DE736321C - Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden

Info

Publication number
DE736321C
DE736321C DEI57960D DEI0057960D DE736321C DE 736321 C DE736321 C DE 736321C DE I57960 D DEI57960 D DE I57960D DE I0057960 D DEI0057960 D DE I0057960D DE 736321 C DE736321 C DE 736321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
fiber
same
solution
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI57960D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Fink
Dr Hans Von Recklinghausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL49246D priority Critical patent/NL49246C/xx
Priority to NL51307D priority patent/NL51307C/xx
Priority to BE427913D priority patent/BE427913A/xx
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI57960D priority patent/DE736321C/de
Priority to FR837555D priority patent/FR837555A/fr
Priority to CH225539D priority patent/CH225539A/de
Priority to GB1406538A priority patent/GB514638A/en
Priority to DEI61826D priority patent/DE744110C/de
Priority to FR50772D priority patent/FR50772E/fr
Priority to FR50773D priority patent/FR50773E/fr
Priority to CH234920D priority patent/CH234920A/de
Priority to FR50780D priority patent/FR50780E/fr
Priority to DEI66615D priority patent/DE737123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736321C publication Critical patent/DE736321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/34Core-skin structure; Spinnerette packs therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/02Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from cellulose, cellulose derivatives, or proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/10Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one other macromolecular compound obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden Es ist bekannt, kiinstliche Fasern herzu-.stellen, die in ihrer ganzen Länge aus zwei materiell - oder strukturell verschiedenen Substanzen aufgebaut sind. «Man kann hierbei so vorgehen, daß man eine künstliche oder natürliche Faser mit der Lösung einer anderen Substanz überzieht und den gelösten Stoff zur Ausscheidung bringt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zwei Viscosen verschiedener keife auf dein Wege zur Düse oder in der Düse zusammentreten zu lassen und -leineinsam zu .verspinnen, wobei natürlich eine gleichmäßige Verteilung auf alle Fasern nicht zu erzielen ist. Nach eh 'ein ähnlichen Vorschlag sollen den einzelnen Spinn<li.isen jeweils mehrere verschieden gefärbte Lösungen zugeführt werden, wodurch Fäden erzielt werden, deren Einzelfasern an sich mehrfarbig und atil.lerdcm gegeneinander verschiedenfarbig sind, wobei außerdem die Zahl und Art der Farbtöne clcti Fasern entlang dauernd wechseln kann. l,--inc gleichmäßige Zusanunensetzung der Fasern ist hierbei natürlich nicht erreichbar und soll auch bewußt vermieden werden. Eine weitere \Iiigliclil:eit ist die, zwei Spinnlösungen gleichzeitig getrennt einer Düse zuzuführen, die zwei konzentrische oder unmittelbar neheneinanderliegende üftnungen hat und die beiden Substanzen gemeinsam auszufällen oder atid-:riveiti;g zu Fasern zu verformen und zu verfestigen. Die bisher bekanntgewordenen Ausführungsformen dieses zweiten Verfahrens sind -el:etin7eichnet durch die Verwendung von lochdüsen. Diese Verfahrensform wäre jedoch völlig umwirtschaftlich, sobald inan sie zur Herstellung von Fasern in I@unstsei<@enfcinheit verwenden wollte, da nian für rede Einzelfaser von wenigen 'hausendstel Nfillimetern Dicke eine eigene Düse mit Zuleitung und Zuflußregelung (SI)innhtitnlic) benötigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und die ztigeliörige Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichen Fasern beliebiger
    Fchilieit ans llehrlochdiisen unter Verwen-
    .litllg von zwei nicht 11olll0gell inttetnandt#r
    #1cInischten Spinnlösungen, die in mindestens
    eitler Eilcnschaft voneinander verschieden
    :ill(l, derart, dat:, die in (las Fällniedium aus-
    tl'c#letlClctl 1'1il,stgkelt@.,trahlen aus elneln
    I-eI'I1 und einer ihn 11111schliel.wilden llalltcl-
    .chicht bestehen. wobei in der fertigen Faser
    :iiclit Leide Schichten nebeneinander erhalten
    zli bleiben brauchen. Es hat sich niilnlich ge-
    zci@rt, da! man zwei Spinnflüssigkeiten gleich-
    icitig auch aus einer Mehr lochdüse verspin-
    iie#ii kann, wenn man eine Düse verwendet,
    .lie eillc Vorrichtung enthält. mit deren Hilfe
    tinc Zuleitung der beiden Spinnflüssigkeiten
    zli jedem einzelnen Düsenloch gewährleistet
    wird. Eine derartige Düse besteht heispiels-
    weise aus zwei parallelen Lochplatten 1I1
    relativ geringeinAbstandvoneinander. «-elche
    (lie gleiche Anzahl Bohrungen in koaxialer
    (,(irr nahezu koaxialer Anordnung zueinander
    tra.-en. Der Achsenabstand der zusammen-
    #zchiirigen Lochpaare auf den beiden Platten
    ,larf nicht -rö ller :ein als etwa der halbe
    Achsenabstand der benachbarten Bohrungen
    auf der deichen Platte. Außerdem ist es not-
    wendi-, 'all die beiden Spinnflüssigkeiten
    keine oder cloch nur eine schwache Fällwir-
    kung aufeinander ausüben.
    Es sind zwar schon SI)111ildtlse#tl mit zwei
    tihereinander angeorclneten Böden mit mehre-
    ren Löchern vorgeschlagen worden, wobei
    ;Iber der innere Boden mehr und engere
    1-ücher entliiilt als der äußere. Derartige.
    Düsen, die lediglich eine Filtration der Spinn-
    l(«3stuig bezwecken und nur mit einer Spinn-
    lösung betrieben werden, sind zur .\tisiil)tni(r
    des Verfahrens nicht verwendbar.
    Wenn man die beiden Platten gegeneinan-
    der abdichtet und die eine SI)innfliissiglceit
    durch die innere Platte, die andere aber in
    den Zwischenraum zwischen den beiden Plat-
    ten einführt. so reißt die zwischen den Plat-
    ten strömende äußere SI)intifliissigl;eit die aus
    Gien Bohrungen der inneren Platte austreten-.
    (len
    durch die Bohrungen
    der äußeren Platte mit durch. ohne sich mit
    ihnen zu vermischen und beide gemeinsam
    können außerlialh der Düse verformt und ver-
    festigt werden. Die Zuführung der äußeren
    Spinnflüssigkeit kann sowohl zentral als auch
    von der Peripherie der Platteil aus erfolgen
    Oder beides, gleichzeitig. Die Anordnung der
    Ilohrun-cn auf der Platte erfolgt vorteilhaft
    in Forin eines Oder mehrerer konzel#;richer
    I@i'cise. um ein gleichmül.liges Zuströmen der
    Flüssigkeit in (lein engen Spalt zwischen den
    t,ciden 1'iaitcn zu den einzelnen Löchern hilf
    zu "ewährIcisten. Uni die Verteilung (leg
    :@ul.lcren @Iliuntlüssi@@l:eit zwischen den beiden
    I lü@enl>i@Ilen zu erleichtern, können die Düst#n-
    1ö chcr auf nach 11111e11 gcricliteten, krcis@ör-
    Inigen Erhöhungen der äuflicren, (Iei' itilicr(-it
    oder heiler Düsenböden angebracht w(:r(len.
    Das Prinzip des @-erfahrens ei"1.ititc-rt die 1)ei-
    "erel)eiie schematische Zeichnung.
    Iss stellen dar:
    .11111. i eine Aufsicht (h#r Diisc#, \Ial.l.lail
    etwa 2 : 1,
    A1111. 2 einen Schnitt durch di(# Linie I-li
    der 1111. 1,
    :111). 3 einen Teil eines Srlmittcs durch ilie
    Linie L-A1 der Abb. 1,
    Abb. 4 eilten Teil eitles etitsllreclien(icii
    Schnittes einer Düse, bei (Icr die I)ii<ciililcliur
    in einer Rin-mit sitzen.
    Hierbei bedeuten: a lnit(#nl)l:itte. h .@n@lcn-
    platte. c" Innensllinntlüssigl:c#it, (! _@ul.tcns@inn-
    tlilss-1gI:eit. c Zuleitung für hinensp(1111II11s-
    sigkcit, f Zuleitung für :i@tl.,en51)II1111Ii15S1@-
    heit, g Spinnlöcher, /(. \'erfestiguilgsmeclitlni
    (Spinnbad oder Spiinischachtatmosphärei.
    Bei I?i111_taltung der ollen skizzierten keTeln
    ist 1n1111 1l1 der .@ll@\@ah1 <Icr heilen Spinn-
    und ihrer @#ürdc#rnu#ngcnverh:ilt-
    nisse und Konzentrationen. in der F()rin der
    Düse. der Weite und Anzahl der 1)iiseliliiciie1'
    und der Art des `-erte@Tlglnl@@\"()1"g.lnhe#
    weitgehend frei und kann so nach irgend-
    einem der bekannten Natll- oder Trocken-
    spinnverfahren Fasern herstellen.
    Je nach 1Vahl (leg Allov(1111111- entstehen die
    verschiedenartigsten Fasern. Mine 'rlt"citeiligc#
    Faser entsteht z. l). durch Wahl zwrier
    Spinilflüssigkeiten die sich im gleichen I#;ill-
    lrl;le verfestign. Wird hierbei ein Fällba l
    mit flicht zu starker osinotischer Wirkun-.
    z. B. ein kaltes Salzbad für Viscosc. ver-
    wendet, so sind in der fertigen Faser die bci-
    den Substanzen konzentrisch -eschichtet; bei
    stark tappigem oder 1>ündchenförmigem Quer-
    schnitt der fertigen haser können hinlegen
    beide Faseranteile an der Oberfläche lie-rn.
    Die beiden Spinnlösungen kiinnen (lcnscll,cn
    Spinnstoff gelöst enthalten, sich aller in der
    Art des Lösemittels oder der Konzentration
    an Spinnstoff unterscheiden. Ferner l;i*#nnen
    die Spinnstotte der beiden Lösungen aus de:m-
    sell)en Grundmolekül aufgebaut, aber im
    Polvinerisations-#bzw. Abbaugrad verschieden
    sein; iln Fall der Cellulosc oder ihrer Derivate
    k<hinen die beiden Lösungen auch aus
    Cellulosen verschiedener 1Ierkunit. z. Il. dir
    eine ans Linters, die andere aus Zellstoff. hur-
    gesteilt sein. Beipinnl<isun@@en, die e#illcIn
    heifel)rozel.i unterliegen, d.li. im Lauf (ic#r
    Zeit irgendeine Ändertin- erleiden, wit# Vi<-
    cose, I?iwcililösungen, Lösungen voll Ceiltt-
    lose i11 Säuren o(lei' I;()llzclltl'icI'tcli @aiz-
    li3stingen, kann der Unterschied der @lei,lcll
    Spinnlösungen ausschliclllich oder - tllltur
    anderem im heifcgrad iivge#n. llc#i I.i@#nncn
    \-o111 Typtis vier 'Nantllogenatlösungell. der I_@ i-
    still-en in \letallmnillen, in Alkalien, Säuren
    oder Salzen, wo der Spitin#toff in Fonn eines
    Salzes oder Komplexes gelöst ist. kann der
    Unterschied der beiden Lösungen ausschlicl.i-
    ]ich oder unter anderem in der Art oder Klon-
    zentration des clieSalz-oderIZ-oillplexlliidtiiig
    hewirketldcll Stoffes oder "#,toffge1111Sclles
    1 fegen.
    Ferner können unter Einbeziehung oder
    Nichteinbeziehung der ollen angeführten mör;-
    lichen Kombinationen die beiden Spinnlösun-
    gen zwar denselben Spinnstoff oder mindestens
    Polvinerhoniologe desselben Spinnstoff; ent-
    halten. weiterhin sich aller dadurch unter-
    scheiden, -daß eine voll beiden einen oder meh-
    rere Stoffe mit keinem Splnnstoftcharakter
    enthält. der darin molekular oder kolloidal
    gelöst oder enlulgiert bzw. suspendiert ist.
    Es können auch beide Spinnlösungen einen
    oder mehrere verschiedenartige Zusätze eilt-
    halten. Solche Zusätze können fest, flüssig
    oder gasförmig seile. wie Pigmente. Rauhungs-
    mittel. Weichmacher, Präparationsmittel,
    Fette, öle. - Seifen. Harze. Farbstoffe,
    medizinisch wirksame Stoffe. Leuchtmassen,
    gasentwickelnde Stoffe die nicht 1I11 Faden
    verbleiben. oder Stoffe, die in der Lösung
    oller bei der Fällung mit dem Spinnstoff
    chemisch zu rea-lerell \'er111@@ge11.
    Weiterhin lällt sich das Verfahren unter
    Einbeziehung oder \ichtcinbeziehun- der
    oben angeführten möglichen Kombinationen
    unter Verwendung \-c111 7\\"e1 Spllllllnstlllgen
    ausüben. die \-erschiedene Spinnstoffe gelöst
    enthalten. Die beiden Spinnstoffe können
    chemisch verwandt sein. wie zwei verschie-
    dene Celluloseester oder ein Cclltiloseester
    und ein Celltiloseä tller oder zwei verschie-
    dene Eiweißstoffe. Es können aller auch zwei
    Spinnstoffe verwendet werden, die ganz ver-
    schiedenen Körperklassen angehören. wie
    Cellulose und ein Eiweilheoff. ein Cellulose-
    ester oder -ätller und ein durch Polynieri-
    sationhergestellterKunststoff oder Kautschuk.
    Je nachdem nlan den Spinnstoff a den Kern.
    den Spinnstoff b deal Mantel der Faser bilden
    I:ißt oder umgekehrt, 1;a1111 111a11 aus denselben
    Stoffen Fasern ganz verschiedener Eigen-
    schaften erhalten. 11a11 kann natürlich auch
    (leide Spinnlösungen denselben und die eine
    dazu einen weiteren Spinnstoff enthalten las-
    sen oder überhaupt eine oder beide Lösutlgeil
    aus Gernisehen voll 7.\1'e1 oder mehreren
    Spinnstoffen bestehen lassen, soweit die Lös-
    lichkeit der Stoffe dies gestattet.
    Schlielllich kann inan nur die eilte Spinn-
    flüssigl;eit einen Spinnstoff enthalten lassen,
    wobei für diese Lösung sillilf;eill:il.t alle ollen
    angeführten weiteren Zusätze Anwendung
    finden können, während die andere Spinnflüs-
    sigkeit nur Stoffe cilthält. clie nicht zur Fascrlli@dun licfähigt wler zwar fiillbar. ;iber ii;tcliti-iiglicli wieder ilcratlaüaiar sind. Als nichtfällbarc Flüssi;keiten können Wasser, organische Flüssi-keiten. wie Alkohole, Paraffine. öle oder leichtflüchtige Kohlenwasserstoffc iiir ;ich oder in Mischung dienen. ferner Losungen von Salzen, Laugen, Zuckerlösungen usw. Als fällhare, nachträglich wieder herauslösbare Stoffe können, wenn die den Spinnstoff enthaltende Lösung wäßrigerNatur ist, Stoffe. wie Gelatine, Alhunline, I'olvvinvlall;ohol. Celltiloseglykolsätire, Celltiloseester nlehrhasischer Säuren. lösliche Celluloseiitller. Polyacrylsäure in wäßriger 11z\\-. \v'sißrig alkalischer Lösung, aller auch anorganische Stoffe, wie die Lösungen von Alkalisilicaten. verwendet werden. Ist der eigentliche Spinnstoff in einem organischen I_östlll"slllittel gelöst so kommen für die zweite Spinnlösung Stoffe in Betracht, die inl gleichen Lösungsmittel wie der Spinnstoff, autlerdein aller noch in eineng oder mehreren Lösungsmitteln löslich sind, in denen der Spinnstoff der ersten Lösung unlöslich Ist. Als solche fällbaren und nachträglich wieder herauslösbaren Stoffe kommen in Betracht: Ester oder Äther der Stärke. des Lichenins, niedrigpolynlere Pol\-vinvlester oder -ätlier, E'olvacrvlsäureester. künstliche und natürliche harze, zumal solche, die sowohl in organischen I-ösungsmitteln als auch in Alkalien oder Säuren löslich sind, und Wachse. 111 allen Fällen ist natürlich darauf Rücksicht zu nehmen, daß die beiden Spinnflüssigkeiten sich nicht gegenseitig schon in der Düse ausfällen. '" Läßt man die keinen Spinnstoff enthaltende oder ein lösliche, Koagulat bildende Lösung beine Spinnen den Kern der Faser bilden, so erhält nian nach Fertigstellung Hohlf_a_sern mit einem durchgehenden Kanal. Man kann mit dieseln Effekt weitere verbinden. wenn man in der Kernflüssigkeit Stoffe löst, die. ohne Spinnstoffe darzustellen. im Spinnstoff der äußeren Lösung eingelagert oder chemisch gebunden verbleiben. wie Farbstoffe, Beizmittel. Stote. die den färberischen Charakter cles äußeren Spinnstoffs beeinflussen. wie .1tli\-Ieiiiiiiin. Diese Stoffe können in der Kernflüssigkeit gelöst oder suspendiert sein. Durch Gien voll der äußeren Lösung hei der Koagulation gebildeten Schlauch sind sie von einem Austreten in das Spinnbad geschützt.-L<i!it man cfagegeil die keinen Spinnstoff enthaltende Spinnflüssigkeit die Peripherie des aus der Düse austretenden Fadens bilden, so können auf diese Weise ungewöhnlich feilte Fasern erzeugt werden, da die äußere Spill11-flüssigkcit nur einen das äußere Düsenloch vercngellden Flüssigkeitsring bildet, ohne zur Fasermasse selbst etwas beizutragen. -\lan erzielt also den Effekt sehr engrerDüsenliiclier, ohne solche bohren zu müssen. Ztig@cich kann man hierbei Fasern mit Oberflächenstruktur erhalten. Enthält die äußere Spinnlösung einen koagulierharen, aber nachträglich wieder ahlösharen Stoff, so bildet dieser nach der Fällung eine schützende Schicht um die extrem feine Faser, die erst nach der textilen Verarbeitung entfernt zu werden ])raucht, genau wie der Bast der aturseide.
  • Das Verfahren gestattet also bei sinngemäßer Anwendung eine unübersehbare "Zahl wog Ausführungsmöglichkeiten für die Herstellung teils ganz neuartiger, teils an sich schon bekannter, aber verbesserter Fasertypen. Insbesondere kann nian Maßnahmen zur Erzielung; eines bestimmten Effekts, die in einer anderen Hinsicht wieder einen bisher unvermeidlichen \acliteil mit sich bringen, auf die Faserzone beschränken, wo sie bloß wirksam zu sein brauchen. Z. B. bewirken scharfkantige Pigmente, die zum Zweck der iZauliung der Faseroberfläche in die Spinnmasse eingebracht werden, einen einpfindlicheil Rückgang der Festigkeit. Nach dem neuen Verfahren braucht man derartige Stoffe, die nur an der Faseroberfläche ihren Zweck erfüllen auch nur in die äußere Spinnlösung; ztt bringen. während die Struktur der Kernmasse ungestört bleibt und damit ihre normale Festigkeit behält. Dasselbe gilt sinngemäß in anderen Fällen. wo irgendeine bestimmte Oberflächeneigenschaft der Faser ge-, wünscht wird, die mir mit einem Stoff zu erzielen ist, der in anderer Hinsicht wieder unerwünschte Eigenschaften besitzt. Das neue Verfahren bietet die Möglichkeit, in allen derartigen Fällen die Rollen zu verteilen und die 0l)erflächeneigenschaften in den einen Stoff, den Gesamtcharakter der Faser in einen anderen dafür besonders geeigneten Stoff zu verlegen.
  • Beispiele i. Aus einer 1lehrlochdoppelplattendüse (Plattenabstand o,2 min. Lochweite außen und innen o,9 inm) wird aus dein Innenraum (innen) eine 1 5prozentig=e Lösung von handelsüblicher Acetylcellulose (3.4 bis 55 °/o Essigsäuregehalt) in Aceton mit einem geringen "Zusatz von Alkohol versponnen und gleichzeiti=g aus dein Raum zwischen den beiden Platten (außen) eine 2=prozentige, sonst 11Ciehartige Lösung;. Die Verfestigung der Fasern erfolgt in 'der üblichen Weise in einem Trockenspinnscliacht. Einzeltiter de..r- Faser: 2,o Dcnicr.
  • Aus einer Melirlochdoppelplattendüse (Y11ttenabstand 7,o 111111, Lochweite- -nullen o,og min, innen o,2o min) wird innen und außen gleichzeitig je die gleiche Menge einer Lösung von 3 °/" Cellulose in 6oprozentiger Schwefelsäure in ein kalt gesättigtes Bad von .\niinoniunisulfat mit g °/" freiem Ammoniak versponnen. Die Innenlösung wird bis unmittelbar in die Düse auf einer Temperatur wog -f- o° gehalten, während die Außenlö sonn auf -1- i3' erwärmt wird. Einzeltiter cler Faser: 3,5 Denier.
  • Die Spinnsicherheit wird durch clie Hülle von stärker depolymerisierter Cellulose um die Faser beträchtlich erhöht während die Festigkeit nicht nennenswert leidet.
  • 3. Aus einer llelirloclicfoppelplattencliise (Plattenabstand o,io inm, Lochweite außen 0,9 nim, innen 0,7 inm) wird außen eine Viscose mit .4,@ °/" Cellulose und 6,3 °/o Alkali aus ungereifter All:alicellulose versponnen. Gleichzeitig wird innen die doppelte Menge einer Viscose mit 7,; %, Cellulose und 6.5 °/o Alkali versponnen: diese Viscose ist aus einer Jlkalicellulose hergestellt, die 5 Tage 1)e1 15' gereift worden ist. Die Viscosität der beiden Viscosen ist etwa die gleiche. Die Chlorammonzalil beträgt hei beiden Viscosen io bis, i i. Die Koagulation erfolgt in einem neutralen Bad mit 35 °/o Amnioniunisulfatgelialt, und die gebildeten Fasern werden nachträglich nach der österreichischen - Patentschrift 146 681 in heißen Flüssigkeiten zersetzt.
  • Bei anderen Unterschieden in der Alterung der Ausgangsalkalicellulose muß die Ilhereinstiilliltililg der Viscosität in der Viscose durch die Wahl anderer Zellstoffkonzentrationen hergestellt werden. -Einzeltiter der Faser: 3,5 Denier.
  • Aus einer Mehrlochdoppelplattendüse (Plattenabstand o,2o mm, Lochweite aulien o. i inne, innen o, i 5 mm) wird nullen eine \-'iscose mit der Chloranimonzahl 7 und ihnen eine solche mit der Chloranltnonzahl ii und sonst gleichen Eigenschaften in hleiclici-Menge in ein warmes Spinnbad finit 2,3 T Schwefelsäuregelialt atriun-istilfat und 13 04 Z, versponnen, nachheliandelt auf Stapel schnitten und danach getrocknet. Einzeltiter der Faser: 3,,3 Denier.
  • Es entsteht eine Faser, die eine starke und beständige Kräuselung besitzt.
  • 5. Aus einer Mehrloclidoppelplattendiise (Plattenabstand o.5 nitn, Lochweite außen 0.7 nim, innen 0,3 min) wird aul;en eine Kul)-feraininlösung, die 7 % Cellulose, 3,5 % Kupfer und 7 °/o Ainnioniak enthält, und innen gleiclizeiti- die doppelte ]]enge der gleichen Lösung unter Zusatz von o.35 °/a @ndi@osolgrün L BA (Sclitiltz-Lelimann: Farbstotttahellen, 1. Ergänzungsland. S. 1o9) nach dein normalen Streckspinnverfaliren _versponnen. Linzeltiter der Faser: 1,2 Uenier.
    Es entsteht eine spinngefärbte Faser mit
    ganz außergewölulliclier Reibechtheit und be-
    sonders guter Lichtechtheit der Färbung.
    6. Aus einer Mehrlochdoppelplattendüse
    (Plattenabstand o,6 mm, Lochweite außen
    o,io 111111, innen o.i2 inm) wird außen eine
    Viscose nach Beispiel 3 versponnen, in der
    5 "/" (auf Zellstoff berechnet) festes Calcium-
    carhonat und 5"/" Glaspulver dispergiert sind.
    Die Körner der Pigmente sind homodispers
    und haben Teilchengrößen von et«-a o,ooS inm.
    Gleichzeitig mit der pigmentierten Außen-
    t-iscose nach Beispie13 -wird innen die dop-
    pelte :Menge einer Innenviscose nach Bei-
    spiel3 versponnen. Koagulation und Nach-
    heliandlung erfolgen wie in Beispie13. Ein-
    zeltiter der Faser: 5,o Denier.
    Es entsteht eine stark geraunte Faser mit
    dauerhafter Kräuselung.
    Aus einer Mehrlochdoppelplattendiise
    (Plattenabstand o,2o mm, Lochweite außen
    und innen o,o8 inin) wird außen eine Viscose
    aus urgereifter Alkalicellulose mit 6,5 "/"
    .\Ikali und j "/" Cellulose (Chloramnionzahl
    io bis i i) und gleichzeitig innen der 5. Teil
    t#iner 25prozentigen Alkalicaseinatlösung mit
    2 °/" titierliarem r\lkali in ein kaltes Spinnbad
    mit 35 "/" Amnioniumstilfat und 2 "/" freier
    Schwefelsäure versponnen. Vor der eigent-
    lichen Nachbehandlun- «-erden die Fasern
    allgesäuert und in der üblichen Form mit
    Formaldehyd gehärtet. Einzeltiter cler Faser:
    3,1 Denier.
    Es entstehen Fasern mit einer wesentlich
    höheren Festigkeit als reine Caseinfasern, die
    mit Wollfarbstoffen änfärbbar sind, wobei
    die Färbungen außergewöhnliche Licht- und
    heibechtheiten aufweisen.
    B. Aus einer Mehrlochdoppelplattendiise
    (Plattenabstand o,io mm, Lochweite außen
    o,og min, innen o.25 mm) wird außen eine
    13prozentige Lösung von Triacetvlcellulose
    in eirein Gemisch voll g Teilen Methylen-
    chlorid und i Teil lfethanol und innen gleich-
    zeitig die Hälfte der «Menge einer 28prozen-
    tigen Lösung von Polvvinylclilorid in Aceton
    finit Beimischung geringer Mengen anderer
    Lösungsmittel nach dein Trockenspinnver-
    fahren versponnen. Einzeltiter der Faser:.
    j.5 Denier.
    Es entsteht eine Faser, die sich beim Er-
    würnien stark kräuselt.
    (). :\11s einer llehrlocluloppelplattendüsc
    (Mattenabstand o,io niin. f-(iclii%-eite aulie»
    @).<u@ inm, itltletl 0,07 111111) wirf! . außen eine
    \i@rii:e »acil 1-leislliel3 und rlcicllzeitig illnrll
    irllt:m:il.lir die gleiche Menge eines
    @tt#ife» @rltaumc, aus einer 251irnzentigeu
    \atriu»tca@ci»atli»u»r vca-.polulcn. Der
    Sclt;lttitl :i11 @i)I»»te»m;il.;irr llei .\tmosl>hümn-
    druck etwa @o,1111, (.Litt bzw. Stickstoff eilt-
    halten, und bei seiner Bereitung können noch
    geringe Mengen von Stabilisatoren zugesetzt
    «-erden. Der Durchmesser der einzelnen
    Schaumblasen darf bei Atmosphärendruck
    nicht größer sein als etwa o,oi min. Die Ver-
    festigung der Fasern und die Härtung des
    Caseins erfolgt nach. Beispiel
    Es entsteht eine Faser, die innen Hohl-
    räume enthält und mit Wollfarbstoffen an-
    färbbar ist.
    io. Aus einer lfellrloclidoppelplattendüse
    (Plattenabstand o,3 nim. Lochweite außen
    o,9 111111, innen o,9 inin). wird außen eine
    Cellulosekup_ff_eramminlösung gemäß Beispiel 5
    verspönnen. Innen wird gleichzeitig die
    halbe Menge einer 3oprozentigen Lösung
    von Celluloseglykolsäureäther in o,5prozen-
    tiger Natronlauge durch die Düse gedrückt.
    Aus der fertigen Faser wird der eingelagerte
    Cellulose-lylcolsäureätlier mit einer verdünn-
    ten Alkalilösung leerausgelöst. Einzeltiter der
    Faser: 2,o Denier.
    Es entsteht eine Hohlfaser.
    ii. Aus einer 1.felirloclidoppellilattendiisc
    (Maße wie in Beispiel S) wird außen eine
    Viscose nach Beispiel 7 und gleichzeitig
    innen die doppelte Menge einer feinteiligen
    Paraffinemulsion mit 5o "/" Paraffingehalt
    herausgedrückt. Die Stabilisierung der
    Emulsion kante 7.. B. mit Triätlianolaniinoleat
    erfolgen. Die Verfestigung der Faser und
    die Nachbeliandlun g erfolgt genläß Beispiel 3.
    Einzeltiter der Faser: 2.5 Denier.
    Es entstellt nach Fertigstellung 1111d kurz-
    zeitiger Erwärmung auf den Schmelzpunkt
    des Paraffins eine von innen Heraus mit
    Paraffin getränkte Faser in Zellwollfeinlicit,
    d. 1i. mit einem Titer von 2 Iris 3 Denier.
    12. Aus einer Mchrloclidoppelplatte»clüse
    (Maße wie in Beispiel S) wird außen. eine
    Viscose hach Beispiel 7 u11(1 illllen @#leichzcitir
    die gleiche Men"e eines entsprechend, z.1'>.
    durch Zusatz geringer Mengen- von \l7iscosc,
    stabilisierten hautsclitikinilclikonzentratcs
    (Latex) mit So "%" Gehalt a11 natürlichem
    oder künstlichem Kautsclitik versponnen. Der
    Latex enthält in der üblichen Weise -Füll-,
    Hilfs- und Vulkanisationslnittel und wird
    nach Fertigstellung der Faser durch Erhitzen
    vulkanisiert. Isinzeltiterdcrhaser: ioDenier.
    13. Aus einer llchrlochdolipcllilattc»dü.c
    (Plattenabstand ö.5111111 f.oclill-eite auflcn
    0.io inin, innen o.io niiii) wird innett eilte
    5prozentige I.iisililr voll Ccllulose in <)opro-
    zenti-er Sclilvefels:iui'c und aul.le» ;Iciclt-
    zeiti- die gleiche Men-e (lol)rc)zelitirei-
    Schwefelsäure ohne Cellulose i» ein «;alt r(:-
    sättigtes Bad voll _\ntinci»iune:ulf;u finit
    freiem !\111111oillak versponnen. l@.ittzeltiter
    der Faser: 1,3 1)eilici-.
    \acll f@ertigaelluttg iii der üblichen 1\'t#ise
    entsteht eine Faser, die doppelt so fein ist als
    eine Faser. llci der Außen- und Innc#nsllinn-
    tlüssiglceit identisch sind, die sonst aller unter
    (101l gleichen Bedingungen gesponnen wird.
    1d.. Aus einer Mehrlochdoppelplattendüse
    (Plattenabstand o,i.# min, Lochweite auflen
    O, [O 111111, 11111e11 0.08 111m) wird außen edle
    l..ösnng voll 30 °i" Celltilosegl@'lcolsiitireätlicr
    in o,; °j" _\11;a11 und -leicllzciti- illllell die
    dreifache Menge einer Viscose mit 7,> °;"
    Zellstoff und C., °jo :111;a11, die aus gereifter
    =@ll;aliccllulosc hergestellt ist, in ein saures
    Bad zli cinern endlosen Faden versponnen.
    ach einer 1 achbehandlung, bei der die
    Verwclldllll- voll Alkali 1110-lichst eiligc-
    cllralll;t wird. entsteht ein lZtlastseidenfaden,
    der auch ohne 7t\'iriluilg einen ausgezeich-
    neten Schluß hat. Nach der Verarbeitung zur
    Fertig@t'arc kann die :Außenhülle von Cellit-
    Ic)selykolsätireätlier durch eine alkalische
    \\'iische lieruntcrgelöst werden. Einzcltitcr
    cler Faser: i.; Denier.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zurl=lcr#tellung vonKunst- fä den beliebiger Feinheit durch gleich- zeitiges Verspinnen zweier Spinnflüssig- l;eiten aus einer Mchrlochdüse beliebiger l-_ochzalll. daCItll'ch gchcnnzciclulct, daß eine der beiden Spinnflüssigkeiten durch eine Lochplatte in eine beliebige Anzahl von Flüssigkeitsstrahlen aufgeteilt wird, die dann ohne weitere Führung einen von der zweiten Spinnflüssigkeit erfüllten Rauen durchströmen und aus diesem, von der zweiten Spinnflüssigkeit umhüllt, durch eine zweite Lochplatte ins Fäl- lungsniediumaustreten, so dar) alle in da: hüllungsm@di@m austretenden Fliissig- keitsstrahlenbeide Spitinfliissigkcitcnalial übereinander geschichtet enthalten. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch geJ:eilil-reichnet, daß beide Spinnlösungen den gleichen Spilinstoff in gleicher oder in verschiedener Konzentration oder in gleiclieit oder in verschiedenen Lösungs- mitteln enthalten. wobei der Polyinerisa- ti@m.;rrad bzw. rlie Reife des Spillastottes in llcirtcti Lösungen gleich oder ver- scliiellC'11 ezeln 1a1111. 3. Verfahren nach den .Ansprüchen i Ulld 2, dadurch gel;cnnzcichact, dai.l eine oder beide Spinnlösungen liehen dein Spimistoff noch feste, flüssige oder gas- fiii-ni1Tu Stoffe ohne Spiniistoflcharakter gel<;st, sliz;peiidi(,rt oder emulgiert enthalten.
    4. `.erfahren nach Anspruch i, dadurch gekrllllrcichnet, daß die beiden -'Spinn- I(*istin-ci@ zwei oder mehr verschiedene Spiiin#tofte in gleicher oder verschiedener l-onzcntratioll, in gleichem oder verschie- denem I_iistlllgsmittcl enthalten. @. `erfahren nach den Ansprüchen i lind d., dadurch gcl:ellllzeicllllet, daß die hcidcn Spinnlnsmngcn zwei oder mehr verschiedene Spinnstoffe enthalten und aul.ler<Icm in einer oder in beiden Spinn- lö#tingen feste, flüssige oder gasförillige Stolte gelöst, suspendiert oder einulgicrt sind. G. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spinnstoffe verwendet werden, die beim Fällen, Trocknen oder bei einer geeigneten Nachbehandlung ein verschiedene. Schrumpfvermögen zeigen.' - ;. @ertahren nach Anspruch i, dadurch @elccilllzeichnct, daß nur die Gien Mantel der Faser ergebende Losung neben gege- henenfalls anderen Stoffen einen Spinn- stoff enthält, die den Kern der Faser bil- dende Spinnflüssigkeit dagegen eine Lö- sung, eine Suspension oder eine Emulsion eines nicht .faserbildenden oder nachtriiä- lich lieratislösharen Stoffes darstellt. B. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenimeichnet, daß nur die den Kern der _ Faser ergehende Lösung neben -egcbenen- falls anderen Stoffen einen Spinnstoff ent- hält, die den -Mantel der Faser bildende Spinnflüssigkeit dagegen eine Lösung, eine Suspension oder eine Emulsion eines nicht faserbildenden oder nachträglich hcrauslösbaren Stoffes darstellt. g Vorrichtung zur Ausiibung des Ver- fahren: nach Anspruch r, gekenilzeichnet durch zwei in relativ geringem Abstand parallel zueinander angeordnete Platten, welche die gleiche Anzahl koaxialer oder annähernd koaxialer Löcher tragen, voll denen die eine Platte die Zufiihrungsräuine der beiden Spinnflüssigkeiten voneinan- der scheidet Und die andere den Abschlt11.1 gegen den Koagulationsraum (Sl)iililll:id oder Spinnschacht) bewirkt. io. Vorrichtun(r zur Attsül)tut(r cles Ver- fahrens nach Ansprüchen i und a, da- durch gekennzeichnet, daC, die Löcher der inneren Platte auf nach außen gerichteten oder die der ä ulicrcn Platte auf nach innen gerichteten kreisförinigrn Erhöhungen sitzen oder (1a13 beide. -Platteil @nta@re- cllclide l-rhöhunnen tragen.
DEI57960D 1937-05-11 1937-05-11 Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden Expired DE736321C (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL49246D NL49246C (de) 1937-05-11
NL51307D NL51307C (de) 1937-05-11
BE427913D BE427913A (de) 1937-05-11
DEI57960D DE736321C (de) 1937-05-11 1937-05-11 Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
FR837555D FR837555A (fr) 1937-05-11 1938-05-05 Procédé et dispositif pour la production de fibres artificielles
CH225539D CH225539A (de) 1937-05-11 1938-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfasern.
GB1406538A GB514638A (en) 1937-05-11 1938-05-11 Improvements in the manufacture of artificial silk
DEI61826D DE744110C (de) 1937-05-11 1938-07-06 Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von Kunstfaeden beliebiger Feinheit
FR50772D FR50772E (fr) 1937-05-11 1939-07-06 Procédé et dispositif pour la production de fibres artificielles
FR50773D FR50773E (fr) 1937-05-11 1939-07-06 Procédé et dispositif pour la production de fibres artificielles
CH234920D CH234920A (de) 1937-05-11 1939-07-07 Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfasern.
FR50780D FR50780E (fr) 1937-05-11 1939-07-08 Procédé et dispositif pour la production de fibres artificielles
DEI66615D DE737123C (de) 1937-05-11 1940-03-05 Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Polyvinylchlorid und Celluloseestern oder -aethern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57960D DE736321C (de) 1937-05-11 1937-05-11 Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
DEI61826D DE744110C (de) 1937-05-11 1938-07-06 Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von Kunstfaeden beliebiger Feinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736321C true DE736321C (de) 1943-06-19

Family

ID=27180381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI57960D Expired DE736321C (de) 1937-05-11 1937-05-11 Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
DEI61826D Expired DE744110C (de) 1937-05-11 1938-07-06 Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von Kunstfaeden beliebiger Feinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI61826D Expired DE744110C (de) 1937-05-11 1938-07-06 Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von Kunstfaeden beliebiger Feinheit

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE736321C (de)
FR (2) FR50772E (de)
NL (2) NL51307C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956714C (de) * 1943-05-13 1957-01-24 American Viscose Corp Spinnkopf fuer die Herstellung kuenstlicher Faeden
DE1047984B (de) * 1953-06-25 1958-12-31 Trikotfabriken J Schiesser A G Spinnkopf zur Erzeugung von zusammengesetzten kuenstlichen Faeden oder Hohlfaeden sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Spinnkopfes
DE1083975B (de) * 1953-09-01 1960-06-23 Degussa Spinnduese zur Herstellung kuenstlicher Hohlfaeden
DE1111772B (de) * 1955-06-30 1961-07-27 Du Pont Verbundfaden
DE1158205B (de) * 1955-06-30 1963-11-28 Du Pont Spinnkopf mit Vorderplatte und Hinterplatte
DE1202932B (de) * 1954-02-26 1965-10-14 Du Pont Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Verbundfaeden
DE1233533B (de) * 1960-06-03 1967-02-02 Ici Ltd Nachbehandeln von Faeden aus Polyaethylenterephthalat
DE1281096B (de) * 1962-06-25 1968-10-24 Monsanto Co Spinnkopf
DE1287561B (de) * 1961-06-08 1969-01-23 Fmc Corp Gasfilter
DE1660514B1 (de) * 1964-06-20 1970-11-19 Snia Viscosa Societa Naz Ind A Synthetischer Verbundfaden aus zweierlei Material
DE1435576B1 (de) * 1963-02-20 1973-03-08 Mitsubishi Rayon Co Mischfadenspinnvorrichtung
DE2842835A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Akzo Gmbh Dialysemembranhohlfadenkette
DE2906576A1 (de) * 1978-10-02 1980-09-04 Akzo Gmbh Tauchspinnverfahren
DE3220041A1 (de) * 1981-06-01 1983-03-03 Terumo Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung von hohlfasern
DE3031192C2 (de) * 1980-08-18 1988-12-01 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439814A (en) * 1943-05-13 1948-04-20 American Viscose Corp Crimped artificial filament
US2439813A (en) * 1943-05-13 1948-04-20 American Viscose Corp Artificial filament
US2443711A (en) * 1943-05-13 1948-06-22 American Viscose Corp Method of manufacturing artificial filaments
US2428046A (en) * 1943-08-03 1947-09-30 Wayne A Sisson Artificial filaments
DE877356C (de) * 1944-05-03 1953-05-21 Bayer Ag Spinnduese
US2439815A (en) * 1945-04-03 1948-04-20 American Viscose Corp Composite thermoplastic fibers
FR957246A (de) * 1946-12-14 1950-02-17
DE1121272B (de) * 1953-06-25 1962-01-04 Trikotfabriken J Schiesser A G Kunstfaden
US3097414A (en) * 1958-10-30 1963-07-16 Woodell

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956714C (de) * 1943-05-13 1957-01-24 American Viscose Corp Spinnkopf fuer die Herstellung kuenstlicher Faeden
DE1047984B (de) * 1953-06-25 1958-12-31 Trikotfabriken J Schiesser A G Spinnkopf zur Erzeugung von zusammengesetzten kuenstlichen Faeden oder Hohlfaeden sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Spinnkopfes
DE1083975B (de) * 1953-09-01 1960-06-23 Degussa Spinnduese zur Herstellung kuenstlicher Hohlfaeden
DE1202932B (de) * 1954-02-26 1965-10-14 Du Pont Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Verbundfaeden
DE1111772B (de) * 1955-06-30 1961-07-27 Du Pont Verbundfaden
DE1158205B (de) * 1955-06-30 1963-11-28 Du Pont Spinnkopf mit Vorderplatte und Hinterplatte
DE1233533B (de) * 1960-06-03 1967-02-02 Ici Ltd Nachbehandeln von Faeden aus Polyaethylenterephthalat
DE1287561B (de) * 1961-06-08 1969-01-23 Fmc Corp Gasfilter
DE1281096B (de) * 1962-06-25 1968-10-24 Monsanto Co Spinnkopf
DE1435576B1 (de) * 1963-02-20 1973-03-08 Mitsubishi Rayon Co Mischfadenspinnvorrichtung
DE1660514B1 (de) * 1964-06-20 1970-11-19 Snia Viscosa Societa Naz Ind A Synthetischer Verbundfaden aus zweierlei Material
DE2842835A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Akzo Gmbh Dialysemembranhohlfadenkette
DE2906576A1 (de) * 1978-10-02 1980-09-04 Akzo Gmbh Tauchspinnverfahren
DE2842835C2 (de) * 1978-10-02 1982-07-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Dialysemembranhohlfadenkette
DE3031192C2 (de) * 1980-08-18 1988-12-01 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE3220041A1 (de) * 1981-06-01 1983-03-03 Terumo Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung von hohlfasern
DE3220041C3 (de) * 1981-06-01 1995-06-01 Terumo Corp Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern

Also Published As

Publication number Publication date
NL51307C (de)
FR50772E (fr) 1941-03-26
DE744110C (de) 1944-01-10
NL49246C (de)
FR50773E (fr) 1941-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736321C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
DE2513251C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bifilaren Acrylfasern
DE1785711A1 (de) Synthetische verbundfaeden
DE1954505A1 (de) Poroese Hohlfasern
DE2001533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfäden aus Amylose oder einem ihrer Derivate
DE1288238B (de) Verfahren zur Herstellung roehrenfoermiger, flacher Regeneratcellulosefasern
DE2414637A1 (de) Gekraeuseltes garn und verfahren zu dessen herstellung
DE1219165B (de) Spinnduese
DE2901778A1 (de) Wasserabsorbierende acrylfasern und verfahren zu deren herstellung
DE1435500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verdickten Fadengarnen
DE496085C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE1178974B (de) Kuenstliches bastartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3006880A1 (de) Plasmaphoresemembran
DE956714C (de) Spinnkopf fuer die Herstellung kuenstlicher Faeden
EP0051203A1 (de) Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilhohlfasern und -fäden
DE1660463B2 (de) Verfahren zum Naßspinnen von Faden aus Polyacrylnitril
DE4004798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern
DE3781445T2 (de) Verfahren zur herstellung von waehrend des spinnverfahrens gefaerbten acrylfasern.
AT223427B (de) Angelleine
DE1016893B (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Faeden aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Acrylnitril
DE1494690C (de) Verfahren zum Herstellen von Acrylnitrilpolymerisatfaden sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT133499B (de) Regelmäßig gemusterte Bändchen und Verfahren zu deren Herstellung.
AT94842B (de) Hohler Kunstfaden und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH355247A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstfadens und dessen Verwendung
DE657742C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff und Schwefel enthaltenden Kunstfasern aus Cellulosexanthogenatloesungen