DE2603179A1 - Elektrisch isolierender ueberzug sowie verfahren und gemisch zu seiner herstellung - Google Patents

Elektrisch isolierender ueberzug sowie verfahren und gemisch zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2603179A1
DE2603179A1 DE19762603179 DE2603179A DE2603179A1 DE 2603179 A1 DE2603179 A1 DE 2603179A1 DE 19762603179 DE19762603179 DE 19762603179 DE 2603179 A DE2603179 A DE 2603179A DE 2603179 A1 DE2603179 A1 DE 2603179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
mixture
aluminum silicate
sodium
metal salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603179
Other languages
English (en)
Inventor
David Price Hunter
John Edward Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Original Assignee
British Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp filed Critical British Steel Corp
Publication of DE2603179A1 publication Critical patent/DE2603179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/04Details of the magnetic circuit characterised by the material used for insulating the magnetic circuit or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • H01F1/18Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets with insulating coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/122Insulating between turns or between winding layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Patentanwälte München, den 7 R II\U
Dipl.-Ing. C. Wallach 15 409- H/ttu 0> mii-
Dipl.-Ina G. Koch
Dr. T. Kaibach
Dipl.-Ing. R. Feldkamp
8 München 2
Kaufingcrstr. 8, Tel. (089} 240275
British Steel Corporation« London, S.W.l, England
Elektrisch isolierender Überzug sowie Verfahren und Gemisch zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft allgemein elektrisch isolierende Überzüge und im besonderen derartige Überzüge auf Folien oder streifenförmigem Material aue Elektroblech; das heißt auf Blechfolien oder -streifen zur Herstellung eines magnetischen Kreises in einer elektrischen Haschine.
In elektrischen Vechselstromgeraten und Maschinen, wie beispielsweise !Transformatoren oder Motoren, werden bekanntlich Magnetfelder mittels Stromfluß durch um einen magnetischen Kern gewickelte Leiter erzeugt, wobei der
609832/0672
Kern aus einem Stapel von Lamellenblechen besteht, die . aus elektrischem Blech- oder Streifenmaterial der gewünschten Eigenschaften mit der erforderlichen Formgebung ausgestanzt oder ausgeschnitten werden.
Der Wirkungsgrad einer derartigen Haschine hängt unter anderem von dem Anteil der elektrischen Eingangsenergie ab, der in dem Hagnetkern als Wärmeverlustleistung infolge von Strömen verbraucht wird, welche durch Spannungen zwischen den Lamellenblechen hervorgerufen werden, die ihrerseits bei der periodischen Hagnetisierung des Hagnetkerns induziert werden·
Nach ständiger Praxis versucht man diesen von Zwischen-Lamellenspannungen herrührenden Stromfluß dadurch zu verringern, daß man die einzelnen Kernlamellen jeweils wenigstens auf ihrer einen Seite mit einem elektrisch isolierenden Überzug versieht, der vor oder nach dem Ausstanzen der Lamellen auf das in Folien- oder Streifenform vorliegende Elektrostahlblech aufgebracht wird. Sie Art des hierfür verwendeten Ober züge hängt von der Art der bestimmungsgemäßen Verwendung der betreffenden Blechfolie bzw. des Blechstreifens ab; so kann beispielsweise für kleine Hotoren ein blauer Oxydfilm eine ausreichende Isolation zwischen den Kernlamellen des Hotors gewährleisten. Für größere Hotoren oder Botationsmaschinen können Oberzüge mit besseren Isolationseigenschaften erforderlich werden; für Betrieb bei niedriger !Temperatur, beispielsweise unter 20O0C, werden häufig organische Lacke zur elektrischen Isolation verwendet. Für Hochtemperatur-Isolation oder für solche Fälle, wo das Stahlblech oder die aus dem Blech gestanzten Lamellen eine Glüh- bzw. Vergütungsbehandlung zur * mechanischen Spannungsentlastung aushalten müssen, muß ein anorganischer Überzug verwendet werden.
609832/0672
Anorganische Überzüge mit geeigneten Eigenschaften sind an sich bekannt. Sie umfassen Natriumsilikat oder Gemische aus Natriumsulfat mit Kalziumsilikat, jedoch weisen diese Überzüge verschiedene Nachteile auf· Bei beiden besteht eine Tendenz zum Aneinanderkleben benachbarter Lamellen während der Glühvergütung und die für den an zweiter Stelle genannten Überzug (d. h· den aus einem Gemisch aus Natriumsilikat mit Kalziumsilikat bestehenden Überzug) verwendete Suspension oder Aufschlämmung neigt zur Verfestigung oder Absetzung während des Gebrauchs, wodurch die für den Überziehvorgang verwendeten Leitungen und Behältertanks verstopft werden·
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines anorganischen elektrischen Isolierüberzugs zugrunde, der bei guten Isolationseigenechaften frei von den vorstehend erwähnten Nachteilen der bekannten anorganischen Isolationsüberzüge ist*
Zu diesem Zweck erfolgt die Erzeugung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem Netallsubstrat gemäß der Erfindung in der Weise, daß man auf dem Substrat ein Gemisch abscheidet und zur Reaktion bringt, das ein Aluminiumsilikat und wenigstens ein Alkalimetallsalz aus der Gruppe Alkalimetallsilikat, -phosphat, -borat, -chromat und -fluorid enthält·
Die Erfindung betrifft auch, ein Gemisch zur Erzeugung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem Substrat; dieses erfindungsgemäße Gemisch besteht in einer Suspension oder Aufschlämmung aus einem Aluminiumsilikat mit einem geeigneten Silikat, Phosphat, Borat, Chromat oder Fluorid eines Alkalimetalle.
609832/0672
im®
mit des M%®fei*S3£]L£tet ssa ©ia®5 ^e^imiswd^® wässriges.
Suspension ipsisskt wlri» B±· &ι»$©Β£ΐα&» ils a®b®3£
flaffills BC2aa> sis ©is©g der ©mtfesltts Is-SMi9 wlsfl swesknISig in
Weise I&ai89st«llt 9 dtfi sse i®s Aäuai&itmsiläk&t in nach «iissa gt-si^ttts SüseSsvesüftfisia äigpergiert und anschliefieM das Salss ci.r:.' gefii^tneiäfalls die Salze zuEstzt, !Zur Erliuliiäng üz::- Stabilität ^mU fsrringerung äer Absetsgeeohvindigkeit d®s suspendierten Materials kann eine geeignete Menge eines in alkalischer Lösung aktiven organischen oder anorganischen Bispersionsmittels zugesetzt werden· Ein geeignetes Dispersionsmittel ist Bentonite, das zweckmäßig in Konzentrationen bis zu 1 Gew.% zugesetzt wird· Wahlweise kann der Suspension zur Verbesserung der Überzugseigenschaften und des Aussehens kolloidales Siliziumoagrd in wässriger Suspension beigegeben werden. Das kolloidale Siliziumoxyd kann in Mengen zwischen 50 und 100 Gew.% des verwendeten Aluminiumsilikats zugesetzt werden.
Die Suspension bzw· Aufschlämmung kann nach einem der hierfür bekannten Überzugsverfahren auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufsprühen, Aufwalzen oder Eintauchen. Im Falle der Aufbringung des Überzugs auf folien- oder streifenförmiges Blech nach einem Eintauchverfahren, kann die Blechfolie bzw. der Blechstreifen zur Verringerung des Eintauchüberzuge auf die gewünschte Dicke durch den Quetschspalt zwischen zwei geeignet gegeneinander vorgespannten Walzen hindurchgeführt werden.
BAD ORIGINAL
öea überziehen wird der Streifen durch einen Ofen hinäurchgeführt, der euf einer Temperatur gehalten wird, welchs zunächst eine Austrocknung des Überzug una anschließend eine Reaktion zwischen den Alur.i.niuasilikatteilchen und dem bzw, den Alkalimet&llsalzCen) bewirkt·
liegt das Aluniniumsilikat in Porn von fein zerteiltem Kaolin oder anderweitigen an Aluminiumsilikat reichem Tonmaterial, daa in einem wässrigen Gemisch diepargierbar ist, vor* Ein weiteres Beispiel einer geeigneten Aluminiumsilikatform ist fein gcnrahlener Feldspat, bei dem es sich um ein Katrins- oder Salium-Aluriniumsilikat handelt· Eine typische Suspension wird beispielsweise in der Weise hergestellt, daß man zwischen 10 bis 35 Gewichtsteile Kaolin oder ein anderweitiges geeignetes Aluminiumsilikat in 90 Teilen Wasser dispergiert und sodann 20 bis 120 !Teile kommerziells Natriumsiliketlösung der Dichte 1,38 zugibt. Dies entspricht einem I'olekularvarLältnie des Alkalimetallsalzes zu dec Aluminiunsilikat im Bereich von 0,2 bis 4,3· Ein Kolverhältnis von 0,2 entspricht der einen der bevorzugten Eereichsgrenzen von 35 Gewichtsteilen Kaolin auf 20 Gewichtsteile Katriumsilikat, während das Molverhältnis 4,3 die andere bevorzugte Bereichsgrenze von 10 Gewicht st eilen Kaolin auf 120 Gewichtsteilö Natriuasilikat wiedergibt.
Gecäß einer bevorzugten Ausführungsfora enthält die Suspension bzw. Aufschlämmung 90 Gewichtsteile Vasser mit 15 Gewichtsteilen Kaolin oder anderweitigem Tonmaterial und 60 Teilen Jconmerzieller Natriumsilikatlösung der Dichte 1,38» entsprechend einem Molverhältniß von 1,43. Der Suspension wird ferner 1 % Bentonite zugesetzt, bevor-sie zur Erhitzung auf die Substratoberfläche aufgebracht wird.
609832/0672
BAD ORIGINAL
Im Falle von Überzügen aus einer Suspansion, welche Alkaliphosphats, -borate und -chromate enthalt, wird vor-
• zugsweise eine niedrigere obere Grenze des Kolekularverhältnissas gsvählt, um die Möglichkeit der Ausbildung eines übsrzr.ss, der ntchV- schmelzbar ist, um die nachfolgende Spamungssntlastungs-GlühYar.^it'cmg ohne Aneinanderkleben der aus der überzogenen Blechfolie oder -streifen hergestellten Lamellen zu gestatten, zu rersssidenj die jeweilige obere Bereichsgrenze hängt -von dem ^jeweils verwendeten Alkalimetall und Salz ab.
Eine Semperatur im Bereich von 30O0G bis"90O0C gewährleistet eine wirksame Reaktion des Altuniniumsilikats mit ~
• Natriumsilikat zur Bildung eines mattgrauan glatten Überzugs.
Das Aussehen des Überzugs kann ohne Beeinträchtigung der übrigen Eigenschaften beeinflußt werden, indssa man der Suspension Natriutzraetaborat oder -teträborat in Mengen zwischen 5 und 25 Gew.% des verwendeten Kaolins zusetzt· Kit einem zunehmenden Anteil an Natriummet aborat oder -teträborat ändert sich der Überzug von einem matten zu einem glanzartigen Aussehen. Ein mehr glänzender Überzug läßt eich auch erhalten, indem man einen Teil des Natriumsilikats in der Suspension durch dreibasisches Natriumphosphat ersetzt, wahlweise in Verbindung mit Natriummetaborat oder -tetraborat·
Als ein Beispiel der Erfindung in Anwendung auf die Erzeugung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem Streifen aus kornorientiertem Siliziumstahl stellt man ein Gemisch in Form einer wässrigen Suspension aus 90 Gewichtsprozent Wasser, 15 Gew.# Kaolin und 60 Gew.% einer" kommerziellen Natriumsilikat lösung der Dichte 1,38 her. Die Suspension wird mit kontrollierter Geschwindigkeit £.uf
609832/0S72 ·
Sie Oberseite de· sieh bewegenden Streifens Aufgebracht, swar unmittelbar stromaufwärts des Quetschspaltes zwiewei mit Muten versehenen Abstrelfwalzen, durch welder Streifen MndurchgefÜhrt wird und die so gegenein-
vorgespannt sind, daß der aufgebrachte Überzug auf gewünschte Sicke reduziert wird· Der Streifen wird feJ.@rbei auf seiner Unterseite durch Berührung alt der un-&aren Frofll-Abstreifwalse ebeafalls übersogen, die teilweise in einen Badbehälter mit der Suspension eintaucht. JEe direkt auf die Oberseite des Streifens zugeführte Suspension sowie die dem Badbehälter zugeführte Suspension werden über Zufuhrsweigleltungen aus einer Vorratskammer zugeführt, die zur Verhinderung einer Absetzung von Feststoffen ständig umgerührt wird·
Nach dem Überziehen wird der Streifen in herkömmlicher Weise in einen Ofen geführt, und dort auf eine Temperatur von 83O0O gebracht» die etwa 30 Sekunden lang aufrechterhalten wird· Hachdem der Streifen aus dem Ofen ausgetreten ist, läßt man ihn abkühlen und wickelt ihn nach einem der bekannten Verfahren zu einem Spulenwickel·
Es wurde festgestellt, daß ein nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellter elektrisch isolierender Überzug fest an der Oberfläche des Metallstreifens haftet, in Wasser unlöslich ist und eine wirksame Schutzbarriere gegen eine Korrosion der darunter befindlichen Blechoberfläche bildet· Im Gegensatz su einigen bekannten anorganischen Überzügen für Siliziumstähle eignet sich der erfindungsgemäße Überzug zur Glühvergütung bei Temperaturen von etwa 8000C, ohne daß hierbei die Überzüge beeinträchtigt werden oder die aus dem überzogenen Streifen hergestellten Lamellen anelnanderkleben·
609822/(^672
BAD ORIGINAL
Franklintests an dem Überzogenen Material zur Widerstandsmessung des Überzugs ergaben Werte im wesentlichen oberhalb 100 Ohm cm . Eine anschließende Spannungsentlastungs-Glühvergütung von aus dem überzogenen Streifenmaterial ausgeschnittenen oder ausgestanzten Lamellen in einer bis zu 3 % Wasserstoff enthaltenden Luft- oder Stickstoffatmosphäre hatten keinerlei Auswirkung auf den Widerstand odsr die Integrität des Überzugs·
In dem vorstehenden Beispiel erfolgte die Beschreibung unter Zugrundelegung der Verwendung von Natriumsilikat; selbstverständlich können jedoch vergleichbare Überzüge durch Reaktion von Aluminiumsilikat mit den Silikaten, Phosphaten, Boraten, Chromaten oder Fluoriden anderer Alkalimetalle hergestellt werden·
In einem zweiten Erfindungebeispiel wird in ähnlicher Welse ein elektrisch isolierender überzug durch Abscheidung bzw· Aufbringung/ suspension erzeugt, welche 90 Gew.9i Wasser, 15 Gew.% Kaolin und 7»5 Gew.% Natriumtetraborat enthält, entsprechend einem Molverhältnis von 0,34»
Nach dem Aufbringen der Suepensionsschicht nach einem Verfahren, wie es in dem vorhergehenden Beispiel beschrieben wurde, wird der Streifen sodann auf eine Temperatur im Iareich von 3000C bis 9000C erhitzt. Zwar eignet sich im allgemeinen jede Temperatur innerhalb dieses Bereiches zur Herbeiführung einer Reaktion zwischen dem Aluminiumsilikat dee Kaolins und dem oder den Alkalisalz (en); jedoch wird die jeweils angewandte Temperatur in Ablängigkeit von den Eigenschaften des Ofens, der Verweildauer des Streifens in dem Ofen und der hinzutretenden Wärmebehandlung des erhaltenen Blechstreifens gewählt.
609832/0672
BAD RlGlNM
Gemäß einem dritten Beispiel wird ein zufriedenstellender Überzug durch Aufbringen einer Suspension hergestellt-, welche 90 Gewichtsteile Wasser, 15 Gewichtsteile Kaolin und 7i5 Gewichtsteile Natriumperchromat enthält, entsprechend einem Molverhältnis von O,4-3β
Gemäß einem weiteren Beispiel erhält man einen zufriocUmst eil enden Überzug durch Aufbringen einer Suspensioi., welche 90 Gewichtsteile Wasser, 15 Gewichtstelle KaD.'.im und 7*5 Gewichtsteile dreibasisches Natriumphosphat ta:;-hält, entsprechend einem Holverhältnis von 0,34s
Die jeweils mit den vorstehend beispielshalber angesc Suspensionen erhaltenen Überzüge können durch Zugabs vor;. bis zu 25 Gewichtsteilen von kommerziellem kolloidaler; Siliziumoxyd zu der Suspension zur Verbesserung der ΪΠ,ογ-zugseigenschaften und des Aussehens modifiziert werlor
Die in den vorstehenden Beispielen beschriebenen suspensionen wurden zum Überziehen sowohl von orien j:.e:: ew wie auch von nicht-orientiertem Siliziumstahl verwe.idir;« Im Falle von gerichtetem Stahlblech wird neben den erwünschten Eigenschaften eines guten Isolationswider gtau» des, einer guten Haftung an dem Blechsubstrat und d*r Widerstandsfähigkeit gegenüber der Glühvergütung auch «ni;estrebt, daß der Überzug das darunterliegende Blech Ln nechanischer Spannung hält.
Dies bewirkt eine Verbesserung des spezifischen Gesmi1rrerlustes bei hohen magnetischen Induktionen und eine Yorriztgerung der Magnetostriktion insbesondere in Fällen, wo das Blech in Richtung längs der Streifenebene zusammengedrückt wird, wie dies bei Einbau der Lamellen in Transform it·:'-Kerne der Fall sein kann· Die Magnetostriktion äußert ti ich
609832/0672
BAD ORIGINAL
als periodische längenänderung im Verlauf der periodischen Magnetisierung und trägt zu dem Transformat or geräusch bei«,
Es wurde gefunden, daß die Zugabe von Fluoriden, wie beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Fluoriden oder Aluminiumfluorid allein oder in Kombination, du Mengen bis zu 20 Gew.% des vorliegenden Aluminiumsilikats einen Überzug ergeben kann, der eine Verringerung der Magnetostriktion bewirkt·
In einem Beispiel wurde eine Suspension aus 90 Gew*% wasser, 15 Gew.# Kaolin, 60 Gew.% kommerzielle Natriunisilikatlösung der Sichte 1,38 und 0,3 Gew.% Natriumfluor id zum Überziehen von Streifenmaterial aus gerichtetem Sti-hTblecL verwendet, das danach auf 8300C zur Aushärtung und Ve χ giltung des Überzugs erhitzt wurde· Proben aus dem so überzogenen Streifenmaterial wurden sodann durch Glühvergüt-ung bei 8000C mechanisch spannungsentlastet, bevor die periodische Längenänderung bei periodischer Magnetisierung mit 1,5 tesla und 50 Ez gemessen wurde, wobei die Probe in Richtung längs der Walzrichtung zusammengedrückt gehalten wurde.
Der Betrag der relativen Längenänderung ergab sich um einen Faktor 3 verringert, im Vergleich mit gleichartigem Material mit einem Überzug ohne Fluoridzugabe zu der Überzugssuspension· Entsprechende Ergebnisse wurden bei Verwendung anderer Fluoride als Zusätze erhalten.
Die Erfindung wurde vorstehend an Hand von Beispielen beschrieben, welche die Herstellung von Überzügen aue Natriumsalze enthaltenden Suspensionen betrafen; Jedoch lassen sich vergleichbare Überzüge mit Suspensionen erhalten, welche die Silikate, Phosphate, Borate, Chromate und
609832/0672
Fluoride anderer Alkalimetalle, wie beispielsweise von Kalium, Lithium oder Caesium enthalten.
Patentansprüche:
609832/0672

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat, dadurch gekennzeichnet« daß man auf dem Substrat ein Gemisch aufbringt bzw· abscheidet und zur Reaktion bringt, das ein Aluminiumsilikat und wenigstens ein Alkalimetallsalz aus der Gruppe Alkalimetallsilikat, -phosphat, -borat, -chromat und -fluorid enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in Form einer Suspension aufgebracht bzw, abgeschieden wird·
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Suspension verwendet wird·
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Holverhältnis von Alkalimetallsalz zu Aluminiumsilikat einen Wert im Bereich von 0,2 bis 4,3 besitzt.
    5· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsalz Natriumeilikat ist·
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Natriumsilikat zu Aluminiumsilikat 1,43 betzagt.
    7· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsalz aus der Gruppe Alkalimetallphosphat, -borat und
    609832/0672
    -chromat gewählt 1st·
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsalz Natriumtetraborat, Natriumperchromat oder Natriumpnosphat ist.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Alkalimetallsalzee zu Aluminiumsilikat einen Wert im Bereich von 0,35 bis 0,43 besitzt.
    10· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch kolloidales Siliziumoxyd eingelagert enthält.
    11· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumoxyd in einer Menge zwischen 50 Gew.% und 100 Gew.% des verwendeten Aluminiumsilikats vorliegt.
    12· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension ein in alkalischer Lösung wirksames Dispersionsmittel zugegeben wird·
    13* Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch Natriummetaborat oder Hatriumtetraborat enthält.
    Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsilikat und das Alkalimetallsalz bei einer Temperatur im Bereich von 3000C und 9000C zur Reaktion gebracht werden·
    609832/0672
    15· Gemisch, zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einen Met allsubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ein Aluminiumsilikat und wenigstens ein Alkalimetallsalz aus der Gruppe Alkalimetallsilikat, -phosphat, -borat, -chromat und -fluorid enthält.
    16· Gemisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wässriges Gemisch ist·
    17· Gemisch nach Anspruch 15 oder 16« dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Alkalimetallsalz zu Aluminiumsilikat einen Wert im Bereich zwischen 0,2 und 4,3 besitzt.
    18. Elektrisch isolierender Überzug auf einem Met all substrat in Form des Reaktionsprodukte aus einem Aluminiumsilikat und wenigstens einem Alkalimetallsalz aus der Gruppe Alkalimetallsilikat, -phosphat, -borat, -chromat und -fluorid·
    19· Elektrischer Überzug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkalimetallsalz Natriumsilikat ist·
    609832/0672
DE19762603179 1975-01-30 1976-01-28 Elektrisch isolierender ueberzug sowie verfahren und gemisch zu seiner herstellung Withdrawn DE2603179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4113/75A GB1537824A (en) 1975-01-30 1975-01-30 Electrically insulating coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603179A1 true DE2603179A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=9771024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603179 Withdrawn DE2603179A1 (de) 1975-01-30 1976-01-28 Elektrisch isolierender ueberzug sowie verfahren und gemisch zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51101899A (de)
AU (1) AU504118B2 (de)
BE (1) BE838007A (de)
CA (1) CA1069805A (de)
DE (1) DE2603179A1 (de)
FR (1) FR2299708A1 (de)
GB (1) GB1537824A (de)
IT (1) IT1057100B (de)
SE (1) SE7600934L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5422937B2 (ja) * 2008-08-05 2014-02-19 新日鐵住金株式会社 方向性電磁鋼板に用いる絶縁皮膜塗布液及び絶縁皮膜形成方法
JP5320898B2 (ja) * 2008-08-08 2013-10-23 新日鐵住金株式会社 方向性電磁鋼板に用いる絶縁皮膜塗布液及び絶縁皮膜形成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB300911A (en) * 1927-11-19 1930-01-30 Ass Elect Ind Improvements relating to the manufacture of insulated plates of magnetic material for electrical purposes
US2785091A (en) * 1953-10-23 1957-03-12 Jack F Govan Method of protecting metal surfaces, composition therefor, and article resulting therefrom
DE1906912A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03 Mineralchemie Werner & Co Mittel zur Erzeugung von Schichten auf Metalloberflaechen zum Schutz gegen Oxydation und Zunderbildung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7600934L (sv) 1976-08-02
JPS51101899A (de) 1976-09-08
BE838007A (fr) 1976-05-14
CA1069805A (en) 1980-01-15
FR2299708A1 (fr) 1976-08-27
GB1537824A (en) 1979-01-10
AU504118B2 (en) 1979-10-04
IT1057100B (it) 1982-03-10
AU1048976A (en) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006946T2 (de) Herstellung von kornorientierten siliziumlegierten Feinblechen mit einer darauf erzeugten Isolierschicht.
DE69717718T2 (de) Weichmagnetischer Pulververbund-Kern aus Teilchen mit isolierenden Schichten
DE3875676T2 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientierten stahlblechen mit metallglanz und ausgezeichneter stanzbarkeit.
DE3539731C2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech mit stabilen, gegen das Spannungsfreiglühen beständigen magnetischen Eigenschaften und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3720217C2 (de)
DE102017208146B4 (de) NO-Elektroband für E-Motoren
US2501846A (en) Production of silicon steel sheet stock having the property of high surface resistivity
DE2450850B2 (de) Verfahren zum herstellen von isolierenden ueberzuegen auf orientiertem si-stahlblech zur verringerung der magnetostriktion
DE3536737A1 (de) Kornorientiertes elektrostahlblech mit niedrigem ummagnetisierungsverlust und verfahren zu seiner herstellung
CH665048A5 (de) Verfahren zum abscheiden eines isolierenden ueberzugs auf blanke teile von elektrischen verbindungselementen.
DE60131338T2 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus
DE2621875C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siliciumstahl
DE2014544C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasüberzugs auf die Oberfläche eines Siliciumstahlmaterials
DE69809486T2 (de) Mit einer zinkhaltigen Schicht versehenes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68912019T2 (de) Methode zur Herstellung eines geglühten Stahlbands.
DE69512049T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur oberflächenbehandlung aluminiumhaltiger metalle
EP3746574A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
DE69520350T2 (de) Galvanisiertes stahlblech und verfahren zur herstellung
DE3326556C2 (de)
DE2917235A1 (de) Verfahren zum ausbilden von festhaftenden und gleichfoermigen isolationsschichten auf kornorientiertem siliciumstahlblech
DE3132981C2 (de)
DE3043116A1 (de) Stahlbleche fuer die herstellung von geschweissten und ueberzogenen behaeltern
DE1527541A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Schichtstreifens aus Aluminium und Stahl
DE3436412C2 (de)
DE2443531A1 (de) Verfahren zur beschichtung von stahlblech und dafuer geeignetes mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee