DE2113852A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern

Info

Publication number
DE2113852A1
DE2113852A1 DE19712113852 DE2113852A DE2113852A1 DE 2113852 A1 DE2113852 A1 DE 2113852A1 DE 19712113852 DE19712113852 DE 19712113852 DE 2113852 A DE2113852 A DE 2113852A DE 2113852 A1 DE2113852 A1 DE 2113852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma furnace
cage
silicon dioxide
substance
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113852
Other languages
English (en)
Inventor
Sterling Henley Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2113852A1 publication Critical patent/DE2113852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/182Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by reduction of a siliceous material, e.g. with a carbonaceous reducing agent and subsequent oxidation of the silicon monoxide formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/002Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out in the plasma state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00716Means for reactor start-up
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/906Plasma or ion generation means

Description

Deutsche ITT Industries GmbH. H.F.Sterling -
78 Freiburg,Hans-Bunte-Str.l9 Pat.Mo/Wi
19. März 1971
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG,
FREIBURG I.BR.
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern
Die Priorität der Anmeldung Nr. 14 107/70 vom 24. 3. 1970 in Großbritannien wird beansprucht. ·
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von feinem* "Pulver, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, mit der Herstellung von feinem Siliciumdioxydpulver.
Es ist bekannt, daß Siliciumdioxydstaub mit einer Korngröße im Submikrometerbereich durch Kondensation von verdampftem Siliciumdioxyd hergestellt werden kann, oder durch AufOxydation von Siliciummonoxyddampf, der durch die Reaktion von Sand und Koks, d.h. von Siliciumdioxyd und Kohlenstoff erzeugt wird. Die Reaktionsgleichungen sind dabei folgende:
SiO +C= SiO + CO und SiO + CO + O3 = SiO3 + CO2-
Um diese Reaktionen wirkungsvoll und ökonomisch zu gestalten, ist es üblich, irgendeine Form von elektrothermischer Heizung eher zu verwenden als eine chemische Flamme. Die elektrothermische Heizung kann die Form eines Plasma-
10^849/1850
-2-
P Ol H.F.Sterling-52
brenners oder einer elektrisch unterhaltenen Flamme haben. Bogenelektroden können ebenfalls verwendet werden.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Herstellen von feinen Pulvern einer Substanz durch Abscheiden aus der Dampfphase, nachdem die Substanz selbst oder ein die Substanz enthaltendes Material oder die die Substanz bildenden Elemente in die Dampfphase durch Erhitzen in einem Plasma-Ofen überführt sind.
Eines der Probleme, das bei der Verwendung solcher Verfahren auftritt, ist, Pulver, also im Falle der Herstellung von Silicxumdioxydpulver eine Mischung aus Kohlenstoff und Siliciumdioxyd, in die Flamme kontinuierlich so einzubringen, daß das Verfahren kontinuierlich abläuft, im Falle des Beispiels also eine kontinuierliche Produktion von Siliciummonoxyd und Kohlenmonoxyd erfolgt. Die Verweilzeit des Pulvers in der Flamme ist kurz, und der Wärmetransport zwischen den Gasen und Pulvern ist schlecht. Es ist besonders schwierig, Siliciumdioxyd in dieser Weise wegen dessen Reflexionsfähigkeit und niederer thermischer Leitfähigkeit aufzuheizen.
Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden·, daß die Ausgangsstoffe mit einer Trägerflüssigkeit gemischt werden und unter Druck dem Plasma-Ofen zugeführt werden.
Im Beispiel von Siliciumdioxyd wird der benötigte Kohlenstoff in die erhitzte Reaktionszone zusammen mit dem Siliciumdioxyd in der Form eines Öles eingeführt. Das öl ist vorzugsweise ein Mineralöl und kann Rohöl sein. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Ausgangsstoffe,
9-349/1850
P Ol ■ H.F.Sterling-52
im Beispiel also Siliciumdioxydpulver mit einer ausreichenden Menge an öl gemischt, tun einen Teig zu bilden, so daß ein "zahnpasta"-artiges Material entsteht, welches dann unter Druck in die erhitzte Reaktionszone gepreßt wird. Die Zersetzung des Öls liefert im Falle des Beispiels dann den nötigen Kohlenstoff, um das Siliciumdioxyd zur Herstellung des Siliciummonoxyds zu reduzieren. Die weiteren Schritte der Oxydation zu Siliciumdioxyd, der nachfolgenden Abkühlung und des Sammelns des Siliciumdioxyd werden anschließend ausgeführt .
Für einen gegebenen Kohlenstoffgehalt kann das gewählte öl zu einem Teig oder einer Paste führen, die nicht die zum in die Reaktionszone Einführen geeignete Konsistenz aufweist. Diese Konsistenz kann verändert werden, beispielsweise verdickt werden, durch Zufügen eines Dickmachers zur Mischung, wie z.B. Sägemehl, der einigen Kohlenstoff, aber keine möglichen Verunreinigungen zu dem produzierten Siliciumdioxyd beisteuert. Die Mischung kann auch durch geeignete Zusätze verdünnt werden oder kann ihre Fließeigenschaften geändert haben, um für den Einspritzprozeß geeignet zu sein.
Die Technik des Zuführens einer teig- oder pastenförmigen Mischung zur erhitzten Reaktionszone kann auch zur Herstellung von anderen feinen Pulvern, wie z.B. Aluminiumoxyd oder Titandioxyd verwendet werden durch Mischung von Roh-Aluminiumoxyd oder Roh-Titandioxyd mit einer geeigneten Trägerflüssigkeit, um einen Teig oder eine Paste geeigneter Konsistenz zu erhalten, die dann in eine erhitzte Reaktionszone geführt wird. Da für diese beiden Metalloxyde kein Kohlenstoff benötigt wird, darf die Trägerflüssigkeit keine organische Verbindung, beispielsweise öl, sein'.
10984 9/1850
P OI ' H.F.Sterling-52
On die erhitzte Reaktionszone vorzusehen und aufrechtzuerhalten ist es bekannt, einen Hochtemperatur-Ofen rotieren zu lassen und so aufgrund der Zentrifugalkraft eine stabile Wand aus flüssigem und hitzebeständigen Material zu erhalten, beispielsweise innerhalb eines keramischen Rohres.
Entsprechend der Erfindung ist die Form eines rotierenden Ofens, der die Grundkonstruktion ähnlich der des bekannten Silbertiegels verwendet und der für die Herstellung von feinem Siliciumdioxydpulver und mit gewissen Modifikationen auch zur Herstellung von Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Siliciumnitrid und Siliciumkarbid geeignet ist, in den Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnung gezeigt, wobei die Fig. 1 einen Aufriß und die Fig. 2 eine Endansicht der Fig. 1 zeigt.
Der Silbertiegel besteht grundsätzlich aus einer Behälter- oder Käfiganordnung von mit wenig Zwischenraum benachbart angeordneten Rohren eines Metalls hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit, wie beispielsweise von Rohren aus silberplattiertem Kupfer, die Mittel zum Zirkulierenlassen einer Kühlflüssigkeit, wie z.B. Wasser, durch die Röhre enthalten. Wenn eine die Rohre umgebende Primärinduktionsspule eit HF-Energie gespeist wird, wird durch den Zwischenraum zwischen den Rohren hindurch Energie induziert und ebenso infolge der Induktion, die aufgrund des in jedem Rohr fließenden UmlaufStroms entsteht.
Typische Beispiele für solche Silbertiegel sind in den brit. Patentschriften 871 157 und 1 145 769 enthalten.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, sind U- oder haarnadelförmige Kupferrohre 1 so angeordnet, daß ein einhüllender Käfig von
10^-843/1850
P Ol H.F.Sterling-52
Rohren gebildet wird, die ein Siliciumdioxydrohr 2 umgeben. Die freien gebogenen Enden der Rohre liegen an der Auslaßöffnung des Ofens, während die Rohre an der Einlaßöffnung in einem ringförmigen Rohrkuhlungsverteilungskopf 3 enden und von diesem,zusammen mit einem umgebenden Lagerverteilungskopf 4,gehaltert werden,über den Kühlwasser durch die Rohre 1 geleitet werden kann. Der Käfig der Rohre 1 und der Rohrverteilungskopf 3 zusammen mit dem Siliciumdioxydrohr 2 sind bezüglich der Längsachse von Käfig und Rohr drehbar. Geeignete Dichtmittel 5 sind zwischen dem stationären Lagerverteilungskopf 4 und dem drehbaren Rohrverteilungskopf 3 vorgesehen, damit das Kühlwasser durch die Rohre während des Rotierns fließen kann. Die Auslaßöffnung des Ofens|führt zu einer nicht gezeigten Pulversammelanordnung. Um die Rohre herum ist eine wassergekühlte Primärinduktionsspule 8 angeordnet.
Die Rohre 1 dienen als Träger des Siliciumdioxydrohrs 2 und kühlen es so, daß es bei hohen Temperaturen nicht zerbricht, die von von der Primärspule 8 über die Rohre 1 zum Gasplasma 9 innerhalb des Siliciumrohrs 2 übertragener Energie stammen.
Dies überwindet eine der Hauptschwierigkeiten der Aufrechterhaltung eines Gasplasmas in einem hitzebeständigen Rohr bei hohen Temperaturen. Während der Rotation wird das heiße und plastische oder halbflüssige Siliciumdioxydrohr 2 gegen den Käfig der Rohre 1 gehaltert, und aufgrund der Zentrifugalkraft kann eine flüssige Füllung in der Plasmazone enthalten sein und darin gehalten werden. Diese Zone wird dann wieder mit neuem Material in dem Maße nachgefüllt, wie die Verdampfung fortschreitet« Durch Zuführen von Siliciumdioxyd und Kohlenstoff in die von dem SiMciumdioxydrohr 2 umgebene
109849/1850
'mm O *"
P Ol . H.F.Sterling-52
Plasmazone wird Siliciummonoxyd in der ersten Stufe der Herstellung feinen Siliciumdioxydpulvers erzeugt.
Durch Ersetzen des Siliciumdioxydrohres 2 durch ein Rohr aus Aluminiumoxyd oder Titandioxyd und Zuführen von Rohaluminiumoxyd oder -titandioxyd kann reines Aluminiumoxyd oder Titandioxyd durch Verdampfung und Kondensation hergestellt werden.
Die Erfindung si-eht auch ein Verfahren zum Einbringen von Gasen in die Reaktionszone vor. Die Gasgeschwxndigkeiten und -zusammensetzung und deren Steuerung sind sehr wichtig für das Erzielen, Steuern und Ändern der Form des gewünschten Produkts. In dem in Zusammenhang mit Fig. 3 der beigefügten Zeichnung beschriebenen Beispiel wird eine Induktionsheizung eines Kohlenstoffaufnehmers 11 über eine Spule 10 innerhalb eines Siliciumdioxydrohres 12 verwendet, um einer Mischung 13 aus Siliciumdioxyd und Kohlenstoff die nötige Wärme für die Reaktion SiO_ +C= SiO + CO zuzuführen.
Es ist klar, daß kein unterstützendes Gas für den Ablauf dieser Reaktion nötig ist und sie könnte falls gewünscht auch in Vakuum stattfinden.
Sobald diese Reaktion abgelaufen ist, muß jedoch Sauerstoff zugesetzt werden, um die Bestandteile Siliciummonoxyd und Kohlenmonoxyd völlig zu oxydieren und um als Kühlgas zu dienen. Das Fließenlassen des Sauerstoff oder des sauerstoffhaltigen Gases durch.die heiße Zone ist von vornherein nachteilig, weil einerseits der Kohlenstoff vorzeitig zu Kohlendioxyd oxydieren würde und andererseits Energie verbraucht würde, um ein Gas zu erhitzen, das tatsächlich für Kühlzwecke benötigt wird, soweit die Reaktion SiO + CO +O3 betroffen ist,
109849/1850
P Ol ■ H.F.Sterling-52
Dementsprechend wird Luft durch das Rohr 14 in die unmittelbare Nachreaktxonszone geleitet und so gerichtet, daß sie eine kleine und steuerbare Menge eines inerten Gases, wie z.B. Argon oder Stickstoff über das Rohr 15 durch die Reaktionszone saugt, wobei dieses inerte Gas als Träger für die Siliciummonoxyd- und Kohlenmonoxyd-Partikelchen in der Gasphase wirkt.
DiesesVerfahren der Zuführung von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen in die Nachreaktionszone kann auch bei Plasmaöfen und rotierenden öfen angewendet werden.
Wie in Fig. 4 der beigefügten Zeichnung gezeigt ist, steht der rotierende Plasmaofen der Figuren 1 und 2, der in Fig. 4 vereinfacht als Siliciumdioxydrohr 2 gezeigt ist, an seinem Auslaß.mit einem glockenförmig endenden Führungsrohr 20 in Verbindung, das eine gebogene T-Verbindung aufweist.
Durch Einleiten von Preßluft in die gebogene T-Verbindung verursacht die zugeführte Luft bei geheiztem und gedrehten Ofen und bei Speisung der Einlaßöffnung des Siliciumdioxydrohrs 2 mit Siliciumdioxyd und Kohlenstoff durch das Siliciumdioxydrohr 2 den Strom eines inerten Gases, das als Träger für Siliciumdioxyd und Kohlenstoff durch die Reaktionszone innerhalb des Siliciumdioxydrohrs 2 hindurch dient, und bewirkt auch, daß Luft an dem glockenförmigen Ende des Führungsrohrs 20 angesaugt wird, so daß das SiO und CO zu SiO2 und C0_ oxydiert wird. Das resultierende SiO_ wandert entlang dem Führungsrohr 20, wo es gesammelt wird.
10&-B49/1850

Claims (6)

P Ol H.F.Sterling-52 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen von feinen Pulvern einer Substanz durch Abscheiden aus der Dampfphase/ nachdem die Substanz selbst oder ein die Substanz enthaltendes Material oder die die Substanz bildenden Elemente in die Dampfphase durch Erhitzen in einem Plasma-Ofen überführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs-
P stoffe mit einer Trägerflüssigkeit gemischt werden und unter Druck dem Plasma-Ofen zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf teig- oder pastenartige Konsistenz eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum Herstellen feinen Siliciumdioxydpulvers einer Korngröße im Submikrometerbereich, dadurch gekennzeichnet, daß Roh-Siliciumdioxydpulver mit Mineralöl gemischt wird und im Plasma-Ofen erhitzt, verdampft und dabei reduziert wird, daß die ent-
fc standenen Dämpfe mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas in einer Abkühlungszone oxydiert werden und daß das Siliciumpulver anschließend abgeschieden wird.
4. Plasma-Ofen nach Art des bekannten Silbertiegels zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Käfig von mit geringem gegenseitigen Abstand angeordneten kühlmitteldurchflossenen Röhren aus einem Metall hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit besteht, daß der Käfig von einer Primärinduktionsspule umgeben ist und daß der Käfig um seine Längsachse drehbar ausgebildet ist.
109849/1850
P Ol · H.F.Sterling-52
5. Plasma-Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig ein Rohr aus dielektrischem Material umgibt.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3 unter Verwendung des Plasma-Ofens nach Anspruch 4 oder. 5, dadurch gekennzeichnet, daß' hinter dem Plasma-Ofen ein Abkühlungs- und Abscheiderrohr angeordnet ist, an dessen Beginn ein Sauerstoff enthaltendes Gas, z.B. Luft, zusammen mit den aus dem Plasma-Ofen kommenden Dämpfen eintreten kann.
109849/1850
DE19712113852 1970-03-24 1971-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern Pending DE2113852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB04107/70A GB1279208A (en) 1970-03-24 1970-03-24 Method of and apparatus for producing fine powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113852A1 true DE2113852A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=10035116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113852 Pending DE2113852A1 (de) 1970-03-24 1971-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern
DE19722217951 Pending DE2217951A1 (de) 1970-03-24 1972-04-14 Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217951 Pending DE2217951A1 (de) 1970-03-24 1972-04-14 Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3764272A (de)
AU (1) AU2457271A (de)
DE (2) DE2113852A1 (de)
GB (1) GB1279208A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013415A (en) * 1974-06-07 1977-03-22 Igor Sergeevich Burov Plasma-chemical reactor for treatment of disperse materials
US3879597A (en) * 1974-08-16 1975-04-22 Int Plasma Corp Plasma etching device and process
CH604897A5 (de) * 1976-05-21 1978-09-15 Alusuisse
GB2002208B (en) * 1977-08-01 1982-04-28 Thermo Electron Corp Process of and apparatus for producing a particulate product from a feed material
US4335080A (en) * 1977-08-01 1982-06-15 Thermo Electron Corporation Apparatus for producing selective particle sized oxide
US4371563A (en) * 1980-03-27 1983-02-01 Electro-Plasma, Inc. Fine particle filter system having low pressure drop for gaseous flow systems
AT382142B (de) * 1984-12-17 1987-01-12 Ruthner Michael Johann Dipl In Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen pulvern auf der basis von einund/oder mehrkomponentigen metalloxiden, sowie von deren gemischen
JPS6227318A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Kawasaki Steel Corp Sio微粉末の製造方法およびその装置
GB8527716D0 (en) * 1985-11-09 1985-12-11 Tioxide Group Plc Finely divided oxide
BE1005737A3 (fr) * 1992-05-08 1994-01-11 Fina Research Procede de production de poudre de chlorure de magnesium.
US5382002A (en) * 1993-10-08 1995-01-17 Evans; Marvin Apparatus for heat treating a particulate material
BE1007760A3 (fr) * 1993-11-18 1995-10-17 Fina Research Procede de production de poudre de chlorure de magnesium.
US5518178A (en) * 1994-03-02 1996-05-21 Sermatech International Inc. Thermal spray nozzle method for producing rough thermal spray coatings and coatings produced
US5858469A (en) * 1995-11-30 1999-01-12 Sermatech International, Inc. Method and apparatus for applying coatings using a nozzle assembly having passageways of differing diameter
AU2001241197A1 (en) * 2000-03-23 2001-10-03 Nippon Steel Chemical Co. Ltd. Sublimation purifying method and apparatus
US9630162B1 (en) 2007-10-09 2017-04-25 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Reactor and method for production of nanostructures
WO2012178201A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Jtw, Llc Advanced nano technology for growing metallic nano-clusters
US11583814B2 (en) * 2019-02-26 2023-02-21 Maat Energy Company Device and method for improving specific energy requirement of plasma pyrolyzing or reforming systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279208A (en) 1972-06-28
AU2457271A (en) 1972-07-27
US3764272A (en) 1973-10-09
DE2217951A1 (de) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern
DE2207048C3 (de) Verfahren zur radialen Erweiterung und Stabilisierung der Plasmasäule in Plasmaofen zur Hochtemperaturbehandlung von durch die Plasmasäule hindurchgeführten Stoffen, und Plasmaofen zur Ausführung dieses Verfahren
DE1442763A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Oxyds eines der Elemente Titan,Zirkon,Eisen,Aluminium und Silizium durch Umsetzen eines in der Dampfphase vorliegenden Chlorids des Elementes mit einem oxydierenden Gas
EP0157758A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, insbesondere Reduktionsgasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2737720A1 (de) Verfahren zur carbothermischen reduktion von aluminiumoxid
DE2436787A1 (de) Verfahren zur erzeugung von uranoxydreichen zusammensetzungen aus uranhexafluorid
DE3329048A1 (de) Verfahren zur thermischen crackung von schweroel
DE2841852A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxyden und lichtbogenerhitzersystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
DE2904318A1 (de) Verfahren zum sintern von teilen aus pulverfoermigem metall
CH497914A (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen zwischen gas- bzw. dampfförmigen oder zwischen gasförmigen und festen Reaktionspartnern
DE1294938B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden
DE2715736A1 (de) Verfahren zur reduktion von vanadiumoxiden
DE1911518A1 (de) Brenner
DE2721198B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern
DE102010007916B4 (de) Verfahren zur Hydrierung von Chlorsilanen und Verwendung eines Konverters zur Durchführung des Verfahrens
DE2025897A1 (de) Elektrodenmaterial für elektrische Lichtbogen
DE1941011C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen hochschmelzenden anorganischen Produkten
DE2526613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen
DE2139446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvermaterialien
DE918028C (de) Herstellung feinverteilter Oxyde, Sulfide u. dgl., insbesondere Metalloxyde
DE1276005B (de) Verfahren und Reaktionskammer zur Herstellung von pyrogenen Metalloxyd-Pigmenten, insbesondere von Titandioxyd
DE2428549C3 (de) Plasmaerhitzter chemischer Reaktor zum Behandeln von dispersen Materialien
DE2008029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinstteiligen Siliciumoxiden
DE1277209B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxyden