DE3408334A1 - System zur verarbeitung von bilddaten - Google Patents

System zur verarbeitung von bilddaten

Info

Publication number
DE3408334A1
DE3408334A1 DE19843408334 DE3408334A DE3408334A1 DE 3408334 A1 DE3408334 A1 DE 3408334A1 DE 19843408334 DE19843408334 DE 19843408334 DE 3408334 A DE3408334 A DE 3408334A DE 3408334 A1 DE3408334 A1 DE 3408334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
data
signal
color
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408334
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408334C2 (de
Inventor
Shunichi Kawasaki Kanagawa Abe
Naoto Yokohama Kanagawa Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE3448411A priority Critical patent/DE3448411C2/de
Publication of DE3408334A1 publication Critical patent/DE3408334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408334C2 publication Critical patent/DE3408334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32507Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
    • H04N1/32512Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32566Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6016Conversion to subtractive colour signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/64Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor
    • H04N1/648Transmitting or storing the primary (additive or subtractive) colour signals; Compression thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer

Description

System zur Verarbeitung von Bilddaten
Die Erfindung betriff L ein Syst em /iir Vercirbc i .Lung von Bilddaten wie beispielsweise ein digitales Farbkopicrsystem.
Bei einer digitalen Farbkopiermaschine werden die mit Hilfe einer CCD-Vorrichtung von οLnor Vorlage gelesenen Farbsignale über jeweilige Signallcitunycn zu einer signalverarbeitcndcn Schaltung übertragen, in der :;ie dann durch V-Korrektur (Tonkorrektur) oder MaskLerunq b/.w. Verdeckung (Farbkorrektur) verarbeitet werden, um dadurch ein vollfarbigos HiId zu reprodu/. i itcii . Wcmhi jedoch die t'CD-Vorr Lelit. ung und die b i Idreprodir/. ierendi· l-linlicil enl li-rnl voneinander aufgeütel.1 t sind, i :;L eine Λη'/..ihl von lan'ic:n öignalleitungc^n für die jcyweiliijen 1''.Hl)Cn eri'ordci: 1 i ch und durch die Verdrahtung oder Vorlegung solcher :-Jiuna]-leitungen wc reit.>n die Kosten erhöht . Auch ist es schwierig ein vollf arb ige.s Bild dadurch /.u reproduzieren, indem die
I)Ii".I)MtM 1I.II1K iMlllll tll'll) Kl<-
i'.li.ink IM . I .
I Iu-. H".
analoaon Farbsiqn.ilo von (Um- Ccn-Vorrirh( unq 7.11 einer cntfcrnL gelegenen SLcIIo über cine Telef on Lei-I unq iiJjc^ ir — tragen werden.
Kb ist Aufgabe dor vor 1 iegondon Erfindung ein System zur Verarbeitung von B i 1 dd. il cn /.u ::< Ίι. 11" I cn , weiche;; Bilddaten über eine kleine ZaIiI von übertragungsloitunqen übcrLraqon kann und zwar ungeachtet des Typs der zu vorarbeitenden Bilddaten, wobei das System die Bilddaten auch verarbeiten kann.
Im Rahmen dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein System zur Verarbeitung von Bilddaten, welches ein Bild aus einer seriellen Eingabe von laufend zu verarbeitenden Bildsignalen reproduzieren kann.
Durch die Erfindung soll ciuch ein System zur Vorarbeitung von Bilddaten geschaf fen werden, welches; ein Farbbild durch laufende Vorarbe i tu ng von Bilddaten für eine :;oj:iclle Eingabe der digitalen Farbsignale reproduzieren kann.
Die Erfindung schafft auch ein System zur Verarbeitung von Bilddaten, welches die Daten von einem seriellen Bildsignal trennt, welches eine Wiederholung von verschiedenen Bilddaten enthält, und verarbeitet und kombiniert die abcjctrennten Daten zur Reproduzierung eines Bildes.
Die Erfindunci schafft auch ein System zur Verarbeitung von
/ Bilddaten, welches die grundlegenden Farbdaton von einem seriellen digitalen Farbsignal abtrennt, welches eine Wiederholung der grund 1 ogonden Farbdaten darsto 1.1 t, wobei das System die abgetrennten Daten in paralleler Form eiusgibt.
Durch die Erfindung wird auch ein System zur VorarboLtunq '
von Bilddaten geschaffen, welches Farbsignale von einom digitalen Farboingangssignal trennt und die abqcLrcanLen Signale in jeweiligen Speichern speichert.
Bei dem System zur Verarbeitung von Bilddaten nach der Erfindung gelangL- auch ein Netzwerk zur Anwendung, um die digitalen Farbsignale zu übertragen.
Das System zur Verarbeitung von Bilddaten nach der Erfindung kann auch richtige Farbsignale unabhängig vom Typ der Übertragung empfangen und kann die empfangenen Signale ausgeben.
Das System zur Verarbeitung von Bilddaten nach der Erfindung kann Bilddaten von BLIddatoneingangsgrößen von einer Dokument-oder Vorlagen-BiJ dl esevorr iehtung und einer externen Anschlußvorr ichLung verarbeiten.
Die Erfindung schafft auch ein System /.um Verarbeiten von Bilddaten, welches die ze j L scr iell über eine einzige Signalleitung übertragenen Farbsignale trennt, dj.e (jetrennten Signale als Punktfarbsignalc in paralleler Form anordnet und die Signale zur Reproduktion eines Farbbildes verarbeitet oder welches die Farbsignale gleichzeitig und in paralleler Form maskiert oder verdeckt oder Unterfarben entfernt, um die Ausgangsgröße in Realzeit zu erzeugen, oder welches eile Signale in jeweiligen Earbsciten-Speichern e ins pe i.chert.
Lm folgenden wj rd die Erfindung anhand von Aus J ühi.-iingsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläuLorL. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Systems zur Verarbeitung von Bilddaten nach tier voi 1 i egenden Erfindung,
Figuren 2 und 3 Sicjna 1 formale,
Fig. 4 eine Scha 1 I unqsanordnunq ei nor in I'iq.l qezeig-Lon Trütiii::! ii fe 1 ,
Figuren ' ϋΛ-Γ) F ein :> i qn.i 1 forma I ,
Fig. 6, zusammengesetzt aus den F iquren 6Λ und 615 ein Blockscha] tbi Id einer anderen Ausf ührungsforni des System:; zur Verarbeitung von Bilddiiton nach der vorliegenden Frfindung,
Fig. 7, zusammengehetzt aus den Figuren 7Λ und 7B ein Stcuer-Flußdiagramm zur Steuerung des Systems durch einen Stouercode,
Fig. 8 eine weitere Ausführungs Form,
Fig. 9 eine.Außenansicht eines Farbsystems,
Fig. 10, zusammengesetzt aus den Figuren 10Λ und 10B ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des Systems zur Verarbeitung von Bilddaten nach der vorliegenden Frfindung, und
Fig. 11, zusammengesetzt aus den I·'iquren 11Λ und 1 113 ein Steuer-Flußd i ag ramm zum Kinp fangen von Daten.
In der folgenden Beschreibunq bezeichnen die Buchstaben V-, G, R, Y, M, C und BK jeweils blau, grün, rot, gelb, magenta, cyan und schwarz.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung.
Mit 1 ist eine Trennstufc, mit 2 eine Bildsignal-Verarbeitungsschaltung wie eine Maskiorungs-odcr Verdcckungs;;chaltung und mit den ßezugszeichen 3,4, 5 und 6 jeweils Speicher Y, M, C und BK zur Speicherung der Signale Y/ M, C, BK bezeichnet, die von der Verarbeitungsschaltung 2 zugeführt werden, forner ist mit 7 ein Viertroiniiiol-l.aijorijl ruh J drucker bezeichnet, der auf den jeweiligen Trommeln Bilder von Y, M, C und BK formt und die Bilder aufeinanderfolgend auf ein Papier überträgt und zwar mit Farbregistrierung, ferner ist mit 8 ein digitaler Farbdruckor bezeichnet, der die Kiemente 1-7 umfaßt, und mit 10 ist ein Host-Computer bezeichnet. Der Drucker 7 braucht nicht aus einem Viorferommel-Druckcr bestehen.
Gemäß Fig.2 wird ein blaues Bildsignal B als ULldclomcnt zunächst von dem Host-Computer 10 ausge.'jondot, dann wird als nächstes ein Grün-Bildsignal G1 ausgesendet, als nächstes wird ein Rot-Bildsignal R1 ausgesendet und dann wird bei dem nächsten Bi leleloment ein H l.uu-B.i ld;;igna I. B„ ausgesendet, als nächstes wird ein Grün-Bildsignal G9 ausgesendet und als nächstes wird ein Rot-Bildsignal Ii2 und zwar in zeitserieller Form über eine Tclefönleitung. Die Signale B, G und R in einem Bildelciucnt können den gleichen Punkt bilden oder, drei Punkte B, G- und R können ein Bildelement formen.
Wenn der digitale Farbdrucker 8 dir <]o:;endotc;n Signale· empfängt, werden die seriellen Signale durch dl<- TronnsLufu 1 umorganisiert und '/war für jeden Bildpunkt, wie dies in Fig. 3 gezeigt LsL, und die Signale· worden aufgetrennt in B, G und R, und werden zur bi Ids ign.t 1 vorn rbeite;ndcn Schaltung 2 übertragein, in der eine» gut bokaniiLo UCR-Verarbeitung oder Verdeckung bzw. Maskierung durchgeführt wird, oü werden
dann die vorarbeiteten Daten in dorn Speicher (Y) 3, dom Speicher (M) 4, dem Speicher (C) r> und dom S])(1JcIiOr (BK) G eingespeichert.. Die jeweiligen FaIi)I)JIdOr worden auf den Trommeln des Viortrominol-baiierst rah 1 druckors 7 geformt und es werden dann die jcwculigcn Farbbi Idor auf ein Papier mil Farbregistrierung übejtragen. Die Tionnslufo 1 arbeitet auf der Grundlage von Ein-Bit-Daten, die seriell aus dem Ilost-Computer übertragen werden.
Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung der Trennstufe 1. Die Signale B, G und R umfassen jeweils 8-I3it-Tondaten.
Die Daten D bilden somit das digitale Signale bestehend aus 24 (= 3 χ 8) Bits pro Bildelement. Mit 20-22 sind 8-Bit-Register bezeichnet, die jeweils die B, G und R Daten speichern, Mit 23-25 sind 8-Bi.t-7vnschenspeicher hezeichnet zur übertragung der Daten der Register zur verarbeitenden Schaltung 2, weiter ist mit 26 ein Zähler bezeichnet, der die Register und die Zwischenspeicher steuert und der ein Taktsignal 0 zählt welches in der selben Folge vorliegt wie die Übertragungsfolge oder Geschwindigkeit der Daten D, und mit 2 7 ist ein Inverter bezeichnet, der die Zwischenspeicher veranlai3t, die Ausgangsgrößen bei einem Abfall des 24-sten Bit-Signals des Zählers 26 zu erzeugen.
Das B-Register 20 speichert die Daten D durch die Zählschritte 1-8 des Zählers 26, so daß 8-Bit-Daton des B-Signals in den Daten D gespeichert worden. Das nächste G-Signal wird in dem G-Register 21 durch die Zählsehritte 9-16 registriert und das nächste R-Signal wird durch die Zäh1 — schritte 17-24 in dem R-Roglster 22 gespeichert. Wenn die Daten in den jeweiligen Registern gespeichert sind, werden die jeweiligen 8-Bit-Farbdaten in den Zwischenspeichern 23-25 gespeichert. Wenn 24 Bits gespeichert wurden, d.h.
also in Abhängigkeit von dem Abfall des Impulses beim Zählschritt 24 des Zählers, so erzeugen die Zwischenspeicher 23-25 gleichzeitig und in paralleler Form die Daten B,G und R. Der Zähler wiederholt dann die Zählschritte 0-23, so daß die Daten B, G und R für das nächste Bildelement in den jeweiligen Registern gespeichert werden. Diese Operation wird wiederholt, so daß die Daten entsprechend B, G und R gleichzeitig und in paralleler Form für jeden Bildpunkt ausgegeben werden und die y-Korrektur die Verdeckung oder Maskierung und die UCR-Verarbeitung für die Ausgangsgrößen B, G und R durch die verarbeitende Schaltung 2 ausgeführt wird und die Signale dann in die Y,M,C und BK Signale umgewandelt werden, die dann nach dem Dither-Verfahren behandelt werden (dithered), um die Tonalität zu reproduzieren. Sie können in den Speichern 3-6 gespeichert oder an einen Drucker ausgegeben werden.
Der Zähler 26 wird durch die Befehlssignale zurückgestellt, die an den Anfängen der B, G und R Daten eingefügt sind, die in der in Fig.2 gezeigten Weise übertragen werden, und der Zähler beginnt dann zu zählen. Da die Zwischenspeicher gleichzeitig die Inhalte nur beim Abfall des 24zigsten Zählimpulses des Zählers 26 ausgeben, ist ein Fehler in der verarbeitenden Schaltung 2 klein. Wenn ein Druckertyp entsprechend Vier-Punkten pro Bildclentent verwendet wird, der gleichzeitig Y,M,C und BK drucken kann, sind die Speicher 3-6 nicht erforderlich. Die Reihenfolge der Verdeckung oder Maskierung und der UCR-Vcrarbeitung ist willkürlich und ferner wird BK durch einen minimalen Wort von Y,M und C oder einen minimalen WerL von Ii, G und R bestimmt.
Es soll nun im folgenden ein DntcnübarLraqungü-Forinat erläutert werden.Fig. 5 zeigt Signal formate, die ähnlich den-
' ' ■ ■■' 3Α0833Λ
jenigon von den Figuren 2 und 3 sind .Wie bereits dargelegt wurde, werden Befehlsdaton (Stcuercodc) den Farbdaten hinzugefügt·In Fig.5A enthält der Steuercode ein Steuersignal (L) und informationen hinsichtlich der Zahl der Leitungen (M) und der Zahl der Bildelemente (N). Das Steuersignal (L) enthält ein Datenformat (Λ), ein Farbsignal (D) ein schwarz-monochromatisches Signal (C) und ein Startsigneil (K). Bei dem vorliegenden Ausführunqsbcispiel ist das Startsignal (K) gleich "111". Das schwarz-monochromatische Signal (C) ist für schwarz gleich "1". Das Datenformat (A) ist gleich "00", wenn die Einheit der Datenübertragung ein Bildelement ist, ist gleich "01", wenn die Einheit eine Zeile ist und "10", wenn die Einheit ein Kahmeη ist. Das Farbsignal D ist gleich "00" für R, ist gleich "01" für G, ist gleich "10" für B und ist gleich "11" für RGB. Die Zahl der Zeilen (M) gibt die Zahl der Zeilen der Daten an, die zu übertragen sind und die Zahl der Bildelemente (N) gibt die Zahl der Bildelemente pro Zeile (line) der zu übertragenden Daten an. In Fig.5B spezifiziert das Datenformat (Λ) die Einheit des Bildelcments und das Farbsignal (D) spezifiziert die RGB-Betriebsart und es werden die Daten mit einer Geschwindigkeit oder Folge von N Bildelementen pro Zeile übertragen. Fig. 5C zeigt ein übertragungsforiaat, bei dem das B (blaue) Signal eine Zeile zu einem Zeitpunkt mit einer Folge oder Geschwindigkeit von N Bildelementcn pro Zeile übertragen wird. Fig. 5D zeigt ein Übertragungsformat, bei dem das RGB Signal, cine Zeile zu einem Zeitpun?-:-., nit einer Folge oder Geschwindigkeit von N Bildelementen pro Zeile übertragen wird. E'ig.5E zeigt ein Übertragungsformat, bei dem das B Signal Rahmen für Rahmen über M Zeilen (M Zeilen pro Rahmen, N Bildelemente pro Zeile) übertragen wird. Fig. 5F zeigt ein Ubertragungsformat, bei dem das RGB Signal auf die gleiche Weise wie bei Fig. 5E übertragen wird. Ein
das Ende dor Übertragung angebendes :'. i <jiu.il kann liinziigofügt werden. Vor dom Start der ÜborLraqung gibt dor llost-Computer eine Anfrage hinsichtlich RKADY/BUSY an den Anschluß ab und wenn READY gilt wird mit dor Übertragung begonnen.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer. Systems zur Vorarbeitung von Farbdaten,welches verschiedene Übertragungsformate, die teilweise in Fig. 5 gezeigt sind, verarbeiten kann Fig. 7 zeigt ein Steuer-Flußdiacjrainm für cine CPU 100, der den Steuercode nach Fig. ΰ erkennt, um Daten in die Speicher 102, 103 und 104 der Fig. 6 einzuschreiben oder von diesen auszulesen. Wenn am Anschluß Hl.·;ADY erscheint, wählt die CPU 100 eine Wählstufο 1 (101) der Fig. 6 bei einem Schritt 1 aus, und wenn sie Daten empfängt, werden diese bei einem Schritt 2 einem Eingang iN'i'i zugeführt und es wird ein Oszillator 105 bei einem Schritt 3 gestartet, um ein Synchronisiersignal zu erzeugen. Die empfangenen Daten gelangen auch zu einem Befehlsregister 106. Bei einem Schritt 4, wenn'vier Taktsignale gezählt wurden, liest die CPU 100 bei einem Schritt 5 die 8-Bit-Datcn ein, die in dem Befehlsregister gespeichert sind.
Wenn die drei Bits hoher Ordnung der Hingangs-Daten gleich sind "111" , so bestimmt die CPU , daß es sich um ein Startsignal handelt. Dann überprüft die CI'U fünf Bits niedriger Ordnung der Befehlsdaten, um bei. ei nein .Schritt 7 das Steuersignal mit dem Datenformat (A) , das Färbt;.Ujnal (D) und das schwarz-monochromatische Signal (C) zu diskriminieren.
Bei den Schritten 8 bis 11 erkennt, die CPU die Zahl der Zeilen (M) und die Zahl der B i.ldo] oinenle (N) . Bei ck>n Schritten 12 und 13 bestimmt die CI'U, ob die monochromatische
Botriobsart ausqowählt worden niviß und ob die Dateneinheit ein BildelemcnL oder ein Rahmen ist. in Verbindung mit dem Schritt 14 und den folgenden Schritten soll die Zeile-Um-Zeile-übertragung erläutert werden.
Bei einem Schritt 14 wird der Oszillator 105 erneut gestartet, um das Synchronisiersignal zu erzeugen. Bei einem Schritt 15 wählt die CPU 100 die Wähleinrichtung 101 nach Fig.6 und einen Port V aus. Bei den Schritten 16-18 liest die CPU ein 8-Bit-R-Signal über den Port V der Wählvorrichtung 101 in ein R-Rcgister 107 ein und wühlt einen R-Speicher 102 aus und ferner schreibt die CPU bei einem Schritt 17 das R-Signal in paralleler Form in den R-Speichcr 102 durch ein Schreibsignal der CPU 100 ein. Diese Schritte werden fortgesetzt, bis die Übertragung der vorbestimmten Zahl von Zeilen bei einem Schritt 18 festgestellt wird.
Bei den Schritten 19-22 werden die G-Daten in paralleler Form in einai G-Speicher 103 von einem G-Rcgistcr 108 über einen Port W der Wählvorrichtung 101 eingeschrieben.
Auf ähnliche Weise werden bei den Schritten 23-26 die B-Daten in paralleler Form von einem B-Register 109 über einen Port X der Wählvorrichtung 10 1 in einen B-Spcicher 104 eingeschrieben.
Wenn die zuvor erläuterten Schritte für M Zeilen vervollständigt wurden, wird bei einem Schritt 27 der Prozeß beendet ·
Die Ausgangseinheit (Drucker) 7 und die bildverarbeitende Einheit 2 der Fig. 6 sind hier nicht mehr erläutert.
Fig. 8 zeigt cine andere Ausführung:; form, bei dor dor Speicher (Y)3, der Speicher (M) 4, der Speicher (C) 5 und der Speicher (BK) 6 der Fig. 1 durch eine optische Scheibe oder durch eine opto-magnetische Scheibe 3 ersetzt sind. Da die optische Scheibe abnehmbar ist, können die empfangenen Farbdaten durch einen digitalen Farbdrucker reproduziert werden, um sie halbdauerhaft zu speichern.
An X - Y in Fig. 1 kann ein CCD -Farblei;eqorät zur Eingabe der Signale B, G und R angeschlossen werden. In diesem Fall sollte die Verarbeitungsgeschwind Lcjkcit der verarbeitenden Schaltung 2 mit der Ausgabcgeschwindi.qkcit der Lesevorrichtung übereinstimmen. Fig. 9 zeigt eine Außonansicht eines farbdatenverarbeitenden Systems, an welches die Lesevorrichtung und der Drucker 7 angeschlossen sind. Mit E ist die Lesevorrichtung, E-1 ein Steuerpult und die Lesevorrichtung, mit 11 eine Abdeckvorrichtung für ein Originalblatt oder eine Vorlage und mit 12 eine Auflage für ein Originalblatt oder Vorlage bezeichnet. Das SLeucrpu.lt E-1 besitzt Tasten zur Einspeicherung von Daten in den Speicher oder zur Ausgabe der Daten.
Die Lesevorrichtung braucht nicht an der Stelle XY von Fig. 1 angeordnet werden, sondern kann nahe der Tronristufe angeordnet sein, was auch für den Ho:;L-Coiuputcr zutrifft. In diesem Fall werden die Daten der Lesevorrichtung seriell zum Drucker 8 wie auch das Signal von dem Host-Computer zugeführt. Ein solches System kann auch mit Hilfe der Lesevorrichtung und des Druckers konstruiert worden, die in Fig. 9 gezeigt sind.
Die Technik der Sorionbi Iddaten-Trenniinq und der \>n r.\ I Lo le n Bildverarbeitung kann für dan folqcinien KaLl. real i:; iert worden.
Eine Reihe von Bilddaten, die von dorn Host-Computer 1ü der Fig. 1 gesendet werden können einen MH Datencode enthalten und zwar mit einem VorlagebiId, welches durch einen MH Kodierer zusammengefaßt und codiert ist, und können einen ASCII-Datencode enthalten mit VorwaItunqs-Datcn wie beispielsweise Daten und Zoitdaton, die durch einen ASCII~ Codierer codiert wurden. Durch wiederholtes und periodisches Senden dieser Arten für jede Zeile oder Rahmen, können zwei Typen von Code-Daten über eine Datenlcitung übertragen werden. Diese Code-Daten können durch das Register und den Zähler, wie zuvor erläutert wurde, getrennt werden.Die abgetrenntenMH- Code-Daten gelangen zu einem MH-De codierer, in dem sie in die Vorlagen-Bilddaten oder Bit-Bilddatcn (Ein-Bit pro Punkt) umgewandelt werden,und ferner gelangen die ASCII Code-Daten zu einem Zeichengenerator, ">n dem sie in
Verwa1tungs-Bilddaten umgewandelt werden wie beispielsweise Batum-oder Zeitziffern oder-Zeichen, d.h. die Bit-Bilddaten.
Von den parallel umgewandelten Bildpunktdaten werden die Vorlagen-Bilddaten für eine Halbtonverarbeitung weiterverarbeitet wie z. B. nach dem Di therverfahren und werden dann ausgedruckt. Die Verwa 1 tun<js~Bilddaten werden an einer Anzeigevorrichtung des Systems der Fig. 9 zur Anzeige gebracht, welches die Daten von dem Host-Computer empfangen kann.
Die parallel umgewandelten Bit-Bilddaten können auf. einem Blatt kombiniert und ausgedruckt werden. Da die Vorwa1tunqs-Daten periodisch zwischen den Rahmen der Vorlagen-Bilddaten gesendet werden, können die Verwal tunqsdaten wi-e beispielsweise Datum, Seite und Ubertragungsgcbühr in der Nähe einer unteren Ecke des Blattes ausgedruckt werden, wenn ein Bild
:· ·■···- 3Α0833Α
auf einem Blatt ausgedruckt wird. Zu dioyein Zweck ist ein Speicher für die Speicherung der Bit-Bilddaten, die aus dem ASCII-Code gewonnen bzw. umgewandelt wurden, vorgesehen und die Daten in dem Speicher werden im Bereich des Kndes des Drückens des Vorlagenbildes ausgelesen.
Die zuvor erläuterte Technik kann ebenso bei. einer .Anschlußauswahl und beim Abrufen zur Anwendung gelangen.
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild eines farbdatcn-vcrarbeitcnden Systems, welches mehrere externe Anschlußvorrichtungen besitzt und ein Farbbild auf der Grundlacje eines Bilddaten-Signals reproduziert, wie beispielsweise eines Farbsignals aus einer Lesevorrichtung, die in dem Drucker selbst enthalten ist, oder eines Bi1ddaten-Siynals von einer externen Anschlußvorrichtung. Fig. 11 zeigt ein SLcuer-Flußd.iagramm zum Empfangen von Daten durch die CPU 100. Bei einem Schritt der Fig. 11 wählt die ci'U 100 eine Wählvorrichtung 1 (110) durch ein Wählsignal 2 aus, um die externen AnseliLußvorrichtungen 111-115 abzurufen. Wenn eine Übertragungsanfrage von einer externen Anschlußvorrichtuiig be L einem Schritt 2 festgestellt wird, wählt eine Wählvorrichtung 1. (101) den anfragenden Anschluß durch ein Wählsignal 1 bei einem Schritt Wenn die CPU bereit ist, die Daten zu empfangen, sendet bei einem Schritt 4 die CPU ein RKADY-Siqna.l von einem Anschluß SO zu der ausgewählten An sch.I ußvoi r i.chtung . Box den Schritten 5 und 6 empfängt der Druck«.·r H d.i.1.: Si'jn.'il. von der ausgewählten AnschlußvorrLchtung.
Wenn bei den Schritten 2 und 7 die Übi M 1.1 »igung::.m' ra-u: von der externen Anschlußvorrichtung nicht, ausgegeben wird, sondern die Lesevorrichtung 116 eine Übertragungsanfrage (örtliche Ubertraguncj) ausgibt, wählt bei einem Schritt 8
die Wähl vor ri (Ji L uric) ? die Lesevorrichtung 110 durch das Wählsignal 2 aus. Bei einem Schritt 9 wird das READY-Signal zur Lesevorrichtung gesendet und der Drucker 8 empfängt das Signal von der Lesevorrichtung bei einem Schritt 11. Obzwar bei dem Ausführungsbeispiel die Steuereinheit im Drucker enthalten ist, kann die Lesevorrichtung 116 eine Steuereinheit enthalten, so daß die externen Daten über die Lesevorrichtung zum Drucker gesendet werden. Die von der Lesevorrichtung gelesenen Daten können zur externen Anschlußvorrichtung übertragen werden.

Claims (7)

  1. TeDTKE - BüHLING - KlNNE "
  2. Pellmann - Grams - Struif
  3. Patentanwälte und Vertreter beim EPA
  4. Dipl.-Ing. H.Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chorn. Dr. B. Struif
  5. Bavariaring 4, Postfach 20 24 C 8000 München 2
  6. Tel.: 0 89-53 9653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent Münche
  7. 7. März 1984 DE 3730
    PATENTANSPRÜCHE
    i1.- System zur Verarbeitung von Bilddaten, gekennzeichnet durch eine Übertragungseinrichtung (10) für die serielle übertragung unterschiedlicher Typen von Bilddaten, durch eine Trenneinrichtung (1) zum Trennen jeder der Bilddaten, die von der Übertragungseinrichtung (10) übertragen wurden, und durch eine verarbeitende Einrichtung (2) für die Reproduktion eines Bildes auf der Grundlage der Signale von der Trenneinrichtung (1).
    Dresdner Bank (Munchmi) KIo Ί939 ΒΛΛ
    l'(IHl'if:hl'( K !Munition) Ktl) ti/fl Ί.1 MIM
    340833A
    2. System nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Trenneinrichtung (1) zum Trennen eines Signals, welches seriell Farbinformationen für jede Farbe enthält, durch eine verarbeitende Einrichtung (2) für eine parallele Verarbeitung der jeweiligen Farbdaten aus dor Trenneinrichtung (1), und durch Mittel (8) zur Reproduktion eines Bildes auf der Grundlage der von der Verarbeitungseinrichtung (2) verarbeiteten Signale oder der in einer Speichereinrichtung gespeicherten verarbeiteten Signale.
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Leseeinrichtung zum Lesen der Farbinformationen, durch mehrere Übertragungsmittel (D) zum Übertragen der mit Hilfe der Leseeinrichtung gelesenen Farbinforinationen für jede Farbe, durch eine verarbeitende Einrichtung (2) zum Verarbeiten der jeweiligen von der übertragungseinrichtung übertragenen Farbsignal« zur Erzeugung eines Bildsignals, und durch eine Ausgabeeinrichtung (3-6, 7) zur Koproduktion eines Bildes auf der Grundlage des Bildsignals der verarbeitenden Einrichtung (2).
    4. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, α e kennze ich net durch eine Ubertraaungseinrichtung (19) für eine serielle Übertragung der Bildinformationen und von Befehlsinformationen, durch eine Diskriminatoreinrichtung (CPU 100) für die Diskriminierung eines Typs von Daten und einer Art von Daten der Bildinformationon auf der Grundlage der Befehlsinformationen, die durch die. übertragungseinrichtung (10) übertragen werden, und durch c ine Trenneinrichtung (101, 110) zum Auftrennen der Bild informal, ionen, die von der übertragungseinrichtung (10) übertragen werden, in Datonsignale auf der Grundlage des Signals dor Diskriminatoreinrichtung (CPU 100).
    5. System nach einem dor vornngoganqcncn Ansprüche, q c -k e η η ζ e i c h η ο L durch eine Det ektoreinr ichtung (CPU 100) zum Erfassen einer übertruqunqs-Anfraqe von einer externen Anschlußvorrichtung (111-11'j), durch eine Trenneinrichtung (101,110) zum Trennen eine:; von der externen Anschlußvorrichtung (111-115) übertragenen Bildsignals in Bilddaten, und durch eine Port-Wähleinrichtung (CPU 100) zum Verbinden der nach einer Übertragung anfragenden externen Anschlußvorrichtung (111-115) mit der Trenneinrichtung (101, 110) auf der Grundlage des Signals von der Detektoreinrichtung .
    6. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (CPU 100) zum Erfassen einer Ubertragungs-Anfrage von einer externen Anschlußvorrichtung (111-115), durch Mittel (106-109) zur Freigabe des Empfangs der Informationen, die von einer Lesevorrichtung (116) der eigenen Anschlußvorrichtung gelesen wurden, wenn die Detcktoreinrichtuncf (CPU 100) keine Übertragungsanf rage von einer externen Anschlußvorrichtung (111-115) feststellt, und durch Ausgabemittel (8) für die Reproduktion eines Bildes auf der Grundlage von Farbinformationen, die von der eigenen Anschlußvorrichtung ausgelesen wurden.
DE19843408334 1983-03-08 1984-03-07 System zur verarbeitung von bilddaten Granted DE3408334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448411A DE3448411C2 (de) 1983-03-08 1984-03-07 Bildverarbeitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58037707A JPS59163965A (ja) 1983-03-08 1983-03-08 カラ−システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408334A1 true DE3408334A1 (de) 1984-09-13
DE3408334C2 DE3408334C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=12504992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408334 Granted DE3408334A1 (de) 1983-03-08 1984-03-07 System zur verarbeitung von bilddaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4713684A (de)
JP (1) JPS59163965A (de)
DE (1) DE3408334A1 (de)
GB (1) GB2139451B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629195A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-23 Canon Kk Farbbildverarbeitungsgeraet

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6231266A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Canon Inc 静止画送受信装置
JPH0744681B2 (ja) * 1985-10-08 1995-05-15 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPS6424565A (en) * 1987-07-20 1989-01-26 Sharp Kk System for storing plural kinds of picture data
US5321470A (en) * 1988-05-13 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus with anti-forgery provision
US4918718A (en) * 1988-06-28 1990-04-17 Luma Telecom, Inc. Quadrature amplitude modulation with line synchronization pulse for video telephone
US5260777A (en) * 1988-11-15 1993-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reproducing visible color image from color separations
JP3066900B2 (ja) * 1988-11-15 2000-07-17 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE69033844T2 (de) * 1989-04-28 2002-04-04 Canon Kk Bildverarbeitungseinrichtung
US5189523A (en) * 1989-11-27 1993-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JP3135243B2 (ja) * 1989-11-28 2001-02-13 キヤノン株式会社 画像データ送受信方法及びそれに使用する装置
EP0449313B1 (de) * 1990-03-30 1997-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
US5489997A (en) * 1990-11-27 1996-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus
US5717506A (en) * 1991-04-15 1998-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus for communicating binary and multi-value color image data
US5841955A (en) * 1991-12-02 1998-11-24 Goss Graphic Systems, Inc. Control system for a printing press
DE69332553T2 (de) * 1992-09-30 2003-08-21 Hewlett Packard Co Verfahren und System zur Auswahl von Farbpaletten für Tintenstrahldrucker
JPH07254991A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Canon Inc カラー画像処理システム、カラー画像処理装置及びカラー画像処理方法
US6731403B1 (en) 1994-03-15 2004-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Color image process system, color image apparatus, color image processing method
US5812705A (en) * 1995-02-28 1998-09-22 Goss Graphic Systems, Inc. Device for automatically aligning a production copy image with a reference copy image in a printing press control system
US5767980A (en) * 1995-06-20 1998-06-16 Goss Graphic Systems, Inc. Video based color sensing device for a printing press control system
US5764963A (en) * 1995-07-07 1998-06-09 Rambus, Inc. Method and apparatus for performing maskable multiple color block writes
US5805280A (en) * 1995-09-28 1998-09-08 Goss Graphic Systems, Inc. Control system for a printing press
EP0765748A3 (de) * 1995-09-29 1997-08-13 Goss Graphics Systems Inc Einrichtung zum Ausrichten von Bildern in einem Kontrollsystem für eine Druckmaschine
US5903712A (en) * 1995-10-05 1999-05-11 Goss Graphic Systems, Inc. Ink separation device for printing press ink feed control
US6646759B1 (en) * 1996-05-15 2003-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and image output control apparatus for processing image data using a dither pattern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366634A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Ibm Procede de traitement de textes du type a mise en memoire et transmission et application a une machine de production de copies
DE2705516A1 (de) 1977-02-10 1978-08-17 Licentia Gmbh Verfahren zur bilduebertragung im bestehenden fernmeldenetz
DE2365217C3 (de) 1972-12-31 1979-02-08 K.K. Ricoh, Tokio
DE2458119B2 (de) * 1974-12-09 1979-12-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Anordnung zur Faksimilecodierung
DE3042919A1 (de) * 1980-11-14 1982-08-19 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und einrichtung zur uebertragung von farbbildern in der faksimiletechnik

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817098A (en) * 1929-03-01 1931-08-04 Rca Corp Colored facsimile system
US2185806A (en) * 1937-04-28 1940-01-02 William G H Finch Color picture transmission system
FR1527986A (fr) * 1967-04-19 1968-06-07 Thomson Houston Comp Francaise Procédé de conversion de signaux de télévision en couleur du type séquentiel ensignaux du type simultané et dispositif de mise en oeuvre
AT284926B (de) * 1967-07-20 1970-10-12 Philips Nv Anordnung zur Umwandlung eines simultanen Fernsehsignals in ein zeilensequentielles Signal und umgekehrt
JPS5030404B1 (de) * 1970-04-04 1975-10-01
JPS4949536A (de) * 1972-09-14 1974-05-14
CA1035033A (en) * 1973-10-31 1978-07-18 Walter Jaeger Colour television process
JPS5440640A (en) * 1977-09-06 1979-03-30 Ricoh Co Ltd Complex copying apparatus
JPS54102825A (en) * 1978-01-30 1979-08-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Color picture filing unit
JPS54126416A (en) * 1978-03-24 1979-10-01 Nec Corp Color picture recording device
US4153912A (en) * 1978-03-27 1979-05-08 Polaroid Corporation Apparatus and method for electronically improving the apparent resolution of a color imaging CCD
JPS5563166A (en) * 1978-11-06 1980-05-13 Hitachi Ltd Continuous transmission system for picture information
CH642500A5 (de) * 1979-04-12 1984-04-13 Gx Holding Ag Verfahren zur laufbildmaessigen speicherung und wiedergabe eines bewegten, farbigen motivs.
JPS5617573A (en) * 1979-07-23 1981-02-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Transmitting/receiving system for facsimile signal
US4320419A (en) * 1979-07-30 1982-03-16 Crosfield Electronics Limited Image reproduction equipment
US4384307A (en) * 1979-08-28 1983-05-17 Inteq, Inc. Facsimile communications interface adapter
NL8005532A (nl) * 1980-10-07 1982-05-03 Philips Nv Transcodeerschakeling.
JPS581377A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 Fujitsu Ltd カラ−画像伝送方式
JPS5811941A (ja) * 1981-07-16 1983-01-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 網目版画像記録装置における絵柄信号と文字信号の処理方法
JPS58157255A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録方法
US4513327A (en) * 1982-03-30 1985-04-23 Victor Company Of Japan, Ltd. Digital signal recording system and reproducing apparatus
US4520401A (en) * 1982-04-16 1985-05-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Digital video signal recording system and reproducing apparatus
JPS58198955A (ja) * 1982-05-14 1983-11-19 Canon Inc デ−タ伝送方式

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365217C3 (de) 1972-12-31 1979-02-08 K.K. Ricoh, Tokio
DE2458119B2 (de) * 1974-12-09 1979-12-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Anordnung zur Faksimilecodierung
FR2366634A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Ibm Procede de traitement de textes du type a mise en memoire et transmission et application a une machine de production de copies
DE2705516A1 (de) 1977-02-10 1978-08-17 Licentia Gmbh Verfahren zur bilduebertragung im bestehenden fernmeldenetz
DE3042919A1 (de) * 1980-11-14 1982-08-19 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und einrichtung zur uebertragung von farbbildern in der faksimiletechnik

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CC/TT Recommendation for Telegraph and Telematic Services Terminal Equipment, Recommendations of S and T Series, Genf 1981, S.100,191-193 *
FLEMING et al.: ANAPLPS: A New Standard for Text and Graphics, Teil 1, BYTE Publications, Febr. 1983, S.203-254 *
NTG-Fachberichte: Text- und Bildkommunikation, Bd.74, Berlin, VDE-Verlag GmbH, 1980, S.285-314 *
Philips Data Handbook, Video and Associated Systems, Types TDA 2501 to TEA 1002, Dec.1982, S.483-495 *
POSTL, W.: Textfax, funktionelle Integration im Büro der Zukunft. In: Siemens Forschungs.-u. Entwicklungs-Ber., Bd. 8, 1979, Nr. 1, S. 41-44
US-B.: HORAK, W.: "Interchanging Mixed Text Image Documents in the Office Environment". In: Computer and Graphics, Bd.7, Nr.1, Jan.1983, S.24-25 *
US-Z.: TAKIZAWA, FUKINUKI: "Pattern Lenght" Codingfor Dithered Pictures. In: IEEE Transactions on Communications, Bd.30, Nr.1, Jan.1982, S.212-218 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629195A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-23 Canon Kk Farbbildverarbeitungsgeraet
US5060059A (en) * 1986-01-14 1991-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus for converting color-sequential image data into color-parallel image data

Also Published As

Publication number Publication date
GB2139451B (en) 1987-09-23
GB2139451A (en) 1984-11-07
JPS59163965A (ja) 1984-09-17
DE3408334C2 (de) 1991-12-05
US4713684A (en) 1987-12-15
GB8406070D0 (en) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408334A1 (de) System zur verarbeitung von bilddaten
DE69724195T2 (de) Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von grossen und kleinen Punkten
DE4206277A1 (de) Aufloesungs-wandel-verfahren fuer ein bildverarbeitungssystem
DE3307381C2 (de) Thermo-Druckeinrichtung
DE3436114C2 (de)
DE2803213A1 (de) Elektronische vorrichtung zur halbtonerzeugung fuer faksimile-reproduktionssysteme
DE3409770C2 (de)
DE2640814A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines zeichens durch in einem matrixmuster vorliegende bildelemente
DE3146032C2 (de)
DE3629195C2 (de)
DE2558498A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen aus einem bildpunktmuster
DE3429568C2 (de)
DE3417118A1 (de) Bilddatenverarbeitungsvorrichtung
DE19623318C2 (de) Teilpixelcodierungs- und Decodierungsverfahren
DE1296182B (de) Verfahren zur UEbertragung binaerkodierter Informationssignale sowie Kodierer zur Abgabe solcher Signale und mit diesem betreibbarer Dekodierer
DE3324384A1 (de) Bildabtastungs- und aufzeichnungsverfahren
DE4117038C2 (de) Zeilenbereich-Segmentierungsverfahren
DE69938370T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE2558264A1 (de) System zur bandbreitenverkleinerung und uebertragung von bildinformation
DE3620463C2 (de)
DE3006772A1 (de) Verfahren zum wiederherstellen eines bildes
EP0163898A2 (de) Verfahren zur Codierung von Faksimiles
EP0187837B1 (de) Verfahren zur herstellung von druckzylindern für nahtlos- bzw. endlosmuster mittels druckform- graviermaschinen
DE3406624A1 (de) Datendecodiereinrichtung
DE2458119C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Faksimilecodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/46

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448411

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448411

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448411

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448411

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation