DE69622651T2 - Grundanstrich-Zusammensetzung für Pulverlacke - Google Patents
Grundanstrich-Zusammensetzung für PulverlackeInfo
- Publication number
- DE69622651T2 DE69622651T2 DE1996622651 DE69622651T DE69622651T2 DE 69622651 T2 DE69622651 T2 DE 69622651T2 DE 1996622651 DE1996622651 DE 1996622651 DE 69622651 T DE69622651 T DE 69622651T DE 69622651 T2 DE69622651 T2 DE 69622651T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- acid
- primer
- amine compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 33
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 129
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 113
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 73
- -1 aliphatic amine compound Chemical class 0.000 claims description 69
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 45
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 41
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 40
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 32
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 32
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 25
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 claims description 7
- 238000007610 electrostatic coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 141
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 49
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 49
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 description 33
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 32
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C(CN1CC2=C(CC1)NN=N2)=O HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 20
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 20
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 19
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 19
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 17
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 17
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 16
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 13
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 13
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 13
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 12
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 12
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 11
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 10
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920003656 Daiamid® Polymers 0.000 description 9
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 9
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 7
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 5
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 description 4
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical class CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical class CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 3
- PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N Ethylenethiourea Chemical compound S=C1NCCN1 PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- HWVKIRQMNIWOLT-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);octanoate Chemical compound [Co+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O HWVKIRQMNIWOLT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 150000003947 ethylamines Chemical class 0.000 description 3
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical class CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 3
- 150000003941 n-butylamines Chemical class 0.000 description 3
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical class CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical class CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- YDYSEBSNAKCEQU-UHFFFAOYSA-N 2,3-diamino-n-phenylbenzamide Chemical class NC1=CC=CC(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1N YDYSEBSNAKCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound C1CN(CC2=NNN=C21)CC(=O)N3CCN(CC3)C4=CN=C(N=C4)NCC5=CC(=CC=C5)OC(F)(F)F LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical class C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 2
- 125000004888 n-propyl amino group Chemical class [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004998 toluenediamines Chemical class 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 1-(2H-benzotriazol-5-yl)-3-methyl-8-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carbonyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decane-2,4-dione Chemical compound CN1C(=O)N(c2ccc3n[nH]nc3c2)C2(CCN(CC2)C(=O)c2cnc(NCc3cccc(OC(F)(F)F)c3)nc2)C1=O YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 206010007269 Carcinogenicity Diseases 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHKPLLOSJHHKNU-INIZCTEOSA-N [(3S)-3-[8-(1-ethyl-5-methylpyrazol-4-yl)-9-methylpurin-6-yl]oxypyrrolidin-1-yl]-(oxan-4-yl)methanone Chemical compound C(C)N1N=CC(=C1C)C=1N(C2=NC=NC(=C2N=1)O[C@@H]1CN(CC1)C(=O)C1CCOCC1)C FHKPLLOSJHHKNU-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N [3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-ylmethyl)-1-oxa-2,8-diazaspiro[4.5]dec-2-en-8-yl]-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]methanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CC1=NOC2(C1)CCN(CC2)C(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound OCNC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJSBGAIKEORPFG-UHFFFAOYSA-N [[6-amino-1,2,3,4-tetramethoxy-4-(methoxyamino)-1,3,5-triazin-2-yl]-methoxyamino]methanol Chemical compound CONC1(N(C(N(C(=N1)N)OC)(N(CO)OC)OC)OC)OC BJSBGAIKEORPFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003927 aminopyridines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007670 carcinogenicity Effects 0.000 description 1
- 231100000260 carcinogenicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000002332 glycine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007886 mutagenicity Effects 0.000 description 1
- 231100000299 mutagenicity Toxicity 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229920006284 nylon film Polymers 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 229920000083 poly(allylamine) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000006308 propyl amino group Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000013040 rubber vulcanization Methods 0.000 description 1
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
- B05D7/546—No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D109/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D113/00—Coating compositions based on rubbers containing carboxyl groups
- C09D113/02—Latex
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2451/00—Type of carrier, type of coating (Multilayers)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit Polymer beschichteten Metallgegenstands durch Beschichten der Oberfläche eines Metallgegenstands mit einer Form, wie einem Rohr, einem Faden, einem Stab, einer Platte oder Ähnlichem, mit einem Polymer, wie einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Harz oder Ähnlichem durch ein spezielles Grundiermittel, welches einem mit Polymer beschichteten Metallgegenstand nicht nur ausgezeichnetes Aussehen, Korrosionsbeständigkeit, elektrische Isolierung, Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit verleihen kann, sondern auch bemerkenswert hinsichtlich der Haftung zwischen dem Metallgegenstand und dem Polymerüberzug und hinsichtlich der Wasserfestigkeit verbessert ist; und Grundieranstrich-Zusammensetzungen für Pulverlacke dafür.
- Dienpolymere, wie Polybutadien, sind bereits als Grundiermittel für die Aufbringung von pulverisierten, thermoplastischen Harzen, wie pulverisiertes Nylon, verwendet worden. Die Metallgegenstände, die mit Polymeren unter Verwendung solcher Grundiermittel pulverbeschichtet wurden, werden als Rohre, Leitungen, Panele oder Ähnliches aufgrund ihrer ausgezeichneten Beständigkeiten gegen Wasser, Wetter, Korrosion usw. verwendet. Die Gegenstände, die immer in Kontakt mit Wasser sind, z. B. Wasserleitungsrohre, Kanalisationsrohre, Panele für Wasservorratsbehälter, müssen jedoch eine besonders hohe Wasserfestigkeit haben, und der mit einem Polymer unter Verwendung eines solchen Dienpolymers allein als Grundiermittel pulverbeschichtete Metallgegenstand leidet häufig unter Ablösung unter solchen harten Anwendungsbedingungen.
- Weiterhin wird das vorstehende Grundiermittel einem Einbrennen in einem Ofen bei einer hohen Temperatur nach dem Aufbringen und Trocknen unterworfen, wobei halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorethan, als Medium für das Grundiermittel unter den Gesichtspunkten der Trocknungsfähigkeit und der Feuerbeständigkeit verwendet wurden. Die Verwendung von halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Trichlorethan und Chlorfluorkohlenstoff, ist jedoch aufgrund von Forderungen unter dem Gesichtspunkt der Erhaltung der globalen Umwelt, wie dem Schutz der Ozonschicht, beschränkt worden. Obwohl in Betracht gezogen wird, niedrigere aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe als Ersatz für die vorstehenden Komponenten zu verwenden, so haben solche Kohlenwasserstoffe niedrige Flammpunkte und sind toxisch für den menschlichen Körper und stellen daher kein geringes Problem in Bezug auf die Verhinderung von Unglücken und auf die Arbeitsatmosphäre dar.
- Das in der US-Patentschrift 4,268,579 beschriebene gute Grundiermittel enthält ein Dienpolymer und Magnesiumoxid und ist fähig, die Haftfestigkeit zwischen einem Träger und einem thermoplastischen Harzüberzug für eine bemerkenswert lange Zeit aufrecht zu erhalten. Dieses Grundiermittel ist jedoch ebenfalls nicht frei von dem vorstehenden Problem, da ein halogenierter Kohlenwasserstoff als das Medium verwendet wird.
- Ferner haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung in JP-A-7-188584 beschrieben, dass ein Grundiermittel auf Wasserbasis, das ausgezeichnete Bindungseigenschaften aufweist, durch Vermischen eines partiell mit Säure modifizierten Dienpolymers mit einer organischen Aminverbindung erhalten werden kann. Die Bindungseigenschaften dieses Grundiermittels auf Wasserbasis sind jedoch geringer als diejenigen des vorstehenden, Magnesiumoxid enthaltenden Grundiermittels, und daher ist eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht erforderlich gewesen. Wenn Magnesiumoxid zu dem Grundiermittel auf Wasserbasis zugesetzt wird, wird das Magnesiumoxid exotherm in Magnesiumhydroxid umgewandelt, was nicht nur die Haftung als Grundiermittel verringert, sondern auch in nachteiliger Weise das mit Säure modifizierte Dienpolymer ausfällt.
- Dienpolymere, wie Polybutadien, sind bereits als Grundiermittel für die Aufbringung von pulverisierten, thermoplastischen Harzen, insbesondere pulverisiertes Nylon (US-Patentschrift 4,268,579) verwendet worden.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bereits ein Grundmittel auf Wasserbasis entwickelt, das hinsichtlich der Haftung zu den Grundiermitteln des Standes der Technik gleichwertig oder diesen überlegen ist, indem ein teilweise mit Säure modifiziertes Dienpolymer mit einer organischen Aminverbindung oder Ammoniak (JP-A-7-188584) vermischt wird. Dieses Grundiermittel auf Wasserbasis ruft bei ausgezeichneter Sicherheit keine Umweltverschmutzung hervor und kann einen synthetischen Harzüberzug fest an Metall binden. Das Grundiermittel auf Wasserbasis hat jedoch eine zu geringe Wasserfestigkeit, um zur Herstellung von Teilen verwendet zu werden, die mit Wasser oder einer wässrigen Lösung für eine lange Zeit oder bei einer hohen Temperatur in Kontakt gebracht werden, z. B. Trinkwasserrohre, Kanalisationsrohre, Panele für Wasservorratsbehälter usw. Daher muss das Grundiermittel ebenfalls weiter verbessert werden.
- Ferner beschreibt JP-A-56-159257 eine Zusammensetzung aus 100 Teilen Bisphenol A- Epichlorhydrin-Copolymer (I), 3 bis 120 Teilen Carboxygruppen enthaltende Dienpolymere und 30 bis 200 Gew.-% Zinkoxid und/oder Magnesiumoxid in organischen Lösungsmitteln als Grundiermittel für die Beschichtung von Metallen mit pulverisierten Polyamiden.
- Darüber hinaus beschreibt GB-A-917,224 eine Grundanstrich-Zusammensetzung, die ein Harzcopolymer aus einem Dien und einer damit copolymerisierbaren Vinylverbindung zusammen mit einem organischen Beschleuniger für die Kautschukvulkanisierung enthält, wobei das Copolymer und der Beschleuniger in einem flüssigen Medium aufgelöst oder dispergiert sind. Ferner hat die Grundanstrich-Zusammensetzung einen pH-Wert von nicht größer als 5,0 und kann ein Metalloxid als ein Pigment enthalten.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bindungseigenschaften eines Grundiermittels auf Wasserbasis, welches ausgezeichnete Bindungseigenschaften aufweist und kein Problem bezüglich der Arbeitsatmosphäre und der Sicherheit darstellt, beträchtlich zu verbessern.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Studien zum Zweck der Verbesserung der Wasserfestigkeit eines Grundierüberzugs durchgeführt und festgestellt, dass die für den Gegenstand, der in der vorstehenden nassen Atmosphäre verwendet wird, erforderliche Wasserfestigkeit erhalten werden kann, indem ein Grundiermittel verwendet wird, das ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine aliphatische Aminverbindung oder Ammoniak, eine aromatische Polyaminverbindung und ein wässriges Medium enthält, und dass die Verwendung eines durch weitere Zugabe eines anorganischen Füllstoffs zu diesem Grundiermittel erhaltenen Grundiermittels eine weiter verbesserte Wasserfestigkeit ergeben kann. Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellungen geschaffen worden.
- Aromatische Polyaminverbindungen sind jedoch problematisch hinsichtlich der Toxizität, wie Mutagenität, akuter Toxizität und Carcinogenität, der Dispergierbarkeit in Wasser, der Kosten usw., und daher ist die Entwicklung eines Ersatzes dafür gewünscht worden.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ebenfalls festgestellt, dass ein Grundiermittel mit ausgezeichneter Haftung, verringerter Toxizität, verbesserter Dispergierbarkeit und erniedrigter Kosten durch Ersatz der aromatischen Polyaminverbindung der vorstehenden Grundanstrich-Zusammensetzung durch einen Aminvorläufer erhalten werden kann. Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellung geschaffen worden.
- Somit bezieht sich die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf ein Grundiermittel für Pulverlacke, das einen anorganischen Füllstoff mit einem isoelektrischen Punkt von 7 oder größer auf seiner Oberfläche, ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine organische Aminverbindung oder Ammoniak und ein wässriges Medium enthält; auf ein anderes Grundiermittel, das einen anorganischen Füllstoff mit einem isoelektrischen Punkt von 7 oder größer auf seiner Oberfläche hat und schwierig mit Wasser reagiert, ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine organische Aminverbindung oder Ammoniak und ein wässriges Medium enthält; und auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit Polymer beschichten Metallgegenstands, umfassend die Schritte der Beschichtung eines Metallgegenstands auf der Oberfläche mit dem vorstehenden Grundiermittel, Einbrennen der erhaltenen Schicht und Beschichten des erhaltenen Gegenstands auf der Oberfläche mit einem Polymer durch ein Bewegtbett-Tauchbeschichtungsverfahren oder ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren.
- Die Verwendung des Grundiermittels für Pulverlacke der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Haftung zwischen einem Polymerüberzug und Metall, welche durch die Verwendung der Grundiermittel des Standes der Technik auf Lösungsmittelbasis und Wasserbasis nicht ausreichend verstärkt werden konnte, bemerkenswert verbessern. Weiter weist das Grundiermittel der ersten Ausführungsform auf Wasserbasis ebenfalls ausgezeichnete Bindungseigenschaften auf, um die Einrichtung eines Herstellungsverfahrens für einen mit Polymer beschichteten Metallgegenstand zu ermöglichen, das vorteilhaft hinsichtlich der Arbeitsatmosphäre und der Sicherheit ist.
- Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Grundiermittel für Pulverlacke, das ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine aliphatische Aminverbindung oder Ammoniak, eine aromatische Polyaminverbindung und ein wässriges Medium enthält; auf ein anderes Grundiermittel für Pulverlacke, das ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine aliphatische Aminverbindung oder Ammoniak, eine aromatische Polyaminverbindung, einen anorganischen Füllstoff und ein wässriges Medium enthält; und auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit Polymer beschichten Metallgegenstands, umfassend die Schritte der Beschichtung eines Metallgegenstands auf der Oberfläche mit dem vorstehenden Grundiermittel, des Einbrennens der erhaltenen Schicht zur Härtung des Grundiermittels und der Beschichtung des erhaltenen Gegenstands auf der Oberfläche mit einem Polymer durch das Bewegtbett-Tauchbeschichtungsverfahren oder das elektrostatische Beschichtungsverfahren.
- Im Allgemeinen erhöht die Einführung einer vernetzten Struktur in einen Beschichtungsfilm die mechanischen Festigkeiten des Films zur Verbesserung der Beständigkeiten des Films gegen Wärmeausdehnung und Schrumpfung, was folglich eine Verbesserung der Haftung des Films auf einem Träger bewirkt. Das Grundiermittel der zweiten Ausführungsform ist ein Mittel, das durch weitere Zugabe einer aromatischen Polyaminverbindung zu einem Grundiermittel erhalten wurde, das ein teilweise mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine aliphatische Aminverbindung oder Ammoniak und ein wässriges Medium enthält. In dem Einbrennschritt wird das Grundiermittel vernetzt durch die Reaktion der Carboxyl- oder Säureanhydridgruppen des Polymers und/oder der aktiven Gruppen (wie Carboxyl-, Aldehyd- und Epoxygruppen), die durch die Oxidation einer Doppelbindung gebildet wurden, mit der aromatischen Polyaminverbindung, um eine feste Grundierschicht zu ergeben.
- Die Verwendung des Grundiermittels für Pulverlacke der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Wasserfestigkeit bemerkenswert verbessern, die durch die Verwendung der Grundiermittel des Standes der Technik auf Lösungsmittelbasis und Wasserbasis nicht ausreichend erhöht werden konnte. Weiterhin enthält das Grundiermittel der zweiten Ausführungsform Wasser als Medium, was die Einrichtung eines Herstellungsverfahrens für einen mit Polymer beschichteten Metallgegenstand ermöglicht, das vorteilhaft hinsichtlich der Arbeitsatmosphäre und der Sicherheit ist.
- Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Grundiermittel für Pulverlacke, das ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine aliphatische Aminverbindung oder Ammoniak, einen Aminvorläufer und ein wässriges Medium enthält; auf ein anderes Grundiermittel für Pulverlacke, das ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine aliphatische Aminverbindung oder Ammoniak, einen Aminvorläufer, einen anorganischen Füllstoff oder ein wässriges Medium enthält; und auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit Polymer beschichteten Metallgegenstands, umfassend die Schritte des Beschichtens eines Metallgegenstands auf der Oberfläche mit dem vorstehenden Grundiermittel, des Einbrennens der erhaltenen Schicht zur Härtung des Grundiermittels und des Beschichtens des erhaltenen Gegenstands auf der Oberfläche mit einem Polymer durch das Bewegtbett-Tauchbeschichtungsverfahren oder das elektrostatische Beschichtungsverfahren.
- Die Verwendung des Grundiermittels für Pulverlacke der dritten Ausführungsform kann die Wasserfestigkeit beträchtlich verbessern und die Toxizität verringern, worin die Grundiermittel des Standes der Technik auf Lösungsmittelbasis und Wasserbasis problematisch waren. Weiter enthält das Grundiermittel der dritten Ausführungsform Wasser als Medium, was die Einrichtung eines Herstellungsverfahrens für einen mit Polymer beschichteten Metallgegenstand ermöglicht, das hinsichtlich der Arbeitsatmosphäre und der Sicherheit vorteilhaft ist.
- Der in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwendende anorganische Füllstoff ist ein Füllstoff mit einem isoelektrischen Punkt von 7 oder größer auf seiner Oberfläche, und ein solcher anorganischer Füllstoff umfasst Oxide und Hydroxide von verschiedenen Übergangsmetallen, spezifische Ruße usw. Diese anorganischen Füllstoffe können jeweils allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Im Allgemeinen hängt der isoelektrische Punkt eines Metalloxids von den in dem Oxid enthaltenen Verunreinigungen ab und variiert in gewissem Ausmaß abhängig von seinem Herstellungsverfahren oder seinem Reinigungsverfahren (G. A. Parks, Chem. Review, 65, 177 (1965)).
- Einige Metalloxide können für die Grundiermittel auf Wasserbasis nicht verwendet werden, da sie mit Wasser unter Bildung von Hydroxiden reagieren, welche das mit Säure modifizierte Dienpolymer ausfällen. Demgemäß ist das für das Grundiermittel auf Wasserbasis verwendbare Metalloxid beschränkt, und spezifische Beispiele davon umfassen Zinkoxid, Eisenoxid, Kupferoxid, Nickeloxid, Kobaltoxid und Zinnoxid. Zinkoxid ist das erwünschteste Oxid unter dem Gesichtspunkt der Stabilität des Oxids, der Toxizität, der Dispergierbarkeit in dem Grundiermittel, der Kosten usw.
- Der in der ersten Ausführungsform zu verwendende spezifische Ruß ist ein Ruß, der einen pH-Wert über 7 aufweist, wenn er in Wasser dispergiert ist. Spezielle Beispiele von solchem Ruß umfassen Printexes (Produkte von Degussa) und Molaccos (Produkte von Columbian Carbon).
- Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein nicht modifiziertes Dienpolymer für das Grundiermittel auf Basis von organischem Lösungsmittel verwendet werden, und in einem solchen Fall ruft die Zugabe eines Metallhydroxids keine Ausfällung hervor. Demgemäß können nicht nur Metalloxide, sondern auch verschiedene Metallhydroxide als anorganischer Füllstoff mit einem isoelektrischen Punkt von 7 oder größer auf seiner Oberfläche, welcher das Grundiermittel auf Lösungsmittelbasis gemäß der ersten Ausführungsform aufbaut, verwendet werden. Ferner können auch anorganische Füllstoffe verwendet werden, die leicht mit Wasser reagieren.
- Ein solcher anorganischer Füllstoff ist auf seiner Oberfläche in einer Atmosphäre mit einem pH-Wert, welcher den isoelektrischen Punkt des Füllstoffs nicht übersteigt, negativ geladen aufgrund der auf der Oberfläche vorhandenen funktionellen Gruppen oder der Bildung von Metallhydroxid durch Hydratation, und ergibt daher eine starke Wechselwirkung mit Carbonsäure in einer solchen Atmosphäre (H. Murase, "Shiki-zai (Coloring Materials)", 60, 225 (1987)). Andererseits ist es bekannt gewesen, dass, wenn ein mit einem Grundiermittel, das ein Dienpolymer enthält, beschichteter Gegenstand dem Einbrennen unterworfen wird, das Dienpolymer mit atmosphärischem Sauerstoff unter Bildung von Carboxylgruppen reagiert. Wenn ein solches Einbrennen in Gegenwart eines auf seiner Oberfläche negativ geladenen anorganischen Füllstoffs durchgeführt wird, wird demgemäß ein Grundierüberzug gebildet, worin das Dienpolymer fest an den anorganischen Füllstoff gebunden ist, und die Verstärkung einer solchen Grundierschicht leistet einen Beitrag zur Erhöhung der Haftfestigkeit.
- Ferner ist der Unterschied im Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen einem Metall und einem darauf aufgebrachten Harz so groß, dass eine große innere Spannung an der Grenzfläche zwischen dem Metall und dem Harz während der Einbrenn-, Pulverbeschichtungs- und Kühlschritte gebildet wird, welcher für die Herabsetzung der Haftfestigkeit ursächlich ist. Demgemäß ist es erwünscht, dass das Grundiermittel einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der zwischen demjenigen des Metalls und demjenigen des Harzes liegt. Es ist jedoch anzunehmen, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des eingebrannten Dienpolymers nahe demjenigen des Harzes ist. Es wird angenommen, dass die Zugabe des anorganischen Füllstoffs nicht nur den Wärmeausdehnungskoeffizienten der eingebrannten Grundierschicht erniedrigt, um dadurch die innere Spannung an der Grenzfläche herabzusetzen, wodurch die Haftfestigkeit erhöht wird, sondern auch zur Erhöhung der Kohäsion der Grundierschicht beiträgt.
- Es ist bevorzugt, einen anorganischen Füllstoff mit einem isoelektrischen Punkt von 7 oder größer auf seiner Oberfläche in einer Menge von 20 bis 120 Gewichtsteilen, noch bevorzugter von 50 bis 90 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des verwendeten Dienpolymers oder des mit Säure modifizierten Dienpolymers zu verwenden. Wenn die Menge niedriger ist als 20 Gewichtsteile, wird der Wärmeausdehnungskoeffizient der Grundierschicht wenig erniedrigt, was keine ausreichende Abschwächung der inneren Spannung ergibt, d. h. der Zusatz des anorganischen Feststoffs ist wenig wirksam. Wenn andererseits die Menge 120 Gewichtsteile übersteigt, wird nicht nur keine stabile Dispersion gebildet, sondern auch die eingebrannte Grundierschicht wird brüchig, was zu schlechten Bindungseigenschaften führt.
- Das in der ersten Ausführungsform zu verwendende, mit Säure modifizierte Dienpolymer ist ein Polymer, das hergestellt wird durch Copolymerisieren einer Verbindung mit konjugierten Doppelbindungen, z. B. Butadien oder Isopren, mit Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid oder Ähnlichem, oder durch Polymerisieren einer Verbindung mit konjugierten Doppelbindungen und Behandeln des erhaltenen Polymers mit Maleinsäureanhydrid oder Ähnlichem.
- In der ersten Ausführungsform werden Carbonsäureeinheiten in ein Dienpolymer eingeführt, um die Dispersion des Polymers in Wasser zu ermöglichen, und die Menge der eingeführten Säureeinheiten liegt vorzugsweise in einem solchen Bereich, dass ein Säurewert von 5 bis 500 mg KOH/g erhalten wird. Wenn der Säurewert des Polymers niedriger ist als 5 mg KOH/g, ist die Wasserlöslichkeit des erhaltenen Polymers selbst in Form eines Salzes mit einer Aminverbindung gering, was zu keiner stabilen Lösung führt. Wenn andererseits der Säurewert 500 mg KOH/g übersteigt, ist nicht nur die Herstellung eines mit Säure modifizierten Dienpolymers mit einem solchen Säurewert schwierig, sondern es wird auch die Haftung an einen Polymerüberzug, insbesondere nach Behandlung mit heißem Wasser, unvorteilhaft gering aufgrund der zu hohen Hydrophilie der Grundierschicht.
- Es ist geeignet, dass das in der ersten Ausführungsform zu verwendende, mit Säure modifizierte Dienpolymer ein Molekulargewicht von wenigstens 500, vorzugsweise etwa 1000 bis 5000, hat. Wenn das Molekulargewicht des mit Säure modifizierten Polymers zu niedrig ist, ist die Haftung gering, während wenn es zu hoch ist, ist die erhaltene Lösung so viskos, dass sich ein Beschichtungsgewicht ergibt, das über der optimalen Menge liegt. Das optimale Beschichtungsgewicht des mit Säure modifizierten Dienpolymers auf einer Stahlplatte beträgt etwa 0,2 bis 1,2 mg/cm², vorzugsweise 0,3 bis 0,8 mg/cm².
- In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine organische Aminverbindung verwendet, um die Löslichkeit eines mit Säure modifizierten Dienpolymers in Wasser durch die Bildung eines Salzes des Polymers mit der Aminverbindung zu erhöhen. In dem Einbrennschritt wird das so gebildete Salz zu einer organischen Aminverbindung zersetzt, welche aus dem System freigesetzt wird. Demgemäß unterliegt die in der vorliegenden Erfindung zu verwendende organische Aminverbindung keiner besonderen Beschränkung, sondern kann jede im Handel erhältliche, organische Monoaminverbindung mit niedrigem Molekulargewicht sein. Beispiele einer solcher Monoaminverbindung umfassen Allylamine, Isopropylamine, Ethylamine, Isobutylamine, n-Butylamine, sec-Butylamine, t-Butylamine, Propylamine, 2-Ethylhexylamine, Morpholine, Pyridine, Piperidine, Piperazine, Aminoalkohole und Aniline. Alternativ kann anstelle der organischen Aminverbindung Ammoniak verwendet werden.
- In dem Grundiermittel der ersten Ausführungsform auf Wasserbasis werden ein anorganischer Füllstoff mit einem isoelektrischen Punkt von 7 oder größer auf seiner Oberfläche, der schwierig mit Wasser reagiert, eine organische Aminverbindung oder Ammoniak und Wasser in Mengen von 20 bis 120 Gewichtsteilen (vorzugsweise 50 bis 90 Gewichtsteilen), 5 bis 50 Gewichtsteilen (vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsteilen) und 300 bis 1500 Gewichtsteilen (vorzugsweise 400 bis 900 Gewichtsteilen) pro 100 Gewichtsteile des verwendeten, mit Säure modifizierten Dienpolymers verwendet. In der Praxis ist es bevorzugt, die Mengen der Komponenten innerhalb der vorstehenden Bereiche unter Berücksichtigung der Stabilität der Dispersion des Grundiermittels, der Herabsetzung der Trocknungszeit und der Auswahl des Feststoffgehalts zu regeln.
- Das Grundiermittel der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann weiter Kobalt- oder Manganionen enthalten, um die Oxidation in dem Einbrennschritt zu beschleunigen. Es ist geeignet, dass die Kobalt- oder Manganionen in Form einer gleichmäßig in dem Grundiermittel löslichen Verbindung zugesetzt werden, z. B. Kobaltnaphthenat oder Kobaltoctanoat. Es ist geeignet, dass Kobalt- und Magnesiumionen in einer Gesamtsumme von 0,05 bis 1,00 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des verwendeten Dienpolymers oder des mit Säure modifizierten Dienpolymers verwendet werden. Ferner kann ein Dispersionsstabilisator, wie fein vermahlenes Siliciumdioxidgel, zu dem Grundiermittel zugesetzt werden, um die Dispersion des anorganischen Füllstoffs zu unterstützen, um die erneute Aggregation des Füllstoffs zu verhindern.
- Zusätzlich kann das Grundiermittel auf Wasserbasis andere zusätzliche Komponenten enthalten. So kann z. B. Ethylcellosolve, Butylcellosolve oder Ähnliches zu dem Grundiermittel als Additiv zur Verbesserung der Glätte der Oberfläche des Grundierüberzugs und der Fließfähigkeit zugesetzt werden, die sich zeigen, wenn das Grundiermittel auf ein Metall aufgebracht ist. Ferner kann eine kleine Menge eines in Wasser löslichen Rostverhinderers zugesetzt werden, um übermäßiges Rosten zu verhindern.
- Das Verfahren zur Herstellung eines mit Polymer beschichteten Metallgegenstands durch die Verwendung des Grundiermittels für Pulverlacke der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das gleichmäßige Aufbringen des Grundiermittels auf einen gegebenenfalls entfetteten Metallgegenstand nach einem herkömmlichen Verfahren, wie Tauchen, das Einbrennen der erhaltenen Schicht unter Verwendung einer Heizeinrichtung, wie einer Hochfrequenz-Induktionsheizung oder einem elektrischen Ofen, um das Grundiermittel zu härten, und das Beschichten des erhaltenen Gegenstands auf der Oberfläche mit einem Polymer durch das Bewegtbett-Tauchbeschichtungsverfahren oder das elektrostatische Beschichtungsverfahren.
- Das auf einen Metallgegenstand aufgebrachte Grundiermittel wird mit atmosphärischem Sauerstoff in der Einbrennstufe oxidiert, wobei sich aktive Gruppen bilden. Wenn die Einbrennbedingungen zu mild sind, ist die Bildung der aktiven Gruppen unzureichend, während wenn sie zu hart sind, carbonisiert das Grundiermittel, was zu schlechten Bindungseigenschaften führt. Die Einbrenntemperatur beträgt geeigneterweise 250 bis 400ºC. Obwohl die Einbrennzeit in Abhängigkeit von der Einbrenntemperatur variiert, beträgt sie 4 bis 10 Minuten bei einer Einbrenntemperatur von 350ºC.
- Das in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwendende Beschichtungspolymer umfasst thermoplastische und wärmeaushärtende Harze. Bevorzugte Beispiele davon umfassen Polyamid, Polyethylen, Polyester, Polyvinylchlorid, Fluorkohlenstoffharze und Epoxyharze.
- Der Metallgegenstand kann aus verschiedenen industriellen Metallmaterialien, wie Eisen, Stahl oder Aluminium, hergestellt sein und kann verschiedene Formen, wie ein Rohr, ein Faden, ein Stab oder eine Platte, haben.
- Das in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwendende, mit Säure modifizierte Dienpolymer ist ein Polymer, das hergestellt wird durch Copolymerisieren einer Verbindung mit konjugierten Doppelbindungen, z. B. Butadien oder Isopren, mit einer Carbonsäure oder Carbonsäureanhydrid, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid oder Ähnlichem, oder durch Polymerisieren einer Verbindung mit konjugierten Doppelbindungen und Behandeln des erhaltenen Polymers mit Maleinsäureanhydrid oder Ähnlichem.
- In der zweiten Ausführungsform werden Carbonsäureeinheiten in ein Dienpolymer eingeführt, um die Dispersion des Polymers in Wasser zu ermöglichen, und die Menge der eingeführten Säureeinheiten liegt vorzugsweise in einem solchen Bereich, dass sich ein Säurewert von 5 bis 500 mg KOH/g ergibt. Wenn der Säurewert des Polymers niedriger ist als 5 mg KOH/g, ist die Löslichkeit des erhaltenen Polymers in Wasser selbst in Form eines Salzes mit einer Aminverbindung oder Ammoniak niedrig, was nicht zur Bildung einer stabilen wässrigen Lösung führt. Wenn andererseits der Säurewert 500 mg KOH/g übersteigt, ist nicht nur die Herstellung eines mit Säure modifizierten Dienpolymers mit einem so hohen Säurewert schwierig, sondern auch die Haftung nach Behandlung mit heißem Wasser ist unvorteilhaft niedrig aufgrund der zu hohen Hydrophilie der Grundierschicht.
- Es ist geeignet, dass das in der zweiten Ausführungsform zu verwendende, mit Säure modifizierte Dienpolymer ein Molekulargewicht von wenigstens 500, vorzugsweise etwa 1000 bis 5000, hat. Wenn das Molekulargewicht des Dienpolymers zu niedrig ist, ist die Haftung gering, während wenn es zu hoch ist, ist das erhaltene Grundiermittel so viskos, dass sich ein Beschichtungsgewicht ergibt, welches die optimale Menge an einen anzuhaftenden Gegenstand übersteigt. Das optimale Beschichtungsgewicht des mit Säure modifizierten Dienpolymers auf einer Stahlplatte beträgt etwa 0,2 bis 2,5 mg/cm², vorzugsweise 0,3 bis 1,5 mg/cm².
- Die in der zweiten Ausführungsform verwendete aliphatische Aminverbindung oder Ammoniak bildet ein Salz mit einem mit Säure modifizierten Dienpolymer durch die Reaktion der Carboxylgruppen des Polymers, was die Löslichkeit des Polymers in Wasser erhöht. Das so gebildete Salz wird in der Einbrennstufe zu einer aliphatischen Aminverbindung oder Ammoniak zersetzt, welche bzw. welches aus dem System freigesetzt wird. Demgemäß unterliegt die in der zweiten Ausführungsform zu verwendende aliphatische Aminverbindung keiner besonderen Beschränkung, sondern kann jede Aminverbindung mit niedrigem Molekulargewicht sein. Eine aliphatische Polyaminverbindung mit zwei oder mehr Aminogruppen bildet jedoch ein Salz mit zwei oder mehr mit Säure modifizierten Dienpolymer-Molekülen, was eine Gelierung hervorruft, wodurch das Polymer ausgefällt wird. Demgemäß ist die Verwendung einer aliphatischen Monoaminverbindung bevorzugt.
- Die in der zweiten Ausführungsform zu verwendende aliphatische Aminverbindung kann jede primäre, sekundäre und tertiäre Aminverbindung sein. Die Verwendung einer primären oder sekundären, aliphatischen Aminverbindung ergibt jedoch häufig einen Grundierüberzug, der problematisch hinsichtlich der Wasserfestigkeit ist, da eine solche Aminverbindung dazu neigt, eine hydrophile Amidgruppe mit der Carboxylgruppe des Polymers durch Dehydratation in dem Trocknungs- oder Einbrennschritt zu bilden. Daher ist die Verwendung einer tertiären Aminverbindung bevorzugt.
- Spezifische Beispiele der in der zweiten Ausführungsform zu verwendenden aliphatischen Aminverbindung umfassen Allylamine, Isopropylamine, Ethylamine, Isobutylamine, n-Butylamine, sec-Butylamine, t-Butylamine, n-Propylamine, 2-Ethylhexylamine, Morpholine, Piperidine und Aminoalkohole. Aminoalkohole, wie N,N-Dimethylaminoethanol und N,N-Diethylaminoethanol sind besonders unter den Gesichtspunkten der Stabilität des Amins in wässriger Lösung und der Flüchtigkeit in den Trocknungs- und Einbrennschritten erwünscht. Alternativ kann Ammoniak anstelle der aliphatischen Aminverbindung verwendet werden.
- Die in der zweiten Ausführungsform zu verwendende aromatische Polyaminverbindung ist eine aromatische, organische Verbindung mit zwei oder mehr Aminogruppen, die direkt an den aromatischen Ring gebunden sind, und/oder mit Stickstoffatomen, die in dem aromatischen Ring eingebaut sind. Es ist erforderlich, dass die aromatische Polyaminverbindung so wenig flüchtig ist, dass sie in dem Einbrennschritt nicht abdampft, da die Verbindung zum Vernetzen des Polymers in dem Einbrennschritt verwendet wird. Obwohl die Aminogruppen der aromatischen Polyaminverbindung sämtliche primäre, sekundäre und tertiäre Gruppen sein können, ist es bevorzugt, dass die Aminogruppen primäre und/oder sekundäre Gruppen sind, die mit Carbonsäuregruppen reagieren können, was zur Bildung von Amid- und/oder Imidgruppen führt. Da die Basizität einer aromatischen Aminverbindung niedriger ist als diejenige einer aliphatischen Aminverbindung, verursacht der Zusatz einer aromatischen Aminverbindung mit zwei oder mehr Aminogruppen keine Ausfällung des mit Säure modifizierten Dienpolymers, sofern die Aminogruppe einer aliphatischen Aminverbindung in einer Menge vorhanden ist, die gleich ist zu der Menge der Carboxylgruppe des Polymers oder diese übersteigt.
- Spezifische Beispiele der in der zweiten Ausführungsform zu verwendenden aromatischen Polyaminverbindung umfassen Phenylendiamine, Toluylendiamine, Diaminodiphenylmethane, Diaminodiphenylether, Diaminobenzanilide, Diaminodiphenylsulfone, Dianisidine, Aminopyridine, Imidazole, Melamine, Pyrazine und Guanamine. Toluylendiamine, Diaminodiphenylmethane, Diaminodiphenylether, Diaminobenzanilide und Diaminodiphenylsulfone sind unter den Gesichtspunkten der Reaktivität mit einer Carboxylgruppe, der Flüchtigkeit und der Wasserbeständigkeit der Grundierschicht besonders bevorzugt.
- In dem Grundiermittel der zweiten Ausführungsform werden eine organische Aminverbindung oder Ammoniak, eine aromatische Polyaminverbindung und Wasser in Mengen von 5 bis 50 Gewichtsteilen (vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsteilen), 3 bis 30 Gewichtsteilen (vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsteilen) und 300 bis 1500 Gewichtsteilen (vorzugsweise 400 bis 900 Gewichtsteilen) pro 100 Gewichtsteile des verwendeten, mit Säure modifizierten Dienpolymers verwendet. In der Praxis ist es bevorzugt, die Mengen der Komponenten innerhalb der vorstehenden Bereiche unter Berücksichtigung der Stabilität der Dispersion des Grundiermittels, der Verringerung der Trocknungszeit und der Auswahl des Feststoffgehalts zu regeln.
- Obwohl die Zugabe einer aromatischen Polyaminverbindung die Wasserbeständigkeit der Grundierschicht bemerkenswert erhöht, ist die zusätzliche Verwendung eines anorganischen Füllstoffs in dem Fall wirksam, wo eine noch höhere Wasserbeständigkeit benötigt wird. Es wird angenommen, dass die Zugabe eines anorganischen Füllstoffs den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Grundierschicht erniedrigt, um dadurch die Schrumpfkraft zu relaxieren, wodurch die Erniedrigung der Haftung, die während des Eintauchens in heißes Wasser auftritt, verzögert wird.
- Der in der zweiten Ausführungsform zu verwendende anorganische Füllstoff ist vorzugsweise ein Füllstoff mit einem isoelektrischen Punkt von 7 oder größer auf seiner Oberfläche, der schwierig mit Wasser reagiert, und Beispiele eines solchen anorganischen Füllstoffs umfassen Oxide und Hydroxide von verschiedenen Metallen und Rußen. Spezielle Beispiele des in der zweiten Ausführungsform verwendbaren Füllstoffs umfassen Zinkoxid, Eisenoxid, Kupferoxid, Nickeloxid, Kobaltoxid, Zinnoxid und verschiedene Ruße.
- Ein solcher anorganischer Füllstoff ist auf seiner Oberfläche negativ geladen in einer Atmosphäre, die einen pH-Wert hat, der den isoelektrischen Punkt des Füllstoffs aufgrund der auf der Oberfläche vorhandenen funktionellen Gruppen oder der Bildung eines Metallhydroxids durch Hydratation nicht übersteigt und daher starke Wechselwirkung mit Carbonsäure in einer solchen Atmosphäre ergibt (H. Murase, "Shiki-zai (Coloring Materials)", 60, 225 (1987)).
- Es ist bekannt gewesen, dass, wenn ein mit einem Grundiermittel, das ein Dienpolymer enthält, beschichteter Metallgegenstand dem Einbrennen unterworfen wird, das Dienpolymer mit atmosphärischem Sauerstoff unter Bildung von Carboxylgruppen reagiert. Wenn demgemäß ein solches Einbrennen in Gegenwart eines anorganischen Füllstoffs durchgeführt wird, der auf seiner Oberfläche negativ geladen ist, wird ein Grundierüberzug gebildet, worin das Dienpolymer fest an den anorganischen Füllstoff gebunden ist, wovon angenommen wird, dass dies zur Verstärkung des Haftvermögens beiträgt.
- Obwohl die optimale Menge des zuzusetzenden anorganischen Füllstoffs in Abhängigkeit von der erforderlichen Wasserbeständigkeit und dem Verhältnis zu der aromatischen Polyaminverbindung variiert, beträgt sie 20 bis 120 Gewichtsteile, vorzugsweise 50 bis 90 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des Dienpolymers. Wenn die Menge kleiner ist als 20 Gewichtsteile, wird der Wärmeausdehnungskoeffizient des erhaltenen Grundierüberzugs wenig erniedrigt und ergibt keine ausreichende Relaxation der Schrumpfkraft, wodurch keine ausreichende Wasserbeständigkeit erreicht wird. Wenn die Menge 120 Gewichtsteile übersteigt, wird nicht nur keine stabile Dispersion erhalten, sondern die eingebrannte Grundierschicht wird spröde, was zu unzureichenden Bindungseigenschaften führt.
- Das Grundiermittel der zweiten Ausführungsform auf Wasserbasis kann andere zusätzliche Komponenten enthalten. So kann z. B. Ethylcellosolve, Butylcellosolve oder Ähnliches zu dem Grundiermittel als Zusatz zur Verbesserung der Benetzbarkeit und Fluidität zugesetzt werden, die sich zeigen, wenn das Grundiermittel auf ein Metall aufgebracht wird. Weiter kann eine kleine Menge eines in Wasser löslichen Rostverhinderers zugesetzt werden, um übermäßiges Rosten zu verhindern.
- Weiter können Kobalt- oder Manganionen zu der Grundierlösung zur Beschleunigung der Oxidation in dem Einbrennschritt zugesetzt werden. Es ist geeignet, dass die Kobalt- oder Manganionen als eine in der Grundierlösung gleichmäßig lösliche Verbindung zugesetzt werden, z. B. Kobaltnaphthenat oder Kobaltoctanoat. Es ist geeignet, dass Kobalt- und Magnesiumionen in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1,00 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,05 bis 0,6 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des verwendeten, mit Säure modifizierten Dienpolymers verwendet werden.
- Das Verfahren zur Herstellung eines mit Polymer beschichteten Metallgegenstands unter Verwendung des Grundiermittels für Pulverlacke der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das gleichmäßige Aufbringen des Grundiermittels auf einen gegebenenfalls entfetteten Metallgegenstand durch ein herkömmliches Verfahren, wie Tauchen, Trocknen des Grundierüberzugs, Einbrennen des erhaltenen Produkts unter Verwendung einer Heizeinrichtung, wie eine Hochfrequenz-Induktionsheizung oder ein elektrischer Ofen, und Beschichten des erhaltenen Gegenstands auf der Oberfläche mit einem Polymer durch das Bewegtbett-Tauchbeschichtungsverfahren oder das elektrostatische Beschichtungsverfahren.
- Das auf einen Metallgegenstand aufgebrachte Grundiermittel wird mit atmosphärischem Sauerstoff in dem Einbrennschritt oxidiert, wodurch aktive Gruppen gebildet werden. Wenn die Einbrennbedingungen zu mild sind, ist die Bildung der aktiven Gruppen ungenügend, während wenn sie zu hart sind, wird das Grundiermittel carbonisiert, was zu geringem Haftvermögen führt. Die Einbrenntemperatur beträgt geeigneterweise 250 bis 400ºC. Obwohl die Einbrennzeit in Abhängigkeit von der Einbrenntemperatur variiert, beträgt sie 4 bis 10 Minuten bei einer Einbrenntemperatur von 350ºC.
- Das in der zweiten Ausführungsform verwendbare Beschichtungspolymer umfasst thermoplastische Harze, wie Polyamid, Polyolefin, Polyester, Polyvinylchlorid und Fluorkohlenstoffharze, und wärmehärtbare Harze, wie Epoxyharze, obwohl das Beschichtungspolymer nicht auf diese beschränkt ist.
- Weiter können verschiedene industrielle Metallmaterialien, wie Eisen, Stahl, Aluminium und Zink, als das Material des Gegenstands, der in der zweiten Ausführungsform verwendet wird, verwendet werden.
- Der in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwendende Aminvorläufer ist eine Verbindung, die eine Polyaminverbindung durch Erwärmen erzeugen kann. Wenn ein solcher Aminvorläufer zu einem Grundiermittel zugesetzt wird, das ein teilweise mit Säure modifiziertes Dienpolymer enthält, reagieren eine aliphatische Aminverbindung oder Ammoniak und ein wässriges Medium, die Carboxyl- und/oder Säureanhydridgruppen, die in dem mit Säure modifizierten Dienpolymer enthalten sind, und/oder die aktiven Gruppen (wie Carboxyl- und Epoxygruppen), die durch die Oxidation von Doppelbindungen gebildet sind, mit der Polyaminverbindung, die durch die thermische Zersetzung des Vorläufers in dem Einbrennschritt gebildet wird, wobei Amid-, Imid- und/oder Aminbindungen zwischen Polymermolekülen gebildet werden, durch welche eine feste, vernetzte Grundierschicht gebildet werden kann. Im Allgemeinen erhöht die Einführung einer vernetzten Struktur in einen Beschichtungsfilm die mechanischen Festigkeiten des Films, um dadurch seine Beständigkeit gegen innere Spannung zu erhöhen, wodurch folglich die Haftung des Films auf einem Träger verbessert wird.
- Der in der dritten Ausführungsform verwendete Aminvorläufer muss gegenüber mit Säure modifiziertem Polybutadien in einer wässrigen Lösung inert sein, um weder Gelierung noch Ausfällung zu verursachen, wobei der Vorläufer in dem Überzug in dem Einbrennschritt selbst nach der Verdampfung von Wasser und der aliphatischen Aminverbindung oder von Ammoniak verbleiben muss und thermisch zersetzt werden muss, um eine Polyaminverbindung zu erzeugen, die zu der Vernetzung beiträgt. Da mit Säure modifiziertes Polybutadien in Wasser durch Bildung eines Salzes mit einer aliphatischen Aminverbindung oder Ammoniak dispergiert wird, ist es notwendig, dass die Basizität des Aminvorläufers niedriger ist als die der aliphatischen Aminverbindung oder von Ammoniak. Ferner ist es erwünscht, dass der Vorläufer eine hohe Dispergierbarkeit in Wasser aufweist oder in Wasser löslich ist.
- Speziell ist der Aminvorläufer eine Verbindung, die eine Verbindung mit zwei oder mehr reaktiven Aminogruppen bilden kann, z. B. Melamin oder Ethylendiamin oder Ähnliches, und Beispiele einer solchen Verbindung umfassen Harnstoff, Thioharnstoff, Ethylenharnstoff, Ethylenthioharnstoff, Dicyandiamid und Trimethylolmelamin, obwohl der Vorläufer nicht auf diese Verbindungen beschränkt ist. Harnstoff, Ethylenharnstoff und Dicyandiamid sind unter dem Gesichtspunkt der Basizität, der Flüchtigkeit, der Zersetzbarkeit, der Hydrophilie, der Haftungsverbesserung, der Toxizität, der Stabilität in wässriger Lösung, der Kosten usw. besonders erwünscht.
- Die Menge des in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Aminvorläufers beträgt 1 bis 30 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des mit Säure modifizierten Dienpolymers. Wenn die Menge kleiner ist als 1 Gewichtsteil, wird keine Verbesserung der Haftung beobachtet, während wenn sie 30 Gewichtsteile übersteigt, ist die Wasserbeständigkeit des erhaltenen Grundierüberzugs gering aufgrund seiner erhöhten Polarität in der Grundierschicht.
- Das in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwendende, mit Säure modifizierte Dienpolymer ist ein Polymer, das hergestellt wird durch Copolymerisieren einer Verbindung mit konjugierten Doppelbindungen, z. B. Butadien oder Isopren, mit einer Carbonsäure oder einem Carbonsäureanhydrid, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid oder Ähnlichem, oder durch Polymerisieren einer Verbindung mit konjugierten Doppelbindungen und Behandeln des erhaltenen Polymers mit Maleinsäureanhydrid oder Ähnlichem.
- In der dritten Ausführungsform werden Carbonsäureeinheiten in ein Dienpolymer eingeführt, um die Dispersion des Polymers in Wasser zu ermöglichen, und die Menge der eingeführten Säureeinheiten liegt vorzugsweise in einem solchen Bereich, dass sich ein Säurewert von 5 bis 500 mg KOH/g ergibt. Wenn der Säurewert des Polymers kleiner ist als 5 mg KOH/g, ist die Wasserlöslichkeit des erhaltenen Polymers selbst in der Form eines Salzes mit einer Aminverbindung oder Ammoniak gering, wodurch keine stabile wässrige Lösung gebildet wird. Wenn andererseits der Säurewert 500 mg KOH/g übersteigt, ist nicht nur die Herstellung eines mit Säure modifizierten Dienpolymers mit einem solchen Säurewert schwierig, sondern es ist auch die Haftung nach der Behandlung mit heißem Wasser unvorteilhaft niedrig aufgrund der zu hohen Hydrophilie der Grundierschicht.
- Es ist geeignet, dass das in der dritten Ausführungsform zu verwendende, mit Säure modifizierte Dienpolymer ein Molekulargewicht von wenigstens 500, vorzugsweise etwa 1000 bis 5000, hat. Wenn das Molekulargewicht des Polymers zu niedrig ist, ist die Haftung gering, während wenn es zu hoch ist, ist das erhaltene Grundiermittel so viskos, dass sich ein Beschichtungsgewicht ergibt, das die optimale Menge an einen anzuhaftenden Gegenstand übersteigt. Das optimale Beschichtungsgewicht des mit Säure modifizierten Dienpolymers auf einer Stahlplatte beträgt etwa 0,2 bis 2,5 mg/cm², vorzugsweise 0,3 bis 1,5 mg/cm².
- Die in der dritten Ausführungsform verwendete aliphatische Aminverbindung oder Ammoniak bildet ein Salz mit einem mit Säure modifizierten Dienpolymer durch die Reaktion mit der Carboxylgruppe des Polymers, wodurch die Löslichkeit des Polymers in Wasser erhöht wird. Das so gebildete Salz wird in dem Trocknungs- oder Einbrennschritt zu einer aliphatischen Aminverbindung zersetzt, welche aus dem System entfernt wird. Demgemäß unterliegt die in der dritten Ausführungsform zu verwendende aliphatische Aminverbindung keiner besonderen Beschränkung, sondern kann jede aliphatische Aminverbindung mit niedrigem Molekulargewicht sein. Eine aliphatische Polyaminverbindung mit zwei oder mehreren Aminogruppen bildet jedoch ein Salz mit zwei oder mehreren mit Säure modifizierten Dienpolymermolekülen, was eine Gelierung verursacht, wodurch das Polymer ausfällt. Demgemäß ist die Verwendung einer aliphatischen Monoaminverbindung bevorzugt.
- Die in der dritten Ausführungsform zu verwendende aliphatische Aminverbindung kann jede primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Aminverbindung sein. Die Verwendung einer primären oder sekundären aliphatischen Aminverbindung ergibt jedoch häufig eine Grundierschicht mit problematischer Wasserbeständigkeit, da eine solche Aminverbindung zur Bildung einer hydrophilen Amidgruppe mit der Carboxylgruppe des Polymers durch Dehydratation in dem Trockungs- oder Einbrennschritt neigt. Daher ist die Verwendung einer tertiären Aminverbindung bevorzugt. Spezifische Beispiele der in der dritten Ausführungsform zu verwendenden aliphatischen Aminverbindung umfassen Allylamine, Isopropylamine, Ethylamine, Isobutylamine, n-Butylamine, sec-Butylamine, t-Butylamine, n-Propylamine, 2-Ethylhexylamine, Morpholine, Piperidine und Aminoalkohole. Aminoalkohole, wie N,N-Dimethylaminoethanol und N,N-Diethylaminoethanol sind unter den Gesichtspunkten der Stabilität des Amins in einer wässrigen Lösung und der Flüchtigkeit in den Trocknungs- und Einbrennschritten besonders erwünscht. Alternativ kann Ammoniak anstelle der aliphatischen Aminverbindung verwendet werden.
- In der dritten Ausführungsform bewirkt die Zugabe eines Aminvorläufers eine bemerkenswerte Verbesserung der Wasserbeständigkeit. In dem Fall, wo eine noch höhere Wasserbeständigkeit benötigt wird, ist es jedoch wirksam, zusätzlich einen anorganischen Füllstoff zu verwenden. Es wird angenommen, dass die Zugabe eines anorganischen Füllstoffs den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Grundierschicht erniedrigt, um dadurch die Konzentration der Spannung an der Grenzfläche wirksam zu relaxieren, wodurch die während des Eintauchens in heißes Wasser auftretende Erniedrigung der Haftung verzögert wird.
- Der in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwendende anorganische Füllstoff ist vorzugsweise ein Füllstoff, der kaum mit Wasser reagiert, und Beispiele davon umfassen Oxide und Hydroxide von verschiedenen Metallen und Ruße. Spezifische Beispiele des verwendbaren Füllstoffs umfassen Zinkoxid, Eisenoxid, Kupferoxid, Nickeloxid, Kobaltoxid, Zinnoxid und verschiedene Ruße. Obwohl die optimale Menge des verwendeten anorganischen Füllstoffs in Abhängigkeit von der erforderlichen Wasserbeständigkeit, dem Verhältnis zu dem Aminvorläufer usw. variiert, beträgt sie 20 bis 120 Gewichtsteile, vorzugsweise 50 bis 90 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des Dienpolymers.
- Das Grundiermittel der dritten Ausführungsform auf Wasserbasis kann weiterhin andere Komponenten enthalten. So kann z. B. Ethylcellosolve, Butylcellosolve oder Ähnliches zu dem Grundiermittel als Zusatz zur Verbesserung der Benetzbarkeit und der Fluidität zugesetzt werden, die sich zeigen, wenn das Grundiermittel auf ein Metall aufgebracht ist. Ferner kann eine kleine Menge eines in Wasser löslichen Rostverhinderers zugesetzt werden, um übermäßiges Rosten zu verhindern. Weiterhin kann eine kleine Menge eines Antioxidans zugesetzt werden, um die Oxidation des Dienpolymers zu hemmen.
- Ferner können Kobalt- oder Manganionen zu der Grundierlösung zur Beschleunigung der Oxidation in dem Einbrennschritt zugesetzt werden. Es ist geeignet, dass die Kobalt- oder Manganionen als eine in der wässrigen Grundierlösung gleichmäßig lösliche Verbindung zugesetzt werden, z. B. Kobaltnaphthenat oder Kobaltoctanoat. Es ist geeignet, dass die Kobalt- und Magnesiumionen in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1,00 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,05 bis 0,6 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des verwendeten, mit Säure modifizierten Dienpolymers verwendet werden.
- Ein geeigneter Vernetzungskatalysator, wie ein Amin, eine Säure oder ein Salz, können ebenfalls zu der Grundierlösung zugesetzt werden, um die Vernetzung in dem Einbrennschritt zu beschleunigen, obwohl die Vernetzung mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit selbst ohne einen Katalysator abläuft. Der Katalysator muss während des Einbrennschritts in dem Grundierüberzug verbleiben, so dass ein wenig flüchtiger Katalysator ausgewählt wird. Die Zugabe einer Säure in einer zu großen Menge erniedrigt den pH-Wert des Grundiermittels, was die Ausfällung des Polymers verursacht. Demgemäß muss die Menge der zuzusetzenden Säure oder des Salzes in einem solchen Bereich festgelegt werden, dass das erhaltene Grundiermittel einen pH-Wert von 7 oder darüber hat. Phosphorsäure und Schwefelsäure werden als Säure unter den Gesichtspunkten der Flüchtigkeit usw. verwendet, während Ammoniumphosphat und Ammoniumsulfat als Salz ausgewählt werden. Weiter ist es bevorzugt, eine wenig flüchtige, tertiäre Aminverbindung, wie Dimethylaminopyridin, Dimethylbenzylamin oder Triethanolamin, als Amin zu verwenden.
- Das Verfahren zur Herstellung eines mit Polymer beschichteten Metallgegenstands unter Verwendung des Grundiermittels für Pulverlacke der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das gleichmäßige Aufbringen des Grundiermittels auf einen gegebenenfalls entfetteten Metallgegenstand durch ein herkömmliches Verfahren, wie Tauchen, das Trocknen der Grundierschicht, das Einbrennen des erhaltenen Produkts unter Verwendung einer Heizeinrichtung, wie einer Hochfrequenz-Induktionsheizung oder eines elektrischen Ofens, und das Beschichten des erhaltenen Gegenstands auf der Oberfläche mit einem Polymer durch das Bewegtbett-Tauchbeschichtungsverfahren oder das elektrostatische Beschichtungsverfahren.
- Das auf einen Metallgegenstand aufgebrachte Grundiermittel wird mit atmosphärischem Sauerstoff in dem Einbrennschritt oxidiert, wodurch aktive Gruppen gebildet werden. Wenn die Einbrennbedingungen zu mild sind, ist die Bildung der aktiven Gruppen ungenügend, während wenn sie zu hart sind, wird das Grundiermittel carbonisiert, was zu ungenügenden Bindungseigenschaften führt. Die Einbrenntemperatur beträgt geeigneterweise 250 bis 400ºC, vorzugsweise 300 bis 380ºC. Obwohl die Einbrennzeit in Abhängigkeit von der Einbrenntemperatur variiert, beträgt sie 4 bis 10 Minuten bei einer Einbrenntemperatur von 350ºC.
- Das in der dritten Ausführungsform verwendbare Beschichtungspolymer umfasst thermoplastische Harze, wie Polyamid, Polyolefin, Polyester, Polyvinylchlorid und Fluorkohlenstoffharze, und wärmehärtbare Harze, wie Epoxyharze.
- Ferner können verschiedene industrielle Metallmaterialien, wie Eisen, Stahl, Aluminium und Zink, als das Material des in der dritten Ausführungsform verwendeten Gegenstands verwendet werden.
- Fig. 1 zeigt einen Probekörper für eine Ablöseprüfung, welcher eine Stahlplatte mit "L"-Form ist, dessen unterer Teil durch Tauchen grundiert ist; Fig. 2 zeigt einen Prüfkörper, der durch Beschichten der gesamten Oberfläche des vorstehenden Prüfkörpers mit einem Nylon und Einkerben des erhaltenen Produkts erhalten wurde; und Fig. 3 zeigt einen Prüfkörper zur Bestimmung der Ablösefestigkeit des aufgebrachten Teils nach dem Eintauchen in heißes Wasser, worin der von dem oberen, nicht beschichteten Teil abgelöste Nylonfilm und der erhaltene obere Teil der Platte, der keinen Nylonüberzug hat, an eine Zugprüfungsvorrichtung befestigt sind.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im Einzelnen mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
- Eine wässrige Lösung eines Metallchlorids mit einer Konzentration von 10 mÄq./l wurde hergestellt, und 20 ml dieser Lösung wurden in ein Becherglas gegeben. Eine vorbestimmte Menge einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid mit einer Konzentration von 100 mÄq./l wurde in das Becherglas zugesetzt, um die Geschwindigkeit der elektrophoretischen Bewegung und den pH-Wert zu bestimmen. Da keine Bewegung von Kolloidteilchen bei dem isoelektrischen Punkt der Teilchen beobachtet wird, wurde die Bestimmung der Geschwindigkeit der elektrophoretischen Wanderung mit verschiedenen Mengen der zugesetzten wässrigen Lösung von Natriumhydroxid wiederholt, und der pH-Wert, bei welchem die Geschwindigkeit der elektrophoretischen Wanderung Null war, wurde als isoelektrischer Punkt betrachtet.
- Bei der vorstehenden Bestimmung wird der isoelektrische Punkt eines Metallhydroxids gemessen. Der isoelektrische Punkt eines Metallhydroxids kann jedoch betrachtet werden als derjenige der Oberfläche eines Metalloxids, das dem Hydroxid entspricht, da die Oberfläche eines Metalloxids in ein hierzu entsprechendes Hydroxid durch Hydratation mit der Umgebungsfeuchtigkeit umgewandelt wird.
- Im Falle der Verwendung von Zinkchlorid wird die Geschwindigkeit der elektrophoretischen Wanderung etwa Null zu dem Zeitpunkt, wenn 2,0 ml der wässrigen Lösung von Natriumhydroxid zugesetzt worden sind, und der pH-Wert bei dem Punkt beträgt 9,2. Demgemäß ist der isoelektrische Punkt von Zinkoxid 9,2.
- Der isoelektrische Punkt von Ruß oder Ähnlichem kann durch das vorstehende Verfahren nicht bestimmt werden. In einem solchen Fall wird der pH-Wert einer wässrigen Dispersion eines anorganischen Füllstoffs, bestimmt gemäß JIS K5101/24, als sein isoelektrischer Punkt betrachtet.
- Flüssiges Polybutadien B-3000 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 3000, 100 g) wurde in 900 g Trichlorethan aufgelöst. Zinkoxid (ein Produkt von Nacarai Tesque, Reagens von besonderer Reinheit, 70 g) wurde zu der vorstehend hergestellten Lösung zugesetzt, gefolgt von ausreichendem Vermischen.
- Eine Stahlplatte mit "L"-Form, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einem unteren Teil von 80 · 70 · 3 mm zur Bewertung der Haftfestigkeit und einem oberen Teil von 70 · 70 · 3 mm, der an eine Zugprüfungsvorrichtung zu befestigen ist, wurde einer Rostentfernung und Entfettung unterworfen. Das vorstehend hergestellte Grundiermittel wurde auf den unteren Teil der Stahlplatte zur Bewertung der Haftfestigkeit durch Tauchen aufgebracht und bei Raumtemperatur etwa 10 Minuten getrocknet. Die erhaltene Stahlplatte wurde in einem elektrischen Ofen 7 Minuten bei 350ºC erhitzt und 7 Sekunden in ein Bewegtbett eingetaucht, das mit pulverisiertem Nylon 12 (Daiamid Z 2073 grau) gefüllt war. Die erhaltene Platte wurde 1 Minute mit Luft und einige Minuten mit Wasser gekühlt.
- Die so erhaltene, mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde in einem Abstand von 15 mm (wie in Fig. 2 gezeigt) eingekerbt und für eine vorbestimmte Zeit in heißem Wasser von 95ºC aufbewahrt. Wie in Fig. 3 gezeigt, wurde der Nylon-Beschichtungsfilm auf dem oberen Teil von der Stahlplatte abgelöst und an eine Zugprüfungsvorrichtung befestigt. Die Ablösefestigkeit wurde bei einer Ablösegeschwindigkeit von 50 mm/min bestimmt.
- Diese Prüfung wurde drei- oder viermal wiederholt, und die mittlere Ablösefestigkeit wurde berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 1 wiedergegeben.
- Kupfer(II)-oxid (ein Produkt von Nacarai Tesque, Reagens von besonderer Reinheit) wurde anstelle des Zinkoxids in Beispiel 1 - 1 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 1 wiedergegeben.
- Zinn(IV)-oxid (ein Produkt von Nacarai Tesque, Reagens von besonderer Reinheit) wurde anstelle des Zinkoxids in Beispiel 1 - 1 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 1 wiedergegeben.
- Kobaltoxid (ein Produkt von Nacarai Tesque, Reagens von besonderer Reinheit) wurde anstelle des Zinkoxids in Beispiel 1 - 1 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 1 wiedergegeben.
- Molacco H (ein Produkt von Columbia Carbon) wurde anstelle des Zinkoxids in Beispiel 1 - 1 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 1 wiedergegeben.
- Flüssiges Polybutadien B-3000 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 3000, 100 g) wurde in 900 g Trichlorethan aufgelöst. Eine mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 - 1 unter Verwendung dieser Trichlorethanlösung hergestellt, in heißem Wasser aufbewahrt und der Zugprüfung unterworfen, um die Ablösefestigkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 1 wiedergegeben.
- Siliciumoxid (Wakogel, ein Produkt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) wurde anstelle des Zinkoxids in Beispiel 1 - 1 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 1 wiedergegeben.
- Ruß (Special black 250, ein Produkt von Degussa) wurde anstelle des Zinkoxids in Beispiel 1 - 1 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 1 wiedergegeben. Tabelle 1 - 1
- *PH-Wert einer wässrigen Dispersion (JIS K 5101/24)
- Flüssiges Polybutadien BN-1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde homogen mit 15 ml Dimethylaminoethanol und 30 ml Butylcellosolve vermischt, gefolgt von der Zugabe von 4,5 g Kobaltnaphthenat und 850 g Wasser. Dann wurden 105 g Zinkoxid zu der so erhaltenen Mischung zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde gleichmäßig vermischt.
- Eine Stahlplatte mit "L"-form, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einem unteren Teil von 80 · 70 · 3 mm zur Bewertung der Haftfestigkeit und einem oberen Teil von 70 · 70 · 3 mm, der an eine Zugprüfungsvorrichtung zu befestigen ist, wurde einer Entrostung und Entfettung unterworfen. Das vorstehende hergestellte Grundiermittel wurde auf den unteren Teil der Stahlplatte zur Bewertung der Haftfestigkeit durch Tauchen aufgebracht und 1 Stunde bei 80ºC getrocknet. Die erhaltene Stahlplatte wurde in einem elektrischen Ofen 7 Minuten bei 350ºC erhitzt und 7 Sekunden in ein Bewegtbett eingetaucht, das mit pulverisiertem Nylon 12 (Daiamid Z 2073 grau) gefüllt war. Die erhaltene Platte wurde mit Luft 1 Minute und mit Wasser mehrere Minuten gekühlt.
- Die so erhaltene, mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde in einem Abstand von 15 mm (wie in Fig. 2 gezeigt) eingekerbt und für eine vorbestimmte Zeit in heißem Wasser von 95ºC aufbewahrt. Der Nylonbeschichtungsfilm des oberen Teils wurde von der Stahlplatte abgelöst und an eine Zugprüfungsvorrichtung befestigt. Die Ablösefestigkeit wurde mit einer Ablösegeschwindigkeit von 50 mm/min bestimmt. Diese Prüfung wurde drei- oder vielmal wiederholt, und die mittlere Ablösefestigkeit wurde berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 2 wiedergegeben.
- Die Menge (105 g) von Zinkoxid in Beispiel 1 - 6 wurde auf 75 g erniedrigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 2 wiedergegeben.
- Die Menge (105 g) von Zinkoxid in Beispiel 1 - 6 wurde auf 30 g erniedrigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 2 wiedergegeben.
- Die Menge (105 g) von Zinkoxid in Beispiel 1 - 6 wurde auf 135 g erhöht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 2 wiedergegeben.
- Ruß (Molacco H, ein Produkt von Columbian Carbon, 105 g) wurde anstelle des Zinkoxids (105 g) in Beispiel 1 - 6 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 2 wiedergegeben.
- Flüssiges Polybutadien BN-1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde homogen mit 15 ml Dimethylaminoethanol, 30 ml Butylcellosolve, 4,5 g Kobaltnaphthenat und 850 g Wasser vermischt. Eine mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 - 6 unter Verwendung der vorstehend hergestellten wässrigen Lösung hergestellt, in heißem Wasser aufbewahrt und der Zugprüfung unterworfen, um die Ablösefestigkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 2 wiedergegeben.
- Ruß (Special black 250, ein Produkt von Degussa, 105 g) wurde anstelle des Zinkoxids (105 g) in Beispiel 1 - 6 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 2 wiedergegeben. Tabelle 1 - 2
- *pH-Wert einer wässrigen Dispersion
- Flüssiges Polybutadien BN1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde vollständig mit 30 g Dimethylaminoethanol und 30 g Butylcellosolve vermischt. 4,5 g Kobaltnaphthenat, 15 g Harnstoff und 850 g Wasser wurden zur Bildung einer homogenen Lösung zu der vorstehend hergestellten Mischung zugesetzt. Dann wurde eine Mischung von 79 g Zinkoxid mit 26 g Fe&sub3;O&sub4; zu der homogenen Lösung zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde einige Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen und geprüft, ob oder ob nicht das gebildete Sediment durch sanftes Rühren wieder dispergiert werden konnte.
- Eine Stahlplatte wurde einer Rostentfernung und Entfettung unterworfen. Das vorstehend hergestellte Grundiermittel wurde auf die erhaltene Stahlplatte durch Tauchen aufgebracht und 1 Stunde bei 80ºC getrocknet. Die erhaltene Stahlplatte wurde in einem elektrischen Ofen 7 Minuten bei 350ºC erhitzt, in ein Bewegtbett eingetaucht, das mit pulverisiertem Nylon 12 (Daiamid Z 2073 grau) gefüllt war, und mit Luft 1 Minute und mit Wasser einige Minuten gekühlt. Die so erhaltene, mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde für eine vorbestimmte Zeit in heißem Wasser von 95ºC aufbewahrt, mit einem Schneidmesser eingekerbt und der Ablöseprüfung bei einem Ablösewinkel von 90º unterworfen, um die Haftung zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 3 wiedergegeben.
- Ein anderes Grundiermittel wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 - 11 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die verwendeten Mengen von Zinkoxid und Fe&sub3;O&sub4; auf 52,5 g und 52,5 g geändert wurden. Die anderen Komponenten und die Verfahren zur Bewertung der Dispergierbarkeit des Füllstoffs und der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 1 - 11. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 3 wiedergegeben.
- Ein anderes Grundiermittel wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 - 11 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die verwendeten Mengen von Zinkoxid und Fe&sub3;O&sub4; auf 26 g und 79 g geändert wurden. Die anderen Komponenten und die Verfahren zur Bewertung der Dispergierbarkeit des Füllstoffs und der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 1 - 11. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 3 wiedergegeben.
- Ein anderes Grundiermittel wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 - 6 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 105 g Zinkoxid anstelle der Mischung von Zinkoxid mit Fe&sub3;O&sub4; verwendet wurden. Die anderen Komponenten und die Verfahren zur Bewertung der Dispergierbarkeit des Füllstoffs und der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 1 - 11. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 3 wiedergegeben.
- Ein anderes Grundiermittel wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 - 11 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 105 g Fe&sub3;O&sub4; anstelle der Mischung von Zinkoxid mit Fe&sub3;O&sub4; verwendet wurden. Die anderen Komponenten und die Verfahren zur Bewertung der Dispergierbarkeit des Füllstoffs und der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 1 - 11. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 - 3 wiedergegeben. Tabelle 1 - 3
- Bemerkungen)
- Haftung: O ... nicht abgelöst,
- Δ ... teilweise abgelöst,
- x ... abgelöst
- Grundformulierung: BN1015 100 Gewichtsteile, Dimethylaminoethanol 20 Gewichtsteile, Butylcellosolve 20 Gewichtsteile, Kobaltnaphthenat 3 Gewichtsteile, Wasser 566 Gewichtsteile
- Flüssiges Polybutadien BN1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde mit 30 g Dimethylaminoethanol und 30 g Butylcellosolve ausreichend vermischt, gefolgt von der Zugabe von 4,5 g Kobaltnaphthenat und 850 g Wasser. Dann wurden 15 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan zu der vorstehend hergestellten, homogenen, wässrigen Lösung zugesetzt, gefolgt von Vermischen.
- Eine Stahlplatte wurde einer Rostentfernung und Entfettung unterworfen. Das vorstehend hergestellte Grundiermittel wurde auf die erhaltene Stahlplatte durch Tauchen aufgebracht und 1 Stunde bei 80ºC getrocknet. Die erhaltene Stahlplatte wurde in einem elektrischen Ofen 7 Minuten bei 350ºC erhitzt, 7 Sekunden in ein Bewegtbett eingetaucht, das mit pulverisiertem Nylon 12 (Daiamid Z 2073 grau) gefüllt war, und mit Luft 1 Minute und mit Wasser einige Minuten gekühlt. Die so erhaltene, mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde für eine vorbestimmte Zeit in heißem Wasser von 95ºC aufbewahrt, mit einem Schneidmesser eingekerbt und auf die Haftung geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 - 1 wiedergegeben.
- 1,3-Diaminobenzol (m-Phenylendiamin, 15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 2 - 1.
- 1,2-Diaminobenzol (o-Phenylendiamin, 15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 2 - 1.
- 2,4-Diaminotoluol (m-Toluylendiamin, 15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 2 - 1.
- 4,4'-Diaminodiphenylsulfon (15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 2 - 1.
- 4,4'-Diaminodiphenylether (15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 2 - 1.
- Melamin (15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 2 - 1.
- Benzoguanamin (15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 2 - 1.
- Flüssiges Polybutadien BN1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde ausreichend mit 30 g Dimethylaminoethanol und 30 g Butylcellosolve vermischt. 4,5 g Kobaltnaphthenat und 850 g Wasser wurden zu der vorstehend erhaltenen Mischung zur Bildung einer homogenen wässrigen Lösung zugesetzt.
- Unter Verwendung des vorstehend hergestellten Grundiermittels wurde eine andere, mit Nylon beschichtete Stahlplatte hergestellt und auf die Haftung nach der Aufbewahrung in heißem Wasser bewertet. Die Einzelheiten sind die gleichen wie in Beispiel 2 - 1.
- m-Xylylendiamin (15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 2 - 1.
- Polyallylamin (ein Produkt von Nitto Boseki Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 10000, 15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 2 - 1.
- Flüssiges Polybutadien BN1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde ausreichend mit 30 g Dimethylaminoethanol und 30 g Butylcellosolve vermischt, gefolgt von der Zugabe von 4,5 g Kobaltnaphthenat und 850 g Wasser. Dann wurden 15 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 105 g Zinkoxid zu der vorstehend hergestellten, homogenen, wässrigen Lösung zugesetzt, gefolgt von Vermischen.
- Eine Stahlplatte wurde einer Entrostung und Entfettung unterworfen. Das vorstehend hergestellte Grundiermittel wurde auf die erhaltene Stahlplatte durch Tauchen aufgebracht und 1 Stunde bei 80ºC getrocknet. Die erhaltene Stahlplatte wurde in einem elektrischen Ofen 7 Minuten bei 350ºC erhitzt, 7 Sekunden in ein Bewegtbett eingetaucht, das mit pulverisiertem Nylon 12 (Daiamid Z 2073 grau) gefüllt war, und mit Luft 1 Minute und mit Wasser mehrere Minuten gekühlt. Die so erhaltene, mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde für eine vorbestimmte Zeit in heißes Wasser von 95ºC eingetaucht, mit einem Schneidmesser eingekerbt und die Haftung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 - 2 wiedergegeben.
- 1,3-Diaminobenzol (m-Phenylendiamin, 15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 9 verwendet.
- 4,4'-Diaminodiphenylsulfon (15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 9 verwendet.
- 4,4'-Diaminodiphenylether (15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 9 verwendet.
- 2,4-Diaminotoluol (m-Toluylendiamin, 15 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 9 verwendet.
- Molacco H (ein Produkt von Columbia Carbon, 105 g) wurde anstelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethans in Beispiel 2 - 9 verwendet.
- Flüssiges Polybutadien BN1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde ausreichend mit 30 g Dimethylaminoethanol und 30 g Butylcellosolve vermischt, gefolgt von der Zugabe von 4,5 g Kobaltnaphthenat und 850 g Wasser. Dann wurden 105 g Zinkoxid zu der vorstehend hergestellten, homogenen, wässrigen Lösung zugesetzt, gefolgt von Vermischen.
- Eine Stahlplatte wurde einer Entrostung und Entfettung unterworfen. Das vorstehend hergestellte Grundiermittel wurde auf die erhaltene Stahlplatte durch Tauchen aufgebracht und 1 Stunde bei 80ºC getrocknet. Die erhaltene Stahlplatte wurde in einem elektrischen Ofen 7 Minuten bei 350ºC erhitzt, 7 Sekunden in ein Bewegtbett eingetaucht, das mit pulverisiertem Nylon 12 (Daiamid Z 2073 grau) gefüllt war, und mit Luft 1 Minute und mit Wasser mehrere Minuten gekühlt. Die so erhaltene, mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde für eine vorbestimmte Zeit in heißes Wasser von 95ºC eingetaucht, mit einem Schneidmesser eingekerbt und die Haftung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 - 2 wiedergegeben.
- Molacco H (ein Produkt von Columbia Carbon, 105 g) wurde anstelle des Zinkoxids in Vergleichsbeispiel 2 - 4 zugesetzt. Tabelle 2 - 1
- Bemerkungen)
- Haftung: O ... nicht abgelöst,
- Δ ... teilweise abgelöst,
- x ... abgelöst
- Grundformulierung: BN1015 100 Gewichtsteile, Dimethylaminoethanol 20 Gewichtsteile, Butylcellosolve 20 Gewichtsteile, Kobaltnaphthenat 3 Gewichtsteile, Wasser 566 Gewichtsteile
- Abkürzungen:
- DDM 4,4'-Diaminodiphenylmethan
- ML Melamin
- m-PD 1,3-Diaminobenzol
- BG Benzoguanamin
- o-PD 1,2-Diaminobenzol
- m-XD m-Xylylendiamin
- m-TD 2,4-Diaminotoluol
- PAA Polyallylamin
- DDS 4,4'-Diaminodiphenylsulfon
- DDE 4,4'-Diaminodiphenylether Tabelle 2 - 2
- Bemerkungen)
- Haftung: O ... nicht abgelöst,
- Δ ... teilweise abgelöst,
- x ... abgelöst
- Grundformulierung: BN1015 100 Gewichtsteile, Dimethylaminoethanol 20 Gewichtsteile, Butylcellosolve 20 Gewichtsteile, Kobaltnaphthenat 3 Gewichtsteile, anorganischer Füllstoff 70 Gewichtsteile, aromatisches Amin 10 Gewichtsteile, Wasser 566 Gewichtsteile
- Abkürzungen:
- DDM 4,4'-Diaminodiphenylmethan
- m-PD 1,3-Diaminobenzol
- m-TD 2,4-Diaminotoluol
- DDS 4,4'-Diaminodiphenylsulfon
- DDE 4,4'-Diaminodiphenylether
- CB Ruß
- Flüssiges Polybutadien BN1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde ausreichend mit 30 g Dimethylaminoethanol und 30 g Butylcellosolve vermischt, gefolgt von der Zugabe von 4,5 g Kobaltnaphthenat und 850 g Wasser. Dann wurden 15 g Harnstoff zu der vorstehend hergestellten, homogenen, wässrigen Lösung zugesetzt, gefolgt von Vermischen.
- Eine Stahlplatte wurde einer Entrostung und Entfettung unterworfen. Das vorstehend hergestellte Grundiermittel wurde auf die erhaltene Stahlplatte durch Tauchen aufgebracht und 1 Stunde bei 80ºC getrocknet. Die erhaltene Stahlplatte wurde in einem elektrischen Ofen 7 Minuten bei 350ºC erhitzt, 7 Sekunden in ein Bewegtbett eingetaucht, das mit pulverisiertem Nylon 12 (Daiamid Z 2073 grau) gefüllt war, und mit Luft 1 Minute und mit Wasser mehrere Minuten gekühlt. Die so erhaltene, mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde für eine vorbestimmte Zeit in heißem Wasser von 95ºC aufbewahrt, mit einem Schneidmesser eingekerbt und die Haftung durch die Ablöseprüfung bei einem Ablösewinkel von 90º bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Ethylenharnstoff (15 g) wurde anstelle des Harnstoffs in Beispiel 3 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Ethylenthioharnstoff (15 g) wurde anstelle des Harnstoffs in Beispiel 3 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Dicyandiamid (15 g) wurde anstelle des Harnstoffs in Beispiel 3 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Hexamethoxymethylolmelamin (15 g) wurde anstelle des Harnstoffs in Beispiel 3 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Die Menge (15 g) von Harnstoff in Beispiel 3 - 1 wurde auf 45 g erhöht. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Die Menge (15 g) von Harnstoff in Beispiel 3 - 1 wurde auf 30 g erhöht. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Die Menge (15 g) von Harnstoff in Beispiel 3 - 1 wurde auf 5 g erniedrigt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Flüssiges Polybutadien BN1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde ausreichend mit 30 g Dimethylaminoethanol und 30 g Butylcellosolve vermischt. 4,5 g Kobaltnaphthenat und 850 g Wasser wurden zu der vorstehend erhaltenen Mischung zur Bildung einer homogenen wässrigen Lösung zugesetzt.
- Unter Verwendung des vorstehend hergestellten Grundiermittels wurde eine andere, mit Nylon beschichtete Stahlplatte hergestellt und die Haftung nach dem Eintauchen in heißes Wasser bewertet. Die Einzelheiten des Verfahrens zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Glycin-Dimer (15 g) wurde anstelle des Harnstoffs in Beispiel 3 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Cyanursäure (15 g) wurde anstelle des Harnstoffs in Beispiel 3 - 1 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 1 wiedergegeben.
- Flüssiges Polybutadien BN1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde ausreichend mit 30 g Dimethylaminoethanol und 30 g Butylcellosolve vermischt, gefolgt von der Zugabe von 4,5 g Kobaltnaphthenat und 850 g Wasser. Dann wurden 15 g Harnstoff und 105 g Zinkoxid zu der vorstehend hergestellten, homogenen, wässrigen Lösung zugesetzt, gefolgt von Vermischen.
- Eine Stahlplatte wurde einer Entrostung und Entfettung unterworfen. Das vorstehend hergestellte Grundiermittel wurde auf die erhaltene Stahlplatte durch Tauchen aufgebracht und 1 Stunde bei 80ºC getrocknet. Die erhaltene Stahlplatte wurde in einem elektrischen Ofen 7 Minuten bei 350ºC erhitzt, 7 Sekunden in ein Bewegtbett eingetaucht, das mit pulverisiertem Nylon 12 (Daiamid Z 2073 grau) gefüllt war, und mit Luft 1 Minute und mit Wasser mehrere Minuten gekühlt. Die so erhaltene, mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde für eine vorbestimmte Zeit in heißem Wasser von 95ºC aufbewahrt, mit einem Schneidmesser eingekerbt und die Haftung durch die Ablöseprüfung bei einem Ablösewinkel von 90º bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 2 wiedergegeben.
- Ethylenharnstoff (15 g) wurde anstelle des Harnstoffs in Beispiel 3 - 9 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 2 wiedergegeben.
- Ethylenthioharnstoff (15 g) wurde anstelle des Harnstoffs in Beispiel 3 - 9 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 2 wiedergegeben.
- Dicyandiamid (15 g) wurde anstelle des Harnstoffs in Beispiel 3 - 9 zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 2 wiedergegeben.
- Die Menge von Harnstoff in Beispiel 3 - 9 wurde auf 30 g erhöht. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 2 wiedergegeben.
- Die Menge von Harnstoff in Beispiel 3 - 9 wurde auf 45 g erhöht. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 2 wiedergegeben.
- Die Menge von Harnstoff in Beispiel 3 - 9 wurde auf 7,5 g erniedrigt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 2 wiedergegeben.
- Ruß (Handelsname Molacco H, ein Produkt von Columbia Carbon, 105 g) wurde anstelle des Zinkoxids zugesetzt. Die anderen Komponenten und das Verfahren zur Bewertung der Haftung sind die gleichen wie in Beispiel 3 - 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 - 2 wiedergegeben.
- Flüssiges Polybutadien BN1015 (ein Produkt von Nippon Soda Co., Ltd., Molekulargewicht: etwa 1500, Säurewert: 130 mg KOH/g, 150 g) wurde ausreichend mit 30 g Dimethylaminoethanol und 30 g Butylcellosolve vermischt. 4,5 g Kobaltnaphthenat und 850 g Wasser wurden zu der vorstehend hergestellten Mischung zur Bildung einer homogenen, wässrigen Lösung zugesetzt. Weiter wurden 105 g Zinkoxid zu der Lösung zugesetzt, gefolgt von Vermischen.
- Eine Stahlplatte wurde einer Entrostung und Entfettung unterworfen. Das vorstehend hergestellte Grundiermittel wurde auf die erhaltene Stahlplatte durch Tauchen aufgebracht und 1 Stunde bei 80ºC getrocknet. Die erhaltene Stahlplatte wurde in einem elektrischen Ofen 7 Minuten bei 350ºC erhitzt, 7 Sekunden in ein Bewegtbett eingetaucht, das mit pulverisiertem Nylon 12 (Daiamid Z 2073 grau, ein Produkt von Daicel- Huels Ltd.) gefüllt war, und mit Luft 1 Minute und mit Wasser mehrere Minuten gekühlt. Die so erhaltene, mit Nylon beschichtete Stahlplatte wurde für eine vorbestimmte Zeit in heißem Wasser von 95ºC aufbewahrt, mit einem Schneidmesser eingekerbt und die Haftung durch die Ablöseprüfung bei einem Ablösewinkel von 90º bewertet. Tabelle 3 - 1
- Bemerkungen)
- Adhäsion: O ... nicht abgelöst,
- Δ ... teilweise abgelöst,
- x ... abgelöst
- *Grundformulierung:
- BN1015 100 Gewichtsteile
- Dimethylaminoethanol 20 Gewichtsteile
- Butylcellosolve 20 Gewichtsteile
- Kobaltnaphthenat 3 Gewichtsteile
- Wasser 566 Gewichtsteile Tabelle 3 - 2
- Bemerkungen)
- Adhäsion: O ... nicht abgelöst,
- Δ ... teilweise abgelöst,
- x ... abgelöst
- *Grundformulierung:
- BN1015 100 Gewichtsteile
- Dimethylaminoethanol 20 Gewichtsteile
- Butylcellosolve 20 Gewichtsteile
- Kobaltnaphthenat 3 Gewichtsteile
- anorganische Substanz 70 Gewichtsteile
- Aminvorläufer 10 Gewichtsteile
- Wasser 566 Gewichtsteile
Claims (11)
1. Eine Grundieranstrich-Zusammensetzung für Pulverlacke, enthaltend eine Gruppe,
ausgewählt aus den nachstehend definierten Gruppen (1), (2), (3), (4), (5) und (6):
(1) ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine aliphatische Aminverbindung
oder Ammoniak, eine aromatische Polyaminverbindung und ein wässriges
Medium;
(2) ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine aliphatische Aminverbindung
oder Ammoniak, einen Vorläufer für eine Polyaminverbindung und ein wässriges
Medium;
(3) ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine organische Aminverbindung oder
Ammoniak, einen anorganischen Füllstoff mit einem isoelektrischen Punkt von 7
oder größer auf seiner Oberfläche, der kaum mit Wasser reagiert, und ein
wässriges Medium;
(4) ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine aliphatische Aminverbindung
oder Ammoniak, eine aromatische Polyaminverbindung, einen anorganischen
Füllstoff und ein wässriges Medium;
(5) ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, eine aliphatische Aminverbindung
oder Ammoniak, einen Vorläufer für eine Polyaminverbindung, einen
anorganischen Füllstoff und ein wässriges Medium;
(6) ein mit Säure modifiziertes Dienpolymer, einen anorganischen Füllstoff mit
einem isoelektrischen Punkt von 7 oder größer auf seiner Oberfläche, eine
organische Aminverbindung oder Ammoniak und ein wässriges Medium.
2. Die Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, enthaltend (3) 100
Gewichtsteile eines mit Säure modifizierten Dienpolymers, 5 bis 50 Gewichtsteile
einer organischen Aminverbindung oder Ammoniak, 20 bis 120 Gewichtsteile eines
anorganischen Füllstoffs mit einem isoelektrischen Punkt von 7 oder größer auf
seiner Oberfläche, der kaum mit Wasser reagiert, und 300 bis 1500 Gewichtsteile
eines wässrigen Mediums.
3. Die Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, enthaltend (1) 100
Gewichtsteile eines mit Säure modifizierten Dienpolymers, 5 bis 50 Gewichtsteile
einer aliphatischen Aminverbindung oder Ammoniak, 3 bis 30 Gewichtsteile einer
aromatischen Polyaminverbindung und 300 bis 1500 Gewichtsteile eines
wässrigen Mediums.
4. Die Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, enthaltend (4) 100
Gewichtsteile eines mit Säure modifizierten Dienpolymers, 5 bis 50 Gewichtsteile
einer aliphatischen Aminverbindung oder Ammoniak, 3 bis 30 Gewichtsteile einer
aromatischen Polyaminverbindung, 20 bis 120 Gewichtsteile eines anorganischen
Füllstoffs und 300 bis 1500 Gewichtsteile eines wässrigen Mediums.
5. Die Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, enthaltend (2) 100
Gewichtsteile eines mit Säure modifizierten Dienpolymers, 5 bis 50 Gewichtsteile
einer aliphatischen Aminverbindung oder Ammoniak, 3 bis 30 Gewichtsteile eines
Vorläufers für eine Aminverbindung und 300 bis 1500 Gewichtsteile eines
wässrigen Mediums.
6. Die Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, enthaltend (5) 100
Gewichtsteile eines mit Säure modifizierten Dienpolymers, 5 bis 50 Gewichtsteile
einer aliphatischen Aminverbindung oder Ammoniak, 3 bis 30 Gewichtsteile eines
Vorläufers für eine Aminverbindung, 20 bis 120 Gewichtsteile eines anorganischen
Füllstoffs und 300 bis 1500 Gewichtsteile eines wässrigen Mediums.
7. Die Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, die ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus den Gruppen (3), (4) und (5) und zwei oder mehrere
anorganische Füllstoffe enthält.
8. Die Zusammensetzung wie in Anspruch 7 beansprucht, die Zinkoxid und einen
anderen anorganischen Füllstoff enthält.
9. Die Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die Aminverbindung
eine Monoaminverbindung ist.
10. Ein Verfahren zur Herstellung eines mit Polymer beschichteten
Metallgegenstands, umfassend die Schritte des Beschichtens eines Metallgegenstands auf der
Oberfläche mit der Grundieranstrich-Zusammensetzung, wie in einem der
Ansprüche 1 bis 9 definiert, des Einbrennens des erhaltenen Produkts und des
Beschichtens des erhaltenen Gegenstands auf der Oberfläche mit einem Polymer
durch das Bewegtbett-Tauchbeschichtungsverfahren oder das elektrostatische
Beschichtungsverfahren.
11. Ein mit Polymer beschichteter Metallgegenstand, worin eine Oberfläche des
Metallgegenstands mit der Zusammensetzung von Anspruch 1 beschichtet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP07230065A JP3119794B2 (ja) | 1995-09-07 | 1995-09-07 | 粉体塗装用プライマー |
JP07237200A JP3088939B2 (ja) | 1995-09-14 | 1995-09-14 | 粉体塗装用プライマー |
JP07330162A JP3088947B2 (ja) | 1995-12-19 | 1995-12-19 | 粉体塗装用プライマー |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622651D1 DE69622651D1 (de) | 2002-09-05 |
DE69622651T2 true DE69622651T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=27331605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996622651 Expired - Fee Related DE69622651T2 (de) | 1995-09-07 | 1996-09-05 | Grundanstrich-Zusammensetzung für Pulverlacke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0761786B1 (de) |
DE (1) | DE69622651T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8252225B2 (en) | 2009-03-04 | 2012-08-28 | Baker Hughes Incorporated | Methods of forming erosion-resistant composites, methods of using the same, and earth-boring tools utilizing the same in internal passageways |
US8574667B2 (en) * | 2011-08-05 | 2013-11-05 | Baker Hughes Incorporated | Methods of forming coatings upon wellbore tools |
CN115651501B (zh) * | 2022-10-28 | 2023-10-17 | 广东希贵光固化材料有限公司 | 一种应用于粉末喷涂的紫外线光固化涂料 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB917224A (en) * | 1958-09-18 | 1963-01-30 | Dunlop Rubber Co | Improved priming compositions |
JPS56159257A (en) * | 1980-05-13 | 1981-12-08 | Ube Ind Ltd | Primer for polyamide |
JP3119776B2 (ja) * | 1993-12-27 | 2000-12-25 | ダイセル・ヒュルス株式会社 | 粉体塗装用プライマー |
-
1996
- 1996-09-05 EP EP19960114244 patent/EP0761786B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-05 DE DE1996622651 patent/DE69622651T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69622651D1 (de) | 2002-09-05 |
EP0761786A3 (de) | 1997-10-22 |
EP0761786B1 (de) | 2002-07-31 |
EP0761786A2 (de) | 1997-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414615T2 (de) | Dispersion von kolloidalen Teilchen und wässrige Überzugsmasse | |
DE3881545T2 (de) | Kathodisch abscheidbares teilchenförmiges Polymergel und dieses enthaltende kathodisch elektroabscheidbare Beschichtungszusammensetzung. | |
DE2541234C3 (de) | Kationische elektrophoretische Beschichtungsmassen | |
DE69001625T2 (de) | Stahlbleche mit einer organischen Beschichtung mit verbesserter Korrossionsbeständigkeit. | |
EP0646420B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
DE2613099B2 (de) | Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen | |
DE69612216T2 (de) | Metallblech mit rostpreventiver organischer beschichtung, verfahren zu dessen herstellung und behandlungsflüssigkeit dafür | |
DE2732753A1 (de) | Praeparat zur oberflaechenbehandlung von metallen | |
DE112005002901T5 (de) | Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial | |
DE2249578A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallhaltigen aethylencopolymerisaten | |
DE3630667A1 (de) | Verfahren zur bildung eines zusammengesetzten ueberzugsfilms | |
DE2934485A1 (de) | Harzartige zusammensetzung und ihre verwendung zur elektrotauchlackierung | |
DE3231683C2 (de) | ||
EP0298277A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrisch isolierender Überzüge auf Metalloberflächen | |
DE69526745T2 (de) | Pulverzusammensetzung auf basis von polyamid zur beschichtung metallischer substrate | |
DE69203226T2 (de) | Behandlung einer autophoretischen beschichtung mit hilfe eines organophosphonateionen enthaltende alkolischen mittels. | |
DE69208834T2 (de) | Wässrige Harzdispersionen | |
DE2212063A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen | |
DE69622651T2 (de) | Grundanstrich-Zusammensetzung für Pulverlacke | |
EP0082214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtenden, kathodisch abscheidbaren, wässrigen Elektrotauchlacken und deren Verwendung | |
DE69307436T2 (de) | Kationisch elektroabscheidbare feine Partikel und sie enthaltende Farbzusammensetzung | |
DE3047525A1 (de) | Verfahren zur vernetzung von kathodisch abscheidbaren ueberzugsmitteln | |
DE68927072T2 (de) | Organische Beschichtungsmasse für Metalle | |
EP0225530A2 (de) | Durch Protonieren mit Säure wasserverdünnbares Bindemittel, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE69704524T2 (de) | Wässrige Überzugsdispersion, Herstellungsverfahren und Verwendung in einer Korrosionsschutzfarbe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |