DE3324390C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3324390C2
DE3324390C2 DE3324390A DE3324390A DE3324390C2 DE 3324390 C2 DE3324390 C2 DE 3324390C2 DE 3324390 A DE3324390 A DE 3324390A DE 3324390 A DE3324390 A DE 3324390A DE 3324390 C2 DE3324390 C2 DE 3324390C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
polyethylene
molecular weight
powder
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324390A1 (de
Inventor
Akira Sakura Jp Kubo
Akihiko Chiba Jp Ishii
Kan Narashino Jp Nishizaki
Tomoharu Sakura Jp Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinto Paint Co Ltd
Original Assignee
Shinto Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinto Paint Co Ltd filed Critical Shinto Paint Co Ltd
Publication of DE3324390A1 publication Critical patent/DE3324390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324390C2 publication Critical patent/DE3324390C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D123/28Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D123/32Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C09D123/34Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den Gegenstand des Patentanspruchs 1.
Die Anwendung eines Pulvers, das Polyethylen, Polypropylen und/ oder ihre Derivate als Hauptkomponente enthält, auf dem Gebiete der Beschichtung wurde bis jetzt in weitem Umfang bei der Herstellung von elektrischen Teilen, Zäunen, Automobilteilen, Einrichtungsgegenständen und dergleichen durchgeführt, da von diesen Harzen gebildete Beschichtungen besondere Merkmale haben, wie schönes Aussehen, gute chemische Beständigkeit, hohe Isolationseigenschaften, gute Wasserbeständigkeit und dergleichen.
Das am häufigsten verwendete Beschichtungsverfahren für die obigen Pulver sind die Wirbelbettbeschichtung und das elektrostatische Beschichten. Bei diesen Methoden wird das Pulver im sogenannten trockenen Zustand verwendet.
Bei diesen herkömmlichen Methoden, beispielsweise bei der Wirbelbettbeschichtung, ist es notwendig, das zu beschichtende Material vor der Beschichtung zu erhitzen, um Beschichtungsfilme von gleichmäßiger Dicke, gleichmäßigem Aussehen und Verhalten, insbesondere an der oberen und unteren Oberfläche des Materials zu erhalten. In gewöhnlichen Fällen ist es notwendig, das Material auf 150 bis 350°C für mehrere Minuten zu erhitzen.
Bei der elektrostatischen Beschichtung sind die Kosten der Einrichtung in letzter Zeit wegen der Verhinderung von Umweltverschmutzung sowie aus Sicherheits- und Hygienegründen sehr hoch geworden, außerdem ist es notwendig, zur Erzielung einer Filmdicke von etwa 300 µm das zu beschichtende Material auf 150 bis 300°C vor dem Beschichten zu erhitzen.
Wenn weiter die zu beschichtenden Materialien eine komplizierte Form haben, ist es schwierig, eine gleichmäßige Filmdicke zu erhalten, da die Wärmeleitfähigkeit beim Erhitzen vor dem Beschichten an jeder Stelle des Materials verschieden sein kann, so daß die Menge an Pulver, die in schmelzflüssigem Zustand haften bleibt, von Teil zu Teil schwanken kann.
Das Erfordernis, die zu beschichtenden Materialien auf hohe Temperaturen bei den herkömmlichen Beschichtungsverfahren zu erhitzen, kommt daher, daß das Pulver, welches Polyethylen, Polypropylen und/oder ihre Derivate als Hauptkomponente enthält, an den Materialien bei Raumtemperatur schlecht haftet.
Im Hinblick auf die Verhütung von Umweltverschmutzung sowie aus Sicherheits- und Hygienegründen wäre an ein Beschichtungsverfahren zu denken, bei dem das Pulver in Dispersion in Wasser benutzt wird, jedoch sind die obigen Pulver wegen ihrer wenigen funktionellen Gruppen schwierig als solche in Wasser zu dispergieren. Dispersionen in Wasser werden möglich, wenn man verschiedene oberflächenaktive Mittel verwendet, jedoch wird die Haftung an den zu beschichteten Materialien dadurch nicht verbessert.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, Beschichtungsmassen zu finden, welche:
  • (1) die Brauchbarkeit der obigen herkömmlichen Pulver, welche als Hauptkomponente eines oder mehrere Harze aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen und ihre Derivate enthalten, nicht schädigt,
  • (2) an den zu beschichtenden Materialien sowohl im Zustand der wäßrigen Dispersion als auch bei Zimmertemperatur haften,
  • (3) eine große Filmdicke erzeugen und kein Vorerhitzen auf hohe Temperaturen erfordern,
  • (4) ausgezeichnet hinsichtlich Sicherheit und Hygiene sind und
  • (5) leicht für die Beschichtung anwendbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Beschichtungsmasse gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
In der DE-OS 26 32 869 wird ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion einer olefinischen Harzmasse beschrieben, wobei ein carboxylfreies olefinisches Harz mit einem carboxylhaltigen modifizierten olefinischen Harz in schmelzflüssigem Zustand gemischt und die Mischung in einem wäßrigen Medium bei 140-300°C zur Bildung feiner Polymerteilchen dispergiert wird. Dabei liegt eine basische Substanz vor und aufgrund des Vorliegens dieser basischen Substanz und des carboxylgruppenhaltigen Polyolefins zeigt die erhaltene Dispersion bei Verwendung als Beschichtungsmaterial eine unzureichende Haftung an der zu beschichtenden Oberfläche, wenn auch die nach dieser Patentschrift erhaltene Dispersion als solche sehr stabil ist, was aber nur die Lagerfähigkeit anbetrifft.
Diese Harzmasse ist durch Carboxylgruppen oder neutralisierte Carboxylgruppen modifiziert, was sich in schlechten Eigenschaften hinsichtlich der Wasserabstoßung oder der Wasserbeständigkeit äußert. Von Nachteil ist weiterhin die Verwendung eines Hochdruckgefäßes, um wäßrige Medien bei 140-300°C als Dispersionsphase verwenden zu können.
Demgegenüber wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse zufriedenstellend gelöst, indem man ein Pulver, das als Hauptkomponente eines oder mehrere Harze aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen und ihre Derivate aufweist, mit einem bestimmten Mengenanteil an oxidiertem Polyethylen und/oder einem Derivat davon mischt und dann dispergiert.
Die Erfindung soll nun im einzelnen beschrieben werden.
Das in der vorliegenden Erfindung benutzte Pulver stellt die Hauptkomponente des gebildeten Überzugsfilmes dar und als Polyethylen kann das wohlbekannte Polyethylen hoher Dichte, mittlerer Dichte und niederer Dichte verwendet werden, jedoch sind Polyethylene von mittlerer Dichte und insbesondere von niederer Dichte bevorzugt.
Als Polypropylen können die üblichen Polypropylene, die nach der Natta-Ziegler-Methode und dergleichen hergestellt werden, benutzt werden. Als Derivate dieser Harze können chlorierte oder chlorsulfonierte Polyethylene oder Polypropylene oder niedrigmolekulares Polyethylen (Polyethylenwachs) benutzt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der Teilchen­ durchmesser des Pulvers vorzugsweise 0,05 bis 150 µm, insbesondere vorzugsweise 5 bis 50 µm.
Das Pulver kann auch in Mischung mit Kolophonium, aliphatischen Verbindungen, Paraffinwachs, Maschinenöl, Erdölharzen, Leinöl, Epoxyharzen und dergleichen zur Verbesserung des Haftens, der Verträglichkeit, der Wetterbeständigkeit, der Wirtschaftlichkeit und dergleichen benutzt werden. Weiter kann es zu Färbungszwecken in einem gefärbten Ansatz benutzt werden, der durch Verkneten desselben mit verschiedenen Pigmenten oder Farbstoffen erhalten ist.
Als erfindungsgemäß verwendete niedrigmolekulare oxidierte Polyethylene oder deren Derivate können solche verwendet werden, die eine Säuregruppe aufweisen und im allgemeinen Polyethylenwachs genannt werden, wenn sie mäßige Viskosität und Haftvermögen bei Raumtemperatur aufweisen und bei Dispergierung mit dem Pulver in feindispergiertem Zustand in Wasser eine Haftung des Pulvers an den zu beschichtenden Materialien bei Raumtemperatur ermöglichen. Außerdem wird verlangt, daß diese niedrigmolekularen oxidierten Polyethylene oder deren Derivate den Wirkungsgrad des Pulvers beim Einbrennen und Trocknen nicht beeinträchtigen. Es werden niedrigmolekulare oxidierte Polyethylene oder deren Derivate verwendet, die eine Säurezahl von nicht weniger als 10, sowie ein Molekulargewicht von 500 bis 10 000 aufweisen. Bei Polyethylen mit einer geringeren Säurezahl und einem hohen Molekulargewicht außerhalb dieser Bereiche ist es schwierig, das Polyethylen selbst in Wasser zu dispergieren, auch wenn man ein oberflächenaktives Mittel und/oder ein neutralisierendes Mittel verwendet. Außerdem ist die Stabilität einer Beschichtungsmasse, die durch Vermischen des Polyethylens mit dem vorgenannten Pulver erhalten wird, gering.
Im Gegensatz dazu nimmt bei oxidiertem Polyethylen mit hoher Säurezahl und einem geringen Molekulargewicht außerhalb der genannten Bereiche die Stabilität der Beschichtungsmasse zu, jedoch wird das Verhalten von Beschichtungsfilmen, die mit dieser Zusammensetzung erhalten werden, beispielsweise die Wasserbeständigkeit, die Isolationseigenschaft und dergleichen, schlecht. Solches Polyethylen ist daher nicht bevorzugt.
Oxidiertes Polyethylen und/oder Derivate davon mit den gewünschten Eigenschaften sind auf dem Markt erhältlich, beispielsweise solche mit einem Molekulargewicht von 2400, einer relativen Dichte von 0,94, einer Säurezahl von 16 und einem Erweichungspunkt bei 108°C oder einer Penetration von 8 dmm (ASTMD-5), einer relativen Dichte von 0,91, einer Säurezahl von 14 und einem Erweichungspunkt bei 95°C oder solche mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 2500 und einer Säurezahl von 22.
Das vorerwähnte niedrigmolekulare oxidierte Polyethylen und/oder sein Derivat sind in Kohlenwasserstofflösungsmitteln (z. B. n-Heptan, Toluol, Xylol), chlorhaltigen Lösungsmitteln (z. B. Trichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff), Lösungsmitteln vom Ketontyp und dergleichen löslich, jedoch unlöslich in hydrophilen Lösungsmitteln, wie Alkohol, Ethylenglykolethylethern, Glycolen, Wasser und dergleichen.
Das erwähnte niedrigmolekulare oxidierte Polyethylen und/ oder sein Derivat werden in Dispersion in Wasser verwendet und für diesen Zweck kann die folgende Methode angewandt werden:
Zum Beispiel wird das niedrigmolekulare oxidierte Polyethylen und/oder sein Derivat durch Erhitzen geschmolzen und nach Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels, eines Neutralisationsmittels und dergleichen zur Schmelze wird das Gemisch mit heißem Wasser unter Rühren verdünnt. Die Schmelztemperatur beträgt etwa 100°C bis etwa 140°C und als oberflächenaktives Mittel können ein kationisches, ein anionisches oder ein nichtionisches Mittel benutzt werden. Es ist auch möglich, ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel und ein alkalisches Neutralisationsmittel, wie ein Amin, Natriumhydroxid oder dergleichen in Kombination zu benutzen.
Außerdem kann bei Verwendung des niedrigmolekularen oxidierten Polyethylens und/oder seines Derivates gemäß der Erfindung ein Verdünnungsmittel, wie Trichlorethylen, zugesetzt werden, um ihre Viskosität zu verringern. Verschiedene Pigmente oder Farbstoffe können in ihnen als Färbungsmittel dispergiert werden, oder verschiedene Zusätze (z. B. Weichmacher) können zugesetzt werden, um die Filmbildung, das Aussehen, das Verhalten und dergleichen zu verändern.
Wenn hohe Antikorrosionseigenschaft des Beschichtungsfilmes erforderlich ist, können verschiedene Antikorrosionspigmente oder -mittel zugesetzt werden, beispielsweise Inhibitoren, wie Bleichromat, Zinkchromat, Bleisilikat, phosphorhaltige Antikorrosionsmittel, Natriumnitrit und dergleichen.
Dieses niedrigmolekulare oxidierte Polyethylen und/oder sein Derivat, welche im Zustand der wäßrigen Dispersion wie oben beschrieben vorliegen, werden dem Wasser zusammen mit dem vorerwähnten Pulver zugesetzt, wodurch beide im Wasser gemischt und dispergiert werden und die Beschichtungsmasse der Erfindung bilden. Die erforderlichen Mengen von beiden sind 60 bis 99 Gew.-%, bezogen auf Feststoffgehalt, für das Pulver, und 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf Feststoffgehalt, für das oxidierte Polyethylen und/oder sein Derivat. Wenn der Gehalt an oxidiertem Polyethylen und/oder seinem Derivat geringer ist als 1 Gew.-% können dem Pulver keine ausreichende Viskosität und kein ausreichendes Haftvermögen verliehen werden, während beim Übersteigen von 40 Gew.-% die Härte, die Wasserbeständigkeit, die Isolationseigenschaften usw. der gebildeten Überzüge schlecht werden. Derartige Gehalte werden daher nicht bevorzugt.
In der Überzugsmasse der vorliegenden Erfindung umfaßt der Feststoffgehalt der filmbildenden Komponente das vorgenannte Pulver und niedrigmolekulares oxidiertes Polyethylen und/oder sein Derivat. Dieser Gehalt kann geeignet je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck variiert werden, ist jedoch vorzugsweise etwa 5 bis etwa 70 Gew.-%.
Für das Aufbringen der Beschichtungsmassen der Erfindung kann jede der gewöhnlichen Beschichtungsmethoden benutzt werden, z. B. Sprühbeschichtung, Tauchbeschichtung, Elektrobeschichtung und dergleichen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Eine wäßrige Dispersion von oxidiertem Polyethylen wurde unter Anwendung der folgenden Komponenten hergestellt:
Das obige niedrigmolekulare oxidierte Polyethylen und ein Lösungsmittel wurden bei 120 bis 130°C geschmolzen, um das Gemisch homogen zu machen. Danach wurde die Temperatur der Schmelze auf 100 bis 110°C herabgesetzt, und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel und Diethanolamin wurden zugesetzt. Das auf 98°C vorerhitzte Leitungswasser wurde dann allmählich unter Rühren zugegeben, was eine milchigweiße wäßrige Dispersion des niedrigmolekularen oxidierten Polyethylens ergab.
200 Gew.-Teile der so erhaltenen wäßrigen Dispersion des niedrigmolekularen oxidierten Polyethylens, 2000 Gew.-Teile Leitungswasser, 1000 Gew.-Teile Hochdruck-Polyethylenpulver niederer Dichte und 10 Gew.-Teile eines Färbungsmittels, nämlich Ruß, wurden gemischt und in der oben angegebenen Reihenfolge bei Zimmertemperatur dispergiert, was eine Beschichtungsmasse der Erfindung mit einem Feststoffgehalt von etwa 32% ergab.
Prüfungsbeispiel 1
Kaltgewalzte Stahlplatten von Zimmertemperatur, die ohne Entfetten vertikal aufgehängt waren, wurden mit einem Luftsprühstrahl der Beschichtungsmasse der vorliegenden Erfindung gemäß Beispiel 1 beschichtet. Nach dem Sprühbeschichten wurden sie bei 200°C 10 Minuten lang eingebrannt. Der durch Einbrennen erhaltene Beschichtungsfilm hatte eine Filmdicke von etwa 200 µm im Durchschnitt, ein gleichmäßiges und schönes Aussehen ohne Pinlöcher und ausgezeichnete chemische Beständigkeit, Isolationseigenschaft und Wasserbeständigkeit.
Prüfungsbeispiel 2
Bewehrungseisen für Beton von Zimmertemperatur, nicht entfettet, wurden in die Beschichtungsmasse der Erfindung gemäß Beispiel 1 eingetaucht und nach dem Herausziehen wurden sie abtropfen gelassen und bei 120°C 5 min getrocknet. Nach Abkühlenlassen des Stabes wurde er wieder in die Beschichtungszusammensetzung getaucht und nach dem Herausziehen wurde er bei 200°C 10 min lang gebrannt. Der erhaltene Beschichtungsfilm war gleichmäßig und hatte eine Filmdicke von 350 µm ohne Pinlöcher und ausgezeichnete chemische Beständigkeit und Wasserbeständigkeit.
Prüfungsbeispiel 3
Ein Elektrobeschichtungsbad wurde hergestellt, indem zusätzlich 30 Gew.-Teile der wäßrigen Dispersion von niedrigmolekularem oxidierten Polyethylen, wie in Beispiel 1 verwendet, zu 100 Gew.-Teilen der Beschichtungsmasse der Erfindung gemäß Beispiel 1 zugesetzt wurden. Dann wurde die Elektrobeschichtung eines mit Zinkphosphat behandelten Materials mit dem Material als Anode bei 200 V und 15 sec. unter der Bedingung eines Elektroden­ verhältnisses von 1 : 1, einem Abstand zwischen den Elektroden von 13 cm und einer Badtemperatur von 320°C durchgeführt.
Das beschichtete Material wurde aus dem Bad gezogen, mit Wasser gewaschen und 10 min lang bei 180°C eingebrannt. Der erhaltene Beschichtungsfilm hatte eine Filmdicke von 350 µm im Durchschnitt, war glatt und hatte ausgezeichnete Wasserbeständigkeit.
Vergleichsbeispiel 1
Die Komponente 2 wurde zuerst zur Komponente 1 zugegeben und unter Rühren gemischt. Danach wurde Leitungswasser 4, zu welcher die Komponente 3 vorher zugegeben war, allmählich unter Rühren zugemischt und eingemischt um die Beschichtungsmasse zu erhalten.
Unter Verwendung der erhaltenen Beschichtungsmasse wurde eine Sprühbeschichtung in der gleichen Weise wie in Prüfungsbeispiel 1 durchgeführt. Die aufgeschichtete gefärbte Masse geht von der Stahlplatte durch eine leichte Vibration der Platte ab, so daß sie sanft in einen Einbrennofen, der bei 200°C gehalten wurde, eingebracht wurde. Nach 10 min wurde das beschichtete Material herausgenommen, jedoch war auf der Stahlplatte kaum ein Beschichtungsfilm festzustellen, weil nur etwas des Beschichtungsfilmes am unteren Teil der Stahlplatte festzustellen war.
Dies kann auf folgendes zurückzuführen sein: Die Haftung des Polyethylenpulvers an dem zu beschichtenden Material konnte nicht aufrechterhalten werden, da durch die Zunahme der Temperatur des Materials von der Zimmertemperatur Wasser aus dem Material verdampfte und gleichzeitig auch das oberflächenaktive Material verdampfte, oder weil die Viskosität der Zusammensetzung gering war und auch keine Verträglichkeit bestand.

Claims (3)

1. Beschichtungsmasse enthaltend eine filmbildende Komponente in Wasser dispergiert, wobei diese filmbildende Komponente 60 bis 99 Gew.-% eines Pulvers enthält, das als Hauptkomponente eines oder mehrere Harze aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen und ihre Derivate aufweist, vermischt mit 1 bis 40 Gew.-% eines niedermolekularen oxidierten Polyethylens und/oder eines Derivats davon mit einer Säurezahl von 10 oder mehr und einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000.
2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchendurchmesser des Harzpulvers 0,05 bis 150 µm beträgt.
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Harzfeststoffgehalt 5 bis 70 Gew.-% beträgt.
DE19833324390 1982-07-08 1983-07-06 Beschichtungsmassen Granted DE3324390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57118915A JPS5911372A (ja) 1982-07-08 1982-07-08 被覆用塗料組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324390A1 DE3324390A1 (de) 1984-01-12
DE3324390C2 true DE3324390C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=14748319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324390 Granted DE3324390A1 (de) 1982-07-08 1983-07-06 Beschichtungsmassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4499225A (de)
JP (1) JPS5911372A (de)
DE (1) DE3324390A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624546C1 (de) * 1986-07-19 1987-12-03 Goldschmidt Ag Th Waessrige Polyethylendispersionen,ihre Herstellung und Verwendung zur Verguetung von Glasoberflaechen
US4972030A (en) * 1988-08-22 1990-11-20 Air Products And Chemicals, Inc. Abrasion resistant composite coating material and process for making the same
US4908063A (en) * 1988-11-04 1990-03-13 Petrolite Corporation Additive composition for water-based inks
US5008144A (en) * 1988-11-04 1991-04-16 Petrolite Corporation Overprint aqueous varnish
USRE34647E (en) * 1988-11-04 1994-06-28 Petrolite Corporation Overprint aqueous varnish
US5634971A (en) * 1995-10-25 1997-06-03 Petrolite Corporation Process for dispersing pigments with polyoxyalkylated ethers
US6545064B1 (en) 1999-11-24 2003-04-08 Avery Dennison Corporation Coating composition comprising ethoxylated diacrylates
MXPA05001037A (es) * 2002-07-25 2005-07-27 Biopoint Aps Metodo de tratamiento de una superficie, composiciones de recubrimiento y uso de las mismas y superficies recubiertas que se pueden obtener mediante el uso.
US8029893B2 (en) 2004-04-02 2011-10-04 Curwood, Inc. Myoglobin blooming agent, films, packages and methods for packaging
US7867531B2 (en) 2005-04-04 2011-01-11 Curwood, Inc. Myoglobin blooming agent containing shrink films, packages and methods for packaging
US8741402B2 (en) * 2004-04-02 2014-06-03 Curwood, Inc. Webs with synergists that promote or preserve the desirable color of meat
US8545950B2 (en) * 2004-04-02 2013-10-01 Curwood, Inc. Method for distributing a myoglobin-containing food product
US8053047B2 (en) 2004-04-02 2011-11-08 Curwood, Inc. Packaging method that causes and maintains the preferred red color of fresh meat
US8470417B2 (en) 2004-04-02 2013-06-25 Curwood, Inc. Packaging inserts with myoglobin blooming agents, packages and methods for packaging
US8110259B2 (en) 2004-04-02 2012-02-07 Curwood, Inc. Packaging articles, films and methods that promote or preserve the desirable color of meat

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277499A (de) * 1961-04-21
US3337361A (en) * 1964-01-06 1967-08-22 Kee Lox Mfg Company Process of making pressure sensitive transfer sheet
SE347987B (de) * 1967-08-05 1972-08-21 Hoechst Ag
US3629186A (en) * 1969-05-19 1971-12-21 Eastman Kodak Co Polyolefin pigment concentrates
US3639189A (en) * 1969-09-09 1972-02-01 Allied Chem Adhesive compositions comprising polyethylene and oxidized polyethylene
DE2031669C3 (de) * 1970-06-26 1974-01-24 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Wachse für wasserklare lagerstabile Selbstglanzemulsionen
US4058409A (en) * 1974-01-24 1977-11-15 Kay-Fries Chemicals, Inc. Anti-transpirant composition
JPS5842207B2 (ja) * 1975-07-22 1983-09-17 三井化学株式会社 ポリオレフインソセイブツノ スイセイブンサンエキノセイゾウホウホウ
US4039507A (en) * 1975-09-05 1977-08-02 The Dow Chemical Company Incorporation of finely divided functional solids into olefin
JPS5350250A (en) * 1976-10-18 1978-05-08 Mitsubishi Chem Ind Ltd Polyethylene composition having improved environmental stress-crackingresistance
CA1133156A (en) * 1977-10-17 1982-10-05 Leroy J. Memering Process for preparing polyolefin powder coatings
JPS573805A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Mitsui Petrochem Ind Ltd Ethylene copolymer wax and its use
NL8004958A (nl) * 1980-08-30 1982-04-01 Stamicarbon Polyolefinepoedersamenstellingen, in het bijzonder polyetheenpoedersamenstellingen met verbeterde hechting en daarvan te vervaardigen en vervaardigde voorwerpen.
JPS57182368A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Nippon Oil Co Ltd Aqueous composition for film protection
US4455204A (en) * 1981-07-13 1984-06-19 Raychem Corporation Protecting metal substrates from corrosion
US4436850A (en) * 1981-10-19 1984-03-13 Allied Corporation Stabilizing SBR latex in cement formulations with low molecular weight polymers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5911372A (ja) 1984-01-20
JPS643913B2 (de) 1989-01-24
DE3324390A1 (de) 1984-01-12
US4499225A (en) 1985-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324390C2 (de)
DE2903311C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3702503C2 (de)
DE2926001C3 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren
DE2919129C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Antikorrosionsüberzuges auf ein metallisches Werkstück
DE2613099A1 (de) Waessrige dispersionsbeschichtungsmassen
DE2933251A1 (de) Beschichtungsmasse
DE2422367A1 (de) Zubereitung zum beschichten von substraten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3120286C2 (de) Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes
EP0920480B2 (de) Dispersion zur herstellung eines elektrophoretisch abscheidbaren tauchlackes
DE2737741A1 (de) Grundiermasse und beschichtungsverfahren unter verwendung der grundiermasse
DE2709239B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat
DE2227289C3 (de) Verfahren zum Grundieren für eisen- und zinkhaltige Metalloberflächen
DE1519441A1 (de) Wasserdispergierte UEberzugsmassen
DE1621887B2 (de) Verfahren zur elektrophoretisehen Abscheidung von Überzügen sowie Oberzugsbad und Ergänzungsmasse zu seiner Durchführung
DE1669208C2 (de) Überzugsmittel für das anodische Beschichten mittels Elektrophoreseverfahren
DE2319781C3 (de) Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel
DE2432593C3 (de) Verfahren zum Auftragen von Anstrichschichten auf leitfähige Werkstoffe
DE1444477A1 (de) Verfahren zur Schaumminderung in waesserigen,insbesondere bindemittelhaltigen Dispersionen und zur Anwendung solcher Dispersionen
DE1669247B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Beschichtungsmasse und deren Verwendung zur Elektrophoresebeschichtung
DE3030116C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs
DE2216420A1 (de) Wäßrige Emulsion fur die elektropho retische Abscheidung
EP0653467B1 (de) Wässriger kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack und Beschichtungsverfahren unter dessen Verwendung
AT409765B (de) Elektrotauchlackbäder mit zusätzen, die die bildung von kratern im eingebranntem zustand verhindern
DE2352143C2 (de) Metallbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee