EP0839920B1 - Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall Download PDF

Info

Publication number
EP0839920B1
EP0839920B1 EP97203354A EP97203354A EP0839920B1 EP 0839920 B1 EP0839920 B1 EP 0839920B1 EP 97203354 A EP97203354 A EP 97203354A EP 97203354 A EP97203354 A EP 97203354A EP 0839920 B1 EP0839920 B1 EP 0839920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
metal
reaction
cyclone
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97203354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0839920A2 (de
EP0839920A3 (de
Inventor
Günter Dr. Kneringer
Wolfgang Dr. Köck
Joachim Dr. Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plansee SE
Original Assignee
Plansee SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee SE filed Critical Plansee SE
Publication of EP0839920A2 publication Critical patent/EP0839920A2/de
Publication of EP0839920A3 publication Critical patent/EP0839920A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0839920B1 publication Critical patent/EP0839920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • C22C1/053Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor with in situ formation of hard compounds
    • C22C1/056Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor with in situ formation of hard compounds using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Definitions

  • the quality that can be achieved for a type of hard metal depends to a large extent on the nature of the starting powder, which is pressed and processed into a shaped hard metal body by sintering.
  • the chemical-metallurgical composition is just as important as the powder morphology, powder structure and consequently the powder preparation before pressing and sintem.
  • efforts to produce improved carbide grades have focused primarily on achieving fine grain and homogeneity of the carbide in the carbide.
  • the metallic components in the carbide hard material phase of the hard metal are mainly tungsten or titanium, in addition in the form of stabilizing Mixed carbides small amounts of the high-melting metals tantalum, niobium, Molybdenum, vanadium and chrome.
  • Metal oxides or comparable compounds familiar to the person skilled in the art are reduced to pure metal in one or more process stages and then the metal, usually in a separate process step, converted into metal carbide. Reduction and carburization are isolated also carried out in a common, ongoing process.
  • Metal oxides are used for metal oxide reduction in a solid-gas reaction on carrier ships in comparatively thin layers led a reduction furnace.
  • Usual processes for carbide formation are the intimate mixing of metal powder, for example tungsten metal powder, with carbon (soot particles) and subsequent reaction in a carburizing furnace.
  • metal powder for example tungsten metal powder
  • carbon silicates
  • commercial production also plays an important role in commercial production. It is determined by the price of the device in accordance with the complexity of the process, the amount of energy and reaction gas consumed per reaction unit and, above all, the factor of production time.
  • the reaction or throughput times of the powders in the devices listed are without exception in the range of hours, at best 1 to 2 hours, at worst 15 to 20 hours of reaction time.
  • the overall production also includes Reduction and carburization process steps such as grinding and mixing processes, which usually take many hours.
  • Powder preparation processes e.g. granulating the powder by means of Spray drying, largely indispensable in the carbide industry.
  • the object of the present invention is therefore to compare one with the state of the art Technology more economical process for the production of pressable To provide powder mixtures for hard metal production, which the Manufacture of high quality, especially fine-grained carbide grades allowed.
  • the object of the present invention is also to select one for Implementation of the method suitable device, such Devices for the chemical conversion of various organic and inorganic materials are known for the production of hard metal powder batches to achieve homogeneous, fine-grained carbide grades have not been used so far.
  • hard metal in claim 1 also includes materials known under the name of cermet, which in addition to carbides also contain substantial amounts of nitrides or carbonitrides in the hard material phase.
  • the inventive method requires the use of a Term "cyclone" common reaction chamber.
  • Cyclones are characterized in that they generally have axially or rotationally symmetrical chamber walls.
  • the material to be reacted in the form of solid particles is intimately mixed and swirled with carrier and / or reaction gas immediately upon entry into the reaction chamber and continuously blown in as a mixture in a direction deviating from the longitudinal axis of the chamber.
  • the substances introduced in this way move under the action of gravitation and centrifugal forces in accordance with the gas flow conditions prevailing in the chamber on essentially predetermined trajectories, that is to say not in a statistical movement, for example in a fluidized bed furnace.
  • the gas and particle flow is determined by the chamber walls, including any guide elements that may be attached there. There are high flow velocities tangential to these chamber walls. High relative speeds between solid and gaseous substances occur in the reaction chamber. High speed gradients between individual substances mean high turbulence intensities and result in high heat and mass transfer numbers for the individual reactants in the desired chemical reaction.
  • the duration of the reaction material in the chamber is device and process-related small.
  • the stay or reaction times depend on Plant design between tenths of a second and about a minute.
  • a major advantage of the present method over the known methods for producing submicron or nanophase powder for powder press approaches for the production of hard metal is that Raw material powder (metal compounds to be reduced) can be used can, as they do without special additional treatment from the ore processing be provided and after applying this procedure to carbide very uniform and fine-grained structure can be processed.
  • Powder batches allow hard metal qualities to reach those of those correspond to or are even superior to those after the ones above described method, production of nanophase composite powder, Manufacture of submicron carbides.
  • Metal oxides, or standard compounds which are alternatively available for the reduction to metal powder are usually provided in particle sizes between approximately 2 and 30 ⁇ m and, according to the process according to the invention, give metal powders with a particle size approximately comparable to the starting powder size, but with a significant proportion of agglomerated powders. Agglomerated powders are generally not a good starting point for the production of extremely fine-grained carbide. It was completely surprising, however, that the metal powders produced by chemical reduction according to the present invention consistently have an extremely high, sponge-like microporosity in the range of 0.1 ⁇ m. However, this means that the metal powder for further processing to carbide and hard metal has a quality that was previously known only approximately from the nanophase process mentioned as previously known. The entire volume of the metal powder can be completely carburized in a cyclone reaction and leads to a previously unattainable, fine-grained hard metal quality.
  • the chemical process step in Cyclone is the throughput time of the material to be reacted in the solid Phase 0.2 to 10 s, for at least 90% by volume of the solid phase complete chemical conversion to the predetermined reaction state.
  • the individual chemical process step in the cyclone optionally at least in repeated in another run.
  • the Metal oxide powder or the powdery metal compound as that too reducing material before the process step reduction metallic Filler materials added especially those in hard metal as binder metal metals Co and / or Ni used. This is done by adding metallic powder, or by making a solid beforehand Solution, that is, by introducing the filler materials into the solid phase of the good to be reduced.
  • the following result Variants for the invention comprising several partial steps Process for the production of powder press batches for further processing to fine-grain carbide.
  • a first method variant of the method according to the invention consists in the reduction of metal oxide or comparable metal compounds Cyclone metal powder in the cyclone process; at high Purity requirements for the metal powder to be produced also in one Repeat this reduction step.
  • the metal powder thus obtained is in a in Carbide manufacturing commonly used ball mill with carbon particles intimately mixed. In doing so, agglomerates of spongy Crushed metal powder.
  • This mixing and Milling process powdered additional metals (to form mixed carbides as Grain growth inhibitors in hard metal) added.
  • the powder mixture is further converted to metal carbide in the carburizing furnace by conventional methods converted, according to standard procedures with the binding metal (cobalt and / or Nickel powder) mixed and optionally over attritor grinding and Spray drying transferred into a ready-to-press powder batch.
  • the so obtained Powder press approach can be too much using conventional pressing and sintering processes Process fine-grain carbide with very high phase homogeneity.
  • the metal oxides are reduced to metal powder in the cyclone, as above.
  • the metal powder obtained in this way is also further processed in the cyclone to metal carbide by the cyclone process which is essential to the invention, namely in two sub-variants, either following prior external mixing with carbon particles (as above) by simultaneously blowing this mixture together with carrier gas and possibly with reaction gas into the reaction chamber, or according to a second sub-variant, by directly blowing the metal powder into the cyclone reactor together with gaseous carbon compounds, in particular hydrocarbon gases and / or CO.
  • This variant is also supplemented by customary grinding, mixing and granulating processes, with grinding and granulating processes not necessarily having to take place.
  • the Metal oxides together with a reducing gas and a carbon containing gas into the cyclone reaction chamber, or blown in and it takes place during a single overall run a first part of a spatially uniform overall reactor Reduction of the oxide to metal powder and immediately afterwards in one second chamber part to carburize the reduced metal powder Metal carbide.
  • additional metals for mixed carbide formation such as niobium, tantalum, vanadium and chromium, can also be added to the carburizing process in the cyclone and simultaneously converted to carbides with the main metal.
  • additional metals for mixed carbide formation such as niobium, tantalum, vanadium and chromium, can also be added to the carburizing process in the cyclone and simultaneously converted to carbides with the main metal.
  • a cyclone with the features of the present invention and corresponding to the representation in FIG. 1 is used as the device for carrying out the reduction process.
  • the overall system shown in FIG. 1 is composed of a steel reaction chamber designed as a cyclone, which is followed by a second reaction chamber designed as a downpipe for chemical aftertreatment of the reacted material, this aftertreatment and the associated reaction chamber not being part of the invention. It is a pilot plant that is smaller in comparison to plants for industrial production in terms of the throughput quantity of goods to be reduced per unit of time.
  • powdered W 4 O 11 is blown in via a feed device (1) together with reaction and / or carrier gas into the head part of a reaction chamber (2) which is approximately rotationally symmetrical with respect to the direction of fall.
  • the amount of gas is metered by means of a flow meter (7).
  • the reaction chamber is brought to a reaction temperature of 1100 ° C. by means of an electrical heating device (6).
  • the pulverulent reaction product leaves the chamber at the lower end, falls into a storage room with screw conveyor (3) and is introduced into the second reaction chamber (4) with heating device (6).
  • the exhaust gas (8), reaction and / or carrier gas and H 2 O vapor as the end product of the reaction leave the first chamber at the top.
  • the tungsten powder is collected in a container (5).
  • the temperature of the entire two-stage process is controlled by means of a thermocouple (9) at the exhaust outlet of the first reaction chamber.
  • a gas amount of 4000 l H 2 gas is used, ie a large excess of gas based on the stoichiometric reaction amounts.
  • Tungsten oxide as the material to be reduced and H 2 as the carrier or reducing gas are fed to the cyclone separately.
  • the carrier or reducing gas is preferably introduced horizontally into the chamber at the upper end at a high flow rate.
  • the pulverulent material to be reduced is brought up to the gas inlet nozzle in such a way that it is entrained by the gas jet as it enters the chamber, is swirled and mixed intensively with it, and passes through the chamber in accordance with the guidance of the gas flow on predetermined trajectories.
  • the material reduced to tungsten powder leaves the reduction chamber after a passage time of 1-2 s and has a residual oxygen content of 10,500 ⁇ g / g at the outlet.
  • the emerging tungsten powder has a grain size comparable to that of the powder taken in, of the order of 20 ⁇ m in diameter, but the individual powder particles or grains have a large porosity throughout their entire volume.
  • the spatial expansion of the substructure in the tungsten particle is 0.1 ⁇ m.
  • the tungsten powder obtained in this way is converted into carbide by customary methods.
  • the tungsten powder is first intensively mixed in the ball mill with a stoichiometric proportion of fine soot particles for tungsten carbide, WC. Individual agglomerates of the tungsten powder are crushed.
  • the batch obtained in this way is carburized in a graphite furnace with induction heating under an H 2 atmosphere at 1300 ° C. for 3 hours. Pure tungsten carbide with a carbon content of 6.12% and a residual oxygen content of 1200 ⁇ g / g is formed.
  • the carbide is made with binder metal and usual amounts of mixed carbides (Niobium carbide, tantalum carbide) mixed and optionally via attritor grinding and Spray drying processed into free-flowing granules.
  • the device used corresponds to that of Example 1 without a downpipe being connected downstream of the cyclone.
  • Tungsten oxide, blue is reduced to tungsten powder in the cyclone in accordance with the process conditions mentioned in Example 1.
  • the tungsten powder is then further processed into tungsten carbide in a cyclone reactor lined with graphite using carbon-containing gases plus carrier gas (CH 4 / H 2 mixture).
  • Carburization takes place in one step at a cyclone temperature of 1100 ° C.
  • a gas throughput of 6000 l / h is regulated for a tungsten powder throughput of 1000 g / h.
  • the methane concentration in the CH 4 / H 2 mixture is 1.1% by volume.
  • ready-to-press powder batches are produced by mixing the WC with binder material and small proportions of mixed carbides with optional granulation by means of spray drying.
  • the hard metal obtained from these powder batches corresponds in its fine-grained structure and homogeneity to that according to Example 1.
  • the subsequent carburization is again carried out in the cyclone reactor, but in contrast to Example 2, using CO as the carburizing and carrier gas.
  • the tungsten powder obtained from the cyclone reactor is continuously introduced into the chamber at a throughput of 1000 g / h with a gas quantity of 6000 l / h (CO gas) and at 1000 ° C. chamber temperature in a one-step process to produce W 2 C and WC (C content 4.2% by weight) and a residual oxygen content of 3240 ⁇ g / g reacts.
  • the X-ray diffractometer examination shows that in addition to W 2 C, small amounts of WC but no free carbon are present in the end product thus obtained.
  • the throughput time for the particles to be carburized in the cyclone reactor is 1-2 s.
  • the W 2 C-WC powder mixture obtained in this way is reacted in a second process step in the cyclone under approximately the same test conditions as for the first carburization step to pure tungsten carbide WC with only a very small residual oxygen content and without detectable free carbon residues.
  • the powder sets are completed by mixing and optionally granulating as in Examples 1 and 2.
  • a hard metal made from these powder batches by customary processes has a high degree of fine grain and a high degree of material homogeneity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pulver-Preßansätzen für feinkörniges Hartmetall auf Metallkarbidbasis, das von Metalloxidpulver oder von reduzierbaren festen Metallverbindungen ausgeht und die Verfahrensstufen
  • Reduktion des Oxids oder der Metallverbindung zu Metall
  • Karburierung des Metalls
  • mechanisch-chemisches Pulverkomaufbereitungs- und/oder Mischverfahren mit einschließt.
Die für eine Hartmetallsorte erzielbare Qualität hängt ganz wesentlich von der Beschaffenheit der Ausgangspulver ab, die verpreßt und durch Sintern zu einem Hartmetall-Formkörper verarbeitet werden. Dabei ist die chemischmetallurgische Zusammensetzung ebenso bedeutsam wie die Pulvermorphologie, Pulverstruktur und demzufolge die Pulveraufbereitung vor dem Verpressen und Sintem.
In den vergangenen Jahren konzentrierten sich die Anstrengungen zur Herstellung verbesserter Hartmetall-Qualitäten vor allem auf die Erzielung von Feinkörnigkeit und Homogenität der Hartstoffe im Hartmetall.
Die metallischen Komponenten in der Karbid-Hartstoffphase des Hartmetalls sind vor allem Wolfram oder Titan, daneben in Form von komstabilisierenden Mischkarbiden kleine Mengen der hochschmelzenden Metalle Tantal, Niob, Molybdän, Vanadium und Chrom.
In der langen Verfahrensreihe der Erzaufbereitung dieser Metalle sind die Verarbeitungsschritte, beginnend mit der Reduktion pulverförmiger Metalloxide bzw. vergleichbare Verbindungen wie Ammoniummetallat und Metallsäure, bis hin zur Metallkarbid-Gewinnung wesentlich für die spätere Qualität von Hartmetallsorten, insbesondere hinsichtlich deren Gefügestruktur.
Metalloxide oder dem Fachmann geläufige, vergleichbare Verbindungen werden in einer oder mehreren Prozeßstufen zum reinen Metall reduziert und anschließend wird das Metal, üblicherweise in einem getrennten Prozeßschritt, in Metallkarbid überführt. Vereinzelt werden Reduzierung und Karburierung auch in einem gemeinsamen, fortlaufenden Prozeß durchgeführt.
Zur Metalloxid-Reduktion in einer Feststoff-Gas-Reaktion werden Metalloxide auf Trägerschiffchen in vergleichsweise dünnen Lagen kontinuierlich durch einen Reduktionsofen geführt. Ebenso geläufig ist die Reduktion im Drehrohrofen und in der Wirbelschicht.
Übliche Verfahren zur Karbidbildung sind das innige Vermischen von Metallpulver, z.B. Wolframmetallpulver, mit Kohlenstoff (Rußpartikeln) und anschließende Reaktion in einem Karburierungsofen.
Bei der kommerziellen Fertigung spielt neben der Pulverqualität auch die Wirtschaftlichkeit der Fertigung eine wichtige Rolle. Sie wird bestimmt vom Preis der Vorrichtung entsprechend der Komplexität des Verfahrens, von der verbrauchten Menge an Energie und Reaktionsgas je Reaktionseinheit und vor allem von Faktor Fertigungszeit.
Die Reaktions- bzw. Durchlaufzeiten der Pulver in den jeweils angeführten Vorrichtungen liegen ausnahmslos im Bereich von Stunden, günstigstenfalls bei 1 bis 2 Stunden, ungünstigstenfalls bei 15 bis 20 Stunden Reaktionszeit.
Zur Gesamtfertigung gehören neben den chemischen Verfahrensschritten Reduktion und Karburierung Verfahrensschritte wie Mahl- und Mischvorgänge, die in der Regel wiederum viele Stunden beanspruchen. Daneben sind Pulveraufbereitungsverfahren, wie z.B. das Granulieren der Pulver mittels Sprühtrockung, in der Hartmetall-Industrie weitgehend unverzichtbar.
In Verbindung mit der Forderung nach Submikron- und Nanophasenpulver für Hartmetall-Pulveransätze wurden neue Verfahren entwickelt, bei denen die übliche Reduktion und Karburierung, einschließlich besonderer Pulvervorbereitungs- und -aufbereitungsverfahren, gleichzeitig oder in einer zwingenden Schrittfolge nacheinander ablaufen.
Stellvertretend für derartige Prozesse und dazu verwendete Vorrichtungen seien genannt die WO 91/07244 mit dem Titel "Sprühumwandlungsprozeß für die Herstellung von Nanophasen-Verbundpulver" und die WO 95/04703 mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung von Submikrometer-Karbiden, Submikrometer-Mischkristallkarbiden und daraus entstehende Materialien", wobei in dieser Patentschrift auf die US 5 110 565 verwiesen ist, in der ein Reaktor beschrieben ist, wie er zur Durchführung des Verfahrens gemäß WO-Anmeldung verwendet wurde.
Nachteilig bei diesen Verfahren sind die hohen Fertigungs- und Vorrichtungskosten. In Summe sind die Reaktionszeiten bei den unverzichtbar durchzuführenden Verfahrensschritten trotz einzelner Verkürzungen gegenüber dem bis dahin bekannten Stand der Technik immer noch in der Größenordnung von einer bis mehrere Stunden und damit ein wesentlicher Kostenfaktor. Diese Verfahren sind somit in Summe unwirtschaftlich, insbesondere was den Gewinn an Pulverfeinkörnigkeit gegenüber weiter vorne beschriebenen Standardverfahren anbetrifft.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein im Vergleich zum Stand der Technik wirtschaftlicheres Verfahren zur Herstellung von preßfähigen Pulvermischungen für die Hartmetall-Fertigung bereitzustellen, welches die Fertigung qualitativ hochwertiger, insbesondere feinkörniger Hartmetall-Sorten erlaubt.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht weiters in der Auswahl einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung, wobei derartige Vorrichtungen zwar für die chemische Umsetzung verschiedener organischer und anorganischer Werkstoffe bekannt sind, für die Herstellung von Hartmetall-Pulveransätzen zur Erzielung homogener, feinkörniger Hartmetall-Sorten bisher aber nicht genutzt wurden.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Der Begriff "Hartmetall" in Anspruch 1 schließt auch unter dem Namen Cermet gebräuchliche Werkstoffe mit ein, welche neben Karbiden auch wesentliche Anteile an Nitriden oder Karbonitriden in der Hartstoff-Phase enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert die Verwendung einer unter dem Begriff "Zyklon" geläufigen Reaktionskammer.
Zyklone sind dadurch charakterisiert, daß sie in der Regel achs- bzw. rotationssymmetrische Kammerwände besitzen. Das zu reagierende Gut in Form von festen Teilchen wird unmittelbar beim Einlaß in die Reaktionskammer mit Träger- und/oder Reaktionsgas innig vermischt und verwirbelt und als Gemisch in einer von der Kammerlängsachse abweichenden Richtung kontinuierlich eingeblasen. Die derart eingebrachten Stoffe bewegen sich unter der Wirkung von Gravitation und Fliehkräften entsprechend der in der Kammer herrschenden Gasströmungsverhältnisse auf im wesentlichen vorbestimmten Flugbahnen, das heißt also nicht in einer statistischen Bewegung, wie beispielsweise in einem Wirbelschichtofen. Der Gas- und Teilchenstrom wird durch die Kammerwandungen, einschließlich dort eventuell angebrachter Leitelemente vorgegeben.
Es kommt zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten tangential zu diesen Kammerwänden. In der Reaktionskammer treten hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen festen und gasförmigen Stoffen auf. Hohe Geschwindigkeitsgradienten zwischen einzelnen Stoffen bedeuten hohe Turbulenzintensitäten und bewirken hohe Wärme- und Stoffaustauschzahlen für die einzelnen Reaktanden an der angestrebten chemischen Reaktion.
Die Aufenthaltsdauer des Reaktionsgutes in der Kammer ist vorrichtungs- und prozeßbedingt klein. Die Aufenthalts- bzw. Reaktionszeiten liegen je nach Anlagenausgestaltung zwischen Zehntelsekunden und etwa einer Minute.
Derartige Zyklon-Reaktoren finden bereits Verwendung bei der Pyrolyse von Sägespänen: J. Lede et al, "Flash Pyrolysis of Wood in a Cyclone Reactor", Chem. Eng. Proc. 20 (1986), Seiten 309-317; J. Cousins et al, "Gasification of Sawdust in an air blown cyclone Gasifier", Ind. Eng. Chem. Process Des. Dev.24 (1985), Seiten 1281-1287; bei der Schlackenverbrennung sowie der Verbrennung von Schlammrückständen, T. Murakami et al, "Characteristics of Melting Process for Sewage Sludge", Wat. Sci, Tech. 23 (1991), Seiten 2019-2028. Die Prozesse finden schließlich auch für exotherme metallurgische Prozesse, z.B. für das Erschmelzen von kupfer-, blei- und zinkhaltigen Kupferkonzentraten Anwendung, wie vorbeschrieben in der DE 33 41 154 und im Fachaufsatz "Das Schwebeschmelzen und andere leistungsintensive Prozesse", A. Lange, Erzmetall 13 (1960), Seiten 151-159.
Allen bisher in Zyklonen durchgeführten Prozessen, insbesondere auch metallurgischen Prozessen, ist jedoch gemeinsam, daß das zu reagierende Gut als Feststoffpartikel in den Zyklon eingebracht wird, daß die Festpartikel zur Durchführung der gewünschten Reaktion jedoch in die flüssige oder meist gasförmige Phase überführt werden und daß die am Ende gewünschten Reaktionsstoffe, insbesondere auch reduzierte Metalle, den Zyklon gasförmig oder schmelzflüssig verlassen.
Chemische Reaktionen laufen in aller Regel in der schmelzflüssigen oder gasförmigen Phase aber schneller ab als in der festen Phase und kommen damit den kurzen Verweilzeiten und Reaktionszeiten im Zyklon entgegen bzw. erschienen dem Fachmann unverzichtbar.
Erfahrungswerte aus Zyklonreaktionen unter Beibehaltung der festen Phase für mindestens einen Reaktanden lagen daher nicht vor. Die technisch und kommerziell zufriedenstellende Durchführung eines so gesteuerten Zyklonverfahrens war daher weder vorgegeben noch nahegelegt
Anders als bei chemischen Reaktionen im Zyklon nach dem Stand der Technik muß die Reduktion und/oder Karburierung entsprechender fester Teilchen unter Beibehaltung der festen Phase erfolgen. Verflüssigung und/oder Verflüchtigung der festen Teilchen und anschließende Sublimierung würden bei der Zyklon-Reaktion zu Endprodukten (Pulvern) führen, die aufgrund ihrer strukturellen Pulverbeschaffenheit nicht zur Weiterverarbeitung zu Hartmetall heute üblicher Qualität geeignet sind.
Ein wesentlicher Vorteil des gegenständlichen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren zur Erzeugung von Submikron- oder Nanophasenpulver für Pulver-Preßansätze zur Herstellung von Hartmetall liegt darin, daß Vormaterialpulver (zu reduzierende Metallverbindungen) verwendet werden können, wie sie ohne besondere Zusatzbehandlung aus der Erzaufbereitung bereitgestellt werden und nach Anwendung dieses Verfahrens zu Hartmetall sehr gleichmäßiger und feinkörniger Struktur verarbeitbar sind.
Die aus nach dem gegenständlichen Verfahren sehr wirtschaftlich gefertigten Pulveransätze lassen Hartmetall-Qualitäten erreichen, die denjenigen entsprechen oder jenen sogar überlegen sind, die nach den weiter vorne beschriebenen Verfahren, Herstellung von Nanophasen-Verbundpulver, Herstellung von Submikrometer-Karbiden, erreicht werden.
Die Reaktionszeiten bei den chemischen Verfahrensschritten Reduktion und Karburierung gemäß vorliegender Erfindung bis zur vollständigen Reaktion für mindestens 90 % Volumenanteil des zu reagierenden Gutes in der festen Phase liegen aber wesentlich unter denen der bekannten Verfahren. Dadurch ist eine wesentlich höhere Wirtschaftlichkeit des gegenständlichen Verfahrens gegenüber dem bekannten Stand der Technik gegeben. Die Kostenvorteile des gegenständlichen Verfahrens vergrößern sich noch aufgrund einer vergleichsweise bautechnisch einfachen Ausgestaltung von Zyklon-Reaktionskammern, sowie wegen vergleichsweise günstigerer Energie- und Gas-Verbrauchsdaten.
Metalloxide, bzw. für die Reduktion zu Metallpulver alternativ erhältliche Standardverbindungen, werden üblicherweise in Teilchengrößen zwischen etwa 2 und 30 µm bereitgestellt und ergeben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Metallpulver mit zur Ausgangspulvergröße etwa vergleichbarer Teilchengröße, allerdings bei einem signifikanten Anteil an agglomerierten Pulvern.
Agglomerierte Pulver sind grundsätzlich keine gute Ausgangsbasis für die Fertigung von höchst feinkörnigem Hartmetall. Es war indes völlig überraschend, daß die durch chemische Reduktion nach vorliegender Erfindung hergestellten Metallpulver durchgehend eine extrem hohe, schwammartige Mikroporosität im Bereich von 0,1 µm aufweisen. Damit besitzt aber das Metallpulver für die weitere Verarbeitung zu Karbid und Hartmetall eine Qualität, wie es bisher allenfalls annähernd von dem als vorbekannt genannten Nanophasen-Verfahren her bekannt war. Das Metallpulver läßt sich in einer Zyklon-Reaktion in seinem gesamten Volumen vollständig karburieren und führt zu einer bisher nicht erreichten, feinkörnigen Hartmetall-Qualität.
Nach einer bevorzugten Ausführung des chemischen Verfahrensschrittes im Zyklon beträgt die Durchlaufzeit des zu reagierenden Gutes in der festen Phase 0,2 bis 10 s, und zwar bei für mindestens 90 Vol.% der festen Phase vollständiger chemischer Überführung in den vorbestimmten Reaktionszustand. Zur Erhöhung des Volumenanteils mit vollständiger chemischer Reaktion wird der einzelne chemische Verfahrensschritt im Zyklon wahlweise mindestens in einem weiteren Durchlauf wiederholt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens werden dem Metalloxidpulver oder der pulverförmigen Metallverbindung als dem zu reduzierenden Gut vor dem Verfahrensschritt Reduktion metallische Zusatzwerkstoffe beigegeben, insbesondere die in Hartmetall als Bindermetall verwendeten Metalle Co und/oder Ni. Dies geschieht durch Zugabe metallischer Pulver, oder aber durch vorherige Herstellung einer festen Lösung, das heißt durch Einbringen der Zusatzwerkstoffe in die feste Phase des zu reduzierenden Gutes.
Gemäß einzelner bevorzugter Ausführungen ergeben sich die folgenden Varianten für das mehrere Teilschritte umfassende erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Pulver-Preßansätzen für die Weiterverarbeitung zu feinkörnigem Hartmetall.
Eine erste Verfahrensvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Reduktion von Metalloxid oder von vergleichbaren Metallverbindungen zu Metallpulver im Zyklon nach dem Zyklonverfahren; bei hohen Reinheitsansprüchen an das zu erzeugende Metallpulver auch in einer Wiederholung dieses Reduktionsschrittes.
Anschließend wird das so erhaltene Metallpulver in einer in der Hartmetallfertigung häufig verwendeten Kugelmühle mit Kohlenstoffpartikeln innigst vermischt. Dabei werden Agglomerate des schwammartigen Metallpulvers zerkleinert. Vorzugsweise werden bei diesem Misch- und Mahlprozeß pulverförmige Zusatzmetalle (zur Bildung von Mischkarbiden als Komwachstums-Inhibitoren im Hartmetall) beigegeben. Die Pulvermischung wird weiter nach üblichen Verfahren im Karburierungsofen zu Metallkarbid umgewandelt, nach üblichen Standardverfahren mit dem Bindemetall (Kobaltund/oder Nickelpulver) vermischt und wahlweise über Attritormahlen und Sprühtrocknen in einen preßfertigen Pulveransatz überführt. Der so erhaltene Pulverpreßansatz läßt sich mittels üblicher Preß- und Sinterverfahren zu sehr feinkörnigem Hartmetall mit sehr hoher Phasenhomogenität verarbeiten.
Nach einer zweiten Variante werden die Metalloxide, wie oben, im Zyklon zu Metallpulver reduziert. Im Unterschied zum oben beschriebenen Verfahren wird das so erhaltene Metallpulver ebenfalls nach dem erfindungswesentlichen Zyklon-Verfahren im Zyklon zu Metallkarbid weiterverarbeitet, und zwar gemäß zweier Untervarianten,
entweder im Anschluß an vorheriges externes Vermischen mit Kohlenstoffpartikeln (wie oben) durch gleichzeitiges Einblasen dieser Mischung zusammen mit Trägergas und eventuell mit Reaktionsgas in die Reaktionskammer,
oder nach einer zweiten Untervariante über direktes Einblasen des Metallpulvers gemeinsam mit gasförmigen Kohlenstoffverbindungen, insbesondere Kohlenwasserstoffgasen und/oder CO in den Zyklonreaktor. Auch diese Variante wird durch übliche Mahl-, Misch- und Granulierprozesse ergänzt, wobei Mahl- und Granuliervorgänge nicht zwingend erfolgen müssen.
Gemäß einer dritten bevorzugten Variante des Verfahrens werden die Metalloxide gemeinsam mit einem Reduktionsgas und einem Kohlenstoff enthaltenden Gas in die Zyklon-Reaktionskammer eingelassen, bzw. eingeblasen und es erfolgt während eines einzigen Gesamtdurchlaufes in einem ersten Teil eines räumlich einheitlichen Gesamtreaktors zunächst die Reduktion des Oxides zu Metallpulver und unmittelbar anschließend in einem zweiten Kammerteil die Aufkohlung des reduzierten Metallpulvers zu Metallkarbid.
Wie für die erste Variante ausgeführt, können auch beim Karburierungsprozeß im Zyklon neben dem Grundmetall, z.B. Wolfram und/oder Titan, Zusatzmetalle für die Mischkarbidbildung, wie Niob, Tantal, Vanadium und Chrom, beigegeben und gleichzeitig mit dem Hauptmetall zu Karbiden umgewandelt werden.
Für die begleitenden Misch-, Mahl- und Granuliervorgänge, sowie deren zwingende oder wahlweise Anwendung, gilt ebenfalls das Obengesagte.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher beschrieben.
BEISPIEL 1:
Zur Durchführung des Reduktionsverfahrens wird als Vorrichtung ein Zyklon mit den Merkmalen vorliegender Erfindung und entsprechend der Darstellung in Figur 1 eingesetzt. Die in Figur 1 dargestellte Gesamtanlage setzt sich zusammen aus einer als Zyklon ausgestalteten Reaktionskammer aus Stahl, welcher eine zweite als Fallrohr ausgestaltete Reaktionskammer zur chemischen Nachbehandlung des reagierten Gutes nachgeschaltet ist, wobei diese Nachbehandlung und die zugehörige Reaktionskammer nicht Teil der Erfindung sind.
Es handelt sich dabei um eine im Vergleich mit Anlagen für industrielle Fertigung verkleinerte Pilotanlage, was die Durchsatzmenge an zu reduzierendem Gut pro Zeiteinheit anbelangt.
In der ersten Stufe wird erfindungsgemäß pulverförmiges W4O11 über eine Einspeisevorrichtung (1) gemeinsam mit Reaktions- und/oder Trägergas in den Kopfteil einer zur Fallrichtung etwa rotationssymmetrischen Reaktionskammer (2) eingeblasen. Die Gasmenge wird mittels eines Flußmeters (7) dosiert. Die Reaktionskammer wird mittels einer elektrischen Heizeinrichtung (6) auf Reaktionstemperatur von 1100°C gebracht. Das pulverförmige Reaktionsprodukt verläßt die Kammer am unteren Ende, fällt in einen Vorratsraum mit Förderschnecke (3) und wird über diese in die zweite Reaktionskammer (4) mit Heizeinrichtung (6) eingeleitet. Das Abgas (8), Reaktions- und/oder Trägergas sowie H2O-Dampf als Reaktions-Endprodukt, verlassen die erste Kammer an ihrem Kopfteil.
In der zweiten Prozeßstufe treten sowohl das reagierte Gut, das ist hochreines Wolframpulver, als auch die Abgase, am unteren Ende der senkrecht ausgerichteten rohrförmigen Kammer aus. Das Wolframpulver wird in einem Behälter (5) gesammelt.
Die Temperatursteuerung des gesamten zweistufigen Prozesses erfolgt mittels eines Thermoelementes (9) am Abgasauslaß der ersten Reaktionskammer.
Bei einer kontinuierlich zugegebenen Pulverdurchsatzmenge von 1000 g W4O11 (Wolframoxid blau) pro Stunde wird eine Gasmenge von 4000 l H2-Gas eingesetzt, das heißt ein großer Gasüberschuß bezogen auf die stöchiometrischen Reaktionsmengen. Wolframoxid als zu reduzierendes Gut und H2 als Träger- bzw. Reduktionsgas werden dem Zyklon getrennt zugeführt. Das Träger- bzw. Reduktionsgas wird am oberen Ende mit hoher Strömungsgeschwindigkeit vorzugsweise horizontal in die Kammer eingeleitet. Das pulverförmige zu reduzierende Gut wird so an die Gaseinlaßdüse herangeführt, daß es beim Eintritt in die Kammer vom Gasstrahl mitgerissen, mit diesem intensiv verwirbelt und vermischt wird und die Kammer entsprechend der Führung des Gasstromes auf vorbestimmten Flugbahnen durchläuft. Das zu Wolframpulver reduzierte Gut verläßt die Reduktionskammer nach 1 - 2 s Durchlaufzeit und besitzt beim Austritt einen Restsauerstoff-Gehalt von 10.500 µg/g. Das austretende Wolframpulver hat eine dem eingelassenen Pulver vergleichbare Korngröße von größenordnungsmäßig 20 um Durchmesser, wobei jedoch die einzelnen Pulverteilchen, bzw. -körner in ihrem gesamten Volumen durchgehend eine große Porigkeit aufweisen. Die räumliche Ausdehnung der Substruktur im Wolframpartikel liegt bei 0,1 µm.
Für die Herstellung hochreiner Wolframpulver mit sehr niedrigem SauerstoffRestgehalt wird der Reduktionsprozeß im Zyklon einmal wiederholt.
Das so gewonnene Wolframpulver wird nach üblichen Verfahren in Karbid umgewandelt. Dazu wird das Wolframpulver zunächst mit einem für Wolframkarbid, WC stöchiometrischen Anteil an feinen Rußteilchen in der Kugelmühle intensiv vermischt. Dabei werden einzelne Agglomerate des Wolframpulvers zerkleinert. Der so gewonnene Ansatz wird in einem Graphitofen mit Induktionsheizung unter H2-Atmosphäre bei 1300°C während 3 Stunden karburiert. Es entsteht reines Wolframkarbid mit einem Kohlenstoffgehalt von 6,12 % sowie einem Restsauerstoffgehalt von 1200 µg/g.
Das Karbid wird mit Bindermetall und üblichen Mengen an Mischkarbiden (Niobkarbid, Tantalkarbid) vermischt und wahlweise über Attritormahlung und Sprühtrockung zu rieselfähigem Granulat verarbeitet.
Aus derartigen Pulveransätzen mittels Pressen und Sintern nach üblichen Verfahren hergestellte Hartmetallproben besitzen außergewöhnlich große Feinkömigkeit bei sehr homogener Hartmetallstruktur.
BEISPIEL 2:
Die verwendete Vorrichtung entspricht derjenigen von Beispiel 1, ohne daß dem Zyklon ein Fallrohr nachgeschaltet ist.
Wolframoxid, blau, wird entsprechend der in Beispiel 1 genannten Verfahrensbedingungen im Zyklon zu Wolframpulver reduziert.
Abweichend von Beispiel 1 wird das Wolframpulver anschließend ebenfalls in einem mit Graphit ausgekleideten Zyklonreaktor mit Hilfe von kohlenstoffhaltigen Gasen plus Trägergas (CH4/H2-Gemisch) zu Wolframkarbid weiterverarbeitet. Die Karburierung erfolgt einstufig bei einer Zyklon-Temperatur von 1100°C.
Für einen Wolframpulver-Durchsatz von 1000g/h wird ein Gasdurchsatz von 6000 l/h einreguliert. Die Methankonzentration im CH4/H2-Gemisch beträgt 1,1 Vol.%. Das entspricht einer C-Aktivität von 0,8 g/mol bei 1100°C. Das eingeblasene Wolframpulver verläßt den Zyklon nach 4 s als Mischung aus W2C und WC, jedoch ohne Anteile an freiem Kohlenstoff. Der KohlenstoffGehalt im Karbid beträgt 4,5 Gew.%, der Restsauerstoff-Gehalt 2390 µg/g. Dabei ist ein unverzichtbarer, entscheidender Vorteil, daß Reaktionsgas durch die Mikroporosität des Ausgangspulvers unmittelbar an den Ort der Reaktion gelangt und dadurch die Reduktionsgeschwindigkeit hoch ist.
Das so erhaltene Gemisch W2C / WC wird in einem zweiten Durchlauf durch den Zyklonreaktor unter etwa gleichen Bedingungen wie oben zu reinem Wolframkarbid WC (C-Gehalt = 6,12 %) umgewandelt.
Entsprechend Beispiel 1 werden preßfertige Pulveransätze durch Vermischen des WC mit Bindermaterial und kleinen Anteilen an Mischkarbiden bei wahlweiser Granulierung mittels Sprühtrocknung fertiggestellt.
Das aus diesen Pulveransätzen gewonnene Hartmetall entspricht in seiner feinkörnigen Struktur und Homogenität demjenigen nach Beispiel 1.
BEISPIEL 3:
Ausgestaltung der Zyklon-Vorrichtung und Reduktionsverfahren des Wolframoxids zu Wolframpulver in zwei aufeinanderfolgenden Durchläufen entsprechen denjenigen von Beispiel 1.
Die anschließende Karburierung erfolgt wiederum im Zyklonreaktor, jedoch im Unterschied zu Beispiel 2 unter Verwendung von CO als Karburierungs- und Trägergas. Das aus dem Zyklonreaktor gewonnene Wolframpulver wird dazu bei einer Durchsatzmenge von 1000 g/h mit einer Gasmenge von 6000 l/h (CO-Gas) kontinuierlich in die Kammer eingebracht und bei 1000°C Kammertemperatur in einem einstufigen Prozeß zu W2C und WC (C-Gehalt 4,2 Gew.%) und einem Restsauerstoff-Gehalt von 3240 µg/g reagiert Die Röntgendiffraktometer-Untersuchung ergibt, daß neben W2C geringe Mengen WC, aber kein freier Kohlenstoff im so erhaltenen Endprodukt vorhanden ist. Die Durchlaufzeit für die zu karburierenden Teilchen im Zyklonreaktor beträgt 1 - 2 s.
Das so gewonnene W2C-WC-Pulvergemisch wird in einem zweiten Verfahrensschritt im Zyklon unter etwa den gleichen Versuchsbedingungen wie für die erste Karburierungsstufe zu reinem Wolframkarbid WC bei nur sehr kleinem Sauerstoffrest-Gehalt und ohne nachweisbare Reste an freiem Kohlenstoff weiterreagiert.
Die Fertigstellung der Pulversätze über Mischen und wahlweises Granulieren erfolgt wie in den Beispielen 1 und 2.
Ein aus diesen Pulveransätzen nach üblichen Verfahren hergestelltes Hartmetall weist hohe Feinkörnigkeit und hohe Materialhomogenität auf.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Pulver-Preßansätzen für feinkörniges Hartmetall auf Metallkarbidbasis, ausgehend vom Metalloxidpulver oder von reduzierbaren pulverförmigen Metallverbindungen und einschließend die Verfahrensschritte
    Reduktion des Metalloxids oder der Metallverbindung zu Metall
    Karburierung des Metalls
    mechanisch-chemisches Pulveraufbereitungs- und/oder Mischverfahren
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einer der beiden chemischen Verfahrensschritte Reduktion und Karburierung eine Zyklon-Vorrichtung und das Zyklon-Verfahren angewandt werden, welche die Summe folgender Merkmale aufweisen
    die Vorrichtung ist eine temperierbare, zumindest abschnittsweise um eine Vorrichtungslängsachse in etwa rotationssymmetrisch ausgestaltete Reaktionskammer mit Ein- und mit Auslaßöffnungen für sowohl das zu reduzierende und/oder zu karburierende pulverförmige Gut, als auch für mit dem Gut reagierende Stoffe und für Trägergas
    das kontinuierlich eingebrachte pulverförmige Gut durchläuft die Reaktionskammer unter Beibehaltung des festen Phasenzustandes mit zumindest abschnittsweise zur Kammerwand tangentialen, hohen Pulvergeschwindigkeiten auf vorbestimmten Flugbahnen
    die Flugbahnen werden über Flugrichtung und Geschwindigkeit des pulverförmigen Gutes beim Einlaß, sowie mittels der Strömungsparameter von Träger- und/oder Reaktionsgas am Einlaß gesteuert
    das pulverförmige Gut verläßt die Vorrichtung mindestens mit einem Volumen- anteil von 90 % chemisch reagiert im Mittel 0,1 - 60 s nach seinem Einlaß.
  2. Verfahren zur Herstellung von Pulver-Preßansätzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Gut während 0,2 - 10 s Durchlaufzeit in den vorbestimmten Reaktionszustand überführt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung von Pulver-Preßansätzen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen festen und gasförmigen Stoffen auftreten.
  4. Verfahren zur Herstellung von Pulver-Preßansätzen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Verfahrensschritte Reduktion und Karburierung mindestens einmal wiederholt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung von Pulver-Preßansätzen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Metalloxidpulver oder der pulverförmigen Metallverbindung vor der Reduktion metallische Zusatzwerkstoffe in Form von separatem Pulver oder durch vorherige Bildung einer festen Lösung im zu reduzierenden Gut beigegeben werden.
EP97203354A 1996-11-04 1997-10-29 Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall Expired - Lifetime EP0839920B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191296A AT404912B (de) 1996-11-04 1996-11-04 Verfahren zur herstellung von pulver-pressansätzen für feinkörniges hartmetall
AT1912/96 1996-11-04
AT191296 1996-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0839920A2 EP0839920A2 (de) 1998-05-06
EP0839920A3 EP0839920A3 (de) 2000-03-29
EP0839920B1 true EP0839920B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=3523714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97203354A Expired - Lifetime EP0839920B1 (de) 1996-11-04 1997-10-29 Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6113668A (de)
EP (1) EP0839920B1 (de)
JP (1) JPH10140216A (de)
AT (2) AT404912B (de)
DE (1) DE59709001D1 (de)
ES (1) ES2186840T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6843824B2 (en) * 2001-11-06 2005-01-18 Cerbide Method of making a ceramic body of densified tungsten carbide
JP4619907B2 (ja) * 2005-09-20 2011-01-26 中外炉工業株式会社 粉体製造装置
US20130209308A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Baker Hughes Incorporated Method of making a metallic powder and powder compact and powder and powder compact made thereby
JP2013222497A (ja) * 2012-04-12 2013-10-28 Toshiba Corp 真空バルブ用接点材料
CN112390261A (zh) * 2019-08-13 2021-02-23 斯特里特技术有限公司 气相二氧化硅颗粒分离脱氢的系统和方法
CN114853021A (zh) * 2022-05-23 2022-08-05 赣州海盛钨业股份有限公司 纳米碳化钨粉末及其制备方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48191A (de) *
FR844368A (fr) * 1937-10-06 1939-07-24 Méthodes et appareils pour l'amélioration ou la transformation des minerais en métal
FR941412A (fr) * 1945-06-27 1949-01-11 Pluro Inc Réduction des oxydes métalliques
US2987392A (en) * 1960-02-02 1961-06-06 Lester D Supiro Method of rapidly producing metallic powders of high purity
BE644277A (de) * 1963-02-27
GB1306617A (en) * 1970-05-08 1973-02-14 Carmet Co Production of tungsten and tungsten carbide powder
DE2716082C2 (de) * 1977-04-12 1985-09-05 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen
US4402737A (en) * 1982-09-01 1983-09-06 Gte Products Corporation Method of producing tungsten and tungsten carbide powder
JPS59113104A (ja) * 1982-12-20 1984-06-29 Toshiba Corp モリブデン粉末の製造方法
FI78125C (fi) * 1983-11-14 1989-06-12 Vni Gorno Metall I Tsvet Met Foerfarande foer behandling av jaernhaltiga koppar- eller koppar/zinksulfidkoncentrat.
EP0197271B1 (de) * 1985-03-04 1989-04-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung hochreiner Molybdän- oder Wolframpulver in Form ihrer Metalle oder Oxide
JPS6345310A (ja) * 1986-08-12 1988-02-26 Tokyo Tungsten Co Ltd モリブデン粉末及びその製造方法
DD286312A5 (de) * 1987-07-16 1991-01-24 Kombinat Veb Narva "Rosa Luxemburg",De Verfahren zur herstellung von wolframfeinstpulver
US5110565A (en) * 1988-02-05 1992-05-05 The Dow Chemical Company Apparatus for producing uniform, fine ceramic powder
US4859236A (en) * 1988-04-25 1989-08-22 Gte Products Corporation Process for producing molybdenum-ruthenium metal powder
HU209657B (en) * 1989-06-02 1994-10-28 Cra Services Method for the pre-heating and pre-reduction of metal oxide ores
JPH086129B2 (ja) * 1989-11-09 1996-01-24 プロセダイン コーポレーション ナノフェーズ混成粉末生産のための噴霧変換方法
US5073193A (en) * 1990-06-26 1991-12-17 The University Of British Columbia Method of collecting plasma synthesize ceramic powders
US5125965A (en) * 1990-08-22 1992-06-30 Cyprus Minerals Company Method for maintaining fluidization in a fluidized bed reactor
US5125964A (en) * 1990-09-10 1992-06-30 General Electric Company Fluidized bed process for preparing tungsten powder
US5482532A (en) * 1991-06-05 1996-01-09 Kubota Corporation Method of and apparatus for producing metal powder
EP0598040B1 (de) * 1991-08-07 1995-06-07 Rutgers, The State University Of New Jersey Karburierungsprozess zur herstellung von wolframcarbid-kobalt-pulver mit korngroessen im nanometerbereich
DE4214723C2 (de) * 1992-05-04 1994-08-25 Starck H C Gmbh Co Kg Feinteilige Metallpulver
US5380688A (en) * 1993-08-09 1995-01-10 The Dow Chemical Company Method for making submicrometer carbides, submicrometer solid solution carbides, and the material resulting therefrom
SE502930C2 (sv) * 1994-07-21 1996-02-26 Sandvik Ab Metod för tillverkning av pulver av hårdmaterial av WC och Co och/eller Ni
AT403775B (de) * 1995-10-31 1998-05-25 Plansee Ag Verfahren zur reduktion von metallverbindungen
US5746803A (en) * 1996-06-04 1998-05-05 The Dow Chemical Company Metallic-carbide group VIII metal powder and preparation methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE230038T1 (de) 2003-01-15
AT404912B (de) 1999-03-25
EP0839920A2 (de) 1998-05-06
ES2186840T3 (es) 2003-05-16
EP0839920A3 (de) 2000-03-29
JPH10140216A (ja) 1998-05-26
ATA191296A (de) 1998-08-15
DE59709001D1 (de) 2003-01-30
US6113668A (en) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405001T2 (de) Verfahren zur herstellung von carbiden und festen lösungen von carbiden im submicron-bereich und substanzen daraus
EP0568862B1 (de) Feinteiliges Metallpulver
DE69206823T2 (de) Niedrigtemperaturverfahren zur synthese von feinstkörnigem wolframcarbid
DE1949962C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxid
DE3854630T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem metallverbundenthaltenden Formkörper.
DE19637180C2 (de) Direktreduktionssystem mit Sprudelbett vom Zirkulationswirbeltyp
DE4127567A1 (de) Wirbelschichtverfahren zum herstellen von wolframpulver
DE1295194B (de) Verfahren zur Herstellung von Tantal- und/oder Niobmetall durch Reduktion von Tantal- und/oder Niobpentachlorid mit Wasserstoff
DE69202862T2 (de) Karburierungsprozess zur herstellung von wolframcarbid-kobalt-pulver mit korngroessen im nanometerbereich.
EP0572788B1 (de) Submicrone Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0839920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall
EP1016624B1 (de) Gaskarburierungsverfahren zur Herstellung von reinem WC-Pulver
EP1343735B1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframcarbid
DE1533073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver
DE112018004357T5 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverisiertem Verbundkarbid aus Wolfram und Titan
AT403775B (de) Verfahren zur reduktion von metallverbindungen
CH657152A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen.
DE3830111C2 (de)
DE69111485T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Pulver und Verfahren zur Herstellung von Metallkörpern mit diesem Pulver.
DE2244526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbide!!
DE4414135C2 (de) Herstellung von ultrafeinem Compositpulver für Sinterhartmetalle
DE1238219B (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallen und Legierungen, in denen nicht reduzierbare Oxyde fein dispergiert sind
DE2833016C2 (de)
DE2115999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Hartmetall
DE3830112C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 230038

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021218

REF Corresponds to:

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59709001

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186840

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041007

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051029

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051029

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051031

BERE Be: lapsed

Owner name: *PLANSEE A.G.

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081030