DE3740177A1 - Verfahren zur nachbehandlung von beschichtetem stahlblech - Google Patents

Verfahren zur nachbehandlung von beschichtetem stahlblech

Info

Publication number
DE3740177A1
DE3740177A1 DE19873740177 DE3740177A DE3740177A1 DE 3740177 A1 DE3740177 A1 DE 3740177A1 DE 19873740177 DE19873740177 DE 19873740177 DE 3740177 A DE3740177 A DE 3740177A DE 3740177 A1 DE3740177 A1 DE 3740177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
aftertreatment
fatty acids
solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740177
Other languages
English (en)
Inventor
Katsumi Kanda
Junichi Fujimoto
Takashi Tanaka
Masashi Ichishima
Yoshikazu Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Kohan Co Ltd
Original Assignee
Toyo Kohan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kohan Co Ltd filed Critical Toyo Kohan Co Ltd
Publication of DE3740177A1 publication Critical patent/DE3740177A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/226Non-corrosive coatings; Primers applied before welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Nachbehandlung von beschichtetem Stahlblech. Im Verfahren der Erfindung wird eine Nachbehandlungslösung verwendet, die ausgezeichnete Be­ netzbarkeit und Haftfestigkeit für eine Lötmasse aufweist. Das mit der Nachbehandlungslösung behandelte beschichtete Stahlblech gewinnt deshalb hervorragende Lötbarkeit und weist darüber hinaus ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Form­ barkeit und Lebensdauer auf.
Unter dem Begriff "beschichtetes Stahlblech" ist insbesondere ein Stahlblech mit einer elektrochemisch abgeschieden Me­ tall- oder Legierungsschicht zu verstehen.
Mit Zinn, Blei-Zinn, Kupfer- oder Zink beschichtetes Stahl­ blech hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit im Hin­ blick auf eine Verwendung für Lötzwecke gefunden. Diese be­ schichteten Stahlbleche korrodieren jedoch leicht bei der Ver­ packung oder beim Zusammenbau, wenn sie keine Nachbehandlung erfahren. Aus diesem Grund werden Behandlungen mit Chromat oder Phosphat sowie Anstriche mit Rostschutz-Grundiermitteln durchgeführt.
Im Fall der Chromatbehandlung ist eine Schichtdicke von mehr als 0,1 mg/dm2 Cr6+ erforderlich, wenn ausreichende Korrosions­ beständigkeit verlangt wird. Bei Verwendung von mehr als 0,05 mg/dm2 Cr6+ wird aber zum Löten ein starkes Flußmittel benötigt. Die Verwendung von starken Flußmitteln verursacht jedoch eine Verschlechterung der Arbeitsplatzbedingungen und eine Abnahme der Korrosionsfestigkeit der gelöteten Oberfläche. Somit kann Cr6+ nur in einer Menge von höchstens 0,05 mg/dm2 verwendet werden, wobei aber keine ausreichende Korrosionsbe­ ständigkeit erzielt wird.
Die Anwendung von Rostschutz-Grundiermitteln verursacht eine Abnahme der Lötbarkeit ähnlich wie bei der Chromatbehandlung, und auch die Korrosionsfestigkeit der Lötstelle wird vermin­ dert.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahl­ blech für Lötzwecke sind beispielsweise in JP-A 61-19 793 und 54-15 432 beschrieben. JP-A-61-19 793 betrifft ein beschichte­ tes Stahlblech mit hervorragender Lötbarkeit, bei dem eine Sn- oder Sn-Pb-Legierung in einer Menge von 0,1 bis 100 g/m² auf ein mit Zn oder einer Zn-Legierung beschichtetes Stahlblech auf­ gebracht wird. Der hohe Preis von Sn macht dieses Verfahren jedoch unwirtschaftlich und die Verwendung von Pb ist aus Umweltgesichtspunkten unerwünscht.
Eine Nachbehandlung ist in der JP-A-54-15 432 beschrieben. Da­ bei wird mit Zn beschichtetes Stahlblech mit einem Acrylharz in einer Dicke von 0,5 bis 20 µm oder mit einem Paraffinwachs mit einer Dicke von 2 bis 20 µm beschichtet.
Die nach den bekannten Verfahren erhaltenen Bleche sind je­ doch im Hinblick auf Lötbarkeit und Korrosionsbeständigkeit noch nicht befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Nachbehandlung von beschichtetem Stahlblech zu schaffen, bei dem Bleche mit ausgezeichneter Lötbarkeit, hervorragender Korrosionsfestigkeit, Formbarkeit und Lebensdauer erhalten werden. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Nachbe­ handlung von beschichtetem Stahlblech, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß man auf das beschichtete Stahlblech eine Nachbehandlungslösung in einer Menge aufbringt, die einer Trockendicke von 0,02 bis 2 µm entspricht, wobei die Nachbe­ handlungslösung mindestens einen der folgenden wasserlöslichen oder in Wasser dispergierten Stoffe in einer Menge von 2 bis 100 g/Liter enthält;
  • a) Fettalkohole,
  • b) Alkylphenole,
  • c) Kondensate aus Fettsäuren und Äthylenoxid,
  • d) Polyäthylenglykol-Alkylamine,
  • e) Ester aus Sorbitanen und Fettsäuren,
  • f) grenzflächenaktive Stoffe aus Polypropylenglykol als hydrophober Gruppe und Polyäthylenglykol als hydrophiler Gruppe,
  • g) Amide aus Fettsäuren und Diäthanolamin,
  • h) Ester aus Fettsäuren und Saccharose, und
  • i) Verseifungsprodukte aus Lanolin-Alkohol oder Lanolin- Fettsäure,
wobei die Nachbehandlungslösung einen pH-Wert von 3 bis 10 aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Nachbehandlung von beschichtetem Stahlblech, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf das beschichtete Stahlblech eine Nachbehandlungslösung in einer Menge auf­ bringt, die 0,02 bis 2 µm Trockendicke entspricht, wobei die Nachbehandlungslösung mindestens einen der folgenden was­ serlöslichen oder in Wasser dispergierten Stoffe in einer Menge von 2 bis 100 g/Liter enthält:
  • a) Abietinsäure,
  • b) Benzoesäure,
  • c) gesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
  • d) ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
  • e) organische Alkohole mit 2 bis 400 Kohlenstoffatomen,
  • f) Ester von Fettsäuren,
  • g) Derivate von Benzotriazol und Metalate, Ammoniumsalze und Aminsalze dieser Stoffe,
wobei die Nachbehandlungslösung einen pH-Wert von 3 bis 10 aufweist.
Die vorgenannten Stoffe stellen halogenfreie Lötflußmittel dar.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Ver­ fahren zur Nachbehandlung von beschichtetem Stahlblech, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf das beschichtete Stahlblech eine Nachbehandlungslösung in einer Menge auf­ bringt, die 0,01 bis 2 µm Trockendichte entspricht, wobei die Nachbehandlungslösung mindestens einen wasserlöslichen oder in Wasser dispergierten Phosphorsäureester in einer Menge von 5 bis 200 g/Liter enthält und einen pH-Wert von 3 bis 10 aufweist.
Die Nachbehandlungslösungen der Erfindung können zusätzlich 0,01 bis 3 g/Liter Cr6+ und/oder 10 bis 100 g/Liter organische Aminseife enthalten.
In der erfindungsgemäß verwendeten Nachbehandlungslösung können folgende Hauptbestandteile enthalten sein:
  • a) wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Fettalkohole (Fettsäure-Alkohole),
  • b) Alkylphenole,
  • c) Kondensate aus Fettsäuren und Äthylenoxiden, wie Poly­ äthylenglykol-Alkylphenyläther, Polyäthylenglykol-Alkyl­ äther und Polyäthylenglykol-Fettsäureester,
  • d) Polyäthylenglykol-Alkylamine, wie N-Polyäthylenglykol­ alkylamin und Polyäthylenglykol-Alkyläther,
  • e) Ester aus Sorbitanen und Fettsäuren, wie Sorbitan-Fettsäu­ reester und Polyäthylenglykol-Sorbitanfettsäureester,
  • f) grenzflächenaktive Mittel, hergestellt aus Polypropylen­ glykol (als hydrophober Rest) und Polyäthylenglykol (als hydrophiler Rest), wie Polypropylenglykol-Polyäthylen­ glykol-Äther,
  • g) Amide aus Fettsäuren und Diäthanolaminen, wie Fettsäure­ diäthanolamide,
  • h) Ester aus Fettsäuren und Saccharose, wie Saccharose-Fett­ säureester, und
  • i) Verseifungsprodukte, die aus Lanolinalkohol oder Lanolin­ fettsäure erhalten werden, wie Polyoxyäthylen-Lanolinal­ koholester und Polyoxyäthylen-lanolinfettsäureester.
Als Lötflußmittel ohne Halogengehalt können eingesetzt werden:
  • a) Abietinsäure,
  • b) Benzoesäure,
  • c) gesättigte Fettsäure mit 12 bis 24 Kohlenstoffatome, wie Stearinsäure, Laurinsäure und Palmitinsäure,
  • d) ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie Ölsäure,
  • e) organische Alkohole, wie Glycerin, Äthylenglykol und Poly­ äthylenglykol mit 4 bis 400 Kohlenstoffatomen,
  • f) Ester von Fettsäuren, wie Fettsäureglycerinester,
  • g) Derivate von Benzotriazol, wie Benzotriazol, Azimidol und 1-N-Benzoyl-benzotriazol.
Zu den erfindungsgemäß eingesetzten Phosphorsäureestern ge­ hören auch Seifen mit organischen Aminen oder einbasigen oder zweibasigen Säuren mit ein oder zwei Alkylresten.
Wenn der Alkylrest groß und nicht wasserlöslich ist, kann eine Umsetzung mit Äthylenoxid oder Neutralisation mit Alkali die hydrophilen Eigenschaften verbessern. Die Phosphorsäure­ ester können vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 200 g/Liter eingesetzt werden. Es wird mindestens einer oder ein Gemisch von mehreren Phosphorsäureestern verwendet.
Die Wirkung des Verfahrens der Erfindung wird durch die Menge der auf das beschichtete Stahlblech aufgebrachten Nachbehand­ lungs-Beschichtung gesteuert. Dagegen übt die Konzentration der Nachbehandlungslösung im wesentlichen keinen Einfluß aus. Eine bestimmte Konzentration der Lösung ist jedoch aus ver­ fahrenstechnischen Gründen bevorzugt. Die Anwesenheit von Ha­ logenionen ist nicht bevorzugt, da sie die Korrosionsfestigkeit verschlechtern.
Zur Stabilisierung der Nachbehandlungslösung und zur Verbes­ serung von Korrosions- und Abnutzungsbeständigkeit können Cr6+ und/oder eine organische Aminseife eingesetzt werden. Eine Cr6+-Konzentration über 3 g/Liter vermindert die Lötbar­ keit merklich und ist deshalb nicht günstig.
Beispiele für organische Aminseifen sind Dodecylamin, Oleoyl­ imidazolin, Aminopropyl-Rindertalgamin und Kolophoniumamin. Die Amine können als Salz mit einer Carbonsäure eingesetzt werden. Eine Aminkonzentration über 100 g/Liter hat zwar noch gewisse Auswirkungen auf die Korrosionsbeständigkeit, jedoch nicht mehr auf die Lötbarkeit. Solche Konzentrationen sind deshalb nicht bevorzugt.
Bekannte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Rostschutz­ mittel stehen zwar zur Verfügung, erfindungsgemäß ist jedoch eine Begrenzung ihrer Zusatzmenge wichtig, um eine Verschlech­ terung der Leitbarkeit zu vermeiden. Beispielsweise erhöht ein Zusatz von Acryl-Emulsionen zwar die Abnutzungsfestigkeit, vermindert aber die Lötbarkeit.
Der pH-Wert der Lösung liegt im Bereich von 3 bis 10. Bei einem pH der Lösung unter 3 nimmt die Stabilität der Lösung ab. Wenn der pH-Wert über 10 liegt, verschlechtern sich die Trocknungseigenschaften der Nachbehandlung.
Die Temperatur der Nachbehandlung ist nicht besonders kri­ tisch. Über 80°C nimmt jedoch die Stabilität der Nachbehand­ lungslösung ab, und es erfolgt Gelierung. Gewöhnlich sind Temperaturen im Bereich von 20 bis 40°C geeignet und wirt­ schaftlich.
Das Beschichtungsverfahren ist nicht besonders kritisch. Es kann als Walzenbeschichtung, Messerbeschichtung, Tauchbe­ schichtung mit anschließender Abstreifwalze oder Luft-Messer­ behandlung durchgeführt werden. Das nachbehandelte Produkt muß für eine Handhabung ausreichend trocken sein.
Die Trockendicke des mit der Nachbehandlungslösung erzeugten Überzugs liegt geeigneterweise im Bereich von 0,01 bis 2 µm. Eine Dicke unter 0,01 µm hat keine Wirkung auf die Korrosions­ festigkeit. Bei einer Dicke über 2 µm nimmt zwar die Korro­ sionsbeständigkeit zu, nicht dagegen die Lötbarkeit.
Die Nachbehandlungslösung kann außerdem Cr6+ oder eine orga­ nische Aminseife enthalten. Sie kann auf Bleche aufgebracht werden, die eine elektrochemisch abgeschiedene Schicht aus Sn, Pb-Sn, Cu oder Zn aufweisen. Dabei werden Lötbarkeit und Korrosionsbeständigkeit der Stahlbleche verbessert, auch nach einer Alterungsbehandlung. Die Anwendung des Verfahrens der Erfindung ist aber nicht auf die genannten Stahlbleche be­ schränkt.
Der Mechanismus der Verbesserung der Eigenschaften der be­ schichteten Stahlbleche der Erfindung ist noch nicht vollstän­ dig aufgeklärt. Vermutlich spielt die Verhinderung der Bildung von Oxiden, Hydroxiden und Carbonaten durch die Beschichtung mit der Nachbehandlungslösung auf dem beschichteten Stahlblech eine Rolle. Da die Nachbehandlung bereits vorhandene Metall­ oxide auflöst oder reduziert, können Benetzung und Diffusion des Lötmaterials gefördert und die Lötbarkeit verbessert werden. Der durch die Nachbehandlung erzeugte Überzug bedeckt das beschichtete Stahlblech gleichmäßig und erhöht seine Kor­ rosionsfestigkeit.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Dicke von 0,5 mm wird als Substrat verwendet und in üblicher Weise in Lauge gesäubert und gebeizt. Nach dem Absprühen mit Wasser wird das Substrat in einem Schwefelsäurebad in einer Menge von 5 g/m² mit Zn elektrolytisch beschichtet und dann nach dem Verfahren der Er­ findung behandelt. Dazu wird eine Nachbehandlungslösung mit einem Gehalt von 10 g/Liter Ammoniumstearat, 20 g/Liter Gly­ cerin und 5 g/Liter Paraffinwachs durch Tauchbeschichtung auf das zinkbeschichtete Stahlblech aufgebracht. Das Stahlblech wird dann bei einer Temperatur von 60°C getrocknet, wobei eine Beschichtung mit einer Dicke von 0,5 µm erhalten wird.
Beispiele 2 bis 17
Stahlblech gemäß Beispiel 1 wird nach dem in Beispiel 1 be­ schriebenen Verfahren behandelt, wobei jedoch Art und Menge der Beschichtung und der Nachbehandlung gemäß Tabelle I ge­ wählt werden.
Vergleichsbeispiel 1
Substrate wie in Beispiel 1 werden in üblicher Weise mit Lauge gereinigt und gebeizt. Nach dem Absprühen mit Wasser wird das Substrat in einem Schwefelsäurebad mit Zink in einer Menge von 10 g/m² beschichtet. Anschließend wird das Substrat in einem Phenolsulfonsäurebad (40°C, 30 A/dm²) nach JP-A-61-19 793 elektrolytisch behandelt.
Vergleichsbeispiel 2
Es wird das Verfahren gemäß JP-A-54-15 432 durchgeführt.
Vergleichsbeispiele 3 bis 12
Vergleichsbeispiel 2 wird mit den in Tabelle I angegebenen Abscheidungs- und Nachbehandlungsmengen wiederholt.
Die Bedingungen der Nachbehandlung sind in Tabelle I und die Auswertung der Eigenschaften in Tabelle II zusammengefaßt.
Aus Tabelle II geht hervor, daß durch die Nachbehandlung mit der Lösung der Erfindung hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Lötbarkeit und Alterungsverhalten erreicht werden. Übliche chemische Behandlungen, wie Chromat- oder Phosphatbehandlung (Vergleichsbeispiele 3 bis 5) bewirkten zwar eine Verbesserung der Korrosionsfestigkeit, verminderten aber die Benetz­ barkeit durch das Lötmaterial. Außerdem ändert sich die Ober­ flächenfärbung und die Korrosionsbeständigkeit nimmt ab.
In den Vergleichsbeispielen 6 bis 8, bei denen die Behandlung mit den Phosphatestern oder Cr6+ der Beispiele 6 bis 8 fehlt, weisen zwar hervorragende Lötbarkeit, jedoch Nachteile im Hinblick auf Korrosionsbeständigkeit und Lötbarkeit nach dem Altern auf.
In den Vergleichsbeispielen 6 bis 8, bei denen in dem Flußmit­ tel zum Löten Halogen enthalten ist, wird zwar hervorragende Korrosionsbeständigkeit erreicht, die Lötbarkeit nach dem Altern ist jedoch im Vergleich zur Nachbehandlung der Erfin­ dung unbefriedigend.
In den Beispielen 1 bis 17 werden - wie in den Tabellen I und II zu sehen ist - hervorragende Korrosionsfestigkeit, Lötbar­ keit und Formbarkeit der Bleche erreicht und diese Eigenschaf­ ten bestehen auch nach der Alterungsbehandlung der beschichte­ ten Bleche.
Auswertung der Eigenschaften
Die in den Beispielen 1 bis 17 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 12 erhaltenen Metallsubstrate werden nach den folgenden Prüfverfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II angegeben.
  • (1) Ausbreitungsfähigkeit des Lötmaterials:
    Eine Blechprobe mit den Abmessungen 50 × 50 mm wird in ein Lötmaterialbad mit einer Temperatur von 250°C eingebracht. Eine Menge von 0,4 g gebogener Lötdraht, d. h. mit einem Kern aus Harz-Flußmittel versehener Lötdraht (JIS Z 3283) wird 30 Sekunden auf die Blechprobe gelegt. Die Fläche, auf der sich das Lötmaterial ausbreitet, wird nach dem Abkühlen ge­ messen: ┤: Fläche des verteilten Lötmittels < 200 mm²;
    ∆: 200 mm² < Fläche des verteilten Lötmittels < 50 mm²;
    ×: Fläche des verteilten Lötmittels < 50 mm².
  • (2) Festigkeit der Lötverbindung:
    Ein Bündel aus 20 Drähten mit einem Durchmesser von 0,18 mm wird auf dem Testblech angeordnet und mit dem Lötmittel mit Harz-Flußmittel (RH 50) verbunden. Dann wird der Aufbau einer Abziehprüfung unterzogen, wobei das Bündel aus den 20 Kupfer­ drähten und das Blech mit dem Lötmittel in entgegengesetzte Richtungen gezogen werden. Es wird das Aussehen der Trennstel­ le bewertet: ┤: Keine Trennung von Draht, Lötmittel und gelötetem Blech;
    ×: Trennung von Draht und Lötmittel oder von Lötmittel und gelötetem Blech.
  • (3) Korrosionsbeständigkeit:
    Eine Blechprobe wird zwei Cyclen eines Salzsprühtests (JIS Z 2371: 8 Stunden Salzsprühen und 16 Stunden Trocknung) unterzogen. Es wird die Entstehung von rotem Rost bewertet; ┤: Kein roter Rost;
    ×: Überall roter Rost.
  • (4) Formbarkeit:
    Blechproben werden dem Erichsen-Test (Er= 7 mm) und dem Du Pont-Schlagtest (1/2′′ × 1 kg × 30 cm) unterzogen. Die Formbarkeit wird nach dem Klebebandtest bewertet. ┤: Keine Trennung von beschichtetem Blech und der Nachbehandlungsschicht;
    ×: Trennung von beschichtetem Blech und Nachbehandlungsschicht.
  • (5) Alterung:
    Blechproben werden 1000 Stunden in einem Thermo-Hygrostat (60°C, relative Feuchtigkeit 95%) gehalten. Bewertet werden das Aussehen (bzw. die Farbänderung), die Korrosionsbeständig­ keit die Lötbarkeit in gleicher Weise wie bei den Bewertungen (1) bis (4).
Tabelle I
Herstellung der Proben
Tabelle II
Tabelle III
Bewertung der Eigenschaften nach 1000 Stunden Alterung

Claims (7)

1. Verfahren zur Nachbehandlung von beschichtetem Stahlblech, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das beschichtete Stahlblech eine Nachbehandlungslösung in einer Menge aufbringt, die einer Trockendicke von 0,02 bis 2 µm entspricht, wobei die Nachbehandlungslösung mindestens einen der folgenden wasserlöslichen oder in Wasser disper­ gierten Stoffe in einer Menge von 2 bis 100 g/Liter ent­ hält:
  • a) Fettalkohole,
  • b) Alkylphenole,
  • c) Kondensate aus Fettsäuren und Äthylenoxid,
  • d) Polyäthylenglykol-Alkylamine,
  • e) Ester aus Sorbitanen und Fettsäuren,
  • f) grenzflächenaktive Stoffe aus Polypropylenglykol als hydrophober Gruppe und Polyäthylenglykol als hydrophiler Gruppe,
  • g) Amide aus Fettsäuren und Diäthanolamin,
  • h) Ester aus Fettsäuren und Saccharose, und
  • i) Verseifungsprodukte aus Lanolin-Alkohol oder Lanolin- Fettsäure,
wobei die Nachbehandlungslösung einen pH-Wert von 3 bis 10 aufweist.
2. Verfahren zur Nachbehandlung von beschichtetem Stahl­ blech, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das beschich­ tete Stahlblech eine Nachbehandlungslösung in einer Men­ ge aufbringt, die 0,02 bis 2 µm Trockendicke entspricht, wobei die Nachbehandlungslösung mindestens einen der fol­ genden wasserlöslichen oder in Wasser dispergierten Stof­ fe in einer Menge von 2 bis 100 g/Liter enthält:
  • a) Abietinsäure,
  • b) Benzoesäure,
  • c) gesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
  • d) ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoff­ atomen,
  • e) organische Alkohole mit 2 bis 400 Kohlenstoffatomen,
  • f) Ester von Fettsäuren,
  • g) Derivate von Benzotriazol und Metalate, Ammoniumsalze und Aminsalze dieser Stoffe,
wobei die Nachbehandlungslösung einen pH-Wert von 3 bis 10 aufweist.
3. Verfahren zur Nachbehandlung von beschichtetem Stahlblech, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das beschichtete Stahlblech eine Nachbehandlungslösung in einer Menge auf­ bringt, die 0,01 bis 2 µm Trockendicke entspricht, wobei die Nachbehandlungslösung mindestens einen wasserlöslichen oder in Wasser dispergierten Phosphorsäureester in einer Menge von 5 bis 200 g/Liter enthält und einen pH-Wert von 3 bis 10 aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nachbehandlungslösung 1 bis 50 g/ Liter Phosphorsäureester und/oder 0,01 bis 3 g/Liter Cr6+ enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nachbehandlungslösung außerdem 10 bis 100 g/Liter einer organischen Aminseife enthält.
DE19873740177 1986-10-02 1987-11-26 Verfahren zur nachbehandlung von beschichtetem stahlblech Granted DE3740177A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61233323A JPS6388085A (ja) 1986-10-02 1986-10-02 めつき鋼板の後処理方法
JP62201023A JPH0611920B2 (ja) 1986-10-02 1987-08-13 半田付け性に優れた複層めっき鋼板
CA000551642A CA1332130C (en) 1986-10-02 1987-11-12 Method for post-treatment of plated steel sheet for soldering
FR8715773A FR2623212B1 (fr) 1986-10-02 1987-11-16 Solution de post-traitement d'une tole d'acier plaquee pour soudage, et procede pour son application

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740177A1 true DE3740177A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=39365786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740177 Granted DE3740177A1 (de) 1986-10-02 1987-11-26 Verfahren zur nachbehandlung von beschichtetem stahlblech

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS6388085A (de)
CA (1) CA1332130C (de)
DE (1) DE3740177A1 (de)
FR (1) FR2623212B1 (de)
GB (1) GB2212521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925169A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Toyo Kohan Co Ltd Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0631444B2 (ja) * 1989-06-07 1994-04-27 東洋鋼板株式会社 半田用複層めっき鋼板
JPH03153883A (ja) * 1989-11-13 1991-07-01 Nkk Corp 潤滑性、耐食性および塗装適合性に優れた複層めつき鋼板
US5069730A (en) * 1991-01-28 1991-12-03 At&T Bell Laboratories Water-soluble soldering paste
FR2683475B1 (fr) * 1991-11-08 1995-07-21 Geb Flux de brasage.
FR2742364B1 (fr) * 1995-12-14 1998-01-09 Lorraine Laminage Procede de traitement de surface d'une tole metallique pour emboutissage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1442210A (fr) * 1965-08-09 1966-06-10 Colloides Ind Francais Sa Produit pour la protection superficielle du cuivre et des alliages cuivreux
US3281284A (en) * 1963-03-25 1966-10-25 Lubrizol Corp Corrosion-proofing composition
AT274515B (de) * 1966-07-27 1969-09-25 Grosvena Ag Verfahren zur Herstellung einer korrosionsverhütenden Zusammensetzung
GB1194751A (en) * 1966-09-30 1970-06-10 Fuji Iron And Steel Company Lt Steel Sheet
US3669705A (en) * 1969-07-09 1972-06-13 Nat Steel Corp Corrosion resistant articles having a zinc surface and process for preparing the same
DE2155726A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Lösung zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen
DE2923068A1 (de) * 1978-06-07 1980-01-17 Albright & Wilson Verfahren zur metalloberflaechenbehandlung
DE2449667C3 (de) * 1974-10-18 1987-07-30 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525597A (en) * 1938-05-16 1940-08-30 Pope S Metaaldraadlampenfabrie Improved method of soft-soldering insulated flexible electric conductors
US2400573A (en) * 1940-12-09 1946-05-21 Albert Kelvin Smith Inhibitors
US2339200A (en) * 1941-08-08 1944-01-11 Frank J Sowa Process for preventing tarnishing of metals
US2638449A (en) * 1949-12-30 1953-05-12 Socony Vacuum Oil Co Inc Reaction products of fatty acids, dialkanolamines, and alkenyl succinic acid anhydrides
GB731121A (en) * 1952-09-24 1955-06-01 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to rust preventive compositions
BE561643A (de) * 1957-01-30
CH381338A (fr) * 1957-02-13 1964-08-31 Duralumin Procédé de soudage par résistance électrique de pièces en aluminium ou en alliage d'aluminium, et appareil pour la mise en oeuvre du procédé
FR1332533A (fr) * 1961-06-13 1963-07-19 Parker Ste Continentale Procédé pour faciliter le formage à froid des métaux sans enlèvement de copeaux
DE1239166B (de) * 1964-08-25 1967-04-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur chemischen Oberflaechen-behandlung von Metallen
US3382081A (en) * 1965-09-02 1968-05-07 Diamond Shamrock Corp Chemical composition and method
GB1125942A (en) * 1965-12-31 1968-09-05 Borg Holding Ag Process for the surface treatment of plants containing water and/or steam
US3530017A (en) * 1967-05-08 1970-09-22 Diversey Corp Process for surface treatment of metal expansion alloys
FR1592166A (de) * 1968-10-23 1970-05-11
SE346486B (de) * 1968-12-23 1972-07-10 Graenges Essem Ab
JPS5327694B2 (de) * 1972-02-05 1978-08-10
GB1421386A (en) * 1973-09-19 1976-01-14 Pyrene Chemical Services Ltd Coating compostions
JPS5227025A (en) * 1975-08-27 1977-03-01 Nippon Steel Corp Surface treatment of galvanized steel iron
GB1550648A (en) * 1976-06-11 1979-08-15 Multicore Solders Ltd Soft soldering
US4077815A (en) * 1976-12-20 1978-03-07 International Business Machines Corporation Water soluble flux
DE2718364C3 (de) * 1977-04-25 1980-02-07 Mannesmannroehren-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zum Korrosionsschutz von Eisen und Stahl durch Phosphatieren und Nachbehandlung mit einem Rostschutzöl
JPS5655592A (en) * 1979-10-08 1981-05-16 Nippon Kokan Kk <Nkk> Surface-treated steel sheet excellent in corrosion resistance after painted
JPS5922793B2 (ja) * 1979-10-23 1984-05-29 新日本製鐵株式会社 鋼材の防錆処理方法
JPS5714751A (en) * 1980-06-30 1982-01-26 Yokogawa Hokushin Electric Corp Vortex current type measuring apparatus
JPS5792192A (en) * 1980-11-27 1982-06-08 Sumitomo Metal Ind Ltd Multiply plated steel plate
JPS5996291A (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 Kawasaki Steel Corp 亜鉛系片面めつき鋼板
JPS59116397A (ja) * 1982-12-21 1984-07-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 高耐食性防錆鋼板
JPS6056436A (ja) * 1983-09-08 1985-04-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 型鍛造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281284A (en) * 1963-03-25 1966-10-25 Lubrizol Corp Corrosion-proofing composition
FR1442210A (fr) * 1965-08-09 1966-06-10 Colloides Ind Francais Sa Produit pour la protection superficielle du cuivre et des alliages cuivreux
AT274515B (de) * 1966-07-27 1969-09-25 Grosvena Ag Verfahren zur Herstellung einer korrosionsverhütenden Zusammensetzung
GB1194751A (en) * 1966-09-30 1970-06-10 Fuji Iron And Steel Company Lt Steel Sheet
US3669705A (en) * 1969-07-09 1972-06-13 Nat Steel Corp Corrosion resistant articles having a zinc surface and process for preparing the same
DE2155726A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Lösung zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen
DE2449667C3 (de) * 1974-10-18 1987-07-30 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE2923068A1 (de) * 1978-06-07 1980-01-17 Albright & Wilson Verfahren zur metalloberflaechenbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59 20 474 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. C, Vol.8, 1984, Nr. 106, (C-223) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925169A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Toyo Kohan Co Ltd Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2212521A (en) 1989-07-26
JPH0611920B2 (ja) 1994-02-16
GB2212521B (en) 1992-07-22
JPS6447894A (en) 1989-02-22
GB8726833D0 (en) 1987-12-23
FR2623212A1 (fr) 1989-05-19
CA1332130C (en) 1994-09-27
JPS6388085A (ja) 1988-04-19
FR2623212B1 (fr) 1994-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743655C3 (de) Legierung zum Tauchgalvanisieren von Stählen und Anwendung derselben
DE2820656C3 (de) Lötflußmittel und dessen Anwendung
DE2601861C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktdrahtes mit geringem Übergangswiderstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE1627741C3 (de) Auf umzuformende Stahlbleche aufgebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60108380T2 (de) Verwendung einer ölzusammensetzung zur temporären behandlung von metalloberflächen
DE3234558A1 (de) Waessrig-saure zinkphosphat-ueberzugsloesungen, solche loesungen verwendende tieftemperatur-verfahren zur bildung chemischer umwandlungsueberzuege auf eisen- und/oder zinkoberflaechen und darin verwendbare ueberzugskonzentrate und titanhaltige metallaktivierende loesungen
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE3925169A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen
DE3445337C2 (de)
DE1954040A1 (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung und Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
DE3740177A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von beschichtetem stahlblech
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE2536119C2 (de) Wasserfreies Tiefziehmittel und dessen Verwendung
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
AT245898B (de) Reinigungs- und Korrosionsschutzmittel für Metalle
DE2116012C3 (de) Verwendung von Imidazoldenvaten als Auftragmittel zur Oberflachenbehandlung eines ohne Flußmittel zu lotenden Metalles
EP1082471A1 (de) Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht
US5639515A (en) Method for post-treatment of plated steel sheet for soldering
DE2241169A1 (de) Schmiermittel
DE2003175C3 (de) Verwendung von 2-Alkylimidazolen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee