DE69820931T2 - Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge - Google Patents

Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69820931T2
DE69820931T2 DE1998620931 DE69820931T DE69820931T2 DE 69820931 T2 DE69820931 T2 DE 69820931T2 DE 1998620931 DE1998620931 DE 1998620931 DE 69820931 T DE69820931 T DE 69820931T DE 69820931 T2 DE69820931 T2 DE 69820931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
electronic key
lock
code
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998620931
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820931D1 (de
Inventor
Keiji Toyota-shi Yamamoto
Kazunori Toyota-shi Sakai
Noriaki Toyota-shi Nakatomi
Sadato Toyota-shi Kita
Yasuo Toyota-shi Oyama
Noriyuki Oguchi-cho Aichi-ken Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26510462&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69820931(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tokai Rika Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE69820931D1 publication Critical patent/DE69820931D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820931T2 publication Critical patent/DE69820931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02153Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/243Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user with more than one way to gain access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND UND TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge zur Steuerung der Zulässigkeit und Verhinderung eines Motorstarts in Abhängigkeit von dem Ergebnis einer durch Kommunikation mit einem bestimmten elektronischen Schlüssel herbeiführbaren Code-Übereinstimmung.
  • In Betracht gezogener Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Türschloss-Fernbedienung zur Verriegelung und Entriegelung einer Fahrzeugtür mit Hilfe eines drahtlos arbeitenden tragbaren Geräts bekannt, die in zunehmendem Maße bei Kraftfahrzeugen Verwendung findet. Einige dieser Türschloss-Fernbedienungen sind darüber hinaus mit Zusatzfunktionen ausgestattet. So ist z. B. eine drahtlos arbeitende Fernbedienung bekannt, mit der eine Diebstahl-Alarmanlage scharf geschaltet und abgeschaltet, ein Kofferraum geöffnet und weitere Vorgänge dieser Art vorgenommen werden können.
  • Weiterhin ist bereits ein keine Bedienungsvorgänge mehr erforderndes, intelligentes Zugangskontrollsystem vorgeschlagen worden, bei dem eine Bedienungsperson lediglich ein kartenartiges, drahtlos arbeitendes tragbares Gerät (das nachstehend als "elektronischer Schlüssel" bezeichnet wird) mit sich führt und ein Türschloss bereits bei ihrer Annäherung an das Fahrzeug automatisch entriegelt wird. Bei einem solchen System kann eine Bedienungsperson diesen kartenartigen elektronischen Schlüssel z. B. stets in ihrer Geldbörse mit sich führen. Auf diese Weise lässt sich ein hohes Maß an Sicherheit auf der Basis der durchgeführten Kommunikation gewährleisten, während gleichzeitig lästige Bedienungsvorgänge in Verbindung mit der Entriegelung eines Türschlosses usw, entfallen.
  • Darüber hinaus kann auch in Bezug auf die Zulässigkeit eines Motorstarts die Diebstahlsicherung verbessert werden, indem mit Hilfe einer entsprechenden Kommunikation Code-Übereinstimmungsermittlungen durchgeführt werden, was in Form einer Wegfahrsperre mit einer solchen Funktion bereits in die Praxis umgesetzt worden ist. Vorzugsweise sollte daher das Senden und Empfangen von Codes bei einer solchen Wegfahrsperre auch unter Verwendung eines elektronischen Schlüssels erfolgen. Weiterhin findet die Kommunikation bei einer Wegfahrsperre zwischen einem Sender und einem Empfänger, die üblicherweise im Schlüsselgriff eines Zündschlüssels angeordnet sind, und einer im peripheren Teil des Schließzylinders eines Zündschlosses angeordneten Antenne statt.
  • Wenn ein elektronischer Schlüssel Verwendung findet, kann er für die Code-Übereinstimmungsermittlung eingesetzt werden. Aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 3-21 575 ist bereits ein elektronisches Schlüsselsystem bekannt, bei dem ein Motorstart durch drahtlose Kommunikation mit einem von einer Bedienungsperson mitgeführten elektronischen Schlüssel ermöglicht wird.
  • Die für einen Motorstart erforderlichen Bedienungsvorgänge, die üblicherweise durch Einführen eines Zündschlüssels in ein Zündschloss erfolgen, lassen sich auch mit Hilfe von Schalttasten oder Schaltknöpfen eines kartenartigen elektronischen Schlüssels ausführen. Einige Personen oder Fahrzeugbesitzer wünschen jedoch einen Motorstart usw. durch Einführen eines Schlüssels wie bei Verwendung eines üblichen Zündschlüssels auszuführen, was auch für die übliche Zündschlüsselbetätigung usw. zutrifft. Es kann zwar auch eine Möglichkeit zur Einführung eines kartenartigen elektronischen Schlüssels geschaffen bzw. gefunden werden, jedoch verlangen einige Personen einen elektronischen Schlüssel mit einer anderen Form als einer Kartenform. Außerdem wäre hierbei nachteilig, dass die Form des Bereichs geändert werden muss, in den der elektronische Schlüssel einzuführen ist.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift WO 95/09748 ein elektronisches Zündschlosssystem für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem ein elektronischer Zündschlüssel in ein entsprechendes Schlüsselloch einzuführen ist. Dieses elektronische Zündschlosssystem ist zur Verhinderung einer unbefugten Benutzung von Kraftfahrzeugen ausgestaltet. Zwischen einem elektronischen Zündschlüssel und einem elektronischen Zündschloss erfolgt eine Datenübertragung, wobei Code-Informationen zur Aufrechterhaltung oder Aufhebung der Sicherung des Kraftfahrzeugs ausgewertet werden. Hierbei findet ein codiertes Betriebssignal Verwendung, das durch Durchführung einer Code-Übereinstimmungsermittlung ausgewertet wird, wobei im Falle eines positiven Ergebnisses dieser Auswertung des Codesignals die Bewegung des Zündschlüssels freigegeben wird, sodass der im Schlüsselloch befindliche elektronische Zündschlüssel gedreht und/oder aus einer Ausgangsstellung zum Starten und Einschalten der Zündung des Motors herausbewegt werden kann. Bei der Bewegung des Zündschlüssels erfolgt eine Einwirkung auf mechanische, elektronische, optische oder optoelektronische Schaltelemente, über die der Zugang zum Starten des Kraftfahrzeugs hergestellt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge anzugeben, mit dessen Hilfe das Starten eines Motors unter Verwendung von elektronischen Schlüsseln verschiedener Form gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen angegebenen Mitteln gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge das eine Code-Übereinstimmung durch Kommunikation mit einem elektronischen Schlüssel herbeiführt und die Zulässigkeit oder Verhinderung eines Motorstarts in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Code-Übereinstimmung steuert, einen Drehschalter zum Starten des Motors und ein mit dem Drehschalter verbundenes Schlüsselloch, in das der elektronische Schlüssel einführbar ist, wobei durch die Einführung des elektronischen Schlüssels in das Schlüsselloch der Drehschalter drehbar wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, erfolgen somit die Bedienungsvorgänge für einen Motorstart durch Einführen eines elektronischen Schlüssels in ein Schlüsselloch und Drehen eines Drehschalters mit diesem elektronischen Schlüssel. Diese Bedienungsvorgänge entsprechen im wesentlichen den bei Verwendung eines üblichen Zündschlüssels erforderlichen Bedienungsvorgängen und lassen sich somit von einer Person ausführen, ohne dass hierbei ein Gefühl von Inkompatibilität entsteht.
  • Vorzugsweise sollte jedoch ein Motorstart durch Kommunikation unabhängig davon ermöglicht werden, ob die vorstehend beschriebene Einführung des elektronischen Schlüssels in ein Schlüsselloch erfolgt ist oder nicht. Demzufolge wird eine Code-Übereinstimmungsermittlung auch dann durchgeführt, wenn der elektronische Schlüssel nicht in das Schlüsselloch eingeführt worden ist. Eine Bedienungsperson kann daher mit dem elektronischen Schlüssel in der Hand den Drehschalter auch direkt betätigen. Auch wenn somit eine Bedienungsperson einen elektronischen Schlüssel mit sich führt, der nicht mit der Form des Schlüssellochs übereinstimmt, wird sie hierdurch nicht an einer Betätigung des Drehschalters gehindert. Auf diese Weise können elektronische Schlüssel verschiedener Form Verwendung finden ohne dass es erforderlich ist, die Form des Schlüssellochs entsprechend dem jeweiligen elektronischen Schlüssel zu verändern.
  • Darüber hinaus ist der elektronische Schlüssel vorzugsweise mit einem Code-Sender hoher Leistung und einem Transponder mit einer geringeren Leistung als der Code-Sender ausgestattet, wobei bei Einführung des elektronischen Schlüssels in das Schlüsselloch die Code-Übereinstimmungsermittlung unter Verwendung des Transponders herbeigeführt wird.
  • Auf diese Weise wird bei der Einführung des elektronischen Schlüssels in das Schlüsselloch die Code-Übereinstimmungsermittlung unter Verwendung des Transponders mit dem geringeren Stromverbrauch ermöglicht, wodurch sich die Belastung der in dem elektronischen Schlüssel befindlichen Batterie verringern lässt. Da darüber hinaus zwei Code-Übereinstimmungsermittlungsverfahren zur Verfügung stehen, ist eine zuverlässige Code-Übereinstimmungsermittlung auch dann gewährleistet, wenn eines der beiden Code- Übereinstimmungsermittlungsverfahren ausfällt oder nicht zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist ferner eine Drehschalter-Schlosseinheit zur mechanischen Verriegelung der Drehbewegung der Drehschaltereinheit vorgesehen, wobei bei Zulässigkeit eines Motorstarts als Ergebnis einer Code-Übereinstimmung die Verriegelung des Drehschalters durch diese Drehschalter-Schlosseinheit aufgehoben wird. Hierdurch kann eine Verstellung des Drehschalters vor Herbeiführung einer Code-Übereinstimmung verhindert werden.
  • Weiterhin ist vorzugsweise eine Lenkradschlosseinheit zur mechanischen Verriegelung der Lenkrad-Drehbewegung vorgesehen, wobei bei Zulässigkeit eines Motorstarts als Ergebnis einer Code-Übereinstimmung die Lenkrad-Verriegelung durch die Lenkradschlosseinheit aufgehoben wird. Hierdurch kann eine Lenkrad-Verriegelung bis zum Vorliegen einer Code-Übereinstimmung aufrecht erhalten werden.
  • Darüber hinaus sind vorzugsweise eine Lenkradschlosseinheit zur mechanischen Verriegelung der Lenkrad-Drehbewegung und eine mit der Lenkradschlosseinheit mechanisch verbundene Drehschalter-Schlosseinheit zur mechanischen Verriegelung der Drehbewegung der Drehschaltereinheit vorgesehen, wobei bei Zulässigkeit eines Motorstarts als Ergebnis einer Code-Übereinstimmung und nicht aufgehobener Lenkradverriegelung der Drehschalter mechanisch verriegelt ist und ein Motorstart verhindert wird. Durch diese Anordnung wird ein Motorstart zuverlässig verhindert, wenn auf Grund einer Funktionsstörung die Lenkradverriegelung nicht aufgehoben worden ist.
  • Außerdem ist das vorstehend beschriebene Schlüsselloch vorzugsweise mit der Drehachse des Drehschalters ausgerichtet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild des Gesamtaufbaus eines elektronischen Schlüsselsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines Drehschalters,
  • 3 ein Blockschaltbild des Aufbaus eines elektronischen Schlüssels,
  • 4 ein Ablaufdiagramm, das Betrieb und Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht, und
  • 5(A) und 5(B) Ansichten, die die Konfiguration und Wirkverbindung eines Lenkradschlosses und eines Drehschalters veranschaulichen.
  • BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben (das vereinfacht als "Ausführungsbeispiel" bezeichnet ist).
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst das elektronische Schlüsselsystem für Fahrzeuge drei Antennen, nämlich eine erste Antenne 10, eine zweite Antenne 12 sowie eine dritte Antenne 36. Die erste Antenne 10 ist z. B. an bzw. in einem Türgriff des Fahrzeugs (einem äußeren Türgriff) angeordnet, während die zweite Antenne 12 im Bereich einer internen Instrumententafel vor dem Fahrersitz und die dritte Antenne 36 in der Nähe eines Schlüssellochs für einen nachstehend noch näher beschriebenen elektronischen Schlüssel (bei dem ein Drehschalter 24 als Zündschalter usw. dient) angeordnet sind. Die erste Antenne 10, die zweite Antenne 12 und die dritte Antenne 36 sind mit einer elektronischen Steuereinheit ECU 20 jeweils über einen ersten Sende- und Empfangsabschnitt 14, einen zweiten Sende- und Empfangsabschnitt 16 sowie einen dritten Sende- und Empfangsabschnitt 38 verbunden. Die elektronische Steuereinheit ECU 20 kommuniziert mit dem elektronischen Schlüssel über die erste Antenne 10, die zweite Antenne 12 und die dritte Antenne 36. In der Praxis können der erste Sende- und Empfangsabschnitt 14, der zweite Sende- und Empfangsabschnitt 16 sowie der dritte Sende- und Empfangsabschnitt 38 in einem Schaltkreis integriert sein.
  • Mit der elektronischen Steuereinheit ECU 20 ist ein Speicher 22 verbunden, in dem eine Anzahl von Identifikationscodes (ID-Codes) gespeichert sind (die nachstehend vereinfacht als "Codes" bezeichnet werden), d. h., bei diesem Ausführungsbeispiel sind ein separater Code für ein Türschloss und ein weiterer separater Code für einen Motorstart vorgesehen. Der Speicher 22 besteht aus EEPROM-Speichern und dergleichen, sodass ein Speicherinhalt beim Abschalten der Stromversorgung nicht gelöscht wird.
  • Der Drehschalter 24 hat die gleiche Funktion wie ein üblicher Zündschalter und erfasst verschiedene Bedienungsvorgänge, die von einem Fahrer bzw. einer Bedienungsperson ausgeführt werden, d. h., der Drehschalter 24 erfasst von einer Bedienungsperson ausgeführte und nachstehend noch näher beschriebene Bedienungsvorgänge und führt der elektronischen Steuereinheit ECU 20 entsprechende Bedienungssignale zu. Mit dem Drehschalter 24 ist ein Drehschalterschloss 25 zu dessen mechanischer Verriegelung verbunden. Die durch das Drehschalterschloss 25 erfolgende Verriegelung und Entriegelung wird von der elektronischen Steuereinheit ECU 20 gesteuert.
  • Außerdem sind mit der elektronischen Steuereinheit ECU 20 ein Lenkradschloss 30, eine Wegfahrsperre 32 und ein Türschloss 34 verbunden. Das Lenkradschloss 30 dient zur mechanischen Verhinderung einer Drehbewegung des Lenkrads, während die Wegfahrsperre 32 die Kraftstoffzufuhr zum Motor und die Zündung unterbricht und das Türschloss 34 die Verriegelung und Entriegelung sämtlicher Türen steuert.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Drehschalters 24, der durch Einführen eines elektronischen Schlüssels 60 betrieben wird. Wie 2 zu entnehmen ist, ist an der Vorderseite des Drehschalters 24 ein Bedienungsknopf 40 hervorstehend ausgebildet. In dem Bedienungsknopf 40 ist ein schlitzförmiges Schlüsselloch 44 ausgebildet. Der Bedienungsknopf 40 wird gedreht, wenn der eine längliche, schmale Form aufweisende elektronische Schlüssel in das Schlüsselloch 44 eingeführt ist. Darüber hinaus kann der Bedienungsknopf 40 aber auch direkt von Hand gedreht werden. Das Schlüsselloch 44 und der Bedienungsknopf 40 sind mit der Drehachse des Drehschalters 24 ausgerichtet und mit dieser mechanisch verbunden. Das Schlüsselloch 44 und der Bedienungsknopf 40 lassen sich daher auf einfache Weise mit dem Drehschalter 24 mechanisch verbinden, was zu einem einfachen Aufbau führt.
  • Der Aufbau des Drehschalters 24 entspricht im einzelnen dem Aufbau eines Drehschalters für ein Zündschloss mit einem üblichen mechanischen Zündschlüssel, sodass sich seine detaillierte Beschreibung erübrigt. Die äußerste linke Stellung des Drehschalters 24 ist die Verriegelungsstellung (PUSH/LOCK). Wenn der Bedienungsknopf 40 gedrückt und sodann nach rechts gedreht wird, wird zunächst auf eine Schalterstellung (ACC) übergegangen, die das Einschalten von Zusatzgeräten ermöglicht. Bei weiterer Rechtsdrehung des Bedienungsknopfes 40 wird sodann die Schalterstellung zum Einschalten der Zündung (IG/ON) und schließlich die Schalterstellung zum Einschalten eines Starters (START) erreicht.
  • 3 zeigt den Schaltungsaufbau des elektronischen Schlüssels 60. Wie in 3 veranschaulicht ist, ist eine Antenne 62 für den Funkverkehr mit dem Außenbereich über eine Sende- und Empfangsschaltung 64 mit einer elektronischen Steuereinheit ECU 66 verbunden, mit der wiederum ein codespeichernder Speicher 64 verbunden ist. Die elektronische Steuereinheit ECU 66 liest einen Code in Abhängigkeit von einem über die Antenne 62 empfangenen Signal aus dem Speicher 68 aus und gibt ihn über die Antenne 62 ab.
  • Der elektronische Schlüssel 60 umfasst außerdem einen Transponder 70 mit einem eingebauten Speicher 69. Der Transponder 70 umfasst eine Antenne, eine Sende- und Empfangsschaltung, eine Betriebssteuerschaltung und dergleichen und führt Sende- und Empfangsvorgänge mit relativ geringer Leistung und damit relativ geringem Stromverbrauch aus. Hierbei überträgt der Transponder 70 in Abhängigkeit vom Empfang eines vorgegebenen Funksignals aus dem Außenbereich einen vorgegebenen Code, der in dem Speicher 69 gespeichert ist. Der Speicher 69 besteht aus EEPROM-Speichern, in denen eine Anzahl von Codes gespeichert sind. Außerdem weist der elektronische Schlüssel 60 üblicherweise eine eingebaute Batterie auf, mit deren Leistung er betrieben wird. Der Transponder 70 wird dagegen unter Verwendung von aus dem Außenbereich übertragenen Funksignalen als Stromversorgung betrieben.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm gemäß 4 näher auf Betrieb und Wirkungsweise dieses Systems eingegangen. Zunächst sei davon ausgegangen, dass sich ein Fahrzeug im Stillstand befindet, wobei sämtliche Türen verriegelt sind. Die elektronische Steuereinheit ECU 20 sendet bzw. überträgt regelmäßig (z. B. in Abständen von jeweils 200 ms) Funksignale auf einer bestimmten Frequenz über die erste Antenne 10. Weiterhin stellt die elektronische Steuereinheit ECU 20 fest, ob eine Antwort von dem elektronischen Schlüssel 60 vorliegt (Schritt S11).
  • Wenn eine den elektronischen Schlüssel 60 mitführende Person sich dem Fahrzeug nähert, nimmt die Antenne 62 des elektronischen Schlüssels 60 Funkwellen von der ersten Antenne 10 auf, liest den ihnen entsprechenden ersten Code aus dem Speicher 68 aus und sendet bzw. überträgt ihn. Die elektronische Steuereinheit ECU 20 im Fahrzeug empfängt die Funksignale des elektronischen Schlüssels 60 auf einer vorgegebenen Wellenlänge. Wenn im Schritt S11 das Ergebnis JA erhalten wird, ermittelt die elektronische Steuereinheit ECU 20 die Übereinstimmung des mit den empfangenen Funksignalen übertragenen Codes mit einem im Speicher 22 gespeicherten ersten Code (Schritt S12). Wenn das im Schritt S12 erhaltene Übereinstimmungsergebnis JA lautet, erkennt die elektronische Steuereinheit ECU 20, dass sich der richtige elektronische Schlüssel 60 dem Fahrzeug nähert, steuert das Türschloss 34 an und hebt die Verriegelung sämtlicher Türen auf (Schritt S13).
  • Sodann wird ermittelt, ob der elektronische Schlüssel 60 innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer in das Schlüsselloch 44 eingeführt worden ist (Schritt S14). Wenn sich im Schritt S14 ergibt, dass der elektronische Schlüssel 60 nicht in das Schlüsselloch 44 eingeführt worden ist, überträgt die elektronische Steuereinheit ECU 20 vorgegebene Funksignale über die im Bereich der Armaturentafel vor dem Fahrersitz angeordnete zweite Antenne 12 und stellt fest, ob eine Antwort von dem elektronischen Schlüssel 60 eingegangen ist (Schritt S15). Die elektronische Steuereinheit ECU 66 des elektronischen Schlüssels 60 liest bei Empfang der von der zweiten Antenne 12 übertragenen Funksignale einen zweiten Code aus dem Speicher 68 aus und überträgt ihn über die Antenne 62.
  • Beim Empfang der Funksignale des elektronischen Schlüssels 60 ermittelt die im Fahrzeug befindliche elektronische Steuereinheit ECU 20 die Übereinstimmung des mit diesen Funksignalen übertragenen Codes mit einem im Speicher 22 gespeicherten zweiten Code (Schritt S16). Wenn hierbei festgestellt wird, dass eine korrekte Übertragung des zweiten Codes vorliegt, steuert die elektronische Steuereinheit ECU 20 das Lenkradschloss 30 und die Wegfahrsperre 32 dahingehend an, dass die Lenkrad-Verriegelung durch das Lenkradschloss 30 und die Verhinderung eines Motorstarts durch die Wegfahrsperre 32 aufgehoben werden (Schritt S17). Darüber hinaus hebt die elektronische Steuereinheit ECU 20 die Verriegelung des Drehschalters 24 durch das Drehschalterschloss 25 auf. Wenn somit der Drehschalter 24 unter Verwendung des elektronischen Schlüssels 60 in die Stellung zum Einschalten des Starters gedreht wird, wird der Motor gestartet. Alternativ kann die Bedienungsperson den Drehschalter 24 von Hand drehen, ohne dass der elektronische Schlüssel 60 eingeführt ist.
  • Wenn im Schritt S14 dagegen das Ergebnis JA erhalten wird, werden von der in der Nähe des Schlüssellochs 44 angeordneten dritten Antenne 36 vorgegebene Funksignale übertragen und eine Antwort von dem in dem elektronischen Schlüssel 60 angeordneten Transponder 70 abgewartet (Schritt S18). Bei Empfang einer Antwort wird festgestellt, ob ein darin enthaltener zweiter Code korrekt ist (Schritt S19). Wenn der zweite Code korrekt ist, geht der Ablauf auf den Schritt S17 über, d. h., die elektronische Steuereinheit ECU 20 hebt die Verriegelung des Drehschalters 24 durch das Drehschalterschloss 25 und die Lenkrad-Verriegelung durch das Lenkradschloss 30 auf, gibt die Wegfahrsperre 32 frei und ermöglicht einen Motorstart. Wenn somit der Drehschalter 24 unter Verwendung des elektronischen Schlüssels 60 in die Stellung zum Einschalten des Starters gedreht wird, wird der Motor gestartet.
  • Wie vorstehend beschrieben, erfolgen bei dem System gemäß diesem Ausführungsbeispiel Bedienungsvorgänge zum Starten eines Motors durch Drehung des Drehschalters 24 unter Verwendung des eine längliche und schmale Form aufweisenden elektronischen Schlüssels 60. Diese Bedienungsvorgänge entsprechen daher im wesentlichen den bei Verwendung eines üblichen Zündschlüssels erforderlichen Bedienungsvorgängen, sodass eine Person diese Bedienungsvorgänge ohne ein Gefühl von Inkompatibilität ausführen kann. Darüber hinaus ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein unterschiedlicher Code für das Türschloss in Bezug auf die Zulässigkeit eines Motorstarts vorgesehen, was zu einer größeren Sicherheit in Bezug auf ein etwaiges Abhören oder Anzapfen der Codes führt. Es besteht nämlich in einem gewissen Umfang zwar die Möglichkeit, dass ein außerhalb eines Fahrzeugs übertragener erster Code abgehört bzw. angezapft wird, jedoch besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit in Bezug auf das Abhören oder Anzapfen eines zweiten Codes, dessen Übertragung innerhalb eines Fahrzeugs erfolgt. Auf diese Weise ist ein besserer Schutz erzielbar.
  • Wenn der elektronische Schlüssel 60 nicht in das Schlüsselloch 44 eingeführt ist, kann der Bedienungsknopf 40 auch direkt von Hand betätigt werden. Auf diese Weise kann eine Person, die einen elektronischen Schlüssel 60 mit sich führt, der auf Grund seiner Form nicht in das Schlüsselloch 44 einführbar ist, dennoch die erforderlichen Bedienungsvorgänge vornehmen. Somit können für den elektronischen Schlüssel 60 verschiedene Formen in Betracht gezogen werden, und eine Änderung der Formgebung des Schlüssellochs 44 entsprechend derjenigen des elektronischen Schlüssels 60 ist ebenfalls nicht erforderlich.
  • Der elektronische Schlüssel 60 umfasst auch den Transponder 70. Bei der Einführung des elektronischen Schlüssels 60 in das Schlüsselloch 44 kann der Transponder 70 zur Ermittlung der Übereinstimmung von zweiten Codes Verwendung finden. Die Kommunikation unter Verwendung des Transponders 70 erfolgt auf kürzeste Entfernung, was zu einem geringen Stromverbrauch führt. Auf diese Weise lässt sich der Batterieverbrauch bei dem elektronischen Schlüssel 60 reduzieren. Außerdem sind für einen zweiten Code zwei Code-Übereinstimmungsermittlungsverfahren vorgesehen, sodass eine zuverlässige Code-Übereinstimmungsermittlung auch dann gewährleistet ist, wenn eines dieser Verfahren nicht zuverlässig arbeitet.
  • Weitere Konfigurationen
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht die Frequenz, mit der die Übertragung der Funksignale vom Fahrzeug aus erfolgt, der Frequenz, mit der die Funksignale vom elektronischen Schlüssel 60 übertragen werden, jedoch kann vorzugsweise auch die Verwendung unterschiedlicher Frequenzen in Abhängigkeit von der Übertragungsrichtung der Funksignale in Betracht gezogen werden. So sollten z. B. für den vom Fahrzeug ausgehenden Funkverkehr Funksignale mit einer relativ starken Bündelung z. B. im 2,45 GHz-Bereich Verwendung finden, während im 300 MHz-Bereich liegende Funksignale von dem elektronischen Schlüssel abgegeben werden sollten. In diesem Fall sind separate Sendeantennen und Empfangsantennen vorgesehen. Darüber hinaus kann ein völlig anderer Frequenzbereich, wie etwa der Mittelwellenbereich, für die Kommunikation innerhalb eines Fahrzeugs Verwendung finden. Insbesondere muss die Kommunikation außerhalb des Fahrzeugs unter Verwendung der ersten Antenne 10 über eine Entfernung von 5 bis 10 m oder mehr erfolgen können, während die unter Verwendung der zweiten Antenne 12 oder der dritten Antenne 36 erfolgende Kommunikation nur über eine Entfernung von einigen Metern oder weniger durchführbar sein muss. Vorzugsweise sollten daher die Sendeleistung und die Sendefrequenz sowie die Empfangsleistung und die Empfangsfrequenz auf geeignete Werte eingestellt werden.
  • In den 5(A) und 5(B) sind mechanische Wirkverbindungen zwischen dem Drehschalter 24 und dem Lenkradschloss 30 veranschaulicht, d. h., bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Drehschalter 24 zwar durch Krafteinwirkung gedreht, jedoch wird strukturell diese Drehbewegung des Drehschalters 24 mechanisch verhindert, wenn ein Verriegelungszustand des Lenkradschlosses 30 nicht aufgehoben wird.
  • An einer kreisförmigen Nocken- oder Kurvenscheibe 80 für Schalter des Drehschalters 24 ist ein Niveauunterschied 82 zur Verhinderung einer Drehbewegung des Drehschalters 24 ausgebildet. In Bezug auf den Niveauunterschied 82 an der kreisförmigen Nocken- oder Kurvenscheibe 80 ist ein Verriegelungselement 84 in einer der Verriegelungsstellung des Drehschalters 24 entsprechenden Position vorgesehen. Das Verriegelungselement 84 ist in Richtung der Höhe des Niveauunterschieds 82 beweglich und wird durch eine Drehbewegung der kreisförmigen Nocken- oder Kurvenscheibe 80 (in diesem Fall in Uhrzeigerrichtung) bis auf das Niveau des Niveauunterschieds 82 angehoben. Hierbei ist die kreisförmige Nocken- oder Kurvenscheibe 80 nicht verriegelt, da das Verriegelungselement 84 beweglich ist. Da andererseits das Verriegelungselement 84 in der von der kreisförmigen Nocken- oder Kurvenscheibe 80 weg verlaufenden Richtung (in diesem Fall bei einer Bewegung in Gegenuhrzeigerrichtung) nicht beweglich ist, kann sich die kreisförmige Nocken- oder Kurvenscheibe 80 nicht aus der Verriegelungsstellung herausbewegen, sodass der Drehschalter 24 in seiner Verriegelungsstellung verriegelt ist.
  • Der Bedienungsknopf 40 ist an einer Welle 86 befestigt, von der er gehalten wird. Die Welle 86 wird in Wellendrehrichtung frei beweglich von einer an der kreisförmigen Nocken- oder Kurvenscheibe 80 angeordneten Wellenhalterung 88 gehalten. Die kreisförmige Nocken- oder Kurvenscheibe 80 wird daher über die Welle 86 und die Wellenhalterung 88 durch Drehung des Bedienungsknopfs 40 gedreht. Ferner ist in der Wellenhalterung 88 eine Feder 90 angeordnet, die in der von der kreisförmigen Nocken- oder Kurvenscheibe 80 weg verlaufenden Richtung (der Richtung, in der der Bedienungsknopf 40 aus seiner Umgebung herausragt) eine Kraft auf die Welle 86 ausübt.
  • An der Welle 86 ist ein Vorsprung 92 ausgebildet. In Bezug auf den Vorsprung 92 befindet sich ein an einem Randteil angebrachter Anschlag 94 in einer Stellung, die der Verriegelungsstellung des Drehschalters 24 entspricht. Wenn sich der Drehschalter 24 in seiner Verriegelungsstellung befindet, wird somit die Drehbewegung des Drehschalters 24 durch den Anschlag 94 verriegelt. Wenn dagegen die Welle 86 unter Verwendung des Bedienungsknopfes 40 in Richtung der kreisförmigen Nocken- oder Kurvenscheibe 80 gedrückt wird, bewegt sich der Vorsprung 29 von der Position des Anschlags 94 weg, sodass die Welle 86 beweglich wird. Der Vorsprung 92 kann somit von der Position des Anschlags 94 durch Eindrücken des Bedienungsknopfes 40 wegbewegt werden, was eine Verstellung des Drehschalters 24 zwischen der Verriegelungsstellung und der ACC-Stellung ermöglicht. Ein Druckdetektorschalter 98 erfasst hierbei das Eindrücken des Bedienungsknopfes 40.
  • Ein Drahtzug 96 ist zur Steuerung dieser Bewegung einerseits mit dem Verriegelungselement 84 und andererseits mit einem Schlosshebel 100 des Lenkradschlosses 30 verbunden, sodass der Schlosshebel 100 über den Drahtzug 96 mit dem Verriegelungselement 84 verbunden ist. Bei einer Bewegung des Verriegelungselements 84 führt daher der Schlosshebel 100 eine entsprechende Bewegung aus.
  • In der Nähe des Schlosshebels 100 ist ein Schlossriegel 102 vorgesehen, wobei das untere Ende des Schlossriegels 102 in einen an einer Hauptwelle 104 für die Verriegelungssteuerung ausgebildeten Schlitz 106 eintreten kann. In der in 5(A) dargestellten unteren Stellung des Schlossriegels 102 befindet sich somit das untere Ende des Schlossriegels 102 in dem Schlitz 106, was zu einer Verriegelung der Drehbewegung der Hauptwelle 104 führt. Wenn sich dagegen der Schlossriegel 102 in der oberen Stellung befindet, ist das untere Ende des Schlossriegels 102 in der in 5(B) dargestellten Weise über dem Schlitz 106 angeordnet, sodass sich die Hauptwelle 104 frei drehen kann.
  • An dem Schlossriegel 102 ist in einer vorgegebenen Position eine Schlossnut 108 ausgebildet. Die Position des vorstehend beschriebenen Schlosshebels 100 entspricht dieser Schlossnut 108. Wenn sich der Schlossriegel 102 in der oberen Stellung (der entriegelten Stellung) befindet, bewegt die kreisförmige Nocken- oder Kurvenscheibe 80 das Verriegelungselement 84 bei einer Drehung des Bedienungsknopfes 40, und der mit dem Verriegelungselement 84 über den Drahtzug 96 verbundene Schlosshebel 100 greift in die Schlossnut 108 ein. Dies hat zur Folge, dass der Schlossriegel 102 nicht abwärts bewegt werden kann, d. h., der Schlosshebel 100 verhindert eine Verriegelung der Lenkrad-Drehbewegung und hält die Entriegelungsstellung aufrecht. Wenn sich der Schlossriegel 102 auf Grund einer Funktionsstörung nicht in die Entriegelungsstellung bewegt hat, kann der Schlosshebel 100 nicht in die Schlossnut 108 eingreifen, sodass sich auch das mit dem Schlosshebel 100 über den Drahtzug 96 verbundene Verriegelungselement 84 nicht bewegen kann. Demzufolge kann sich die kreisförmige Nocken- oder Kurvenscheibe 80 ebenfalls nicht bewegen, sodass auch der Bedienungsknopf 40 nicht aus seiner Verriegelungsstellung in die ACC-Stellung gedreht werden kann.
  • Nachstehend wird auf die Wirkungsweise dieser Anordnung näher eingegangen. Wenn sich zunächst der Drehschalter 24 in der Verriegelungsstellung befindet, hält das Lenkradschloss 30 den Schlosshebel 100 in einem Abstand zum Schlossriegel 102. Dies hat zur Folge, dass das mit dem Schlosshebel 100 über den Drahtzug 96 verbundene Verriegelungselement 84 sich in der Verriegelungsstellung befindet, bei der das Verriegelungselement 84 mit dem Niveauunterschied 82 in Berührung steht, sodass das Lenkrad verriegelt ist und nicht gedreht werden kann. Hierbei befindet sich der Vorsprung 90 in Berührung mit dem Anschlag 94, wodurch auch die Drehbewegung des Drehschalters 24 verriegelt ist.
  • Wenn nun in diesem Zustand der Bedienungsknopf 40 eingedrückt wird, wird dies von dem Druckdetektorschalter 98 erfasst. In Abhängigkeit von der Erfassung dieses Umstands durch den Druckdetektorschalter 98 steuert das Lenkradschloss 30 ein (nicht dargestelltes) Stellglied zum Hochziehen des Schlossriegels 102 an, sodass die Schlossnut 108 in eine Stellung bewegt wird, bei der der Schlosshebel 100 in die Schlossnut 108 eingreifen kann. Durch das Eindrücken des Bedienungsknopfs 40 bewegt sich der Vorsprung 92 von der Position des Anschlags 94 weg, sodass der Drehschalter 24 drehbar wird. Wenn nun der Bedienungsknopf 40 in Richtung der ACC-Stellung gedreht wird, hebt die kreisförmige Nocken- oder Kurvenscheibe 80 das Verriegelungselement 84 auf einer Kurve bis zu dem Niveauunterschied 82 an. Auf diese Weise wird der über den Drahtzug 96 mit dem Verriegelungselement 84 verbundene Schlosshebel 100 in die Schlossnut 108 bewegt und der Schlossriegel 102 in der Entriegelungsstellung gehalten. Nachdem sodann der Drehschalter 24 die Stellungen für Zusatzgeräte (ACC), das Einschalten der Zündung, das Einschalten des Starters, usw. erreicht hat, kann ein Starten des Motors erfolgen.
  • Wenn sich der Drehschalter 24 zwischen den Stellungen für Zusatzgeräte (ACC) und das Einschalten des Starters befindet, befindet sich der Schlosshebel 100 im Eingriff mit der Schlossnut 108, sodass der Entriegelungszustand der Lenkrad-Drehbewegung zuverlässig aufrecht erhalten wird. Wenn der Drehschalter 24 wieder auf die Verriegelungsstellung eingestellt wird und eine Druckbetätigung des Bedienungsknopfs 40 den ursprünglichen Zustand wieder herstellt, greift der Schlossriegel 102 in seiner unteren Stellung wieder in den Schlitz 106 ein, sodass eine Verriegelung der Lenkrad-Drehbewegung erfolgt, wobei auch das Verriegelungselement 84 die Verriegelungsstellung gegenüber dem Niveauunterschied 82 erreicht.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind bei diesem Ausführungsbeispiel das Verriegelungselement 84 und der Schlosshebel 100 über den Drahtzug 96 miteinander verbunden, sodass ihre Bewegung mechanisch gekoppelt ist. Wenn sich der Schlossriegel 102 aus einem beliebigen Grund nicht aufwärts bewegt und das Lenkradschloss 30 bei dem Versuch des Eindrückens und Drehens des Bedienungsknopfs 40 nicht freigegeben wird, wird daher die Drehbewegung des Drehschalters 24 durch das Verriegelungselement 84 blockiert. Auf diese Weise kann ein Motorstart zuverlässig verhindert werden, wenn das Lenkradschloss 30 nicht freigegeben wird.
  • Im Rahmen der Erfindung können natürlich bei den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung Modifikationen verschiedener Art vorgenommen werden, wobei davon ausgegangen wird, dass die Patentansprüche sämtliche derartige Modifikationen ebenfalls umfassen.

Claims (6)

  1. Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge, das eine Code-Übereinstimmung durch Kommunikation mit einem elektronischen Schlüssel (60) herbeiführt und die Zulässigkeit oder Verhinderung eines Motorstarts in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Code-Übereinstimmung steuert, mit: einem elektronischen Schlüssel (60), einem manuell drehbaren Drehschalter (24) zum Starten des Motors, und einem mit dem manuell drehbaren Drehschalter (24) verbundenen Schlüsselloch (44), in das der elektronische Schlüssel (60) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der manuell drehbare Drehschalter (24) einen Bedienungsknopf (40) aufweist, der von einer Bedienungsperson zum Drehen des Drehschalters (24) manuell drehbar ist, die Code-Übereinstimmung durch Kommunikation mit dem elektronischen Schlüssel (60) erfolgt, wenn der elektronische Schlüssel in das Schlüsselloch (44) eingeführt ist oder wenn der elektronische Schlüssel nicht in das Schlüsselloch (44) eingeführt ist, und der Bedienungsknopf (40) unabhängig von der Einführung des elektronischen Schlüssels (60) in das Schlüsselloch (44) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Code-Übereinstimmung manuell von der Bedienungsperson zum Starten des Motors drehbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel (60) einen Code-Sender hoher Leistung und einen Transponder (70) mit einer geringeren Leistung als der Code-Sender aufweist, und bei Einführung des elektronischen Schlüssels (60) in das Schlüsselloch (44) die Code-Übereinstimmung unter Verwendung des Transponders (70) herbeigeführt wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehschalter-Schlosseinheit (25) zur mechanischen Verriegelung der Drehbewegung der Drehschaltereinheit vorgesehen ist, und bei Zulässigkeit eines Motorstarts als Ergebnis einer Code-Übereinstimmung die Verriegelung des Drehschalters (24) durch die Drehschalter-Schlosseinheit (25) aufgehoben wird.
  4. System nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lenkradschlosseinheit (30) zur mechanischen Verriegelung der Lenkrad-Drehbewegung vorgesehen ist, und bei Zulässigkeit eines Motorstarts als Ergebnis einer Code-Übereinstimmung die Lenkrad-Verriegelung durch die Lenkradschlosseinheit aufgehoben wird.
  5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lenkradschlosseinheit (30) zur mechanischen Verriegelung der Lenkrad-Drehbewegung und eine mit der Lenkradschlosseinheit mechanisch verbundene Drehschalter-Schlosseinheit (25) zur mechanischen Verriegelung der Drehbewegung der Drehschaltereinheit vorgesehen sind, und bei Zulässigkeit eines Motorstarts als Ergebnis einer Code-Übereinstimmung und nicht aufgehobener Lenkradverriegelung der Drehschalter (24) mechanisch verriegelt ist und ein Motorstart verhindert wird.
  6. System nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselloch mit der Drehachse des Drehschalters (24) ausgerichtet ist.
DE1998620931 1997-07-23 1998-07-22 Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE69820931T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19760897 1997-07-23
JP19760897 1997-07-23
JP22958597A JP3142508B2 (ja) 1997-07-23 1997-08-26 車両電子キー装置
JP22958597 1997-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820931D1 DE69820931D1 (de) 2004-02-12
DE69820931T2 true DE69820931T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=26510462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998620931 Expired - Lifetime DE69820931T2 (de) 1997-07-23 1998-07-22 Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6400254B2 (de)
EP (1) EP0893315B1 (de)
JP (1) JP3142508B2 (de)
DE (1) DE69820931T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064757B3 (de) 2008-03-06 2022-06-02 Continental Automotive France Elektrische Schaltung für eine Zugangskontrolle und für eine Wegfahrsperre eines Fahrzeugs

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836973B4 (de) * 1998-08-14 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE19860350C5 (de) * 1998-12-24 2011-01-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
FR2789632B1 (fr) * 1999-02-11 2001-03-09 Siemens Automotive Sa Dispositif de commande du demarrage d'un vehicule automobile et procede correspondant
DE29902770U1 (de) * 1999-02-17 1999-04-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
FR2791936B1 (fr) * 1999-04-09 2001-06-01 Valeo Securite Habitacle Antivol de vehicule automobile
FR2791937B1 (fr) * 1999-04-09 2001-06-01 Valeo Securite Habitacle Antivol perfectionne de vehicule automobile
FR2792753B1 (fr) 1999-04-20 2001-11-02 Valeo Securite Habitacle Systeme d'autorisation de demarrage pour un vehicule automobile
FR2793742B1 (fr) * 1999-05-21 2001-07-06 Renault Systeme et procede de demarrage assiste d'un vehicule
DE19924081B4 (de) * 1999-05-26 2004-12-30 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
JP2001080383A (ja) * 1999-07-13 2001-03-27 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置
FR2802235B1 (fr) * 1999-12-10 2002-02-08 Siemens Automotive Sa Dispositif de blocage en position d'une clef electronique de vehicule automobile
JP3671792B2 (ja) * 2000-01-21 2005-07-13 トヨタ自動車株式会社 移動体用盗難防止装置
DE10034348A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
JP3760740B2 (ja) * 2000-09-08 2006-03-29 株式会社デンソー 車室内照合装置
DE10059991A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum schlüssellosen Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10123700A1 (de) * 2001-05-15 2003-01-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
GB2376044B (en) 2001-06-01 2005-05-25 Tokai Rika Co Ltd Steering wheel locking device
KR20030003958A (ko) * 2001-07-04 2003-01-14 현대자동차주식회사 비상용 시동수단을 가지는 스마트 카드 시동장치
JP3847140B2 (ja) * 2001-10-30 2006-11-15 株式会社モリック 乗り物における盗難防止装置
JP3552703B2 (ja) * 2002-02-14 2004-08-11 日産自動車株式会社 車両用電子キー装置
US7302817B2 (en) 2002-05-29 2007-12-04 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Apparatus for restricting activation of engine starting system
DE10233511A1 (de) * 2002-07-23 2004-04-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem für Motorfahrzeuge
US6737961B2 (en) * 2002-08-14 2004-05-18 Omega Patents, L.L.C. Secure, vehicle key, storage device and associated method
JP3885022B2 (ja) 2002-12-26 2007-02-21 トヨタ自動車株式会社 車両用盗難防止装置
JP4217520B2 (ja) * 2003-04-16 2009-02-04 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
US7355299B2 (en) * 2003-07-29 2008-04-08 Lear Corporation Non-ignition switch vehicle ignition enabling system
FR2858433B1 (fr) * 2003-07-31 2006-07-14 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande et antivol electronique pour vehicule automobile muni de ce dispositif
JP4494736B2 (ja) * 2003-08-08 2010-06-30 株式会社東海理化電機製作所 エンジン始動制御装置
JP2005083011A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Denso Corp 車両用電子キーシステムの携帯機及び車両用電子キーシステム
DE10354646B4 (de) * 2003-11-22 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem
JP2005178666A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Mitsubishi Electric Corp 盗難防止システム
DE102004018164B4 (de) * 2004-04-14 2006-02-09 Siemens Ag Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
US7167352B2 (en) * 2004-06-10 2007-01-23 Tdk Corporation Multilayer chip varistor
US20060220458A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Feldman Mark G Keyless ignition module for an automotive vehicle
JP4603928B2 (ja) * 2005-04-26 2010-12-22 本田技研工業株式会社 車両用盗難防止システム
JP4675923B2 (ja) * 2007-03-26 2011-04-27 本田技研工業株式会社 車両制御装置
KR100856580B1 (ko) * 2007-06-26 2008-09-04 양재우 전동제어형 자동차 이그니션 노브 록 장치 및 그의록킹방법
JP5021522B2 (ja) * 2008-02-26 2012-09-12 株式会社東海理化電機製作所 カード型電子キー
JP4685892B2 (ja) * 2008-03-07 2011-05-18 株式会社東海理化電機製作所 エンジン始動・停止用スイッチ装置
JP2010017129A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Honda Motor Co Ltd 機器の盗難防止装置
DE102008032767A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Einsteckschaltschloss für ein Flurförderzeug
US20100073132A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Delphi Technologies, Inc. Ignition system for a vehicle
DE102010049177A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Volkswagen Ag Anordnung zur Vermeidung eines unautorisierten Betriebs für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete elektrische Lenkhilfe
US9646441B2 (en) * 2015-06-03 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Shielded communications system
JP6570171B2 (ja) * 2015-06-24 2019-09-04 朝日電装株式会社 エンジン始動装置
US10131225B2 (en) * 2016-09-22 2018-11-20 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Combination key and gear selection knob
CN111094727B (zh) * 2017-10-03 2022-01-14 本田技研工业株式会社 工作机管理系统及工作机
CN112269329B (zh) * 2020-09-08 2024-04-26 上海奥宜电子科技有限公司 一种按键与开关分离的控制方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820102A (en) * 1969-11-24 1974-06-25 Aerolite Electronics Corp Premises entry and exit signaling system
JPS61215457A (ja) * 1985-03-22 1986-09-25 Aisin Seiki Co Ltd 車上イグニツシヨン装置
US4965460A (en) * 1987-08-25 1990-10-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Anti-theft system for a vehicle
GB2213195B (en) * 1987-12-07 1992-06-03 David Hoffman Anti-theft arrangement for a vehicle
JPH02204153A (ja) * 1989-02-03 1990-08-14 Motohiro Gotanda 自動車の盗難防止装置
JP2891718B2 (ja) 1989-06-20 1999-05-17 本田技研工業株式会社 車輌盗難防止装置
NO921830D0 (no) 1992-05-08 1992-05-08 Defa Electronic As Anordning ved alarmsystemer, spesielt bil-alarmsystemer
DE4434655C2 (de) 1993-10-01 1999-08-26 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
WO1995009748A1 (de) 1993-10-01 1995-04-13 Marquardt Gmbh Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
JPH0886130A (ja) 1994-09-14 1996-04-02 Omron Corp 電子キー及びそれを用いた車両盗難防止システム
DE4446613B4 (de) 1994-12-24 2004-04-29 Marquardt Gmbh Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
JP3457078B2 (ja) * 1994-12-27 2003-10-14 義忠 川島 車両用イグニッションキー装置
DE59500565D1 (de) 1995-01-20 1997-10-02 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP3519495B2 (ja) 1995-04-11 2004-04-12 株式会社東海理化電機製作所 車両用始動制御装置
DE19516992C1 (de) 1995-05-09 1996-04-04 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzeinrichtung
JP3481366B2 (ja) 1995-09-06 2003-12-22 カルソニックカンセイ株式会社 車両用カードシステム
DE19539851C2 (de) * 1995-10-26 1999-01-07 Daimler Benz Ag Schlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung zur Ansteuerung einer Wegfahrsperre und einer fernbedienbaren Funktion
DE19539852C1 (de) * 1995-10-26 1996-10-02 Daimler Benz Ag Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
JP3216522B2 (ja) 1996-04-30 2001-10-09 トヨタ自動車株式会社 車両用盗難防止装置
JPH1082224A (ja) 1996-09-09 1998-03-31 Tokai Rika Co Ltd 車両コントロールシステム及び車両コントロール方法
JPH1081201A (ja) 1996-09-11 1998-03-31 Toyota Motor Corp 機関始動制御装置
US5751073A (en) 1996-11-20 1998-05-12 General Motors Corporation Vehicle passive keyless entry and passive engine starting system
US5952937A (en) 1997-03-12 1999-09-14 Ut Automotive Dearborn, Inc. System and method of updating communications in a security system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064757B3 (de) 2008-03-06 2022-06-02 Continental Automotive France Elektrische Schaltung für eine Zugangskontrolle und für eine Wegfahrsperre eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP3142508B2 (ja) 2001-03-07
EP0893315A3 (de) 2002-01-02
EP0893315A2 (de) 1999-01-27
DE69820931D1 (de) 2004-02-12
JPH1191508A (ja) 1999-04-06
US6400254B2 (en) 2002-06-04
US20010011942A1 (en) 2001-08-09
EP0893315B1 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820931T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge
EP1012011B1 (de) Schlosssystem für ein fahrzeug
DE60306277T2 (de) Elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem
DE19729402C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1343665B1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR KRAFTFAHRZEUGE
EP0984123B1 (de) Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
DE69919128T2 (de) Im fahrzeug installierte fernsteuerung
EP0792223B1 (de) Struktureller diebstahlschutz für kraftfahrzeuge
DE19746039C2 (de) Fahrzeug-Diebstahlschutzsystem sowie Schlüssel und Verfahren hierzu
DE10217357A1 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE10229446A1 (de) Türgriff für ein Fahrzeug
DE19901364A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE112010001160T5 (de) Elektronischer schlüssel
DE60310332T2 (de) Fernsteuerungssystem zum Schließen/Öffnen von Fahrzeugen
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE69831192T2 (de) Schlüsselsystem für Fahrzeuge
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
DE69828929T2 (de) Anlassschalter für ein Fahrzeug und dazugehöriges System
EP1462325A2 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19952575B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0929727B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
DE4315758C1 (de) Sicherungssystem
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent