DE602005004303T2 - Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter stabilität - Google Patents

Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter stabilität Download PDF

Info

Publication number
DE602005004303T2
DE602005004303T2 DE602005004303T DE602005004303T DE602005004303T2 DE 602005004303 T2 DE602005004303 T2 DE 602005004303T2 DE 602005004303 T DE602005004303 T DE 602005004303T DE 602005004303 T DE602005004303 T DE 602005004303T DE 602005004303 T2 DE602005004303 T2 DE 602005004303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
monomer
meth
phosphate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004303D1 (de
Inventor
Shui-Jen Raymond Westlake HSU
Tina R. Brunswick DAME
Prashant Stow PATEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Advanced Materials Inc
Original Assignee
Lubrizol Advanced Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35478691&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005004303(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lubrizol Advanced Materials Inc filed Critical Lubrizol Advanced Materials Inc
Publication of DE602005004303D1 publication Critical patent/DE602005004303D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004303T2 publication Critical patent/DE602005004303T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/02Homopolymers or copolymers of monomers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Beschichtungszusammensetzungen auf wässriger Basis, die eine verbesserte Stabilität in Gegenwart von Metallpigmenten haben, d. h. eine verbesserte Lagerzeit und eine reduzierte Gasentwickelung und eine reduzierte Gelierung. Die Zusammensetzungen umfassen wenigstens eine wässrige Dispersion aus (1) wenigstens einem Emulsions-Copolymer, das aus (a) wenigstens einem ethylenisch ungesättigten anionischen Monomer und (b) wenigstens einem anderen olefinisch ungesättigten Monomer polymerisiert ist, wobei das Copolymer unter Verwendung wenigstens eines Phosphat-Tensids mit wenigstens einer Phosphorsäure-Gruppe oder einem Salz davon hergestellt wird und das Copolymer gegebenenfalls vernetzt ist, und (2) wenigstens einem wasserunlöslichen Metallpigment. Die Zusammensetzungen sind in Lacken und anderen Beschichtungen brauchbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beschichtungszusammensetzungen, die eine Metallflocken-Pigmentierung enthalten, sind zur Herstellung der derzeit, populären "glänzenden Metalleffekt"-Lackierungen auf den Oberflächen von Mobiltelefonen, von Hand gehaltenen elektronischen Spiele- und Medien-Unterhaltungsvorrichtungen, Kraftfahrzeug-Inneneinrichtungen, Computergehäusen, TV-Schränkchen, Möbeln, Kraftfahrzeugkarosserien und dergleichen geeignet. Solche Metallpigmente schließen z. B. Aluminiumflocken, Kupferbronze-Flocken, Metalloxid-beschichteten Glimmer und dergleichen ein. Kürzlich wurde in der Beschichtungsindustrie versucht, atmosphärische Emissionen von flüchtigen Lösungsmitteln zu reduzieren, die während des Lackierungsverfahrens freigesetzt werden. Eine Herangehensweise daran besteht in der Entwicklung auf Beschichtungszusammensetzungen auf wässriger Basis. Unglücklicherweise sind viele der Beschichtungszusammensetzungen auf wässriger Basis, die Metallflocken-Pigmente enthalten, instabil, weil einige Metallpigmente mit dem wässrigen Medium unter Bildung von Wasserstoffgas reagieren. Eine solche "Gasentwicklung" kann einen unsicheren Druckaufbau in Lackier- und Lagerungsgerätschaften verursachen und das Aussehen der aufgetragenen Beschichtung beeinträchtigen. z. B. ist Aluminiumflocken-Pigment weithin für seine Fähigkeit bekannt, Beschichtungszusammensetzungen, in denen es verwendet wird, metallischen Glanz zu verleihen. Obwohl Aluminiumflocken-Pigmente sich in Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von organischen Lösungsmittelsystemen ohne weiteres als geeignet erwiesen haben, wurden Schwierigkeiten bei dem Versuch angetroffen, die gleichen Pigmente in wässrigen Beschichtungssystemen (z. B. Lacken) zu verwenden. In einem wässrigen Medium unterliegt das Aluminiumflocken-Pigment einer Reaktion mit Wasser mit der gleichzeitigen Entwicklung von Wasserstoffgas. Diese Gasentwicklung kann insbesondere störend sein, wenn die Beschichtungszusammensetzung, die das Pigment enthält, in verschlossenen Behältern aufbewahrt wird. Die Reaktion mit Wasser kann einerseits den erwünschten optischen Effekt des Pigments reduzieren oder zerstören und andererseits kann das gebildete Wasserstoffgas hohe Drücke in den Lagertanks und Behältern der Zusammensetzung erzeugen, ganz abgesehen von der Explosionsgefahr.
  • Aufgrund der zunehmenden Forderung nach wässrigen Systemen wurde eine Anzahl von Techniken vorgeschlagen, um den Angriff des Wassers auf die Pigmentflocken zu hemmen oder zu reduzieren. Eine Technik umfasst das Einkapseln des Aluminiumpigments mit dichtem amorphen Siliciumdioxid. Andere Techniken beinhalten die Behandlung des Pigments mit Vanadat-, Chromat-, Molybdat- oder Organophosphat-Passivierungsmitteln. Das Beschichten, das Einkapseln oder Passivieren des Metallpigments mit den verschiedenen obigen Beschichtungen, Einkapselungsmitteln und Reagenzien und solchen, die nachstehend aufgeführt sind, kann die optischen Eigenschaften des Pigments jedoch in einem solchen Maß beeinträchtigen, dass es für Oberflächenausführungen, die metallischen Glanz oder Schimmer erfordern, unerwünscht wird.
  • Wenn diese Behandlungen in großen Mengen angewandt werden, um Metallpigment-Teilchen in einer Beschichtung zu behandeln, können sie zusätzlich dazu andere Eigenschaften der Beschichtung, wie die Fähigkeit der Beschichtung, an einer Oberfläche zu haften, negativ beeinflussen.
  • Zusammensetzungen, die sich auf eine verbesserte Stabilität von Metallpigmenten in Beschichtungen auf wässriger Basis beziehen, schließen die Folgenden ein:
    • Das US Patent 4,717,424 bezieht sich auf die Oberflächenbehandlung von Metallpigmenten mit Carboxy-Alkylen-Phosphorsäureester oder Carboxylalkalischer Phosphon- oder Phosphinsäure, um die Stabilität von Metallpigmenten in wässrigen Beschichtungen zu verbessern.
    • Das US Patent 5,104,922 bezieht sich auf phosphatierte Acryl-Polymere, die durch Polymerisation in Lösung hergestellt werden, um die Stabilität der wässrigen Aluminiumflocken-Dispersion zu verbessern.
    • Das US Patent 5,151,125 bezieht sich auf die Verwendung eines niedermolekularen Polymer, das ein Phosphat-Monomer enthält, um die Stabilität von Metallpigmenten zu verbessern.
    • Das US Patent 5,320,673 bezieht sich auf die Verwendung eines Dispergiermittels mit Silan- oder Phosphat-funktionellen Gruppen, das durch Polymerisation in Lösung hergestellt wird, um die Stabilität von Metallpigmenten in Beschichtungszusammensetzungen auf wässriger Basis zu verbessern.
    • Das US Patent 5,356,469 bezieht sich auf die Verwendung einer Heteropolyanion-Verbindung und eines Phosphosilicats zur Verbesserung der Stabilität einer wässrigen Metallpigmentpaste.
    • Das US Patent 5,540,768 bezieht sich auf die Verwendung von Molybdänsäure und eines Phosphorsäureesters zur Stabilisierung von Aluminium-Pigmenten in Metalllacken auf wässriger Basis.
    • Das US Patent 5,755,869 bezieht sich auf die Verwendung einer Fettsäure oder eines maleinisierten, α-Olefin-modifizierten Inhibitors der Gasentwicklung zur Behandlung der Oberfläche von Metallpigmenten und zur Verbesserung ihrer Stabilität in filmbildenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis.
    • Das US Patent 6,624,227 bezieht sich auf die Verwendung von Phosphonsäure-Reaktionsprodukten als Additive zur Verbesserung der Stabilität von Metallpigmenten in wässrigen Beschichtungen.
    • Das US Patent 6,485,786 bezieht sich auf die Verwendung von phosphorhaltigen ungesättigten Monomeren in Emulsions-Polymeren zur Verbesserung der Blockierung von Verschmutzungen in wässrigen Beschichtungen.
    • Das US Patent 6,710,161 bezieht sich auf die Verwendung von phosphorhaltigen ungesättigten Monomeren in Emulsions-Polymeren für wässrige Metall-Beschichtungen. Das US Patent 6,765,459 bezieht sich auf die Verwendung von phosphorhaltigen ungesättigten Monomeren in Emulsions-Polymeren zur Verbesserung des Glanzes und der Korrosionsbeständigkeit in Beschichtungen auf wässriger Basis.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Pigment-Zusammensetzungen auf wässriger Basis und auf Beschichtungszusammensetzungen, die eine verbesserte Kompatibilität mit Metallpigmenten aufweisen, d. h. eine verbesserte Lagerzeit, eine reduzierte Gasentwickelung und eine reduzierte Gelierung und einen verbesserten Glanz.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf Beschichtungszusammensetzungen auf wässriger Basis mit einer verbesserten Kompatibilität mit Metallpigmenten, d. h. einer verbesserten Lagerzeit und einer reduzierten Gasentwickelung und einer reduzierten Gelierung. Die Zusammensetzungen umfassen wenigstens eine wässrige Dispersion aus (1) wenigstens einem Emulsions-Copolymer, das aus (a) wenigstens einem ethylenisch ungesättigten anionischen Monomer und (b) wenigstens einem anderen olefinisch ungesättigten Monomer polymerisiert ist, wobei diese Monomere in Gegenwart wenigstens eines Phosphat-enthaltenden Tensids mit wenigstens einer Phosphorsäure-Gruppe oder einem Salz davon hergestellt wird, das Copolymer gegebenenfalls vernetzt ist, und (2) wenigstens einem wasserunlöslichen Metallpigment. Die Zusammensetzungen sind in Lacken und anderen Beschichtungen brauchbar.
  • Überraschenderweise haben wässrige Dispersionen von Polymeren der Erfindung, die in Gegenwart eines Phosphat-Tensids hergestellt werden, eine verbesserte Stabilität gegenüber Metallpigmenten, verglichen mit Polymeren, die in Gegenwart von Tensiden hergestellt werden, die keinen Phosphor enthalten, oder mit Polymer-Dispersionen, die in Gegenwart von Tensiden hergestellt werden, die keinen Phosphor enthalten, wobei nach der Polymerisation eine Zugabe von Phosphor-enthaltenden Tensiden erfolgt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine wässrige Dispersion aus (1) wenigstens einem Emulsions-Copolymer, (2) wenigstens einem Phosphatester-Tensid mit wenigstens einer Phosphatgruppe oder ein Salz davon und (3) wenigstens einem nicht wasserlöslichen Metallpigment, wobei das Emulsions-Copolymer aus (a) wenigstens einem ethylenisch ungesättigten, anionischen Monomer und (b) wenigstens einem anderen olefinisch ungesättigten Monomer polymerisiert ist, wobei die Comonomere in Gegenwart des wenigstens einen Phosphatester-Tensids polymerisiert sind und das Copolymer gegebenenfalls vernetzt ist. Die Zusammensetzungen sind in Lacken und anderen Beschichtungen brauchbar.
  • Ethylenisch ungesättigtes anionisches Monomer
  • Der hierin verwendete Ausdruck "ethylenisch ungesättigtes anionisches Monomer" umfasst unter anderem polymerisierbare Säuren, Anhydride und die Metallionen (z. B. Li, Na, K, Ca) und Ammoniumionensalze derselben. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete polymerisierbare ethylenisch ungesättigte anionische Monomere (a) umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Monomethylitaconat, Monomethylfumarat, Mono butylfumarat, Maleinsäureanhydrid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, Natriumsalz von 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, Ammoniumsalz von 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, Natrium-Vinylsulfonat, Natriumsalz von Allylethersulfonat, Phosphoethylmethacrylat, Vinylphosphonsäure, Allylphosphonsäure und dergleichen und Mischungen davon. In einer Ausführungsform wird Methacrylsäure verwendet. In einer anderen Ausführungsform wird ein Gemisch von Methacrylsäure und dem Natriumsalz von 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure verwendet. Die ethylenisch ungesättigten Monomere können in ihrer ionischen Form (d. h. in der Metallionen- oder Ammoniumsalzform) polymerisiert werden, oder die Repetiereinheiten, die aus den anionischen Monomeren polymerisiert wurden, können mit einer geeigneten Base (z. B. Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid) nach der Polymerisation neutralisiert oder teilweise neutralisiert werden.
  • Die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigtem anionischen Monomer und/oder dem Salz davon reicht typischerweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Monomer-Gesamtgewicht. Es wurde gefunden, dass weniger als etwa 0,5 Gew.-% des ethylenisch ungesättigten anionischen Monomers Beschichtungszusammensetzungen erzeugt, die instabil sind, d. h. die zu einer Verfestigung oder zur Bildung von Gelen während des Testens der Wärmebeständigkeit neigen.
  • Anderes olefinisch ungesättigtes Monomer
  • Wenigstens ein anderes olefinisch ungesättigtes Monomer (b) wird mit dem ethylenisch ungesättigten ionischen Monomer (a) copolymerisiert. Nicht einschränkende Beispiele für das geeignete Monomer (b) sind Alkylacrylate oder -methacrylate mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest (z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, oder Ethylhexylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und dergleichen), Glycidylmethacrylat, Glycolmono- oder -diacrylate, Glycolmono- oder -dimethacrylate, aromatische Vinyl-Verbindungen (z. B. Styrol), Vinylhalogenide (z. B. Vinylchlorid und Vinylbromid), Vinylidenchlorid und C1-C12-Vinylester (z. B. Vinylacetat und Vinylpropionat und Vinylversatate), Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Aminomonomere mit nicht reaktiven Aminogruppen, wie N,N'-Dimethylamino(meth)acrylat, Chloropren, Acrylnitril, Methacrylnitril und dergleichen und Mischungen davon. Wie hierin und in der gesamten Patentanmeldung angewandt, sollte in Bezug auf die hierin beschriebenen verschiedenen polymerisierbaren Monomere darauf hingewiesen werden, dass, wenn der Ausdruck "Meth" in Klammern eingeschlossen ist, wie z. B. "(Meth)acrylat" und "(Meth)acrolein", dies sowohl den Einschluss von Methyl- als auch Nichtmethyl-substituiertem Monomer (z. B. Methacrylat und Acrylat) bedeutet.
  • Zudem können ungesättigte Carbonsäureamide (z. B. Acrylamid, Methacrylamid und Itaconsäureamid), N-Alkyl- und/oder N-Alkylol-Derivate von ungesättigten Carbonsäureamiden (z. B. N-Methylacrylamid, N-Isobutylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und N-Ethoxymethacrylamid), Hydroxyenthaltende ungesättigte Monomere (z. B. Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylacrylat) und dergleichen und Mischungen davon als ungesättigtes Monomer (b) verwendet werden.
  • Als Monomer (b) sind auch geringe Mengen (typischerweise weniger als etwa 1 Gew.-%) von polyfunktionellen ethylenisch ungesättigten Monomeren geeignet, die Allyl-, Vinyl- und Crotylester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein- und Fumarsäure, Di- und Tri(meth)acrylat-Derivate, Divinylbenzol, Diallylphthalat, Triallylcyanurat, Polyvinylether von Glycolen und Glycerinen und dergleichen und Mischungen davon einschließen.
  • In einer Ausführungsform wird ein Gemisch von Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und 2-Hydroxyethylacrylat verwendet. In einer anderen Ausführungsform werden Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und Styrol verwendet. In einer Ausführungsform beträgt die Menge an Monomer (b) etwa 90 Gew.-% bis etwa 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers. In einer anderen Ausführungsform beträgt die Menge des Monomers (b) etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ethylenisch ungesättigte Monomere, die Carbonyl-funktionelle Gruppen umfassen, die für ihre Reaktionsfähigkeit mit Aminen bekannt sind, in das Polymergerüst polymerisiert. Ethylenisch ungesättigte Monomere mit Amin-reaktiven, Carbonyl-funktionellen Gruppen umfassen unter anderem Keton- oder Aldehyd-funktionelle ethylenisch ungesättigte Monomere, wie Diacetonacrylamid, (Meth)acryloxyalkylbenzophenon, (Meth)acrolein, Crotonaldehyd und 2-Butanon(meth)acrylat sowie aktive Methylen-Verbindungen, wie Ester und Amide der Acetessigsäure und dergleichen und Mischungen davon. Nicht einschränkende Beispiele für Ester und Amide von Acetessigsäure sind Vinylacetoacetat, Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat, Acetoacetoxypropyl(meth)acrylat, Allylacetoacetat, Acetoacetoxybutyl(meth)acrylat, 2,3-Di(acetoacetoxy)propyl(meth)acrylat, Vinylacetoacetamid, Acetoacetoxyethyl(meth)acrylamid und dergleichen und Mischungen davon. In einer Ausführungsform kann der Bereich etwa 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers, betragen. In einer anderen Ausführungsform kann der Bereich etwa 1 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers, betragen. Wie der Fachmann erkennen wird, wird, wenn man das wahlfreie Carbonyl-funktionelle Gruppen umfassende Monomer verwendet, die Menge der Monomere (a) und (b) so eingestellt, dass die gesamte Menge an Monomeren 100 Gew.-% ist.
  • Phosphat-Tensid
  • Geeignete Phosphat-Tenside zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen solche, die wenigstens eine Phosphatgruppe aufweisen, sowie Salze davon. Salze schließen unter anderem solche von Natrium, Kalium, Lithium und Ammonium ein. Nicht einschränkende Beispiele für Phosphat-Tenside mit wenigstens einer Phosphatgruppe und Salze davon sind die Mono- und Diphosphatester von Nonylphenolethoxylat, Phosphatester von Tridecylalkoholethoxylat, Phosphatester von Isodecylethoxylat und andere Phosphatester von aromatischen Ethoxylaten und aliphatischen Ethoxylaten, Phosphatester von C10-C16-Alkylethoxylaten/propoxylaten und dergleichen und Mischungen davon. Eine andere Klasse von Phosphatgruppen-enthaltenden Tensiden umfasst Phosphatester von C10-C16-Alkylethoxylaten/propoxylaten, wobei das Tensid aus wenigstens 50 Gew.-% Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen besteht und das Verhältnis der Ethylenoxidgruppen und Propylenoxidgruppen in jedem Fall wenigstens 10 Gew.-% ist, bezogen auf die Gesamtmenge der der Ethylenoxidgruppen und Propylenoxidgruppen. Solche Tenside werden im US Patent Nr. 6,348,528 beschrieben.
  • Kommerziell erhältliche Produkte schließen solche ein, die in McCutcheon's Emulsifiers and Detergents (Ausgabe von 2004) aufgeführt sind, wie Rhodafac® PE-510, RE-410, RE-610, RE-960, RK-500A, RS-410, RS-610, RS-610A-25, RS-710, und RS-960 von Rhodia Inc.; DextrolTM OC-110, OC-15, OC-40, OC-60 und OC-70 von Dexter Chemical L. L. C.; Tryfac® 5553 und 5570 von Cognis Corporation; Klearfac® AA 270, Lutensit® und Maphos® von BASF Corporation und dergleichen und Mischungen davon. In einer Ausführungsform wird DextrolTM OC-110 (Nonylphenolethoxylatphosphatester) von Dexter Chemical L. L. C. verwendet. In einer anderen Ausführungsform wird Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40 von Dexter Chemical LLC.) verwendet.
  • Nicht einschränkende Beispiele für andere geeignete Phosphate mit wenigstens einer Phosphorsäuregruppe und Salze davon sind phosphorhaltige Säuren (z. B. Phosphorsäure, phosphorige Säure, unterphosphorige Säure, Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Tripolyphosphorsäure und Metaphosphorsäure), Monomethylphosphat, Monoethylphosphat, Mono-n-butylphosphat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, Ethylester der phosphorigen Säure und andere Ester von phosphorhaltigen Säuren und dergleichen und Mischungen davon. In einer Ausführungsform wird DextrolTM OC-40 verwendet. In einer anderen Ausführungsform wird DextrolTM OC-100 verwendet.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Menge an Phosphat-Tensid etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers. In einer anderen Ausführungsform beträgt die Menge an Phosphat-Tensid etwa 1 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers.
  • Polymerisation, andere Additive
  • Die Emulsionspolymerisation wird auf konventionelle Weise unter Verwendung wohlbekannter Additive und Inhaltsstoffe, wie Emulgatoren, Initiatoren der radikalischen Polymerisation und dergleichen und Mischungen davon, durchgeführt. Entweder thermische oder Redox-Initiierungsverfahren können verwendet werden. Die Reaktionstemperatur wird typischerweise bei einer Temperatur, die niedriger als etwa 100°C ist, im gesamten Verlauf der Reaktion gehalten. In einer Ausführungsform wird eine Reaktionstemperatur zwischen etwa 30°C und 90°C verwendet. In einer anderen Ausführungsform wird eine Reaktionstemperatur zwischen etwa 50°C und 90°C verwendet. Die Monomer-Mischung kann lösungsmittelsfrei oder als Emulsion in Wasser zugegeben werden. Die Monomer-Mischung kann in einer oder mehreren Zugaben oder kontinuierlich, linear oder nicht linear während der Zeitspanne der Umsetzung oder in Kombinationen davon zugegeben werden.
  • pH-Regler und Puffer werden typischerweise zu Beginn des Polymerisationsverfahrens verwendet, um den pH einzustellen. Der typische anfängliche pH im Reaktor kann etwa 7 bis etwa 10 betragen. Andere pH-Werte können jedoch bei bestimmten Anwendungen unter Verwendung von pH-Reglern und Puffern erhalten werden, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete pH-Regler sind unter anderem Ammonium- und Alkalimetallhydroxide (wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) und Mischungen davon und dergleichen. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Puffer sind Ammoniumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonate und Mischungen davon und dergleichen. Falls es gewünscht ist, kann der pH am Ende des Polymerisationsverfahrens gemäß der erwünschten Anwendung eingestellt werden.
  • Neben den oben beschriebenen Tensiden können auch andere Tenside als Co-Tenside in der Emulsionspolymerisation verwendet werden. Diese Co-Tenside schließen anionische oder nichtionische Emulgatoren und Mischungen davon ein. Typische anionische Emulgatoren umfassen Alkali- oder Ammoniumalkylsulfate, Alkylsulfonate, Salze von Fettsäuren, Ester von Sulfobernsteinsäuresalzen, Alkyldiphenyletherdisulfonate und dergleichen und Mischungen davon. Typische nichtionische Emulgatoren umfassen Polyether, z. B. Ethylenoxid- und Propylenoxid-Kondensate, einschließlich der geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkyl- und Alkylarylpolyethylenglycol- und Polypropylenglycolether und Thioether, Alkylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanole mit Alkylgruppen, die etwa 7 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten und etwa 4 bis etwa 100 Ethylenoxy-Einheiten aufweisen, und Polyoxyalkylen-Derivate von Hexit, einschließlich Sorbitane, Sorbide, Mannitane und Mannide, und dergleichen und Mischungen davon. Co-Tenside werden typischerweise in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Mengen von etwa 0 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers, verwendet.
  • Bei der Herstellung der Copolymer-Komponente kann jedes Kettenübertragungsmittel oder Mischungen davon zur Steuerung der Molmasse verwendet werden. Zu den geeigneten Kettenübertragungsmitteln gehören z. B. C1-C12-Alkyl- oder funktionelle Alkylmercaptane, Alkyl- oder funktionelle Alkylmercaptoalkanoate oder halogenierte Kohlenwasserstoffe und dergleichen und Mischungen davon. Kettenübertragungsmittel werden typischerweise in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers, verwendet.
  • Die Copolymere werden typischerweise in Gegenwart von wasserlöslichen oder öllöslichen Initiatoren (wie Persulfaten, Peroxiden, Hydroperoxiden, Percarbonaten, Peracetaten, Perbenzoaten, azo-funktionellen Verbindungen und anderen Radikale erzeugenden Spezies und dergleichen und Mischungen davon) hergestellt, wie dem Fachmann wohlbekannt ist.
  • Chelatbildner können in Emulsionspolymerisationsverfahren verwendet werden, um Stabilität bereitzustellen, wie dem Fachmann wohlbekannt ist. Derartige Mittel schließen solche ein, die multifunktionelle polare Gruppen haben, welche mit Metallionen Komplexe bilden können. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Chelatbildner, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, umfassen unter anderem Phosphorsäure, Phosphate und Polyphosphate; n-Phosphonoalkyl-n-carbonsäuren; gem-Diphosphonoalkane und gem-Diphosphonohydroxyalkane; Verbindungen, die einen oder mehrere Amindi(methylenphosphonsäure)-Reste enthalten, wie Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und Diethylentriamin-N,N,N',N'',N''-penta(methylenphosphonsäure); Verbindungen, die einen oder mehrere Amindi(methylencarbonsäure)-Reste enthalten, wie N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure ("HEDTA"), Ethylendiamintetraessigsäure ("EDTA") und Nitrilotris(methylencarbonsäure) sowie deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze und dergleichen und Mischungen davon. Solche Mittel werden typischerweise in einer Menge von etwa 0 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers, verwendet.
  • Vernetzungsmittel
  • Jede stickstoffhaltige Verbindung mit wenigstens zwei Aminstickstoffgruppen, die mit Carbonylgruppen reagieren können, kann als Vernetzungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Vernetzungsmittel kann während des Polymerisationsverfahrens zugegeben werden oder nachher während der Verarbeitung der Dispersion oder während der Zubereitung der Beschichtungszusammensetzungen zugegeben werden. Solche Vernetzungsmittel können aliphatisch oder aromatisch, polymer oder nicht-polymer sein und können allein oder in Kombination verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Verbindungen schließen die Folgenden ein: Ethylendiamin, Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Piperazin, Aminoethylpiperazin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Cyclohexyldiamin, Isopherondiamin, Triaminoethylamin, Diaminoethanolamin, Phenylendiamin und Biphenyldiamin, Hydrazin, aliphatische Dihydrazine mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie unter anderem Ethylen-1,2-dihydrazin, Propylene-1,3-dihydrazin und Butylen-1,4-dihydrazin), Alkylendioximether und wasserlösliche Dihydrazide von Dicarbonsäuren (z. B. Dihydrazide von Malon-, Bernstein und Adipinsäure). In einer Ausführungsform wird das Dihydrazid von Adipinsäure (Adipinsäuredihydrazid) verwendet.
  • In einer Ausführungsform wird das Vernetzungsmittel in einer Menge verwendet, die zur Umsetzung mit etwa 0,25 bis etwa 1 Carbonyl-Moläquivalenten, die in dem Copolymer vorliegen, ausreichend ist. In einer anderen Ausführungsform wird das Vernetzungsmittel in einer Menge verwendet, die zur Umsetzung mit etwa 0,5 bis etwa 1 Carbonyl-Moläquivalenten, die in dem Copolymer vorliegen, ausreichend ist.
  • In dieser Erfindung sollte die Glasübergangstemperatur ("Tg") des Emulsionscopolymers unterhalb von etwa 90°C gehalten werden. Hierin verwendete Tgs sind solche, die unter Verwendung der Fox-Gleichung berechnet werden, siehe T. G. Fox, Bull. Am. Physics Soc. Band 1, Ausgabe Nr. 3, Seite 123, (1956). Mit anderen Worten: zur Berechnung der Tg eines Copolymers der Monomere M1 und M2 ist 1/Tg(berechnet) = w(M1)/Tg(M1) + w(M2)/Tg(M2),wobei Tg(berechnet) die für das Copolymer berechnete Glasübergangstemperatur ist, w(M1) die Gewichtsfraktion von Monomer M1 im Copolymer ist, w(M2) die Gewichtsfraktion von Monomer M2 im Copolymer ist, Tg(M1) die Glasübergangstemperatur des Homopolymers von M1 ist, und Tg(M2) die Glasübergangstemperatur des Homopolymers von M2 ist, wobei alle Temperaturen in Kelvin (K) sind.
  • Glasübergangstemperaturen von Homopolymeren können z. B. in J. Brandrup und E. H. Immergut, Herausgeber., Polymer Handbook, Interscience Publishers, gefunden werden.
  • Wenn die Emulsionspolymere durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, um eine Kern-Hülle- oder eine ungleichmäßige Monomerverteilung in den Teilchen oder eine multimodale Teilchenverteilung oder eine andere Morphologie zu erzeugen, basiert die Tg-Berechnung auf den gesamten in der Polymerisation verwendeten Monomeren, unabhängig von der Reihenfolge der Monomer-Zugaben.
  • Nicht wasserlösliche Metallpigmente
  • Die Metallpigmente sind in Wasser löslich. Geeignete nicht wasserlösliche Metallpigmente schließen Metalle, wie Aluminium, Kupfer, Silber, Zink und dergleichen und Legierungen davon wie Bronze und dergleichen ein. Solche Pigmente werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt, wie Mahlen oder Zerkleinern unter Verwendung eines Mahlmittels in Gegenwart eines Mahlmediums, wie einer Kugelmühle oder Reibzerkleinerungsmühle. In einer Ausführungsform werden die Metallpigmente in Flocken- oder Pulverform verwendet. In einer anderen Ausführungsform werden Aluminiumflocken oder -Pulver verwendet.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Menge einer solchen Verbindung etwa 1 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zubereitung. In einer anderen Ausführungsform beträgt die Menge einer solchen Verbindung etwa 1 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zubereitung.
  • Beschichtungen und andere Zusammensetzungen
  • Andere wahlfreie Komponenten, die in der Erfindung eingeschlossen sein können, sind Co-Lösungsmittel, Pigmente, Füllstoffe, Dispergiermittel, Benetzungsmittel, schaumverhütende Mittel, Verdickungsmittel (Rheologie-Modifikatoren), pH-Regler, UV-Adsorptionsmittel, Antioxidationsmittel, Biozide und Stabilisatoren, wie dem Fachmann wohlbekannt ist.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch jede konventionelle Beschichtungstechnik, wie Streichen, Tauchbeschichtung, Strömenlassen und Sprühen, auf ein Substrat aufgetragen werden. In einer Ausführungsform wird der Sprühauftrag verwendet, um einen überlegenen Glanz zu ergeben. Es kann jede der konventionellen Sprühtechniken, wie Druckluftsprühen, elektronisches Sprühen und andere manuelle oder automatische Verfahren, verwendet werden, die dem Fachmann bekannt sind. Sobald die Beschichtungszusammensetzungen auf ein Substrat aufgetragen sind, können sie bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen gehärtet werden, wie dem Fachmann wohlbekannt ist.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung haben eine verbesserte Stabilität, einschließlich einer verbesserten Lagerzeit und einer reduzierten Gasentwicklung (in der Technik auch als "Ausgasen" bekannt) und einer reduzierten Gelierung. Zusätzlich dazu ist der Glanz der gehärteten Beschichtungen gegenüber Zusammensetzungen des Standes der Technik deutlich verbessert. "Gelierung" bezieht sich hierin auf eine erhöhte Viskosität der Beschichtungszusammensetzungen während der Lagerung.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zum Bereitstellen von Beschichtungen auf geeigneten Substraten, wie Holz und wiederaufgearbeiteten Holzprodukten, Beton, Asphalt, Faserzement, Stein, Marmor, Ton, Kunststoffe (z. B. Polystyrol, Polyethylen, ABS, Polyurethan, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polypropylen, Polyphenylen, Polycarbonat, Polyacrylat, PVC, Noryl® und Polysulfon), Papier, Karton und Metall (Eisenmetalle und Nichteisenmetalle) verwendet werden. In einer Ausführungsform ist das Substrat ABS.
  • Beispiele
  • Testmethoden
  • Stabilität (Ofen und Raumtemperatur)
  • Alle Proben wurden unter Verwendung von Dimethylethanolamin auf den gleichen pH eingestellt, und zwar einen pH von 8,0 ± 0,2 und durch die Zugabe eines in Alkali quellbaren Verdickungsmittels (Viscalex LO-30) auf eine ungefähre Viskosität von 25 ± 5 Sekunden in einem Zahn-Becher Nr. 3 eingestellt und über Nacht bei Raumtemperatur (etwa 25°C) altern gelassen, bevor sie weiterhin bei Raumtemperatur oder in einem Ofen altern gelassen wurden. Die anfänglichen Viskositäten aller Proben nach der Alterung über Nacht wurden als Kontrollen unter Verwendung eines Zahn-Bechers Nr. 3 gemessen, und alle gealterten Proben wurden bei der gleichen Temperatur getestet. 150 g jeder Probe wurden in einen Ofen (STABIL-THERM® Constant Temperature Cabinet mit POWER-O-MATIC 70TM) von BLUE M Electric Company, der auf 120°F eingestellt ist, gegeben. Jede Probe wurde jeden siebten Tag aus dem Kasten entfernt und 4 Stunden lang stehengelassen, um Raumtemperatur zu erreichen, bevor die Viskositätsmesssung unter Verwendung eines Zahn-Bechers Nr. 3 durchgeführt wurde. Dieses Testverfahren wurde insgesamt 28 Tage lang befolgt. Jede Probe mit einem Viskositätsanstieg von 10 Sekunden oder mehr wurde als nicht bestanden einklassifiziert. Die gleiche Arbeitsweise wurde für das Testen bei Raumtemperatur (etwa 25°C) verwendet, außer dass die Probe im Kasten angeordnet war.
  • Viskosität (Zahn-Becher)
  • Der zu verwendende Becher wurde gemäß dem erwarteten Viskositätsbereich der Probe ausgewählt. Die Auswahl des Bechers wurde unter Verwendung einer Spezifizierungstabelle durchgeführt und das Testen erfolgte unter Verwendung beschriebener Anleitungen, die vom Hersteller Paul N. Gardner geliefert wurden. Der Becher wurde inspiziert, um sicherzugehen, dass er sauber ist und kein restliches getrocknetes Material in oder um die Öffnung herum vorlag. Man ermöglichte ein Einstellen der Temperatur der Probe während einer Zeitspanne von 4 Stunden auf Raumtemperatur. Der Becher wurde mittels eines Edelstahl-Spaltschlüsselrings vollständig in die zu messende Probe eingetaucht. Die Temperatur der Probe, die der Becher aufwies, wurde gemessen und aufgezeichnet. Der Becher wurde senkrecht gehalten, indem man einen Zeigefinger in den Haltering des Bechers einführte, und der Becher wurde in einer schnellen stetigen Bewegung aus der Probe hochgehoben. Ein Zeitmessgerät wurde gestartet, wenn der obere Rand des Bechers die Oberfläche durchbrach. Der Becher wurde nicht mehr als 6 inch über den Pegel der Probe während der Fließzeit der Probe gehalten. Das Zeitmessgerät wurde gestoppt, wenn das erste definitive Abreißen im Probenstrom an der Basis des Bechers beobachtet wurde. Die Anzahl der Sekunden der Ausflusszeit wurden zusammen mit der Temperatur und der Becher-Zahl aufgezeichnet. Der Becher wurde sofort nach jeder Verwendung gereinigt, sofern er nicht sofort für einen erneuten Versuch der gleichen Probe verwendet wurde.
  • Liste der Chemikalien
    • Additol® XL 250 = anionisches Dispergiermittel von Solutia Inc.
    • Aerosol® OT-75 = Dioctylsulfosuccinat von Cytec Company
    • Aqua Paste® 504-C33 = inhibiertes Aluminumpigment von Silberline Manufacturing Co., Inc.
    • Ammoniumhydroxid = 28 gewichtsprozentige Lösung in Wasser
    • AMPS® 2405 = Natriumsalz von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure von The Lubrizol Corporation
    • Calfax® R-9093 = Ammoniumsalz von Hexadecyldiphenyloxiddisulfonsäure von Pilot Chemical Company
    • DextrolTM OC-40 = Tridecylalkoholethoxylatphosphatester von Dexter Chemical L. L. C.
    • DextrolTM OC-110 = Nonylphenolethoxylatphosphatester from Dexter Chemical L. L. C.
    • Dowanol® DPM = Dipropylenglycolmonomethylether von Dow Chemical Company
    • Dowfax® 2A1 = Natriumsalz von Dodecyldiphenyloxiddisulfonsäure von Dow Chemical Company
    • Polysteg 18S = lineares Natrium-α-Olefinsulfonat von Stepan Company
    • Proxel® GXL = Biozid von Aevcia Inc.
    • Rhodacal® DS-4 = Natrium-Dodecylbenzolsulfonat von Rhodia Inc.
    • RhodaplexTM CO-436 = Ammoniumsalz von Alkylphenolethoxylatsulfat von Rhodia Inc.
    • Sipomer® PAM-100 = ein Phosphorigsäure-Monomer der von Rhodia Inc.
    • SiponTM L-22 = Ammoniumlaurylsulfat von Rhodia Inc.
    • Sparkle Silver® Premier 504-AR = unbehandelte Aluminumpaste von Silberline Manufacturing Co., Inc.
    • T-Mulz® 1228M = Phosphatester von 2-Hydroxylethylmethacrylat von Harcros Chemicals Inc.
    • Surfynol® CT-136 = eine Tensid-Mischung des Herstellers von Air Products and Chemicals, Inc.
    • Viscalex® LO-30 = in Alkali quellbares Verdickungsmittel von Ciba Specialty Chemicals Water Treatements Limited.
  • Herstellung von Copolymeren
  • Die Beispiele 1 bis 17 erläutern die Herstellung und/oder das Testen von Beschichtungszusammensetzungen, die Copolymere der vorliegenden Erfindung und ein Aluminium-Pigment umfassen. Der Ausdruck "Gew.-%", der in den folgenden Beispielen verwendet wird, bedeutet die Gewichtsprozent in einer wässrigen Lösung, falls nichts Anderweitiges angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • Ein Emulsionspolymer von Methacrylsäure, 2-Hydroxylethylacrylat, Methylmethacrylat und 2-Ethylhexylacrylat wurde unter Verwendung eines Phosphat-Tensids hergestellt. Ein Monomer-Premix wurde durch Mischen von 224 g Wasser, 0,8 g Ammoniumcarbonat, 1,07 g Ammoniumlaurylsulfat (SiponTM L-22), 6,4 g Nonylphenolethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-110), 24 g Methacrylsäure, 15,2 g 2-Hydroxylethylacrylat, 488 g Methylmethacrylat und 272,8 g Ethylhexylacrylat hergestellt. Initiator A wurde durch Lösen von 0,8 g Ammoniumpersulfat in 8 g Wasser hergestellt. Initiator B wurde durch Lösen von 1,2 g Ammoniumpersulfat in 80 g Wasser hergestellt. 760 g Wasser, 8 g Nonylphenolethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-110), 0,72 g Ammoniumcarbonat und 1,29 g 28 gew.-%iges Ammoniumhydroxid wurden in ein 3-I-Reaktionsgefäß gegeben und auf 80°C erwärmt. Initiator A wurde dann in das Reaktionsgefäß gegeben, gefolgt von der Zudosierung des Monomer-Premix zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden. 45 Minuten nachdem die Premix-Zudosierung begonnen wurde, wurde Initiator B in das Reaktionsgefäß während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden und 30 Minuten dosiert. Als die Zudosierung des Monomer-Premix vollständig war, wurden 16 g Wasser verwendet, um das Premix-Gefäß zu spülen. Nach der Beendigung der Zugabe von Initiator B wurde die Temperatur des Reaktionsgefäßes 30 Minuten lang bei 80°C gehalten. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf 57°C gekühlt. 2,35 g einer 17 gew.-%igen wässrigen Lösung von t-Butylhydroperoxid und 24,64 g 2,6 gew.-%ige Erythorbinsäure wurden etwa 5 Minuten voneinander getrennt in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur gekühlt und durch ein Tuch von 100 μm filtriert. Der pH der Produktemulsion wurde vor der Verwendung auf 8,5–9,0 eingestellt.
  • Beispiel 2
  • Das Emulsionspolymer wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer dass ein Nicht-Phosphat-Tensid – Ammoniumsalz von Alkylphenolethoxylatsulfat (RhodaplexTM CO-436) – anstelle von Nonylphenolethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-110) verwendet wurde.
  • Beispiel 3
  • Ein Emulsionspolymer von Methacrylsäure, Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol, Diacetonacrylamid und AMPS® 2405 wurde unter Verwendung eines Phosphat-Tensids hergestellt. Ein Monomer-Premix wurde durch Mischen von 216 g Wasser, 45,6 g Diacetonacrylamid, 1,07 g Ammoniumlaurylsulfat (SiponTM L-22), 0,64 g Ammoniumcarbonat, 9,6 g Nonylphenolethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-110), 4 g Methacrylsäure, 453,6 g Methylmethacrylat, 88,8 g 2-Ethylhexylacrylat und 200 g Styrol hergestellt. Initiator A wurde durch Lösen von 0,8 g Ammoniumpersulfat in 13,3 g Wasser hergestellt. Initiator B wurde durch Lösen von 1,2 g Ammoniumpersulfat in 80 g Wasser hergestellt. 592 g Wasser, 4,8 g DextrolTM OC-110, 0,72 g Ammoniumcarbonat und 1,91 g 28 gew.-%iges Ammoniumhydroxid wurden in ein 3-I-Reaktionsgefäß gegeben und auf 80°C erwärmt. Initiator A wurde dann in das Reaktionsgefäß gegeben, gefolgt von der Zudosierung des Monomer-Premix zum Reaktionsgefäß während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden. 30 Minuten nachdem die Zudosierung des Premix begann, wurde die Premix-Zudosierung 15 Minuten lang gestoppt. 16 g Natriumsalz von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS® 2405) und 24 g Wasser wurden zum verbleibenden Monomer-Premix gegeben. Nach 15-minütigem Stoppen wurde die Zudosierung von Monomer-Premix wieder aufgenommen. Gleichzeitig wurde Initiator B während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden und 30 Minuten in das Reaktionsgefäß dosiert. Nach der Vervollständigung der Zugabe von Initiator B wurde die Temperatur des Reaktionsgefäßes 30 Minuten lang bei 80°C gehalten. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf 57°C gekühlt. Eine wässrige Lösung von 5,5 gew.-%igem t-Butylhydroperoxid wurde in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach etwa 5 Minuten wurde eine wässrige Lösung von 2,4 gew.-%iger Erythorbinsäure in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur gekühlt und durch ein Tuch von 100 μm filtriert. Dann wurden eine wässrige Lösung von Adipinsäuredihydrazid (128 g einer 17,8 gew.-%igen wässrigen Adipinsäuredihydrazid-Lösung), Ammoniumhydroxid und Proxel® GXL zugefügt. Das Produkt hatte einen pH von etwa 8,5.
  • Beispiel 4
  • Ein Emulsionspolymer von Methacrylsäure, Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol, Diacetonacrylamid und AMPS® 2405 wurde unter Verwendung eines Phosphat-Tensids hergestellt. Ein Monomer-Premix wurde durch Mischen von 216 g Wasser, 45,6 g Diacetonacrylamid, 1,07 g Ammoniumlaurylsulfat (SiponTM L-22), 0,64 g Ammoniumcarbonat, 9,6 g Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40), 4 g Methacrylsäure, 453,6 g Methylmethacrylat, 88,8 g 2-Ethylhexylacrylat und 200 g Styrol hergestellt. Initiator A wurde durch Lösen von 0,8 g Ammoniumpersulfat in 13,3 g Wasser hergestellt. Initiator B wurde durch Lösen von 1,2 g Ammoniumpersulfat in 80 g Wasser hergestellt. 592 g Wasser, 4,8 g DextrolTM OC-40, 0,72 g Ammoniumcarbonat und 1,91 g 28 gew.-%iges Ammoniumhydroxid wurden in ein 3-I-Reaktionsgefäß gegeben und auf 80°C erwärmt. Initiator A wurde dann in das Reaktionsgefäß gegeben, gefolgt von der Zudosierung des Monomer-Premix zum Reaktionsgefäß während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden. 30 Minuten nachdem die Zudosierung des Premix begann, wurde die Premix-Zudosierung 15 Minuten lang gestoppt. 16 g Natriumsalz von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS® 2405) und 24 g Wasser wurden zum verbleibenden Monomer-Premix gegeben. Nach 15-minütigem Stoppen wurde die Zudosierung von Monomer-Premix wieder aufgenommen. Gleichzeitig wurde Initiator B während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden und 30 Minuten in das Reaktionsgefäß dosiert. Nach der Vervollständigung der Zugabe von Initiator B wurde die Temperatur des Reaktionsgefäßes 30 Minuten lang bei 80°C gehalten. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf 57°C gekühlt. Eine wässrige Lösung von 5,5 gew.-%igem t-Butylhydroperoxid wurde in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach etwa 5 Minuten wurde eine wässrige Lösung von 2,4 gew.-%iger Erythorbinsäure in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur gekühlt und durch ein Tuch von 100 μm filtriert. Dann wurden eine wässrige Lösung von Adipinsäuredihydrazid (128 g einer 12,5 gew.-%igen wässrigen Adipinsäuredihydrazid-Lösung), Ammoniumhydroxid und Proxel® GXL zugefügt. Das Produkt hatte einen pH von etwa 8,5.
  • Beispiel 5
  • Das Emulsionspolymer wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, außer dass ein Nicht-Phosphat-Tensid – Ammoniumsalz von Hexadecyldiphenyloxiddisulfonsäure (Calfax® R-9093) – anstelle von Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40) verwendet wurde und kein Ammoniumhydroxid im Reaktor verwendet wurde.
  • Beispiel 6
  • Das Emulsionspolymer wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, außer dass ein Nicht-Phosphat-Tensid – Ammoniumlaurylsulfat – anstelle von Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40) verwendet wurde und kein Ammoniumhydroxid im Reaktor verwendet wurde.
  • Beispiel 7
  • Das Emulsionspolymer wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, außer dass ein Nicht-Phosphat-Tensid – Natrium-α-Olefinsulfonat – anstelle von Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40) verwendet wurde und kein Ammoniumhydroxid im Reaktor verwendet wurde.
  • Beispiel 8
  • Das Emulsionspolymer wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, außer dass ein Nicht-Phosphat-Tensid – Natriumdioctylsulfosuccinat (Aerosol® OT-75) – anstelle von Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40) verwendet wurde und kein Ammoniumhydroxid im Reaktor verwendet wurde.
  • Beispiel 9
  • Das Emulsionspolymer wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, außer dass ein Nicht-Phosphat-Tensid – Natriumdodecylbenzolsulfonat (Rhodacal® DS-4) – anstelle von Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40) verwendet wurde und kein Ammoniumhydroxid im Reaktor verwendet wurde.
  • Beispiel 10
  • Das Emulsionspolymer wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, außer dass ein Nicht-Phosphat-Tensid – Ammoniumsalz von Alkyiphenolethoxylatsulfat (RhodaplexTM CO-436) – anstelle von Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40) verwendet wurde und kein Ammoniumhydroxid im Reaktor verwendet wurde.
  • Beispiel 11
  • Das Emulsionspolymer wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, außer dass ein Nicht-Phosphat-Tensid – Natriumsalz von Dodecyldiphenyloxiddisulfonsäure (Dowfax® 2A1) – anstelle von Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40) verwendet wurde und kein Ammoniumhydroxid im Reaktor verwendet wurde.
  • Beispiel 12
  • Ein Emulsionspolymer von Methacrylsäure, Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol, Diacetonacrylamid und einem Phosphat-Monomer (Sipomer® PAM-100) wurde unter Verwendung eines Phosphat-Tensids hergestellt. Ein Monomer-Premix wurde durch Mischen von 459 g Wasser, 32,3 g Diacetonacrylamid, 2,27 g Ammoniumlaurylsulfat (SiponTM L-22), 1,36 g Ammoniumcarbonat, 20,4 g Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40), 8,5 g Methacrylsäure, 911,2 g Methylmethacrylat, 306 g 2-Ethylhexylacrylat und 425 g Styrol hergestellt. Initiator A wurde durch Lösen von 1,7 g Ammoniumpersulfat in 28,23 g Wasser hergestellt. Initiator B wurde durch Lösen von 2,55 g Ammoniumpersulfat in 170 g Wasser hergestellt. 1258 g Wasser, 10,2 g DextrolTM OC-40, 1,53 g Ammoniumcarbonat und 4,068 g 28 gew.-%iges Ammoniumhydroxid wurden in ein 5-I-Reaktionsgefäß gegeben und auf 80°C erwärmt. Initiator A wurde dann in das Reaktionsgefäß gegeben, gefolgt von der Zudosierung des Monomer-Premix zum Reaktionsgefäß während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden. 30 Minuten nachdem die Zudosierung des Premix begann, wurde die Premix-Zudosierung 15 Minuten lang gestoppt. 17 g PAM-100 und 51 g Wasser wurden zum verbleibenden Monomer-Premix gegeben. Nach 15-minütigem Stoppen wurde die Zudosierung von Monomer-Premix wieder aufgenommen. Gleichzeitig wurde Initiator B während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden und 30 Minuten in das Reaktionsgefäß dosiert. Wenn die Zudosierung von Monomer-Premix vervollständigt ist, wurde 102 g Wasser zum Spülen des Premix-Gefäßes verwendet. Nach der Vervollständigung der Zugabe von Initiator B wurde die Temperatur des Reaktionsgefäßes 30 Minuten lang bei 80°C gehalten. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf 57°C gekühlt. Eine wässrige Lösung von 5,5%igem t-Butylhydroperoxid wurde in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach etwa 5 Minuten wurde eine wässrige Lösung von 2,4%iger Erythorbinsäure in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur gekühlt und durch ein Tuch von 100 μm filtriert. Dann wurden eine wässrige Lösung von Adipinsäuredihydrazid (249,73 g einer 4,7 gew.-%igen wässrigen Adipinsäuredihydrazid-Lösung), Ammoniumhydroxid und Proxel® GXL zugefügt. Das Produkt hatte einen pH von etwa 8,5.
  • Beispiel 13
  • Ein Emulsionspolymer von Methacrylsäure, Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol, Diacetonacrylamid und einem Phosphat-Monomer (Sipomer® PAM-100) wurde unter Verwendung eines Phosphat-Tensids hergestellt. Ein Monomer-Premix wurde durch Mischen von 432 g Wasser, 75,2 g Diacetonacrylamid, 2,13 g Ammoniumlaurylsulfat (SiponTM L-22), 1,28 g Ammoniumcarbonat, 19,2 g Tridecylalkoholethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40), 8,0 g Methacrylsäure, 820 g Methylmethacrylat, 280 g 2-Ethylhexylacrylat und 400 g Styrol hergestellt. Initiator A wurde durch Lösen von 1,6 g Ammoniumpersulfat in 26,66 g Wasser hergestellt. Initiator B wurde durch Lösen von 2,40 g Ammoniumpersulfat in 160 g Wasser hergestellt. 1184 g Wasser, 9,6 g DextrolTM OC-40, 1,44 g Ammoniumcarbonat und 3,829 g 28 gew.-%iges Ammoniumhydroxid wurden in ein 5-I-Reaktionsgefäß gegeben und auf 80°C erwärmt. Initiator A wurde dann in das Reaktionsgefäß gegeben, gefolgt von der Zudosierung des Monomer-Premix zum Reaktionsgefäß während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden. 30 Minuten nachdem die Zudosierung des Premix begann, wurde die Premix-Zudosierung 15 Minuten lang gestoppt. 17 g PAM-100 und 51 g Wasser wurden zum verbleibenden Monomer-Premix gegeben. Nach 15-minütigem Stoppen wurde die Zudosierung von Monomer-Premix wieder aufgenommen. Gleichzeitig wurde Initiator B während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden und 30 Minuten in das Reaktionsgefäß dosiert. Wenn die Zudosierung von Monomer-Premix vervollständigt ist, wurden 96 g Wasser zum Spülen des Premix-Gefäßes verwendet. Nach der Vervollständigung der Zugabe von Initiator B wurde die Temperatur des Reaktionsgefäßes 30 Minuten lang bei 80°C gehalten. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf 57°C gekühlt. Eine wässrige Lösung von 5,5%igem t-Butylhydroperoxid wurde in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach etwa 5 Minuten wurde eine wässrige Lösung von 2,4%iger Erythorbinsäure in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur gekühlt und durch ein Tuch von 100 μm filtriert. Dann wurden eine wässrige Lösung von Adipinsäuredihydrazid (251,3 g einer 10,83 gew.-%igen wässrigen Adipinsäuredihydrazid-Lösung), Ammoniumhydroxid und Proxel® GXL zugefügt. Das Produkt hatte einen pH von etwa 8,5.
  • Beispiel 14
  • Ein Emulsionspolymer von Methacrylsäure, Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol, Diacetonacrylamid und einem T-Mutz® 1228M wurde unter Verwendung eines Phosphat-Tensids hergestellt. Ein Monomer-Premix wurde durch Mischen von 216 g Wasser, 45,6 g Diacetonacrylamid, 1,07 g Ammoniumlaurylsulfat (SiponTM L-22), 0,64 g Ammoniumcarbonat, 9,6 g Nonylphenolethoxylatphosphatester (DextrolTM OC-40), 4 g Methacrylsäure, 453,6 g Methylmethacrylat, 88,8 g 2-Ethylhexylacrylat und 200 g Styrol hergestellt. Initiator A wurde durch Lösen von 0,8 g Ammoniumpersulfat in 13,3 g Wasser hergestellt. Initiator B wurde durch Lösen von 1,2 g Ammoniumpersulfat in 80 g Wasser hergestellt. 592 g Wasser, 4,8 g DextrolTM OC-110, 0,72 g Ammoniumcarbonat und 1,914 g 28 gew.-%iges Ammoniumhydroxid wurden in ein 3-I-Reaktionsgefäß gegeben und auf 80°C erwärmt. Initiator A wurde dann in das Reaktionsgefäß gegeben, gefolgt von der Zudosierung des Monomer-Premix zum Reaktionsgefäß während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden. 30 Minuten nachdem die Zudosierung des Premix begann, wurde die Premix-Zudosierung 15 Minuten lang gestoppt. Eine Mischung von 8 g Phosphatester von 2-Hydroxylethylmethacrylat (T-Muli® 1228M), 6,8 g 28 gew.-%igem wässrigen Ammoniak und 24 g Wasser wurden zum verbleibenden Monomer-Premix gegeben. Es folgte ein Spülen mit 24 g Wasser. Nach 15- minütigem Stoppen wurde die Zudosierung von Monomer-Premix wieder aufgenommen. Gleichzeitig wurde Initiator B während einer Zeitspanne von etwa 3 Stunden und 30 Minuten in das Reaktionsgefäß dosiert. Wenn die Zudosierung von Monomer-Premix vervollständigt ist, wurde 24 g Wasser zum Spülen des Premix-Gefäßes verwendet. Nach der Vervollständigung der Zugabe von Initiator B wurde die Temperatur des Reaktionsgefäßes 30 Minuten lang bei 80°C gehalten. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf 57°C gekühlt. Eine wässrige Lösung von 5,5%igem t-Butylhydroperoxid wurde in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach etwa 5 Minuten wurde eine wässrige Lösung von 2,4%iger Erythorbinsäure in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur gekühlt und durch ein Tuch von 100 μm filtriert. Dann wurden eine wässrige Lösung von Adipinsäuredihydrazid (128 g einer 12,5 gew.-%igen wässrigen Adipinsäuredihydrazid-Lösung), Ammoniumhydroxid und Proxel® GXL zugefügt. Das Produkt hatte einen pH von etwa 8,5.
  • Beispiel 15
  • 100 g der Emulsionspolymer-Zusammensetzung von Beispiel 9 wurden mit 4 g eines Phosphat-Tensids (Dextrol OC-1025 – eine Ammoniumsalzform von Dextrol OC-110) formuliert, um zu bestimmen, ob die Zugabe eines Phosphat-Tensids nach der Polymerisation die Stabilitätseigenschaften der Beschichtungszusammensetzung positiv beeinflusste.
  • Beispiel 16
  • 100 g der Emulsionspolymer-Zusammensetzung von Beispiel 10 wurden mit 4 g eines Phosphat-Tensids (Dextrol OC-1025 – eine Ammoniumsalzform von Dextrol OC-110) formuliert, um zu bestimmen, ob die Zugabe eines Phosphat-Tensids nach der Polymerisation die Stabilitätseigenschaften der Beschichtungszusammensetzung positiv beeinflusste.
  • Beispiel 17
  • 100 g der Emulsionspolymer-Zusammensetzung von Beispiel 11 wurden mit 4 g eines Phosphat-Tensids (Dextrol OC-1025 – eine Ammoniumsalzform von Dextrol OC-110) formuliert, um zu bestimmen, ob die Zugabe eines Phosphat-Tensids nach der Polymerisation die Stabilitätseigenschaften der Beschichtungszusammensetzung positiv beeinflusste.
  • Zubereitung von Copolyrner/Pigment-Proben
  • Alle Copolymer-Proben wurden unter Verwendung eines Standardlabormischers (in diesem Fall ein Heidolph Typ RZR 1) zu einer klaren Zubereitung compoundiert. Die klare Zubereitung wurde durch Eingeben des Copolymers in ein Laborgefäß und Zugabe eines Premix (die Komponenten und Mengen, die nachstehend in "klare Rezeptur" aufgeführt sind) von Dowanol® DPM, Surfynol® CT-163 und Wasser unter Rühren hergestellt. Die Compounds wurden dann 24 Stunden lang in einen Ofen von 120°F gelegt, um die anfängliche Stabilität zu bestimmen. Die Compounds wurde als stabil angesehen, wenn keine Erhöhung der Viskosität beobachtet wurde. Die verwendete Menge an Dowanol® DPM in dem Premix wurde durch die minimale Filmbildungstemperatur ("MFFT") des Polymers unter Verwendung von ASTM D 2354-91 bestimmt. Dieses Verfahren verhinderte die Verwendung eines Überschusses an Lösungsmittel in dem Polymer. Dies erfolgte durch Bestimmung der benötigten Lösungsmittelmenge, bezogen auf MFFT. Je höher die MFFT ist, desto mehr Dowanol® DPM (in dem Premix) wurde zugegeben. Proben mit einer MFFT von 30–40°C verwendeten 8,5% Dowanol® DPM (in dem Premix), einer MFFT von 41–60°C verwendeten 11,75% Dowanol® DPM (in dem Premix) und einer MFFT von 61–90°C verwendeten 15% Dowanol® DPM (in dem Premix). Klare Rezeptur
    Copolymer (42 Gew.-% Gesamtfeststoffe in Wasser) 73–75 Gew.-%
    Wasser 10–15 Gew.-%
    Surfynol® CT-136 0,2–0,3 Gew.-%
    Dowanol® DPM 8,5–15 Gew.-%
  • Die Compounds, die flüssig blieben, wurden weiterhin mit Viscalex® LO-30 – ein unbehandeltes und behandeltes (mit Inhibitor) Aluminum-Pigment (entweder Sparkle Silver® Premier 504-AR oder Aqua Paste® 504-C33) und Dimethylethanolamin compoundiert. Die "endgültige Zubereitung" bestand aus der obigen "klaren Rezeptur", einer Aluminumpigment-Aufschlämmung (hergestellt durch Kombinieren von Dowanol® DPM, Additol® XL 250 und eines der oben erwähnten Aluminumpigmente unter leichtem Rühren), Viscalex® LO-30 und Dimethylethanolamin, um die nachstehende "endgültige Zubereitung" zu bilden: Endgültige Zubereitung
    Copolymer (42 Gew.-% Gesamtfeststoffe in Wasser) 66–67 Gew.-%
    Wasser 10–20 Gew.-%
    Surfynol® CT-136 0,2–0,3 Gew.-%
    Dowanol® DPM 8–15 Gew.-%
    Viscalex® LO-30 1–2 Gew.-%
    Additol® XL 2500 0,1–0,2 Gew.-%
    Aluminumpigment 1–2 Gew.-%
    Dimethylethanolamin 0,2–0,3 Gew.-%
  • Die Tabelle 1 fasst die Ergebnisse der Stabilitätstests zusammen, die durch Messen der Viskosität unter Verwendung der Arbeitsweise mit dem Zahn-Becher bestimmt wurden. Die Beispielnummern entsprechen den oben angegebenen Nummern der Polymerisationsbeispiele, wobei die polymere Dispersion jedes Beispiels zudem zubereitet wurde, wie unmittelbar zuvor beschrieben ist.
  • Die Ausdrücke "RT" und "OS" in der linken Spalte von Tabelle 1 (unter der Überschrift "Beispiel") beziehen sich auf Raumtemperatur- bzw. Ofenstabilität, die unter der Verwendung der oben beschriebenen Testmethode der Viskositätsstabilität (Ofen- und Raumtemperatur) gemessen wurden. Die Ausdrücke "U" und "T" in der linken Spalte jeder der Tabellen 1 und 2 beziehen sich auf unbehandelte und behandelte Aluminiumpigmente , die in der obigen "Liste der Chemikalien" definiert sind und in den Beispielen wie angegeben verwendet wurden. Die Ausdrücke "1 wk", "2 wk", "3 wk" und "4 wk" beziehen sich auf die Anzahl der Wochen der Alterung bei Raumtemperatur oder im Ofen, vor dem Testen unter Verwendung der oben beschriebenen Zahn-Becher-Viskositätstest-Methode.
  • Die Ergebnisse des Zahn-Becher-Viskositätstests sind für jedes Beispiel als die Anzahl der Sekunden der Zunahme der Viskosität gegenüber dem entsprechenden Kontrollbeispiel, bevor die Alterung begann, beschrieben. z. B. gibt "0" keine Zunahme der Viskosität nach einer gegebenen Alterungsperiode an und "+7" gibt eine Zunahme der Viskosität von 7 Sekunden nach einer gegebenen Alterungsperiode an. Jede Probe, deren Viskosität um mehr als 10 Sekunden bei einem Zahn-Becher Nr. 3 zunahm, wurde als Fehlschlag angesehen und mit "nicht bestanden" markiert. Sternchen beziehen sich auf Kommentare in den Fußnoten.
  • Die Ergebnisse des Viskositätstests in der Tabelle 1 für die Beispiele 1, 3 und 4 zeigen den Effekt von Phosphat-Tensiden bei der Herstellung pigmentierter Beschichtungszusammensetzungen, die eine befriedigende Stabilität nach der Alterung bei Raumtemperatur und in einem Ofen aufweisen. Beispiel 2 zeigt, dass die Verwendung eines Nicht-Phosphat-Tensids und von unbehandeltem Aluminiumpigment sowohl beim Raumtemperatur- als auch den Ofen-Stabilitätstest versagte. Die Beispiele 5 bis 11 zeigen, dass ein Nicht-Phosphat-Tensid bewirkte, dass die pigmentierten Beschichtungszusammensetzungen weder den Raumtemperaturnoch den Ofen-Stabilitätstest bestanden.
  • Figure 00290001
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen, die wenigstens eine wässrige Dispersion aus (1) wenigstens einem Emulsions-Copolymer, das aus (a) wenigstens einem ethylenisch ungesättigten anionischen Monomer und (b) wenigstens einem anderen olefinisch ungesättigten Monomer polymerisiert ist, wobei das Copolymer unter Verwendung wenigstens eines Phosphat-Tensids mit wenigstens einer Phosphorsäure-Gruppe oder einem Salz davon hergestellt wird und das Copolymer gegebenenfalls vernetzt ist, und (2) wenigstens einem wasserunlöslichen Metallpigment umfassen. Die Zusammensetzungen sind in Lacken und anderen Beschichtungen brauchbar.

Claims (11)

  1. Zusammensetzung, umfassend: eine wässrige Dispersion aus (1) wenigstens einem Emulsions-Copolymer, (2) wenigstens einem Phosphatester-Tensid mit wenigstens einer Phosphatgruppe oder ein Salz davon und (3) wenigstens einem nicht wasserlöslichen Metallpigment, wobei das Emulsions-Copolymer aus (a) wenigstens einem ethylenisch ungesättigten, anionischen Monomer und (b) wenigstens einem anderen olefinisch ungesättigten Monomer polymerisiert ist, wobei die Comonomere in Gegenwart des wenigstens einen Phosphatester-Tensids polymerisiert sind und das Copolymer gegebenenfalls vernetzt ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das ethylenisch ungesättigte, anionische Monomer dahingehend ausgewählt ist, dass es Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Monomethylitaconat, Monomethylfumarat, Monobutylfumarat, Maleinsäureanhydrid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, das Natriumsalz von 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, das Ammoniumsalz von 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, Natriumvinylsulfonat, das Natriumsalz von Allylethersulfonat, Phosphoethylmethacrylat, Vinylphosphonsäure, Allylphosphonsäure und Salze davon und Mischungen davon einschließt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das andere olefinisch ungesättigte Monomer aus Alkylacrylaten oder -methacrylaten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Glycidylmethacrylat, Glycolmono- oder -diacrylaten, Glycolmono- und -dimethacrylaten, aromatischen Vinylverbindungen, Vinylhalogeniden, Vinylidenchlorid, C1-C12-Vinylestern, Vi nylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, N,N'-Dimethylamino(meth)acrylat, Chloropren, Acrylnitril, Methacrylnitril, ethylenisch ungesättigten Monomeren mit gegenüber Amin reaktiven, carbonylfunktionellen Gruppen, Allyl-, Vinyl- und Crotylester von Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, Di- und Tri(meth)acrylaten, Divinylbenzol, Diallylphthalat, Triallylcyanurat, Polyvinylethern von Glycolen, Glycerinen und Mischungen davon ausgewählt ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Phosphatester-Tensid aus Mono- und Diphosphatestern von Nonylphenolethoxylaten, Phosphatestern von Tridecylalkoholethoxylaten, Phosphatestern von Isodecylalkoholethoxylaten, Phosphatestern von aromatischen Ethoxylaten, Phosphatestern von aliphatischen Ethoxylaten, Phosphatestern von C10-C16-Alkylethoxylaten/-propoxylaten und Mischungen davon ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die nicht wasserlöslichen Metallpigmente aus Aluminium, Zink, Silber, Kupfer und Legierungen davon ausgewählt sind.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das metallische Pigment in Flocken- oder Pulverform vorliegt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Pigment eine Aluminiumflocke ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das olefinisch ungesättigte Monomer aus Diacetonacrylamid, (Meth)Acryloxyalkylbenzophenon, (Meth)Acrolein, Crotonaldehyd, 2-Butanon(meth)acrylat, Vinylacetoacetat, Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat, Acetoacetoxypropyl(meth)acrylat, Allylacetoacetat, Acetoacetoxybutyl(methacrylat), 2,3-Di(acetoacetoxy)propyl(meth)acrylat, Vinylacetoacetamid, Acetoacetoxyethyl(meth)acrylamid und Mischungen davon ausgewählt ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das wenigstens eine Emulsions-Copolymer mit einem stickstoffhaltigen Vernetzungsmittel mit wenigstens zwei Aminstickstoffen vernetzt ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Vernetzungsmittel aus Ethylendiamin, Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Piperazin, Aminoethylpiperazin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Cyclohexyldiamin, Isophorondiamin, Triaminoethylamin, Diaminoethanolamin, Phenylendiamin, Biphenyldiamin, Hydrazin, aliphatischen Dihydrazinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylendioximethern und wasserlöslichen Dihydraziden von Dicarbonsäuren ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Hilfslösungsmittel, Pigmente, Füllstoffe, Dispergiermittel, Benetzungsmittel, Antischaummittel, Viskositätsregler, Mittel zur Regelung des pH-Wertes, UV-Absorptionsmittel, Antioxidantien, Biozide, Stabilisatoren und Mischungen davon.
DE602005004303T 2004-08-26 2005-08-26 Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter stabilität Active DE602005004303T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60458304P 2004-08-26 2004-08-26
US604583P 2004-08-26
PCT/US2005/030303 WO2006026379A1 (en) 2004-08-26 2005-08-26 Coating compositions having improved stability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004303D1 DE602005004303D1 (de) 2008-02-21
DE602005004303T2 true DE602005004303T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=35478691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004303T Active DE602005004303T2 (de) 2004-08-26 2005-08-26 Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter stabilität

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7459496B2 (de)
EP (1) EP1789486B1 (de)
KR (1) KR101215465B1 (de)
CN (1) CN101010366B (de)
AT (1) ATE383394T1 (de)
AU (1) AU2005280153B2 (de)
DE (1) DE602005004303T2 (de)
ES (1) ES2300056T3 (de)
WO (1) WO2006026379A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101024920A (zh) * 2006-02-21 2007-08-29 罗门哈斯公司 处理过的制品及其制造和使用方法
NL1031208C2 (nl) * 2006-02-22 2007-08-24 Univ Eindhoven Tech Waterige dispersie en werkwijze voor het aanbrengen op een substraat van een coating op basis van een dergelijke dispersie.
DE102006027762A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Basf Coatings Ag Seitenständige saure Phosphonsäureestergruppen enthaltende Copolymerisate olefinisch ungesättigter Monomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1923504A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Rohm and Haas France SAS Beschichtete Papier und Pappe
EP2152277A1 (de) * 2007-04-27 2010-02-17 Genzyme Corporation Amido-amin-dendrimer-zusammensetzungen
US8569221B2 (en) 2007-08-30 2013-10-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stain-discharging and removing system
US20090198006A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Bernards Roger F Methods And Compositions For Depositing Silver Onto A Metal Surface
CA2717609C (en) * 2008-03-20 2016-11-29 Basf Se Polymer dispersions containing phosphorous polymers and emulsifiers
US8563017B2 (en) 2008-05-15 2013-10-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disinfectant wet wipe
DE102009008740A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Clariant International Limited Leicht dispergierbare feste Pigmentzubereitungen
US9238307B2 (en) * 2009-07-14 2016-01-19 Georgia-Pacific Wood Products Llc Fiberboard and methods for making same
US8541498B2 (en) 2010-09-08 2013-09-24 Biointeractions Ltd. Lubricious coatings for medical devices
CN103347961B (zh) * 2011-02-09 2017-10-24 路博润高级材料公司 涂料组合物
CA2871091C (en) * 2012-05-04 2019-04-30 Rohm And Haas Company Adsorbing vinyl acetate binders
CN102719166A (zh) * 2012-06-12 2012-10-10 天长市巨龙车船涂料有限公司 建筑物内、外墙用水性涂料及其制备方法
MX2012007272A (es) 2012-06-21 2013-12-23 Mexicano Inst Petrol Procedimiento de sintesis de una resina polimerica base agua podapa con nanotubos de dioxido de titanio con aplicacion como recubrimiento anticorrosivo.
KR102159597B1 (ko) * 2013-01-16 2020-09-24 롬 앤드 하스 캄파니 안료 및 흡착 비닐 아세테이트 결합제를 포함한 코팅 조성물
US10053597B2 (en) 2013-01-18 2018-08-21 Basf Se Acrylic dispersion-based coating compositions
KR101416929B1 (ko) * 2013-01-24 2014-07-09 한화케미칼 주식회사 잉크 발색성 및 열 접착성이 우수한 염화비닐계 수지 및 그의 제조 방법
US9149835B2 (en) * 2013-02-28 2015-10-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for repairing defects in automotive coatings
US9321953B1 (en) 2013-11-22 2016-04-26 Fritz Industries, Inc. Well cementing
CA2873207C (en) * 2013-12-20 2022-04-05 Rohm And Haas Company Pigmented coating composition with a phosphorus acid functionalized binder
CN104910745A (zh) * 2014-03-13 2015-09-16 陶氏环球技术有限公司 具有磺酸官能化分散剂和含磷酸官能化粘合剂的着色涂料组合物
ES2823562T3 (es) * 2014-03-14 2021-05-07 Lubrizol Advanced Mat Inc Polímeros y copolímeros de ácido itacónico
BR112016023616B1 (pt) * 2014-04-17 2021-08-17 Rohm And Haas Company Dispersão de polímero e sua aplicação em revestimentos com alta concentração de volume de pigmento
MX2016013067A (es) * 2014-04-17 2017-02-15 Dow Global Technologies Llc Dispersion acuosa y composicion de recubrimiento que comprende la misma.
US10144837B2 (en) 2014-05-06 2018-12-04 Basf Coatings Gmbh Method for delivering aluminum into waterborne tint base or paint and refinish mixer system
US20170114244A1 (en) * 2014-06-18 2017-04-27 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Peelable composition
EP3034567B1 (de) * 2014-12-19 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Covernetzersysteme für Verkapselungsfolien umfassend Ethylenglykoldi(meth)acrylatverbindungen
CA2971482C (en) * 2014-12-22 2022-06-21 Dow Global Technologies Llc Aqueous emulsion paint with improved stain removal and anticlogging properties
CN107847622A (zh) * 2015-08-13 2018-03-27 陶氏环球技术有限责任公司 具有改进的耐黄变性的抗微生物涂料组合物
CN105062320A (zh) * 2015-09-07 2015-11-18 无锡市嘉邦电力管道厂 一种建筑外墙瓷砖翻新用防水涂料及其制备方法和应用
CN105254798A (zh) * 2015-10-17 2016-01-20 佛山市顺德区巴德富实业有限公司 内墙耐污渍纯丙乳液
CA3007188A1 (en) * 2015-12-02 2017-06-08 Arkema Inc. Emulsion polymers and low voc coating compositions made therefrom
AU2017204813B2 (en) 2016-08-08 2021-09-09 Rohm And Haas Company Paint composition
AU2017232029B2 (en) * 2016-10-05 2021-12-09 Rohm And Haas Company Aqueous dispersion of adsorbing polymer particles and crosslinkable polymer particles
WO2018112691A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Dow Global Technologies Llc Aqueous coating composition
EP3559128A4 (de) * 2016-12-22 2020-08-19 Dow Global Technologies LLC Wässrige polymerzusammensetzung
WO2018140042A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 Celanese International Corporation Aqueous polymer dispersions
EP3385350A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 Arkema France Wässrige dispersionen mit hoher stabilität für klebstoffe und dichtstoffe
CN109422526A (zh) * 2017-08-23 2019-03-05 滁州市南谯生辉新型建材有限公司 一种耐高温高韧性的烧结空心砖及其制备工艺
CN111094444B (zh) 2017-09-25 2022-06-03 陶氏环球技术有限责任公司 水性聚合物组合物
EP3746736B1 (de) 2018-01-29 2024-06-12 Dyno Nobel Inc. Mechanisch begaste emulsionssprengstoffe und damit zusammenhängende verfahren
US10752799B2 (en) * 2018-02-07 2020-08-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Self-curing coating compositions
BR112021008339A2 (pt) * 2018-12-03 2021-08-03 Dow Global Technologies Llc agente dispersante polimérico, composição de revestimento epóxi de dois componentes, e, método de preparação de uma composição de revestimento epóxi de dois componentes
EP3935113A1 (de) * 2019-03-07 2022-01-12 Allnex Netherlands B.V. Wässrige beschichtungszusammensetzung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839254A (en) * 1972-09-01 1974-10-01 Du Pont Aqueous coating composition containing metallic pigment coated with ionizable perfluoroalkyl surfactant
US3926874A (en) 1974-03-25 1975-12-16 Sherwin Williams Co Water reducible paint composition containing aluminum metal or the like
IT1063380B (it) * 1975-03-28 1985-02-11 Dainippon Toryo Kk Composizione per rivestimento del tipo di dispersione acquosa
AT386000B (de) 1985-06-20 1988-06-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur stabilisierung von aluminiumpigmenten
CA2014539C (en) * 1989-04-17 2000-07-25 Shinichiro Umeda Water borne metallic coating composition
JPH0822991B2 (ja) 1990-05-21 1996-03-06 日本ペイント株式会社 水性塗料組成物
US5355469A (en) * 1990-07-30 1994-10-11 Delphi Data, A Division Of Sparks Industries, Inc. Method for detecting program errors
US5104922A (en) 1990-10-22 1992-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stable aqueous aluminum flake dispersion
US5320673A (en) 1992-05-15 1994-06-14 Basf Lacke+Farben Aktiengesellschaft Dispersants for pigments in waterborne coatings compositions
US5356469A (en) 1993-10-15 1994-10-18 Silberline Manufacturing Co., Inc. Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
JP3219572B2 (ja) 1993-11-09 2001-10-15 東洋アルミニウム株式会社 アルミニウム顔料
US5456869A (en) * 1993-12-08 1995-10-10 May Coating Technologies, Inc. Deckle piston compression and adjustment mechanism
US5466286A (en) * 1994-05-27 1995-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stable automotive aqueous metallic-flake tint dispersion
US5755869A (en) 1997-05-15 1998-05-26 Ppg Industries, Inc. Metal pigments stabilized against gassing with fatty acid or a maleinized alpha-olefin modified gassing inhibitor
NZ502608A (en) 1997-07-30 2001-07-27 Charles T Berge Coating compositions comprising phosphonic acid reaction products and metallic pigments
DE19810658A1 (de) 1998-03-12 1999-11-25 Basf Ag Wäßrige Polymerdispersion, enthaltend einen Emulgator mit Phosphatgruppen
GB0005612D0 (en) * 2000-03-09 2000-05-03 Avecia Bv Aqueous polymer compositions
JP4880853B2 (ja) * 2000-03-31 2012-02-22 ローディア,インコーポレイテッド 重合可能な化合物及びその用途
US6485786B2 (en) 2000-04-26 2002-11-26 Rohm And Haas Company Aqueous stain-blocking coating composition
JP4401586B2 (ja) 2001-03-05 2010-01-20 日本碍子株式会社 積層型誘電体共振器及び積層型誘電体フィルタ
US6710161B2 (en) 2002-06-19 2004-03-23 Rohm And Haas Company Polymer composition and monomer composition for preparing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006026379A1 (en) 2006-03-09
CN101010366A (zh) 2007-08-01
US7459496B2 (en) 2008-12-02
ATE383394T1 (de) 2008-01-15
EP1789486A1 (de) 2007-05-30
KR20070051908A (ko) 2007-05-18
DE602005004303D1 (de) 2008-02-21
AU2005280153A1 (en) 2006-03-09
AU2005280153B2 (en) 2011-03-31
ES2300056T3 (es) 2008-06-01
EP1789486B1 (de) 2008-01-09
CN101010366B (zh) 2011-01-12
KR101215465B1 (ko) 2012-12-27
US20060047062A1 (en) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004303T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter stabilität
US6710161B2 (en) Polymer composition and monomer composition for preparing thereof
DE602005001074T3 (de) Wässerige Beschichtungszusammensetzung
KR101310639B1 (ko) 다단식 유제 폴리머 및 향상된 안료 효율
JP6916881B2 (ja) 水性ポリマー分散液およびそれを含む水性コーティング組成物
EP0795568B1 (de) Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen
EP3234046B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung und verfahren zur herstellung davon
EP3224283B1 (de) Polymerdispersionen
EP1919970A1 (de) Polymerzusammensetzung für den korrosionsschutz
EP2791180B1 (de) Verwendung wässriger polymerisatdispersionen zur verbesserung der resistenz gegenüber chemischen einflüssen
WO2019091889A1 (de) Wässrige polymerdispersionen
AU2016433599B2 (en) Aqueous polymer composition
DE60127149T2 (de) WÄSSRIGE DISPERSION von ADDITIONSPOLYMERTEILCHEN
EP2327729B1 (de) Polymer-Zusammensetzung und Monomer-Zusammensetzung für seine Herstellung
US10421872B1 (en) Stain resistant coating composition
KR102452026B1 (ko) 폴리머 입자 및 가교결합성 폴리머 입자를 흡착하는 수성 분산물
WO2024138597A1 (en) Aqueous polymer dispersion and coating composition
EP2228396A1 (de) Vernetzte wässrige Polyacrylatdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent