DE2709239B2 - Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat

Info

Publication number
DE2709239B2
DE2709239B2 DE2709239A DE2709239A DE2709239B2 DE 2709239 B2 DE2709239 B2 DE 2709239B2 DE 2709239 A DE2709239 A DE 2709239A DE 2709239 A DE2709239 A DE 2709239A DE 2709239 B2 DE2709239 B2 DE 2709239B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
powder
powder coating
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2709239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709239C3 (de
DE2709239A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ)
Original Assignee
ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ) filed Critical ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ)
Priority to DE2709239A priority Critical patent/DE2709239C3/de
Priority to AT134978A priority patent/AT357248B/de
Priority to FR7805751A priority patent/FR2382279A1/fr
Priority to US05/882,566 priority patent/US4206248A/en
Priority to GB8314/78A priority patent/GB1570565A/en
Priority to BE185638A priority patent/BE864515A/xx
Priority to NL7802385A priority patent/NL7802385A/xx
Priority to JP2368678A priority patent/JPS53134241A/ja
Publication of DE2709239A1 publication Critical patent/DE2709239A1/de
Publication of DE2709239B2 publication Critical patent/DE2709239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709239C3 publication Critical patent/DE2709239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/275Coatings made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • Y10S126/908Particular chemical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzuges auf einem Metalisubstrat, dessen Oberfläche zuerst vorbereitet und dann mit dem Überzug versehen wird, der aus einer unteren, wärmereflektierenden ersten Schicht sowie einer oberen, die Sonnenenergie absorbierenden zweiten Schicht besteht.
Ein derartiges Verfahren ist durch die DE-OS 38 329 bekanntgeworden. Es handelt sich hier um ein chemisch-elektrolytisches Verfahren, bei dem das /.. B. aus Aluminium bestehende Metallsubstrat zuerst eloxiert und dann in einem Bad mit glänzendem Nickel plattiert wird, um so die untere wärmereflektierende erste Schicht zu bilden. Auf diese untere Schicht wird dann in einem weiteren Bad schwarzer Nickel zur Bildung der oberen, die Sonnenenergie absorbierenden zweiten Schicht aufgebracht. Anstelle der Eloxierung kann die metallische Oberfläche zur Aufnahme der wärmereflektierenden ersten Schicht auch durch Auftragen einer Immersionsschicht aus Zink vorbereitet werden.
Bei derart hergestellten, selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Metallkörpern wird ein hohes
Verhältnis α/ε angestrebt, wobei α das Absorptionsvermögen und ε das Emissionsvermögen angibt. Um einen hohen Wirkungsgrad, also für den Quotienten α/ε einen hohen Wert zu erhalten, ist man bemüht, die die Sonnenenergie absorbierende zweite Schicht so dünn
ίο wie möglich zu machen. Bei dem eingangs erläuterten bekannten Verfahren liegt die Stärke dieser zweiten Schicht in der Größenordnung von weniger als 1 ιτιμ-Für den Quotienten α/ε ergeben sich Werte bis zu 18.
Der wesentliche Nachteil des bekannten Verfahrens liegt jedoch in der aufwendigen und dementsprechend kostspieligen Herstellung des Überzuges. Kostenerhöhend wirkt sich ferner die Notwendigkeit aus, bei Verwendung von zu beschichtenden Aluminiumsubstraten besondere Aluminiumqualitäten auswählen zu müssen.
Bei dem bekannten Verfahren muß die metallische Oberfläche zur Aufnahme der wärroereflektierenden ersten Schicht z. B. durch Auftragen einer Immersionsschicht aus Zink vorbereitet werden. Zinkschichten vergrauen durch Bildung von Konosionsprodukten, so daß sich eine Minderung des Reflexionsvermögens ergibt. Nachteilig ist ferner, daß spätere Reparaturarbeiten an den nach dem eingangs erläuterten Verfahren hergestellten Überzüge nahezu unmöglich sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das eingangs erläuterte Verfahren so zu verbessern, daß bei Erzielung eines wirtschaftlich noch interessanten Wirkungsgrades sich die vorstehend genannten Nachteile vermeiden lassen.
J5 Ausgehend von dem eingangs erläuterten Verfahren wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß ais Überzug Pulverlacke auf der Basis fester Kunstharze elektrostatisch oder im Wirbelsinterverfahren aufgebracht werden, wobei für die die Sonnenenergie absorbierende Schicht farbloser Pulverlack verwendet wird, der vor oder nach seinem Auflrag transparent angefärbt wird.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn dem die wärmereflcktierende Schicht bildenden Pulverlack Aluminiumpulver
4"> beigegeben wird.
Vorzugsweise werden farblose Pulverlacke auf Polyesterbasis verwendet.
Bei einem abgewandelten Verfahren kann zur Herstellung des Überzuges ein phasentrennender Pulverlack verwendet werden, dessen die erste Schicht bildende Phase Aluminiumpulver enthält. Dabei kann die die zweite Schicht bildende Phase farblos sein, oder aber bereits vor der Bildung des Überzuges angefärbt werden.
Zur Verbesserung der Wärmeabführung ist es zweckmäßig, wenn dem das Aluminiumpulver enthaltenden Pulverlack ein weiteres metallisches Pigment, vorzugsweise Zinkstaub, zugegeben wird.
Das Metallsubstrat kann aus Aluminium hergestellt werden. Der neue Überzug läßt sich aber auch auf andere Metallsubstraten wie z. B. auf Kupfer. Stahl, Zinkblechen, Aluminium u. dgl. aufbringen.
Nachfolgend werden einige der erfindungsgemäßen Verfahren anhand von Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1
85 Gew.-Teile eines grobgemahlenen festen Epoxidharzes auf der Grundlage von Diphenylolpropan und
Epichlorhydrin mit einem Erweichungspunkt nach DURRANS von 93 bis 104° C, einem Epoxidäquivalentgewicht von 875 bis 1000, einer Viskosität von 430 bis 630 mPas in 40%iger Lösung (gemessen in Äthylglykoldibutyläther bei 25"C), 5 Gew.-Teile Verlaufmittelkonzentral, bestehend aus dem vorgenannten Epoxidharz und einem Polyacrylat im Gewichts-Verhältnis 9 :1,4,8 Cew.-Teile feinteiliges Dicyandiamid, 15 Gew.-Teile Titandioxid und 10 Gew.-Teile Bariumsulfat werden in einem geschlossenen schnell rotierenden Mischer zunächst eine Minute bei 800 Upm und anschließend 30 Sekunden bei 1600 Upm vermischt Die Mischung wird in einem Kneter unter den folgenden Bedingungen plastifiziert und homogenisiert Schneckentemperatur: 135°C Gehäuse-Auslaufteiltemperatur: 1400C, Düsen- is temperatur: 140"C, Temperatur der geschmolzenen homogenisierten Mischung: 1400C; Dosierschnecken-Drehzahl: 173 Upm; Knetschnecken-Drehzahl: 48 Upm; Dosierschneckenbelastung: IjA; Knetschnecken-Belastung: 2,6 A; Düsenheizungs-Belastung: U5A; Düsenhe:?ungseinstellung: 7 — 8.
Die geschmolzene homogenisierte Mischung wird auf einem Kühlband abgeführt und in bekannter Weise, z. B. in einer Hammermühle, grob gemahlen (maximale Korngröße: 4-5 mm). Anschließend erfolgt eine Feinmahlung entweder unter gleichzeitiger Klassifizierung oder nachfolgender Siebung. Die maximale Korngröße des entstandenen pulverförmigen Lackes liegen bei ca. 120 μηι.
Zu diesem Pulverlack werden zwischen 2 bis 10% Aluminiumpulver (Leafingwert 80%, Wasserspülung (nach DIN 55 92*) 20 0O0cm2/g) zugemischt. Dieser pulverförmige LacK wird in einer für das elektrostatische Pulversprübverfahren ^eeignt .en Anlage bei einer negativen Hochspannung voc: ca. 60 kV zu hochreflek- κ tierenden Überzügen verarbeitet die >ei 160 bis 240° C 10 bis 30 Minuten eingebrannt werden.
Statt mittels des Pulversprühverfahrens kann man den pulverförmigen Lack auch durch andere elektrostatische Auftragsmethoden oder durch Wirbelsintern zu Überzügen verarbeiten.
Für die die Sonnenenergie absorbierende Schicht wird farbloser Pulverlack verwendet, der genau so hergestellt wird, wie vorstehend beschrieben, jedoch ohne Titandioxid, Baiiumsulfat und Aluminiumpulver. Dieser Pulverlack wird auf den die wärmereflektierende Schicht bildenden ersten Überzug wie vorstehend beschrieben appliziert.
Beispiel 2
50
Um der zweiten Schicht eine höhere Wetterresistenz zu verleihen, kann der hierfür verwendete Pulverlack auch auf Basis Polyesterharzen aufgebaut sein.
In einem Mischer werden 95 Gew.-Teile eines Polyesterharzes auf der Basis von 41% Terephthalsäure, .« 33% Trimellithsäureanhydrid, 16% Trimethylolpropan und !0% Propandiol zusammen mit 5 Gew.-Teile eines Acrylat-Verlaufmittels vermischt. Die Mischung wird darauf in einen Extruder mit 48 Upm und einer Gehäusetemperatur von 140°C übergeführt, darin plastifiziert und homogenisiert. Die Zerkleinerung und das Auftragen des daraus erhaltenen farblosen Pulverlackes erfolgen wie nach Beispiel 1.
Der mit Schichtdicke zwischen 30 bis 100 μηι aufgebrachte Überzug wird 10 bis 30 Minuten bei 180 bis 240°C eingebrannt.
Dieser farblose Überzug kann anschließend angefärbt werden und zwar in einer Tiefe, die der Stärke des applizierten farblosen PulverlackfUmes entspricht. Ein Anfärben des die wärmereflektierende Schicht bildenden Pulverlacküberzuges ist nicht möglich, da das in dieser Schicht enthaltene Aluminium einen abgeschlossenen Film bildet
Beispiel 3
Welche Farbstoffe zum Anfärben der die Sonnenenergie absorbierenden Schicht verwendet werden, hängt von der chemischen Zusammensetzung des farblosen Pulverlacks ab. In der Regel kommen gut egalisierende, lichtechte Suspensionsfarbstoffe in Betracht Die Farbstoffe sind in Wasser unlöslich und gehören u.a. der Gruppe der Azofarbstoffe und der Aminoanthrachinonfarbstoffe an.
Die in 5 bis 0,05%ig vorliegende Farbstoff-Suspension enthält ferner noch Benetzungs- und/oder Suspendiermittel. Die Benetzungs- und Suspendiermittel können anionisch, kationisch oder nichtionisch sein, vorzugsweise sind sie anionisch. Anionische Benetzungsmittel sind z. B. Carboxylate, Sulfonate und Sulfate, insbesondere in Form ihrer Natriumsalze.
Weiterhin kann zweckmäßig eine kleine Menge eines höheren Alkanols, ζ. B. Octanol, dem wäßrigen Medium zugesetzt werden, wobei gewöhnlich 1 bis 20 Tropfen je 100 ml Wasser verwendet werden.
In ein derartiges Medium werden die beschichteten Metallsubstrate getaucht und zwar bei Temperaturen zwischen 20° C und 100° C, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten. Um eine einheitliche Färbung zu erhalten empfiehlt es sich, das Tauchbad ständig in Bewegung zu halten.
Beispiel 3a
Das zur Einfärbung notwendige Farbbad besteht zu
98% aus Wasser
1,5% aus Netzmittel
0,4% aus Benzyl-Alkohol
0,1% aus Farbstoff
Die Bestandteile an Alkohol sowie die Lösungsmittel und die Farbstoffe können mittels Aktiv-Kohle auf einfache Weise beseitigt werden. Diese Farbbad-Zusammensetzung läßt sich mehrmalig verwenden.
Beispiel 3b
Zusammensetzung des Tauchbadmediums:
1 Gew.-Teil Dispersionsfarbstoff Braun
-,1 Gew.-Teil Netzmittel pH 5(Essigsäure)
5 Gew.-Teile Benzylalkohol
-,1 Gew.-Teil Dispergiermittel
93 Gew.-Teile Wasser
Beispiel 4
Das neue Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzuges läßt sich durch die Verwendung eines phasentrennenden Pulverlacks noch weiter vereinfachen. Voraussetzung ist die Verwendung von Pulvermischungen, die sich bei der Verfilmung ausreichend schnell und vollständig entmischen. Hierzu dürfen sich die Schmelzbereiche der beiden im Pulverlack vorhandenen Komponenten nicht zu stark unterscheiden; außerdem müssen die Schmelzviskositäten möglichst niedrig liegen.
Ein Epoxidharz (Schmelzpunkt 120 bis I3O°C, Dichte bei 20/4°C, 1,147, Epoxidwert 0,049 bis 0,059, Hydroxylwert 0,36, Esterwert 0,52) wird mit einem Acrylharz,
Basis Butylmethacrylat (Schmelzpunkt 133,4° C, Dichte bei 20/4° C 1,08), im Gewichtsverhältnis 1 :1 unter Zugabe von 4,5 Gewichts-% Dicyandiamid als Härter, bezogen auf Epoxidharz, innig vermischt und auf ca. ΙΟΟμπι vermählen. Die Verfilmung erfolgt 20 Minuten bei einer Temperatur von 180° C.
Aus IR-Untersuchungen der Schichtzusammensetzung ergibt sich, daß die dem Untergrund zugewandte Schichthälfte aus praktisch reinem Epoxidharz, die obere Hälfte dagegen aus nahezu reinem Acrylharz besteht.
Enthält die erstere Schicht Aluminiumpulver, wie in Beispiel 1 angegeben, und wird eine schnelle Vernetzung vorgenommen, damit das Aluminium von der unteren Schicht nicht in die obere abwandern kann, so erübrigt sich die Applikation einer weiteren zweiten farblosen Pulverlackschicht.
Das Anfärben der oberen Schicht erfolgt in Zusammensetzung und unter Bedingungen wie im Beispiel 3 erläutert
Beispiel 5
Eine Suspension von Poly-(ÄthyImethaciylat)-Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 5 bis 20 μπι wird durch Zugabe eines Gemisches von 58,2 g Äthylmethacrylat, 0,4 g Benzoylperoxid und 10 Tropfen N1N-Dimethylanilin zu einem Gemisch aus 250 ml Wasser, 3 g carboxyliertes Acrylpulver in Emulsionsform und 1,0 ml 3%iges Sulfobersteinsäurediester als Pigmentdispergiermittel unter anschließendem kräftigem Rühren unter Stickstoff hergestellt, bis eine gute Dispersion erhalten wird. Diese Dispersion wird über Nacht bei 250°C stehengelassen. Dann wird mil Hilfe einer Injektionsspritze eine Lösung von 5 g Dispersionsfarbstoff in 60 ml Tetrahydrofuran (THF) in die gut gerührte, leicht gefärbte Suspension eingespritzt.
Nachdem das Gemisch etwa 20 Stunden langsam gerührt worden ist, wird es mit dem Mehrfachen seines Volumens mit Wasser verdünnt, noch etwas gerührt und anschliebend filtriert Das dunkle Filtrat wird verworfen, und das schwarze Polymerisat wird mehrmals unter schnellem Rühren in einem Mischer gewaschen. Das trockene, isolierte Produkt hat ein Gewicht von 53 g und besteht in der Hauptsache aus 5 bis 20 μπι großen undurchsichtigen schwarzen Küpelchen.
Die Zusammensetzung eines derartigen Pulverlackes sieht nun so aus, daß das Pulverlackgemisch als Phase I die angefärbte Acrylaiteilchen enthält und ais Phase Il das im Beispiel 4 erläuterte Epoxidharzpuiver einschließlich Aluminiumpulver. Man erzielt durch einen Einschieht-Auftrag einen wärmereflektierenden Untergrund mit einer darüberliegenden braun-schwarzen transparenten Schicht die im Schnitt als Ganzes erscheint.
Beispiel 6
ίο Die Pulverlacke gemäß den Beispielen 1 und 2 können in der aluminiumhaltigen Phase zur Verbesserung der Wärmeabführung zusätzlich noch ein weiteres metallisches Pigment, z. B. Zink enthalten. Das in den Beispielen erläuterte Rezept für die Pulverlacke bleibt
is grundsätzlich unverändert; es wird lediglich die Pigmentierung geändert wobei statt Titandioxid und Bariumsulfat nunmehr Zinkstaub in Mengen von etwa 10—90 Gew.-%, vorzugsweise 75 Gew.-%, verwendet wird.
Beispiel "
Ein geeigneter Zwei-Phasen-Puiv Hack mit verbesserter Wärmeübertragung kann wie folgt zusammengesetzt sein:
Phase 1:
15,1 Gew.-Teile Polyester
7,6 Gew.-Teile lsophorondiisocyanat-Addukt
-3 Gew.-Teile Polyacrylat-Verlaufmittel
77,0 Gew.-Teile Zinkstaub superfein
5,- Gew.-Teile Aluminiumpulver
Phase II:
Pulverlack aus Beispiel 2.
Beide Pulver'.acke werden im Verhältnis 1 : 2 bis 2 : 1 vermischt. Die Phase Il kann später gemäß Beispiel 3 angefärbt werden, oder aber das Granulat oder Pulver wird gemäß Beispiel 5 aufbereitet.
In der Zeichnung ist schematisch sin Querschnitt ■to durch ein selektiv beschichtetes Metallsubstrat dargestellt
Das mit 1 bezeichnete Metallsubstrat ist mit einem
Sonnenwärmeenergie selektiv absorbierenden Überzug 2 versehen, der eine untere wärrnereflektierende
^5 Schicht 2a sowie eine obere, die Sonnenenergie absorbierende Schicht 2baufweist.
Die Metallsubstrate können mit dem neuen Überzug vorbeschichtet und erst nachträglich verschieden eingefärbt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzuges auf einem Metallsubstrat, dessen Oberfläche zuerst vorbereitet und dann mit dem Überzug versehen wird, der aus einer unteren, wärmereflektierenden ersten Schicht sowie einer oberen, die Sonnenenergie absorbierenden zweiten Schicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Überzug Pulverlacke auf der Basis fester Kunstharze elektrostatisch oder im Wirbelsinterverfahren aufgebracht werden, wobei für die die Sonnenenergie absorbierende Schicht farbloser Pulverlack verwendet wird, der vor oder nach seinem Auftrag transparent angefärbt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem die wärmereflektierende Schicht bildenden Pulverlack Aluminiumpulver beigegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein farbloser Pulverlack auf Polyesterbasis verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenenergie absorbierende Schicht in einer Stärke von 30 bis 100 μπι aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Überzuges ein phasentrennender Pulverlack verwendet wird, dessen die erste Schicht bildende Phase Aluminiumpulver enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein phasentrennender Pulverlack verwendet wird, dessen die zweite Schicht bildende Phase farblos ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die die zweite Schicht bildende Phase vor der Bildung des Überzuges angefärbt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-7. dadurch gekennzeichnet, daß dem das Aluminiumpulver enthaltenden Pulverlack ein weiteres metallisches Pigment, wie Zinkstaub, zugegeben wird.
DE2709239A 1977-03-03 1977-03-03 Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat Expired DE2709239C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709239A DE2709239C3 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat
AT134978A AT357248B (de) 1977-03-03 1978-02-24 Verfahren zur herstellung einer selektivbe- schichtung
FR7805751A FR2382279A1 (fr) 1977-03-03 1978-02-28 Procede pour realiser sur un substrat metallique un revetement absorbant l'energie solaire
GB8314/78A GB1570565A (en) 1977-03-03 1978-03-02 Coated solar energy absorbing article
US05/882,566 US4206248A (en) 1977-03-03 1978-03-02 Process for depositing a selected coating having dual layers
BE185638A BE864515A (fr) 1977-03-03 1978-03-02 Procede pour produire un revetement selectif
NL7802385A NL7802385A (nl) 1977-03-03 1978-03-03 Werkwijze voor het vormen van een selectief zonne-warmte-energie absorberende bekleding op een metaalsubstraat.
JP2368678A JPS53134241A (en) 1977-03-03 1978-03-03 Method of forming films selectively absorbing solar energy on metallic substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709239A DE2709239C3 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709239A1 DE2709239A1 (de) 1978-09-07
DE2709239B2 true DE2709239B2 (de) 1979-11-15
DE2709239C3 DE2709239C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6002694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709239A Expired DE2709239C3 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4206248A (de)
JP (1) JPS53134241A (de)
AT (1) AT357248B (de)
BE (1) BE864515A (de)
DE (1) DE2709239C3 (de)
FR (1) FR2382279A1 (de)
GB (1) GB1570565A (de)
NL (1) NL7802385A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8003810A (nl) * 1980-07-01 1982-02-01 Leer Koninklijke Emballage Gemetalliseerde etiketten.
EP0044273A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-20 Aroka Holding AG Absorberschicht
DE3118256A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-02 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "pigmentierte anstrichstoffe mit niedrigem emissionsvermoegen im spektralbereich der waermestrahlung"
FR2506436B1 (fr) * 1981-05-22 1985-09-20 Comp Generale Electricite Panneau absorbant selectif pour capteur solaire
JPS588947A (ja) * 1981-07-06 1983-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽熱集熱器の集熱板
DE3135821C2 (de) * 1981-09-10 1985-07-25 Ritter Heiztechnik GmbH, 4200 Oberhausen Fußboden mit integrierter Warmwasser-Fußbodenheizung
US4478209A (en) * 1982-06-30 1984-10-23 Guarnieri C Richard Radiant energy collector having plasma-textured polyimide exposed surface
WO1984000804A1 (en) * 1982-08-18 1984-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solar heat collector
US4637374A (en) * 1982-09-08 1987-01-20 Sharp Kabushiki Kaisha Selective absorption film of a solar heat collector
US4797325A (en) * 1984-12-13 1989-01-10 United Kingdom Atomic Energy Authority Spacecraft materials
US4680072A (en) * 1985-04-30 1987-07-14 Wedco Inc. Method and apparatus for producing multilayered plastic containing sheets
US5510010A (en) * 1994-03-01 1996-04-23 Carrier Corporation Copper article with protective coating
JP2001167782A (ja) * 1999-09-28 2001-06-22 Calsonic Kansei Corp 燃料電池用循環水熱交換器の製造方法
US6342272B1 (en) 2000-04-21 2002-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multi-layer corrosion resistant coatings
USH2035H1 (en) 2000-04-21 2002-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for applying a polymer coating to a substrate
US6537610B1 (en) 2001-09-17 2003-03-25 Springco Metal Coating, Inc. Method for providing a dual-layer coating on an automotive suspension product
WO2009140051A2 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Ausra, Inc. Methods and compositions for coating devices
JP5276565B2 (ja) * 2009-10-14 2013-08-28 新光電気工業株式会社 放熱用部品
CN108645062B (zh) * 2018-04-18 2019-11-05 华中科技大学 一种太阳能集热膜

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308004A (en) * 1937-05-10 1967-03-07 Rhone Poulenc Sa Translucent panels having selective transmission and their manufacture
FR1360336A (fr) * 1963-03-28 1964-05-08 Sames Mach Electrostat Procédé de revêtement de surfaces
US3810777A (en) * 1970-04-13 1974-05-14 Us Air Force Coatings having high solar absorptance to infrared emittance ratios
US3920413A (en) * 1974-04-05 1975-11-18 Nasa Panel for selectively absorbing solar thermal energy and the method of producing said panel
US4015582A (en) * 1974-05-31 1977-04-05 The Regents Of The University Of Minnesota Solar heat collector
US3998716A (en) * 1974-06-03 1976-12-21 Inmont Corporation Method of applying coatings
FR2297904A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Cominda Engineering Ste Civile Composition pour
US4023889A (en) * 1975-02-24 1977-05-17 Morgan Adhesives Company Retroreflective laminate
JPS5278243A (en) * 1975-12-25 1977-07-01 Sumitomo Durez Co Method of coating electric parts or electronic parts
US4048980A (en) * 1976-03-08 1977-09-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Solar radiation absorbing material
US4101691A (en) * 1976-09-09 1978-07-18 Union Carbide Corporation Enhanced heat transfer device manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
NL7802385A (nl) 1978-09-05
ATA134978A (de) 1979-11-15
DE2709239C3 (de) 1980-07-24
AT357248B (de) 1980-06-25
US4206248A (en) 1980-06-03
FR2382279A1 (fr) 1978-09-29
JPS53134241A (en) 1978-11-22
GB1570565A (en) 1980-07-02
DE2709239A1 (de) 1978-09-07
BE864515A (fr) 1978-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709239B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat
DE602005006388T3 (de) Neues Pulverlackierungssystem
DE3779841T2 (de) Pulverbeschichtung auf polyvinylidenfluorid-basis.
DE1519300C3 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE2658843C3 (de)
DE2658839B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat
DE2919130C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung einer Metalloberfläche
DE2919129C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Antikorrosionsüberzuges auf ein metallisches Werkstück
DE3120286C2 (de) Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes
DE1519244B2 (de) Verfahren zur herstellung matter ueberzuege
DE2933251A1 (de) Beschichtungsmasse
DE3324390C2 (de)
DE19821642A1 (de) Wärmeaushärtendes Pulverbeschichtungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2933873A1 (de) Verfahren zur herstellung einer harzigen pigmentzubereitung
DE2908700A1 (de) Pulver-beschichtungsmittel und bindemittel hierfuer
DE2437731C3 (de) Pulverförmige Anstrichmittel für Anstriche mit speziellen Mustern
DE3024158A1 (de) Verfahren zur herstellung waermehaertender, mit wasser verduennbarer lacke fuer die beschichtung metallischer substrate
DE69201600T2 (de) Harzzusammensetzung für Pulverlacke.
DE4025264C3 (de) Aluminium-Schuppenpigment-Überzugsmittel
EP0960151B1 (de) Kugelförmige, gefärbte polyesterpartikel, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung für pulverlacke
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE60111098T2 (de) Wässrige Pulverlack-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4008361A1 (de) Pulverfoermige beschichtungs-zusammensetzung
DE3436136A1 (de) Filmmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2558085A1 (de) Feste anstrichfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee