DE1081426B - Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen

Info

Publication number
DE1081426B
DE1081426B DEM37455A DEM0037455A DE1081426B DE 1081426 B DE1081426 B DE 1081426B DE M37455 A DEM37455 A DE M37455A DE M0037455 A DEM0037455 A DE M0037455A DE 1081426 B DE1081426 B DE 1081426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reaction
tube
solids
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM37455A
Other languages
English (en)
Inventor
Meherwan C Irani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metal Chlorides Corp
Original Assignee
Metal Chlorides Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Chlorides Corp filed Critical Metal Chlorides Corp
Publication of DE1081426B publication Critical patent/DE1081426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/06Halides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • B01J2208/00336Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2208/0038Solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen durch Verwirbeln der feinverteilten Feststoffe innerhalb einer von außen elektrisch beheizten rohrförmigen Reaktionszone mit Hilfe des Reaktionsgases.
  • Besonders brauchbar ist die Vorrichtung nach der Erfindung zum Chlorieren von hochschmelzenden Stoffen, insbesondere den Erzen, Oxyden oder Silikaten der Metalle Titan, Zirkon, Molybdän, Vanadium, Niob und Tantal. Die Verbindungen bzw. Erze dieser und anderer Metalle können bekanntlich in feiner Verteilung in Gasen verwirbelt und bei Temperaturen von etwa 600 bis 15000 C derart Izur Reaktion gebracht werden, daß entweder neue Verbindungen, z. B. Chloride, gebildet werden oder daß !die Erze bzw. Verbindungen zu den freien Metallen reduziert werden. Bisher wurden für solche Reaktionen, die hohe Temperaturen erfordern, Gefäße aus wertvollen Speziallegierungen oder sogar Quarzgefäße oder -rohre benutzt, welch letztere jedoch eine kurze Lebensdauer haben.
  • Die Verarbeitungskosten wurden dadurch stark erhöht, so daß die mit den bekannten Vorrichtungen arbeitenden Verfahren unwirtschaftlich waren. Außerdem ist es häufig äußerst schwierig, die Gefäße gegen Verluste an Trägergas und Reaktionsmitteln dicht zu halten, da sie bei den hohen Temperaturen leicht .der Korrosion unterliegen und da es überhaupt schwierig ist, die verschiedenen Vorrichtungsteile gas dicht aneinander anzuschließen.
  • Die hochschmelzenden Stoffe bzw. Oxyde werden nach den bekannten Verfahren mit Ruß gemischt und zu Tabletten oder Briketts verpreßt, die dann in einen Schachtofen eingeführt und erhitzt werden. Hierauf leitet man in halbkontinuierlicher Arbeitsweise in den Schachtofen Chlor ein, um die Oxyde in die gewünschten Chloride überzuführen. Die zur Aufrechterhaltung der Reaktion notwendige Wärme wurde in diesem Fall bisher meist dadurch erzeugt, daß man in den Schachtofen Sauerstoff einleitete, der einen Teil des in den Briketts oder Tabletten enthaltenen Kohlenstoffes verbrauchte. Man arbeitete auch so, daß man durch die Ofenwände Elektroden führte und durch die Beschickung aus brjketherten oder tablettierten Erzen Strom hindurchleitete, wobei die Charge als Widerstand wirkte und dadurch selbst erhitzt wurde. Derartige Öfen arbeiten jedoch nicht befriedigend, und ihre Ausbringung ist sehr schlecht. Sie neigen zum Verbacken und Sintern der Beschickung, die damit großenteils verlorengeht. Bei Anwendung des elektrischen Heizverfahrens ändert sich der Widerstand der Charge, wenn die Reaktion in Gang kommt, so stark, daß die Schwankungen nicht mehr unter Kontrolle gehalten werden können, und die Temperatur läßt sich nur mit Hilfe komplizierter Steuerungseinrichtungen entsprechend einstellen und halten. Außerdem macht das Sintern die Einführung des zum Chlorieren nötigen Chlors beinahe unmöglich. Auf Grund dieser Schwierigkeiten spielte bisher die direkte Chlorierung von hochschmelzenden Erzen und Metalloxyden praktisch kaum eine Rolle. -In der erfiNdungsgemäßen Vorrichtung lassen sich hochschmelzende Metallerze' mit sehr viel besseren Ausbeuten hinsichtlich des Erzes, der Kohle und ,des Chlors als bisher unmittelbar chlorieren, wobei auch die Ausnutzung des elektrischen Stromes besonders gut ist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung weist ein gasdurchlässiges Reaktionsrohr aus Graphit auf, das in einem gewissen Abstand von einem gasdichten Mantel oder Gehäuse umgebenzist. Der Zwischenraum zwischen Reaktionsrohr und Mantel ist mit feinverteilten Isolierstoffen, wie KòhLepulver oder Ruß, angefüllt.
  • An dem Rohr sind in an, sich bekannter Weise Elektroden angeordnet, welche ihm, Strom zuführen, derart, daß das Rohr als Leiter zwischen den Elektroden wirkt und dabei selbst erhitzt wird. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen zur Einführung der in einem Trägergas, das vorzugsweise an der Reaktion teil- nimmt, z. B. Chlor, verwirbelten bzw. suspendierten festen Reaktionsmittel, z. B. Erz und Kohle. Der Mantel bzw. das Gehäuse ist vorzugsweise aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder einem ähnlichen gasdichten Stoff gefertigt und umgibt das poröse Rohr gasdicht in einem gewissen Abstand, der derart gewählt ist, daß die Temperatur des Graphitrohres nie so hoch ansteigen kann, daß es selbst niit den Reaktionsgasen reagiert. Als Füllung für den Zwischenraum zwischen Mantel und Reaktionsrohr dient vorzugsweise Kohlepulver oder Ruß, jedoch sind auch beliebige andere Isolierstoffe verwendbar, die bei den Temperaturen um das Graphitrohr beständig sind.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung ist das Graphitrohr auch von außen umhüllt von dem Reaktions- bzw. Trägergas, wobei dessen Partialdruck ungefähr der gleiche wie derjenige des Gases im Inneren des Rohres ist.
  • Dies ergibt sich einfach aus der dem Graphitrohr eigenen Porosität.
  • Gemäß einer besonderen Arbeitsweise kann das Rohr von außen von einem anderen, mit dem Reaktionsgas verträglichen Gas umspült werden, das nicht an der Reaktion teilnimmt, wie Stickstoff, der dann in den Zwischenraum zwischen Mantel und Graphitrohr eingeführt wird. Die Elektroden sind zum Schutz gegen die an der Rohroberfläche herrschenden hohen Temperaturen vorzugsweise wassergekühlt.
  • Bei der Durchführung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen in der Vorrichtung nach der Erfindung verwirbelt man die feinverteilten festen Reaktionsmittel in einem Strom des Gases, das als Reaktionsmittel dient, z. B. einem Chlorstrom, und schickt das Gemisch durch das poröse, auf die entsprechende Reaktionstemperatur gebrachte Graphitrohr, wobei die Durchsatzgeschwindigkeit so gewählt wird, daß sich so gut wie keine Feststoffe absetzen.
  • Das Graphitrohr ist dabei von einer Atmosphäre des Reaktionsgases selbst oder eines damit verträglichen Gases umgeben, dessen Partialdruck im wesentlichen gleich dem Partialdruck des Gases im Inneren des Rohres ist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung; Fig. 2 stellt in Vergrößerung einen Schnitt durch das Eintrittsende des Reaktionsrohres nach Fig. 1 dar; Fig. 3 ist ein Querschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 4 und 5 sind Längsschnitte durch weitere Ausführungsformen der Vorrichtung; Fig. 6 ist eine Draufsicht auf eine mehrere Graphitrohre aufweisende Vorrichtung.
  • In Fig. 1 bedeutet 10 eine Mischdüse, durch welche aus der Leitung 11 unter Druck das Reaktionsgas, z. B. Chlor, und über Leitung 12 ein Gemisch aus dem festen Reaktionsmittel, z. B. dem Erz, und Kohle zugeführt werden. Das unter Druck stehende Reaktionsgas vermischt sich mit den Feststoffen und bläst diese über die Zuleitung 13 in das Reaktionsrohr 14 aus Graphit ein. Die vorzugsweise aus Nickel bestehende Zuleitung 13 und das Graphitrohr 14 sind durch eine Graphitmuffe 15 verbunden, die gleitend über beide Rohre übergreift. Vorzugsweise ist innerhalb !der Muffe 15 ein gewisser Spielraum zwischen den Enden der Rohre 13 und 14 frei gelassen, der die Expansion bzw. Kontraktion der beideii Rohre während des Erhitzens gestattet. Das Reaktionsrohr 14 ist mit einem stählernen Außenmantel 16 umgeben, der iiber einen Flansch 17 mittels der Bolzen 18 an der Leitung 13 befestigt ist. 19 ist eine isolierende Dichtung. Das dem Anschluß an Leitung 13 entgegengesetzte Ende des Rohres 14 ist gleitend in einer Öffnung 20a eines Gehäuses 20 angeordnet, welch letzteres eine Kammer 21 trägt und mit einem Mantel 38 umhüllt ist.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigen, sind nahe den beiden Enden des Reaktionsrohres 14 zwei Graphitelektroden angeordnet, die aus zwei Graphitblöcken 24 und 25 bestehen. Die Blöcke sind mit halbkreisförmigen Ausnehmungen 26 versehen, ,derart, daß sie sich dicht an die Außenwände des Rohres 14 anlegen und dieses umklammern. Durch Bohrungen 27 in den Elektroden sind Nickelrohre 28 hindurchgeführt, die an ihren beiden Enden äußere Schraubengänge aufweisen, in welche die Muttern 29 eingeschraubt werden können, die die Blöcke 24 und 25 an das Rohr 14 anpressen.
  • Die Enden der Rohre 28 führen durch das Mannloch 30, das mit einem Deckel 31 bedeckt ist, der unter Abdichtung bei 32 mit Hilfe der Bolzen 33 auf das Gehäuse 16 aufgeschraubt ist. Sie ragen durch eine bei 35 abgedichtete Bohrung 34 durch den Deckel 31 hindurch, an welchem sie durch die Mutter 36 festgehalten werden. An ihren Enden ist die Stromzuleitung 37 angekemmt, durch die das Rohr 16 mit Strom versorgt wird. Durch die Rohre 28 fließt Kühlwasser.
  • Das in Fig. 1, 4 und 5 in senkrechter Anordnung angedeutete Gehäuse 20, das vorzugsweise auch aus gasdurchlässigem Graphit besteht, ist von dem Stahlmantel 38 umhüllt, der durch Bolzen und Dichtung 38a mit dem Mantel 16 verbunden ist. Mit der Kammer 21 ist ein Zyklon 39 verbunden, der das Material aus der Kammer aufnimmt. Er besteht vorzugsweise ebenfalls aus Graphit und ist mit einem über eine Dichtung an zudem Mantel 38 angeschlossenen dichten Mantel 40 umgeben. Die Zwischenräume zwischen den Mänteln 38 und 40 und den Teilen 20 bzw. 39 sind ebenso wie die entsprechenden Zonen im Gehäuse 16 mit feinverteilter Kohle ausgefüllt, die also sowohl das Rohr 14 wie das Graphitgehäuse 20 und den Zyklon 39 umgibt.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung werden über Leitung 12 die festen Reaktionsmittel, z. B. das Erz eines hochschmelzenden Metalls und die Kohle, in die Mischdüse 10 aufgegeben, der über Leitung 11 das Reaktionsgas, z. B. Chlor, unter hohem Druck zugeführt wird. Es belädt sich mit den Feststoffen und führt diese weiter durch die Vorrichtung. Das Reaktionsgas wird mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die ausreicht, um die Feststoffe in der gesamten Vorrichtung in Verwirbelung zu halten. Das Rohr 14 wird auf die notwendige Temperatur zur Reaktion des betreffenden Gases mit der Kohle und den anderen Feststoffen aufgeheizt. Die Reaktionsprodukte werden über Rohr 14 in die Kammer 21 gespült. Die nicht umgesetzten Feststoffanteile bilden eine Wirbelzone im unteren Teil der Kammer 21. Um für diese Zone das gewünschte Niveau aufrechtzuerhalten, wird ein Teil der nicht umgesetzten Stoffe durch den Abzug 41 abgeführt. In Fällen, in denen, wie z. B. beim Chlorieren von gewissen Erzen, Reaktionsprodukte mit verschiedenen Siedepunkten auftreten, wird vorzugsweise die Wirbelzone 21 bei einer Temperatur gehalten, die zur Kondensation der höhersiedenden Reaktionsprodukte führt und gleichzeitig die kontinuierliche Überführung der niedrigersiedenden Fraktionen aus der Kammer 21 über Leitung 42 in den Zyklon 39 erlaubt, wo der etwa mit den Gasen noch vermischte feine Staub zurückgebalten wird. Die dampfförmige Fraktion aus niedrigsiedenden Anteilen wird dann über Leitung 43 zum Kondensator 44 geführt,- wo diese unter Kühlung kondensiert und abgezogen wenden Notwendig ist, daß der aus den Teilen 16, 38 und 40 bestehende Außenmantel der Vorrichtung völlig gasdicht gehalten wird, so daß-während des gesamten Arbeitsganges kein Reaktions- bzw. Trägergas aus der Vorrichtung entweichen kann.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 weist eine Mischdüse 50 und ein Einblasrohr 51 auf, Idie der Düse 10 und dem Rohr 13 der Fig. 1 bis 3 entsprechen. Ahnlich wie dort ist hier mittels einer Graplhitmuffe 53 ein Reaktionsrohr 52 an die Zuleitung angeschlossen. Es ist unmittelbar mit einem Zyklon 53' aus Graphit verbunden, aus welchem das abgeschiedene zw. nicht umgesetzte Material durch den Bodenabzdg und die Dämpfe durch den Gasabzug 54a in den Kondensator 55 abgeführt werden können. Der Zyklon 53' und das Reaktionsrohr 52 sind mit einem geschlossenen Stahlmantel 56 umgeben, der einen Flansch 57 (entsprechend Flansch 17 in Fig. 1 bis 3) trägt. Auch hier ist der Zwischenraum zwischen Rohr 52 bzw. Zyklon 53 und Stahlmantel 56 mit Kohlepulver als Isolationsmittel ausgefüllt. Über entsprechende Mannlöcher sind, ähnlich wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3, die Elektroden 58 und 59 auf das Reaktionsrohr 52 aufgesetzt.
  • Auch bei der Aus führungs form nach Fig. 4 werden die Feststoffe in die Misohdüse 50 eingeführt, von wo sie durch die Reaktionsgase über 51 in das Reaktionsrohr 52 gespült werden, und zwar mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die Izur Durchwirhelung bzw.
  • Suspendierung bis in den Zyklon 53 hinein ausreicht, wo, wie beschrieben, die Abtrennung der heißen Dämpfe von den nicht umgesetzten Stoffen stattfindet.
  • In Fig. 5 ist !das Reaktionsrohr mit 70, das Zufuhrrohr mit 71 und die Düse mit 72 bezeichnet. Das Rohr 70 wird analog wie in Fig. 1' bis 4 durch die Elektroden 74 und 75 Ibeheizt. An das Reaktionsrohr sohließt sich, ähnlich wie bei Fig 1, eine Graphitkammer 77 an, welche die Reaktionsprodukte aufnimmt und in Ider sich eine Wirbelschicht 78 von begrenzter Höhe bildet, welche durch den Abzug 79 auf dem gewünschten Niveau gehalten wird. Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden über den Abzug 80 dem Kondensator 81 zugeführt. Auch hier ist der Zwischenraum zwischen dem gas dichten Mantel 76 bzw.
  • 82 und dem Reaktionsrohr 70 bzw. der Kammer 77 mit feinem Kohlenstaub ausgefüllt.
  • Bei wider Ausführungsform nach Fig. 6 münden eine Anzahl sich radial erstreckender Reaktionsrohre 91 in eine zentrale Sammelkammer 90 aus Graphit. Sie werden jeweils über eine Mischdüse analog Fig. 1 bis 5 beschickt. Die einzelnen Rohre sind von Außenmänteln 52 umgeben, idie fest mit dem Mantel 93 um die Kammer 90 verbunden und an die Zufuhrrohre angefiansoht sind, so daß die letzteren und die zentrage Kammer in ein einziges gasdichtes Gehäuse eingeschlossen sind. Zufuhr und Reaktion in den Rohren 91 entsprechen den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 5. Es bildet sich in der Zentralkammer90 eine Wirbelschicht aus nicht umgesetzten Stoffen von bestimmter Höhe aus. Die nicht kondensierten Reaktionsprodukte werden entweder einem Zyklon und von dort aus einem Kondensator oder unmittelbar einem Kondensator zugeleitet, j!e nachdem, ob in den über der Wirbelschicht abgezogenen Gasen nooh Staub vorhanden ist oder nicht. die Vorrichtung nach der Erfin-7a dung kë*rebeispielsweise benutzt werden zur Gewinnung von Eisen aus Eisenerzen, wie Ilmenit. Hier- zu wird ein feinverteilter Ilmenit zusammen mit Kohle pulver oder Ruß über Leitung 12 zugeführt ,und mit über11 zugeleitetem Chlor in der Mischdüse zu einer beständigen Suspension vermischt, die in das auf etwa 16000 C gehaltene Reaktionsrohr 14 eingeblasen wird.
  • Das Eisen und das Titan des Erzes setzen sich dabei zu Chloriden um. Das Eisenchlorid ist bei dieser Temperatur, unstabil und zersetzt sich zu reinem Eisen und Chlor gas, wobei das Eisen entweder in Form von Dampf oder in Form von sehr feinen Schmelztröpfchen vorhandenfi ist. Nach Überführung des Reaktionsgemisches aus Rohr 14 in Kammer 21 sammelt sich das geschmolzene Eisen am Boden der Kammer an, von wo es als Schmelze abgezogen wird. Das Titanchlorid verläßt die Kammer 21 in gasförmiger Form und läßt sich in einem üblichen Kondensator konden-
    sieren. rz> , ",
    13-assleieheVer-fa-h-rerknnetÆiMekLefa Vorricl:
    tung nach der Erfindungf zur Gewinnung von anderen reinen Metallen aus ihren Chloriden benutzt werden, soweit die letzteren bei höherer Temperatur in Abwesenheit von Kohlenstoff dissoziieren, ohne Carbide zu bilden.
  • Auch zur Herstellung von Carbiden aus Erzen,
    Mineralienoder Metallsalzen bzw. entspreohenden Ge-
    mischen komen' rfakansl die Vorrichtung
    nach der Erfindung Anwendung finden
    Desgleichen lassen sich er-findefgvä flüchtige
    Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, durch Hydrieren von Kohlepulver herstellen. Man benutzt hierzu beispielsweise eine Vorrichtung nach Fig. 1, leder man über Leitung 12 Kohlepulver und über Leitung 11 einen Wasserstoffstrom derart zuführt, daß sich eine Wirbelschicht bildet, die über die Düse 10 in das Reaktionsrohr 14 geblasen wird. In diesem Fall dringt der Wasserstoff durch das poröse Graphitrohr 14 nach außen und umigibt sdas letztere unter Druck, wodurch die Reaktionszone gegen eine eventuelle Verunreinigung durch Gase aus der Atmosphäre geschützt wird.
  • Das im Reaktionsrohr entstehende 'Gasgemisch wird in die Kammer 21 übergeführt, wo eine grobe Trennung von Feststoffen und Gasen stattfindet. Der restliche Gasstrom wind in den Zyklon 39 übergeführt, wo die Feststoffe restlos daraus abgeschieden werden, und die reinen Gase werden dann in einem üblichen Kon densator kondensiert.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen durch Verwirbeln der feinverteilten Feststoffe innerhalb einer von außen elektrisch beheizten rohrförmigen Reaktionszone mit Hilfe des Reaktionsgases, Abscheiden der Reaktionsprodukte in einer Abscheidezone und/oder Trennung der Produkte mit H'ilfe eines Zyklons, gekennzeichnet durch ein für Gase durchdringbares Graphitrohr (14, 52, 70, 91) als Reaktionszone und eine Zwischenzone zwischen dem Reaktionsrohr und einem gasdichten Außenmantel (16, 56, 76, 92), die mit einem wärmeisolierenden Stoff, vorzugsweise Kohlepulver, und einem inerten Gas oder vorzugsweise dem Reaktionsgas von etwa gleichem Partialdruck wie das Gas im Rohrinneren gefüllt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sdie Wände der Abscheidekammer (21, 90) und bzw. oder des den Zyklon -(39, 53', 78) enthaltenden Raumes ebenfalls aus gasdurchlässigem Graphit bestehen und durch eine mit Isolierstoff und inertem Gas oder Reaktionsgas gefüllte Zone vom gasdichten Außenmantel (40, 82, 93) getrennt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere gegebenenfalls sternförmig angeordnete gasdurchlässige Graphitrohre (91) mit -gemeinsamer Abscheidekammer (90) und gemein- samem Außenhan (93). ßE fy
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 457179; französische Patentschriften Nr. i 081 584, 1 092 302; USA.-Patentschrift Nr. 2-351 091.
DEM37455A 1957-04-25 1958-04-24 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen Pending DE1081426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US655064A US3058817A (en) 1957-04-25 1957-04-25 Apparatus for chlorination of refractory materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081426B true DE1081426B (de) 1960-05-12

Family

ID=24627352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37455A Pending DE1081426B (de) 1957-04-25 1958-04-24 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3058817A (de)
DE (1) DE1081426B (de)
GB (1) GB871433A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187586B (de) * 1960-06-11 1965-02-25 Degussa Verfahren zur Chlorierung von Quarz und Silikaten in Gegenwart von Kohlenstoff
DE3024320A1 (de) * 1980-06-27 1982-04-01 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Vorrichtung zur hochtemperaturbehandlung von gasen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488143A (en) * 1966-06-08 1970-01-06 Cabot Corp Metal halides production in fluid bed
US3446579A (en) * 1966-12-23 1969-05-27 Nat Lead Co Process for continuously producing gaseous aluminum chloride
US3495936A (en) * 1967-06-08 1970-02-17 Du Pont Dilute phase chlorination of titaniferous ores
US3895097A (en) * 1969-09-16 1975-07-15 Dynamit Nobel Ag Process for reacting carbon, silicon or metal oxides and chlorine
US4049385A (en) * 1972-12-22 1977-09-20 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for carrying out chlorinating reactions
US4158695A (en) * 1976-07-01 1979-06-19 Hiroshi Ishizuka Electrothermal fluidized bed furnace
US4171346A (en) * 1976-12-20 1979-10-16 Aluminum Company Of America Reactor heater
US5171542A (en) * 1984-03-20 1992-12-15 A. Ahlstrom Corporation Circulating fluidized bed reactor
FI86105C (fi) * 1985-11-19 1992-07-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer reglering av en virvelbaeddsreaktors funktion.
ATE58220T1 (de) * 1985-12-09 1990-11-15 Ahlstroem Oy Reaktor mit zirkulierendem wirbelbett, verfahren zum trennen von feststoffen aus rauchgas.
US4869207A (en) * 1987-07-13 1989-09-26 A. Ahlstrom Corporation Circulating fluidized bed reactor
JP6123220B2 (ja) * 2012-10-16 2017-05-10 住友電気工業株式会社 多孔質炭素材料の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457179C (de) * 1925-07-01 1928-03-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur gleichmaessigen Erhitzung koerniger Substanzen
US2351091A (en) * 1940-12-24 1944-06-13 Bar Peter Joachim Apparatus for treating solids in fluids
FR1081584A (fr) * 1952-07-24 1954-12-21 Godfrey L Cabot Procédé et dispositif pour le traitement de matières solides finement divisées
FR1092302A (fr) * 1952-07-25 1955-04-20 Aluminium Lab Ltd Appareil pour le traitement d'une matière solide finement divisée et fluidisable

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481228A (en) * 1924-01-15 rondelli
US1528319A (en) * 1921-07-19 1925-03-03 Carteret Georges Process for the preparation of oxygenated compounds of titanium and pigments containing said compounds
US1763229A (en) * 1924-12-22 1930-06-10 Fourment Marcel Apparatus for the treatment of gases at high temperatures
US1867672A (en) * 1927-09-30 1932-07-19 Gulf Refining Co Manufacture of aluminum chloride
US1925784A (en) * 1931-02-09 1933-09-05 Dow Chemical Co Process for making diphenyl
US2020431A (en) * 1933-02-01 1935-11-12 Hooker Electrochemical Co Process of reacting chlorine with metal-bearing solids
US2422501A (en) * 1944-12-08 1947-06-17 Standard Oil Dev Co Apparatus for carrying out chemical reactions in the presence of finely-divided powder
US2479496A (en) * 1946-05-18 1949-08-16 Hydrocarbon Research Inc Controlling catalytic exothermic reactions of gasiform reactants
US2580635A (en) * 1947-06-19 1952-01-01 Du Pont Condensation of vapors
US2586818A (en) * 1947-08-21 1952-02-26 Harms Viggo Progressive classifying or treating solids in a fluidized bed thereof
US2486912A (en) * 1947-10-28 1949-11-01 Stauffer Chemical Co Process for producing titanium tetrachloride
GB673163A (en) * 1947-12-29 1952-06-04 Koppers Co Inc Improvements relating to gasifiers for the production of valuable gas from finely divided solid fuels
US2675889A (en) * 1949-04-01 1954-04-20 Schweizerhall Saeurefab Method for processing crude gases obtained on halogenating metallic ores
US2591595A (en) * 1949-09-29 1952-04-01 Standard Oil Dev Co Method for controlling the temperature of exothermic reactions such as the gasification of carbonaceous solids
US2701179A (en) * 1951-02-24 1955-02-01 Du Pont Metal halide production
US2798819A (en) * 1953-04-16 1957-07-09 Du Pont Process for the manufacture of titanium dioxide pigment
US2777756A (en) * 1953-08-13 1957-01-15 Furukawa Electric Co Ltd Process for manufacturing titanium tetrachloride and arrangement thereof
US2788260A (en) * 1954-03-01 1957-04-09 Du Pont Heating oxygen-contaminated halogencontaining vapors
US2755325A (en) * 1954-03-05 1956-07-17 Goldschmidt Ag Th Electric shaft furnace
US2789880A (en) * 1954-09-23 1957-04-23 Wallace W Beaver Selective chlorination of beryl
US2915367A (en) * 1956-04-27 1959-12-01 Du Pont Metal oxide production

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457179C (de) * 1925-07-01 1928-03-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur gleichmaessigen Erhitzung koerniger Substanzen
US2351091A (en) * 1940-12-24 1944-06-13 Bar Peter Joachim Apparatus for treating solids in fluids
FR1081584A (fr) * 1952-07-24 1954-12-21 Godfrey L Cabot Procédé et dispositif pour le traitement de matières solides finement divisées
FR1092302A (fr) * 1952-07-25 1955-04-20 Aluminium Lab Ltd Appareil pour le traitement d'une matière solide finement divisée et fluidisable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187586B (de) * 1960-06-11 1965-02-25 Degussa Verfahren zur Chlorierung von Quarz und Silikaten in Gegenwart von Kohlenstoff
DE3024320A1 (de) * 1980-06-27 1982-04-01 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Vorrichtung zur hochtemperaturbehandlung von gasen
US4536642A (en) * 1980-06-27 1985-08-20 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe M.B.H. Device for treating gases at high temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
US3058817A (en) 1962-10-16
US3228751A (en) 1966-01-11
GB871433A (en) 1961-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1081426B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffen
DE2207048A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens und Verfahren zur Gewinnung oder Behandlung von Metallen mittels einer solchen Einrichtung
DE3024697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung legierter oder unlegierter reaktiver metalle
DE2756168A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen feuerfesten boriden, carbiden oder nitriden von metallen
DE1442763A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Oxyds eines der Elemente Titan,Zirkon,Eisen,Aluminium und Silizium durch Umsetzen eines in der Dampfphase vorliegenden Chlorids des Elementes mit einem oxydierenden Gas
DE1252336B (de) Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners
DE2612804A1 (de) Verfahren zur herstellung von titantetrachlorid
DE1792516B2 (de) Verfahren zur Herstellung von groben Metalloxidgranulaten und Chlorwasserstoff
DE2523423C2 (de) Submikrones Titandiborid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1195733B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titantetrachlorid
DE1201315B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feinstkoernigen, insbesondere feuerfesten Materials
DE2715736A1 (de) Verfahren zur reduktion von vanadiumoxiden
CH657152A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen.
EP0839920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall
DE2010357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminoxidhaltigen Mischoxiden
DE1667419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallchloriden
DE2032545C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallchlorids oder eines Metallchloridgemisches
DE2444146A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid durch carbochlorierung eines tonerdehaltigen rohstoffs
DE2058496B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Eisenerz-Rohmaterialien im Fließbett
DE2040562A1 (de) Verfahren zur Behandlung von kornfoermigen Stoffen bei hohen Temperaturen
DE19845450A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumcarbid-Pulver und Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Pulver unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE7014849U (de) Vorrichtung zur reduktion feuerfester metalloxide
DE3431381A1 (de) Verfahren zum entchloren von zink-ausgangsstoffen
DE2040686C3 (de) Vorrichtung zur chlorierenden Verflüchtigung von Thorium und/oder Uran
DE1189055B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden