DE69928027T2 - Pharmazeutische Zusammensetzung - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69928027T2
DE69928027T2 DE69928027T DE69928027T DE69928027T2 DE 69928027 T2 DE69928027 T2 DE 69928027T2 DE 69928027 T DE69928027 T DE 69928027T DE 69928027 T DE69928027 T DE 69928027T DE 69928027 T2 DE69928027 T2 DE 69928027T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
composition
vitamin
group
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928027T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928027D1 (de
Inventor
Mathias Christian Zohoungbogbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOBBATO ROSA ANNA
Original Assignee
GOBBATO ROSA ANNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOBBATO ROSA ANNA filed Critical GOBBATO ROSA ANNA
Application granted granted Critical
Publication of DE69928027D1 publication Critical patent/DE69928027D1/de
Publication of DE69928027T2 publication Critical patent/DE69928027T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/24Organic nitrogen compounds
    • A21D2/26Proteins
    • A21D2/261Animal proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/24Organic nitrogen compounds
    • A21D2/26Proteins
    • A21D2/264Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/36Vegetable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/22Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/40Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/109Types of pasta, e.g. macaroni or noodles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/115Cereal fibre products, e.g. bran, husk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/198Dry unshaped finely divided cereal products, not provided for in groups A23L7/117 - A23L7/196 and A23L29/00, e.g. meal, flour, powder, dried cereal creams or extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Verhüten und Behandeln der Nebenwirkungen, welche während einer ketogenen Diät auftreten können.
  • Es ist bekannt, dass in den entwickelten Nationen und selbst in den Entwicklungsnationen der Prozentsatz der Personen mit Übergewicht oder gar Fettleibigkeitsproblemen stetig und in zunehmendem Maße ansteigt. Dies hat bedeutende Konsequenzen sowohl für die Gesundheit der Einzelpersonen als auch für die Gesamtgesundheitskosten der verschiedenen Nationen, da umfassend gezeigt wurde, dass Fettleibigkeit oder auch nur Übergewicht wichtige Begleitursachen von Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Typ II Diabetes, usw. sind.
  • Die im Allgemeinen von Diätberatern vorgeschlagenen diätetischen Maßnahmen zum Bekämpfen und/oder Verhüten von Übergewicht bestehen hauptsächlich aus kalorienarmen oder fettarmen Speiseplänen.
  • Eine weitere häufig empfohlene Maßnahme zur Kontrolle des Körpergewichts, welche sogar von den Massenmedien (Zeitschriften, Fernsehen, usw.) befürwortet wird, ist der Einsatz der berühmten "Mittelmeerdiät", die auf Nahrungsmitteln beruht, die reich an komplexen Kohlenhydraten sind, wie etwa Teigwaren, Reis, Brot und dergleichen.
  • Es ist jedoch eine Tatsache, dass die verbreitete Verwendung von kalorienarmen Diäten und der Mittelmeerdiät tatsächlich nicht zu einer statistisch signifikanten Änderung des Prozentsatzes von fettleibigen oder übergewichtigen Personen geführt hat; es gibt stattdessen einen zunehmenden Anstieg dieses Prozentsatzes.
  • Eine kalorienarme Diät kann in der Tat eine gewisse vorübergehende Wirkung auf die Verringerung des Körpergewichtes haben, aber dies kann nicht über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden, entweder weil sie zu einer allgemeinen Schwächung des Körpers führt oder weil sie auf lange Sicht wegen des eintönigen Geschmacks der Nah rungsmittel, aus denen sie besteht (im Wesentlichen Fleisch, Fisch und Blattgemüse), von der Person zurückgewiesen wird.
  • Die sogenannte "Mittelmeerdiät" eignet sich in der Tat nur zum Aufrechterhalten des richtigen Gewichts und der richtigen Form von Personen, die eine kräftige körperliche Aktivität an den Tag legen. Bei Personen, die hauptsächlich eine sitzende Tätigkeit ausüben, kann andererseits eine Gewichtszunahme und eine Ansammlung von Lipiden auftreten, wenn sie sich von Nahrungsmitteln ernähren, die im Wesentlichen auf Kohlenhydraten basieren.
  • Um die vorstehend erwähnten Nachteile, die von kalorienarmen Diäten und "Mittelmeer"-Diäten herrühren, zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, Kohlenhydrate ganz oder teilweise aus der Diät von übergewichtigen Personen zu entfernen. Diese Art von Diät wird im Fachgebiet üblicherweise als ketogene Diät bezeichnet. Die ketogene Diät stillt stets den Appetit und führt stets zu einer Gewichtsabnahme, kann aber auch verschiedene Nebenwirkungen wie z. B. Hyperurikämie, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie, hepatisch-pankreatische Veränderungen, mentale Störungen usw. verursachen.
  • Deshalb ist die dieser Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Zusammensetzung zum Verhüten und Behandeln der vorstehend erwähnten Nebenwirkungen bereitzustellen, welche in einer ketogenen Diät auftreten können.
  • FR 2710245 offenbart eine Zusammensetzung, die Benfluorex, Papain, Ursodesoxycholsäure, Chlorazepat, Betain, Carnitin, Niacin und Lecithin umfasst.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine pharmazeutische Zusammensetzung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen angegeben ist.
  • Insbesondere umfasst diese pharmazeutische Zusammensetzung A ein hypocholesterinämisches Mittel, ein hypotriglyceridämisches Mittel, ein Lipase- und Proteasemittel, ein hypoglykämisches Mittel und ein hydrocholeretisches Mittel.
  • Das hypocholesterinämische Mittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-[Alpha-methyl-(trifluormethyl)phenethylamin)-ethanolbenzoat (Benfluorex) und 3-Alpha-7B-dihydroxy-5B-colan-24-säure (Ursodesoxycholsäure).
  • Das hypotriglyceridämische Mittel ist vorzugsweise 2-[Alpha-methyl-(trifluormethyl)phenethylaminj-ethanolbenzoat (Benfluorex), welches vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 7 bis 23 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden ist.
  • Das Lipase- und Proteasemittel ist vorzugsweise gesamtes lyophilisiertes Pankreas (Pankreatin IX F.U.), welches vorzugsweise in einer Menge von 27 bis 43 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden ist.
  • Das hypoglykämische Mittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Biguaniden, wobei es sich bei diesen Biguaniden vorzugsweise um 1,1-Dimethylbiguanid (Metformin) handelt, welches vorzugsweise in einer Menge von 36 bis 41 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden ist.
  • Das hydrocholeretische Mittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3,7,12-Triose-5B-colan-24-säure (Na-Dehydrocholat) und 3-Alpha-7B-dihydroxy-5B-colan-24-säure (Ursodesoxycholsäure). Wenn Na-Dehydrocholat vorhanden ist, ist es vorzugsweise in einer Menge von 9 bis 14 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden. Wenn Ursodesoxycholsäure vorhanden ist, ist sie vorzugsweise in einer Menge von 14 bis 17 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzlich ein hypourikämisches Mittel umfassen. Dieses Mittel sind vorzugsweise gereinigte Triterpene aus Centella asiatica, welche vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,04:1 bis 0,5:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung A, vorhanden sein können.
  • Außerdem kann die Zusammensetzung einen Radikalfänger umfassen. Vorzugsweise ist dieser Radikalfänger Selen, welches vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,0001:1 bis 0,0003:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden sein kann.
  • Die Zusammensetzung kann auch ein sympatholytisches Mittel umfassen. Dieses Mittel ist vorzugsweise Methyl-17-alpha-hydroxy-yohimban-16-alpha-carboxylat (Yohimbin), welches vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,0009:1 bis 0,007:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden sein kann.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzlich ein sympathikomimetisches Mittel umfassen. Dieses Mittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phendimetrazin-bitartrat und Phendimetrazin-pamoat, welches vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,004:1 bis 0,1:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden sein kann.
  • Außerdem kann die Zusammensetzung wenigstens ein Vitamin umfassen, wobei vorzugsweise das wenigstens eine Vitamin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B6, Vitamin E und Vitamin C.
  • Wenn Vitamin A vorhanden ist, liegt es in einem Gewichtsverhältnis von 0,4:1 bis 1,8:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vor.
  • Wenn Vitamin B1 vorhanden ist, liegt es in einem Gewichtsverhältnis von 0,002:1 bis 0,007:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vor.
  • Wenn Vitamin B6 vorhanden ist, liegt es in einem Gewichtsverhältnis von 0,04:1 bis 0,2:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vor.
  • Wenn Vitamin E vorhanden ist, liegt es in einem Gewichtsverhältnis von 0,09:1 bis 1:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vor.
  • Wenn Vitamin C vorhanden ist, liegt es in einem Gewichtsverhältnis von 0,09:1 bis 0,3:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vor.
  • Die Zusammensetzung A kann außerdem wenigstens ein Diätadjuvans, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem sedativen und angstlösenden Mittel, einem Appetitzügler und einem lipolytischen Mittel, umfassen.
  • Das sedative und angstlösende Mittel ist vorzugsweise ein Benzodiazepin, am meisten bevorzugt 7-Chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-1H-1,4-benzodiazepin (Dikaliumchlorazepat), welches vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,0004:1 bis 0,03:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden ist.
  • Der Appetitzügler ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Phenyl-2-diethylamin-1-proparon-hydrochlorid (Diethylpropion-hydrochlorid), Fenfluramin-hydrochlorid, D-Fenfluramin-hydrochlorid. Der Appetitzügler ist vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,002:1 bis 0,1:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden.
  • Das lipolytische Mittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Analoga von Thyroxin, wobei am meisten bevorzugt das Mittel 3,5,3'-Trüodthyroessigsäure ist, welche vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,0002:1 bis 0,003:1, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung A, vorhanden ist.
  • Alle vorstehenden Mittel, welche in der Zusammensetzung A enthalten sein können, sind üblicherweise kommerziell erhältlich.
  • Insbesondere ist Diethylpropion-hydrochlorid ein Appetitzügler, der als Adjuvans bei der Behandlung von Fettleibigkeit verwendet wird. Es weist die gleiche Aktivität des Amphetamins auf, aber mit weniger Wirkungen auf das ZNS (Zentralnervensystem) und auf das cardiovaskuläre System. Deshalb ist es für hypertensive, herzkranke, diabetische und ältere Personen vorzuziehen.
  • Fenfluramin und D-Fenfluramin sind Appetitzügler, die als Adjuvantien bei der Behandlung von Fettleibigkeit verwendet werden, welche eine psychostimulierende Wirkung zeigen.
  • Benfluorex ist ein hypocholesterinämisches und hypotriglyceridämisches Mittel, welches auch appetitzügelnde und hypoglykämische Aktivitäten aufweist.
  • Centella asiatica ist ein leichtes diuretisches, antirheumatisches und peripher gefäßerweiterndes Mittel, das bei der Behandlung des Prävarikose-Status verwendet wird.
  • Pankreatin IX F.U. ist gesamtes lyophilisiertes Pankreas, das bei der Behandlung der pankreatischen Insuffizienz verwendet wird.
  • Metformin ist ein hypoglykämisches Mittel, das bei der Behandlung von Diabetes insbesondere bei Vorliegen einer Fettleibigkeit verwendet wird. Es wurde auch eine positive Wirkung von Metformin auf den Lipidstoffwechsel und auf die Gewichtsabnahme sowie eine appetitzügelnde Aktivität bei diabetischen fettleibigen Patienten gezeigt.
  • Na-Dehydrocholat ist ein hydrocholeretisches Mittel, welches die Gallensekretion niedriger Dichte (low-density biliary secretion) herbeiführt.
  • Ursodesoxycholsäure ist ein Mittel, das zum Verflüssigen der Galle verwendet wird. Es weist auch eine Anti-Cholesterin-Aktivität auf.
  • Selen ist ein Element, das als Radikalfänger verwendet wird. Es wird auch zum Verhüten der Kershan-Krankheit und als Adjuvans während einer Chemotherapie verwendet.
  • Yohimbin ist ein sympatholytisches Mittel sowie ein mydriatisches Mittel. Es wurde bei der Behandlung von Impotenz verwendet.
  • Vitamin A wird zum Heilen einer Hypovitaminose, Malabsorption, Mangelernährung und zum Behandeln von dermatologischen Krankheiten verwendet.
  • Vitamin B1 wird bei der Behandlung und Prophylaxe eines Thiaminmangels, bei der Behandlung des übermäßigen Erbrechens während der Schwangerschaft, von durch Pellagra verursachter Neuritis und während der Schwangerschaft verwendet.
  • Vitamin B6 wird bei der Behandlung und Prophylaxe eines Pyridoxinmangels, bei der Behandlung einer Anämie, von Krämpfen, eines übermäßigen Erbrechens während der Schwangerschaft und eines übermäßigen Erbrechens aufgrund von Strahlung und bei der Prophylaxe einer peripheren Neuritis verwendet.
  • Vitamin E wird zum Heilen von Hypovitaminose und Lipidmalabsorption verwendet und als Antioxidans für Frühgeburten verwendet.
  • Vitamin C wird zum Behandeln eines Ascorbinsäuremangels verwendet.
  • Triiodthyroessigsäure ist ein Schilddrüsenhormon, welches eine lipolytische Aktivität aufweist.
  • Dikaliumchlorazepat ist ein sedatives und angstlösendes Mittel, welches die pharmakologische Aktivität des Benzodiazepins aufweist.
  • Phendimetrazin-bitartrat und -pamoat sind sympathikomimetische Mittel. Sie weisen auch eine zentrale appetitzügelnde Aktivität auf.
  • Die Zusammensetzung des Arzneimittels und die Dosen variieren je nach dem Zustand bzw. Leiden der Patienten, die behandelt werden sollen. Deshalb sollten spezifische Dosierungspläne auf den individuellen Bedarf und die professionelle Beurteilung durch die Person eingestellt werden, welche die vorstehend genannte Zusammensetzung verabreicht oder die Verabreichung überwacht. Die Dosen können auf einmal verabreicht werden oder können in eine Anzahl von kleineren Dosen unterteilt werden, welche zu unterschiedlichen Zeitintervallen verabreicht werden sollen.
  • Diese Mittel wurden ausgewählt, um auf synergistische Weise derart kombiniert zu werden, dass sie ihre einzelnen pharmazeutischen Eigenschaften verbessern und gleichzeitig sich nicht gegenseitig stören.
  • Der von der besagten pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellte Vorteil ist, dass die vorstehend erwähnten Nebenwirkungen verhütet oder behandelt werden, welche in einer Diät auftreten können, die keine Kohlenhydrate enthält.
  • Außerdem ist es durch eine Kombination einer ketogenen Diät und der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der Erfindung immer möglich, abzunehmen, ohne dass die Person unter dem Entzug von Lebensmitteln wie Teigwaren, Brot und Bäckereiprodukten leidet.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung kann zusätzlich ein Exzipiens und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel enthalten, falls dies erforderlich ist.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in unterschiedlichen pharmazeutischen Formulierungen verabreicht werden, deren genaue Beschaffenheit von dem gewählten Verabreichungsweg abhängt.
  • Somit gehören zu festen Zusammensetzungen für eine orale Verabreichung komprimierte Tabletten, dispergierbare Pulver, Körnchen und Kapseln.
  • In Tabletten sind die aktiven Komponenten mit wenigstens einem inerten Verdünnungsmittel wie Lactose, Stärke, Mannitol, mikrokristalline Cellulose oder Calciumphosphat; Granulierhilfsmitteln und Tablettensprengmitteln, z. B. Maisstärke, Gelatine, mikrokristal-line Cellulose oder Polyvinylpyrrolidon; Gleitmitteln wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk vermischt. Die Tabletten können durch bekannte Methoden überzogen werden, um den Zerfall und die Absorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dadurch eine anhaltende Wirkung über einen längeren Zeitraum zu ergeben. Magensaftresistente Überzüge können mit Zucker, Gelatine, Hydroxypropylcellulose oder Acrylharzen hergestellt werden.
  • Eine Formulierung für eine orale Verwendung kann auch als harte Kapseln aus absorbierbarem Material, wie etwa Gelatine, dargeboten werden, worin der Wirkstoff mit einem inerten Verdünnungsmittel und Gleitmitteln oder pastenartigen Materialien, wie etwa ethoxylierten gesättigten Glyceriden, vermischt ist.
  • Weichgelatinekapseln sind möglich, in denen der Wirkstoff mit Wasser oder einem Ölmedium, z. B. Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl vermischt ist. Dispergierbare Pulver und Körnchen, die sich für die Herstellung einer Suspension durch die Zugabe von Wasser eignen, stellen den Wirkstoff in Mischung mit einem Dispergier- oder Netzmittel, einem Suspendiermittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragant, Xanthan, Akaziengummi und einem oder mehreren Konservierungsmitteln, wie Methyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat bereit. Zusätzliche Exzipientien, z. B. Süßungsmittel, Aromastoffe und Färbemittel, können ebenfalls vorhanden sein.
  • Zu einer flüssigen Zusammensetzung für eine orale Verabreichung gehören Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, die üblicherweise verwendete inerte Verdünnungsmittel wie destilliertes Wasser, Ethanol, Sorbitol, Glycerin oder Propylenglycol enthalten. Solche Zusammensetzungen können Adjuvantien wie Netzmittel, Suspendiermittel, Süßungsmittel, Aromastoffe, Duftstoffe, Konservierungsmittel und Puffer umfassen.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch in Form von Suppositorien für eine rektale Verabreichung des Arzneimittels verabreicht werden.
  • Die Dosierung und Dosisfrequenz kann in Abhängigkeit von den Symptomen, dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten sowie von dem Verabreichungsweg variieren, aber im Allgemeinen kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung oral in Dosen von 7 g bis 23 g pro Tag an einen Patienten mit einem mittleren Gewicht von 70 kg verabreicht werden.
  • Die vorstehende Zusammensetzung kann in Form eines Kits hergestellt werden. Der Kit kann die Zusammensetzung als solche oder ihre Komponenten getrennt hergestellt, z. B. in Form von verschiedenen Kapseln, umfassen. Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Verbindungen und/oder ihre unterschiedliche Menge je nach dem zu behandelnden Patienten zu kombinieren.
  • Deshalb ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Teilekit zur aufeinanderfolgenden, gleichzeitigen oder getrennten Verabreichung, wie er in den beigefügten Ansprüchen angegeben ist.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß dieser Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele ausführlicher beschrieben, die nachstehend lediglich zur nichtbeschränkenden Veranschaulichung angegeben sind.
  • Die folgenden Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Form einer Gelatinekapsel hergestellt.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung einer Gelatinekapsel. Die folgenden Komponenten werden vermischt, gegebenenfalls mit geeigneten Exzipientien, um das Fassungsvermögen der Kapsel zu erreichen: anschließend wird die Kapsel gefüllt und verschlossen.
    Diethylpropion-hydrochlorid mg 20
    Fenfluramin mg 4
    Benfluorex mg 50
    Triiodthyroessigsäure mg 0,4
    Pankreatin IX F.U. mg 120
    Metformin mg 200
    Na-Dehydrocholat mg 40
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von zwei Kapseln A und B, welche Teil eines Kits sind und welche verschiedene Komponenten umfassen, die in Kombination genommen werden sollen. Kapsel A
    Fenfluramin mg 4
    Benfluorex mg 50
    Kapsel B
    Triiodthyroessigsäure mg 0,8
    Pankreatin IX F.U. mg 240
    Metformin mg 370
    Na-Dehydrocholat mg 80
    Dikaliumchlorazepat mg 2
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung einer Kapsel A und einer Kapsel B, welche Teil eines Kits sind und welche verschiedene Verbindungen umfassen, die in Kombination genommen werden sollen. Kapsel A
    Diethylpropion-hydrochlorid mg 35
    Benfluorex mg 150
    Vit. C mg 100
    Vit. E mg 100
    Vit. B6 mg 50
    Kapsel B
    Pankreatin IX F.U. mg 240
    Metformin mg 370
    Na-Dehydrocholat mg 80
    Dikaliumchlorazepat mg 4

Claims (13)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung (A), umfassend: ein hypocholesterinämisches Mittel, wobei das hypocholesterinämische Mittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benfluorex und Ursodesoxycholsäure; ein hypotriglyceridämisches Mittel, wobei das hypotriglyceridämische Mittel vorzugsweise Benfluorex ist; ein Lipase- und Proteasemittel, wobei das Lipase- und Proteasemittel vorzugsweise Pankreatin IX F.U. ist; ein hypoglykämisches Mittel, wobei das hypoglykämische Mittel vorzugsweise Metformin ist, und ein hydrocholeretisches Mittel, wobei das hydrocholeretische Mittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Na-Dehydrocholat und Ursodesoxycholsäure.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin: das Benfluorex in einer Gesamtmenge von 7 bis 23 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung (A), vorhanden ist; das Pankreatin IX F.U. in einer Menge von 27 bis 43 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung (A), vorhanden ist; das Metformin in einer Menge von 36 bis 41 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung (A), vorhanden ist; das Na-Dehydrocholat in einer Menge von 9 bis 14 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung (A), vorhanden ist.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin: das Benfluorex in einer Gesamtmenge von 7 bis 18 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung (A), vorhanden ist; das Pankreatin IX F.U. in einer Menge von 22 bis 43 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung (A), vorhanden ist; das Metformin in einer Menge von 33 bis 36 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung (A), vorhanden ist; die Ursodesoxycholsäure in einer Menge von 14 bis 17 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung (A), vorhanden ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Zusammensetzung (A) ferner umfasst: – ein hypourikämisches Mittel, wobei das hypourikämische Mittel vorzugsweise gereinigte Triterpene aus Centella asiatica sind; und/oder – einen Radikalfänger, wobei der Radikalfänger vorzugsweise Selen ist; und/oder – ein sympatholytisches Mittel, wobei das sympatholytische Mittel vorzugsweise Yohimbin ist; und/oder – ein sympathikomimetisches Mittel, wobei das sympathikomimetische Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phendimetrazin-bitartrat und Phendimetrazin-pamoat; und/oder – wenigstens ein Vitamin, wobei das wenigstens eine Vitamin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B6, Vitamin E und Vitamin C.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung ferner wenigstens ein Diätadjuvans, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sedativen und angstlösenden Mitteln, Appetitzüglern und lipolytischen Mitteln, umfasst.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, umfassend: – gereinigte Triterpene aus Centella asiatica in einem Gewichtsverhältnis von 0,04:1 bis 0,5:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3; und/oder – Selen in einem Gewichtsverhältnis von 0,09:1 bis 0,3:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3; und/oder – Yohimbin in einem Gewichtsverhältnis von 0,0009:1 bis 0,007:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3; und/oder – Phendimetrazin-bitartrat oder Phendimetrazin-pamoat in einem Gewichtsverhältnis von 0,004:1 bis 0,13:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3; und/oder – Vitamin A in einem Gewichtsverhältnis von 0,5:1 bis 1,8:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3; und/oder – Vitamin B1 in einem Gewichtsverhältnis von 0,002:1 bis 0,007:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3; und/oder – Vitamin B6 in einem Gewichtsverhältnis von 0,05:1 bis 0,2:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3; und/oder – Vitamin E in einem Gewichtsverhältnis von 0,09:1 bis 1:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3; und/oder – Vitamin C in einem Gewichtsverhältnis von 0,09:1 bis 0,3:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, worin: – das sedative und angstlösende Mittel vorzugsweise ein Benzodiazepin, am meisten bevorzugt Dikaliumchlorazepat in einem Gewichtsverhältnis von 0,0005:1 bis 0,03:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3 ist; und/oder – der Appetitzügler vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylpropion-hydrochlorid, Fenfluramin-hydrochlorid, D-Fenfluraminhydrochlorid, wobei der Appetitzügler in einem Gewichtsverhältnis von 0,002:1 bis 1,3:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3 vorhanden ist; und/oder – das lipolytische Mittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Analoga von Thyroxin, wobei Triiodthyroessigsäure am meisten bevorzugt ist, welche in einem Gewichtsverhältnis von 0,0002:1 bis 0,003:1, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) der Ansprüche 1 bis 3, vorhanden ist.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche ferner geeignete pharmazeutisch annehmbare Exzipientien umfasst.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zusammensetzung eine feste Zusammensetzung zur oralen Verabreichung ist, umfassend komprimierte Tabletten, dispergierbare Pulver, Körnchen und Gelatinekapseln.
  10. Teilekit zur gleichzeitigen, aufeinanderfolgenden oder getrennten Verabreichung, umfassend: ein hypocholesterinämisches Mittel, wobei das hypocholesterinämische Mittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benfluorex und Ursodesoxycholsäure; ein hypotriglyceridämisches Mittel, wobei das hypotriglyceridämische Mittel vorzugsweise Benfluorex ist; ein Lipase- und Proteasemittel, wobei das Lipase- und Proteasemittel vorzugsweise Pankreatin IX F.U. ist; ein hypoglykämisches Mittel, wobei das hypoglykämische Mittel vorzugsweise Metformin ist, und ein hydrocholeretisches Mittel, wobei das hydrocholeretische Mittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Na-Dehydrocholat und Ursodesoxycholsäure.
  11. Kit nach Anspruch 10, welcher ferner umfasst: – ein hypourikämisches Mittel, wobei das hypourikämische Mittel vorzugsweise gereinigte Triterpene aus Centella asiatica sind; und/oder – einen Radikalfänger, wobei der Radikalfänger vorzugsweise Selen ist; und/oder – ein sympatholytisches Mittel, wobei das sympatholytische Mittel vorzugsweise Yohimbin ist; und/oder – ein sympathikomimetisches Mittel, wobei das sympathikomimetische Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phendimetrazin-bitartrat und Phendimetrazin-pamoat; und/oder – wenigstens ein Vitamin, wobei das wenigstens eine Vitamin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B6, Vitamin E und Vitamin C; und/oder – wenigstens ein Adjuvans, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem sedativen und angstlösenden Mittel, einem Appetitzügler und einem lipolytischen Mittel.
  12. Kit nach Anspruch 11, worin: – das sedative und angstlösende Mittel vorzugsweise ein Benzodiazepin, am meisten bevorzugt Dikaliumchlorazepat ist; – der Appetitzügler vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylpropion-hydrochlorid, Fenfluramin-hydrochlorid, D-Fenfluraminhydrochlorid; – das lipolytische Mittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Analoga von Thyroxin, wobei Triiodthyroessigsäure am meisten bevorzugt ist.
  13. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Medikaments zum Behandeln von Nebenwirkungen von ketogenen Diäten.
DE69928027T 1998-06-16 1999-06-04 Pharmazeutische Zusammensetzung Expired - Lifetime DE69928027T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98830365A EP0965278A1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Diätetisches Lebensmittel und diätetisches Verfahren unter Verwendung des Lebensmittels
EP98830365 1998-06-16
EP02078716A EP1269860B1 (de) 1998-06-16 1999-06-04 Pharmazeutische Zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928027D1 DE69928027D1 (de) 2005-12-01
DE69928027T2 true DE69928027T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=8236684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925538T Expired - Lifetime DE69925538T2 (de) 1998-06-16 1999-06-04 Nahrungsmittelzusammensetzung
DE69928027T Expired - Lifetime DE69928027T2 (de) 1998-06-16 1999-06-04 Pharmazeutische Zusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925538T Expired - Lifetime DE69925538T2 (de) 1998-06-16 1999-06-04 Nahrungsmittelzusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
EP (3) EP0965278A1 (de)
JP (1) JP2000063286A (de)
CN (1) CN100388951C (de)
AT (2) ATE307497T1 (de)
DE (2) DE69925538T2 (de)
DK (2) DK1269860T3 (de)
ES (2) ES2247264T3 (de)
HK (1) HK1024869A1 (de)
PT (1) PT965351E (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788409B1 (fr) * 1999-01-19 2002-10-11 Cie Europ De Produits Dietetiq Gateau hyperprotidique hypocalorique
WO2001064056A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Istituto Erboristico L'angelica S.P.A. High protein content pasta and energy-restricted food preparation including said pasta
WO2001095730A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Reginald Allouche Low-calorie and high-protein cakes
US20030138547A1 (en) 2002-01-22 2003-07-24 Mars, Incorporated Weight management system for animals
ITMI20021362A1 (it) * 2002-06-20 2003-12-22 Biava Pier Mario Impiego di un estratto embrionale animale come sostanza nutriente e integratore dietetico-nutraceutico
US20050054731A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Franco Folli Multi-system therapy for diabetes, the metabolic syndrome and obesity
JP5448297B2 (ja) * 2003-10-16 2014-03-19 テクコム・グループ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 低減した血中応答を有する低減可消化炭水化物食物
GB2410414A (en) * 2004-01-27 2005-08-03 Stuart Dudley Low carbohydrate flour
US8075932B2 (en) 2004-03-04 2011-12-13 Hiroshi Araki Fermented food and its preparation
JP4790666B2 (ja) * 2007-06-15 2011-10-12 鳥越製粉株式会社 パン様食品素材およびこれを用いたパン様食品
RU2011137882A (ru) 2009-02-15 2013-03-20 Карджилл, Инкорпорейтед Системы на основе волокна из пульпы цитрусовых и дисертные системы на основе геля
CN102669553A (zh) * 2012-05-04 2012-09-19 蓝照斓 一种黍米保健面条
CN102687742A (zh) * 2012-06-11 2012-09-26 陕西师范大学 苹果肉纤维蛋糕及其制备方法
CN103584125A (zh) * 2013-10-18 2014-02-19 宿州市皖神面制品有限公司 一种百合保健功能谷朊粉的加工方法
JP6231360B2 (ja) * 2013-11-22 2017-11-15 千葉製粉株式会社 中華麺用の食感改良剤、中華麺、および、中華麺の製造方法
WO2022004126A1 (ja) * 2020-06-30 2022-01-06 ベースフード株式会社 麺および麺の製造方法
CN112245409B (zh) * 2020-10-23 2022-03-15 安徽大学 一种植物蛋白-熊去氧胆酸缓释纳米粒复合微囊及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51109773A (ja) * 1975-03-20 1976-09-28 Mitsubishi Electric Corp Handotaisochi
US4042714A (en) * 1975-10-20 1977-08-16 Pfizer Inc. Polydextrose-based farinaceous compositions
JP2700850B2 (ja) * 1986-03-31 1998-01-21 株式会社 ミドリ十字 栄養食品
US5061497A (en) * 1989-09-11 1991-10-29 Clovis Grain Processing, Ltd. Process for the co-production of ethanol and an improved human food product from cereal grains
JPH05112565A (ja) * 1991-06-27 1993-05-07 Takasago Internatl Corp ヨヒンビンスルホナート誘導体及びこれを含有するアドレナリン拮抗剤
JPH0672861A (ja) * 1992-07-09 1994-03-15 Takeda Chem Ind Ltd 着色固形製剤
LU88373A1 (fr) * 1993-07-12 1994-04-01 Michel Urso Prof Medecin Et Ch Produit pour maigrir
US6379714B1 (en) * 1995-04-14 2002-04-30 Pharmaprint, Inc. Pharmaceutical grade botanical drugs
JPH1171285A (ja) * 1997-06-30 1999-03-16 Chugai Pharmaceut Co Ltd スクラルファート含有組成物及びその製造方法
IL135258A0 (en) * 1997-09-26 2001-05-20 Noven Pharma Bioadhesive compositions and methods for topical administration of active agents

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296546T1 (de) 2005-06-15
EP0965351A3 (de) 2000-06-21
CN100388951C (zh) 2008-05-21
EP0965351A2 (de) 1999-12-22
PT965351E (pt) 2005-08-31
JP2000063286A (ja) 2000-02-29
EP1269860B1 (de) 2005-10-26
DE69925538D1 (de) 2005-07-07
ES2241234T3 (es) 2005-10-16
ES2247264T3 (es) 2006-03-01
HK1024869A1 (en) 2000-10-27
DK0965351T3 (da) 2005-07-04
DE69925538T2 (de) 2005-10-27
CN1242237A (zh) 2000-01-26
EP0965278A1 (de) 1999-12-22
DE69928027D1 (de) 2005-12-01
EP1269860A1 (de) 2003-01-02
EP0965351B1 (de) 2005-06-01
ATE307497T1 (de) 2005-11-15
DK1269860T3 (da) 2005-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928027T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE69435095T2 (de) Neue Behandlungsmethoden durch Verwendung von Phenethylaminderivaten
DE69233250T2 (de) Kombinationen aus calzium und vitamin d
DE60133030T2 (de) Zusammensetzung aus hagebutte und fischöl zur linderung von gelenkschmerzen und steifheit
DE69731840T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend CS-866 und Insulinresistenz verbessernde Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von Arteriosklerose und Xanthom
DE19818563C2 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Verringerung des Appetits und/oder zur Körpergewichtsreduzierung
DE69835668T2 (de) Magenentleerung fördernde Zubereitung
DE3639378C2 (de)
KR20000070733A (ko) 위장 리파아제 억제제의 용도
DE69821524T2 (de) Verwendung von vitis vinifera extrakten phospholipid komplexen als antiatherosclerotische mitteln
DE69736406T2 (de) Feste arzneizubereitung für die mundhygiene
WO1995004529A1 (en) Composition for treatment of hangovers
DE3035494A1 (de) Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels
DE602004003173T2 (de) Verwendung von konjugierter Linolsäure zur Behandlung der Erkältung
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DD242749A5 (de) Verbesserte entzuendungshemmende zusammensetzungen und verfahren
DE3301328A1 (de) Arzneimittel zur einleitenden bekaempfung von akuter oder chronischer, myelogener leukaemie
DE3117756C2 (de)
DE60035771T2 (de) Verwendung eines den Plasmahomocysteingehalt reduzierenden Wirkstoffs zur Verminderung des Risikos von durch Hormone vom Gestagentyp hervorgerufenen thromboembolischen Nebenwirkungen
EP0151245B1 (de) Lorazepam-haltiges Schlafmittel
EP0276369B1 (de) Verwendung von Anipamil als Artereosklerosemittel
DE2743702A1 (de) Abmagerungs- oder schlankmacher- zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69736955T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur vorbeugung und behandlung von sodbrennen
CH648208A5 (de) Pharmazeutisches mittel zur herabsetzung der endogenen oxalatbildung.
EP0930884B1 (de) Chronische verwendung von lorazepam und diphenhydramin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted