DE2524303A1 - Zeichengenerator zur wiedergabe in einer punktmatrix mit hoher aufloesung - Google Patents

Zeichengenerator zur wiedergabe in einer punktmatrix mit hoher aufloesung

Info

Publication number
DE2524303A1
DE2524303A1 DE19752524303 DE2524303A DE2524303A1 DE 2524303 A1 DE2524303 A1 DE 2524303A1 DE 19752524303 DE19752524303 DE 19752524303 DE 2524303 A DE2524303 A DE 2524303A DE 2524303 A1 DE2524303 A1 DE 2524303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
main memory
points
circuit
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524303
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Michael Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2524303A1 publication Critical patent/DE2524303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/24Generation of individual character patterns
    • G09G5/28Generation of individual character patterns for enhancement of character form, e.g. smoothing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/004Generic data transformation
    • G06K2215/0054Geometric transformations, e.g. on rasterised data
    • G06K2215/0057Sizing and resolution changes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/004Generic data transformation
    • G06K2215/006Anti-aliasing raster data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

PATENTANWALT
FRIEDE.N35TV.AiSE 29/31
TELEFON: ,DSTEIN 8237 ERA-2284
ρ.108024 SPERRY RAND CORPORATION, New York, N0 Y»/U<- 3. A»
Zeichengenerator anr Wiedergabe in einer Punktmatrix mifc hoher Auflösung
Die Erfindung betrifft einen Zeichengenerator in einem Gerät aur Wiedergabe von alphanumerischen Zeichen mit Hilfe einer Punktmatrix und ist in Verbindung mit einer digitalen datenverarbeitenden Anordnung verwendbar.
Die ersten digitalen datenverarbeitenden Systeme enthalten als periphere Einheit einen Druckmechanismus zur Erzeugung einer harten Kopie der innerhalb des Systems entwickelten Daten. Wegen der ihnen eigentümlichen, niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit -ve^den derartige Geräte normalerweise ohne eine direkte Verbindung mit dem datenverarbeitenden System betrieben. Um das Zusammenwirken von Mensch und Maschine zu verbessern, bzw. in denjenigen Fällen, in denen keine harte, ausgedruckte Kopie der Informationen benötigt wird, werden elektronische Geräte für die Schaustellung angewendet, die in einer direkten Verbindung mit dem datenverarbeitenden System betrieben werden. Somit sind die mit einer Trägheit behafteten Elemente der Druckmechanismen durch träghe.itslose, elektronische Schaltungen ersetzt, die einen Zeichengenerator darstellen, der in Verbindung mit einer Kathodenstrahlröhre oder einem ähnlichen elektronischen Gerät die alphanumerischen Zeichen unmittelbar visuell darbietet.
Die beiden grundlegenden Arten von Zeichengeneratoren zeichnen sich dadurch aus, daß die eine kurze Strecken und die andere Punkte einer Matrix zur Schau stellt. Bei der ersteren wird nämlich ein alphanumerisches Zeichen durch die Erzeugung kurzer Linienstücke wiederge-
609850/0786
geben, die visuell zum gewünschten Zeichen verbunden werden« Ber dpzweiten Art Zeichengeneratoren werden die Zeichen dadurch gebildet daß an vorgegebenen Koordinatenstellen der Reihe nach gesonderte Punkte hervorgerufen werden, d:le ein Bild des Zeichens aufbauen.
Bei den Geräten der zweiten Art enthält die Matrix, in der alle Zeichen gebildet werden, 35 gesonderte punktförmige Stellen, die in sieben Zeilen oder Reihen angeordnet sind. In einem bekannten Verfahren zur Erzeugung der 35 binären Signale, die dem Zustand der 35 Elemente der Matrix, entsprechen, wird ein nur zum Auslesen dienender Hauptspeicher benutzt. Der darzustel3.ende Zeichensatz wird normalerweise durch einen Zeichencode wiedergegeben, de- ein Satz binär verschlüsselter Wörter von etwa 6 Bits Länge ist, und von dem ein einziger Abschnitt des Hauptspeichers adressiert wird, Jeder Abschnitt des Hauptspeichers enthält 35 Datenausgänge, die den 35 Elementen der Matrix entsprechen. Diese Datenausgänge eines Abschnittes sind in den 1- oder O-Zustand in Abhängigkeit davon programmiert, ob das betreffende Element beleuchtet werden soll oder nicht. Zur Schaustellung des speziellen Zeichens, dessen Code diesem Abschnitt des Hauptspeichers entspricht, werden dann die 35 Datenausgänge passend programmiert.
Als Hauptspeicher sind Matrizen mit Halbleiterdioden, Magnetkernen und anderen Speicherelementen gebräuchlich, deren Verdrahtung ein feststehendes Muster von Lesesignalen als Ausgang auf ein Abfragest gnal hin ergibt. Sie bilden ein Hilfsmittel sum Wiederauffinden einer großen Anzahl digitaler Informationen, die auvor, also während der Anfertigung permanent eingeschrieben, d. h. gespeichert werden. Mit Hilfe der Technologie der Metalloxid-Halbleiter können die nur dem Auslesen dienenden Hauptspeicher in wirtschaftlicher Weise auch mit Feldeffekt-Transistoren ausgerüstet werden, die Bestandteile der die Zeichen und Symbole erzeugenden Geräte sind.
- 2
509850/0786
Ben der Benutzung eines Zeichencode mit 6 Bits, der eine Auswahl eiriojr von 64 mögl:?-rhon Zeichen erlaubt, kann der Hauptspeicher mit 64 W<j}.';e?rri aus je 3? Bits wortorganisiert sein., üblicherweise ist die /jT/abl paralleler Ausgänge jedoch auf fünf oder sieben entsprechend einer einzelnen Reihe oder Spalte der Matrix vermindert. Hiermit wird zugleich die Zahl der Verbindungen am Hauptspeicher herabgesetzt, damit er mit einem einzigen monolithischen Chip integriert werden kann« Beispielsweise kann der sich ergebende Hauptspeicher für den Zeichencode eine Adresse aus 6 Bits und zur Auswahl einer der sieben Zeilen der 5x7~Matrix eine zusätzliche Adresse aus drei Bits aufweisen. Bei dieser Lösung ist in einem beliebigen Zeitpunkt jeweils nur eine Zeile der Matrix mit 5 Bits vom Hauptspeicher aus verfügbar. Die sieben Zeilen müssen dann der Reihe nach aus dem Hauptspeicher ausgelesen werden, damit die 35 Bits erhalten werden, die bei der Schaustellung der genormten 5x7-Matrix benötigt werden.
Bei nur 35 gesonderten Punkten, die zur Bildung eines Zeichens belichtet werden können, leidet die Auflösung zahlreicher Zeichen, die dann vom Bedienenden etwas schwierig abzulesen bzw. aus der normalerweise erwarteten Erscheinungsform der üblichen alphabetischen oder numerischen Symbole abzuleiten sind. Zur Verbesserang der Auflösung bietet sich unmittelbar eine Vergrößerung des Hauptspeichers an, durch die mehr Punkte zur Auebildung eines Zeichens benutzt werden können. Beispielsweise kann man eine 10xl4-Matrix in Erwägung ziehen, von der die Anzahl der Zeilen und Spalten gegenüber der üblichen 5x7-Matrix verdoppelt sind. Natürlich konnte auch eine Vervierfachung der Größe des Hauptspeichers ssür Verbesserung der Gestalt und Schärfe der Zeichen in Betracht.
Gemäß der Erfindung wird die Anzahl der in der Zeichennatrix benutzten Punkte ohne eine Vergrößerung des Hauptspeichers vervierfacht,der mit den Zeichengenerator zusammenwirkt. Xm praktischen Ausführungsbeispiel werden die normalerweise in einer 5x7-*tatrix enthaltenen
509850/0786
Punkte als Gruppe aus je vier Punkten betrachtet, die gegenseitig vertikal, horizontal oder diagonal einander benachbart sind. Die sich ergebende 10xl4-Matrix kann dann zur Wiedergabe von Zeichen derart benutzt werden, als ob sie eine 5x7-Matrix wäre. Bei einer solchen Schaustellung müssen alle Punkte innerhalb einer Gruppe aus vier Punkten, die dem leuchtenden Punkt in der 5x7-Matrix entsprechen, ebenfalls beleuchtet werden» Allein dieses Verfahren führt sru einer wesentlichen Verbesserung In der Erscheinungsform des Zeichens« Beim Gegenstand der Erfindung werden wahlweise gewisse Punkte in den normalerweise nicht erhellten Gruppen aus vier Punkten zum Leuchten gebracht, um die Lücken auszufüllen, die sonst innerhalb des Zeichens erscheinen würden, wodurch die Auflösung des dargestellten Zeichens vergrößert wird, ohne daß die Kapazität des Hauptspeichers verändert zu werden braucht.
Von der Schaltung gemäß der Erfindung wird ein gewählter Punkt in einer normalerweise nicht erhellten Gruppe aus vier Punkten zum Leuchten gebracht, wenn zwei der benachbarten Gruppen aus vier Punkten aufhellen und die benachbarte, diagonale Gruppe aus vier Punkten dunkel bleibt, wie durch die im Hauptspeicher untergebrachten Informationen festgelegt wird. Unter der Steuerung eines Zeilenzählers und eines Spaltenzählers, die dem Hauptspeicher zugeordnet, sind, werden die binären Signale, die den belichteten oder unbelichteten Zustand der Punkte in einer Zeile einer 5x7-Matrix angeben, der Reihe nach dem Hauptspeicher entnommen und in einen Satz Schieberegister eingespeist, damit die von gewählten Stufen abgegebenen Signale in eine Glättungsschaltung gelangen. Die letztere enthält logische Schaltelemente, die mit Hilfe der Eingangssignale bestimmen, ob die Punkte in einer gewählten Gruppe aus vier Punkten zum Leuchten gebracht oder gelöscht werden sollen, um das gewählte, spezielle Zeichen zur Schau zu stellen. Somit ermöglicht diese Schaltung eine höhere Auflösung der zur Schau gestellten Zeichen in Beziehung zur festen Größe des allein dem Auslesen dienenden Hauptspeichers.
509850/0786
Ausführungsbeispielejder Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den Satz von 64 Zeichen nach dem amerikanischen Standardcode für Informationsaustausch (ASCII),
Figur 2 das Format der Matrix mit 5x7 Punkten, das but Wiedergabe des Buchstaben 3 aus dem zuvor genannten Satz verwendet ist,
Figur 3 die Art und Weise, in der der Buchstabe S gemäß der Erfindung ausgebildet wird,
Figur k die Art und Weise, eine im Bild gelegene, spezielle Zelle einer Gruppe aus vier Punkten zu identifizieren,
Figur 5 die Identifizierung einer der möglichen Zellenplätze in einer MxN-Matrix,
Figur 6 die Gestalt des Zeichens C mit der und ohne die grundlegende, zur Anwendung kommende Glättung,
Figur 7 das mit einer ICxH-Matrix zur Schau gestellte t-Symbol in der bekannten Fora (a) ohne Glättung, in der Form (b) gemäß der einen Ausführungsform der Erfindung mit der grundlegenden Glättung und in einer abgeänderten Form (c) der Erfindung,
Figur 3 das logische Schaltbild der Glättungsschaltung, die in
der bevorzugten Ausführungsform nach Figur 9 verwendet let,
Figur 9 ein Blockschaltbild in der bevorzugten Ausführung gemäß der Erfindung,
509850/0786
-ς.
Figur 10 ein Flußdiagramm der Folge, in der die verschiedenen Befehle von der Steuerschaltung nach.der Figur 9 erzeugt werden,
Figur 11 zusammengesetzt aus den Figuren 11a bis lic, eine weitere Ausführungsfonn der Erfindung und
Figur 12 ein Flußdiagramm zum besseren Verständnis der Arbeitsweise der Ausführungsform nach der Figur Ll»
In der Figur 1 veranschaulicht ein Zeichensatz mit 64 Zeichen in dem amerikanischen Standardcode für Informationsaustausch (ASCII) die Art, in der eine Reihe gesonderter, in einer 5x7-Matrix angeordneter Punkte die verschiedenen alphanumerischen Zeichen wiedergibt. Zum Betrieb eines Zeichengenerators, der die gezeigten Zeichengruppierungen darbietet, wird ein nur dem Auslesen dienender Hauptspeicher mit einer Kapazität von 2.240 Bits entsprechend der Gleichung: 5 x 7 x 64 - 2.24Ο benötigt. In Abhängigkeit davon, ob bei der Ausbildung eines gegebenen Zeichens der Punkt an dem betreffenden Koordinatenplatz leuchten soll oder nicht, wird das zugeordnete Bit im Hauptspeicher in den 0- oder 1-Zustand gebracht. Für einen speziellen Abschnitt des Hauptspeichers werden 35 Datenbits programmiert, damit ein Zeichen zur Schaug estellt werden kann, dessen Adressencode dem speziellen Abschnitt des Hauptspeichers zukommt.
Bei einem Zeichencode aus 6 Bits, mit dem eines unter insgesamt 64 Zeichen ausgewählt wird, kann der Hauptspeicher so organisiert sein, daß er 64 Wörter mit je 35 Bits enthält. Wie bereits erwähnt, möchte man üblicherweise die Anzahl paralleler Aufgänge auf 5 oder 7 vermindern, (was der Anzahl Plätze in einer einzigen Zeile oder Spalte der Matrix entspricht), wodurch auch die Zahl der Anschlüsse am Hauptspeicher herabgesetzt wird, damit der letztere als integrierte Halbleiterschaltung angefertigt werden kann. Bei einer solchen Anordnung
509850/0788
wird A-n?· Av7wahl «Ines speziellen Zeiahens ans der Grippe der insge-CiIm 6/i möglicher fo'chen de· Ha'?pt>r.pe3eher durch einen Code au« 6 Bivs adre.-rie^t. Z-tz&t/liob werden drei weitere BJ.tft der Adreseen-TrformaIfön <vir Wahl eine-.' der sieben Zeilen der 5x7-Matrix dem HauptiF-pθ"·eher 7^geleitet. Hierbei wird om Hauptspeicher nur eine 7eile d*:·· Matrix (also 5 Bits) gleichzeitig %\iv Verfügung gestellt. Alle sr.eben Zeilen müssen nacheinander aus dem Hauptspeicher ausgelesen v/erden, um die ir der 3x7-Mat^i> enthaltenen 35 Bit?» zu erhalten.
In der Figur 2 ist der B ;rhßtabe Z- geneigt, wie er in der Üblichen frx7-Matrix aur Schau gent eilt wi^*d. Xn dieser Matrix stellen die ausgefüllten Kreise die Koordinatenstellen dar, an denen ein Punkt beleuchtet wird, während die offenen Kreise Koordi.natenstellen sind, an denen der Punk': dunkel bleibt. Es ist 7.X1 beachten, daß der Zusammenhalt de* Zeichens vom üb!ichen Buchstaben in den Bereichen der größten Krümmung abweicht und die gesamte Erscheinungeform verbessert wurden kann, wenn -/apätaliche Punkte belichtet werden. Daher s·: n;ir ein Beispiel fü^' eine höhere Auflösung in der Figur 3 betrachtet» Von der Matrix in der Figur 3 werden zur Ausbildung des Zeichers 140 Punkte benutzt, so daß eine 10x14 Matrix vorliegt, deren Pnnktevsahl also gegenüber der Matrix nach der Figur Z vervierfacht ist. Ein offensichtlicher Weg, diese höhere Auflösung nach der Figur 3 55'J erzielen, besteht darin, die Größe des im Zeichengenerator benutzten Hauptspeichers sm vervierfachen. Mit dem Gegenstand der Erfindung sol^. aber gerade die Auflösung ohne eine Vergrößerlang des Hauptspeichers erzielt werden, der zur Schaustellung in einer 5x?-Matrix benötigt wird.
Gemäß der Figur 3 ist die 10xl4-Matrix in 35 Gruppen aus je vier Punkten derart unterteilt, daß diese vier Punkte innerhalb der betreffenden Gruppe gegenseitig in der vertikalen, horizontalen oder diagonalen Richtung benachbart sind. Da die Gruppen aus den vier
ORIGINAL INSPECTED
509850/0786
Punkten die 5x7-Matrix bilden, kann daher die 10xl4-Matrix zur Darstellung der Zeichen so benutzt werden, als ob sie eine 5x7-Mairix wäre.
In der Figur 3 sind die Stellen der 35 Punkte in der üblichen 5x7-Matrix durch zweistellige Zahlen gekennzeichnet, bei denen die erste Ziffer die Zeile und die zweite Ziffer die Spalte angibt. Ferner sind den einzelnen Punkten innerhalb der Gruppen vier Buchstaben a d zugeordnet, von denen a für die obere, linke Ecke, b für die obere rechte Ecke, c für die untere, linke Ecke und d für die untere rechte Ecke vorgesehen sind. Kit Hilfe dieser Buchstaben und Ziffern kann jeder beliebige Punkt der 140 einzelnen Punkte in der Matrix bezeichnet werden.
Als nächstes sei ein Algorithmus zur Erzeugung der Zeichen für die 10xl4-Matrix unter Verwendung eines Hauptspeichers beschrieben, der für eine Schaustellung in der 5x7-Matrix programmiert ist. Dieser Algorithmus führt zur Erzeugung eines Zeichensatzes mit einer verbesserten Auflösung, die mit einem Zeichensatz in der 5x7-Matrix mit Hilfe desselben Hauptspeichers nicht erreicht werden kann.
Bei der Erzeugung eines Zeichens in der 10xl4-Matrix müssen alle Punkte innerhalb der Gruppe aus den vier Funkten, die einem beleuchteten in der 5x7~Matrix entsprechen, belichtet werden. Zunächst mag angenommen werden, daß die übrigen Punkte, (also diejenigen in den Gruppen, die den nicht leuchtenden Punkten der 5x7-Matrix entsprechen), nicht belichtet werden. Diese nicht leuchtenden Punkte werden dann entsprechend dem zu entwickelnden Algorithmus geprüft, und eine ausgewählte Anzahl dieser Punkte kann zur Verbesserung der Auflösung, also der Gestalt des Zeichens beleuchtet werden.
In der Figur 4 sind die vier Punkte innerhalb einer Gruppe D-g der Einfachheit halber einfach mit a bis d bezeichnet, die von acht Grup-
509850/0786
pen umgeben sind. Nun sei angenommen, daß der Hauptspeicher für die 5x7-Matrix verwendet wird, um zu bestimmen, welche Gruppen aus den vier Punkten in der 10xl4-Matrix zur Wiedergabe eines willkürlichen Zeichens belichtet werden müssen. Ferner soll die Gruppe D-2 einem nicht leuchtenden Punkt in der 5x7~Matrix entsprechen,. Nun seien alle nicht leuchtenden Punkte Überprüft, um festzulegen, ob das Belichten bzw. Leuchten einiger dieser Punkte das Erscheinungsbild' des Zeichens verbessern würde. Der grundlegende Algorithmus für dae Leuchten eines dieser Punkte verlangt, daß der Punkt erhellt wird, wenn zwei der benachbarten Gruppen aus den vier Punkten sum Leuchten gebracht werden, (wie durch den Hauptspeicher bestimmt wird), und wenn die benachbarte diagonale Gruppe nicht leuchtet ,(wie ebenfalle vom Hauptspeicher aus festgelegt wird). Gemäß der zuvor angegebenen Regel soll der Punkt D«2fe aufleucijten, wenn die vier Punkte der Gruppen D22 *nd D^ saum Leuchten gebracht werden und die Punkte der Gruppe D2« dunkle bleiben, wie durch die Im Hauptspeicher enthaltenen Informationen festgelegt wird. Unter der Voraussetzung, daß der aufgehellte Zustand der 1-Zustand und der dunkle Zustand eines Punktes der O-Zustand ist, kann das Signal zum Leuchten des Punktes
32b durch die Boolsche Gleichung ausgedrückt werden: .
D32b " D22 ° D33 ° ^23
Da der Punkt D3213 auch erhellt würde, wenn das Signal D~2 ein 1-Signal ist, wie durch den Hauptspeicher festgelegt wäre, wird der vervollständigte Ausdruck für das Aufleuchten dee Punktes
D32b " D32 + D22 ° D33 ° ^23
In ähnlicher Weise können die Gleichungen für die übrigen Punkte in nerhalb der Gruppe D~2 aufgestellt werden:
509850/0786
40.
D32a -D31 (
D32c -D31 c
D32d -D33*
>D22 '
>D42<
> D42 (
3 D21 H
ΙΤΗ
h D32
hD32
hD32
In Verbindung mit der Figur 5, die eine willkürliche Gruppe D^. aus vier Punkten sseigt, die von acht Gruppen umgeben ist, können ähnliche, aber verallgemeinerte Gleichungen für die vier Punkte dieser Gruppe O^ . in der 10xl4-Matrix aufgestellt werden:
ija i,j-l ° i-l|j ° i-l,j-l
ijb i-l,j ° i,j+1 "i-l,j+l
D. . ' » D. , , ο D. . -, .ο Λ·
ijc i,j-l i+l>j
Dta η n η η
xjd i,j+l i+l»j
Bezüglich dieser allgemeinen Gleichungen entsteht eine spezielle Situation, wenn sie auf einen Punkt angewendet werden, der am Rand der Matrix liegt, was z. B, für den Punkt D^, c der Figur 3 gilt, dem links der Punkt D^ in der 5x7-Matrix benachbart ist. Wegen der Randlage des Punktes D^, fehlt in der definierten 5x7-Matrix ein unmittelbarer, unterer Nachbar, der bei einer Erweiterung der Matrix um eine Zeile als Punkt D„, in der 5x7-Matrix zu bezeichnen wäre. Der
74
entsprechende diagonale Nachbar wäre ein Punkt D7-. Die beiden angenommenen Punkte O„* und D7, würden folglich in der Gleichung auftreten, von der bestimmt wird, ob der Punkt D^, c erhellt werden soll oder nicht. Hierfür wird die zuvor angegebene Gleichung für D^ . benutzt, in der i «= 6 und j ~ 4 eingesetzt werden. Da die Punkte D7- und D7, außerhalb der dargestellten Matrix liegen» kann man davon ausgehen, daß sie dunkel bleiben, (also D», m D7, = 0 eingesetzt werden kann). Zur Bestimmung des Zustandes irgendeines Punktes am Rand der lOxH-Matrix, kann jeder Punkt außerhalb der Matrix demnach als dunkel angenommen werden.
- 10 -
50985070786
.41.
Die Anwendung des zuvor erläuterten Glättungs-Algorithmus führt gemäß der Figur 3 zu einer Leuchtkraft, ausgewählter Punkte in den sonst nicht leuchtenden Gruppen, wie durch eine Schraffierung kennt» lieh gemacht ist. Wenn diese ausgewählten Punkte au dem Muster hinzugefügt, werden» das sich ergibt, wenn die der 5x7-Matrix zugeordneten Gruppen aus den vier Punkten zum Leuchten gebracht werden, werden die Unterbrechungen und Löcher, die sich sonst an den Stellen der größten Krümmung ergeben, ausgefüllt, wodurch die Erecheinungs· form des leuchtenden Zeichens verbessert wird.
Als weiteres Beispiel ist in der Figur 6 das Zeichen C in der 10x14-Matrix sowohl bei der Auflösung gemäß der 5x7-Matrix als auch bei einer Anwendung des Glättungr-Algorithmus dargestellt. Bei einem Vergleich der beiden Darstellungen ist die Verbesserung unmittelbar erkennbar.
Mit Hilfe des grundlegenden Glättunge-Algorithmus läßt sich die Zeichenges* alt in der Weise verbessern, daß die Konturen abgerundet oder geglättet werden. Einige Zeichen können jedoch noch durch den Zusatz einer Feinheit zum genannten Algorithmus weiter verbessert werden. Die Figuren 7a und 7b zeigen z. B. das in einer 10xl4-Matrix zur Schau gestellte &-Symbol sowohl bei einer Auflösung der 5x7-Matrix als auch bei einer Anwendung des grundlegenden Glättungs-Algorithmus. Obgleich sich bereits mit dem grundlegenden Gl&ttungs-Algorithoms eine "Verbesserung erzielen läßt, ist das sich ergebende Zeichen sicherlich noch weit von dem mit e5.ner 10xl4-Matrix ereielbaren Optimum entfernt„ so daß der grundlegende GLättungs-Algorithraus noch einer Ergänzung oder Abänderung bedarf.
Wegen der Anwendung des grundlegenden Glättungs-Algorithmus auf das &-Symbol werden zu viele zusätzliche Punkte, verglichen mit dem Zeichen in der Auflösung der 5x7-Matrix, zum Leuchten gebracht. Die eine mögliche Abänderung dee Algorithmus, nämlich seine Korrektur kann
- 11 ·-
509850/0786
das Aufleuchten aller Punkte in einer Gruppe unterbinden, die bei der Auflösung des dargestellten Zeichens in der 5x7-*Matrix
nicht leuchten würde, in der aber gemäß dem Glättungs-Algorithmus zwei oder mehrere Punkte zum Leuchter.· gebracht würden. Folglich müssen die Punkte innerhalb einer Gruppe in einer festen Folge oder nach einem festen Vorrang geprüft werden, und wenn ein einsiger Punkt erhellt wird, wie vom grundlegenden Algorithmus festgelegt ist, sollen die übrigen Punkte dunkel bleiben. Bei dieser Abänderung wird maximal nur ein Punkt in jeder Gruppe aus vier Punkten zum Leuchten gebracht, die bei der Auflösung des Zeichens in der 5x7-Matrix nicht leuchten würde. Das Bild der Zeichen, das sich aus der Verfeinerung des grundlegenden Algorithmus ergibt, hängt somit von der Zuordnung des Vorranges unter den vier Punkten einer Gruppe ab. Obgleich unterschiedliche Zeichen vorzugsweise verschiedene Zuweisungen dee Vorranges benutzen können, sind auch mit einer festen Zuordnung des Vorranges für alle Zeichen sehr gute Ergebnisse sit erzielen.
Für die vier Punkte innerhalb einer einzigen Gruppe sind insgesamt 24 unterschiedliche Zuweisungen des Vorranges möglich, so daß es im abgeänderten Glättungs-Algorithmus theoretisch 24 verschiedene Zeichensätze geben könnte. Aus Gründen der Subjektivität wurde kein Versuch unternommen festzustellen, welche der 24 möglichen Zuweisungen des Vorranges den am besten gestalteten Zeichensatz ergibt
Für die Verwirklichung des% abgeänderten Glättungs-Algorithmus in einer Schaltung sei angenommen, daß die Zuweisung des Vorranges zum Erhellen der Punkte innerhalb einer Gruppe durch die Reihenfolge der Punkte d, c, a und b gegeben sei, der Punkt d also den höchsten Vorrang und der Punkt b den niedrigsten Vorrang besitzt. Unter Bezugnahme auf die Definitionen der Figur 5 sind die Gleichungen für das Aufleuchten der Punkte innerhalb der Gruppe Dj . bei der angegebenen Zuweisung des Vorranges:
- 12 -
509850/0786
5 jd = Dij + Di ° D ° D
Dijc * Dij + 0I1J-I ° Di+l,j w wi+l,j-l w wijd
D. . - D. . + D* . Ί ο D,
ija ij i|j-l i
D · »« =S5D»»»*lJ· -* » ο E) > xjb ij i-l,j χ
In der Figur 7c 1st das &-Symbol dargestellt, wie ea gemäß dem durch die obigen Gleichungen gegebenen» abgeänderten Glättungr—Algorithmus erzeugt wird und eine Verbesserung der Brscheinungsfonn gegenüber den Erscheinungsformen der Figuren Va und 7b verdeutlicht.
Wie man bei einer Überprüfung der ZeicbfLnsätee bemerkt hat, wird durch die Anwendung des abgeänderten Ölättungs-Algorithmus auf ein in der i>x7-Matrix aufgelöstes Zeichen das Aussehen der meisten Zeichen entweder verbessert oder bleibt unbeeinflußt. Für den Fall, daß infolge der Auswirkung des Glättungs-Algorithmus das Aussehen eines Zeichens verschlechtert werden würde, müßte der Giftttungs-Algorithmus ausgeschaltet werden, wenn der Zeichencode für ein solches Symbol auftritt. Zu diesem Zweck muß zu den Glättungs-Ausdrücken der Gleichungen ein Abschaltsignal hinzugefügt werden. Diese Gleichungen zum Aufhellen der Punkte innerhalb der GruDpe D, . mit der abgeänderten Glättung und den AbschaltsJgnalen sind dann*
Dijd = Dij+Di,j+1 ( j+i (
0Uc = °ij + Di,j-1 * j-i (
°ij + °i,j-l C J-i (
0IJb=" Dij + Di-l,j ( J+l C
> D. ., . ο D. ,τ 3 Abschältsignal
D D1+1 . ο D1+1j 3 Dijd ο Abschaltsignal
5 Di-1,j ° Di-1, 5 0I ic ° Diid ° Abschaltsign.
) D. . ., O Oj -i
i,j+l i-1,
} Dija ° °ijc ° Dijd °
Abschaitsignai
Die Figur 8 veranschaulicht in einem logischen Schaltbild, wie der obige Satz Gleichungen in einer Schaltungsanordnung verwirklicht
- 13 -
509850/0786
werden kann. Eine Reihe NAND-Glieder 10, 12, 14 und 16 nimmt an ihren Eingangsklemmen die In dem nur dem Auslesen dienenden Hauptspeicher aufbewahrten Informationen auf, die angeben, ob ein forgegebener Punkt in der 5x7-Matrix belichtet werden «oll oder nicht, damit die Signale gemäß dem Satz der oben genannten Gleichungen verknüpft werden· die von den NAND-Gliedern 10, 12, M und 16 abgegebenen Signale treten in eine weitere Reihe NAND-Glieder 18, 20, 22 und 2k ein, deren zweite Eingangsklemmen ebenfalls Signale aus dem Hauptspeicher aufnehmen, die den binären Zustand eines willkürlich gewählten Punktes D. . in der 5*7-Matrix angeben. Die von dieser zweiten Reihe NAND-Glieder erzeugten Signale treten in Leitungen 0J *a, D. ,b, D-^n und D. ., aus und steuern die Leuchtkraft der einzelnen Punkte innerhalb der Gruope D.. . der 10xl4-Matri3r. Die Signale aus den NAND-Gliedern 18, 22 und 24 werden zu einem Satz positiver NOR-Glieder 26, 28 und 30 zurückgeführt, in dem ein weiteres NOR-Glied 32 an seinen entsprechenden Eingangsklemmen stets ein O-Signal erhält» Die Aufgangsklemmen der NOR-Glieder 26, 28f 30 und 32 bilden zugleich die eine Eingangsklemme der NAND-Glieder 10, 12, 14 und 16 der ersten Reihe und legen den Vorrang fest, mit dem die vier Punkte innerhalb einer Gruppe zum Leuchten gebracht werden können. Auf Grund der Art und Weise, wie die Ausgangs signale der NAND-Glieder 18, 20, 22 und 24 der zweiten Reihe zu den NOR-Gliedern 26, 28, 30 und 32 zurückgeleitet werden, wird die Zuordnung des Vorranges zu den k Punkten der Gruppe bestimmt, von der es 24 mögliche Formen gibt. Man braucht also nur für die passende Verdrahtung zu sorgen, um die verschiedenen Zuordnungen des Vorranges zu erzielen. In der Figur 8 hat der Punkt d den höchsten Vorrang, weil das Signal vom NAND-Glied 24 die NAND-Glieder 10, 12 und 14 blockiert. Umgekehrt weist der Punkt b in der Gruppe d:;e niedrigste Priorität auf, da das vom NAND-Glied 20 abgegebene Signal keinen Einfluß auf die Sperrung der NAND-Glieder 10, 12, 14 bzw. 16 auszuüben vermag.
- 14 509850/0786 C0PY
Das der einen Eingangsklemrac der NOR-Glieder 26,. 28, 30 und 32 zugeleitete AbRchaltBignal bildet ein Hilfsmittel zur Unterdrückung der Glättjuflg in der lOxlt-Matrix und muß zugegen sein, wenn der Zeichencode für bestimmte Symbole wahrgenommen wird, deren Aussehen durch die Gläi:U?ng verschlechtert würde.
Obgleich dip Schaltung der Figur 8 für alle Gruppen aus vier Punkten «ur Srhausfcellung in der 10xl4~Mai>rix, also insgesamt 35mal wiederholt angewendet werden könnte, wäre eine solche Lösung übermfißig kostspielig 12nd ist im allgemeinen auch nicht erforderlich. In vieler.» Fällen, Zc B* wenn das dar Schaustellvmg dienende Hilfsmittel eine Kathodenstrahlröhre oder eine mit Plasmagas arbeitende Tafel 1st, wird in einem gegebenen Zeitpunkt nur ein einziger Punkt der Matrix zum Leuchten gebracht, Unter dieser Bedingung wäre nur eine Schaltung gemäß der Figur 8 erforderlach.
In der Figur 9 ist ein Blockschaltbild der Schaltung zur Erzeugung der Signale wiedergegeben, von denen ein gewählter Punkt aufgehellt wird. Tn Verbindung mit einer Kathodenstrahlröhre wird die Schaltung der Figur 9 benutzt, um den Elektronenstrahl während der Abtastung der Bildfläche auszutasten oder freizugeben. Bei einer mit einem Plasmagas arbeitenden Tafel steuert die Schaltung der Figur 9 den Ein- und Ausschaltzustand des geitfählten Punktes, Innerhalb des Zeichengenerator?? der Figur 9 ist ein üblicher, nur dem Auslesen dienender1 Hauptspeicher 34 untergebracht, der in verschiedener Weise ausgebildet sein kann. Unabgeändert sind in ihm die Informationen gespeichert, die benötigt werden, um den Zustand jeder Gruppe aus den vier Punkten der darzustellenden Zeichen zu definieren. Als Beispiel sei nun angenommen, daß der Hauptspeicher 34 die 63 in der Figur 1 gezeigten Zeichen, sowie ein Leer-, also Abstandszeichen aufbewahrt, die in einer 5x7-Matrix (mit 5 Spaltenund 7 Zeilen) definiert sind.Die an einem gesonderten Platz gespeicherte Information gibt dann ^n, o«> der diesem Platz entsprechende Punkt erhellt wird
509850/078S
copy
oder nicht♦ Sechs Eingangsleitungen 36 treten unten in den Hauptspeicher 34 ein und führen ihm einen Zeichencode aus 6 Bits als Adresse zur Auswahl eines der 64 möglichen Zeichen zu„ die im Hauptspeicher 34 aufbewahrt sind. Zugleich gelangen dieselben Signale überLeif.er 38 in eine Abtastschaltung 40 zur Bildung von Abschaltsignalen., Diese Abtastschaltung 40 vergleicht die hereinkommende Adresse mit einer oder mehreren Codekombinationen und gibt im Falle eine.r Übereinstimmung auf einem Leiter 42 ein Signal ab. Sie kann beispielsweise einen zugeordneten Speicher oder mehrere Komparatoren enthalten,
Sobald ein gegebenes Zeichen zur Schaustellung ausgewählt ist, wird jede Zeile der 5x7-Matrix mit Hilfe der Signale einer Steuerschaltung 44 nacheinander abgefühlt, wodurch die 5 Bits der einer Zeile zugeordneten Information veranlaßt werden, Ausgabeleitungen 0 bis 4 des Hauptspeichers 34 der Reihe nach zu erregen.
Unter der Steuerung eines vt>n der Steuerschaltung 44 abgegebenen Einblendsignals treten die Daten für die gerade adressierte Zeile des gewählten Zeichens in ein nach links im Kreise verschiebendes Schieberegister ein, das als N-Hegister 46 bezeichnet ist. Die vom letzteren abgegebenen Signale bilden die Eingangssignale eines weiteren, nach links im Kreise verschiebenden Schieberegisters, das als P-Register 48 gezeigt ist. In ähnlicher Weise liegen die Ausgangsklemmen des P-Registers 48 an den Eingangsklemmen.eines dritten, nach links im Kreise verschiebenden Schieberegisters, das als L-Register 50 benannt ist. Die Übertragungen vom N-Register 46 über das P-Register 48 zum L-Register 50 erfolgen über Verknüpfungsglieder, die von einem Schaltsignal aus der Steuerschaltung 44 geöffnet werden. Die Verschiebung der Informationen in den genannten Registern nach links wird durch ein Befehlssignal aus der Steuerschaltung 44 bewirkt. Von der Steuerschaltung 44 werden außerdem im passenden Zeitpunkt Löschimpulse über eine Leitung 52 bzw. 54 an das N- und L-Register 46 bzw. 50 abgegeben.
- 16 -
509850/0786
Um durch die gewählte Matrix Punkt für Punkt der Reihe nach hin« durchaus ehalten sind mit* der Steuerschaltung 44 ein binärer Zeilenzähler 56 und ein binärer Spaltenzähler 58 verbunden. Der Spalten» zähler 58 muß die Zahlen O bis 9 und der Zeilenzähler die Zahlen O bis 13 entsprechend der daraustellenden 10xl4-Matrix durchlaufen.
Zusätzlich ssu den fünf parallelen, vom Hauptspeicher 34 in das H-Regisfcer 46 eingeführten Informationsbits ist eine sechste Eingangsleitung vorhanden, die sich stets im O-Zustand befindet., Der Grund für das Vorhandensein dieser Eingangsleitung liegt darin, daß bei der' Anwendung der Glättungs-Algorithmen scheinbar ein Problem für diejenigen Punkte entsteht, die sich am Rand der 10xl4-Matrix befinden, das jedoch unter der Annahme gelöst wird, daß die Matrix um zusätzliche Zeilen und Spalten von Gruppen aus vier Punkten erweitert wird» die nicht aufleuchten» Auf Grund der Eingangsleitung des N-Registers 46 im O-Zustand wird der nicht belichtete Zustand für die Spalten nachgebildet , die sich an den Rändern der 10xl4-Matrix befinden.
Die drei am weitesten links liegenden Bits der Register 46, 48 und 50 laufen entweder unmittelbar in eine Glättungssehaltüng 6O oder über Negatoren 62, 64, 66 oder 68 hinein. Diese Glättungssehaltüng 60 kann der logischen Schaltung der Figur 8 entsprechen.
Die in den vier Ausgangsleitungen D^. , D^ .^, D^. und D^.^ von der Glättungssehaltüng 60 abgeführten Signale treten in eine Wahlschaltung 70 ein, die aus einer Reihe UND-Gliedern besteht, deren zweite Eingangssignale die niedersten Bits aus dem Zeilen- und Spaltensähler 56 bzw. 58 sind. Die folgende Tabelle zeigt, welche der vier von der Glättungssehaltüng gelieferten Signale als Funktion des Zustandes der genannten niedersten Bits gewählt werden:
- 17
509850/0786
Zeilenzahl Spaltenzahl gewählte Ausgangsleitung
O O
O 1
1 O
1 1
Dijb Dije
Bei Iribstriebnahme des Zeichengenerators seien der Zeilen- und Spaltenzähler 56 und 58 gelöscht. Der digitale Rechenautomat oder ein anderes Gerät, an das der Zeichengenerator angeschlossen ist, führt über die Leitungen 36 dem Hauptspeicher 34 einen Code der Zeichenadresse in Form von 6 Bits zuy von dem eines der 64 im Hauptspeicher 34 untergebrachten Zeichen zur Wiedergabe mit der Kathodenstrahlröhre, einer Plasmagastafel oder einem anderen Hilfsmittel ausgewählt wird. Als nächstes bringt die Steuerschaltung 44 einen Code zur Auswahl der Zeile an den Hauptspeicher 34 heran. Die in einer Zeile des gewählten Zeichens enthaltenen Bits werden parallel, aber nacheinander Zeile für Zeile ausgelesen. Nach der Einschaltung der Register ist der Zeilenwahlcode aus 3 Bits gleich der Zeilenzahl, die um eine Bitposition nach rechts geschoben ist, +2, so daß der Zeilenzähler aweimal weitergeschaltet wird, bevor ein neuer Zeilenwahlcode dem Hauptspeicher 34 angeboten wird.
Im Betrieb möge der erste, zu erhellende (oder zu löschende) Punkt D00 in der linken, oberen Ecke der 10xl4-Matrix (Figur 3) liegen. Dann läuft die Folge der Punkte nach rechts in der obersten Zeile weiter, also vom Punkt Üqq& zum Punkt DQOb, zum Punkt DQla .....zum Punkt Dq,^. Danach springt die Folge wieder zum am weitesten links liegenden Punkt in der nächsttieferen Zeile, also zum Punkt DOOc zurück und schreitet in dieser Zeile nach rechts fort, bis schließlich auf diese Weise die gesamte Matrix durchlaufen ist.
- 18 -
509850/0786
Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise des Zeichengenerators nach der Figur 9 sei noch das Flußbild der Figur 10 herangezogen, das die Folge anschaulich macht, in der die verschiedenen Datenübertragungen und Befehle hervorgerufen werden.
Zn Beginn gibt die Steuerschaltung kk ein Taktsignal an das N-Register U6 ab, damit die binären Signale aus dem Hauptspeicher 34, die den 0- bsw, 1-Zustand der 5 Bits in der Zeile 0 angeben, in das N-Register 46 gelangen (Block 74)- Die am weitesten links liegende Stelle des N-Registers vrird in den O-Zustand gebracht. Im nächsten Schritt, v/erden in im N-Register 46 enthaltenen Daten mit einem Taktpuls aus der Steuerschaltung 44 in das P-Register 48 überführt (Block 76) , Hiernach wird die in der Zeile 1 untergebrachte BitjausawineriPteilung des gewählten Zeichens vom Hauptspeicher in das N-RegiKfer k6 eingelassen» Daraufhin werden der Zeilenzähler 56, der Spaltenz&hler 58 und das L-Register 50 gelöscht. Die Glättungsschaltung SO nimmt die drei am weitesten links liegenden Bits aus den Schieberegistern 46, 48 und 50 auf, während die drei anderen Bits die 3x.3-Matrix entsprechend der Figur 5 bilden. Bei gelöschtem Zeilenund Spaltenzähler 56 und 58 gibt gemäß der Tabelle die Wahlschaltung 70 den richtigen Zustand des Punktes D1* «it t " 0 uttd xi « 0 an. W=-::;, y.Jsr ÄTrsgangsaigaal ein 1-Signal ist, leuchtet dar Punkt D auf; im anderen Fall bleibt er dunkel (Block 78).
Als nächstes wird die Spaltenzahl abgefühlt (Block 80); da die Null alt= gerade Zahl betrachtet wird, prüft die Steuerschaltung 44, ob die Spaltenzahi neun ist (Block 82). In diesem negativen Fall wird der Spaltenzähler 58 um Eins hinaufgeschaltet (Block 84), wodurch die Wahlnehaltung 70 das Signal D. ., liefert, das den richtigen Zustand für den Punkt D. ., angibt. Hiernach tastet die Steuerschaltung 44 wieder die Spaltenzahl ab, um festzustellen, ob sie gerade oder ungerade ist. Wenn eine ungerade Zahl wahrgenommen wird (Block 80), führt die Steuerschaltung 44 den Registern 46, 48 und 50 einen Schiebebefehl ZM1 wodurch die Bits um eine Position nach links geschoben wer-
ORIGINAL INSPECTED - 19 -
509850/0786
den und das am linken Ende wegfallende Bit am rechten Ende wieder eingesetzt wird (Block 86). Auf Grund dieser Arbeitsweise wird der Glättungeschaltung 60 ein neuer Satz Eingangfösignale dargeboten, und es wird wieder nachgeprüft, ob die Spal tenssahl neun ist (Block 82). Die Weiterschaltung des SpaltenisShlers um Eins und die Verschiebung nach 15-nks in Abhängigkeit davon, ob die Spaltenzahl gerade oder ungerade ist, führt dazu, daß jedes Bit aus der Zeile 0 des Hauptspeichers 34 von der Glättungjsrechaltung daraufhin überprüft wird, ob die Punkte a und b aufleuchten sollen oder nicht.
Sobald die Spaltenzahl 9 erreicht wird, wird der Inhalt der N-, P- und L-Register 46, 48 und 50 um ein Bit nach links um das Ende herum verschoben (Block 88), und es wird geprüft, ob die Zeilenzahl ungerade ist (Block 90). Wenn sie null, also gerade ist, vergrößert die Steuerschaltung 44 die Zeilenzahl um Eins und löscht die Spaltenzahl, so daß sie null wird (Block 92). Hierdurch wird die Wahlschaltung 70 veranlaßt, Signale abzugeben, die dem richtigen Zustand der Punkte c und d der Gruppen entsprechen, die der Zeile 0 der 5x7-Matrix zugeordnet sind. Da die Spaltenzahl, wie bereits gesagt, weiterrückt, zeigen die von der Wahlschaltung 70 gelieferten Signal der Reihe nach den richtigen Zustand für die Punkte der Zeile 1 in der 10x14-Matrix an. Wenn die Spaltenzahl wieder neun wird und die Zeilenzahl untersucht wird, ob sie gerad- oder ungeradzahlig ist (Block 90), wird dieses Mal die Ungeradzahllgkeit bemerkt, worauf geprüft wird, ob die Zeilenzahl 13 ist (Block 94). Im negativen Fall schaltet die Steuerschaltung 44 den Zeilenzähler hinauf, löscht den Spaltenzähler und bewirkt eine Datenübertragung zwischen den Registern, sodaß die BitZusammenstellung für die nächste Zeile, die im Hauptspeicher 34 aufbewahrt wird, in das N-Register 46 eingelassen wird, während der bisherige Inhalt des N-Registers in das P-Register 48 gelangt und der bisherige Inhalt des letzteren in das L-Register 50 eingelassen wird (Block 96). Die Zeilenzahl wird erneut überprüft (Block 98); falls sie 13 ist, wird das N-Register 46 gelöscht, damit die erwei-
- 20 -
509850/0786
torte Zeile unter der 5x7-Matrix aus den Gruppen mit den vier Punkten entsprechend Ihrem dunklen Zustand, als mit Nullen besetat, angenommen wird. Dann erfolgt im Flußbild eine Rückkehr sum Block 78, und die bereits erläuterte Folge wird wiederholt, wobei die Bewegung in der 10xl4-Matrix von links nach rechts und von oben nach unten erfolgt, bis die Zeilenzahl 13 wahrgenommen wird (Block 94)· In diesem Fall ist die Wiedergabe des gesamten Zeichens mit der Auflösung der 10xl4-Matrix bei einer abgeänderten Glättung durchgeführt und der Zyklus beendet (Block 102). Danach kann dem Hauptspeinher 34 eine neue Zeichenadresse angeboten werden, wodurch ein weiteres Zeichen zur Schaustellung aufgerufen wird und die Steuerschaltung 44 erneut mit ihrer Arbeit einsetzt.
Bei der Anwendung der Erfindung auf elektromechanisohe Drucker nach Art einer Punktmatrix oder auf visuelle Wiedergabemedien, bei denen hinsichtlich ihrer Beschaffenheit das serielle Abtasten der einzelnen Gruppen aus vier Punkten zu langsam vor sich geht, kann es zur Verbesserung der Erscheinungsform der sich ergebenden Zeichen wünschenswert sein, alle Gruppen aus den vier Punkten in einer gegebenen Zeile gleichzeitig zur Schau zu stellen oder zu drucken. Für die Durchführung einer solchen Arbeitsweise ist eine andersartige Ausführungsform gemäß dem Blockschaltbild der Figur 11 vorgesehen, bei der gleichzeitig zehn Signale erzeugt werden, die den richtigen Zustand aller Punkte in einer einzigen Zeile der 10xl4-Matrix anzeigen.
Wie in der Ausführungsform der Figur 9 bewahrt ein Hauptspeicher alle Informationen auf, die but Festlegung des Zustandes aller Gruppen benötigt werden, die in dem darzustellenden Zeichen in der 5x7-Matrix enthalten sind. Der dem Hauptspeicher 104 zugeführte Zeichencode aus 6 Bits dient der Auswahl einer von mehreren 5x7-Matrizen beim Druck oder bei der Schaustellung. Fünf Ausgangsleitungen für die Spalten 0-4 sind an mit einem Verknüpfungsglied versehenen Klemmen eines P-Registers 106 angeschlossen, das hier je-
- 21 -
509850/0786
doch nicht für Verschiebungen ausgelegt zu sein braucht. Außerdem sind die fünf Ausgangsleitungen mit der einen Eingangsklemme einos Satzes aus fünf UND-Gliedern 108, 110, 112, 114 und 116 verbunden, während die zweiten Eingangsklemmen über je eine Leitung 118 an einer Steuerschaltung 120 liegen, von der die Verknüpfungsglieder abgeschaltet werden können, wenn der Inhalt eines Zeilenzählers L22 die Zahl 12 erreicht oder diese übersteigt.
Die von den einseinen Stufen des P-Registers 106 abgegebenen Signale gelangen durch ein Kabel zu den entsprechenden Stufen eines L-Registers 126, an dessen Eingangsklemmen je ein Verknüpfungsglied liegt, das von auf einer Leitung 128 herankommenden Signalen unter der Mitwirkung der Steuerschaltung 120 geöffnet werden muß.
Im Gegensatz zur Ausführungsform der Figur 9 werden fünf Glättungsschaltungen 130, 132, 134, 136 und 138, und zwar für jede Spalte der 5x7-Matrix eine, benötigt, deren Aufbau in der Figur 8 angegeben ist, wobei jedoch der Buchstabe j durch die spezielle Spaltenzahl 0 bis 4 der Figur 11 zu ersetzen ist.
Die Ausgangsklemmen der UND-Glieder 108, 110, 112, 114 und Ho, sowie der einzelnen Stufen des P- und L-Registers I06 und 126 sind direkt oder über einen Negator mit den Eingangsklemmen der Glättungsschaltungen I30, I32, 134, 136 und 138 verbunden. Die Ausgänge aller dieser Glättungsschaltungen liegen paarweise an den Eingängen eines Satzes Wahlschaltungen HO, 142; 144, 146; 148, 150; 152, 154 und 156, 158, die vom niedersten Bit des Zeilenzählers 122 derart beeinflußt werden, daß bei einer geraden Zeilenzahl die Leitungen a und b gewählt und die Leitungen c und d nicht angewählt werden, während bei einer ungeraden Zeilenzahl die Wahl umgekehrt vorgenommen wird»
Wie bei der Ausführungsform der Figur 9 ist eine Abtastschaltung I60 für Abschaltsignaie vorgesehen, die den dem Hauptspeicher 104 zuge-
- 22 -
509850/0786
leiteten Zeichencode aufnimmt und für die Glättungsschaltungen 13O1
132, 134, 136 und 138 jedesmal dann ein Glättungsslgnal erzeugt, wenn der Zeichencode ein Zeichen vorschreibt, dessen Aussehen durch die Glättung verschlechtert wird.
Tn der Schaltung der Figur 11 werden die Zeilen der 10xl4-Katrix nacheinander von oben nach unten geschaltet, wobei der Zeileneähler 122 von 0 bir. 13 zählt. Jn jeder Schaltstellung des Zeilens&hlers gibt die Schaltung der Figur 11 den richtigen Zustand der entspechenden Zeile der 10xl4-Matrix aus. Diese Ausgangssignale werden dann vom Wiedergabe-Mechanismus oder Drucker zur Bestimmung verwendet, welche Punkte der gewählten Zeile aufleuchten oder gedruckt werden sollen. Dem Hauptspeicher 104 werden 6 Bits des Zeichencodei der
das zur Schau zu stellende Zeichen auswählt, und drei Bits des ZeilencOde zugeleitet, der eine der sieben Zeilen in der 5x7-Matrix angibt.Ausgenommen während der Eingangsphase (Block I62), wenn die dem Hauptspeicher 104 dargebotene Ze'.lenadresee null ist, entspricht die letztere der Zeilenzahl im Zeilenzähler 122, der um eine Bitposition nach rechts verschoben ist, plus 1. Wenn eine spezielle Zeile eines Zeichens gewählt ist, neigen di« fünf vom Hauptspeicher IO4 abgegebenen Signale de« richtigen Zustand für die Punkte in dieser gewählten Zeile für die Wiedergabe eines Zeichens in der 5x?-Matrix
an. Eine Zeile der 5x7-Matrix entspricht zwei Zeilen in der 10x14-Matrix, Wenn die zehn Ausgangssignale der Wahlschaltungen 140, 142, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156 und 158 der Figur 11 den Zustand der Punkte in einer Zeile der 10xl4-Matrix angeben, enthält das P-Register 106 die Daten, die dem Zustand der Punkte in der entsprechen-Zeile der zugeordneten 5x7-Matrix entsprechen. Auch das L-Register 126 bewahrt die Daten auf, die au der Zeile der 5x7-Matrix gehören, die sich unmittelbar oberhalb der im P-Register I06 enthaltenen Zelle befinden; die Ausgangssignale der UND-Glieder 108, 13 0, 112, 114 und 116 zeigen den Zustand der Punkte in der nächsttieferen Zeile der 5x7-Matrix als Nullen an, bleiben also dunkel, wenn das P-Register
- 23 509850/0786
106 die Daten enthält, die der am tiefsten laut Definition liegenden Zeile, also der Zeile 6 entsprechen. Sobald der Zeilenzähler 122 die Zahl 12 oder 13 erreicht, werden daher die UND-Glieder abgeschaltet. Auch das L-Register 126 wird zu Anfang gelöscht, um den nicht leuchtenden Zustand der Zeile der 5x7-Matrix oberhalb der Zeile 0 anzugeben. Die Glättungöschaltungen 130 bis 138 (Figur 11) lagen den Zustand für vier Punkte in einer der Gruppen der Zeile der 5x7-Matrix fest, die dem Inhalt dee P-Registers 106 entspricht. Von den Ausgangsleitungen der Glättungsschaltungen werden Signale abgeführt, die den Zustand für die zwei Zeilen Punkte in der 10xl4-Matrix angeben. Zu einem gegebenen Zeitpunkt suchen die Wahlschaltungen 140, 142, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156 und 158 die Ausgangssignale für eine einzige Zeile in der 10xl4-Matrix aus und werden von den drei niederen Bits des Zeilenzählers gesteuert. Wenn diese null sind, wird die oberste Zeile der beiden Zeilen in der 10xl4-Matrix angewählt., Falls das niederste Bit jedoch eine Eins enthält, werden die Ausgangssignale der unteren Zeile ausgesucht.
Im Flußbild der Figur 12 ist die Steuerfolge anschaulich gemacht, die von der Schaltung der Figur 11 durchlaufen wird, um ein einzelnes Zeichen in der 10il4-Matrix zu erzeugen. Sobald ein neuer Zeichencode dem Hauptspeicher 104 dargeboten wird, legt die Steuerschaltung 120 auf eine Leitung 164 ein Löschsignal, von dem der Zeilenzähler 122 auf Null eingestellt wird. Danach gibt sie über eine Leitung 166 ein Schältsignal an die dem P-Register 106 zugeordneten Verknüpfungsglieder ab, von dem diese eingeschaltet werden, damit sie die Daten, die den Ein- und Abschaltzustand der Zeile 0 des gewählten Zeichens angeben, vom Hauptspeicher 104 in das P-Register 106 durchtreten lassen. Dann gibt die Steuerschaltung 120 ein Löschsignal auf eine Leitung 168 und löscht mit diesem den bisherigen Inhalt des L-Registers 126, der vom vorhergehenden zur Schau gestellten Zeichen übrig geblieben ist, Wenn die Signale aus den UND-Gliedern 108, 110, 112, 114 und 116 und aus den P- und L-Registern 106 und 126 den Glättungsschaltun-
- 24 609850/0786
gen in der gezeigten Art und Weise zugeleitet werden, treten an ihren Ausgangsleitungen a, b, c und d Signale auf, die anzeigen, ob die entsprechendenPlätze der Punkte für die Spalten 0-4 auf dem Vorführgerät aufleuchten oder nicht, oder ob im Falle eines Druckers ein Punkt, ausgedruckt werden soll oder nicht. Zugleich ist die Zeilenzahl 0, und die Wahlschaltungen suchen nur die Leitungen a und b aus; die Ausgangsleitungen der Wahlschaltungen für die Spalten 0 bis 9 führen Signale, die angeben, ob die Punktea und b in der 10xl4-Matrix sich im leuchtenden oder nicht leuchtenden Zustand befinden.
Nach der Wiedergabe der Punkte in der Zeil« 0 (Block 170) wird festgestellt, ob die Zeilenzahl ungerade ist Block 172). Da die Zeilenzahl 0 als gerade Zahl angesehen wird, wird sie um Eins vergrößert (Block 174) und daraufhin untersucht, ob sie nun die Zahl 14 erreicht hat (Block 176). Im negativen Falle lassen die Wahlschaltungen 140,.. gleichzeitig die Signale aus den Qlättungsschaltungen austreten, die für alle Spalten der Zeile 1 in der 10xl4-Matrix den leuchtenden Zustand der Punkte c und d angeben (Block 170).
Von der Steuerschaltung 120 wird die Zeilenzahl erneut geprüft, und in diesem Zeitpunkt wird sie als ungerade vorgefunden, so daß sie ein Signal in den Leitungen 128 und 166 abgibt, mit dessen Hilfe das L-Register 126 mit dem laufenden Inhalt des P-Registers beladen wird bzw. dem P-Register die Signale des Hauptspeichers zugeleitet werden, die den Bits der von der Steuerschaltung 120 kommenden Zeilenadresse entsprechen (Block 178), Die Zeilenzahl ist wieder hinaufgeschaltet (Block 174) und dann daraufhin untersucht, ob sie nicht die Zahl 14 erreicht hat. Im negativen Fall werden wieder die Punkte a und b der gewählten Zeile dem Vorführgerät angeboten, und dieser Vorgang dauert an, bis schließlich die Zeilenzahl 14 gezählt wird, womit die Tatsache angezeigt wird, daß das gesamte Zeichen vorgeführt oder gedruckt ist und dieser Vorgang beendet wird (Block 180).
- 25 -509850/0786
Wie aus der vorangehenden Beschreibung hervorgeht,ermöglicht der Zeichengenerator gemäß der Erfindung mit einem nur dem Auslesen dienenden Hauptspeicher, der für eine Auflösung in einer 5*7-Matrix programmiert ist, eine Schaustellung in e5.ner 10xl4-Punktmatrix; ferner erlaubt die Erfindung eine Schaustellung in einer .li^O-Matri wenn der Hauptspeicher für eine Schaustel3ung in der Auflösung einer 7*10-Matrix programmiert ist. Verallgemeinert gesehen, ist für eine Schaustellung in eimo· NsN-Matri.v nur ein Hauptspeicher mit einer Auflösung von l/2Nxl/2M erforderlich, wobei die Rolle der Spalten und Zeilen vertauscht werden kann. Folglich kann auch eine Matrix mit N Zeilen und M Spalten angewendet werden, wobei M > K gilt. Die Auflösung der zur Schau gestellten Zeichen wird also erheblich vergrößert, ohne daß der Umfang des Hauptspeichers entsprechend zunehmen muß, um da» Muster der Punkte festzuhalten, die die auszubildenden Zeichen darstellen. Zu diesem Zweck vervierfacht dlo außerhalb des Hauptspeichers gelegene Schaltung die Zahl der normalerweise zu dem alphanumerischen Zeichen gehörenden Punkte. Außerdem bewirkt eine Glättungsschaltung, daß vorgegebene Punkte in der Matrix zusätzlich aufleuchten bzw. dunkel bleiben, um den Gesamtzusammenhang der Punktmuster, die die Zeichen bilden, zu verbessern und eine gefälligere Erscheinungsform dieser Zeichen hervorzubringen.
- 26 -S09850/0786

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 68024
    [Iy Schaltung zur Schaustellung von alphanumerischen Zeichen in Form eines Punktmusters mit einem nur dem Auslesen dienenden Hauptspeicher, an dessen adressierbaren Plätzen die binären Signale in Matrixanordnungen aus M Zeilen und N Spalten untergebracht sind und jeweils die An- oder Abwesenheit eines sichtbaren Merkmals von' gesonderten Punktgruppen angeben, die durch ein Auswertungsgerät einem visuell zu betrachtenden Hilfsmittel aufgeprägt werden, wenn ein aus einem Satz ausgewähltes Zeichen dargeboten werden soll, mit einer Adressier-Einrichtung zur Auswahl einer der Matrixanordnungen und mit einem Zeilenwähler, der aus dem Hauptspeicher nacheinander diejenigen binären Signale parallel ausliest, die den Zeilen der ausgewählten Matrixanordnung entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Hauptspeicher (104) ausgelesenen binären Signale einem (P-)Register (106) zuführbar sind, dem ein weiteres (L-)Register (326) nachgeschaltet ist, daß logische Schaltelemente von Glättungsschaltungen (130, 132, 134, 136 und 138) die aus vorgegebenen Stufen der beiden (P- und L-)Register (106, 126) abgegebenen Signale auswerten und ein oder mehrere Steuersignale
    (Di0a} Di0c' Di0b' Di0d; Dila' Dilc' Dilb' Dild; Di2a' Di2c> Di2b' Di2d; Di3a> Di3C Di3b> Di3d' Di4a> Di4c> Di4b' Di4d} hervorbringen, das oder die anzeigen, daß andere gesonderte Punkte auf dem visuell zu betrachtenden Hilfsmittel sichtbar gemacht werden sollen, wenn die für das gewählte Zeichen im Hauptspeicher (104) aufbewahrten binären Signale vorschreiben, daß entweder die die gesonderten Punkte enthaltenden Punktgruppen oder die einem gesonderten Punkt benachbarten Punktgruppen sichtbar gemacht werden sollen und die diagonal dem gesonderten Punkt benachbarte Punktgruppe unsichtbar gehalten werden soll, und daß Wahlschaltungen (I40, 142, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156, 158) an den Ausgangsklemmen der Glättungsschaltungen (I30, 132, 134, I36 und I38) angeschlossen sind und das oder die Steuersignale dem Auswertungsgerät zuleiten.
  2. 2. Schaltung zum Wiedergeben von alphanumerischen Zeichen in Form eines Punktmusters mit einem nur dem Auslesen dienenden Hauptspeicher, an dessen adressierbaren Plätzen die binären Signale in Matrixanordnungen aus M Zeilen und N Spalten untergebracht sind und jeweils den leuchtenden oder dunklen Zustand von gesonderten Punkt-
    609850/0786
    gruppen angeben, die zur Darbietung des aus einem Satz ausgewählten Zeichens mit Hilfe eines Vorführgerätes zur Schau gestellt v/erden sollen, mit einer Adressier-Einrichtung zur Auswahl einer der Matrixanordnungen und mit einem Zeilenwähler, der aus dem Hauptspeicher nacheinander die binären Signale parallel ausliest, die den Zeilen der ausgewählten Matrixan· ;rdnung entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Hauptspeicher (34) ausgelesenen Signale einem (M-)Schieberegister (46) zuführbar sind, dem zwei weitere (P- und L-)Schieberegister (48, 50) nachgeschaltet sind, daß die lugischen Schaltelemente einer Glättungsschaltung (60) die aus vorgegebenen Stufen der drei (N-, P- und L-)Schieberegister (46, 48 und 50) abgegebenen Signale auswerten und ein Steuersignal (D. . , D. .-,, D. . bzw. D- .,) hervorbringen, das anzeigt, daß ein gesonderter Punkt auf dem Vorführgerät aufleuchten soll, wenn die für das gewählte Zeichen im Hauptspeicher (34) aufbewahrten binären Signale vorschreiben, daß entweder die den gesonderten Punkt enthaltende Punktgruppe aufleuchten soll oder die dem gesonderten Punkt benachbarten Punktgruppen aufleuchten sollen und die dem gesonderten Punkt diagonal benachbarte Punktgruppe dunkel gehalten werden soll, und daß eine v/ahlschaltung (70) am Ausgang der Glättungsschaltung (60) und am Zeilenwähler (44, 56, 58) angeschlossen ist und das Steuersignal dem Vorführgerät zuleitet.
  3. 3· Schaltung nach dem Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß an die Adressier-Einrichtung eine Abtastschaltung (40) angeschlossen ist, von der bei der Wahrnehmung einer vorgegebenen Zeichenadresse der Glättungsschaltung (60) ein Abschaltsignal zuführbar ist.
  4. 4- Schaltung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilenwähler einen Zeilenzähler (56), dessen Zahl diejenige der M Zeilen angibt, deren binäre Signale gerade im (P-)Schieberegister (48) gespeichert sind, einen Spaltenzähler (58), dessen Zahl jeweils angibt, welches der binären Signale in der durch den Zeilenzähler (56) angezeigten Zeile gerade zur Schau gestelle wird, und eine Steuerschaltung (44) aufweist, die periodisch und schrittweise den Zeilenzähler (56) hinaufschaltet und jedesmal dann ein Verschiebungssignai allen drei (N-, P- und L-)Schieberegistern (46, 48 und 5o) zuleitet, wenn die Spaltenzahl ungerade ist.
    509850/0786
  5. 5. Schaltung nach dem Anspruch 4, d a α u r c h g e -
    k e η η ζ e i c h η e t, daß die Steuerschaltung (44), die den Zeilenzähler (56) hinaufschaltet, jedesmal dann den Spaltenzähler (58) löscht, wenn dieser die Zahl 2N-1 erreicht.
  6. 6. Schaltung nach dem Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die von der Steuerschaltung (44) beim irscheinen einer ungeraden Spaltenzahl erzeugten Steuersignale den drei (N-, P- und L-)Schieberegistern (46, 48 und 5ü) zur Übertragung des Inhaltes des zweiten (P-)Schieberegisters (48) zum dritten (L-) Schieberegister (50), sowie zur Übertragung des Inhaltes des ersten (Il-)Schieberegisters (46) zum zweiten (P-)Schieberegister (43) und des Inhaltes der Zeile aus dem Hauptspeicher (34), die vom Zeilenwähler (56) ausgesucht ist, zum ersten (N-)Schieberegister (46) zuführbar sind.
  7. 7. Schaltung nach dem Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuerschaltung (44) die Hinaufschaltung des Zeilenzählers (56) beendet wird, wenn die Zeilenzahl 2M-1 erreicht ist.
  8. 8. Schaltung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Glättungsschaltung (60) mehrere NOR-Glieder (26, 28, 30 und 32), deren Zahl der Anzahl Punkte innerhalb der gesonderten Punktgruppen entspricht, mit je einer Eingangski ernme einer Reihe NAND-Glieder (10, 12, 14 und l6) in Reihe geschaltet sindr während die übrigen Eingangsklemmen die Ausgangssignale vorgegebener Stufen der drei (N-, P- und L-)Schieberegister (46, 48, 50) empfangen, da 3 die NAND-Glieder (18, 20, 22 und 24) einer zweiten Reihe mit ihrer einen Eingangsklemme am Ausgang je eines NAND-Gliedes (10, 12, 14 und 16) der ersten Reihe und mit ihren anderen Eingangsklemmen an einer vorgegebenen Stufe des zweiten (P-)Schieberegisters (48) angeschlossen sind, und daß eine Rückkopplung von den Ausgangsklemmen der zweiten Reihe NAND-Glieder (18, 20, 22 und 24) zu den NOR-Gliedern (26, 28 und 30) entsprechend einem gegebenen Vorrangschema ausgebildet ist.
  9. 9. Schaltung nach dem Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskiemme der Abtastschaltung (40) an der einen Eingangsklemme aller NOR-Glieder (26, 28, 30 und 32)
DE19752524303 1974-06-03 1975-06-02 Zeichengenerator zur wiedergabe in einer punktmatrix mit hoher aufloesung Pending DE2524303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US475724A US3921164A (en) 1974-06-03 1974-06-03 Character generator for a high resolution dot matrix display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524303A1 true DE2524303A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=23888846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524303 Pending DE2524303A1 (de) 1974-06-03 1975-06-02 Zeichengenerator zur wiedergabe in einer punktmatrix mit hoher aufloesung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3921164A (de)
JP (1) JPS517831A (de)
DE (1) DE2524303A1 (de)
FR (1) FR2275828A1 (de)
GB (1) GB1517313A (de)
IT (1) IT1031376B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708150A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Sperry Rand Corp Schaltung zur verstaerkung von in einer punktmatrix vorfuehrbaren, alphanumerischen zeichen
EP0012793A2 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 International Business Machines Corporation Verfahren zum Anzeigen von graphischen Bildern durch ein Gerät mit gerasterter Anzeige und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52107723A (en) * 1974-12-28 1977-09-09 Seikosha Kk Device for forming picture
US4023165A (en) * 1975-06-02 1977-05-10 Rca Corporation Signal modification techniques
JPS526419A (en) * 1975-07-07 1977-01-18 Fuji Xerox Co Ltd Dot matrix convertor
JPS5942309B2 (ja) * 1975-09-12 1984-10-13 株式会社精工舎 画像形成方法
US4107662A (en) * 1976-02-17 1978-08-15 Hitachi, Ltd. Character generator for visual display devices
IL51719A (en) * 1976-04-08 1979-11-30 Hughes Aircraft Co Raster type display system
GB1586169A (en) * 1976-11-15 1981-03-18 Elliott Brothers London Ltd Display apparatus
US4137530A (en) * 1977-06-27 1979-01-30 Rockwell International Corporation Digital radar display smoothing
US4159882A (en) * 1977-06-30 1979-07-03 R. C. Sanders Technology Systems, Inc. High quality printer
US4215414A (en) * 1978-03-07 1980-07-29 Hughes Aircraft Company Pseudogaussian video output processing for digital display
US4198158A (en) * 1978-04-14 1980-04-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High resolution display
GB2140257B (en) * 1980-12-04 1985-09-18 Quantel Ltd Video image creation
US5216755A (en) * 1980-12-04 1993-06-01 Quantel Limited Video image creation system which proportionally mixes previously created image pixel data with currently created data
US4418345A (en) * 1980-12-24 1983-11-29 International Business Machines Corporation Displaying a full page representation
JPS5875192A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 日本電信電話株式会社 表示装置のスム−ジング回路
US5459529A (en) * 1983-01-10 1995-10-17 Quantel, Ltd. Video processing for composite images
JPS59180871A (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 Fujitsu Ltd 半導体メモリ装置
DE3324758A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von zeichen oder grafischen mustern ueber ausgabeeinheiten von mosaikdruckeinrichtungen
US4649378A (en) * 1983-11-18 1987-03-10 Sperry Corporation Binary character generator for interlaced CRT display
GB2151832B (en) * 1983-12-16 1987-08-19 Standard Telephones Cables Ltd Electro optic flat panel display
JPS60164890A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 東芝テック株式会社 電子キヤツシユレジスタ
US5838298A (en) * 1987-02-13 1998-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method for smoothing stairway-like portions of a contour line of an image
US6529637B1 (en) 1989-05-22 2003-03-04 Pixel Instruments Corporation Spatial scan replication circuit
US7382929B2 (en) 1989-05-22 2008-06-03 Pixel Instruments Corporation Spatial scan replication circuit
US5796377A (en) * 1990-04-03 1998-08-18 Aura Systems, Inc. Video display system having an electronic switch matrix for controlling an M×N array of piezoelectric members
EP0488118B1 (de) * 1990-11-26 1997-08-06 Sharp Kabushiki Kaisha Abbildungsaufzeichnungsvorrichtung für Bilder hoher Qualität
US5394485A (en) * 1993-03-17 1995-02-28 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for smoothed scaling of facsimile images
US5784047A (en) * 1995-04-28 1998-07-21 Intel Corporation Method and apparatus for a display scaler
JP3490873B2 (ja) * 1997-10-03 2004-01-26 フーリエ有限会社 印刷装置
JP3982817B2 (ja) * 2003-03-07 2007-09-26 株式会社東芝 画像処理装置および画像処理方法
US8102401B2 (en) * 2007-04-25 2012-01-24 Atmel Corporation Display controller operating mode using multiple data buffers
DE102007024065B8 (de) * 2007-05-22 2009-05-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerüberwachung von Fahrwerkskomponenten von Schienenfahrzeugen
AU2009202512B2 (en) 2008-06-25 2012-02-02 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A method and system for setting display resolution

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573789A (en) * 1968-12-13 1971-04-06 Ibm Method and apparatus for increasing image resolution
GB1343298A (en) * 1971-07-30 1974-01-10 Mullard Ltd Crt display systems
US3789386A (en) * 1972-06-30 1974-01-29 Takachiho Koeki Kk Restoration system for pattern information using and-type logic of adjacent bits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708150A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Sperry Rand Corp Schaltung zur verstaerkung von in einer punktmatrix vorfuehrbaren, alphanumerischen zeichen
EP0012793A2 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 International Business Machines Corporation Verfahren zum Anzeigen von graphischen Bildern durch ein Gerät mit gerasterter Anzeige und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0012793A3 (en) * 1978-12-20 1981-03-11 International Business Machines Corporation Raster display apparatus
US4308532A (en) 1978-12-20 1981-12-29 International Business Machines Corporation Raster display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275828B1 (de) 1980-08-01
JPS517831A (en) 1976-01-22
FR2275828A1 (fr) 1976-01-16
GB1517313A (en) 1978-07-12
IT1031376B (it) 1979-04-30
US3921164A (en) 1975-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524303A1 (de) Zeichengenerator zur wiedergabe in einer punktmatrix mit hoher aufloesung
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2558498C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Zeichen
DE2851772C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Farbdatensichtgerät
DE2724075C2 (de) Digitaler Bildspeicher für ein nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitendes Sichtgerät zur optischen Wiedergabe von Zeichen und Linien
DE2724108A1 (de) System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer layout von anzeigen in zeitungen u.dgl.
DE2651543C3 (de) Digitales Rasteranzeigesystem
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE3117928C2 (de) Datensichtgerät mit einer Kathodenstrahlröhre, bei dem die Wiedergabe von Zeichen wahlweise mit oder ohne Zeilensprung erfolgt
DE69129721T2 (de) Verfahren zur Bildglättung
DE2845290A1 (de) Datensichtgeraet
DE2652900C2 (de) Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät
DE2724199A1 (de) System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer den layout von anzeigen in zeitungen u.dgl.
DE1774682B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE2819286B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten
DE2606946B2 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE3713627A1 (de) Bildspeicherschaltung, insbesondere zur verwendung beim drehen von bilddaten
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2103480C3 (de) Elektronische Tastatur
DE2513059A1 (de) Zeichengenerator zur zeichendarstellung
DE2951447C2 (de) Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von in Spalten und Zeilen angeordneten Rasterpunkten von Zeichenmustern
DE2006672B2 (de) Datensichtgerät
DE3149897C2 (de)
DE2108801B2 (de) Anordnung für grafische Darstellung auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre eines Standard-Fernsehsystems
DE3046972C2 (de) Steuerschaltung zum Erzeugen von Punktmusterdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection