DE682414C - Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden

Info

Publication number
DE682414C
DE682414C DEB178549D DEB0178549D DE682414C DE 682414 C DE682414 C DE 682414C DE B178549 D DEB178549 D DE B178549D DE B0178549 D DEB0178549 D DE B0178549D DE 682414 C DE682414 C DE 682414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
production
threads
spinning
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB178549D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gotthard Bauriedel
Dr Erich Sellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Bemberg AG
Original Assignee
JP Bemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US44716A external-priority patent/US2125230A/en
Application filed by JP Bemberg AG filed Critical JP Bemberg AG
Priority to DEB178549D priority Critical patent/DE682414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682414C publication Critical patent/DE682414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/14Stretch-spinning methods with flowing liquid or gaseous stretching media, e.g. solution-blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/20Formation of filaments, threads, or the like with varying denier along their length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von künstlichen Effektfäden Gegenstand des Patents 669 198 ist ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Effektfäden, insbesondere aus Kupferoxydammonialccelluloselösung, nach dem Streckspinnverfahren, bei dem der im Spinntrichter erzeugte Faden mit großer Austrittsgeschwindigkeit auf eine Prellplatte fallen gelassen und von dort mit normaler Abzugsgeschwindigkeit von einem Abzugsorgan abgezogen wird. Hierbei kann es vorkommen, daß durch die Knoten- oder Knäuelchenbildung, welche das Charakteristische des Effektfadens 'darstellt, an einzelnen Stellen der Fadenlänge derartige Unregelmäßigkeiten in den Festigkeitseigenschaften und im ganzen Fadengefiige auftreten, daß das Gespinst hierdurch bei seiner späteren Verwendung nicht allen Anforderungen entspricht. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß neben dem im Spinntrichter erzeugten Faden ein oder mehrere normale Kunstseidefäden in üblicher Weise hergestellt und diese zusammen mit dem ersten Faden einem gemeinsamen Abzugs-oder Aufwickelorgan zugeführt werden. Da man sowohl die Spinnstelle, welche das Knoten- oder Knäuelchengarn gemäß Patent 669 198 erzeugt, als auch diejenige, welche die normalen Kunstseidefäden herstellt, mit derselben Spinnflüssigkeit speisen und beide auch räumlich ohne tiefgreifende Änderung der Spinnapparatur dicht nebeneinander anordnen kann, so liegt darin eine einfache und vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Verfahrens nach dem Hauptpatent.
  • Es ist zwar bekannt, Effektgarne in der Weise herzustellen, daß man zwei verschiedene Arten von Kunstseidefäden, nämlich einen gewöhnlichen nichtlufthaltigen und einen lufthaltigen Kunstseidefaden, gleichzeitig spinnt und dann zu einem gemischten Faden zusammenführt; doch war man dabei gezwungen, stets mit verschiedenen Spinnlösungen oder auch verschiedenen Spinnbädern zu arbeiten. Diesem Bekannten gegenüber bringt das Verfahren nach der Erfindung eine außerordentliche Vereinfachung und gestattet es, einen Effektfaden von ganz neuem Gefüge und textilen Eigenschaften zu gewinnen, die jeden gestellten Anforderungen gerecht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von künstlichen- Effektfäden, insbesondere aus Kupferoxydammoniakcelluloselösung,nach Patent 669 198, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem im Spinntrichter erzeugten Faden, der mit verhältnismäßig großer Austrittsgeschwindigkeit zunächstauf eine Prellplatte fallen gelassen und von dort mit normaler Abzugsgeschwindigkeit abgezogen wird, ein oder mehrere normale Kunstseidefäden in üblicher Weise hergestellt und diese zusammen mit dem ersten Faden einem gemeinsamen Abzugs-oder Aufwickelorgan zugeführt werden.
DEB178549D 1935-10-12 1937-05-26 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden Expired DE682414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB178549D DE682414C (de) 1935-10-12 1937-05-26 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44716A US2125230A (en) 1935-10-12 1935-10-12 Effect yarn and process of making same
DEB178549D DE682414C (de) 1935-10-12 1937-05-26 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682414C true DE682414C (de) 1939-10-14

Family

ID=25968970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB178549D Expired DE682414C (de) 1935-10-12 1937-05-26 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738486C (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose
DE1034811B (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, wie Fasern oder Faeden
DE682414C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden
DE749264C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern oder -faeden aus Viskose
AT142236B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE663530C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Kunstfasern aus Viscose
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE701836C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden mit glaenzenden und matten Einzelfaeden aus Viscose
AT160368B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern.
DE902075C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden u. dgl. aus Viscose
AT310923B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung
DE529467C (de) Verfahren zur Herstellung feinfaediger Viscoseseide unter 6 Deniers aus Rohviscose
AT143841B (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide.
DE483521C (de) Verfahren zur Herstellung feinstfaediger Viskoseseide vermittels schwachschwefelsaurer Ammoniumsalzbaeder
DE853935C (de) Verfahren zur Erhoehung der Abzugsgeschwindigkeit beim Verspinnen von Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen nach dem Trichterspinn-verfahren
AT104238B (de) Feinspinnverfahren zur Herstellung feinster Fäden unter 6 Deniers aus Rohviskoselösung.
DE1510508B2 (de) Verfahren zur herstellung von teppichgarn
AT88651B (de) Verfahren zur Herstellung feinstfädiger Viskoseseide aus schwach-sauren Ammoniaksalzbädern.
DE740136C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwolle mit Oberflaechenstruktur nach dem Viskoseverfahren
AT267737B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Viskosestapelfasern mit flachem Querschnitt
DE749831C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden aus Viskose
DE625483C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Nassspinnverfahren
DE572477C (de) Kunstseidengarn
DE417092C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Viskose