DE69732428T2 - Thiazolderivate für die inhibierung der zytokinproduktion beziehungsweise der zelladhäsion - Google Patents

Thiazolderivate für die inhibierung der zytokinproduktion beziehungsweise der zelladhäsion Download PDF

Info

Publication number
DE69732428T2
DE69732428T2 DE69732428T DE69732428T DE69732428T2 DE 69732428 T2 DE69732428 T2 DE 69732428T2 DE 69732428 T DE69732428 T DE 69732428T DE 69732428 T DE69732428 T DE 69732428T DE 69732428 T2 DE69732428 T2 DE 69732428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
disease
group
medicament
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732428D1 (de
Inventor
Masatoshi Naruto-shi CHIHIRO
Takayuki Tokushima-shi MATSUZAKI
Hisashi Suita-shi NAGAMOTO
Goro Itano-gun MIYAKODA
Shinobu Sueyoshi
Toyoki Naruto-shi MORI
Kazuyoshi Naruto-shi KITANO
Isao Takemura
Hiroshi Itano-gun YAMASHITA
Muneaki Naruto-shi KURIMURA
Fujio Itano-gun TABUSA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69732428D1 publication Critical patent/DE69732428D1/de
Publication of DE69732428T2 publication Critical patent/DE69732428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/4261,3-Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/427Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung zur Erzeugung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten, die durch eine abnorme Zytokin-Produktion oder eine Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden.
  • Stand der Technik
  • Eine Anzahl von Zytokinen wurde als Proteinfaktoren entdeckt, die die Exprimierung menschlicher physiologischer Aktivitäten, wie von Immunreaktionen, Entzündungen, Hämatopoiesien und dgl., inhibieren, und deren Strukturen und Funktionen sind stufenweise aufgeklärt worden. Als Ergebnis ist nunmehr klargestellt, dass die Zytokine nicht nur das menschliche immunologische System, sondern auch verschiedene weitere menschliche physiologische Aktivitäten beeinflussen und ferner eine enge Verbindung mit der Entwicklung, Differenzierung, Homeostase und mit Krankheiten des menschlichen Körpers aufweisen.
  • Viele Zytokine wie TNF-α, IL-1β, IL-6, IFN-γ und dgl. sind identifiziert. Es ist bekannt, dass sie auch verschiedene pharmakologische Aktivitäten aufweisen.
  • Unter den obigen Zytokinen wurde TNF-α (Tumor-Nekrosefaktor-α) als ein antineoplastisches Zytokin entdeckt, von dem erwartet wurde, dass es als ein Antikrebsmittel zu verwenden ist. Jedoch erwies sich TNF-α später als die gleiche Substanz wie Kachektin (ein Kachexie-Induzierer), wovon berichtet wird, dass es beispielsweise eine stimulierende Aktivität zur Produktion von IL-1 und weiterer Zytokine, eine Aktivität zur Proliferation von Fibroblasten, eine Endotoxin-Schock-induzierende Aktivität, eine Aktivität zur Steigerung von ICAM-1, ICAM-2 (interzellulären Adhäsionsmolekülen), ELAM (Endothelial-Leukozyt-Adhäsionsmolekül-1) usw. (wobei diese Moleküle Proteine zum Anhaften von Leukozyten an Endothelialzellen sind) zur Beschleunigung der Adhäsion von Leukozyten an Endothelialzellen sowie eine Arthritis-verursachende Aktivität wie Knochenresorption, Knorpelzerstörung oder dgl. aufweist [B. Beutler et al., Nature, 316, 552–554 (1985); C. Peetre et al., J. Clin. Invest., 78, 1694–1700 (1986); E. A. Kurt-Jones et al., J. Immunol., 139, 2317–2324 (1987); M. P. Bevilacqua et al., Science, 241, 1160–1165 (1989); K. Akatu & T. Suda, Medical Practice, 8 (9) 1393–1396 (1991)].
  • Berichtet wird auch, dass die Konzentration von TNF in Blut oder in Neurolymphen bei infektiösen Krankheiten durch Bakterien oder Parasiten ansteigt [M. Mitsuyama, Journal of Clinical and Experimental Medicine (IGAKU NO AYUMI), 159 (8) 467–470 (1991); M. Nakao, Journal of Clinical and Experimental Medicine (IGAKU NO AYUMI), 159 (8) 471–474 (1991)].
  • Ebenfalls wird berichtet, dass die Aktivität von TNF in der Synovialflüssigkeit oder im Serum bei chronischer rheumatoider Arthritis vorgefunden wird und eine TNF-α-Aktivität ist [T. Saxne et al., Arthritis Rheum., 31 (1041 (1988); C. Q. Chu et al., Arthritis Rheum., 34, 1125–1132 (1991); K. K. Macnaul et al., J. Immunol., 145, 4154–4166 (1990); F. M. Brennan et al., J. Immunol., 22, 1907–1912 (1992); F. M. Brennan et al., Bri. J. Rheum., 31, 293–298 (1992)].
  • Es wird auch berichtet, dass die Konzentration von TNF im Speichel bzw. Auswurf von Patienten mit akutem Atemnotsyndrom (ARDS = acute respiratory distress syndrome) hoch ist, welches eine ernsthafte Atmungskrankheit darstellt [A. B. Millar et al., Nature, 324, 73 (1986)], und dass TNF mit viraler fulminanter Hepatitis zusammenhängt [Y. Muto et al., Lancet, ii, 72–74 (1986)].
  • Es wird auch berichtet, dass die Konzentration von TNF-α in Blut bei Herzmuskelischämie/blutleere wie bei akutem Herzinfarkt hoch ist [R. Latini et al., J. Cardiovasc. Pharmacol., 23, 1–6 (1994)]. Es wird davon ausgegangen, dass TNF-α mit einer derartigen Krankheit zusammenhängt [A. M. Lefer et al., Science, 249, 61–64 (1990)]. Kürzlich ist berichtet worden, dass TNF-α die Herzmuskelkontraktilität unterdrückt (M. S. Finkel et al., Science 257, 387–389 (1992); D. F. Pagani et al., J. Clin. Invest., 90, 389–398 (1992)].
  • Bislang ist noch keine hinreichend gute Chemotherapie für die oben genannten verschiedenen Krankheiten wie chronische rheumatoide Arthritis, Endotoxin-Schock, ARDS und dergl. entwickelt worden. Bei diesen Krankheiten werden lediglich, in symptomatischer Behandlung, steroidale Mittel, Antientzündungsmittel, Mittel zur Inhibierung der Plättchengerinnung, Antibiotika usw. angewandt. Da, wie oben erwähnt, davon ausgegangen wurde, dass es eine enge Verbindung zwischen den obigen Krankheiten und dem Anstieg der Konzentration oder Aktivität von TNF-α gibt, ist kürzlich versucht worden, TNF-α-Antikörper oder dgl. bei diesen Krankheiten anzuwenden; allerdings hat ein derartiger Lösungsversuch auch kein hinreichend gutes Ergebnis geliefert. Daher wird auf dem einschlägigen technischen Gebiet angestrebt, eine Arznei zur Behandlung der obigen Krankheiten zu entwickeln, welche die exzessive Produktion insbesondere von TNF-α gemäß einem neuen Mechanismus zu unterdrücken vermag.
  • B-Zellen werden durch Antigen aktiviert, proliferiert und zu Antikörper-produzierenden Zellen differenziert. IL-6 ist als ein Zytokin bekannt, das an dieser Differenzierung beteiligt ist.
  • Es ist klar, dass IL-6 nicht nur eine wichtige Rolle bei der Antikörperproduktion von B-Zellen spielt, sondern auch die Proliferation und Differenzierung von T-Zellen induziert. Es ist ebenfalls klar, dass IL-6 auf Leberzellen einwirkt, um die Synthese von Proteinen in akuter Phase zu induzieren, auf hämopoietische Zellen einwirkt, um die Bildung pluripotenter Kolonien zu fördern, und einen wichtigen Faktor in biophylaktischen Systemen wie dem Immunsystem, hämopoietischen System, Nervensystem, der Leber und dgl. darstellt.
  • Als Krankheiten, mit denen IL-6 in Zusammenhang gebracht wird, werden eine Reihe von Autoimmunkrankheiten wie Hyper-γ-globulinämie, chronische rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematosus (SLE) und dgl., monoklonale B-Zell-abnorme Krankheit (z.B. Myelome (Plasmozytome, Kahler-Krankheit)), polyklonale B-Zell-abnorme Krankheit, atriale Myxome (die Herzvorhöfe betreffende Gallertgeschwulste), Castleman-Syndrom, primäre Glomerulonephritis, mesangiale proliferative Nephritis (Nierenentzündung), krebsartige Kachexie (Abzehrung), Lennander's Lymphome, Psoriasis, Kaposi's Sarkome, die bei AIDS auftreten, postmenopausale Osteoporose usw. genannt.
  • IL-1β ist dafür bekannt, verschiedene physiologische Aktivitäten aufzuweisen. Spezifische Beispiele dieser Aktivitäten sind die Inhibierung von Tumor-Zellen, ein Anstieg der Zytokin-Produktion aus aktivierten T-Zellen, die Proliferation von Fibroblast-, Synoviozyt- und Gefäßendothelium, Katabolismus und Thermakogenese von Zellen, eine Differenzierung aktivierter B-Zellen, ein Anstieg der NK-Aktivität, die Adhäsion von Neutrophilen, eine Entzündungshemmung, die Inhibierung von Strahlungsstörungen usw..
  • Wird IL-1β mit gesteigerter Rate erzeugt und steigt übermäßig an, wird von IL-1β angenommen, dass es verschiedene Krankheiten wie chronische rheumatoide Arthritis, chronische Entzündungskrankheiten und dgl. steigert.
  • Von IFN (Interferon) ist bekannt, dass es verschiedene physiologische Aktivitäten aufweist und tatsächlich in Geweben und Blut bei vielen Krankheiten nachgewiesen wird. Die Krankheiten, deren Einsetzen so betrachtet wird, dass dieses eine enge Verbindung mit IFN aufweist, schließen virale infektiöse Krankheiten, infektiöse Krankheiten durch Mikroorganismen, die sich von Viren unterscheiden, chronische rheumatoide Arthritis, Kollagen-Krankheiten (z.B. SLE), I-Typ-Allergie, Uveitis, Behcet's Krankheit, Sarkoidose, Arteriosklerose, Diabetes, fulminante Hepatitis, malignen Tumor, Kawasaki-Krankheit, Wunden der Haut oder Schleimhaut usw. ein [Journal of Clinical and Experimental Medicine (IGAKU NO AYUMI), 174 (14), S. 1077, 1995].
  • Neutrophile exprimieren eine bakterizide Wirkung auf den Feind, der in den menschlichen Körper durch Einwanderung, Phagozytose, die Produktion von reaktivem Sauerstoff und durch die Freisetzung von Lysosomalenzymen gelangt. Allerdings sind Neutrophile dafür bekannt, dass sie an Gefäßendothelialzellen haften und ferner das Gewebe bei Ischämie (Blutleere) oder Reperfusion oder bei akuter Entzündung verschiedener Gewebe infiltrieren, was zu Gewebestörungen führt.
  • Wie oben festgestellt, ist von verschiedenen Zytokinen bekannt, dass sie verschiedene Krankheiten verursachen, wenn die Zytokine z.B. wegen deren hoher Produktion im Überschuss auftreten. Es ist daher erwünscht, den abnormen Zytokin-Zustand zu lindern, um verschiedenen Krankheiten vorzubeugen oder diese zu behandeln.
  • Ebenfalls ist es erwünscht, ein Mittel zur Inhibierung einer Störung des Gewebes zu entwickeln, welche durch eine Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht wird.
  • Einige der Thiazol-Derivate der folgenden allgemeinen Formel (1):
    Figure 00040001
    {worin gilt: R1 ist eine Phenylgruppe, die eine oder mehrere Niederalkoxygruppe(n) als Substituent(en) am Phenylring aufweisen kann, und R2 ist eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00040002
    [worin die Reste R3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Carboxyl-, Niederalkoxy-, Niederalkyl-, Niederalkenylgruppe oder eine -(A)l-NR4R5-Gruppe (A ist eine Niederalkylengruppe; R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, sind jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe; und l ist 0 oder 1), eine mit einer Hydroxylgruppe substituierte Niederalkylgruppe, eine mit einer Niederalkoxygruppe substituierte Niederalkoxygruppe, eine mit einer Niederalkoxygruppe substituierte Niederalkoxycarbonylgruppe oder eine mit einer Carboxylgruppe substituierte Niederalkoxygruppe und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 sind] oder ein heterocyclischer Ringrest mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoff-, Sauerstoff- und einem Schwefelatom, wobei der heterocyclische Ringrest als Substituent(en) am heterocyclischen Ring 1 bis 3 Gruppen aufweisen kann, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Carboxyl- und Niederalkoxygruppe} sowie Salze davon sind z.B. aus JP-A-5-51 318 und aus JP-A-6-65 222 bekannt. Diese Thiazol-Derivate und deren Salze sind ebenfalls dafür gut bekannt, dass sie sich als ein Inhibitor von reaktivem Sauerstoff eignen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Medikament zur Vorbeugung und Behandlung verschiedenen Krankheiten bereitzustellen, die durch eine abnorme Zytokin-Produktion oder Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden.
  • Die hier auftretenden Erfinder haben eine weitere Studie der pharmakologischen Wirkungen der Thiazol-Derivate der obigen allgemeinen Formel (1) und von deren Salzen durchgeführt. Als Ergebnis haben die hier auftretenden Erfinder herausgefunden, dass diese Thiazol-Derivate und deren Salze als Mittel zur Inhibierung der Zytokin-Produktion oder als Mittel zur Inhibierung einer Zell-Adhäsion zu wirken vermögen, wobei beide Mittel die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung lösen. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieser Erkenntnis erfolgreich abgeschlossen worden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten angegeben, die durch eine abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, wobei die Krankheit aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Endotoxin-Schock, ARDS, verursacht durch Ansaugen gastrischer Inhaltsstoffe oder toxischer Gase oder durch Sepsis, aus Asthma, viraler Myokarditis in akuter Phase, idiopathetischer verzögerter Kardiomyopathie, der Verschiebung eines systemischen Entzündungsreaktionssyndroms (systemic inflammatory response syndrome = SIRS) hin zu Organversagen, aus mehrfachem Organversagen, verursacht durch Leberinsuffizienz nach Hepatektomie oder akuter Pankreatitis, Crohn-Krankheit, Hyper-γ-globulinämie, systemischem Lupus erythematosus (SLE), multipler Sklerose, Metastase von Krebs, monoklonaler B-Zell-abnormer Krankheit, polyklonaler B-Zell-abnormer Krankheit, Castleman-Nachsyndrom, primärer Glomerulonephritis, mesangialer proliferativer Glomerulonephritis, krebsartiger Kachexie, Psoriasis, atopischer Dermatitis, Kaposi's Sarkomen, die bei AIDS auftreten, Sepsis und aus Hepatitis, worin die Verbindung mindestens eine Verbindung umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus den Thiazol-Derivaten der obigen allgemeinen Formel besteht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch die Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten angegeben, die durch Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden, wobei die Krankheit aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Endotoxin-Schock, ARDS, verursacht durch Ansaugen gastrischer Inhaltsstoffe oder toxischer Gase oder durch Sepsis, aus Asthma, viraler Myokarditis in akuter Phase, idiopathetischer verzögerter Kardiomyopathie, der Verschiebung eines systemischen Entzündungsreaktionssyndroms (systemic inflammatory response syndrome = SIRS) hin zu Organversagen, aus mehrfachem Organversagen, verursacht durch Leberinsuffizienz nach Hepatektomie oder akuter Pankreatitis, Crohn-Krankheit, Hyper-γ-globulinämie, systemischem Lupus erythematosus (SLE), multipler Sklerose, Metastase von Krebs, monoklonaler B-Zell-abnormer Krankheit, polyklonaler B-Zell-abnormer Krankheit, Castleman-Syndrom, primärer Glomerulonephritis, mesangialer proliferativer Glomerulonephritis, krebsartiger Kachexie, Psoriasis, atopischer Dermatitis, Kaposi's Sarkomen, die bei AIDS auftreten, Sepsis und aus Hepatitis, wobei die Verbindung mindestens eine Verbindung umfasst, die aus den Thiazol-Derivaten und Salzen davon ausgewählt ist, welche in Anspruch 1 angegeben sind.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ferner die Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten angegeben, die durch eine abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, worin gemäß der Erfindung die Krankheit Uveitis (Entzündung der Regenbogenhaut des Auges) ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ferner die Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten angegeben, die durch Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden, worin gemäß der Erfindung die Krankheit Uveitis ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Verbindung als den Wirkbestandteil mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Thiazol-Derivaten der obigen allgemeinen Formel (1), sowie deren Salze.
  • Unter den Thiazol-Derivaten der allgemeinen Formel (1) ist 6-[2-(3,4-Diethoxyphenyl)thiazol-4-yl]pyridin-2-carbonsäure bevorzugt.
  • Wie vorher bereits erwähnt, sind einige der Thiazol-Derivate der allgemeinen Formel (1) und deren Salze sowie Herstellverfahren davon in JP-A-5-51 318 und in JP-A-6-65 222 beschrieben, und diese Thiazol-Derivate sind dafür bekannt, dass sie sich als Mittel zur Inhibierung von reaktivem Sauerstoff eignen. Indessen weist die Inhibierung der Zytokin-Produktion oder Zelladhäsion, welche gemäß der vorliegenden Erfindung die wesentliche Rolle spielen, keinen Bezug zur oben genannten Inhibierung von reaktivem Sauerstoff durch Thiazol-Derivate auf und ist auch nicht aus einer Inhibierung von reaktivem Sauerstoff vorhersagbar.
  • Das Medikament zur Inhibierung der Zytokin-Produktion oder Zelladhäsion, welches gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, eignet sich für verschiedene Krankheiten, die mit der abnorm hohen Produktion von Zytokinen, insbesondere von TNF-α, IL-1β, IL-6 und von IFN-γ, oder mit einer gesteigerten Adhäsion von Neutrophilen zusammenhängen. Das Medikament kann in geeigneter Weise als ein vorbeugendes oder therapeutisches Mittel angewandt werden, und zwar insbesondere für Endotoxin-Schock, ARDS, verursacht durch Ansaugung gastrischer Inhaltsstoffe, toxischer Gase, durch Sepsis usw., für Asthma und virale Myokarditis in akuter Phase. Das vorliegende Medikament kann auch in geeigneter Weise als vorbeugendes oder therapeutisches Mittel gegen eine Verschiebung von systemischem Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS) hin zu Organversagen (z.B. zu ernsthafter akuter Pankreatitis, zu verstreuter intravasokularer Koagulation (disseminated intravasocular coagulation = DIC)), gegen multiples Organversagen, verursacht durch Leberinsuffizienz nach Hepatektomie wie Resektion von Leberkrebs oder nach akuter Pankreatitis, gegen Crohn-Krankheit, eine Reihe von Autoimmunkrankheiten, umfassend Hyper-γ-globulinämie, systemischen Lupus erythematosus (SLE) und multiple Sklerose, gegen Metastase von Krebs, monoklonale B-Zell-abnorme Krankheit (z.B. Myelome), polyklonale B-Zell-abnorme Krankheit, Castleman-Syndrom, primäre Glomerulonephritis, mesangiale proliferative Glomerulonephritis, krebsartige Kachexie, Psoriasis, atopische Dermatitis, Kaposi's Sarkome, die bei AIDS auftreten, und gegen Hepatitis angewandt werden.
  • Unten aufgelistet ist Literatur, die Krankheiten, für welche das vorliegende Medikament zur Inhibierung der Zytokin-Produktion oder zur Inhibierung der Zelladhäsion wirkungsvoll ist, sowie weitere Krankheiten betrifft.
  • (1) Literatur, betreffend Transplantationen
    • (a) Y. Kojima et al., Cardiovasc. Surg., 1, 577–582 (1993)
    • (b) T. Yamataka et al., J. Pediatr. Surg., 28, 1451–1457 (1993)
    • (c) S. M. Stepkowshi et al., J. Immunol., 153, 5336–5346 (1994)
  • (2) Literatur, betreffend Asthma
    • (a) Y. Ohkawara et al., Am. J. Respir. Cell Mol. Biol., 12, 4–12 (1995)
    • (b) J. Chihara et al., Immunol. Lett., 46, 241–244 (1995)
    • (c) L. Hakansson et al., J. Allergy Clin. Immunol., 96, 941–950 (1995)
  • (3) Literatur, betreffend Arteriosklerose
    • (a) R. N. Poston et al., Am. J. Pathol., 140, 665–673 (1992)
    • (b) P. Ross, Nature, 362, 801–809 (1993)
    • (c) H. Li et al., Arterioscler. & Thromb., 13, 197–204 (1993)
    • (d) P. L. Walpola et al., Arterioscler. Thromb. Vasc. Biol., 15, 2–10 (1995)
  • (4) Literatur, betreffend Metastase von Krebs
    • (a) A. Garofalo et al., Cancer Res., 55, 414–419 (1995)
    • (b) M. J. Gardner, Cancer Lett., 91, 229–234 (1995)
  • (5) Literatur, betreffend Diabetes
    • (a) D. S. McLeod et al., Am. J. Pathol., 147, 642–653 (1995)
    • (b) A. M. Schmidt et al., J. Clin. Invest., 96, 1395–1403 (1995)
    • (c) A. Jakubowski et al., J. Immunol., 155, 938–946 (1995)
  • (6) Literatur, betreffend multiple Sklerose
    • (a) P. Dore-Duffy, Adv. Exp. Med. Biol., 331, 243–248 (1993)
    • (b) M. Mizobuchi und Y. Iwasaki, Nippon Rinsho, 52, 2830–2836 (1994)
    • (c) B. Cannella und C. S. Raine, Ann. Neurol., 37, 424–435 (1995)
  • (7) Literatur, betreffend multiples Organversagen
    • (a) M. M. Law et al., J. Trauma, 37, 100–109 (1994)
    • (b) J. A. Anderson et al., J. Clin. Invest., 97, 1952–1959 (1996)
  • (8) Literatur, betreffend atopische Dermatitis
    • (a) H. Meng et al., J. Cell Physiol., 40–53 (1995)
    • (b) L. F. Santamaria et al., Int. Arch. Allergy Immunol., 107, 359–362 (1995)
    • (c) H. Wakita et al., J. Cutan. Pathol., 21, 33–39 (1994)
  • (9) Literatur, betreffend Psoriasis
    • (a) R. W. Groves et al., J. Am. Acad. Dermatol., 29, 67–72 (1993)
    • (b) K. Uyemura, J. Invest. Dermatol., 101, 701–705 (1993)
    • (c) M. L. Lee et al., Australas J. Dermatol., 35, 65–70 (1994)
    • (d) H. Wakita und M. Takigawa, Arch. Dermatol., 130, 457–463 (1994)
  • (10) Literatur, betreffend chronische rheumatoide Arthritis
    • (a) P. L. Hale et al., Arthritis Rheum., 32, 22–30 (1993)
    • (b) Y. Iigo et al., J. Immunol., 147, 4167–4171 (1991)
  • (11) Literatur, betreffend akutes Atmungsnotsyndrom
    • (a) R. M. Tate, J. E. Repine, Am. Rev. Respir. Dis., 128, 552–559 (1983)
    • (b) B. Beutler, I. W. Milsark und A. C. Cerami, Science, 229, 869–871 (1985)
    • (c) R. G. Holman und R. V. Maier, Arch. Surg., 123, 1491–1495 (1988)
    • (d) A. Windsor et al., J. Clin. Invest., 91, 1459–1468 (1993)
    • (e) T. van der Poll und S. F. Lowry, Prog. Surg. Basel. Karger, 20, 18–32 (1995)
  • (12) Literatur, betreffend ischämische Reperfusionsverletzungen
    • (a) T. Yamazaki et al., Am. J. Pathol, 143, 410–418 (1993)
    • (b) J. Vaage und G. Valen, Acand. J. Thorac. Cardiovasc. Surg. Suppl., 41 (1993)
    • (c) M. A. McMillen, Am. J. Surg, 166, 557–562 (1993)
    • (d) M. P. Bevilacqua et al., Annu. Rev. Med., 45, 361–378 (1994)
    • (e) J. Panes und D. N. Granger, Dig. Dis., 12, 232–241 (1994)
  • (13) Literatur, betreffend entzündete Darmkrankheiten
    • (a) Y. R. Mahida et al., Gut, 30, 835–838 (1989)
    • (b) S. Nakamura et al., Lab. Invest., 69, 77–85 (1993)
    • (c) W. J. Beil et al., J. Leukocyte Bio., 58, 284–298 (1995)
    • (d) S. C. Jones et al., Gut, 36, 724–730 (1995)
  • (14) Literatur, betreffend systemisches Enzündungsreaktionssyndrom
    • (a) K. Mori und M. Ogawa, Molecular Medicine, 33, 9, 1080–1088 (1996)
    • (b) C. A. Dinarello et al., JAMA, 269, 1829 (1993)
  • Spezifische Beispiele jeder der Gruppen, die in der allgemeinen Formel (1) verwendet sind, sind die folgenden:
    Die Phenylgruppe, die eine C1-6-Alkoxygruppe(n) als Substituent(en) am Phenylring aufweisen kann, schließt Phenylgruppen ein, die 1 bis 3 geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen als Substituent(en) am Phenylring aufweisen können, wie Phenyl, 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Methoxy-, 2-Ethoxy-, 3-Ethoxy-, 4-Ethoxy-, 4-Isopropoxy-, 4-Pentyloxy-, 4-Hexyloxy-, 3,4-Dimethoxy-, 3-Ethoxy-4-methoxy-, 2,3-Dimethoxy-, 3,4-Diethoxy-, 2,5-Dimethoxy-, 2,6-Dimethoxy-, 3-Propoxy-4-methoxy-, 3,5-Dimethoxy-, 3,4-Diphenyloxy-, 3,4,5-Trimethoxy-, 3-Methoxy-4-ethoxyphenyl und dgl..
  • Die C1-6-Alkylgruppe schließt geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl und dgl..
  • Die C1-6-Alkoxygruppe schließt geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, t-Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy und dgl.
  • Die C2-6-Alkenylgruppe schließt geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, wie Vinyl, Allyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methylallyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl und dgl..
  • Die durch -(A)l-NR4R5 dargestellte Gruppe (A ist eine C1-6-Alkylengruppe; R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, sind jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe; und l ist 0 oder 1) schließt -(A)l-NR4R5-Gruppen (A ist eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, sind jeweils ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und l ist 0 oder 1), wie Amino, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, t-Butyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Dimethyl-, Diethyl-, Methylethyl-, Methylpropylamino, Aminomethyl, 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 5-Aminopentyl, 6-Aminohexyl, 1,1-Dimethyl-2-aminoethyl, 2-Methyl-3-aminopropyl, Methylaminomethyl, Ethylaminomethyl, Propylaminomethyl, Butylaminomethyl, Pentylaminomethyl, Hexylaminomethyl, Dimethylaminomethyl, 2-Dimethylaminoethyl und dgl., ein.
  • Die mit einer Hydroxylgruppe substituierte C1-6-Alkylgruppe schließt geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen ein, wie Hydroxymethyl, 2-Hydroxylethyl, 1-Hydroxyethyl, 1,2-Dihydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl, 5,5,4-Trihydroxypentyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 1-Hydroxyisopropyl, 2-Methyl-3-hydroxypropyl und dgl..
  • Die mit einer C1-6-Alkoxygruppe substituierte C1-6-Alkoxygruppe schließt Alkoxyalkoxygruppen ein, deren Alkoxy-Reste jeweils eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, wie Methoxymethoxy, 3-Methoxypropoxy, Ethoxymethoxy, 4-Ethoxybutoxy, 6-Propoxyhexyloxy, 5-Isopropoxypentyloxy, 1,1-Dimethyl-2-butoxyethoxy, 2-Methyl-3-t-butoxypropoxy, 2-Pentyloxyethoxy, Hexyloxymethoxy und dgl..
  • Die C1-6-Alkoxycarbonylgruppe kann beispielsweise durch geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen angegeben werden, wie Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, t-Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxycarbonyl und dgl..
  • Die mit einer C1-6-Alkoxygruppe substituierte C1-6-Alkoxycarbonylgruppe schließt mit einer Alkoxygruppe substituierte Alkoxycarbonylgruppen ein, deren Alkoxy-Reste jeweils eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, wie Methoxymethoxy-, 3-Methoxypropoxy-, Ethoxymethoxy-, 4-Ethoxybutoxy-, 6-Propoxyhexyloxy-, 5-Isopropoxypentyloxy-, 1,1-Dimethyl-2-butoxyethoxy-, 2-Methyl-3-t-butoxypropoxy-, 2-Pentyloxyethoxy-, Hexyloxymethoxycarbonyl und dgl..
  • Die mit einer Carboxylgruppe substituierte C1-6-Alkoxygruppe schließt mit einer Carboxylgruppe substituierte Alkoxygruppen ein, deren Alkoxy-Rest eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wie Carboxymethoxy, 2-Carboxyethoxy, 1-Carboxyethoxy, 3-Carboxypropoxy, 4-Carboxybutoxy, 5-Carboxypentyloxy, 6-Carboxyhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-carboxyethoxy, 2-Methyl-3-carboxypropoxy und dgl..
  • Der heterocyclische Ringrest mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom, schließt z.B. Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholino, Pyridyl, 1,2,5,6-Tetrahydropyridyl, Thienyl, Chinolyl, 1,4-Dihydrochinolyl, Benzthiazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrrolyl, Carbostyril, 3,4-Dihydrocarbostyril, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Imidazolidinyl, Isochinolyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthaladinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Chromanyl, Isoindolinyl, Isochromanyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyrazolidinyl, Phenothiazinyl, Benzofuryl, 2,3-Dihydro[b]furyl, Benzthienyl, Phenoxathienyl, Phenoxazinyl, 4H-Chromenyl, 1H-Indazolyl, Phenazinyl, Xanthenyl, Thianthrenyl, 2-Imidazolinyl, 2-Pyrrolinyl, Furyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyranyl, 2-Pyrazolinyl, Chinuclidinyl, 1,4-Benzoxazinyl, 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl, 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzthiazinyl, 1,4-Benzthiazinyl, 1,2,3,4-Tetrahydro chinoxalinyl, 1,3-Dithia-2,4-dihydronaphthalinyl, Phenanthridinyl und 1,4-Dithianaphthalinyl ein.
  • Der heterocyclische Ringrest mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom, welcher 1 bis 3 Gruppen aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Carboxylgruppe und C1-6-Alkoxygruppen, schließt z.B. 4-Carboxy-2-furyl, 5-Carboxy-2-furyl, 4-Carboxy-2-pyridyl, 6-Carboxy-2-pyridyl, 4-Methoxy-5-carboxy-2-thiophenyl, 4-Carboxy-2-thiazolyl, 2-Carboxy-4-pyridyl und 4-Carboxy-2-pyrimidyl ein.
  • Unter den Thiazol-Derivaten der allgemeinen Formel (1) reagieren diejenigen Verbindungen mit einer basischen Gruppe leicht mit pharmakologisch zulässigen üblichen Säuren zur Bildung der jeweiligen Salze. Solche Säuren können beispielsweise durch anorganische Säuren wie Schwefel-, Salpeter-, Salz-, Phosphor-, Bromwasserstoffsäure und dgl. und durch organische Säuren wie Essig-, p-Toluolsulfon-, Ethansulfon-, Oxal-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Bernstein-, Benzoesäure und dgl. dargestellt sein.
  • Unter den Thiazol-Derivaten der allgemeinen Formel (1) reagieren diejenigen Verbindungen mit saurer Gruppe leicht mit pharmakologisch zulässigen üblichen basischen Verbindungen zur Bildung der jeweiligen Salze. Solche basischen Verbindungen schließen z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat ein.
  • Es erübrigt sich festzustellen, dass die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen die optischen Isomeren einschließen.
  • Jede der Verbindungen der allgemeinen Formel (1) wird im Allgemeinen in der Form üblicher pharmazeutischer Zubereitungen angewandt. Die pharmazeutische Zubereitung wird unter Verwendung von Verdünnungsmitteln oder Exzipienten hergestellt, die gewöhnlich verwendet werden, wie Füllstoffe, Ballastmittel, Bindemittel, Feuchtigkeitsmittel, Zerfallförderungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Gleitmittel und dgl.. Die pharmazeutische Zubereitung kann in verschiedenen Formen in Abhängigkeit vom Zweck des Mittels hergestellt werden, die typischen Formen schließen Tabletten, Pillen, ein Pulver, eine Lösung, eine Suspension, eine Emulsion, Körner, Kapseln, Suppositorien, eine Injektion (z.B. eine Lösung oder Suspension) usw. ein. Zur Herstellung von Tabletten können verschiedene Trägermittel verwendet werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Die Trägermittel können beispielsweise durch Exzipienten wie Lactose, Weißzucker, Natriumchlorid, Glucose, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose, Kieselsäure und dgl., durch Bindemittel wie Wasser, Ethanol, Propanol, einfachen Sirup, Glucose-Lösung, Stärke-Lösung, Gelatine-Lösung, Carboxymethcellulose, Shellack, Methylcellulose, Kaliumphosphat, Polyvinylpyrrolidon und dgl., durch Zerfallförderungsmittel wie trockene Stärke, Natriumalginat, gepulvertes Agar, gepulvertes Laminarin, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Polyethylensorbitanfettsäureester, Natriumlaurylsulfat, Stearinsäuremonoglycerid, Stärke, Lactose und dgl., durch Zerfallsinhibitoren wie Weißzucker, Stearin, Kakaobutter, hydrierte Öle und dgl., durch Absorptionspromotoren wie quaternäre Ammoniumsalze, Natriumlaurylsulfat und dgl., durch Feuchtigkeitsmittel wie Glycerin, Stärke und dgl., durch Adsorbiermittel wie Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit, kolloidale Kieselsäure und dgl., und durch Gleitmittel wie raffiniertes Talkum, Stearinsäuresalze, Borsäurepulver, Polyethylenglykol und dgl. dargestellt sein. Die Tabletten können, gemäß Bedarf, in der Form üblich überzogener Tabletten wie mit Zucker, Gelatine, enterisch überzogener Tabletten oder wie mit einem Film überzogene Tabletten, oder in der Form doppel- oder mehrschichtiger Tabletten hergestellt werden. Zur Herstellung von Pillen können verschiedene Trägermittel angewandt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Die Trägermittel können beispielsweise durch Exzipienten wie Glucose, Lactose, Stärke, Kakaobutter, gehärtete Pflanzenöle, Kaolin, Talkum und dgl., durch Bindemittel wie gepulvertes Acacia, gepulvertes Tragacanth, Gelatine, Ethanol und dgl. und durch Disintegratoren bzw. Zerfallförderungsmittel wie Laminarin, Agar und dgl. dargestellt sein. Zur Herstellung von Suppositorien können verschiedene Trägermittel angewandt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Die Trägermittel können beispielsweise durch ein Polyethylenglykol, Kakaobutter, einen höheren Alkohol, einen höheren Alkoholester, Gelatine und ein halb-synthetisches Glycerid dargestellt sein. Kapseln können durch übliches Vermischen der oben genannten Verbindung der allgemeinen Formel (1) mit verschiedenen oben genannten Trägermitteln und durch Einfüllen der entstandenen Mischung in Hartgelatinekapseln, Weichkapseln oder dgl. gemäß einem üblichen Verfahren hergestellt werden. Zur Herstellung einer Injektion (Lösung, Emulsion oder Suspension) werden diese sterilisiert und vorzugsweise isotonisch zum Blut eingestellt. Zur Herstellung der Lösung, Emulsion oder Suspension können alle Verdünnungsmittel verwendet werden, die gewöhnlich im Stand der Technik verwendet werden, wie Wasser, Ethylenalkohol, Makrogol, Propylenglykol, ethoxylierter Isostearylalkohol, Polyoxyisostearylalkohol und Polyoxyethylensorbitanfettsäureester. In diesem Fall kann die Injektion Natriumchlorid, Glucose oder Glycerin in einer Menge enthalten, die hinreicht, um die Injektion isotonisch zu stellen, und sie kann ferner einen Solubilisierhilfsstoff, eine Puffer-Lösung, ein Linderungsmittel usw. enthalten, welche alle in üblicher Weise verwendet werden. Die pharmazeutische Zubereitung kann ferner, nach Bedarf, ein Färbemittel, einen Konservierungsstoff, ein Parfüm, ein Geschmacksmittel, ein Süßungsmittel und weitere Arzneien enthalten.
  • Die Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (1), die in die pharmazeutische Zubereitung der vorliegenden Erfindung eingebracht wird, ist nicht besonders eingeschränkt und kann in geeigneter Weise aus einem breiten Bereich ausgewählt werden, wobei aber die gewünschte Menge ganz allgemein ca. 1 bis 70 Gew.-% in der pharmazeutischen Zubereitung beträgt.
  • Das Verfahren zur Verabreichung des gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Medikaments ist nicht besonders eingeschränkt. Das Verfahren wird in Abhängigkeit von der Form der Zubereitung, dem Alter, Geschlecht und weiterer Bedingungen des Patienten, dem Krankheitszustand des Patienten usw. bestimmt. Beispielsweise werden Tabletten, Pillen, eine Lösung, eine Suspension, eine Emulsion, Körner oder Kapseln oral verabreicht. Eine Injektion wird intravenös einzeln oder in Abmischung mit einer üblichen Hilfslösung von Glucose, Aminosäure oder dgl. oder, nach Bedarf, einzeln intramuskulär, intradermal, subkutan oder intraperitoneal verabreicht. Suppositorien werden intrarektal verabreicht.
  • Die Dosis des gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Medikaments wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg, dem Alter, Geschlecht und weiterer Bedingungen des Patienten, dem Krankheitszustand des Patienten usw. ausgewählt, die gewünschte Dosis beträgt aber ganz allgemein ca. 0,2 bis 200 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, bezogen auf die Menge des Wirkbestandteils, d.h. der Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder des Salzes davon.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Folgenden in ganz spezifischer Weise anhand von Bezugsbeispielen, Beispielen, pharmakologischen Tests und Zubereitungsbeispielen beschrieben.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Zu einer Lösung von 0,88 g 6-Acetyl-3-acetyloxy-2-ethoxycarbonylpyridin in 8,8 mL Essigsäure wurden 0,19 mL Brom getropft, und die Mischung wurde bei 75°C 5 min lang gerührt. Verdampfen des Lösungsmittels ergab 0,77 g 6-(2-Bromacetyl)-2-ethoxycarbonyl-3-hydroxypyridin-Hydrobromid.
  • Bezugsbeispiel 2
  • 5-(2-Bromacetyl)-2-methoxycarbonylfuran wurde aus 5-Acetyl-2-methoxycarbonylfuran mit dem in Bezugsbeispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt.
  • Bezugsbeispiel 3
  • Eine Lösung aus 29 g 3,4-Diethoxybenzonitril und 23 g Thioacetamid in 120 mL 10%igem Salzsäure-DMF wurde bei 90°C 3 h lang und dann bei 130°C 5 h lang gerührt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Diethylether (2 × 100 mL) und mit Wasser (2 × 100 mL) gewaschen. Die entstandenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 21,7 g 3,4-Diethoxythiobenzamid zu erhalten.
  • Bezugsbeispiel 4
  • 4-Methoxy-3-propoxythiobenzamid wurde aus 4-Methoxy-3-propoxybenzonitril mit dem in Bezugsbeispiel 3 angegebenen Verfahren hergestellt.
  • Bezugsbeispiel 5
  • Zu einer Lösung aus 877 mg 5-(2-Bromacetyl)-2-methoxycarbonylfuran in 40 mL Methanol wurden 800 mg 4-Methoxy-3-propoxythiobenzamid gegeben und die Mischung 1 h lang am Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf ca. 1/4 eingeengt, worauf Diethylether zugegeben wurde. Nach Kühlen der Lösung wurde ein Niederschlag durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1,05 g 2-(4-Methoxy-3-propoxyphenyl)-4-(5-methoxycarbonyl-2-furyl)thiazol als braunes Pulver zu erhalten. F. = 141,0–142,0°C
  • Bezugsbeispiele 6 bis 36
  • Mit entsprechenden Ausgangsmaterialien und mit Verfahren, die den in den obigen Bezugsbeispielen angewandten ähnelten, wurden die in Tabelle 1 bis 6 angegebenen Verbindungen erhalten.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Die oben erhaltenen Verbindungen wiesen die folgenden NMR-Spektren auf:
    NMR(1): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,86 (3H, d, J = 1,2 Hz), 1,98 (3H, d, J = 1,2 Hz), 3,81 (3H, s), 3,95 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,22 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,36 (1H, br-s), 6,92 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,37 (1H, s), 7,53 (1H, dd, J = 2,0 Hz, J = 8,3 Hz), 7,61 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,97 (1H, d, J = 2,3 Hz), 8,22 (1H, d, J = 2,3 Hz)
    NMR(2): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,50 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,52 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,74–2,04 (3H, m), 2,86 (2H, t, J = 7,7 Hz), 3,58–3,72 (2H, m), 3,89 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,40 (1H, s), 7,54 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,4 Hz), 7,60 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,02 (1H, d, J = 2,3 Hz), 8,23 (1H, d, J = 2,4 Hz)
    NMR(3): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,52 (3H, t, J = 7,0 Hz), 3,53 (2H, d, J = 6,4 Hz), 3,86 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,02–5,21 (2H, m), 5,91–6,19 (1H, m), 6,93 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,39 (1H, s), 7,53 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,4 Hz), 7,61 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,98 (1H, d, J = 2,4 Hz), 8,26 (1H, d, J = 2,4 Hz).
    NMR(4): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,27 (6H, s), 1,50 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,61 (1H, br-s), 2,95 (2H, s), 3,89 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,22 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,40 (1H, s), 7,54 (1H, dd, J = 2,1 Hz), J = 8,3 Hz), 7,59 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,00 (1H, d, J = 2,4 Hz), 8,31 (1H, d, J = 2,4 Hz)
    NMR(5): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,29 (3H, d, J = 6,2 Hz), 1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,52 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,08 (1H, br-s), 2,75–3,05 (2H, m), 3,89 (3H, s), 3,97 (3H, s), 4,08–4,29 (1H, m), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,40 (1H, s), 7,54 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,4 Hz), 7,61 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,02 (1H, d, J = 2,3 Hz), 8,28 (1H, d, J = 2,3 Hz)
    NMR(6): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,23 (3H, d, J = 6,2 Hz), 1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,71–1,98 (3H, m), 2,86 (2H, t, J = 8,0 Hz), 3,69–3,86 (1H, m), 3,89 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,40 (1H, s), 7,54 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,4 Hz), 7,60 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,01 (1H, d, J = 2,3 Hz), 8,23 (1H, d, J = 2,3 Hz)
    NMR(7): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,30 (6H, s), 3,56 (2H, s), 3,88 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,92 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,43 (1H, s), 7,54 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,4 Hz), 7,61 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,15 (1H, d, J = 2,4 Hz), 8,35 (1H, d, J = 2,4 Hz)
    NMR(8): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 3,90 (3H, s), 3,96 (3H, s), 3,99 (2H, s), 4,15 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,22 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,92 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,43 (1H, s), 7,53 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,3 Hz), 7,59 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,14 (1H, d, J = 2,3 Hz), 8,29 (1H, d, J = 2,3 Hz)
    NMR(9): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,19 (3H, s), 1,50 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,52 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,72 (1H, t, J = 6,8 Hz), 2,91 (1H, d, J = 13,5 Hz), 3,01 (1H, s), 3,07 (1H, d, J = 13,5 Hz), 3,37 (2H, dd, J = 2,1 Hz, J = 6,8 Hz), 3,92 (1H, s), 3,97 (1H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,22 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,42 (1H, s), 7,54 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,3 Hz), 7,59 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,02 (1H, d, J = 2,3 Hz), 8,32 (1H, d, J = 2,3 Hz)
    NMR(10): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,50 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,52 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,58 (3H, d, J = 6,5 Hz), 2,32 (1H, d, J = 4,2 Hz), 3,91 (3H, s), 3,97 (3H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,22 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,21–5,38 (1H, m), 6,92 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,43 (1H, s), 7,54 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,4 Hz), 7,61 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,25 (1H, d, J = 2,2 Hz), 8,33 (1H, d, J = 2,2 Hz)
    NMR(11): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,41–1,59 (9H, m), 1,94 (3H, dd, J = 1,6 Hz, J = 6,6 Hz), 6,22–6,51 (1H, m), 6,68–6,85 (1H, m), 6,92 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,32 (1H, s), 7,41 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,54 (1H, dd, J = 2,0 Hz, J = 8,4 Hz), 7,60 (2H, d, J = 2,0 Hz)
    NMR(12): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,50 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 3,47 (2H, d, J = 6,4 Hz), 3,87 (1H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,19 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,22 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,00–5,19 (2H, m), 5,91–6,15 (1H, m), 6,92 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,30 (1H, s), 7,33 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,44 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,53 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,4 Hz), 7,60 (1H, d, J = 2,1 Hz)
    NMR(13): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,08 (3H, t, J = 7,5 Hz), 1,50 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,82–2,05 (5H, m), 3,85 (3H, s), 3,93 (3H, s), 4,11 (2H, t, J = 6,9 Hz), 4,19 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,22–6,51 (1H, m), 6,65–6,83 (1H, m), 6,93 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,33 (1H, s), 7,41 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,55 (1H, dd, J = 2,0 Hz, J = 8,3 Hz), 7,60 (2H, d, J = 2,0 Hz)
    NMR(14): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,78 (3H, s), 3,47 (2H, s), 3,85 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,69 (1H, s), 4,88 (1H, s), 6,92 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,39 (1H, s), 7,53 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,4 Hz), 7,61 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,96 (1H, d, J = 2,3 Hz), 8,28 (1H, d, J = 2,3 Hz)
    NMR(15): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    0,95 (6H, d, J = 6,6 Hz), 1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,90–2,14 (1H, m), 2,61 (2H, d, J = 7,3 Hz), 3,85 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,15 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,22 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,92 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,38 (1H, s), 7,55 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,3 Hz), 7,60 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,93 (1H, d, J = 2,4 Hz), 8,23 (1H, d, J = 2,4 Hz)
    NMR(16): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,01 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,44 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,71 (2H, Sextett, J = 7,4 Hz), 2,72 (2H, t, J = 7,4 Hz), 3,87 (3H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,22 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,43 (2H, q, J = 7,1 Hz), 6,92 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,39 (1H, s), 7,53 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,4 Hz), 7,62 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,97 (1H, d, J = 2,3 Hz), 8,21 (1H, d, J = 2,3 Hz)
    NMR(17): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,97 (3H, dd, J = 1,6 Hz, J = 6,5 Hz), 3,85 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,41 (1H, dq, J = 6,5 Hz, J = 15,9 Hz), 6,75 (1H, dd, J = 1,6 Hz, J = 15,9 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,40 (1H, s), 7,55 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,3 Hz), 7,60 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,21 (2H, s)
    NMR(18): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1,49 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 3,87 (3H, s), 3,96 (3H, s), 4,16 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,44 (1H, dd, J = 1,1 Hz, J = 11,1 Hz), 5,92 (1H, dd, J = 1,1 Hz, J = 17,7 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,09 (1H, dd, J = 11,1 Hz, J = 17,7 Hz), 7,42 (1H, s), 7,54 (1H, dd, J = 2,1 Hz, J = 8,3 Hz), 7,61 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,28 (2H, br-s)
  • Beispiel 1
  • Zu einer Suspension von 970 mg 2-(4-Methoxy-3-propoxyphenyl)-4-(5-methoxycarbonyl2-furyl)thiazol in 30 mL Methanol wurden 20 mL 1,4-Dioxan und 5 mL einer 5 N wässrigen Natriumhydroxidlösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 h lang am Rückfluss gehalten und dann auf ca. 1/10 eingeengt. Wasser wurde zum Rückstand gegeben, und es wurde das Ganze mit Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 5 N Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Eindampfen der Lösung wurde der Rückstand aus Ethylacetat umkristallisiert, um 420 mg 2-(4-Methoxy-3-propoxyphenyl)-4-(5-carbonyl-2-furyl)thiazol als weißes Pulver zu erhalten. F = 191,0–192,0°C
  • Beispiele 2 bis 35
  • Mit entsprechenden Ausgangsmaterialien und mit Verfahren, die den in Beispiel 1 angewandten ähnelten, wurden die in Tabelle 7 bis 12 angegebenen Verbindungen erhalten.
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Die oben erhaltenen Verbindungen wiesen die folgenden NMR-Spektren auf:
    NMR(1): 1H-NMR (CDCl3) δ ppm;
    1.14 (3H, s), 1.35 (3H, s), 1.49 (3H, t, J = 7.0 Hz), 1.50 (3H, t, J = 7.0 Hz), 3.84 (3H, s), 4.15 (2H, q, J = 7.0 Hz), 4.21 (2H, q, J = 7.0 Hz), 4.96 (1H, s), 6,91 (1H, d, J = 8.3 Hz), 7.44 (1H, s), 7.52 (1H, dd, J = 2.1 Hz, J = 8.3 Hz), 7.58 (1H, d, J = 2.1 Hz), 8.37 (1H, d, J = 2.4 Hz), 8.55 (1H, d, J = 2.4 Hz)
    NMR(2): 1H-NMR (DMSO-D6) δ ppm;
    1.34 (3H, t, J = 6.8 Hz), 1.36 (3H, t, J = 6.8 Hz), 2.74 (3H, s), 2.76 (3H, s), 3.86 (3H, s), 4.08 (2H, q, J = 6.8 Hz), 4.14 (2H, q, J = 6.8 Hz), 4.29–4.56 (2H, m), 7.06 (1H, d, J = 8.9 Hz), 7.35–7.72 (2H, m), 8.16 (1H, s), 8.39 (1H, d, J = 1.9 Hz), 8.67 (1H, d, J = 1.9 Hz), 10.95 (1H, br-s)
  • Pharmakologischer Test 1 (Adhäsionsinhibierungswirkung 1)
  • Eine Testverbindung wurde in 0,1 M Natriumhydroxid gelöst. Zur entstandenen Lösung wurde ein 9-faches Volumen PBS (Phosphat-gepufferte Saline) der Dulbecco-Formel (ein Produkt von Takara Co.) gegeben, um eine 1 mM Lösung der Testverbindung zuzubereiten. Diese Lösung wurde mit 0,1 M Natriumhydroxid/PBS (1:9) verdünnt, um eine 0,1 und eine 0,01 mM Lösung der Testverbindung zuzubereiten. Die zwei Lösungen der Testverbindung wurden jeweils 40-fach mit einem RPMI-1640-Medium [enthaltend 10% FCS (fötales Kälberserum)] verdünnt. Getrennt davon, wurde N-Formylmethionylleucylphenylalanin (fMLP) (2 mM gelöst in Dimethylformamid) mit dem RPMI-1640-Medium (enthaltend 10% FCS) verdünnt, um eine 0,25 mM fMLP-Lösung zuzubereiten.
  • Gereinigte Neutrophile wurden aus dem Gesamtblut von gesunden Personen durch Dextran-Sedimentation, Ficoll-Paque-Dichtegradientzentrifugation und Erythrozyt-Hämolyse erhalten; diese wurden dann in PBS (3 mL) suspendiert und mit 50 μL eines Fluoreszenz-Markierungsmittels (BCECF-AM, eines Produkts von Dojindo Lab.) bei Raumtemperatur 1 h lang markiert. Menschliche Nabelvenen-Endothelialzellen (human umbilical vein endothelial cells = HUVEC) (ein Produkt von Clonetics Co.) wurden auf einer 24-er-Kulturplatte gezüchtet und der Test durchgeführt, als die Zellen konfluent wurden.
  • Das Medium in jeder Vertiefung der Kulturplatte wurde entfernt. Zu den Vertiefungen wurden 0,2 mL RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) oder 0,2 mL der verdünnten Lösung der Testverbindung und 0,2 mL der fMLP-Lösung gegeben. Schließlich wurden 106 Fluoreszenz-markierte Neutrophile zu jeder Vertiefung gegeben und jede entstandene Mischung bei 37°C 30 min lang inkubiert. Anhaftende Neutrophile und nicht-anhaftende Neutrophil-Zellen wurden getrennt gesammelt und bezüglich der Fluoreszenzintensität gemessen. Unter Anwendung einer getrennt aufgestellten Standardlinie zwischen der Zahl von Neutrophilen und der Fluoreszenzintensität wurde die Zahl der Zellen und die Testverbindungskonzentration der 50%igen Adhäsionsinhibierung, d.h. IC50, ermittelt und bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 angegeben: Tabelle 13
    Testverbindung IC50 (μM)
    Verbindung von Beispiel 1 > 10
    Verbindung von Beispiel 2 0,6
    Verbindung von Beispiel 3 > 10
    Verbindung von Beispiel 4 8,5
    Verbindung von Beispiel 5 < 0,1
    Verbindung von Beispiel 6 < 0,1
    Verbindung von Beispiel 7 > 10
    Verbindung von Beispiel 8 > 10
    Verbindung von Beispiel 9 > 10
    Verbindung von Beispiel 10 > 10
    Verbindung von Beispiel 11 > 10
    Verbindung von Beispiel 12 2,5
    Verbindung von Beispiel 13 3,0
    Verbindung von Beispiel 21 > 10
    Verbindung von Beispiel 22 > 10
    Verbindung von Beispiel 23 5,6
    Verbindung von Beispiel 24 < 0,1
    Verbindung von Beispiel 25 5,0
    Verbindung von Beispiel 27 2,9
    Verbindung von Beispiel 29 < 0,1
    Verbindung von Beispiel 30 4,4
    Verbindung von Beispiel 31 0,5
    Verbindung von Beispiel 32 0,1
    Verbindung von Beispiel 33 0,95
    Verbindung von Beispiel 34 5,9
    Verbindung von Beispiel 35 0,8
  • Pharmakologischer Test 2
  • [Adhäsionsinhibierungswirkung 2 (Wirkung auf das Auftreten von ICAM-1 oder VCAM-1 an Endothelialzellen)]
  • Die Testverbindung wurde in 0,1 M Natriumhydroxid gelöst. Zur entstandenen Lösung wurde das 9-fache Volumen PBS der Dulbecco-Formel (eines Produkts von Takara Co.) gegeben, um eine 1 mM Lösung der Testverbindung zuzubereiten. Diese Lösung wurde mit 0,1 M Natriumhydroxid/PBS (1:9) verdünnt, um Lösungen zuzubereiten, enthaltend 300, 100, 30, 10 bzw. 3 μM der Testverbildung. Die Lösungen wurden jeweils 10-fach mit RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) verdünnt, um 30, 10, 3, 1 bzw. 0,3 μM Lösungen der Testverbindung zuzubereiten.
  • TNF-α (ein Produkt von R & D Systems, 10 μg/mL Lösung) wurde mit RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) verdünnt, um eine 6 ng/mL TNF-α-Lösung zuzubereiten. Menschliche Aorta-Endothelialzellen (human aorta endothelial cells = HAEC) und menschliche Nabelvenen-Endothelialzellen (HUVEC) wurden getrennt in einer 96-er-Kulturplatte gezüchtet, und als die Zellen konfluent wurden, wurde das Medium in jeder Vertiefung entfernt. Dann wurden 50 μL von jeder der oben zubereiteten Lösungen der Testverbindung zu den Vertiefungen gegeben. Zu positiven Vergleichsvertiefungen und negativen Vergleichsvertiefungen wurden 50 bzw. 100 μL Medium gegeben. Die Platte wurde bei 37°C 30 min lang inkubiert. 50 μL der oben zubereiteten TNF-α-Lösung wurden zu allen Vertiefungen gegeben, die sich von den negativen Vergleichsvertiefungen unterschieden, und die Platte wurde bei 37°C 24 h lang inkubiert. Das Medium in jeder Vertiefung wurde entfernt, und es wurden 100 μL Paraformaldehyd (2% in PBS) zu jeder Vertiefung gegeben. Die Fixierung wurde bei Raumtemperatur 10 min lang durchgeführt. Nach 6-maligem Waschen mit einer physiologischen Kochsalz-Lösung wurde eine Blockierlösung (0,1% BSA (Rinderserumalbumin)/PBS) zu jeder Vertiefung gegeben. Die Platte wurde bei Raumtemperatur 1 h lang inkubiert. Die Blockierlösung wurde entfernt. 100 μL einer primären Antikörper-Lösung (Antikörper, 1000-fach verdünnt mit 0,1% BSA/PBS) wurden zugefügt und die Reaktionsmischung bei 4°C 18 h lang inkubiert. Nach 5-maligem Waschen mit einer physiologischen Kochsalz-Lösung wurden 100 μL einer sekundären Antikörper-Lösung (Antikörper, 1000-fach verdünnt mit 0,1% BSA/PBS) zugefügt und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 2 h lang inkubiert. Nach 5-maligem Waschen mit einer physiologischen Kochsalz-Lösung wurden 100 μL Peroxidase-markierte Avidin-Lösung (ein Produkt von DAKO Co., 1000-fach verdünnt mit 0,1% BSA/PBS) zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1 h lang inkubiert. Nach 5-maligem Waschen mit einer physiologischen Kochsalz-Lösung wurden 100 μL OPD(o-Phenylendiamin-Dihydrochlorid)-Substrat-Lösung zugefügt, und man ließ die Farbentwicklung bei 37°C ablaufen. Es wurde eine Absorptionsmessung bei 492/692 nm durchgeführt, und die Testverbindungskonzentration der 50%igen Auftrittsinhibierung von ICAM-1 oder VCAM-1, d.h. IC50, wurde bestimmt.
  • Als Testverbindung wurde die Verbindung aus Beispiel 2 eingesetzt. Der primäre Antikörper und der sekundäre Antikörper waren die folgenden:
  • Primärer Antikörper:
    • Maus-anti-Mensch-ICAM-1 (ein Produkt von Becton, Dickinson & Co.)
    • Maus-anti-Mensch-VCAM-1 (ein Produkt von Becton, Dickinson & Co.)
  • Sekundärer Antikörper:
    • Kaninchen-anti-Mensch-Immunoglobulin (ein Produkt von DAKO Co.)
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 angegeben:
  • Tabelle 14
    Figure 00470001
  • Pharmakologischer Test 3 (TNF-α-Produktionsinhibierungswirkung)
  • Die Testverbindung wurde in 0,1 M Natriumhydroxid gelöst. Dazu wurde ein 9-faches Volumen PBS (Dulbecco-Formel, ein Produkt von Takara Co.) gegeben, um eine 1 mM Lösung der Testverbindung zuzubereiten. Die Lösung wurde mit 0,1 M Natriumhydroxid/PBS (1:9) verdünnt, um 0,1 mM, 0,01 mM, 1 μM, 0,1 μM und 0,01 μM Lösungen der Testverbindung zuzubereiten.
  • Eine 50 μg/mL Lipopolysaccharid(LPS)-Lösung wurde mit RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) zubereitet. Eine 24-er-Kulturplatte wurde verwendet. 1,35 mL RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) wurde zu LPS-unstimulierten Vergleichsvertiefungen und 1,32 mL RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) wurden zu LPS-stimulierten Vergleichsvertiefungen gegeben. Zu den anderen Vertiefungen wurden 1,17 mL RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) und 0,15 mL jeder oben zubereiteten Lösung der Testverbindung gegeben. Zu allen Vertiefungen wurden 0,15 mL menschliches Gesamtblut gegeben, und die Vertiefungen wurden bei 37°C 30 min lang inkubiert. Schließlich wurden zu allen Vertiefungen, die sich von den LPS-unstimulierten Vergleichsvertiefungen unterschieden, 0,03 mL oben zubereitete LPS-Lösung gegeben, und alle Vertiefungen wurden bei 37°C 24 h lang inkubiert. Es wurde eine Niedergeschwindigkeitszentrifugation durchgeführt, und der Überstand in jeder Vertiefung wurde gesammelt und bezüglich der TNF-α-Konzentration durch Anwendung eines handelsüblichen ELISA-Kit gemessen. Die Testverbindungskonzentration der 50%igen TNF-α-Produktionsinhibierung, d.h. IC50, wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 angegeben: Tabelle 15
    Testverbindung IC50 (μM)
    Verbindung von Beispiel 2 10
    Verbindung von Beispiel 3 6,4
    Verbindung von Beispiel 4 36,0
    Verbindung von Beispiel 5 40,0
    Verbindung von Beispiel 6 33,5
    Verbindung von Beispiel 7 7,4
    Verbindung von Beispiel 8 3,4
    Verbindung von Beispiel 9 0,7
    Verbindung von Beispiel 10 4,0
    Verbindung von Beispiel 11 19
    Verbindung von Beispiel 12 5,7
    Verbindung von Beispiel 13 7,5
    Verbindung von Beispiel 14 0,47
    Verbindung von Beispiel 15 2,3
    Verbindung von Beispiel 16 2,7
    Verbindung von Beispiel 17 2,0
    Verbindung von Beispiel 18 2,3
    Verbindung von Beispiel 19 0,88
    Verbindung von Beispiel 20 4,7
  • Pharmakologischer Test 4 (IL-1-Produktionsinhibierungswirkung)
  • Die IL-1-Produktion wurde in der gleichen Weise wie im pharmakologischen Test 3 gemessen, und die Testverbindungskonzentration der 50%igen Produktionsinhibierung, d.h. IC50, wurde bestimmt. Als die Testverbindung die Verbindung von Beispiel 2 war, betrug der IC50-Wert 80 μM.
  • Pharmakologischer Test 5 (IL-6-Produktionsinhibierungswirkung)
  • Die produzierte IL-6-Menge wurde in der gleichen Weise wie im pharmakologischen Test 3 gemessen, und die Testverbindungskonzentration der 50%igen Produktionsinhibierung, d.h. IC50, wurde bestimmt. Als die Testverbindung die Verbindung von Beispiel 2 war, betrug der IC50-Wert 100 μM oder mehr.
  • Pharmakologischer Test 6 (IFN-γ-Produktionsinhibierungswirkung)
  • Die Testverbindung wurde in 0,1 M Natriumhydroxid gelöst. Dazu wurde ein 9-faches Volumen PBS (Dulbecco-Formel, ein Produkt von Takara Co.) gegeben, um eine 1 mM Lösung der Testverbindung zuzubereiten. Die Lösung wurde mit 0,1 M Natriumhydroxid/PBS (1:9) verdünnt, um 0,1 mM, 0,01 mM, 1 μM, 0,1 μM bzw. 0,01 μM Lösungen der Testverbindungen zuzubereiten.
  • Eine 50 mg/mL Concanavalin A-(Con A, ein Produkt von Seikagaku Co.)Lösung wurde mit RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) zubereitet. Eine 24-er-Kulturplatte wurde verwendet. 1,35 mL RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) wurden zu Con A-unstimulierten Vergleichsvertiefungen und 1,32 mL RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) wurden zu Con A-stimulierten Vergleichsvertiefungen gegeben. Zu den weiteren Vertiefungen wurden 1,17 mL RPMI-1640 (enthaltend 10% FCS) und 0,15 mL jeder oben zubereiteten Lösung der Testverbindung gegeben. Zu allen Vertiefungen wurden 0,15 mL menschliches Gesamtblut gegeben, und die Vertiefungen wurden bei 37°C 30 min lang inkubiert. Schließlich wurden zu allen Vertiefungen, die sich von den Con A-unstimulierten Vergleichsvertiefungen unterschieden, 0,03 mL oben zubereitete Con A-Lösung gegeben, und alle Vertiefungen wurden bei 37°C 48 h lang inkubiert. Es wurde eine Niedergeschwindigkeitszentrifugation durchgeführt, und der Überstand in jeder Vertiefung wurde gesammelt und bezüglich der IFN-γ-Konzentration unter Anwendung eines handelsüblichen ELISA-Kit gemessen. Die Testverbindungskonzentration der 50%igen Produktionsinhibierung, d.h. IC50, wurde bestimmt. Als die Testverbindung die Verbindung von Beispiel 2 war, betrug der IC50-Wert 5 μM. Zubereitungsbeispiel 1
    Verbindung aus Beispiel 1 150 g
    Avicel (Handelsname für mikrokristalline Cellulose, ein Produkt von Asahi Chemical Industry Co., Ltd.) 40 g
    Maisstärke 30 g
    Magnesiumstearat 2 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 10 g
    Polyethylenglykol-6000 3 g
    Rizinusöl 40 g
    Ethanol 40 g
  • Die vorliegende Wirkbestandteilsverbindung, Avicel, Maisstärke und Magnesiumstearat wurden vermischt und vermahlen, und die Mischung wurde zu Tabletten mit einem herkömmlichen Stössel (R 10 mm) zum Überziehen mit Zucker geformt. Die Tabletten wurden mit einem Film-überzugsmittel aus Hydroxypropylmethylcellulose, Polyethylenglykol-6000, Rizinusöl und Ethanol überzogen, um Film-überzogene Tabletten herzustellen. Zubereitungsbeispiel 2
    Verbindung aus Beispiel 2 150 g
    Zitronensäure 1,0 g
    Lactose 33,5 g
    Dicalciumphosphat 70,0 g
    Pluronic F-68 30,0 g
    Natriumlaurylsulfat 15,0 g
    Polyvinylpyrrolidon 15,0 g
    Polyethylenglykol (Carbowax 1500) 4,5 g
    Polyethylenglykol (Carbowax 6000) 45,0 g
    Maisstärke 30,0 g
    Trockenes Natriumlaurylsulfat 3,0 g
    Trockenes Magnesiumstearat 3,0 g
    Ethanol erforderliche Menge
  • Die vorliegende Wirkbestandteilsverbindung, Zitronensäure, Lactose, Dicalciumphosphat, Pluronic F-68 und Natriumlaurylsulfat wurden vermischt.
  • Die Mischung wurde durch ein Nr. 60-Sieb gesiebt. Die gesiebte Mischung wurde mit einer Ethanol-Lösung, enthaltend Polyvinylpyrrolidon, Carbowax 1500 und Carbowax 6000, nass-granuliert. Wenn erforderlich, wurde Ethanol zugegeben, um die Mischung in eine pastenartige Masse zu überführen. Die Maisstärke wurde zugegeben, und die Vermischung wurde durchgeführt, bis einheitliche Partikel gebildet wurden. Die Partikel wurden durch ein Nr. 10-Sieb geleitet, dann auf ein Tablett gegeben und in einem Ofen bei 100°C 12 bis 14 h lang getrocknet. Die getrockneten Partikel wurden durch ein Nr. 16-Sieb gesiebt. Als Nächstes wurden das trockene Natriumlaurylsulfat und Magnesiumstearat zu den gesiebten Partikel gegeben. Die Mischung wurde zu Kern-Tabletten einer gewünschten Form in einer Tablettiermaschine komprimiert.
  • Die Kern-Tabletten wurden mit einem Lack behandelt, dann wurde Talkum zur Verhinderung der Feuchtigkeitsabsorption aufgesprüht. Auf den Oberflächen der entstandenen Kern-Tabletten wurde eine Unterüberzugsschicht gebildet. Es wurde ein Lacküberzug auf der Unterüberzugsschicht genügend oft gebildet, um so die Tabletten geeignet zur inneren Anwendung zu machen. Ferner wurden eine Unterüberzugsschichtbildung und ein glatter Überzug durchgeführt, um die überzogenen Tabletten vollständig rund und glatt zu machen. Ein Farbüberzug wurde durchgeführt, bis die Tablettenoberflächen die gewünschte Farbe aufwiesen. Nach Trocknung wurden die überzogenen Tabletten poliert, um Tabletten mit einheitlichem Glanz zu erhalten. Zubereitungsbeispiel 3
    Verbindung aus Beispiel 2 5 g
    Polyethylenglykol (MG: 4000) 0,3 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Polyoxyethylensorbitanmonoleat 0,4 g
    Natriummetabisulfit 0,1 g
    Methylparaben 0,18 g
    Propylparaben 0,02 g
    Destilliertes Wasser zur Injektion 10,0 mL
  • Die Parabene, das Natriummetabisulfit und das Natriumchlorid wurden im destilliertem Wasser von ca. der Hälfte des obigen Volumen bei 80°C unter Rühren gelöst. Die entstandene Lösung wurde auf 40°C abgekühlt. In der Lösung wurden die vorliegende Wirkbestandteilsverbindung, das Polyethylenglykol und das Polyoxyethylensorbitanmonooleat gelöst. Zur entstandenen Lösung wurde die Restmenge des destillierten Wassers gegeben, um das Endvolumen zu erhalten. Die so erhaltene Lösung wurde durch Leiten durch ein geeignetes Filterpapier sterilisiert, um eine Injektion zuzubereiten.

Claims (24)

  1. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch eine abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, wobei die Krankheit aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Endotoxin-Schock, ARDS, verursacht durch Ansaugen gastrischer Inhaltsstoffe, toxischer Gase oder durch Sepsis, aus Asthma, viraler Myokarditis in akuter Phase, idiopathetischer verzögerter Kardiomyopathie, einer Verschiebung von systemischem Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS) hin zu Organversagen, aus mehrfachem Organversagen, verursacht durch Leberinsuffizienz nach Hepatektomie oder akuter Pankreatitis, aus Crohn-Krankheit, Hyper-γ-globulinämie, systemischem Lupus erythematosus (SLE), multipler Sklerose, Metastase von Krebs, monoklonaler B-Zell-abnormer Krankheit, polyklonaler B-Zell-abnormer Krankheit, Castleman-Syndrom, primärer Glomerulonephritis, mesangialer proliferativer Glomerulonephritis, krebsartiger Kachexie, Psoriasis, atopischer Dermatitis, Kaposi's Sarkomen, die in AIDS auftreten, aus Sepsis und aus Hepatitis, worin die Verbindung mindestens eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiazol-Derivaten der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00520001
    {worin gilt: R1 ist eine Phenylgruppe, die eine oder mehrere Niederalkoxygruppe(n) als Substituent(en) am Phenylring aufweisen kann; und R2 ist eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00520002
    [worin gilt: die R3-Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, sind jeweils eine Carboxyl-, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenylgruppe, eine durch -(A)l-NR4R5 dargestellten Gruppe (A ist eine C1-6-Alkylengruppe; R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, sind jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe; und l ist 0 oder 1), eine mit einer Hydroxylgruppe substituierte C1-6-Alkylgruppe, eine mit einer C1-6-Alkoxygruppe substituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine mit einer C1-6-Alkoxygruppe substituierte C1-6-Alkoxycarbonylgruppe oder eine mit einer Carboxylgruppe substituierte C1-6-Alkoxygruppe; und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3] oder ein heterocyclischer Ringrest mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, besteht aus einem Stickstoff-, Sauerstoff- und einem Schwefelatom, wobei der heterocyclische Ringrest als Substituent(en) am heterocyclischen Ring 1 bis 3 Gruppen aufweisen kann, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Carboxyl- und C1-6-Alkoxygruppe} sowie aus deren Salzen.
  2. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden, wobei die Krankheit aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Endotoxin-Schock, ARDS, verursacht durch Ansaugen gastrischer Inhaltsstoffe, toxischer Gase oder durch Sepsis, aus Asthma, viraler Myokarditis in akuter Phase, idiopathetischer verzögerter Kardiomyopathie, einer Verschiebung von systemischem Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS) hin zu Organversagen, aus mehrfachem Organversagen, verursacht durch Leberinsuffizienz nach Hepatektomie oder akuter Pankreatitis, aus Crohn-Krankheit, Hyper-γ-globulinämie, systemischem Lupus erythematosus (SLE), multipler Sklerose, Metastase von Krebs, monoklonaler B-Zell-abnormer Krankheit, polyklonaler B-Zell-abnormer Krankheit, Castleman-Syndrom, primärer Glomerulonephritis, mesangialer proliferativer Glomerulonephritis, krebsartiger Kachexie, Psoriasis, atopischer Dermatitis, Kaposi's Sarkomen, die in AIDS auftreten, aus Sepsis und aus Hepatitis, wobei die Verbindung mindestens eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus den Thiazol-Derivaten und Salzen davon, die in Anspruch 1 angegeben sind.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, worin das Zytokin TNF-α ist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, worin die Verbindung 6-[2-(3,4-Diethoxyphenyl)thiazol-4-yl]pyridin-2-carbonsäure ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 2 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden, worin die Verbindung 6-[2-(3,4-Diethoxyphenyl)thiazol-4-yl]pyridin-2-carbonsäure ist.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 3 einer Verbindung zur Herstellung des Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, worin die Verbindung 6-[2-(3,4-Diethoxyphenyl)thiazol-4-yl]pyridin-2-carbonsäure ist.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, worin die Krankheit ARDS (Atemnotsyndrom) ist, das durch Ansaugen gastrischer Inhaltsstoffe, toxischer Gase oder durch Sepsis verursacht wird.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Verbindung zur Herstellung des Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, worin die Krankheit Asthma ist.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, worin die Krankheit Crohn-Krankheit ist.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 2 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden, worin die Krankheit ARDS ist, das durch Ansaugen gastrischer Inhaltsstoffe, toxischer Gase und durch Sepsis verursacht wird.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 2 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden, worin die Krankheit Asthma ist.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 2 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden, worin die Krankheit Crohn-Krankheit ist.
  13. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von ARDS, das durch Ansaugen gastrischer Inhaltsstoffe, toxischer Gase oder durch Sepsis verursacht wird, worin die Verbindung mindestens eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiazol-Verbindungen oder pharmazeutisch zulässigen Salzen davon, die in Anspruch 1 angegeben sind.
  14. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Asthma, worin die Verbindung mindestens eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiazol-Verbindungen oder pharmazeutisch zulässigen Salzen davon, die in Anspruch 1 angegeben sind.
  15. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Crohn-Krankheit, worin die Verbindung mindestens eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, besteht aus Thiazol-Verbindungen oder pharmazeutisch zulässigen Salzen davon, die in Anspruch 1 angegeben sind.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 13 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von ARDS, das durch Ansaugen gastrischer Inhaltsstoffe, toxischer Gase oder durch Sepsis verursacht wird, worin die Verbindung 6-[2-(3,4-Diethoxyphenyl)thiazol-4-yl]pyridin-2-carbonsäure ist.
  17. Verwendung gemäß Anspruch 14 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Asthma, worin die Verbindung 6-[2-(3,4-Diethoxyphenyl)thiazol-4-yl]pyridin-2-carbonsäure ist.
  18. Verwendung gemäß Anspruch 15 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Crohn-Krankheit, worin die Verbindung 6-[2-(3,4-Diethoxyphenyl)thiazol-4-yl]pyridin-2-carbonsäure ist.
  19. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, worin die Krankheit aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Endotoxin-Schock, ARDS, das durch Ansaugen gastrischer Inhaltsstoffe, toxischer Gase oder durch Sepsis verursacht wird, aus Asthma, einer Verschiebung von systemischem Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS) hin zu Organversagen, aus mehrfachem Organversagen, das durch Leberinsuffizienz nach Hepatektomie oder akuter Pankreatitis verursacht wird, aus Crohn-Krankheit, systemischem Lupus erythematosus (SLE), multipler Sklerose, krebsartiger Kachexie, Psoriasis, atopischer Dermatitis, Sepsis und aus Hepatitis.
  20. Verwendung gemäß Anspruch 2 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden, worin die Krankheit aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Endotoxin-Schock, ARDS, das durch Ansaugen gastrischer Inhaltsstoffe, toxischer Gase oder durch Sepsis verursacht wird, aus Asthma, einer Verschiebung von systemischem Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS) hin zu Organversagen, aus mehrfachem Organversagen, das durch Leberinsuffizienz nach Hepatektomie oder akuter Pankreatitis verursacht wird, aus Crohn-Krankheit, systemischem Lupus erythematosus (SLE), multipler Sklerose, krebsartiger Kachexie, Psoriasis, atopischer Dermatitis, Sepsis und aus Hepatitis.
  21. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch abnorme Zytokin-Produktion verursacht werden, worin die Krankheit Uveitis ist.
  22. Verwendung gemäß Anspruch 2 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, die durch Adhäsion von Neutrophilen an Gefäßendothelialzellen verursacht werden, worin die Krankheit Uveitis ist.
  23. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Uveitis, worin die Verbindung mindestens eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiazol-Verbindungen oder pharmazeutisch zulässigen Salzen davon, die in Anspruch 1 angegeben sind.
  24. Verwendung gemäß Anspruch 23 einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Uveitis, worin die Verbindung 6-[2-(3,4-Diethoxyphenyl)thiazol-4-yl]pyridin-2-carbonsäure ist.
DE69732428T 1996-09-30 1997-09-29 Thiazolderivate für die inhibierung der zytokinproduktion beziehungsweise der zelladhäsion Expired - Lifetime DE69732428T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25853396 1996-09-30
JP25853396 1996-09-30
PCT/JP1997/003466 WO1998014191A1 (en) 1996-09-30 1997-09-29 Agent for inhibition of cytokine production and agent for inhibition of cell adhesion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732428D1 DE69732428D1 (de) 2005-03-10
DE69732428T2 true DE69732428T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=17321550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732428T Expired - Lifetime DE69732428T2 (de) 1996-09-30 1997-09-29 Thiazolderivate für die inhibierung der zytokinproduktion beziehungsweise der zelladhäsion

Country Status (18)

Country Link
US (5) US6291487B1 (de)
EP (1) EP0957915B1 (de)
KR (2) KR20000048603A (de)
CN (2) CN1190193C (de)
AR (2) AR009376A1 (de)
AT (1) ATE288267T1 (de)
AU (1) AU714349B2 (de)
BR (1) BR9712140A (de)
CA (1) CA2265746C (de)
DE (1) DE69732428T2 (de)
EG (1) EG24160A (de)
ES (1) ES2237803T3 (de)
HK (2) HK1022419A1 (de)
ID (1) ID21933A (de)
MY (1) MY128323A (de)
PT (1) PT957915E (de)
TW (1) TW529950B (de)
WO (1) WO1998014191A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY128323A (en) * 1996-09-30 2007-01-31 Otsuka Pharma Co Ltd Thiazole derivatives for inhibition of cytokine production and of cell adhesion
US7101899B1 (en) * 1999-04-23 2006-09-05 Takeda Pharmaceutical Company Limited 5-pyridyl-1,3-azole compounds, process for producing the same and use thereof
BR0208719A (pt) * 2001-07-24 2004-07-20 Otsuka Pharma Co Ltd Uso de um composto
JP3836019B2 (ja) * 2001-11-21 2006-10-18 松下電器産業株式会社 受信装置、送信装置及び送信方法
TW200503700A (en) * 2003-07-17 2005-02-01 Otsuka Pharma Co Ltd Enema preparation
EP3067053A1 (de) * 2004-10-13 2016-09-14 PTC Therapeutics, Inc. Verbindungen zur nonsense-unterdrückung und verfahren zu deren verwendung
JP5800451B2 (ja) * 2005-04-08 2015-10-28 ピーティーシー セラピューティクス,インコーポレーテッド ナンセンス突然変異抑制治療用の、経口的に活性な1,2,4−オキサジアゾール組成物
AU2006244203B2 (en) * 2005-05-09 2012-05-03 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Thiazole compounds and methods of use
EP1983980A4 (de) * 2006-01-25 2010-05-05 Synta Pharmaceuticals Corp Thiazol- und thiadiazol-verbindungen für verwendungen in verbindung mit entzündung und immunität
TWI394753B (zh) 2006-03-17 2013-05-01 Otsuka Pharma Co Ltd 新穎替妥牟拉(tetomilast)晶體
TWI436761B (zh) 2006-06-19 2014-05-11 Otsuka Pharma Co Ltd 使用噻唑衍生物之方法
US9187485B2 (en) 2007-02-02 2015-11-17 Baylor College Of Medicine Methods and compositions for the treatment of cancer and related hyperproliferative disorders
CN101674730B (zh) 2007-02-02 2014-09-10 贝勒医学院 用于治疗代谢疾病的组合物和方法
US9212179B2 (en) 2007-02-02 2015-12-15 Baylor College Of Medicine Compositions and methods for the treatment of metabolic disorders
US9085566B2 (en) 2007-02-02 2015-07-21 Baylor College Of Medicine Compositions and methods for the treatment of metabolic and related disorders
US9233941B2 (en) 2007-02-02 2016-01-12 Baylor College Of Medicine Methods and compositions for the treatment of body weight related disorders
EP2164846A2 (de) * 2007-05-22 2010-03-24 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl substituerte thiazole und ihre verwendung als antiviralen wirkstoffe.
JP2011513203A (ja) * 2008-03-14 2011-04-28 大塚製薬株式会社 Mmp−2及び/又はmmp−9阻害剤
WO2022128051A1 (en) 2020-12-14 2022-06-23 Symrise Ag Medicament for fighting inflammatory conditions of human skin (ii)

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204094C (de)
FR8018E (de)
US1970656A (en) 1931-11-04 1934-08-21 Winthrop Chem Co Inc Thiazole compound and process of producing the same
BE623714A (de) 1961-10-19
JPS3910130B1 (de) 1962-05-10 1964-06-10
US3320270A (en) 1963-10-08 1967-05-16 Tri Kem Corp Certain 2-acylimidothiazole compounds
US3401120A (en) 1965-10-23 1968-09-10 Gaf Corp Corrosion inhibitors
DE1670383A1 (de) 1966-09-14 1970-10-29 Ciba Geigy Neue Tetrahydroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3462448A (en) 1966-10-27 1969-08-19 Dow Chemical Co Substituted phenyl thiazole compounds
IL28803A (en) 1966-11-18 1974-05-16 Wyeth John & Brother Ltd Oxazole and thiazole compounds,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
FI53314C (fi) 1967-06-14 1978-04-10 Wyeth John & Brother Ltd Foerfarande foer framstaellning av farmaceutiskt anvaendbar 2-(fenyleller p-klorfenyl) oxazol-4-yl (aettiksyra -acetatsalt eller -acetamid)
GB1226548A (de) 1967-06-14 1971-03-31 Wyeth John & Brother Ltd
GB1245087A (en) 1967-10-26 1971-09-02 Wyeth John & Brother Ltd Heterocyclic compounds
US3625999A (en) 1968-02-19 1971-12-07 Lever Brothers Ltd Process for the preparation of phosphonium sulfonate salts
GB1262292A (en) 1968-04-09 1972-02-02 Wyeth John & Brother Ltd Novel thiazoline derivatives, the preparation thereof and compositions containing the same
US4001420A (en) 1968-12-12 1977-01-04 Science Union Et Cie, Societe Francaise De Recherche Medical Thiazolyl benzoic acid compounds
GB1248070A (en) 1968-12-16 1971-09-29 Science Union & Cie Thiazolyl-benzoic acid derivatives and process for preparing them
US3635999A (en) 1969-03-25 1972-01-18 Aquitaine Petrole Synthesis of oxazoles
US3705153A (en) 1969-05-14 1972-12-05 Sumitomo Chemical Co Novel thiazolyacetic acids and salts thereof
FR2082164A5 (en) 1970-03-05 1971-12-10 Aries Robert Phenylalkyl esters of oxazolyl and thiazolyl carboxylic - acids - analgesics, antiinflammatories, tranquilisers
GB1308028A (en) 1970-06-12 1973-02-21 Science Union & Cie Thiazolylbenzoic acid derivatives and a process for their manufactur
DE2048272C3 (de) 1970-10-01 1974-10-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trimethoxyäthanund o-Essigsäuremethylester
CA962269A (en) 1971-05-05 1975-02-04 Robert E. Grahame (Jr.) Thiazoles, and their use as insecticides
GB1381860A (en) 1971-06-03 1975-01-29 Wyeth John & Brother Ltd Tetrazole derivatives
JPS471469A (de) 1971-06-22 1972-01-25
DE2152367C2 (de) 1971-10-21 1985-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 4- Methyl-oxazolen
BE791087A (fr) 1971-11-15 1973-03-01 Lepetit Spa Oxazoles 2,4,5-trisubstitues et leur preparation
JPS4938268A (de) 1972-08-16 1974-04-09
JPS4938267A (de) 1972-08-18 1974-04-09
JPS5327586B2 (de) 1972-08-23 1978-08-09
JPS503315A (de) 1973-05-10 1975-01-14
US4072689A (en) 1973-02-22 1978-02-07 Gruppo Lepetit S.P.A. Monoamino 2,4,5-trisubstituted oxazoles
JPS5030619A (de) 1973-07-23 1975-03-26
HU168036B (de) 1973-11-09 1976-02-28
DE2711655A1 (de) 1977-03-17 1978-09-21 Basf Ag Pyridinyl-aminoalkylaether
US4259341A (en) 1977-06-01 1981-03-31 Merck & Co., Inc. Di- and tri-substituted thiazoles
US4153703A (en) 1977-06-30 1979-05-08 Uniroyal, Inc. Method of controlling insects and acarids with certain aryl-substituted thiazoles
JPS5461936A (en) 1977-10-26 1979-05-18 Ricoh Co Ltd Photoreceptor for electrophotography
JPS6051475B2 (ja) 1977-11-08 1985-11-14 久光製薬株式会社 新規なフエニル酢酸誘導体
GB1574583A (en) 1978-02-09 1980-09-10 Wyeth John & Brother Ltd Process for preparing thiazoles
US4267179A (en) 1978-06-23 1981-05-12 Janssen Pharmaceutica, N.V. Heterocyclic derivatives of (4-phenylpiperazin-1-yl-aryloxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl)methyl-1H-imidazoles and 1H-1,2,4-triazoles
US4221584A (en) 1979-02-09 1980-09-09 Chevron Research Company Herbicidal and plant-growth-regulating N-(heterocyclyl)-methylacetanilides
JPS55111418A (en) 1979-02-21 1980-08-28 Santen Pharmaceut Co Ltd Remedy for eye disease and its preparation
NZ193011A (en) 1979-03-19 1983-03-15 Ici Australia Ltd Diarylamine derivatives intermediates herbicidal compositions
AU534093B2 (en) 1979-03-19 1984-01-05 Ici Australia Limited Thiazoles,benzthiazoles, benzoxazoles and benzimidazoles
JPS55133366A (en) * 1979-04-05 1980-10-17 Otsuka Pharmaceut Factory Inc Thiazole derivative
US4298743A (en) 1979-09-11 1981-11-03 Merck & Co., Inc. 4-(Substituted phenyl thiazolyl)-3-hydroxy-3-pyrroline-2,5-diones
JPS56123544A (en) 1980-03-03 1981-09-28 Hitachi Ltd Composite type electrophotographic plate and electrophotographic method using it
US4322428A (en) 1980-04-02 1982-03-30 Eli Lilly And Company 2(4-Fluorophenyl)-4,5,-bis(4-methoxyphenyl)thiazole and method of use
ZA811691B (en) 1980-04-03 1982-10-27 Wyeth John & Brother Ltd Thiazoles
US4329459A (en) 1980-05-05 1982-05-11 The Upjohn Company Tetrahydrobenzopyran derivatives
US4282364A (en) 1980-05-22 1981-08-04 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of thiazoles
JPS58120257A (ja) 1982-01-12 1983-07-18 Hitachi Chem Co Ltd 電子写真感光体
JPS58201771A (ja) 1982-05-19 1983-11-24 Tanabe Seiyaku Co Ltd アルキルオキサゾリル酢酸誘導体
JPS58219169A (ja) 1982-06-15 1983-12-20 Takeda Chem Ind Ltd オキサゾ−ル酢酸誘導体
JPS5925381A (ja) 1982-06-30 1984-02-09 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 新規なフエニル酢酸誘導体
JPS5925380A (ja) 1982-06-30 1984-02-09 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 新規なフエニル酢酸誘導体
US4659657A (en) 1982-12-24 1987-04-21 Bayer Aktiengesellschaft Chromogenic and fluorogenic esters for photometric or fluorimetric determination of phosphatases or sulphatases
JPS6058981A (ja) 1983-09-09 1985-04-05 Takeda Chem Ind Ltd 5−ピリジル−1,3−チアゾ−ル誘導体,その製造法およびそれを含んでなる医薬組成物
JPS6051111A (ja) 1983-08-30 1985-03-22 Tanabe Seiyaku Co Ltd 抗脂血剤
DE3406329A1 (de) 1984-02-22 1985-08-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Pyridone
US4659726A (en) 1984-04-19 1987-04-21 Kanebo, Ltd. Novel 4,5-Bis (4-methoxyphenyl)-2-(pyrrol-2-yl) thiazoles and pharmaceutical composition containing the same
JPS60222481A (ja) 1984-04-19 1985-11-07 Kanebo Ltd 新規なジフエニルピロリルチアゾ−ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする医薬組成物
JPS60230147A (ja) 1984-04-27 1985-11-15 Ricoh Co Ltd 電子写真製版用印刷原版
DE3425118A1 (de) 1984-07-07 1986-01-16 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue redox-indikatoren
JPS6123790A (ja) 1984-07-12 1986-02-01 Hitachi Cable Ltd NiまたはNi合金表面へのメツキ方法
DK402785D0 (da) 1985-09-03 1985-09-03 Syn Tek Ab Fremgangsmaade til fremstilling af et enzym
DE3601411A1 (de) 1986-01-20 1987-07-23 Nattermann A & Cie 3-amino-1-(2-thiazolyl)-2-pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US4833155A (en) * 1986-11-25 1989-05-23 Syntex (U.S.A.) Inc. 3-(ω-(3,5,-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-alkanoyl)pyrroles, and anti-inflammatory uses thereof
US4791200A (en) 1987-06-22 1988-12-13 Ortho Pharmaceutical Corporation 2-substituted-4-aryl-substituted thiazoles
MY104933A (en) 1987-09-30 1994-07-30 Pfizer Ltd Platelet activating factor antagonists
US5149814A (en) 1987-09-30 1992-09-22 Pfizer Inc Alkyl 2-benzylidene-4-(2-alkylimidazopyrid-1-yl) benzoylacetate esters as intermediate compounds
US4826990A (en) 1987-09-30 1989-05-02 American Home Products Corporation 2-aryl substituted heterocyclic compounds as antiallergic and antiinflammatory agents
DE3929233A1 (de) 1989-09-02 1991-03-07 Bayer Ag 5-heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide und -anilide
US5370870A (en) 1989-10-06 1994-12-06 Genentech, Inc. Method for protection against reactive oxygen species
AU621245B2 (en) 1989-10-17 1992-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Hydrolase substrates, a process for the preparation thereof and agents containing them
ES2245660T3 (es) * 1990-11-30 2006-01-16 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Derivados de azol y su utilizacion como inhibidores de los radicales superoxidos.
JP2719742B2 (ja) * 1991-04-30 1998-02-25 株式会社大塚製薬工場 フェニルチアゾール誘導体
US5476944A (en) * 1991-11-18 1995-12-19 G. D. Searle & Co. Derivatives of cyclic phenolic thioethers
US5194434A (en) * 1991-12-03 1993-03-16 Texas A&M University System Use of OB-101 to treat ocular inflammation
US5441951A (en) * 1994-06-15 1995-08-15 Brigham & Women's Hospital Lipoxin compounds
US5629322A (en) * 1994-11-15 1997-05-13 Merck & Co., Inc. Cyclic amidine analogs as inhibitors of nitric oxide synthase
MY128323A (en) * 1996-09-30 2007-01-31 Otsuka Pharma Co Ltd Thiazole derivatives for inhibition of cytokine production and of cell adhesion
US6069908A (en) 1998-02-09 2000-05-30 Hewlwtt-Packard Company N-drive or P-drive VCSEL array
WO2001071280A2 (en) 2000-03-23 2001-09-27 Snap-On Technologies, Inc. Self-calibrating, multi-camera machine vision measuring system
JP3910130B2 (ja) 2002-09-30 2007-04-25 ファナック株式会社 ロボットシステム
US7550924B2 (en) 2003-02-27 2009-06-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp having a metal exhaust tube
JP4624696B2 (ja) 2004-03-10 2011-02-02 オリンパス株式会社 外科用処置具
JP4615935B2 (ja) 2004-08-26 2011-01-19 オリンパス株式会社 内視鏡可撓管およびその製造方法
KR100818522B1 (ko) 2004-08-31 2008-03-31 삼성전기주식회사 레이저 다이오드의 제조방법
JP4639856B2 (ja) 2005-03-07 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 車輌の摩擦制動装置
JP4938268B2 (ja) 2005-08-30 2012-05-23 株式会社ノーリツ 熱回収装置、並びに、コージェネレーションシステム
JP5030619B2 (ja) 2007-02-28 2012-09-19 株式会社サクラクレパス イーゼル
JP4939262B2 (ja) 2007-03-09 2012-05-23 本田技研工業株式会社 加工システム
JP4641542B2 (ja) 2007-11-30 2011-03-02 サミー株式会社 弾球遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
US6583163B2 (en) 2003-06-24
ID21933A (id) 1999-08-12
PT957915E (pt) 2005-04-29
BR9712140A (pt) 1999-08-31
AU4322197A (en) 1998-04-24
CN1236769C (zh) 2006-01-18
MY128323A (en) 2007-01-31
ES2237803T3 (es) 2005-08-01
US20070105911A1 (en) 2007-05-10
US20070238758A1 (en) 2007-10-11
AR009376A1 (es) 2000-04-12
KR100503704B1 (ko) 2005-07-25
CA2265746A1 (en) 1998-04-09
US20040014792A1 (en) 2004-01-22
TW529950B (en) 2003-05-01
KR20000048603A (ko) 2000-07-25
CA2265746C (en) 2004-04-20
AR068695A2 (es) 2009-12-02
KR20050042829A (ko) 2005-05-11
EP0957915A1 (de) 1999-11-24
ATE288267T1 (de) 2005-02-15
EG24160A (en) 2008-08-20
DE69732428D1 (de) 2005-03-10
WO1998014191A1 (en) 1998-04-09
HK1022419A1 (en) 2000-08-11
AU714349B2 (en) 1999-12-23
US6291487B1 (en) 2001-09-18
CN1494904A (zh) 2004-05-12
CN1190193C (zh) 2005-02-23
US20020013469A1 (en) 2002-01-31
HK1064038A1 (en) 2005-01-21
CN1232396A (zh) 1999-10-20
US8354439B2 (en) 2013-01-15
EP0957915B1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732428T2 (de) Thiazolderivate für die inhibierung der zytokinproduktion beziehungsweise der zelladhäsion
DE60130799T2 (de) Synthese von 4-aminothalidomid enantiomeren
EP0771197B1 (de) Verwendung heterocyclischer verbindungen als dopamin-d 3 liganden
DE69321087T2 (de) Alpha-aminoketon Derivate
DE69729798T2 (de) Therapeutische behandlung von vegf-bedingten augenkrankheiten
DE69230314T2 (de) Cytokinhemmer
EP1465613A2 (de) KOMBINATION VON MTP INHIBITOREN ODER apoB-SEKRETIONS-INHIBITOREN MIT FIBRATEN ZUR VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
JP4300373B2 (ja) サイトカイン産生抑制剤及び接着抑制剤
EP0508955B1 (de) Verwendung von 2-Iminothiazolidin-4-onderivaten als neuartige Arzneimittelwirkstoffe
JP4305662B2 (ja) サイトカイン産生抑制剤及び接着抑制剤
JP4305668B2 (ja) サイトカイン異常産生又は接着作用の亢進に伴う疾患を予防又は治療するための薬剤
US20040138171A1 (en) Use of glycyrrhizin and its derivatives as MCP-1 production inhibitors
KR19980701286A (ko) Tnf-알파 억제제
CN109730990B (zh) 15-苄亚基-14-脱氧-11,12-脱氢穿心莲内酯衍生物在抗纤维化药物中的应用
EP3608313B1 (de) 15-iden-14-deoxy-11,12-dehydroandrographioli-dderivat und anwendung davon zur herstellung von arzneimitteln gegen fibrose
JPH06192094A (ja) TNF−α及びIL−6産生抑制剤
JP2949570B2 (ja) TNF−α産生抑制剤
JPH0873453A (ja) サイトカイン阻害剤
JPH01272523A (ja) グアニジノ安息香酸誘導体を有効成分として含有する抗動脈硬化剤
JPH10147528A (ja) 膵炎治療剤
JP2002154961A (ja) 前立腺癌増殖抑制剤
DE10256184A1 (de) Kombination von MTP Inhibitoren oder apoB-Sekretions-Inhibitoren mit Fibraten zur Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition