DE2613099B2 - Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen - Google Patents

Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen

Info

Publication number
DE2613099B2
DE2613099B2 DE2613099A DE2613099A DE2613099B2 DE 2613099 B2 DE2613099 B2 DE 2613099B2 DE 2613099 A DE2613099 A DE 2613099A DE 2613099 A DE2613099 A DE 2613099A DE 2613099 B2 DE2613099 B2 DE 2613099B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
synthetic resin
resin particles
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2613099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613099A1 (de
Inventor
Iwakura Aichi Haruhiko
Sakeo Komaki Okazaki Nishino
Takao Kasugai Okazaki Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Toryo KK
Original Assignee
Dai Nippon Toryo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3766275A external-priority patent/JPS51111840A/ja
Priority claimed from JP2522476A external-priority patent/JPS5313642A/ja
Application filed by Dai Nippon Toryo KK filed Critical Dai Nippon Toryo KK
Publication of DE2613099A1 publication Critical patent/DE2613099A1/de
Publication of DE2613099B2 publication Critical patent/DE2613099B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

In neuerer Zeit finden wasserhaltige Beschichtungsmassen bzw. Anstrichmittel zunehmend Verwendung. Trotz ihrer Vorteile befriedigen diese Beschichtungsmassen noch nicht in jeder Hinsicht. Beispielsweise haben Anstrichpulver den Nachteil, daß sie nicht mit den herkömmlichen Beschichtungsgeräten für lösungsmittelhaltige Anstrichstoffe verarbeitet werden können. Die wasserhaltigen Anstrichstoffe mit wasserlöslichen Kunstharzen haben den Nachteil, daß sich keine dicken Anstrichfilme beim Beschichten herstellen lassen. Wasserhaltige Anstrichmittel mit in Wasser dispergierbaren Kunstharzen haben den Nachteil, daß die Dispergiermittel die Eigenschaften der Anstrichfilme ungünstig beeinflussen.
Seit kurzem sind Aufschlämmungsanstrichmittel entwickelt worden, die in sich die Eigenschaften der wasserhaltigen Anstrichmittel und der Pulveranstrichmittel vereinigen. Anstrichmittel dieser Art bestehen aus einer Dispersion von Kunstharztcilcnen in einer Größe von etwa 0,5 bi~> 80 μ in einem wäßrigen Medium. Der Feststoffgehalt dieser Anstrichmittel beträgt 20 bis 70 Gewichtsprozent.
In der US-PS 37 87 230 ist ein Verfahren zur Herstellung von Beschichttingen aus Aufschlämtnungsanstrichfarben dieser Art beschrieben, bei dem die Anstrichfarbe auf die zu beschichtende Oberfläche aufgespritzt wird. Nach dem Verdampfen des Wassers wird die Kunstharzkomponente unter Bildung eines Anstrichfilms ausgehärtet. In der US-PS 29 72 553 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem eine wäßrige Dispersion von Polyamidteilchen auf den zu beschichtenden Gegenstand, der auf eine Temperatur von mindestens 1000C eriiitzt ist, aufgespritzt wird. Bekannte Anstrichfarben für diese Beschichtungsverfahren sind beispielsweise (a) eine Anstrichfarbe, die aus einer wäßrigen Dispersion eines chlorierten Polyäthers mit einer Teilchengröße von höchstens etwa 0,075 mm besteht (vgl. US-PS 30 89 783), (b) einer Anstrichfarbe, die aus einer wäßrigen Dispersion eines chlorierten Polyäthers besteht, die ein Netzmittel, einen Ester eines mehrwertigen Alkohols mit einer niederen aliphatischen Monocarbonsäure, einen alkalischen Wasserenthärter und einen niederen aliphatischen Alkohol enthält (vgl. US-PS 34 46 652) und (c) eine Beschichtungsmasse aus einer wäßrigen Dispersion eines Polymerisats aus einer olefinisch ungesättigten monomeren Verbindung oder einem Gemisch von derartigen Monomeren, einem feinteiligen wasserhaltigen Silikat, einem nichtionischen Netzmittel und einem cellulosefreien Verdickungsmitiel besteht (vgl. US-PS 36 87 885).
Als wäßrige Dispersionsanstrichfarbe zur Herstellung von Transparentpapier ist ferner eine wäßrige Disper-
r, sion bekannt, die ein Copolymerisat aus a) Styrol, Vinyltoluol, Acrylamid, Acrylsäure- oder Methacrylsäurealkylestern mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrcst mit b) Acrylamid, Methacrylamid oder dem Formaldehyd-Kondensat dieser Amide, einschließlich
in deren Methyl- und Methoxymethylderivate, sowie ein wasserlösliches hitzehärtbares Aminoplast und ein flüchtiges tertiäres Amin enthält; vgl. US-PS 32 35 443.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Aufschlämmungsanstrichfarben bekannt. Bei
)"> einem Verfahren wird die Kunstharzkomponente in einem wasserlöslichen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, einem Keton, wie Aceton oder Diacetonalkohol, einem Ester, wie Buttersäureäthylester oder Äthyler.glykoimonomethy'ätheracetat, oder einem Äther, wie Äthylenglykolmonoälhyläther, gelöst und die erhaltene Lösung wird unter starkem Rühren in Wasser eingetragen. Hierbei wird eine Dispersion der Kunstharzteilchen in Wasser erhalten; vgl. ]A-AS 52 851/73. Bei einem
V) weiteren Verfahren wird ein festes Kunstharz in üblicher Weise zu einem Pulver verarbeitet und in Wasser dispergiert.
Die nach diesen Verfahren hergestellten Aufschlämmungsanstrichfarben sind dadurch gekennzeichnet, daß
•in sie mit einem Feststoffgehalt von etwa \0 bis 60 Gewichtsprozent verwendet, mit den üblichen Beschichtungsgeräten für Iösungsmittelhaltige Anstrichfarben aufgetragen werden können und daß sie nur Wasser als flüchtige Komponente in der Anstrichfarbe
v> enthalten, das als Dispersionsmedium dient. Diese Anstrichfarben weisen somit einige Vorteile auf, doch sind noch wesentliche Probleme nicht gelöst. Zunächst haben diese Anstrichfarben den Nachteil, daß keine hochglänzenden Anstrichfilme erhalten werden können,
hfl wenn sie schuppiges Aluminiumpigment enthalten. Dies hat folgenden Grund: Wenn ein herkömmliches Pulveranstrichmiuel oder ein Aufschlämmungsanstrichitiittcl durch Verkneten eines schuppigen Aluminiumpigments in einem Träger und Pulverisieren des
to erhaltenen Gemisches auf einen /.u beschichtenden Gegenstand aufgebracht wird, verbleibt das schuppige Aluminiumpigment im erhaltenen Anstrichfilm in dem Zustand, in dem es aufgetragen wurde. Die Zahl der
Teilchen des schuppigen Aluminiumpigments, die paralle1 zur Oberfläche des Anstrichfilms angeordnet sind, ist wesentlich kleiner als die Zahi der Pigmentteilchen im Anstrichfilm, der mit einer üblichen lösungsmittelhaltigen Anstrichfarbe erhalten wird. Die schuppigen Aluminiumpigmentteilchen liegen also in beliebiger Orientierung vor, und sie lassen sich nicht parallel zur Oberfläche des Anstrichfilms anordnen. Wenn die Anstrichmittelteilchen erhitzt und unter Bildung eines Anstrichfilms geschmolzen werden, erfolgt aufgrund der niedrigen Fließfähigkeit des Kunstharzes keine ausreichende parallele Anordnung der Aluminiumschuppen zur Oberfläche des Anstrichfilms. Aufschlämmungsanstrichmittel, bei denen das schuppige Aluminiumpigment der Kunstharzkomponente in der Menge einverleibt wurde, wie sie üblicherweise bei lösungsmittelhaltigen Anstrichfarben angewendet wird, ergeben geringen Glanz und Brillanz des Anstrichfiims und dieser siebt dunkel aus.
Die im Handel erhältlichen schuppigen Aluminiumpigmente enthalten im allgemeinen hydrophobe Zusatzstoffe, wie Testbenzin oder Naphtha. Sie lassen sich daher nicht unmittelbar in einem wäßrigen Medium dispergieren. Da schuppiges Aluminiumpigment im allgemeinen eine größere Teilchengröße besitzt, setzt es sich während der Lagerung leicht ab.
In der DE-AS 12 35 479 ist ein metallpulverhaltiges wäßriges Überzugsmittel beschrieben, das ein Metallpulver, z. B. Aluminiumpulver, in einer Dispersion eines Polyvinylesters mit einem wasserlöslichen Zellulosederivat als Schutzkolloid und Calcium-Magnesium-Carbonat als Puffer enthält. Die Polyvinylesterdispersionen gehören zur Klasse der Emulsionen. Die Teilchengröße der Latexpartikel liegt unterhalb etwa 0,5 μ.
Diese Emulsionsanstrichmiltel haben den Nachteil, daß die Viskosität der Emulsionen selbst bei Erhöhung der Harzkonzentration relativ gering ist, so daß beim Trocknen des Überzuges nach dem Auftragen Wasser im Inneren des Überzuges zurückbleibt. Auf der beschichteten Oberfläche bilden sich daher Einsackstellen und bei einer entsprechenden Größe der beschichteten Fläche kommt es zu Rißbildungen.
In der DE-AS 17 19 426 sind Metalldispersionen, bestehend aus einem Metallpulver oder Metallschuppen, einem Dispergiermittel, Wasser und gegebenenfalls Bindemitteln, Füllstoffen und Verdickungsmittel vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Dispergiermittel ein Gemisch aus
a) anionaktiven Alkanolaminsalzen von Alkylbenzolsulfosäuren,
b) kationaktiven Umsetzungsprodukten äthoxylierter, aliphatischer Amine mit Alkylbenzolsulfosäuren und
c) nichtionogenen Äthoxylaten mittel- bis langketti- rr ger, aliphatischer Alkohole enthalten.
Die Grundzusammensetzung dieser Metalldispcrsionen besteht ohne das nur gegebenenfalls verwendete Bindemittel aus einem Metallpulver oder Metallschuppen, einem Dispergiermittel and Wasser. Beschichtet wi man einen Gegenstand mit dieser Metalldispersion, so entsteht lediglich eine Schicht aus agglomeriertem Metallpulver. Die mit Hilfe dieser Metalldispersionen hergestellten Überzüge haften schlechter auf dem Substrat und sind als Überzüge wenig haltbar. iv>
Schließlich ist in der DE-OS 20 27 427 ein Verfahren zur Herstellung von metallisch glänzenden Aluminiumüberzünen auf Metalloberflächen durch Elektrophorese
S(I aus wäßrigen Aiuminiumsuspensionen beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Aluminium aus einer Aufschlämmung von feinzerteilten Aluminiumpartikeln in einer mindestens teilweise durch anorganische Alkalien oder Ammoniak und/oder organische wasserlösliche Amine neutralisierten wäßrigen Lösung oder Dispersion eines Kunstharzgemisches aus (I) einem üblichen Phenolharz und (II) einem bestimmten (Meth-Jacrylcopolymerisat elektrophoretisch auf den anodisch geschalteten Metalloberflächen zusammen mit dem Kunstharzgemisch aus (I) und (II) abscheidet und die Schicht härtet.
Das dabei verwendete Copolymerisat hat jedoch stark hydrophile Eigenschaften und ist gut wasserlöslich. Bringt man ein derartiges Copolymerisat in Wasser ein, so bildet sich eine wäßrige Copolymeridispersion in Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion oder eines feinverteilten Hydrosols.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wäßrige Dispersionsbeschichtungsmasse aus
(a) 30 bis 90 Gewichtsteiien eines wäßrigen Mediums,
(b) 10 bis 70 Gewichtsteilen Kunstharzteilchen, gegebenenfalls init üblichen Farbstoffen oder streckenden Pigmenten, und
(c) 0,05 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzleilchen, Aluminiumpigment
zu schaffen, die die vorstehend bezeichneten Nachteile der bekannten Dispersionsanstrichmittel vermeidet und hochglänzende Überzüge mit ausgezeichnetem Metallic-Effekt ergibt.
Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, da3 Dispersionsanstrichmittel mit den erwähnten günstigen Eigenschaften dadurch erhalten werden können, daß man die Aluminiumschuppen nicht mit dem Kunstharz verknetet, sondern sowohl ein Kunstharzpul· er als auch Aluminiumschuppen einzeln in Wasser dispergiert.
Die Erfindung betrifft demnach eine wäßrige Dispersionsbeschichtungsmasseaus
(a) 30 bis 90 Gewichtsteilen eines wäßrigen Mediums,
(b) 10 bis 70 Gewichtsteilen Kunstharateilchen, gegebenenfalls mit üblichen Farbstoffen oder streckenden Pigmenten, und
(c) 0,05 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen, Aluminiumpigment,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente (b) aus in Wasser nicht löslichen Kunsthameilchen mit einem Erweichungspunkt von 5° bis 1200C und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 bis 80 μ und die Komponente (c) aus schuppigem Aluminiumpigment besteht,
wobei die Komponenten (a) und (b) zusammen 100 Gewichtsteile ergeben und die Komponenten (b) und (c) einzeln in der Komponente (a) dispergiert sind.
In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung die vorstehende Beschichtungsmasse mit der Besonderheit, daß sie zusätzlich
(d) bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen, eines mit Wasser verdünnbaren Kunstharzes enthält.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die vorstehenden Beschiehtungsmassen mit der Besonderheit, daß sie als Komponente (c) 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen eines Gemisches von schuppigem Aluminiumpigment
und einem flockigen Pigment enthalten, wobei die Menge des flockigen Pigments 5 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das schuppige Aluminiumpigment. beträgt.
Die Beschichtungsmasse der Erfindung hat den Vorteil, daß das übliche schuppige Aluminiumpigment ohne vorheriges Waschen unmittelbar der Beschichtungsmasse einverleibt werden kann. Ein weilerer Vorteil ist die Stabilität der Beschichtungsmasse, in der das schuppige Aluminiumpigment stabil dispergiei ist.
Wenn die Beschichtungsmasse der Erfindung auf die Oberfläche eines zu beschichtenden Gegenstandes aufgebracht wird und das Wasser verdampft ist, hat sich das schuppige Aluminiumpigment im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Kunstharzteilchen orientiert. Wenn die Kunstharzteilchen beim Erhitzen schmelzen, bewegt sich der zentrale Teil jedes Kunstharzteilchens im allgemeinen kaum, und der Fließabstand ist am größten in der Oberfläche der Teilchen. Wenn die Pigmentteilchen in Bereichen der Kunstharzteilchen vorliegen, wo der FlieOabstand beim Schmelzen der Teilchen am größten ist, fließen die Pigmentteilchen zusammen mit den Kunsiharzteilchcn beim Erhitzen, und sie richten sich parallel zur Oberfläche des beschichteten Gegenstandes aus.
Die für die Beschichtungsmasse der Erfindung verwendeten Kunstharzteilchen haben einen Erweichungspunkt von 5° bis 1200C.
Wenn sich Kunstharzteilchen mit einem Erweichungspunkt unter 5°C aus dem wäßrigen Medium bei Raumtemperatur abgesetzt haben und zur Homogenisierung verrührt werden, ist es aufgrund ihrer nohen Viskosität nicht möglich, die ursprünglich feine Dispersion wieder herzustellen. Die Verwendung von Kunslharzteilchen mit einem Erweichungspunkt oberhalb 1200C ist nachteilig, weil das Kunstharz bei Temperaturen in der Größenordnung der Aushärtungstcmperaiur der Aufschlämmungsanslriehfarbe nicht ausreichend fließt. Vorzugsweise werden Kunsiharzteilchen mit einem Erweichungspunkt von 40" bis 80"C eingesetzt.
Als Kunstharze kommen wasserunlösliche Acrylharze. Epoxyharze, Polyesterharze, Alkydharze, aminmodifizierte Harze, Phenolharze. Harnstoffharze, Polyäthcrharze. blockierte Isocyanatharzc, Cclluloscharzc. Melaminharze, Vinylchlorid-, Vinylacetat- und Olefin-Polymerisate in Frage.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Kunstharzteilchen weisen eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,5 bis 80 μ auf. Bei Verwendung von Kunstharzteilchen mit einer durchnittlichen Teilchengröße unter 0,5 μ ist bei üblichem Feststoffgehalt der Aufschlämmungsanstrichfarbe, beispielsweise einem Fesistoffgchalt von 40 bis 60 Gewichtsprozent, die Viskosität extrem niedrig. Beim Aufbringen der Anstrichfarbe in üblicher Schichtdicke, beispielsweise 20 bis 80 μ, erfolgt Gardinenbildung, und es können keine befriedigende Anstrichfilmc erhalten werden.
Bei einer durchschnittlichen Teilchengröße oberhalb 80 μ läßt sich beim Auftragen der Anstrichfarbe in üblicher Schichtdicke kein gleichmäßiger Anstrichfilm beim Erhitzen herstellen, und es ist nicht oder nur schwer möglich, mit dem schuppigen Aluminiumpigment im Kunstharz das Substrat ausreichend abzudekkcn. Beste Ergebnisssc werden bei Verwendung von Kunstharzteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von I bis 30 μ erzieh.
Zur Herstellung von Anstrichfilmen mil ausreichender Schichtdicke werden die Kunsiharzteilchen dem wäßrigen Medium in einer Menge von mindestens !0 Gewichtsprozent einverleibt. Zum leichteren Rühren und Homogenisieren der Anstrichfarbe und zur Einstellung einer zur Verarbeitung geeigneten Viskosi-Ί tat werden die Kunsiharzteilchen vorzugsweise in einer Menge von höchstens 70 Gewichtsprozent dem wäßrigen Medium zugesetzt. Beste Ergebnisse werden mit einem Gehalt von 30 bis 50 Gewichtsprozent Kunstharzteilchen erhalten.
ι» Die verfahrensgemäß eingesetzten Kunstharzteilchen können übliche anorganische oder organische Farbstoffe oder streckende Pigmente enthalten.
Das verfahrensgemäß eingesetzte schuppige Aluminiumpigment hat eine flache Form, wobei das
i'i Längenverhältnis von kurzem Durchmesser zu langem Durchmesser mindestens 1:10 und der längste Durchmesser höchstens 100 μ beträgt. Vorzugsweise wird schuppiges Aluminiumpigment eingesetzt, das die Bedingungen der japanischen Industrieprüfnorm (JIS)
Mi K-5910 erfüllt, nämlich ein teilchenförmiges Pigment, das überwiegend eine Größe von höchstens 30 μ besitzt.
Schuppiges Aluminiumpigment wird von verschiedenen Herstellern in den Handel gebracht.
Zur Herstellung von Anstrichfilmen hoher Brillanz
_v! wird das schuppige Aluminiumpigment in einer Menge von mindestens 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen, verwendet. Bei Verwendung einer zu großen Menge an Aluminiumpigment wird die Haftfestigkeit des Anstrichfilms am Substrat und die
so Fließfähigkeit der Anstrichfarbe verschlechtert. Dementsprechend beträgt die Menge an schuppigem Aluminiumpigment höchstens 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen.
Das schuppige Aluminiumpigment wird folgendcrma-
;. ßen der Beschichtungsmasse einverleibt: Das schuppige Aluminiumpigment wird mit 0,2 bis 10 Gewichtsprozent einer grenzflächenaktiven Verbindung versetzt. Sodann wird nach und nach Wasser unter Rühren und unter Bildung einer homogenen Dispersion des Pigmentes
■in zugesetzt. Das Wasser wird in einer Menge von 20 bis 200 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das schuppige Aluminiumpigment, verwendet. In diesem Bereich läßt sich eine gute Dispersion erhalten.
!-. Als grenzflächenaktive Verbindung können übliche anionischc Netzmittel, wie Carbonsäuren und ihre Salze. Sulfonsäuren und ihre Salze, Schwefelsäure- und Schwefligsäurecstcrsalzc, Phosphorsäureester und ihre Salze, phosphorige Säure- und Phosphonsäureester. " Thiophosphorsäureverbindungen, Borsäureester, makromolekulare Netzmittel und Polykondensate, nichtionische Netzmittel, wie Äther, Ester-Äther, Ester und stickstoffhaltige Verbindungen, kationische Netzmittel, wie aliphatisch^ Amine und ihre quartären Ammonium-
v. salze, aromatische Amine und ihre quartären Ammoniumsalze, heterocyclische Amine und ihre quarlärcn Ammoniumsalze, Polyalkylenpolyamine und makromolekulare kationische Netzmittel, sowie Amphotenside, wie Betaine und Aminogruppen enthaltende organische
ι«: Säuren, verwendet werden.
Zur Verhinderung der Verfärbung des Anstrichfilms und zur Herstellung von Anstrichfilmen mit guten Eigenschaften wird die grenzflächenaktive Verbindung in der Mindestmcnge eingesetzt, die zur homogenen
ι·· Dispersion des Pigments ausreicht.
Das erfindungsgemäß verwendete schuppige Aluminiumpigmeni kommt im allgemeinen benetzt mit einem hydrophoben Zusatzstoff, wie Testbenzin oder Stearin-
säure, in den Handel.
Zur Herstellung von Anstrichnlmcn mit irisierendem Effekt sowie hoher Brillanz oder metallischem Glanz können der Besehichtiingsmasse nichtmetallische flockige Pigmente, wie flockiges Titandioxid, Zirkondioxid, Bleicarbonat. Wolframat, Wismulhsalze, Glimmer oder Fischschuppen, zusätzlich in einer Menge von 5 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das schuppige Aluminiumpigment, einverleibt werden.
Das zusätzlich verwendete flockige Pigment soll ein feinkristallines Pigment sein, das in bestimmter Richtung orientiert ist und dem Anstrichfilm eine ausreichende Brillanz oder perlenartigcn Glanz verleiht. Vorzugsweise wird ein nichimetallisches flockiges Pigment aus Teilchen mit einem langen Durchmesser von höchstens 200 μ verwendet, bei dem die überwiegende Anzahl der Teilchen eine Größe von höchstens 50 μ besitzt. Derartige flockige Pigmente werden von verschiedenen Herstellern in den Handel gebracht.
Im Hinblick auf das Aussehen und die Eigenschaften des Anstrichfilms wird das schuppige Aluminiumpigmeni oder sein Gemisch mit dem flockigen Pigment in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen, verwendet, wenn ein Metallanstrichfilm durch einen Anstrich hergestellt wird. Bei der Herstellung von Metallanstrichfilmen durch zweimaliges Beschichten und einmaliges Einbrennen oder zweimaliges Beschichten und zweimaliges Einbrennen wird noch ein farbloser oder eingefärbter klarer Lack auf den metallischen Anstrich aufgetragen. Im Hinblick auf die Brillanz und das Aussehen des erhaltenen Anstrichfilms und aus Ersparnisgründen wird vorzugsweise eine Anstrichfarbe verwendet, die schuppiges Aluminiumpigment oder deren Gemisch mit dem flockigen Pigment in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunsthar/teilchen. enthält.
In einer besonderen Ausführungsform kann die wäßrige Dispersionsbeschichiungsmasse bis /u 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen, eines mit Wasser verdünnbaren Kunstharzes enthalten. Dabei kann das schuppige Alumiiiiumpigment zur Herstellung der Dispersionsbeschichtungsmasse in das mit Wasser verdünnbare Kunstharz eingebracht und dispergiert und die erhaltene Dispersion anschließend mit den Kunstharzteilchen oder deren wäßrigen Dispersion vermischt werden.
Nach diesem Verfahren kann selbst das übliche schuppige Aluminiumpigment, das mit einem hydrophoben Zusatz benetzt ist. ohne vorheriges Waschen stabil in Wasser dispergiert werden. Dies beruht vermutlich darauf, daß große Mengen an wasserlöslichen Lösungsmitteln oder grenzflächenaktiven Verbindungen in verschiedenen Ausgangsverbindungen für die Beschich- tungsmasse der Erfindung enthalten sind, beispielsweise in der wäßrigen Lösung oder Dispersion des mit Wasser verdünnbaren Kunstharzes, so daß das auf der Oberfläche des schuppigen Aluminiump'gments vorhandene hydrophobe Mittel gelöst oder emulgiert und in dem mit Wasser verdünnbaren Kunstharz absorbiert wird. Die Kunstharzteilchen und die grenzflächenaktive Verbindung werden an der Oberfläche der schuppigen Pigmentteilchen unter Bildung einer stabilen Pigmentdispersion adsorbiert.
Bei Verwendung von mit Wasser verdünnbaren Kunstharzen, die in Form ihrer Salze wasserlöslich werden, beispielsweise von Kunstharzen mit Carboxylgruppen, wird das schuppige Aluminiumpigment.
gegebenenfalls zusammen mit dem flockigen Pigment einer wasserlöslichen Lösung des Kunstharzes in einem Lösungsmittel einverleibt. Hierbei wird das hydrophobe Kunstharz an der Oberfläche der Pigmentteilchen , adsorbiert, und die Pigmenticilchen werden in der Kunstharzlösung dispergiert.
Sodann wird das Kunstharz durch Salzbildung mit einer Base in eine wasserlösliche Form überführt, und es wird eine stabile Pignienidispcrsion erhalten. Bei ι Verwendung von nichtionischen wasserlöslichen Kunstharzen als mit Wasser verdünnbares Kunstharz, wie Polyälherharzen oder wasserlöslichen Melaminharzen. wird das Pigment in der wäßrigen Lösung des Kunstharzes dispergiert. Vorzugsweise wird das Pigment in einer wäßrigen Lösung einer grenzflächenaktiven Verbindung dispergiert. Die Viskosität wird gegebenenfalls durch Zusatz eines wasserlöslichen Lösungsmittels erniedrigt, und die Dispersion wird in einer wäßrigen Lösung des Kunstharzes unter Bildung ι einer stabilen Pignienidispcrsion dispergiert.
Bei Verwendung eines in Wasser emulgierbaren Kunstharzes als mit Wasser verdünnbares Kunstharz läßt sich das Pigment leicht und stabil in der eine grenzflächenaktive Verbindung enthaltenden Emulsion dispergieren.
Nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise ist es möglich, durch den Zusatz eines mit Wasser verdünnbaren Kunstharzes zu der Beschichtungsmasse das schuppige Aluminiumpigment stabil in dieser zu dispergieren und die Lagerfähigkeit der Masse zu verbessern. Dementsprechend umfaßt die Erfindung auch Anstrichmittel, die ein mit Wasser verdünnbares Kunstharz zusätzlich zu dem schuppigen Aluminiumpigmcni den Kunstharzteilchen und dem wäßrigen Medium enthalten. Anstrichfilme auf dieser Beschichtungsmasse zeichnen sich durch Brillanz aus. Das Gleiten zwischen den Pigmentteilchen läßt sich durch die Gegenwart des in Wasser verdünnbaren Kunstharzes verbessern, und die Pigmentteilchen orientieren sich leicht parallel zur Oberfläche des beschichteten Gegenstandes. Schließlich ist auch die Glätte des Anstrichfilms durch das in Wasser verdünnbare Kunstharz verbessert.
Als in Wasser verdünnbare Kunstharze kommen für die Beschichtungsmassen der Erfindung die üblichen Kunstharze für wasserlösliche Anstrichmittel oder Emulsionsanstrichmittel und wasserlösliche verdickende Kunstharze in Frage. Spezielle Beispiele hierfür sind ionische wasserlösliche Kunstharze, wie Acrylharze. Alkydharze. Polyesterharze. Butadien-Copolymerisate und Phthalsäureharze mit einer Säurezahl von jeweils 20 bis 350. Kunstharzemulsionen, wie Acrylharzemulsionen, Polyvinylacetatemulsionen, Vinylacetat-Acryl-Copokmcrisatemulsionen. Epoxyharzemulsionen. Polyesteremulsionen. Polybutadien-Emulsionen. Styrol-Butadien-Copolymerisatemulsionen und Polyvinylbutyralemulsionen. Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxyäthylcellulose. Hydroxypropylcellulose und Hydroxymethylcellulose, sowie nichtionische in Wasser lösliche Kunstharze, wie Methylcellulose, Polyäthylenoxid, Polyvinylalkohol, wasserlösliche Aminoplastharze und wasserlösliche Phenolharze. Bei Verwendung von PoIyacrylsäuren mit einer Säurezahl von mindestens 150, Hydroxyalkylcellulosen, Methylceflulose. Polyäthylenoxid und Polyvinylalkohol als in Wasser verdünnbares Kunstharz -werden diese Polymeren in Mengen von höchstens 6 Gewichtsprozent bezogen auf die Kunstharzteilchen, eingesetzt. Das in Wasser verdünnbare Kunstharz wird m einer
Menge von höchstens 30 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen, verwendet. Bei einer Menge von weniger als 0,5 Gewichtsprozent ist die Lagerstabilität der Beschichtungsmasse und die Brillanz des Anstrichfilms verschlechtert. Bei einer Menge von mehr als 30 Gewichtsprozent zeigen sich die Nachteile der in Wasser verdünnbaren Kunstharze. Im allgemeinen wird das in Wasser verdünnbare Kunstharz in praktisch der gleichen Menge verwendet, wie die Menge des schuppigen Aluminiumpigments.
Beim Zusatz des in Wasser verdünnbaren Kunstharzes zur Beschichtungsmasse der Erfindung kann die Kunstharzmasse aus den Kunstharzteilchen und dem in Wasser verdünnbaren Kunstharz entweder thermoplastisch oder hitzehärtbar sein.
Wenn sowohl das in Wasser verdünnbare Kunstharz als auch die Kunstharzteilchen Thermoplasten darstellen und in der Kunstharzmasse zwei oder mehr funktionell Gruppen, die miteinander in Reaktion treten können, nicht vorliegen, hat die Kunstharzmasse thermoplastische Eigenschaften. Wenn mindestens zwei funktionell Gruppen, die miteinander in Reaktion treten können, in der Kunstharzmasse vorliegen, beispielsweise bei der Kombination eines Phenolharzes mit einem Epoxyharz, einem Epoxyharz mit einem Melaminharz, einem Acrylharz mit einem blockierten Isocyanaiharz, einem Acrylharz mil einem Melaminhaiz, einem Polyesterharz mit einem Melaminharz, einem Polyesterharz mit einem blockierten Isocyanatharz, einem Alkydharz mit einem Aminoharz, einem Alkydharz mit einem Phenolharz, einem Epoxyharz mit einem aminmodifizierten Harz, einem Epoxyharz mit einem Harter oder ein Acrylharz mit einem Härter, hai die Kunsiharzmasse hitzehärtbare Eigenschaften.
Sofern mindestens zwei funktioneile Gruppen, die miteinander in Reaktion treten können, in der Kunstharzmasse enthalten sind, kann die Hitzehärtung in zwei oder mehr Arten der Kunstharzteilchen, in zwei oder mehr Arten des in Wasser verdünnbaren Kunstharzes oder zwischen den Kunstharzteilchen und dem in Wasser verdunnbaren Kunstharz oder in zwei oder mehr dieser Kombinationen erfolgen. Kunstharzteilchen oder in Wasser verdünnbare Kunstharze ohne funktionell Gruppen, die die Aushärtung verursachen, können derartigen Kombinationen von Kunstharzen ebenfalls einverleibt werden.
Das Mischungsverhältnis der Kunstharze, die bei der Aushärtungsreaktion teilnehmen, kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Beispielsweise werden bei Verwendung eines in Wasser verdünnbaren Kunstharzes in einer hitzehärtbaren Kunstharzmasse vorzugsweise 10 bis 70 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Aminoplastharzes mit 100 Gewichtsteilen mindestens eines Acrylharzes oder AJkydharzes mit einer Säurezahl von 30 bis 80 kombiniert In diesem Fall können die Kunstharzteilcheri thermoplastischer oder hitzehärtbarer Natur sein.
Bei Verwendung einer hitzehärtbaren Kunstharzmasse aus einem mit Waiser verdunnbaren Kunstharz und Knnstharzteilchen, die miteinander reagieren können, wird vorzugsweise ein wasserlösliches Aminoplastharz als in Wasser verdünnbares Kunstharz verwendet, und als Kunstharzteilchen wird ein Acrylharz mit einer Hydroxylzahl von 0,05 bis 100, einer Säurezahl von 5 bis 30 und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 3000 bis etwa 35 000 verwendet Das Aminoplastharz wird in einer Menge von 0,5 bis 100 Gewichtspro zent, insbesondere 1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen, eingesetzt. In diesem Fall enthalten die Kunstharzteilchen vorzugsweise mindestens 30 Gewichtsprozent Acrylpolymerisat.
ϊ Bei Verwendung hitzehärtbarer Kunstharzteilchen können in den jeweiligen Teilchen mindestens zwei Arten von Kunstharzen vorliegen, die miteinander in Reaktion treten können, oder die Kunslharzteilchen können aus einem Gemisch des hitzehärtbaren Kunst-
H) harzes und einem Härtungsmittel bestehen. Es können auch zwei verschiedene Arien von KunMharzteilchen eingesetzt und in Form eiiies Gemisches verwendet werden. In diesem Fall kann das mit Wasser verdünnbare Kunstharz entweder thermoplastischer
iri oder hitzehärtbarer Natur sein.
Bevorzugte Kunstharzkombinationen, die miteinander aushärten können, sind nachstehend aufgeführt:
(a) Ein Gemisch aus einem Acrylpolymerisat mit einer Hydroxylzahl von 20 bis 120 und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 3000 bis 35 000 und einem blockierten Isocyanatharz in einem Gewichtsverhältnis von 100 : 5 bis 100 : 100, vorzugsweise 100:10 bis 100:50, insbesondere ein Gemisch, bei dem das blockierte Isocyanatharz ein Isocyanatäquivalent von 100 bis 2000 besitzt; das Mischungsverhältnis von Acrylpolymerisat zu blokkiertem Isocyanatharz ist derart, daß das Zahlenverhältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgrup-
3u pen 0,4 :1 bis 1,2 : 1 beträgt:
(b) ein Gemisch aus einem Acrylcopolymerisat mit 0,5 bis 30 Gewichtsprozent Glycidylgruppen enthaltenden «,^-olefinisch ungesättigten Grundbausteinen und mindestens einer Dicarbonsäure, Polycarbonsäure oder einem Anhydrid in einem Gewichtsverhältnis von 100:3 bis 100:30, vorzugsweise 100: 5 bis 100: 20;
(c) ein Gemisch aus einem Acrylcopolymerisat mit 0,5 bis 30 Gewichtsprozent blockierten Isocyanatgruppen enthaltenden ,χ,/3-olefinisch ungesättigten Grundbausteinen im Molekül und einem mehrwertigen Alkohol in einem Gewichtsverhältnis von 100 : 5 bis 100 : 100, insbesondere ein Gemisch, bei dem das Isocyanatäquivalent des blockierten Isocyanatgruppen enthaltenden Copolymerisats 100 bis 2000 beträgt und das Copolymerisat mit dem mehrwertigen Alkohol in einem solchen Mengenverhältnis gemischt ist, daß das Zahlenverhältnis der Isocyanatgruppen zur Zahl der Hydro-
1M xylgruppen 0,4 : 1 bis 1,2 : I beträgt;
(d) ein Gemisch aus einem Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 400 bis 5000 und einem Erweichungspunkt von 40 bis 1200C und mindestens einem Amin, einer Polycarbonsäure, einem Aminoplastharz, einem ImidazoL, Säureanhydrid, einem blockierten Isocyanat Triazol oder Dicyandiamin in einem Gewichtsverhältnis von 100: 0,5 bis 100 :30;
(e) ein Gemisch aus einem Polyesterharz mit einer «J Hydroxylzahl von 30 bis JOO und einem Erweichungspunkt von 20 bis 120 und mindestens einem Säureanhydrid oder blockiertem Isocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 100:5 bis 100 ζ 80, vorzugsweise ein Gemisch, bei dem ein blockiertes
Isocyanatharz mit einem Isocyanatäquivalent von
100 bis 2000 mit dem Polyesterharz in einem Mischungsverhältnis vermischt ist, daß das Zahlenverhältnis der Isocyanatgruppen zur Zahl der
Hydroxylgruppen 0,4 : 1 bis 1,2 : I beträgt:
(Γ) ein Gemisch aus einem Acrylpolymcrisat mil einer Hydroxylzahl von 0,05 bis 100, einer Säurezahl von 5 bis 30 und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 3000 bis 35 000 und einem Aminoplast- r, harz, vorzugsweise einem Methylolharnstoff, Methylolbenzoguanamin oder Mcthylolmelamin. einem mit Methylgruppen oder Butylgruppcn verätherten melhylolierten Produkt oder einem Gemisch von zwei oder mehr dieser Kondensa- in tionsprodukte in einem Gewichtsverhältnis von Acrylpolymerisal zu Aminoplastharz von 100: 10 bis 100 : 100, vorzugsweise 90 : 10 bis 50 : 50.
Die Beschichtungsmasse kann in einer weiteren Ausführungsform als Kunstharzteilchen ein thermoplastisches Polyesterharz mit einer Hydroxylzahl von 0,5 bis 40, einer Säurezahl von 0,1 bis 10, einem Molekulargewicht von 2000 bis 7000 und eirem Erweichungspunkt von 40 bis 1200C enthalten.
Die Kunstharzteilchen können ferner solche mit 30 bis 100 Gewichtsprozent eines Acrylcopolymerisats mit 0,5 bis 30 Gewichtsprozent Glycidylgruppen enthaltenden a,/?-olefiriisch ungesättigten Grundbausteinen und 30 bis 100 Gewichtsprozent eines Carboxylgruppen enthaltenden Acrylcopolymerisats mit 0,5 bis 30 Gewichtsprozent Acrylsäure-, Methacrylsäure-, Itaconsäure-. Crotonsäure- oder Maleinsäureanhydrid-Grundbausteinen sein, wobei das Gewichtsverhältnis von Glycidylgruppen enthaltendem Acrylcopolymerisat zu Carboxylgruppen enthaltendem Acrylcopolymerisat 99 : 1 bis 1 :99 beträgt.
Bevorzugt ist ferner eine Beschichtungsmasse, deren Kunstharzteilchen 30 bis 100 Gewichtsprozent eines Acrylpolymerisats mit einer Hydroxylzahl von 0,5 bis η 100, einer Säurezahl von 5 bis 30 und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 3000 bis 35 000 enthalten, und deren mit Wasser verdünnbares Kunstharz ein wasserlösliches Aminoplastharz ist, wobei das Gewichtsverhältnis von Acrylpolymerisat zu wasserlöslichem Aminoplastharz 100 :0,5 bis 100 : 100 beträgt.
Die Herstellung der wäßrigen Dispersionsbeschichtungsmasse kann nach üblichen Methoden erfolgen. Die Kunstharzteilchen oder eine wäßrige Dispersion der Kunstharzteilchen wird zu einer homogenen wäßrigen Dispersion des schuppigen Aluminiumpigments oder einer homogenen Dispersion des in Wasser verdünnbaren Kunstharzes gegeben, die das schuppige Aluminiumpigment enthält. m
Beim Zusatz der Dispersion des schuppigen Aluminiumpigments zur Dispersion der Kunstharzteilchen wird der pH-Wert der beiden Dispersionen auf praktisch den gleichen Wert eingestellt, bevor die beiden Dispersionen miteinander vermischt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozeiitangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist
Beispiel 1
60
94 Teile eines in üblicher Weise und Polymerisation eines Gemisches von 20 Teilen Äthylacrylat 10 Teilen Laurylmethacrylat, 55 Teilen Styrol und 15 Teilen Glycidylacrylat hergestellten Copolymerisats mit einem Erweichungspunkt von etwa 400C und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 5500 werden mit 6 Teilen Trimellitsäure versetzt. Das Gemisch wird geschmolzen und geknetet Sodann wird das Gemisch zu einer Teilchengröße von weniger als 0,075 mm pulverisiert. 40 Teile des pulverisierten Produktes werden in eine homogene Lösung von 0,1 Teil eines nichtionischen Netzmittel in 60 Teile Wasser eingetragen. Das Gemisch wird gerührt, ohne daß Blasenbildung auftritt. Es wird eine homogene Dispersion erhalten.
Gesondert werden 50 Teile eines schuppigen Aluminiumpigments homogen in einer Lösung von 0,5 Teilen eines anionaktiven Netzmittels in 50 Teilen Wasser dispergiert. Sodann werden 15 Teile dieser Lösung in 100 Teile der Kunstharzdispersion eingetragen. Das Gemisch wird gerührt, bis eine homogene Dispersion erhalten wird. Die erhaltene Anstrichfarbe wird mit der Spritzpistole auf einen zu beschichtenden Gegenstand aufgetragen, und der Anstrich wird 20 Minuten auf 2000C erhitzt. Es wird ein Anstrichfilm mit hoher Brillanz und gutem metallischem Aussehen erhalten.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 30 Teilen lsobutylmethacrylat, 30 Teilen 2-Äthylhexylmethacrylat und 40 Teilen Styrol wird in ein Gemisch von 30 Teilen Äthylenglykolmonobutyläther und 30 Teilen Isopropanol eingetropf!, und die Polymerisation wird in üblicher Weise durchgeführt. Es wird eine Lösung eines Copolymerisats mit einem Erweichungspunkt von etwa 500C erhalten. 48 Teile der erhaltenen Copolymerisatlösung werden mit 52 Teilen Wasser versetzt, und das Gemisch wird hochtourig gerührt. Cs wird eine Dispersion von Kunstharzteilchen mit einer Teilchengröße von etwa 60 μ erhalten. Sodann werden 10 Teile der in Beispiel 1 hergestellten schuppigen Aluminiumpigmentlösung zugegeben und in der Kunstharzdispersion gleichmäßig dispergiert. Die erhaltene Anstrichfarbe wird mit der Spritzpistole auf einen zu beschichtenden Gegenstand aufgetragen. Der Anstrich wird 30 Minuten auf 1500C erhitzt. Es wird ein Anstrichfilm mit hoher Brillanz und gutem metallischem Aussehen erhalten.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 83 Teilen eines Epoxyharzes mit einem Epoxyäquivalcnt von 900 bis 1000 und einem Erweichungspunkt von 96 bis 104, 1 Teil 2-Phenylimidazol, 13 Teilen Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 3 Teilen Kupfercyanin Blau-Pigment wird geschmolzen, verknetet und zu einer Teilchengröße von weniger als 0.085 mm pulverisiert. Sodann werden 30 Teiie des pulverisierten Epoxyharzes gleichmäßig in einer wäßrigen Lösung von 0,1 Teilen eines Verdickungsmittels des Polyacrylsäuretyps in 70 Teilen Wasser von pH-Wert 7 und einer Viskosität von 5,0 Pa · s dispergiert. Hierauf werden 6 Teile einer Lösung eingetragen, die durch Dispergieren von 60 Teilen eines schuppigen Aluminiumpigments in einem Gemisch von 40 Teilen Wasser und 2 Teilen eines anionaktiven Netzmittels hergestellt wurde. Das Gemisch wird gerührt bis es homogen ist Die erhaltene Anstrichfarbe wird mit der Spritzpistole auf einen zu beschichtenden Gegenstand aufgetragen, und der Anstrich wird 20 Minuten auf 1800C erhitzt Es wird ein Anstrichfilm mit hoher Brillanz und blauem metallischem Aussehen erhalten.
Beispiel 4
110 Teile einer 60prozentigen Acetonlösung eines Acrylpolymerisats mit einem Erweichungspunkt von 45°C einem Molekulargewicht von 17 000 und einer Hydroxylzahl von 60 werden mit 50 Teilen einer
öOprozcntigen Acclonlösung eines blockierten lsocyanatharzcs mit einem Erweichungspunkt von 68"C und einem Isocyanatäquivalent von 770, 0,5 Teilen einer Organozinnverbindung (Dissoziationsrcaklionskalalysator), 0,5 Teilen eines Verlaufmittels und 8 Teilen Phthaloeyaninblau sowie 0,3 Teilen Ruß gleichmäßig vermischt. Das Gemisch wird unter kräftigem Rühren in 5000 Teile Wasser eingesprüht. Hierdurch werden die Kunstharzlösungen cmulgicrt, das Lösungsmittel geht in die wäßrige Phase über, und es bilden sich Kunslharzteilchen. Die Kunstharzteilchen werden abfiltriert, mit Wasser in der gleichen Menge der Kunstharzteilchen gewaschen und erneut filtriert. Es werden wasserhaltige Kunstharzteilchen mit einem Feststoffgehalt von 60% erhalten. 100 Teile dieser wasserhaltigen Kunstharzteilchen werden mit 0,2 Teilen eines nichtionischen Netzmittels, 0,5 Teilen eines Verdickungsmiiteis vom Polycarbonsäuresalztyp und 20 Teilen Wasser versetzt und homogen vermischt. Das Gemisch wird in einer Kugelmühle zu einer Aufschlämmungsanstrichfarbe fein pulverisiert, in der 70% der Kunstharzteilchen eine Teilchengröße von 5 bis 30 μ aufweisen.
Gesondert wird ein Gemisch von 15 Teilen Methacrylsäure und 15 Teilen Butylmethacrylat in eine wäßrige Lösung von 65 Teilen Wasser, 2 Teilen eines anionaktiven Netzmittels und 3 Teilen eines nichtionischen Netzmittel eingetropft, und die Polymerisation wird in üblicher Weise durchgeführt. Es wird eine Emulsion eines Acrylpolymerisats mit einer Säurezahl von etwa 330, einer Glasübergangstemperatur von etwa 80"C und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 60 000 erhalten. Die Emulsion hat einen Fcststoffgchalt von 30% und einen pH-Wert von 3,6.
Ein Gemisch von 40 Teilen eines nichtblättrigen schuppigen Aluminiumpigments mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 27 μ und einem Feststoffgchalt von 65%, das Testbenzin und Solventnaphtha als flüchtige Bestandteile enthält. 5 Teile eines nichtionischen Netzmittels, 20 Teile Isopropanol und 35 Teile Wasser werden in 100 Teile der erhaltenen Kunstharzemulsion eingetragen, und das Aluminiumpigment wird homogen dispergiert. Sodann werden 10 Teile Dimethyläthanolamin zur Stabilisierung der Dispersion des Pigments zugesetzt. Hierauf werden 4 Teile der Pigmentdispersion zu 100 Teilen der Aufschlämmungsanstrichfarbe gegeben, und das Gemisch wird gerührt. bis eine homogene Anstrichfarbe erhalten wird, in der das Gewichtsverhältnis von Kunstharzteilchen zu Aluminiunipigmcnt zu in Wasser vcrdünnbarcm Kunstharz 100 : 1.01 : 1,15 beträgt. Die erhaltene Anstrichfarbe wird mit der Spritzpistole auf eine Stahlplatte aufgetragen, und der Anstrich wird 30 Minuten bei 150" C getrocknet und eingebrannt. Hs wird ein Anstrichfilm mit hoher Brillanz und gutem metallischem Aussehen erhalten.
Beim einwöchigen Stehen der Anstrichfarbe bei Raumtemperatur und unter Luftausschluß erfolgt kein Absetzen oder Coagulieren der Aluminiumpigmcnttcilchen.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 83 Teilen eines Epoxyharz.es mit einem Epoxyäquivalent von 450 bis 525 und einem Erweichungspunkt von 64 bis 76"C (Epikote 1001). 6 Teilen Dicyandiamid 0,5 Teilen eines Verlaufmittcls vom Silicontyp. 10 Teile Titanweiß und 0.5 Teile Phthaloeyaninblau werden geschmolzen und geknetet, mechanisch pulverisiert und gesiebt. Es werden Kunstharzteilchen mit einer Teilchengröße von unter 0,075 mm erhalten. Hin homogenes Gemisch der erhaltenen Kunstharzteilchen. 0,5 Teile eines in Wasser löslichen Verdickungsmittel*, 0,2 Teile eines nichtioni-
r, sehen Netzmittel* und 50 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle fein pulverisiert. Es wird eine Aufschlämmungsanstrichfarbe erhalten, in der 85% der Kunstharzteilchen eine Teilchengröße von 10 bis 30 μ aufweisen.
ίο Gesondert werden 12 Teile einer 65% schuppiges Aluminiumpigment mit einer Teilchengröße von höchstens 0,04 mm und 10,5 Teile einer Xyloldispersion mit 40% flockigem Pcrlpigmcnt enthaltenden Dispersion in einem aliphatischen Kohlen wasserstofflösungsmillel,
r, die in 20 Teilen einer Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 50% und einer Viskosität von 3,5 Pa · s dispcrgicrt.die unter der Bezeichnung YodoSo! 32A108 erhältlich ist. Die Dispersion wird mit 6 Teilen eines wasserlöslichen Aminoplastharzes und 7,5 Teilen
jo Wasser versetzt.
56 Teilen der erhaltenen Pigmentdispersion werden mit 200 Teilen der erhaltenen Aufschlämmungsanstrichfarbe versetzt. Es wird eine hellblaue Aufschlämmungsanstrichfarbe erhalten. In dieser Anstrichfarbe beträgt
2r, das Gewichtsverhältnis von Kunstharzteilchen zur Summe des schuppigen Aluminiumpigments und des flockigen Perlpigments zu in Wasser verdünnbarem Kunstharz 100 : 12,1 : 14,9.
Diese Anstrichfarbe wird mit der Spritzpistole auf
in eine Stahlplatte aufgetragen; und der Anstrich wird 20 Minuten bei 180"C getrocknet und eingebrannt. Es wird ein Anstrichfilm mit hoher Brillanz und guter Irisierung erhalten.
Nach Lagerung der Anstrichfarbe unter den Bcdin-
i, gungen von Beispiel 4 erfolgt kein Absetzen oder Coagulieren der Pigmente.
Beispiel 6
50 Teile eines klaren pulverigen Anstrichmittels aus
•tu einem thermoplastischen Polyester mit einem Erweichungspunkt von etwa 90"C werden mit 50 Teilen Wasser und 0.3 Teilen eines Verlaufmittels versetzt. Das Gemisch wird verknetet und in einer Kugelmühle pulverisiert. Es wird eine Aufschlämmungsanstrichfarbe
j-, erhalten, in der 80% der Kunstharzteilchen eine Teilchengröße von 20 bis 50 μ aufweisen.
Gesondert werden unter Stickstoff als Schulzgas 40 Teile eines Epoxyharze* und 100 Teile Leinölfettsäure 3 Stunden auf 230' C erhitzt und gerührt. Es wird ein
,(ι Epoxyharzestcr mit einer Säurezahl von 10 erhalten. Sodann werden 20 Teile Maleinsäureanhydrid eingetragen, und das Gemisch wird 4 Stunden auf 180T erhitzt. Das erhaltene, mit Maleinsäure modifizierte Epoxyharz hat eine Säurezahl von 140. Das Harz wird in 100 Teilen
μ Isopropanol gelöst. 10 Teile der erhaltenen Harzlösung werden mit 10 Teilen schuppigem Aluminiumpigmempulver sowie 1.5 Teilen Diethanolamin und 4 Teilen Wasser versetzt. Es wird eine homogene Pigmentdispersion erhalten. Diese Dispersion wird mit 200 Teilen
bo der Aufschlämmungsanstrichfarbe vermischt. In der erhaltenen Beschichtungsmasse beträgt das Gewichtsverhältnis von Kunstharzteilchen zu schuppigem Aluminiumpigmem zu mit Wasser verdünnbarem Kunstharz 100:10:6.
hi Die erhaltene Beschichtungsmasse wird mit der Spritzpistole auf ein Stahlblech aufgetragen, und der Anstrich wird 20 Minuten bei 1500C eingebrannt. Es wird ein Anstrichfilm mit gutem Silberglanz erhalten.
Die Lagerstabilität der Beschichtungsmasse unter den Bedingungen des Beispiels 4 isi ausgezeichnet.
Beispiel 7
110 Teile der in Beispiel 4 verwendeten Acrylpolymerisatlösung in Aceton (Feststoffgehalt 60%), 50 Teile der in Beispiel 4 verwendeten blockierten Isocyanatharzlösung in Aceton (Festsloffgehalt 60%), 0,5 Teile der Organozinnverbindung und 0,5 Teile Verlaufmittel werden unter Rühren homogen miteinander vermischt. Die Lösung wird in 5000 Teile Wasser unter Rühren eingcblasen. Die erhaltenen Kunstharzteilchen werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und erneut filtriert. Die abfiltrierten Kunstharzteilchen haben einen Wassergehalt von 60%. 100 Teile der wasserhaltigen Kunstharzieilchen werden mit 0.2 Teilen eines nichtionischen Netzmittels. 0,5 Teilen eines Verdickungsmittels vom Polyearbonsäuresalztyp und 20 Teilen Wasser homogen vermischt. Das Gemisch wird fein pulverisiert. Es wird eine Aufschlämmungsanslrichfarbe erhalten, in der 85% der Kunstharzteilchen eine Teilchengröße von 1 bis 30 μ aufweisen.
Gesondert werden 3.6 Teile Diäthanolamin und 47,4 Teile Wasser in 14 Teilen des in Beispiel 6 verwendeten schuppigen Aluminiumpigmentpulvers und 24 Teilen der in Beispiel 6 verwendeten Isopropanollösung des mit Maleinsäure modifizierten Epoxyharz.es dispergiert. 89 Teile der erhaltenen Pigmentdispersion werden mit 100 Teilen der Aufschlämmungsanstrichfarbe homogen gemischt. In dieser Anstrichfarbe beträgt das Gewichtsverhältnis von Kunstharzieilchen zu Aliiminiumpigmcm zu in Wasser verdünnbarcm Kunstharz 100 : 28,2 : 28,8. Diese Anstrichfarbe wird mit der Spritzpistole in einer Schichtdicke von 30 μ auf ein Stahlblech aufgetragen. Der Anstrich wird bis zur Klebfrcihcit getrocknet. Sodann wird die Aufschlämmungsanstrichfarbe nochmals mit der Spritzpistole aufgetragen, und der Anstrich wird 30 Minuten bei 150"C getrocknet und eingebrannt. Es wird ein Anstrichfilm mit gutem metallischem Silbcrglanz erhalten.
Die l.agcrstabilitäi der Anstrichfarbe wird gemäß Beispiel 4 iimcrsucht. Es erfolgt kein Absetzen oder C'oagulicren der l'igmenlteilchen.
Beispiel 8
56 Teile einer 60pro/cniigcn Acctonlösung eines Acrylpolymerisais mit einem Erweichungspunkt von 4ΓC. einem Molekulargewicht von 15 000, einer Hydroxyl/ahl von 40 und einer Säurezahl von 18, werden mit 24 Teilen einer 60pro/entigen Acetonlösung eines Mclaminharzcs. 5 Teilen einer 20prozcntigen Acctonlösiing von Cclluloscacelai-butyrat; 8 Teilen einer 20prozentigcn Acetonlösung von Phlhalsäuredimethylcster. 0.5 Teilen eines Silicons als Verlaufmittel. 0,5 Teilen Ruß und 6 Teilen Phthalocyaningrün homogen vermischt. Die erhaltene Dispersion wird gemäß Beispiel 4 in Wasser versprüh'.. Es werden Kunstharzteilchen in Wasser erhalten. Die Kunstharzteilchen werden mit Wasser gewaschen und abgeschleudert. Die Kunstharzieilchen werden als Sediment mit einem Wassergehalt von 35% erhalten. 100 Teile der wasserhaltigen Kunstharzteilchen werden mit 0,2 Teilen eines nichtionischen Netzmittel, 0,4 Teilen eines Verdickungsmittels und 35 Teilen Wasser homogen gemischt und in einer Kugelmühle fein pulverisiert. Es w ird eine Aufschlämmungsanslrichfarbe erhalten, in der 75"/(i der Kunstharzteilchen eine Teilchengröße von 4 bis 30 μ aufweisen.
Gesondert werden 40 Teile eines in Wasser dispergierbaren schuppigen Aluminiumpigments (Feststoffgehalt 70%) in einem Gemisch von 48 Teilen eines wasserlöslichen Aikydharzes; (Fesistoffgehalt 50%) und 12 Teilen eines wasserlöslichen Melaminharzes (Feststoffgehalt 66%) vermischt. 25 Teile der erhaltenen Pigmenidispersion werden in 136 Teile der Aufschlämmungsanstrichfarbe eingetragen. Das Gemisch wird verrührt. In der erhaltenen Beschichtungsmasse beträgt
ίο das Gewichtsverhältnis von Kunstharzteilchen zu Aluminiumpigment zu in Wasser verdünnbarem Kunstharz 100 : 10,77 :12,28.
Die erhaltene Beschichtungsmasse wird mit der Spritzpistole auf Stahlblech aufgetragen und 30 Minuten bei 1600C getrocknet und eingebrannt. Es wird ein Anstrichfilm mit gutem metallischem Aussehen erhalten.
Bei einwöchiger Lagerung der Beschichtungsmasse unter Luftausschluß und bei Raumtemperatur erfolgt kein Absetzen oder Coagulieren der Pigmentteilchen.
Beispiel 9
Eine Lösung von 50 Teilen Methylmethacrylat. 19,7 Teilen Hydroxypropyimethacrylat, 28,3 Teilen 2-Äthylhexylmethacrylat und 2 Teilen Acrylsäure in 67 Teilen Aceton wird in üb"cher Weise der Polymerisation in Lösung unterworfen. Es wird eine Copolymerisatlösung mit einer Hydroxylzahl von 76,5, einer Säurezahl von 15. einem Molekulargewicht von 17 000 und einem
j« Erweichungspunkt von 50° C und mit einem Fcststoffgehalt von 60% erhalten. 80 Teile der Copolymerisatlösung werden mit 0.5 Teilen einer Fluorverbindung als Verlaufmittel und 15 Teilen einer 20prozentigen Acetonlösung von Dimethylphthalat sowie 5 Teilen
π eines roten Pigments verknetet und dispergiert. Es wird eine rote Anslrichfarbenlösung erhalten. Diese Anstrichfarbcnlösung wird gemäß Beispiel 4 in Wasser versprüht. Es werden Kunstharzteilchen erhalten, die mit Wasser gewaschen und abgeschleudert werden. Die
■ίο sedimcntierten Kunstharzteilchen haben einen Wassergehalt von 60%. 100 Teile der wasserhaltigen Kunstharzteilchen werden mit 0,6 Teilen eines polymeren nichlionischen Netzmittel, 0,4 Teilen eines Vcrdikkungsmittelsund 19 Teilen Wasser versetzt, gerührt und
■»5 in einer Kugelmühle fein pulverisiert. Es wird eine Aufschlämmungsanstrichfarbe erhalten, in der 85% der Kunstharzteilchen eine Teilchengröße von 0,5 bis 10 μ aufweisen.
Gesondert werden 9 Teile eines flockigen Aluminium-
5« pigments sowie 1 Teil eines anderen flockigen Aluminiumpigments in einer Lösung von 10 Teilen eines in Wasser löslichen Aminoplaslharzes (Feststoffgehalt 80%) in 10 Teilen Wasser dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird in 120 Teilen der Aufschlämmungsansirichfarbe homogen dispergiert. Es wird eine Beschichlungsmasse erhalten, in der das Gewichtsverhältnis von Kunstharzteilchen zu flockigem Aluminiumpigment zu in Wasser verdünnbarem Kunstharz 100:16,67:13,33 beträgt. Diese Beschichtungsmasse wird auf einen mit
w) einer weißen Anstrichfarbe angestrichenen Gegenstand aufgetragen und 30 Minuten bei 1500C eingebrannt. Es wird ein Anstrichfilm mit äußerst glänzendem Effekt erhalten. Bei diesem Anstrichfilm erfolgt die Aushärtung zwischen den Acrylpolymerisatteilchen und dem
h"> mit Wasser verdünnbaren Aminoplastharz. Der Anstrichfilm besitzt ausgezeichnete Lösungsmittel- und Wasserbeständigkeit.
Rci einwöchiger Lagerung der Beschichtungsmasse
130118/158
bei Raumtemperatur erfolgt kein Sedimentieren oder Coagulieren der Pigmentteilchen.
Beispiel 10
Eine Lösung von 17,1 Teilen Glycidylmethacrylat, 8,5 Teilen Hydroxypropylmethacrylat, 10,4 Teilen Methylmethacrylat, 45,5 Teilen Sty öl, 7,9 Teilen Isobutylmethacrylat und 10,6 Teilen Athylmethacrylat in 67 Teilen Aceton wird in an sich bekannter Weise der Polymerisation in Lösung unterworfen. Es wird ein Copolymerisai mit einer Glasübergangstemperatur von 65°C erhallen. In 133 Teile der Copolymerisatlösung werden 20 Teile Sebacinsäure, 0,5 Teile eines Veriaufmittels, 8 Teile Phthalocyaninblau und 0,3 Teile Ruß dispergiert. Die Dispersion wird gemäß Beispiel 4 in Wasser versprüht. Die entstandenen Kunstharzteilchen werden mit Wasser gewaschen und abgeschleudert. Die abgeschleuderten Kunstharzteilchen enthalten 35% Wasser.
77 Teile der wasserhaltigen Kunstharzteilchen werden mit 0,5 Teilen eines Verdickungsmittels, 0,2 Teilen eines nichtionischen Netzmittels und 23 Teilen Wasser versetzt und unter Rühren homogenisiert. Das Gemisch wird in einer Kugelmühle fein pulverisiert. Es wird eine Pigmentaufschlämmung erhalten, in der 90% der Kunstharzteilchen eine Teilchengröße von 1 bis 35 μ aufweisen.
Gesondert werden 12 Teile einer Dispersion mit einem Gehalt von 65% eines schuppigen Aluminiumpigments mit einer Teilchengröße von höchstens 0,044 mm in einem aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel und 10,5 Teile einer Dispersion mit 40% flockigem Perlpigment in Xylol in 20 Teilen einer Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 50% und einer Viskosität von 3,5 Pa · s dispergiert, die unter der Bezeichnung Yodo Sol 32Al 8 erhältlich ist, sowie 6 Teilen eines ίο wasserlöslichen Aminoplastharzes und 7,5 Teilen Wasser dispergiert.
56 Teile der Pigmentdispersion werden mit 200 Teilen der Aufschlämmungsanstrichfarbe versetzt. Es wird eine hellblaue Beschichtungsmasse erhalten, in der das Gewichtsverhältnis von Kunstharzteilchen zur Summe des schuppigen Aluminiumpigments und des flockigen Perlpigments zu in Wasser verdünnbarem Kunstharz 100:12,1 :14,9 beträgt.
Diese Beschichtungsmasse wird mit der Spritzpistole auf ein Stahlblech aufgetragen und 20 Minuten bei 1800C getrocknet und eingebrannt. Es wird ein Anstrichfilm mit hoher Brillanz und guter Irisierung
erhalten.
Nach einwöchiger Lagerung der Beschichtungsmasse unter Luftausschluß und bei Raumtemperatur erfolgt kein Sedimenlieren oder Coagulieren der Pigmentteilchen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmasse aus
(a) 30 bis 90 Gewichtsteilen eines wäßrigen Mediums,
(b) 10 bis 70 Gewichtsteilen Kunstharzteilchen, gegebenenfalls mit üblichen Farbstoffen oder streckenden Pigmenten, und
(c) 0,05 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen, Aluminiumpigment,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) aus in Wasser nicht löslichen Kunstharzteilchen mit einem Erweichungspunkt von 5 bis 120°C und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 bis 80 μ und die Komponente (c) aus schuppigem Aluminiumpigment besteht,
wobei die Komponenten (a) und (b) zusammen 100 Gewichtsteile ergeben und die Komponenten (b) und (c) einzeln in der Komponente (a) dispergiert sind.
2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
(d) bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen, eines mit Wasser verdünnbaren Kunstharzes enthält.
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (c) 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunstharzteilchen eines Gemisches von schuppigem Aluminiumpigment und einem flockigen Pigment enthält, wobei die Menge des flockigen Pigments 5 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das schuppige Aluminiumpigment, beträgt.
DE2613099A 1975-03-28 1976-03-26 Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen Ceased DE2613099B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3766275A JPS51111840A (en) 1975-03-28 1975-03-28 A coating composition
JP2522476A JPS5313642A (en) 1976-03-09 1976-03-09 Coating composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613099A1 DE2613099A1 (de) 1976-10-21
DE2613099B2 true DE2613099B2 (de) 1981-04-30

Family

ID=26362813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613099A Ceased DE2613099B2 (de) 1975-03-28 1976-03-26 Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4243565A (de)
DE (1) DE2613099B2 (de)
FR (1) FR2355891A1 (de)
GB (1) GB1517834A (de)
IT (1) IT1063380B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112694A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-28 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Waessrige dispersion oder emulsion filmbildender bindemittel
DE3333073A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-21 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von lagerfaehigen konzentraten und deren verwendung zur herstellung von ueberzugsmitteln

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595350B2 (ja) * 1976-01-30 1984-02-03 三井東圧化学株式会社 メタリック調塗膜の形成方法
DE2829648A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-24 Basf Ag Waessrige ueberzugsmitteldispersion
AU531821B2 (en) * 1978-12-19 1983-09-08 Dai Nippon Toryo Co. Ltd. Aqueous dispersion type thermosetting coating composition
DE2926584A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Hoechst Ag Wasserverduennbarer basis-metallic- lack
EP0038127B1 (de) * 1980-04-14 1984-10-17 Imperial Chemical Industries Plc Mehrschichtiges Überzugsverfahren unter Verwendung eines wässerigen thixotropen Grundschichtgemisches, das vernetzte Polymerpartikeln aufweist
JPS59105064A (ja) * 1982-12-07 1984-06-18 Kansai Paint Co Ltd 熱硬化性メタリツク塗料
DE3300561A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Waessrige dispersion
US4482661A (en) * 1983-07-14 1984-11-13 The Valspar Corporation Aluminized epoxy-urethane coating
US4692481A (en) * 1984-09-27 1987-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for matching color of paint to a colored surface
DE3707388A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Basf Lacke & Farben Waessrige schichtsilikatdispersionen, verwendung dieser dispersionen als lackhilfsmittel und wasserverduennbare, schichtsilikate enthaltende beschichtungszusammensetzungen
US5166255A (en) * 1990-09-10 1992-11-24 Basf Corporation Metallic water borne base coat composition based on acrylic latex resins using an acrylic resin having acid and nonionic functionality for aluminum storage and a pregelled hetorite clay for rheology control--water base 4
US5168105A (en) * 1990-09-10 1992-12-01 Basf Corporation Metallic water borne base coat composition based on acrylic latex resins using an acrylic resin having acid and nonionic functionality for aluminum storage and a treated hetorite clay for rheology control-water base 5
US5204401A (en) * 1990-07-13 1993-04-20 Basf Corporation Metallic water borne base coat composition based on acrylic latex resins using acrylic resins derived from vinyl monomers having nonionic and urethane functionality for aluminum storage and a treated hextorie clay for rheology control - water base 9
JPH1157605A (ja) * 1997-08-26 1999-03-02 Kansai Paint Co Ltd メタリック塗装法
DE19914329A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bayer Ag Anstrichmittel- und Beschichtungsmittelsysteme
US6360974B1 (en) 1999-05-19 2002-03-26 Basf Corporation Powder slurry coating composition
US6224284B1 (en) 1999-10-12 2001-05-01 Dri Mark Products Incorporated Metallic ink composition for wick type writing instruments
JP2001303279A (ja) * 2000-02-17 2001-10-31 Toyo Gurahoiru:Kk 自己犠牲型金属防食剤および金属防食方法
US20040198880A1 (en) * 2001-06-29 2004-10-07 Shoiji Ouchi Floor polish composition
RU2004126237A (ru) * 2002-01-29 2005-05-27 Кабот Корпорейшн (US) Термостойкий аэрогельный изолирующий композиционный материал и способ его получения: аэрогельная связующая композиция и способ ее получения
EP1515796B1 (de) * 2002-05-15 2007-06-20 Cabot Corporation Zusammensetzung auf basis von aerogel, hohlen partikeln und binder, hergestelltes dämmmaterial und herstellungsverfahren
EP1511959A2 (de) * 2002-05-15 2005-03-09 Cabot Corporation Hitzebeständiges isolations-verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
CN100506929C (zh) * 2004-04-28 2009-07-01 宝山钢铁股份有限公司 电工钢用水性自粘接涂料
DE602005004303T2 (de) 2004-08-26 2009-01-02 Lubrizol Advanced Materials, Inc., Cleveland Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter stabilität
GB2420995B (en) 2004-12-08 2007-03-21 Aerocoat Ltd Method of coating a surface
US20080282642A1 (en) * 2005-06-07 2008-11-20 Shah Ketan N Method of affixing a design to a surface
US8557758B2 (en) * 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
US20100154146A1 (en) * 2008-07-02 2010-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet decor and setting solution compositions
US7727289B2 (en) * 2005-06-07 2010-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US8061269B2 (en) 2008-05-14 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Multilayer stencils for applying a design to a surface
US7776108B2 (en) * 2005-06-07 2010-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
CA2610730C (en) * 2005-06-07 2013-04-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of neutralizing a stain on a surface
US8846154B2 (en) 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions
JP5532285B2 (ja) * 2008-10-31 2014-06-25 スリーボンドファインケミカル株式会社 水性コーティング剤組成物
US9932268B2 (en) 2011-10-28 2018-04-03 Dow Global Technologies Llc Use of polyurethane powder as inner additive of redispersible polymer powder
EP3067398A1 (de) * 2015-02-24 2016-09-14 J Colors S.p.A. Dekoratives produkt
US20170015804A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 Dow Global Technologies Llc Stabilized nanoparticles and dispersions of the stabilized nanoparticles and methods of application
US10273371B2 (en) * 2016-07-25 2019-04-30 Basf Coatings Gmbh Method of forming a slurry of encapsulated pigment for an aqueous topcoat coating composition

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945799A (en) 1960-04-22 1964-01-08 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to water-emulsifiable metallic flake pigment compositions
DE1235479B (de) * 1958-08-16 1967-03-02 Hoechst Ag Metallpulverhaltige waessrige UEberzugsmittel
JPS4316648Y1 (de) 1964-06-30 1968-07-11
DE1292281B (de) 1957-06-26 1969-04-10 Metals Disintegrating Corp Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Aluminiumpigmentdispersionen
GB1191205A (en) 1967-05-09 1970-05-13 Showa Aluminium Powder Co Ltd Metallic Composition
DE2027427A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-16 Glasurit Werke M Winkelmann GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum Herstellen von Alummiumuberzugen
JPS4727231Y1 (de) 1969-08-28 1972-08-19
DE2248450A1 (de) 1971-10-06 1973-04-19 Grow Chemical Corp Verfahren zum aufbringen von pulverfarbe
DE1719426B2 (de) * 1967-02-15 1973-12-06 Ludwig 8000 Muenchen Dengler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904523A (en) * 1955-11-07 1959-09-15 Empire Varnish Company Storage-stable pastes, paints, inks and similar products containing aluminous pigments
US3025252A (en) * 1958-04-03 1962-03-13 Aluminium Lab Ltd Incorporation of metallic pigment in coating compositions
BE577868A (de) * 1958-04-18
FR83513E (fr) * 1959-05-19 1964-08-28 Pennsalt Chemicals Corp Procédé d'enduisage d'un métal
US3244542A (en) * 1962-11-26 1966-04-05 Aluminum Co Of America Water-dispersible metallic flake pigments and ready-mixed coating formulations containing the same
US3300428A (en) * 1964-11-04 1967-01-24 American Cyanamid Co Hammer finish from aqueous composition containing non-leafing aluminum particles
US3839254A (en) * 1972-09-01 1974-10-01 Du Pont Aqueous coating composition containing metallic pigment coated with ionizable perfluoroalkyl surfactant
US3926874A (en) * 1974-03-25 1975-12-16 Sherwin Williams Co Water reducible paint composition containing aluminum metal or the like

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292281B (de) 1957-06-26 1969-04-10 Metals Disintegrating Corp Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Aluminiumpigmentdispersionen
DE1235479B (de) * 1958-08-16 1967-03-02 Hoechst Ag Metallpulverhaltige waessrige UEberzugsmittel
GB945799A (en) 1960-04-22 1964-01-08 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to water-emulsifiable metallic flake pigment compositions
JPS4316648Y1 (de) 1964-06-30 1968-07-11
DE1719426B2 (de) * 1967-02-15 1973-12-06 Ludwig 8000 Muenchen Dengler
GB1191205A (en) 1967-05-09 1970-05-13 Showa Aluminium Powder Co Ltd Metallic Composition
JPS4727231Y1 (de) 1969-08-28 1972-08-19
DE2027427A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-16 Glasurit Werke M Winkelmann GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum Herstellen von Alummiumuberzugen
DE2248450A1 (de) 1971-10-06 1973-04-19 Grow Chemical Corp Verfahren zum aufbringen von pulverfarbe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112694A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-28 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Waessrige dispersion oder emulsion filmbildender bindemittel
DE3333073A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-21 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von lagerfaehigen konzentraten und deren verwendung zur herstellung von ueberzugsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355891B1 (de) 1980-05-09
US4243565A (en) 1981-01-06
IT1063380B (it) 1985-02-11
FR2355891A1 (fr) 1978-01-20
DE2613099A1 (de) 1976-10-21
GB1517834A (en) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613099B2 (de) Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen
DE2557487C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit verschiedenen Schichten von Überzugsmaterial
EP0646420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE69105818T2 (de) Wässerige Überzugszusammensetzung.
DE3881545T2 (de) Kathodisch abscheidbares teilchenförmiges Polymergel und dieses enthaltende kathodisch elektroabscheidbare Beschichtungszusammensetzung.
JP3200473B2 (ja) アルミニウム顔料
DE2657284C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzuges mit einem metallischen Finish
DE2658843C3 (de)
DE69709238T2 (de) Gefärbte Aluminiumpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2557434A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von substraten und danach erhaltene produkte
DE2840739A1 (de) Wasserloesliches, dispergierendes copolymeres, es enthaltende pigmentpasten und deren herstellung
EP0195931A1 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung von Basisschichten bei Zweischichtlackierung
DE3231683C2 (de)
DE69402511T2 (de) Aluminiumpigmente
DE1669593A1 (de) Elektrophoretisches UEberzugsverfahren
EP0052224B1 (de) Pigmentpasten und deren Verwendung
DE69127728T2 (de) Wässerige Metallic-Grundierungszusammensetzung auf Basis von Acryl-Latex-Harzen unter Verwendung eines wasserverdünnbaren Harzes als Medium für das Aluminium und Hectorit-Ton zur Rheologie-Regelung
DE3324390C2 (de)
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69006393T2 (de) Wässerige Metall-Basisbeschichtung mit verbesserten Stabilität und Aussehen.
DE69119112T2 (de) Nichtionisches oberflächenaktives Mittel als Pigment-Dispergens und Filmbildungsadditiv in wässrigen kathodischen Elektrotauchlackzusammensetzungen
EP0433783A1 (de) Wässriges Überzugsmittel für die Elektrotauchlackierung und seine Verwendung bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP0043104B1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, mit Wasser verdünnbarer Lacke für die Beschichtung metallischer Substrate und deren Verwendung als Überzugsmittel
DE3234992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen kationischen acryllatex und dessen verwendung
DE69003755T2 (de) Pigment-Dispersionsmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused