DE2217951A1 - Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver

Info

Publication number
DE2217951A1
DE2217951A1 DE19722217951 DE2217951A DE2217951A1 DE 2217951 A1 DE2217951 A1 DE 2217951A1 DE 19722217951 DE19722217951 DE 19722217951 DE 2217951 A DE2217951 A DE 2217951A DE 2217951 A1 DE2217951 A1 DE 2217951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
furnace
substance
vaporized
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217951
Other languages
English (en)
Inventor
Henley Frank Hunsdon Ware Hertfordshire Sterling (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2217951A1 publication Critical patent/DE2217951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/182Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by reduction of a siliceous material, e.g. with a carbonaceous reducing agent and subsequent oxidation of the silicon monoxide formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/002Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out in the plasma state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00716Means for reactor start-up
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/906Plasma or ion generation means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG,
FREIBURG I.B.
Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver
Die Priorität der Anmeldung Nr. 14 707/70 vom 19. 4. 71 in Großbritannien wird beansprucht.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Herstellung von feinem Pulver, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, mit der Herstellung von feinem Siliciumdioxydpulver. Es ist bekannt,, daß Siliciumdioxydstaub mit einer Korngröße im Submikrometerbereich durch Kondensation von verdampftem Siliciumdioxyd hergestellt v/erden kann oder durch Aufoxydation von Siliciummonoxyddampf, der durch die Reaktion, von Sand und Koks, d.h. von Siliciumdioxyd und Kohlenstoff erzeugt ist. Die Reaktionsglexchungen sind dabei folgende:
+C= SiO + CO und SiO + CO +
= SiO3 +
Um diese Reaktionen wirkungsvoll und ökonomisch zu gestalten, ist es üblich, irgendeine Form von elektrothermischer Heizung eher zu verwenden als eine chemische Flamme. Die elektrothermische Heizung hat die Form eines Plasmabrenners oder
209844/1171
P 02 . H.F.Sterling 52X
einer elektrisch verstärkten Flamme. Bogenelektroden können ebenfalls verwendet werden.
Um die erhitzte Reaktionszone vorzusehen und aufrechtzuerhalten, ist es bekannt, einen Hochtemperaturofen rotieren zu lassen und so aufgrund der Zentrifugalkraft eine stabile Wand aus flüssigem und hitzebeständigen Material zu erhalten, beispielsweise innerhalb eines keramischen Rohres.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver einer Substanz durch Verdampfen der Substanz selbst oder von die Substanz oder deren Elemente enthaltendem Material in einem Plasma-Ofen, der mit Mittel- oder Hochfrequenz betrieben wird und aus einem rotierenden Bündel von im gegenseitigen Abstand angeordneten, flüssigkeitsgekühlten und aus Metall hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit bestehenden Rohren aufgebaut ist, und durch anschließende Kondensation des verdampften Materials.
Unter einem Material mit hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit wird für die Zwecke der Beschreibung der Erfindung ein Metall mit einer Viärme leitfähigkeit von mindestens 0,49 ———r^r-
s.cm·°C
und einem spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 2,6 65 · Io Ohm cm bei O0C verstanden. Silber, Gold und Kupfer sind solche geeigneten Metalle. Es können Legierungen dieser Metalle oder eine Oberflächenschicht des einen Metalls auf einem anderen Metall verwendet werden.
Mittelfrequenz ist definiert als eine Frequenz, die im Gebiet zwischen 1 und 10 kHz liegt, während Hochfrequenz als eine Frequenz definiert ist, die größer als 10 kHz ist.
209 84 4/ 1 1 71
P 02 H.F.Sterling 52X
Das genannte Verfahren ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die zu verdampfende Substanz oder das zu verdampfende Material in den Plasma-Ofen als Rohpulver eingebracht wird, einem damit beladenen Gas durch den Plasma-Ofen fließt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert/ besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt die schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Materialien in feiner Pulverform,
Fig. 2
und 3 zeigen im Schnitt einen Seitenriß und einen Aufriß des Plasma-Ofens der Vorrichtung und
Fig. 4 zeigt eine alternative Arbeitsposition des Plasma-Ofens der Vorrichtung.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wird die als Trägergas wirkende Luft durch eine erste Gaseinlaßöffnung 1 geleitet, um eine Mischung aus Siliciumdioxyd-Rohpulver (größer 100 ,um) und Kohlenstoff pulver mitzureißen, das in die Mitnahmekammer 2 aus einem Vorratsgefäß 3 eingebracht wird.
Die vom Gas mitgenommene Mischung wird von der Mitnahmekammer in die Plasmazone 4 geführt, die im Plasma-Ofen 5 aufrechterhalten wird, der um seine Längsachse mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 1000 U/min von einem Elektromotor 7 variabler Drehgeschwindigkeit über einen Riementrieb 6 in Rotation versetzt wird. Der Plasma-Ofen 5 enthält ferner ein Rohr 8 aus dielektrischem Material, beispielsweise Siliciumdioxyd, das von einem an beiden Enden offenen Bündel von mit geringem gegen-
209 8A Λ/1171
P 02 H.F.Sterling 52X
seitigem Zwischenraum angeordneten Rohren 9 aus einem Metall hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit umgeben ist, das sich von einer Verteilerkopfanordnung 10 aus erstreckt und wassergekühlt ist, wie durch die Pfeile 11 und 12 angedeutet. Die Auslaßöffnung des Plasma-Ofens ist von einer Primärinduktionsspule 13 umgeben, die aus einem mehrfach gewickelten wassergekühlten Kupferrohr besteht, das mit einem Mittel- oder Hochfrequenzgenerator 14 verbunden ist und von diesem gespeist wird. Weitere Einzelheiten des Plasma-Ofens 5 v/erden weiter unten in Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschrieben. ■
Von der vom Generator 14 gespeisten Primärinduktionsspule 13 wird Leistung durch den Zwischenraum zwischen den Metalirohren hindurch induziert und ebenso von der Induktion, die aufgrund des in jedem Metallrohr 9 fließenden Umlaufstromes entsteht. Da die Rohre 9 sich nicht berühren dürfen, dient das umgebende Siliciurndioxy^drohr 8 als Behälter des durch den Plasma-Ofen zu leitenden Gases.
Vor Beginn des Verfahrens wird innerhalb des Bündels aus Metallrohren 9 des Ofens, und zwar innerhalb der Plasmazone, d.h. innerhalb der Länge, die von der Induktionsspule 13 urr.faßt wird, ein Siliciumdioxydring 15 angeordnet, d.h. ein Ring aus demselben Material wie das in Pulverform herzustellende. Dann wird der Plasma-Ofen in Rotation versetzt und die Spule 13 eingeschaltet. Das Gasplasma wird in /^rgon ausgelöst, das durch den Ofen über das Rohr 16 fließt. Danach wird der Gasdurchfluß auf die mit dem Siliciumdioxyd-Kohlenstoff-Pulver beladene Luft umgeschaltet.
Die Rohre 9 umgeben den und dienen zur Halterung des Siliciur,-dioxydrings 15 und kühlen ihn, so daß er bei hoher Temperatur
2 0 9 8 /» 4 / 1 1 7 1
P 02 H.F.Sterling 52X
nicht in sich zusammenfällt, die aufgrund der über die Primärspule 13 und die Metallrohre 9 in das Gasplasma 4 innerhalb des Siliciumdioxydrings 15 eingekoppelten Leistung entsteht.
Dadurch wird eine der Hauptschwierigkeiten der Aufrechterhaltung eines Gasplasmas in einem hitzebeständigen Rohr bei hohen Temperaturen überwunden. Während der Rotation wird der heiße und plastische oder halbflüssige Siliciumdioxydring 15 gegen den Käfig der Metallrohre 9 gehaltert, und aufgrund der Zentrifugalkraft kann die Plasmazone eine flüssige Füllung enthalten, die darin gehaltert wird. Diese Zone wird dann wieder mit neuem Material in dem Maße nachgefüllt, wie die Verdampfung fortschreitet.
Durch Einführen von Siliciumdioxydpulver und Kohlenstoffpulver in die Plasmazone 4, die vom Siliciumdioxydring 15 umgeben ist (in praxi schmilzt das zugeführte Siliciumdioxydpulver und bildet einen"eigenen Ring), wird Siliciummonoxyd in der ersten Stufe der Herstellung feinen Siliciumdioxydpulvers durch die Reaktion SiO2 +C= SiO + CO gebildet.
Sobald diese Reaktion abgelaufen ist, muß Sauerstoff zugesetzt werden, um die Bestandteile Siliciummonoxyd und'Kohlenmonoxyd völlig zu oxydieren und um als Kühlgas zu dienen.
Es ist vorteilhaft, etwas Luft durch die heiße Zone fließen zu lassen, da Luft das billigste Plasmagas ist, jedoch ist dies auf ein Minimum zu beschränken, um Wärmeverluste zu vermeiden. In Abhängigkeit von der Art des verwendeten Zuführungssys terns und der Form des Kohlenstoffs wird ein kleiner Teil dieses Kohlenstoffs vorzeitig durch diesen Luftdurchfluß oxydiert, der raeiote Teil davon wird jedoch von flüssigem Siliciumdioxyd benetzt und bedeckt, worin er reagiert. Eine oxydierende Atmosphäre
209844/1171
P 02 H.F.Sterling 52X
unterstützt diese Reaktion bekanntlich auf irgendeine Weise. Es ist wichtig, den Kohlenstoff in solcher Form zuzuführen, daß er nicht vorzeitig in dieser Luft verbrennt (zu einem Kohlenstoffoxyd).
Der Plasma-Ofen 5 steht an seiner Auslaßöffnung mit einem glockenförmig endenden Rohr 17 in Verbindung, das Kühlrippen 18 aufweist und mit einem elektrostatischen Abscheider 19 verbunden ist, dessen Elektrode 20 mit einer Gleichhochspannungsquelle 21 verbunden ist. Es ist ferner eine Saugabführung 22 vorhanden, die bei eingeschaltetem und rotierendem Plasma-Ofen und bei Zuführung der mit Siliciumdioxyd und Kohlenstoffpulver beladenen Luft in die Einlaßöffnung des Plasma-Ofens 5 einen Strom des Trägergases durch den Plasma-Ofen 5 und damit einen Strom des Siliciumdioxyds und des Kohlenstoffpulvers durch die Reaktionszone innerhalb des Siliciumdxoxydrings 15 hindurch erzeugt und ebenso atmosphärische Luft (Sekundärluft) am glockenförmigen Ende des Rohres 16^ eintreten läßt, wie dies durch den Pfeil 23 gezeigt ist, damit das SiO und CO zu SiO und C0„ in der chemischen Oxydationszone 24 oxydiert wird. Das resultierende und mit 2 beladene Trägergas wandert dann das Rohr 17 entlang, das mit feinen Kühlrippen 18 versehen ist, und anschließend zum elektrostatischen Abscheider 19'. Das Siliciumdioxyd in Pulverform mit einer Korngröße kleiner als 2.000 8 wird im Gafäß 25 gesammelt, während die gasförmigen Anteile durch die Saugabführung 22 entweichen.
In der Abscheidestufe, in der das Siliciumpulver mit einer Korngröße im Submikrometerbereich gebildet wird, ist eine gute Verfahrenssteuerung notwendig, um die Oberflächeneigenschaften cor Partikelchen hinsichtlich verschiedener Anwendungen steuern zu können. Es hat sich als wünschenswert herausgestellt, eine Abscheidezone an demjenigen Punkt vorzusehen, an dem der heiße
209844/1171
P 02 ' H.F.Sterling 52X
gasförmige Siliciummonoxyddampf zu Siliciumdioxyd oxydiert wird. In dieser Zone, die als Abscheidekammer bezeichnet werden kann, sind Mittel vorgesehen, um die Zweitluft zu erhitzen oder zu kühlen und um den Gasstrom zu modifizieren, so daß die Verweilzeit der Siliciumpartikelchen gesteuert wird. Für einige Anwendungen sollte das feine Pulver so gebildet werden, daß die Gasmischung jedem Siliciumdioxydpartikelchen dieselben Entstehungsbedingungen darbietet und daß somit ein sehr kleiner Bereich der Partikelgröße gegeben ist. Ein Verfahren, um dies zu erreichen, besteht darin, eine maximale Turbulenz im Gas dadurch zu erzeugen, daß dieser Kammer Flügel 26 zugeordner v/erden, die die Zweitluft veranlassen, in spiralförmiger, der Drehrichtung des Ofens und dessen Plasmagasströmung entgegengesetzter Rotation einzutreten.
In dieser Abscheidekammer sind auch die durch das Rohr 2 7 angedeuteten Mittel zum Einlassen von Wasserdampf oder anderen OH-Gruopen abgebenden Materialien vorgesehen, so daß Siloxan- und Silanolgruppen der Siliciumdioxydmolekularstruktur angelagert werden können. Diese OH-Gruppen abgebenden Materialien können ebenso oder alternativ der Primärluft zugesetzt werden.
Als eine Alternative zur Rohpulverzuführung hat es äußerst zufriedenstellende Ergebnisse, wenn man das Siliciumdioxyd in Form eines Teiges anmischt. Das hierzu erforderliche zusätzliche Mittel sollte Kohlenstoff und kann auch Wasserstoff allein oder in Verbindung mit Sauerstoff enthalten. Beispielsweise kann dazu Rohöl verwendet werden. Siliciuradioxydpulver wird mit einer ausreichenden Menge Öl gemischt, um einen Teig zu bilden, so daß ein "zahnpasta"-artiges Material entsteht, welches dann unter Druck in die geheizte Reaktionszone gepreßt wird. Die Zersetzung des Öls liefert dann den nötigen Kohlenstoff, um das Siiiciuindioxyd zur Herstellung des Siliciuminonoxyds zu-reduzieren. Die weiteren Schritte der Oxydation zu Siliciumdioxyd, der nach-
209844/1171
P 02 H.F.Sterling 52X
folgenden Abkühlung und des Sammelns des Siliciumdioxyds werden anschließend ausgeführt.
Die Konsistenz der Paste kann geändert werden, um sie dem Preßprozeß oder der Zuführung in die Reaktionszone anzupassen, d.h. sie kann durch Zusatz eines Dickmachers verdickt werden, wie z.B. Sägemehl, das einigen Kohlenstoff liefert. Es ist aber auch möglich, Zellulosederivate anstatt Sägemehl zu verwenden, beispielsweise eine wäßrige Methylzelluloselösung zum Eindicken der Paste.
Es wurde gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen, besonders· v/enn Sand und Kohlenstoff der Reaktionszone in Pulverform zugeführt werden, der Kohlenstoff im Luftplasma abbrennt, bevor er Zeit hatte, Bestandteil der flüssigen Siliciumdioxydwand (wo er ausschließlich mit dem ihn umgebenden Siliciumdioxyd reagiert) zu werden. Zur Vermeidung dieses Effektes wurde es als wünschenswert gefunden, das zugeführte Material in Form von Stäbchen oder Kugeln und in-plastischem oder festem und trockenem Zustand durch die oben angegebene Technik der Mischung mit Zusätzen, wie z.3. einer wäßrigen Methylzelluloselösung aufzubereiten. Wenn solche Körner beispielsweise der Reaktionszone durch das Plasma hindurch zugeführt werden, schmilzt die Siliciumdioxydoberfläche sofort und schützt den Kohlenstoff während dessen momentaner Passage durch das oxydierende Plasma, damit er dann Teil der flüssigen Wand wird.
Nach den Fig. 2 und 3 besteht das kreisförmige Bündel von Metallrohren 9 des Ofens aus U- oder haarnadelförmigen Kupferrohren, die mit ihren gebogenen Enden an der Auslaßöffnung des Ofens und mit ihren anderen Enden jeweils in eine entsprechende radiale Reihe von Löchern münden, die ihrerseits durch eine die Kupferrohre halternde ringförmige Adapterplatte 30 führen. Das rohrförmige
209 8AA/1 171
P 02 H.F.Sterling 52X
Bündel zusammen mit dem umgeberfen Siliciumdioxydrohr 8, das am Ende der Adapterplatte mittels eines Dichtungsbandes (nicht gezeigt) und am kalten Ende des Bündels befestigt ist, bildet den das Plasma und die Gasatmosphäre enthaltenden Teil des Plasma-Ofens .
Die Adapterplatte ist unter Zwischenlage eines Dichtungsringes mit der Flanschfläche 32 eines hohlzylindrischen und rotierenden Verteilerkopfes 33 verschraubt, der longitudinale Bohrungen 34 aufweist, die von der Flanschfläche ausgehen und auf einein Teilkreis angeordnet sind,dessen Durchmesser gleich dem Teilkreisdurchmesser des in der Adapterplatte endenden Rohrbündels ist.
Jede Longitudinal-Bohrung mündet über eine Radialbohrung 35 entweder in der einen oder der anderen der beiden ringförmigen Kammern 36 und 37, die zwischen der Außenfläche des Rotors und der Innenfläche des hohlzylindrischen und feststehenden Verteilerkopfes 38 angeordnet sind.
Die Kammer 36 ist für das einströmende Kühlwasser und die andere Kammer 37 für das ausströmende Kühlwasser bestimmt. Um das Kühl7 v/asser durch die Rohre des Bündels strömen zu lassen, ist daher das eine Ende jeden gebogenen Rohres des Bündels mit einer zu der Wassereinlaßkammer führenden Longitudinalbohrung 34 verbunden, während das andere Ende desselben Rohres mit der daneben angeordneten und zur Wasserauslaßkammer führenden Longitudinalbohrung verbunden ist, usw. für das ganze Bündel. Der feststehende Zylinder enthält zwei jeweils mit der Einlaßkammer 36 und der Auslaßkammer 37 verbundene Bohrungen 39 und 40 mit Muffen 41 und 42 für den externen Anschluß von Wasserzu- und ablauf.
Die beiden Kammern sind gegeneinander durch eine zwischen den Trennringen 44 und 45 angeordnete Ringdichtung 43 abgedichtet. Ferner sind ringförmige Enddichtungen 46 und 47 vorgesehen, die
209844/1171
P 02 H.F.Sterling 52X
von dem Lagerring 48 bzw. dem Klemmring 49 gehalten werden.
Der rotierende Zylinder weist eine Riemenscheibe 50 auf, die daran mittels eines Klemmrings 51 befestigt ist, und wird innerhalb des feststehenden Teils gegenüber den Lageranordnungen 52 und 5 3 gedreht, wobei der Spannring 54 an der Lageranordnung 52 anliegt.
Wie gezeigt, verlaufen die Rohre des Bündels parallel zueinander. Abweichend geformte Bündel mit verschiedenen Bohrungsdurchmessern, wobei die Rohre jedoch in einer Adapterplatte auf demselben Teilkreisdurchmesser wie der des Verteilerkopfs enden, können leicht an dem Verteilerkopf befestigt werden.
In einem Beispiel eines Ofenbetriebsverfahrens zur Herstellung von Siliciumdioxydpulver werden die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt.
Unter Verwendung eines oben beschriebenen Plasma-Ofens mit einem Innendurchmesser des Kupferrohrkäfigs von 50 mm wird in den Ofen ein kurzes Siliciumdioxydrohr mit Festsitz eingepaßt, um eine Startoberfläche zu erhalten. 10 g Siliciumdioxyd- und Kohlenstoffkörner werden, im Verhältnis von 80 Gew.% Siliciumdioxyd und 20 Gew.% Kohlenstoff gemischt, in den Ofen und auf das kurze Rohr eingebracht, wobei der Ofen bereits mit 400 U/min um seine horizontale Achse rotiert, übliche Maschenweiten-Maße für die Ausgangsstoffe sind 40 Maschen für Siliciumdioxyd und für Kohlenstoff. Argongas wird an der Rückseite des Ofens durch einen tangential eingesetzten Anschluß mit einer Druchflußgeschwindigkeit von 5 l/min eingeleitet. Die den Ofen umgebende Spule wird mit Hochfrequenz von 3 MHz und mit einer Leistung von 15 kW gespeist. Ein Kohlenstoffzündstab wird in das Vorderende des Ofens eingesetzt, um die Plasmaflamme zu zünden, und nach der Zündung wieder entfernt.
209844/1171
P 02 H.F.Sterling 52X
Die zugeführte Leistung wird dann so eingestellt, daß die Plasmaflamme mit dem Generator ausbalanciert und an ihn angepaßt ist. Die Erdungsanordnungen und Abschirmplatten werden zwischen dem Kupferkäfig und der Spule ebenfalls so eingestellt, daß das Überspringen von Sekundärbogen vermieden wird. Der Argongasstrom wird dann durch einen solchen von Luft ersetzt, wobei geeignete Plußmeter und Gasventile verwendet werden, so daß ein Luftplasma bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 7 l/min aufrechterhalten wird. Die Kohlenstoff-Siliciumdioxyd-Mischung wird dann in das Luftplasma eingebracht und so ausgerichtet, daß sie die durch die Zentrifugalkraft gebildete Wand von gemischtem viskos-flüssigem Siliciumdioxyd und festen Kohlenstoffpartikeln nach und nach auffüllt.
Die Leistung des Generators wird so justiert, daß eine Temperatur in der Plasmazone zwischen 3.000 und 4.000 0C aufrechterhalten wird. Die Reaktionsprodukte werden aus dem Ofen herausgeführt. Ein Strom von kalter Sekundärluft mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 20 l/min wird eingestellt, um die genannten austretenden Gase (SiO und CO) damit in Berührung zu bringen und über die Abscheidekammer zum Sammelsystem zu saugen. Nach Mischung und Abkühlung entstehen Siliciumdioxyddampf und Kohlendioxyd, die durch das elektrostatische Abscheidersystem geführt werden, so daß der Siliciumdioxyddampf agglomeriert und gesammelt wird.
Wie bereits ausgeführt, dürfen sich die das das Plasma enthaltende Bündel bildenden Metallrohre nicht gegenseitig berühren, da es ihre Punktion ist, zusätzlich zu ihrer Behälterfunktion, den Leistungstransport in das Bündel zur Aufrechterhaltung des Plasmas zu gewährleisten.
Wenn die Rohre genügend dicht nebeneinander angeordnet sind, ist es auch möglich, das umgebende dielektrische Rohr wegzulassen. Das Verfahren wurde erfolgreich mit solch nahe nebeneinander ange-
209844/1171
P 02 H.F.Sterling 52X
ordneten Bündelrohren ohne umgebendes dielektrisches Rohr ausgeführt.
Eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den Rohren ist bis zu einem Ausmaß zulässig, das nur von der Notwendigkeit der Begrenzung' eines angemessenen Behälters für den inneren Materialring in dessen plastischem oder halbflüssigen Zustand und davon bestimmt wird, welchen Zwischenraum zwischen den Rohren dieser einnehmen kann. Bei einem merklichen Abstand zwischen den Rohren wird das umhüllende dielektrische Rohr normalerweise jedoch benötigt, um die Gasatmosphäre zu halten.
Der Betrieb des Ofens und seiner Hilfsvorrichtungen ist nicht auf die Horizontale beschränkt. Für manche Betriebsbedingungen wurde es als vorteilhaft gefunden, den rotierenden Ofen in senkrechter Position oder unter einem solchen Winkel gegen die Vertikale zu betrieben, daß das zugeführte Material verstärkt veranlaßt wird, unterstützt durch Gravitationskräfte, die Wandoberfläche zu erreichen oder sich dort abzusetzen. Die Erfindung ist hinsichtlich der Betriebsweise der Anordnung nicht auf eine bestimmte Richtung der Plasmaerzeugung oder des Gasflusses beschränkt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind der Plasma-Ofen 5 und der Xotor 7 au: einem geeigneten Trägerrahmen 60 angeordnet, der um die Lagerung 61 drehbar ist, so daß die Anordnung in jeder gewünschten Position der vertikalen Ebene orientiert werden kann.
Das Verfahren ist auch zur Herstellung von anderen Materialien in feiner Pulverform als Siliciumdioxyd geeignet. Typische Leispiele sind Aluminiumoxyd und Titandioxyd welche in feiner Pulver form durch Plasmaverdampfung und anschließende Kondensation vor, Alumiiiiumoxyd und Titandioxyd hergestellt werden können, c.e . ;i
2 0 9 8 A A / 1 1 7 1
P 02 ' H.F.Sterling 52X
das Plasma durch irgendeine schon beschriebene Zuführmethode eingebracht werden können, beispielsweise durch Beladen eines Gases mit Rohpulver oder in Pastenform oder als Stäbe oder Kugeln. Kohlenstoff kann ebenfalls zugesetzt werden, so daß die Reduktion und AufOxydation wie bei Siliciumdioxyd stattfinden,
Aluminiumoxyd kann in feiner Pulverform alternativ dadurch hergestellt werden, daß Aluminiummetall als Ausgangsmaterial verwendet wird und dieses zu Aluminiumoxyd durch Plasmaerhitzung in sauerstoffenthaltender Atmosphäre umgesetzt wird, wobei das Aluminiumoxyd dann in feiner Pulverform kondensiert.
209844/1 17 1

Claims (2)

P 02 H.F.Sterling 52X PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver einer Substanz durch Verdampfen der Substanz selbst oder von die Substanz oder deren Elemente enthaltendem Material in einem Plasma-Ofen, der mit Mittel- oder Hochfrequenz betrieben wird und aus einem rotierenden Bündel von in gegenseitigem Abstand angeordneten, flüssigkeitsgekuhlten und aus Metall hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit bestehenden Rohren aufgebaut ist, und durch anschließende Kondensation des verdampften Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verdampfende Substanz oder das zu verdampfende Material in den Plasma-Ofen als Rohpulver eingebracht wird, das in einem damit beladenen Gas durch den Plasma-Ofen fließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Luft verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verdampfende Substanz oder das zu verdampfende Material in den Plasma-Ofen in Stab- oder Kugelform eingebracht v/ird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Zuführung in Stabform vorgesehene Material durch Mischung mit einer geeigneten Flüssigkeit zu einer teig- oder pastenahnlichen Konsistenz gebracht und daß das so vorbereitete Material in den Plasma-Ofen geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor Zündung des Plasmas und Zuführung des Materials in den Plasma-Ofen ein Materiairing innerhalb dej Rohrbündels an der Stelle des Plasmas angebracht wird.
209844/1171
P 02 H.F.Sterling 52X
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verdampfte Material in einem hinter dem Plasma angeordneten kalten Gasstrom kondensiert wird, der eine spiralförmige Rotation aufweist, die in entgegengesetztem Sinne wie die Rotation des Rohrbündels gerichtet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als kaltes Gas Luft verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel um eine horizontale Achse gedreht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel um eine vertikale oder fast vertikale Achse gedreht wird, deren Richtung in einer vertikalen Ebene veränderbar ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumoxyd hergestellt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,' dadurch gekennzeichnet, daß Titandioxyd hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciumdioxyd hergestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verdampfung das Siliciumdioxyd mit Kohlenstoff oder einer kohlenstoffhaltigen Substanz gemischt wird, daß die Mischung in das Plasma zusammen mit einem Strom von Primärluft geleitet wird und daß das verdampfte Material in einem Strom aus hinter den Plasma fließenden kalten Strom von Sekundärluft kondensiertwird. .· 2098U/1171
P 02 H.F.Sterlinq 52X
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenstoffhaltige Substanz Rohöl verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel mit einem dielektrischen Rohr umgeben wird.
2 0 9 3 A Ul 1171
DE19722217951 1970-03-24 1972-04-14 Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver Pending DE2217951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB04107/70A GB1279208A (en) 1970-03-24 1970-03-24 Method of and apparatus for producing fine powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217951A1 true DE2217951A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=10035116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113852 Pending DE2113852A1 (de) 1970-03-24 1971-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern
DE19722217951 Pending DE2217951A1 (de) 1970-03-24 1972-04-14 Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113852 Pending DE2113852A1 (de) 1970-03-24 1971-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3764272A (de)
AU (1) AU2457271A (de)
DE (2) DE2113852A1 (de)
GB (1) GB1279208A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186042A2 (de) * 1984-12-17 1986-07-02 Ruthner, Michael Johann, Dipl.Ing. Dr.mont. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Pulvern auf Basis von ein- und/oder mehrkomponentigen Metalloxiden sowie deren Gemischen
BE1005737A3 (fr) * 1992-05-08 1994-01-11 Fina Research Procede de production de poudre de chlorure de magnesium.
EP0654485A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Fina Research S.A. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorpulver

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013415A (en) * 1974-06-07 1977-03-22 Igor Sergeevich Burov Plasma-chemical reactor for treatment of disperse materials
US3879597A (en) * 1974-08-16 1975-04-22 Int Plasma Corp Plasma etching device and process
CH604897A5 (de) * 1976-05-21 1978-09-15 Alusuisse
US4335080A (en) * 1977-08-01 1982-06-15 Thermo Electron Corporation Apparatus for producing selective particle sized oxide
GB2002208B (en) * 1977-08-01 1982-04-28 Thermo Electron Corp Process of and apparatus for producing a particulate product from a feed material
US4371563A (en) * 1980-03-27 1983-02-01 Electro-Plasma, Inc. Fine particle filter system having low pressure drop for gaseous flow systems
JPS6227318A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Kawasaki Steel Corp Sio微粉末の製造方法およびその装置
GB8527716D0 (en) * 1985-11-09 1985-12-11 Tioxide Group Plc Finely divided oxide
US5382002A (en) * 1993-10-08 1995-01-17 Evans; Marvin Apparatus for heat treating a particulate material
US5518178A (en) * 1994-03-02 1996-05-21 Sermatech International Inc. Thermal spray nozzle method for producing rough thermal spray coatings and coatings produced
US5858469A (en) * 1995-11-30 1999-01-12 Sermatech International, Inc. Method and apparatus for applying coatings using a nozzle assembly having passageways of differing diameter
AU2001241197A1 (en) * 2000-03-23 2001-10-03 Nippon Steel Chemical Co. Ltd. Sublimation purifying method and apparatus
US9630162B1 (en) 2007-10-09 2017-04-25 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Reactor and method for production of nanostructures
WO2012178201A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Jtw, Llc Advanced nano technology for growing metallic nano-clusters
WO2020176496A1 (en) * 2019-02-26 2020-09-03 Maat Energy Company Device and method for improving specific energy requirement of plasma pyrolyzing or reforming systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186042A2 (de) * 1984-12-17 1986-07-02 Ruthner, Michael Johann, Dipl.Ing. Dr.mont. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Pulvern auf Basis von ein- und/oder mehrkomponentigen Metalloxiden sowie deren Gemischen
EP0186042A3 (en) * 1984-12-17 1987-06-10 Michael Johann Dipl.Ing. Dr.Mont. Ruthner Process and device for producing ceramic powders based on one or more metal oxide components and mixtures thereof
BE1005737A3 (fr) * 1992-05-08 1994-01-11 Fina Research Procede de production de poudre de chlorure de magnesium.
EP0654444A1 (de) * 1992-05-08 1995-05-24 Fina Research S.A. Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Chlorid-Pulver
EP0654485A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Fina Research S.A. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorpulver
BE1007760A3 (fr) * 1993-11-18 1995-10-17 Fina Research Procede de production de poudre de chlorure de magnesium.

Also Published As

Publication number Publication date
US3764272A (en) 1973-10-09
GB1279208A (en) 1972-06-28
AU2457271A (en) 1972-07-27
DE2113852A1 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217951A1 (de) Verfahren zum Herstellen von feinem Pulver
DE60201387T2 (de) Doppel-plasmabrennervorrichtung
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE2207048C3 (de) Verfahren zur radialen Erweiterung und Stabilisierung der Plasmasäule in Plasmaofen zur Hochtemperaturbehandlung von durch die Plasmasäule hindurchgeführten Stoffen, und Plasmaofen zur Ausführung dieses Verfahren
DE2737940C2 (de) Plasmareaktor
EP0991590B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fullerenen
DE69611100T2 (de) Wärmebehandlung von kohlenstoffmaterialien
DE2436787C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer an Urandioxid, ggf. an höheren Uranoxiden reichen Zusammensetzung
DE2842032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen kohlenstoffhaltiger brennstoffe
DE2013151C3 (de) Brennerlanze zum Frischen von Roheisen
DE3612114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von flüchtigen und nichtflüchtigen Metallen
DE2818303C2 (de)
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
DE2157606A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung eines materials durch ein bogenentladungsplasma
DE1592445C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titandioxyd durch Dampfphasenoxydation von Titantetrachlorid
DE2532619B2 (de) Ofen zum aufschmelzen von glas und anderen hochschmelzenden stoffen
DE2754191A1 (de) Verfahren zur energieuebertragung auf ein reaktionsfaehiges material mit einem gehalt an einem feststoffe enthaltenden fliessfaehigen medium mittels einer freibrennenden lichtbogenentladung sowie vorrichtung zum einbringen eines feststoffe enthaltenden fliessfaehigen mediums in eine lichtbogensaeule
DE2715736A1 (de) Verfahren zur reduktion von vanadiumoxiden
WO2012034605A1 (de) Brenner
DE2526613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen
DE1583676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumpulver
DE1533253C3 (de) Elektroden zum Aufheizen von Sauerstoff und mittels dieser Elektroden durchgeführtes Verfahren
DE1230938B (de) Verfahren zur Erhitzung eines festen Koerpers oder eines Gases im elektrischen Lichtbogen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102014220817B4 (de) Lichtbogenreaktor und Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln
DE1907488U (de) Hochtemperatur-ofen.