DE3326556C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3326556C2
DE3326556C2 DE3326556A DE3326556A DE3326556C2 DE 3326556 C2 DE3326556 C2 DE 3326556C2 DE 3326556 A DE3326556 A DE 3326556A DE 3326556 A DE3326556 A DE 3326556A DE 3326556 C2 DE3326556 C2 DE 3326556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
magnetic
sheet
amorphous
amorphous alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3326556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326556A1 (de
Inventor
Hironobu Kawasaki
Takashi Sato
Tomohiko Hayashi
Tsutomu Kawasaki Kanagawa Jp Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE3326556A1 publication Critical patent/DE3326556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326556C2 publication Critical patent/DE3326556C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15383Applying coatings thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/02Cores, Yokes, or armatures made from sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • Y10T428/12438Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen Magnetblechs mit einem Chromoxidhydrat enthaltenden Überzug sowie die Verwendung des hergestellten Magnetblechs für geschichtete oder gewickelte Transformatorkerne. Der auf das Magnetblech aufgebrachte Überzug soll eine Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften des Blechs beim Schichten von blanken Bereichen oder beim Wickeln des Bleches so gering wie möglich halten.
Der Kern von elektrischen Maschinen und Vorrichtungen, z. B. von Transformatoren, muß aus magnetischem Werkstoff bestehen, wobei die grundlegenden Eigenschaften des Werkstoffes eine hohe Sättigungsflußdichte, geringer Ummagnetisierungsverlust und hohe Permeabilität sind. Der Kernwerkstoff muß diese grundsätzli­ chen Eigenschaften besitzen, wenn er geformt oder bearbeitet wird, um die Form eines Ring- oder Schichtkerns zu bekommen. Der Ummagnetisierunggsverlust (Wattverlust) und die Permeabilität werden jedoch häufig durch die Bearbeitung oder Formung des Bleches aus magneti­ schem Werkstoff beeinflußt. Wattverluste und Permeabilität verschlechtern sich gewöhnlich, wenn infolge der Bearbeitung oder Formung in dem Blech aus magnetischem Werkstoff eine Spannung erzeugt wird. Das Verhältnis einer magnetischen Eigenschaft des Kerns zur magnetischen Eigenschaft des Blechs aus magnetischem Werkstoff wird als "Aufbaufaktor" bezeichnet.
Gewöhnlich ist der Wattverlust die zur Bestimmung des Aufbau­ faktors benutzte magnetische Eigenschaft. Ein kleiner Aufbau­ faktor, d. h. ein Aufbaufaktor in der Nähe von 1,00, zeigt eine im Hinblick auf die praktische Anwendung des magneti­ schen Werkstoffs günstige magnetische Eigenschaft an.
Bei einem kornorientierten Elektroblech liegt der Aufbaufak­ tor bei 1,1 bis 1,3, wenn ein gewickelter Kern aus einem kornorientierten Elektrostahlblech erzeugt wird.
Eine amorphe Legierung ist eine Metallegierung, deren Atom­ anordnung statistisch wie bei einer Flüssigkeit ist. Eine amorphe Legierung kann durch Auftropfen einer Metallschmelze, die ein glasbildendes Element enthält, auf ein gekühltes Substrat oder durch Unterkühlen des geschmolzenen Metalls hergestellt werden. Die Zusammensetzung einer amorphen Le­ gierung mit guten magnetischen Eigenschaften ist derart, daß sie mindestens eines der Elemente Fe, Co oder Ni in einer Gesamtmenge von 70 bis 88 Atomprozent, B in einer Menge von 7 bis 25 Atomprozent und mindestens eines der Elemente Si, P und C in einer Menge enthält, die dem von den vorste­ hend genannten Elemente Fe, Co, Ni und B belassenen Rest entspricht. Gegebenenfalls kann der Legierung mindestens eines der Elemente Cr, Mo, Mb und V in einer Menge von höchstens 5 Atomprozent zugesetzt werden, wobei jedoch Cr enthaltende amorphe Legierungen eine niedrige magnetische Flußdichte aufweisen und deshalb nicht als Magnetbleche für Transformatorkerne geeignet sind.
Da amorphe Legierungen leicht nach den vorstehend beschrie­ benen Verfahren hergestellt werden können und sie im Ver­ gleich zu kristallinen Legierungen zahlreiche überlegene Eigenschaften aufweisen, haben sie als Legierungen für den praktischen Gebrauch Bedeutung gewonnen. Insbesondere haben amorphe Legierungen im Vergleich zu herkömmlichen magneti­ schen Werkstoffen eine Anzahl überlegener magnetischer Eigen­ schaften, d. h. der Wattverlust von amorphen Legierungen ist um etwa 1/10 oder weniger geringer als derjenige von korn­ orientierten Elektrostahlblechen, die Permeabilität ist hö­ her als diejenige von Legierungen mit Permalloy-Behandlung, beispielsweise einer Ni-Legierung mit 20%-25% Fe, und die magnetische Flußdichte ist höher als diejenige von Ferrit. Amorphe Legierungen werden deshalb in besonders günstiger Weise auf dem Gebiet der magnetischen Werkstoffe angewendet.
Der Begriff "magnetische amorphe Legierung" bezeichnet hier eine amophe Legierung mit guten Eigenschaften hinsichtlich Wattverlust, Permeabilität und/oder magnetischer Flußdichte, die es zu einer Verwendung in elektrischen Maschinen und Vorrichtungen, wie Transformatoren, tauglich machen, und be­ zeichnet insbesondere eine amorphe magnetische Legierung mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung. Wenn eine mag­ netische amorphe Legierung als Kern für einen Transformator verwendet wird, wird sie gewöhnlich als gewickelter Kern eingesetzt, in dem das Magnetblech aus amorpher Legierung in Ringform gewickelt ist, oder als Schichtkern, in dem Berei­ che oder Stücke eines Magnetbleches aus amorpher Legierung laminiert sind.
Magnetische amorphe Legierungen haben gewöhnlich einen hohen Aufbaufaktor. Wenn beispielsweise ein gewickelter Kern mit einem Innendurchmesser von 40 mm duch Aufwickeln eines Mag­ netblechs aus amorpher Legierung erzeugt wird, liegt der Auf­ baufaktor im Bereich von 1,5 bis 2,0. Magnetische amorphe Le­ gierungen haben spannungsempfindliche magnetische Eigen­ schaften und können nicht zur ausreichenden Beseitigung der Spannung bei hoher Temperatur spannungsfrei geglüht werden. Das Spannungsfreiglühen wird gewöhnlich in einem Temperatur­ bereich von 360 bis 380°C für eine Dauer von 30 bis 60 Minu­ ten durchgeführt. Magnetische amorphe Legierungen kristalli­ sieren zwar nicht bei einer Temperatur von 360 bis 380°, das Spannungsfreiglühen bei dieser Temperatur ist aber zur Ent­ fernung der Spannung unzureichend. Wegen der spannungsempfind­ lichen magnetischen Eigenschaften und der fehlenden Möglich­ keit, magnetische amorphe Legierungen einem Hochtemperatur- Spannungsfreiglühen zu unterziehen, ist ihr Aufbaufaktor hoch.
In dem Artikel von T. Masumoto und K. Hashimoto in "JOURNAL DE PHYSIQUE", Suppl´ment au No. 8, Tome 41, Août 1980, S. C8-894 ff. werden die Korrosionseigenschaften amorpher Me­ talle untersucht und beschrieben. Dabei werden amorphe Le­ gierungen auf Fe-, Co- oder Ni-Basis untersucht, die jeweils etwa 10% Cr als Muß-Komponente und zusätzlich P, C oder B als Glasbildner enthalten. Die Zusätze von Cr enthaltenden amorphen Legierungen weisen ausgezeichnete Korrosionsbestän­ digkeit auf, was darauf zurückgeführt wird, daß sich das in der Legierung vorhandene Cr rasch als Chromoxidhydrat an der Oberfläche anreichert und eine Passivschicht bildet. An­ dererseits weisen jedoch Cr enthaltende amorphe Legierungen eine relativ niedrige magnetische Flußdichte auf und sind deshalb beispielsweise nicht als Magnetbleche für Transfor­ matorenkerne geeignet.
Aus US-PS-37 99 814 sind verschiedene elektrolytische Chro­ matbehandlungen von Metallblechen bekannt, wobei die Behand­ lungsflüssigkeit jeweils ein organisches Harz enthält. Die in der US-PS-37 99 814 beschriebenen Metallbleche weisen je­ doch keine amorphe Struktur auf.
In Techn. Mitt. Krupp-Forsch.-Berichte, Bd. 39 (1981) Heft 1, S. 1 bis 12 wird ein Überblick über die Eigenschaften amorpher Metalle gegeben, wobei auch die magnetischen Eigen­ schaften untersucht werden. Dabei werden die magnetischen Eigenschaften von drei unterschiedlichen Legierungssystemen als besonders interessant bezeichnet, nämlich hocheisenhal­ tigen Legierungen, nickelhhaltigen Legierungen und hochko­ balthaltigen Legierungen, die jeweils kein Cr enthalten. Es ist ferner ausgeführt, daß amorphe Legierungen mit günstigen magnetischen Eigenschaften als Magnetbleche für Transforma­ torenkerne verwendbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen Magnetblechs mit guter Isoliereigenschaft und Korrosionsbeständigkeit und guten magnetischen Eigenschaften bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 glöst.
Im Rahmen der Erfindung wurden verschiedene Versuche durch­ geführt, um Überzüge für Magnetbleche aus amorphen Legie­ rungen aufzufinden, durch deren Aufbringen der Aufbaufaktor der Bleche beträchtlich verbessert wird. Es konnte festge­ stellt werden, daß zur Verminderung des Aufbaufaktors der Überzug auf einem Blech aus amorpher Legierung in der Lage sein muß, dieses von den anderen Blechen zu isolieren, die sehr dünn sind und Oberflächen mit geringen Unebenheiten auf­ weisen.
Es wurde die technische Lehre entwickelt, daß ein Überzug er­ zeugt werden muß, der isolierend ist, keine Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften der Magnetbleche aus amorpher Legierung verursacht und einen Anstieg des Wattver­ lustes infolge von Wirbelströmen unterdrucken kann. Es wur­ de festgestellt, daß insbesondere bei der Verwendung von Magnetblechen aus amorpher Legierung in Form eines groß­ dimensionierten gewickelten Kerns ein isolierender Überzug auf das Blech aufgebracht werden soll, da das Magnetblech aus amorpher Legierung ohne isolierenden Überzug einen Schicht­ isolierungswiderstand von nur 0,5 bis 1 Ω · cm²/Blech er­ reichen kann, während bei den großdimensionierten gewickel­ ten Kernen ein Schichtisolierungswiderstand von 2 bis 5 Ω · cm²/ Blech verlangt wird.
Ferner wurden im Rahmen der Erfindung Versuche durchgeführt, um eine gute Korrosionsfestigkeit der Magnetbleche aus amorpher Legierung zu erreichen. Wenn Magnetbleche aus amorpher Legierung, die keiner Oberflächenbehandlung unter­ zogen wurden, für eine Zeit von 10 Tagen der Atmosphäre im Laboratorium ausgesetzt werden, entstehen viele kleine Rost­ flecken auf den Oberflächen der Bleche. Die Korrosions­ festigkeit der Magnetbleche aus amorpher Legierung konnte durch Chromzusatz verbessert werden, ihre magnetische Fluß­ dichte war jedoch dann für eine Verwendung als gewickelter Kern zu niedrig.
Schließlich wurden im Rahmen der Erfindung auch Versuche mit einer Phosphatierbehandlung der Magnetbleche aus amorpher Legierung durchgeführt, wie sie bei kornorientier­ ten Elektrostahlblechen angewendet wird. Dabei wird der Schichtisolierungswiderstand in günstiger Weise verbessert, wenn der bei der Phosphatierbehandlung erzeugte Überzug gleichmäßig auf das Blech aufgebracht wird. Jedoch wird da­ bei der Wattverlust infolge der in den Magnetblechen aus amorpher Legierung erzeugten Spannung in ungünstiger Weise stark erhöht. Wenn der Phosphatüberzug erhitzt und bei 360 bis 380°C geglüht wird, wird offensichtlich infolge der Dehydratisierung der darin enthaltenen Hydrate im Blech eine Spannung erzeugt.
Ein Überzug mit einer Dicke bis zu 1 µm, vorzugsweise bis zu 0,5 µm wird derart aufgebracht, daß er ohne Erniedrigung des Raumfaktors das Magnetblech aus amorpher Legierung be­ deckt, welches eine Dicke im Bereich von etwa 20 µm bis etwa 100 µm hat und Unebenheiten von einigen µm auf seiner Oberfläche aufweist. Die geringste Dicke des Über­ zugs beträgt vorzugsweise mindestens 0,005 µm. Der Wirkstoff für den Üerzug wird derart ausgewählt, daß der Wattverlust gering ist und ein hoher Schichtisolierungswiderstand mit einer geringen Überzugsdicke erreicht werden kann. Wenn ein übliches organisches Harz verwendet wird, kann kein Schicht­ isolierungswiderstand von 2 bis 5 Ω · cm²/Blech oder mehr erreicht werden, solange die Dicke des Überzugs nicht über 1 µm liegt. Außerdem kann, wenn ein Überzug aus einem orga­ nischen Harz auf das Magnetblech aus amorpher Legierung auf­ gebracht und dieses dann bei einer Temperatur von 360 bis 380°C spannungsfrei geglüht wird, das organische Harz einer solch hohen Temperatur nicht standhalten.
Der Überzug besteht hauptsächlich aus Chromoxidhydrat und kann zusätzlich metalli­ sches Chrom enthalten. Mit dem Überzug wird hohe Korrosionsfestigkeit und hoher Schichtiso­ lierungswiderstand erreicht, auch wenn der Überzug sehr dünn ist.
Der Überzug wird beim erfindungsgemäßen Verfahren direkt auf die Oberfläche von üblichem Magnetblech aus amorpher Legierung aufgebracht. Un­ mittelbar nach der Herstellung des Magnetbleches aus amorpher Legierung bildet sich auf ihm eine sehr dünne Oxidschicht. Eine solche sehr dünne Oxidschicht hat keinen ungünstigen Einfluß auf die Erzeugung des Überzugs gemäß vorliegender Er­ findung und dieser kann deshalb auf Magnetblech aus amorpher Legierung erzeugt werden, das einen sehr dünnen Oxidfilm aufweist.
Der Überzug kann nach dem folgen­ den Verfahren erzeugt werden. Zunächst wird das Magnetblech aus amopher Legierung abgebeizt oder mechanisch poliert, um, falls erforderlich, eine dicke Oxidschicht zu entfernen. Danach wird das Magnetblech aus amorpher Legierung einer der folgenden Behandlungen unterzogen:
  • 1. Ein kathodisches elektrolytisches Ab­ scheidungsverfahren, in dem das Magnetblech aus amorpher Legierung als Kathode in eine wäßrige, Chromsäure ent­ haltende Lösung eingetaucht wird;
  • 2. Ein Tauchverfahren, in dem das Magnetblech aus amorpher Legierung in eine Chromsäure enthaltende wäßrige Lösung eingetaucht wird;
  • 3. Ein Aufsprühverfahren, in dem eine Chromsäure enthalten­ de wäßrige Lösung auf das Magnetblech aus amorpher Le­ gierung gesprüht und dieses dann mit Walzen oder einem Luftmesser abgequetscht und getrocknet wird.
Im kathodischen elektrolytischen Abscheidungsverfahren wird, wenn Schwefelsäure- oder Fluoridionen in dem Bad anwesend sind, auf dem amorphen Magnetblech zunächst metallisches Chrom und dann Chromoxidhydrat abgeschieden. Obwohl metallisches Chrom ein Leiter ist, wirkt ein Überzug, der Chromoxidhydrat in seinem oberen Oberflächenbereich auf­ weist, stark isolierend und korrosionsfest. Der Überzug, der nach einem der vorstehend genannten Verfahren erzeugt wurde, wird durch Erhitzen getrocknet.
In den vorstehend beschriebenen Verfahren sind die Chromionen im Bad als hydratisierte 6-wertige bis 3-wertige Chromionen mit koordinativ gebundenen Wassermolekülen vorhanden. Die auf dem Werkstück abgeschiedenen Chromverbindungen sind dreidimensionale anorganische Polymerisate mit Cr-OH-Cr- Struktur. Die Dehydratisierung der Chromverbindungen erfolgt beim Erhitzen zur Trocknung des Überzugs, wobei ein Polymerisat mit Cr-O-Cr-Bindungen entsteht. Ein solches Polymerisat wird üblicherweise als Chromoxidhydrat bezeichnet.
In den vorstehend beschriebenen Verfahren kann in die wäßrige, Chromsäure enthaltende Lösung mindestens einer der Stoffe Kieselsäuresol, Aluminiumoxidsol, Titanoxidsol, anorganische Polymerisate, wie Aluminiumbiphosphat oder Magnesiumbiphos­ phat, wasserlösliche oder wasserdispergierbare organische Polymerisate, wie polymere Acrylharze, Vinylharze, Phenol­ harze oder Epoxidharze, einverleibt werden, um einen Überzug mit erhöhter Festigkeit und Dichte und verbesserten Isolier­ eigenschaften zu erhalten. Das Kieselsäuresol und die anderen Stoffe werden in den Überzug der Erfindung eingebaut. Diese Stoffe verstärken einen Überzug, der Chromoxidhydrat enthält.
Die Überzugsdicke kann im Bereich von 0,005 µm bis 1 µm, vor­ zugsweise von 0,01 µm bis 0,5 µm gesteuert werden, wozu die Chromsäurekonzentration, Viskosität und Temperatur des Bades, die Oberflächenform und der Druck der Abquetschwalzen, die Form und der Druck des Luftmessers, die Stromdichte und Dauer des elektrolytischen Abscheideverfahrens und dergl. eingestellt werden. Wenn die Dicke geringer als 0,05 µm ist, sind Korrosionsfestigkeit und Schichtisolierungswider­ stand nicht ausreichend. Bei einer Dicke über 1 µm er­ folgt leicht eine Abnahme des Raumfaktors und ein Anstieg des Wattverlustes. Außerdem bilden sich leicht Risse in dem Überzug, was im Hinblick auf die Hafteigenschaften des Über­ zugs nachteilig ist.
Die Dicke des Überzugs kann nach den folgenden Verfahren festgelegt werden
Zunächst wird das spezifische Gewicht des Überzugs bestimmt. Dazu wird das Magnetblech aus amorphe Legierung optisch richtig poliert, wobei die auf dem Blech aufgrund seiner Herstellung vorhandenen kleinen Unebenheiten beseitigt werden. Dann wird das Blech, das nun eine optisch glatte Oberfläche aufweist, einem Verfahren unterzogen, in dem ein Überzug er­ zeugt wird, der eine Chromoxidhydrat umfassende Chromver­ bindung und gegebenenfalls zusätzlich Kieselsäuresol oder eine ähnliche Verbindung enthält. Das Gewicht des Überzugs pro Flächeneinheit und seine Dicke werden mit den Mitteln der Ellipsometrie bestimmt, um das spezifische Gewicht des Überzugs zu berechnen.
Danach wird das Magnetblech aus amorpher Legierung dem vor­ stehend beschriebenen Verfahren unterzogen und das Gewicht des Überzugs bestimmt. Das gemessene Gewicht wird dann durch das spezifische Gewicht dividiert, wobei die durchschnitt­ liche Dicke des Überzugs erhalten wird.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren bestimmten Werte der Überzugsdicke sind die Durchschnittswerte von dünnen und dicken Stellen, die auf den konvexen bzw. konkaven Oberflächenbereichen des Magnetbleches aus amorpher Legierung gebildet werden.
Der Chromgehalt des Überzugs kann durch chemische Analyse be­ stimmt werden, wobei dieser in Natronlauge gelöst und dann der unlösliche Anteil als das metallische Chrom bestimmt und der lösliche Anteil quantitativ zur Bestimmung der Chromver­ bindungen analysiert wird. Der Chromgehalt kann noch genauer unter Verwendung eines Raster-Elektron-Proben-Mikroanalysa­ tors bestimmt werden, in dem die Verteilung der Chromkonzen­ tration in einer Richtung über die Oberfläche des Überzugs be­ stimmt wird.
Die Zusammensetzung der amorphen Magnetbleche ist nicht auf eine bestimmte beschränkt. Die Legierung soll jedoch kein Chrom enthalten. Die magnetische amorphe Legierung kann aus einem oder mehreren der Elemente Fe, Co und Ni in einer Gesamtmenge von 70 bis 88 Atomprozent, B in einer Menge von 7 bis 25 Atomprozent und einem oder mehreren der Elemente Si, P und C in solcher Menge bestehen, die dem von zu den vorstehend genannten Elementen Fe, Co, Ni und B belassenen Rest entspricht.
Die Erfindung wird anhand der Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wird ein Magnetblech aus amorpher Legierung mit einer no­ minalen Dicke von 30 µm und kleinen Unebenheiten von ± 2 µm hergestellt. Das Magnetblech aus amorpher Legierung besteht aus 80 Atomprozent Fe, 2 Atomprozent Ni, 12 Atomprozent B 5,5 Atomprozent Si und 0,5 Atomprozent C.
Das Magnetblech aus amorpher Legierung wird zur Herstellung eines hauptsächlich Chromoxidhydrat umfassenden Überzugs den folgenden Verfahren unterzogen. Zunächst wird das Blech in eine wäßrige 2% HF-Lösung getaucht und dann gespült. Anschließend wird es 2 Sekunden bei einer Stromdichte von 30 A/dm² und einer Temperatur von 40°C unter Verwendung einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 100 g/l Chromsäure und 1 g/l Schwefelsäure einer katodischen elektrolytischen Be­ handlung unterzogen. Hierauf wird das Blech gespült und in eine wäßrige Lösung getaucht, die 50 g/l Chromsäure, 10 g/l (als SiO₂) Kieselsäuregel und 2 g/l Polyvinylalkohol enthält. Sodann wird es mit Gummiwalzen abgequetscht, die eine flache Oberfläche haben und dann 20 Sekunden zum Trocknen auf 250°C erhitzt.
Die Dicke des Überzugs wird mit Hilfe der vorstehend beschrie­ benen Verfahren bestimmt, d. h. es wird das spezifische Gewicht mit Hilfe der Ellipsometrie und das Gewicht des Überzugs durch Berechnung der Differenz im Gewicht des Werkstücks be­ stimmt. Der Überzug besteht aus einer 0,015 ± 0,002 µm dicken Schicht aus metallischem Chrom, das direkt auf das Magnet­ blech aus amorpher Legierung abgeschieden wurde, und einer 0,070 ± 0,013 µm dicken Schicht aus Chromoxidhydrat, die auf der Schicht aus Chrommetall abgeschieden ist. Die Dicke beträgt somit 0,085 ± 0,015 µm.
Die magnetischen Eigenschaften des Blechs aus der amorphen Legierung mit dem Überzug darauf sind in nachstehender Tabel­ le angegeben.
Beispiel 2
Das amorphe Magnetblech gemäß Beispiel 1 wird in eine wäßrige 2% HF-Lösung getaucht und dann gespült.
Dann wird das Blech in eine 50 g/Liter Ammoniumbichromat, 10 g/l Aluminiumbichromat und 5 g/l Polyacrylamid enthaltende wäßrige Lösung einge­ taucht. Hierauf wird es mit Gummiwalzen mit gerillter Oberfläche abgequetscht und anschließend 20 Sekunden zur Trocknung auf 250°C erhitzt.
Die Überzugsdicke, die 0,52 ± 0,06 µm beträgt, wird nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 bestimmt.
Zum Vergleich dient ein amorphes Magnetblech gemäß Beispiel 1 ohne aufgebrachten Überzug.
Aus den Werten in der Tabelle geht hervor, daß die amorphen Magnet­ bleche mit einem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Überzug (Beispiele 1 und 2) einen höheren Schicht­ isolierungswiderstand aufweisen und korrosionsbeständig sind, sowie im Vergleich zu der Vergleichsprobe einen gerin­ geren Wattverlust besitzen. Der Einfluß der auf das amorphe Magnet­ blech ausgeübten Spannung wird offen­ sichtlich infolge der Zugwirkung des Überzugs abgeschwächt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines amorphen Magnetblechs mit einem Chromoxidhydrat enthaltenden Überzug, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug durch kathodische elektrolytische Abscheidung
oder durch Eintauchen des Blechs in eine Chromationen enthaltende wäßrige Lösung
oder durch Aufsprühen einer Chromationen enthaltenden wäßrigen Lösung auf das Blech erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug in einer Dicke von 0,005 bis 1 µm aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug in einer Dicke von 0,005 bis 0,5 µm aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug so ausgebildet wird, daß er zusätzlich metallisches Chrom enthält.
5. Verwendung des nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Magnetblechs für ge­ schichtete oder gewickelte Transformatorkerne.
DE19833326556 1982-07-22 1983-07-22 Magnetblech aus amorpher legierung Granted DE3326556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57126789A JPS6039160B2 (ja) 1982-07-22 1982-07-22 絶縁性、耐食性の優れた磁性アモルフアス合金材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326556A1 DE3326556A1 (de) 1984-02-02
DE3326556C2 true DE3326556C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=14943974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326556 Granted DE3326556A1 (de) 1982-07-22 1983-07-22 Magnetblech aus amorpher legierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4487812A (de)
JP (1) JPS6039160B2 (de)
DE (1) DE3326556A1 (de)
NL (1) NL8302605A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048658A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Transformatorkern oder Transformatorblech mit einer amorphen und/oder nanokristallinen Gefügestruktur und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60262977A (ja) * 1984-06-08 1985-12-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd 鉄系非晶質合金の耐食化方法
JPS618903A (ja) * 1984-06-25 1986-01-16 Kawasaki Steel Corp 非晶質合金薄帯の特性および打抜性改善方法
JP2662777B2 (ja) * 1985-04-15 1997-10-15 日立マクセル株式会社 磁気記録媒体およびその製造方法
JPS63109194A (ja) * 1986-10-27 1988-05-13 Nippon Steel Corp 非晶質合金材料の表面処理方法
JPS63118097A (ja) * 1986-11-04 1988-05-23 Nippon Steel Corp 非晶質合金材料の表面処理方法
ATE326056T1 (de) * 1998-11-13 2006-06-15 Vacuumschmelze Gmbh Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
EP1129459B1 (de) * 1998-11-13 2004-06-02 Vacuumschmelze GmbH Verwendung eines magnetkerns für einen stromwandler, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
DE19907542C2 (de) 1999-02-22 2003-07-31 Vacuumschmelze Gmbh Flacher Magnetkern
US6420042B1 (en) * 1999-09-24 2002-07-16 Nippon Steel Corporation Fe-based amorphous alloy thin strip with ultrathin oxide layer
US20160133367A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-12 Lakeview Metals, Inc. Methods and systems for fabricating amorphous ribbon assembly components for stacked transformer cores
ES2763038T3 (es) 2015-04-15 2020-05-26 Henkel Ag & Co Kgaa Revestimientos finos protectores contra corrosión que incorporan polímeros de poliamidoamina
EP3312618B1 (de) * 2016-10-18 2022-03-30 LEM International SA Elektrischer stromtransformator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1354970A (en) * 1971-07-06 1974-06-05 Nippon Kokan Kk Coated chromate treated metal sheet and a process therefor
NL176090C (nl) * 1977-02-26 1985-02-18 Vacuumschmelze Gmbh Werkwijze voor het verminderen van de ommagnetisatieverliezen in dunne banden uit week-magnetische amorfe metaallegeringen.
US4187128A (en) * 1978-09-26 1980-02-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Magnetic devices including amorphous alloys
JPS5828356B2 (ja) * 1980-12-29 1983-06-15 新日本製鐵株式会社 溶接性にすぐれたクロムめっき鋼板

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048658A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Transformatorkern oder Transformatorblech mit einer amorphen und/oder nanokristallinen Gefügestruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011039001A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Transformatorkern oder transformatorblech mit einer amorphen und/oder nanokristallinen gefügestruktur und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5925998A (ja) 1984-02-10
NL8302605A (nl) 1984-02-16
DE3326556A1 (de) 1984-02-02
US4487812A (en) 1984-12-11
JPS6039160B2 (ja) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326556C2 (de)
DE60026892T2 (de) Verfahren zum Behandeln eines dünnen und zerbrechlichen Metallbandes und aus einem nanokristallinen Legierungsband hergestellte magnetische Werkstücke
DE112011103287T5 (de) Aus einem Verbund bestehendes weich-magnetisches Pulver, aus einem Verbund bestehender weich-magnetischer Pulverkern und Herstellungsverfahren dafür
DE2819514A1 (de) Elektromagnetisches stahlblech mit kornorientierung
DE3539731A1 (de) Kornorientiertes elektrostahlblech mit stabilen, gegen das spannungsfreigluehen bestaendigen magnetischen eigenschaften und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102007046417A1 (de) Behandlungsmittel zur Bildung einer Fluorid-Beschichtung und Verfahren zur Bildung einer Fluorid-Beschichtung
DE60221237T2 (de) Unidirektionales siliziumblech mit ausgezeichneter adhesion von zugkraftübertragender isolierender beschichtung
DE3434276C2 (de)
DE2912759C2 (de) Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3414056C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandkerns
DE19706482B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall und nach dem Verfahren hergestellter Verbundstoff
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE2621875A1 (de) Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3043116A1 (de) Stahlbleche fuer die herstellung von geschweissten und ueberzogenen behaeltern
DE3407513A1 (de) Verfahren zur zink-calcium-phosphatierung von metalloberflaechen bei niedriger behandlungstemperatur
DE1527541A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Schichtstreifens aus Aluminium und Stahl
DE1956217A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE2739430C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
EP4027358B1 (de) Weichmagnetische legierung und verfahren zum herstellen einer weichmagnetischen legierung
DE102006019614B4 (de) Alterungsbeständiger Dauermagnet aus einem Legierungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4293604C2 (de) Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4317819C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Längenmeßvorrichtungen und Längenmeßvorrichtung
DE102020134300A1 (de) Wasserbasierte alkalische Zusammensetzung zum Bilden einer Isolationsschicht eines Glühseparators, beschichtete weichmagnetische Legierung und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten weichmagnetischen Bandes
DE2833891A1 (de) Amorphe magnetische schicht und verfahren zur aenderung der richtung leichter magnetisierung einer duennen amorphen magnetischen schicht
DE2064770B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen transparenten SchutzÜberzugs gegen chemischen Angriff und mechanische Beschädigung auf einer Metalloberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee