DE69512049T2 - Zusammensetzung und verfahren zur oberflächenbehandlung aluminiumhaltiger metalle - Google Patents
Zusammensetzung und verfahren zur oberflächenbehandlung aluminiumhaltiger metalleInfo
- Publication number
- DE69512049T2 DE69512049T2 DE69512049T DE69512049T DE69512049T2 DE 69512049 T2 DE69512049 T2 DE 69512049T2 DE 69512049 T DE69512049 T DE 69512049T DE 69512049 T DE69512049 T DE 69512049T DE 69512049 T2 DE69512049 T2 DE 69512049T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- polymer
- surface treatment
- composition
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 47
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 67
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 66
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 49
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title abstract description 94
- -1 ALUMINUM METALS Chemical class 0.000 title description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 38
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims abstract description 38
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 28
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 21
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 7
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 20
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 11
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 claims 1
- 229940085991 phosphate ion Drugs 0.000 abstract description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 33
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 27
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 24
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 21
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 18
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 12
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 11
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 11
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- KHEMNHQQEMAABL-UHFFFAOYSA-J dihydroxy(dioxo)chromium Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O.O[Cr](O)(=O)=O KHEMNHQQEMAABL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229910000151 chromium(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000007739 conversion coating Methods 0.000 description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 2
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- WMYWOWFOOVUPFY-UHFFFAOYSA-L dihydroxy(dioxo)chromium;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.O[Cr](O)(=O)=O WMYWOWFOOVUPFY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 235000019820 disodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- XFNGYPLLARFULH-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-oxadiazetidin-3-one Chemical compound O=C1NON1 XFNGYPLLARFULH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical compound [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- IKZBVTPSNGOVRJ-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) phosphate Chemical compound [Cr+3].[O-]P([O-])([O-])=O IKZBVTPSNGOVRJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L disodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MLIKYFGFHUYZAL-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydron;phosphonato phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O MLIKYFGFHUYZAL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/23—Condensed phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Zusammensetzung und ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von aluminiumhaltigen Metallen, um solchen Oberflächen, bevor sie lackiert werden, eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Lackhaftung zu verleihen. Die Erfindung kann unter anderem auf wirksame Weise für die Oberflächenbehandlung von gezogenen und streckgezogenen (hierin üblicherweise als "DI" abgekürzt) Aluminiumdosen angewendet werden. Wenn die Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf DI-Aluminiumdosen, die durch Ziehen und Streckziehen von Aluminium-Legierungsblech hergestellt wurden, angewendet werden, sind dieselben besonders wirksam, um der Oberfläche solcher Dosen, bevor dieselben lackiert oder bedruckt werden, eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Lackhaftung und auch eine ausgezeichnete Gleitfähigkeit zu verleihen, die für einen glatten Transport der Dose auf dem Förderband erforderlich ist (nachsehend einfach als "Gleitfähigkeit" abgekürzt).
- Flüssige Zusammensetzungen, die hierin der Kürze halber oft "Bäder" genannt werden, selbst wenn sie - abgesehen vom Eintauchen - durch Versprühen oder andere Verfahren zur Erreichung eines Kontakts verwendet werden können, die zur Behandlung der Oberfläche aluminiumartiger Metalle - definiert als Aluminium und seine Legierungen, die wenigstens 45 Gew.-% Aluminium enthalten - brauchbar sind, können im großen und ganzen in Behandlungsbäder vom Chromattyp oder Behandlungs bäder vom Nicht-Chromattyp eingeteilt werden. Die Oberflächenbehandlungsbäder vom Chromattyp werden typischerweise in Chromsäure-Chromat-Umwandlungs-Behandlungsbäder und Phosphorsäure-Chromat-Umwandlungs-Behandlungsbäder eingeteilt. Chromsäure-Chromat-Umwandlungs-Behandlungsbäder wurden zuerst etwa 1950 verwendet und werden derzeit noch in breitem Maße für die Oberflächenbehandlung von z. B. Wärmeaustauscherrippen und dergleichen verwendet. Chromsäure-Chromat-Umwandlungs- Behandlungsbäder enthalten Chromsäure (CrO&sub3;) und Fluorwasserstoffsäure (HF) als Hauptkomponenten und können auch, einen Umwandlungsbeschleuniger enthalten. Diese Bäder bilden eine Beschichtung, die kleine Mengen von sechswertigem Chrom enthält. Das Phosphorsäure-Chromat-Umwandlungs-Behandlungsbad wurde 1945 gefunden (siehe US Patent 2438 877). Das Umwandlungs-Behandlungsbad enthält Chromsäure (CrO&sub3;) und Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;) und Fluorwasserstoffsäure (HF) als Hauptkomponenten. Die Hauptkomponente in der Beschichtung, die durch dieses Bad erzeugt wird, ist hydratisiertes Chromphosphat (CrPO&sub4;· 4 H&sub2;O). Da diese Umwandlungsbeschichtung kein sechswertiges Chrom enthält, wird dieses Bad derzeit noch in breitem Maße verwendet, z. B. als Lackgrundierungsschicht für den Deckel und den Körper von Getränkedosen.
- Das in der offengelegten (Kokai oder ungeprüft) japanischen Patentanmeldung Nr. Sho 52-131937 [131 937/1977] gelehrte Behandlungsbad ist für die Behandlungsbäder vom Nichtchromat- Typ typisch. Dieses Behandlungsbad ist eine saure (pH = etwa 1,0 bis 4,0) Beschichtungslösung auf wäßriger Basis, die Phosphat, Fluorid und Zirconium oder Titan oder deren Verbindungen enthält. Die Behandlung von aluminiumartigen Metalloberflächen mit diesem Umwandlungs-Behandlungsbad vom Nichtchromat-Typ erzeugt darauf eine Umwandlungsschicht, deren Hauptkomponenten Zirconium- und/oder Titanoxid sind. Das Fehlen von sechswertigem Chrom ist ein Vorteil, der mit den Umwandlungs-Behandlungsbädern vom Nichtchromat-Typ verbunden ist, jedoch weisen die durch dieselben gebildeten Umwandlungsbeschichtungen in vielen Fällen eine Korrosionsbeständigkeit und Lackhaftung auf, die schlechter sind als diejenigen von Beschichtungen, die durch die Umwandlungs-Behandlungsbäder vom Chromat-Typ gebildet wurden. Darüber hinaus enthalten sowohl die Umwandlungs-Behandlungsbäder vom Chromat-Typ als auch vom Nichtchromat-Typ Fluor, welches - bedingt durch Umweltbelange - mit dem gegenwärtigen Wunsch kollidiert, fluorfreie Oberflächenbehandlungsbäder auf zweckmäßige Weise zu verwirklichen.
- Die Verwendung von wasserlöslichen Harzen in Oberflächenbehandlungsbädern und Verfahren, die beabsichtigt sind, um aluminiumartigen Metallen Korrosionsbeständigkeit und Lackhaftung zu verleihen, wird z. B. in den offengelegten (Kokai oder ungeprüft) japanischen Patentanmeldungen Nr. Sho 61-91369 [91 369/1986] und Hei-1-172406 [172 406/1989], Hei 1-177379 [177 379/1989], Hei 1-177380 [177380/1989] Hei 2-608 [608/1990] und Hei 2-609 [609/1990] beschrieben. In diesen Beispielen des Standes der Technik für Oberflächenbehandlungsbäder und Verfahren wird die Metalloberfläche mit einer Lösung behandelt, die ein Derivat einer mehrwertigen Phenol-Verbindung enthält. Jedoch ist bei diesen Verfahren des Standes der Technik die Bildung einer annehmbaren, stabilen, harzhaltigen Beschichtung auf einer aluminiumartigen Metalloberfläche zuweilen sehr problematisch, und dieselben stellen nicht immer eine annehmbare Leistungsfähigkeit (Korrosionsbeständigkeit) bereit. Die in der offengelegten (Kokai oder ungeprüft) japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 4-66671 [66 671/1992] beschriebene Erfindung stellt eine Verbesserung der Behandlungsverfahren dar, bei denen mehrwertige Phenolderivate verwendet werden, aber selbst in diesem Fall tritt zuweilen das Problem einer unbefriedigenden Haftung auf.
- Die Oberfläche von DI-Aluminiumdosen wird derzeit hauptsächlich mit den oben beschriebenen Phosphorsäure- und Chromat- Oberflächenbehandlungsbädern und Zirconium-enthaltenden Oberflächenbehandlungsbädern vom Nichtchromat-Typ behandelt. Die untere, äußere Oberfläche von DI-Aluminiumdosen wird nicht lackiert, sondern einer Hochtemperatursterilisation unterzogen. Wenn die Korrosionsbeständigkeit des Aluminiums schlecht ist, wird es an diesem Punkt oxidiert, und es tritt eine schwärzliche Verfärbung ein, die ein Phänomen ist, welches allgemein als "Schwarzfärbung" bekannt ist. Um die Schwarzfärbung zu vermeiden, muß die durch die Oberflächenbehandlung hergestellte Beschichtung, selbst wenn sie nichtlackiert ist, eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
- Ein weiteres Problem besteht darin, daß ein hoher Reibungskoeffizient der Außenoberfläche der Dose bedingt, daß die Dose während des Förderbandtransports eine schlechte Gleitfähigkeit hat, was während der Dosenherstellung und bei Endbearbeitungsverfahren eintritt. Dadurch bedingt, kann die Dose umkippen, wodurch das Transportverfahren blockiert wird. Die Tranportierfähigkeit der Dosen ist im Hinblick auf den Transport zum Drucker von besonderer Bedeutung. Somit besteht in der dosenherstellenden Industrie ein Bedarf an einer Verringerung des Koeffizienten der statischen Reibung der Außenoberfläche der Dose, was jedoch ohne Beeinträchtigung der Haftung des Lacks oder der Druckfarbe, die auf die Dose aufgetragen werden, erreicht werden muß. Die in den offengelegten (Kokai oder ungeprüft) japanischen. Patentanmeldungen Nr. Sho 64-85292 [85 292/1989] offenbarte Erfindung ist ein Beispiel eines Verfahrens, das auf die Verbesserung dieser Gleitfähigkeit ausge richtet ist. Die Erfindung bezieht sich auf ein Oberflächenbehandlungsmittel für Metalldosen, worin das Oberflächenbehandlungsmittel eine wasserlösliche, organische Substanz enthält, die aus Phosphatestern, Alkoholen, ein- und mehrwertigen Fettsäuren, Fettsäurederivaten und Mischungen derselben ausgewählt ist. Obwohl dieses Verfahren zur Erhöhung der Gleitfähigkeit von Aluminlumdosen dient, gewährt es keine Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit oder Lackhaftung.
- Die in der offengelegten (Kokai oder ungeprüft) japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 5-239 434 [239 434/1993] beschriebene Erfindung ist ein anderes Verfahren, das auf die Verbesserung der Gleitfähigkeit von Aluminiumdosen ausgerichtet ist. Die Erfindung ist durch die Verwendung von Phosphatestern gekennzeichnet. Dieses Verfahren ergibt eine verbesserte Gleitfähigkeit, aber es gewährt keine Verbesserungen der Korrosionsbeständigkeit und Lackhaftung.
- Die vorliegende Erfindung ist darauf ausgerichtet, die oben für den Stand der Technik beschriebenen Probleme zu lösen. Insbesondere führt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von aluminiumartigem Metall ein, die befähigt sind, der Oberfläche des aluminiumartigem Metalls eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Lackhaftung zu verleihen. Wenn diese Zusammensetzung und dieses Verfahren insbesondere auf DI-Aluminiumdosen angewendet werden, verleihen sie denselben eine ausgezeichnete Gleitfähigkeit, in Kombination mit einer ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit und Lackhaftung.
- Es wurde gefunden, daß die oben für den Stand der Technik beschriebenen Probleme durch Auftragen eines speziellen Typs eines Oberflächenbehandlungsbades gelöst werden können, das unter Verwendung einer Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung hergestellt wird, die spezielle Phosphationen, kondensierte Phosphationen und wasserlösliche Polymere mit einer speziellen Struktur enthält. Es wurde gefunden, daß das Auftragen dieses Oberflächenbehandlungsbades auf die Oberfläche von aluminiumartigem Metall eine sehr korrosionsbeständige und stark lackhaftende, ein Harz enthaltende Beschichtung darauf bildet. Es wurde auch gefunden, daß das Auftragen dieses Bades auf DI- Aluminiumdosen eine Harz enthaltende Beschichtung darauf bildet, die zusätzlich zu einer ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit und Lackhaftung eine verbesserte Gleitfähigkeit aufweist. Die Erfindung wurde aufgrund dieser Ergebnisse erreicht.
- Eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Behandlung der Oberfläche von aluminiumartigem Metall umfaßt charakteristischerweise, bzw. besteht vorzugsweise aus oder besteht mehr bevorzugt aus Wasser und in Gewichtsteilen:
- (A) 1 bis 30 Gewichtsteilen Phosphationen;
- (B) 0,1 bis 10 Gewichtsteilen kondensierten Phosphationen und
- (C) 0,1 bis 20 Gewichtsteilen eines oder mehrerer wasserlöslicher Polymer(e) gemäß der folgenden allgemeinen Formel (I)
- worin
- (i) jedes von X¹ und X² unabhängig voneinander und auch von einer Einheit des Polymers [welche als jeder Teil des Polymers definiert ist, der mit der allgemeinen Formel (I) oben übereinstimmt, außer daß die Klammern und der tiefgestellte Index n weggelassen sind] zu einer anderen Einheit des Polymers ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;- bis C&sub5;- Alkylgruppe oder eine C&sub1;- bis C&sub5;-Hydroxyalkylgruppe darstellt;
- (ii) jedes von Y¹ und Y² unabhängig voneinander und auch von einer Einheit des Polymers [wie oben definiert] zu einer anderen ein Wasserstoffatom oder einen Rest Z darstellt, der mit einer oder einer anderen der folgenden allgemeinen Formeln:
- übereinstimmt [worin jedes von R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander eine C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Hydroxyalkylgruppe darstellt]
- (iii) der Rest Z, der an jeden einzelnen Phenylring in dem Polymermolekül gebunden ist, identisch oder von dem Rest Z unterschieden sein kann, der an jeden anderen Phenylring in dem Polymermolekül gebunden ist;
- (iv) der durchschnittliche Wert für die Anzahl der Z-Reste, die an jedem Phenylring in dem Polymermolekül substituiert sind, im Bereich von 0,2 bis 1,0 liegt;
- (v) n eine ganze Zahl mit einem Wert im Bereich von 2 bis 50 ist, und
- (vi) jedes Polymermolekül der allgemeinen Formel I wenigstens einen Z-Rest enthält.
- "n" wird hierin nachstehend als "der durchschnittliche Polymerisationsgrad" bezeichnet und hat einen Wert von 2 bis 50. Jedes Polymermolekül (I) muß wenigstens einen an einem Phenylring substituierten Z-Rest enthalten. Der durchschnittliche Wert für die Anzahl der an jedem Phenylring substituierten Z- Reste in den Polymermolekülen der gesamten Komponente (C) wird hierin nachstehend als der durchschnittliche Wert für die Substitution mit Z-Resten bezeichnet.
- Zusammensetzungen gemäß der wie oben beschriebenen Erfindung können entweder Arbeitszusammensetzungen sein, die zur direkten Behandlung von aluminiumartigen Metallsubstraten geeignet sind, oder konzentrierte Zusammensetzungen, die zur Herstellung von Arbeitszusammensetzungen, üblicherweise unter Verdünnen der Konzentrat-Zusammensetzungen mit Wasser und gegebenenfalls einem Einstellen des pH der sich ergebende Arbeitszusammensetzung, brauchbar sind.
- Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Behandlung der Oberfläche eines aluminiumartigen Metalls umfaßt charakteristischerweise das In-Kontakt-Bringen der Oberfläche des aluminiumartigen Metalls mit einem Oberflächenbehandlungsbad, das die oben beschriebene Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, das anschließende Spülen der behandelten Oberfläche mit Wasser und anschließend das Trocknen der Oberfläche durch Erwärmen. Unabhängig davon hat in einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung das Bad vorzugsweise einen pH von 6,5 oder weniger, vorzugsweise von 2,0 bis 6,5, beträgt die Gesamtzeit des In- Kontakt-Bringens des zu behandelnden Metalls vorzugsweise 5 bis 60 Sekunden und die Temperatur während des Kontakts mit dem zu behandelnden, aluminiumartigen Metall vorzugsweise 30 bis 65ºC. Die Reaktivität des Bades kann unterhalb von 30ºC ungenügend sein, was die Herstellung einer Schicht mit einer guten Qualität verhindert. Obwohl eine Beschichtung mit guter Qualität bei Temperaturen von mehr als 65ºC gebildet wird, sind solche Temperaturen wegen der höheren Energiekosten für das Erwärmen wirtschaftlich unerwünscht. Wenn die Eintauchzeit weniger als 5 Sekunden beträgt, kann die Schichtbildung ungenügend sein und eine hoch-korrosionsbeständige Beschichtung wird vielleicht nicht hergestellt. Lange Eintauchzeiten von mehr als 60 Sekunden erzeugen üblicherweise keine zusätzlichen Verbesserungen der Leistungsfähigkeit und sind aufgrund ihrer zusätzlichen Kosten ungünstig.
- Daher umfaßt ein bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung die Stufen
- (I) des In-Kontakt-Bringens des aluminiumhaltigen Metalls während einer Zeitspanne von 5 bis 60 Sekunden bei einer Temperatur im Bereich von 30ºC bis 65ºC mit einer wäßrigen, flüssigen Zusammensetzung gemäß der Erfindung,
- (II) des Aufhebens des Kontakts zwischen der Oberfläche des aluminiumhaltigen Metalls und der Zusammensetzung nach der Vervollständigung der Stufe (I) und des Spülens der Oberfläche mit Wasser; und
- (III) des Trocknens der erhöhten Oberfläche des aluminiumhaltigen Metalls, die sich aus der Stufe II ergibt, durch Erwärmen.
- Das Oberflächenbehandlungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch ein Eintauchen des aluminiumartigen Metalls während vorzugsweise 5 bis 60 Sekunden in das oben beschriebene Oberflächenbehandlungsbad durchgeführt werden. Das Oberflächenbehandlungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch durch Sprühen des oben beschriebenen Oberflächenbehandlungsbades auf die Oberfläche des aluminiumartigen Metalls durchgeführt werden, vorzugsweise wenigstens zweimal und vorzugsweise mit einem Intervall des Nichtsprühens von 2 bis 5 Sekunden zwischen jeder Periode des kontinuierlichen Sprühens und der nächsten Periode des kontinuierlichen Sprühens, falls dieselbe vorliegt. Das Auftreten einer pH- Erhöhung nahe der Grenzfläche mit der Oberfläche, welche für eine geeignete Schichtbildung notwendig ist, ist weniger zuverlässig, wenn die Sprühbehandlung durch kontinuierliches Sprühen des Bades durchgeführt wird, und in einigen Fällen tritt keine befriedigende Schichtbildung ein. Deshalb wird die Verwendung eines diskontinuierlichen Sprühens bevorzugt. Insgesamt betragen die Zeitspannen der Sprüh- und Nichtsprüh- Intervalle vorzugsweise 5 bis 60 Sekunden. Die Umsetzung kann unzweckmäßig sein und eine hoch-korrosionsbeständige Beschichtung nicht erhalten werden, wenn die Gesamtkontaktzeit kürzer als 5 Sekunden ist. Übermäßig lange Gesamtkontaktzeiten von mehr als 60 Sekunden ergeben üblicherweise keine zusätzlichen Verbesserungen der Leistungsfähigkeit und sind kostspieliger.
- Eine Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine saure, wäßrige Lösung, deren Hauptbestandteile Phosphation, kondensiertes Phosphation und wasserlösliches Polymer mit der oben angegebenen chemischen Struktur sind.
- Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;), Natriumphosphat (Na&sub3;PO&sub4;) und dergleichen können als Quelle des Phosphations in der Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Phosphationengehalt in der oben beschriebenen Formulierung reicht von 1 bis 30 Gewichtsteilen, während der bevorzugte Bereich 1 bis 5 Gewichtsteile ist. Die Umsetzung zwischen dem Oberflächenbehandlungsbad und der Metalloberfläche wird unzureichend sein und die Schichtbildung oft ungenügend sein, wenn der Phosphationengehalt in der oben beschriebenen Formulierung geringer als 1 Gewichtsteil ist. Obwohl eine Schicht guter Qualität bei mehr als 30 Gewichtsteilen Phosphationen gebildet wird, sind derartige Gehalte durch die hohen Kosten des sich ergebenden Behandlungsbades wirtschaftlich unerwünscht.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten kondensierten Phosphationen entsprechen der allgemeinen chemischen Formel H(p+1-q)PpO(3p+1)-q, worin p eine positive, ganze Zahl ist, die 2 oder größer ist, und q eine positive, ganze Zahl darstellt, die 1 bis (p+1) ist; Beispiele sind Pyrophosphationen, Tripolyphosphationen, Tetrapolyphosphationen und dergleichen. Entweder die kondensierte Phosphorsäure oder ihr neutrales oder saures Salz können als Quelle des kondensierten Phosphations für die Oberflächenbehandlungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Z. B. kann irgendeine Verbindung von Pyrophosphorsäure (H&sub4;P&sub2;O&sub7;), Dinatriumdihydrogenpyrophosphat (Na&sub2;H&sub2;P&sub2;O&sub7;), Trinatriumhydrogenpyrophosphat (Na&sub3;HP&sub2;O&sub7;) und Tetranatriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7;) als Quelle der Pyrophosphationen verwendet werden. Der Gehalt der kondensierten Phosphationen in der oben beschriebenen Formulierung für die Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, gemessen als ihr stöchiometrisches Äquivalent der vollständig ionisierten, kondensierten Phos phatanionen gemäß der Formel PpO(3p+1)-(p+2), worin p und q die gleichen Bedeutungen wie oben haben, reicht von 0, 1 bis 10 Gewichtsteilen, wobei der bevorzugte Bereich 0,5 bis 3,0 Gewichtsteile beträgt. Oberflächenbehandlungsbäder, die unter Verwendung von weniger als 0,1 Gewichtsteilen der kondensierten Phosphationen in der oben beschriebenen Formulierung hergestellt wurden, haben üblicherweise nur eine schwachätzende Aktivität und ergeben eine unzureichende Schichtbildung. Andererseits ist bei mehr als 10 Gewichtsteilen die ätzende Aktivität, die sich durch das sich ergebende Oberflächenbehandlungsbad gebildet wurde, zu stark, so daß die schichtbildenden Reaktionen inhibiert werden.
- Ein Polymer gemäß der Formel (I) mit einem n von weniger als 2 ergibt nur eine ungenügende Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit der sich ergebenden Oberflächenbeschichtung. Die Stabilität der entsprechenden Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung und des entsprechenden Oberflächenbehandlungsbades ist manchmal ungenügend, und praktische Probleme ergeben sich oft im Falle eines Polymers (I) mit n größer als 50.
- Das Vorliegen von 6 oder mehr Kohlenstoffatomen in den Alkyl- und Hydroxyalkylgruppen - dargestellt durch X¹ und X² in der Formel (I) - ergibt, daß das sich ergebende Polymermolekül sperrig ist und eine sterische Hinderung bereitstellt. Dies stört üblicherweise die Bildung der feinen, dichten Beschichtungen, welche eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
- Das Polymer (I) enthält den Z-Rest als Substituenten, und der durchschnittliche Wert der Substitution durch Z-Reste für jeden Phenylring in dem Polymermolekül muß von 0,2 bis 1,0 reichen. Wenn beispielsweise in einem Polymer mit n = 10, das 20 Phenylringe aufweist, nur 10 dieser 20 Phenylringe jeweils durch einen Z-Rest substituiert sind, dann wird der durchschnittliche Wert der Substitution durch Z-Reste für dieses Polymer wie folgt berechnet: (1 · 10)/20 = 0,5.
- Das Polymer ist üblicherweise in ungenügendem Maße wasserlöslich, wenn der durchschnittliche Wert der Substitution durch Z-Reste kleiner als 0,2 ist; dies ergibt ein unzureichendstabiles Oberflächenbehandlungskonzentrat und/oder Oberflächenbehandlungsbad. Wenn andererseits der durchschnittliche Wert der Substitution durch Z-Reste 1,0 übersteigt (Substitution eines Phenylringes mit 2 oder mehr Resten Z) wird das sich ergebende Polymer derart in Wasser löslich, daß die Bildung einer zweckmäßigen, schützenden Oberflächenschicht verhindert wird.
- Die R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; umfassenden Alkyl- und Hydroxyalkylgruppen in den Formeln (II) und (III) sollten jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Das Polymermolekül wird sperrig, wenn diese Zahl 10 übersteigt; dies ergibt eine grobe Beschichtung und dadurch eine ungenügende Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit.
- Der Gehalt des wasserlöslichen Polymers (I) in der oben beschriebenen Formulierung für die Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung reicht von 0,1 bis 20 Gewichtsteilen, wobei der Bereich von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen bevorzugt wird. Die Bildung einer Beschichtung auf der Metalloberfläche durch das entsprechende Oberflächenbehandlungsbad wird oft ziemlich problematisch, wenn der Gehalt des wasserlöslichen Polymers in der oben beschriebenen Formulierung kleiner als 0,1 Gewichtsteile ist. Werte von mehr als 20 Gewichtsteilen sind aufgrund der erhöhten Kosten der Ober flächenbehandlungs-Zusammensetzung und des Oberflächenbehandlungs-Verfahrens wirtschaftlich unerwünscht.
- Der pH der Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht in enger Weise eingeschränkt, aber eine Einstellung des pH auf Werte von nicht mehr als 6,5, mehr bevorzugt auch nicht weniger als 2,0, wird im allgemeinen bevorzugt.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Herstellung eines brauchbaren Oberflächenbehandlungsbades unter Verwendung der oben beschriebenen Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung (im allgemeinen durch Verdünnen eines Konzentrats mit Wasser) durchgeführt. Der pH des brauchbaren Oberflächenbehandlungsbades wird an diesem Punkt - falls es notwendig ist - auf Werte von nicht mehr als 6,5 und vorzugsweise auf 2,0 bis 6,5 eingestellt.
- Das Polymer gemäß der Formel (I) in dem Oberflächenbehandlungsbad hat bei einem pH des Oberflächenbehandlungsbades von größer als 6,5 eine ausgeprägte Neigung zum Abscheiden oder Ausfällen; dies ergibt eine unbefriedigende Stabilität und Betriebsdauer des Behandlungsbades. Wenn der pH niedriger als 2,0 ist, kann das Oberflächenbehandlungsbad die Metalloberfläche zu stark ätzen, was die Bildung der Oberflächenschicht verschlechtern kann. Der pH des Oberflächenbehandlungsbades kann unter Verwendung einer Säure, z. B. Phosphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure und dergleichen, oder durch Verwendung von Alkali, z. B. Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Ammoniumhydroxid und dergleichen, eingestellt werden. Fluorwasserstoffsäure kann verwendet werden, um den pH einzustellen, wenn die Abwasserbehandlung keine Probleme ergibt.
- Wenn die aus dem aluminiumartigen Metall eluierten Aluminiumionen gemäß den erfindungsgemäßen Mischungen in dem Oberflächenbehandlungsbad behandelt werden, kann in einigen Fällen aufgrund der Bildung eines Komplexes zwischen dem Polymer (I) und den Aluminiumionen ein Präzipitat gebildet werden. In derartigen Fällen wird vorzugsweise ein Aluminium-Komplexbildner zu dem Behandlungsbad gegeben. Als solche Aluminium- Komplexbildner sind z. B. Ethylendiamintetraessigsäure, Cy-DTA, Triethanolamin, Gluconsäure, Heptogluconsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Äpfelsäure und Organophosphonsäuren geeignet, aber die Auswahl des bestimmten Komplexbildners ist nicht kritisch. Fluorwasserstoffsäure kann als Komplexbildner verwendet werden, wenn sie keine Probleme bei der Abwasserbehandlung darstellt.
- Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise durch In-Kontakt-Bringen der Oberfläche des aluminiumartigen Metalls mit einem Oberflächenbehandlungsbad - das wie oben beschrieben hergestellt wurde - während insgesamt 5 bis 60 Sekunden bei 30 bis 65ºC durchgeführt. Das Verfahren wird dann mit einem Spülen der auf der Metalloberfläche gebildeten Schicht mit Wasser und Trocknen durch Erwärmen fortgesetzt.
- Probleme mit der Beschichtung können aufgrund eines Schäumens des Oberflächenbehandlungsbades auftreten, wenn eine Sprühbehandlung verwendet wird. Die Erzeugung von Schaum und die Intensität des Schäumens hängen stark von der Art der Sprühgerätschaften und den Sprühbedingungen ab, und ein Antischaummittel wird vorzugsweise zu dem Oberflächenbehandlungsbad gegeben, wenn ein Schaumproblem nicht durch Änderung der Sprühgerätschaften und/oder der Bedingungen auf befriedigende Weise gelöst werden kann. Solche Faktoren, wie der Typ und der Verteilungsgrad des Antischaummittels sind nicht kritisch, vorausgesetzt, daß sie nicht die Lackhaftung der sich ergebenden Beschichtung beeinträchtigen.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun kurz zusammengefaßt. Zur Herstellung der Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung werden die Phosphationen und die kondensierten Phosphationen zuerst in den oben beschriebenen Verhältnissen hergestellt und unter intensivem Rühren in der notwendigen Menge Wasser gemäß der oben angegebenen Beschreibung gelöst. Wenn der pH der sich ergebenden Lösung 7 übersteigt, wird er unter Verwendung einer geeigneten wie oben beschriebenen Säure auf weniger als oder gleich 7 eingestellt. Das durch die Erfindung vorgegebene wasserlösliche Harz wird dann unter Rühren zugegeben und vollständig gelöst, und der pH wird auf weniger als oder gleich 6,5 eingestellt, wie oben beschrieben ist.
- Die auf der Oberfläche des aluminiumartigen Metalls gebildete Beschichtung wird jetzt auch kurz diskutiert. Die durch das Oberflächenbehandlungsbad gemäß der vorliegenden Erfindung gebildete Beschichtung ist ein organisch-anorganisches Composit, dessen Hauptkomponenten Phosphatsalz und das Polymer (I) sind. Das Ätzen der Metalloberfläche durch die Phosphationen und die kondensierten Phosphationen verursacht einen lokalen Anstieg des pH an der Grenzfläche; dies ergibt ein Abscheiden von Phosphatsalz auf der Metalloberfläche. Zusätzlich dazu kann die Komplexbildungsaktivität der Aminogruppe im Polymer (I) die Bildung einer Koordinationsverbindung mit der frischen Substratoberfläche, auf die das Ätzen einwirkte, ergeben. Es wird angenommen, daß das Vorliegen von kondensierten Phosphationen in dem Oberflächenbehandlungsbad die Bildung der Polymer-Metall-Koordinationsverbindung begünstigt und somit eine stabile Herstellung der organisch-anorganischen Composit- Beschichtung auf der Oberfläche über einen breiten pH-Bereich ermöglicht.
- Eine zusätzliche Polymerisation des auf der Oberfläche vorliegenden Polymers kann durch das Erwärmen der Oberflächenschicht nach deren Bildung induziert werden. In speziellen Fällen, in denen eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit notwendig ist, wird die Beschichtung vorzugsweise erwärmt, um für das Polymer eine höhere Molmasse auf der Oberfläche zu erzeugen. Geeignete Erwärmungsbedingungen für diesen Zweck sind wenigstens 1 Minuten und wenigstens 200ºC.
- Aluminiumartige Metall-Substrate, mit denen das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann, umfassen z. B. die Blech-, Stab-, Rohr- und Drahtform und ähnliche Formen des Aluminiums und seiner Legierungen, z. B. Aluminium-Mangan-Legierungen, Aluminium-Magnesium-Legierungen, Aluminium-Silicium-Legierungen und dergleichen. Es gibt absolut keine Einschränkungen der Dimensionen oder der Form des aluminiumartigen Metals.
- Die Polymer-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Konservierungsmittel oder Antischimmelmittel enthalten. Diese wirken dahingehend, daß sie das Verfaulen oder das Schimmelwachstum hemmen, wenn das Oberflächenbehandlungsbad bei tiefen Temperaturen verwendet oder gelagert wird. Wasserstoffperoxid ist diesbezüglich ein spezielles Beispiel.
- Das Folgende ist eine kurze Diskussion weiterer Einzelheiten eines Verfahrens zur Behandlung der Oberfläche von aluminiumartigem Metall unter Verwendung des Oberflächenbehandlungsbades gemäß der vorliegenden Erfindung. Die nachstehend aufge führten Verfahrensschritte sind ein bevorzugtes Beispiel der Anwendung des Oberflächenbehandlungsbades gemäß der vorliegenden Erfindung.
- (1) Oberflächenreinigung: Entfetten - es kann ein saures Mittel, ein alkalisches Mittel oder ein Entfettungsmittel auf Lösungsmittel-Basis verwendet werden.
- (2) Spülen mit Wasser
- (3) Schichtbildende Behandlung (Oberflächenbehandlungs- Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung)
- (4) Spülen mit Wasser
- (5) Spülen mit deionisiertem Wasser
- (6) Trocknen.
- Die Erfindung wird nachstehend durch Arbeitsbeispiele ausführlicher erläutert, und ihre Vorteile können weiterhin durch den Vergleich mit den Vergleichsbeispielen klar erkannt werden. Die einzelnen Oberflächenbehandlungsbad-Komponenten und Oberflächenbehandlungs-Verfahren werden jeweils in den Arbeits- bzw. Vergleichsbeispielen beschrieben.
- Die Korrosionsbeständigkeit der unlackierten Teile der DI- Aluminiumdosen (Beständigkeit gegenüber der Schwarzfärbung durch siedendes Wasser) wurde auf der Basis des Verfärbungsgrades (Schwarzfärbung) nach dem Eintauchen von behandelten DI-Aluminiumdosen während 30 Minuten in siedendes Leitungswasser bestimmt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der folgenden Skala aufgeführt:
- + - keine Schwarzfärbung
- x - partielle Schwarzfärbung
- xx - Schwarzfärbung der gesamten Oberfläche
- Die Lackhaftung wurde wie folgt getestet. Die Oberfläche der behandelten Dose wurde mit einem Epoxy-Harnstoff-Dosenlack zu einer Lackfilmdicke von 5 bis 7 um beschichtet. Darauf erfolgte ein vierminütiges Brennen bei 215ºC. Ein 5 mm · 150 mm Streifen wurde dann aus der lackierten Dose herausgeschnitten und mit einer Polyamidfolie heißpreßverklebt, um eine Testprobe zu ergeben. Mit der so hergestellten Testprobe wurde ein 180º-Schältest durchgeführt, bei dem die Schälkraft gemessen wurde. Höhere Schälkraftwerte in diesem Test weisen auf eine bessere Lackhaftung hin, und Schälkraftwerte, die gleich oder größer als 4,0 Kilogramm-Kraft pro 5 mm Breite sind (hierin üblicherweise als "kgf/5 mm" abgekürzt), werden vom Standpunkt praktischer Anwendungen aus betrachtet, im allgemeinen als ausgezeichnet angesehen.
- Die Gleitfähigkeit wurde durch Messung des Koeffizienten der statischen Reibung auf der Außenoberfläche der Dose bestimmt. Geringere Werte des Koeffizienten der statischen Reibung weisen auf eine bessere Gleitfähigkeit hin, und Werte von weniger als oder gleich 1,0 werden im allgemeinen als ausgezeichnet angesehen.
- DI-Aluminiumdosen, die durch die DI-Verarbeitung von A3004 Aluminiumlegierungsblech hergestellt wurden, wurden zuerst durch Entfetten gereinigt, indem man eine 8%ige, wäßrige Lösung von PALKINTM 500 saurem Entfettungsmittel, das von Nihon Parkerizing Company, Limited hergestellt wird, innerhalb von 60 Sekunden bei 75ºC aufsprühte und dann mit Wasser spülte. Die gereinigte Oberfläche wurde dann mit 60ºC erwärmtem Oberflächenbehandlungsbad 1 (die Zusammensetzung ist nach stehend angegeben) besprüht. Die Sprühbehandlung bestand aus 3 Sprühvorgängen von 5 Sekunden, die jeweils durch Intervalle von 5 Sekunden während insgesamt 25 Sekunden unterbrochen wurden. Darauf folgte in der Reihenfolge das Spülen mit Leitungswasser, ein Sprühen während 10 Sekunden mit deionisiertem Wasser (mit einem spezifischen Widerstand von wenigstens 3 000 000 Ω-cm) und ein zweiminütiges Trocknen in einem Heißluft-Trocknungsofen bei 180ºC.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 10,0 g/l, (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 7,2 g/l,)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 3,0 g/l (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 1,2 g/l)
- wasserlösliches Polymer 1 2,0 g/l (Feststoffe)
- pH: 4,0 (mit Natriumhydroxid eingestellt)
- Rest: Wasser
- Für das wasserlösliche Polymer 1: n = 5, X¹ und X² = Wasserstoff, Z = -CH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2; in der Formel (I), und der durchschnittliche Wert der Substitution mit dem Z-Rest = 0,25.
- Die DI-Aluminiumdosen wurde gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann 20 Sekunden in das auf 60ºC erwärmte Oberflächenbehandlungsbad 2 (die Zusammensetzung wird nachstehend angegeben) eingetaucht. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 10,0 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 7,2 g/l)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 3,0 g/l (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 1,2 g/l)
- wasserlösliches Polymer 1 0,4 g/l (Feststoffe)
- pH: 3,0 (mit Natriumcarbonat eingestellt)
- Rest: Wasser
- Das wasserlösliche Polymer 1 war das gleiche wie das im Beispiel 1 beschriebene.
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann 60 Sekunden in das auf 35ºC erwärmte Oberflächenbehandlungsbad 3 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) getaucht. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 20,0 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 14,4 g/l)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 6,0 g/l, (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 2,4 g/l)
- wasserlösliches Polymer 1 8,0 g/l (Feststoffe)
- pH: 6,0 (mit Natriumhydroxid eingestellt)
- Rest: Wasser
- Das wasserlösliche Polymer 1 war das gleiche wie das im Beispiel 1 beschriebene.
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann mit dem auf 65ºC erwärmten Oberflächenbehandlungsbad 4 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) besprüht. Die Sprühbehandlung bestand aus drei. Sprühvorgängen (jeweils 6 Sekunden), die durch Intervalle von 2 Sekunden unterbrochen wurden (insgesamt 22 Sekunden). Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 1,5 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 1,1 g/l)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 5,0 g/l (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 2,0 9/l)
- wasserlösliches Polymer 1 4,0 g/l (Feststoffe)
- pH: 2,5 (mit Salpetersäure eingestellt)
- Rest: Wasser
- Das wasserlösliche Polymer 1 war das gleiche wie das im Beispiel 1 beschriebene.
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann 30 Sekunden in das auf 60ºC erwärmte Oberflächenbehandlungsbad 5 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) getaucht. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 30,0 g/l, (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 21,6 g/l)
- Natriumtripolyphosphat (Na&sub5;P&sub3;O&sub1;&sub0;) 1,2 g/l (P&sub3;O&sub1;&sub0;&supmin;&sup5;-Ionen: 0,8 g/l)
- wasserlösliches Polymer 1 2,0 g/l (Feststoffe)
- pH: 3,5 (mit Natriumhydroxid eingestellt)
- Rest: Wasser
- Das wasserlösliche Polymer 1 war das gleiche wie das im Beispiel 1 beschriebene.
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann mit dem auf 60ºC erwärmten Oberflächenbehandlungsbad 6 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) besprüht. Die Sprühbehandlung bestand aus zwei Sprühvorgängen von 5 Sekunden, die jeweils durch ein Intervall von 5 Sekunden unterbrochen wurden (während insgesamt 15 Sekunden). Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 10,0 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 7,2 g/l)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 3,0 g/l (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 1,2 g/l)
- wasserlösliches Polymer 2 2,0 g/l (Feststoffe)
- pH: 5,0 (mit Natriumhydroxid eingestellt)
- Rest: Wasser
- Für das wasserlösliche Polymer 2 in der Formel n = 5, X¹ und X² = -C&sub2;H&sub5;, und Z = -CH&sub2;N(CH&sub2;CH&sub2;OH)&sub2;, und der durchschnittliche Wert der Substitution mit dem Z-Rest = 1,0.
- DI-Aluminiumdosen würden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann 30 Sekunden in das auf 60ºC erwärmte Oberflächenbehandlungsbad 7 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) getaucht. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 10,0 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 7,2 g/l)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 3,0 g/l (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 1,2 g/l)
- wasserlösliches Polymer 3 2,0 g/l, (Feststoffe)
- pH: 4,0 (mit Natriumhydroxid eingestellt)
- Rest: Wasser
- Für das wasserlösliche Polymer 3 in der Formel (I): n = 2, X¹ und X² = -C&sub2;H&sub5;, und Z = -CH&sub2;N(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH)&sub2;, und der durchschnittliche Wert der Substitution mit dem Z-Rest = 0,6.
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann mit dem auf 60ºC erwärmten Oberflächenbehandlungsbad 8 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) besprüht. Die Sprühbehandlung bestand aus 5 Sprühvorgängen von 4 Sekunden, die jeweils durch Intervalle von 5 Sekunden) unterbrochen wurden (während insgesamt 40 Sekunden. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 10,0 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 7,2 g/l)
- wasserlösliches Polymer 1 2,0 g/l (Feststoffe)
- pH: 3,0 (mit Natriumcarbonat eingestellt)
- Rest: Wasser
- Das wasserlösliche Polymer 1 war das gleiche wie das im Beispiel 1 beschriebene.
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann 30 Sekunden in das auf 60ºC erwärmte Oberflächenbehandlungsbad 9 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) eingetaucht. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 1,0 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 0,72 g/l)
- wasserlösliches Polymer 1 2,0 g/l (Feststoffe)
- pH: 7,0 (mit Natriumhydroxid eingestellt)
- Rest: Wasser
- Das wasserlösliche Polymer 1 war das gleiche wie das im Beispiel 1 beschriebene.
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann 5 Sekunden in das auf 60ºC erwärmte Oberflächenbehandlungsbad 10 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) eingetaucht. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 10,0 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 7,2 g/l)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 1,0 g/l (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 0,4 g/l)
- wasserlösliches Polymer 1 0,05 g/l (Feststoffe)
- pH: 4,0 (mit Natriumcarbonat eingestellt)
- Rest: Wasser
- Das wasserlösliche Polymer 1 war das gleiche wie das im Beispiel 1 beschriebene.
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann 20 Sekunden in das auf 60ºC erwärmte Oberflächenbehandlungsbad 11 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) eingetaucht. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 95%ige, wäßrige Schwefelsäure (H&sub2;SO&sub4;): 2,0 g/l (SO&sub4;&supmin;²-Ionen: 1,9 g/l)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 1,0 g/l, (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 0,4 g/l)
- wasserlösliches Polymer 1 0,05 g/l, (Feststoffe)
- pH: 3,5 (mit Natriumcarbonat eingestellt)
- Rest: Wasser
- Das wasserlösliche Polymer 1 war das gleiche wie das im Beispiel 1 beschriebene.
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann 30 Sekunden in das auf 60ºC erwärmte Oberflächenbehandlungsbad 12 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) eingetaucht. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 1,0 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 0,72 g/l)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 1,0 g/l (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 0,4 g/l)
- wasserlösliches Polymer 4 2,0 g/l (Feststoffe)
- pH: 4,0 (mit Natriumhydroxid eingestellt)
- Rest: Wasser
- Für das wasserlösliche Polymer 4 in der Formel (I): n = 5, X¹ und X² = -C&sub2;H&sub5; und Z = -CH&sub2;SO&sub3;H, und der durchschnittliche Wert der -CH&sub2;SO&sub3;H-Substitution = 0,6.
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann 30 Sekunden in das auf 60ºC erwärmte Oberflächenbehandlungsbad 13 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) eingetaucht. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit. Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- Oberflächenbehandlungsbad 13 (ein Oberflächenbehandlungsbad, das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung [Kokai oder nicht geprüft] Nr. Hei 4-66671 beschrieben wird.)
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 1,0 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen: 0,72 g/l)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 1,0 g/l (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 0,4 g/l)
- wasserlösliches Polymer 5 2,0 g/l (Feststoffe)
- pH: 4,0 (mit Natriumhydroxid eingestellt)
- Rest: Wasser
- Das wasserlösliche Polymer 5 hatte die folgende Formel (IV):
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann 30 Sekunden in das auf 60ºC erwärmte Oberflächenbehandlungsbad 14 (die Zusammensetzung ist nachstehend angegeben) eingetaucht. Auf diese Behandlung folgte das Spülen mit Wasser und das Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- 75%ige, wäßrige Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;): 1,0 g/l (PO&sub4;&supmin;³-Ionen; 0,72 g/l)
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; · 10 H&sub2;O) 1,0 g/l (P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;-Ionen: 0,4 g/l)
- wasserlösliches Polymer 6 2,0 g/l (Feststoffe)
- pH: 4,0 (mit Natriumhydroxid eingestellt)
- Rest: Wasser
- Das wasserlösliche Polymer 6 hatte die folgende Formel (V) (ein Harz, das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung [Kokai oder nicht geprüft] Nr. Hei 2-608 beschrieben wird.)
- DI-Aluminiumdosen wurden gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gereinigt und dann mit der 2%igen, wäßrigen Lösung eines Nichtchromat-Oberflächenbehandlungsmittels besprüht (Handelsname ALODINE® 404 Nichtchromat-Oberflächenbehandlungsmittel, hergestellt von Nihon Parkerizing Company, Limited). Die Sprühbehandlung bestand aus 3 Sprühvorgängen von 5 Sekunden, die jeweils durch Intervalle von 5 Sekunden unterbrochen wurden (während insgesamt 25 Sekunden). Auf diese Behandlung folgte ein Spülen mit Wasser und ein Trocknen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
- Die Auswertungsergebnisse für die Beispiele 1 bis 7 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 8 sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 - Ergebnisse der Bewertung
- Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, ergaben die Beispiele 1 bis 7, bei denen Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzungen und Oberflächenbehandlungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, oberflächenbehandelte Metalle mit eine ausgezeichneten Beständigkeit gegenüber der Schwarzfärbung, einer ausgezeichneten Haftung und einer ausgezeichneten Gleitfähigkeit. Demgegenüber konnten im Fall der oberflächenbehandelte Metalle, die durch Oberflächenbehandlungsbäder erhalten wurden, welche nicht im Bereich der Erfindung lagen (Vergleichsbeispiele 1 bis 8), nicht gleichzeitig befriedigen de Werte für alle diese Eigenschaften (Korrosionsbeständigkeit, Lackhaftung und Gleitfähigkeit) erhalten werden.
- Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, können die Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung und das Oberflächenbehandlungs-Verfahren der vorliegenden Erfindung auf der Oberfläche von aluminiumartigen Metallen vor dem Lackieren derselben Passivierungen erzeugen, die sehr korrosionsbeständig sind und eine starke Lackhaftung aufweisen. Insbesondere ergibt die Verwendung der Oberflächenbehandlungs- Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von DI-Aluminiumdosen die Bildung eines sehr korrosionsbeständigen und stark lackhaftenden Films auf der Oberfläche von DI-Aluminiumdosen vor deren Lackierung oder Bedrucken, der auch die für einen glatten Transport der Dose auf dem Förderband notwendige, ausgezeichnete Gleitfähigkeit bereitstellt. Da die Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung und das Oberflächenbehandlungsbad, das in dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, kein Chrom oder Fluor enthalten, haben sie den ausgezeichneten Vorteil, daß die Last der Abwasserbehandlung reduziert wird.
Claims (10)
1. Wäßrige, flüssige Zusammensetzung, entweder als solche
oder nach dem Verdünnen mit zusätzlichem Wasser, zur
Behandlung der Oberfläche aluminiumhaltiger Metalle,
wobei die Zusammensetzung Wasser und
(A) 1 bis 30 Gewichtsteile Phosphationen;
(B) 0,1 bis 10 Gewichtsteile kondensierte
Phosphationen und
(C) 0,1 bis 20 Gewichtsteile eines oder mehrerer
wasserlöslicher Polymere gemäß der folgenden
allgemeinen Formel:
umfaßt, worin
(i) jedes von X¹ und X² unabhängig voneinander und
auch von einer Einheit des Polymers [welche als
jeder Teil des Polymers definiert ist, der mit der
allgemeinen Formel (I) oben übereinstimmt, außer
daß die Klammern und der tiefgestellte Index n
weggelassen sind] zu einer anderen Einheit des
Polymers ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;- bis C&sub5;-
Alkylgruppe oder eine C&sub1;- bis
C&sub5;-Hydroxyalkylgruppe darstellt;
(ii) jedes von Y¹ und Y² unabhängig voneinander und
auch von einer Einheit des Polymers [wie oben
definiert] zu einer anderen ein Wasserstoffatom
oder einen Rest Z darstellt, der mit einer oder
einer anderen der folgenden allgemeinen Formeln:
übereinstimmt [worin jedes von R¹, R², R³, R&sup4; und
R&sup5; unabhängig voneinander eine C&sub1;- bis
C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Hydroxyalkylgruppe
darstellt];
(iii) der Rest Z, der an jeden einzelnen Phenylring in
dem Polymermolekül gebunden ist, identisch oder
von dem Fest Z unterschieden sein kann, der an
jeden anderen Phenylring in dem Polymermolekül
gebunden ist;
(iv) der durchschnittliche Wert für die Anzahl der
Z-Reste, die an jedem Phenylring in dem
Polymermolekül substituiert sind, im Bereich von 0,2 bis
1,0 liegt;
(v) n eine ganze Zahl mit einem Wert im Bereich von
2 bis 50 ist, und
(vi) jedes Polymermolekül der allgemeinen Formel I
wenigstens einen Z-Rest enthält.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, umfassend 1 bis 5
Gewichtsteile der Phosphationen, 0,5 bis 3 Gewichtsteile
der kondensierten. Phosphationen und 0,5 bis 5
Gewichtsteile des wasserlöslichen Polymers (der wasserlöslichen
Polymere) gemäß der allgemeinen Formel I.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, die
eine pH-Wert von nicht größer als 6,5 aufweist und 1 bis
30 g/l der Phosphationen, 0,1 bis 10 g/l der
kondensierten Phosphationen und 0,1 bis 20 g/l des wasserlöslichen
Polymers (der wasserlöslichen Polymere) gemäß der
allgemeinen Formel I umfaßt.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3 mit einem pH-Wert im
Bereich von 2,0 bis 6,5.
5. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, die auch ein Aluminium-Maskierungsmittel
einschließt.
6. Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche von
aluminiumhaltigem Metall, umfassend die Stufen
(I) des In-Kontakt-Bringens des aluminiumhaltigen
Metalls während einer Zeitspanne von 5 bis 60
Sekunden bei einer Temperatur im Bereich von
30ºC bis 65ºC mit einer wäßrigen, flüssigen
Zusammensetzung gemäß irgendeinem der
vorhergehenden Ansprüche;
(II) des Aufhebens des Kontakts zwischen der
Oberfläche des aluminiumhaltigen Metalls und der
Zusammensetzung nach der Vervollständigung der
Stufe (I) und des Spülens der Oberfläche mit
Wasser; und
(III) des Trocknens der erhöhten Oberfläche des
aluminiumhaltigen Metalls, die sich aus der Stufe II
ergibt, durch Erwärmen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die Stufe (I) durch
Eintauchen der aluminiumhaltigen Metalloberfläche in die
Zusammensetzung erreicht wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die Stufe (I) durch
Sprühen der Zusammensetzung auf die Oberfläche des
aluminiumhaltigen Metalls erreicht wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin
die Oberfläche des aluminiumhaltigen Metalls wenigstens
zweimal besprüht wird; die Sprühkontakt-Perioden durch
Nichtsprüh-Intervalle unterbrochen werden, die eine Dauer
im Bereich von 2 bis 5 Sekunden haben; und
die Gesamtzeit zwischen der Vervollständigung des ersten
Sprühens und der Beendigung des letzten Sprühens im
Bereich von 5 bis 60 Sekunden liegt.
10. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9,
welches auch die nachfolgende Stufe des Herbeiführens einer
zusätzlichen Polymerisation des auf der behandelten
Oberfläche vorliegenden Polymers durch Erwärmen desselben
während einer Zeitspanne von wenigstens 1 Minute auf eine
Temperatur von wenigstens 200ºC einschließt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6077219A JP2771110B2 (ja) | 1994-04-15 | 1994-04-15 | アルミニウム含有金属材料用表面処理組成物および表面処理方法 |
PCT/US1995/003933 WO1995028509A1 (en) | 1994-04-15 | 1995-04-07 | Composition and process for treating the surface of aluminiferous metals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512049D1 DE69512049D1 (de) | 1999-10-14 |
DE69512049T2 true DE69512049T2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=13627747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512049T Expired - Fee Related DE69512049T2 (de) | 1994-04-15 | 1995-04-07 | Zusammensetzung und verfahren zur oberflächenbehandlung aluminiumhaltiger metalle |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0757725B1 (de) |
JP (1) | JP2771110B2 (de) |
KR (1) | KR0179685B1 (de) |
CN (1) | CN1092246C (de) |
AT (1) | ATE184331T1 (de) |
BR (1) | BR9507365A (de) |
CA (1) | CA2187795A1 (de) |
DE (1) | DE69512049T2 (de) |
ES (1) | ES2136844T3 (de) |
MY (1) | MY113052A (de) |
TW (1) | TW404975B (de) |
WO (1) | WO1995028509A1 (de) |
ZA (1) | ZA953031B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0838537B1 (de) * | 1995-07-10 | 2001-10-17 | Nippon Paint Co., Ltd. | Metalloberflächenbehandlung, verfahren dafür und obeflächenbehandeltes metallisches material |
JP3620893B2 (ja) * | 1995-07-21 | 2005-02-16 | 日本パーカライジング株式会社 | アルミニウム含有金属用表面処理組成物及び表面処理方法 |
US6059896A (en) * | 1995-07-21 | 2000-05-09 | Henkel Corporation | Composition and process for treating the surface of aluminiferous metals |
JP3544761B2 (ja) * | 1995-10-13 | 2004-07-21 | 日本パーカライジング株式会社 | アルミニウム含有金属材料用表面処理組成物および表面処理方法 |
DE19621184A1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Henkel Kgaa | Zinkphosphatierung mit integrierter Nachpassivierung |
JPH101782A (ja) * | 1996-06-13 | 1998-01-06 | Nippon Paint Co Ltd | 金属表面処理剤、処理方法及び表面処理された金属材料 |
JPH1046101A (ja) * | 1996-08-01 | 1998-02-17 | Nippon Parkerizing Co Ltd | 金属材料の表面にフィルムラミネート用下地皮膜を形成させた被覆金属材料、およびその製造方法 |
JPH10182916A (ja) * | 1996-10-21 | 1998-07-07 | Nippon Paint Co Ltd | N複素環を含むアクリル樹脂含有金属表面処理組成物、処理方法及び処理金属材料 |
FR2769325B1 (fr) * | 1997-10-08 | 1999-12-03 | Cfpi Ind | Bain acide pour la phosphatation au zinc de substrats metalliques, concentre pour la preparation du bain et procede de phosphatation le mettant en oeuvre |
WO2002061175A1 (fr) * | 2001-01-31 | 2002-08-08 | Nihon Parkerizing Co., Ltd | Agent de traitement de surface pour materiau metallique et procede de traitement de surface |
JP2004076024A (ja) * | 2002-08-09 | 2004-03-11 | Nippon Paint Co Ltd | アルミニウム系基材の処理方法及び製品 |
JP2010013677A (ja) | 2008-07-01 | 2010-01-21 | Nippon Parkerizing Co Ltd | 金属構造物用化成処理液および表面処理方法 |
CN102983419A (zh) * | 2011-09-07 | 2013-03-20 | 崔骥 | 一种接地器件以及接地方法 |
CN106591817B (zh) * | 2016-11-08 | 2019-01-29 | 高林 | 无重金属物排放钢铁表面处理液及其制备方法 |
US20200332419A1 (en) * | 2017-10-12 | 2020-10-22 | Nihon Parkerizing Co., Ltd. | Surface Treatment Agent, Method for Producing Aluminum Alloy Material for Cans, Said Aluminum Alloy Material Having Surface-Treated Coating Film, and Aluminum Alloy Can Body and Can Lid Using Same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4433015A (en) * | 1982-04-07 | 1984-02-21 | Parker Chemical Company | Treatment of metal with derivative of poly-4-vinylphenol |
US4795506A (en) * | 1986-07-26 | 1989-01-03 | Detrex Corporation | Process for after-treatment of metals using 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)alkyl poly derivatives |
JPH03207766A (ja) * | 1990-01-10 | 1991-09-11 | Nippon Parkerizing Co Ltd | ぶりきdi缶の表面処理方法 |
DE69106510T2 (de) * | 1990-06-19 | 1995-08-03 | Henkel Corp., Ambler, Pa. | Behandlungsverfahren von aluminium- oder blechdosen zur erhöhung der korrosionsbeständigkeit und zur verringerung des reibungskoeffizienten und zusammensetzung der behandlungsflüssigkeit. |
JPH04187782A (ja) * | 1990-11-21 | 1992-07-06 | Nippon Parkerizing Co Ltd | ぶりきdi缶用表面処理液 |
-
1994
- 1994-04-15 JP JP6077219A patent/JP2771110B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-07 CA CA002187795A patent/CA2187795A1/en not_active Abandoned
- 1995-04-07 EP EP95915455A patent/EP0757725B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-07 BR BR9507365A patent/BR9507365A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-04-07 WO PCT/US1995/003933 patent/WO1995028509A1/en active IP Right Grant
- 1995-04-07 DE DE69512049T patent/DE69512049T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-07 AT AT95915455T patent/ATE184331T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-07 ES ES95915455T patent/ES2136844T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-12 MY MYPI95000943A patent/MY113052A/en unknown
- 1995-04-12 TW TW084103586A patent/TW404975B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-04-12 ZA ZA953031A patent/ZA953031B/xx unknown
- 1995-04-14 CN CN95103820A patent/CN1092246C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-15 KR KR1019950008908A patent/KR0179685B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA953031B (en) | 1995-12-21 |
MY113052A (en) | 2001-11-30 |
DE69512049D1 (de) | 1999-10-14 |
CN1092246C (zh) | 2002-10-09 |
BR9507365A (pt) | 1997-10-07 |
JPH07278836A (ja) | 1995-10-24 |
JP2771110B2 (ja) | 1998-07-02 |
WO1995028509A1 (en) | 1995-10-26 |
CA2187795A1 (en) | 1995-10-26 |
ES2136844T3 (es) | 1999-12-01 |
KR950029375A (ko) | 1995-11-22 |
EP0757725A1 (de) | 1997-02-12 |
ATE184331T1 (de) | 1999-09-15 |
CN1112166A (zh) | 1995-11-22 |
KR0179685B1 (ko) | 1999-02-18 |
EP0757725B1 (de) | 1999-09-08 |
TW404975B (en) | 2000-09-11 |
AU685938B2 (en) | 1998-01-29 |
AU2232995A (en) | 1995-11-10 |
EP0757725A4 (de) | 1997-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907112T2 (de) | Zusammensetzung und Bad zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. | |
DE69417909T2 (de) | Hydrophile überzüge für aluminium | |
DE69405530T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Metallbehandlung | |
EP0015020B1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen sowie dessen Anwendung auf die Behandlung von Aluminiumoberflächen | |
DE69512049T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur oberflächenbehandlung aluminiumhaltiger metalle | |
DE3151181C2 (de) | ||
DE69129527T2 (de) | Stahlblech mit verbesserter Korrosionbeständigkeit mit Silan-behandelter Silicatbeschichtung | |
DE69732102T2 (de) | Oberflächenbehandelter metallischer korrosionsbeständiger Werkstoff und Mittel zur Oberflächenbehandlung | |
DE69620767T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung aliminiumhaltiger metalloberflächen | |
DE69403339T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von phosphatierten metalloberflächen | |
DE60127921T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen | |
EP0153973A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen | |
DE69511393T2 (de) | Polymerzusammensetzung und verfahren zur behandlung von metalloberflächen | |
DE2433704A1 (de) | Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
DE69106385T2 (de) | Verfahren zur chromatierung von mit zink beschichtetem stahl. | |
DE3234558C2 (de) | ||
DE69015493T2 (de) | Chemische Zusammensetzungen und Bad zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und Verfahren zur Oberflächenbehandlung. | |
EP1254279A2 (de) | Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen | |
DE3689442T2 (de) | Saure, wässrige Phosphatüberzugslösungen für ein Verfahren zum Phosphatbeschichten metallischer Oberfläche. | |
DE2446492A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE69005223T2 (de) | Chemische Zusammensetzung und Bad zur Behandlung von Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, und Verfahren zur Oberflächenbehandlung. | |
DE69103152T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur chromatierung von metallen. | |
DE3236247A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium | |
EP0410497B1 (de) | Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten | |
DE4041091A1 (de) | Verfahren zur nachspuelung von konversionsschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |