DE69826822T2 - Anorganisch-organischer Isolationsüberzug für nichtkornorientiertes Elektroblech - Google Patents

Anorganisch-organischer Isolationsüberzug für nichtkornorientiertes Elektroblech Download PDF

Info

Publication number
DE69826822T2
DE69826822T2 DE1998626822 DE69826822T DE69826822T2 DE 69826822 T2 DE69826822 T2 DE 69826822T2 DE 1998626822 DE1998626822 DE 1998626822 DE 69826822 T DE69826822 T DE 69826822T DE 69826822 T2 DE69826822 T2 DE 69826822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
steel sheet
parts
inorganic
cured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998626822
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826822D1 (de
Inventor
Dannie S. Loudermilk
Jack L. Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleveland Cliffs Steel Corp
Original Assignee
AK Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AK Steel Corp filed Critical AK Steel Corp
Publication of DE69826822D1 publication Critical patent/DE69826822D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826822T2 publication Critical patent/DE69826822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • H01F1/18Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1283Application of a separating or insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00525Coating or impregnation materials for metallic surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31833Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen anorganischen/organischen, isolierenden, beschichteten, halbfertigen oder fertigen, nichtorientierten, elektrischen Stahl, der ein hohes Maß an Oberflächenwiderstand zur Minimierung von interlaminaren Energieverlusten bereitstellt. Im Besonderen ist die Isolierbeschichtung aus einer sauren wässrigen Suspension gebildet, die eine Monoaluminiumphosphatlösung, mindestens ein anorganisches teilchenförmiges Silicat und einen organischen Acryllatex einschließt. Die erfindungsgemäßen isolierenden beschichteten nichtorientierten elektrischen Stähle können zur Minimierung der Energieverluste in Magnetkernen von Motoren, Genera toren, Transformatoren und anderen elektrischen Anlagen verwendet werden.
  • Nichtorientierte elektrische Stahlbleche, die für mittlere und große Motoren, Generatoren und Transformatoren verwendet werden, erfordern eine Isolierbeschichtung, die ein hohes Maß an Oberflächenwiderstand zur Minimierung der interlaminaren Energieverluste bereitstellt, wenn aus dem Stahl geformte Laminierungen im gestanzten Zustand verwendet werden. Dieses hohe Maß an Oberflächenwiderstand kann auch nach Wärmebehandlungen, wie Spannungs-Entspannungs-Temper- (SRA) oder "Abbrenn"-Behandlungen, die zur Entfernung der Isolierwicklung während der Motorreparatur angewandt werden, erforderlich sein. Die Isolierbeschichtung muss während der Fertigungsverfahren eine gute Haftung an dem Stahlblech aufweisen, so dass die Beschichtung nicht von den Ecken der aus dem Stahlblech gestanzten Laminierungen abblättert. Die Isolierbeschichtung sollte auch nicht übermäßig stauben, sie sollte sich wäh rend des Stanzens, Schneidens oder Scherens nicht auf den Zufuhrwalzen und auf den anderen Anlagen aufschichten, sie sollte die Stempel nicht abnutzen, die zum Stanzen oder Scheren der Laminierungen verwendet werden, sie sollte ein Schweißen der Magnetkerne, die aus den Laminierungen geformt werden, bei annehmbaren Geschwindigkeiten ermöglichen und sie sollte mit den verschiedenen Chemikalien und Harzen, die während Fertigung oder Gebrauch der Magnetkerne eingesetzt werden, kompatibel sein.
  • Die Verwendung anorganischer Phosphat-Isolierschichten für elektrischen Stahl ist bekannt. Anorganische Phosphatbeschichtungen stellen einen ausgezeichneten Oberflächenwiderstand und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit bereit, allerdings verursachen sie während des Stanzens der Laminierungen einen übermäßigen Stempelverschleiß, und sie pflegen eine schlechte Haftung an dem Stahlblech aufzuweisen. Beispielsweise offenbart die US-Patentschrift 2 501 846 die Bildung eines Isolierfilms aus einer Phosphorsäurelösung, die etwa 7–50 % freie Säure enthält, oder einer Lösung, die aus Phosphorsäure besteht, in der Magnesiumdioxid gelöst worden ist. Die US-Patentschrift 2 743 203 offenbart eine anorganische Phosphat-Isolierbeschichtung für elektrischen Stahl, die aus einer Phosphorsäurelösung gebildet wird, in der Aluminiumhydrat gelöst worden ist. Die US-Patentschrift 3 948 786 betrifft eine verbesserte anorganische Phosphat-Isolierbeschichtung aus Korn-orientiertem elektrischem Stahl, die aus einer Lösung gebildet wurde, die 100 Gewichtsteile einer Aluminium-Magnesium-Phosphatlösung, bis zu 150 Gewichtsteilen kolloidale Kieselsäure und bis zu 25 Gewichtsteilen Chromanhydrid enthält. Diese anorganischen Phosphat-Isolierbeschichtungen vom Stand der Technik führen im Vergleich zum Stanzen von ungeschütztem elektrischem Stahl alle zu einer verstärkten Stempelabnutzung während des Stanzens der Laminierungen. Ferner ist die Haftung dieser Beschichtungen an der Stahlblechoberfläche sehr von der Natur des Oxidfilms abhängig, der sich auf der Oberfläche des Blechs bei den Vorgängen bildet, die dem Beschichten vorangehen.
  • Auch die Verwendung anorganischer Isolierbeschichtungen, die ein organisches Harz enthalten, ist bekannt. Das organische Harz verleiht der gehärteten Beschichtung Gleitfähigkeit, was die Geschwindigkeit der Stempelabnutzung während des Stanzens des beschichteten elektrischen Stahls herabsetzt. Anorganische Phosphatbeschichtungen, die ein organisches Harz enthalten, stellen einen ausgezeichneten spezifischen Oberflächenwiderstand bereit, können allerdings während des Stanzens, Schneidens oder Scherens des Stahls sehr stark stauben und führen zu einer Aufschichtung des Beschichtungsstaubs auf der Stanz-, Schneid- oder Scheranlage. In Zeiten hoher Feuchtigkeit können anorganische/organische Phosphatbeschichtungen Wasserdampf aus der Atmosphäre absorbieren und klebrig werden, was dazu führt, dass sich die Beschichtung auf den Zufuhrwalzen, Stempeln, Spannunterlagen und auf anderen Geräten aufbaut. Die angesammelte Beschichtung muss von den Geräten durch Reinigen entfernt werden und beeinträchtigt dadurch die Produktivität. Die US-Patentschrift 4 496 399 betrifft eine anorganische/organische Phosphat-Isolierbeschichtung. Die Patentschrift offenbart eine wässrige Zusammensetzung zum Beschichten von nichtorientierten elektrischen Stählen mit dem anorganischen Teil der Zusammensetzung, die 100 Teile Aluminium-Magnesium-Phosphat und entweder 33–250 Teile kolloidale Kieselsäure und 10–25 Teile Chromanhydrid oder 30–250 Teile eines teilchenförmigen Aluminiumsilicats einschließt. Der organische Teil der Zusammensetzung enthält 15–1350 Teile einer wässrigen Suspension, die 40–60 Gew.-% feste Acryl- oder Vinylacetatharze enthält. Ein Nachteil dieser Beschichtung besteht darin, dass der anorganische Teil freie Phosphorsäure, die mit der Stahloberfläche bei einer hohen Temperatur umgesetzt werden muss, und auch Magnesiumphosphatverbindungen, die bei einer hohen Temperatur gehärtet werden müssen, um die Klebrigkeit zu verhindern, die durch die Gegenwart von nicht umgesetzter Phosphorsäure oder den hygroskopischen Phosphatverbindungen verursacht wird, enthält. Allerdings tritt bei dieser hohen Härtungstemperatur eine Zersetzung des Harzes ein, was zu einem nicht gleichmäßigen braunen Aussehen und zu einer schlechten Haftung an dem Stahlblech führt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Beschichtung unter Verwendung von gerillten Gummidosierwalzen auf Grund des Auftretens von Streifen von dünner Beschichtung über die Breite des Stahlblechs schwer gleichmäßig aufzutragen ist.
  • Die US-Patentschrift 3 793 073 offenbart eine anorganische/organische Isolierbeschichtung zum Beschichten von elektrischem Stahl mit einer Oberflächenrauigkeit von mindestens 20 Hr.m.s. μin. Der organische Teil der Beschichtung wird aus der Gruppe von Acrylsäureharzen oder Copolymeren, wasserfreier Maleinsäure, Aminosäureharz, Calciumligninsulfonat, Polyvinylalkohol, Phenolharz, Vinylacetat, Polyvinylacetal, Alkydharzen, Vinylchlorid und Epoxyharzen gebildet.
  • Organische teilchenförmige Materialien, wie Bakelite-Melaminharz oder dergleichen, mit einer Teilchengröße von größer als 2 μm können zur Bereitstellung der Oberflächenrauigkeit verwendet werden. Der anorganische Teil der Beschichtung kann eines oder mehrere von einem Material vom Phosphorsäuretyp oder einem Material vom Chromsäuretyp umfassen. Das Material vom Phosphorsäuretyp kann ein Phosphat von Calcium, Aluminium, Magnesium und Zink, sowie Titanoxid, kolloidale Kieselsäure, kolloidales Aluminiumoxid und Borsäure einschließen. Das Material vom Chromsäuretyp kann ein Bichromat von Calcium, Magnesium und Zink, sowie Titanoxid, kolloidale Kieselsäure, kolloidales Aluminiumoxid, Borsäure und ein organisches Reduktionsmittel einschließen. Ein elektrischer Stahl, der mit dieser anorganischen/organischen Isolierbeschichtung beschichtet ist, besitzt eine gute Stanz- und Schweißqualität. Ein Nachteil dieser Beschichtung besteht darin, das nicht gleichzeitig ein sehr hoher spezifischer Oberflächenwiderstand, ein hoher Stapelfaktor und eine annehmbare Schweißbarkeit erreicht werden können, wenn die Metallbasis-Oberflächenrauigkeit größer als 20 Hr.m.s. μin. ist. Die Beschichtung muss dick sein, um beim Aufbringen auf eine raue Blechoberfläche einen guten Widerstand zu gewährleisten, und dies bewirkt, dass der Stapelfaktor klein ist und die Schweißporosität nachteilig beeinflussen kann. Ein weiterer Nachteil einer Beschichtung mit einem Harz einer Teilchengröße von größer als 2 μm besteht darin, dass sich die Harzteilchen während der Verarbeitung von der Stahloberfläche ablösen können, was zu einer übermäßigen Staubbildung und zu einer Beschichtungsstaub-Aufschichtung führt. Ferner kann diese Beschichtung Chromsäure oder Chromate enthalten, die während des Aufbringens der Beschichtung, während des Verarbeitens des beschichteten Stahlblechs und während der Entsorgung von Beschichtungsabfall Sicherheits- und Umweltprobleme hervorrufen.
  • Die US-Patentschrift 4 618 377 offenbart eine anorganische/organische Beschichtungszusammensetzung zum Bilden einer Isolierbeschichtung auf elektrischem Stahl, umfassend ein organisches Emulsionsharz, organische Harzteilchen, die mit einem Dispersionsverbesserer oberflächenbehandelt worden sind, und eine Lösung, die mindestens eine anorganische Phosphat- oder Chromatkomponente enthält. Die oberflächenbehandelten Harzteilchen werden zur Kontrolle der Oberflächenrauigkeit der gehärteten Beschichtung verwendet, wodurch sie die Schweißbarkeit verbessern. Das Emulsionsharz kann Acrylvinylacetat, Styrol oder Butadien allein oder ein Copolymer von einem oder mehreren von Vinylacetat, Styrol und Butadien sein. Die oberflächenbehandelten Harzteilchen besitzen eine Größe von 2–50 μm und können ein Copolymer oder ein Gemisch von einem oder mehreren von Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyacrylharz, Polystyrol und Benzoguanamin einschließen. Der anorganische Teil der Beschichtung kann eines oder mehrere von einem Phosphat von Calcium, Aluminium, Magnesium und Zink, Chromat oder einem Bichromat von Calcium, Magnesium, Zink oder Aluminium und einem Oxid, Hydroxid oder Carbonat von Calcium, Magnesium, Zink und Aluminium, gelöst in Phosphorsäure oder wasserfreier Chromsäure, einschließen. Die Beschichtung wird in einem Ofen erhitzt, um die Harzteilchen halb zu schmelzen, wodurch auf der gehärteten Isolierbeschichtung eine Oberflächenrauigkeit Ra von 0,5–1,5 μm bereitgestellt wird. Ein Nachteil dieser Beschichtung besteht darin, dass die Harzteilchen während des Verarbeitens des beschichteten Stahlblechs zu stauben oder zu flocken pflegen. Zudem kann die Beschichtung auch Chromsäure oder Chromate enthalten, die Sicherheits- und Umweltprobleme hervorrufen.
  • Die US-Patenschrift 4 844 753 offenbart eine wässrige Beschichtungszusammensetzung zum Bilden einer Isolierbeschichtung auf einem elektrischen Stahl, umfassend eine anorganische filmbildende Chromatkomponente und eine Harzkomponente. Die Harzkomponente ist ein Gemisch einer Acryl- oder Acryl-Styrol-Emulsion und eines Guanaminharzes mit einer Teilchengröße von 0,2–1 μm. Wenn diese anorganischen/organischen Isolierbeschichtungen, die ein Chromat enthalten, mit sehr geringer Dicke aufgebracht werden, ist die Beschichtung glatt, besitzt allerdings einen schlechten Oberflächenwiderstand. Wenn die Chromat-Isolierbeschichtung mit ausreichender Dicke aufgebracht wird, so dass sie einen hohen Oberflächenwiderstand aufweist, tritt während des Schweißens eine zu starke Porosität auf, die durch die Verflüchtigung des Harzes verursacht wird. Wenn Teilchen der Chromat-Isolierbeschichtung zugesetzt werden, um die Schweißporosität zu minimieren, die durch die Verflüchtigung des anorganischen Harzes während des Schweißens verursacht wird, staubt die Beschichtung während des Stanzens zu stark. Diese Chromat-Isolierbeschichtung ist aufgrund von Sicherheits- und Umweltproblemen bei der Verwendung der Beschichtung und der Entsorgung von Abfallprodukten, die lösliches sechswertiges Chrom enthalten, unerwünscht.
  • Auch die Verwendung von Isolierbeschichtungen für elektrischen Stahl, der als Bindemittel ein oder mehrere wasserlösliche Silicate wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat oder Ammoniumsilicat enthält, ist bekannt. Diese Beschichtungen besitzen einen basischen pH, statt des sauren pH-Wertes, der mit Beschichtungen einhergeht, die Phosphat- oder Chromat-Bindemittel enthalten. Isolierbeschichtungen auf der Grundlage von löslichen Silicaten können vollständig anorganisch sein, oder sie können organisches Material enthalten, um die Stanzbarkeit zu verbessern. Die US-Patentschrift 3 839 256 offenbart eine Beschichtungszusammensetzung, die quaternäre Ammoniumsilicatlösung und wässrige Dispersionen von Ethylen-Polymeren und ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren oder Ester, die gegebenenfalls Gleitmittel wie Öle zur Verbesserung der Gleitfähigkeit enthalten, oberflächenaktive Mittel zur Verbesserung des Benetzens oder zur Schaumverhinderung und Füllstoffe zur Kostensenkung enthält. Die US-Patentschrift 4 507 360 offenbart die Zugabe einer Chromatverbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Strontiumchromat, Bariumchromat und Bleichromat, zu der Zusammensetzung der US-Patentschrift 3 839 256, zur Verbesserung der Korrosionsbeständig keit. Die US-Patentschrift 4 762 753 betrifft eine anorganische Isolierbeschichtungszusammensetzung für elektrischen Stahl, die Natriumsilicat, Magnesiumoxid oder -hydroxid, Titandioxid und Glimmer enthält. Alle diese Isolierbeschichtungen auf der Grundlage von löslichen Silicaten stellen einen guten Oberflächenwiderstand und Wärmebeständigkeit bereit, allerdings verursachen sie eine schlechte Schweißbadfluidität während des Wolfram-Inertgas-Elektroschweißens und führen zu nicht gleichmäßigen diskontinuierlichen Schweißungen.
  • Demnach besteht immer noch Bedarf an einer Isolierbeschichtung für nichtorientiertes elektrisches Stahlblech, die einen guten Oberflächenwiderstand bereitstellt, die interlaminaren Energieverluste minimiert, eine gute Wasserdampfabsorptionsbeständigkeit aufweist, eine gute Haftung auf dem Blech bereitstellt, eine minimale Stempelabnutzung während des Stanzens der Laminierungen aus dem Blech verursacht, während des Stanzens der Laminierungen nicht zu stark staubt oder keine Aufschichtung von Beschichtung auf der Stanzanlage verursacht, einem Spannungs-Entspannungs-Tempern und einer Abbrandwärmebehandlung standhält und nicht zu einer übermäßigen Schweißporosität führt. Bedarf besteht auch an einer Isolierbeschichtung für nichtorientiertes elektrisches Stahlblech, das hinsichtlich der Kosten gering ist, mit einer Vielzahl von Chemikalien und Harzen kompatibel ist, die zur Herstellung von Magnetkernen verwendet werden, und keine Chromate enthält, die kosteninstensive umweltbelastende Entsorgungsprobleme hervorrufen. Bedarf besteht auch an einer Isolierbeschichtung für nichtorientiertes elektrisches Stahlblech, die während des Aufbringens und der Verwendung der Beschichtung kein Sicherheitsproblem hervorruft, das durch die Gegenwart von sechswertigem Chrom verursacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein nichtorientiertes elektrisches Stahlblech, das auf beiden Oberflächen mit einer gehärteten, anorganischen/organischen Ioslierbeschichtung nach Anspruch 1 beschichtet ist, die ein hohes Maß an Oberflächenwiderstand zur Minimierung interlaminarer Energieverluste in Magnetkernen von Motoren, Generatoren, Transformatoren und anderen elektrischen Anlagen bereitstellt. Die gehärtete Isolierbeschichtung auf dem Stahlblech umfasst, bezogen auf 100 Teile Trockengewicht, 20–60 Teile Aluminiumphosphat, 20–70 Teile mindestens eines anorganischen teilchenförmigen Silicats und 10–25 Teile eines Acrylharzes. Die gehärtete Isolierbeschichtung ist aus einer wässrigen Säuresuspension gebildet, die eine Monoaluminiumphosphatlösung, das teilchenförmige Silicat und ein Acryllatex enthält. Die Suspension kann bis zu 1 Gewichtsteil eines wasserlöslichen, organischen Lösungsmittels, jeweils pro Teil des Acrylharzes, einschließen.
  • Vorteilhafterweise besitzt das zuvor genannte isolierende beschichtete elektrische Stahlblech einen Franklin-Strom von nicht größer als etwa 0,2 A.
  • Vorzugsweise weist die gehärtete Beschichtung auf jeder Stahloberfläche eine Dicke von 0,5–8 μm auf.
  • Vorzugsweise weist das teilchenförmige Silicat eine Teilchengröße von 0,3–60 μm auf.
  • Die zuvor genannte Suspension zum Bilden der gehärteten Isolierbeschichtung sollte eine Viskosität von 15–300 cP, ein spezifisches Gewicht von etwa 1,0–1,3, einen pH von etwa 2,0–2,5 aufweisen und enthält < 0,2 Gew.-% nicht umgesetzte Phosphorsäure.
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung zum Bilden einer Isolierbeschichtung auf einem nichtorientierten elektrischen Stahlblech, die eine geringe Feuchtigkeitsabsorption in einer feuchten Atmosphäre aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Isolierbeschichtungszusammensetzung zum Bilden einer Isolierbeschichtung auf einem nichtorientierten elektrischen Stahlblech, die eine verbesserte Haftung und eine verminderte Staubbildung vor und nach der Wärmebehandlung, wie Spannungs-Entspannungs-Tempern, bereitstellt.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung umfassen die Bereitstellung einer Zusammensetzung zum Bilden einer gehärteten Isolierbeschichtung auf einem nichtorientierten elektrischen Stahlblech, die einen hohen Oberflächenwiderstand des Blechs bereitstellt, eine gute Stanzfähigkeit des Blechs, eine gute Schweißfähigkeit des Blechs bei annehmbaren Schweißgeschwindigkeiten mit minimaler Porosität in der Schweißung aufweist, auf das Blech unter Verwendung von Mitteln, wie gerillten Gummidosierwalzen, aufgebracht werden kann, was zu einer gleichmäßigen Beschichtung ohne blanke Flecken oder Streifen von dünner Beschichtung führt und keine Sicherheits- oder Umweltprobleme hervorruft, die mit der Verwendung oder Entsorgung von sechswertigem Chrom einhergehen.
  • Ein Vorteil der Erfindung umfasst eine gehärtete Isolierbeschichtung auf einem nichtorientierten elektrischen Stahlblech, die eine geringe Feuchtigkeitsabsorption in einer feuchten Atmosphäre aufweist und keine Aufschichtung auf der Stanz-, Schneid- oder Scheranlage verursacht.
  • Zusätzliche Vorteile umfassen eine Zusammensetzung zum Bilden einer gehärteten Isolierbeschichtung auf einem nichtorientierten elektrischen Stahlblech, die eine verbesserte Haftung und Staubbildungsfestigkeit aufweist, ein hohes Maß an Oberflächenwiderstand bereitstellt, kein Chromat erfordert und dadurch die Sicherheits- und Umweltprobleme während der Verwendung und Entsorgung der Beschichtung vermeidet und die unter Verwendung von gerillten Gummidosierwalzen auf das elektrische Stahlblech leicht, ohne Auftreten von dünnen Beschichtungsstreifen oder anderen Fehlern aufgebracht wird.
  • Die obigen Gegenstände, Merkmale und Vorteile sowie weiteres gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Erfindung hervor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen anorganischen/organischen isolierenden beschichteten halbfertigen oder fertigen nichtorientierten elektrischen Stahl und eine gehärtete Isolierbeschichtungszusammensetzung dafür, die ein hohes Maß an Oberflächenwiderstand zur Minimierung der interlaminaren Energieverluste bereitstellt. Nichtorientierter elektrischer Stahl ist dadurch gekennzeichnet, dass er magnetische Eigenschaften aufweist, die in allen Richtungen nahezu gleichmäßig sind. Um dem Stahlblech einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand zu verleihen und dadurch den Kernverlust zu senken, bestehen diese Stähle aus Eisen, Silicium und/oder Aluminium. Nichtorientierte elektrische Stähle können auch Mangan, Phosphor oder andere Elemente enthalten, die im allgemeinen zur Bereitstellung eines höheren elektrischen Widerstands bekannt sind, der die während der Magnetisierung hervorgerufenen Kernverluste verringert.
  • Der erfindungsgemäße nichtorientierte Stahl wird geschmolzen, gegossen und zu endlosen Längen von Blechstreifen oder Folie heiß verarbeitet, die im folgenden als Blech bezeichnet werden. Die Schmelzzusammensetzung des Stahls enthält weniger als 0,1 %, vorzugsweise weniger als 0,01 % C; 0,2–3,5 %, vorzugsweise 1,5–3,3 % Si; 0,05–1,5 %, vorzugsweise 0,2–0,8 % Al; 0,05–0,5 % Mn, vorzugsweise 0,1–0,5 % Mn; bis zu 0,2 % P, weniger als 0,7 % Cr, weniger als 0,1 % S, bis zu 0,2 % Sb und/oder Sn zur Hemmung der internen Oxidation des Stahlblechs während des Temperns, der Rest ist Eisen und normale Restelemente, wie Cu, Ti, N und Mo. Das Blech kann unter Anwendung von Verfahren, wie Rohlingsgießen, dicke Platten gießen, dünne Platten gießen, Streifengießen oder andere Verfahren der kompakten Streifenherstellung unter Verwendung der Schmelzzusammensetzung hergestellt werden. Wenn das Stahlblech aus einer Platte hergestellt wird, wird die Platte wieder auf etwa 1230 °C erhitzt und heiß verarbeitet, wie dadurch, dass sie zu einer Streifendicke von 1,8–2,0 mm, die zur weiteren Verarbeitung geeignet ist, heiß gewalzt wird. Der heiß verarbeitete Streifen kann gegebenenfalls getempert werden, zur Entfernung von Schuppen gebeizt werden, in einer oder mehreren Stufen um etwa 60–85 % kalt reduziert werden, und er kann etwa 30–40 s einem letzten Tempern bei einer Metall-Maximaltemperatur von 870–1070 °C unterzogen werden. Nach der Kaltreduktion, jedoch vor dem letzten Tempern, kann das Stahlblech zur Verminderung des Kohlenstoffs auf 0,003 % oder weniger Entkohlungs-getempert werden. Während des letzten Temperns entwickelt das Blech die gewünschte Korn-Endgröße und eine Oberflächenoxidschicht, die als Grundlage für eine aufgebrachte erfindungsgemäße Isolierbeschichtung dient. Diese Isolierbeschichtung wird auf beide Flächen des fertig getemperten Blechs unter Verwendung von Dosiereinrichtungen wie Walzen aufgebracht. Anschließend wird die Isolierbeschichtung gehärtet, indem das Blech durch einen Ofen, eine In duktionsspule oder dergleichen geführt wird, worin das Blech auf eine Metall-Maximaltemperatur von etwa 220–350 °C, vorzugsweise 300–330 °C erhitzt wird.
  • Der erfindungsgemäße nichtorientierte elektrische Stahl kann fertig oder halbfertig sein. Ein fertiger nichtorientierter elektrischer Stahl ist ein heiß verarbeiteter Stahl, der gegebenenfalls getempert, gebeizt, kalt reduziert, falls notwendig entkohlt und am Schluss getempert wird, um zur Entwicklung optimaler magnetischer Eigenschaften ein Kornwachstum bereitzustellen, und der anschließend mit einer Isolierbeschichtung beschichtet wird. Halbfertiger nichtorientierter elektrischer Stahl ist kalt reduziertes Stahlblech, das in einer Stahlblech-Fertigungsanlage zur Entwicklung der optimalen Korngröße nicht vollständig entkohlt oder fertig getempert wird. Stattdessen wird das letzte Tempern vom Endverbraucher nach dem Stanzen der Laminierungen aus dem Stahlblech vorgenommen.
  • Nach dem letzten Tempern wird der erfindungsgemäße nichtorientierte elektrische Stahl auf beiden Oberflächen mit einer wässerigen Säure-Suspension beschichtet, die, bezogen auf 100 Teile Trockengewicht, 20–60 Teile anorganisches Monoaluminiumphosphat, 20–70 Teile von einem oder mehreren anorganischen, teilchenförmigen Silicaten und 10–25 Teile eines Acrylharzes enthält. Vorzugsweise enthält die Suspension bis zu 1 Gewichtsteil eines wasserlöslichen, organischen Lösungsmittels, jeweils auf ein Teil des Acrylharzes. Die wässrige Suspension besitzt einen pH von etwa 2,0–2,5 und vorzugsweise von etwa 2,3. Die wässrige Suspension besitzt vorzugsweise ein spezifisches Gewicht von 1,0–1,3 und mehr bevorzugt von etwa 1,02–1,25. Das Verhältnis von Monoaluminiumphosphat zu dem Acrylharz, bezogen auf das Trockengewicht, beträgt vorzugsweise mindestens 1,5:1 und mehr bevorzugt mindestens 2,0:1. Die mittlere Silicat- Teilchengröße, d.h. der entsprechende Kugeldurchmesser, beträgt vorzugsweise 0,3–60 μm und mehr bevorzugt etwa 0,4–40 μm. Das Acrylharz kann ein Copolymer von Acrylsäure, Methacrylsäure, Estern dieser Säuren, Acrylnitril und Styrol sein. Dieses Copolymer kann ein thermoplastisches Harz oder ein warmhärtendes Harz sein, das funktionelle Monomere wie Glycidylacrylat, Itaconsäure und Hydroxyethylacrylat enthält. Das wasserlösliche organische Lösungsmittel kann ein oder mehrere Glycolether-Lösungsmittel, einen oder mehrere unterschiedliche Alkohole oder Gemische davon einschließen. Die Suspension kann über die ganze Breite des Stahlblechs gleichmäßig dosiert werden. Im Gegensatz zu Stand-der-Technik-Phosphatbeschichtungen, die eine große Menge an freier Phosphorsäure enthalten können, enthält die erfindungsgemäße wässrige Säuresuspension nur eine kleine Menge an nicht umgesetzter freier Phosphorsäure. Eine kleine Menge an freier Phosphorsäure bedeutet, dass die erfindungsgemäße wässrige Säuresuspension weniger als etwa 0,2 Gew.-% nicht umgesetzte Phosphorsäure enthält. Eine hohe Temperatur von 400 °C, die für den Stand der Technik typisch ist, ist während des Härtens der erfindungsgemäßen Beschichtung zur Verhinderung der Klebrigkeit, die sonst durch nicht umgesetzte Phosphorsäure oder die Gegenwart von hygroskopischen Magnesium- oder Magnesiumaluminiumphosphatverbindungen verursacht wird, nicht erforderlich. Demnach kann die flüssige Beschichtung auf dem Stahlblech bei einer Metall-Maximaltemperatur von etwa 325 °C gehärtet werden. Die Dicke der gehärteten klebefreien Isolierbeschichtung auf jeder Blechoberfläche beträgt mindestens 0,5 μm, vorzugsweise 2–8 μm. Die erfindungsgemäßen isolierenden beschichteten nichtorientierten elektrischen Stähle können zur Minimierung der Energieverluste in laminierten Magnetkernen von Motoren, Generatoren, Transformatoren und anderen elektrischen Anlagen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße gehärtete Isolierbeschichtung enthält 20–60, vorzugsweise 30–50 Teile anorganisches Aluminiumphosphat. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die gehärtete Isolierbeschichtung mindestens 20 Teile, d.h. 20 Trockengew.-%, Aluminiumphosphat enthält. Eine geringere Menge an Aluminiumphosphat in der gehärteten isolierenden Beschichtung führt dazu, dass die Beschichtung eine erhöhte Neigung zum Stauben während der Verarbeitung aufweist. Die gehärtete Isolierbeschichtung sollte nicht mehr als 60 Teile, d.h. 60 Trockengew.-%, des Aluminiumphosphats enthalten, da der Stempelverschleiß während des Stanzens des isolierenden beschichteten Blechs übermäßig werden kann.
  • Die erfindungsgemäße gehärtete Isolierbeschichtung enthält auch 10–25 Teile eines Acrylharzes, vorzugsweise 15–20 Teile des Harzes. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, das die gehärtete Isolierbeschichtung mindestens 10 Teile Acrylharz, d.h. 10 Trockengew.-%, enthält, um während des Stanzens einen übermäßigen Stempelverschleiß zu verhindern. Die gehärtete Isolierbeschichtung sollte nicht mehr als 25 Teile Acrylharz, d.h. 25 Trockengew.-%, enthalten, um eine durch Verflüchtigung des Harzes hervorgerufene Schweißporosität zu vermeiden. Wenn die gehärtete Isolierbeschichtung 25 Teile Acrylharz nicht übersteigt, ist die Härte der Beschichtung nicht wesentlich vermindert und ist der normalen Handhabung und Verarbeitung der beschichteten elektrischen Stahllaminierungen angemessen.
  • Acryllatex wird in der Bedeutung einer stabilen Dispersion eines polymeren teilchenförmigen Acrylharzes in einem im Wesentlichen wässrigen Medium verstanden. Es ist wichtig, dass die organische Komponente der erfindungsgemäßen Beschichtung beim Mischen mit der wässrigen Beschichtungssuspension eine stabile feine Dispersion bleibt. Die erfindungsgemäßen Acrylharze besitzen in der Regel eine Teilchengröße von nicht mehr als 1 μm, vorzugsweise von nicht weniger als 0,5 μm. Es ist von Bedeutung, dass die erfindungsgemäße organische Komponente der wässrigen Säuresuspension als Acryllatex zugesetzt wird, da dies den Bedarf einer großen Menge an organischem Lösungsmittel zur Solubilisierung der organischen Komponente ausschaltet und eine Beschichtung mit einem geringen Gehalt an flüchtiger organischer Verbindung ergibt. Annehmbare Harze umfassen Copolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure, Estern dieser Säure, Styrol und Acrylnitril. Funktionelle Monomere wie Glycidylacrylat, Itaconsäure und Hydroxyethylacrylat können eingeschlossen sein, um reaktive Stellen zur Vernetzung bereitzustellen.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Zusammensetzung 20–70, vorzugsweise 25–65 Teile mindestens eines anorganischen teilchenförmigen Silicats enthält. Die gehärtete Isolierbeschichtung sollte mindestens 20 Teile, d.h. 20 Trockengew.-%, teilchenförmiges Silicat enthalten, um eine entsprechende Abriebfestigkeit bereitzustellen, um eine Herabsetzung des Oberflächenwiderstands zu vermeiden und um eine gute Schweißbarkeit beizubehalten. Die gehärtete Isolierbeschichtung sollte nicht mehr als 70 Teile, d.h. 70 Trockengew.-%, teilchenförmiges Silicat enthalten, da die Beschichtung während des Verarbeitens zum Stauben neigen würde.
  • Die erfindungsgemäße Silicatteilchengröße ist ebenfalls wichtig und sollte vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 60 μm liegen. Die Silicatteilchengröße beeinflusst die Rauigkeit der gehärteten Beschichtung, die die Schweißfähigkeit und das Stauben während der Bearbeitung beeinflussen kann. Die Teilchengröße sollte nicht geringer sein als 0,3 μm, da die Beschichtungsoberfläche zu glatt ist, um eine Schweißporosität zu verhindern und der Reibungskoeffizient für einige Anwendungen zu gering sein kann. Die Teilchengröße sollte nicht größer sein als etwa 60 μm, da während der Verarbeitung und nach dem Tempern ein Stauben der Beschichtung auftritt. Annehmbare, für die Erfindung geeignete teilchenförmige Silicate umfassen diejenigen, die als anorganisch, unlöslich und durch eine plattenartige laminare Struktur gekennzeichnet sind, wie Aluminiumsilicat, Aluminiumkaliumsilicat oder Magnesiumsilicat.
  • Die erfindungsgemäße saure wässrige Überzugszusammensetzung kann bis zu 1 Teil eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels jeweils auf 1 Teil Acrylharz enthalten, um in der gehärteten Beschichtung Fehler, wie kleine ungeschützte Stellen oder Streifen dünner Beschichtung, zu vermeiden. Bei einer Beschichtungsbandgeschwindigkeit oberhalb von etwa 20 m/min ist der Einschluss des Lösungsmittels in die wässrige Suspension wünschenswert, um die Bildung von Beschichtungsstreifen zu verhindern, die hervorgerufen werden, wenn unter Verwendung von gerillten Gummiwalzen von dem Stahlblech zuviel Beschichtung entfernt wird. Das wasserlösliche organische Lösungsmittel verbessert auch die Benetzung der Stahloberfläche durch die wässrige Beschichtungssuspension und führt zu einer verbesserten Gleichmäßigkeit und Bedeckung über die gesamte Breite des Stahlblechs. Annehmbare wasserlösliche organische Lösungsmittel umfassen Glycolether oder verschiedene Alkohole. Vorzugsweise beträgt die Menge des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels mindestens 0,2, jeweils auf 1 Teil des Acrylharzes. Wenn die Menge des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels größer ist als 1 Teil, jeweils auf 1 Teil des Acrylharzes, kann die Stabilität der wässrigen Suspension schlecht sein und führt zu einer übermäßigen Zunahme in der Viskosität während der Verwendung und im Verlauf der Lagerung. Auch sollte das wasserlösliche organi sche Lösungsmittel vorzugsweise einen Davies-Hydrophile-Lipophile-Gleichgewichts(HLB)-Wert von mindestens etwa 7 aufweisen, um eine zu starke zeitliche Viskositätszunahme zu verhindern. Wenn die Menge des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels größer ist als 1 Teil, jeweils auf 1 Teil des Acrylharzes, ist die Menge der flüchtigen organischen Verbindungen, die während des Härtens der Beschichtung freigesetzt werden, hoch und führt zu einer zunehmenden Umweltverschmutzung.
  • Eine weitere wichtige Überlegung, um eine gleichmäßige Bedeckung über die volle Breite des Stahlblechs zu erhalten, ist die Beschichtungsviskosität. Die Viskosität sollte etwa 15–300 cP und vorzugsweise etwa 60–200 cP, wie gemessen mit einem Brookfield LVF-Viskosimeter, LV2-Spindel, 60 U/min, betragen. Wenn die Viskosität geringer ist als etwa 15 cP, ist es eher wahrscheinlich, dass während des Aufbringens mit gerillten Gummidosierwalzen Streifen ohne oder mit dünner Beschichtung auftreten, dass sich Silicatteilchen aus der Suspension schneller absetzen und dass die Oberfläche der gehärteten Isolierbeschichtung zu glatt sein kann, um eine entsprechende Schweißfähigkeit bereitzustellen. Wenn die Viskosität größer ist als etwa 300 cP, nivelliert sich die Beschichtung nach dem Aufbringen mit den gerillten Dosierwalzen nicht gut, und es bleibt ein auffälliges Walzenrillenmuster in der gehärteten Beschichtung zurück, das den Raumfaktor, die Korrosionsbeständigkeit, die Gleitfähigkeit während der Verarbeitung des beschichteten Blechs nachteilig beeinflussen kann. Ein Viskositätsbereich von 60–200 cP ist bevorzugt, um die Streifenbildung zu minimieren und eine gehärtete Beschichtung mit entsprechender Oberflächenrauigkeit zur optimalen Schweißfähigkeit herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann auch geringe Mengen an Hilfsstoffen, wie oberflächenaktive Mittel, um die Benetzung zu verbessern, das Schäumen zu vermindern und die Dispersion der Silicatteilchen zu verbessern; Vernetzungsmittel, um die Isolierbeschichtungshärte zu erhöhen und um die chemische Beständigkeit zu verbessern; und Gleitmittel, um die Gleitfähigkeit und Kratzfestigkeit zu verbessern, enthalten. Ferner können der Beschichtungssuspension wasserreduzierfähige Acrylharze, die bei niedrigem pH von etwa 2,0–2,5 stabil sind, zugesetzt werden, um die Fließeigenschaften und chemische Beständigkeit der gehärteten Beschichtung zu verbessern.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann auf jede Oberfläche des Stahlblechs durch Mittel zum gleichmäßigen Dosieren über die gesamte Breite der Stahloberflächen aufgebracht werden, wie durch gerillte Gummiwalzen, Kontaktwalzen, Rakeln, Sprühen oder Tauchen. Überschüssige Beschichtung kann unter Verwendung von gerillten Gummiwalzen, Luftmessern und dergleichen von den Oberflächen des Blechs entfernt werden. Das Flüssigkeits-beschichtete Blech kann anschließend durch einen Ofen geführt werden, wo die Zusammensetzung auf eine Metall-Maximaltemperatur von mindestens 220 °C, vorzugsweise mindestens 300 °C, in etwa 15–30 s erhitzt oder durch Induktion in etwa 5 s gehärtet wird. Nachdem sie gehärtet worden ist, sollte die Dicke der trockenen Isolierbeschichtung auf jeder Oberfläche mindesten etwa 0,5 μm, vorzugsweise mindestens 2,0 μm, betragen. Die Beschichtungsdicke sollte mindestens etwa 0,5 μm betragen, da kein hohes Maß an Oberflächenwiderstand erreicht wird, wenn die Dicke geringer ist. Die Beschichtungsdicke sollte etwa 8 μm nicht überschreiten, da der Raumfaktor des laminierten Stapels nachteilig beeinflusst wird. Auch besteht eine erhöhte Neigung der Isolierbeschichtung zur Staubbildung und zum Aufweisen von Schweißporosität, wenn die Dicke der Beschichtung größer ist als etwa 8 μm. Nach dem Härten besitzt das isolierende beschichtete elektrische Stahlblech einen Franklin-Strom (ASTM 717) von nicht größer als etwa 0,2 A bei 2,1 Mpa und 21 °C.
  • Beispiel 1
  • Als Beispiel wurden erfindungsgemäße vollständig verarbeitete nichtorientierte elektrische Stahlbleche in einem Labor mit einer wässrigen Säuresuspension, die eine Monoaluminiumphosphatlösung, ein anorganisches teilchenförmiges Silicat, einen Acryllatex und ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel enthielt, beschichtet. Die wässrige Suspension, im Folgenden hier als erfinderische Beschichtung I bezeichnet, wurde auf die folgende Weise hergestellt. Bezogen auf das Trockengewicht von 100 Teilen Feststoffen insgesamt, wurden einem Mischgefäß 21,1 Teile Acrylharz zugesetzt. Der Acryllatex enthält 41 Gew.-% Styrol-Acryl-Polymer und etwa 59 Gew.-% Wasser. Die Styrol-Acryl-Polymerteilchen in dem Latex besitzen einen mittleren Durchmesser von 0,15 μm. Sodann wurde dem Acryllatex ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, Diethylenglycolmonobutylether, zugesetzt. Die an organischem Lösungsmittel zugesetzte Menge betrug 0,073 Teile jeweils auf 1 Teil Acrylharz. Bezogen auf das Trockengewicht, wurden anschließend 41,0 Teile teilchenförmiges Aluminiumsilicat unter kräftigem Rühren zugesetzt, um eine gute Dispersion der Silicatteilchen zu erhalten. Es handelt sich um ein Aluminiumsilicathydrat, das sich von Kaolin ableitet, mit einer mittleren Teilchengröße von 0,4 μm, einem Verbrennungsverlust von 14 % und einem pH von 3,5–5,0. Bezogen auf das Trockengewicht wurden dem Gemisch der teilchenförmigen Silicatteilchen und des Acryllatex 37,5 Teile Aluminiumphosphat zugesetzt. Das Aluminiumphosphat wurde in Form einer Monoaluminiumphosphatlösung zugesetzt. Die Mono aluminiumphosphatlösung ist eine 50 Gew.-% Lösung von Al(H2PO4)3 in Wasser mit einem spezifischen Gewicht von 1,47. Das spezifische Gewicht der resultierenden Säuresuspension wurde durch Zugabe von Wasser auf etwa 1,14 eingestellt. Fertige nichtorientierte elektrische Stahlbleche mit einer Dicke von 0,47 mm wurden mit der erfinderischen Beschichtung I unter Verwendung von gerillten Gummidosierwalzen beschichtet und anschließend 32 s in einem Ofen, der auf 482 °C eingestellt war, gehärtet, was zu einer Metall-Maximaltemperatur des Stahlblechs von 232 °C führte. Die Dicke des gehärteten trockenen Films betrug etwa 2,3 μm pro Seite.
  • Um zu bestimmen, ob die Schweißporosität durch Erhöhen der Oberflächenrauigkeit vermindert werden könnte, wurden der erfinderischen Beschichtung I zusätzliche größere Silicatteilchen zugesetzt. Die resultierende Zusammensetzung, im Folgenden als erfinderische Beschichtung II bezeichnet, wurde hergestellt, wobei sämtliche Komponenten bezüglich Trockengewicht von insgesamt 100 Teilen Feststoffen ausgedrückt wurden: 20,1 Teile eines Acrylharzes, 26,9 Teile eines teilchenförmigen Aluminiumsilicats, 3,9 Teile eines teilchenförmigen Aluminiumkaliumsilicats und 49,2 Teile Aluminiumphosphat. Das Aluminiumkaliumsilicat ist ein hochreiner nass gemahlener Muscovit-Glimmer mit einer mittleren Teilchengröße von 22–27 μm, einem Verbrennungsverlust von 4,27 % und einem pH von 7–8. Nichtorientierte elektrische fertige Stahlblechproben wurden mit der erfinderischen Beschichtung II beschichtet und auf die gleiche Weise wie zuvor für die erfinderische Beschichtung I beschrieben gehärtet. Die Dicke des gehärteten Beschichtungsfilms betrug etwa 2,0 μm. Die Schweißbarkeit der erfinderischen Beschichtung II wurde unter Anwendung der gleichen Bedingungen wie für die erfinderische, vorstehend beschriebene Beschichtung I bewertet. Das Auftreten von Schweißporosität war im Vergleich zu der erfinderischen Beschichtung I deutlich vermindert.
  • Beispiel 2
  • Proben von nichtorientiertem elektrischem Stahlblech wurden im Labor mit der erfinderischen Beschichtung II, die zuvor in Beispiel 1 beschrieben wurde, beschichtet und in einer feuchten Atmosphäre auf die Wasserabsorption getestet. Jede Beschichtung wurde aufgetragen und wie in Beispiel 1 beschrieben gehärtet. Die Proben wurden vor dem Beschichten und erneut nach dem Härten der Beschichtung gewogen, um das Beschichtungsgewicht in g/m2 des Blechs zu bestimmen. Sodann wurden die beschichteten Proben in eine Feuchtigkeitskammer gebracht, die 48 h bei einer Temperatur von 21 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 99–100 % (nicht kondensierend) gehalten wurde. Nach der Entnahme aus der Feuchtigkeitskammer wurden die Proben sofort erneut gewogen, und die Gewichtszunahme oder die Menge an absorbiertem Wasser durch jede Beschichtung wurde in % des ursprünglichen Beschichtungsgewichtes berechnet. Die Wasserabsorption der erfinderischen Beschichtung II betrug nur 9 % des Beschichtungsgewichts.
  • Doppelte Proben der erfinderischen Beschichtung II wurden an einen Elektromotoren-Hersteller an einem geographischen Ort mit feuchtem Klima zur Bewertung der Neigung zum klebrig Werden bei feuchtem Wetter gesandt. Dieser Motoren-Hersteller hat Probleme mit aufgeschichteter Beschichtung auf der Stanzanlage erfahren, die in der Vergangenheit durch eine klebrige Beschichtung hervorgerufen wurden. Die Proben wurden während einer Feuchtigkeitsperiode, als das Produktionsmaterial mit einer handelsüblichen anorganischen/organischen Phosphatbeschichtung an diesem Ort zu schwerwiegenden Aufschichtungsproblemen auf den Stanz, Druck-, Zufuhrwalzen führte, auf die Klebrigkeit bewertet. Auf der Grundlage einer Berührung mit der bloßen Hand waren die mit der erfinderischen Beschichtung II beschichteten Proben nicht klebrig.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfinderische Beschichtung II im Vergleich mit einer breit eingesetzten handelsüblichen anorganischen/organischen Phosphatbeschichtung eine geringere Neigung zeigt, Wasser aus einer feuchten Atmosphäre zu absorbieren und klebrig zu werden.
  • Beispiel 3
  • Eine wässrige Säuresuspension mit der gleichen Zusammensetzung wie die erfinderische Beschichtung II in Beispiel 1 wurde zum Beschichten zweier Spulen (etwa 15 metrische Tonnen) aus nichtorientiertem elektrischem Stahl mit einer Dicke von 0,47 mm auf einem Produktionsbeschichtungsband verwendet. Das spezifische Gewicht der Beschichtungssuspension wurde durch Zugabe von Wasser auf 1,125 eingestellt. Die Beschichtung wurde auf beide Oberflächen des Stahlblechs, das sich mit einer Bandgeschwindigkeit von 23 m/min bewegte, unter Verwendung von gerillten Gummidosierwalzen aufgebracht. Die Bandgeschwindigkeit wurde auf 23 m/min begrenzt, da sich bei schnellerer Geschwindigkeit Streifen von dünner Beschichtung oder ohne Beschichtung bildeten. Nach dem Beschichten wurde das Stahlblech zur Härtung der Beschichtung durch einen 12 m langen Ofen mit offenen Gasbrennern geführt. Die Verweilzeit des Blechs in dem Ofen betrug etwa 30 s, und die Metall-Maximaltemperatur betrug etwa 329 °C. Nach Passieren des Härtungsofens wurde das Blech fast auf Raumtemperatur abgekühlt und am Ende des Beschichtungsbands aufgewickelt. Die gehärtete Beschichtung besaß ein klebrigfreies glattes gleichmäßiges hellgraues Aussehen. Gelegentlich waren in dem gehärteten Film aufgrund schlechter Benetzung der Stahloberfläche kleine ungeschützte Stellen sichtbar. Die Ergebnisse der Tests, die mit Proben durchgeführt wurden, die von den Produktionsspulen erhalten wurden, sind in der Tabelle zusammengefasst.
  • Tabelle
    Figure 00240001
  • Die Beschichtungsdicke war etwas geringer als gewünscht, da die Beschichtungssuspension mit Wasser auf ein spezifisches Gewicht von 1,125 verdünnt werden musste, um größere Probleme der Streifenbildung zu vermeiden. Als Ergebnis waren die gehärteten Franklin-Stromwerte etwas höher als gewünscht, allerdings für eine Anwendung in großen rotierenden Maschinen immer noch recht akzeptabel. Der Franklin-Strom war auch nach SRA bei 816 °C in einer H2-N2-Atmosphäre und nach einer simulierten Motorstatorisolierungs- Abstreifbehandlung oder nach 16 h Abrennen an Luft bei 482 °C immer noch gut. Die Haftung der Beschichtung an dem Stahlblech war nach den Härten und nach SRA- oder Abbrand-Behandlungen ausgezeichnet. Die Beschichtung war gegenüber Methylalkohol beständig und zeigte kein Anzeichen einer Oberflächenrestacidität, wie durch einen Test mit nassem Lackmuspapier gemessen. Während des Versuchs wurden die folgenden Gebrauchsvorteile der erfinderischen Beschichtung II im Vergleich zu den im Handel erhältlichen und breit eingesetzten anorganischen/organischen Phosphatisolierbeschichtungen festgestellt: (1) Die erfinderische Beschichtung II ist gegenüber einem Überhitzen, das während Beschichtungsband-Stopps auftritt, weniger empfindlich, was zu einer konsistenteren Farbe und zu einem konsistenteren Aussehen führt, (2) die erfinderische Beschichtung II verursacht während des Aufbringens und Härtens weniger Geruch, (3) die erfinderische Beschichtung II staubt nicht oder baut sich nicht an den Rändern des Blechs auf dem Beschichtungsband auf und (4) die Silicatteilchen in der erfinderischen Beschichtung II setzen sich nicht aus der Suspension in der Beschichtungswanne ab, was eine leichtere Reinigung zur Folge hat.
  • Der experimentelle beschichtete nichtorientierte elektrische Stahl aus diesem Versuch wurde an einen Hersteller von Elektromotoren geschickt, und während der Verarbeitung verfolgt, um den leichten Zusammenbau zu Statoren und Rotoren, insbesondere die Neigung zu auftretender Aufschichtung von Beschichtung auf der Stanzanlage bei hoher Feuchtigkeit zu bewerten. Nach dem Stanzen von Stator- und Rotorlaminierungen aus diesem Stahl unter verschiedenen Umgebungstemperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen wurde festgestellt, dass die erfinderische Beschichtung II nicht klebrig wurde und keine Aufschichtung von Beschichtung auf der Stanzanlage verursacht. Die Haftung der Beschichtung auf den Stahlblechen wurde nach dem Härten mit ausgezeichnet bewertet, und die Beschichtung erzeugte während des Stanzens nicht viel Staub oder Pulver. Die erfinderische Beschichtung II wurde für den Aluminium-Druckguß von Stabankern mit akzeptabel bewertet, da sie beim Aluminiumgießen keine Porosität verursachte. Mit einem Teststatorkern wurde ein Vakuumdruckimprägnier (VPI)-Verfahren durchgeführt, wobei er mit einem Epoxyharz imprägniert wurde. Nach diesem Verfahren zeigte der Kern mit der erfinderischen Beschichtung II in dem gehärteten Epoxyimprägnierharz keine Blasen und keine anderen Probleme. Handelsübliche Phosphatbeschichtungen führten bei dem gleichen VPI-Verfahren aufgrund der Freisetzung von absorbiertem Wasser aus der Beschichtung während des Aufheizzyklus, der zum Härten des Epoxy angewandt wurde, zu starker Blasenbildung des Epoxy-Imprägnierharzes. Das einzige bei der erfinderischen Beschichtung II während des Motorkern-Herstellungsverfahrens festgestellte Problem war ein leichter Abrieb der Bodenfläche während des Stanzens, das durch ein Reiben der Beschichtung auf den Trägerplatten, -walzen, etc., auf dem Stanzband verursacht wurde.
  • Dieser erste Produktionsversuch zeigte, dass die erfindungsgemäßen Beschichtungen: (1) Probleme in Verbindung mit dem Stanzen von im Handel erhältlichen anorganischen/organischen Phosphatbeschichtungen in Zeiten hoher Umgebungsfeuchtigkeit beseitigten (2) während des Aufbringens und Härtens weniger Geruch verursachten, (3) nicht staubten oder sich an den Rändern des Blechs auf dem Beschichtungsband aufbauten und (4) leichter aufzutragen waren und nach dem Beschichten das Reinigen leichter war, da die Silicatteilchen sich aus der Suspension nicht so leicht absetzten wie bei handelsüblichen Phosphatbeschichtungen. Dieser erste Herstellungsversuch zeigte ferner, dass die erfindungsgemäßen Beschichtungen viele der Anforderungen für Isolierbeschichtungen erfüllen, die in Magnet kernen von großen rotierenden Maschinen verwendet werden. Auch die Nachteile der Erfindung wurden identifiziert, einschließlich einer Neigung zum Auftreten von streifenartigen Fehlern während des Aufbringens der Beschichtung mit gerillten Dosierwalzen, eines etwas schlechten Benetzens, das zu kleinen blanken Flecken in dem gehärteten Beschichtungsfilm führte, und eines leichten Abriebs der Bodenfläche während des Stanzens. Diese Probleme wurden durch die Zugabe einer kleinen Menge von wasserlöslichem organischem Lösungsmittel und durch Erhöhen der Menge an teilchenförmigem Silicat in der Formulierung, wie in den Beispielen 4 und 5 gezeigt, gelöst.
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein Versuch auf einem Herstellungsbeschichtungsband unter Verwendung der folgenden Beschichtungszusammensetzung auf Trockengewichtsbasis durchgeführt:
    Acrylharz 14, 8
    Aluminiumsilicat 22,8
    Aluminiumkaliumsilicat 22, 8
    Aluminiumphosphat 39,6
  • Die zur Herstellung der Beschichtung eingesetzten Bestandteile waren die gleichen wie diejenigen, die in den vorherigen Beispielen beschrieben wurden. Diese, hier als erfinderische Beschichtung III bezeichnete Beschichtungszusammensetzung unterscheidet sich von der erfinderischen Beschichtung II insofern, als der Gehalt an Kaliumaluminiumsilicat höher ist. Die saure Beschichtungssuspension besaß ein spezifisches Gewicht von 1,20 und wurde unter Verwendung von gerillten Gummidosierwalzen auf den Stahlstreifen aufgetragen. Vier Spulen von 0,47 mm dickem nichtorientiertem elektri schem Stahl wurden mit einer Bandgeschwindigkeit von 40 m/min beschichtet. Die beschichteten Stahlstreifen wurden durch einen 12 m langen Ofen mit offener Flamme geführt, um die Beschichtung bei einer Metall-Maximaltemperatur von 327 °C zu härten.
  • Einige Probleme auf Grund von Streifen ohne oder von dünner Beschichtung traten auf, wenn das Band nach Anhalten erneut gestartet wurde, allerdings wurde keine Streifenbildung festgestellt, nachdem die Bandgeschwindigkeit den Gleichgewichtszustand bei 40 m/min erreicht hatte. Die gehärtete Beschichtung besaß ein gleichmäßiges weißgraues Aussehen. Die Ergebnisse der Tests, die mit den während des Versuchs erhaltenen Proben durchgeführt wurden, sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00290001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfinderische Beschichtung II eine ausgezeichnete Oberflächenbeständigkeit, Stapelfaktor und Haftung bereitstellt. Außerdem absorbiert die Beschichtung bei Exposition gegenüber hoher Feuchtigkeit im Vergleich zu den im Handel erhältlichen anorganischen/organischen Phosphatbeschichtungen viel weniger Wasser, was zu einer verminderten Klebrigkeit und zu einer verminderten Neigung zum Beschichtungsaufbau auf der Stanz- und Schneidanlage führt. Die TIG-Schweißbarkeit von elektrischem Stahlblech, das mit der erfinderischen Beschichtung III beschichtet war, ist im Vergleich zu der erfinderischen Beschichtung II wegen eines erhöhten Gehalts an Kaliumaluminiumsilicat verbessert. Eine leichte Porosität wurde größtenteils in Schweißungen bei Schweißvorschubgeschwindigkeiten bis zu 76 cm/min festgestellt, was eine für die meisten Anwendungen annehmbare Produktivität bereitstellen sollte. Dieser Schweißbarkeitsbetrag entspricht demjenigen, der mit einer handelsüblichen Phosphatbeschichtung erreicht wird.
  • Nach dem Schneiden der mit der erfinderischen Beschichtung III beschichteten Stahlspulen wurden nur sehr geringfügige Reibmarken und Kratzer auf den Oberflächen, die mit den Spannunterlagen in Kontakt waren, festgestellt, was anzeigt, dass die Abriebfestigkeit der Beschichtung im Vergleich zu der erfinderischen Beschichtung II verbessert war. Nichtorientiertes elektrisches Stahlmaterial, das mit der erfinderischen Beschichtung III beschichtet war, wurde ohne Bearbeitungsprobleme, wie Aufbau von Beschichtung auf der Stanzanlage, zu Motoren zusammengebaut.
  • Dieser Versuch zeigte, dass das Erhöhen der Menge an Kaliumaluminiumsilicat für die erfinderische Beschichtung III im Vergleich zu der erfinderischen Beschichtung II zu einer verbesserten Schweißbarkeit und Abriebfestigkeit führt. Diese beiden Eigenschaften waren in ei nem annehmbaren Maß verbessert. Der einzige Nachteil der erfinderischen Beschichtung III bestand in der Neigung zu Streifen ohne oder zu Streifen von dünner Beschichtung während des Aufbringens mit gerillten Dosierwalzen bei niedrigen Beschichtungsband-Geschwindigkeiten.
  • Beispiel 5
  • Es wurde ein Versuch durchgeführt, wobei 0,47 mm dicker nichtorientierter elektrischer Stahl mit der gleichen Zusammensetzung wie die erfinderische Beschichtung III beschichtet wurde, mit der Ausnahme, dass 0,20 Teile Ethylenglycolmonobutylether und 0,20 Teile Isopropylalkohol pro Teil Acrylharz zugesetzt wurden. Beide Lösungsmittel sind wasserlösliche organische Lösungsmittel, die die Oberflächenspannung von Beschichtungen auf Wasserbasis herabsetzen. Die Laborarbeit zeigte, dass die Zugabe von einem oder mehreren wasserlöslichen Lösungsmitteln die Neigung zur Streifenbildung während des Aufbringens mit gerillten Dosierwalzen im Labor wesentlich verminderte. Nach Zugabe des Ethylenglycolmonobutyl- und -isopropylalkohols zu der Beschichtung wurde zum Erreichen einer spezifischen Enddichte von 1,20 Wasser zugesetzt. Die hier im folgenden als erfinderische Beschichtung IV bezeichnete Beschichtung wurde mit einer Bandgeschwindigkeit von 40 m/min unter Verwendung von gerillten Gummidosierwalzen, wie zuvor beschrieben, auf den elektrische Stahlstreifen aufgebracht und in einem 12 m langen Ofen bei einer Metall-Maximaltemperatur von 327 °C gehärtet.
  • Weder nach Bandstopps noch bei gleichmäßiger Bandgeschwindigkeit kam es während des Aufbringens der Beschichtung zu einer Streifenbildung. Die Benetzung der Stahloberfläche war im Vergleich zu den bisherigen Versuchen, wobei der Beschichtung keine organi schen Lösungsmittel zugesetzt wurden, ebenfalls verbessert, was zu einem geringeren Auftreten von kleinen blanken Flecken führte. Die gehärtete Beschichtung besaß ein gleichmäßiges mattes weißgraues Aussehen. Die Beschichtungsdicke reichte von 1,8 bis 2,9 μm pro Seite, und der gehärtete Beschichtungsstrom betrug 0–0,01 A. Die Haftung der Beschichtung war auf der Grundlage eines 12,7-mm-Durchmesser-Biegetests annehmbar. Der experimentelle beschichtete nichtorientierte elektrische Stahl wurde an einen Hersteller von Motoren geliefert und ohne die Probleme, wie Beschichtungsaufbau oder Stauben während des Stanzens, zu Magnetkernen verarbeitet.
  • Dieser Versuch zeigt, dass die Zugabe von einen oder mehreren wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln zu den erfindungsgemäßen Beschichtungen die Probleme der Streifenbildung der Beschichtung während des Aufbringens mit gerillten Gummidosierwalzen beseitigt und auch die Benetzung der Stahloberfläche durch die Beschichtung verbessert, was zu einer gleichmäßigeren Bedeckung führt. Keine Eigenschaften der gehärteten Beschichtung wurden durch die Zugabe der organischen Lösungsmittel nachteilig beeinflusst.

Claims (10)

  1. Nichtorientiertes elektrisches Stahlblech, das auf beiden Oberflächen mit einer gehärteten anorganischen/organischen Isolierbeschichtung zum Erhalt eines hohen Oberflächen-Widerstandes beschichtet ist, um Zwischenschicht-Energieverluste zu minimieren, dadurch gekennzeichnet, dass die gehärtete anorganische/organische Beschichtung aus 20–60 Teilen Aluminiumphosphat, 20–70 Teilen mindestens eines anorganischen teilchenförmigen Silicats und 10–25 Teilen eines Acrylharzes, bezogen auf 100 Teile Trockengewicht, und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln zur Erhöhung der Isolierbeschichtungshärte und gegebenenfalls Gleitmitteln zur Verbesserung von Gleitfähigkeit und Kratzfestigkeit besteht.
  2. Stahlblech nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Franklin-Strom von nicht größer als etwa 0,2 A.
  3. Stahlblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung auf jeder Oberfläche mindestens 0,5 μm, vorzugsweise 2–8 μm beträgt.
  4. Stahlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung 30 bis 50 Teile des Aluminiumphosphats, vorzugsweise 25 bis 65 Teile des teilchenförmigen Silicats und vorzugsweise 15 bis 20 Teile des Acrylharzes enthält.
  5. Stahlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtung das Silicat eine Teilchengröße von 0,3 bis 60 μm und das Acrylharz vorzugsweise eine Teilchengröße von ≤ 1 μm aufweist.
  6. Stahlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtung das Verhältnis des Aluminiumphosphats zu Acrylharz mindestens 1,5:1 beträgt.
  7. Stahlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bei einer Temperatur von 220 bis 350 °C gehärtet wird.
  8. Zusammensetzung zum Bilden einer anorganischen/organischen Isolierbeschichtung auf einem Stahlblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine saure wässrige Suspension, die eine Monoaluminiumphosphatlösung, das anorganische teilchenförmige Silicat, einen Acryllatex und bis zu 1 Gewichtsteil eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels auf je einen Teil des Acrylharzes der gehärteten Beschichtung enthält, und – gegebenenfalls oberflächenaktive Mittel zur verbesserten Benetzung, verminderten Schaumbildung und verbesserten Dispersion der Silicatteilchen, – gegebenenfalls Vernetzungsmittel zur Erhöhung der Isolierbeschichtungshärte und zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit, und – gegebenenfalls Gleitmittel zur Verbesserung von Gleitfähigkeit und Kratzfestigkeit.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension eine Viskosität von 15 bis 300 cP und vorzugsweise einen pH-Wert von 2,0 bis 2,5 und eine spezifische Dichte von 1,0 bis 1,3 aufweist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension weniger als 0,2 Gew.-% nicht umgesetzte Phosphorsäure enthält.
DE1998626822 1997-12-19 1998-10-13 Anorganisch-organischer Isolationsüberzug für nichtkornorientiertes Elektroblech Expired - Lifetime DE69826822T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/994,387 US5955201A (en) 1997-12-19 1997-12-19 Inorganic/organic insulating coating for nonoriented electrical steel
US994387 1997-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826822D1 DE69826822D1 (de) 2004-11-11
DE69826822T2 true DE69826822T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=25540616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998626822 Expired - Lifetime DE69826822T2 (de) 1997-12-19 1998-10-13 Anorganisch-organischer Isolationsüberzug für nichtkornorientiertes Elektroblech

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5955201A (de)
EP (1) EP0926249B1 (de)
JP (1) JP4558113B2 (de)
KR (1) KR100537122B1 (de)
CN (1) CN1161434C (de)
AR (1) AR015474A1 (de)
AU (1) AU9722198A (de)
BR (1) BR9814782B1 (de)
CA (1) CA2249547C (de)
DE (1) DE69826822T2 (de)
TW (1) TW470784B (de)
ZA (1) ZA9810929B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383650B1 (en) * 1998-11-23 2002-05-07 Nippon Steel Corporation Non-oriented electromagnetic steel sheet having insulating film excellent in film properties
US6455100B1 (en) * 1999-04-13 2002-09-24 Elisha Technologies Co Llc Coating compositions for electronic components and other metal surfaces, and methods for making and using the compositions
KR20010100204A (ko) * 2000-03-16 2001-11-14 이구택 절연피막 형성용 피복조성물 및 이를 이용한 무방향성전기강판의 절연피막 형성방법
AU2002245074A1 (en) * 2000-11-08 2002-07-08 Denovus Llc Water dispersible corrosion inhibitor
KR20030013052A (ko) * 2001-08-06 2003-02-14 주식회사 포스코 절연성이 우수한 전기강판용 후막형 절연피막조성물 및이로부터 형성된 절연피막을 갖는 전기강판
US7011139B2 (en) * 2002-05-08 2006-03-14 Schoen Jerry W Method of continuous casting non-oriented electrical steel strip
EP1546438A2 (de) * 2002-09-23 2005-06-29 Elisha Holding LLC Beschichtungszusammensetzungen für elektronische bauteile und andere metalloberflächen, sowie verfahren zur herstellung und verwendung der zusammensetzungen
US20050000596A1 (en) * 2003-05-14 2005-01-06 Ak Properties Inc. Method for production of non-oriented electrical steel strip
DE102005003586A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Marx, Joachim F., Dr. Phosphathaltiges Mittel zur Herstellung von Schutzschichten auf Metalloberflächen
CN1295029C (zh) * 2004-08-03 2007-01-17 武汉钢铁(集团)公司 电工钢带用铬酸盐-树脂系涂液的涂布方法
JP4878788B2 (ja) * 2005-07-14 2012-02-15 新日本製鐵株式会社 クロムを含有しない電磁鋼板用絶縁被膜剤
KR100733367B1 (ko) * 2005-12-21 2007-06-29 주식회사 포스코 용액 안정성이 우수한 무방향성 전기강판용 후막 코팅용액및 이를 이용한 내식성과 절연성이 우수한 무방향성전기강판 제조 방법
EP2049448A2 (de) * 2006-07-05 2009-04-22 XEXOS Limited Ein phosphatbindemittel enthaltende zusammensetzung und deren herstellung
KR100762465B1 (ko) * 2006-08-02 2007-10-04 주식회사 포스코 크롬이 배제된 내식성과 응력제거소둔후 피막밀착성이우수한 절연피막 형성용 피복조성물 및 이를 이용한무방향성 전기강판의 절연피막 형성방법
CN100457606C (zh) * 2007-03-13 2009-02-04 浙江大学 一种改性磷酸盐溶胶的制备方法
RU2010100812A (ru) * 2007-06-12 2011-07-20 Е.И.Дюпон де Немур энд Компани (US) Изоляционная композиция для покрытия электротехнической стали
US9023145B2 (en) * 2008-02-12 2015-05-05 Bunge Amorphic Solutions Llc Aluminum phosphate or polyphosphate compositions
JP5320898B2 (ja) * 2008-08-08 2013-10-23 新日鐵住金株式会社 方向性電磁鋼板に用いる絶縁皮膜塗布液及び絶縁皮膜形成方法
CN101358921B (zh) * 2008-09-05 2011-04-20 首钢总公司 电工钢涂层中游离磷的检测方法
CN101486866B (zh) * 2009-02-20 2012-06-06 南京大学 耐高温退火处理的单组分无铬水基硅钢片绝缘涂液
BRPI1010688B1 (pt) * 2009-06-17 2019-11-19 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp chapa de aço eletromagnético tendo revestimento isolante e método de produção da mesma
KR101431349B1 (ko) * 2009-09-15 2014-08-19 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 전자기 강판 및 그 제조 방법
BR112013001548B1 (pt) * 2010-07-23 2020-09-29 Nippon Steel Corporation Chapa de aço elétrico e método para produção da mesma
JP5854182B2 (ja) * 2010-08-30 2016-02-09 Jfeスチール株式会社 無方向性電磁鋼板の製造方法
CN102433055B (zh) 2010-09-29 2014-07-23 宝山钢铁股份有限公司 一种无取向硅钢用无铬绝缘涂层涂料
EP2634288B1 (de) * 2010-10-29 2017-11-29 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Elektrisches stahlblech und herstellungsverfahren dafür
JP5668460B2 (ja) * 2010-12-22 2015-02-12 Jfeスチール株式会社 無方向性電磁鋼板の製造方法
US20130022833A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 GM Global Technology Operations LLC Electromagnetic machine and system including silicon steel sheets
CN103958078B (zh) * 2011-10-05 2016-04-20 株式会社可乐丽 复合结构体及其制造方法、使用其的包装材料和成形品、以及涂布液
US20150318093A1 (en) 2012-01-12 2015-11-05 Nucor Corporation Electrical steel processing without a post cold-rolling intermediate anneal
US10240220B2 (en) 2012-01-12 2019-03-26 Nucor Corporation Electrical steel processing without a post cold-rolling intermediate anneal
JP5892327B2 (ja) 2012-03-15 2016-03-23 Jfeスチール株式会社 無方向性電磁鋼板の製造方法
KR20150093807A (ko) 2013-02-21 2015-08-18 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 자기 특성이 우수한 세미프로세스 무방향성 전기 강판의 제조 방법
CN103468034B (zh) * 2013-09-09 2015-10-28 华东理工大学 一种原位增容聚合半无机苯丙型硅钢绝缘涂料的制备方法
WO2016136515A1 (ja) 2015-02-26 2016-09-01 新日鐵住金株式会社 電磁鋼板、および、電磁鋼板の製造方法
KR101796234B1 (ko) * 2015-12-22 2017-11-09 주식회사 포스코 방향성 전기강판용 절연피막 조성물, 이를 이용한 방향성 전기강판의 절연피막 형성방법, 및 방향성 전기강판
WO2017170523A1 (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ロータの製造方法
BR112019018104B1 (pt) * 2017-03-03 2022-07-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Material compósito para um pacote de estator e de rotor
JP6835208B2 (ja) * 2017-03-23 2021-02-24 日本製鉄株式会社 電磁鋼板
JP7139676B2 (ja) * 2018-04-27 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 電磁鋼板
US10975248B2 (en) * 2019-01-10 2021-04-13 The Boeing Company Temporary protective coatings and methods
CN111235462B (zh) * 2020-03-04 2021-12-24 马鞍山钢铁股份有限公司 一种高效定频压缩机用易冲裁电工钢及其制造方法以及其制备的铁芯和铁芯的热处理方法
EP4265408A4 (de) * 2020-12-21 2024-05-01 POSCO Co., Ltd Elektrisches stahlblechlaminat
CN115214063B (zh) * 2022-09-19 2023-01-10 扬州润友复合材料有限公司 一种高性能绝缘材料生产方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501846A (en) * 1945-10-03 1950-03-28 Armco Steel Corp Production of silicon steel sheet stock having the property of high surface resistivity
BE513679A (de) * 1951-08-29
US3793073A (en) * 1970-09-17 1974-02-19 Nippon Steel Corp Electrical steel sheets and strips having excellent punching and welding characteristics for the use of a laminated iron core
US3839256A (en) * 1973-05-11 1974-10-01 Steel Corp Silicate-resin coating composition
JPS586289B2 (ja) * 1975-02-25 1983-02-03 新日本製鐵株式会社 デンキテツパンノ ゼツエンヒマクケイセイホウホウ
JPS5844152B2 (ja) * 1978-12-27 1983-10-01 川崎製鉄株式会社 下地被膜をほとんど有しない方向性珪素鋼板の製造方法
IT1208665B (it) * 1984-01-04 1989-07-10 Sperimentale Metallurg Spa E T Rivestimento termoresistente ad elevata tranciabilita' per lamierini metallici
US4507360A (en) * 1983-10-13 1985-03-26 United States Steel Corporation Corrosion resistant core-plate and coatings therefor
US4496399A (en) * 1984-05-21 1985-01-29 Armco Inc. Method and aqueous coating compositions for forming anti-stick and insulative coatings on semi-processed and fully-processed electrical steels
JPS6141778A (ja) * 1984-08-02 1986-02-28 Nippon Steel Corp 張力付加性およびスベリ性の優れた方向性電磁鋼板の絶縁皮膜形成方法
JPS61183479A (ja) * 1985-02-09 1986-08-16 Nippon Steel Corp 電磁鋼板の表面処理方法
CA1278985C (en) * 1985-04-30 1991-01-15 Allegheny Ludlum Corporation Grain-oriented silicon steel and stress coating therefor
JPS6333578A (ja) * 1986-07-25 1988-02-13 Nisshin Steel Co Ltd 電磁鋼板絶縁皮膜用組成物及び絶縁皮膜形成方法
US4762753A (en) * 1987-03-31 1988-08-09 Usx Corporation Insulative coating composition
DE3875676T2 (de) * 1987-08-31 1993-03-18 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung von kornorientierten stahlblechen mit metallglanz und ausgezeichneter stanzbarkeit.
FR2672305B1 (fr) * 1991-02-05 1994-05-06 Usine Aciers Chatillon Gueugnon Procede pour former un revetement isolant adherent sur une tole d'acier magnetique.
KR0129687B1 (ko) * 1993-05-21 1998-04-16 다나까 미노루 피막특성이 극히 우수한 절연 피막 처리제 및 이 처리제를 이용한 무방향성 전기강판의 제조방법
JP2944849B2 (ja) * 1993-05-21 1999-09-06 新日本製鐵株式会社 被膜特性の極めて良好な無方向性電磁鋼板の製造方法
JP3360925B2 (ja) * 1994-04-18 2003-01-07 川崎製鉄株式会社 オイルレス打抜き性に優れた電気絶縁被膜を有する電磁鋼板
JPH09157861A (ja) * 1995-12-07 1997-06-17 Nkk Corp 無方向性けい素鋼板の曲げ加工性および耐熱性に優れた絶縁被膜用コーティング剤および絶縁被膜の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4558113B2 (ja) 2010-10-06
KR100537122B1 (ko) 2006-03-09
CN1227860A (zh) 1999-09-08
BR9814782A (pt) 2000-11-14
EP0926249B1 (de) 2004-10-06
ZA9810929B (en) 1999-06-28
US5955201A (en) 1999-09-21
BR9814782B1 (pt) 2009-12-01
AU9722198A (en) 1999-07-08
TW470784B (en) 2002-01-01
EP0926249A1 (de) 1999-06-30
AR015474A1 (es) 2001-05-02
CA2249547A1 (en) 1999-06-19
KR19990063232A (ko) 1999-07-26
CN1161434C (zh) 2004-08-11
DE69826822D1 (de) 2004-11-11
CA2249547C (en) 2005-06-28
JPH11241173A (ja) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826822T2 (de) Anorganisch-organischer Isolationsüberzug für nichtkornorientiertes Elektroblech
KR100338533B1 (ko) 내식성이우수한전기절열피막을갖는전자강판및이전자강판을사용한내식성이우수한전동기또는변압기용철심
DE3875676T2 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientierten stahlblechen mit metallglanz und ausgezeichneter stanzbarkeit.
DE3720217C2 (de)
EP2623566A1 (de) Isolierende nicht-chrom-beschichtung für nichtorientierten siliciumstahl
JP3408410B2 (ja) 無方向性電磁鋼板用表面処理剤とそれを用いた皮膜形成方法
AT392088B (de) Bad fuer die herstellung von ueberzuegen auf metallblechen mit hoher stanzbarkeit
JPH0741913A (ja) 皮膜特性の優れる無方向性電磁鋼板及びその鋼板用表面処理剤
CN1351637A (zh) 用于形成绝缘膜的涂料组合物,用此涂料组合物涂覆的未取向电工钢板,以及在该钢板上形成该绝缘膜的方法
EP3720913A1 (de) Chrom- und phosphatfreie beschichtung zur elektrischen isolierung von elektroband
JPH1112756A (ja) 歪取焼鈍後の耐焼付き性とすべり性に優れた絶縁被膜を有する無方向性電磁鋼板
EP0209940B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Isolierschicht
US5394721A (en) Method of producing permalloy cores
KR100411279B1 (ko) 무방향성 전기강판의 절연피막 형성용 피복조성물 및 이를 이용한 무방향성 전기강판의 절연피막 형성방법
EP0597284B1 (de) Isolationsverfahren für weichmagnetische Bänder
DE1246071B (de) Verwendung waessriger Dispersionen von Kunststoffen oder von kunststoffaehnlichen Naturprodukten zur Bildung elektrisch trennender UEberzuege auf Elektrobleche
WO1998024164A1 (de) Überzugsmittel zur herstellung einer elektrisch isolierenden beschichtung auf elektrostahlblech
JP2762147B2 (ja) 歪取焼鈍後の皮膜特性の優れた無方向性電磁鋼板の製造方法およびその表面処理剤
JPH0565663A (ja) 無方向性電磁鋼板用表面処理剤及びその処理被膜をもつ無方向性電磁鋼板の製造方法
AU2003259603A1 (en) Inorganic/Organic Insulating Coating for Nonoriented Electrical Steel
DE2603179A1 (de) Elektrisch isolierender ueberzug sowie verfahren und gemisch zu seiner herstellung
JP3555283B2 (ja) 打抜き性と焼鈍後の耐焼付き性に優れた無方向性電磁鋼板およびその製造方法
JPH03107468A (ja) 電磁鋼板への着色絶縁被膜の形成方法
JPH04141590A (ja) 絶縁被膜を有する電磁鋼板の製造のための処理液組成物
MXPA98009018A (en) Inorganic / organic insulating coating for non-oriented steel in electric oven

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition