DE3720217C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3720217C2 DE3720217C2 DE3720217A DE3720217A DE3720217C2 DE 3720217 C2 DE3720217 C2 DE 3720217C2 DE 3720217 A DE3720217 A DE 3720217A DE 3720217 A DE3720217 A DE 3720217A DE 3720217 C2 DE3720217 C2 DE 3720217C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- metal surface
- aqueous preparation
- applies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- -1 maleic acid ester Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 15
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 3
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N Acetylene Chemical class C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 31
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003254 anti-foaming effect Effects 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von
elektrisch isolierenden Überzügen auf Metalloberflächen
sowie dessen Anwendung auf die Erzeugung von elektrisch
isolierenden Überzügen auf Metalloberflächen aus
siliziumhaltigem Stahl.
Es ist bekannt, bei der Herstellung von Magnetkernen für
z. B. Elektromotoren, Transformatoren und dergleichen
Elektroblech mit Isolierüberzügen zu versehen,
anschließend zu stanzen, die Stanzabschnitte zu stapeln
und gegebenenfalls an den Schnittkanten miteinander zu
verschweißen.
Derartige Isolierschichten können anorganischer sowie
organischer Natur sein und beispielsweise mittels
Chromsäure und/oder Phosphorsäure bzw. Phosphat
enthaltender Behandlungsflüssigkeiten gebildet werden.
Obgleich deren Isolierwirkung meist von
zufriedenstellender Qualität ist, ist der Verschleiß der
Stanzwerkzeuge im allgemeinen vergleichsweise hoch.
Chromsäure ist zudem unter dem Aspekt der
Arbeitsplatzhygiene und des Umweltschutzes unerwünscht.
Eine andere Kategorie von Isolierüberzügen, die durch
Applikation von Behandlungsflüssigkeiten auf Basis
organischer Harze, gegebenenfalls mit anorganischen
Zusätzen, erzeugt werden, verlängert zwar häufig die
Werkzeugstandzeit, jedoch sind ihre Haftfestigkeit nach
der Entspannungsglühung und ihr Einfluß auf die Ausbildung
der Schweißnaht in der Regel unbefriedigend.
Eine weitere Art von Isolierschichten, die durch
Applikation von Behandlungsflüssigkeiten auf Basis
organischer Harze mit Fluoriden von mehrwertigen Metallen,
insbesondere Aluminiumfluorid, gebildet werden, ist in der
Isolationsdicke bezüglich ihrer befriedigenden
Schweißbarkeit sehr begrenzt. Weiterhin ist nicht
auszuschließen, daß Kombinationen von organischen Harzen
mit Fluoriden mehrwertiger Metalle durch Verbrennen der
Isolationsschicht, wie dies beim Schweißvorgang üblich
ist, umweltschädigende Stoffe freisetzen (EP-A-
2 09 940).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung
von elektrisch isolierenden Überzügen auf
Metalloberflächen, insbesondere von siliziumhaltigem
Stahl, bereitzustellen, das die Nachteile der vorgenannten
Verfahren des Standes der Technik nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs
genannten Art entsprechend der Erfindung derart
ausgestaltet wird, daß man auf die Metalloberfläche eine
wäßrige Zubereitung, die
- a) mit Wasser verdünnbares Kunstharz
- b) dispergierte, wachsartige Substanz mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 20 µm und einem Schmelzpunkt von 80 bis 250°C
- c) anorganisches und/oder organisches Pigment
- d) Borat
- e) Alkalihydroxid und/oder Ammoniak und/oder organisches Amin zur Einstellung eines pH-Wertes von 7 bis 9
enthält und frei von Fluorid ist, in einer Menge von 0,5
bis 20 g/m² (ber. als Trockensubstanz) aufträgt und den
feuchten Film anschließend bei 120 bis 350°C
(Objekttemperatur) 1 Stunde bis 5 sec auftrocknet.
Der Begriff "Auftrocknen" bedeutet dabei zunächst
Verdampfung des Lösungsmittels der Zubereitung und
schließt nicht aus, daß parallel hierzu z. B. chemische
Reaktionen innerhalb der Komponenten oder zwischen den
Komponenten der Zubereitung, wie z. B. Vernetzungs-,
Aushärtungsreaktionen und dergl., sowie zwischen den
Komponenten und der Metalloberfläche stattfinden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die
Behandlung von Oberflächen unterschiedlichster Metalle.
Besondere Bedeutung hat es jedoch für die Erzeugung von
Überzügen auf Eisen und Eisenlegierungen, insbesondere
solchen mit Silizium als Legierungsbestandteil, und
anderen als Magnetwerkstoffe bekannten Substraten.
Üblicherweise liegt das zu isolierende Material als Blech
in Form von Band oder Tafeln vor. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist jedoch auch auf anders geformte Werkstücke
anwendbar.
Wesentlicher Bestandteil der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren anzuwendenden wäßrigen Zubereitung ist ein mit
Wasser verdünnbares Kunstharz. Geeignete Harze sind
Polyester-, Polyamid-, Epoxy-, Phenol-, Melaminharz
und/oder Latices auf Basis Acrylsäure, Maleinsäureester,
Styrol, Butadien, Ethylen- und/oder Vinylacetat. Die
Verdünnbarkeit mit Wasser wird durch das Vorhandensein
neutralisierbarer saurer Gruppen und/oder durch die
Gegenwart geeigneter Emulgatoren erreicht. Besonders
vorteilhaft hat sich ein Alkylphenol-modifiziertes
Polyesterharz mit einer Säurezahl von 90 bis 110 und einem
Molekulargewicht von 7000 bis 15 000 erwiesen.
Als dispergierte, wachsartige Substanz können Polyethylen,
Polypropylen, Polytetrafluorethylen und/oder Polyamid
verwendet werden. Besonders günstige Überzugseigenschaften
werden mit mikronisiertem Polyethylenwachs erzielt. Der
Schmelzpunkt des Wachses wird bevorzugt so ausgewählt, daß
sich zumindest ein Teil des Wachses während der
Erhitzungsphase verflüssigt. Die Wachskomponente liefert
einen wesentlichen Beitrag zur guten Stanzbarkeit von mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtetem Blech.
Aufgabe des anorganischen und/oder organischen Pigmentes
ist, die elektrischen Isoliereigenschaften zu erhöhen und
das Verschweißen von ausgestanzten Blechpaketen in der
Weise, daß eine Schweißraupe über die aufeinanderliegenden
Schnittkanten gelegt wird, zu verbessern. So kann die
Schweißgeschwindigkeit zum Teil bis über 1500 mm/min
gesteigert werden, ohne daß es zu Poren und Lunkern in der
Schweißnaht und zu störenden Rußablagerungen zu beiden
Seiten der Schweißnaht kommt. Ferner wird die Standzeit
der Schweißelektroden erheblich verlängert.
Als Pigmente für das erfindungsgemäße Verfahren werden
vorzugsweise Silikate, Talkum, aus Vinylgruppen bzw.
substituierten Vinylgruppen gebildete Polymere und/oder
Copolymerisate von Polyvinylidenchlorid bzw.
Methylmethacrylat mit Acrylnitril verwendet. Die
Teilchengröße liegt zwischen 0,1 und 50 µm,
vorzugsweise zwischen 2 und 15 µm. Besonders
vorteilhaft verhalten sich organische Polymerpigmente, die
während des Erhitzens zu Partikelgrößen von 2 bis 40 µm
expandieren.
Das in der erfindungsgemäßen Zubereitung verwendete Borat
kann in Form von Borsäure oder ihres Alkalisalzes
eingebracht werden. Die Bemessung erfolgt vorzugsweise so,
daß 0,1 bis 20 Gew.-Teile Borat-Komponente, gerechnet als
Borax, auf 100 Gew.-Teile Kunstharz entfallen. Bei dem
Einbringen in Form von Alkaliborat erübrigt sich
üblicherweise die Mitverwendung von Alkalihydroxid zur
Herstellung der Zubereitung. Der Boratanteil hat einen
günstigen Einfluß auf die Haftung des Überzuges nach
thermischen Belastungen im Bereich von 500 bis 850°C.
Als organisches Amin werden vorzugsweise ein oder mehrere
Alkanolamine, z. B. Dimethylaminoethanol, und/oder
Dimethylamin verwendet.
Die vorstehend genannten Komponenten liegen in der
erfindungsgemäßen Zubereitung, bezogen auf 100 Gew.-Teile
Kunstharz, vorzugsweise in folgenden Mengen vor:
0,1 bis 40 Gew.-Teile dispergierte wachsartige
Substanz
1 bis 60 Gew.-Teile anorganisches und/oder organisches Pigment
0,1 bis 40 Gew.-Teile Borat und
0,1 bis 20 Gew.-Teile organisches Amin.
1 bis 60 Gew.-Teile anorganisches und/oder organisches Pigment
0,1 bis 40 Gew.-Teile Borat und
0,1 bis 20 Gew.-Teile organisches Amin.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält
die wäßrige Zubereitung pyrogene Kieselsäure, die
vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-Teilen, bezogen
auf 100 Gew.-Teile Kunstharz, angewendet wird. Diese
Komponente verbessert die Überzugseigenschaften nach
vorausgegangenen Glühoperationen und ermöglicht
andererseits, das rheologische Verhalten der Zubereitung
und des feuchten Films zu beeinflussen.
Zur Optimierung der Netz- und Verlaufseigenschaften der
Zubereitung werden in ihr vorzugsweise Tenside
mitverwendet. Hierbei hat sich die Dosiervorschrift 0,1
bis 10, insbesondere 0,2 bis 3 Gew.-Teile, Tensid auf 100
Gew.-Teile Kunstharz als günstig erwiesen. Mit besonderem
Vorteil werden hierfür oberflächenaktive
Ethinverbindungen, z. B. tertiärer Ethinglykol, eingesetzt,
da sie eine günstige Kombination von Netz-,
Dispergier- und Antischaumeigenschaften bieten.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den
Zubereitungen Entschäumer, z. B. in Mengen von 0,1 bis 10,
vorzugsweise 0,2 bis 4, Gew.-Teilen, bezogen auf 100
Gew.-Teile Kunstharz, zuzusetzen. Wäßrige
Behandlungsflüssigkeiten besitzen oft die Eigenschaft,
unter Einwirkung von Scherkräften Luftblasen
einzuemulgieren. Diesem Effekt kann durch die
Mitverwendung von Entschäumern, vorzugsweise auf Basis von
Kohlenwasserstoffen, oxethylierten Verbindungen und
siliziumhaltigen Komponenten, entgegengewirkt werden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung wird üblicherweise mit
einem Trockenrückstand von 10 bis 80 Gew.-%, Rest Wasser,
eingesetzt. Ihr Auftrag auf die Metalloberfläche kann mit
allen aus der Lackiertechnik bekannten Methoden, z. B.
Tauchen, Spritzen, Fluten, Gießen, Streichen und Walzen,
erfolgen. Bei der Beschichtung von Blech in Band- und
Tafelform findet jedoch bevorzugt der Walzenauftrag
Anwendung.
Das Erhitzen des feuchten Films zu seiner Trocknung und
Formierung erfolgt ebenfalls in den aus der Lackiertechnik
bekannten Einrichtungen.
Wegen der großen Bedeutung des erfindungsgemäßen
Verfahrens für die Isolation von Band wird auf dieses
Anwendungsgebiet im Folgenden ausführlicher eingegangen:
Die Schichtdicke des auf das Band applizierten feuchten
Filmes der Behandlungsflüssigkeit und die daraus nach der
Trocknung resultierende Schichtdicke der Isolationsschicht
hängt insbesondere von dem in der Behandlungsflüssigkeit
enthaltenen Trockenrückstand, der quantitativen Förderung
der Behandlungsflüssigkeit durch die Walzenkombination des
Lackierstuhles, insbesondere von dem Anpreßdruck der
einzelnen Walzen gegeneinander, der Drehgeschwindigkeit
der Applikationswalze im Verhältnis zur Geschwindigkeit
der Stahlbänder, ab.
Bei Bandbeschichtungsverfahren kann beispielsweise die
Beschichtung bei einer Bandgeschwindigkeit bis ca. 120 m/min
und mehr erfolgen. Die anschließende Auftrocknung
der Schicht geschieht bei 120 bis 350°C (Objekttemperatur)
zweckmäßigerweise im Durchlaufofen während 1 Stunde bis 5
sec. Dabei gilt für niedrige Temperaturen die längere und
für höhere Temperaturen die kürzere Zeit. Als Richtwert
gilt etwa eine Verweilzeit im Ofen von 20 sec. bei 300°C.
Die Bänder können einseitig und/oder beidseitig mit Hilfe
des vorgenannten Beschichtungssystems mit der genannten
Behandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht werden.
Je nach Anwendungsfall werden die isolierten Bänder als
Breitband und/oder mit Hilfe von Spaltanlagen, in
Längsrichtung zerteilt, weiterverarbeitet. Bei der
Herstellung von Spaltbändern bzw. Schmalbändern ist die
besonders gute Haftfestigkeit sowie die Elastizität der
aus der beschriebenen Behandlungsflüssigkeit
resultierenden Isolationsschicht von Vorteil. Ein
Abblättern der Isolierschicht würde zur Beschädigung der
noch verbleibenden isolierten Fläche der Bänder führen.
Weiterhin ist die besonders gute Resistenz der
beschriebenen Isolationsschicht gegen Korrosion während
der Lagerung in Räumen mit besonders hoher
Luftfeuchtigkeit vorteilhaft. Die Isolationsschicht
verleiht dem Blech einen ausgezeichneten Schutz gegen
Korrosion.
Aus den isolierten Bändern werden durch Stanzvorgänge
Teile der unterschiedlichsten Geometrien gefertigt. Bei
diesem Vorgang wirkt die beschriebene Isolationsschicht
besonders vorteilhaft auf die Gleitfähigkeit der
Stanzwerkzeuge. Dadurch wird der Verschleiß der Werkzeuge
in erheblichem Maße verringert. Das bedeutet, die
Zeiträume, nach denen ein Nachschärfen der Werkzeuge
unumgänglich ist, werden entscheidend verlängert.
Während des Stanzvorganges ist die gute Haftfestigkeit der
Isolationsschicht zum Blech sowie die gute Flexibilität
von besonderem Vorteil, damit kein Abblättern sowie
Stauben der Isolationsschicht diesen Arbeitsgang stört und
die isolierende Eigenschaft durch die genannten Vorgänge
vermindert werden.
Nach dem Stanzvorgang werden die Stanzteile gestapelt und
vielfach an deren Seite verschweißt. Hierbei ist es von
besonderem Vorteil, daß dieser Schweißvorgang durch die
besondere Zusammensetzung der Isolationsschicht eine
Schweißgeschwindigkeit von mehr als 1500 mm/min ohne Poren
und/oder Lunkerbildung ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet u. a.
- - eine hervorragende Isolation der Metalloberflächen gegen den Durchtritt elektrischer Ströme
- - eine gute Stanzbarkeit der isolierten Bleche
- - einen reduzierten Verschleiß der Stanzwerkzeuge
- - eine gute Haftung der Überzüge während und nach mechanischer Beanspruchung
- - eine hervorragende Schweißfähigkeit der mit dem Überzug versehenen und gestapelten Stanzabschnitte
- - eine ausgezeichnete Haftung der nach einer Temperaturbeanspruchung zwischen 500 und 850°C verbleibenden Überzüge
- - Abwesenheit toxischer Bestandteile.
Weiterhin wird, bedingt durch die besondere
Zusammensetzung der Isolationsschicht, eine mögliche
Rußbildung, wie sie beim Verbrennen von organischen
Isolationsanteilen entstehen kann, verhindert. Durch die
speziellen Eigenschaften der Isolationsschicht wird ferner
die Standzeit der Schweißelektroden im Vergleich zu
üblichen Isolationen organischer Natur erheblich
verlängert. Unter Standzeit der Elektroden versteht man
die Arbeitszeit, nach der ein erneutes Anspitzen sowie
Justieren der Elektrode unumgänglich ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
auch bei sehr geringen Schichtdicken ein hervorragender
elektrischer Oberflächenwiderstand der Bleche erzielt wird.
Durch die Eigenschaft der beschriebenen Isolation, nach
dem Entspannungsglühen festhaftende Schichten aus Oxid
und/oder Verbrennungsrückständen zu bilden, ist die
besonders gute elektrische Isolation nach dem genannten
Vorgang von besonderem Vorteil.
Die bevorzugt vorgesehene Arbeitsweise mit Freiheit der
Behandlungsflüssigkeit von Chromverbindungen, insbesondere
von Chromatverbindungen, sowie organischem Lösungsmittel
hat zudem den Vorteil, daß eine Beeinträchtigung der
Umwelt vermieden wird und auf besondere Vorsichtsmaßnahmen
bei der Behandlung verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird an Hand der Beispiele beispielsweise und
näher erläutert.
100 Gew.-Teile eines Alkylphenol-modifizierten
Polyesterharzes (SZ: ca. 100; MG: ca. 10 000) wurden mit 8
Gew.-Teilen eines mikronisierten Polyethylenwachses, 12,0
Gew.-Teilen Copolymerisat von
Methylmethacrylat/Acrylnitril in Kugelform (mittlerer
Teilchendurchmesser 10 µm), 7 Gew.-Teilen Natriumborat
(berechnet als Na₂B₄O₇ · 10H₂O), 8,0 Gew.-Teilen
eines Alkanolamins, 6,5 Gew.-Teilen pyrogener Kieselsäure,
2,5 Gew.-Teilen eines Gemisches aus Stoffen mit
grenzflächenaktiven Eigenschaften, bestehend aus
Ethinglykol, Kohlenwasserstoffen, oxethylierten
Verbindungen und siliciumhaltigen Komponenten, und 170
Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser gemischt.
Diese Zubereitung wurde auf die Oberfläche eines
Si-legierten Elektro-Stahlbleches mit einer Nenndicke von
0,5 mm (Sorte V 700-50 A nach DIN 46 400 Teil 1) mit Hilfe
einer Gummiwalze beidseitig aufgetragen. Zur Auftrocknung
der Beschichtung erfolgte anschließend eine Behandlung der
beschichteten Bleche bei einer Temperatur von 300°C
innerhalb eines Zeitraumes von 20 sec. Die
durchschnittliche Trockenschichtdicke betrug 1 µm ±
0,5 µm.
Die Qualität der erzeugten Isolierschicht ergibt sich aus
der nachfolgenden Tabelle.
Es wurde die gleiche Behandlungsflüssigkeit wie im
Beispiel 1 mit einem Si-legierten Elektro-Stahlblech in
Kontakt gebracht. Die Verarbeitung erfolgte ebenfalls
unter den Bedingungen des Beispiels 1. Die
durchschnittliche Trockenschichtdicke betrug 4 µm ±
0,5 µm.
Die Qualität der erzeugten Isolierschicht ergibt sich aus
der nachfolgenden Tabelle.
Es wurden 45 Gew.-Teile eines Alkylphenol-modifizierten
Polyesterharzes (wie im Beispiel 1) mit 25 Gew.-Teilen eines
Acrylatharzes, 30 Gew.-Teilen eines
teilhydroximethylierten Melaminharzes, 8 Gew.-Teilen eines
mikronisierten Polyethylenwachses, 12,0 Gew.-Teilen
Copolymerisat von Methylmethacrylat/Acrylnitril in
Kugelform (mittlerer Teilchendurchmesser 10 µm), 7,0
Gew.-Teilen Natriumborat (berechnet als
Na₂B₄O₇ · 10H₂O), 8,0 Gew.-Teilen eines
Alkanolamins, 6,5 Gew.-Teilen pyrogener Kieselsäure, 2,5
Gew.-Teilen eines Gemisches aus Stoffen mit
grenzflächenaktiven Eigenschaften, bestehend aus
Ethinglykol, Kohlenwasserstoffen, oxethylierten
Verbindungen und siliciumhaltigen Komponenten, und 170
Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser gemischt.
Die Verarbeitung erfolgte ebenfalls unter den Bedingungen
des Beispiels 1.
Die durchschnittliche Trockenschichtdicke betrug 1,0 µm
± 0,5 µm.
Die Qualität der erzeugten Isolierschicht ergibt sich aus
der nachfolgenden Tabelle.
100 Gew.-Teile eines Alkylphenol-modifizierten
Polyesterharzes (siehe Beispiel 1) wurden mit 8,0
Gew.-Teilen mikronisierten Polyethylenwachses, 3,0
Gew.-Teilen Copolymerisat von
Methylmethacrylat/Acrylnitril in Kugelform (mittlerer
Teilchendurchmesser 10 µm), 9,0 Gew.-Teilen eines
Schichtsilikates (mittlerer Teilchendurchmesser 10 µm),
7,0 Gew.-Teilen Natriumborat (berechnet als
Na₂B₄O₇ · 10H₂O), 8,0 Gew.-Teilen eines
Alkanolamins, 6,5 Gew.-Teilen pyrogener Kieselsäure, 2,5
Gew.-Teilen eines Gemisches aus Stoffen mit
grenzflächenaktiven Eigenschaften, bestehend aus
Ethinglykol, Kohlenwasserstoffen, oxethylierten
Verbindungen und siliciumhaltigen Komponenten, und 170
Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser gemischt.
Die Verarbeitung erfolgte ebenfalls unter den Bedingungen
des Beispiels 1.
Die durchschnittliche Trockenschichtdicke betrug 1,0 µm
± 0,5 µm.
Die Qualität der erzeugten Isolierschicht ergibt sich aus
der nachfolgenden Tabelle.
100 Gew.-Teile eines Alkylphenol-modifizierten
Polyesterharzes (wie im Beispiel 1) wurden mit 8
Gew.-Teilen eines mikronisierten Polyethylenwachses, 12,0
Gew.-Teilen eines Copolymerisats von
Methylmethacrylat/Acrylnitril in Kugelform (mittlerer
Teilchendurchmesser 12 µm), 20 Gew.-Teilen
Aluminiumfluorid (berechnet als AlF₃ · 3H₂O),
7 Gew.-Teilen Natriumborat (berechnet als
Na₂B₄O₇ · 10H₂O), 14 Gew.-Teilen Dimethylethanolamin
und 115 Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser gemischt.
Die Verarbeitung erfolgte unter den Bedingungen
des Beispiels 1.
Die durchschnittliche Trockenschichtdicke betrug 1,0 µm
± 0,5 µm.
Die Qualität der erzeugten Isolierschicht ergibt sich aus
der nachfolgenden Tabelle.
100 Gew.-Teile eines Alkylphenol-modifizierten
Polyesterharzes (wie im Beispiel 1) wurden mit 8,0
Gew.-Teilen eines mikronisierten Polyethylenwachses, 7,0
Gew.-Teilen Natriumborat (berechnet als
Na₂B₄O₇ · 10H₂O), 8,0 Gew.-Teilen eines
Alkanolamins, 2,5 Gew.-Teilen eines Gemisches aus Stoffen
mit grenzflächenaktiven Eigenschaften, bestehend aus
Ethinglykol, Kohlenwasserstoffen, oxethylierten
Verbindungen und siliciumhaltigen Komponenten, und 170
Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser gemischt.
Die Verarbeitung erfolgte ebenfalls unter den Bedingungen
des Beispiels 1.
Die durchschnittliche Trockenschichtdicke betrug 1,0 µm
± 0,5 µm.
Die Qualität der erzeugten Isolierschicht ergibt sich aus
der nachfolgenden Tabelle.
100 Gew.-Teile eines Alkylphenol-modifizierten
Polyesterharzes (wie im Beispiel 1) wurden mit 8,0
Gew.-Teilen eines mikronisierten Polyethylenwachses, 20
Gew.-Teilen Aluminiumfluorid (berechnet als
AlF₃ · 3H₂O), 7,0 Gew.-Teilen Natriumborat (berechnet
als Na₂B₄O₇ · 10H₂O), 15 Gew.-Teilen eines
Alkanolamins, 2,5 Gew.-Teilen eines Gemisches aus Stoffen
mit grenzflächenaktiven Eigenschaften, bestehend aus
Ethinglykol, Kohlenwasserstoffen, oxethylierten
Verbindungen und siliciumhaltigen Komponenten, und 170
Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser gemischt.
Die Verarbeitung erfolgte ebenfalls unter den Bedingungen
des Beispiels 1.
Die durchschnittliche Trockenschichtdicke betrug 1,0 µm
± 0,5 µm.
Die Qualität der erzeugten Isolierschicht ergibt sich aus
der nachfolgenden Tabelle.
Die nachfolgende Tabelle enthält die mit den einzelnen
Beispielen erzielten Ergebnisse.
Zeile 2 gibt die Stabilität der Behandlungsflüssigkeit
nach einer Lagerzeit unter Normalbedingungen von mehr als
4 Wochen an. Visuell beurteilt wurde die Homogenität der
Behandlungsflüssigkeit. Weiterhin wurde die Viskosität
nach DIN 53 211, 4 mm B sofort nach der Herstellung
bestimmt. Dieser Wert wurde nach einer Lagerzeit der
Behandlungsflüssigkeit von mehr als 4 Wochen mit dem
danach gemessenen Wert verglichen.
Zeile 3 gibt die Trockenschichtdicke der aus den
Behandlungsflüssigkeiten resultierenden
Isolationsschichten an, unter denen die Prüfergebnisse
ermittelt wurden. Es handelt sich um einen
Durchschnittswert von 20 bis 50 Einzelmessungen.
In Zeile 4 ist der interlaminare Übergangswiderstand in
Ohm · cm² bei einem Anpreßdruck von 100 N/cm² einer
Elektrodenfläche von 4 cm und einer Spannung von 100 mV
für die doppelte, auf dem Elektroblech befindliche
Isolierschicht vor dem Glühen angegeben. Die Beurteilung
mit R 50 bedeutet, daß 50% der Meßwerte über dem
angegebenen Widerstandswert liegen.
In Zeile 5 ist der Übergangswiderstand wie für Zeile 4
erläutert, jedoch nach dem Glühen der Isolationsschicht
während einer Stunde bei 600°C in Luft.
Das Haftvermögen, das gleichzeitig auch eine Aussage über
das Dehnvermögen der Schicht beinhaltet, gemäß Zeile 6
wurde durch Biegeversuche um den konischen Dorn ermittelt.
In Zeile 7 ist die Fläche angegeben, die nach der Glühung
während einer Stunde bei 600°C in Luft durch Aufbringen
und Abreißen von einem Klebeband noch als festhaftende
Isolation die Oberfläche des Stahlbleches bedeckt.
In Zeile 8 ist die korrosionsschützende Eigenschaft der
Isolationsschicht auf Stahlblechen genannt. Die Bestimmung
erfolgte durch den Klimawechseltest gemäß DIN 50 017, bei
dem das beschichtete Blech zunächst 8 Stunden einer
Atmosphäre von 40°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit
und anschließend 16 Stunden normalem Raumklima ausgesetzt
wurde.
Beim Gitterschnitt gemäß Zeile 9 werden durch bis auf die
Metalloberfläche gehende Kreuzschnitte 1 mm² große
Felder geschaffen. Durch Aufbringen und Abreißen von einem
Klebeband werden dann die beschädigten bzw. abgelösten
Felder ermittelt. Diese Bestimmung wurde nach DIN 53 151
durchgeführt.
Zur Ermittlung der Lösemittelbeständigkeit gemäß Zeile 10
wurde ein mit Methylenchlorid (CH₂Cl₂) getränkter
Wattebausch 50 × über eine bestimmte Stelle der
Isolierschicht geführt und eine eventuelle Veränderung
bewertet.
Zeile 11 gibt die zulässige Geschwindigkeit an, mit der
bei einem Preßdruck des Blechstapels von 250 N/cm² und
einer Stromstärke von 90 bis 120 A unter Argonatmosphäre
eine einwandfreie, porenfreie Schweißnaht gezogen werden
kann.
Zeile 12 beschreibt den Anteil einer Rußentwicklung, wie
sie beim Verbrennen von organischen Stoffen vorkommen
kann, der sich an den Rändern der Schweißnähte
niederschlägt.
In Zeile 13 wird die Stabilität der Schweißelektrode beim
Verschweißen der isolierten und gestapelten Stanzteile
angegeben. Die Angaben enthalten indirekt auch eine
Aussage über die mögliche Länge der erzielbaren
Schweißstrecke, ohne daß ein Nachschleifen und/oder
Nachjustieren der Elektrode notwendig ist.
Wie sich aus der Tabelle ergibt, sind die Ergebnisse
bezüglich Übergangswiderstand vor und nach dem Glühen
(Zeilen 4 und 5), Haftvermögen vor und nach dem Glühen
(Zeilen 6 und 7), Gitterschnitt (Zeile 9), Beständigkeit
gegen organisches Lösungsmittel (Zeile 10) übereinstimmend
gut. Gegenüber den Vergleichsbeispielen 1 und 3 zeigen die
Beispiele 1 bis 4 eine hervorragende Stabilität der
Behandlungsflüssigkeiten bezüglich Homogenität und
Viskosität (Zeile 2) sowie Korrosionsbeständigkeit (Zeile 8).
In Zeile 11 ist durch die Beispiele 1, 3 und 4 eine
ausgezeichnete Schweißgeschwindigkeit dokumentiert, bei
der porenfreie Schweißnähte gezogen werden können. Das
Beispiel 2 zeigt, daß bei einer Dicke der
Isolationsschicht von 4 µm ± 0,5 µm noch eine hohe
Schweißgeschwindigkeit mit porenfreier Schweißnaht
resultiert im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 2 und 3.
Das Vergleichsbeispiel 1 zeigt vergleichsweise zu
Beispiel 2 eine hohe Schweißgeschwindigkeit, jedoch ist
diese nur bei sehr dünnen Isolationsdicken von 1 µm ± 0,5 µm
zu erreichen. Das Vergleichsbeispiel 1 zeigt
weiterhin bezüglich Stabilität der Behandlungsflüssigkeit
sowie Korrosionsschutz weitere entscheidende Nachteile im
Vergleich zu den Beispielen 1 bis 4.
Die Rußentwicklung (Zeile 12) ist in den
Vergleichsbeispielen 2 und 3 sehr groß gegenüber den
Beispielen 1 bis 4. Ebenso ist die Elektrodenstabilität
der Vergleichsbeispiele 2 und 3 sehr gering im Vergleich
zu den Beispielen 1 bis 4. Bezüglich der Schweißbarkeit
zeigt die Tabelle, daß im Vergleich insbesondere gegenüber
den Vergleichsbeispielen 2 und 3 die Erfindung einen
besonderen Vorteil bietet.
Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 4 zeigen, daß im
Unterschied zu den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 die
Erfindung sämtliche guten Eigenschaften, wie sie für
elektrisch isolierende Schichten auf Stahlblechen zur
Herstellung von Magnetkernen wünschenswert sind, in sich
vereint.
Claims (15)
1. Verfahren zur Erzeugung von elektrisch isolierenden
Überzügen auf Metalloberflächen, dadurch
gekennzeichnet, daß man auf die Metalloberfläche eine
wäßrige Zubereitung, die
- a) mit Wasser verdünnbares Kunstharz
- b) dispergierte, wachsartige Substanz mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 20 µm und einem Schmelzpunkt von 80 bis 250°C
- c) anorganisches und/oder organisches Pigment
- d) Borat
- e) Alkalihydroxid und/oder Ammoniak und/oder organisches Amin zur Einstellung eines pH-Wertes von 7 bis 9
enthält und frei von Fluorid ist, in einer Menge von
0,5 bis 20 g/m² (ber. als Tockensubstanz) aufträgt
und den feuchten Film anschließend bei 120 bis 350°C
(Objekttemperatur) 1 Stunde bis 5 sec auftrocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man auf die Metalloberfläche eine wäßrige Zubereitung
aufträgt, die als Kunstharz Polyester-, Polyamid-,
Epoxy-, Phenol-, Melaminharz und/oder Latices auf
Basis Acrylsäure, Maleinsäureester, Styrol, Butadien,
Ethylen- und/oder Vinylacetat enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man auf die Metalloberfläche eine
wäßrige Zubereitung aufträgt, die als Kunstharz ein
Alkylphenol-modifiziertes Polyesterharz mit einer
Säurezahl von 90 bis 110 und einem Molekulargewicht
von 7000 bis 15 000 enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man auf die Metalloberfläche eine
wäßrige Zubereitung aufträgt, die als dispergierte
wachsartige Substanz Polyethylen, Polypropylen,
Polytetrafluorethylen und/oder Polyamid enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die
Metalloberfläche eine wäßrige Zubereitung aufträgt,
die als dispergierte wachsartige Substanz
mikronisiertes Polyethylenwachs enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die
Metalloberfläche eine wäßrige Zubereitung aufträgt,
die als Pigment Silikate, Talkum, aus Vinylgruppen
bzw. substituierten Vinylgruppen gebildete Polymere
und/oder Copolymerisate von Polyvinylidenchlorid bzw.
Methylmethacrylat mit Acrylnitril in einer
Teilchengröße von 0,1 bis 50 µm, vorzugsweise 2 bis
15 µm, enthält.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die
Metalloberfläche eine wäßrige Zubereitung aufträgt,
die als Pigment organische Polymere, die bei erhöhter
Temperatur zu Partikelgrößen von 5 bis 40 µm
expandieren, enthält.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die
Metalloberfläche eine wäßrige Zubereitung aufträgt,
die als organisches Amin ein oder mehrere
Alkanolamine, z. B. Dimethylaminoethanol, und/oder
Dimethylamin enthält.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die
Metalloberfläche eine wäßrige Zubereitung aufträgt,
die Borax in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-Teilen,
bezogen auf 100 Gew.-Teile Kunstharz, enthält.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die
Metalloberfläche eine wäßrige Zubereitung aufträgt,
die die Komponenten in folgenden Mengen, bezogen auf
100 Gew.-Teile Kunstharz, enthält:
0,1 bis 40 Gew.-Teile dispergierte wachsartige Substanz
1 bis 60 Gew.-Teile anorganisches und/oder organisches Pigment
0,1 bis 40 Gew.-Teile Borat und
0,1 bis 20 Gew.-Teile organisches Amin.
0,1 bis 40 Gew.-Teile dispergierte wachsartige Substanz
1 bis 60 Gew.-Teile anorganisches und/oder organisches Pigment
0,1 bis 40 Gew.-Teile Borat und
0,1 bis 20 Gew.-Teile organisches Amin.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die
Metalloberfläche eine wäßrige Zubereitung aufträgt,
die pyrogene Kieselsäure, vorzugsweise in Mengen von
0,1 bis 40 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile
Kunstharz, enthält.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die
Metalloberfläche eine wäßrige Zubereitung aufträgt,
die Tensid, vorzugsweise Ethinverbindungen, in Mengen
von vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf
100 Gew.-Teile Kunstharz, enthält.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die
Metalloberfläche eine wäßrige Zubereitung aufträgt,
die Entschäumer, vorzugsweise Mischungen aus
Kohlenwasserstoffen, oxethylierten Verbindungen und
siliziumhaltigen Komponenten, vorzugsweise in Mengen
von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile
Kunstharz, enthält.
14. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 13 auf die Erzeugung von elektrisch
isolierenden Überzügen auf Metalloberflächen aus
siliziumhaltigem Stahl.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720217 DE3720217A1 (de) | 1987-06-17 | 1987-06-17 | Verfahren zur erzeugung elektrisch isolierender ueberzuege auf metalloberflaechen |
EP88109337A EP0298277A1 (de) | 1987-06-17 | 1988-06-11 | Verfahren zur Erzeugung elektrisch isolierender Überzüge auf Metalloberflächen |
US07/306,021 US4942061A (en) | 1987-06-17 | 1988-06-11 | Process for the production of electrically insulating coatings on metallic surfaces |
PCT/DE1988/000351 WO1988010288A1 (en) | 1987-06-17 | 1988-06-11 | Process for producing electrically insulating coatings on metal surfaces |
AU19401/88A AU607785B2 (en) | 1987-06-17 | 1988-06-11 | Process for forming electrically insulating coatings on metallic surfaces |
JP63504673A JPH02500448A (ja) | 1987-06-17 | 1988-06-11 | 金属表面に電気絶縁被膜を設ける方法 |
DD88316840A DD284776A5 (de) | 1987-06-17 | 1988-06-16 | Verfahren zur erzeugung elektrisch isolierender ueberzuege auf metalloberflaechen |
IN498/CAL/88A IN169533B (de) | 1987-06-17 | 1988-06-17 | |
NO89890528A NO890528L (no) | 1987-06-17 | 1989-02-08 | Fremgangsmaate for oppnaaelse av elektrisk isolerende overtrekk paa metalloverflater. |
KR1019890006911A KR900000132A (ko) | 1987-06-17 | 1989-05-23 | 금속 표면상에 전기 절연 코우팅의 형성 방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720217 DE3720217A1 (de) | 1987-06-17 | 1987-06-17 | Verfahren zur erzeugung elektrisch isolierender ueberzuege auf metalloberflaechen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3720217A1 DE3720217A1 (de) | 1988-12-29 |
DE3720217C2 true DE3720217C2 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6329862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873720217 Granted DE3720217A1 (de) | 1987-06-17 | 1987-06-17 | Verfahren zur erzeugung elektrisch isolierender ueberzuege auf metalloberflaechen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4942061A (de) |
EP (1) | EP0298277A1 (de) |
JP (1) | JPH02500448A (de) |
KR (1) | KR900000132A (de) |
AU (1) | AU607785B2 (de) |
DD (1) | DD284776A5 (de) |
DE (1) | DE3720217A1 (de) |
IN (1) | IN169533B (de) |
WO (1) | WO1988010288A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3330045B2 (ja) * | 1996-03-01 | 2002-09-30 | 日産自動車株式会社 | ネジ部品の表面処理方法 |
JP3736958B2 (ja) * | 1998-01-14 | 2006-01-18 | 日本パーカライジング株式会社 | 金属表面の耐食被覆方法 |
US6395336B1 (en) * | 1998-01-14 | 2002-05-28 | Henkel Corporation | Process for improving the corrosion resistance of a metal surface |
GB2338115B (en) * | 1998-04-14 | 2002-08-07 | Gec Alsthom Ltd | Improvements in or relating to rotor cores for electrical rotating machines |
EP0999252B1 (de) * | 1998-05-19 | 2003-08-20 | Sony Chemicals Corporation | Flammhemmendes klebemittel und damit dargestellte flammhemmende klebefilme und flachkabel |
US6764765B2 (en) | 1998-05-19 | 2004-07-20 | Sony Chemicals Corporation | Fire-retardant adhesive, fire-retardant adhesive film using the same, and flat cable |
DE19851576A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-11 | Herberts Gmbh | Wäßrige Basislacke und ihre Verwendung zur Mehrschichtlackierung |
US6455100B1 (en) * | 1999-04-13 | 2002-09-24 | Elisha Technologies Co Llc | Coating compositions for electronic components and other metal surfaces, and methods for making and using the compositions |
US6524380B1 (en) | 2000-03-06 | 2003-02-25 | Hamilton Sundstrand Corporation | Magnesium methylate coatings for electromechanical hardware |
JP4268344B2 (ja) * | 2001-04-12 | 2009-05-27 | Jfeスチール株式会社 | 加工性に優れる絶縁被膜付き電磁鋼板 |
AU2003273361A1 (en) * | 2002-09-23 | 2004-04-08 | Elisha Holding Llc | Coating compositions for electronic components and other metal surfaces, and methods for making and using the compositions |
SG110055A1 (en) * | 2003-06-11 | 2005-04-28 | Sumitomo Bakelite Singapore Pt | Resin composition for mold cavity surface conditioning |
US8940850B2 (en) | 2012-08-30 | 2015-01-27 | Carver Scientific, Inc. | Energy storage device |
US9011627B2 (en) | 2007-10-05 | 2015-04-21 | Carver Scientific, Inc. | Method of manufacturing high permittivity low leakage capacitor and energy storing device |
CN105931837B (zh) * | 2007-10-05 | 2018-11-06 | 卡弗科技公司 | 高电容率低漏电的电容器和能量存储器件及其形成方法 |
US9214280B2 (en) * | 2008-10-03 | 2015-12-15 | Carver Scientific, Inc. | Very thin dielectrics for high permittivity and very low leakage capacitors and energy storing devices |
US9214281B2 (en) * | 2008-10-03 | 2015-12-15 | Carver Scientific, Inc. | Very thin dielectrics for high permittivity and very low leakage capacitors and energy storing devices |
US10227432B2 (en) | 2011-08-31 | 2019-03-12 | Carver Scientific, Inc. | Formation of xylylene type copolymers, block polymers, and mixed composition materials |
US9899846B2 (en) | 2012-08-30 | 2018-02-20 | Carver Scientific, Inc. | Entropic energy transfer methods and circuits |
US10199165B2 (en) | 2012-08-30 | 2019-02-05 | Carver Scientific, Inc. | Energy storage device |
US9805869B2 (en) | 2012-11-07 | 2017-10-31 | Carver Scientific, Inc. | High energy density electrostatic capacitor |
SG11201803277XA (en) | 2015-11-06 | 2018-05-30 | Carver Scientific Inc | Electroentropic memory device |
SG10201912363TA (en) | 2016-12-02 | 2020-02-27 | Carver Scientific Inc | Memory device and capacitive energy storage device |
CN109663729A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-04-23 | 南通苏源恒炫电气有限公司 | 固体绝缘开关设备绝缘箱涂覆层工艺 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1246071B (de) * | 1961-02-20 | 1967-08-03 | R W Moll & Co | Verwendung waessriger Dispersionen von Kunststoffen oder von kunststoffaehnlichen Naturprodukten zur Bildung elektrisch trennender UEberzuege auf Elektrobleche |
US3231462A (en) * | 1961-05-03 | 1966-01-25 | Sun Oil Co | Wax-coated paper |
GB1276303A (en) * | 1968-11-20 | 1972-06-01 | Rolls Royce | Improvements in coating metals |
IT1088022B (it) * | 1977-10-24 | 1985-06-04 | Moplefan Spa | Pellicole poliolefiniche revestite a bassa adesione alle barre saldanti |
JPS56113383A (en) * | 1980-02-12 | 1981-09-07 | Toyo Kohan Co Ltd | Production of metal article coated with composite resin layer excellent in corrosion resistance |
DE3038243A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung waermehaertender, mit wasser verduennbarer lacke und deren verwendung fuer beschichtungen |
JPS57184475A (en) * | 1981-05-08 | 1982-11-13 | Ihara Chem Ind Co Ltd | Method of bonding urethane elastomer to metal |
WO1985000496A2 (en) * | 1983-11-22 | 1985-02-14 | Udviklingsselskabet Af 31.10.1983 Aps | Paint |
US4510199A (en) * | 1984-04-13 | 1985-04-09 | Westinghouse Electric Corp. | Release sheets for laminates with wax and alginate salt release layer |
DE3539774A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-05-14 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum aufbringen einer isolierschicht |
-
1987
- 1987-06-17 DE DE19873720217 patent/DE3720217A1/de active Granted
-
1988
- 1988-06-11 EP EP88109337A patent/EP0298277A1/de not_active Ceased
- 1988-06-11 WO PCT/DE1988/000351 patent/WO1988010288A1/de unknown
- 1988-06-11 AU AU19401/88A patent/AU607785B2/en not_active Ceased
- 1988-06-11 JP JP63504673A patent/JPH02500448A/ja active Pending
- 1988-06-11 US US07/306,021 patent/US4942061A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-16 DD DD88316840A patent/DD284776A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-06-17 IN IN498/CAL/88A patent/IN169533B/en unknown
-
1989
- 1989-05-23 KR KR1019890006911A patent/KR900000132A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02500448A (ja) | 1990-02-15 |
DE3720217A1 (de) | 1988-12-29 |
IN169533B (de) | 1991-11-09 |
DD284776A5 (de) | 1990-11-21 |
WO1988010288A1 (en) | 1988-12-29 |
AU607785B2 (en) | 1991-03-14 |
EP0298277A1 (de) | 1989-01-11 |
KR900000132A (ko) | 1990-01-30 |
AU1940188A (en) | 1989-01-19 |
US4942061A (en) | 1990-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3720217C2 (de) | ||
DE69826822T2 (de) | Anorganisch-organischer Isolationsüberzug für nichtkornorientiertes Elektroblech | |
DE60100651T2 (de) | Wässrige Zweikomponenten-Schutzbeschichtungszusammensetzungen | |
DE69314764T2 (de) | Mit einem synthetischen Hectorit beschichtete flexible Folie | |
WO2015004256A1 (de) | Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichteten gegenstände | |
AT392088B (de) | Bad fuer die herstellung von ueberzuegen auf metallblechen mit hoher stanzbarkeit | |
EP0209940B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Isolierschicht | |
EP0038097B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Isolierschichten auf Stahl- bzw. Eisen-Blech oder -Band | |
DE1246071B (de) | Verwendung waessriger Dispersionen von Kunststoffen oder von kunststoffaehnlichen Naturprodukten zur Bildung elektrisch trennender UEberzuege auf Elektrobleche | |
DE2759361C3 (de) | Verfahren zum Beschichten von Substraten mit Teilchen aus Metall und/oder Keramikfritte | |
DE3740177A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von beschichtetem stahlblech | |
DE3525430A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer isolierschicht | |
EP0941567A1 (de) | Überzugsmittel zur herstellung einer elektrisch isolierenden beschichtung auf elektrostahlblech | |
DE69622651T2 (de) | Grundanstrich-Zusammensetzung für Pulverlacke | |
DE2031323A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Stahlblechen | |
DE68925357T2 (de) | Gegenstände mit dauerhaften indizes darauf | |
AT238813B (de) | Mit einer Trennschicht versehene Elektrobleche | |
DE4238150A1 (de) | Isolationsverfahren für weichmagnetische Bänder | |
EP3289010B1 (de) | Verfahren zur versieglung von oxidischen schutzschichten auf metallsubstraten | |
DE2210484C3 (de) | Temperaturbeständige Drahtlacke | |
DE60113427T2 (de) | Lackbeschichtungen | |
WO2024188997A1 (de) | Heisssiegelfähiges aluminiumlegierungsband für getränkedosendeckel | |
EP3599072A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von lackierungsschichten auf ein beschichtungsgut | |
DE19603272A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftungseigenschaften von Polymeroberflächen | |
DE2440112A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STAHLWERKE BOCHUM AG, 4630 BOCHUM, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |