DE2709239C3 - Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat

Info

Publication number
DE2709239C3
DE2709239C3 DE2709239A DE2709239A DE2709239C3 DE 2709239 C3 DE2709239 C3 DE 2709239C3 DE 2709239 A DE2709239 A DE 2709239A DE 2709239 A DE2709239 A DE 2709239A DE 2709239 C3 DE2709239 C3 DE 2709239C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
powder
powder coating
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709239A1 (de
DE2709239B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ)
Original Assignee
ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ) filed Critical ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ)
Priority to DE2709239A priority Critical patent/DE2709239C3/de
Priority to AT134978A priority patent/AT357248B/de
Priority to FR7805751A priority patent/FR2382279A1/fr
Priority to BE185638A priority patent/BE864515A/xx
Priority to GB8314/78A priority patent/GB1570565A/en
Priority to US05/882,566 priority patent/US4206248A/en
Priority to NL7802385A priority patent/NL7802385A/xx
Priority to JP2368678A priority patent/JPS53134241A/ja
Publication of DE2709239A1 publication Critical patent/DE2709239A1/de
Publication of DE2709239B2 publication Critical patent/DE2709239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709239C3 publication Critical patent/DE2709239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/275Coatings made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • Y10S126/908Particular chemical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung w eines selektiv Sonncnwärmecnergic absorbierenden Überzuges auf einem Mclallsiibsirat. dessen Oberfläche zuerst vi/rbcreitct und dann mit dem Überzug versehen wird, der aus einer unteren, wärmereflektierenden ersten Schicht sowie einer oberen, die Sonnenenergie ^ absorbierenden /weiten Schicht besteht.
Ein derartiges Verfahren ist durch die DE-OS 38 32·) bekanntgeworden. Es handelt sich hier um ein chemisch-clcktrolytischcs Verfahren, bei dem das z. B. aus Aluminium bestehende Metallsubstral zuerst elo· wi xiert und dann in einem Bad mit glänzendem Nickel plattiert wird, um so die untere wärmereflcktierende erste Schicht zu bilden. Auf diese untere Schicht wird dann in einem weiteren Bad schwarzer Nickel zur Bildung der oberen, die Sonnenenergie absorbierenden ι>ί zweiten Schicht aufgebracht. Anstelle der Eloxierung kann die metallische Oberfläche zur Aufnahme der wärmereflektierenden ersten Schicht auch durch Auftragen einer Immersionsschicht aus Zink vorbereitet werden.
Bei derart hergestellten, selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Metallkörpern wird ein hohes Verhältnis a/e angestrebt, wobei * das Absorptionsvermögen und ε das Emissionsvermögen angibt. Um einen hohen Wirkungsgrad, also für den Quotienten */ε einen hohen Wert zu erbalten, ist man bemüht, die die Sonnenenergie absorbierende zweite Schicht so dünn wie möglich zu machen. Bei dem eingangs erläuterten bekannten Verfahren liegt die Stärke dieser zweiten Schicht in der Größenordnung von weniger als I ιτιμ. Für den Quotienten ·χ/ε ergeben sich Werte bis zu 18.
Der wesentliche Nachteil des bekannten Verfahrens liegt jedoch in der aufwendigen und dementsprechend kostspieligen Herstellung des Überzuges. Kostenerhöhend wirkt sich ferner die Notwendigkeit nus, bei Verwendung von zu beschichtenden Aluminiumsubstraten besondere Aluminiumqualitäten auswählen zu müssen.
Bei dem bekannten Verfahren muß die metallische Oberfläche zur Aufnahme der wärmereflekticrcnden ersten Schicht z. B. durch Auftragen einer Immersionsschicht aus Zink vorbereitet werden. Zinkschichten vergrauen durch Bildung von Korrosionsprodukten, so daß sich eine Minderung des Reflexionsvermögen* ergibt. Nachteilig ist ferner, daß spätere Reparaturarbeiten an den nach dem eingangs erläuterten Verfahren hergestellten Überzüge nahezu unmöglich sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das eingangs erläuterte Verfahren so zu verbessern, daß bei Erzielung eines wirtschaftlich noch interessanten Wirkungsgrades sich die vorstehend genannten Nachteile vermeiden lassen.
Ausgehend von dem eingangs erläuterten Verfahren wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß als Überzug Pulverlacke auf der Basis fester Kunstharze elektrostatisch oder im WiHjclsintcrverfahrcn aufgebracht werden, wobei für die die Sonnenenergie absorbierende Schicht farbloser Pulverlack verwendet wird, der vor oder nach seinem Auftrag transparent angefärbt wird.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn dem die wärniereflcktierendc Schicht bildenden Pulverlack Aluminiumpulver beigegeben wird.
Vorzugsweise werden farblose Pulvcrlacke auf Polyesterbasis verwendet.
Bei einem abgewandelten Verfahren kann zur Herstellung des Überzuges ein pk/scnlrenncndcr Pulverlack verwendet werden, dessen die erste Schicht bilde.ide Phase Aluminiumpulver enthält. Dabei kann die die zweite Schicht bildende Phase farblos sein, oder aber bereits vor der Bildung des Überzuges angefärbt werden.
Zur Verbesserung der Wärmeabführung ist es zweckmäßig, wenn dem das Aluminiumpulver enthaltenden Pulverlack ein weiteres metallisches Pigment, vorzugsweise Zinkslaub, zugegeben wird.
Das Mctallsubsirat kann aus Aluminium hergestellt wcfden, Der neue Überzug läßt sich aber auch auf andere Metallsubstraten wie /.. B. auf Kupfer, Stahl. Zinkblechen, Aluminium u. dgl. aufbringen.
Nachfolgend werden einige der erfindungsgemäßen Verfahren anhand von Beispielen näher erläutert:
Beispiel I
85 Gew.-Tdle eines grobgemahlenen festen Epoxidharzes auf der Grundlage von Diphetiylolpropnn und
Epieblarhydrin mit einem Erweichungspunkt nach PURRANS von 93 bis 1040C1 einem Epoxidäquivalentgowicht von 875 bis 1000, einer Viskosität .von 430 bis 630 mPas in 40%iger Lösung (gemessen in Äthylglykoldibutyläther bei 25°C), 5 Gew.-Teile Verlaufmittelkonzentral, bestehend aus dem vorgenannten Epoxidharz und einem Polyacrylat im Gewichts-Verhältnis 9 :1,4,8 Gewr-Teile feinteiliges Dicyandiamid, 15 Gew.-Teile Titandioxid und 10 Gew.-Teile Bariumsulfat werden in einem geschlossenen schnell rotierenden Mischer jo zunächst eine Minute bei 800 Upm und anschließend 30 Sekunden bei 1600 Upm vermischt. Die Mischung wird in einem Kneter unter den folgenden Bedingungen plastifiziert und homogenisiert. Schneckentemperatur: 135CC, Gehäuse-Auslaufteiltemperatur: 1400C, Düsentemperatur: 1400C, Temperatur der geschmolzenen homogenisierten Mischung: 140° C; Dosierschnecken-Drehzahl: 17.5 Upm: Knetschnecken-Drehzahl: 48 Upm; Dosierschneckenbelastung: 1,1 A; Knetschnecken-Bclastuiäff: 2,6 A; Düsenheizungs-Belastung: 1,25 A; Düsenheizungseinstellung: 7—8.
Die geschmolzene homogenisierte Mischung wird auf einem Kühlband abgeführt und in bekannter Weise, z. B. in einer Hammermühle, grob gemahlen (maximale Korngröße: 4-5 mm). Anschließend erfolgt eine Feinmahlung entweder unier gleichzeitiger Klassifizierung oder nachfolgender Siebung. Die maximale Korngröße des entstandenen pulvcrförmigen Lackes liegen bei ca. 120 μπι.
Zu diesem Pulverlack werden zwischen 2 bis 10% Aluminiumpulver (Lcafingwert 80%, Wasscrspreitung (nach DIN 55 923) 20 000cm'/g) zur;mischt. Dieser pulverförmige Lack wird in einer für das elektrostatische Pulversprühverfahren geeigneten A-ilagc bei einer negativen Hochspannung von ca. 60 kV zu hochreflek- e> ticrenden Überzügen verarbeitet die bei IbO bis 240°C 10 bis 30 Minuten eingebrannt werden.
Statt mittels des Pulversprühverfahrens kann man den pulverförmigcn Lack auch durch andere elektrostatische Auftragsmethoden oder durch Wirbelsintern zu Überzügen verarbeiten.
Für die die Sonnenenergie absorbierende Schicht wird farbloser Pulverlack verwendet, der genau so hergestellt wird, wie vorstehend beschrieben, jedoch ohne Titandioxid, Bariumsulfat und Aluminiumpulver. Dieser Pulverlack wird auf den die wilrmereflcktierende Schicht bildenden ersten Überzug wie vorstehend beschrieben appliziert.
B e i s ρ i e I 2 _()
Um der zweiten Schicht eine höhere Wetterresistenz zu verleihen, kann der hierfür verwendete Pulverlack auch auf Basis Polyesterharzen aufgebaut sein.
In einem Mischer werden 95 Gew.-Teile eines Polyesterharzes auf der Basis von 41 % Terephthalsäure, « 33% Trimellitsäureanhydrid. 16% Trimethylolpropan und 10% Propandiol zusammen mit 5 Gew.-Teile eines Acrylat-Verlaufmittels vermischt. Die Mischung wird darauf in einen Extruder mit 48 Upm und einer Gehäuseiemperaüir von 1400C übergeführt, darin m> plastifiziert und homogenisiert. Die Zerkleinerung und das Auftragen des daraus erhaltenen farblosen Pulverlackes erfolgen wie nach Beispiel I.
Der mit Schichtdicke zwischen 30 bis 100 um aufgebrachte Überzug wird in bis 30 Minuten bei 180 t>> bis 2400C eingebrannt.
Dieser farblose Überzug kann anschließend angefärbt werden und /war in einer Tiefe, die der Stärke des appüzierten farblosen Pulverlackfilmes entspricht. Ein Anfärben des die wärmereflektierende Schicht bildenden PulverlackQberzuges ist nicht möglich, da das in dieser Schicht enthaltene Aluminium einen abgeschlossenen Film bildet,
Beispiel 3
Welche Farbstoffe zum Anfärben der die Sonnenenergie absorbierenden Schicht verwendet werden, hängt von der chemischen Zusammensetzung des farblosen Pulverlacks ab. In der Regel kommen gut egalisierende, lichtechte Suspensionsfarbstoffe in Betracht. Die Farbstoffe sind in Wasser unlöslich und gehören u.a. der Gruppe der Azofarbstoffe und der Aminoanthrachinonfarbstoffe an.
Die in 5 bis 0,05%ig vorliegende Farbstoff-Suspension enthält ferner noch Bcnetzungs- und/oder Suspendiermittel. Die Benetzungs- und Suspendiermittel können anionisch, kationisch oder nichtionisch sein, vorzugsweise sind sie anionisch. Anionische Benetzungsmittel sind z. B. Carboxylate, Sulfonate und Sulfate, insbesondere in Form ihrer Natriumsalze.
Weiterhin kann zweckmäßig eine kleine Menge eines höheren Alkanols, ζ. B. Octanol, dem wäßrigen Medium zugesetzt werden, wobei gewöhnlich 1 bis 20 Tropfen je 100 ml Wasser verwendet werden.
In ein derartiges Medium werden die beschichteten Metallsubstrate getaucht und zwar bei Temperaturen zwischen 200C und 1000C, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten. Um eine einheitliche Färbung zu erhalten empfiehlt es sich, das Tauchbad ständig in Bewegung zu hallen.
Beispiel 3a
Das zur Einfärbung notwendige Farbbad besteht zu
98% aus Wasser
1.5% aus Netzmittel
0,4% aus Bcn/.yl-Alkohol
0,1% aus Farbstoff
Die Bestandteile an Alkohol sowie die Lösungsmittel und die Farbstoffe können mittels Aktiv-Kohle auf einfache Weise beseitigt werden. Diese Farbbad-Zu· sammensetzung läßt sich mehrmalig verwenden.
Beispiel 3b
Zusammensetzung des Tauchbadmediums:
I Gcw.-Teil
— ,1 Gew.-Teil
5 Gew.-Teile
-,I Gew.-Teil
93 Gew.-Teile
Dispersionsfarbs'off Braun
Netzmittel pH 5 (Essigsäure)
Benzylalkohol
Dispergiermittel
Wasser
Beispiel 4
Das neue Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzuges läßt sich durch die Verwendung eines phasentrennenden Pulverlacks noch weiter vereinfachen. Voraussetzung ist die Verwendung von Pulvermischungen, die sich bei der Verfilmung ausreichend schnell und vollständig entmischen. Hierzu dürfen sich die Schmclzbereiche der beiden im Pulverlack vorhandenen Komponenten nicht zu stark unterscheiden; außerdem müssen die Schmelzviskosiläten möglichst niedrig liegen.
Ein Epoxidharz (Schmelzpunkt 120 bis 13O0C, Dichte bei 20/4°C, 1,147. Epoxidwert 0,049 bis 0.059, Hydroxylwert 0,36, Esterwerl 0,52) wird mit einem Acrvlharz.
27 06 583
Oxydation eingestellt. Die Bildungsselektivitäl der Methacryl- und Essigsäure beträgt 75 bzw, 25%, bezogen auf das umgesetzte «-Methacrolein, Der Umwandlungsgrad des Ausgangsaldehyds beträgt 55%,
Beispiel 12
Die Oxydation wird ubenso wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird als Lösungsmittel Tetrahydrofuran in einer Menge von 95 ml eingesetzt und bei 1000C gearbeitet. Nach 2,5 Std. wird die Oxydation eingestellt Die Bildungsselektivität der Methacryl- und Essigsäure beträgt 70 bzw- 26% bezogen auf das umgesetzte «-Methacrolein. Der Umwandlungsgrad des Ausgangsaldehyds beträgt 54%.
Beispiel 13
Die Oxydation wird ebenso wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch werden als Katalysator Aluminiumcarbid in einer Menge von 0,12 Gew.-%, als Lösungsmittel — Acetonitril in einer Menge von 95 ml als sauerstoffhaltiges Gas — ein Gemisch von Stickstoff mit Sauerstoff (der Sauerstoffgehalt im Gemisch beträgt 12 Vol.-%) verwendet Nach 5 Stunden wird die Oxydation eingestellt Die Bildungsselektivität der Methacryl- und Essigsäure beträgt 77 bzw. 22%, bezogen auf das umgesetzte «-Methacrolein. Der Umwandlungsgrad des Ausgangsaldehyds beträgt 42%.
Beispiel 14
Die Oxydation wird ebenso wie in Beispiel !,jedoch unter einem Druck von 1 bar durchgeführt Nach 7 Stunden wird sie eingestellt Die Bildungsselektivität der Methacryl- und Essigsäure beträgt 70 bzw. 28%, bezogen auf das umgesetzte «-Methacrolein. Der Umwandlungsgrad des Ausgangsaldehyds beträgt 26%.
Beispiel 15
Die Oxydation wird ebenso wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird als Polymerisationsinhibitor 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-i-oxyl in einer Menge von 0,00062 Gew.-% eingesetzt. Nach 4 Stunden wird sie eingestellt. Die Bildungsselektivität der Metnacryl- und Essigsäure beträgt 83 bzw. 17%, bezogen auf das umgesetzte «-Methacrolein. Der Umwandlungsgrad des Ausgangsaldehyds beträgt 50%.
Beispiel 16
Die Oxydation wird ebenso wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird als Polymerisationsinhibitor 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-l-oxyI in einer Menge von 0,000016 g (0.00002 Gew.-%) verwendet. Nach 4 Stunden wird sie eingestellt. Die Bildungsselektivität der Methacryl- und Essigsäure beträgt 79 bzw. 19%, bezogen auf das umgesetzte «-Methacrolein, Der Umwandlengsgrad des Ausgangsaldehyds beträgt 51 %,
Beispiel 17
Die Oxydation wird ebenso wie in Beispiel 1 durchgeführt Jedoch wird als Polymerisationsinhibitor Kupferdithiocarbamat in einer Menge von 0,024 g (0,03 Gew,-%) eingesetzt Nach 4 Std- wird sie eingestellt Die Bildungsselektivität der Methacryl- und Essigsäure beträgt 72 bzw. 24%, bezogen auf das umgesetzte «-Methacrolein. Der Umwandlungsgrad des Ausgangsaldehyds beträgt 52%.
Beispiel IS
Die Oxydation wird ebenso wie in Beispiel 1 durchgeführt jedoch werden als Katalysator Hafniumcarbid in einer Menge von 0,12 Gew.-% und als Polymerisationsinhibitor — Kupferdithiokarbamat in einer Menge von 0,00062 Gew.-% verwendet Nach 4 Std. wird sie eingestellt Die Bildv^.gsselektivität der Methacryl- und Essigsäure beträgt Ϊ9 bzw. 27%, bezogen auf das umgesetzte «-Methacrolein. Der Umwandlungsgrad des Ausgangsaldehyds beträgt 50%.
Beispiel 19
Die Oxydation wird analog dem Beispiel 1 verwirklicht Dabei bringt man in den Reaktor 10 ml (9 g) des bei der Kondensation der Abgase der Isobutylenoxydation erhaltenen Oxydationsproduktes, 90 ml (72 g) Benzol, 0,1 g (0,12 Gew.-%) Titanborid und 0,0005 g (0,00062 Gew.-%) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxypiperidyl-1-oxyl sin. Das verwendbare Oxydationsprodukt wird durch die Gasphasenoxydation von Isobutylen mit Luft bei einer Temperatur von 4000C in Gegenwart eines heterogenen oxydischen Kobalt-Molybdän-Wismut-Eisen-Katalysators der Formel
dargestellt Das Oxydationsprodukt hat folgende Zusammensetzung (in Gew.-%): «-Methacrolein — 44, Methacrylsäure — 12, Essigsäure — 0,8, Essigsäurealdehyd — 0,4, Wasser — 41,8, nicht identifizierte Beimengungen — 1. Das erhaltene Oxydationsprodukt wird bei der Oxydation von «-Methacrolein ohne jegliche zusätzliche Behandlung und Reinigung eingesetzt. Nach 4 Stunden wird die Oxydation von «-Methacrolein eingestellt. Aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch werden 2,95 g Methacrylsäure und 0,55 g Essigsäure isoliert. Die Bildungsselektivität der Methacryl- und Essigsäure beträgt 84 bzw. 16%, bezogen auf das umgesetzte «-Methacrolein. Der Umwandlungsgrad von a-Methacrolei7i beträgt 45%.

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzuges auf einem Metallsubstrat, dessen Oberfläche zuerst vorbereitet und dann mit dem Überzug versehen wird, der aus einer unteren, wärmereflektierenden ersten Schicht sowie einer oberen, die Sonnenenergie absorbierenden zweiten Schicht besteht, da- durch gekennzeichnet, daß als Überzug Pulverlacke auf der Basis fester Kunstharze elektrostatisch oder im Wirbelsinterverfahren aufgebracht werden, wobei für die die Sonnenenergie absorbierende Schicht farbloser Pulverlack verwendet wird, der vor oder nach seinem Auftrag transparent angefärbt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß dem die wärmereflektierende Schicht bildenden Pulverlack Aluminiumpulver beigegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein farbloser Pulverlack auf Polyesterbasis verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenenergie absorbierende Schicht in einer Stärke von 30 bis 100 um aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Überzuges ein J" phasentrennender Pulverlack verwendet wird, dessen die erste Schicht bildende Phase Aluminiumpulver enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein phasentrennender Pulverlack » verwendet wird, dessen die zweite Schicht bildende Phase farblos ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweite Schicht bildende Phase vor der Bildung des Überzuges angefärbt wird. -to
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 — 7. dadurch gekennzeichnet, daß dem das Aluminiumpulver enthüllenden Pulverlack ein weiteres metallisches Pigment, wie Zinkslaub, zugegeben wird.
4*1
DE2709239A 1977-03-03 1977-03-03 Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat Expired DE2709239C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709239A DE2709239C3 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat
AT134978A AT357248B (de) 1977-03-03 1978-02-24 Verfahren zur herstellung einer selektivbe- schichtung
FR7805751A FR2382279A1 (fr) 1977-03-03 1978-02-28 Procede pour realiser sur un substrat metallique un revetement absorbant l'energie solaire
GB8314/78A GB1570565A (en) 1977-03-03 1978-03-02 Coated solar energy absorbing article
BE185638A BE864515A (fr) 1977-03-03 1978-03-02 Procede pour produire un revetement selectif
US05/882,566 US4206248A (en) 1977-03-03 1978-03-02 Process for depositing a selected coating having dual layers
NL7802385A NL7802385A (nl) 1977-03-03 1978-03-03 Werkwijze voor het vormen van een selectief zonne-warmte-energie absorberende bekleding op een metaalsubstraat.
JP2368678A JPS53134241A (en) 1977-03-03 1978-03-03 Method of forming films selectively absorbing solar energy on metallic substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709239A DE2709239C3 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709239A1 DE2709239A1 (de) 1978-09-07
DE2709239B2 DE2709239B2 (de) 1979-11-15
DE2709239C3 true DE2709239C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6002694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709239A Expired DE2709239C3 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4206248A (de)
JP (1) JPS53134241A (de)
AT (1) AT357248B (de)
BE (1) BE864515A (de)
DE (1) DE2709239C3 (de)
FR (1) FR2382279A1 (de)
GB (1) GB1570565A (de)
NL (1) NL7802385A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8003810A (nl) * 1980-07-01 1982-02-01 Leer Koninklijke Emballage Gemetalliseerde etiketten.
EP0044273A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-20 Aroka Holding AG Absorberschicht
DE3118256A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-02 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "pigmentierte anstrichstoffe mit niedrigem emissionsvermoegen im spektralbereich der waermestrahlung"
FR2506436B1 (fr) * 1981-05-22 1985-09-20 Comp Generale Electricite Panneau absorbant selectif pour capteur solaire
JPS588947A (ja) * 1981-07-06 1983-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽熱集熱器の集熱板
DE3135821C2 (de) * 1981-09-10 1985-07-25 Ritter Heiztechnik GmbH, 4200 Oberhausen Fußboden mit integrierter Warmwasser-Fußbodenheizung
US4478209A (en) * 1982-06-30 1984-10-23 Guarnieri C Richard Radiant energy collector having plasma-textured polyimide exposed surface
WO1984000804A1 (en) * 1982-08-18 1984-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solar heat collector
US4637374A (en) * 1982-09-08 1987-01-20 Sharp Kabushiki Kaisha Selective absorption film of a solar heat collector
US4797325A (en) * 1984-12-13 1989-01-10 United Kingdom Atomic Energy Authority Spacecraft materials
US4680072A (en) * 1985-04-30 1987-07-14 Wedco Inc. Method and apparatus for producing multilayered plastic containing sheets
US5510010A (en) * 1994-03-01 1996-04-23 Carrier Corporation Copper article with protective coating
JP2001167782A (ja) * 1999-09-28 2001-06-22 Calsonic Kansei Corp 燃料電池用循環水熱交換器の製造方法
US6342272B1 (en) 2000-04-21 2002-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multi-layer corrosion resistant coatings
USH2035H1 (en) 2000-04-21 2002-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for applying a polymer coating to a substrate
US6537610B1 (en) 2001-09-17 2003-03-25 Springco Metal Coating, Inc. Method for providing a dual-layer coating on an automotive suspension product
WO2009140051A2 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Ausra, Inc. Methods and compositions for coating devices
JP5276565B2 (ja) * 2009-10-14 2013-08-28 新光電気工業株式会社 放熱用部品
CN108645062B (zh) * 2018-04-18 2019-11-05 华中科技大学 一种太阳能集热膜

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308004A (en) * 1937-05-10 1967-03-07 Rhone Poulenc Sa Translucent panels having selective transmission and their manufacture
FR1360336A (fr) * 1963-03-28 1964-05-08 Sames Mach Electrostat Procédé de revêtement de surfaces
US3810777A (en) * 1970-04-13 1974-05-14 Us Air Force Coatings having high solar absorptance to infrared emittance ratios
US3920413A (en) * 1974-04-05 1975-11-18 Nasa Panel for selectively absorbing solar thermal energy and the method of producing said panel
US4015582A (en) * 1974-05-31 1977-04-05 The Regents Of The University Of Minnesota Solar heat collector
US3998716A (en) * 1974-06-03 1976-12-21 Inmont Corporation Method of applying coatings
FR2297904A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Cominda Engineering Ste Civile Composition pour
US4023889A (en) * 1975-02-24 1977-05-17 Morgan Adhesives Company Retroreflective laminate
JPS5278243A (en) * 1975-12-25 1977-07-01 Sumitomo Durez Co Method of coating electric parts or electronic parts
US4048980A (en) * 1976-03-08 1977-09-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Solar radiation absorbing material
US4101691A (en) * 1976-09-09 1978-07-18 Union Carbide Corporation Enhanced heat transfer device manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2709239A1 (de) 1978-09-07
JPS53134241A (en) 1978-11-22
NL7802385A (nl) 1978-09-05
GB1570565A (en) 1980-07-02
DE2709239B2 (de) 1979-11-15
FR2382279A1 (fr) 1978-09-29
US4206248A (en) 1980-06-03
BE864515A (fr) 1978-07-03
ATA134978A (de) 1979-11-15
AT357248B (de) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709239C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat
DE2732753C3 (de) Überzugsmittel
DE602005006388T3 (de) Neues Pulverlackierungssystem
DE2903311C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE2919130C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung einer Metalloberfläche
DE2658839B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat
DE2737741A1 (de) Grundiermasse und beschichtungsverfahren unter verwendung der grundiermasse
DE3120286C2 (de) Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes
DE2334542A1 (de) Korrosionsinhibierendes pigment und verfahren zur herstellung desselben
DE3021435A1 (de) Strassenmarkierungs-zusammensetzung
DE3324390C2 (de)
DE1644702A1 (de) Waessrige UEberzugsmassen
DE2909851A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkphosphat
DE2611046C2 (de) Grundiermittel für die Kunststoffbeschichtung von Metallen auf Basis eines filmbildenden Dienpolymeren und dessen Verwendung zur Grundierung von Metalloberflächen
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO1987005040A1 (en) New anticorrosive pigments, preparation and utilization thereof
DE2440740A1 (de) Pulverfoermige anstrichzubereitung
DE2319781C3 (de) Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel
EP0602513B1 (de) Pulverförmige Zubereitung enthaltend Mikrokapseln mit einem als Verlaufmittel geeigneten Kernmaterial
EP0135054B1 (de) Zubereitungen von leicht verteilbaren Isoindolinpigmenten und deren Verwendung
DE2325307B2 (de) Chromatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Anstrichmitteln und graphischen Farben
DE60300145T2 (de) In Wasser lösliches Zinkpulver und Zinkpulver enthaltende Farbe auf Wasserbasis
DE3715836A1 (de) Alkali-blautonerzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE2450786C3 (de) Pigmentzubereitungen
DE3228167C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee