DE2819514A1 - Elektromagnetisches stahlblech mit kornorientierung - Google Patents

Elektromagnetisches stahlblech mit kornorientierung

Info

Publication number
DE2819514A1
DE2819514A1 DE19782819514 DE2819514A DE2819514A1 DE 2819514 A1 DE2819514 A1 DE 2819514A1 DE 19782819514 DE19782819514 DE 19782819514 DE 2819514 A DE2819514 A DE 2819514A DE 2819514 A1 DE2819514 A1 DE 2819514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
deformations
fine
electromagnetic steel
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819514C2 (de
Inventor
Katsuro Kuroki
Osamu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2819514A1 publication Critical patent/DE2819514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819514C2 publication Critical patent/DE2819514C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1294Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a localized treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Paleni.iii'.vdMi'
8 0 0 0 München 2 2 Steinsdorfstrafie 21 - 22 Telefon 089 / 22 94 41
NIPPON STEEL CORPORATION No. 6-3, 2-chome, Ohtemachi, Chiyoda-ku, ToKyo, Japan
Elektromagnetisches Stahlblech mit Kornorientierung
8819 809846/0816
28195H
Elektromagnetisches Stahlblech mit Kornorientierung
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Stahlblech mit Kornorientierung, welches lineare feine verformte Bereiche aufweist, welche im folgenden als feine Verformungen bezeichnet werden, sowie einen äußerst geringen Kernverlust aufweist. Ein elektromagnetisches Stahlblech mit Kornorientierung ist ein Stahlblech mit Kristallorientierung, in welchem die Kristallkörner in bestimmte ideale Vorzugsrichtungen magnetisch ausrichtbar sind. Derartige Stahlbleche können im wesentlichen in zwei Arten von Stahlblechen klassifiziert werden, nämlich in ein Stahlblech mit Kornorientierung und ein doppelt orientiertes Stahlblech. Bei Verwendung der Miller-Indizes besitzen die Kristallkörner des kornorientierten Stahlblechs (llO)-Korngrenzen, welche parallel mit der Oberfläche des Stahlbleches sind und leicht magnetisierbare Achsen [100] parallel mit der Walzrichtung. Ein doppelt orientiertes Stahlblech besitzt Kristallkörner mit (lOO)-Korngrenzen, welche parallel zur Oberfläche des Stahlblechs sind und eine leicht magnetisierbare Achse [100] parallel zur Walzrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Stahlbleche mit Kornorientierung und befaßt sich im folgenden insbesondere mit kornorientierten Siliciumstahlblech, dessen ideale Richtungen durch (100) und [ 001 ] repräsentiert sind. Im folgenden ist daher die Bezeichnung "Siliciumstahlblech" gleichbedeutend mit "elektromagnetisches Stahl- . blech".
8819 809846/081 β
28195U
Die AnregungsCharakteristiken eines Stahlblechs können dadurch verbessert werden, daß die Kristallkörner des Stahlblechs in die Nähe der idealen Orientierungen (110) [001] kommen. Auf diese Weise können die Hystereseverluste bzw. Eisenverluste des Stahlblechs verringert werden. Es wurden daher in der Vergangenheit Versuche unternommen, um den Anhäufungsgrad der vorstehend beschriebenen Textur zu erhöhen. Die Ergebnisse, die dabei erzielt wurden, beruhen darauf, daß der industriell derzeit herstellbare Magnetstahl niedrige Eisenverluste aufweist, so daß W 17/50 1,03 W/kg oder in dieser Größenordnung beträgt, wenn die Dicke des Stahlblechs bei 0,30 mm liegt. W 17/50 bedeutet dabei den Hystereseverlust bei einer magnetischen Flußdichte von 1, 7 T, wobei T die Dimension für Tesla ist, welche die Einheit der magnetischen Flußdichte (Wb/m2) bedeutet.
Eine weitere erhebliche Verringerung der Eisenverluste allein dadurch, daß die Kristallkörner noch näher den idealen Orientierungen kommen, ist schwierig aus folgenden Gründen.
Im allgemeinen hängt der Eisenverlust von der Größe des Kristallkorns und den Anregungscharakteristiken ab. Um die Anregungs Charakteristiken zu erhöhen muß das Kristallkorn in einem bestimmten Umfang vergröbert werden, wobei jedoch die Verringerung des Eisenverlusts aufgehoben wird. Demzufolge müssen zusätzliche Maßnahmen angewendet werden, um die ßisenverluste unter den niedrigstmöglichen Pegel abzusenken. Dabei ist es bekannt, das Stahlblech einer Spannung zu unterziehen. Das Aufbringen der Spannung auf das Stahlblech kann beispielsweise durch Bildung eines Isolierüberzugs auf dem Stahlblech erzielt werden. Durch diesen Isolier überzug kann jedoch nur eine begrenzte Spannung auf das Stahlblech ausgeübt werden, so daß auch die Verringerung der Eisenverluste begrenzt ist. Der niedrigstmögliche Pegel
8819 8098A6/081B
der Eisenverluste, welcher dabei erzielt werden kann, beträgt, wie oben schon erwähnt, größenordnungsmäßig 1,03 W/kg.
Ein weiteres Verfahren zur Verringerung der Eisenverluste besteht darin, daß die Stahloberfläche, welche einer Nachbehandlung bzw. einer Glühbehandlung unterzogen worden ist, durch chemische oder elektrolytische Abtragung Spiegeleigenschaften aufweist. Die Eisenverluste des Stahlblechs hängen im hohen Maße vom Grad der Glattheit der Oberfläche ab. Wenn daher das Stahlblech mit einem Isolierüberzug beschichtet wird, wird daher der Eisenverlust des Stahlblechs verschlechtert.
Ein weiteres Verfahren zur Verringerung des Eisenverlustes ist in der US-Patentschrift 3 647 575 beschrieben. Es werden dabei Risse oder Rillen in die Oberfläche des Stahlblechs eingebracht. Das Einbringen der Rillen wird durch Anritzen oder intensives Reiben der Oberfläche des Stahlblechs mit einem Messer oder einer Rasierklinge oder dgl. erzielt. Auch kann ein äußerst hartes Material, wie beispielsweise Schmirgelpulver oder eine Stahlbürste verwendet werden. Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren ist zwar eine Verringerung der Eisenverluste (Hystereseverluste) zu erwarten, jedoch ergibt sich beim Schichten bzw. Stapelnder Stahlbleche nicht nur eine erhebliche Beeinträchtigung des Ausnützungsfaktors des zurVerfügung stehenden Raums, sondern auch eine erhebliche Erhöhung der durch den Magnetismus erzeugten mechanischen Spannungen. Außerdem wirken sich beim Stapeln der Stahlbleche die Kratzer bzw. Risse dahingehend aus, daß der erwartete Wert des Eisenverlustes bzw. Hystereseverlustes nicht erzielt werden kann. Das beruht darauf, daß bei einem Stahlblech, welches mit Kratzern versehen ist, der Epstein-Wert höher ist als der SST-Wert. Der SST-Wert wird in einem Meßgerät erhalten, das ein einzelnes Blech
8819 809846/0816
mißt. Die Gründe hierfür ergeben sich aus folgendem.
Im Stahlblech sind die Teile, welche mit den Kratzern bzw. Rissen versehen sind, dünner als die anderen Stahlblechteile. Insofern fließt ein Teil des Flusses von der Oberfläche des Stahlblechs ab. Insofern ermittelt man zwar bei der SST-Messung eine Verringerung der Hystereseverluste, jedoch ergibt sich eine Verschlechterung der Hystereseverluste, wenn die Stahlbleche geschichtet sind. Dies beruht darauf, daß der von einem Stahlblech abfließende Fluß durch die benachbarten Stahlbleche, beispielsweise die oberen und unteren Stahlbleche, aufgenommen wird. Auf diese Weise wird ein Magnet is muse le me nt mit einer Orientierung vertikal zum Stahlblech erzeugt, wodurch die Hystereseverluste verschlechtert werden.
Wenn daher die mit den Kratzern versehenen Stahlbleche zu einem Transformatorkern oder einem Spulenkern zusammengeschichtet werden, ergeben sich die vorstehend beschriebenen Nachteile. Insofern werden bei den auf dem Markt erhältlichen Stahlblechen die Kratzer bzw. Risse nicht angewendet. Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei Vermeidung der im vorstehenden geschilderten Nachteile einen Magnetstahl mit Kornorientierung zu schaffen, das einen niedrigen Hystereseverlust (Eisenverlust) aufweist und das auch entsprechend angewendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf den beiliegenden Anspruch 1 verwiesen, wobei in den Unteransprüchen Ausgestaltungen der Erfindung angegeben sind.
In vorteilhafter Weise kann durch die Erfindung ein Magnetstahl erzielt werden mit Kornorientierung, welcher mit feinen Spannungen bzw. Ver-
8819 809846/0816
formungen beaufschlagt ist, wobei jedoch aufgrund der vorgesehenen Verformungen bzw. aufgeprägten mechanischen Spannungen keine Rückstellspannungen bzw. entgegenwirkende Spannungen auftreten.
Die Erfindung zeigt insofern ein elektromagnetisches Stahlblech mit Kornorientierung, welches ein Grundstahlblech mit einem anorganischen Überzug oder einem glasartigen Überzug, welcher einer Endbehandlung durch Glühen unterzogen ist, aufweist, wobei der Stahl Silicium in einem Anteil von 4,0% oder weniger aufweist und durch den Film bzw. Überzug auf den Grundstahl eine Vielzahl von linearen feinen mechanischen Spannungen bzw. Verformungen aufgeprägt wird. Eine mechanische Spannung bzw. Verformung kann als konkave Aushöhlung ausgebildet sein, die man durch eine Walze mit konvexer Berührungsfläche erzielen kann. Außerdem können bei der Erfindung die Orientierungen bzw. Richtungen der Verformungen bzw. mechanischen Spannungen quer zur Walzrichtung liegen bzw. ausgerichtet sein. In vorteilhafter Weise können die Verformungen eine Tiefe von 5 μΐη oder geringer und eine Breite von 600 μΐη oder geringer und einen Abstand voneinander von 2,5 - 10 mm aufweisen.
Außerdem können die AnregungsCharakteristiken (B0) des Grundstahl-
blechs 1,90 oder mehr betragen. Ferner kann das Grundstahlblech zusätzlich einen Überzug aufweisen, der im wesentlichen aus einer Verbindung besteht, die enthalten ist in einer Gruppe, bestehend aus Verbindungen eines Phosphorsäuresystems, eines anorganischen Säure&ystems und eines durch ultraviolette Strahlen ausgehärteten Harzes auf dem Film, welcher die mechanischen Spannungen bzw. Verformungen aufprägt.
8819 809846/0816
Außerdem kann die Orientierung der feinen aufgeprägten Verformungen bzw. mechanischen Spannungen gegenüber der Walzrichtung des Stahlblechs einen Winkel von 30° oder mehr aufweisen. In bevorzugter Weise weisen die aufgeprägten Spannungen bzw. Verformungen einen Winkel von 45 oder mehr gegenüber der Walzrichtung des Stahlblechs auf.
Anhand der beiliegenden Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. l(a) eine Mikrophotographie (200-fache Vergrößerung) eines Querschnitts durch ein Magnetstahlblech mit feinen Verformungen bzw. aufgeprägten Spannungen gemäß der Erfindung;
Fig. l(b) eine Mikrophotographie (200-fache Vergrößerung) eines Querschnitts des gleichen Magnetstahlblechs wie in der Fig. l(a) mit einem Einriß, welcher durch die scharfe Kante eines Messers eingeformt worden ist;
Fig. 2(a) eine Mikrophotographie (100-fache Vergrößerung), welche die Verhältnisse bei feinen aufgeprägten Verformungen wiedergibt, die mit Hilfe eines Anätz verfahr ens nach Abziehen des glasartigen Films von dem Magnetstahlblech nach Aufprägen der feinen Verformungen vorliegen;
Flg. 2(b) eine Mikrophotographie (100-fache Vergrößerung), welche die Verhältnisse zeigt, nachdem Einrisse in das gleiche Stahlblech wie bei der Fig. 2(a) mit Hilfe eines Messers eingebracht worden sind;
809846/0816
AO
Fig. 2(c) einen vergrößerten Querschnitt der Fig. 2(a); Fig. 2(d) einen vergrößerten Querschnitt der Fig. 2(b);
Fig. 2(e) einen Querschnitt zweier geschichteter Stahlbleche der Fig. 2(c);
Fig. 2(£) einen Querschnitt zweier geschichteter Stahlbleche der Fig. 2(d);
Fig. 3 eine graphische Darstellung, welche die Charakteristiken
der Eisenverluste (Hystereseverluste) vor und nach dem Aufprägen der feinen Verformungen bzw. feinen Spannungen darstellt;
Fig. 4(a) eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Orientierung der feinen aufgeprägten Verformungen und der Verbesserung der Hystereseverluste in L-Richtung;
Fig. 4(b) eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Orientierung der feinen aufgeprägten Verformungen und der Verbesserung der Hystereseverluste in Fig. 4(a) in C-Richtung;
Fig. 5(a) graphische Darstellungen der Beziehungen zwischen dem ( Abstand bzw. Zwischenraum der aufgeprägten feinen Spannungen bzw. Verformungen und den Hystereseverlusten;
Fig. 6(a), graphische Darstellungen der Beziehung zwischen dem Abstand und der Gewichtsbelastung beim Aufprägen der feinen Spannungen;
809846/0816
Fig. 7 (a) graphische Darstellungen der Beziehungen zwischen der U ' ' Breite der feinen Verformungen und der Flußdichte und
zwischen der Breite der feinen Verformungen und dem Hystereseverlust;
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der
Größe B0 vor und nac
mungen und W 17/50;
Größe B0 vor und nach dem Aufprägen der feinen Verfor-
Fig. 9(a) eine perspektivische Darstellung eines Beispiels für eine Walze, welche bei der Erfindung zur Anwendung kommt und
Fig. 9(b) eine Frontansicht der Walze der Fig. 9(a).
Die Erfindung kann bei einem elektromagnetischen Stahlblech mit Kornorientierung, welches Silicium in einem Anteil von 4,0 % oder weniger enthält, zur Anwendung kommen. Wenn der Siliciumgehalt im Stahlblech 4,0 % überschreitet, wird die Kaltverformbarkeit des Stahlblechs stark beeinträchtigt und es ist schwierig, ein Magnetstahlblech mit Kornorientierung im industriellen Maßstab herzustellen.
Ein Merkmal des erfindungsgemäßen kornorientierten elektromagnetischen Stahlblechs wird darin gesehen, daß das Stahlblech lineare feine Verformungen bzw. Spannungen (welche im folgenden als lineare oder feine Verformungen bzw. Spannungen bezeichnet werden) aufgeprägt erhält, wobei ein anorganischer Film oder ein glasartiger Film, der im wesentlichen aus MgO und SiO2 besteht, auf der Oberfläche des Stahlblechs während des Verlaufs des abschließenden Glühens des Blechs zur Erzielung einer sekundären Rekristallisation aufgebracht
8819 809846/0816
28195U
wird. Die feinen Spannungen bzw. Verformungen können auf das Stahlblechjbeispielsweise durch Aufsetzen einer Walze mit Kugelfläche, die einen geringen Durchmesser von 10 mm oder weniger aufweist, auf das Stahlblech und durch Walzbewegung dieser Walze auf dem Stahlblech erzielt werden. Die Walze wird dabei mit einer relativ geringen Belastung beaufschlagt. Lineare Verformungen mit einer Breite von 600 μπα oder geringer können auf diese Weise dem Stahlblech aufgeprägt werden, ohne daß die Eigenschaften des Stahlblechs beeinträchtigt werden. Natürlich sind auch noch andere Verfahren denkbar, mit denen ohne Beeinträchtigung des Stahlblechs die linearen Verformungen aufgeprägt werden können.
Fig. l(a) zeigt eine Mikrophotographie einer feinen Verformung, welche ein erstes Merkmal der Erfindung darstellt. Fig. l(b) zeigt eine Mikrophotographie eines eingeprägten Einrisses, der in das Stahlblech mit Hilfe eines scharfkantigen Messers gemäß dem Stand der Technik erzeugt worden ist. Aus der Fig. l(b) ist zu ersehen, daß durch den Einriß Rückstellspannungen zu beiden Seiten des Einrisses erzeugt werden. Im Gegensatz dazu sind die feinen Verformungen bei der Erfindung äußerst fein ausgebildet, so daß der Grundstahl nicht verformt wird. Durch die Verformung bei der Erfindung werden lediglich geringe konkave Aushöhlungen oder Ausnehmungen erzeugt, welche nur mikroskopisch ermittelt werden können. Insofern sind die Verformungen, welche mit der Erfindung erzielt werden, äußerst fein und wenn man den StahLauf welchem die Verformungen aufgeprägt sind, nach Entfernung des glasartigen Überzugs durch ein Anätzverfahren betrachtet, stellt sich heraus, daß die Stellen, an denen ein Übergang stattgefunden hat, zwei Reihen von parallelen Linien bilden, die einen Abstand von größenordnungsmäßig 50 μπα aufweisen, wie es in der Fig. 2(a) dargestellt ist. Wenn andererseits ein linearer Einriß mit Hilfe eines
8819 809846/0816
Messers in das Stahlblech eingeformt wird und dieser untersucht wird, stellt man fest, daß eine große Anzahl von Schleifspuren mit hoher Dichte entstehen, so daß ein hoher Grad an Deformation entsteht, wie das in der Fig. 2(b) dargestellt ist. Das Auftreten von Schleif spuren bedeutet, daß dem Stahl eine starke Scherbeanspruchung aufgeprägt worden ist. Wie schon erwähnt, sind die bei der Erfindung aufgeprägten feinen Verformungen bedeutend kleiner ausgebildet in bezug auf den Anteil der plastischen Verformung, als das bei den durch das Messer hergestellten Einrissen der Fall ist. Insofern unterscheiden sich die Verformungen gemäß der Erfindung deutlich in der Form von denen des Standes der Technik. In der Fig. 2(b) sind Gegenspannungen aufgetreten, welche sich durch die Verformungen zu beiden Seiten des Einrisses zeigen.
Die Fig. 2(c) zeigt einen vergrößerten Querschnitt der Fig. 2(a). Aus der Fig. 2(c) ist zu ersehen, daß der glasartige Film auf dem Stahlblech noch nicht abgeschält ist. Der Teil des Stahlblechs, welcher mit der feinen Verformung versehen ist, ist noch mit dem glasartigen Film beschichtet. Wenn daher ein derartiges Blech mit anderen Blechen geschichtet bzw. gestapelt wird, ergibt sich kein Stromverlust, wie das aus Fig. 2(e) zu ersehen ist.
In der Fig. 2(d) ist ein vergrößerter Querschnitt der Fig. 2(b) dargestellt. Der glasartige Film ist ander Stelle des Einrisses bzw. der Rinne vom Stahlblech abgezogen. Wenn Stahlbleche mit derartigen Einrissen bzw. Rinnen gestapelt oder geschichtet werden, gehen Ströme von diesen Rinnen aus, so daß der Stromverlust erhöht wird, wie dies in Fig. 2(f) dargestellt ist. In den Fig. 2(c) bis 2(f) ist mit 1 das Grundstahlblech und mit 2 der glasartige Film bezeichnet.
809846/0816
Ein Ausführungsbeispiel zum Aufprägen der feinen Verformungen gemäß der Erfindung auf ein Stahlblech soll im folgenden im einzelnen beschrieben werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Walze mit kleiner Kugelfläche aus hartem Material, die an der Berührungsfläche leicht konvex ausgebildet ist, auf das Stahlblech aufgesetzt und abgerollt. Während dieses Walzvorganges wird die Walze mit einer geringen Belastung beaufschlagt, so daß feine Verformungen auf das Stahlblech aufgeprägt werden.
Die feinen Verformungen werden dabei dem Stahlblech ohne Beeinträchtigung der Oberfläche des Stahlblechs, auf welcher der glasartige Film sich befindet, aufgeprägt. Dies beruht darauf, daß die kleine Walze eine leicht konvexe Oberfläche aufweist und beim Abrollen auf der Oberfläche des Stahlblechs nur mit einer geringen Belastung beaufschlagt wird. Der Durchmesser der Walze liegt bevorzugt zwischen 0,2 und 10 mm. Die Breite der linearen Verformungen, welche durch die Walze dabei aufgeprägt werden, liegt zwischen 10 und 600 μΐη und beträgt bevorzugt 300 μπι oder weniger. Eine Walze mit größerer Breite als die oben angegebene eignet sich nicht, da sonst der Zwischenraum zwischen den parallelen Linien, die in der Fig. 2(a) dargestellt sind, zu groß wird. Wenn andererseits der Durchmesser der Walze zu klein ist, besteht die Gefahr, daß die Oberfläche des Stahlblechs und der glasartige Film in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Tiefe der leicht konkav ausgebildeten Aushöhlungen, welche durch die linearen Verformungen bei der Erfindung erzielt werden, beträgt 5μπι oder weniger und insbesondere etwa 1 μΐη. Wenn die Tiefe der konkaven Aushöhlungen 5 μπι überschreitet, wird die Flußdichte beeinträchtigt und die Gestalt der Aushöhlungen wirkt sich beeinträchtigend aus.
8819 809846/08 1 β
Im vorstehenden ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben worden, um die feinen Verformungen dem Stahlblech aufzuprägen. Es können hierzu auch andere Verfahren Anwendung finden; beispielsweise läßt sich eine schmale Scheibe verwenden mit geringer Dicke und welche eine konkave Berührungsfläche aufweist, die auf der Oberfläche des Stahlblechs unter geringer Belastung abgerollt werden kann. Außerdem läßt
oder ein anderer Rotationskörper sich auch eine KugeL verwenden, welche ohne Beeinträchtigung der Oberfläche des Stahlblechs auf dieser abgerollt werden kann.
Zur Verringerung der Eisenverluste bzw. Hystereseverluste werden bei der Erfindung die Verformungen dem Stahlblech in der Weise aufgeprägt, daß zwei Reihen von parallelen Linien, welche als Übergangspunkte bzw. Über gangs Vertiefungen beobachtet werden können, entstehen. Die Verformungen überschreiten einen bestimmten Anteil nicht, so daß die Oberfläche des Stahlblechs nicht so rauh wird, daß der erwartete Magnetismus oder der erwartete Raumausnützungsfaktor nicht erzielt werden. Die Verformungen können beidseitig auf die Oberflächen des Stahlblechs oder nur auf eine Oberfläche des Stahlblechs aufgebracht werden. Insofern ist ein Merkmal der Erfindung darin zu sehen, daß auf die Oberfläche des Grundstahls des Stahlblechs feine Verformungen aufgeprägt werden. Das Stahlblech, welches mit den feinen Verformungen versehen ist, kann außerdem einen glasartigen Film oder einen zweiten Überzug darauf aufweisen, wie im einzelnen noch beschrieben wird. Die feinen Verformungen können direkt dem Stahlblech, das noch nicht mit einem Überzug bzw. einem Film versehen ist, aufgeprägt werden.
In bevorzugter Weise werden die Verformungen dem Grundstahlblech durch den glasartigen Film aufgeprägt werden. Dies wird im einzelnen im folgenden beschrieben.
8819
809846/0816
Der glasartige Film kann bevorzugt aus MgO bestehen und wird vor dem abschließenden Glühen des siliciumhaltigen Stahlblechs aufgebracht. Der Überzug verhindert nicht nur während des abschließenden Ausglühens ein Aushärten, sondern prägt der Oberfläche des Stahlblechs eine mechanische Spannung auf, so daß die Eisenverluste bzw. Hystereseverluste verringert werden. Zur Beseitigung des glasartigen Überzugs kann man bevorzugt eine starke Säure, wie beispielsweise Fluorsäure oder Salzsäure, verwenden, wobei die Behandlung über eine längere Zeit hin andauert, wenn kein mechanischer Spannungseffekt auftritt,und durch die Oberflächenrauhigkeit des Stahlblechs aufgrund der Säurebehandlung kann der Magnetismus des Stahlblechs beeinträchtigt werden. Diese Nachteile werden jedoch beseitigt, wenn feine Verformungen dem Stahlblech aufgeprägt werden.
Beim bekannten Verfahren, bei welchem ein Messer verwendet wird, werden die Oberflächeneinrisse bzw. -rinnen dem Grundstahl des Stahlblechs direkt aufgeprägt. Es hat sich herausgestellt, daß das bekannte Verfahren gegenüber der Erfindung Nachteile aufweist, wenn man hinsichtlich des Magnetismus vor Beseitigung des Films die Erfindung und das bekannte Verfahren miteinander vergleicht. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die feinen Verformungen gemäß der Erfindung auch direkt der Oberfläche des Stahlblechs ohne Säurebehandlung aufgeprägt werden können, wenn das Stahlblech einer Endbehandlung durch Glühen unterzogen wird, wobei man Trennmittel, wie beispielsweise MgO, nicht benötigt. Dies trifft insbesondere bei einem Glühofen zum kontinuierlichen Glühen zu.
Die Richtung der Linien der linearen feinen Verformungen, welche gemäß der Erfindung entstehen, wird im folgenden beschrieben.
8819
809846/0816
In der Fig. 4(a) ist die Änderung der Eisenverluste bzw. Hystereseverluste (W 17/50) zu dem Zeitpunkt aufgetragen, wenn die feinen Verformungen auf nur eine Oberfläche des Stahlblechs durch den glasartigen Film in Richtung eines Winkels α gegenüber der Walzrichtung aufgebracht werden. Das Stahlblech wird in Walzrichtung (L-Richtung) magnetisiert. Aus der Figur ist zu ersehen, daß bei Winkeln α < 10 der Hystereseverlust stark verschlechtert ist. Mit Vergrößerung des Winkels α wird jedoch der Hystereseverlust abgebaut. Für Winkel α ^. 30 beträgt die Verbesserung des Hystereseverluste 5 % und mehr und bei Winkeina -^ 45 beträgt die Verbesserung 10 % und mehr. Demzufolge bemißt man den Winkel α auf 30 oder mehr und insbesondere 40 oder mehr. Wenn das Stahlblech als Kern für eine Spulenwicklung verwendet wird, wird nur der Hystereseverlust in der Walzrichtung, d.h. in der L-Richtung, in Betracht gezogen. Von Bedeutung ist jedoch auch der Hystereseverlust, wenn das Stahlblech senkrecht zur Walzrichtung (C-Richtung) magnetisiert wird.
Der Hystereseverlust in C-Richtung kann dadurch verbessert werden, daß der Winkel α im Gegensatz zur Verbesserung des Hystereseverluste in der L-Richtung verringert wird. Aus der Fig. 4(b) ist zu ersehen, daß unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung des Magnetismus sowohl in der L- als auch in der C-Richtung der Winkel α, den die feine Verformung gegenüber der Walzrichtung einnimmt, zwischen 30 und 80 liegt. Die Linie ist dabei nicht immer eine gerade Linie, sondern es kann auch eine gekrümmte Linie, eine Zickzacklinie oder eine Wellenlinienform auftreten. Auch können Linien auftreten, die sich auf der Stahloberfläche schneiden.
Ein bevorzugter Abstand zwischen benachbarten feinen Verformungen wird-im folgenden erläutert.
8819 809846/0816
Die Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen dem Hysteres ever lust und dem Abstand zwischen zwei benachbarten feinen Verformungen für den Fall, daß die Walze einen Durchmesser von 0, 7 mm Breite aufweist und mit einer Belastung von 200 g beim Abrollen auf dem glasartigen Film belastet worden ist. Der glasartige Film besitzt dabei eine Dicke von etwa 1 μ und das Abrollen erfolgt in der C-Richtung. Aus der Fig. 5 ist zu ersehen, daß der optimale Abstand von 2,5-10 mm reicht.
Der Wert des Hystereseverluste erreicht den Wert vor Aufprägen der feinen Verformungen um so mehr, je geringer der Abstand wird. Wenn der Abstand 0,6 mm beträgt, ist der Hystereseverlust der gleiche wie vor dem Aufprägen der feinen Verformungen.
In der gleichen Weise wird die magnetische Flußdichte (B0) beeinträch-
tigt, d.h. je geringer der Abstand wird, um so mehr wird die magnetische Flußdichte beeinträchtigt. Aus der Fig. 5 ist noch zu ersehen, daß, wenn der Abstand von 2,5 mm bis 1,25 mm bemessen ist, die Flußdichte in einem Anteil von etwa 0,01 (T) beeinträchtigt wird. Wenn der Abstand von 1,25 mm bis 0,6 mm bemessen wird, ist die Flußdichte um einen Betrag von 0,02 (T) beeinträchtigt. Im Vergleich dazu sind in das Stahlblech Einrisse mit einer Tiefe von 10 μπι in einem Abstand von 0,6 mm in der C-Richtung mit Hilfe einer Nadel mit einer scharfen Spitze eingebracht worden. Die Ergebnisse sind durch die Markierungen O in der Fig. 5 angegeben. Es ist zu ersehen, daß sowohl der Hystereseverlust (1,25 W/kg) und die Flußdichte B0 gegenüber den Wer-
ten vor dem Aufbringen der Einrisse stark beeinträchtigt sind. Außerdem werden dem Stahl große mechanische Spannungen in geringem Abstand aufgeprägt, wodurch das Stahlblech nachteilig beeinflußt wird.
Der optimale Abstand wird in Abhängigkeit von der Belastung, welche auf die Walze beim Einbringen der feinen Verformungen zur Einwirkung
8819 809846/0816
kommt, ausgewählt. Aus den Fig. 6(a), (b) und (c) sind die Verhältnisse für ein Ausführungsbeispiel zu sehen, bei welchem die Walze einen Durchmesser von 0, 7 mm aufweist. Bei Erhöhung der Belastung der Walze ist der optimale Abstand groß, wie zu ersehen ist. Aus den Fig. 7(a) und (b) ist zu ersehen, daß der Magnetismus in Abhängigkeit von der Änderung der Breite der Verformungen schwankt. Wenn der Abstand der Verformungen 5 mm beträgt und die Breite 250 μπι, ist der Hystereseverlust der gleiche wie vor dem Aufprägen der feinen Verformungen. Wenn der Abstand 10 mm beträgt und die Breite auf 400 μηι bemessen ist, kehrt der Hystereseverlust zum gleichen Wert zurück. Wenn der Abstand zwischen den Verformungen 15 mm beträgt und die Breite auf 600 μηι bemessen ist, ist der Hystereseverlust der gleiche wie vor dem Aufprägen der feinen Verformungen. In der gleichen Weise wird die Flußdichte Bg um einen Betrag von etwa 0,01 (T) in Abhängigkeit von den Breiten der Verformungen, nämlich 250 μηι, 400 μηι und 600 μηι, verringert. Insofern ist ein bevorzugter Wert für die Breite der feinen Verformung selbst 600 μηι oder weniger, insbesondere 300 μηι oder weniger. Aus den Fig. 5 bis 7(b) ist zu ersehen, daß der optimale Abstand zwischen zwei benachbarten Verformungen und die optimale Breite einer feinen Verformung von Fall zu Fall bestimmt wird unter Berücksichtigung der Belastung, die auf das Werkzeug ausgeübt wird, das die Verformung einprägt,und der Dicke des glasartigen Films. Der Abstand zwischen den Verformungen sollte jedoch nicht geringer als 2,5 mm sein und die Breite der Verformungen sollte nicht mehr als 600 μΐη betragen. In den Fig. 7(a) und (b) sind die feinen Verformungen dem Stahlblech unter Zuhilfenahme einer Walze aufgeprägt, die einen Durchmesser von 0,7 mm aufweist. Die Breite der Verformungen kann durch wiederholtes Hin- und Herrollen der Walze auf dem Stahlblech auf die gewünschte Breite eingestellt werden.
8819 S09846/0816
Beim bekannten Verfahren, bei welchem ein Messer zum Einbringen der Einrisse bzw. Rinnen verwendet wird, liegt der bevorzugte Abstand zwischen 0,1 und 1 mm. Insofern können bei der Erfindung die feinen Verformungen dem Stahl mit einer geringeren Dichte aufgeprägt werden als dies beim bekannten Verfahren der Fall ist. Der Zeitaufwand und der Arbeitsaufwand zum Aufbringen der Verformungen auf das Stahlblech können daher erheblich verringert werden. Außerdem beträgt die Beeinträchtigung der AnregungsCharakteristiken (BJ, welche durch das Einbringen der Einrisse beim Stand der Technik verursacht wird, 0,02 T, während bei der Erfindung diese Beeinträchtigung 0,01 T oder weniger beträgt und insofern auf ein Minimum reduziert werden kann.
BR zeigt eine magnetische Flußdichte von 800 A/m.
In bevorzugter Weise wird das Stahlblech bzw. ein Stahlstreifen so bearbeitet, daß eine mechanische Spannung vorläufig aufgeprägt wird. Eine derartige Verfahrensweise wird insbesondere dann bevorzugt, wenn das Aufbringen der feinen Verformungen im Verlauf einer kontinuierlichen Bearbeitungsstraße durchgeführt wird. Die aufgeprägte Spannung dient nicht nur dazu, um die notwendige Belastung zur Erzeugung der Verformung des Stahlblechs zu erzielen, sondern dient auch dazu, um die Wirkung, welche durch das Aufprägen der Verformung erzielt wird, zu fördern.
Der glasartige Film, welcher bei der Endbehandlung durch Glühen aufgebracht wird, besitzt bevorzugt eine Dicke von 1-3 μπι, wobei diese Dicke zum Aufbringen feiner Verformungen auf das Stahlblech optimal ist. Wenn die Dicke des glasartigen Films 5 μ oder geringer ist, lassen sich die feinen Verformungen auf das Stahlblech ohne Beeinträchtigung des Films aufbringen.
881Θ 809846/0816
Die Überzugslösung bzw. das Überzugsmittel, welches zur Bildung des glasartigen Films vor der Durchführung der Endbehandlung durch Glühen aufgebracht wird, besteht hauptsächlich aus MgO und TiO„. Zur Verbesserung der Haftfähigkeit des Films bzw. des Magnetismus des Films könnender Lösung Borverbindungen, Sulfide oder Verbindungen des Antimons zugegeben sein.
Wenn die Erfindung bei einem Magnetstahlblech zur Anwendung kommt, das eine derart hohe magnetic ehe Flußdichte aufweist, daß B0 1,90 T
oder mehr beträgt, kann die Wirkung der Erfindung noch weiter erhöht werden. Die Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen B„ und den Werten der Hystereseverluste (W 17/50) vor und nach dem Aufbringen der feinen Verformungen auf das Stahlblech, das eine Dicke von 0,30 mm aufweist. Das Anwachsen von BR vor dem Aufbringen der feinen Verformungen verringert den Hystereseverlust, jedoch geht der Grad der Verringerung allmählich zurück bei anwachsendem Bg. Wenn Bß > 1,93 T ist, erreicht die Verbesserung des Hystereseverluste einen Sättigungegrad. Der Hystereseverlust nach dem Aufprägen der feinen Verformungen ändert sich bzw. verringert sich rascher als der Hystereseverlust vor dem Aufbringen der feinen Verformungen in Abhängigkeit vom Anwachsen der magnetischen Flußdichte Bg. Das bedeutet, daß der Absolutwert des Grads der Verringerung des Hystereseverluste größer ist als vor dem Aufbringen der feinen Verformungen. Ferner wird der Hystereseverlust mit anwachsendem Bg geradlinig verringert, bis die magnetische Flußdichte 1,95 T erreicht hat. Eine Sättigung tritt dabei nicht auf. Aus der Fig. 8 ist demnach zu ersehen, daß die Wirkung, welche durch das Aufbringen der feinen Verformungen erzielt wird, sich um so mehr erhöht, je höher B0 wird. Beim bekannten Verfahren wird das Anwachsen von B0 im
O O
Hinblick auf die Verbesserung des Hystereseverluste nicht ausreichend berücksichtigt. Bei vorliegender Erfindung wirkt sich demgegenüber
8819 809846/0816
28195U
eine Erhöhung von B0 direkt auf eine Verringerung des Eisenverlusts
bzw. Hystereseverluste aus. Man kann insofern in überraschender Weise äußerst niedrige Werte für den Hystereseverlust erzielen. Es er;eben sich beispielsweise die folgenden Werte:
Wenn B0 λ 1,90 T, W 17/50 1 1,03 W/kg;
ο
wenn Bg 11,92 T, W 17/50 < 0,96 W/kg und wenn BQ >-1,94 T, W 17/50 < 0,90 W/kg.
Wenn man ein Material mit einem derart niedrigen Hystereseverlust W 17/50 von 0,90 W/kg oder geringer in einer elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise einem Transformator, verwendet, wird der Leistungsverlust in eine Größenordnung von 10 % oder mehr verringert im Vergleich zum Leistungsverlust eines Materials mit niedrigem Hystereseverlust, das in herkömmlichen Einrichtungen hoher Qualität verwendet wird. Insofern ist die Wirkung, welche durch vorliegende Erfindung erzielt wird, äußerst überraschend und man erzielt eine erhebliche Einsparung an Energie.
Das Aufbringen der feinen Verformungen gemäß der Erfindung kann an jeder Bearbeitungsposition nach Beendigung der sekundären Rekristallisation durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Aufbringen der feinen Verformungen unmittelbar nach dem abschließenden Glühen oder nach dem Warmformen durchgeführt werden. Bei der Durchführung eines kontinuierlichen Glühens kann das Aufbringen der feinen Verformungen im Verlauf des Kühlens durchgeführt werden. Die feinen Verformungen werden bevorzugt dem Stahlblech aufgeprägt, wenn dieses eine Temperatur von 800° C oder weniger aufweist. Bevorzugt beträgt diese Temperatur 700 C oder weniger.
809846/0816
Das Stahlblech, welches mit den feinen Verformungen versehen ist, kann als solches als Endprodukt betrachtet werden. Es kann jedoch auch mit einem Überzug versehen werden, der Komponenten eines Phosphorsäuresystems oder eines organischen Säuresystems aufweist. Dieser Überzug wird als zweiter Überzug aufgebracht, so daß die Isolation des Stahlblechs verbessert wird und das Stahlblech dann in seiner endgültigen Form vorliegt. Der zweite Überzug wird bevorzugt bei einer Temperatur von 800 C oder weniger, bevorzugt bei 700° C oder weniger, aufgetragen. Anstelle der vorstehend erwähnten Verbindungen kann als zweites Überzugsmaterial ein durch Ultraviolettstrahlen aushärtbares Harz verwendet werden.
Wenn das Stahlblech nach dem Aufbringen des zweiten Überzugs mit den feinen Verformungen versehen wird oder wenn die feinen Verformungen nach dem Stanzen des mit dem zweiten Überzug versehenen Stahlblechs aufgebracht werden, ist es von Vorteil folgendes zu beachten. Wenn die feinen Verformungen durch den zweiten Überzug hindurch auf das Stahlblech aufgebracht werden sollen, benötigt man eine höhere Belastung des dabei verwendeten Werkzeugs als dies der Fall ist, wenn die feinen Verformungen auf das Stahlblech nur durch den glasartigen Film hindurch aufgebracht werden. Demzufolge müssen die feinen Verformungen dem Stahlblech so aufgeprägt werden, daß der zweite Überzug nicht zerstört wird. Wenn der zweite Überzug als dünne und feste Schicht ausgebildet ist, ist es möglich, die Hystereseverluste ohne Beeinträchtigung der Isolation selbst dann zu erniedrigen, wenn die feinen Verformungen durch den zweiten Überzug hindurch auf das Stahlblech aufgebracht worden sind.
Die Gestalt einer geeigneten Walze zum Einbringen der linearen feinen Verformungen auf das Stahlblech wird im folgenden erläutert.
8819 809846/0816
Ein geeignetes Ausführungsbeispiel mit einer bevorzugten Form für die Walze ist in denFig. 9(a) und (b) dargestellt. Aus den Fig. 9(a) und (b) ist zu ersehen, daß die Walzenfläche, welche mit der Oberfläche des Stahlblechs beim Aufbringen der feinen Verformungen in Berührung kommt, konvex ausgebildet ist, um den Grundstahl mit den feinen Verformungen, welche die Form von konkaven Aushöhlungen aufweisen, zu versehen. Dabei ist die Gefahr vermieden, daß der glasartige Film bzw. der zweite Überzug beschädigt werden. Jedoch ist die Walze, welche bei der Erfindung zur Anwendung kommen kann, nicht auf die in diesen Figuren dargestellte Walze beschränkt. Es können noch andere Walzenformen zur Anwendung kommen. Bevorzugt sind jedoch dabei Berührungsflächen, die mit der Oberfläche des Stahlblechs in Berührung kommen, welche eine etwas konvexe Krümmung aufweisen.
Eine Erniedrigung des Hystereseverluste kann man dadurch erzielen, daß bei Vorhandensein der feinen Verformungen die magnetische Flußdichte B0 des Stahlblechs erhöht wird oder dadurch, daß der Hysterese-
verlust des Stahlblechs vor dem Aufbringen der feinen Verformungen niedrig ist. Die Wirkung der Erfindung kann noch dadurch erhöht werden, daß durch eine Endbehandlung, insbesondere durch Glühen, das Stahlblech eine Spiegeloberfläche erhält, bevor das Stahlblech mit den feinen Verformungen versehen wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen noch beschrieben.
Beispiel 1
Ein Stahlblock, der zusammengesetzt ist aus 0,051 % C, 2,95 % Si, 0,083 %Mn, 0,01 % P, 0,025 % S, 0,027% Al, 0,0076 % N und einem Rest Fe sowie geringen Anteilen an unvermeidbaren Verunreinigungen,
809846/0816
28195U
wird einem Warmwalzen, einem Glühprozeß und einer raschen Abkühlung, einem Kaltwalzen, einem Glühen zur Kohlenstoffentziehung unterworfen und mit einem MgO-Überzug versehen. Abschließend wird der Stahl geglüht, um eine zweite Rekristallisation durchzuführen. Das Silicium stahlblech mit Kornorientierung, welches auf diese Weise gewonnen wird, besitzt eine Dicke von 0,30 mm und ist mit einem glasartigen Film versehen, der eine Dicke von 1, 5 μΐη aufweist. Lineare feine Verformungen werden auf der einen Oberfläche dem Stahlblech aufgeprägt. Hierzu wird eine Walze verwendet, die auf der Oberfläche abgerollt wird und einen Durchmesser von 0, 7 mm aufweist. Die feinen Verformungenwerden in einem Abstand von 10 mm in C-Richtung aufgebracht. Die Walze wird dabei mit 200 g belastet. Der Magnetismus in Walzrichtung des Stahlblechs vor und nach dem Aufbringen der feinen Verformung hat folgende Werte:
Vor dem Aufbringen bei Bg = 1,930 T, W 17/50 = 1,10 W/kg,
nach dem Aufl = 0,97 W/kg.
nach dem Aufbringen der Verformungen bei B0 = I, 92 7T,W 17/50
Aus dem Beispiel ist zu ersehen, daß der Hystereseverlust durch die Erfindung erheblich verbessert wird.
Beispiel 2
Ein Stahlblock ist zusammengesetzt aus 0,048 % C, 2,93 % Si, 0,085 % Mn, 0,008 % P, 0,026 % S, 0,025 % Al, 0,0072 % N und dem Rest Fe sowie aus geringen Anteilen unvermeidbarer Verunreinigungen. Dieser Block wird warmgewalzt, geglüht, kaltgewalzt und wiederum geglüht zur Kohlenstoffentziehung. Anschließend wird ein MgO-Überzug aufgebracht und als Endbehandlung geglüht, so daß eine zweite Rekristallisation erzielt wird. Das so erhaltene Siliciumstahlblech mit Kornorientierung besitzt
8819
809846/0816
eine Dicke von 0,30 mm und ist mit einem glasartigen Film überzogen. Das Stahlblech wird durch Warmbehandlung einer Streckung unterzogen, und es werden dann lineare feine Verformungen auf die eine Oberfläche des Stahlblechs aufgebracht. Hierzu verwendet man eine Walze mit einem Durchmesser von 0,5 mm, welche auf das Stahlblech in Abständen von 8 mm aufgesetzt wird. Die aufgeprägten Verformungen verlaufen in C-Richtung, wobei die Walze mit 150 g belastet wird.
Der Magnetismus in Walzrichtung des Stahlblechs vor und nach dem Aufprägen der Verformungen hat die folgenden Werte:
Vor dem Aufbringen der Verformungen bei Bg = 1,950 T, W 17/50 = 1,02 W/kg,
nach dem Aufbringen der Verformungen bei B„ = 1,948 T, W 17/50 = 0,89 W/kg.
Der Raumausnutzungsfaktor beim Schichten bzw. Stapeln, welcher nach JIS gemessen wurde, beträgt 97 %. Andererseits wurde das gleiche Stahlblech mit einem glasartigen Film mit linearen Einschnitten bzw. Rinnen im gleichen Abstand voneinander mit Hilie einer scharfen Messerkante versehen. In diesem Fall beträgt der Raumausnutzungsfaktor 95%.
Beispiel 3
Ein Stahlblock aus 0,045% C, 3,05% Si, 0,040% Mn, 0,005 % P, 0,006 % S, 0,089 % Sb, 0,030 % Se und dem Rest Fe sowie geringen Anteilen an unvermeidbaren Verunreinigungen, wird warmgewalzt, geglüht, kaltgewalzt und wiederum zwecks Kohlenstoffentzug geglüht. Anschließend wird dieser Stahl mit einem MgO-Überzug versehen und einem abschließenden Glühen unterzogen, während welchem eine zweite
809846/0816
28195U Xl-
Rekristallisation erzielt wird. Das auf diese Weise erzeugte Siliciumstahlblech mit Kornorientierung besitzt eine Dicke von 0,35 mm und ist mit einem glasartigen Film versehen. Lineare feine Verformungen werden auf beide Oberflächen des Stahlblechs aufgebracht, wobei eine Walze mit einem Durchmesser von 1 mm verwendet wird. Die Verformungen besitzen Abstände von 10 mm voneinander und verlaufen in einer Richtung, die einen Winkel von 35 zur C-Richtung aufweist. Die Walze wird beim Aufbringen der Verformungen mit 300 g belastet. Der Magnetismus des Stahlblechs vor und nach dem Aufbringen der Verformungen besitzt die folgenden Werte:
Vor dem Aufbringen der Verformungen:
In L-Richtung bei Bg = 1,95 T, W 17/50 = 1,17 W/kg, in C-Richtung bei Bg = 1,35 T, W 13/50 = 2,92 W/kg.
Nach dem Aufbringen der Verformungen:
In L-Richtung bei Bg = 1,95 T, W 17/50 = 0,99 W/kg, inC-RichtungbeiBg = 1,34 T, W 13/50 = 2,22 W/kg.
Beispiel 4
Ein Stahlblock mit einer Zusammensetzung aus 0,049 % C, 2,95 % Si, 0,080% Mn, 0,025% S, 0,028% Al, 0,0070 % N und dem Rest Fe sowie geringen Anteilen an unvermeidbaren Verunreinigungen wird warmgewalzt, geglüht, kaltgewalzt und zur Kohlenstoffentziehung geglüht. Anschließend wird zur Erzielung einer zweiten Rekristallisation eine abschließende Glühung durchgeführt. Das so erhaltene Siliciumstahlblech mit Kornorientierung wird mit einer Lösung überzogen, die Phosphorsäure und Chromsäure als Hauptkomponenten enthält. Anschließend wird eine Aushärtung bei 800 C durchgeführt, so daß auf dem Stahlblech ein zweiter Überzug entsteht. Lineare feine Verformungen
8819 809846/0816
-*r- 28195U
ze
werden auf einer Oberfläche des Stahlblechs, welches mit dem zweiten Überzug versehen ist, durch zwei Walzen aufgebracht, von denen die eine Walze einen Durchmesser von 1 mm und die andere einen Durchmesser von 10 mm aufweist. Die Verformungen besitzen einen Abstand von 5 mm voneinander und verlaufen im rechten Winkel zur Walzrichtung. Der Magnetismus des Stahlblechs vor und nach dem Aufbringen der Verformungen weist folgende Werte auf:
B8fT) W 17/50 (W/kg)
[Vor dem Aufbringen der Ver-
» / formungen
1,940 1,03
\ nach dem Aufbringen der Ver-
Iformungen (01 mm)
1,938 0,92
Tvor dem Aufbringen der Ver-
B J formungen
1,938 1,03
J nach dem Aufbringen der Ver-
1 formungen (0 10 mm)
1,934 0,94
Bemerkungen
Ein Verfahren zum Anätzen von Übergangs- bzw. Umwandlungszonen (elektrolytische Korrosion)
Elektrolytlösung: Chromsäureanhydrid 50 g
Eisessig 130 cc Wasser 180 cc
Stromdichte: etwa 3 A/cm
Korrosionsdauer: etwa 2 Minuten
Waschen: 30 %ige Salzsäure.
809846/0816
28195U 25
Die Erfindung zeigt somit ein elektromagnetisches Stahlblech mit Kornorientierung und mehreren linearen feinen Verformungen mit einem
Querschnitt, der die Form einer konkaven Aushöhlung aufweist ,auf wenigstens einer Seite des Stahlblechs, und welches einen äußerst niedrigen Eisenverlust bzw. Hystereseverlust bei seinem Gebrauch besitzt.
809846/0818

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    !0OO München 2 2- Steinsdorfstraße 21 - 22 Telefon 089 / 22 94 41
    Patentansprüche
    [ 1.J Elektromagnetisches Stahlblech mit Kornorientierung und einem niedrigen Hystereseverlust, dadurch gekennzeichnet, daß dem Grundstahlblech, das einen Siliciumgehalt von 4 % aufweist und mit einem anorganischen Film oder einem glasartigen Film überzogen ist, mehrere lineare feine Verformungen durch den Film hindurch aufgeprägt sind.
    2. Elektromagnetisches Stahlblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen einen Quers chnitt in Form einer konkaven Aushöhlung aufweisen.
    3. Elektromagnetisches Stahlblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Verformungen quer zur Walzrichtung verläuft.
    4. Elektromagnetisches Stahlblech nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Verformungen 5 μηα oder weniger und die Breite der Verformungen 600 μ m oder weniger sowie der Abstand der Verformungen.zueinander 2,5 bis 10 mm beträgt.
    5. Elektromagnetisches Stahlblech nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungscharakteristiken (B0)
    des Grundstahlblechs, welches dem abschließenden Glühen unterzogen ist, 1,90 oder mehr betragen.
    B 8819 - N/G
    809846/0816
    6. Elektromagnetisches Stahlblech nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundstahlblech einen weiteren Überzug aufweist, der im wesentlichen einen Bestandteil aus der Gruppe enthält, die besteht aus Verbindungen eines Phosphorsäuresystems, Verbindungen eines organischen Säuresystems und einem durch Ultraviolettstrahlen ausgehärteten Harz, wobei dieser Überzug auf dem Film aufgebracht ist.
    7. Elektromagnetisches Stahlblech nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der feinen Verformungen gegenüber der Walzrichtung des Stahlblechs einen Winkel von 30 oder mehr aufweist.
    8. Elektromagnetisches Stahlblech nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der feinen Verformungen einen Winkel vor
    weist.
    kel von 45 oder mehr bezüglich der Walzrichtung des Stahlblechs auf-
    9. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stahlblechs nach einem der Ansprüche 1-8, dadur ch geke nnze ichnet, daß zur Erzeugung der feinen Verformungen eine Walze mit einer konvexen Berührungsfläche verwendet wird, die auf der Stahlblechoberfläche, beaufschlagt mit einer bestimmten Belastung,abgerollt wird.
    10. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stahlblechs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Verformungen mit Hilfe eines Rotationskörpers in das Stahlblech eingebracht werden.
    11. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stahlblechs
    feinen
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejVerformungen quer zur Walzrichtung des Stahlblechs aufgebracht werden.
    8819 809846/0816
DE2819514A 1977-05-04 1978-05-03 Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten elektromagnetischen Stahlbleches Expired DE2819514C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52050667A JPS585968B2 (ja) 1977-05-04 1977-05-04 超低鉄損一方向性電磁鋼板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819514A1 true DE2819514A1 (de) 1978-11-16
DE2819514C2 DE2819514C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=12865293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819514A Expired DE2819514C2 (de) 1977-05-04 1978-05-03 Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten elektromagnetischen Stahlbleches

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4203784A (de)
JP (1) JPS585968B2 (de)
BE (1) BE866706A (de)
BR (1) BR7802800A (de)
DE (1) DE2819514C2 (de)
FR (1) FR2396397A1 (de)
GB (1) GB1598874A (de)
IN (1) IN149954B (de)
IT (1) IT1102071B (de)
PL (1) PL117938B1 (de)
SE (1) SE440291B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033878A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-19 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Behandeln eines elektromagnetischen Stahlbleches mit Laserstrahlen
EP0047129A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-10 Kawasaki Steel Corporation Kornorientierte Siliciumstahlbleche mit geringen Eisenverlusten und Verfahren zum Herstellen dieser Bleche
DE3226640A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Nippon Steel Corp., Tokyo Kornorientiertes elektrostahlblech mit niedrigen wattverlusten sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0099618A2 (de) * 1982-07-19 1984-02-01 Allegheny Ludlum Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl mit Goss-Textur
EP0143548A1 (de) * 1983-10-27 1985-06-05 Kawasaki Steel Corporation Kornorientiertes Siliziumstahlblech mit geringem Eisenverlust, nicht verschlechtert durch Spannungsfreiglühen, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0334222A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 ARMCO Inc. Dauerhafte Verfeinerung der magnetischen Struktur durch Aluminiumabscheidung
EP0367467A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-09 Kawasaki Steel Corporation Kornorientierte Siliziumstahlbleche mit niedrigen Wattverlusten und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1993023576A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-25 Orb Electrical Steels Limited Methods and apparatus for effecting domain refinement of electrical steels
EP0662520A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-12 Kawasaki Steel Corporation Kornorientiertes elektromagnetisches Stahlblech mit niedrigem Eisenverlust und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102016208131A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647546A (en) * 1979-09-25 1981-04-30 Nippon Steel Corp Unidirectional electromagnetic steel plate with excellent iron loss in ritht-angled direction to rolling
JPS5687621A (en) * 1979-12-19 1981-07-16 Hitachi Metals Ltd Method of improving magnetic characteristic
JPS5858226A (ja) * 1981-09-30 1983-04-06 Nippon Steel Corp 方向性電磁鋼板の鉄損低減装置
US4645547A (en) * 1982-10-20 1987-02-24 Westinghouse Electric Corp. Loss ferromagnetic materials and methods of improvement
US4535218A (en) * 1982-10-20 1985-08-13 Westinghouse Electric Corp. Laser scribing apparatus and process for using
JPS60145382A (ja) * 1984-01-09 1985-07-31 Nippon Steel Corp 磁気特性、皮膜特性とも優れた方向性電磁鋼板の製造方法
IT1182608B (it) * 1984-10-15 1987-10-05 Nippon Steel Corp Lamiera di acciaio elettrico a grana orientata avente una bassa perdita di potenza e metodo per la sua fabbricazione
JPS61117218A (ja) * 1984-11-10 1986-06-04 Nippon Steel Corp 低鉄損一方向性電磁鋼板の製造方法
GB2168626B (en) * 1984-11-10 1987-12-23 Nippon Steel Corp Grain-oriented electrical steel sheet having stable magnetic properties resistant to stress-relief annealing, and method and apparatus for producing the same
US4533409A (en) * 1984-12-19 1985-08-06 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method and apparatus for reducing core losses of grain-oriented silicon steel
US4711113A (en) * 1984-12-19 1987-12-08 Allegheny Ludlum Corporation Apparatus for reducing core losses of grain-oriented silicon steel
JPS6214405A (ja) * 1985-07-12 1987-01-23 Nippon Steel Corp 切断性のすぐれた巻鉄心用方向性電磁鋼板
JPS62151521A (ja) * 1985-12-26 1987-07-06 Nippon Steel Corp グラス皮膜特性のすぐれた低鉄損方向性電磁鋼板の製造方法
JPS62161915A (ja) * 1986-01-11 1987-07-17 Nippon Steel Corp 超低鉄損の方向性電磁鋼板の製造方法
JPH0615694B2 (ja) * 1987-04-17 1994-03-02 川崎製鉄株式会社 方向性けい素鋼板の鉄損低減方法
EP0302639B1 (de) * 1987-08-01 1994-05-18 Kawasaki Steel Corporation Kornorientierte Elektrobleche mit sehr geringen Eisenverlusten und Verfahren zum Herstellen dieser Bleche
EP0307163B1 (de) * 1987-09-10 1993-12-08 Kawasaki Steel Corporation Siliziumstahlbleche mit niedrigem Eisenverlust und Verfahren zur Herstellung derselben
IN171546B (de) * 1988-03-25 1992-11-14 Armco Advanced Materials
US4904314A (en) * 1988-06-10 1990-02-27 Allegheny Ludlum Corporation Method of refining magnetic domains of barrier-coated electrical steels using metallic contaminants
US4911766A (en) * 1988-06-10 1990-03-27 Allegheny Ludlum Corporation Method of refining magnetic domains of electrical steels using phosphorus
US5223048A (en) * 1988-10-26 1993-06-29 Kawasaki Steel Corporation Low iron loss grain oriented silicon steel sheets and method of producing the same
DE69011895T2 (de) * 1989-02-20 1995-02-02 Nippon Steel Corp Vorrichtung zum Anritzen kornorientierter Elektrostahlbänder.
US5123977A (en) * 1989-07-19 1992-06-23 Allegheny Ludlum Corporation Method and apparatus for refining the domain structure of electrical steels by local hot deformation and product thereof
JPH0686633B2 (ja) * 1989-10-14 1994-11-02 新日本製鐵株式会社 鉄損の低い巻鉄心の製造方法
US6083326A (en) * 1996-10-21 2000-07-04 Kawasaki Steel Corporation Grain-oriented electromagnetic steel sheet
US7034422B2 (en) * 2002-05-24 2006-04-25 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Radial-axial electromagnetic flux electric motor, coaxial electromagnetic flux electric motor, and rotor for same
TWI305548B (en) 2005-05-09 2009-01-21 Nippon Steel Corp Low core loss grain-oriented electrical steel sheet and method for producing the same
RU2454487C2 (ru) 2008-01-24 2012-06-27 Ниппон Стил Корпорейшн Текстурированный лист из электротехнической стали с превосходными магнитными свойствами
US10804015B2 (en) 2011-12-29 2020-10-13 Posco Electrical steel sheet and method for manufacturing the same
KR101739866B1 (ko) 2016-01-22 2017-05-25 주식회사 포스코 방향성 전기강판의 자구미세화 방법과 그 장치
KR101739865B1 (ko) 2016-01-22 2017-05-25 주식회사 포스코 방향성 전기강판의 자구미세화 방법과 그 장치
KR102148383B1 (ko) 2016-01-22 2020-08-26 주식회사 포스코 방향성 전기강판의 자구미세화 방법과 그 장치
US11254994B2 (en) 2016-12-23 2022-02-22 Posco Method for refining magnetic domain of grain-oriented electrical steel plate and device therefor
KR102044320B1 (ko) 2017-12-26 2019-11-13 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 그 자구미세화 방법
US11946113B2 (en) * 2019-01-16 2024-04-02 Nippon Steel Corporation Method for producing grain oriented electrical steel sheet
CN111192757A (zh) * 2020-01-17 2020-05-22 浙江东睦科达磁电有限公司 一种提高金属磁粉芯抗氧化性能的绝缘方法及其材料

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647575A (en) * 1968-10-17 1972-03-07 Mannesmann Ag Method for reducing lossiness of sheet metal
US3976518A (en) * 1972-07-10 1976-08-24 Nippon Steel Corporation Process for producing grain-oriented electric steel sheets having remarkably improved magnetic flux density
US3990923A (en) * 1974-04-25 1976-11-09 Nippon Steel Corporation Method of producing grain oriented electromagnetic steel sheet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484214A (en) * 1945-12-15 1949-10-11 Westinghouse Electric Corp Method of making magnetic cores
US2920296A (en) * 1955-01-07 1960-01-05 Gen Electric Reduction of transformer noise due to magnetostrictive effects
US3533861A (en) * 1966-06-09 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Method of improving the magnetostriction and core loss of cube-on-face oriented magnetic steels
US3670278A (en) * 1966-06-09 1972-06-13 Westinghouse Electric Corp Bonded core structure comprising a plurality of glass coated electrical steel sheets
JPS5035679A (de) * 1973-08-07 1975-04-04

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647575A (en) * 1968-10-17 1972-03-07 Mannesmann Ag Method for reducing lossiness of sheet metal
US3976518A (en) * 1972-07-10 1976-08-24 Nippon Steel Corporation Process for producing grain-oriented electric steel sheets having remarkably improved magnetic flux density
US3990923A (en) * 1974-04-25 1976-11-09 Nippon Steel Corporation Method of producing grain oriented electromagnetic steel sheet

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033878A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-19 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Behandeln eines elektromagnetischen Stahlbleches mit Laserstrahlen
EP0033878A3 (en) * 1980-01-25 1981-09-30 Nippon Steel Corporation An electromagnetic steel sheet treated by laser-beam irradiation and method for treating an electromagnetic steel sheet
EP0087587A1 (de) * 1980-01-25 1983-09-07 Nippon Steel Corporation Mit Laserstrahlen behandeltes Elektroblech
EP0047129A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-10 Kawasaki Steel Corporation Kornorientierte Siliciumstahlbleche mit geringen Eisenverlusten und Verfahren zum Herstellen dieser Bleche
DE3226640A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Nippon Steel Corp., Tokyo Kornorientiertes elektrostahlblech mit niedrigen wattverlusten sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0099618A2 (de) * 1982-07-19 1984-02-01 Allegheny Ludlum Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl mit Goss-Textur
EP0099618A3 (de) * 1982-07-19 1984-06-13 Allegheny Ludlum Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl mit Goss-Textur
EP0143548A1 (de) * 1983-10-27 1985-06-05 Kawasaki Steel Corporation Kornorientiertes Siliziumstahlblech mit geringem Eisenverlust, nicht verschlechtert durch Spannungsfreiglühen, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0334222A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 ARMCO Inc. Dauerhafte Verfeinerung der magnetischen Struktur durch Aluminiumabscheidung
EP0367467A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-09 Kawasaki Steel Corporation Kornorientierte Siliziumstahlbleche mit niedrigen Wattverlusten und Verfahren zur Herstellung derselben
US5146063A (en) * 1988-10-26 1992-09-08 Kawasaki Steel Corporation Low iron loss grain oriented silicon steel sheets and method of producing the same
WO1993023576A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-25 Orb Electrical Steels Limited Methods and apparatus for effecting domain refinement of electrical steels
EP0662520A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-12 Kawasaki Steel Corporation Kornorientiertes elektromagnetisches Stahlblech mit niedrigem Eisenverlust und Verfahren zur dessen Herstellung
US5665455A (en) * 1993-12-28 1997-09-09 Kawasaki Steel Corporation Low-iron-loss grain-oriented electromagnetic steel sheet and method of producing the same
DE102016208131A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102016208131B4 (de) 2015-12-18 2021-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53137016A (en) 1978-11-30
GB1598874A (en) 1981-09-23
DE2819514C2 (de) 1983-12-01
US4203784A (en) 1980-05-20
PL206577A1 (pl) 1979-02-12
IT7849193A0 (it) 1978-05-04
BR7802800A (pt) 1978-12-12
SE7805182L (sv) 1978-11-05
SE440291B (sv) 1985-07-22
IN149954B (de) 1982-06-12
PL117938B1 (en) 1981-09-30
FR2396397A1 (fr) 1979-01-26
IT1102071B (it) 1985-10-07
JPS585968B2 (ja) 1983-02-02
FR2396397B1 (de) 1981-10-02
BE866706A (fr) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819514A1 (de) Elektromagnetisches stahlblech mit kornorientierung
DE60026892T2 (de) Verfahren zum Behandeln eines dünnen und zerbrechlichen Metallbandes und aus einem nanokristallinen Legierungsband hergestellte magnetische Werkstücke
DE3539731C2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech mit stabilen, gegen das Spannungsfreiglühen beständigen magnetischen Eigenschaften und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3536737C2 (de)
DE69705282T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche
DE69619624T2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech und dessen Herstellungsverfahren
DE69706388T2 (de) Kornorientiertes elektromagnetisches Stahlblech
DE69625845T2 (de) Magnetisches Stahlblech mit verbesserten magnetischen Eigenschaften und verbesserter Stanzbarkeit
DE3875676T2 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientierten stahlblechen mit metallglanz und ausgezeichneter stanzbarkeit.
DE69210353T2 (de) Kornorientiertes elektromagnetisches Stahlblech mit niedrigen Wattverlusten und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2612942A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE69424762T2 (de) Kornorientiertes elektromagnetisches Stahlblech mit niedrigem Eisenverlust und Verfahren zur dessen Herstellung
EP3712283A1 (de) Band aus einer kobalt-eisen-legierung, blechpaket und verfahren zum herstellen eines bands aus einer kobalt-eisen-legierung
EP2444254A1 (de) Lithoband für die elektrochemische Aufrauung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3689703T2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech mit Glasfilmeigenschaften und niedrigem Wattverlust sowie dessen Herstellung.
DE3853871T2 (de) Verfahren zur Herstellung doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher Flussdichte.
EP4027358B1 (de) Weichmagnetische legierung und verfahren zum herstellen einer weichmagnetischen legierung
DE68926470T2 (de) Verfahren zum Vermindern der Eisenverluste in Elektroblechen durch Schaffung hitzebeständiger, verfeinerter Bereichsstrukturen
DE1433707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen
DE3122277C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliziumstahlblech
DE68925795T2 (de) Sehr dünnes elektrisches Stahlband mit kleinem Kernverlust und hoher magnetischer Fluxdichte und Herstellungsverfahren
DE69712757T2 (de) Elektromagnetisch bidirektionale stahlplatte und verfahren zu deren herstellung
DE69028241T3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen kornorientierten Elektroblechen mit geringen Eisenverlusten und hoher Flussdichte
DE69105247T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit geringen Eisenverlusten.
DE102022115094A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer beschichteten weichmagnetischen Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KUROKI, KATSURO, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP TANAKA, OSAMU, NOHGATA, FUKUOKA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN