DE69839066T2 - Vorrichtung zur Substratbeschichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Substratbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69839066T2
DE69839066T2 DE69839066T DE69839066T DE69839066T2 DE 69839066 T2 DE69839066 T2 DE 69839066T2 DE 69839066 T DE69839066 T DE 69839066T DE 69839066 T DE69839066 T DE 69839066T DE 69839066 T2 DE69839066 T2 DE 69839066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
plating
unit
area
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69839066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839066D1 (de
Inventor
Akihisa Yokohama-shi Hongo
Naoaki Ogure
Hiroaki Machida-shi Inoue
Norio Fujisawa-shi Kimura
Fumio Yokohama-shi Kuriyama
Manabu Yokohama-shi Tsujimura
Kenichi Fujisawa-shi Suzuki
Atsushi Fujisawa-shi Chono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09697498A external-priority patent/JP3830272B2/ja
Priority claimed from JP20513898A external-priority patent/JPH11154653A/ja
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69839066D1 publication Critical patent/DE69839066D1/de
Publication of DE69839066T2 publication Critical patent/DE69839066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67161Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
    • H01L21/67167Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers surrounding a central transfer chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/001Apparatus specially adapted for electrolytic coating of wafers, e.g. semiconductors or solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • H01L21/2885Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67051Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly spraying means, e.g. nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67161Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67161Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
    • H01L21/67173Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers in-line arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/6719Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the construction of the processing chambers, e.g. modular processing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67207Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations comprising a chamber adapted to a particular process
    • H01L21/67219Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations comprising a chamber adapted to a particular process comprising at least one polishing chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67207Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations comprising a chamber adapted to a particular process
    • H01L21/6723Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations comprising a chamber adapted to a particular process comprising at least one plating chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76843Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
    • H01L21/76849Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric the layer being positioned on top of the main fill metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/902Semiconductor wafer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Substratplattiervorrichtung zum Plattieren eines Substrats und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Substratplattiervorrichtung zur Bildung einer Metall-Zwischenverbindungsschicht in einer Zwischenverbindungszone oder -region aufgebaut aus feinen Nuten und/oder einem feinen Loch definiert in einem Substrat, wie beispielsweise einem Halbleiterwafer oder dgl.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Zur Bildung einer Zwischenverbindungsschaltung auf einem Halbleitersubstrat war es üblich, eine leitende Schicht oder einen leitenden Film auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats abzuscheiden, und zwar durch Sprühen oder dgl., wobei sodann unerwünschte Gebiete (oder Flächen) des leitenden Films durch chemisches Trockenätzen entfernt wurden, und zwar unter Verwendung einer Mustermaske, wie beispielsweise einem Resistmaterial oder dgl.
  • Das Material der Zwischenverbindungsschaltung war im allgemeinen Aluminium (Al) oder eine Aluminiumlegierung. Hochintegrierte Halbleiterschaltungen besitzen dünnere Zwischenverbindungen, was zur Folge hat, dass erhöhte Stromdichten auftreten, die dafür verantwortlich sind, dass erhöhte thermische Beanspruchen und Temperaturanstiege stattfinden. Wenn die Aluminiumschichten oder -filme dünner und dünner werden, und zwar infolge von Beanspruchungsmigration oder Elektromigration, so werden diese Probleme stärker eine Rolle spielen bis zu dem Punkt, wo die Zwischenverbindungen brechen oder kurzgeschlossen werden.
  • Es besteht daher der Wunsch, besser leitende Materialien, wie beispielsweise Kupfer an Stelle von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, für diese Zwischenverbindungen zu verwenden, um die niedrigere Leitfähigkeit auszunutzen und Elektromigrationen infolge von da hindurch fließenden Strömen zu vermeiden. Zur Erzeugung von Zwischenverbindungen auf Substraten kann nicht auf das Trockenätzen einer durch konventionellen Prozess abgeschiedenen Kupferschicht und darauf folgende Musterung vertraut werden. Eine Lösung besteht darin, ein gewünschtes Muster von Zwischenverbindungsnuten in einer Substratoberfläche auszubildend und die Zwischenverbindungsnuten mit Kupfer oder seiner Legierung aufzufüllen. Dieses Verfahren erfordert keinerlei Ätzprozess, um das unerwünschte Kupfer oder seine Legierung zu entfernen. Stattdessen werden Oberflächenunregelmäßigkeiten oder Stufen von der Substratoberfläche entfernt, und zwar durch ein Polierverfahren. Der Prozess ist auch vorteilhaft insofern, als Zwischenverbindungslöcher zur Zwischenverbindung vertikaler Schaltungsschichten ebenfalls gleichzeitig ausgebildet werden können.
  • Wenn jedoch die Breite der Zwischenverbindungen dünner wird, so besitzen die Zwischenverbindungsnuten oder Löcher ein höheres Aspektverhältnis, d. h. ein höheres Verhältnis von deren Tiefe zum Durchmesser oder der Breite und es kann keine gleichförmige Anfüllung mit Kupfer oder seiner Metalllegierung gemäß der Sprühschichtbildung erfolgen.
  • Die chemische Dampfabscheidung (CVD) wird im großen Umfang zur Bildung von Schichten oder Filmen aus verschiedenen Materialien verwendet. Nichtsdestoweniger ist die Anwendung der CVD zur Bildung von Schichten oder Filmen aus Kupfer oder seiner Legierung nicht Erfolg versprechend, da es schwierig ist, ein geeignetes gasförmiges Material als eine Quelle des Kupfers oder seiner Legierung vorzusehen. Wenn ein organisches Material verwendet wird, so besitzt Kohlenstoff C die Tendenz, aus dem organischen Material in einen abgeschiedenen Film oder Schicht eingeführt zu werden, was einen größeren elektrischen Widerstandswert bedeutet.
  • Es wurde ein Plattierprozess vorgeschlagen, um eine Kupferschicht auf einem Substrat abzuscheiden. Gemäß dem vorgeschlagenen Plattierprozess wird ein Substrat in eine Plattierlösung eingetaucht, um das Substrat beispielsweise mit Kupfer zu plattieren, und zwar entsprechend dem elektrolosen Plattieren oder dem Elektroplattieren, und sodann wurden unerwünschte Gebiete (oder Flächen) der plattierten Kupferschicht durch chemisch-mechanisches Polieren entfernt. Der Plattierprozess macht es möglich, die Zwischenverbindungsnuten mit hohen Aspektverhältnissen gleichförmig anzufüllen, und zwar mit einem hoch leitenden Kupfermetall. Wenn der Plattierprozess kontinuierlich innerhalb einer reinen Atmosphäre in einer Halbleiter-Herstellungsanlage ausgeführt wird, werden jedoch Chemikalien oder Lösungen, die in einem Vorbehandlungsprozess und dem Plattierprozess verwendet werden, in einem chemischen Nebel oder Gas ausgebreitet, was die Tendenz zur Anhaftung an den Substraten hat, die in der Halbleiter-Herstellungsanlage verarbeitet werden. Dieses Problem ergibt sich selbst dann, wenn Vorbehandlungsprozess und der Plattierprozess in einer abgedichteten Prozess- oder Verarbeitungskammer gebildet werden. Da insbesondere die abgedichtete Prozesskammer zum Laden oder Entladen von Substraten geöffnet werden muss, kann der chemische Nebel oder das Gas, erzeugt im Plattierbad oder dem Vorbehandlungsbad oder der Kammer, nicht daran gehindert werden, sich in die Halbleiter-Fabrikationsanlage auszubreiten.
  • Es ist erwünscht, eine einzige Vorrichtung oder Kammer vorzusehen, um eine plattierte Kupferschicht auf einer Halbleiteroberfläche einschließlich Zwischenverbindungsregionen oder -zonen vorzusehen, wobei diese Schicht feine Nuten oder Gräben aufweist und feine Löcher, und zwar entsprechend dem elektrolosen Plattieren oder Elektroplattieren, wobei dann die unerwünschten Kupferschichtteile entfernt werden müssen, um die plattierte Kupferschicht nur in den Zwischenverbindungsregionen oder -zonen zurückzulassen, und zwar entsprechend dem chemisch-mechanischen Polieren. Eine derartige einzige Vorrichtung oder Kammer wurde bisher nicht praktisch verwendet.
  • Wenn eine Substratplattiervorrichtung und eine chemisch-mechanische Poliervorrichtung gesondert voneinander sind, so muss ein Halbleiterwafer, plattiert mit einer Kupferschicht, getrocknet werden und aus der Substratplattiervorrichtung entladen werden und sodann wird ein getrockneter Halbleiter in die chemisch-mechanische Poliervorrichtung eingebracht, um unerwünschte Kupferteile zu entfernen. Es werden daher zwei gesonderte Trockenvorrichtungen oder Kammern benötigt. In einigen Anwendungsfällen wird eine schutzplattierte Schicht auf einer plattierten Kupferzwischenschicht zum Schutz von deren Oberfläche abgeschieden. Da jedoch die Substratplattiervorrichtung gesondert von der chemisch-mechanischen Poliervorrichtung vorgesehen ist, hat die Oberfläche der schutzplattierten Schicht die Tendenz, während des Wafertransfers von der Substratplattiervorrichtung zu der chemisch-mechanischen Poliervorrichtung oxydiert zu werden.
  • Die Substratplattiervorrichtung weist im Allgemeinen ein Lade- und Entladegebiet oder eine entsprechende Fläche auf, und zwar zum Transfer der Kassetten, die die Substrate speichern, und wobei ferner eine Plattierfläche oder ein Plattiergebiet vorgesehen ist zum Plattieren der Substrate, und schließlich ist eine Reinigungs- und Trockenfläche oder ein solches Gebiet vorgesehen, und zwar zum Reinigen oder Trocknen der plattierten Substrate. Wenn die Substratplattiervorrichtung, d. h. eine nasses Verarbeitungsbad, welches in einer Kammer untergebracht ist, in einem Reinraum für Halbleiter-Fabrikationsanlagen platziert wird, dann ist es notwendig, Teilchen, Nebel und Gase, erzeugt aus der Plattierlösung oder Reinigungslösung, in der Substratplattiervorrichtung daran zu hindern, dass diese auf die Halbleiterwafer, die verarbeitet und getrocknet wurden durch die anderen Halbleiter-Herstellungsprozesse, aufgebracht werden. Anders ausgedrückt, wenn die verarbeiteten Halbleiterwafer aus der Substratplattiervorrichtung ausgeladen werden und zu einem nächsten Prozess transferiert werden, so sollten die Teilchen, Nebel und Gase aus der Plattierlösung oder aus der Reinigungslösung in der Substratplattiervorrichtung nicht in den Reinraum gelangen oder dort ausgebreitet werden, wo der andere Herstellungsprozess ausgeführt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Substratplattiervorrichtung vorzusehen, die frei von den verschiedenen konventionellen Problemen ist und zwar selbst dann, wenn die Platzierung in einen Reinraum erfolgt, der Halbleiter-Herstellungsanlagen enthält, wobei die Vorrichtung in der Lage ist, in einer einzigen Anordnung verschiedene Prozesse auszuführen, und zwar einschließlich eines Verfahrens der Herstellung einer plattierten Schicht auf einer Oberfläche eines Substrats einschließlich Zwischenverbindungszonen oder -regionen bestehend aus feinen Zwischenverbindungsnuten und feinen Zwischenverbindungslöchern, definiert in dem Substrat, wobei die Erfindung ferner einen Prozess der Entfernung unerwünschter Schichtteile vom Substrat vorsieht, wobei die plattierte Schicht in den Zwischenverbindungszonen oder -regionen als eine Zwischenverbindungsschicht auf dem Substrat zurückbleibt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Substratplattiervorrichtung vorzusehen, die in effektiver Weise verhindert, dass Teilchen oder Nebel der Plattierlösung und der Reinigungslösung sich in einen Reinraum ausbreiten, wo die Halbleiter-Herstellungsvorrichtungen stehen, und ebenfalls in ein Reinigungs- und Trockengebiet der Substratplattiervorrichtung, wenn die die plattierten Halbleiterwafer aus der Substratplattiervorrichtung ausgeladen werden und zu einem nächsten Prozess transferiert werden. Es sei auf die JP 10 163 208 A hingewiesen, die eine Plattiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Substratplattiervorrichtung nach Anspruch 1 vorgesehen. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Die Vorrichtung kann Folgendes aufweisen: Eine erste Plattiereinheit zur Bildung einer plattierten Schicht auf einer Oberfläche des Substrats einschließlich der Zwischenverbindungsregion, eine erste chemisch-mechanische Poliereinheit zum chemisch-mechanischen Polieren des Substrats zum Entfernen der plattierten Schicht von der Oberfläche des Substrats unter Zurücklassung eines Teils der plattierten Schicht in der Zwischenverbindungsregion (Zwischenverbindungszone), eine Reinigungseinheit zum Reinigen des Substrats, nachdem die plattierte Schicht gebildet ist oder das Substrat chemisch-mechanisch poliert ist, eine Trockeneinheit zum Trocknen des Substrats, nachdem das Substrat gereinigt ist und eine Substrattransfervorrichtung zum Transfer des Substrats zu und von der ersten Plattiereinheit, der ersten chemisch-mechanischen Poliereinheit, der Reinigungseinheit und der Trockeneinheit, wobei die erste Plattiereinheit, die erste chemisch-mechanische Poliereinheit, die Reinigungseinheit und die Trockeneinheit und die Substrattransfervorrichtungen in eine einzige einheitliche Anordnung kombiniert sind.
  • Die Substratplattiervorrichtung kann ferner eine zweite Plattiereinheit aufweisen, und zwar zur Ausbildung einer schützenden plattierten Schicht über dem Teil der ersten plattierten Schicht in der Zwischenverbindungszone oder -region, nachdem der unerwünschte plattierte Teil durch chemisch-mechanisches Polieren von der Oberfläche des Substrats entfernt wurde, wobei die zweite Plattiereinheit in der einzigen einheitlichen Anordnung enthalten ist.
  • Die Substratplattiervorrichtung kann ferner eine zweite chemisch-mechanische Poliereinheit aufweisen zum chemisch-mechanischen Polieren des Substrats zur Planarisierung der schützenden plattierten Schicht, die über dem Teil der plattierten Schicht in der Zwischenverbindungsregion oder Zwischenverbindungszone ausgebildet ist, wobei die zweite chemisch-mechanische Poliereinheit in der einzigen unitären (einheitlichen) Anordnung enthalten ist.
  • Die Substratplattiervorrichtung kann ferner eine Abgabeanlage aufweisen, und zwar zum Abgeben einer Reinigungslösung, die durch die Reinigungseinheit verwendet wurde, und zwar zur Reinigung des Substrats, wobei die Abgabeanlage in der einzigen unitären Anordnung enthalten ist.
  • Dies Substrattransfervorrichtung kann ferner Folgendes aufweisen: einen Roboter mit einem Arm, die erste Plattiereinheit, die erste chemisch-mechanische Poliereinheit, die Reinigungseinheit und die Trockeneinheit, und zwar angeordnet innerhalb der Reichweite des Arms.
  • Die Substratplattiervorrichtung kann ferner Konzentrations-Analysevorrichtungen aufweisen zum Analysieren der Konzentration der Komponenten der Plattierlösung, die durch die erste Plattiereinheit verwendet wird, um die plattierte Schicht zu bilden, und wobei ferner Plattierlösungszubereitungs-Vorrichtungen vorgesehen sind zum Zubereiten einer Plattierlösung basierend auf den analysierten Konzentrationen von den Konzentrations-Analysevorrichtungen, wobei die Konzentrations-Analysevorrichtungen und die Plattierlösungs-Herstellvorrichtungen in der einzigen unitären Anordnung enthalten sind.
  • Wenn mindestens die erste Plattiereinheit, die erste chemisch-mechanische Poliereinheit, die Reinigungseinheit, die Trockeneinheit und die Substrattransfervorrichtung in einer einzigen einheitlichen (unitären) Anordnung kombiniert sind, so bietet die Substratplattiervorrichtung die folgenden Vorteile:
    Die Schritte des Ausbildens einer plattierten Schicht auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats, welches eine Zwischenverbindungszone oder -region aufweist, und zwar bestehend aus einer feinen Nut und einem feinen Loch und wobei die plattierte Schicht von der Oberfläche des Halbleitersubstrats entfernt wird, und zwar unter Zurücklassung eines Teils der plattierten Schicht in der Zwischenverbindungsregion, um dadurch eine Zwischenverbindungsschicht auf dem Halbleitersubstrat zu bilden, wobei diese Vorgänge durch die Substratplattiervorrichtung der einheitlichen Einzelanordnung ausgeführt werden.
  • Wenn die verschiedenen Einheiten voneinander unabhängig wären, würde eine Vielzahl von unterschiedlichen Trockenprozessen erforderlich sein, um die Substrate, die in Assoziation mit diesen verschiedenen Einheiten stehen, zu trocknen. Die Substratplattiervorrichtung der einzelnen einheitlichen Anordnung braucht nicht derartige unterschiedliche Trocknungsprozesse. Die Wartezeiten für die in einer Vorrichtung zu verarbeitenden Substrate und das Warten auf den nächsten Prozess gemäß einer anderen Vorrichtung kann zwischen verschiedenen Einheiten verkürzt werden. Beispielsweise kann das Substrat chemisch-mechanisch unmittelbar nach dem Plattieren durch das Plattierlösungsbad poliert werden. Infolgedessen wird eine plattierte Schicht daran gehindert, auf natürliche Weise oxydiert zu werden und die Teilchen werden daran gehindert, in unmäßiger Weise auf die plattierte reine Schicht aufgebracht zu werden, und zwar zwischen den Plattier- und Polierschritten.
  • Die Substratplattiervorrichtung kann ferner einen ersten und einen zweiten Verschluss aufweisen, wobei der erste Verschluss beweglich gelagert ist, und zwar zum Öffnen und Schließen des durch die erste Unterteilung definierten Durchlasses und wobei ferner der zweite Verschluss beweglich angebracht ist, und zwar zum Öffnen und Schließen der in der zweiten Unterteilung definierten Passage oder des Durchlasses.
  • Wie oben beschrieben, ist das Reinigungs- und Trocknungsgebiet oder die entsprechende Fläche angeordnet zwischen dem Lade- und Entladegebiet und dem Plattiergebiet. Die erste Unterteilung ist zwischen dem Ladegebiet und dem Entladegebiet und dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet oder der entsprechenden Fläche angeordnet und die zweite Unterteilung ist zwischen der Reinigungs- und Trockenfläche und der Plattierfläche angeordnet. Daher gilt Folgendes: Ein in einem trockenen Zustand eingeladenes Substrat wird plattiert und gereinigt in der Substratplattiervorrichtung und in der Substratreinigungsvorrichtung und in einem trockenen Zustand aus der Substratplattiervorrichtung herausgeladen. Infolgedessen gilt Folgendes: Selbst wenn die Substratplattiervorrichtung in einem Reinraum angeordnet ist, wird der Reinraum daran gehindert, mit Teilchen kontaminiert zu werden und mit Nebel von der Plattiervorrichtung und der Reinigungsvorrichtung.
  • Die Substratplattiervorrichtung wird in einem reinen Raum eingebaut und die Drücke in der Lade- und Entladefläche oder in dem Entlade- und Ladegebiet, der Plattierfläche und der Reinigungs- und Trockenfläche werden derart ausgewählt, dass der Druck in dem Lade- und Entladegebiet höher ist als der Druck in dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet (oder Fläche), wobei der Druck hier höher ist als der Druck in der Plattierfläche bzw. dem Plattiergebiet und der Druck in dem Lade- und Entladegebiet niedriger ist als der Druck in dem Reinraum.
  • Da der Druck in der Lade- und Entladefläche höher ist als der Druck in der Reinigungs- und Trockenfläche, der höher ist als der Druck in der Plattierfläche, und wobei der Druck in der Lade- und Entladefläche niedriger ist als der Druck in dem Reinraum, so strömt Luft in die Substratplattiervorrichtung und wird daran gehindert, in den Reinraum zu lecken und somit wird die Kontaminierung des Reinraums unterbunden.
  • Die obigen sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft veranschaulichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 6 stellen Hintergrundinformation der vorliegenden Erfindung dar.
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen in einem Halbleiterwafer;
  • 2A und 2B sind Teilquerschnittsansichten, welche einen Zwischenverbindungsplattierprozess veranschaulichen, der durch die Substratplattiervorrichtung gemäß 1 ausgeführt wird;
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine weitere Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen in einem Halbleiterwafer;
  • 4A bis 4D sind Teilquerschnittsansichten, welche einen Zwischenverbindungsplattierprozess veranschaulichen, der durch die Substratplattiervorrichtung gemäß 3 ausgeführt wird;
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine weitere Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen auf einem Halbleiterwafer;
  • 6 ist eine Draufsicht auf eine weitere Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen auf einem Halbleiterwafer;
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen auf einem Halbleiterwafer gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die den Luftfluss in einer Substratplattiervorrichtung gemäß 7 veranschaulicht;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die die Luftströmungen zwischen Flächen oder Gebieten in der Substratplattiervorrichtung gemäß 7 veranschaulicht;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Substratplattiervorrichtung gemäß 7, und zwar angeordnet in einem Reinraum;
  • 11 ist eine Draufsicht auf eine weitere Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen auf einem Halbleiterwafer;
  • 12 ist ein Querschnitt längs Linie XII-XII der 11;
  • 13 ist eine Draufsicht auf eine Ladestufe und eine Grobreinigungskammer der Substratplattiervorrichtung gemäß 11;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht längs Linie XIV-XIV der 13; und
  • 15 ist eine Querschnittsansicht längs Linie XV-XV der 13.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen auf einem Halbleiterwafer im Allgemeinen Folgendes auf: Eine Ladeeinheit 1 zum Einladen eines Halbleiterwafers, eine Kupferplattierkammer 2 zum Plattieren eines Halbleiterwafers mit Kupfer; ein Paar von Wasserreinigungskammern 3, 4 zum Reinigen eines Halbleiterwafers mit Wasser, eine chemisch-mechanische Poliereinheit 5 zum chemisch-mechanischen Polieren eines Halbleiterwafers, ein Paar von Wasserreinigungskammern 6, 7 zum Reinigen eines Halbleiterwafers mit Wasser, eine Trockenkammer zum Trocknen eines Halbleiterwafers und eine Entladeeinheit 9 zum Entladen eines Halbleiterwafers mit einer Zwischenverbindungsschicht darauf. Die Substratplattiervorrichtung besitzt ferner einen Wafertransfermechanismus (nicht gezeigt) zum Transfer oder zur Übertragung von Halbleiterwafern zu den Kammern 2, 3, 4, der mechanischen Poliereinheit 5, den Kammern 6, 7, 8 und der Entladeeinheit 9. Die Ladeeinheit 1, die Kammern 2, 3, 4, die chemisch-mechanische Poliereinheit 5, die Kammern 6, 7, 8 und die Entladeeinheit 9 sind in eine einzige einheitliche Anordnung als eine Vorrichtung kombiniert.
  • Die Substratplattiervorrichtung arbeitet wie folgt: Der Wafer-Transfermechanismus transferiert ein Halbleiterwafer W, auf dem eine Zwischenverbindungsschicht noch nicht ausgebildet ist, von einer Waferkassette 1-1, platziert in der Ladeeinheit 1, zu der Kupferplattierkammer 2. In der Kupferplattierkammer 2 wird, wie in 2A gezeigt, eine plattierte Kupferschicht 103 auf einer Oberfläche des Halbleiterwafers W mit einer Zwischenverbindungsregion oder -zone gebildet, und zwar bestehend aus einer Zwischenverbindungsnut 101 und einem Zwischenverbindungsloch (Kontaktloch) 102.
  • Nachdem die plattierte Kupferschicht 103 auf dem Halbleiterwafer W in der Kupferplattierkammer 2 gebildet ist, wird der Halbleiterwafer W zu den Wasserreinigungskammern 3, 4 transferiert, und zwar durch den Wafer- Transfermechanismus und die Reinigung erfolgt durch das Wasser in den Wasserreinigungskammern 3, 4. Der gereinigte Halbleiterwafer W wird zu der chemisch-mechanischen Poliereinheit 3 transportiert oder transferiert, und zwar durch den Wafer-Transfermechanismus. Wie in 2B gezeigt, entfernt die chemisch-mechanische Poliereinheit 5 die unerwünschte plattierte Kupferschicht 103 von der Oberfläche des Halbleiterwafers W, wobei ein Teil der plattierten Kupferschicht 103 in der Zwischenverbindungsnut 101 und dem Zwischenverbindungsloch 102 verbleibt. In den 2A und 2B wird eine Barriereschicht 104, hergestellt aus TiN oder dgl., auf der Oberfläche des Halbleiterwafers W gebildet, und zwar einschließlich innerer Oberflächen der Zwischenverbindungsnut 101 und des Zwischenverbindungslochs 102, und zwar geschieht dies bevor die plattierte Kupferschicht 103 abgeschieden wird.
  • Sodann wird der Halbleiterwafer W mit der verbliebenen plattieren Kupferschicht 103 zu den Wasserreinigungskammern 6, 7 transferiert, und zwar durch den Wafer-Transfermechanismus und die Reinigung erfolgt durch Wasser in den Wasserreinigungskammern 6, 7. Der gereinigte Halbleiterwafer W wird sodann in der Trockenkammer 8 getrocknet, worauf dann der getrocknete Halbleiterwafer W mit der verbleibenden plattierten Kupferschicht 103 als eine Zwischenverbindungsschicht dienend in einer Waferkassette 9-1 in der Entladeeinheit 9 platziert wird.
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen auf einem Halbleiterwafer gemäß einem unterschiedlichen Design. Die Substratplattiervorrichtung gemäß 3 unterscheidet sich von der Substratplattiervorrichtung gemäß 1 insofern, als sie zusätzlich Folgendes aufweist: Eine Kupferplattierkammer 2', eine Wasserreinigungskammer 10, eine Vorbehandlungskammer 11 und eine Schutzschichtplattierkammer 12 zur Ausbildung einer schützenden plattierten Schicht auf einer plattierten Kupferschicht eines Halbleiterwafers. Die Ladeeinheit 1, die Kammern 2, 2', 3, 4, die chemisch-mechanische Poliereinheit 5, die Kammern 6, 7, 8, 10, 11, 12 und die Entladeeinheit 9 sind in eine einzige einheitliche Anordnung als eine Vorrichtung kombiniert.
  • Diejenigen Teile, die in den 3 und 4A bis 4D gezeigt sind, sind identisch zu denjenigen gemäß den 1 und 2A, 2B und werden durch identische Bezugszeichen bezeichnet und nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die Substratplattiervorrichtung gemäß 3 arbeitet wie folgt: Ein Halbleiterwafer W wird von der Waferkassette 1-1, platziert in der Ladeeinheit 1, sukzessiv in die Kupferplattierkammer 2, 2' eingegeben. In der Kupferplattierkammer 2, 2' wird, wie in der 4A gezeigt, eine plattierte Kupferschicht 103 auf einer Oberfläche des Halbleiterwafers W ausgebildet, und zwar mit einer Zwischenverbindungszone, bestehend aus einer Zwischenverbindungsnut 101 und einem Zwischenverbindungsloch (Kontaktloch) 102. Die zwei Kupferplattierkammern 2, 2' gestatten, dass der Halbleiterwafer W mit einer Kupferschicht für eine lange Zeitperiode plattiert werden kann. Speziell kann der Halbleiterwafer W mit einer primären Kupferschicht gemäß dem Elektroplattieren in der Kupferplattierkammer 2 plattiert werden und sodann kann die Plattierung mit einer sekundären Kupferschicht erfolgen, und zwar entsprechend dem elektrolosen Plattieren in der Kupferplattierkammer 2'. Die Substratplattiervorrichtung kann mehr als zwei Kupferplattierkammern aufweisen.
  • Der Halbleiterwafer W mit der plattierten Kupferschicht 103 darauf ausgebildet wird sodann durch Wasser in den Wasserreinigungskammern 3, 4 gereinigt. Sodann erfolgt, wie in 4B gezeigt, in der mechanischen Poliereinheit 5 die Entfernung des unerwünschten Teils der plattierten Kupferschicht 103 von der Oberfläche des Halbleiterwafers W, und zwar unter Zurücklassung eines Teils der plattierten Kupferschicht 103 in der Zwischenverbindungsnut 101 und dem Zwischenverbindungsloch 103.
  • Sodann wird der Halbleiterwafer W mit der verbleibenden plattierten Kupferschicht 103 zu der Wasserreinigungskammer 10 transferiert, in der der Halbleiterwafer W mit Wasser gereinigt wird. Sodann wird der Halbleiterfwafer W zu der Vorbehandlungskammer 11 transferiert und darinnen für die Abscheidung einer schützenden plattierten Schicht vorbehandelt. Der vorbehandelte Halbleiterwafer W wird zu der Plattierkammer 12 transferiert. In der Schutzschichtplattierkammer 12 wird, wie in 4C gezeigt, eine schützende plattierte Schicht 105 auf der plattierten Kupferschicht 103 in der Zwischenverbindungszone auf dem Halbleiterwafer W ausgebildet. Beispielsweise wird die schützende plattierte Schicht 105 aus einer Legierung von Nickel (Ni) und Bor (B) durch elektroloses Plattieren gebildet. Nachdem die schützende plattierte Schicht 105 abgeschieden ist, wird der Halbleiterwafer W durch Wasser in den Wasserreinigungskammern 6, 7 gereinigt, in der Trockenkammer 8 getrocknet und sodann zu der Waferkassette 9-1 in der Entladeeinheit 9 transferiert.
  • 5 zeigt eine Draufsicht einer Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen auf einem Halbleiterwafer gemäß einem weiteren Design. Die Substratplattiervorrichtung gemäß 5 unterscheidet sich von der Substratplattiervorrichtung gemäß 3 insofern, als zusätzlich eine chemisch-mechanische Poliereinheit 15 und Wasserreinigungskammern 13, 14 vorgesehen sind. Die Ladeeinheit 1, die Kammern 2, 2', 3, 4, 14, die chemisch-mechanische Poliereinheit 5, 15, die Kammern 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13 und die Entladeeinheit 9 werden in eine einzige einheitliche Anordnung als eine Vorrichtung kombiniert. Diejenigen Teile gemäß 5, die identisch zu denen der der 3 sind, werden mit identischen Bezugszeichen versehen und hier nicht im Einzelnen beschrieben.
  • In der chemisch-mechanischen Poliereinheit 15 wird ein oberer Teil der schützenden plattierten Schicht 105 auf der plattierten Kupferschicht 103 abgeschieden, wegpoliert, um die schützende plattierte Schicht 105 zu planarisieren, wie dies in 4D gezeigt ist. Die Wasserreinigungskammern 13, 14 reinigen zusätzlich den Halbleiterwafer W mit Wasser.
  • 6 zeigt in einer Draufsicht eine Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen auf einem Halbleiterwafer gemäß einer weiteren Konstruktion. Wie in 6 gezeigt, weist die Substratplattiervorrichtung Folgendes auf: einen Roboter 16, der an seiner Mitte einen Roboterarm 16' besitzt, ferner eine Kupferplattierkammer 2, Wasserreinigungskammern 3, 4, eine chemisch-mechanische Poliereinheit 5, eine Vorbehandlungskammer 11, eine Schutzschichtplattierkammer 12, eine Trockenkammer 8 und eine Lade- und eine Entladestation, die um den Roboter 16 herum angeordnet sind und wobei innerhalb der Reichweite des Roboterarms 16-1 diese angeordnet sind. Eine Ladeeinheit 1 zum Laden von Halbleiterwafern und eine Entladeeinheit 9 zum Entladen von Halbleiterwafern ist benachbart zu der Lade- und Entladestation 17 angeordnet. Der Roboter 16, die Kammern 2, 3, 4, die chemisch-mechanische Poliereinhzeit 5, die Kammern 8, 11, 12, die Lade- und Entladestation 17, die Ladeeinheit 1 und die Entladeeinheit 9 sind in einer einzigen einheitlichen Anordnung als eine Vorrichtung kombiniert.
  • Dies Substratplattiervorrichtung gemäß 6 arbeitet wie folgt:
    Ein zu plattierenden Halbleiterwafer wird von einer Ladeeinheit 1 zu der Lade- und Entladestation 17 transferiert, von wo aus der Halbleiterwafer durch den Roboterarm 16-1 aufgenommen wird und dadurch zu der Kupferplattierkammer 2 transferiert wird. In der Kupferplattierkammer 2 wird, wie in 4A gezeigt, eine plattierte Kupferschicht 103 auf einer Oberfläche des Halbleiterwafers ausgebildet, die eine Zwischenverbindungszone aufweist, und zwar bestehend aus einer Zwischenverbindungsnut 101 und einem Zwischenverbindungsloch 102. Der Halbleiterwafer mit der plattierten Kupferschicht 103 darauf ausgebildet wird durch den Roboterarm 16-1 zur chemisch-mechanischen Poliereinheit 5 transferiert. In der chemisch-mechanischen Poliereinheit 5 wird, wie in 4B gezeigt, die plattierte Kupferschicht 103 von der Oberfläche des Halbleiterwafers W entfernt, und zwar unter Zurücklassung eines Teils der plattierten Kupferschicht 103 in der Zwischenverbindungsnut 101 und dem Zwischenverbindungsloch 102.
  • Der Halbleiterwafer wird sodann durch den Roboterarm 16-1 zu der Wasserreinigungskammer 4 transferiert, in der der Halbleiterwafer durch das Wasser gereinigt wird. Sodann wird der Halbleiterwafer durch den Roboterarm 16-1 zu der Vorbehandlungskammer 11 transferiert, in der der Halbleiterwafer vorbehandelt wird, und zwar für die Abscheidung der schützenden plattierten Schicht. Der vorbehandelte Halbleiterwafer wird durch den Roboterarm 16-1 zu der Schutzschichtplattierkammer 12 transferiert. In der Schutzschichtplattierkammer 12 wird eine schützende plattierte Schicht 105 auf der plattierten Kupferschicht 103 in der Zwischenverbindungszone oder -region auf dem Halbleiterwafer W ausgebildet, wie dies in 4C gezeigt ist. Der Halbleiterwafer mit der schützenden plattierten Schicht 105 darauf ausgebildet wird sodann durch den Roboterarm 16-1 zu der Wasserreinigungskammer 4 transferiert, in der der Halbleiterwafer durch Wasser gereinigt wird. Der gereinigte Halbleiterwafer wird durch den Roboterarm 16' zu der Trockenkammer 8 transferiert, in der der Halbleiterwafer getrocknet wird. Der getrocknete Halbleiterwafer wird durch den Roboterarm 16-1 zu der Lade- und Entladestation 17 transferiert, von wo aus der plattierte Halbleiterwafer durch die Entladeeinheit 9 transferiert wird.
  • Wenn die Kupferplattierkammer 2, 2' der Substratplattiervorrichtung gemäß den 1, 3, 5, 6 Kupferelektroplattierkammern sind, sodann kann die Substratplattiervorrichtung ein Kupfer-Ionen-Konzentrationsanalysator, einen Sauerstoff-Konzentrationsanalysator, einen Plattieradditiv-Konzentrationsanalysator und eine Plattierlösungsbereitungseinheit aufweisen zum Bereiten einer Plattierlösung basierend auf analysierten Ergebnissen von den Analysatoren. Diese Analysatoren und die Plattierlösungsbereitungseinheit können integral mit den anderen Komponenten der Substratplattiervorrichtung in eine einzige Anordnung kombiniert werden. Die Substratplattiervorrichtung kann auch nur einige der oben erwähnten Analysatoren an Stelle von allen aufweisen.
  • Wenn die Kupferplattierkammern 2, 2' kupferelektrolose Plattierkammern sind, dann kann die Substratplattiervorrichtung einen Kupfer-Ionen-Konzentrationsanalysator, einen Oxydationsagens-Konzentrationsanalysator, einen Reduktionsagens-Konzentrationsanalysator, eine pH-Meßeinheit und eine Plattierlösungsbereitungseinheit zum Bereiten einer Plattierlösung aufweisen, und zwar basierend auf den analysierten Ergebnissen von den Analysatoren und einer pH-Messung gemessen durch die pH-Messeinheit. Diese Analysatoren, die pH-Messeinheit und die Plattierlösungsbereitungseinheit können integral mit anderen Komponenten der Substratplattiervorrichtung in einer einzigen Anordnung kombiniert sein. Die Substratplattiervorrichtung kann auch nur einige der oben genannten Analysatoren und die ph-Messeinheit aufweisen, und zwar an Stelle von allen.
  • Wenn die Schutzschichtplattierkammer 12 eine Ni-B-elektrolose Plattierkammer ist, sodann kann die Substratplattiervorrichtung Folgendes aufweisen: Einen Nickel-Ionen-Konzentrationsanalysator, einen Oxydationsagens-Konzentrationsanalysator, einen Reduktionsagens-Konzentrationsanalysator, eine pH-Messeinheit und eine Plattierlösungsbereitungseinheit zum Bereiten einer Plattierlösung basierend auf analysierten Resultaten von den Analysatoren und einer ph-Messung durch die pH-Messeinheit. Diese Analysatoren, die pH-Messeinheit und die Plattierlösungsbereitungseinheit können integral mit den anderen Komponenten der Substratplattiervorrichtung kombiniert sein, und zwar in eine einzige Anordnung. Die Substratplattiervorrichtung kann auch nur einige der obigen Analysatoren und die pH-Messeinheit an Stelle von allen aufweisen.
  • Die Substratplattiervorrichtung kann Folgendes aufweisen: Einen Ionen-Austauschturm für die Ionen-Wiedergewinnung, einen aktivierten Kohlenstoffextraktionsturm für die organische Materialwiedergewinnung, einen Scrubber oder Reiniger zum Verarbeiten von Abgasen und einen Verfestiger zum Verfestigen und Entfernen von abgegebenen Flüssigkeiten. Die Türme, der Scrubber und der Verfestiger können integral mit den anderen Komponenten der Substratplattiervorrichtung in eine einzige Anordnung kombiniert sein.
  • Die Anzahl der Plattierkammern, der Wasserreinigungskammern und der Vorbehandlungskammern in der Substratplattiervorrichtung gemäß den 1, 3, 5, 6 sind nur veranschaulichend anzusehen und diese Kammern sind nicht auf die gezeigten Zahlenwerte beschränkt.
  • Die chemisch-mechanische Poliereinheit kann mit einer Aufschlämmungs-Versorgungseinheit kombiniert sein, ferner mit einer Verarbeitungseinheit für die abgegebene Flüssigkeit und mit einer Konstanttemperatur-Kammer, wobei diese kombiniert sein können in integraler Weise mit der chemisch-mechanischen Poliereinheit in eine einzige einheitliche Anordnung.
  • Wenn eine der veranschaulichten Substratplattiervorrichtungen in einen reinen Raum angeordnet wird, dann ist es notwendig, dass die verarbeiteten und getrockneten Halbleiterwafer entladen und transferiert werden sollten zu dem nächsten Prozess ohne Ausgesetztsein gegenüber Nebeln, Teilchen, der Plattierlösung und der Reinigungslösung in der Vorrichtung. Daher sollten Teilchen und Nebel in dem Plattiergebiet und dem Reinigungs- und Trockengebiet der Substratplattiervorrichtung nicht aufgebracht werden auf die verarbeiteten und getrockneten Halbleiterwafern, die in einer Kassette gespeichert sind, welche in einem Entladegebiet der Substratplattiervorrichtung angeordnet ist.
  • 7 zeigt eine Draufsicht einer Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen auf einem Halbleiterwafer gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Substratplattiervorrichtung gemäß 7 weist im Allgemeinen Folgendes auf: ein Lade- und Entladegebiet bzw. Fläche 20, und zwar zum Transfer von Waferkassetten, die Wafer speichern, ein Plattiergebiet bzw. Fläche 30 zum Plattieren der Halbleiterwafer und eine Reinigungs- und Trocknungsgebiet bzw. Fläche 40, und zwar zum Reinigen und Trocknen der plattierten Halbleiterwafer. Das Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 ist zwischen dem Lade- und Entladegebiet 20 des Plattiergebiets 30 angeordnet. Eine Unterteilung 21 ist zwischen dem Lade- und Entladegebiet 20 angeordnet und das Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 und die Unterteilung 23 sind zwischen Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 und dem Plattiergebiet 30 angeordnet.
  • Die Unterteilung 21 besitzt einen (nicht gezeigten) Durchlass definiert darinnen, und zwar zum Transfer von Halbleiterwafern da hindurch, zwischen dem Lade- und Entladegebiet 20 und dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 und diese trägt einen Verschluss 22 zum Öffnen und Schließen des Durchlasses. Die Unterteilung 23 besitzt (nicht gezeigten) Durchlass definiert darinnen zum Transfer der Halbleiterwafer da hindurch zwischen dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 und dem Plattiergebiet 30, und die Unterteilung 23 trägt ferner einen Verschluss 24 zum Öffnen und Schließen des Durchlasses. Das Reinigungs- und Trocknungsgebiet bzw. Fläche 40 und die Plattierfläche (bzw. Gebiet) 30 können unabhängig mit Luft beliefert werden und diese abgeben.
  • Die Substratplattiervorrichtung gemäß 7 wird in einem Reinraum angeordnet, der Halbleiter-Herstellungsanlagen enthält. Die Drücke in dem Lade- und Entladegebiet 20, dem Plattiergebiet 30 und dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 werden wie folgt ausgewählt:
    Der Druck in dem Lade- und Entladegebiet 20 ist größer als der Druck in der Reinigungs- und Trocknungsgebiet bzw. Fläche 40 und dieser wiederum ist größer als der Druck in der Plattierfläche 30.
  • Der Druck in dem Lade- und Entladegebiet 20 ist niedriger als der Druck im Reinraum. Daher strömt Luft nicht von der Plattierfläche 30 in die Reinigungs- und Trocknungsfläche 40 und Luft fließt nicht von der Reinigungs- und Trocknungsfläche 40 in die Lade- und Entladefläche 20. Fernerhin fließt Luft nicht von der Lade- und Entladefläche 20 in den Reinraum.
  • Die Lade- und Entladefläche bzw. Gebiet 20 bringt eine Ladeeinheit 20a und eine Entladeeinheit 20b unter, wobei jede eine Waferkassette aufnimmt, die zum Speichern der Halbleiterwafer dient. Die Reinigungs- und Trocknungsfläche 40 bringt zwei Wasserreinigungseinheiten 41 unter zum Reinigen der plattierten Halbleiterwafer mit Wasser und zwei Trocknungseinheiten 42 zum Trocknen der plattierten Halbleiterwafer. Jede der Wasserreinigungseinheiten 41 kann einen bleistiftförmigen Reiniger aufweisen mit einer Schwammschicht angebracht an einem Vorder-Ende davon und einer Rolle mit einer Schwammschicht angebracht an einer Außenumfangsoberfläche davon. Jede der Trockeneinheiten 42 kann einen Trockner aufweisen zum Drehen eines Halbleiterwafers mit hoher Geschwindigkeit oder Drehzahl, um die Feuchtigkeit zu beseitigen und zu trocknen. Die Reinigungs- und Trocknungsfläche 40 besitzt auch eine Transfereinheit (Transferroboter) 43 zum Transferieren oder zum Transport von Halbleiterwafern.
  • Die Plattierfläche 30 bringt eine Vielzahl von Vorbehandlungskammern 31 unter, und zwar zur Vorbehandlung der Halbleiterwafer vor der Plattierung, und ferner wird eine Vielzahl von Plattierkammern 32 zum Plattieren der Halbleiterwafer mit Kupfer untergebracht. Jede der Vorbehandlungskammern 31 enthält ein Vorbehandlungs-Lösungsbad einschließlich Schwefelsäure. Ein Halbleiterwafer kann bei seinem Eintauchen in das Vorbehandlungs-Lösungsbad vorbehandelt werden, und zwar geschieht dies in der Vorbehandlungskammer 31. Jede der Plattierkammern 32 enthält ein Plattierlösungsbad einschließlich Kupfersulfat. Ein Halbleiterwafer kann mit Kupfer plattiert werden, wenn er eingetaucht ist in das Plattierlösungsbad in der Plattierkammer 32. Die Plattierfläche oder das Plattiergebiet 30 weist auch eine Transfereinheit (Transferroboter) auf, und zwar zum Transferieren und Transportieren der Halbleiterwafer.
  • 8 zeigt in einer Seitendarstellung den Luftstrom in der Substratplattiervorrichtung. Wie in 8 gezeigt, wird frische Luft von außen her durch einen Kanal 46 eingeführt und durch Hochleistungsfilter 44 durch Gebläse von einer Decke 40a in die Reinigungstrocknungsfläche 40 eingebracht, wo die nach unten gerichtete Reinigungsluft um die Wasserreinigungseinheiten 41 und die Trocknungseinheiten 42 herum fließt. Der größte Teil der gelieferten Reinluft wird von einem Boden 40b durch einen Zirkulationskanal 45 zur Decke 40a zurückgebracht, von wo aus die Reinluft wiederum durch die Filter 44 durch die Gebläse in die Reinigungs- und Trocknungsfläche 40 gedrückt wird. Ein Teil der Reinluft oder Reinigungsluft wird von den Wasserreinigungseinheit 41 und den Trocknungseinzeiten 42 durch einen Kanal 52 aus der Reinigungs- und Trocknungsfläche 40 heraus abgegeben.
  • In der Plattierfläche bzw. dem Plattiergebiet 30, welches die Vorbehandlungskammern 31 und die Plattierkammern 32 unterbringt, können Teilchen nicht an die Oberflächen der Halbleiterwafer auftreffen, obwohl das Plattiergebiet oder die Plattierfläche 30 eine nasse Zone ist. Um zu verhindern, dass Teilchen an die Halbleiterwafer angelegt werden, strömt Reinluft um die Vorbehandlungskammern 31 und die Plattierkammern 32 herum. Frischluft wird von außen her durch einen Kanal 39 zugeführt und durch die Hoch-Performance-Filter 33 durch Gebläse von einer Decke 30a in das Plattiergebiet 30 gedrückt.
  • Wenn die gesamte Menge an Reinluft als nach unten in das Plattiergebiet fließend stets von außen her geliefert würde, dann würde eine große Luftmenge zur Einführung in das Plattiergebiet und zur Herausführung aus dem Plattiergebiet stets erforderlich sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Luft von dem Plattiergebiet 30 durch einen Kanal abgegeben mit einer Rate, die ausreichend ist, um den Druck im Plattiergebiet 30 niedriger zu halten als den Druck in dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 und der größte Teil der nach unten gerichteten Reinluft, eingeführt in das Plattiergebiet 30, wird durch die Zirkulationskanäle 34, 35 zirkuliert. Der Zirkulationskanal 34 erstreckt sich von der Reinigungs- und Trocknungsfläche bzw. dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 und ist durch Filter 33 verbunden, und zwar über der Decke 30a. Der Zirkulationskanal 35 ist in dem Reinigungs- und Trocknungebiet 40 positioniert und verbunden mit dem Rohr 34 in dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40.
  • Die zirkulierende Luft, die um die Vorbehandlungskammern 31 und die Plattierkammern 32 gelaufen ist, enthält chemischen Dampf und Gase aus den Lösungsbädern. Der chemische Dampf und die Gase werden aus der Zirkulationsluft durch einen Scrubber 36 und Dampftrennvorrichtungen 37, 38 entfernt; diese sind in dem Rohr 34 angeordnet, welches mit dem Rohr 35 verbunden ist. Die Luft, die von dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 durch den Scrubber 36 und die Dampftrennvorrichtungen 37, 38 zirkuliert, wird in den Zirkulationskanal 34 über der Decke 30a zurückgeführt und ist frei von jedweden chemischen Dämpfen und Gasen. Die Reinluft wird sodann durch die Filter 33 durch die Gebläse gedrückt, um zurück in das Plattiergebiet 30 zu zirkulieren.
  • Ein Teil der Luft wird aus dem Plattiergebiet 30 durch den Kanal 43 verbunden mit einem Boden 30b des Plattiergebiets 30 abgegeben. Luft, die einen chemischen Dampf oder Nebel und Gase enthält, wird auch von dem Plattierlösungszirkulationstank 50 und einem H2SO4-Zirkulations-Tank 31 im Plattiergebiet durch den Kanal 53 abgegeben. Eine Menge an Frischluft, die der Menge an durch den Kanal 53 abgegebenen Luft entspricht, wird von dem Kanal 39 in die Plattierkammer 30 geliefert, und zwar unter negativem Druck entwickelt darin bezüglich des Drucks im Reinraum.
  • Wie oben beschrieben, ist der Druck in dem Lade- und Entladegebiet 20 höher als der Druck in dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet, der höher ist als der Druck in dem Plattiergebiet. Wenn die Verschlüsse 22, 24 (vgl. 7) geöffnet sind, so fließt Luft sukzessiv durch das Lade- und Entladegebiet 20, das Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 und das Plattiergebiet 30, wie dies in 9 gezeigt ist. Luft, abgegeben von dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 und dem Plattiergebiet 30, fließt durch die Kanäle 52, 53 in einen gemeinsamen Kanal 54 (vgl. 10), der sich aus dem Reinraum heraus erstreckt.
  • 10 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Substratplattiervorrichtung gemäß 7, die in dem Reinraum angeordnet ist. Das Lade- und Entladegebiet 20 weist eine Seitenwand auf, die einen Kassettentransferanschluss 55 darinnen definiert aufweist und ferner eine Steuertafel 56, die einer Arbeitszone 58 ausgesetzt ist, die durch eine Unterteilungswand 57 im Reinraum unterteilt ist. Die Unterteilungswand 57 unterteilt auch eine „Utility"-Zone 59 im Reinraum, in dem die Substratplattiervorrichtung installiert ist. Andere Seitenwände der Substratplattiervorrichtung sind der „Utility"-Zone ausgesetzt, deren Luftreinheit niedriger ist als die Luftreinheit in der Arbeitszone 58.
  • Wie oben beschrieben, ist das Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 zwischen dem Lade- und Entladegebiet 20 und dem Plattiergebiet 30 angeordnet. Die Unterteilung 21 ist zwischen dem Lade- und Entladegebiet 20 und dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 angeordnet und die Unterteilung 23 ist zwischen dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 und dem Plattiergebiet 30 angeordnet. Ein trockener Halbleiterwafer wird von der Arbeitszone 58 durch den Kassettentransferanschluss 55 in die Substratplattiervorrichtung eingeladen und sodann in der Substratplattiervorrichtung plattiert. Der plattierte Halbleiterwafer wird gereinigt und getrocknet und sodann von der Substratplattiervorrichtung durch den Kassettentransferanschluss 51 in die Arbeitszone 58 herausgeladen. Infolgedessen werden keinerlei Teilchen und Nebel auf die Oberfläche des Halbleiterwafers aufgebracht und die Arbeitszone 58, die eine höhere Luftreinheit besitzt als die "Utility"-Zone 57 wird daran gehindert durch Teilchen chemische Dämpfe oder Nebel und Reinigungslösungsnebel kontaminiert zu werden.
  • In dem in 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt die Substratplattiervorrichtung das Lade- und Entladegebiet 20, das Reinigungs- und Trockungsgebiet 40 und das Plattiergebiet 30. Ein Gebiet zur Unterbringung einer chemisch-mechanischen Poliereinheit kann jedoch in oder benachbart zu dem Plattiergebiet 30 angeordnet sein und das Reinigungs- und Trocknungsgebiet 40 kann in dem Plattiergebiet 30 oder zwischen dem Gebiet zur Unterbringung der chemisch-mechanischen Poliereinheit und dem Lade- und Entladegebiet 20 untergebracht sein. Irgendwelche Veränderungen anderer geeigneter Layouts des Gebiets oder von Einheiten können eingesetzt werden solange ein trockener Halbleiterwafer in die Substratplattiervorrichtung eingebracht werden kann und ein plattierter Halbleiterwafer gereinigt und getrocknet werden kann und danach aus der Substratplattiervorrichtung herausgeladen werden kann.
  • Die 11 bis 15 zeigen eine Substratplattiervorrichtung zur Bildung von Zwischenverbindungen auf einem Halbleiterwafer gemäß einer weiteren Konstruktion.
  • Wie in 11 gezeigt, besitzt die Substratplattiervorrichtung, die allgemein mit 110 bezeichnet ist, eine kontaminierte Zone 112 und eine Reinzone 113 unterteilt durch eine Unterteilung 111. Die kontaminierte Zone 112 und die Reinzone 113 können unabhängig mit Luft beliefert werden und diese abgeben. Der Druck in der Reinzone 113 ist höher als der Druck in der kontaminierten Zone 112.
  • Die Reinzone dient zur Unterbringung einer Ladeeinheit 114a, einer Entladeeinheit 114b, von zwei Wasserreinigungs- und Trocknungseinheiten 160 zum Reinigen und Trocknen von plattierten Halbleiterwafern und schließlich zur Unterbringung einer Transfereinheit (Transferroboter) 161 zum Transfer von Halbleiterwafern. Die kontaminierte Zone 112 dient zur Unterbringung von zwei Vorbehandlungskammern 118 zur Vorbehandlung von Halbleiterwafern durch Vorbehandlungslösungsbäder, einer Vielzahl von Plattierkammern 119 zum plattieren von Halbleiterwafern mit Kupfer durch Plattierlösungsbäder und eine Transfereinheit (Transferroboter) 162 zum Transfer von Halbleiterwafern.
  • Die Vorbehandlungskammern 118 und die Plattierkammern 119 sind ähnlich im Aufbau und im Betrieb denjenigen der vorherigen Ausführungsbeispielen.
  • Wie in 12 gezeigt, ist die Transfereinheit 162 in der kontaminierten Zone 112 untergebracht und weist einen Sechsachsenroboter auf, und zwar beispielsweise mit einer Vielzahl von zwischenverbundenen Armen 163 mit einem öffenbaren und einem schließbaren Handgriff angebracht am spitzen Ende der Arme 163. Der Greifarm 164 hat die Form eines Rings mit einer Vielzahl von drehbaren Rollen 163, die an einer Innenumfangsoberfläche davon angebracht sind.
  • Wie in den 11 und 13 gezeigt, besitzt eine Ladestufe 167 eine Vielzahl (vier sind gezeigt) von Tragbasen 166, und zwar ist die Ladestufe 167 in der Reinzone 113 benachbart zu der Unterteilung 111 angeordnet. Die Transfereinheit 161 in der Reinzone 113 hält einen Halbleiterwafer 4, der plattiert werden soll und platziert den Halbleiterwafer W auf den Tragbasen 166 der Ladestufe 167 und sodann erfolgt die Aufnahme des Halbleiterwafers W von den Tragbasen 166 durch die Transfereinheit 162 in der kontaminierten Zone 112.
  • Wie in 13 gezeigt, ist eine Unterteilungswand 170 zwischen der Ladestufe 167 und der Unterteilung 111 angeordnet. Die Unterteilungswand 170 besitzt eine Öffnung 170a definiert darin und zwar für den Durchgang des Handgriff 164 der Transfereinheit 162 da hindurch und ferner ist ein Verschluss 172 vorgesehen, der durch einen Zylinder betätigbar ist, und zwar zum Öffnen und Schließen der Öffnung 170a. Die Unterteilung 111 besitzt auch eine Öffnung 111a definiert darin, und zwar für den Durchgang des Handgriffs 164 der Transfereinheit 162.
  • Eine Grobreinigungskammer 163 ist benachbart zur Unterteilung 111 in gegenüberliegender Beziehung zur Ladestufe 167 angeordnet. Die Grob- oder Rohreinigungskammer 183 wird als ein Kasten definiert, und zwar durch eine Rückunterteilungswand 180, angrenzend an die Unterteilungswand 170, eine vordere Unterteilungswand 181 von im Wesentlichen C-Form verbunden mit der hinteren Unterteilungswand 180 und ferner durch einen Deckel 182, was in 15 gezeigt ist. Die Großreinigungskammer 163 bringt eine Entladestufe 185 unter, und zwar mit einer Vielzahl von (vier sind gezeigt) Tragbasen 184. Die Entladestufe 185 ist identisch im Aufbau zur Ladestufe 167.
  • Wie in 15 gezeigt, sind in der Grobreinigungskammer 183 zwei vertikal beabstandete Anordnungen von Ausstoßdüsen 186 zum Ausstoßen einer Reinigungslösung angeordnet.
  • Wie in den 13 und 15 gezeigt, besitzt die hintere Unterteilungswand 180 eine Öffnung 180a zum Durchtritt der Greifhand 164 der Transfereinheit 162 in der kontaminierten Zone 112 und einen Verschluss 188, der durch einen Zylinder 187 betätigbar ist, um die Öffnung 180a zu öffnen und zu schließen. Die vordere Unterteilungswand 181 besitzt eine Öffnung 181 definiert darinnen, und zwar für den Durchtritt einer Greifhand der Transfereinheit 161 in die Reinzone 113, und ferner ist ein Verschluss 180 durch einen Zylinder 189 betätigbar und zwar zum Öffnen und Schließen der Öffnung 181a. Die Öffnung 111a und die Unterteilung 111 erstrecken sich von einer Position hinter der Ladestufe 167 den ganzen Weg zu einer Position hinter der Grobreinigungskammer 183, um zu gestatten, dass die Greifhand 164 der Transfereinheit sich frei zu und von den Öffnung 170a, 170b hinwegbewegt.
  • Wie in der 14 gezeigt, besitzt der Verschluss 188 eine Ausnehmung 188a definiert an einer oberen Kante davon, und zwar für den Durchtritt von nur den Armen 163 der Transfereinheit 162.
  • Die Greifhand 164 der Transfereinheit 162 in der kontaminierten Zone 112 kann durch die Ausnehmung 188a in die Grobreinigungskammer 183 eingesetzt werden. Daher können die Greifhand 114 und der dadurch ergriffene plattierte Halbleiterwafer W in der Grobreinigungskammer grob gereinigt werden. Nachdem die Greifhand 164 und der ergriffene plattierte Halbleiterwafer grob gereinigt sind, platziert die Greifhand 164 den Halbleiterwafer W auf den Tragbasen 184 der Entladestufe 185. Der Halbleiterwafer W, platziert auf den Tragbasen 184, ist wiederum grob gereinigt und wird danach durch die Transfereinheit 161 in der Reinzone 113 aufgenommen.
  • Insbesondere gilt Folgendes: Der Verschluss 188 wird durch Absenken durch den Zylinder 187 geöffnet und ein plattierter Halbleiterwafer W, ergriffen durch die Greifhand 164 der Transfereinheit 162, wird in die Grobreinigungskammer 183 eingesetzt. Der Verschluss 188 wird sodann angehoben und mit den Armen 163 der Transfereinheit 162 eingesetzt durch die Ausnehmung 188a werden die Ausstoßdüsen 186 eine Reinigungslösung zum Halbleiterwafer W hin ausstoßen, um dadurch eine Grobreinigung der Greifhand 164 und des Halbleiterwafers W auszuführen. Sodann wird der grob gereinigte Halbleiterwafer W auf den Tragbasen 184 platziert, und die Greifhand 164 wird aus der Grobreinigungskammer 183 zurückgezogen. Sodann wird der Verschluss 188 vollständig geschlossen. Sodann stoßen die Ausstoßdüsen 186 wiederum eine Reinigungslösung zum Halbleiterwafer W auf den Tragbasen 184 hin, und zwar zur Grobreinigung des Halbleiterwafers W in erneutem Maße. Sodann wird der Verschluss 190 geöffnet und die Greifhand der Transfereinheit 161 in der Reinzone 113 wird in die Grobreinigungskammer 183 eingesetzt. Nachdem die Greifhand der Transfereinheit 161 den Halbleiterwafer W aufgenommen hat und den Halbleiterwafer W aus der Grobreinigungskammer 183 entfernt hat, wird der Verschluss 190 geschlossen.
  • Da die Greifhand 164 der Transfereinheit 162 in der kontaminierten Zone 112 zusammen mit dem plattierten Halbleiterwafer grob gereinigt wurde, wird die Plattierlösung daran gehindert auf die Greifhand aufgebracht zu werden und darauf abgeschieden zu werden. Infolgedessen überträgt die Greifhand 164 keinerlei substantielle Verunreinigungen zur Transfereinheit 161 in der Reinzone 113.
  • Wie gezeigt, ist in der Reinzone 113 die Ladestufe 167 und die Grobreinigungskammer 163, die die Entladestufe 185 enthält, untergebracht. Die Ladestufe 167 und die Grobreinigungskammer 163, die die Entladestufe 185 unterbringt, kann jedoch in der kontaminierten (verunreinigten) Zone 112 angeordnet werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung angewandt auf die Substratplattiervorrichtung zum Plattieren eines Halbleiterwafers. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können aber auch auf eine Substratplattiervorrichtung angewandt werden, die zum Plattieren eines Substrats dient, welches nicht ein Halbleiterwafer ist. Fernerhin ist eine Zone auf einem Substrat plattiert durch die Substratplattiervorrichtung nicht begrenzt auf eine Zwischenverbindungszone auf dem Substrat. Die Substratplattiervorrichtung kann verwendet werden, um Substrate mit einem anderen Metall als Kupfer zu plattieren.
  • Obwohl bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, und zwar im Einzelnen, erkennt man, dass verschiedenen Änderungen und Modifikationen möglich sind, die in den Rahmen der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (12)

  1. Eine Substratplattier- bzw. -beschichtunsvorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Lade- und Entladegebiet (20) zum Transfer einer Kassette, die ein Substrat speichert; ein Plattier- bzw. Beschichtungsgebiet (30) zum Plattieren bzw. Beschichten des Substrats einschließlich einer ersten Plattiereinheit (32) zum Bilden einer plattierten Schicht auf einer Oberfläche des Substrats einschließlich einer Zwischenverbindungsregion; eine erste chemisch-mechanische Poliereinheit zum chemisch-mechanischen Polieren des Substrats zum Entfernen unerwünschter plattierter Schicht von der Oberfläche des Substrats, wobei ein Teil der plattierten Schicht in der Zwischenverbindungsregion verbleibt; und ein Reinigungs- und Trocknungsgebiet (40) einschließlich einer Reinigungseinheit (41) zum Reinigen des Substrats, nachdem die plattierte Schicht auf dem Substrat gebildet ist oder das Substrat chemisch-mechanisch poliert ist, und eine Trocknungseinheit (42) zum Trocknen des Substrats, nachdem das Substrat gereinigt ist; wobei das Reinigungs- und Trocknungsgebiet (40) zwischen dem erwähnten Lade- und Entladegebiet (20) und dem Plattiergebiet (30) angeordnet ist; und wobei die Substratplattiervorrichtung gekennzeichnet ist durch: eine erste Unterteilung (21) angeordnet zwischen dem Lade- und Entladegebiet (20) und dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet (40) und mit einem darin definierten Durchlass zum Transfer eines Substrats zwischen dem Lade- und Entladegebiet (20) und dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet (40) und eine zweite Unterteilung (23) angeordnet zwischen dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet (40) und dem Plattiergebiet (30) und mit einem darin definierten Durchlass zur Übertragung des Substrats zwischen dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet (40) und dem Plattiergebiet (30).
  2. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: eine Substrattransfervorrichtung zum Transfer des Substrats zu und von jeder der ersten Plattiereinheit (32), der chemisch-mechanischen Poliereinheit, der Reinigungseinheit (41) und der Trocknungseinheit (42); wobei die erste Plattiereinheit (32) die erste chemisch-mechanische Poliereinheit, die Reinigungseinheit (41), die Trocknungseinheit (42) und die Substrattransfervorrichtung in einer einzigen einheitlichen Anordnung kombiniert sind.
  3. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: eine zweite Plattiereinheit (32) zum Bilden einer schützenden plattierten Schicht über dem erwähnten Teil der plattierten Schicht in der Zwischenverbindungsregion, nachdem eine unerwünschte plattierte Schicht von der Oberfläche des Substrats entfernt ist, wobei die zweite Plattiereinheit (32) in der einzigen einheitlichen Anordnung enthalten ist.
  4. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: eine zweite chemisch-mechanische Poliereinheit zum chemisch-mechanischen Polieren des Substrats zur Planarisierung der schützenden plattierten Schicht gebildet über dem erwähnten Teil der plattierten Schicht der Zwischenverbindungsregion, wobei die zweite chemisch-mechanische Poliereinheit in der einzigen einheitlichen Anordnung enthalten ist.
  5. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: eine Abgabeanlage zur Abgabe einer Reinigungslösung verwendet durch die Reinigungseinheit zum Reinigen des Substrats, wobei die Abgabeanlage in der einzigen einheitlichen Anordnung enthalten ist.
  6. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Substrattransfervorrichtung einen Roboter aufweist mit einem Arm, wobei die erste Plattiereinheit (32), die erste chemisch-mechanische Poliereinheit und die Reinigungseinheit und die Trocknungseinheit (42) in Reichweite des Arms angeordnet sind.
  7. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: eine Konzentrationanalysevorrichtung zum Analysieren der Konzentrationen der Komponenten einer Plattierlösung verwendet durch die erste Plattiereinheit (32) zur Bildung der plattierten Schicht; und eine Plattierlösungsaufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung einer Plattierlösung basierend auf den analysierten Konzentrationen aus der Konzentrationsanalysevorrichtung; wobei die Konzentrationsanalysevorrichtung und die Plattierlösungsaufbereitungsvorrichtungen in der einzigen einheitlichen Anordnung enthalten sind.
  8. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: ein erster Verschluss (22), bewegbar angebracht zum Öffnen und Schließen des erwähnten Durchlasses definiert in der ersten Unterteilung (21) und einen zweiten Verschluss (24) bewegbar angebracht zum Öffnen und Schließen des Durchlasses definiert in der zweiten Unterteilung (23).
  9. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese in einem Reinraum installiert ist, wobei die Drücke in dem Lade- und Entladegebiet (20), dem erwähnten Plattiergebiet (30) und dem erwähnten Reinigungs- und Trocknungsgebiet (40) derart ausgewählt sind, dass der Druck in dem Lade- und Entladegebiet (20) höher ist als der Druck in dem Reinigungs- und Trocknungsgebiet (30), der höher ist als der Druck in dem Plattiergebiet (40), wobei der Druck in dem Lade- und Entladegebiet (20) niedriger ist als ein Druck in dem Reinraum.
  10. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Grobreinigungskammer benachbart zu der zweiten Unterteilung (23) positioniert ist, um das erwähnte Substrat nach dem Plattieren mit der Greifhand der erwähnten Transfervorrichtung grob zu reinigen.
  11. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Plattiergebiet eine Vorbehandlungskammer (31) enthält.
  12. Substratplattier- bzw. -beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die nach unten gerichtete Strömung von Reinluft in die Gebiete (20, 30, 40) fließt.
DE69839066T 1997-09-17 1998-09-17 Vorrichtung zur Substratbeschichtung Expired - Fee Related DE69839066T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27049397 1997-09-17
JP27049397 1997-09-17
JP7137098 1998-03-05
JP7137098 1998-03-05
JP9697498 1998-03-26
JP09697498A JP3830272B2 (ja) 1998-03-05 1998-03-26 基板のめっき装置
JP20513898A JPH11154653A (ja) 1997-09-17 1998-07-21 基板メッキ装置
JP20513898 1998-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839066D1 DE69839066D1 (de) 2008-03-20
DE69839066T2 true DE69839066T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=27465359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839066T Expired - Fee Related DE69839066T2 (de) 1997-09-17 1998-09-17 Vorrichtung zur Substratbeschichtung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6294059B1 (de)
EP (1) EP0903774B1 (de)
KR (1) KR100554855B1 (de)
DE (1) DE69839066T2 (de)
TW (1) TW405158B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3553599A (en) * 1998-04-13 1999-11-01 Acm Research, Inc. Method and apparatus for enhancing adhesion between barrier layer and metal layer formed by plating
KR100654413B1 (ko) * 1998-04-30 2006-12-05 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 기판의 도금방법
EP1126512A4 (de) * 1998-08-11 2007-10-17 Ebara Corp Abscheidungsmethode und -apparat für halbleiterscheiben
US6409904B1 (en) 1998-12-01 2002-06-25 Nutool, Inc. Method and apparatus for depositing and controlling the texture of a thin film
US6328872B1 (en) 1999-04-03 2001-12-11 Nutool, Inc. Method and apparatus for plating and polishing a semiconductor substrate
US7204917B2 (en) 1998-12-01 2007-04-17 Novellus Systems, Inc. Workpiece surface influencing device designs for electrochemical mechanical processing and method of using the same
KR100665745B1 (ko) * 1999-01-26 2007-01-09 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 구리도금방법 및 그 장치
US7192494B2 (en) * 1999-03-05 2007-03-20 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for annealing copper films
US6585876B2 (en) 1999-04-08 2003-07-01 Applied Materials Inc. Flow diffuser to be used in electro-chemical plating system and method
US6551488B1 (en) * 1999-04-08 2003-04-22 Applied Materials, Inc. Segmenting of processing system into wet and dry areas
US7022211B2 (en) * 2000-01-31 2006-04-04 Ebara Corporation Semiconductor wafer holder and electroplating system for plating a semiconductor wafer
JP2000331975A (ja) * 1999-05-19 2000-11-30 Ebara Corp ウエハ洗浄装置
TW473812B (en) * 1999-06-01 2002-01-21 Tokyo Electron Ltd Method of manufacturing semiconductor device and manufacturing apparatus
TW497143B (en) * 1999-07-08 2002-08-01 Ebara Corp Plating device, plating method and equipment for plating process
US6423200B1 (en) 1999-09-30 2002-07-23 Lam Research Corporation Copper interconnect seed layer treatment methods and apparatuses for treating the same
KR100741040B1 (ko) * 1999-10-15 2007-07-20 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 배선형성방법 및 장치
US6660139B1 (en) * 1999-11-08 2003-12-09 Ebara Corporation Plating apparatus and method
CN1319130C (zh) * 1999-12-24 2007-05-30 株式会社荏原制作所<Del/> 半导体基片处理装置及处理方法
JP3367655B2 (ja) * 1999-12-24 2003-01-14 島田理化工業株式会社 めっき処理装置及びめっき処理方法
US6457199B1 (en) * 2000-10-12 2002-10-01 Lam Research Corporation Substrate processing in an immersion, scrub and dry system
WO2001084621A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-08 Ebara Corporation Rotation holding device and semiconductor substrate processing device
US6634370B2 (en) * 2000-05-08 2003-10-21 Tokyo Electron Limited Liquid treatment system and liquid treatment method
US6689257B2 (en) * 2000-05-26 2004-02-10 Ebara Corporation Substrate processing apparatus and substrate plating apparatus
US6645550B1 (en) * 2000-06-22 2003-11-11 Applied Materials, Inc. Method of treating a substrate
TW571005B (en) * 2000-06-29 2004-01-11 Ebara Corp Method and apparatus for forming copper interconnects, and polishing liquid and polishing method
US6413390B1 (en) * 2000-10-02 2002-07-02 Advanced Micro Devices, Inc. Plating system with remote secondary anode for semiconductor manufacturing
JP4644926B2 (ja) * 2000-10-13 2011-03-09 ソニー株式会社 半導体製造装置および半導体装置の製造方法
US6617867B2 (en) * 2000-11-29 2003-09-09 Teradyne, Inc. Mechanism for clamping device interface board to peripheral
WO2002047139A2 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 Ebara Corporation Methode of forming a copper film on a substrate
US20020139684A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plating system, plating method, method of manufacturing semiconductor device using the same, and method of manufacturing printed board using the same
US6572755B2 (en) * 2001-04-11 2003-06-03 Speedfam-Ipec Corporation Method and apparatus for electrochemically depositing a material onto a workpiece surface
WO2002083995A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Arthur, Keigler Method of and apparatus for controlling fluid flow
KR100488376B1 (ko) * 2001-04-27 2005-05-11 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 기판 처리 방법 및 기판 처리 설비
JP2003027280A (ja) * 2001-07-18 2003-01-29 Ebara Corp めっき装置
TW554069B (en) * 2001-08-10 2003-09-21 Ebara Corp Plating device and method
KR20040018558A (ko) * 2001-08-13 2004-03-03 가부시키 가이샤 에바라 세이사꾸쇼 반도체장치와 그 제조방법 및 도금액
TWI274393B (en) * 2002-04-08 2007-02-21 Acm Res Inc Electropolishing and/or electroplating apparatus and methods
CN100370821C (zh) * 2002-04-10 2008-02-20 索尼株式会社 数据记录装置、数据记录方法、程序存储介质以及程序
US7252714B2 (en) * 2002-07-16 2007-08-07 Semitool, Inc. Apparatus and method for thermally controlled processing of microelectronic workpieces
JP3827627B2 (ja) * 2002-08-13 2006-09-27 株式会社荏原製作所 めっき装置及びめっき方法
CN100497731C (zh) * 2002-11-15 2009-06-10 株式会社荏原制作所 基板处理装置和基板处理方法
US6939403B2 (en) 2002-11-19 2005-09-06 Blue29, Llc Spatially-arranged chemical processing station
US7311810B2 (en) * 2003-04-18 2007-12-25 Applied Materials, Inc. Two position anneal chamber
JP2004339579A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Ebara Corp 電解処理装置及び方法
WO2004107422A2 (en) * 2003-05-27 2004-12-09 Ebara Corporation Plating apparatus and plating method
US7413983B2 (en) * 2003-06-13 2008-08-19 Ebara Corporation Plating method including pretreatment of a surface of a base metal
JP2005044910A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Ebara Corp 配線形成方法及び配線形成装置
JP2005082843A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Ebara Corp 電解液管理方法及び管理装置
US20050208201A1 (en) * 2003-11-07 2005-09-22 Makoto Kubota Method and apparatus for determining the concentrations of additives in a plating solution
US20050236268A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Koji Mishima Substrate processing apparatus
US20080207005A1 (en) * 2005-02-15 2008-08-28 Freescale Semiconductor, Inc. Wafer Cleaning After Via-Etching
WO2007087831A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Freescale Semiconductor, Inc. 'universal' barrier cmp slurry for use with low dielectric constant interlayer dielectrics
WO2007095973A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Freescale Semiconductor, Inc. Integrated system for semiconductor substrate processing using liquid phase metal deposition
WO2007095972A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductordevice including a coupled dielectric layer and metal layer, method of fabrication thereof, and passivating coupling material comprissing multiple organic components for use in a semiconductor device
US7694688B2 (en) * 2007-01-05 2010-04-13 Applied Materials, Inc. Wet clean system design
WO2009007793A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Freescale Semiconductor, Inc. Coupling layer composition for a semiconductor device, semiconductor device, method of forming the coupling layer, and apparatus for the manufacture of a semiconductor device
CN102371525B (zh) * 2010-08-19 2014-09-24 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 抛光装置
KR102003677B1 (ko) * 2011-02-10 2019-07-26 주식회사 케이씨텍 반도체 기판 세정 장치
EP2502877B1 (de) * 2011-03-23 2013-10-02 Patek Philippe SA Genève Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffteils, insbesondere für Uhrwerk
US9388504B2 (en) 2013-03-26 2016-07-12 Ebara Corporation Plating apparatus and plating method
JP6239417B2 (ja) 2014-03-24 2017-11-29 株式会社荏原製作所 基板処理装置
CN105097651B (zh) * 2014-05-07 2019-12-24 盛美半导体设备(上海)有限公司 镀铜减薄一体化装置
US20170370017A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Tel Nexx, Inc. Wet processing system and method of operating
EP4215643A4 (de) * 2020-10-20 2024-03-27 Samsung Electronics Co Ltd Elektronische vorrichtung mit einem äusseren gehäuse, das mit einem leitfähigen element plattiert ist, und herstellungsverfahren dafür
CN115404467B (zh) * 2022-09-02 2024-01-09 江苏芯梦半导体设备有限公司 全自动化学镀系统及化学镀方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649509A (en) * 1969-07-08 1972-03-14 Buckbee Mears Co Electrodeposition systems
US4324629A (en) * 1979-06-19 1982-04-13 Hitachi, Ltd. Process for regenerating chemical copper plating solution
JPS6014244A (ja) * 1983-07-06 1985-01-24 Fujitsu Ltd マスク洗浄装置
US4609565A (en) * 1984-10-10 1986-09-02 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating solar cells
US4924890A (en) * 1986-05-16 1990-05-15 Eastman Kodak Company Method and apparatus for cleaning semiconductor wafers
US4774101A (en) * 1986-12-10 1988-09-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Automated method for the analysis and control of the electroless metal plating solution
US4789438A (en) 1987-06-23 1988-12-06 Olin Corporation Cathode surface treatment for electroforming metallic foil or strip
US5092975A (en) * 1988-06-14 1992-03-03 Yamaha Corporation Metal plating apparatus
JPH0414222A (ja) * 1990-05-07 1992-01-20 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法及び製造装置
JPH0344058A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法および製造装置
US5338362A (en) * 1992-08-29 1994-08-16 Tokyo Electron Limited Apparatus for processing semiconductor wafer comprising continuously rotating wafer table and plural chamber compartments
US5368715A (en) 1993-02-23 1994-11-29 Enthone-Omi, Inc. Method and system for controlling plating bath parameters
JP3437600B2 (ja) 1993-03-15 2003-08-18 株式会社荏原製作所 はんだめっき液自動分析方法及び装置
JP3213113B2 (ja) 1993-03-15 2001-10-02 株式会社荏原製作所 はんだめっき液自動管理装置
JPH08187660A (ja) 1994-12-28 1996-07-23 Ebara Corp ポリッシング装置
US5885138A (en) 1993-09-21 1999-03-23 Ebara Corporation Method and apparatus for dry-in, dry-out polishing and washing of a semiconductor device
US5827110A (en) 1994-12-28 1998-10-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Polishing facility
JP3315544B2 (ja) 1994-11-29 2002-08-19 株式会社荏原製作所 半導体ウエハ研磨装置および方法
JP3583490B2 (ja) 1994-12-28 2004-11-04 株式会社荏原製作所 ポリッシング装置
JP3583491B2 (ja) 1994-12-28 2004-11-04 株式会社荏原製作所 ポリッシング装置および方法
KR100390293B1 (ko) 1993-09-21 2003-09-02 가부시끼가이샤 도시바 폴리싱장치
JP3420849B2 (ja) 1993-09-21 2003-06-30 株式会社東芝 ポリッシング装置及び方法
US5415890A (en) * 1994-01-03 1995-05-16 Eaton Corporation Modular apparatus and method for surface treatment of parts with liquid baths
DE19544328B4 (de) 1994-11-29 2014-03-20 Ebara Corp. Poliervorrichtung
JP3803130B2 (ja) 1994-12-06 2006-08-02 株式会社荏原製作所 ポリッシング装置及びポリッシング方法
JP3044277B2 (ja) * 1994-12-21 2000-05-22 信越半導体株式会社 ウェーハの洗浄及び洗浄乾燥装置
JP3579802B2 (ja) * 1994-12-27 2004-10-20 秋田製錬株式会社 陰極板の自動搬送処理装置
JPH08222616A (ja) * 1995-02-13 1996-08-30 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板処理装置
US5830272A (en) * 1995-11-07 1998-11-03 Sputtered Films, Inc. System for and method of providing a controlled deposition on wafers
US5891513A (en) * 1996-01-16 1999-04-06 Cornell Research Foundation Electroless CU deposition on a barrier layer by CU contact displacement for ULSI applications
US5723387A (en) 1996-07-22 1998-03-03 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for forming very small scale Cu interconnect metallurgy on semiconductor substrates
TW419785B (en) 1996-11-28 2001-01-21 Ind Tech Res Inst Method and apparatus for forming very small scale metal interconnect on semiconductor substrates
US6017437A (en) * 1997-08-22 2000-01-25 Cutek Research, Inc. Process chamber and method for depositing and/or removing material on a substrate
US6110011A (en) 1997-11-10 2000-08-29 Applied Materials, Inc. Integrated electrodeposition and chemical-mechanical polishing tool
US5897426A (en) 1998-04-24 1999-04-27 Applied Materials, Inc. Chemical mechanical polishing with multiple polishing pads
US6254760B1 (en) 1999-03-05 2001-07-03 Applied Materials, Inc. Electro-chemical deposition system and method

Also Published As

Publication number Publication date
TW405158B (en) 2000-09-11
KR100554855B1 (ko) 2006-06-14
US6929722B2 (en) 2005-08-16
EP0903774A2 (de) 1999-03-24
US20040163947A1 (en) 2004-08-26
KR19990029870A (ko) 1999-04-26
EP0903774A3 (de) 2004-01-21
US20020005359A1 (en) 2002-01-17
US6294059B1 (en) 2001-09-25
DE69839066D1 (de) 2008-03-20
EP0903774B1 (de) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839066T2 (de) Vorrichtung zur Substratbeschichtung
DE69736378T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von zu verarbeitenden Objekte
DE69838273T2 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von zu verarbeitenden Objekte
DE69826538T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung eines Gegenstandes
DE60032654T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Substraten
DE69823556T2 (de) Prozesskammer und verfahren zum abschneiden von material auf einem substrat und/oder zum entfernen von material von einem substrat
DE19549490C2 (de) Anlage zur chemischen Naßbehandlung
DE10059637B4 (de) Gerät und Verfahren zur Substratbearbeitung
DE60035759T2 (de) Gerät für die Plattierung
DE10038219A1 (de) Reinigungseinrichtung, Reinigungssystem, Behandlungseinrichtung und Behandlungsverfahren
EP2232526A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von silizium-wafern
DE10118751A1 (de) Verfahren und Gerät zum Trocknen eines Wafers unter Verwendung von Isopropylalkohol
DE19723918A1 (de) Halbleiterwerkstück-Reinigungsvorrichtung
DE102004054280A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine verbesserte Wafertransportumgebung
DE69736636T2 (de) Verarbeitungsvorrichtung
DE102004039059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Halbleitersubsstraten
DE10020523A1 (de) Bearbeitungseinrichtung und Bearbeitungsverfahren
DE19952604B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Beschichtungsfilms
DE10118167B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Halbleiterwafern
DE19851824C2 (de) CVD-Reaktor
DE4205347C2 (de) Naßverfahrensvorrichtung und Verfahren zu deren Regelung
EP1101245A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von substraten
DE10228998B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Behandeln eines Substrats bei reduzierter Metallkorrosion
DE10345379B3 (de) Vorratstank für Prozessflüssigkeiten mit einer reduzierten Menge an Blasen und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1658393B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von metallen und/oder metalllegierungen aus metallorganischen elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee