DE69734767T2 - Farbfaksimilegerät - Google Patents

Farbfaksimilegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69734767T2
DE69734767T2 DE69734767T DE69734767T DE69734767T2 DE 69734767 T2 DE69734767 T2 DE 69734767T2 DE 69734767 T DE69734767 T DE 69734767T DE 69734767 T DE69734767 T DE 69734767T DE 69734767 T2 DE69734767 T2 DE 69734767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
data
image data
transmission
monochromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69734767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734767D1 (de
Inventor
Makoto Kizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic System Solutions Japan Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Communications Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Communications Co Ltd filed Critical Panasonic Communications Co Ltd
Publication of DE69734767D1 publication Critical patent/DE69734767D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734767T2 publication Critical patent/DE69734767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • H04N1/32133Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image on the same paper sheet, e.g. a facsimile page header
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00485Output means providing a hardcopy output to the user, e.g. print out
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32614Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32646Counter-measures
    • H04N1/32651Indicating or reporting
    • H04N1/32657Indicating or reporting locally
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • H04N1/33315Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only reading or reproducing mode only, e.g. sheet size, resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3219Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job status, e.g. successful execution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33378Type or format of data, e.g. colour or B/W, halftone or binary, computer image file or facsimile data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Description

  • Technisches Sachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Farb-Faxvorrichtung zum Senden von Bilddaten, Erhalten durch ein Farblesen eines farbigen Original-Papiers, nachdem es in der Farbe codiert ist, und für ein Farbdrucken von empfangenen Daten.
  • Hintergrund
  • Die Vorschriften für eine Farb-Faxvorrichtung sind derzeit unter ITU-T Recommendation 81 angegeben. Die Farb-Faxvorrichtung geht zu einer praktischen Benutzung entsprechend den Vorschriften hin.
  • In Farbbilddaten, die die Farb-Faxvorrichtung verarbeitet, ist eine Größe eines Datenelements allgemein groß. Dies verursacht Probleme zum Beispiel dahingehend, dass ein Speicher zum Speichern von Daten leicht überläuft, eine große Zeitdauer erforderlich ist, um ein Empfangen und Senden von Daten und ein Drucken und Ausgeben durchzuführen, eine große Menge an Farbdruckmaterial (Farbe) die verbraucht wird, benötigt wird, usw..
  • Das Nachfolgende wird spezifisch die Probleme erläutern, die durch die vorstehenden Probleme verursacht sind.
  • Als erstes ist ein Tintenstrahldruckverfahren als ein Verfahren zum Drucken von empfangenen Daten in der Farb-Faxvorrichtung vorhanden. Dieses Verfahren wird in einem Tintenstrahldrucker verwendet, und Farbe der jeweiligen Farben C (Cyan), M (Magenta), Y (Gelb) und K (Schwarz) in einem Farbbehälter wird auf ein Druckpapier abgegeben, um das Drucken durchzuführen. Normalerweise ist Farbe der jeweiligen Farben C (Cyan), M (Magenta), Y (Gelb) gleichförmig vorgesehen.
  • Allerdings wird ein Empfangen und Senden von Farb-Daten nicht gleichförmig in dieser Farbe vorgesehen. Als eine Folge wird in vielen Fällen irgendeine der Farben zuerst in der Faxvorrichtung aufgebraucht. Da das Farboriginalpapier eine große Menge an Daten besitzt, wird Farbe leicht verbraucht, und das Drucken unter normaler Farbe kann nicht durchgeführt werden, wenn ein Fehlen einer Farbe auftritt.
  • Im Gegensatz dazu kann bei dem Tintenstrahldrucker, in der Faxvorrichtung, ein Bediener auf der Sendeseite nicht die verbleibende Menge an Farbe erkennen. Hierdurch wird, in einigen Fällen, Farbe während des Empfangens und des Sendens aufgebraucht oder Farbe ist bereits aufgebraucht, bevor ein Empfangen und Senden gestartet wird. In diesem Fall nimmt, gerade wenn das Fehlen einer Farbe in dem Empfänger auftritt, ein Sender dies oft als Nachweis an, dass die Sendung normal nur dann empfangen ist, wenn das Senden normal endete. Dies verursacht Probleme, die sich auf den Abschluss eines Sendens und diejenigen eines Empfangs richten.
  • Die nachfolgenden Verfahren sind vorhanden, um Maßnahmen gegen den Fall zu ergreifen, bei dem das Fehlen einer Farbe in der Faxvorrichtung auftritt.
  • Als Erstes ist ein Stand der Technik in, zum Beispiel, der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung No. 7-46417 offenbart. Gemäß diesem Stand der Technik wird, wenn eine Farbe verbraucht ist, das Drucken unter Verwendung einer anderen Farbe durchgeführt.
  • Allerdings ist es grundsätzlich nicht vorteilhaft, dass das Drucken unter Verwendung einer anderen Farbe durchgeführt wird. In dem Fall der Faxvorrichtung ist, gerade wenn der Empfänger ein Druckpapier mit einer Farbe, unterschiedlich, gegenüber dem gesendeten Originalpapier, erhält, eine Möglichkeit vorhanden, dass der Empfänger nicht den Empfang feststellen wird. Im Hinblick hierauf wird ein Ökonomie-Modus präpariert, in dem der Verbrauch einer Farbe niedrig in dem Tintenstrahldrucker ist. Der Ökonomie-Modus ist so, dass die Menge einer Abgabe von Farbe insgesamt verringert wird, wenn der Bediener den Inhalt des Originalpapiers bestätigt, mit der Folge, dass die Zeit, die vor dem Fehlen einer Farbe abläuft, verlängert werden kann.
  • Allerdings kann die Faxvorrichtung nicht drucken und empfangene Daten ausgeben, während der Bediener auf der Empfangsseite empfangene Daten vor dem Drucken und Ausgeben von Daten anpasst. Als eine Folge ist es schwierig, den Modus zu dem Ökonomie-Modus hin, entsprechend dem Inhalt des empfangenen Inhalts, zu ändern.
  • Als Nächstes ist ein Verfahren vorhanden, das einen Empfangsspeicher verwendet. Genauer gesagt wird, gemäß diesem Verfahren, wenn das Fehlen einer Farbe auftritt, das Drucken und Ausgeben der empfangenen Daten unterbunden, und alle empfangenen Daten werden in dem Empfangsspeicher gespeichert. Dann werden gespeicherte Daten, nach einem Nachfüllen des Farbbehälters mit Farbe, ausgegeben.
  • Allerdings läuft, da eine Begrenzung in der Speicherkapazität vorhanden ist, der Speicher zum Speichern von empfangenen Daten über, so dass die empfangenen Daten verloren gehen können. Insbesondere dann, wenn empfangene Daten Farb-Daten, deren Größe groß ist, sind, tritt ein Überlaufen leicht auf.
  • Um sich diesem Problem zuzuwenden, ist ein Stand der Technik in, zum Beispiel, der japanischen, ungeprüften Patentveröffentlichung NO. 8-79543 offenbart. Gemäß diesem Stand der Technik werden, wenn die verbleibende Menge der Speicherkapazität zum Speichern von empfangenen Daten unterhalb eines festgelegten Wertes liegt, Farb-Daten, die bereits gespeichert sind, zu monochromatischen Daten umgewandelt, um gedruckt und ausgegeben zu werden, und die Farb-Daten, gespeichert in dem Speicher, werden gelöscht. Dadurch wird Speicherraum eingespart. Allerdings ist, gemäß diesem Verfahren, obwohl der Überlauf des Speichers vermieden werden kann, ein Nachteil dahingehend vorhanden, dass nicht bestimmt werden kann, ob die empfangenen Daten Farb-Daten oder monochromatische Daten sind.
  • Als Zweites hat, wie zum Beispiel durch die Europäische Patentanmeldung EP 0 574 910 offenbart ist, die Farb-Faxvorrichtung zunehmend weit verbreitet Verwendung gefunden. Allerdings sind die meisten Faxvorrichtungen, die im Markt vorhanden sind, solche, die die monochromatischen Bilder empfangen und senden. Ein Bediener der Farb-Faxvorrichtung muss die Kommunikation unter der Annahme der folgenden zwei Fälle durchführen. Genauer gesagt ist der eine derjenige, dass der Empfänger die Faxvorrichtung ist, die eine Funktion eines Empfangens von Farb-Daten besitzt, und der andere ist derjenige, dass der Empfänger die Farb-Faxvorrichtung ist, die eine Funktion eines Empfangens nur des monochromatischen Bilds besitzt. Demzufolge wird der Betrieb kompliziert. Mit anderen Worten wird, ob der Empfänger auf den ersten Fall oder den letzteren Fall anspricht, durch Austauschen eines Fähigkeitshinweises in dem Kommunikationsvorgang, geklärt, nachdem ein Ruf eingerichtet ist. Aus diesem Grund kann der Bediener nicht die Funktion des Empfängers zu dem Zeitpunkt eines Lesens und Speicherns eines Originalpapiers kennen, was vor dem Start des Kommunikationsvorgangs der Fall ist. Deshalb muss, um das Auftreten eines nicht kommunizierenden Zustands zu vermeiden, der Bediener auswählen, ob Farb-Daten farbcodiert und gespeichert sind oder monochromatisch codiert und im Voraus gespeichert sind, und zwar in Abhängigkeit von der Gegenseite.
  • Als Drittes ist ein Fall vorhanden, bei dem Farb-Daten und monochromatische Daten in einer Kommunikation gemischt werden. Falls Farb-Daten und monochromatische Daten getrennt gesendet werden, wird der Sendevorgang noch weiter kompliziert, und der gesamte Sendevorgang führt zu einer sehr langen Zeitperiode. Um sich diesem Problem zuzuwenden, ist ein Stand der Technik vorhanden, der, zum Beispiel, in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung No. 7-283951 offenbart ist. Gemäß diesem Stand der Technik wird, nach einem Lesen des Originalpapiers für ein Senden, bestimmt, ob das Originalpapier in Farbe oder monochromatisch vorliegt. Dann wird ein Codiervorgang entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung durchgeführt. Entsprechend dieser Technik kann die Belastung des Bedieners etwas verringert werden. Allerdings ist, da der Bestimmungsvorgang nach Abtasten des Originalpapiers durchgeführt wird, und der Codiervorgang weiterhin ausgeführt wird, eine große Zeitdauer erforderlich, wenn der Sendevorgang ausgeführt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht, um die vorstehend erwähnten, herkömmlichen Probleme der Farb-Faxvorrichtung zu lösen und die Betriebsfähigkeit der Farb-Faxvorrichtung als Ganzes zu verbessern.
  • Genauer gesagt ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farb-Faxvorrichtung zu schaffen, die einen Umfang eines Farbverbrauchs verringert, um ein Fehlen von Farbe zu verhindern.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Farb-Faxvorrichtung zu schaffen, die dazu geeignet ist, sehr gute, empfangene Daten sogar dann zu erhalten, wenn ein Fehlen einer Farbe auftritt. Genauer gesagt kann, sogar dann, wenn das Fehlen einer Farbe auftritt und Daten mit einer Farbe einer unterschiedlichen Farbe gedruckt und ausgegeben werden, bestimmt werden, ob ein Senden der Originaldaten in Farbe oder monochromatisch erfolgt.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Farb-Faxvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, Daten zu entweder der Farb-Faxvorrichtung oder der monochromatischen Faxvorrichtung durch einen einfachen Vorgang und für eine kurze Zeitperiode zu senden.
  • Die vorstehende Aufgabe kann durch die Farb-Faxvorrichtung gelöst werden, die eine Übertragungsergebnisbericht-Erzeugungseinrichtung, die einen Teil nicht gesendeter Bilddaten mit Übertragungsergebnisdaten der Übertragung synchronisiert, um sie auszugeben, und eine Datenumwandlungseinrichtung, die den Teil von Farb-Bilddaten in Monochrom-Bilddaten umwandelt, um Bilddaten zu erzeugen, die mit dem Sendeergebnisbericht zum Synthetisieren sind, wenn die Bilddaten Farb-Bilddaten sind, aufweist.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Datenumwandlungseinrichtung nur G-Komponenten-Daten als einen Teil von RGB-Komponenten-Daten von Farb-Bilddaten extrahiert, die in monochromatische Daten umgewandelt werden sollen.
  • Gemäß dem vorstehend angegebenen Aufbau wird, wenn das Senden von Farb-Bilddaten nicht normal beendet ist, der Übertragungsbericht zu monochromatischen Daten, um ausgegeben zu werden, umgewandelt, so dass die Menge an Farb-Druckmaterial das verbraucht wird, verringert werden kann. Dies führt zu einem großen Effekt insbesondere bei der Verringerung der Menge eines Farbverbrauchs in der Vorrichtung, die eine Farbe zum Drucken verwendet. Weiterhin können, da die Ausgabe mit monochromatischen Daten durchgeführt wird, Daten für eine kurze Zeitdauer, verglichen mit dem Fall eines Ausgebens von Farb-Daten, gedruckt und ausgegeben werden. Deshalb kann die Zeit, wenn der Übertragungsergebnisbericht-Ausgabevorgang einen Druckabschnitt belegt, auf ein Maximum verringert werden, und dieser Vorgang verbessert eine Effektivität einer Verwendung der Vorrichtung.
  • Auch kann die vorstehend angegebene Aufgabe durch die Farb-Faxvorrichtung gelöst werden, die einen Speicher zum Speichern empfangener Farb-Bilddaten aufeinander folgend speichert, eine Druckeinrichtung zum Lesen von Farb-Bilddaten von dem Speicher und zum Drucken der Farb-Bilddaten mit Druckmaterial einer Vielzahl von Farben und eine Steuereinrichtung zum Umwandeln der Farb-Bilddaten in Bilddaten einer einzelnen Farbe, um durch die Druckeinrichtung gedruckt zu werden, wenn irgendein Druckmaterial, das verwendet ist, aufgebraucht ist, und zum Anzeigen von Daten, die zeigen, dass die empfangenen Bilddaten Farb-Bilddaten gewesen sind, auf einem Druckpapier, aufweist.
  • In diesem Fall können, wenn die verbleibende Menge der Speicherkapazität unterhalb eines festgelegten Werts liegt, die Farb-Bilddaten in Bilddaten einer einzelnen Farbe ungewandelt werden, um gedruckt zu werden. Auch können Daten, die zeigen, dass die empfangenen Bilddaten Farb-Bilddaten gewesen sind, auf einem Druckpapier, eine andere Seite als eine solche, auf der Daten gedruckt sind, angezeigt werden.
  • Weiterhin kann eine Steuereinrichtung den Überlauf des Speichers durch Löschen der Farb-Bilddaten, gespeichert in dem Speicher, nachdem die Farb-Bilddaten in Bilddaten einer einzelnen Farbe ungewandelt sind, und durch die Druckeinrichtung gedruckt sind, vermieden werden.
  • Durch Empfangen einer Anweisung eines Bedieners, bevor die verbleibende Menge der Speicherkapazität unterhalb des festgelegten Werts liegt, können die Farb-Bilddaten, gespeichert im Speicher, in Bilddaten einer einzelnen Farbe umgewandelt werden, um durch eine Druckeinrichtung gedruckt zu werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, Daten anzuzeigen, die zeigen, dass die empfangene Bilddaten Farb-Bilddaten gewesen sind. Der Bediener, der anweist, dass die Daten gedruckt und ausgegeben werden, weiß, dass das Bild, gespeichert in dem Speicher, das Farbbild ist.
  • Gemäß dem vorstehenden Aufbau kann, gerade wenn ein Fehlen des Druckmaterials auftritt, das Drucken und das Ausgeben ohne Verlust der empfangenen Daten durchgeführt werden. Auch können die Ausgabedaten der originalen Bilddaten mit einem einfachen Aufbau erhalten werden. Weiterhin kann, durch Hinzufügen eines Kommentars, der Umwandlungsdaten zu monochromatischen Daten darstellt, der Empfänger verstehen, dass das Original Farb-Daten gewesen sind.
  • Weiterhin kann die vorstehend angegebene Aufgabe durch die Farb-Faxvorrichtung gelöst werden, die einen Speicher zum Speichern gemischter Bilddaten, die sowohl Farb-Bilddaten als auch monochromatische Bilddaten aufweisen; eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins einer Farb-Druckfähigkeit eines Sende-Gegenstücks während des Kommunikationsvorgangs; eine Lesesteuereinrichtung zum Lesen aller gemischten Bilddaten von dem Speicher, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass das Sende-Gegenstück die Farbdruckfähigkeit besitzt, und zum Lesen nur der monochromatischen Bilddaten, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass das Sende-Gegenstück keine Farbdruckfähigkeit besitzt; und eine Sendeeinrichtung zum Senden von Bilddaten, gelesen durch die Lesesteuereinrichtung zu dem Sende-Gegenstück; aufweist.
  • In diesem Fall besitzt die Sendeeinrichtung eine Multi-Bestimmungs-Sendesteuereinrichtung, so dass entweder Farb-Daten oder monochromatische Daten wahlweise gesendet werden können, und zwar in Abhängigkeit von der Empfangsfähigkeit des Kommunikations-Gegenstücks.
  • Die gemischten Bilddaten können gemischte Bilddaten jeder Seite oder gemischte Bilddaten einer Reiheneinheit auf einer Seite sein.
  • Gemäß dem vorstehend angegebenen Aufbau kann das normale Farbsenden zu dem Gegenstück durchgeführt werden, das in der Lage ist, in Farbe zu drucken, und nur der monochromatische Teil des originalen Papiers kann zu der Gegenseite gesendet werden, die nicht in der Lage ist, in Farbe zu drucken. Deshalb kann, gemäß dem Letzteren, die minimale Menge an Bilddaten gesendet werden.
  • Weiterhin kann die vorstehend erwähnte Aufgabe durch die Farb-Faxvorrichtung erreicht werden, die eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen entweder einer Farbübertragung oder einer monochromatischen Übertragung; eine Speichereinrichtung zum Codieren von Bilddaten, erhalten durch Lesen eines originalen Papiers durch entweder ein Farbcodierverfahren oder ein monochromatisches Codierverfahren, entsprechend der Bestimmung der Bestimmungseinrichtung; eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob die Bilddaten, erhalten durch Lesen des originalen Papiers, Farb-Bilddaten oder monochromatische Daten sind; und eine Sendesteuereinrichtung zum Decodieren der Bilddaten, wenn einmal durch das Farbcodierverfahren codiert ist und in der Speichereinrichtung gespeichert ist, um so wieder durch das monochromatische Codierverfahren codiert zu werden, wobei danach übertragen wird, wenn die Farbübertragung durch die Bestimmungseinrichtung bestimmt ist und die Bilddaten zu den monochromatischen Bilddaten durch die Bestimmungseinrichtung bestimmt sind; aufweist.
  • In diesem Fall wird die Bestimmung darüber, ob Bilddaten Farb-Daten sind oder nicht, durch Anwenden eines Identifizierers auf alle Daten, im Voraus, durchgeführt werden.
  • Nachdem der Bilddaten-Codiervorgang für eine Seite oder für die gesamten Seiten durch eine Codiereinrichtung beendet ist, kann die Übertragungssteuereinrichtung einen Decodiervorgang von Bilddaten und einen Wiedercodiervorgang davon ausführen.
  • Entsprechend dem vorstehend angegebenen Aufbau kann, wenn gesendete Daten Farb-Daten sind, der Sendevorgang innerhalb der kürzesten Zeitperiode abgeschlossen werden. Auch kann die vorstehend angegebene Aufgabe durch die Farb-Faxvorrichtung gelöst werden, die eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Farb-Druckfähigkeit einer Kommunikationsgegenseite während des Kommunikationsvorgangs; eine Farbauswahleinrichtung zum Extrahieren nur der Farbkomponenten, die das höchste Zusammensetzungsverhältnis besitzt, das die gesamten Bilddaten belegen, und zwar von RGB-Komponenten, die durch Lesen eines Farb-Original-Papiers erhalten sind, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Druckfähigkeit der Kommunikationsgegenseite diejenige nur des Farbdruckens mit einer spezifischen, einzelnen Farbe ist, durchgeführt werden kann; und eine Sendeeinrichtung zum Codieren von Farbkomponentendaten, extrahiert durch die Farb-Auswahleinrichtung, um so gesendet zu werden; aufweist.
  • Gemäß dem vorstehend erwähnten Aufbau kann der Bediener auf der Übertragungsseite die Farbübertragung durchführen, ohne sich über die Fähigkeit des Empfängers bewusst zu sein, und der Bediener auf der Empfangsseite kann wahrnehmen, dass die Farb-Daten eine Pseudo-Farbe sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Farb-Faxvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das den Erzeugungsvorgang eines Übertragungsergebnisberichts der Farb-Faxvorrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Druck- und Ausgabevorgang von empfangenen Daten darstellt, wenn ein Fehlen von Farbdruckmaterial auftritt, gemäß einer Farb-Faxvorrichtung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsvorgang darstellt, wenn das Übertragen von einer Farb-Faxvorrichtung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu der anderen Faxvorrichtung durchgeführt wird;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Vorgang darstellt, wenn ein Original-Papier, in dem Farb-/monochromatische Bilddaten gemischt sind, in einer Multi-Bestimmung übertragen werden, und zwar entsprechend einer Farb-Faxvorrichtung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Übertragungsvorgang von Farb-Bilddaten oder monochromatischen Bilddaten gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Sendevorgang darstellt, wenn das Senden von einer Farb-Faxvorrichtung einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu einer anderen Faxvorrichtung durchgeführt wird;
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Farbauswahlbestimmungsvorgang gemäß der sechsten Ausführungsform darstellt; und
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Farbauswahlbestimmungsvorgang gemäß der sechsten Ausführungsform darstellt.
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Das Nachfolgende wird die Ausführungsformen der Farb-Faxvorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschreiben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das den Grundaufbau der Farb-Faxvorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Grundaufbau der Farb-Faxvorrichtung kann wie folgt erläutert werden:
  • Ein optisches Farbsystem 101 weist einen Farbleseabschnitt für eine Farbseparierung eines Farboriginalpapiers in RGB-Komponenten und einen monochromatischen Leseabschnitt zum Lesen des Originalpapiers mit allgemeinen binären Daten von schwarz und weiß auf. Dann gibt das optische Farbsystem 101 Daten, jeweils A/D-gewandelt, zu einem Bildverarbeitungsabschnitt 102 aus.
  • Der Bildverarbeitungsabschnitt 102 steuert einen Codier- und Decodierabschnitt 103 und einen Farbumwandlungsabschnitt 106 (beide werden später beschrieben), und führt verschiedene Bildverarbeitungen durch. Der Codier- und Decodierabschnitt 103 weist einen Farb-Codier- und Decodierabschnitt 104 zum Ausführen des Codierens und Decodierens von Farb-Daten, wie beispielsweise JPEG, usw., und einen monochromatischen Codier- und Decodierabschnitt 105 zum Codieren und Decodieren von schwarzen und weißen, binären Daten, wie beispielsweise MR, MMR, usw., auf.
  • Der Farbumwandlungsabschnitt 106 ist eine Einrichtung zum Umwandeln eines Farbraums zwischen einem Lesesystem und einem Drucksystem. Der Farbumwandlungsabschnitt 106 weist einen RGB/CIELab-Umwandlungsabschnitt 107 zum Ausführen einer gegenseitigen Farbraumumwandlung zwischen den RGB-Komponenten und CIELab und einen CIELab/MCYK-Umwandlungsabschnitt 108 zum Ausführen einer gegenseitigen Farbraumumwandlung zwischen CIELab- und CMYK-Komponenten auf. Weiterhin führt der CIELab/MCYK-Umwandlungsabschnitt 108 einen Vorgang aus, in dem alle CMY-Signalkomponenten, erhalten durch Umwandeln einer spezifischen Farbkomponenten, so synthetisiert werden, um in eine K-Komponente (was später beschrieben wird) umgewandelt zu werden, und zwar zusätzlich zu der normalen Datenumwandlung zwischen den CIELab und den CMYK-Komponenten. Es ist anzumerken, dass CIELab einer der Standard-Farb-Räume, ausgedrückt durch Helligkeit und Chromatizität, ist, der durch CIE (Commission Internationale de l'Eclairage (International commission on Illumination)) definiert ist.
  • Ein Farbspeicher 109 und ein monochromatischer Speicher 110 werden als ein Arbeitsspeicher verwendet, wenn Daten durch den Codier- und Decodierabschnitt 103 und den Farbumwandlungsabschnitt 106 verarbeitet werden.
  • Ein Bildspeicher 111 ist ein solcher, der gelesene Daten oder empfangene Daten in einem Daten-Codierzustand speichert, und Farb-Daten werden durch JPEG, usw., in dem Farbcodier- und Decodierabschnitt 104 codiert, und monochromatische Daten werden durch MMR, usw., in dem monochromatischen Codier- und Decodierabschnitt 105 codiert. Ein Druckspeicher 112 ist ein solcher, der Druckdaten in einem Zustand speichert, in dem codierte Daten codiert sind. In einem Drucksteuerabschnitt 113 druckt ein Druckkopf 114 Daten, gespeichert in dem Druckspeicher 112. Der Druckkopf 114 ist aus, zum Beispiel, Druckköpfen für vier Farben CMYK, ähnlich einem Tintenstrahldruckkopf, gebildet und eine verbleibende Menge an Druckmaterial jedes Kopfs wird durch einen Sensor 115 auf eine verbleibende Menge überwacht.
  • Ein ROM 116 speichert Steuerprogramme von verschiedenen Vorgängen entsprechend zu dem Flussdiagramm, das später beschrieben wird. Ein RAM 117 ist ein Arbeitsspeicher. Ein Zeilensteuerabschnitt 118 für einen Datenempfang und ein Datensenden von/zu einem äußeren Endgerät und eine Steuertafel 119 zum Angeben verschiedener Vorgänge sind vorgesehen. Hierbei steuert eine CPU 120 die gesamte Vorrichtung.
  • Das Nachfolgende wird spezifisch jeden Vorgang der vorstehend strukturierten Farb-Faxvorrichtung unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme erläutern.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die Farb-Faxvorrichtung der vorliegenden Erfindung gibt einen Übertragungsergebnisbericht eines Falls aus, in dem das Übertragen des Farboriginalpapiers nicht durchgeführt wird. Der Ausgabevorgang wird zusammen mit dem Flussdiagramm, das in 2 dargestellt ist, erläutert.
  • Der Übertragungsergebnisbericht wird durch einen Übertragungsverwaltungsabschnitt (nicht dargestellt) zu jedem Zeitpunkt erfolgen, zu dem das Empfangen und das Senden durchgeführt werden, und in einem Teil des Bildspeichers 111 in einer Code-Form gedruckt. Falls der Übertragungsvorgang nicht normal durchgeführt wird, wird bestimmt, dass ein Übertragungsfehler erzeugt ist (ST201). Dann werden Übertragungsergebnisdaten, umfassend ein Übertragungsergebnis, ein Übertragungs-NEIN, eine Bestimmungsadressen-ID, eine Übertragungs-Start-Zeit und einen Übertragungsmodus, zu dem RAM 117 von dem Bildspeicher 111 übertragen (ST202).
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob Daten entsprechend zu der Übertragung Farb-Daten sind oder nicht (ST203). Die Bestimmung wird durch das bekannte Verfahren durchgeführt, bei dem ein Vektorwert von CIELab-Koordinaten-Daten der Bilddaten bestimmt wird.
  • Falls die Bilddaten des Übertragungsfehlers in Farbe vorliegen, werden Bilddaten, gespeichert in dem Bildspeicher 111, durch den Farb-Codier- und -Decodierabschnitt 104, unter der Steuerung des Bildverarbeitungsabschnitts 102, decodiert (ST204). Die decodierten Daten werden, wenn sie decodiert sind, zu dem Farbspeicher 109 zugeführt und werden dann zu RGB-Daten durch den RGB/CIELab-Umwandlungsabschnitt 107 umgewandelt (ST205). Weiterhin werden, unter den RGB-Daten, R- und B-Komponenten als Null-Ausgänge gesetzt und nur Daten einer G-Komponenten werden davon extrahiert (ST206). Eine binäre Umwandlung von mehrfachwertigen G-Komponenten-Daten wird auf einem vorbestimmten Slice-Niveau durchgeführt (ST207), die binären Daten werden zu K-(Schwarz)-Daten durch den Bildverarbeitungsabschnitt 102 umgewandelt (ST208) und werden temporär in dem monochromatischen Speicher 110 gespeichert. Nur die G-Komponente, die die höchste Dichte besitzt, kann als Komponenten-Daten von Farb-Daten durch den Umwandlungsvorgang extrahiert werden.
  • Weiterhin werden die K-Komponenten-Daten zu dem RAM 117 (ST209) übertragen und werden mit den vorherigen Übertragungsergebnisdaten so synthetisiert, dass der Übertragungsergebnisbericht erzeugt wird (ST210). Die synthetisierten Daten werden zu dem Druckspeicher 112 übertragen und sequenziell ausgelesen und durch den Druckkopf 114 für schwarz unter der Steuerung des Drucksteuerabschnittes 113 gedruckt.
  • Andererseits werden, falls die Bilddaten des Übertragungsfehlers in Farbe vorliegen, unter der Steuerung des Bildverarbeitungsabschnitts 102, Bilddaten, gespeichert in dem Bildspeicher 111, durch den monochromatischen Codier- und Decodierabschnitt 105 decodiert (ST212) und zu dem Druckspeicher 112 übertragen (ST213). Danach werden die übertragenen Daten sequenziell ausgelesen und durch den Druckkopf 114 für schwarz in dem Drucksteuerabschnitt 113 gedruckt (ST211).
  • Gemäß dem vorstehend angegebenen Aufbau wird, falls die Übertragung von Farbbilddaten nicht normal beendet ist, der Übertragungsergebnisbericht zu monochromatischen Daten umgewandelt, um ausgegeben zu werden. Als eine Folge kann die Menge an Farbdruckmaterial, das verbraucht wird, verringert werden. Dies führt zu einem großen Effekt insbesondere in Bezug auf eine Verringerung der Menge des Farbverbrauchs in der Vorrichtung unter Verwendung von farbiger Tinte zum Drucken. Weiterhin können, da die Ausgabe mit monochromatischen Daten durchgeführt wird, Daten für eine kurze Zeitperiode, vergleichen mit dem Fall eines Ausgebens von Farb-Daten, gedruckt und ausgegeben werden. Deshalb kann die Zeit, für die der Übertragungsergebnisbericht-Ausgabevorgang einen Druckabschnitt belegt, auf ein Maximum reduziert werden, und dies trägt zu einer effizienten Nutzung der Vorrichtung bei.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform führte nur eine Extraktion der G-Komponenten von Farb-Bilddaten und die Umwandlung der G-Komponenten zu der K-Komponenten dazu, dass monochromatische Daten erhalten wurden. Dadurch können Profildaten der originalen Daten mit der einfachen Struktur erhalten werden, ohne einen speziellen Bild-Prozess vorzusehen. Auch kann, da Daten alle RRB nicht reproduziert werden, eine Ausgabeverarbeitungsgeschwindigkeit verbessert werden. Das Bild des Übertragungsergebnisberichts, das auf diese Art und Weise erhalten ist, ist natürlich gegenüber den originalen Bilddaten unterschiedlich. Allerdings hat, da eine Person, die den Übertragungsergebnisbericht bestätigt, ein Besitzer des originalen Papiers ist, diese Person kein Problem dabei, die Identität sowohl der originalen Daten als auch des Übertragungsergebnisberichts zu bestätigen.
  • In der ersten Ausführungsform wurden die G-Komponenten-Daten extrahiert. Allerdings ist die Farbzuordnung davon gegenüber derjenigen des originalen Papiers unterschiedlich. Deshalb kann, falls die RGB-Komponenten miteinander verglichen werden, und die Farbkomponente, deren Zusammensetzungsverhältnis in einem festgelegten Bereich liegt, geeignet ausgewählt ist, der Übertragungsergebnisbericht, der geeignete Profildaten besitzt, immer erhalten werden.
  • Weiterhin wurde, in der ersten Ausführungsform, schwarz beim Drucken des Kommunikations-Ergebnisberichts verwendet. Die Farbe, die verwendet werden soll, ist nicht immer die spezifische Farbe. Um die Situation zu vermeiden, in der die Farbe der spezifischen Farbe zu schnell verbraucht wird, können Modifikationen vorhanden sein, wie beispielsweise eine auswählbare Benutzung von Farbe, die nicht am meisten verbraucht wird, um so die Balance des Farbverbrauchs der gesamten Farbkartusche konstant zu halten.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Das Farb-Faxgerät der vorliegenden Erfindung fügt einen Kommentar hinzu und führt das Drucken durch, wenn ein Fehlen des Druckmaterials, wie beispielsweise einer Tintenfarbe, auftritt. Der Druckausgabevorgang der empfangenen Daten wird anhand des Flussdiagramms der 3 erläutert.
  • Zuerst wird, falls eine Druckausgabebestimmung vorliegt, bestimmt, ob Ausgabedaten in Farbe oder monochromatisch vorliegen (ST301). Ähnlich zu der Erläuterung der ersten Ausführungsform wird eine Bestimmung, basierend auf CIELab-Koordinaten der Bilddaten, durchgeführt.
  • Falls ein Drucken von Ausgabedaten in Farbe vorliegt, wird geprüft, ob Farbdruckmaterial (Tintenfarbe in diesem Falle) vorhanden ist oder nicht (ST302). Falls das Fehlen von Tintenfarbe auftritt, werden Druckdaten von dem Bildspeicher 111 gelesen, durch den Farbcodier- und Decodierabschnitt 104 decodiert, und werden, wenn sie decodiert sind, zu dem Farbspeicher 109 zugeführt (ST303). Dann wandelt der RGB/CIELab-Umwandlungsabschnitt 107 die decodierten Daten zu RGB-Daten um (ST304). Weiterhin werden nur G-Komponenten-Daten von den RGB-Daten extrahiert (ST305). Eine binäre Umwandlung von mehrwertigen G-Komponenten-Daten wird auf einem vorbestimmten Slice-Niveau durchgeführt (ST306). Danach werden die binären Daten in K-(schwarz)-Daten durch den Bildverarbeitungsabschnitt 102 umgewandelt (ST307) und werden temporär in dem monochromatischen Speicher 112 gespeichert (ST308).
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob ein Druck-Ausgabe-Auftrag, der ausgeführt werden soll, ein Vorgang durch eine Ausgabebezeichnung von der Steuertafel 119 entsprechend der Absicht des Bedieners oder eine automatische Ausgabe ist, und zwar zum Verhindern des Überlaufs des Bildspeichers 111 (ST309).
  • Falls der Druck-Ausgabe-Auftrag, der ausgeführt werden soll, der Vorgang durch die Ausgabe-Bestimmung von der Steuertafel 119 ist, werden die Seiten-Daten von dem Druckspeicher 112 aufeinander folgend gelesen und durch den Druckkopf 114 für schwarz unter der Steuerung des Drucksteuerabschnitts 113 gedruckt (ST310/ST311).
  • Umgekehrt wird, falls der Druck-Ausgabe-Auftrag die automatische Ausgabe zum Verhindern des Überlaufs des Bildspeichers 111 ist, ein Drucken für eine Kommentarseite durchgeführt (ST312). Dann werden Seitendaten von dem Druckspeicher 112 aufeinander folgend gelesen und durch den Schwarz-Druckkopf 114 für schwarz unter der Steuerung des Drucksteuerabschnitts 113 gedruckt (ST313/313). Auf der Kommentar-Seite wird eine Seite, die angibt "ein Drucken und ein Ausgeben von Daten sind Daten, die als Farbbild-Daten empfangen sind", angezeigt. Der Kommentar wird in dem ROM 116 gespeichert und mit empfangenen Daten synthetisiert, um durch den Druckspeicher 112, vor dem Drucken und der Ausgabe, ausgegeben zu werden.
  • Andererseits wird, falls Druckfarbe vorhanden ist (ST302), ein Farbdrucken normal ausgeführt. Mit anderen Worten sind Farb-Daten, wenn sie einmal durch den Farb-Codier- und Decodierabschnitt 104 decodiert sind, solche, die zu dem Farbspeicher 109 decodiert werden sollen (ST314). Dann werden die decodierten Daten zu MYK-Daten durch den CIELab/CMYK-Umwandlungsabschnitt 108 umgewandelt (ST315) und zu dem Druckspeicher 1 12 übertragen (ST316). Danach werden Seitendaten aufeinander folgend gelesen und durch den Druckkopf 114 für Farb-CMYK unter der Steuerung des Drucksteuerabschnitts 113 gedruckt (ST317).
  • Falls Druckausgabedaten nicht in Farbe vorliegen, werden Daten, die von dem Bildspeicher 111 gelesen sind und durch den monochromatischen Codier- und Decodierabschnitt 105 decodiert sind, zu dem Druckspeicher 112 übertragen. Der Druckkopf 114 für schwarz K druckt die übertragenen Daten unter der Steuerung des Drucksteuerabschnitts 113 (ST320).
  • In jedem Fall werden, zu jedem Zeitpunkt, zu dem ein Seitendrucken beendet ist (ST310/ST313/ST317/ST320), die Seitendaten von dem Bildspeicher 111 gelöscht. Dadurch wird die verbleibende Kapazität des Bildspeichers 11 in einer Seitenausgabeeinheit erhöht.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, können, gemäß der zweiten Ausführungsform, gerade dann, wenn ein Druckmaterial, das verwendet wird, aufgebraucht ist, das Drucken und die Ausgabe ohne Verlust von empfangenen Daten durchgeführt werden. Ähnlich zu der ersten Ausführungsform können, da nur die G-Komponente von Farbbilddaten extrahiert werden kann, um so Profil-Daten auszugeben, die Profildaten der originalen Bilddaten mit einer einfachen Struktur erhalten werden. Die Bedeutung des Fax-Geräts für den Empfang und die Übertragung von Daten von/zu dem entfernten Ort liegt in dem Punkt, dass Daten durch Ausgeben übertragen werden können, gerade dann, wenn Daten vollständige Daten sind, wie beispielsweise Profildaten.
  • Weiterhin kann, wenn die normale CMYK-Umwandlung von Bilddaten durch den CIELab/CMYK-Umwandlungsabschnitt 108 durchgeführt wird und sie miteinander synthetisiert werden und mit schwarzer Farbe gedruckt und ausgegeben werden, das Dichte-Niveau des gesamten Bildes erhöht werden. Als eine Folge kann, in vielen Fällen, das gesamte Bild ein Block sein.
  • Allerdings können, wenn eine der RGB-Komponenten selektiv extrahiert ist, geeignete Profil-Daten erhalten werden. Ähnlich zu der ersten Ausführungsform ist die Farb-Komponente, die extrahiert werden soll, nicht auf die G-Komponente beschränkt.
  • Da das Ausgabe-Bild, das auf diese Art und Weise erhalten ist, gegenüber den originalen Bilddaten unterschiedlich ist, wird ein Kommentar, der Umwandlungsdaten zu monochromatischen Daten darstellt, hinzugefügt. In der zweiten Ausführungsform wird der Kommentar nur in dem Fall der automatischen Ausgabe zum Verhindern des Überlaufs des Bildspeichers 111 ausgegeben. Der Kommentar wird nicht in dem Fall der Ausgabe-Bezeichnung von der Steuertafel 119 aus ausgegeben. Der Grund hierfür ist wie folgt:
    In dem Fall der Ausgabe-Bezeichnung von der Steuertafel 119 aus weiß der Bediener über das Vorhandensein von empfangenen Daten, gespeichert in dem Bildspeicher 111, aufgrund des Fehlens von Farbe, und bezeichnet die Ausgabe, und deshalb ist kein Erfordernis vorhanden, den Kommentar hinzuzufügen.
  • Auch wurde in der zweiten Ausführungsform der Kommentar auf der Vorderseite ausgegeben. Die Farb-Daten wurden auf einer anderen Seite ausgegeben, so dass das Bild, so wie es ist, ausgegeben wurde, da das Bild auf der gesamten Seite gezeichnet wurde. Es ist natürlich möglich, dass dieselben Kommentardaten mit den oberen Bereichen aller Seiten oder den hinteren Endbereichen synthetisiert werden können, um ausgegeben zu werden.
  • Obwohl der Kommentar mit schwarzer Farbe gedruckt werden kann, kann die Verwendung der Tintenfarbe, die die geringste Verbrauchsmenge besitzt, die Balance des Farbverbrauchs der gesamten Farbkartusche, einschließlich der schwarzen Farbe, konstant halten.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Die Farb-Faxvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann einen Teil von Daten beim Durchführen der Übertragung zu der Gegenseite, die keine Farbdruckfähigkeit besitzt, übertragen. Dieser Übertragungsvorgang wird anhand des Flussdiagramms, das in 4 dargestellt ist, erläutert. Zuerst werden, beim Durchführen der Übertragung des originalen Farbpapiers, Farb-Daten, gelesen durch das optische System 101, das einen Farbscanner umfasst, durch den Farb-Codier- und Decodierabschnitt 104 unter der Steuerung des Bildverarbeitungsabschnitts 102 codiert. Dann werden die codierten Daten in dem Bildspeicher 111 gespeichert, ungeachtet davon, ob die Farb-Faxvorrichtung auf der Gegenseite die Farbdruckfähigkeit besitzt oder nicht (ST401).
  • Als Nächstes wird ein Anruf zu der Übertragungsgegenseite vorgenommen (ST402) und es wird geprüft, ob die Vorrichtung der Gegenseite in der Lage ist, Farbe in dem Übertragungsvorgang zu empfangen oder nicht (ST403). Falls die Vorrichtung in der Lage ist, Farbe zu empfangen, werden codierte Farbbilddaten, gespeichert in dem Bildspeicher 111, aufeinander folgend übertragen (ST404). Falls die Vorrichtung nicht in der Lage ist, Farbe zu empfangen, wird ein Farbbild an dem Bildspeicher 111 für jeden vorbestimmten Block gelesen, und sie werden, wenn Sie einmal decodiert sind, zu groben Daten durch den Farbcodier- und Decodierabschnitt 104 decodiert, um zu dem RAM 117 decodiert zu werden (ST405). Als Nächstes wird bestimmt, ob jeder Block Daten darstellt, umfassend ein Farbbild, oder Daten, die nur ein monochromatisches Bild umfassen (ST406). Dieser Bestimmungsvorgang wird in derselben Art und Weise wie die erste und die zweite Ausführungsform durchgeführt. Allerdings kann, da Farbbilddaten in dem Bildspeicher 111 in der CIELab-Daten-Form gespeichert sind, der Bildverarbeitungsabschnitt 102 die Farb/Monochrom-Bestimmung zu dem Datenwiederherstellungszeitpunkt durchführen.
  • Wenn alle Blöcke solche sind, die keine monochromatischen Daten haben (ein Fall, in dem Farbbilddaten in allen Blöcken umfasst sind), wird die Übertragung mit einem Fehler beendet (ST407/ST408). Da die Vorrichtung an der Gegenseite keine Daten besitzt, die gedruckt und ausgegeben werden sollen, gerade wenn der Empfang durchgeführt wird, wird eine Fehlerbeendigung ausgeführt. Obwohl gelesene Farbbilddaten natürlich in mo nochromatische Daten, die übertragen werden sollen, umgewandelt werden können, wird die Fehlerbeendigung in der dritten Ausführungsform ausgeführt.
  • Wenn der monochromatische Block, der nur monochromatische Bilddaten besitzt, in den Sendebilddaten im Schritt ST407 vorhanden ist, wird der Block wieder durch den monochromatischen Codier- und Decodierabschnitt 105 codiert (ST409) und von dem Zeilensteuerabschnitt 118 aus übertragen (ST410).
  • Demzufolge kann ein Fall vorhanden sein, bei dem das Senden des Zeichenbereiches die Signifikanz selbst besitzt, gerade wenn der Farbbild-Datenbereich des originalen Papiers, wie beispielsweise eine Fotografie, nicht übertragen wird. In diesem Fall wird die normale Farbübertragung zu der Gegenseite, die die Vorrichtung besitzt, die in der Lage ist, in Farbe zu drucken, durchgeführt. Dann wird nur der monochromatische Teil des originalen Papiers zu der Gegenseite, die die Vorrichtung besitzt, die nicht in der Lage ist, in Farbe zu drucken, übertragen. Als eine Folge können die minimalen Bilddaten übertragen werden. Da Daten, die Bilddaten des Farbbereichs auslassen, übertragen werden, muss der Bediener auf der Sendeseite nicht ein Original-Papier präparieren, in dem nur der monochromatische Bilddatenbereich editiert ist.
  • Der Bestimmungsvorgang in ST406 kann in einer Zeileneinheit durchgeführt werden. In diesem Fall können nur die monochromatischen Daten von Übertragungsdaten einer Seite übertragen werden. Auch kann der Bestimmungsvorgang in einer Seiten-Einheit durchgeführt werden. In diesem Fall wird bestimmt, ob die Übertragung in der Seiten-Einheit durchgeführt wird oder nicht. Falls die Einheit, wenn die Bestimmung durchgeführt wird, so strukturiert ist, dass sie geeignet änderbar ist, kann der Bediener die Einheit auswählen, und zwar in Abhängigkeit von den Umständen der Verteilung von Farb-Daten in den übertragenen Daten, so dass die Betriebsfähigkeit der Vorrichtung verbessert werden kann.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die Farb-Faxvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann eine Multibestimmungs-Übertragung durchführen, um das originale Papier, in dem Farb-/Monochrom-Daten gemischt sind, zu einer Vielzahl von Faxvorrichtungen, einschließlich der Faxvorrichtung, die keine Farbempfangsfähigkeit besitzt, zu senden. Der Sendevorgang wird anhand des Flussdiagramms, das in 5 dargestellt ist, erläutert. Die vierte Ausführungsform ist gegenüber der dritten Ausführungsform in den Punkten unterschiedlich, dass in der Seiten einheit bestimmt wird oder nicht, ob die Übertragung benötigt wird, und dass die Multibestimmungs-Übertragung zu einer Vielzahl von Adressen durchgeführt wird.
  • Zuerst überprüft die CPU 120, ob eine Farbleseangabe von der Steuertafel 119 aus vorhanden ist (ST501). Falls dort eine Farbleseangabe vorhanden ist, liest das optische Farbsystem 101 die Farbleseangabe, der Farbcodier-/Decodierabschnitt 104 codiert in JPEG gelesene Daten und speichert sie in dem Bildspeicher 111 (ST502). Wenn dabei keine Farbleseangabe vorhanden ist, codiert der monochromatische Codier/Decodierabschnitt 105 in MR gelesene Daten und speichert sie in dem Bildspeicher 111 (ST503). Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Codieren und Speichern aller Seiten beendet ist (ST504).
  • Als Nächstes wird ein Ruf zu einer ersten Übertragungs-Gegenseite vorgenommen (ST505). Danach wird geprüft, ob die Vorrichtung auf der Gegenseite in der Lage ist, in Farbe, bei dem Übertragungsvorgang, zu empfangen (ST506).
  • Falls die Vorrichtung der Gegenseite nicht in der Lage ist, in Farbe zu empfangen, wird geprüft, ob eine monochromatische Seite in den übertragenen Daten vorhanden ist oder nicht, und zwar durch dasselbe Verfahren wie in der dritten Ausführungsform (ST507). Falls dort keine monochromatische Seite vorhanden ist, wird eine Fehlerbeendigung ausgeführt, da die Vorrichtung an der Gegenseite keine Daten besitzt, die empfangen werden können. Falls dort eine monochromatische Seite vorhanden ist, wird die Seite wahlweise ähnlich zu der dritten Ausführungsform übertragen (ST508). Als Nächstes werden, falls die andere Adresse als Multibestimmung übertragen werden soll, der Vorgang in ST509, die Rufverarbeitung in ST505 und spätere Verarbeitungen wiederholt ausgeführt.
  • Falls die Vorrichtung an der Gegenseite in der Lage ist, in Farbe zu empfangen, wird ein Modus-Daten-Hinweis zum Senden von Farb-Daten zu der Vorrichtung an der Gegenseite ausgeführt (ST510). Danach werden codierte Daten, die in Farbe codiert sind, für eine Seite aufeinander folgend von dem Bildspeicher 4 gelesen und übertragen (ST511). Nach dem Ende der Datenübertragung für eine Seite wird geprüft, ob die Übertragung aller Seiten beendet ist oder nicht (ST512). Falls eine nächste Seite vorhanden ist, wird geprüft, ob die nächste Seite Farb-Daten oder monochromatische Daten sind (ST513).
  • Falls die nächste Seite Farb-Daten sind, verbleibt der Sendemodus unverändert und die nächste Seite wird übertragen. Falls die nächste Seite monochromatische Daten sind, wird davon ausgegangen, dass der Übertragungsmodus geändert worden ist, wobei ein Modus-Daten-Hinweis zum Übertragen von schwarzen und weißen binären Daten ausgeführt wird (ST510). Danach wird die nächste Seite übertragen. Nach dem Ende der Übertragung aller Seiten werden, falls dort die andere Adresse als Multibestimmung übertragen werden soll (ST509), der Rufvorgang (ST505) und spätere Vorgänge wiederholt.
  • Demzufolge werden alle Bilddaten zu der Faxvorrichtung, die die Farbempfangsfähigkeit besitzt, übertragen. Andererseits wird der monochromatische Bilddatenbereich zu der Faxvorrichtung, die keine Farbempfangsfähigkeit besitzt, übertragen. Als eine Folge kann der Bediener eine Multibestimmungs-Übertragung ohne Beeinträchtigung der Fähigkeit der Vorrichtung auf der Gegenseite ausführen.
  • Es wird angenommen, dass die Art der Vorrichtung, die in der Lage ist, in Farbe zu empfangen, und die Art der Vorrichtung, die nicht in der Lage ist, in Farbe zu empfangen, als eine Multibestimmungs-Übertragungs-Adresse gemischt sind. Gerade in einem solchen Fall können das Übertragungsverfahren zum Übertragen aller Bilddaten und das Übertragungsverfahren zum Übertragen nur des monochromatischen Bereichs geeignet umgeschaltet werden, und zwar in Abhängigkeit von der Empfangsfähigkeit der Vorrichtung an der Gegenseite. Dadurch kann eine Multibestimmungs-Übertragung effektiv ausgeführt werden, und die Zeit, die für die gesamten Multibestimmungs-Übertragung erforderlich ist, kann verringert werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Die Farb-Faxvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann wiederholt das originale Papier entweder mit Farbbilddaten oder mit monochromatischen Daten übertragen. Der Vorgang wird anhand des Flussdiagramms, das in 6 dargestellt ist, erläutert.
  • Zuerst separiert das optische Farbsystem 101 das originale Farbpapier in die RGB-Komponenten, um gelesen zu werden (ST601). Der Bildverarbeitungsabschnitt 102 bestimmt, ob gelesene Daten Farb-Daten oder monochromatische Daten sind, und zwar von den Farbkomponenten-Daten (ST602). Falls die Daten in Farbe vorliegen, wird ein Farbzeichen, das darstellt, dass die Seite Farb-Daten umfasst, an dem Anfang der Seite einer gelesenen Datenreihe eingestellt (ST603). Der Farb-/Monochrom-Bestimmungsvorgang und die Zeicheneinstellung können zu irgendeinem Zeitpunkt durchgeführt werden. Allerdings wird, falls sie nur nach einem Lesen des originalen Papiers durchgeführt werden, die Effizienz der Durchführung verbessert werden.
  • Als Nächstes werden gelesene Daten zu CIELab-Daten durch den RGB/CIELab-Umwandlungsabschnitt 107 umgewandelt und durch den Farbcodier- und Decodierabschnitt 104 codiert, um in dem Bildspeicher 111 gespeichert zu werden (ST605/ST606). Diese Vorgänge werden für jede Seite wiederholt, bis alle Seiten beendet sind, und die Bilddatenspeicherung wird beendet (ST607/ST608). Demzufolge werden alle gelesenen Daten auf einmal in dem Bildspeicher 111 als Farb-Bild gespeichert.
  • Dann werden die Vorgänge, in denen Daten, gespeichert in dem Bildspeicher 111, gelesen und gesendet werden, wiederholt. Zuerst werden gespeicherte Farbbilddaten in der Reihenfolge einer Seite gelesen, und das Farb-Zeichen, das zu dem Anfang jeder Seite hinzugefügt ist, wird geprüft (ST609). Falls das Farbzeichen erfasst ist, werden die Seitendaten direkt in eine Sendewarteschlange eingefügt und von dem Leitungssteuerabschnitt 118 aus gesendet (ST610).
  • Falls das Farb-Zeichen nicht im Schritt ST610 erfasst ist, besteht die Seite aus Daten, die nur das monochromatische Daten-Bild umfassen, und der folgende Umwandlungsvorgang wird so ausgeführt, dass Farb-Multiwert-Daten in monochromatische, binäre Daten umgewandelt werden, wonach der Übertragungsvorgang (ST610) ausgeführt wird.
  • Zuerst werden farb-codierte Bilddaten von dem Bildspeicher 111 gelesen und durch den Farbcodier- und Decodierabschnitt 104 decodiert, um zu dem Farbspeicher 109 hin decodiert zu werden (ST611). Der Bildverarbeitungsabschnitt 102 ruft aufeinander folgend Helligkeitsdaten "L" von CIELab-Daten ein Bit nach dem anderen ab, um zu bestimmen, ob Helligkeitsdaten ein vorbestimmter Teil (Slice) "n" oder mehr sind, oder nicht, um dadurch zu bestimmen, ob das Bit schwarze Daten oder weiße Daten sind. (ST613/ST614).
  • Als ein Ergebnis der Bestimmung wird das Bit von weißen Daten auf "0" (K = 0) gesetzt, und das Bit von schwarzen Daten wird auf "1" (K = 1) gesetzt (ST615/ST616). Dann werden Daten, erhalten durch Ausführen des Multiwert/Binär-Umwandlungsvorgangs für eine Zeile, durch den monochromatischen Codier-/Decodierabschnitt 105 MR-codiert (ST617) und werden zu dem Bildspeicher 111 übertragen und dort gespeichert (ST618).
  • Falls die Helligkeitsdaten "L" der festgelegte Wert "n" oder mehr sind, wird das Bit als ein Block angesehen und die Teile-Niveau-Bestimmung wird geeignet unter Bezugnahme auf einen Standard-Wert einer physiologischen Messungs-Helligkeit festgelegt.
  • In dem vorstehenden Fall wird eine Farb-/Monochrom-Umwandlung durch die Niveau-Bestimmung von Helligkeitsdaten "L" durchgeführt. Allerdings kann dabei das Ver fahren verwendet werden, bei dem G-Komponenten-Daten zu K-(schwarz)-Daten nach der RGB-Umwandlung von CIELab-Daten umgewandelt werden.
  • Die vorstehend erwähnten Vorgänge werden wiederholt, bis eine Seite beendet ist (ST619). Zu diesem Zeitpunkt werden, wenn eine Seite beendet ist, Farb-Daten für eine Seite an dem Bildspeicher 111 gelöscht (ST620). Als Nächstes wird das Senden der monochromatischen Daten der Seite ausgeführt (ST610).
  • Die vorstehend erwähnten Vorgänge werden wiederholt, bis alle Seiten beendet sind, so dass der Sendevorgang abgeschlossen ist (ST621).
  • Demzufolge wurden in der fünften Ausführungsform, unter der Vorbedingung, dass alle originalen Papiere in Farbe gesendet wurden, Daten in Farbe gelesen, in Farbe codiert und in dem Bildspeicher gespeichert. Danach wurde bestimmt, ob Sendedaten in Farbe oder monochrom vorlagen. Deshalb kann, falls ein Senden von Daten in Farbe erfolgt, der Sendevorgang in der kürzesten Zeitdauer abgeschlossen werden. Umgekehrt wird, falls eine Übertragung von Daten monochrom vorliegt, die Zeit, die abläuft, bevor der Sendevorgang von monochromen Daten abgeschossen ist, erhöht. Allerdings benötigt es, da der Vorgang mit monochromatischen Daten für eine kurze Zeitperiode beendet wird, nicht viel Zeit, um den Vorgang von monochromatischen Daten im Hinblick auf die gesamte Kommunikationszeit durchzuführen.
  • Ob oder ob nicht die gelesene Seite in Farbe vorliegt, wird leicht unter Verwendung der RGB-Komponenten-Daten unmittelbar nach einem Lesen von Daten bestimmt. Andererseits wird die Umwandlung von Farb-Daten zu monochromatischen Daten präzise in der Bit-Einheit unter Verwendung von CIELab-Daten bestimmt. Als eine Folge kann sowohl die Beschleunigung des Farb-Daten-Vorgangs als auch die Beibehaltung der Reproduzierbarkeit von monochromatischen Daten realisiert werden.
  • Auch wird Farbe/Monochrom, basierend auf dem Erfassungsergebnis des Farb-Zeichens, geändert, und Übertragungsdaten werden in die Übertragungswarteschlange in der Seiteneinheit eingeschlossen. Als eine Folge werden, falls die Übertragungsdaten gemischte Daten aus Farbe/Monochrom sind, der Übertragungsvorgang und der Farb/Monochrom-Umwandlungsvorgang parallel ausgeführt, so dass die Effektivität des Vorgangs verbessert werden kann.
  • In der fünften Ausführungsform wurde der Farb-Zeichen-Erfassungsvorgang durchgeführt, nachdem ein Farb-Codieren und ein Speichervorgang für alle Seiten abgeschlos sen wurde. Allerdings kann dieser Vorgang für jede Seite durchgeführt werden. In diesem Fall werden der letztere Seitenübertragungsvorgang und der Farb/Monochrom-Umwandlungsvorgang zu dieser Zeit ausgeführt, um so die Effektivität der Funktionsweise zu verbessern. Dadurch kann die Übertragung der ersten Seite von der kürzesten Zeitperiode an gestartet werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Die Farb-Faxvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann Farb-Bilddaten zu der Faxvorrichtung, die die Farb-Empfangsfunktion besitzt, deren Fähigkeit geringer als ein festgelegter Wert ist, übertragen. Der Übertragungsvorgang wird anhand des Flussdiagramms, dargestellt in 7, erläutert. Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird die Erläuterung des Vorgangs, der für die vorstehend erwähnten Prozesse gemeinsam ist, weggelassen werden.
  • Zuerst wird geprüft, ob die Vorrichtung auf der Gegenseite dazu geeignet ist, gemischte Farben in dem Übertragungsvorgang zu drucken oder nicht (ST701). Zum Beispiel existiert eine Art einer Vorrichtung, die das Drucken der einzelnen Farbe von CMYK durchführen kann und die nicht eine Zwischenfarbe, erzeugt durch Mischen dieser Farbe von CMYK, und zum Verringern davon, erhalten kann. In dem Fall, in dem die Gegenseite eine solche Art einer Vorrichtung verwendet, bestimmt der Bildverarbeitungsabschnitt 102, ob ein Soll-Bit gemischte Daten sind oder nicht (ST702). Die Bestimmung wird durch Bestimmen des Verhältnisses der jeweiligen Komponenten der gelesenen RGB-Daten durchgeführt.
  • Als Nächstes wird der Farb-Auswahl-Bestimmungsvorgang zum Bestimmen des Bits als eines von R, B, b ausgeführt (ST703). Dieser Vorgang ersetzt Daten gegen Farb-Daten, die die Vorrichtung auf der Gegenseite drucken können, und die ersetzten Daten werden durch den Farbcodier- und Decodierabschnitt 104 codiert, um so übertragen zu werden (ST704/ST705). Falls die Vorrichtung an der Gegenseite in der Lage ist, gemischte Farben in dem Kommunikationsvorgang zu drucken (ST701), werden gelesene Farb-Daten durch den Farbcodier- und Decodierabschnitt 104 codiert, um so übertragen zu werden (ST706/ST705).
  • Der Farb-Auswahl-Bestimmungsvorgang in ST 703 wird anhand der 8 und 9 erläutert.
  • Zunächst wird angenommen, dass der Empfänger die Druckfunktion nur von rot besitzt. Der Bildverarbeitungsabschnitt 102 extrahiert R-Daten der RGB-Daten, gelesen durch das optische Farbsystem 101, in der Bit-Einheit, und bestimmt, ob die R-Komponente der festgelegte Wert oder mehr ist oder nicht (ST801/ST802), wie dies in 8 dargestellt ist. Falls die R-Komponente der festgelegte Wert oder mehr ist, wird das Pixel als R-Daten "1" angesehen. Andererseits wird, falls die R-Komponente unterhalb des festgelegten Werts liegt, das Pixel als keine R-Daten "0" angesehen (ST803/ST804).
  • Es wird angenommen, dass der Empfänger die Druckfunktion von zwei Farben von rot und grün besitzt. Der Bildverarbeitungsabschnitt 102 extrahiert R- und G-Daten der RGB-Daten, gelesen durch das optische Farbsystem 101, in der Bit-Einheit, und bestimmt, ob jede R- und G-Komponente der festgelegte Wert ist oder mehr ist, wie dies in 9 dargestellt ist, oder nicht (ST901/ST902/ST903/ST904). Unter der Annahme, dass beide Komponenten der festgelegte Wert oder mehr sind, wird irgendeine der Farb-Komponenten, die einen größeren Wert besitzt, als eine Farbe des Pixels angesehen (ST905/ST906/ST907).
  • Falls sowohl die R- als auch die G-Komponente unterhalb des festgelegten Werts liegen, wird das Pixel als das nicht Vorhandensein von Daten (weiß) angesehen (ST908).
  • Die vorstehenden Prozesse werden dann ausgeführt, wenn die Farbempfangsfähigkeit der Vorrichtung auf der Gegenseite klar in dem Übertragungsvorgang wird. Deshalb kann der Bediener auf der Übertragungsseite die Farbübertragung durchführen, ohne sich über die Fähigkeit des Empfängers bewusst zu sein, und der Bediener der Empfangsseite kann die Farb-Daten empfangen, obwohl sie eine Pseudo-Farbe ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen beschränkt. Dementsprechend können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang des allgemeinen, erfindungsgemäßen Konzepts, wie es durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist, zu verlassen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlich ist, kann die Farb-Faxvorrichtung der vorliegenden Erfindung bei der Farb-Faxvorrichtung zum Senden von Bild-Daten, erhalten durch ein Farb-Lesen des originalen Farb-Papiers, nachdem es in der Farbe codiert worden ist, und für ein Farb-Drucken empfangener Daten, angewandt werden.

Claims (3)

  1. Farb-Faxvorrichtung, die umfasst: eine Übertragungsergebnisbericht-Erzeugungseinrichtung, die einen Teil nicht gesendeter Bilddaten mit Übertragungsergebnisdaten der Übertragung synthetisiert, um sie auszugeben; und eine Datenumwandlungseinrichtung, die den Teil von Farb-Bilddaten in Monochrom-Bilddaten umwandelt, um Bilddaten zu erzeugen, die mit dem Sendeergebnisbericht zu synthetisieren sind, wenn die Bilddaten Farb-Bilddaten sind.
  2. Farb-Faxvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Datenumwandlungseinrichtung selektiv ein RGB-Komponentendatenelement der Farb-Bilddaten extrahiert, das extrahierte einzelne Farb-Bilddatenelement umwandelt und Bilddaten erzeuge., die mit dem Sendeergebnisbericht zu synthetisieren sind.
  3. Farb-Faxvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Datenumwandlungseinrichtung einen Extrahierprozess nach dem Umwandeln von Bilddaten, die als CIELAB-Daten gespeichert sind, in RGB-Daten ausführt, das extrahierte einzelne Farbkomponentendatenelement wieder in CIELAB-Daten umwandelt, die CIELAB-Daten in Monochrom-Bilddaten umwandelt und Bilddaten erzeugt, die mit dem Sendeergebnisbericht zu synthetisieren sind.
DE69734767T 1997-01-14 1997-07-17 Farbfaksimilegerät Expired - Fee Related DE69734767T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1748597 1997-01-14
JP1748597 1997-01-14
PCT/JP1997/002477 WO1998031140A1 (fr) 1997-01-14 1997-07-17 Telecopieur couleur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734767D1 DE69734767D1 (de) 2006-01-05
DE69734767T2 true DE69734767T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=11945312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734767T Expired - Fee Related DE69734767T2 (de) 1997-01-14 1997-07-17 Farbfaksimilegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6611355B1 (de)
EP (1) EP0892550B1 (de)
CA (1) CA2249013C (de)
DE (1) DE69734767T2 (de)
WO (1) WO1998031140A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001186360A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Canon Inc 画像通信装置およびその方法
JP2002185802A (ja) * 2000-12-15 2002-06-28 Ricoh Co Ltd カラーファクシミリ装置
JP4020191B2 (ja) * 2001-09-21 2007-12-12 株式会社リコー データ通信装置及びデータ通信方法
JP2004032500A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置、プログラム及び記憶媒体
JP3826900B2 (ja) * 2002-10-11 2006-09-27 村田機械株式会社 カラー画像通信装置
JP2004165863A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Murata Mach Ltd カラー画像送信装置
US7210868B2 (en) * 2003-01-31 2007-05-01 Seiko Epson Corporation Printer
JP2006020032A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Canon Inc 画像処理装置及び画像処理方法
JP2006338226A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Hitachi Ltd リモート操作システム
US7777917B2 (en) * 2005-09-08 2010-08-17 The Go Daddy Group, Inc. Document color and shades of gray optimization using solid monochrome colors
US7502135B2 (en) * 2005-09-08 2009-03-10 The Go Daddy Group, Inc. Document color and shades of gray optimization using dithered monochrome surfaces
US8115977B2 (en) * 2005-09-08 2012-02-14 Go Daddy Operating Company, LLC Document color and shades of gray optimization using monochrome patterns
US8179565B2 (en) * 2005-09-08 2012-05-15 Go Daddy Operating Company, LLC Document color and shades of gray optimization using outlining
JP2007116272A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Ricoh Co Ltd 画像処理装置
US20080174792A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming system
JP5748473B2 (ja) * 2010-12-15 2015-07-15 キヤノン株式会社 画像形成装置、その制御方法、およびプログラム

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59194570A (ja) * 1983-04-20 1984-11-05 Fujitsu Ltd カラ−フアクシミリ送信装置
JPS6333067A (ja) * 1986-07-28 1988-02-12 Ricoh Co Ltd フアクシミリ伝送方式
JP2915048B2 (ja) * 1989-04-04 1999-07-05 株式会社リコー カラー画像処理装置
US5357347A (en) 1989-04-25 1994-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Communication system with inoperability detector such as "Ink Out" detector in receiving machine
JP2941844B2 (ja) * 1989-04-25 1999-08-30 キヤノン株式会社 通信装置
JPH0391370A (ja) * 1989-09-04 1991-04-16 Canon Inc ファクシミリ装置
JP3040414B2 (ja) * 1990-01-23 2000-05-15 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置
DE69130512T2 (de) 1990-03-16 1999-05-06 Canon Kk Farbfaksimilegerät
DE69129818T2 (de) * 1990-03-27 1998-12-10 Canon Kk Farbbildkommunikationsgerät und Methode
JP3101295B2 (ja) * 1990-03-27 2000-10-23 キヤノン株式会社 カラー画像通信方法
EP0450852B1 (de) 1990-03-27 1997-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Farbbildübertragungsgerät
EP0493083B1 (de) * 1990-12-26 1998-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Farbübertragungsgerät
JP3240632B2 (ja) * 1991-07-16 2001-12-17 ミノルタ株式会社 ファクシミリ通信方法
JP3184256B2 (ja) * 1991-08-30 2001-07-09 キヤノン株式会社 画像伝送装置
EP0574910B1 (de) * 1992-06-18 2002-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Bildübertragungsgerät
JPH0638053A (ja) * 1992-07-21 1994-02-10 Canon Inc 画像伝送装置及び画像処理装置
JPH06125473A (ja) * 1992-10-12 1994-05-06 Fuji Xerox Co Ltd カラーファクシミリ装置
JP3441759B2 (ja) * 1993-04-20 2003-09-02 キヤノン株式会社 フアクシミリ装置及びフアクシミリ通信結果出力方法
US5801846A (en) * 1993-12-20 1998-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Image communicating apparatus
JP3332538B2 (ja) * 1993-12-27 2002-10-07 キヤノン株式会社 画像通信装置および画像通信方法
JPH07298061A (ja) * 1994-04-28 1995-11-10 Canon Inc カラーファクシミリ装置
JP3287968B2 (ja) * 1994-12-27 2002-06-04 株式会社タチエス スライドアジャスタ付回転シート
US6278529B1 (en) * 1995-08-17 2001-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Color communication apparatus and method thereof and storage medium for storing said method
US5896207A (en) * 1995-11-13 1999-04-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Color printer and facsimile apparatus which outputs in color or monochrome based on predetermined conditions

Also Published As

Publication number Publication date
CA2249013A1 (en) 1998-07-16
EP0892550B1 (de) 2005-11-30
WO1998031140A1 (fr) 1998-07-16
DE69734767D1 (de) 2006-01-05
CA2249013C (en) 2002-03-19
EP0892550A4 (de) 2000-04-26
US6611355B1 (en) 2003-08-26
EP0892550A1 (de) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734767T2 (de) Farbfaksimilegerät
DE69833589T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Elektronischer-Post-Funktion
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE69731683T2 (de) Tintenstrahl-Drucksystem und Druckverfahren
DE69814988T2 (de) Datenzusammenfügevorrichtung
DE3634027A1 (de) Einrichtung und verfahren zur datenuebertragung
DE3541003A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE3506323A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE3408334A1 (de) System zur verarbeitung von bilddaten
DE69938370T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
US5361143A (en) Facsimile apparatus
DE19623318A1 (de) Teilpixelcodierungs- und Decodierungsverfahren
DE3927180A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode
DE19922718A1 (de) Farbkorrekturgerät und Kalibrierverfahren für dieses
DE69835341T2 (de) Farbfaksimile und farbfaksimiletransmissionsverfahren
DE69433028T2 (de) Faksimilegerät- und verfahren mit Ausgabe eines Übertragungsprotokolls
DE4034540C2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung
DE3519110C2 (de)
DE19719707A1 (de) Gerät zum Papiersparen beim Drucken in einem Telefaxgerät und zugehöriges Verfahren
DE19649175C2 (de) Kommunikationsendgerät
DE60213140T2 (de) Gatewayvorrichtung für Faksimile
CA2358327C (en) Color facsimile apparatus
DE60309658T2 (de) Farbbildübertragungsgerät und -verfahren
JP3263212B2 (ja) 画像伝送方法および画像記録方法および画像伝送装置および画像記録装置
DE19502997B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Zweiton-Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee