DE1719426B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1719426B2
DE1719426B2 DE1719426A DE1719426A DE1719426B2 DE 1719426 B2 DE1719426 B2 DE 1719426B2 DE 1719426 A DE1719426 A DE 1719426A DE 1719426 A DE1719426 A DE 1719426A DE 1719426 B2 DE1719426 B2 DE 1719426B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
chain
carbon atoms
those
dispersions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1719426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719426A1 (de
Inventor
Ludwig 8000 Muenchen Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co filed Critical Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Publication of DE1719426A1 publication Critical patent/DE1719426A1/de
Publication of DE1719426B2 publication Critical patent/DE1719426B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/006Metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Wasserhaltige Dispersionen von Metallpulvern, Bronzepulvern sowie deren Gemische verschiedenster Art, z. B. mit Füllstoffen wie Bariumsulfat, Aluminiumsilikat. Aluminiumoxid, Titandioxid und sonstigen weißen und auch farbigen Pigmenten, sind sehr schwer stabil zu halten, wenn es sich nicht um pastöse Erzeugnisse handelt. Aluminiumpulver oder Bronzen neigen in wasserhaltigen Dispersionen, wie vielfach aus der Literatur ersichtlich ist, zur Gasentwicklung, wodurch gegebenenfalls Zerstörungen der Lagerbehälter auftreten können. Im übrigen sind solche Produkte dann meist nicht mehr verwendungsfähig.
In der einschlägigen Literatur sind die verschiedenartigsten Vorschläge gemacht worden, um wasserhaltige Metalldispersionen he-zustellen, z. B. mit Gemischen aus flüchtigen Kohleri *asserstoffen und den Seifen gesättigter Fettsäuren, Gemische von Kasein und einer Base we Soda, Na:riumborat oder Morpholin. Wasserlösliche Silikate wurden vorgeschlagen, um die Gasentwicklung zu verhüten. Nitrocellulose im Gemisch mit Metalloxiden sowie auch Nitroalkane, Nitroaromaten, Nitroalkylbenzol unter Zusatz von Fettsäuren als Schmiermittel, und auch Oxidations-Reduktions-IndikatorenwieDiphenylamin^.oDichlorpehnol-lndophenol oder Äthoxychrysoidin sind in der Literatur als Dispergiermittel und Hilfsstoffe angeführt, um stabile, nicht gasende wasserhaltige Dispersionen von Metallpulvern, Metallbronzen u. dgl. mehr herzustellen.
Die Praxis beweist, daß diese Vorschläge alle nur einen beschränkten Wert haben, da immer wiedjr nach diesen Vorveröffentlichungen hergestellte Metalldispersionen sich meist irreversibel trennen und damit für die Anwendung unbrauchbar werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daC es doch lagerbestänidige, wasserhaltige Metalldispersio nen gibt. Diese lassen sich herstellen durch Einbringen der Metallpulver oder Schuppen in synergistische Gemische aus
a) Alkanolaminsalzen der Alkylbenzolsulfosaure,
b) kationaktiver. Uinsetzungsprodukten äthoxylierter aliphatischer Amine mit Alkylbenzolsulfosaure
und
ίο c) Äthoxylaten mittel- bis Iangkettiger aliphatischen Alkanole.
Die Konzentration der synergistischen Gemische kann zwischen 1 bis 5 Teilen auf 40 bis 80 Teile Aluminiumpulver bzw. 180 bis 220 Teile Metallbronze-
pulver in 45 bis 50 Teilen Wasser schwanken. Wird das Metallpulver in die Lösung des synergistischen Dispergiermrttelgemisches eingebracht, so tritt nach geringfügiger Durchmischung eine sehr rasche starke Dispergierwirkung auf. Das Dispergat ist lagerbestän-
dig. Sollte wirklich nach monatelanger Lagerung ein
teilweises Absetzen der Dispersion eintreten, so ist
durch einfaches Rollen und Schütteln des Lagerh.-
hältnisses eine einwandfreie Rückdispersion möglich.
Die so erhaltenen Metalldispersionen lassen sich
»5 spiMer. um auf Unterlagen, wie Holz, Papier, Kunststoff u. dgl., gut haftende Überzüge zu erzielen, je nach Bedarf mit Bindemitteln abmischen. Als Bindemittel eignen sich Kunststoff-Emulsionen b/w. Dispersionen z. B. Polyvinylidenchlorid-, Vinylacetat-Vinylchlorid-
Mischpolymerisat- und auch Polyacrylsäureester-Dispersionen. Diesen Gemischen lassen sich auch die eingangs genannten Füllstoffe, Verdickungsmittel oder auch Wasser zusetzen, um je nach den praktischen Erfordernissen eine Verdickung oder Verdünnung zu
erreichen.
Als Verdickungsmittel sind bekannt: Methylcellu-
lose. Carboxymethylcellulose, Kaseinaufschlüsse, PoIy-
acrylsäuresalze. Alginate, Leim und Leimaufschlüsse.
Kennzeichnend bleibt in allen Fällen der außeror-
dentliche Verteilungsgrad der Metallpulver, der eine erhöhte Deckkraft der Meta'ldispersion bewirkt, so daß beispielsweise beim Aufbringen auf Papier, Metall oder andere Werkstoffe der Materialverbrauch bis zu 40°o im Vergleich zu nach bekannten Verfahren herge-
stellten Dispersionen zurückgeht.
Beispiel 1
In 48 Teilen Wasser werden 2 Teile eines synergistisehen Gemisches nachstehender Zusammensetzung gelöst und anschließend 50 Teile Aluminiumschliff mit 0,2 kg/1 Schüttgewicht eingerührt. Nach dreimonatiger Lagerung in einem warmen Raum tritt keine Gasentwicklung auf. Der etwas abgesetzte Aluminiumschliff verteilt sich durch einfaches Umschütteln wieder. Das synergistische Gemisch besteht aus: 0,34 Mol einer technischen Dedecylbenzolsulfo-
säure,
0,46 Mol Diäthanolamin,
0,1 Mol Cocosfettamin 15 ÄO, 0,34 Mol Cocosfettaikohol 10 ÄO.
Die Cocosfettderivate basieren auf natürlichen aus Cocosöl gewonnenen Fettsäuregemischen mit Kohkr. stoffketten von C8 bis C18, gesättigt oder ungesättigt, wobei die Amine in an sich bekannter Weise durch Hydrierung der Nitrile gewonnen werden und die Fettalkohole durch Hydrierung der freien Fettsäure. Die
I 719426
so erhaltene Aluminiumschliff-Dispersion wird mit 140 Teilen eines 25%igen methylolgruppenhaltigun Acrylsäureester abgemischt und auf Papier aufgetragen. Pro Flächeneinheit ergab sich bei gleicher Deckkraft ein Minderverbrauch von etwa 30%, bezogen auf ein gleichartiges Produkt ohne Zusatz des synergistischen Gemisches.
Beispiel 2
50 Teile einer Aluminiumschliffdispersion nach Beispiel 1 werden im Verhältnis 1:1 mit einer 50%igen wäßrigen Schlämmkreideanteigung und der das gleiche synergistische Gemisch enthaltenden wäßrigen Dispersion verrührt und mit 100 Teilen eines 45°oigen Terpolymerisates von Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinyllaurat vermengt und einen Monat lagern gelassen. Auf das Lagergefäß war ein Manometer aufgesetzt, das keinerlei Druckerhöhung anzeigte im Gegensatz zu einem Manometer auf einem zweiten Lagergefäß, welches eine Mischung, wie vorbeschriehen, enthielt, allerdings ohne Zusatz des synergistischen Gemisches. Das Manometer bei dem zweiten Vergleichsgefäß zeigte eine deutliche Druckerhöhung.
Anschließend wurde Schwarzblech mit dem verfahrensgemäßen Produkt angestrichen und ein zweites
ίο Blech mit dem Vergleichsprodukt. Nach dem Torcknen war eindeutig zu erkennen, daß das verfahrensgemäße Produkt noch vollkommen gleichmäßig das Schwarzblech abdeckte, während das Vergleichsprodukt sehr unregelmäßig Deckeffekte zeigte.
15- Ähnliche Eigebmsse lassen sich beispielsweise mit Farbpigmenten unter Beimischung von Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat erzielen.

Claims (4)

Patentansprüche ·
1. Metalldispersionen, bestehend aus einem Metallpulver oder MetaJlschuppen, einem Dispergärmittel. Wasser und gegebenenfalls Bindemitteln, Füllstoffen und Verdickungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dispergiermittel ein Gemisch aus
a) anionaktiven Alkanolaminsalzen von Alkylbenzolsulfosäuren.
b) kationaktiven Umsetzungsprodukten äthoxylierter, aliphatischer Amine mit Alkylbenzolsulfosäuren und
c) nichtionogenen Äthoxylaten mittel- bis langkettiger, aliphatischer Alkohole enthalten.
2. Metalldispersionen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylbenzolsulfosäuren solche mit gradkettigen und/oder verzweigtkettigen Atkylresten mit 1Ü bis 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest sind.
3. Metalldispersionen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die äthoxylierten, aliphatischen Amine solche mit IO bis 20 Kohlenstoffatomen in der Kette und 8 bis 20 Äthoxy-Gruppen im Molekül sind.
4. Metalldispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen, aliphatischen Alkohole solche mit 8 bis 20 C-Atomen und 5 bis 15 Äthoxy-Giuppen sind.
DE19671719426 1967-02-15 1967-02-15 Lagerbestaendige,wasserhaltige Dispersionen von Metall- und Bronzepulvern Pending DE1719426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091201 1967-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1719426A1 DE1719426A1 (de) 1971-09-02
DE1719426B2 true DE1719426B2 (de) 1973-12-06

Family

ID=6985713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671719426 Pending DE1719426A1 (de) 1967-02-15 1967-02-15 Lagerbestaendige,wasserhaltige Dispersionen von Metall- und Bronzepulvern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613099A1 (de) * 1975-03-28 1976-10-21 Dainippon Toryo Kk Waessrige dispersionsbeschichtungsmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613099A1 (de) * 1975-03-28 1976-10-21 Dainippon Toryo Kk Waessrige dispersionsbeschichtungsmassen
DE2613099B2 (de) * 1975-03-28 1981-04-30 Dai Nippon Toryo Co., Ltd., Osaka Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1719426A1 (de) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942122C2 (de)
DE2727845A1 (de) Oberflaechenbehandelter mineralischer fuellstoff
CH654999A5 (de) Oxidations-haarfaerbemittel-zusammensetzung und eine verpackungseinheit dafuer.
DE2244462C3 (de) In Wasser stabile Titanchelate
CH624704A5 (de)
DE1719263A1 (de) Weichmacherhaltige Formmassen und deren Herstellung
EP0207934B2 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
DE1621500C2 (de) Wäßriges Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen
DE2940292C2 (de)
DE843125C (de) Wasseremulgierbare, kaseinfreie, Metallpigment enthaltende Paste
DE832466C (de) Wasseremulgierbare, Metallpigment enthaltende Paste von hoher Haltbarkeit
DE1719426B2 (de)
US3049498A (en) Agent for gelling organic liquids and organic liquids gelled therewith
DE1669187B2 (de) Metallstaubhaltige anstrichmittel
DE2156762C3 (de) Fliessfähige Hektographenmassen
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DE3215890A1 (de) Verfahren zum behandeln von mineralischen fuellstoffen und verwendung der behandelten fuellstoffe
DE3637664C2 (de)
DE2729194B2 (de) Füllstoffe und Polyacrylate bzw. Polymethacrylate enthaltende wäßrige Beschichtungsmittel oder Kleber auf der Basis von Alkalisilikat
DE2518275C3 (de) Zinkpulver enthaltende wäßrige Beschichtungsmasse
DE1094570B (de) Flotationsmittel zum Klaeren Feststoffe enthaltender Abwaesser der Zellstoff-, Papier- und Pappenindustrie
CH519912A (de) Schweissverhütungsmittel
AT227354B (de) Verfahren zur Herstellung von streichfähigen Feststoffdispersionen
DE1669187C3 (de) Metallstaubhaltige Anstrichmittel
AT233740B (de) Haarfärbemittel