DE69907933T2 - Verfahren und plasmareaktor mit übertragendem lichtbogen zur hestellung von feinen und ultrafeinen pulvern - Google Patents

Verfahren und plasmareaktor mit übertragendem lichtbogen zur hestellung von feinen und ultrafeinen pulvern Download PDF

Info

Publication number
DE69907933T2
DE69907933T2 DE69907933T DE69907933T DE69907933T2 DE 69907933 T2 DE69907933 T2 DE 69907933T2 DE 69907933 T DE69907933 T DE 69907933T DE 69907933 T DE69907933 T DE 69907933T DE 69907933 T2 DE69907933 T2 DE 69907933T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
cooling
steam
powder
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907933T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907933D1 (de
Inventor
Cesur Celik
Tony Addona
I. Maher BOULOS
Gangqiang Chen
John H. Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canadian Electronic Powders Corp
Original Assignee
Canadian Electronic Powders Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Electronic Powders Corp filed Critical Canadian Electronic Powders Corp
Publication of DE69907933D1 publication Critical patent/DE69907933D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907933T2 publication Critical patent/DE69907933T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/14Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes using electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/12Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from gaseous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/002Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out in the plasma state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/02Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor for obtaining at least one reaction product which, at normal temperature, is in the solid state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0845Details relating to the type of discharge
    • B01J2219/0847Glow discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0879Solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0894Processes carried out in the presence of a plasma
    • B01J2219/0898Hot plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinen und ultrafeinen Pulvern aus unterschiedlichen Materialien wie Metallen, Legierungen, keramischen oder Komposit-Materialien und ähnlichen mit vorbestimmten physikalischen Eigenschaften. Zur Durchführung des Verfahrens wurde ein neues und flexibles Plasma-System mit übertragenem Lichtbogen entwickelt, das es erlaubt, die Pulvereigenschaften bei hoher Produktsrate zu beeinflussen. Das Plasma-System mit übertragenem Lichtbogen umfasst einen Plasma-Reaktor mit übertragenem Lichtbogen und ein getrenntes Abkühlsystem, innerhalb dessen die Kondensation des Pulvers stattfindet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Feinteilige Pulver aus Metallen, Legierungen, Keramik, Verbundmaterialien und ähnlichem finden eine große Anwendungsbreite auf verschiedenen Gebieten wie Luftfahrt, Elektronik, Mikroelektronik, Keramik und Medizin. Gegenwärtig erfolgt die Erzeugung von feinteiligen Pulvern, z. B. Pulvern mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 10 μm im wesentlichen über 3 unterschiedliche Technologien: 1) Hydrometallurgie, 2) Sprühpyrolyse und 3) Mahlung. Einige der Nachteile der obigen Technologien sind hohe Betriebskosten, Erzeugung von nicht-sphärischen Teilchen und die Erzeugung von schwer zu handhabenden Nebenprodukten.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften von ultrafeinen Pulvern, z. B. Pulvern mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 100 nm, resultieren hauptsächlich aus der geringen Teilchengröße, die wiederum ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis bedingt. Dem gemäß können ultrafeine Pulver beim Einsatz auf den genannten Gebieten Vorteile gegenüber feinteiligen Pulvern haben.
  • Die bevorzugten Methoden für die Herstellung von feinteiligen Pulvern sind Hydrometallurgie und Sprühpyrolyse. Allerdings haben diese Methoden mehrere schwerwiegende Nachteile einschließlich Herstellung und Handling der Ausgangsmaterialien wie Chloriden und Nitraten, die häufig toxisch und schwer zu handhaben sind, das Erfordernis der Kontrolle von Emissionen von gasförmigen und flüssigen Abfallprodukten und die Schwierigkeit, Teilchengrößen unterhalb von 100 nm herzustellen.
  • Plasma-basierte thermische Gas-Kondensationsmethoden haben ihre Fähigkeit demonstriert, Teilchengrößen unterhalb 100 nm ohne die Handling- und Umweltprobleme, die mit hydrometallurgischen und sprühpyrolytischen Methoden verbunden sind, zu erzeugen. Diese Probleme werden dadurch vermieden, dass die Ausgangsmaterialien im allgemeinen inert sind. Beispiele für derartige Materialien sind reine Metalle, Legierungen, Oxide, Karbonate, etc. Derartige Plasma-Verfahren erlauben es, diese Ausgangsmaterialien aufgrund des erreichbaren hohen Energie-Eintrags zu verdampfen oder zu zersetzen.
  • Die Erzeugung thermischer Plasmen erfolgt typischerweise nach zwei Methoden, nämlich Gleichstromlichtbogen hoher Energie, wobei Ströme oberhalb von 50 A und Drücke oberhalb 10 kPa eingesetzt werden, oder Hochfrequenzentladungen wie ein RF-Plasma. Wegen deren hohen Energiedichte sind Gleich stromlichtbogen im allgemeinen bevorzugt. Gleichstromlichtbogen werden klassifiziert als übertragen, wenn eine der Elektroden das zu behandelnde Material ist, und als nichtübertragen, wenn die Elektroden nicht verbraucht werden. Da übertragene Lichtbogensysteme den Strom direkt durch das zu behandelnde Material leiten, ist deren Energieausbeute höher als die von nicht-übertragenen Lichtbogensystemen. Wegen des hohen Energieeintrags in das als Elektrode dienende Material erfolgt Verdampfung oder Zersetzung, also Erzeugung einer Gasphase, die dann zur Auslösung der Pulverbildung abgekühlt wird. Das Pulver wird dann typischerweise in einer Filtereinheit gewonnen.
  • Auf einem thermischen Plasma basierende Kondensationsmethoden, die einen übertragenen Lichtbogen einsetzen, wurden bisher nicht erfolgreich zur kommerziellen Herstellung von feinen und ultrafeinen Pulvern aus Materialien wie Metalle, Legierungen, Keramiken oder Verbindungen eingesetzt wegen deren geringen Energieeffizienz, geringen Produktionsrate, geringen Ausbeute, und nur rudimentärer Beherrschung der Pulvereigenschaften wie Teilchengröße, und Teilchengrößenverteilung, Teilchenform und Kristallinität. Ferner wird dieses Verfahren typischerweise für die Herstellung von Pulvern mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb 0,1 μm eingesetzt, was ebenfalls zu dem Ausbleiben des Erfolges im industriellen Maßstab beitrug, weil der heutige Markt Pulver mit größeren Teilchengrößen verlangt.
  • Zusätzlich zur Herstellung feiner und ultrafeiner Pulver aus reinen Materialien, können übertragene Lichtbogensysteme auch für die Herstellung feiner und ultrafeiner Pulver aus der Interaktion zweier oder mehrerer Komponenten (chemische Reaktion) oder Elemente (Legieren) eingesetzt werden.
  • Obwohl übertragene Lichtbogensysteme batchweise arbeiten können, ist es bevorzugt, dass sie kontinuierlich betrieben werden. Das zu verdampfende oder zu zersetzende Material kann auf unterschiedliche Weise in den Reaktor eingeführt werden. Zum Beispiel kann es entweder von oberhalb mittels eines in der Reaktorwand vorgesehenen Seitenrohres in einen Tiegel eingeleitet werden. Das Material kann auch unterhalb des Plasmas nach oben geschoben werden oder direkt in den Plasmabogen eingeleitet werden. Abhängig von dem herzustellenden Pulver wird der Hersteller die geeignete Methode wählen. Im allgemeinen ist das Verfahren durch ein oder mehrere Rohre im oberen Teil des Reaktors bevorzugt. Die Ausgangsmaterialien können in fester (Draht, Stab, Barren, Klumpen, Kugeln, etc.) oder flüssiger Form vorliegen. Falls in flüssiger Form, können die Ausgangsmaterialien auch in den Reaktor gepumpt werde.
  • US-Patent 4,376,740 offenbart eine Methode zur Herstellung von feinen Metallpulvern, bei der ein geschmolzenes Metall oder eine geschmolzene Legierung unter Einsatz einer Bogen- oder Plasmaentladung mit Wasserstoff reagiert wird oder bei der Wasserstoff mittels Infrarotstrahlung in dem Metall gelöst wird. Wenn der gelöste Wasserstoff aus dem geschmolzenen Metall freigesetzt wird, werden feine Metallpulver erzeugt. Mit dieser Methode werden geringe Produktionsraten und Ausbeuten wegen des Einsatzes eines Reaktors mit kalter Wand und eines wassergekühlten Tiegels, der das zu behandelnde Material hält, erreicht. Die höchste mitgeteilte Produktionsrate beträgt weniger als 240 g/h. Darüber hinaus wird keinerlei Kontrolle der Pulvereigenschaften berichtet oder vorgeschlagen.
  • Ein kritischer Aspekt von übertragenen Plasmasystemen ist, dass sie eine Menge Energie verbrauchen. Es ist daher zwingend, die Energieeffizienz zu maximieren, um über ein wirtschaftlich entwicklungsfähiges Verfahren zu verfügen. Das heißt, dass die Temperatur innerhalb des Reaktors so hoch wie möglich gehalten werden muss, um die Kondensation des verdampften oder zersetzten Materials darin zu verhindern, nämlich sowohl an den Plasmakammerwänden, außerhalb der Oberfläche des Plasmalichtbogens oder der Form, die oft ein Tiegel ist. Eine derartige Maximierung würde offensichtlich zu höheren Produktionsertrag an Pulvern führen. Wegen der innerhalb des übertragenen-Lichtbogen-Reaktors herrschenden extremen Bedingungen werden viele Elemente im allgemeinen wassergekühlt, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Eine derartige Kühlung führt aber offensichtlich zur Reduzierung der Energieeffizienz des Verfahrens. In Ageorges et al., Plasma Chem. And Plasma Processing, 1993, 13 (4) 613-632, wurde vorgeschlagen, das Innere des übertragenen-Lichtbogen-Reaktors zu modifizieren indem seine inneren Oberflächen mit einer Graphitschicht belegt werden, um möglichst viel Wärme innerhalb des Reaktors zu halten.
  • Ageorges et al. supra, offenbaren ebenfalls die Herstellung von ultrafeinem Aluminiumnitrid-(AIN)-Pulver, bei dem Sie eine Dampf-Kondensationsmethode benutzen, die auf einem mittels übertragenem Lichtbogen erzeugten thermischem Plasma beruhen. Die Verdampfung von Aluminium und Reaktion mit Stickstoff und Ammoniak in einer isolierten Plasmakammer produziert das gewünschte Aluminiumnitridprodukt. Aluminium wird verdampft indem es in einer übertragener-Lichtbogen-Konfiguration, die eine Thorium-beschichtete Wolframspitzenkathode einsetzt, als Anode benutzt wird. Das verdampfende Aluminium befindet sich in Form eines Barrens in einem Graphittiegel, der von einem wassergekühlten Edelstahlsupport umgeben ist. Wegen der Gegenwart des wassergekühlten Mantels ist die Energieeffizienz der Verdampfung reduziert. Ein Nachteil dieses Verfahrens resultiert aus der Tatsache, dass aufgrund der Injektion reaktiver Gase wie Stickstoff und Ammoniak in die Plasmakammer die Bildung des Pulvers in der Plasmakammer erfolgt. Ageorges et. Al. Stellen insbesondere fest, dass die Plasmakammer "mit Rauchprodukten, die in dem Ofen rezirkulieren, gefüllt ist". Als Ergebnis ist die Steuerung der Pulvereigenschaften sehr grob wegen der Schwierigkeit, in geeigneter Weise die Keimbildung und das Wachstum der Pulverteilchen zu steuern. Es wird berichtet, dass die resultierenden Teilchen eine Teilchengröße von 135 nm basierend auf Messungen der spezifischen Oberfläche aufweisen.
  • Moura et. Al., J. Am. Ceramic. Soc., 1997, 80 (9), 2425-2428, schlagen die Trennung von Aluminiumverdampfung und Aluminiumnitridbildung vor, um die Bildung von ultrafeinem Aluminiumnitridpulver zu steuern. Dies wird durch Verdampfung einer Aluminiumanode in einem übertragenen Lichtbogen-Reaktor, in den keine reaktiven Gase eingeleitet werden, und durch Reaktion des Aluminiumdampfes mit Ammonium, das an einem einzigen Punkt in ein separates Reaktionsrohr, das an den Auslass der Plasmakammer angeschlossen ist, injiziert wird. Die Aluminiumnitridpulver, die mit dieser Methode erzeugt wurden, haben eine Teilchengröße von angenähert 20 nm.
  • Da Cruz et al. in IEEE Trans. on Plasma Science, 1997, 25 (5), 1008-1016 berichten, dass sie eine auf einem thermischen Plasma basierende Dampfkondensationsmethode einsetzen, die ein DC Plasmasystem mit übertragenem Lichtbogen benutzen. Gemäß dieser Arbeit wird eine Aluminiumanode dadurch verdampft, dass ein thermischer Ar/H2-Lichtbogen gezündet wird. Der Aluminiumdampf wird reagiert und schnell in einem separaten Quench-Rohr abgekühlt, um ultrafeines Aluminiumnitritpulver zu erzeugen. Das aus dem Reaktor austretende Gas, das Aluminiumdampf enthält, wird an einem einzelnen Punkt mittels einer Ar/NH3-Mischung abgeschreckt, wobei ultrafeine Pulver produziert werden. Diese Technik ist ähnlich zu derjenigen, die Moura et al. supra beschrieben haben. Die produzierten Pulver haben eine sehr hohe spezifische Oberfläche (40-280 m2/g) und einen mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 50 nm.
  • Chang et al. in Third Euro-Ceramics, 1993, 1, 15-20, benutzen eine auf einem thermischen Plasma basierende Dampfkondensationsmethode mit übertragenem Lichtbogen um ultrafeine keramische und Verbindungspulver herzustellen. Bei ihrer Produktion von SnO2- oder Ag/SnO2-Pulvern wird eine Zinn- oder Silber/Zinn-Anode dadurch verdampft, dass ein Lichtbogen auf diese geschlagen wird, während diese in einem Graphittiegel enthalten ist, der von einer wassergekühlten Edelstahlhalterung umgeben ist, ähnlich dem von Ageorges et al. supra beschriebenen. Der Plasmakammer wird ein reaktives Gas, i. e. Sauerstoff, zugeführt, was dann zur Bildung des Produktes führt, das anschließend zu einem Quenche-Bereich gefördert wird. Da Sauerstoff in die Plasmakammer zugeführt wird, werden beide, die Verdampfung und die Reaktionsstufe, in einem einzigen Behälter durchgeführt. Nach den Arbeiten von Da Cruz et al. und Moura et al. supra, werden Verdampfung und Reaktionsstufe der Herstellung der Verbindungspulver voneinander getrennt um den Teilchenbildungsprozess besser zu steuern.
  • Chan et al. in 12th International Symposium on Plasma Chemistry, 1995, 1207-1212 benutzen eine ähnliche Methode wie die von Chang et al. in Third Euro-Ceramics supra. In dieser Arbeit wird Siliziumdioxidpulver produziert. Das Siliziumdioxid-Rohmaterial wird verdampft, indem es in teilchenförmiger Form, d. h. Sand, mit einer Teilchengröße von 100-315 μm in den Lichtbogen injiziert wird. Der Bogen wird geschlagen zwischen einer nicht verbrauchbaren Kathode und einer Anode, die nicht aus dem Material besteht, das verdampft wird. Infolge dessen ist die Energieeffizienz dieses Verfahren wahrscheinlich geringer als jene der vorher genannten Verfahren, die wirklich übertragene Lichtbogen einsetzen. Die meisten Teilchen, die das Siliziumdioxid-Pulver-Produkt darstellen, hatten eine Teilchengröße die von 50 bis 400 nm reicht.
  • Es ist theoretisch gezeigt worden, dass durch die Steuerung der anfänglichen Dampfkonzentration und -temperatur, der Verweilzeit von Teilchenkeimbildung und -wachstum, sowie des Abkühlprofils, man eine gewisse Kontrolle über die Teilchengröße und -verteilung und -kristallinität ausüben kann. Dies wurde von Okuyama et al. in AIChE Journal, 1986, 32 (12), 2010-2019 und Girshick et al. in Plasma Chem. and Plasma Processing, 1989, 9 (3), 355-369 gezeigt. Wenn diese Methode für die Herstellung feiner Pulver eingesetzt wird, ist die Kontrolle der Pulvereigenschaften sehr grob, wie Ageorges et al. und Chang et al. supra, gezeigt haben, weil keine Vorrichtung und keine Prozessparameter beschrieben sind, um die Keimbildung, das Wachstum und die Kristallisation der Teilchen in dem Quenche-Bereich genau zu kontrollieren. Darüber hinaus ist nach beiden Arbeiten von Ageorges et al. und Chang et al. supra, keine Anstrengung unternommen worden, die Keimbildung und das Wachstum der Teilchen in der Plasmakammer zu begrenzen, was ebenfalls zu einer unzureichenden Steuerung der Pulvereigenschaften beiträgt. Die Steuerung von Teilchengröße und -verteilung, und der Kristallinität von feinen und ultrafeinen Pulvern, die mittels einer Dampfkondensationsmethode auf Basis eines thermischen Plasmas mit übertragenem Lichtbogen hergestellt wurden, ist daher sehr begrenzt.
  • Ronsheim et al. ("Dirent current arc-plasma synthesis of tungsten carbides" in Journal of Material Science - 1981 vol. 16 No. 10) offenbaren ein Verfahren für die Herstellung von ultrafeinen Pulvern in einem Plasmasystem mit übertragenem Lichtbogen, das ein Quenche-Rohr für die Dampfkondensation und Pulverbildung umfasst.
  • Auf bestimmten Gebieten, wie Elektronik oder Metallurgie, sind die mittlere Teilchengröße und -verteilung, und die Kristallinität des Pulvers kritische Eigenschaften. Dem gemäß würde es dem Hersteller einen deutlichen Vorteil gegenüber gegenwärtigen Herstellern von feinen und ultrafeinen Pulvern bedeutet, wenn derartige Eigenschaften während des Herstellungsprozesses des Pulvers gesteuert werden könnten.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird gemäß Anspruch 1 nunmehr ein Dampfkondensationsverfahren für die Herstellung von feinen und ultrafeinen Pulvern aus Materialien wie Metallen, Legierungen, Keramiken, Verbindungen und ähnlichem auf Basis eines thermischen Plasmas mit übertragenem Lichtbogen zur Verfügung gestellt. Spezieller umfasst das Verfahren die Schritte:
    • – Bereitstellung eines zu verdampfenden oder zu zersetzenden Materials in einem Plasmareaktor;
    • – Entzünden eines Bogens zwischen dem Material und einer Elektrode zur Erzeugung eines Plasmas, das eine ausreichend hohe Temperatur aufweist, um das Material zu verdampfen oder zu zersetzen und ein Gas daraus zu bilden;
    • – Injizierung eines Verdünnungsgases in den Plasmareaktor;
    • – Förderung des Dampfes mittels des Plasmagases und gegebenenfalls Verdünnungsgases in eine Abkühlröhre, in der der Dampf kondensiert wird und Pulverbildung stattfindet, wobei die Abkühlröhre umfasst
    • – einen ersten Abschnitt zum indirekten Kühlen oder Heizen des Dampfes und darin enthaltener Teilchen, um im wesentlichen das Teilchenwachstum und die Kristallisation zu steuern; und
    • – einen zweiten Abschnitt, der an den ersten Abschnitt angeschlossen ist, zur direkten Kühlung des Dampfes und der darin enthaltenen Teilchen; und
    • – Sammeln und evtl. Filtern der Pulverteilchen in einer Sammeleinheit.
  • Das Verdünnungsgas wird bevor es kontinuierlich oder semikontinuierlich in die Plasmakammer injiziert wird, auf eine Temperatur von mindestens 1000 K erhitzt. Die Injektionsflussrate des Verdünnungsgases kann in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern wie Produktionsrate, Pulvereigenschaften, Plasmagas, Flussrate, Dampfkonzentration usw., variiert werden. Der Fachmann kann die optimale Injektionsflussrate des Verdünnungsgases bestimmen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der gegenwärtigen Methode wird eine eindeutige Polaritätskonfiguration benutzt, d. h., das flüssige Material in dem Tiegel ist die Anode und die Elektrode ist die Kathode. Zusätzlich ist die Elektrode nicht verbrauchbar und ist innerhalb der Plasmafackel angeordnet.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Quench-Röhre zur Verfügung gestellt, die für die Kondensation des Dampfes, wie durch den übertragenen Lichtbogen-Reaktor erzeugt, zur Verfügung gestellt. Spezieller umfasst die Quench-Röhre einen ersten Abschnitt mit einem langgestreckten im wesentlichen röhrenförmigen Körper, der um den Körper herum Kühl- oder Heizeinrichtungen für die indirekte Kühlung oder Heizung des durch diesen hindurchströmenden verdampften Materials aufweist, und auf diese Weise das Wachstum und die Kristallisation der Teilchen kontrolliert, und einen zweiten Abschnitt, der an den ersten Abschnitt angeschlossen ist, der Mittel für die direkte Kühlung des Dampfes und der Teilchen aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der zweite Ab schnitt eine Verlängerung des rohrförmigen Körpers des ersten Abschnitts und die direkte Kühlung wird durch Injektion eines Kühlfluids direkt in den Dampf bewirkt.
  • Der innere Röhrendurchmesser und die Länge des ersten Abschnitts der Quench-Röhre kann in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie herzustellendem Pulver, der gewünschten Eigenschaften dieser Pulver, der Flussrate des Trägergases, der gewünschten Teilchengröße usw. variiert werden. Der Fachmann kann diese Parameter gemäß den gewünschten Pulvereigenschaften anpassen.
  • Die Zeichnungen
  • 1 illustriert die Komponenten eines typischen Plasmasystems mit übertragenem Lichtbogen.
  • 2 illustriert eine Plasmakammer mit übertragenem Lichtbogen, die für die Anwendung des vorliegenden Verfahrens geeignet ist.
  • 3 illustriert bevorzugte Ausführungsformen von Konfigurationen eines übertragenen Lichtbogens die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind.
  • 4 illustriert eine bevorzugte Ausführungsform einer Quench-Röhre gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 illustriert eine weitere Ausführungsform der Quench-Röhre gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 illustriert die Größenverteilung von Kupferteilchen, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • 7 illustriert den gesteuerten mittleren Durchmesser von Kupferteilchen, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • 8 illustriert die Kristallinität von Kupfer- und Nickelpulvern, die gemäß der vorliegenden Methode hergestellt wurden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr ein Verfahren für die kontinuierliche oder batchweise Herstellung von feinen und ultrafeinen Pulvern aus Materialien wie Metallen, Legierungen, Keramiken, Verbindungen und ähnlichem zur Verfügung gestellt, das die weitgehende Steuerung der Eigenschaften der hergestellten Pulver erlaubt. Die Eigenschaften die weitgehend kontrolliert werden können, sind mittlere Teilchengröße, die Teilchengrößenverteilung und die Kristallinität.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann der Begriff "indirekte Kühlung oder Heizung" als Kühl- oder Heizvorrichtung definiert werden, wobei das Kühlmittel oder das Heizmittel nicht in direkten Kontakt mit dem Dampf oder mit kondensierten Teilchen kommt, sofern diese überhaupt in dem Dampf, der aus der Plasmakammer austritt, enthalten sind. Andererseits wird "direkte Kühlung" definiert als eine Kühlvorrichtung, wobei das Kühlmittel in direkten Kontakt mit dem Dampf des Materials tritt.
  • Die gegenwärtige Methode umfasst, dass ein Lichtbogen zwischen einer Elektrode, vorzugsweise einer nicht verbrauchbaren Elektrode innerhalb der Fackel, und einem Material, das als die andere Elektrode dient, die verdampft oder zersetzt werden kann, in einer direkten oder entgegengesetzten Polaritätskonfiguration entzündet wird. In der direkten Po laritätskonfiguration dient das zu verdampfende oder zu zersetzende Material als die Anode und die nicht verbrauchbare Elektrode dient als die Kathode. Das zu verdampfende oder zu zersetzende Material ist daher in flüssigem Zustand. Geeignete Materialien für das Verfahren umfassen, wie oben bereits festgestellt, jedes elektrisch leitfähige Material, wie reine Metalle, Legierungen, Keramiken, Verbindungen usw. Beispiele für herstellbare Metallpulver umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Pulver aus Silber, Gold, Kadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Nickel, Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Tantal, Titan, Wolfram, Zirkon, Molybdän, Niob und ähnliche ebenso wie Legierungen daraus. Beispiele für keramische Pulver umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Pulver aus Al2O3, TiO2, SiC, TaC, Si3N4, BN usw. Beispiele von Verbindungspulvern oder beschichteten Pulvern umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Pulver aus SiC/Si, Si3N4/Si, NiO/Ni, CuO/Cu usw.
  • Bei der kontinuierlichen Methode kann das zu verdampfende oder zu zersetzende Material kontinuierlich oder semikontinuierlich in einen Tiegel, der bei der Betriebstemperatur elektrisch leitfähig oder nicht leitfähig sein kann, zugeführt. Typischerweise ist der für die Aufnahme des zu verdampfenden oder zu zersetzenden Materials eingesetzte Tiegel elektrisch leitfähig, so dass der Anschluss einer Hilfselektrode nicht erforderlich ist. Wenn ein elektrisch leitfähiger Tiegel, der mit dem Material bei der Betriebstemperatur sich nicht löst oder reagiert, nicht verfügbar ist, kann ein elektrisch nicht leitfähiger Tiegel, der diese Beschränkungen nicht aufweist, gemeinsam mit einer Hilfselektrode eingesetzt werden. Was das Einsatzmaterial betrifft, kann dieses in jeder beliebigen Form einschließlich in Form fester Teilchen, Drähte, Barren, Flüssigkeiten usw. eingesetzt werden.
  • Typische Flussraten des Fackelgases zur Plasmaflamme vari fieren in Abhängigkeit von dem Energieniveau und dem Fackeldesign. Darüber hinaus kann die Verdünnung des aus der Verdampfung oder Zersetzung des Materials resultierenden Dampfes in der Plasmakammer erforderlich sein, wenn die Produktionsrate erhöht wird. Die Verdünnung reduziert die Konzentration des Dampfes und verhindert merkliche Kondensation des Dampfes, die zur Bildung von Teilchen in der Plasmakammer führen würde und die Steuerung der Pulvereigenschaften in der Quenche behindern würde, wie auch die Ausbeute reduzieren würde. Das Verdünnungsgas kann direkt dem Plasmagas hinzugefügt werden, aber diese Methode ist im allgemeinen auf die maximale Arbeitsflussrate der Plasmafackel beschränkt. Dies ist der Grund, warum es notwenig ist, zusätzliche Einrichtungen für die Injektion des Verdünnungsgases in die Plasmakammer zu haben. Ebenso muss ein solches Verdünnungsgas in die Plasmakammer bei einer ausreichend hohen Temperatur injiziert werden, um eine lokale Abkühlung zu minimieren, die zur Teilchenbildung innerhalb der Plasmakammer führen würde. Aus diesem Grund ist zumindest ein Gaseinlass vorgesehen, der die Injektion von zusätzlichem heißen Gas in die Plasmakammer erlaubt. Alle Gase die der Plasmakammer zugeführt werden, werden derart ausgesucht, dass eine Reaktion mit dem Dampf minimiert wird. Geeignete Flussraten für beide, das Flammengas und das Verdünnungsgas, können leicht durch den Fachmann bestimmt werden. Diese Flussraten sind von mehreren Faktoren abhängig, wie der Produktionsrate, dem Energieniveau, der gewünschten Teilchengröße usw. Beispielsweise um Kupfer oder Nickelpulver von etwa 0,5 μm bei einer Produktionsrate von 2 kg/h und einem Energieniveau von etwa 50 bis etwa 100 kW herzustellen ist eine Flussrate des Verdünnungsgases und eine Flussrate des Flammengases von etwa 1000 l/min bzw. 60 l/min erforderlich. Der Druck in der Plasmakammer wird vorzugsweise zwischen 0,2 und 2,0 atm gehalten, besonders bevorzugt etwa 1 atm.
  • Es ist wichtig, dass der Reaktor gut isoliert ist, um die Energieeffizienz und die Ausbeute zu maximieren, und auch die: Kondensation von verdampftem oder zersetztem Material innerhalb der Kammer zu minimieren und dadurch Teilchenbildung darin zu verhindern. Der Dampf wird von der Plasmakammer in die Quench-Röhre gefördert, wo die Pulverteilchen gebildet werden und letztendlich kondensiert werden. Das feine oder ultrafeine Pulverprodukt kann dann durch irgendeine konventionelle Sammel-/Filtrations-Ausrüstung gesammelt werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt eine energieeffiziente Methode für die Herstellung feiner und ultrafeiner Pulver bei einer Produktionsrate von etwa mindestens 0,5 kg/h zur Verfügung, wobei es Handling- und Umweltprobleme, die mit konventionellen hydrometallurgischen und Spraypyrolyse-Methoden verbunden sind, vermeidet. Bestehende übertragende Lichtbogensysteme können lediglich mit einer Rate, die 0,2 kg/h nicht überschreitet, produzieren und lassen eine extensive Steuerung der Pulvereigenschaften nicht zu. Die vorliegende Methode erlaubt die relativ einfache und kosteneffektive Herstellung feiner und ultrafeiner Pulver aus Materialien wie reinen Metallen, Legierungen, Keramiken, Verbindungen usw. mit der Möglichkeit wesentlichen Steuerungseinfluss auf die Eigenschaften des Pulvers zu nehmen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die als Illustrationen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sind, beschrieben. Diese Zeichnungen sollen in keiner Weise als Beschränkung des Schutzumfangs der Erfindung angesehen werden.
  • 1 zeigt ein Plasmasystem 10, das einen Plasmareaktor 12 mit übertragendem Lichtbogen, der mit einem Isolationsmaterial 13, wie einem Aluminiumoxidfilz, isoliert ist, ei ne Quench-Röhre 14, und eine Pulversammeleinheit 16 aufweist. Der Reaktor 12 ist mit einer Energieversorgung 11 verbunden, die wiederum mit einer Steuereinheit 15 verbunden ist. Eine Zufuhrsteuerungseinheit 19 für die Steuerung der Zufuhr von Gasen und Wasser im Reaktor 12 ist ebenfalls vorgesehen. Ein Wärmeaustauscher 21 kann gegebenenfalls zwischen der Einheit 16 und der Quench-Röhre 14 eingesetzt sein, um die Temperatur des Pulvers vor der Sammlung weiter zu erniedrigen. Wenn das System in einer kontinuierlichen Weise eingesetzt wird, was meistens der Fall ist, ist ein Förderer 23 vorgesehen, der das Material in das Innere der Plasmakammer 17 fördert.
  • 2 illustriert das Innere des Plasmareaktors 12, der eine Plasmakammer 17 aufweist. Zwischen einer vorzugsweise nicht verbrauchbaren Elektrode 33, die innerhalb der Fackel 20 angeordnet ist, und dem in einem Tiegel 24 enthaltenen Material 22 wird ein Lichtbogen 18 gezündet. In dem Maße, wie das Material 22 verdampft oder zersetzt wird, wird zusätzliches Material kontinuierlich oder semikontinuierlich in den Tiegel, beispielsweise durch mindestens ein Rohr 26, zugeführt. Durch das Rohr 28 wird ein geheiztes Verdünnungsgas, vorzugsweise Argon, Helium, Wasserstoff, Stickstoff, Ammoniak, Methan oder Mischungen daraus in die Kammer 17 injiziert, um den Dampf aus der Kammer 17 in die Quench-Röhre 14 durch mindestens eine Ausgangsöffnung 30 zu fördern, wobei die Pulverkondensation innerhalb der Quench-Röhre 14 erfolgt. Das Pulverprodukt, das die Quench-Röhre 14 verlässt, kann durch eine beliebige geeignete Feststoff/Gas- oder Feststoff/Flüssigkeits-Trennvorrichtung, wie z. B. eine Teilchenfiltereinheit, einen Wäscher oder ähnliches, aufgefangen werden.
  • Während des Betriebes des Systems wird die erforderliche Energie für die Verdampfung oder Zersetzung des Materials 22 durch den Lichtbogen 18, der zwischen dem Material 22, das teilweise oder vollständig in dem Tiegel 24 verflüssigt ist, und der Elektrode 33 aufrecht erhalten wird, zugeführt. Mindestens ein Verdünnungsgas wird kontinuierlich oder semikontinuierlich in die Plasmakammer 17 zusätzlich zu dem Zufuhrgas der Plasmafackel 20 injiziert, wobei dieses mindestens eine Verdünnungsgas auf eine Temperatur von mindestens höher als 1000 K erhitzt ist, um lokale Kondensation des Dampfes zu minimieren.
  • Typischerweise wird in Plasmasystemen mit übertragenem Lichtbogen eine gerade Polaritätskonfiguration eingesetzt, bei der die Elektrode 33 als die Kathode, ein flüssiges Material 22 als die Anode dient. Jedoch ist eine umgekehrte Polaritätskonfiguration sehr vorteilhaft, wenn hohe Arbeitsströme eingesetzt werden, weil die Erosion der Elektrode 33 drastisch reduziert wird, wenn sie als Anode dient.
  • Die Länge des Lichtbogens beträgt vorzugsweise von etwa 2 bis 20 cm, aber der Betreiber kann in Abhängigkeit von dem herzustellenden Material die Länge nach seinem Willen verändern. Der Druck innerhalb der Kammer 17 wird vorzugsweise zwischen 0,2 und 2,0 atm gehalten; der besonders bevorzugte Arbeitsdruck beträgt 0,8 bis 1,2 atm.
  • 3 illustriert verschiedene alternative Arrangements für den übertragenen Lichtbogen innerhalb der Plasmakammer. 3A illustriert das bevorzugte Tiegel-Arrangement, wenn letzterer leitfähig ist. 3B und 3C illustrieren Konfigurationen, bei denen eine Hilfselektrode 32 eingesetzt wird. Eine solche Konfiguration ist einsetzbar, wenn die elektrische Leitfähigkeit des Tiegels 24 nicht effizient ist, oder wenn der Tiegel überhaupt nicht leitfähig ist. Es sollte bemerkt werden, dass eine Hilfselektrode eingesetzt werden kann, selbst wenn der Tiegel bei Betriebstemperatur elektrisch leitfähig ist. Der Hilfselektrodenanschluss 32 kann in direktem Kontakt mit dem Material 22 sein oder nicht. Der direkte Kontakt zum Material 22 kann entweder von oben (3C), vom Boden oder von der Seite bestehen. Wenn ein direkter Kontakt nicht besteht, kann die Hilfselektrode 32 eine Plasmafackel sein, wie in 3B dargestellt, eine wassergekühlte Sonde oder das zugeführte Material.
  • Bevorzugte Konstruktionsmaterialien für den Tiegel 24 umfassen hochschmelzende Materialien wie Graphit, Karbide, wie Tantalkarbid, Siliziumkarbid, Titankarbid, usw., Oxide, wie Magnesia, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, usw., Nitride, wie Titannitrit, Tantalnitrit, Zirkonnitrit, Bornitrit, usw.; Boride, wie Titandiborid, Tantaldiborid, Zirkondiborid, usw., ebenso wie hochschmelzende Metalle wie Wolfram, Tantal, Molybdän, Niob usw.
  • 4 illustriert eine bevorzugte Ausführungsform einer Quench-Röhre, die in dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Das verdampfte oder zersetzte Material verlässt die Kammer 17 in der Form eines Dampfes in Kombination mit dem Verdünnungsgas und dem Plasmagas und tritt in den ersten Abschnitt 34 der Quench-Röhre 14 ein. Der erste Abschnitt 34 erlaubt ein kontrolliertes indirektes Kühlen oder Heizen des Dampfes um das gewünschte Produkt zu nukleieren und das Teilchenwachstum und die Kristallisation zu steuern. Das indirekte Heizen oder Kühlen kann durch Zirkulation eines Heiz- oder Kühlfluids in einem Kanal 29 der durch die innere Oberfläche eines äußeren koaxialen Rohres 36 und der äußeren Oberfläche des Rohres 38 gebildet wird, durchgeführt werden. Das Rohr 36 kann auch ersetzt werden durch oder kombiniert werden mit einem oder mehreren Heiz- oder Kühlelementen 40, die ebenfalls das Rohr 38 umgeben, und zwar über die ganze Länge oder lediglich einen Teil. Die Länge des Abschnitts 34 kann in Abhängigkeit von der gewünschten Teilchengröße, der Flussrate des Verdünnungsgases, den gewünschten Eigenschaften der Pulver usw. variiert werden. Das Rohr 36 umfasst mindestens einen Einlass 42 und mindestens einen Auslass 44 um die Fluidzirkulation darin zu ermöglichen.
  • Für den Fall, dass ein Reagenz zu dem Dampf hinzugefügt werden muss, um Pulver eines Produktes, das aus der Reaktion zwischen diesem Reagenz und dem Dampf resultiert, hergestellt werden soll, kann das Reagenz in der Form eines heißen reaktiven Gases an einer oder mehreren Stellen des ersten Abschnitts 34, beispielsweise durch den Einlass 46, eingeführt werden. Beispiele möglicher reaktiver Gase umfassen Stickstoff, Wasserstoff, Ammoniak, Methan, Sauerstoff, Wasser, Luft, Kohlenmonoxid oder Mischungen davon. Das heiße reaktive Gas wird ebenfalls mit einer Temperatur, die vorzugsweise in der Nähe der Temperatur des Dampfes, der den Plasmareaktor verlässt, oder mindestens höher als 1000 K injiziert, um die direkte Kühlung des Dampfes zu minimieren. Besonders bevorzugt ist die Temperatur des injizierten heißen reaktiven Gases höher als oder mindestens gleich hoch wie die Temperatur des Dampfes, der die Kammer 17 verlässt. Das innere Rohr des Quench-Rohres sollte aus einem Material hergestellt sein, das die hohen Temperaturen des Dampfes, der aus der Plasmakammer austritt, verträgt. Ein bevorzugtes Material ist Graphit. An dem ersten Abschnitt 34 ist ein zweiter Abschnitt 50 angekoppelt, der für die direkte Kühlung des Dampfes und von Pulverteilchen die während des Durchgangs durch den ersten Abschnitt 34 gebildet sein mögen, vorgesehen ist. Die korrekte Kühlung wird durch Injizierung eines Fluides, entweder flüssig oder gasförmig, direkt in den Dampf und/oder Pulverteilchen durch mindestens einen Einlass 52 bewerkstelligt. Bevorzugte Gase für die direkte Kühlung des Dampfes und der Pulverteilchen falls solche anwesend sind, umfassen Argon, Stickstoff, Helium, Ammoniak, Methan, Sauerstoff, Luft, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid oder deren Mischungen. Bevorzugte Flüssigkeiten umfassen Wasser, Methanol, Ethanol oder deren Mischungen, die typischerweise in Form eines Sprays injiziert werden.
  • Der Querschnitt des inneren Rohres 38 kann jede Form aufweisen. Als eine Alternative weist das Rohr 38 ein ringförmiges Design auf, wobei der Dampf durch den ringförmigen Zwischenraum fließt. Diese Ausführungsform ist in 5 illustriert, wobei ein langgestreckter Körper 27 innerhalb des Rohres 38 vorgesehen ist, so dass ein Kanal zwischen der inneren Oberfläche des Körpers 38 und der äußeren Oberfläche des Körpers 27 gebildet wird.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Verfügung gestellt, um die vorliegende Erfindung zu illustrieren und sollten nicht so ausgelegt werden, dass sie den Schutzumfang beschränken. Es wurden feinteilige Metallpulver hergestellt unter Benutzung eines thermischen Plasmasystems mit übertragenem Lichtbogen, wie in 1 dargestellt, umfassend einen Reaktor, wie in 2 dargestellt, und ein Quench-Rohr, wie in 4 dargestellt. Zu diesem Zweck kann jede übliche Plasmafackel benutzt werden. Der Tiegel kann aus Graphit oder irgendeiner geeigneten Keramik bestehen. Das zu verdampfende Material wurde in den Tiegel in Form von Pellets oder Kugeln durch eine Öffnung im oberen Abschnitt der Plasmakammer gefördert.
  • Beispiel 1
  • Es wurden feinteilige Kupferpulver mit gesteuerten mittleren Teilchenabmessungen und Teilchenverteilung hergestellt. In Test 1 und 2 wurde die Steuerung der mittleren Teilchenabmessung demonstriert, indem unterschiedliche Betriebsbedingungen des Quench-Rohres benutzt wurden. Die Bedingungen des übertragenen Lichtbogenreaktors sind im wesentlichen vergleichbar. In Test 1 wurde eine mittlere Teilchenabmessung von 0,78 μm und in Test 2 von 1,74 μm erhalten. TABELLE 1 Betriebsbedingungen und Ergebnisse für Test 1
    Figure 00210001
    TABELLE 2 Betriebsbedingungen und Ergebnisse für Test 2
    Figure 00210002
  • In Test 3 wird die Steuerung der Teilchengrößenverteilung demonstriert. Die Teilchengrößenverteilung wurde in Test 3 im Vergleich zu Test 1 und Test 2 vergrößert (Siehe 7). TABELLE 3 Betriebsbedingungen und Ergebnisse für Test 3
    Figure 00220001
  • Beispiel 2
  • Es wurden feinteilige Nickelpulver mit gesteuerter Kristallinität hergestellt. In Test 4 und Test 5 wurde die Steuerung der Kristallinität demonstriert, indem unterschiedliche Quench-Rohr-Betriebsbedingungen genutzt wurden. Die Reaktorbedingungen waren im wesentlichen dieselben. Der Grad der Kristallinität wurde gemessen durch die Zählrate des maximalen Peaks im Röntgenstrahldiffraktormeterspektrum für eine gegebene Pulverprobe. Dieser Peak tritt ungefähr bei 2θ = 44,5° für Nickel und 2θ = 43,3° für Kupfer auf. Zählrate des maximalen Peaks für das Nickelpulver gemäß Test 4 war 24800 im Vergleich zu 9300 für den Nickelpulver gemäß Test 5. TABELLE 4 Betriebsbedingungen und Ergebnisse für Test 4
    Figure 00230001
    TABELLE 5. Betriebsbedingungen und Ergebnisse für Test 5
    Figure 00230002

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen und ultrafeinteiligen Pulvern mittels eines übertragenden Lichtbogen-Plasma-Systems, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Bereitstellung eines zu verdampfenden oder zu zersetzenden Materials in einem Plasmareaktor; – Zuführen eines Betriebsgases für die Plasma-Flamme; – Entzünden eines Bogens zwischen dem Material und einer Elektrode zur Erzeugung ein Plasma, das eine ausreichend hohe Temperatur aufweist, um das Material zu verdampfen oder zu zersetzen und ein Gas daraus zu bilden; – Injizierung eines auf eine Temperatur von wenigstens 1000 K erhitzten Verdünnungsgases in den Plasmareaktor, wobei das Verdünnungsgas an einer physikalisch von der Plasma-Flammengas-Zufuhr getrennt ist; – Förderung des Dampfes mittels des Plasmagases und des Verdünnungsgases in eine Abkühlröhre, in der der Dampf kondensiert und Pulverbildung stattfindet, wobei die Abkühlröhre umfasst – einen ersten Abschnitt zum indirekten Kühlen oder Heizen des Dampfes und der darin ent haltenen Teilchen, um im wesentlichen das Teilchenwachstum und die Kristallisation zu steuern; und – einen zweiten Abschnitt, der an den ersten Abschnitt angeschlossen ist, zur direkten Kühlung des Dampfes und der darin enthaltene Teilchen; und – Sammeln und eventuell Filtern der Teilchen in einer Sammeleinheit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abkühlröhre ein langgestreckter, im wesentlichen rohrförmiger Körper ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material ein Metall, eine Legierung, eine Keramik oder eine Verbindung sein kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zu verdampfende oder zu zersetzende Material die Anode ist und die Elektrode die Kathode ist, die nicht verzehrbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material in einem elektrisch leitfähigen Tiegel bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material in Form von festen Teilchen, Draht, Stäben, Flüssigkeit oder Mischungen davon in den Plasmareaktor eingeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Tiegel aus Graphit, einem Carbid, einem Nitrid, einem Borid oder einem feuerfestem Material besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das indirekter Kühlen oder Heizen durch Zirkulation ein Kühl- oder Heizfluids in einem um den Körper herum angeordneten Kanal durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Reagens in Form eines heißen Gases durch zumindest einem Einlass in den ersten Abschnitt injiziert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das direkte Kühlen durch Injektion eines Kühlfluids direkt in den Dampf durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zu verdampfende Material ein Metall ist, das kontinuierlich einem elektrisch leitfähigen Tiegel innerhalb des Plasmareaktors zugeführt wird, und die Abkühlröhre umfasst – einen ersten Abschnitt, enthaltend einen langgestreckten rohrförmigen Körper zur indirekten Kühlung oder Heizung des Dampfes und darin enthaltener Teilchen , um im wesentlichen das Teilchenwachstum und die Kristallisation zu steuern, wobei der Dampf das Innere des Körpers durchströmt, und – einen zweiten Abschnitt, der an den ersten Abschnitt angeschlossen ist, zur direkten Kühlung des Dampfes und darin enthaltene Teilchen durch Injektion eines Kühlfluids direkt in den Dampf.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Metall Silber, Gold, Kadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Molybdän, Nickel Niob, Palladium, Platin Rhodium, Ruthenium, Tantal, Wolfram, Zirkon und deren Legierungen umfasst.
DE69907933T 1998-08-18 1999-08-16 Verfahren und plasmareaktor mit übertragendem lichtbogen zur hestellung von feinen und ultrafeinen pulvern Expired - Lifetime DE69907933T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/136,043 US6379419B1 (en) 1998-08-18 1998-08-18 Method and transferred arc plasma system for production of fine and ultrafine powders
PCT/CA1999/000759 WO2000010756A1 (en) 1998-08-18 1999-08-16 Method and transferred arc plasma system for production of fine and ultrafine powders
US136043 2002-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907933D1 DE69907933D1 (de) 2003-06-18
DE69907933T2 true DE69907933T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=22470991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907933T Expired - Lifetime DE69907933T2 (de) 1998-08-18 1999-08-16 Verfahren und plasmareaktor mit übertragendem lichtbogen zur hestellung von feinen und ultrafeinen pulvern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6379419B1 (de)
EP (1) EP1115523B1 (de)
JP (3) JP3541939B2 (de)
KR (1) KR100594562B1 (de)
AT (1) ATE240177T1 (de)
AU (1) AU5275299A (de)
CA (1) CA2340669C (de)
DE (1) DE69907933T2 (de)
WO (1) WO2000010756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009187A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-20 Universität Duisburg-Essen Lichtbogenreaktor und verfahren zur herstellung von nanopartikeln

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7576296B2 (en) * 1995-03-14 2009-08-18 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal synthesis apparatus
US6972115B1 (en) 1999-09-03 2005-12-06 American Inter-Metallics, Inc. Apparatus and methods for the production of powders
KR100743844B1 (ko) * 1999-12-01 2007-08-02 도와 마이닝 가부시끼가이샤 구리 분말 및 구리 분말의 제조 방법
AU2906401A (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Hydrogen and elemental carbon production from natural gas and other hydrocarbons
EP1257376B1 (de) * 2000-02-10 2004-01-21 Tetronics Limited Plasmareaktor zur herstellung von feinem pulver
EP1255624B1 (de) * 2000-02-18 2005-11-30 Canadian Electronic Powders Corporation Nickelpulver zur verwendung als elektroden in keramischen mehrschicht-grundmetallelktroden-kondensatoren
AU2001277007A1 (en) * 2000-07-19 2002-01-30 Regents Of The University Of Minnesota Apparatus and method for synthesizing films and coatings by focused particle beam deposition
US6468497B1 (en) * 2000-11-09 2002-10-22 Cyprus Amax Minerals Company Method for producing nano-particles of molybdenum oxide
US7572430B2 (en) * 2000-11-09 2009-08-11 Cyprus Amax Minerals Company Method for producing nano-particles
AUPR186200A0 (en) * 2000-12-04 2001-01-04 Tesla Group Holdings Pty Limited Plasma reduction processing of materials
US7442227B2 (en) 2001-10-09 2008-10-28 Washington Unniversity Tightly agglomerated non-oxide particles and method for producing the same
EP1441835B1 (de) * 2001-11-06 2012-08-22 Cyprus Amax Minerals Company Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von pigmentnanoteilchen
US6688494B2 (en) * 2001-12-20 2004-02-10 Cima Nanotech, Inc. Process for the manufacture of metal nanoparticle
US6755886B2 (en) * 2002-04-18 2004-06-29 The Regents Of The University Of California Method for producing metallic microparticles
US6902601B2 (en) 2002-09-12 2005-06-07 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Method of making elemental materials and alloys
US6868896B2 (en) * 2002-09-20 2005-03-22 Edward Scott Jackson Method and apparatus for melting titanium using a combination of plasma torches and direct arc electrodes
US7794629B2 (en) * 2003-11-25 2010-09-14 Qinetiq Limited Composite materials
US7494527B2 (en) * 2004-01-26 2009-02-24 Tekna Plasma Systems Inc. Process for plasma synthesis of rhenium nano and micro powders, and for coatings and near net shape deposits thereof and apparatus therefor
US7384448B2 (en) 2004-02-16 2008-06-10 Climax Engineered Materials, Llc Method and apparatus for producing nano-particles of silver
JP2005289776A (ja) * 2004-04-05 2005-10-20 Canon Inc 結晶製造方法および結晶製造装置
JP3938770B2 (ja) * 2004-04-16 2007-06-27 Tdk株式会社 ニッケル粉の製造方法とニッケル粉の製造装置とニッケル粉製造用坩堝
EP1743043A4 (de) * 2004-04-19 2008-08-27 Sdc Materials Llc Hochdurchsatzentdeckung von materialien mittels dampfphasensynthese
US7708975B2 (en) * 2004-07-20 2010-05-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for making metal oxide nanoparticles
CA2512313A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-20 E.I. Dupont De Nemours And Company Apparatus for making metal oxide nanopowder
US7297619B2 (en) * 2004-08-24 2007-11-20 California Institute Of Technology System and method for making nanoparticles using atmospheric-pressure plasma microreactor
EP1810001A4 (de) 2004-10-08 2008-08-27 Sdc Materials Llc Vorrichtung und verfahren zur probenahme und zum sammeln von in einem gasstrom fliessenden pulvern
US7476851B2 (en) * 2004-11-12 2009-01-13 Regents Of The University Of Minnesota Aerodynamic focusing of nanoparticle or cluster beams
US7354561B2 (en) * 2004-11-17 2008-04-08 Battelle Energy Alliance, Llc Chemical reactor and method for chemically converting a first material into a second material
ATE509693T1 (de) * 2005-01-28 2011-06-15 Tekna Plasma Systems Inc Induktionsplasmasynthese von nanopulvern
US8079838B2 (en) * 2005-03-16 2011-12-20 Horiba, Ltd. Pure particle generator
DE102005028463A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von nanopartikulären Lanthanoid/Bor-Verbindungen von nanopartikuläre Lanthanoid/Bor-Verbindungen enthaltenden Feststoffgemischen
CN100431748C (zh) * 2005-07-27 2008-11-12 北京工业大学 稀土元素钆的纳米颗粒及纳米晶块体材料的制备方法
US8268405B2 (en) * 2005-08-23 2012-09-18 Uwm Research Foundation, Inc. Controlled decoration of carbon nanotubes with aerosol nanoparticles
US8240190B2 (en) * 2005-08-23 2012-08-14 Uwm Research Foundation, Inc. Ambient-temperature gas sensor
US8859931B2 (en) * 2006-03-08 2014-10-14 Tekna Plasma Systems Inc. Plasma synthesis of nanopowders
KR100840229B1 (ko) 2006-09-08 2008-06-23 재단법인 포항산업과학연구원 초미세 솔더 분말, 초미세 솔더 분말의 제조방법 및 그제조장치
US7736421B2 (en) * 2006-10-10 2010-06-15 Aerosol Dynamics Inc. High saturation ratio water condensation device and method
JP5052291B2 (ja) 2006-11-02 2012-10-17 株式会社日清製粉グループ本社 合金超微粒子、およびその製造方法
KR100788413B1 (ko) 2007-03-13 2007-12-24 호서대학교 산학협력단 열플라즈마를 이용한 나노 복합 분말 제조 방법
WO2008140786A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Sdc Materials, Inc. Method and apparatus for making uniform and ultrasmall nanoparticles
US9630162B1 (en) * 2007-10-09 2017-04-25 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Reactor and method for production of nanostructures
US8507401B1 (en) 2007-10-15 2013-08-13 SDCmaterials, Inc. Method and system for forming plug and play metal catalysts
EP2107862B1 (de) 2008-04-03 2015-09-02 Maicom Quarz GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Dispersionsmaterialien
USD627900S1 (en) 2008-05-07 2010-11-23 SDCmaterials, Inc. Glove box
KR101009656B1 (ko) 2008-09-17 2011-01-19 희성금속 주식회사 초미세 귀금속 분말 제조방법
WO2010049382A1 (de) * 2008-10-27 2010-05-06 Basf Se Verfahren zur herstellung einer suspension nanopartikulärer metallboride
KR101024971B1 (ko) 2008-12-12 2011-03-25 희성금속 주식회사 열플라즈마를 이용한 귀금속 분말 및 귀금속 타겟 제조방법
KR101785440B1 (ko) 2009-03-24 2017-11-06 테크나 플라즈마 시스템 인코포레이티드 나노분말의 합성 및 재료 가공용 플라즈마 반응기
US8591821B2 (en) 2009-04-23 2013-11-26 Battelle Energy Alliance, Llc Combustion flame-plasma hybrid reactor systems, and chemical reactant sources
KR100943453B1 (ko) * 2009-08-18 2010-02-22 이대식 초미세 금속분말 제조 장치 및 방법, 이에 사용되는 금속증발장치
KR101134501B1 (ko) * 2009-12-07 2012-04-13 주식회사 풍산 열플라즈마를 이용한 고순도 구리분말의 제조방법
US8803025B2 (en) 2009-12-15 2014-08-12 SDCmaterials, Inc. Non-plugging D.C. plasma gun
US8545652B1 (en) 2009-12-15 2013-10-01 SDCmaterials, Inc. Impact resistant material
US8652992B2 (en) 2009-12-15 2014-02-18 SDCmaterials, Inc. Pinning and affixing nano-active material
US8557727B2 (en) * 2009-12-15 2013-10-15 SDCmaterials, Inc. Method of forming a catalyst with inhibited mobility of nano-active material
US8470112B1 (en) 2009-12-15 2013-06-25 SDCmaterials, Inc. Workflow for novel composite materials
US9149797B2 (en) 2009-12-15 2015-10-06 SDCmaterials, Inc. Catalyst production method and system
US9126191B2 (en) 2009-12-15 2015-09-08 SDCmaterials, Inc. Advanced catalysts for automotive applications
US9119309B1 (en) 2009-12-15 2015-08-25 SDCmaterials, Inc. In situ oxide removal, dispersal and drying
US9394632B2 (en) 2010-03-22 2016-07-19 The Regents Of The University Of California Method and device to synthesize boron nitride nanotubes and related nanoparticles
KR101175676B1 (ko) * 2010-03-25 2012-08-22 희성금속 주식회사 폐 루테늄(Ru) 타겟을 이용한 고순도화 및 미세화된 루테늄(Ru)분말 제조법
KR101193683B1 (ko) 2010-03-29 2012-10-22 현대제철 주식회사 지르코늄 코어드 와이어 투입법을 이용한 지르코늄 함유 철계 합금 제조 방법 및 그 제조 장치
RU2455119C2 (ru) * 2010-08-27 2012-07-10 Алексей Александрович Калачев Способ получения наночастиц
CN102166654B (zh) * 2010-12-30 2015-11-25 广东高鑫科技股份有限公司 高效镍-石墨粉体的制备方法及其专用装置
US8669202B2 (en) 2011-02-23 2014-03-11 SDCmaterials, Inc. Wet chemical and plasma methods of forming stable PtPd catalysts
KR101285284B1 (ko) * 2011-04-26 2013-07-11 희성금속 주식회사 폐 루테늄(Ru) 타겟을 이용한 초고순도 루테늄(Ru) 분말 및 타겟의 제조방법
CN102211197B (zh) * 2011-05-06 2014-06-04 宁波广博纳米新材料股份有限公司 金属蒸发装置及用该装置制备超微细金属粉末的方法
RU2460816C1 (ru) * 2011-05-20 2012-09-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н.Туполева - КАИ" (КНИТУ-КАИ) Способ получения порошкового материала на основе меди
JP5824906B2 (ja) * 2011-06-24 2015-12-02 昭栄化学工業株式会社 金属粉末製造用プラズマ装置及び金属粉末製造方法
EP2744590A4 (de) 2011-08-19 2016-03-16 Sdcmaterials Inc Beschichtete substrate zur verwendung in der katalyse und katalysatoren sowie verfahren zur beschichtung von substraten mit grundierungszusammensetzungen
JP5821579B2 (ja) * 2011-12-01 2015-11-24 昭栄化学工業株式会社 金属粉末製造用プラズマ装置
US9375789B2 (en) 2011-12-06 2016-06-28 Shoei Chemical Inc. Plasma device for production of metal powder
JP5817636B2 (ja) * 2012-04-20 2015-11-18 昭栄化学工業株式会社 金属粉末の製造方法
CN104379247A (zh) * 2012-06-05 2015-02-25 道康宁公司 纳米粒子的流体捕集
CN102950291B (zh) * 2012-10-15 2015-02-11 宁波广博纳米新材料股份有限公司 亚微米级锡铜合金粉的生产方法
CN102950290B (zh) * 2012-10-15 2014-11-26 宁波广博纳米新材料股份有限公司 纳米级镍锰合金粉的生产方法
CN102950292B (zh) * 2012-10-15 2015-07-08 宁波广博纳米新材料股份有限公司 亚微米级铜锰镍合金粉的生产方法
CN102950293B (zh) * 2012-10-15 2015-01-07 宁波广博纳米新材料股份有限公司 纳米铝粉的生产方法
CN102950289B (zh) * 2012-10-15 2014-10-15 宁波广博纳米新材料股份有限公司 纳米级铜锰合金粉的生产方法
CN102873323B (zh) * 2012-11-01 2014-04-23 泰克科技(苏州)有限公司 电子钽粉性能改善装置
CN103008673B (zh) * 2012-11-07 2014-08-06 宁波广博纳米新材料股份有限公司 蒸发冷凝法制备含硫镍粉的方法
JP6089186B2 (ja) * 2012-11-12 2017-03-08 国立大学法人弘前大学 超微細粉末、高強度鋼焼結体及びそれらの製造方法
US9156025B2 (en) 2012-11-21 2015-10-13 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US9511352B2 (en) 2012-11-21 2016-12-06 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
KR20150003580A (ko) * 2013-07-01 2015-01-09 희성금속 주식회사 루테늄 분말 및 루테늄 타겟의 제조방법
WO2015013545A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 SDCmaterials, Inc. Washcoats and coated substrates for catalytic converters
CN103537703B (zh) * 2013-09-12 2017-04-12 江苏博迁新材料股份有限公司 一种内回流式除垃圾方法
EP3068517A4 (de) 2013-10-22 2017-07-05 SDCMaterials, Inc. Zusammensetzungen aus mager-nox-falle
EP3060335A4 (de) 2013-10-22 2017-07-19 SDCMaterials, Inc. Katalysatordesign für schwerlast-dieselverbrennungsmotoren
EP3119500A4 (de) 2014-03-21 2017-12-13 SDC Materials, Inc. Zusammensetzungen für passive nox-adsorptionssysteme
CN104084595B (zh) * 2014-07-11 2016-08-24 湖南娄底华星锑业有限公司 一种锑粉生产系统
CN104722764B (zh) * 2015-03-11 2017-01-25 江永斌 循环冷却的金属粉体蒸发制取装置
CN104690266A (zh) * 2015-03-18 2015-06-10 宁波广博纳米新材料股份有限公司 用于制备晶片电阻器正面、背面电极的铜锰合金粉
JP5954470B2 (ja) * 2015-06-26 2016-07-20 昭栄化学工業株式会社 金属粉末製造用プラズマ装置及び金属粉末製造方法
US10850330B2 (en) 2015-10-19 2020-12-01 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Process for producing nickel powder
CN105252012B (zh) * 2015-11-18 2017-02-08 长春工业大学 一种多电极等离子弧连续制造金属粉末的装置及方法
JP6573563B2 (ja) 2016-03-18 2019-09-11 住友金属鉱山株式会社 ニッケル粉末、ニッケル粉末の製造方法、およびニッケル粉末を用いた内部電極ペーストならびに電子部品
CN105598460B (zh) * 2016-03-21 2018-03-06 台州市金博超导纳米材料科技有限公司 用于制造微纳米级金属粉末的高温蒸发器
CN110049840B (zh) 2016-12-05 2022-06-24 住友金属矿山株式会社 镍粉末的制造方法
JP6920676B2 (ja) * 2017-04-19 2021-08-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 微粒子製造装置および微粒子製造方法
CN107030292A (zh) * 2017-05-03 2017-08-11 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 一种多级冷却制备金属粉末的等离子体雾化装置
JP7194544B2 (ja) * 2017-10-03 2022-12-22 三井金属鉱業株式会社 粒子の製造方法
CN108130524A (zh) * 2017-12-22 2018-06-08 中国科学院电工研究所 等离子体射流沉积薄膜装置及浅化表面陷阱能级的方法
US10612111B2 (en) * 2018-08-21 2020-04-07 Robert Ten Method and apparatus for extracting high-purity gold from ore
KR102141225B1 (ko) * 2018-08-29 2020-08-04 한국생산기술연구원 온도급감장치를 구비한 열플라즈마 토치 및 이를 이용한 금속 나노 분말 가공장치.
CN114206527B (zh) 2019-07-31 2023-05-02 住友金属矿山株式会社 镍粉末、镍粉末的制造方法
CA3163929C (en) * 2019-11-07 2024-04-09 Shenzhen Aerospace Science Advanced Materials Co., Ltd New spherical powder and preparation method therefor
RU2746197C1 (ru) * 2020-05-11 2021-04-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет" Способ получения мелкодисперсного порошка тугоплавкого материала
RU2746673C1 (ru) * 2020-10-09 2021-04-19 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования «Национальный исследовательский Томский политехнический университет» СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ПОРОШКА, СОДЕРЖАЩЕГО ОДНОФАЗНЫЙ ВЫСОКОЭНТРОПИЙНЫЙ КАРБИД СОСТАВА Ti-Nb-Zr-Hf-Ta-C С КУБИЧЕСКОЙ РЕШЕТКОЙ
CN214260700U (zh) * 2021-01-08 2021-09-24 江苏博迁新材料股份有限公司 一种使用等离子转移弧加热的高温蒸发器
WO2022156229A1 (zh) * 2021-01-25 2022-07-28 钟笔 一种用于控制超微粉粒子成型的控制器
CN216421070U (zh) * 2021-10-19 2022-05-03 江苏博迁新材料股份有限公司 一种物理气相法制备超细粉体材料用的金属蒸气成核装置
KR102572728B1 (ko) * 2021-11-19 2023-08-31 한국생산기술연구원 금속분말 제조장치 및 이를 이용한 금속분말 제조방법
RU210733U1 (ru) * 2022-01-28 2022-04-28 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Устройство для получения порошка на основе карбида бора
JP2023183703A (ja) 2022-06-16 2023-12-28 昭栄化学工業株式会社 金属粉末の製造方法および金属粉末の製造装置
KR102465825B1 (ko) * 2022-09-06 2022-11-09 이용복 열플라즈마를 이용한 금속분말 제조장치 및 그 제조방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269157C (de) 1911-12-12
US4076640A (en) * 1975-02-24 1978-02-28 Xerox Corporation Preparation of spheroidized particles
GB2002208B (en) * 1977-08-01 1982-04-28 Thermo Electron Corp Process of and apparatus for producing a particulate product from a feed material
US4376470A (en) 1980-11-06 1983-03-15 Little Giant Industries, Inc. Fiberglass ladder
US4376740A (en) 1981-01-05 1983-03-15 National Research Institute For Metals Process for production fine metal particles
DD269157A1 (de) * 1987-12-28 1989-06-21 Akad Wissenschaften Ddr Plasmareaktor fuer die pyrolyse hochviskoser, teerartiger, kohlenwasserstoffhaltiger produkte
US4990179A (en) * 1990-04-23 1991-02-05 Fmc Corporation Process for increasing the life of carbon crucibles in plasma furnaces
US5147448A (en) * 1990-10-01 1992-09-15 Nuclear Metals, Inc. Techniques for producing fine metal powder
WO1992014576A1 (en) * 1991-02-22 1992-09-03 Idaho Research Foundation Plama production of ultra-fine ceramic carbides
JP3245965B2 (ja) * 1992-05-29 2002-01-15 株式会社村田製作所 銅粉末の製造方法
US5460701A (en) * 1993-07-27 1995-10-24 Nanophase Technologies Corporation Method of making nanostructured materials
US5514350A (en) 1994-04-22 1996-05-07 Rutgers, The State University Of New Jersey Apparatus for making nanostructured ceramic powders and whiskers
US5855642A (en) * 1996-06-17 1999-01-05 Starmet Corporation System and method for producing fine metallic and ceramic powders
US5782952A (en) * 1996-08-30 1998-07-21 Massachusetts Institute Of Technology Method for production of magnesium
JPH10102109A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ニッケル粉末の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009187A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-20 Universität Duisburg-Essen Lichtbogenreaktor und verfahren zur herstellung von nanopartikeln
US10022697B2 (en) 2014-10-14 2018-07-17 Universitaet Duisburg Essen Arc reactor and process for producing nanoparticles

Also Published As

Publication number Publication date
DE69907933D1 (de) 2003-06-18
WO2000010756A1 (en) 2000-03-02
CA2340669A1 (en) 2000-03-02
EP1115523A1 (de) 2001-07-18
CA2340669C (en) 2009-04-07
JP2004036005A (ja) 2004-02-05
JP3541939B2 (ja) 2004-07-14
US6379419B1 (en) 2002-04-30
KR100594562B1 (ko) 2006-06-30
EP1115523B1 (de) 2003-05-14
KR20010099622A (ko) 2001-11-09
ATE240177T1 (de) 2003-05-15
AU5275299A (en) 2000-03-14
JP2002530521A (ja) 2002-09-17
JP2005163188A (ja) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907933T2 (de) Verfahren und plasmareaktor mit übertragendem lichtbogen zur hestellung von feinen und ultrafeinen pulvern
DE3872274T2 (de) Herstellungsverfahren von ultrafeinen partikeln aus metall, metallverbindungen und keramiken, und dafuer zu verwendender apparat.
DE60101840T2 (de) Plasmareaktor zur herstellung von feinem pulver
DE60201387T2 (de) Doppel-plasmabrennervorrichtung
DE69733660T2 (de) Mikrowellenplasma chemischen synthese von ultrafeinen pulvern
DE4114474C2 (de) Verfahren zur Plasmaspritz-Abscheidung im unteren Radiofrequenzbereich
DE19945318C2 (de) Verfahren zur Herstellung sphäroidisierter Hartstoffpulver
EP2041030A2 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionen nanopartikulärer feststoffe
DE2756168A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen feuerfesten boriden, carbiden oder nitriden von metallen
DE1252336B (de) Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners
EP0569765A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von feinteiliger Metall- und Keramikpulver
DE69932142T2 (de) Verfahren zur herstellung von nickelpulver
DE60115386T2 (de) Nickelpulver zur verwendung als elektroden in keramischen mehrschicht-grundmetallelktroden-kondensatoren
DE1206399B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DE2113852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern
DE1283813B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliciumcarbid
DE69216241T2 (de) Erzeugung von fluor mittels plasmathermischer zersetzung von metallfluorid
DE1081426B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen
EP0568861A1 (de) Feinteilige Nichtoxid-Keramikpulver
DE1533073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver
DE3638031A1 (de) Feinverteiltes oxid und seine herstellung
DE1201315B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feinstkoernigen, insbesondere feuerfesten Materials
DE2025897A1 (de) Elektrodenmaterial für elektrische Lichtbogen
DE3339490A1 (de) Verfahren zur plasmachemischen gewinnung eines feindispersen beschickungsguts
AT222625B (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Umsetzung gasförmiger bzw. flüssiger Stoffe mittels eines Lichtbogens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition