DE1301867B - Optisches Aufhellen - Google Patents

Optisches Aufhellen

Info

Publication number
DE1301867B
DE1301867B DES95646A DES0095646A DE1301867B DE 1301867 B DE1301867 B DE 1301867B DE S95646 A DES95646 A DE S95646A DE S0095646 A DES0095646 A DE S0095646A DE 1301867 B DE1301867 B DE 1301867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
parts
ylamino
sodium
stilbene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES95646A
Other languages
English (en)
Inventor
Obayashi Kenro
Ishihara Koichiro
Noda Tomiro
Minagawa Yuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1301867B publication Critical patent/DE1301867B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Im allgemeinen zeigen Seifen und synthetische Waschmittel eine gelbliche oder bräunliche Färbung, wodurch ihr kommerzieller Wert sehr verringert wird. Mit anderen Worten, gelblichgefärbte Seifen oder synthetische Waschmittel werden vom Verbraucher nicht geschätzt. Deshalb ist eine Verbesserung des Aussehens der Seifen und synthetischen Waschmittel sehr erwünscht. Dies kann entweder durch chemische Mittel oder schonender mit optischen Aufhellern erreicht werden. Beispielsweise sind Seifen und synthetische Waschmittel bekannt, die optische Aufheller enthalten, um dem zu waschenden Material ein helleres und damit besseres Aussehen zu verleihen. Die Farbe dieser Seifen und synthetischen Waschmittel, welche herkömmliche optische Aufheller enthalten, wurde jedoch eher stärker gelb als weiß, und sie sind daher kommerziell unbefriedigend.
So ist z. B. aus der japanischen Patentschrift SHO 27-4339 die Verwendung wasserlöslicher Benzothiophenderivate, aus der japanischen Patentschrift SHO 31-3536 und anderen die Verwendung fluoreszierender Triazolverbindungen und aus der japanischen Patentschrift SHO 30-7061 die Verwendung von 'M'-Diaminostilben-Z.I'-disulfonsäurederivaten,
C-NH die eine Acylaminogruppe enthalten, in Seifen und synthetischen Waschmitteln zur Verbesserung ihres Aussehens und als optische Aufheller bekannt. Diese Verbindungen ergeben jedoch weder eine befriedi-
gende Verbesserung des Aussehens der Seifen und Waschmittel, noch bewirken sie eine Verbesserung der optischen Aufhellwirkung bei den zu waschenden Gegenständen.
Ferner ist es bekannt, 4,4'-Bis-triazinylamino-
stilben-2,2'-disulfonsäurederivate für die vorgenannten Zwecke zu verwenden. Die meisten dieser Verbindungen farben jedoch Seifen und synthetische Waschmittel leicht gelblich, und selbst die wirksamsten Verbindungen haben Nachteile, wie eine
Verringerung des Weißgrades von Seifen und synthetischen Waschmitteln durch äußere Bedingungen, wie Feuchtigkeit. Gegenstand der Erfindung ist es. Seifen und synthetische Waschmittel zur Verfügung zu stellen, deren Weife wesentlich verbessert ist.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist es, verbesserte
Seifen und synthetische Waschmittel mit hoher
optischer Aufhellwirkung zur Verfügung zu stellen.
Somit betrifft die Erfindung die Verwendung von
optischen Aufhellern der allgemeinen Formel
NH
SO3M
in der Xi und X.> Methyl- und Äthylgruppen, Yi und Y-2 Aminogruppen, aliphatische cyclische Aminreste, primäre und sekundäre Alkylaminreste. primäre und sekundäre Hydroxyalkylaminreste, primäre und sekundäre aromatische Aminreste, einschließlich ihrer im Kern durch eine Methylgruppe substituierten Derivate, bedeuten und M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallkation ist, in üblichen Waschmitteln und Seifen.
Die erfindungsgemäß verwendeten optischen Aufheller der vorgenannten allgemeinen Formel werden nach an sich bekannten Methoden durch Kondensation in beliebiger Reihenfolge von 1 Mol 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure mit 2 MoI eines Cyanurhalogenids, 2 Mol N-Methylanilin oder N-Äthylanilin oder deren Gemisch und 2 Mol mindestens einer der Komponenten, die den Resten Yi und Y> in der vorgenannten allgemeinen Formel entsprechen, hergestellt.
Als Cyanurhalogenid kann Cyanurchlorid, Cyanurbromid oder Cyanurjodid verwendet werden. Technisch und wirtschaftlich bevorzugt ist Cyanurchlorid.
Spezielle Beispiele für die Reste Yi und Y1; sind Aminogruppen, die Reste von aliphatischen cyclischen Aminen, wie Cyelohexylamin und Morpholin, von primären und sekundären Alkylaminen, wie Monomethylamin, Monoethylamin, n-Butylamin, Dimethylamin, Diäthylamin und Methyläthylamin, von primären und sekundären Hydroxyalkylaminen, wie Monoäthanolamin, Monoisopropanolamin, Diäthanolamin, Methyläthanolamin, Äthyläthanolamin und Diisopropanolamin, von primären und sekundären aromatischen Aminen und ihren im Kern durch eine Methylgruppe substituierten Derivaten.
SO3M
X2
\τ —Ν -
Il
vc
Y2
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel sind den entsprechenden Anilinoverbindungen, d. h. den Verbindungen, in denen sowohl Xi als auch X2 in der allgemeinen Formel, Wasserstoffatome bedeutet, hinsichtlich der
Verbesserung des Aussehens der Seifen und synthetischen Waschmittel weit überlegen. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen, in denen die Reste Xi und X^ Methylgruppen bedeuten, sind den Verbindungen hinsichtlich der Verbesserung des
Aussehens der Seifen oder synthetischen Waschmittel überlegen, in denen die Reste Xi und Xa Äthylgruppen bedeuten.
Das Aussehen der so optisch aufgehellten Seifen und Waschmittel ist durch äußere Einflüsse, wie
Feuchtigkeit, weniger veränderlich als das Aussehen solcher Seifen und Waschmittel, welche die entsprechenden Anilinoverbind.ungen enthalten. Dies ist eine der charakteristischen Eigenschaften der so aufgehellten Waschmittel.
Weiterhin sind die so aufgehellten Seifen und Waschmittel beträchtlich stabiler als diejenigen, die herkömmliche optische Aufheller enthalten, wenn sie zusammen mit Chlorbleichmitteln zum Waschen verwendet werden, und sie besitzen eine höhere op-
tische Aufhellwirkung bei den zu waschenden Gegenständen als diejenigen Seifen und Waschmittel, welche die entsprechenden Anilinoverbindungen enthalten. Dies ist eine andere charakteristische Eigenschaft der so aufgehellten Seifen und Waschmittel.
('5 Die Seifen schließen natürliche Seifen (»Marseille-Seife«) ein, und die synthetischen Waschmittel schließen solche grenzflächenaktiven Verbindungen ein, die als wesentliche Komponente Alkylaryl-
sulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, und die Schwefelsäureester von höheren Alkoholen, wie Natriumoleylsulfat, enthalten, und die feste Stoffe sind.
Das optisch aufgehellte Waschmittel kann z. B. in Form von Blöcken, Flocken, Perlen und Pulvern hergestellt werden. Insbesondere sind perlenförmige und pulverförmige Waschmittel bevorzugt. Sie werden folgendermaßen hergestellt:
Eine Lösung oder eine Aufschlämmung einer Seife, eines synthetischen Waschmittels oder ein Gemisch dieser Stoffe wird mit mindestens einem Natriumsalz der erfindungsgemäß zu verwendenden 4,4'-Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate in Form eines Pulvers, einer Lösung oder Suspension in einer Menge von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Waschmittels, versetzt, homogen gemischt, getrocknet und dann zerkleinert bzw. vermählen.
Selbst 0,01 Gewichtsprozent des Natriumsalzes des 4,4'-Bis-triazinylaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivats können den Weißgrad der Seifen und synthetischen Waschmittel verbessern, und gegebenenfalls können 1 Gewichtsprozent oder mehr als 1 Gewichtsprozent verwendet werden, je nach den Verbindungen und dem Zweck, z. B. der Verbesserung des Weißgrades der Seifen und synthetischen Waschmittel und der Erhöhung der optischen Aufhellwirkung bei den zu waschenden Gegenständen.
Der errindungsgemäß zu verwendende optische Aufheller kann mit der Lösung oder Aufschlämmung einer Seife, einem synthetischen Waschmittel oder einem Gemisch dieser Stoffe, die gegebenenfalls einen Aufbaustoff, wie Natriumsulfat, phosphorsaure Salze, sulfonsaure Salze der Benzolreine, Natriumcarbonat oder Natriumcarboxymethylcellulose, enthalten, vermischt werden. Nach Zugabe des optischen Aufhellers zu einer Lösung oder Aufschlämmung der Seife, dem synthetischen Waschmittel oder deren Gemisch können die vorgenannten pulverförmigen Aufbaustoffe zugegeben werden. Nach dem Vermischen kann die Lösung oder Aufschlämmung mit Heißluft oder mit Hilfe eines Vakuumtrockners bei Raumtemperatur, mit einem Sprühtrockner oder nach der Tropfmethode im Vakuum getrocknet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden optischen Aufheller können einem Gemisch von mehr als einer Art von Seifen oder synthetischen Waschmitteln einverleibt werden.
Weiterhin können die erfindungsgemäß zu verwendenden optischen Aufheller das Aussehen von Seifen oder synthetischen Waschmitteln verbessern, die durch Zusatz anderer bekannter Stoffe gefärbt sind, und sie können zusammen mit bekannten Verbindungen angewandt werden, um die Eigenfarbe von Seifen oder synthetischen Waschmitteln zu unterdrücken oder zu neutralisieren, die durch Zusatz dieser bekannten Verbindungen hervorgerufen wird.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert. Teile beziehen sich auf das Gewicht, solern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Aufschlämmung von 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat in 50 Teilen Wasser wird mit einer Lösung vermischt, die durch Auflösen von 1 Teil Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino-4-monoisopropanolarninotriazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-di- sulfonat unter Erwärmen in 10 Teilen Wasser erhalten wird, und gerührt, bis die Aufschlämmung homogen ist. Die erhaltene Aufschlämmung wird bei 601C mit Heißluft getrocknet und zerkleinert. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten, das wesentlich weißer aussieht als das ursprüngliche Material.
Beispiel 2
Eine Aufschlämmung aus 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat, 100 Teilen Natriumtripolyphosphat, 100 Teilen Natriumsulfat und 100 Teilen Wasser wird mit einer Lösung versetzt, die durch Auflösen von 1 Teil Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino - 4 - methyläthanolaminotriazin - 6 - ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat in 30 Teilen Wasser unter Erwärmen erhalten wird. Das Gemisch wird gründlich verrührt, bis eine homogene Aufschlämmung erhalten wird. Die Aufschlämmung wird bei 60 C mit Heißluft getrocknet und zerkleinert. Es wird ein extrem weißgefärbtes Waschmittelpulver erhalten.
Beispiel 3
Eine Aufschlämmung von 100 Teilen Natriumoleylsulfat in 30 Teilen Wasser wird mit einer heißen Lösung gründlich vermischt, die durch Auflösen von 0,5 Teilen Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino-4-monoäthanolaminotriazin-6-ylamino)-stiIben-2,2'-disul- fonat in 5 Teilen Wasser erhalten wird. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet und zerkleinert. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten, dessen Aussehen wesentlich verbessert ist.
Beispiel 4
Eine Aufschlämmung aus 100 Teilen Natriumoleylsulfat, 200 Teilen Natriumsulfat, 50 Teilen Natriumpyrophosphat und 200 Teilen Wasser wird mit einer heißen Lösung von 0,1 Teil Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylaniIino-4-morpholinotriazin-6-ylamino)- stilben-2,2'-disulfonat und 1 Teil Natrium-p-toluolsulfonat in 5 Teilen Wasser versetzt und homogen gemischt. Das erhaltene Gemisch wird nach der Tropfmethode im Vakuum getrocknet. Es wird ein Waschmittel in Perlenform erhalten, das leuchtend weiß aussieht.
Beispiel 5
Eine Aufschlämmung aus 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat, 30 Teilen Marseille-Seife, 100 Teilen Natriumsulfat, 20Teilen Natriumcarbonat, 50 Teilen Natriumtripolyphosphat und 200 Teilen Wasser wird mit einer Lösung gründlich vermischt, die durch Lösen von 1 Teil Natrium-4,4'-bis- ^-N-äthylanilino^-methyläthanolaminotriazin-o-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat und 20 Teilen Natriumbenzolsulfonat in 50 Teilen Wasser unter Erwärmen erhalten wird. Das erhaltene Gemisch wird sprühgetrocknet. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten, dessen Aussehen wesentlich verbessert ist.
Beispiel 6
Eine unter Erwärmen hergestellte Aufschlämmung aus 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat in 30 Teilen Wasser wird mit 0,2 Teilen pulverförmigem Natrium - 4,4' - bis - (2,4 - bis - N - methylanilinotriazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat versetzt, gründlich vermischt und im Vakuum getrocknet. Das getrocknete Produkt wird zusammen mit 100 Teilen Na-
triumsulfat und 50 Teilen Natriumtripolyphosphat zerkleinert. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten, dessen Aussehen erheblich verbessert ist.
Beispiel 7
Eine durch Vermischen von 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat mit 100 Teilen Natriumsulfat, 100 Teilen Natriumtripolyphosphat und 200 Teilen Wasser hergestellte Aufschlämmung wird mit einer heißen Lösung von 1 Teil der nachstehend durch ihre Herstellung definierten Verbindung in 10 Teilen Wasser versetzt, homogen vermischt und sprühgetrocknet. Diese Verbindung wird aus dem Gemisch von 1 Mol 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 2 Mol Cyanurchlorid, 2 Mol N-Methylanilin, 2 Mol Methyläthanolamin und 1 Mol Monoisopropanolamin hergestellt. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten, dessen Aussehen erheblich verbessert ist.
Auch die Waschmittel, für die die entsprechenden 4,4' - Bis - triazinylaminostilben - 2,2' - disulfonsäurederivate verwendet wurden und die durch Synthese ohne Vermischen der Rohstoffe hergestellt wurden, d. h. die Waschmittel, die mit jeweils 0,5 Teilen Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino-4-methyläthanolaminotriazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat bzw. Natrium - 4,4' - bis - (2 - N - methylanilino - 4 - monoisopropanolaminotriazin - 6 - ylamino) - stilben - 2,2' - disulfonat hergestellt wurden, besitzen ein wesentlich verbessertes Aussehen.
Beispiel 8
Eine durch Vermischen von 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat mit 70 Teilen Natriumsulfat, 70 Teilen Natriumtripolyphosphat, 30 Teilen Natriumcarbonat, 5 Teilen Natriumcarboxymethylcellulose und 100 Teilen Wasser hergestelle Aufschlämmung wird mit einer heißen Lösung von 1 Teil des optischen Aufhellers, der nachstehend durch seine Herstellung definiert ist, mit 5 Teilen Natrium-p-toluolsulfonat und 10 Teilen Wasser gründlich vermischt. Der optische Aufheller wird durch Umsetzung von 1 Mol 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure mit 2 Mol Cyanurchlorid und einer Mischung von 1 Mol N-Methylanilin und 1 Mol N-Äthylanilin und 2 Mol Monoisopropanolamin hergestellt. Das erhaltene Gemisch wird im Vakuum getrocknet und dann zerkleinert. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten, dessen Aussehen erheblich verbessert ist.
Ebenso verbessert in ihrem Aussehen sind Waschmittel, die unter Verwendung der entsprechenden 4.4' - Bis - triazinylaminostilben - 2,2' - disulfonsäurederivate erhalten werden, welche durch Synthese ohne Mischen der rohen Stoffe erhalten wurden, d. h. die Waschmittel, die unter Verwendung von jeweils 0,5 Teilen Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino - 4 - monoisopropanolaminotriazin - 6 - ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat bzw. Natrium-4,4'-bis-(2-N-äthylanilino - 4- monoisopropanolaminotriazin - 6 - ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat erhalten werden.
Beispiel 9
Ein blaßgelb aussehendes Waschmittel aus 0,5 Teilen des bekannten optischen Aufhellers. 4,4'-Bis-(2-anilino-4-aminotriazin-6-ylamino)-stilben-2.2'-disulfonat und 100 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat wird mit 50 Teilen Wasser aufgeschlämmt und mit einer Lösung von 0,2 Teilen Natrium-4,4'-bis-(2 - N - methylanilino - 4 - aminotriazin - 6 - ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat in 10 Teilen Wasser versetzt, homogen gemischt und sprühgetrocknet. Es wird ein Waschmittelpulver erhalten, das wesentlich weißer aussieht als das ursprünglich eingesetzte ίο synthetische Waschmittel.
Beispiel 10
Es wird ein Waschmittel A hergestellt durch Vermischen von 0,2 Gewichtsteilen des bekannten 4,4'-Bis-(2-anilino-4-monoisopropanolaminotriazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat mit 99.8 Gewichtsteilen Natriumdodecylbenzolsulfonat. Das Waschmittel sieht weiß aus. Zum Vergleich wird ein Waschmittel B hergestellt durch Vermischen von 0,2 Gewichtsteilen Natrium - 4,4' - bis - (2 - N - methylanilino-4-monoisopropanolaminotriazin-6-ylamino)-stiIben- 2,2'-disulfonat mit 99,8 Gewichtsteilen Natriumdodecylbenzolsulfonat. Waschmittel B hat ein wesentlich besseres Aussehen als Waschmittel A und einen hohen Weißegrad. Wenn man das Waschmittel A an feuchter Luft stehenläßt, bis die Gewichtszunahme 5% beträgt, ist der Aufhelleffekt verlorengegangen. Dagegen ist Waschmittel B stabil, und der Weißegrad nimmt nur geringfügig ab.
Be ispi el 11
Es wird ein Waschmittel C hergestellt durch Vermischen von 0,2 Teilen des bekannten Aufhellers Natrium - 4,4' - bis - (2- anilino - 4- äthanolaminotriazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat mit 99,8 Gewichtsteilen Natriumdodecylbenzolsulfonat. Die optische Aufhellwirkung dieses Waschmittels ist bei den zu waschenden Gegenständen wesentlich verringert, wenn in der Waschlauge 100 bis 500 Teile pro Million verfügbares Chlor, bezogen auf das Gewicht der Waschlauge, vorliegen. Dagegen ist unter den gleichen Bedingungen die optische Aufhellwirkung des Waschmittels D unverändert, das durch Vermischen von 0.2 Gewichtsteilen Natrium-4,4'-bis-(2-N-methylanilino - 4 - äthanolaminotriazin - 6 - ylamino) - stilben-2.2'-disulfonat mit 99,8 Gewichtsteilen Natriumdodecylbenzolsulfonat erhalten wird.
Waschmittel D sieht wesentlich weißer aus, während Waschmittel C grünstichiggelb aussieht. Der Unterschied im Aussehen der beiden Waschmittel wird durch äußere Bedingungen noch weiter verstärkt.
Aus den britischen Patentschriften 935 515 und 941 993 ist die Verwendung bestimmter 4,4'-Bistriazinylstilben-2,2'-disulfonsäuren in Waschmitteln und Seifen als optischer Aufheller bekannt. Untersuchungen haben ergeben, daß diese bekannten optischen Aufheller den erfindungsgemäß verwendeten Aufhellern in Waschmitteln hinsichtlich der Aufhellwirkung deutlich unterlegen sind. Dies geht aus folgenden Versuchen hervor:
Es wurden optische Aufheller folgender allgemeiner Formel verwendet:
X1 Ν—C
Il
NH-
Verbin
dung
X'
-C7H,
CH,
CH3
-C2H5OH
CH3
-CH3
-CH3
-CH3 CH3 CH3
-CH3 C2H5
NHCH3
NHC3H7
N(C2H5J2
N(C2H5J2
N(C2H4OH)2
Bemerkungen
Beispiel 2, britische Patentschrift 941 993
Beispiel 3, britische Patentschrift 941 993
Formel 9, britische Patentschrift 935 515
Formel 7, britische Patentschrift 935 515
Erfindungsgemäß zu verwendende Aufheller
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Verbindung
10 11 12
X1
-CH3 -CH3 CH3 — C2H5
Y1 X2 Y2
— NHC3H7
-N(C2H5),
-N(C2H5),
- N(C2H4OH)2
-CH3
-CH3
-CH3
C2H5
— NHC3H7
— N(C2H5J2
-N(C2H5J2
— N(C2H4OH)2
Die Vergleichsversuche wurden folgendermaiJen durchgeführt: 60 mg eines optischen Awfhellers wurden in 10 ml Wasser gelöst und mit 20 g eines Waschmittels aus Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumsulfat und Natriumtripolyphosphat im Gewichtsverhältnis 1:1:1 gemischt. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei 40 C verrührt, bis sich eine glatte, cremige Masse bildete. Die Masse wurde 2 Stunden bei 80 C sowie weitere 4 Stunden bei 100 bis 110 C getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde in einem Mörser vermählen und durch ein Sieb der Maschenweite 0,417 mm passiert. Das erhaltene Waschmittel wurde visuell untersucht. Ferner wurde der L-, a-, b-Wert mit einem Colorimeter (vgl. Journal of Optical Science of America, Bd. 32, Nr. 9 [1942], S. 509) mit einer Xenonlampe als Lichtquelle bestimmt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
909 535Ί51
Verbindung L L-, a-, b-W ert b Aufhell-
eflelct*)
95,60 a -0,55
Kontrolle 98,06 0 -6,00
1 99,60 -1,33 + 11,72 B
2 97,93 -7,09 -4,5 D
3 98,17 -3,00 -4,29 C
4 97,60 -1,75 -11,20 C
5 97,5 0 -11,5 A
6 97,45 -1,5 -11,45 A
7 98,67 -1,06 -9,05 A
8 98,25 -1,44 -14,27 A-B
9 99,25 -0,32 -14,65 A
10 97,24 -0,64 -13,90 A
11 97,20 0 -8,76 A
12 -0,44 A-B
IO
Anmerkungen
*) Aufhellefiekt: A = sehr gut, B = gut, C = schlecht, D = sehr schlecht (Aussehen des Waschmittels verschlechtert).
1. Der kleinere b-Wert bedeutet eine blaustichigviolette Färbung des Waschmittels, d. h. einen hohen optischen Aufhelleffekt.
2. Der größere b-Wert bedeutet eine gelbliche Färbung des Waschmittels.
3. Der kleinere a-Wert bedeutet eine grünliche Färbung des Waschmittels.
4. Der größere a-Wert bedeutet eine rötliche Färbung des Waschmittels.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von optischen Aufhellern der allgemeinen Formel
Xt
Ν—C
N
Y1
NH
CH = CH
SO3M
SO3M
in der Xi und X^ Methyl- und Äthylgruppen, Yi und Υ·> Aminogruppen, aliphatische cyclische Amingruppen, primäre und sekundäre Alkylamingruppen,. primäre und sekundäre Hydroxyalkylamingruppen, primäre und sekundäre aromatische Amingruppen, einschließlich ihrer im Kern durch eine Methylgruppe substituierten Derivate, bedeuten, und M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallkation ist, in üblichen Waschmitteln und Seifen.
2. Verwendung der Natriumsalze der 4,4'-Bis-(2 - N - methylanilino - 4- monoisopropanolaminotriazin - 6 - ylamino) - stilben - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Bis - (2 - N - methylanilino - 4 - methyläthanolaminotriazin - 6 - ylamino) - stilben - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Bis - (2 - N - methylanilino - 4 - monoäthanolaminotriazin - 6 - ylamino) - stilben - 2,2' - disulfonsäure, 4,4'-Bis-(2-N-methylanilino-4-morpholinotriazin - 6 - ylamino) - stilben -2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Bis - (2 - N - äthylanilino - 4 - methyläthanolaminotriazin - 6- ylamino) - stilben - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Bis - (2,4- bis - N - methylanilinotriazin-6-ylamino)-stiIben-2,2'-disulfonsäure oder 4,4' - Bis - (2 - N - methylanilino - 4 - aminotriazin-6-ylamino)-stiIben-2,2'-disulfonsäure als optische Aufheller gemäß Anspruch 1.
DES95646A 1964-02-24 1965-02-24 Optisches Aufhellen Pending DE1301867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP997064 1964-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301867B true DE1301867B (de) 1969-08-28

Family

ID=11734763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95646A Pending DE1301867B (de) 1964-02-24 1965-02-24 Optisches Aufhellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3392122A (de)
BE (1) BE660137A (de)
CH (1) CH451378A (de)
DE (1) DE1301867B (de)
ES (1) ES309699A1 (de)
FR (1) FR1425151A (de)
GB (1) GB1072867A (de)
NL (2) NL6502303A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238833A (de) * 1968-01-18 1971-07-14
US3716532A (en) * 1970-04-13 1973-02-13 C Tscharner Process for preparing crystalline forms of 4,4'-bis[(4-anilino-6-morpholino-1,3,5-triazin-2-yl)-amino]-stilbene-2,2'-disulfonic acid
BE793315A (fr) * 1971-12-27 1973-06-27 Ciba Geigy Nouveaux derives du stilbene
CH597335A5 (de) * 1973-09-14 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
GB2187749B (en) * 1986-03-11 1990-08-08 Procter & Gamble Stable liquid detergent composition hydrophobic brightener
US5304462A (en) * 1992-07-20 1994-04-19 Anacomp, Inc. Composition for and method of cleaning continuous, nonreplenished film developers and replenished film developers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935515A (en) * 1960-03-04 1963-08-28 Ciba Ltd New bistriazinyl-aminostilbene-disulphonic acids and process for their preparation
GB941993A (en) * 1960-01-14 1963-11-20 Ciba Ltd New bis-triazinylamino-stilbene disulphonic acids and process for their preparation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763650A (en) * 1956-09-18 Derivatives of x
US3177207A (en) * 1965-04-06 Nh-chs
BE597219A (de) * 1959-11-20
AT224118B (de) * 1960-01-14 1962-11-12 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Bistriazinylaminostilbendisulfonsäuren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941993A (en) * 1960-01-14 1963-11-20 Ciba Ltd New bis-triazinylamino-stilbene disulphonic acids and process for their preparation
GB935515A (en) * 1960-03-04 1963-08-28 Ciba Ltd New bistriazinyl-aminostilbene-disulphonic acids and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
NL130816C (de)
US3392122A (en) 1968-07-09
ES309699A1 (es) 1965-07-16
CH451378A (fr) 1968-05-15
BE660137A (de) 1965-06-16
GB1072867A (en) 1967-06-21
NL6502303A (de) 1965-08-25
FR1425151A (fr) 1966-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807397T3 (de) Triazinylaminostilben Verbindungen
DE602005004290T2 (de) Optische aufheller betreffende verbesserung
DE2951196A1 (de) Verfahren zur herstellung von optische aufheller enthaltenden waschpulvern mit stabilisiertem bzw. verbessertem aspekt
DE1182629B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels
DE1301867B (de) Optisches Aufhellen
DE1695019C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermostabilen Kristallmodifikation eines 4,4'-Bis-(triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäurederivats
DE2715864A1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von papier
DE1545920A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
DE1594849C3 (de) Verfahren zur Behandlung von optischen Aufhellungsmitteln
DE2335570A1 (de) Verfahren zur herstellung von bistriazinylamino-stilben-disulfonsaeuren(2,2'), neue bis-triazinyl-amino-stilbendisulfonsaeuren-(2,2'), sowie deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien
DD140148A5 (de) Verwendung von bis-triazinylaminostilbenverbindungen als optische aufheller
DE2262028A1 (de) Neue stilbenderivate
DE1054638B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE2233429A1 (de) Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsaeuren, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel
DE2117455A1 (de) Kristalline Formen der 4,4-Bis-eckige Klammer auf ^anilino-o-morpholino-l^, 5-triazin-2-yl)-amino eckige Klammer zu -stilben-2,2-disulfonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
US2676982A (en) Fluorescent agents
DE2850382A1 (de) Farbstabile waschmittelaufheller
DE1295508B (de) Aufheller fuer Cellulosematerialien
DE2248820B2 (de) Dikalium-4,4'-bis-(4-phenyl-2-vtriazolyl)-stilben-2,2'-disulfonat, dessen Herstellung und Verwendung als optischer Aufheller
DE1796306C (de) Verwendung von Bis s triazinylamino stilben 2,2 disulfonsauren zum optischen Aufhellen von Papier Ausscheidung aus 1795047
DE1444023C3 (de) Substituierte 4,4'-Bis-(4,6diamino- s-triazin-2-y lamino)- sti lben-2,2'-disulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Aufheller
DE877755C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Fluoreszenzmitteln der Stilbenreihe
DE1519479C3 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterial aus gegebenenfalls veresterter Cellulose oder aus Polyamid
DE1007726B (de) Appreturmasse fuer Textilien
AT255619B (de) Waschmittel oder Waschzusatzmittel