DE2558498A1 - Vorrichtung zur darstellung von zeichen aus einem bildpunktmuster - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung von zeichen aus einem bildpunktmuster

Info

Publication number
DE2558498A1
DE2558498A1 DE19752558498 DE2558498A DE2558498A1 DE 2558498 A1 DE2558498 A1 DE 2558498A1 DE 19752558498 DE19752558498 DE 19752558498 DE 2558498 A DE2558498 A DE 2558498A DE 2558498 A1 DE2558498 A1 DE 2558498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
display
counter
picture elements
picture element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558498C2 (de
Inventor
Yoshinori Chida
Tsuneta Kawakami
Tatsuo Shimada
Setsuo Yonezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE2558498A1 publication Critical patent/DE2558498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558498C2 publication Critical patent/DE2558498C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformation in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling the whole image or part thereof
    • G06T3/4023Decimation- or insertion-based scaling, e.g. pixel or line decimation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using multi-beam tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/24Generation of individual character patterns
    • G09G5/26Generation of individual character patterns for modifying the character dimensions, e.g. double width, double height
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/24Generation of individual character patterns
    • G09G5/28Generation of individual character patterns for enhancement of character form, e.g. smoothing

Description

D1PL.-PHYS. F. ENDLICH
PATENTANWALT
TELEFON
PHONE (MÜNCHEN) B4 36 38
OIPL.-PHY8, F. ENDLICH, D-8O34 UNTERPFAFFENHOFEN, POSTFACH
TELEX: B2 173Ο
22. Dez. 1975 S/es S-3841
Anmelder: Kabusaiki Kaisha Seikosha, Tokyo, Japan Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen aus einem Bildpunktmuster
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen aus einem Bildpunktmuster.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zur Darstellung eines Zeichens, beispielsweise eines Buchstabens, einer Zahl und eines Symbols aus einzelnen Bildpunktelementen, wobei die natürliche Form des Zeichens beibehalten werden soll und das Zeichen in vergrößertem Maßstab wiedergegeben wird.
Im allgemeinen wird bei der Darstellung oder Bildung eines Buchstabens, einer Zahl oder eines Symbols usw. durch Verwendung einer Punktmatrix das dargestellte oder gebildete Zeichen innerhalb bestimmter Größenbereiche nicht sehr unleserlich sein. In bestimmten Größenbereichen jedoch treten unleserliche Zeichen auf. Bei den Buchstaben MEH und "F" treten beispielsweise keine ernsthaften
609828/0671
Probleme auf, auch wenn sie einfach vergrößert werden, da sie nur aus horizontalen und vertikalen Linien bestehen. Solche Buchstaben dagegen, die schräge Linien umfassen, wie beispielsweise das "R" und "XH, sind sehr schwierig zu lesen. Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ein Beispiel dargestellt, welches durch eine zweifache Vergrößerung des Buchstabens "R" erhalten wird, der aus einer Punktmatrix mit sieben Zeilen und fUnf Spalten gebildet wird, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert wird. Aus diesen Beispielen und Zeichnungen ist ersichtlich, daß der vergrößerte Buchstabe sehr unleserlich ist. Wenn die Vergrößerung erhöht wird, fällt das Lesen noch schwerer.
Bisher wurden zwischen den nebeneinanderliegenden Punkten einer Hauptpunktmatrix . fUr das aus Punkten bestehende Zeichen Hilfs- oder Zusatzpunkte gedruckt, um auf diese Weise die Klarheit der schrägen Linien und die Natürlichkeit des Zeichens zu verbessern· Die Größen der Zeichen werden jedoch bei den bekannten Techniken einer vorgeschriebenen Normalisierung unterworfen und obere und untere oder rechte und linke gerade Linien des Zeichens werden Überhaupt nicht abgestimmt.
Die Einrichtung zur Vergrößerung des Zeichens besteht bei den bekannten Vorrichtungen aus komplizierten Schaltungen, was unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Vorrichtung vermeidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
609828/06 71
eine Einrichtung zur Erzeugung von Daten vorgesehen ist, welche ein aus Bildelementen bestehendes Matrixmuster angeben, wenn Zeichen, beispielsweise ein Buchstabe, eine Zahl und ein Symbol, bestehend aus dem Muster aus einzelnen Anzeige-Bildelementen, in die Form von Matrizen aufgeteilt ist, damit Domänen mit Anzeige-Bildelementen angenommen bzw. gebildet werden, welche Domänen mit Bildelementen zur Anzeige sowie Domänen mit keine Anzeige lie· fernden Bildelementen umfassen, daß eine Interpolationseinrichtung bei Datenempfang entscheidet, ob in dem kein Anzeige-Bildelement enthaltenden Teil bzw. in der keine Anzeige liefernden Bildelement-Domäne ein Anzeige-Bildelement zur Interpolation gebildet wird oder nicht und daß eine Einrichtung angeordnet ist, um das Anzeige-Bildelement durch ihren Ausgang zu bilden, wenn die Entscheidung zurBildung oder Formierung des Anzeige-Bildelements durch die Interpolationseinrichtung gefällt wird, wodurch aufgrund des Lesens der Anzeige-Bildelemente, welche das Zeichen und die interpolierenden Bildelemente bilden, diese Anzeige-Bildelemente und die interpolierenden Anzeige-Bildelemente gebildet oder formiert werden, um das Zeichen zu ergeben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteransprUchen»
Erfindungsgemäß wird ein Matrixmuster vorausgesetzt, in welchen ein Zeichen aus einzelnen Bildpunktelementen in die Form von Matrizen unterteilt und in Punktelemente zur Anzeige und zur Nichtanzeige aufgegliedert ist; wenn die Matrix au» zwei Zeilen
609828/0671
und zwei Spalten oder drei Zeilen oder drei Spalten besteht und ein Bildelement, welches nicht angezeigt wird, nit einer vorher festgelegten Regel Übereinstimmt, wird ein Bildpunkt zur Interpolation in dem einen genannten kein Anzeige-Bildpunktelenent enthaltenden Bereich gebildet, wodurch die Form des darzustellenden Zeichens klar erkennbar wird. Das aus den Muster der Bildpunktelenente bestehende Zeichen kann geeignet vergrößert werden, ohne daß ein kompliziertes System, wie beispielsweise ein Computer verwendet wird, so daß die Schaltungsanordnung vereinfacht ist und die Vorrichtung selbst geringe Größe besitzt. Wenn das aus dem Bildpunktmuster dargestellte Zeichen stärker vergrößert wird, wird üblicherweise die Form, welche das Zeichen darstellen oder wiedergeben soll, stärker verzerrt. Bei starken Vergrößerungen wird durch die Erfindung wirksam dazu beigetragen, daß das vergrößerte Zeichen mit dem interpolierenden Bildpunkt-Anzeigeelement gebildet oder dargestellt wird.
Erfindungsgemäß ninmt ein von dem Bildpunktmuster dargestelltes bzw.. gebildetes Zeichen einen speziellen Zustand an, wobei ein Punktelement zur Interpolation gebildet wird, so daß die Form, webhe das Zeichen wiedergeben soll, klarer wird; das Zeichen wird durch einen einfachen Schaltungsaufbau ohne Bezugnahme auf ein kompliziertes System in einer geeigneten Größe dargestellt.
Wenn erfindungsgemäß eine Matrix nit zwei Zeilen und zwei Spalten bei einem Zeichen, welches aus den Bildpunktmuster besteht, berücksichtigt wird und ein Bildpunktnuster der Matrix Mit einer speziellen Regel übereinstimmt, wird ein interpolierendes Punktelement in einen kein Bild darstellenden Elementbereich (Null-Sildeiementbereich) zwischen den Bildelementen hervorgerufen, wodurch
609828/0671
das Zeichen insbesondere in vergrößertem Maßstab deutlich angezeigt wird.
Wenn weiterhin irgendeine Matrix mit drei Zeilen und drei Spalten bei einem Zeichen berücksichtigt wird, welches aus einem Bildpunktmuster besteht und ein Bildpunktmuster der Matrix mit einer speziellen Regel Übereinstimmt, welche sich von der vorerwähnten Regel unterscheidet, wird ein interpolierendes Bildelement in einem kein Bild darstellenden oder Null-Bild-Elementbereich zwischen den Bildelementen hervorgerufen, wodurch das Zeichen speziell in vergrößertem Maßstab in seiner natürlichen Form gehalten wird.
Nach der Erfindung wird vorteilhafterweise ein Zeichen aus einem Bildelement-Muster mit einer geeigneten Vergrößerung ohne Bezugnahme auf ein kompliziertes System dargestellt.
Wenn gemäß der Erfindung eine Matrix mit zwei Zeilen und zwei Spalten und eine Matrix mit drei Zeilen und drei Spalten in den Bildpunktmustern eines aus dem Bildelement-Muster gebildeten Zeichen berücksichtigt oder erfaßt wird, und die mit den speziellen Regeln in Übereinstimmung stehen, werden in den Nichtbild-Elementbereichen oder Null-Bild-Elementbereichen zwischen den Bildelementen interpolierende Bildelemente gebildet, wodurch die natürliche Form des anzuzeigenden Zeichens beibehalten wird, wenn das Zeichen in eine geeignete Größe vergrößert wird.
Vorteilhafterweise wird zwischen den Bildelementen eines Zeichens, wie beispielsweise einem Buchstaben, einer Zahl und einem Symbol,
609828/0671
welches aus einem Muster von einzelnen Anzeige-Bildelementen zusammengesetzt wird, ein Anzeige-Bildelement zur Interpolation in Übereinstimmung mit vorbestimmten Regeln derart gebildet, daß die Form desjenigen Zeichens, welches dargestellt oder angezeigt werden soll, seine natürliche Form behält und das Zeichen außerdem in geeigneter Größe dargestellt werden kann.
Im folgenden werden bevorzugte Ausfuhrungsformen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein aus Punkten bestehendes Zeichen in vergrößertem Maßstab, das von einer bekannten Vorrichtung angezeigt wird,
Fig. 2 das ursprungliche, aus Punkten bestehende Zeichen des in Fig. 1 dargestellten Zeichens,
Fig. 3 ein zweifach vergrößertes Zeichen, bestehend aus Punkten, welches den Buchstaben 11R" zur Erläuterung der Erfindung darstellt,
Fig. 4 und 5 Diagramme der Punktanordnung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Interpolationsregeln,
Fig. 6A bis 6Ή logische Schaltungen zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 7 ein Diagramm, in welchem das Punktmuster gemäß Fig. 2 durch ein Bit-Muster dargestellt wird,
Fig. 8 und 9 Diagramme, welche die ersten und zweiten Interpolationsregeln durch Bit-Muster veranschaulichen,
609828/0671
Fig. 10 und 11 Diagramme der Bit-Inhalte, welche jeweils
einen Speicherzustand eines Schieberegisters N veranschaulichen,
Fig. 12 ein Diagramm eines Bit-Inhalts zur Erläuterung der Logik einer zusätzlichen Detektorschaltung,
Fig. 13 ein Diagramm zur Erläuterung der zusätzlichen Detektorschaltung und eines Gatters zur Steuerung dessen Ausgangssignals, und
Fig. 14 ein in vergrößertem Maßstab gehaltenes Punkt-Diagramm des Buchstaben "R", der mit einer AusfUhrungsfor« der Erfindung dargestellt wird.
Im folgenden werden die bei dex Erfindung angewandten Interpolationsregeln näher erläutert; anschließend werden die Schaltungsanordnungen zur Durchfuhrung der Vergrößerung und der Interpolation eines Zeichens beschrieben. Der Ausdruck "Zusatzraum" bedeutet in der nachfolgenden Beschreibung, daß ein Punkt zwischen benachbarten Punkten gebildet wird, wenn ein aus einer Vielzahl von Punktmatrizen gebildetes Muster nicht klar einen Gegenstand anzeigen kann, der ursprunglich wiedergegeben bzw· angezeigt werden sollte.
Fig. 2 zeigt ein ursprüngliches Zeichenmuster "R", welches aus einer 5 · 7 Punktmatrix besteht; das Zeichenmuster ist zweifach vergrößert und in Fig. 3 durch schwarze, kreisförmige Punkte dargestellt. Vorerst wird die erste Interpolationsregel für einen Teil beschrieben, der wegen der Vergrößerung unklar wird·
609828/0671
Die einen Punkt bildenden Teile und keinen Punkt bildenden Teile ( die einen Null-Punkt bildenden Teile), die das ursprüngliche Zeichen "R" nach Fig. 2 begründen, sind in 5*7 Domänenmuster unterteilt, wie dies aus der Figur hervorgeht. Jede Domäne £n,m)(n und m bezeichnen die Nummern der Zeile bzw. Spalte) wird berücksichtigt und eine kleinere Matrix mit drei Zeilen und drei Spalten einschließlich der Domäne Γη, m ) wird aufgebaut. Die kleinere Matrix ist nicht willkürlich, sondern wird aus der Domäne nach Fig. 1 herausgenommen, so daß unter der Annahme, daß die Domäne (7),in) die Position(p,q J mit der Nummer der Zeile und Spalte einnimmt, die in der kleineren Matrix gesetzt ist, die Summe (p+q) der Nummern der Zeile und Spalte eine ungerade Zahl wird. Wenn in der auf diese Weise gebildeten bzw. abgetasteten kleineren Matrix die Punkt-Domäne einender in den Figuren 4A bis 4H gezeigten Aufbau aufweist, wird die Interpolation in solcher Weise durchgeführt, daß ein Punkt am Teil bzw. im Gebiet d der Nicht-Punkt-Domäne
α zwischen den Domänen b. und bo gebildet wird. BerUcksichn,m xz.
tigt man dies in Bezug auf Fig. 2, dann ist die entsprechende Domäne (5,2) . In Fig. 3, in der das ursprungliche Zeichen um das Zweifache vergrößert ist, wird ein Punkt dQ in der erweiterten Domäne aß „ der Domäne (5*2J in Fig. 1 gebildet.
In der vorstehend beschriebenen Weise wird eine Matrix mit drei Zeilen und drei Spalten angenommen, indem jede Punkt-Domäne beachtet wird und ferner entschieden wird, ob die Interpolation notwendig ist oder nicht·
Durch die vorstehende erste Interpdationsregel wird die Klarheit des Zeichens etwas verbessert. Indem die zweite Interpolationsregel, die nachstehend erläutert wird, angewandt wird,
609828/0671
läßt sich das Zeichen gut in der ursprünglichen Form reproduzieren, welche als Zeichen beabsichtigt war.
Gemäß Fig. 2 wird jede Nicht-Punkt-Domäne (p,q) beachtet und es wird eine kleinere Matrix mit zwei Zeilen und zwei Spalten angenommen, welche die Nicht-Punkt-Domäne £p,q} umfaßt.
Die Nicht-Punkt-Domäne ist mit α bezeichnet, wobei η und
n,ra
m die Nummern der Zeile bzw. Spalte angeben; die Matrix mit zwei Zeilen und zwei Spalten ergibt sich aus:
I n-l,m n-1, m+1 1
K α α λ Ι
I η,α η, m+1 J
Wenn in der Matrix die der Nicht-Punkt-Domäne α entsprechen-
n,m
de Domäne a . . zur Nicht-Punkt-Domäne gehört und die Domänen η-ι,m+l
a , und a . Punkte aufweisen, wird die Interpolation n-l,ra n, m+l
in einem Teil der Nicht-Punkt-Domäne α auf der Seite der
n,m
Punkt-Domänen a , und a , ausgeführt. In Fällen, die n-l,m n,m+l
sich gegenüber der vorstehenden Bedingung unterscheiden, wird keine Interpolation ausgeführt.
Die Figuren 5A bis 5D veranschaulichen die Lagebeziehungen
zwischen den Nicht-Punkt-Domänen C1 bis C, und den Punkt-
I 4
Domänen b,, b« sowie die Interpolationen an diesen Zeitpunkten. Wenn die zweite Interpolationsregel auf Fig. 2 angewandt wird, wird die Interpolation in dieser Figur bei 0Ό' fer^) t 0*»* (4,5j, [5,4 J, (6,3), (7,4) und (6,5) ausgeführt.
Die nachfolgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 11 richtet sich auf eine Schaltungsanordnung, welche die Vergrößerung und Interpolation eines aus Punkten bestehenden
609828/0671
Zeichens bewirkt. In Fig. 6A ist eine Tastatur K dargestellt, die aus Tasten-Schaltern besteht, welche fUr Buchstaben,Zahlen, Symbole usw. indikativ sind. Verschiedene Daten, die durch diese Tasten eingegeben werden, werden durch einen Multiplexer D zu vorbestimmten Pufferspeichern Übertragen. Der Speicher R. speichelt die Verstärkungszahl bzw. den Vergrößerungsfaktor des Zeichens. Der Speicher R„ speichert die Daten des Zeichens, von dem ein Wort gelesen und in den Speicher R0 geschrieben
wird. Eine in Fig. 6B veranschaulichte arithmetische Schaltung AD fuhrt di· Addition und Subtraktion zwischen verschiedenen Zählerinhalten und gespeicherten Inhalten durch. Die Speicher oder Register R. und R,. speichern spezifische Operationsausgänge der arithmetischen Schaltung AD. Ein Speicher R, speichert zeitweilig die Ausgänge eines Zählers C.. Ein Speicher R7 speichert Bits, welche den aufgezeichneten Punkten entsprechen und weist in diesem Beispiel eine Speicherkapazität von 7 Bit auf. Ein Zeichengenerator CG in Fig. 6C hat die Funktion der Datenumsetzung jedes Zeichens in ein Bit-Muster oder eine Bit-Folge, um eine Punkt-Aufzeichnung in Übereinstimmung mit einem voreingestellten Programm durchzufuhren. Ein Schieberegister M, welches die Ausgangssignale des Zeichengenerators CG speichert, besteht aus Schieberegistern M^ bis M9 und kann die Inhalte vertikal und horizontal in der Zeichnung verschieben. Eine ergänzende Detektorschaltung U erfaßt die Notwendigkeit der Interpolationen auf der Basis des Bit-Musters des ursprunglichen Zeichens; Details sind in Fig. 11 angegeben. Die Detektorschaltung U nimmt die betreffenden Ausgänge des Bit-Musters, welches in dem Speicher M gespeichert ist, heraus und erfaßt logisch die ersten und zweiten Interpolationen. Ein Speicher R„ speichert einen speziellen Operationsausgang der arithmetischen Schaltung AD. Ein Zähler C. weist sieben Speicher auf, während ein Zähler D« voreingestellt
609828/0671
ist und in den "7" gesetzt ist. Eine Koinzidenzschaltung P. (Fig. 6a) erfaßt die Koinzidenz zwischen dem Zähler C. und dem Zähler C„ und liefert ein Ausgangssignal, wenn beide numerischen Werte übereinstimmen. Ein Zähler C3 zählt die Koinzidenz-Ausgangssignale zu dieser Zeit. Der Zähler C. in Fig. 6B zählt die Verstärkung des vergrößerten Zeichens in vertikaler Richtung. Ein FUnffach-Zähler C5 (Fig. 6C) erzeugt nacheinander an seinen Klemmen d- bis d- Takt impulse. Ein Zähler Cy (Fig. 6E) ist voreingestellt, wobei in diesem
Zähler die Zahl "5" gesetzt ist. Wenn ein Zähler C, die Zahl
"5" zählt, erzeugt eine Koinzidenzschaltung P3 ein Ausgangssignal. Ein Zähler C„ gemäß Fig. 6F ist ein Dezimalzähler und erzeugt ein Ausgangssignal zur Koinzidenzschaltung P., In einem voreingestellten Zähler C0 ist n9" gesetzt. Wenn das Ausgangssignal des Zählers C_ mit dem voreingestellten Wert des Zählers
Cn Übereinstimmt, liefert die Koinzidenzschaltung P. einen Ausy 4
gang. Ein Decoder DC gemäß Fig. 6G ist derart gesetzt, daß er ein Ausgangssignal liefert, wenn die Vergrößerung des Zeichens it-jH 11711 »1Λ» ie+ ·
Eine Koinzidenzschaltung P1. erfaßt die Koinzidenz zwischen den Ausgängen des Zählers C0 und des Speichers R0. Monostabile
ο ο
Multivibratoren N, - N-. steuern die Ausgänge und formen die Signale. Mit DL ist eine Verzögerungsschaltung bezeichnet, während mit F. bis F„ SR-Flip-Flop-Schaltungen bezeichnet sind. G. bis G-,„ sind Torschaltungen· Mit DR ist eine Steuereinrichtung für einen Matrixpunktdrucker bezeichnet. Bei dieser AusfUhrungsforra ist der Fall dargestellt, in dem Punkte durch sieben Stifte gebildet werden, wenn sich diese Ausfuhrungsform in der lateralen Richtung bewegt. Die zusätzliche Detektorschaltung gemäß Fig. 11 wird nachstehend nä her erläutert. Entsprechende logische Werte der Speicherplätze (IA bis IE) (9A bis 9E) der Speicher M1 bis M9 in Fig. 6C werden an die Ein-
609828/06 7 1
gangsanschlUsse der Gatter oder Torschaltungen angelegt, die mit denselben Zeichensymbolen in Fig. 11 bezeichnet sind.
In Fig. 11 sind die ersten und zweiten Interpolationsregeln dargestellt; Einzelheiten dieser Interpolationsregeln werden nachstehend erläutert.
Bezüglich der ersten Interpolationsregel wird die Matrix mit drei Zeilen und drei Spalten mit folgendem Aufbau angenommen!
p+1, q+1 bp+2,
Das Bit, welches berücksichtigt wird, wird mit b . angenommen.
p+l,q
Dann wird das Bit b , in "1" umgesetzt, wenn folgende Beziehung
p+i,q
(1) erfüllt ist:
b, b, Λ · b Λ *b » p+l,q · p+1, q+2 p, q+2 p+1, q+1
p+2, q+2 " * p+2, q+1 * p+2,q + bp,q ' p,q+1 '
x (b o 'TTI T+"b «"b T) = I (1)
p+2,q p+2,q+1 prq pq+1' x '
Unter Voraussetzung, daß das berücksichtigte Bit b . ist, so wird dieses in "1" umgesetzt, wenn folgende Beziehung (2) erfüllt
p,q+1 " p+2, q+1 p+1, q+1 * p+2, q+2 ·
bp+2,q
609828/0671
Wird angenommen, daß das berücksichtigte Bit b , o ist,
p+i,q+z
so wird dieses Bit in "1" dann umgewandelt, wenn die folgende Beziehung (3) erfüllt wird:
b * b
p+1,q+2 p+1,
q * b
Pr
• b . . ·
q p+1,q+1
bp+2, q *
■ b Λ b « + b Λ
ρ,q+2 p+2, q+
• b rt J * 1
>+2, q+2 ' p,qH Kl " bp,q+2
p+2,q+1 p+2, q+2'
Unter der Voraussetzung, daß das berücksichtigte Bit b
p,q
ist, dann wird e· in 11I "umgewandelt, wenn die Beziehung (4) erfüllt wird:
p+2, q+1 p, q+1 p, q p+1, q+1 " p, q+2
bp+2,q + bp+l, q+2 #bp+2, p+2' X ^bp+l,q "bp+2, q
bp+l, q+2 ' bp+2, q+2
Die Matrix mit zwei Zeilen und zwei Spalten soll folgende Form haben:
(α· α ι \
ap+l, q ap+l/ q+1^
Das Bit, welches berücksichtigt wird, soll hierbei a . oder
a , sein. Dann wird das Bit a . oder a , bei Erfüllung p,q+l p+1, q p, q+1
der folgenden Bedingungen in "!"umgewandelt:
a , · α i*a *a. , = 1 p+1, q p, q+1 p, q p+1, q+1
609828/0671
Bei Einhaltung der folgenden Beziehung wird bei Berücksichtigung des Bits α oder a .... dieses in "1" umgewandelt p,q Ρ+'» Q,+ '
α * α , , · α , ·α * p, q p+1, q+1 p+1, q p, q+1
Wenn demzufolge das berücksichtigte Bit "0" ist und folgende Gleichung erfüllt wird, dann wird das berücksichtigte Bit in "1" umgewandelt;
ap+l, q ap, q+1 * °p, q °p+l, q+1 p, q
(5)
Die vorstehenden logischen Beziehungen (l) bis (5) werden in dem Fall in Fig. 11 summiert, wenn das berücksichtigte Bit an der Stelle 3C des Registers M0 gespeichert wird«
Im folgenden wird die Arbeitsweise erläutert. Die Erläuterung bezieht sich auf den Fall, in welchem das ursprungliche Muster des Buchstaben "R" in Fig. 2 verdoppelt wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt wird und in welchem dieser Buchstabe gedruckt wird, nachdem die Interpolationsverfahren ausgeführt wurden.
In Fig. 6A werden die Vergrößerung "2" des Zeichens und die Daten des Zeichens, welche den Zeilen entsprechen, zum Drucken als Eingänge von der Tastatur K empfangen und Über den Multiplexer D in den Speicher R, fUr die Verstärkung und in den Speicher R2 für die Daten eingeschrieben. Bei einem Druckbefehl PS. von der Seite der Tastatur K her wird das Zeichen"R" aus dem Speicher R« gelesen und in den Speicher R3 Übertragen, der eine Kapazität von einem Wort aufweist. Ein Ausgang D. des Speichers R wird in den Zeichengenerator CG gemäß Fig. ες eingegeben und
609828/0671
in das in Fig. 12 gezeigte Bit-Muster umgesetzt, in welchen "1" dem Punkt in Fig. 2 und "O" dem Null-Punkt entsprechen. Gleichzeitig dazu steuert das Ausgangssignal PS den monostabilen Multivibrator N, Über das Gatter G1,,, (Fig. 6C) an. Ein Ausgang PS. des Multivibrators N, wird Über die Gatter G.~ bis G-ο an zwei Eingänge der arithmetischen Schaltung AD angelegt, um die logischen Werte (1, 1) zu liefern. Weitere zwei Eingänge der arithmetischen Schaltung AD, d.h. die Ausgänge der Gatter G_. und G«, befinden sich in dem Zustand (0,0). Infolgedessen werden die Eingänge der arithmetischen Schaltung AD auf der einen Seite mit dem Wert (OOIi), d.h. "3" gespeist. Der Ausgang PS, schaltet die Gatter G30 bis G33 in Fig. 6B durch und den Wert (OOOO) der Ausgänge a. bis a - des gelöschten Zählers C, in Fig. 6E an die arithmetische Schaltung AD. Andererseits schreibt der Ausgang PS, die "3" durch einen Ausgang PS« in den Speicher R5 nach Fig. 6B ein, wobei der Ausgang PS« durch das Gatter Gg3 hindurchgeschoben wurde. Ein Ausgang des Speichers R5 wählt die dritte Spalte des Zeichengenerators CG in Fig. 6C aus. Entsprechend werden die Daten der dritten Spalte des Bit-Musters in Fig. 12 als Ausgänge geliefert· Der Grund dafür, daß die dritte Spalte des Bit-Musters für den Buchstaben "RN als erste gelesen wird, ist nachstehend erläutert. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Interpolationsregel, die vorher beschrieben wurden, wird die Interpolation für die berücksichtigte Null-Punkt-Domäne ausgeführt, wenn irgendeine Null-Punkt-Domäne erfaßt wird und das Vorliegen oder das Fehlen des Punktes in der Umgebung in dem vorbestimmten Verhältnis vorliegt. Bei der vorliegenden Ausführungsfora entsprechen das Vorliegen und das Fehlen des Punktes den logischen Werten H1" bzw. "0". Das berücksichtigte Bit wird in die vorbestim«te Stelle in Speicher verschoben. Wenn die Bits oder das Bit an
609828/0671
der Speicherstelle "1", "0M oder "0" sind bzw. ist, wird durch die zusätzliche Detektorschaltung U entschieden, ob die Bit-Anordnung in der Umgebung in die erste oder zweite Interpolationsregel fällt oder nicht. Die Figuren 8 und 9 zeigen Bit-Muster fUr die logischen Werte "T1 und "0", in welche die Muster derjenigen Fälle umgesetzt werden, in welchen die Interpolationen derart ausgeführt werden, wie dies vorstehend durch die Punkt· 'gezeigt wurde. Ein Bit b~ repräsentiert dasjenige Bit, welches berücksichtigt bzw. erfaßt wurde. Daten-Bits, die an jeder Spalte des Bit-Musters vom Zeichengenerator CG gelesen wurden, werden in den Speichern M0 bis M0 (Fig. 6C) gespeichert. Bei der vorliegenden Ausfuhrungsform wird das erfaßte Bit an den Platz 3C des Speichers M0 verschoben und die Korrelationen des Bits gegenüber den Bits in der Umgebung werden ermittelt.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird die dritte Spalte des Bit-Musters nach Fig. 12, wie es in dem Zeichengenerator CG gespeichert ist, durch die Ausgänge E. bis E. der Speicher Rg (Fig. 6B) gekennzeichnet. Die Datenbits (1001100) der dritten Spalte in Fig. 12 werden Über die Gatter G-. bis GQQ an die Speicher M« bis M9 geliefert. Der Zähler C~ wird durch den Ausgang PS« um "1" erhöht und liefert an seiner Klemme d, einen Ausgang. Dieser Ausgang wird Über die Gatter Gfi5 und Gg. zu den lateralen Schiebesignalen der Speicher M- bis M9* Die Datenbits der dritten Spalte werden somit zu den Stellen 3A bis 9A der Speicher M« bis M9 Übertragen. Der Grund dafUr, warum die Speicher M. und M0 hier vorgesehen sind, liegt darin, daß in der ersten Interpobtionsregel höchstens zwei Bits als Bits für die Objekterfassung für die oberen beiden Zeilen des berücksichtigten oder erfaßten Bit« erforderlich sind. Daraufhin wird der monostabil« Multivibrator N. durch den Ausgang an der Kl·««· d.
609828/0671
getriggert. Ein Ausgang PS» des Multivibrators N. wird an die Eingänge an der einen Seite der arithmetischen Schaltung AD über die Gatter G17, G.», G19 und die Gatter G20, G». in Fig. 6A geliefert. Der Ausgang PS» öffnet bzw. schaltet die Gatter G»» bis G4, in Fig. 6B durch und liefert eine "3" oder (OOII) an den Ausgängen e. bis e. zu den Eingängen der arithmetischen Schaltung AD auf ihrer anderen Seite. Demzufolge erscheint der Wert (OOIO) oder "2" an den Ausgängen der arithmetischen Schaltung AD und wird durch den Ausgang PS« in den Speicher R. eingeschrieben, wobei der Ausgang PSn dadurch erhalten wird, daß der Ausgang PS» durch das Gatter G„» hindurchgefUhrt wird. Die Datenbits der zweiten Spalte des Bit-Musters bzw. der Bit-Struktur von "R" in Fig.12 werden durch die anderen Ausgänge θ ^ bis θ. des Speichers R5 gekennzeichnet und an die Speicher M„ bis M9 geliefert. Durch den Ausgang PS» wird der Zähler C5 um "1" erhöht und erhält somit den Zählerwert "2". Die Inhalte der Speicher M» bis M0 werden durch den Ausgang deren Klemme D» verschoben, so daß die Datenbits der dritten Spalte zu den Speicherplätzen 3B bis 9B der Speicher M» bis M9 Übertragen werden, während die Datenbits der zweiten Spalte zu den Speicherplätzen 3A bis 9A Übertragen werden. In ähnlicher Weise werden die Datenbits der ersten Spalte zu den Speicherplätzen 3A bis 9A der Speicher M» bis Mq übertragen. » Die nachfolgenden Werte der Ausgänge e. -bis e. schließen oder sperren die Gatter Gy, bis G80 durch die Gatter G», und G„» und liefern eine "O" an die Eingänge der Speicher M» bis M0. Die Speicherinhalte der Speicher M» bis M0 unterliegen insgesamt einer fünffachen Verschiebung, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Wenn der gespeicherte Inhalt des Speicherplatzes 3C des Speichers M» in Fig. 6C,d.h.(M„,cT) in Fig.10 berücksich tigt wird, entspricht das Bit einer "1" und unterliegt daher keiner Interpolation· Der Ausgang "1" der Speicherstelle 3C des Speichers M» in Fig. 6C sperrt das Gatter G„» in Fig* 6A und öffnet
609828/0671
gleichzeitig das Gatter G««· Zur gleichen Zeit wird ein Ausgang PS. des monostabilen Multivibrators N,, der durch den Schiebeimpuls des letzten Anschlusses d^ des Taktzählers C1. getriggert wurde, welcher seinerseits die Speicher M. bis N0 fünfmal verschoben hat, Über das Gatter G«. zu einem anderen Eingang des Gatters G«« gefuhrt. Ein Ausgang de* Gatters G~~ triggert den monostabilen Multivibrator N. und ein Ausgang PSe dieses Multivibrators wird an das Gatter Gn. in Fig. 6D angelegt. Da das Gatter G0, durch das Ausgangssignal von den Speicherplatz 3C des Speichers M« geöffnet wird, gelangt der Ausgang des Gatters G~« durch dieses Gatter und wird an das Schieberegister R7 mit sieben Bits angelegt. Dieses Ausgangssignal wird an der Stelle X. des Speichers R7 durch den Ausgang PS,, eingeschrieben. Der Ausgang PS,- erhöht Über das Gatter G., in Fig. 6B den Zähler C. um "1". Die Ausgänge h1 bis h. des
Zählers C., welche eine "1" gezählt haben, werden an die Gatter 4
Gg„ bis Gc, angelegt. Da die Gatter G-_ bis G-, durch einen Ausgang PS, des monostabilen Multivibrators N~ in Fig. 6A geöffnet werden, der durch das Ausgangssignal PS- angesteuert wird, werden die Ausgangssignale Über die Gatter G,, bis G,. an die Eingänge q der Komparatorschaltung P« an deren eine Seite angelegt. Da die Gatter G1. bis G„ durch das Ausgangssignal PS, geöffnet werden, wird die in dem Speicher R.gespeicherte Verstärkung "2" Über die Gatter Ge7 bis G,_ an die Eingänge ρ der Vergleichsschaltung Ρ» an deren andere Seite angelegt. Die Verstärkung oder Vergrößerung "2" ist nicht mit dem Zähbrwert "I" des Zählers C, koinzident, so daß das Koinzidenz-Ausgangssignal ρ s q der Vergleichsschaltung P9 sich nicht ändert. Der Ausgang PSc wird Über das ODER-Gatter G., an den Zähler C. in Fig. 6A angelegt und eine 11I1* wird gezählt.
609828/0671
Der Ausgang PSx des «onostabilen Multivibrators Ν« in Fig. 6A wird Über das Gatter G„. an das Gatter G„„ angelegt. Da der Inhalt "1" des Speicherplatzes 3C des Speichers M_ unverändert bleibt,
ist das Gatter G«« geöffnet und der Ausgang PS, gelangt durch das Gatter G„„, um den Multivibrator N. anzusteuern und das Ausgangssignal PSe wiedexjzuerzeugen. Dieses Ausgangssignai PSg öffnet das Gatter G0, in Fig. 6D und schreibt den Ausgang "1M der Speicherstelle 3C desSpeichers M3 Über das Gatter G97 an der Stelle X. des Speichers R7 ein. Infolgedessen werden jeweils eine "1" und "1" an den Stellen X- undX„ des Speichers Ry gespeichert. Der Ausgang PS5 erhöht den Inhalt des Zählers C. Über das Gatter G45 um "1", so daß der Zählerinhalt durch die Addition des vorherigen Inhalts "1" zu "2" wird. Der zweite Ausgang PS5 wird dem Zähler C. zugeführt, so daß dessen Inhalt "2" wird. Die Zählerausgänge hn bis h. werden Über die Gatter Gco bis Gcz, die durch den Ausgang PS, des Monostabilen Multivibrators N~ (Fig. 6A) geöffnet bleiben, an die Eingänge q auf der einen Seite der Vergleichsschaltung Pλ sowie Über die Gatter G^ bis G,, welche durch den Ausgang PS, mit der Vergrößerungszahl "2" des Speichers R. offengehalten werden, sowie über die Gatter G„ bis G_ an die Eingänge ρ der anderen Seite der Vergleichsschaltung P2 angelegt. Da beide Vergleichswerte eine "2" sind, wird ein "1"-Ausgang am Ausgang ρ = q der Vergleichsschaltung P« erzeugt. Ein demzufolge vom Gatter G--., in Fig. 6F gelieferter Ausgang w stellt den Zähler C. durch das Gatter G.-, in Fig. 6B zurück. Der Ausgang w triggert
4/
außerdem den Monostabilen Multivibrator N,- und erzeugt einen Ausgang PS7. Der Ausgang PS7 erhöht den Zähler Cg Über das Gatter G,o„ durch ein Ausgangssignal PSg um "lH.Der Ausgang PSß wird außerdem als vertikaler Schiebeimpuls fUr die Speicher oder Register M. bis M9 in Fig. 6C an diese angelegt, so daß di· Inhalte der Speicher M, bis M9 Mit niedrigeren Stellen in die Speicher oder Register Mit höheren Stellen Übertragen und somit die Inhalte der Register M. bis
609828/0671
M9 so werden, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Das Bit (2, des Bit-Musters nach Fig. 7 wird an der Stelle 3C des Speichers M„ gespeichert und wird zu demjenigen Bit, welches berücksichtigt wird. Der Ausgang PS7 triggert den monostabilen Multivibrator N.. in Fig. 6F und erzeugt einen Ausgang PS9. Der Ausgang PS0 wird Über das Gatter G-, an das Gatter G«« in Fig. 6A angelegt·
In der gleichen Weise, wie dies vorstehend erläutert wurde, werden anschließend eine "1" und "1" in dem Speicher R7 nach Fig. 7D gespeichert. Wenn sieben Bits, d.h. diejenigen Bits, welche den Punkten von 0/Ό entsprechen, wobei ζ eine ganze Zahl zwischen 1 und 7 ist, auf diese Weise in dem Speicher Ry gespeichert werden, wird vom Zähler C. ein Ausgang "7" abgegeben. Da dieser Ausgang mit der "7", die in dem voreingestellten Zähler C~ gespeichert ist, gleich ist, wird von der Koinzidenzschaltung P, in Fig. 6A ein Koinzidenz-Ausgangssignal PS1n erzeugt und erhöht den Zähler C0 um "1". Gleichzeitig wird die Steuerschaltung DR in Fig. 6D durch den Koinzidenz-Ausgang PS10 aktiviert. Die betreffenden Leitungen oder Drähte werden in Übereinstimmung mit den Speicherinhalten des Speichers R7 angesteuert. Ein Matrix-Kopf bzw. Nachrichten-Kopf fährt in seiner Bewegung fort. Da alle Speicherinhalte "1" sind, werden alle Drähte oder Leitungen PN so gesteuert, daß sie sieben Punkte der ersten Spalte in Fig. 3 bilden. Nachdem der Ausgang PS1n an die den Draht-Kopf (Nachrichten-Kopf) ansteuernde Einrichtung DR angelegt wurde , wird ein Ausgang PS, von der Schaltung DR erzeugt. Die Gatter G,g bis G,o in Fig. 6B werden auf diese Weise geöffnet, so daß von den
Ausgängen f_ bis f. des Zählers C3 (Fig. 6A) jeweils eine "1" Über die Gatter GZ1 bis G,. an die Eingänge q auf der einen Seite
Ol 64
der Vergleichsschaltung P9 angelegt werden. Die Vergrößerung "2", die durch die Gatter Gc bis G0 in Fig. 6k gelangt, die ebenfalls
ο 0
durch den Ausgang PS,, geöffnet sind, wird Über die Gatter Gg7 bis G 60 (Fig. 6B)an die Eingänge auf der anderen Seite der Ver-
609828/0671
gleichsschaltung P. angelegt. Da die beiden Vergleichswerte unterschiedlich sind, ändert sich der Ausgangszustand ρ = q der Vergleichsschaltung nicht. Demzufolge wird vom Gatter G-Oa in Fig. 6F ein Ausgang erzeugt, der die Flip-Flop-Schaltung F1 setzt. Ein Ausgang der Flip-Flop-Schaltung öffnet das Gatter G105, so daß ein Ausgang des Taktimpulsgenerators CL Über ein Gatter G,„. sowie Über ein Gatter G-tnn an den Zähler C» angelegt wird. Oa der Zähler C» bereits drei Schiebeimpulse, d.h. den Ausgang PS„ gezählt hat, beträgt dessen Inhalt "3". Wenn weiterhin sechs Taktimpulse angelegt werden, beläuft sich der Zählerwert des
Zählers C0 auf "9", welches mit dem numerischen Wert "9" des durch ο
die Koinzidenzschaltung P. voreingestellten C0 Übereinstimmt.
Bei Vorliegen des Koinzidenz-Ausgangs S1 wird der Zähler C0
ι ο
durch das Gatter G-Q7 zurückgestellt. Gleichzeitig wird die Flip-Flop-Schaltung F. zurückgestellt, um das Gatter G..- zu sperren, so daß die Zufuhr von Taktimpulsen an den Zähler C0 unterbrochen
wird. Da sechs Impulse Über das Gatter G,^ als vertikale Schiebeimpulse für die Speicher M, bis M0 (Fig. 6C) durchgelassen wurden, wird der Inhalt der entsprechenden Speicher nacheinander sechsmal von niedrigeren Stellen zu höheren Stellen verschoben. Dies wird deswegen ausgeführt, daß der Inhalt der Speicher M, bis M0 in den Bit-Aufbau nach Fig. 10 zurUckverbracht wird, der zuerst in dem Speicher Μ« gespeichert wurde. Durch das neunmalige Verschieben der Inhalte gegenüber dem ersten Speicherzustand wird der erste Speicherinhalt wieder hergestellt. Die Punkte der Vergrößerung in Querrichtung, d.h. die Punkte für [yf 2j werden in gleicher Weise wie vorstehend gebildet, wie aus Fig. "3 hervorgeht und wobei y eine ganze Zahl zwischen 1 und 7 darstellt. Am Ende der Punkterzeugung werden der konstante Wert des Zählers C„ gemäß Fig. 6A, der "2" beträgt, und der Zählerausgang mit den Vergrößerung swert "2" durch die Vergleichsschaltung Ρ« verglichen·
609828/0671
Da die beiden numerischen Werte Übereinstimmen, ändert sich der Ausgang ρ = q der Vergleichsschaltung P« und das Gatter G_„ wird zur Zurückstellung des Zählers C0 geöffnet. Ein Ausgang PS10 des Gatters G73 in Fig. 6A erhöht den Zähler C6 in Fig. 6E um "1". Der konstante Wert des Zählers C, dient dazu, das Ende der letzten Spalte des Bit-Musters zu erfassen.
Der Ausgang PS,« triggert den monostabilen Multivibrator N-« und liefert dessen Ausgangssignal zu dem Gatter G99. Während dieses Zustandes wird kein Ausgangssignal von der Koinzidenzschaltung P« erzeugt, so daß das Gatter G90 geöffnet ist. Ein Ausgang PS«, wird demzufolge vom Gatter G99 erzeugt. Der Ausgang PS«, erhöht den Zählerwert des Zählers C- Über den monostabilen Multivibrator
N. und das Gatter G«« in Fig. 6C um "1". Der Ausgang der arithmetischen Schaltung AD wird durch den Ausgang PS« des Gatters Gg« in den Speicher R« Übertragen. Die Spaltenkennzeichnung fUr den Zeichengenerator CG wird durch den Ausgang des Speichers durchgeführt. Die zweite Spalte in Fig. 7 wird aus dem Zeichengenerator CG so herausgelesen, daß er an den Speicherplätzen 3C bis 9C der Speicher M3 bis M9 gespeichert wird.
Anschließend wird der Punkt gebildet oder der Null- bzw. Leer-Punkt erzeugt, und zwar in gleicher Weise, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Wenn die Verarbeitung in der vorstehend erläuterten Weise fortschreitet und der Wert des Zählers C, in Fig. 6E "3" wird, dann werden die Vergrößerungs-Punkte bis zurdritten Spalte des Punkt-Musters in Fig. 3 oder die Punkte bis zur sechsten Spalte in Fig. 3 dargestellt bzw. gebildet. In der vierten Spalte in Fig. 7 liegt ein Bereich vor, der einer Interpolation bedarf. Die Beschreibung bezieht sich nunmehr auf die Punktbildung in dieser Spalte
609828/0 671
Die Punkte bei (J ,7} und 12,7} in Fig. 3 werden in gleicher Weise gebildet, wie dies vorstehend dargelegt ist. Daraufhin wird das Bit nQ" von (2,4) in Fig. 7 an die Stelle 3C des Speichers M- Übertragen. Dann beträgt der Ausgang 3C des Speichers M0 "0",
O O
so daß das Gatter G0- nach Fig. 6A gesperrt wird, während das Gatter G00 geöffnet wird. Während dieses Zustande beinhaltet der
Zähler C. einen Zählerwert 11O", der Zähler C1 den Wert "2", der 4 ' 1 '
Zähler C0 den Wert "1" und der Zähler C0 die Zahl 11O". Wenn das Gatter G«« geöffnet wird, öffnet der Ausgang PS des Multivibrators N11 in Fig. 6F über die Gatter G-,, G00 in Fig. 6k und durch einen Ausgang Sß vom Gatter G00 die Gatter G, bis G*.
Infolgedessen wird die Vergrößerung "2", die in dem Speicher R. gespeichert ist, d.h. der Ausgang (001θ) wird über die Gatter G. bis G. und G.„ bis G., an die Eingänge der einen Seite der arithmetischen Schaltung AD angelegt. Der Ausgang Sn öffnet das Gatter G34 bis G07 in Fig. 6B, um den ZäHerwert (OOOO) des Zählers C- in dessen zweites Komplement (Uli) umzuwandeln, weiches an die Eingänge der arithmetischen Schaltung AD, die sich an der anderen Seite befinden, angelegt wird. Am Ausgang der arithmetischen Schaltung AD erscheint demzufolge (OOOI), der durch den Ausgang S- in das Speicher R. Übertragen wird. Der Ausgang S- triggert den monostabilen Multivibrator N- in Fig 6A und erzeugt einen Ausgang PS-.«. Auf diese Weise werden die Gatter G.- bis G-- in Fig. 6B geöffnet, so daß der gespeicherte Inhalt (OOOI) des Speichers R. Über die Gatter G43 bis G5-J und die Gatter G^ bis G6- an die auf der einen Seite der Komparatorschaltung P0 befindlichen Eingänge ρ angelegt werden. Der Ausgang PS.« öffnet ebenfalls die Gatter G53 bis G5, Über das Gatter G52, so daß der Zählerwert (OOOO) des Zählers Z. Über die Gatter G,n bis G,. an die Eingänge q auf der
4 Ol 64
anderen Seite der Vergleichsschaltung Ρ» angelegt werden« Da sich
609828/0671
die Werte der Vergleichseingänge unterscheiden, wird ein Ausgang p> q der Vergleichsschaltung P- geändert und die Gatter G0- und G00 gemäß Fig. 6C werden geöffnet, o/ öo
Die in den Speichern M. bis M9 nach Fig. 6C gespeicherten Bit-Inhalte bringen die Ausgänge u, bis u. der zusätzlichen Detektorschaltung in Fig. 6C auf den Wert "0", welcher andeutet, daß keine Interpolation notwendig ist. Demzufolge wird der Ausgang des vorher geöffneten Gatters G9. "Q". Außerdem ändert sich ein Ausgang p<q der Vergleichsschaltung P2 in Fig. 6B aufgrund der Funktion des Ausgangs PS,, des monostabilen Multivibrators N7 in Fig. 60, da dieser durch den Ausgang P5,„ getriggert wird. Einzelheiten dieser Operation werden während des Interpdbtionsvorgangs, der später beschrieben wird, verdeutlicht. Die Gatter G0. und G0n werden durch den Ausgang ρ < q und
00 07
die Gatter G99 und Gg» durch den Ausgang PS., geöffnet. Da der Ausgang U3 "O" ist, wird der Ausgang des Gatters G0^ "0".
Der Ausgang PS1, triggert den monostabilen Multivibrator N0, so Io ο
daß dieser einen Ausgang PS.. liefert. Da der Inhalt "O" an der Stelle 3C des Speichers M3 Über die Gatter G0, und G97 an den Eingang des Speichers Ry geliefert wird, wird dieser
Inhalt durch den Ausgang PS.* in den Speicher R7 eingegeben. Der Speicher R7 hatte vorher die Bits "1" und N1" gespeichert, die den Punkten Or?) und [2,7j gemäß Fig. 3 entsprechen, so daß der Wert (0,1,1) an den Stellen (X-, X„, X3) gespeichert wird. Der Ausgang PS«, triggert den monostabilen Multivibrator N9, so daß ein Ausgang PS« 5 erzeugt wird. Der Ausgang PS*~ addiert eine "1" Über das Gatter G46 (Fig. 6B) in den Zähler C^ und den Zähler C.. Demzufolge wird der Inhalt des Zählers C. zu "1", und der Inhalt des Zählers C1 zu "3".
609828/0671
Anschließend wird der Ausgang PS,,- an das Gatter G.,, in Fig. 6A angelegt. Die gleiche Arbeitsweise wie vorstehend beschrieben, wird durch den monostabilen Multivibrator N„, das Gatter G._ und das Gatter G_. wiederum ausgeführt.
Anschließend werden die Bits "1" und 11O", die den Punkten und Null-Punkten von|q,7ji in Fig. 3 entsprechen, auf die gleiche Weise in den Speicher R7 in Fig. 6D eingeschrieben, wobei q eine ganze Zahl zwischen 4 und 7 ist. Wenn die gespeicherten Inhalte des Speichers R7 den Wert (1,0,0,0,0,1,1) annehmen, wird der Zählerwert des Zählers C1 in Fig. 6A zu "7" und ein Ausgang PS,fl wird von der Koinzidenzschaltung C» geliefert. Die den Draht-Kopf ansteuernde Schaltung oder Einrichtung DR nach Fig. OD wird so angesteuert, daß die Punkte Qtty/fe/T) und {7,7^J in Fig. 3 gebildet werden.
Anschließend wird die Formierung der Punkte fUr die achte Spalte in Fig. 3 begonnen. Da die Bildpunkterzeugung , die keine Interpolation erforderlich nacht, bereits beschrieben wurde, wird die Erzeugung oder Herstellung der Punkte (3,8) in Fig. 3 erläutert, die einer Interpolation bedarf. Die den Punkten £i,8) und (2,8) entsprechenden Bits wurden bereits in den Speicher R7 nach Fig. 6D gespeichert und das Bit fUr die Stelle 3C des Speichers R3 nach Fig. 6C wird 11O". Die Inhalte der verschiedenen Zähler sind während dieses Zustands so, wie dies nachstehend erläutert ist. Der Zählerinhalt des Zählers C4 nachFig. 6B ist "0", der des Zählers C1 in Fig. 6A "2", der des Zählers C3 in Fig. 6F "1", der des Zählers C3 in Fig. 6A 11I11 und der des Zählers C, in Fig. 6E "3". Der gespeicherte Wert "0" der Speicherstelle 3C des Speichers M_ nach Fig. 6C öffnet
das Gatter G«« (Fig. 6A). Durch den Ausgang S_ werden die Gatter, G.
609828/0671
bis G. geöffnet, so daß der gespeicherte Vergrößerungswert "2** des Speichers R, an die eine Eingangsseite der arithmetischen Schaltung AD angelegt wird. Durch den Ausgang S_ werden die Gatter G„. bis G07 geöffnet, so daß das zweite Komplement (1,1,1,0) des Zählerwerts 11I" oder (0,0,0,1) des Zählers C„ nach Fig. 6A an die andere Eingangsseite der arithmetischen Schaltung AD angelegt wird. Am Ausgang der arithmetischen Schaltung AD tritt demzufolge der Wert (0,0,0,1) auf, der an die auf der einen Seite befindlichen Eingänge ρ der Vergleichsschaltung P« Über die Gatter G,q bis G1.., die durch den Ausgang PS,« des Multivibrators N0 geöffnet sind, welcher durch den Ausgang Sn getriggert wird, sowie Über die Gatter G^7 bis G,~ angelegt werden. Der Ausgang PS, öffnet die Gatter G™ bis G,., Über das
Gatter Gco, um den. Zählerwert "0" des Zählers C. an die 52 4
die Eingänge q aufweisende Seite der Vergleichsschaltung P„ anzulegen. Die beiden Vergleichseingänge werden 11I" und "0", der Ausgang p> q der Vergleichsschaltung P2 ändert sich und die Gatter G07 und G00 nach Fig. 6C werden geöffnet. Die Ausgänge (υ., uo,
(S/ OO I £.
υ«, u.) der ergänzenden Detektorschaltung U zeigen demzufolge (0,0,0,1) an. Dies ist ohne weiteres verständlich, nachdem die betreffenden logischen Werte "1" und "0" der Speicher N1 bis M0 in die in Fig. 6H detailliert veranschaulichte Detektorschaltung eingegeben werden. Ausgänge "0" werden von den Gattern G07 und G00 erzeugt. Die Gatter G0n und G0. werden durch den Auso/ oo yu y ι
gang PS.« geöffnet. Da der Ausgang des Gatters G07 "O" ist, wird der Ausgang des Gatters G00 ebenfalls "0". Daraufhin öffnet der Ausgang PS. ^ des monostabilen Multivibrators N7 die Gatter G,o bis G72 (Fig. OB), um den Zählerwert "1" des Zählers C3 an die Eingänge ρ an der einen Seite der Vergleichsschaltung P« anzulegen, wobei der Multivibrator N7 durch den Ausgang PS.„ geöffnet wird. Gleichzeitig dazu öffnet der Ausgang PS,, die Gatter G-.
IO Oo
bis G5,, um den Zählerwert "O" des Zählers C. an die Eingänge q
609828/067 1
auf der anderen Seite der Vergleichsschaltung P„ anzulegen. Die Vergleichsobjekte sind "1" und "0" und es wird ein Ausgang an den Eingängen ρ der Vergleichsschaltung P« erzeugt, wobei p<q ist; die Gatter G», und Gq9 in Fig. 6C werden geöffnet und am Ausgang des Gatters G0n erscheint eine "1" des Ausgangs u. der zusätzlichen Detektorschaltung U. Da die Gatter G99 und Gq„ durch den Ausgang PS,, geöffnet bleiben, liefert das Gatter G93 einen Ausgang "1" und das Flip-Flop F3 (Fig. 6D) wird gesetzt·
Das Flip-Flop F3 behält seinen Setz-Zustand bei, um einen logischen Wert "1" an seinem Ausgang Q zu erzeugen und das Gatter G9,- zu öffnen. Der Ausgang PS,, des monostabilen Multivibrators N3, welcher durch den Ausgang PS,, getriggert wird, wird durch das Gatter G95 und durch das Gatter G97 zu dem Eingang des Schieberegisters Ry geleitet. Der Ausgang PS-. verschiebt die Inhalte des Schieberegisters Ry um ein Bit, um an der Speicherstelle X. eine "1" einzuschreiben* Obgleich das Bit der Stelle 3C des Speichers M3 in Fig. 6C 11O" ist, wird eine 11I" in das Schieberegister Ry eingeschrieben bzw. eingespeichert und eine Korrektur zur Interpolation wird ausgeführt. Das einen interpolierenden Punkt bildende Bit in dem Nicht-Punkt-Bereich (3,8J in Fig. 3 wird gespeichert. Da die Bits fUr 1^,8) und (5,8 | in Fig. 3 keine Korrektur erfordern, werden eine "0" und "0" in das Schieberegister Ry eingegeben. Bei Q>t^J wird das interpolierende Bit "1" wiederum in das Schieberegister Ry in der gleichen Weise eingegeben, wie dies vorstehend erläutert ist.
Wenn das Bit "1", welches dem Punkt (7,8) entspricht, in das Schieberegister Ry eingegeben wird, erzeugt die Koinzidenzschaltung P1 nach Fig. 6A den Ausgang PS,Q. Die in Fig. 60 gezeigte Steuer-
609828/0 671
"28" ■ 2558A98
schaltung DR wird angesteuert, um die Punkte Or^ J ι Qt)
8^1 in Fig. 3 zu bilden und gleichfalls die interpolierenden Punkte (3,δ) und |<S,8) zu bilden. Wenn die Bildung der Punkte und der interpolierenden Punkte auf diese Weise fortschreitet und die Punkte der zehnten Spalte in Fig. 3 gebildet sind, zählt der Zähler C, in Fig. 6E "5". Da dieser Wert mit dem Wert "5" des voreingestellten Zählers C7 Übereinstimmt, erzeugt die Koinzidenzschaltung P„ ein Ausgangssignal, welches an das Gatter <?._ angelegt wird. Da das Gatter G100 durch den Ausgang des monostabilen Multivibrators N.„ offengehalten wird, welcher vom Ausgang PS,« getriggert wird, gelangt der Ausgang der Koinzidenzschaltung P« durch das Gatter G.oo hindurch, um den Zähler C, zurückzustellen und um ein Signal zu erhalten, welches den Draht-oder Nachrichten-Kopf in eine vorbestimmte Position fuhrt, damit der Platz eines Buchstabens oder dergleichen geliefert wird, welcher als nächster gedruckt werden soll. Dies ist bei konventionellen Nachrichten-Kopf-Druckern und anderen Druckern mit Kopfantrieb Üblich, so daß eine, detaillierte Beschreibung nicht erforderlich ist.
Die Ausgänge der Detektorschaltung U und das Offnen und Sperren der Gatter G3, bis Go0 bei der vorstehenden Interpolationsfunktion werden im folgenden erläutert.
Fig. 12 zeigt die Interpolationen während der Zeit, in welcher in einem Bit-Muster eines Buchstabens, einer Zahl, eines Symbols oder dergleichen ein Bit des ursprunglichen Musters um das m-fache vertikal und horizontal vergrößert wird. Es gibt vier Wege der Interpolation, wie dies bei A, B, C und D in Fig. 12 veranschaulicht ist. A zeigt in Fig. 12 die Interpolation des linken oberen Teils, B diejenige des linken unteren Teils, C diejenige des rechten oberen Teils und D diejenige des rechten unteren Teil«·
609828/0671
Fig. 13 veranschaulicht eine Schaltung, die die Interpolation auf der Basis der vier interpolierenden Domänen bestimmt, sowie die Ausgänge der die Interpolation erfassenden Schaltung. M bezeichnet den Wert der Verstärkung m, F eine Position in horizontaler Richtung in Fig. 12 und C eine Position in vertikaler Richtung. Der Wert an demjenigen Zeitpunkt, an welches der
Zähler C0 bei der vorstehenden Ausführungsform den Maßstab m ο
enthält, entspricht F, und der Wert zu derjenigen Zeit, an welcher der Zähler C4 den Maßstab fUr c enthält, entspricht der Position C. Mit SG ist ein SubtraktionsgJied bezeichnet.
P und P geben Vergleichsschaltungen an, welche der Vergleichsx y
schaltung P„ vorstehender Beschreibung entsprechen. Eingangsklemmen u, bis u. der Gatter Ga. bis Ga- werden den Ausgängen der zusätzlichen Detektorschaltung (Fig. OH) zugeführt. Auf diese Weise wird das interpolierende Bit auf der Basis der Festsetzung der interpolierenden Domäne und der Notwendigkeit für die Interpolation ermittelt bzw. berechnet.
Wenn auf vorstehende Weise ein Zeichen gebildet ist, wird ein vorbestimmter Platz genommen und 5x7 Punkte des nächsten Buchstabens, der nächsten Zahl oder Symbols werden wieder gebildet. Wenn die Aufzeichnung einer Zeile auf solche Weise beendet ist, wird die Rückkehr 'des Wagens durchgeführt.
Nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf den Fall, in welchem die Punkte der letzten Hälfte des Bit-Musters in Fig. 3 gebildet oder formiert werden. Wenn die Punktbildung einer Zeile beendet ist, wird ein Signal ES zur Wagenrückkehr durch eine Übliche Einrichtung an der Seite der Steuereinrichtung DR erzeugt und der Draht-Kopf kehrt zur die Aufzeichnung beginnenden Position wieder zurück. Eine derartige Operation ist ein bei konventionelle· Draht-Punktdruckern und anderen Geräten dieser Art Übliches Hilfs-
609828/0671
mittel, weshalb nähere Erläuterungen Überflüssig sind.
In dem Zeitabschnitt zwischen der Erzeugung des Signals zur Wagenrückkehr und der Rückkehr des Draht-Kopfes zu der anfänglichen Aufzeichnungsposition werden folgende Vorbereitungen getroffen. Wenn das Drucken einer Zeile beendet ist, wird die nächste Operation durch den Ausgang PS17 vorbereitet, der vom Gatter G-~~ (Fig. 6E) nach Bildung der Punkte der letzten Spalte des letzten Zeichens erzeugt wird. Bei der Beendigung des Drückens einer Zeile beläuft sich der Zählerwert des Zählers C, nach Fig. 6B auf "1" und der Zähler C3 (Fig. 6F) speichert die Zahl der vertikalen Verschiebungen der Speicher M, bis M9. Daher ist es notwendig, die Inhalte in die Speicher oder Register zu Übertragen, bevor die betreffenden Zähler zurückgestellt werden. Die Übertragungsoperation der Zählerinhalte des Zählers C. nach Fig. 6B wird zuerst erläutert. Ein Ausgang vom Gatter G... (Fig. 6G) wird durch den Ausgang PS,7 erzeugt und triggert den monostabilen Multivibrator N,. durch das Gatter G.-.. Durch den Ausgang PS-g des Multivibrators N. wird der Zählerwert "1" des Zählers C. (Fig. 6B) in das Register R, eingegeben.
Die Gatter G«.j bis O^nn nach Fig. 6G werden durch den Ausgang
PS.- geöffnet, die Speicherausgänge des Speichers werden durch die Gatter G117 bis G19n durchgelassen und Ausgänge k, bis k, dieser Gatter werden an die Eingänge der einen Seite der arithmetischen Schaltung AD angelegt. Der Speicherinhalt des Speichers Ro ist während desjenigen Zeitabschnitts "0", während dem die Punkte der ersten sieben Zeilen des Buchstabens o. dgl. gebildet werden, so daß (0,0,0,0) an die Eingänge an der einen Seite der arithmetischen Schaltung AD angelegt werden· Der Ausgang PS.g öffnet die Gatter G9 bis G,« (Fig. 6A), um
609828/0671
den Zählerausgang "3" des Zählers Cg den auf der anderen Seite gelegenen Eingängen der arithmetischen Schaltung AD zuzuführen. Demzufolge erscheint eine "3" am Ausgang der arithmetischen Schaltung AD und wird beim Abfallen des Ausgangssignals PS,« in den Speicher bzw. in das Register Rft eingegeben, so daß der Zählerinhalt des Zählers C„ beibehalten wird.
Der Inhalt des Zählers C0 wird hierbei nicht direkt in das Rets
gister R_ Übertragen; der Grund dafür wird nachstehend angegeben· Wenn wie bei der vorliegenden Ausführungsform die Aufzeichnung eines Zeichens dadurch vervollständigt wird, daß der Draht-Kopf nur zweimal abtastet, ergibt sich hier kein Problem. Wenn Jedoch die Abtastung mehrere Male durchgeführt wird, sollten bekanntlich die gespeicherten Inhalte M. bis Mg der Zeile des Bit-Musters des gleichen Zeichens aufgezeichnet sein, welches in dem vorhergehenden Abtasten von dem Zeichengenerator CG wieder geschrieben wird, und zwar während der nächsten Abtastung in Abhängigkeit von der Zahl der vertikalen Verschiebungen der Speicherinhalte der Speicher M, bis M0, wie es bis zur vorhergehenden Abtastung ausgeführt wird; das wiederum geschriebene Bit-Muster muß in vertikaler Richtung um die Zahl der vertikalen Verschiebungen verschoben werden.
Wenn der Draht-Kopf die Anfangsposition erreicht, triggert das Wagen- Rückkehrsignal ES der Einrichtung DR den monostabilen Multivibrator N. Über das Gatter G 162· Der Ausgang PS. des Multivibrators wird über das Gatter Gg„an den Zähler C- angelegt. Demzufolge werden am Ausgang des Zählers C5 nacheinander Schiebeimpulse für das Schieberegister M erzeugt und das Bit-Muster nach Fig. wird vom Zeichengenerator CG wieder zu den Registern M. bis M0 Übertragen. Die Arbeitsweise ist zu dieser Zeit die gleiche, wie sie zuerst beschrieben wurde. Das in den Registern M. bis M0 gespeicherte Bit-Muster entspricht demjenigen in Fig. 3. Un die
609828/0671
Punkte von der achten Zeile bis zur vierzehnten Zeile zu bilden, werden die gespeicherten Inhalte der Register M. bis M0 in vertikalter Richtung dreimal verschoben. Der Inhalt der Speicherstelle des Speichers M3 wird gleich dem Bit "1", welchem dem Punkt (4,1 J in Fig. 2 entspricht. Nachdem ein Teil des Punkt-Musters, welches der ersten, zweiten und dritten Spalte des Punkt-Musters in Fig. 2 entspricht, durch den letzten Ausgang des Zählers C5 in die Speicher M3 bis M9 eingegeben wurde, setzt der Ausgang PS. des durch den Anschluß d~ des Zählers C5 getriggerten monostabilen Vibrators N, das Flip-Flop F2 in Fig. 6F. Durch den Ausgang des Flip-Flops ist das Gatter G-0, geöffnet und läßt die Ausgangsimpulse des Taktimpulsgenerators CL durch, die Über das Gatter G.Q. und das Gatter G103 dem Zähler CL zugeführt werden, welcher die Speicher oder Register M- bis M0 in vertikaler Richtung verschiebt. Wenn der Zähler Cg drei Impulse zählt, wird der gespeicherte Inhalt "3" des Speichers R3 Über die Gatter G113 bis G..^ der Koinzidenzschaltung Pg zugeführt, wobei letztere Gatter durch den Ausgang Q des Flip-FlopsF2 geöffnet sind. Demzufolge wird von der Koinzidenz· schaltung P5 ein Ausgang PSi0 geliefert und stellt das Flip-Flop F2 zurück.
Die durch das Gatter G.Q3 hindurchgegangenen drei Impulse schieben demzufolge den Inhalt der Speicher M. bis M0 dreimal in vertikaler Richtung. Der Ausgang PS,O setzt den Inhalt des Speichers RQ in Fig. 6B in den Zähler C4.
Anschließend wird das Drucken in der zuerst beschriebenen Weise ausgeführt, um die Punkte in und unterhalb der achten Zeil· in Fig. 3 zu bilden bzw. zu formieren und um einen interpolierten, klaren Buchstaben "R" zu erhalten, wie er in Fig. 14 dargestellt ist.
609828/0671
Die vorliegende Ausführungsform wurde unter Bezugnahme auf eine Zahl von sieben Drähten oder Leitungen und eine Vergrößerung von "2" des Zeichens erläutert.Wenn die Vergrößerung ein ganzzahliges Vielfaches (z.B. 1,7,14 oder 21-faches) der Zahl an Drähten ist, verläuft die Arbeitsweise derart, daß bei einer Verschiebung des Draht-Kopfes zur nächsten Abtastung nach Beendigung der Abtastung von Vergrößerungs-Bits entsprechend einem Bit des ursprunglichen Musters das Drucken vom Beginn des Vergrößerungs-Bits zwischen den Bits der nächsten Zeile im ursprunglichen Muster ausgeführt wird. Diese Arbeitsweise wird nachstehend näher erläutert. Als Beispiel wird der Fall genommen, in dem ein Zeichen dargestellt werden soll, dessen ursprüngliches Muster um ein 14-faches vergrößert wird. Wenn der Kopf zwei Abtastungen vorgenommen hat und die Vergrößerung "14" wird, müssen die Zähler C4 und C3 auf den Maßstab 14 jeweils geändert werden. Es wird nunmehr angenommen, daß eine vierzehn Punkten entsprechende Fläche durch zweimalige Abtastung des Draht-Kopfes aufgezeichnet wurde und daß die Vergrößerung von einem Punkt des ursprunglichen Musters beendet wurde. Der Zähler C4 zählt zu diesem Zeitpunkt "0" und der Zähler C3 ebenfalls "0"· Da der in Fig. 6 G dargestellte Decoder DC eingestellt bzw. gesetzt ist, daß er bei einer Vergrößerung von 1,7,
14,21, f ein Ausgangssignal liefert, ist das Gatter
G109 offen. Wenn der Ausgang der Vergleichsschaltung Ρ« nach Fig. OB gleich ρ = q wird, erzeugt das Gatter G»»9 einen Ausgang, um das Gatter G,~, zu öffnen. Es ist hinreichend bekannt, daß im allgemeinen Daten solche Daten enthalten, die ein Ereignis anzeigen bzw. fUr ein Ereignis repräsentativ sind, sowie Kontroll- oder Steuerdaten, welche dieselben charakterisieren. Wenn bei der vorliegenden Ausführungsform die letzten Daten einer Zeile gelesen sind, dann werden Kontrolldaten DS bzw. eine Kontroll-Daten» gruppe DS erzeugt, die anzeigt, daß diese Daten bzw. Datengruppe
609828/0671
das Ende ist. Die Kontrolldaten-Gruppe triggert den monostabil^ Multivibrator N,^ durch das Gatter G,.fl und erzeugt einen Ausgang PS«rt. Der Ausgang PS«« stellt Über das Gatter G.j den Zähler
C. zurück und addiert eine "1" Über das Gatter G1_o zum Inhalt 4 103
des Zählers C0, um das ursprungliche Muster um ein Bit vertikal ο
zu verschieben. Anschließend wird die vorstehend erläuterte Arbeitsweise ausgeführt.
Der in der Erfindung verwendete monostabile Multivibrator wird verwendet, um klar die Beziehung zwischen den betreffenden Ausgängen anzuzeigen. Bei der Erfindung wird eine derartige Schaltung nicht unbedingt gebraucht; die Taktimpulse können, auf der Basis eines Bezugs-Taktimpulses erzeugt werden.
Obgleich die Erfindung in Verbindung mit einem Draht-Punktdrucker beschrieben wurde, läßt sie sich auch mit elektronischen Druckern (z.B. "Discharge-Breakdown-Drucker) verwenden. Es ist lediglich erforderlich, daß der Drucker Buchstaben, Zahlen, Symbole usw. durch Punkt-Matrizen aufzeichnet. Obgleich die Zahl der die Punkte bildenden Leitungen bei der vorliegenden Ausführungsform mit 7 angegeben wurde, kann jede andere Leitangszahl vorliegen. Allerdings muß dann ein Teil der erläuterten Ausführungsforra abgewandelt werden.
Die Erfindung vergrößert und zeichnet somit ein ursprungliches Punkt-Muster auf solche Weise auf, daß unter Bezugnahme auf betreffende Bits des der Punkt-Matrix entsprechenden Bit-Musters, welches ein Bild, wie beispielsweise einen Buchstaben, eine Zahl und ein Symbol ergibt, der Inhalt des vorliegenden Bits des ursprünglichen Bit-Musters jeweils in die Speicher eingegeben wird, bis die Vergrößerung in Zeilen- oder Spaltenrichtung damit Übereinstimmt. Der Aufbau ist bei dieser Art sehr einfach. Die Ver-
6 09828/0671
größerung kann darüber hinaus in geeigneter Weise verändert werden, so daß das gewünschte, vergrößerte Punkt-Bild aufgezeichnet werden kann, wie es erforderlich sein kann.
Durch die Verwendung von ersten und zweiten Interpolationsverfahren ändert sich darüber hinaus die Klarheit des Bildes auch dann nicht, wenn die Vergrößerung erhöht wird. Da kein Computer oder dergleichen verwendet wird, ergibt sich ein Aufbau von geringer Größe.
Zur Erläuterung sei darauf hingewiesen, daß die mit Nicht-Anzeige-Element oder Null-Punktelement benannten Elemente solche Bereiche angeben, in denen kein Bildelement vorliegt, welches eine Anzeige liefert.
609828/0671

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    U/Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen aus einem Bildpunktmuster,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erzeugung von Daten vorgesehen ist, welche ein aus Bildelenenten bestehendes Matrixmuster angeben, wenn Zeichen, beispielsweise ein Buchstabe, eine Zahl und ein Symbol, bestehend aus dem Muster aus einzelnen Anzeige-Bildelementen, in die Form von Matrizen aufgeteilt ist, damit Domänen mit Anzeige-Bildelementen angenommen bzw. gebildet werden, welche Domänen mit Bildelementen zur Anzeige sowie Domänen mit keine Anzeige liefernden Bildelementen (Nicht-Anzeige-Bildelementen) umfassen, daß eine Interpolations· einrichtung bei Datenempfang entscheidet, ob in dem kein Anzeige-Bildelement enthaltenden Teil bzw. in der keine Anzeige liefernden Bildelement-Domäne ein Anzeige-Bildelement zur Interpolation gebildet wird oder nicht und daß eine Einrichtung angeordnet ist, um das Anzeige-Bildelement durch ihren Ausgang zu bilden, wenn die Entscheidung zur Bildung oder Formierung des Anzeige-Bildelements durch die Interpolationseinrichtung gefällt wird, wodurch aufgrund des Lesens der Anzeige-Bildelemente, welche das Zeichen und die interpolierenden Bildelemente bilden, diese Anzeige-Bildelemente und die interpolierenden Anzeige-Bildelemente gebildet oder formiert werden, um das Zeichen zu ergeben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Interpolationseinrichtung logische Einrichtungen enthält, durch welche die Entscheidung zur Bildung oder Formierung des interpolierenden Bildelements ausgeführt wird, wenn sowohl das Bildelement
    6 09828/06 7 1
    α wie auch das Bildelement a , die Bildelemente zur Nichtra,n ιυ+Ι,η
    Anzeige und sowohl das Bildelement a ,. als auch das BiId-
    m,n+l
    element a , die Anzeige-Bildelemente sind, oder wenn das BiIdm+l,n
    element ä , und a , die Nicht-Anzeige-Bildeleraente und m,n+l m+l,n
    das Bildelement α und a . , die Anzeige-Bildelemente sind,
    ra,n m+l,n+l
    wobei vorausgesetzt ist, daß die einen Teil des Matrixmusters bildende kleinere Matrix aus folgenden Anzeige-Bildelementen und Nicht-Anzeige-Bildelementen besteht:
    α ,
    ra, η+1
    ara+l,n+lwobei m und η natürliche Zahlen einschließlich Null darstellen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Interpolationseinrichtung logische Elemente enthält, durch welche die Entscheidung zur Bildung oder Formierung des interpolierenden Anzeige-Bildelementes dann ausgeführt wird, wenn das Nicht-Anzeige-Bildelement an irgendeiner Stelle der Bildelemente b . , b ., b . _ und b o , vorliegt, wop+l,q' p,q+T p+1,q+2 P+2,q+1 y '
    bei vorausgesetzt wird, daß eine einen Teil des Matrixmusters bildende kleinere Matrix aus folgenden Anzeige-und Nicht-Anzeige-Bildelementen zusammengesetzt ist:
    ι b n \ p,q+l p,q+2 \
    b )
    p+2,q+l p+2,q+2
    wobei ρ und q natürliche Zahlen einschließlich Null darstellen, und daß unter der Voraussetzung , daß eine Matrix, in welcher jedes Anzeige-Bildelement in Übereinstimmung mit einem logischen Wert 11I11
    609828/0671
    und jedes Nicht-Anzeige-Bildelement in Übereinstimmung mit einem logischen Wert "0" umgesetzt werden, folgenden Aufbau hat:
    b b b o \ p,q p,q+1 p, q+2 »
    p+1,q p+1, q+1 p+1,q+2 bp+2,q bp+2,q+1 bp+2,q+2 / und
    entweder das Bildelement b , oder b . gleich "0" ist,
    p+1,q p, —-1 v '
    wobei die folgende Bedingung erfüllt wird:
    bp+1,q * bp+l,q+2 # bp+l+(-l)n ,q+l+(-i;n ' bp+l/q+l
    n ' (bp,q+l ' bp, (q+i)n+1 * bp+2,q+l
    xb *\ J · (b *b/t +b · p+2, (q+1)n+1 ' v p,q+1 p, (q+1)n+1 p+2, q+1
    p+2, (q
    wobei η 0 oder 1 darstellen und
    b77 · br = "0" und bTT + bi. = "1"
    oder wenn das Bildelement b , o oder b o . "0" ist und
    p+1,q+2 P+2,q+1
    folgende Bedingung erfüllt wird:
    X bp+1,q+l ' bp+1+(-i)n,(q+l)n+1 ' (bp+1,q · b(p+i)n+q,q + p+1,q+2 * (p+i)n+q,q+2 * ^ p+l,q " b(p+l) n+l,q + bp+1,q+2 ' b(p+i)n+l,q+2 s "*"'
    wobei b77 * b.. = "0" und b77 + b.. = "1" sind.
    IJ XJ IJ IJ
    609828/06 7 1
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Speicher zur Speicherung eines Teiles oder aller Bit-Muster vorgesehen ist, in welchen jedes Anzeige-Bildelement des Zeichens, welches aus dem Muster von einzelnen Anzeige-Bildelementen besteht, in einen logischen Wert "1" und jedes Nicht-Anzeige-Eleraent in einen logischen Wert "0" umgesetzt ist, und daß eine Einrichtung zur Einstellung der Vergrößerung des zu bildenden Zeichens sowie eine Einrichtung zum Lesen jedes in de« Bit-Muster gebildeten Bits angeordnet sind, wobei die Bits den gleichen logischen Wert wie die genannten Bits haben oder Bits einen logischen Wert haben, der durch die Interpolationseinrichtung in den Wert bzw. Betrag der eingestellten Vergrößerung invertiert ist.
  5. 609828/0671
  6. L e e γ s e i t e
DE2558498A 1974-12-28 1975-12-24 Vorrichtung zur Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Zeichen Expired DE2558498C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP188375A JPS52107723A (en) 1974-12-28 1974-12-28 Device for forming picture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558498A1 true DE2558498A1 (de) 1976-07-08
DE2558498C2 DE2558498C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=11513953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558498A Expired DE2558498C2 (de) 1974-12-28 1975-12-24 Vorrichtung zur Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Zeichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4079367A (de)
JP (1) JPS52107723A (de)
DE (1) DE2558498C2 (de)
FR (1) FR2296228A1 (de)
GB (1) GB1521321A (de)
HK (1) HK43481A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942309B2 (ja) * 1975-09-12 1984-10-13 株式会社精工舎 画像形成方法
IL51719A (en) * 1976-04-08 1979-11-30 Hughes Aircraft Co Raster type display system
US4254416A (en) * 1976-06-01 1981-03-03 Raytheon Company Variable size character generator
CH626774B (fr) * 1977-02-18 Ebauches Sa Dispositif d'affichage.
IT1162042B (it) * 1978-02-21 1987-03-18 Necchi Spa Macchina per cucire elettronica comandata da un microcalcolatore
US4241340A (en) * 1978-05-26 1980-12-23 Harris Corporation Apparatus for generating displays of variable size characters
US4566002A (en) * 1979-03-30 1986-01-21 Canon Kabushiki Kaisha Data output apparatus capable of rotating data output therefrom relative to data input thereto
GB2055027B (en) * 1979-07-24 1983-02-02 Texas Instruments Ltd Displaying alphanumeric data
US4345244A (en) * 1980-08-15 1982-08-17 Burroughs Corporation Video output circuit for high resolution character generator in a digital display unit
US4430748A (en) 1981-09-21 1984-02-07 Xerox Corporation Image thresholding system
JPS5875192A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 日本電信電話株式会社 表示装置のスム−ジング回路
US4460909A (en) * 1981-12-18 1984-07-17 International Business Machines Corporation Method and apparatus for enhancing the resolution of an electrophotographic printer
JPS6136787A (ja) * 1984-07-30 1986-02-21 株式会社ピーエフユー 文字パタ−ン発生処理方式
JPS6145279A (ja) * 1984-08-09 1986-03-05 株式会社東芝 スム−ジング回路
US4712102A (en) * 1985-01-29 1987-12-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for displaying enlarged or enhanced dot matrix characters
US4703323A (en) * 1985-01-29 1987-10-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for displaying enhanced dot matrix characters
US4719456A (en) * 1985-03-08 1988-01-12 Standard Microsystems Corporation Video dot intensity balancer
US4780711A (en) * 1985-04-12 1988-10-25 International Business Machines Corporation Anti-aliasing of raster images using assumed boundary lines
EP0255158A3 (de) * 1986-07-07 1989-09-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Datenanzeige
GB2199967B (en) * 1987-01-13 1990-12-05 Plessey Co Plc Improvements in or relating to character enhancement systems
US5838298A (en) * 1987-02-13 1998-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method for smoothing stairway-like portions of a contour line of an image
JP2737877B2 (ja) * 1988-03-31 1998-04-08 株式会社リコー ドット文字パターンの平滑化方式
US5197108A (en) * 1988-03-31 1993-03-23 Ricoh Company, Ltd. Smoothing method and apparatus for smoothing contour of character
US7382929B2 (en) * 1989-05-22 2008-06-03 Pixel Instruments Corporation Spatial scan replication circuit
US6529637B1 (en) 1989-05-22 2003-03-04 Pixel Instruments Corporation Spatial scan replication circuit
US5122884A (en) * 1989-11-13 1992-06-16 Lasermaster Corporation Line rasterization technique for a non-gray scale anti-aliasing method for laser printers
US5041848A (en) * 1989-11-13 1991-08-20 Gilbert John M Non-gary scale anti-aliasing method for laser printers
US5150108A (en) * 1989-12-27 1992-09-22 Xerox Corporation Method for slanting a generic font format while inserting corrective pixels to improve print quality
JPH05346953A (ja) * 1992-06-15 1993-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像データ処理装置
GB2309807B (en) * 1996-02-02 2000-05-31 Esselte Nv Printing apparatus
FR2818858B1 (fr) * 2000-12-21 2004-04-16 St Microelectronics Sa Procede et dispositif associe d'affichage de caracteres sur un ecran d'un recepteur de television
JP3982817B2 (ja) * 2003-03-07 2007-09-26 株式会社東芝 画像処理装置および画像処理方法
CA2432335A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-01 Imagesat International N.V. Method and apparatus for image formation from scan data, and control of a scanning apparatus for the same
JP5185567B2 (ja) 2007-05-24 2013-04-17 矢崎総業株式会社 動画表示装置
USD786339S1 (en) * 2016-06-10 2017-05-09 Apple Inc. Type font
USD913368S1 (en) * 2019-01-14 2021-03-16 Adp, Llc Typeface

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573789A (en) * 1968-12-13 1971-04-06 Ibm Method and apparatus for increasing image resolution
DE2233757A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Philips Nv Steuerschaltung fuer eine zeichendarstellanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786478A (en) * 1972-08-17 1974-01-15 Massachusettes Inst Technology Cathode ray tube presentation of characters in matrix form from stored data augmented by interpolation
GB1416226A (en) * 1973-05-23 1975-12-03 British Broadcasting Corp Generation of dot matrix characters on a television display
JPS5324146B2 (de) * 1973-05-28 1978-07-19
US3893100A (en) * 1973-12-20 1975-07-01 Data Royal Inc Variable size character generator with constant display density method
FR2269270A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Matra Engins Alphanumeric character display method - uses half spot widths added to one of two compared adjacent line spots
US3921164A (en) * 1974-06-03 1975-11-18 Sperry Rand Corp Character generator for a high resolution dot matrix display

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573789A (en) * 1968-12-13 1971-04-06 Ibm Method and apparatus for increasing image resolution
DE2233757A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Philips Nv Steuerschaltung fuer eine zeichendarstellanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5531951B2 (de) 1980-08-21
FR2296228A1 (fr) 1976-07-23
DE2558498C2 (de) 1983-09-08
FR2296228B1 (de) 1982-02-12
US4079367A (en) 1978-03-14
HK43481A (en) 1981-09-04
GB1521321A (en) 1978-08-16
JPS52107723A (en) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558498A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen aus einem bildpunktmuster
DE2640814C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen unterschiedlicher Größe im Bildpunktraster
DE2720944C3 (de)
DE3320691C2 (de)
DE4427992C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Dokumenten-Darstellung aus einem Bitmap-Bild eines Dokuments
DE3429568C2 (de)
DE3324384A1 (de) Bildabtastungs- und aufzeichnungsverfahren
DE3436033A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2438202A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von videosymbolen
DE2524303A1 (de) Zeichengenerator zur wiedergabe in einer punktmatrix mit hoher aufloesung
DE2731955A1 (de) Zeichengenerator mit hoher aufloesung
DE3440377A1 (de) Verfahren zum verkleinern eines zeichenschriftsatzes
DE2144596A1 (de) Video-Anzeigevorrichtung
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
EP0048941A2 (de) Verfahren zum Verkleinern von grafischen Mustern
DE3505117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum emulieren eines rechnertastatureingangs mit einem handschrifteingabeterminal
DE1537561B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur codierung von mit binaeren elektrischen signalen zu uebertragenden informati onen mit verringerter redundanz
DE2452867C3 (de) Steuereinrichtung für einen Punktmatrixdrucker
DE3713627A1 (de) Bildspeicherschaltung, insbesondere zur verwendung beim drehen von bilddaten
DE2221705A1 (de) Zeichengenerator fuer die bildliche Zeichendarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abstaenden
DE3520289C2 (de)
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2821237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von bildern
DE1900147B2 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige von durch daten bezeichneten zeichen auf dem anzeigeschirm einer anzeigebildroehre
DE4115902C2 (de) Halbton-Bildverarbeitungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition