DE69731823T2 - Neue purinderivate - Google Patents

Neue purinderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69731823T2
DE69731823T2 DE69731823T DE69731823T DE69731823T2 DE 69731823 T2 DE69731823 T2 DE 69731823T2 DE 69731823 T DE69731823 T DE 69731823T DE 69731823 T DE69731823 T DE 69731823T DE 69731823 T2 DE69731823 T2 DE 69731823T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
substituted
chain
total
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731823D1 (de
Inventor
Kohsaku Gifu-shi HIROTA
Yoshiaki Toda-shi ISOBE
Nobuyoshi Toda-shi CHIBA
Harumi Minato-ku SATOH
Haruo Toda-shi TAKAKU
Hiroyuki Toda-shi MATSUI
Haruhisa Toda-shi OGITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Pharma Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Pharmaceuticals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Pharmaceuticals Co Ltd filed Critical Sumitomo Pharmaceuticals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69731823D1 publication Critical patent/DE69731823D1/de
Publication of DE69731823T2 publication Critical patent/DE69731823T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/28Oxygen atom
    • C07D473/30Oxygen atom attached in position 6, e.g. hypoxanthine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom
    • C07D473/34Nitrogen atom attached in position 6, e.g. adenine

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Purinderivat oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon, die zur Behandlung von Krebs oder viralen Erkrankungen, wie beispielsweise Hepatitis Typ B, Hepatitis Typ C oder AIDS nützlich sind; oder einen Interferon-Induzierer, ein Anti-Virus-Mittel und ein Anti-Krebs-Mittel, die dieses Purinderivat als wirksamen Inhaltsstoff umfassen.
  • Technischer Hintergrund
  • Interferon ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Abwehr gegen Infektionen und der Regulierung der Immunität, und er ist zur Behandlung von Hepatitis Typ B und Typ C und für die Immuntherapie bei Krebs verwendet worden. Interferon ist gegenwärtig das einzige Medikament gegen Hepatitis Typ C. Da Interferon ein Polypeptid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 20000 ist, kann es nur durch Injektion verabreicht werden, und neutralisierende Antikörper können entstehen. Da das Hauptziel der Interferontherapie chronische Erkrankungen sind, gibt es klinische Probleme, wie die Einschränkung der Lebensqualität durch andauernde Krankenhausbesuche und eine Abnahme der Wirkung, die durch die Erzeugung neutralisierender Antikörper gegen Interferon verursacht wird. Demgemäß sind oral verabreichbare Interferon-Induzierer wünschenswert.
  • Doppelsträngige Nukleinsäuren, die aus Viren oder anderen Organismen stammen, und Hochmolekular-Polymere, wie beispielsweise Poly(I) : Poly(C) und Polycarboxylate sind dafür bekannt gewesen, Interferon-Induzierer zu sein. Ihre Antigenizität, die Verschmutzung mit Pathogenen und die biologische Instabilität sind jedoch bedenklich, und es ist deswegen schwierig, hochmolekulare Polymere als orale Medikamente zu entwickeln. Fluorenone, Pyrimidinone und Anthrachinone sind als niedermolekulare Interferon-Induzierer untersucht worden [Mayer, G. D., et al.: Science, 1970, 169, 1214; Nichol, F. R., et al.: Antimicrob. Agents Chemother., 1976, 9, 433; Stringfellow, D. A., et al.: Antimicrob. Agents Chemother., 1991, 15, 111]. Ihre Entwicklung wurde jedoch aufgrund ihrer nicht ausreichenden Wirkung oder ihrer Toxizität aufgegeben [Reiter, M. A., et al.: J. Leukocyte Biol., 1994, 55, 234]. Obwohl Imidazochinoline als niedermolekulare Interferon-Induzierer bekannt sind, haben sie eine geringe Selektivität für Interferon und induzieren auch andere Zytokine, insbesondere TNF-α und IL-6 [ EP 145,340 ].
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Interferon-Induzierer, ein antivirales Mittel, und ein Anti-Krebs-Mittel, das als wirksamen Inhaltsstoff eine niedermolekulare Verbindung enthält, bereitzustellen die keine Antigenizität hat, und welche zur Behandlung von Krebs und viralen Erkrankungen, wie beispielsweise Hepatitis Typ B und Typ C und AIDS oral verabreichbar ist.
  • Die Erfinder haben jetzt herausgefunden, dass Purinderivate mit einer spezifischen Struktur selektive und starke Wirkung auf die Interferon-Induzierung haben, und die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Purinderivat, das durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00020001
    wobei R2 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, die höchstens 14 Kohlenstoffatome enthält, ist; jede -CH2-Gruppe in dieser Kohlenwasserstoffgruppe kann mit einer Carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, -O- oder -S- ersetzt werden, wenn diese -CH2-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist oder in der -CH3-Gruppe ist, die nicht direkt an den Purinring gebunden ist; jede =CH2-Gruppe kann durch =O oder =S ersetzt werden; die C-H-Gruppe in dieser Kohlenwasserstoffgruppe kann durch N, eine C-Halogengruppe oder eine C-CN-Gruppe ersetzt werden, wenn diese C-H-Gruppe in der -CH2-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der -CH3-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der >CH-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der =CH-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist oder in der =CH2-Gruppe;
    R6 ist eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Aminogruppe, die mit einer Kohlenwasserstoffgruppe, die höchstens 10 Kohlenstoffatome enthält, mono- oder di-substituiert ist;
    R8 ist eine Hydroxylgruppe, eine Mercaptogruppe, eine Acyloxygruppe, die höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Oxycarbonyloxygruppe, die mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituiert ist, die höchstens 19 Kohlenstoffatome enthält;
    R9 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe, die höchstens 14 Kohlenstoffatome enthält; wobei jede -CH2-Gruppe in dieser R9 durch eine Carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, -O- oder -S- ersetzt werden kann, wenn die -CH2-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist oder in der -CH3-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist; jede =CH2-Gruppe kann durch =O oder =S ersetzt werden; und die C-H-Gruppe in dieser R9 kann durch N, eine C-Halogengruppe oder eine C-CN-Gruppe ersetzt werden, wenn diese C-H-Gruppe in der -CH2-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der -CH3-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der >CH-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der =CH-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der =CH2-Gruppe oder in der =CH-Gruppe ist;
    oder dessen Tautomer oder pharmazeutisch annehmbare Salze, und ein Interferon-Induzierer, ein Anti-Virus-Mittel oder ein Anti-Krebs-Mittel, das dieses Purinderivat oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon als wirksamen Inhaltsstoff umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung wird unten im Detail beschrieben. Die Kohlenwasserstoffgruppe R2, die höchstens 14 Kohlenstoffatome enthält, schließt eine lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe, eine monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine ringbildende strukturelle Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, oder eine kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppe, die mit diesen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert ist, ein. Sie schließt jede gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ein, vorausgesetzt, dass die ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen, die eine Ketinstruktur (C=C=C) haben, ausgeschlossen sind. Die lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe schließt beispielsweise gesättigte Kohlenwasserstoffgruppenketten, wie eine lineare Alkylgruppe ein, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, und eine verzweigte Alkylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält; ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppenketten, wie beispielsweise eine lineare Alkenylgruppe, die mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, ei ne lineare Alkadienylgruppe, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält und eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält. Die monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe schließt beispielsweise gesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkylgruppe, mit Seitenkette, die insgesamt mindestens vier Kohlenstoffatome enthält; ungesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen wie beispielsweise eine Cycloalkenylgruppe ohne Seitenkette, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkinylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkadienylgruppe ohne Seitenkette, die mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkadienylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält. Die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine aromatische Gruppe ohne Seitenkette ein, die insgesamt 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, wie beispielsweise eine Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe oder 9-Anthrylgruppe; eine aromatische Gruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält; eine Phenylphenylgruppe, die 12 Kohlenstoffatome enthält und eine Phenylphenylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens 13 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Phenylphenylgruppen auch in einer ringbildenden Kohlenwasserstoffgruppenstruktur eingeschlossen sind. Die polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine brückenförmige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette, die mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine brückenförmige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette, die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält und eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält. Zusätzlich schließt diese kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette solche ein, die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthalten, wenn einer der kondensierten Ringe ein Benzolring ist, und diese kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette schließt solche ein, die insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthalten, wenn einer ihrer kondensierten Ringe ein Benzolring ist. Die ringbildende strukturelle Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine Cycloalkyl-Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette ein, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkyl-Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkyliden-Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkyliden-Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält. "Ein cyclischer Kohlenwasserstoff mit Seitenkette" entspricht einem, der mit einer kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppe oder Gruppen an seinem Ring substituiert ist. Die kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppen, die mit diesen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sind, schließen eine lineare Alkylgruppe ein, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthalten, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthalten, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist, und die insgesamt mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist, und die insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält.
  • Wenn R2 eine aromatische Gruppe ohne Seitenkette ist, eine aromatische Gruppe mit Seitenkette, eine Phenylphenylgruppe oder Phenylphenylgruppe mit Seitenkette, bezieht es sich auf eine Arylgruppe, und eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die mit der Arylgruppe oder -Gruppen substituiert ist, kennzeichnet eine Aralkylgruppe. Weitere cyclische Kohlenwasserstoffgruppen schließen sowohl eine ein, die Seitenketten an ihrem Ring hat und eine, die keine Seitenketten, welche sich beispielsweise einfach auf Cycloalkylgruppen beziehen, solange nichts anderes erwähnt wurde. Weitere kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen schließen sowohl eine lineare und eine verzweigte ein, und beziehen sich einfach auf beispielsweise Alkylgruppen.
  • Wenn -CH2- in dieser Kohlenwasserstoffgruppe durch eine Carbonylgruppe, Sulfonylgruppe, -O- oder -S- ersetzt ist, ist eine Keton-, Sulfon-, Ether- bzw. Thioetherstruktur hierin eingefügt worden. Wenn -CH2- in -CH3 durch eine Carbonylgruppe, -O- oder -S- ersetzt wurde, wandelt es sich in eine Formyl (Aldehyd) -gruppe, Hydroxylgruppe bzw. Mercaptogruppe um. Wenn ein endständiges =CH2 mit mit =O oder =S ersetzt ist, wird Keton oder Thioketon hierin eingefügt. Wenn C-H in -CH2- durch N ersetzt wird, wandelt es sich in -NH- um. Wenn C-H in >CH- durch N ersetzt ist, wandelt es sich in >N- um. Wenn C-H in =CH- durch N ersetzt ist, wandelt es sich in =N- um. Wenn C-H in einem endständigen -CH3 durch N ersetzt ist, wird -NH2 hierin eingefügt. Wenn C-H in =CH2 durch N ersetzt ist, wandelt es sich in =NH um. Wenn C-H in C≡CH durch N ersetzt wird, wandelt es sich in eine Cyanogruppe (C≡N) um. Außerdem wird C-H in -CH3, -CH2-, =CH-, ≡CH oder >CH- durch eine C-Halogengruppe oder einer C-CN-Gruppe ersetzt, wobei dieses Kohlenstoff mit Halogen- oder Cyanogruppen substituiert ist. Die Ersetzung von Kohlenstoffketten mit -O-, -S- oder N entspricht der oxa-, thia- oder aza-Substituierung dieser Kohlenwasserstoffgruppe. Wenn diese Substituierung beispielsweise in einem Ring-Kohlenstoff des Kohlenwasserstoffrings stattfindet, wandelt sich der Kohlenwasserstoffring in einen heterocyclischen Ring um, der Sauerstoff, Schwefel bzw. Stickstoff enthält. Die Ersetzung von CH2 und C-H in dieser Kohlenwasserstoffgruppe kann unabhängig voneinander stattfinden und kann außerdem stattfinden, wenn CH2 oder C-H nach der ersten Ersetzung immer noch an diesem Kohlenstoff bleibt. Außerdem können diese Ersetzungen Umwandlungen, wie beispielsweise die Umwandlung von -CH2-CH2- in -CO-O- (Esterstruktur) und -CO-S- (Thioesterstruktur) ergeben; die Umwandlung von -CH2-CH2-CH2- in -O-CO-O- (Carbonatstruktur) und -NH-CO-NH (Harnstoffesterstruktur); und die Umwandlung von -CH2-CH3 in -CO-O-H (Carbonsäurestruktur), -CO-NH2 (Amidstruktur) und -SO2-NH2 (Sulfonamidstruktur). Das Halogen schließt Fluor, Chlor, Brom und Iod ein, insbesondere Fluor, Chlor und Brom sind bevorzugt.
  • Demgemäß kann die Kohlenwasserstoffgruppe an R2, die höchstens 14 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt werden aus jeder kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppe und Ringstruktur-artigen Kohlenwasserstoffgruppe, wie beispielsweise cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, z. B. gesättigten kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise linearen oder verzweigten Alkylgruppen; ungesättigten kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise linearen oder verzweigten Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten Alkinylgruppen und linearen oder verzweigten Alkadienylgruppen; gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Cycloalkylgruppen; ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Cycloalkylengruppen, Cycloalkinylgruppen und Cycloalkadienylgruppen; und aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Arylgruppen, Aralkylgruppen und Arylalkinylgruppen.
  • Genauer gesagt schließen die linearen oder verzweigten Alkylgruppen ein: Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, 1-Methylpropylgruppe, Pentylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, Hexylgruppe, 1-Methylpentylgruppe, Heptylgruppe, 1-Methylhexylgruppe, 1-Ethylpentylgruppe, Octylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe, Undecylgruppe, Dodecylgruppe, Tridecylgruppe, Tetradecylgruppe, 2-Methylpropylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, 3-Methylbutylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 3-Methylpentylgruppe, 4-Methylpentylgruppe, Methylhetylgruppe, Methylpeptylgruppe, Methyloctylgruppe, Methylnonylgruppe, 1,1-Dimethylethylgruppe, 1,1-Dimethylpropylgruppe, 2,6-Dimethylheptylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe und 2-Ethylhexylgruppe; Cycloalkylalkylgruppen einschließlich einer Cyclopentylmethylgruppe und Cyclohexylmethylgruppe; Cycloalkylgruppen einschließlich einer Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Methylcyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Methylcyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe und Cyclooctylgruppe; und Bicycloalkylgruppen einschließlich einer Norbornylgruppe, Bicyclo[2.2.2]octylgruppe und Adamantylgruppe.
  • Die linearen oder verzweigten Alkenylgruppen schließen eine Vinylgruppe, Allylgruppe, Crotylgruppe (2-Butenylgruppe) und Isopropenylgruppe (1-Methylvinylgruppe) ein; Cycloalkenyl- oder Cycloalkadienylgruppen schließen eine Cyclopentenylgruppe, Cyclopentadienylgruppe, Cyclohexenylgruppe und Cyclohexadienylgruppe ein.
  • Die linearen oder verzweigten Alkinylgruppen schließen eine Ethynylgruppe, Propynylgruppe und Butynylgruppe ein. Die Arylgruppen schließen eine Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe, 2-Phenylphenylgruppe, 3-Phenylphenylgruppe, 4-Phenylphenylgruppe, 9-Anthrylgruppe, Methylphe nylgruppe, Dimethylphenylgruppe, Trimethylphenylgruppe, Ethylphenylgruppe, Methylethylphenylgruppe, Diethylphenylgruppe, Propylphenylgruppe und Butylphenylgruppe ein.
  • Die Aralkylgruppe schließt eine Benzylgruppe, 1-Naphthylmethylgruppe, 2-Naphthylmethylgruppe, Phenethylgruppe (2-Phenylethylgruppe), 1-Phenylethylgruppe, Phenylpropylgruppe, Phenylbutylgruppe, Phenylpentylgruppe, Phenylhexylgruppe, Methylbenzylgruppe, Methylphenethylgruppe, Dimethylbenzylgruppe, Dimethylphenethylgruppe, Trimethylbenzylgruppe, Ethylbenzylgruppe und Diethylbenzylgruppe ein.
  • Die Arylalkinylgruppen schließen eine Styrylgruppe, Methylstyrylgruppe, Ethylstyrylgruppe, Dimethylstyrylgruppe und 3-Phenyl-2-propenylgruppe ein.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppen an R2, in denen die CH2-Gruppe durch eine Carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, O oder S ersetzt ist, oder die C-H-Gruppe mit N, einer C-Halogengruppe oder einer C-CN-Gruppe ersetzt ist, schließt Gruppen mit einer oder mehreren Strukturen, wie Keton, Aldehyd, Carbonsäure, Ester, Thioester, Amid, Carbonat, Carbamat, Sulfon, Sulfonamid, Ether, Thioether, Amin, Alkohol, Thiol, Halogen und Heterozyklen (z. B. sauerstoffhaltige Heterozyklen, schwefelhaltige Heterozyklen, stickstoffhaltige Heterozyklen) ein. Der sauerstoffhaltig Heterozyklus, schwefelhaltige Heterozyklus und stickstoffhaltige Heterozyklus entspricht cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, in denen ihr Ringkohlenstoff durch Sauerstoff, Schwefel bzw. Stickstoff ersetzt ist. Diese Heterozyklen können zwei oder mehrere Heteroatome enthalten.
  • Diese substituierten Kohlenwasserstoffgruppen können eine Ketonstruktur einschließen, wie beispielsweise eine Acetylmethylgruppe; eine Sulfonstruktur, wie beispielsweise eine Methansulfonylmethylgruppe; eine Etherstruktur, wie beispielsweise eine Methoxymethylgruppe, Methoxyethylgruppe, Ethoxyethylgruppe, Methoxypropylgruppe, Butoxyethylgruppe und Ethoxyethoxyethylgruppe; eine Thioetherstruktur, wie beispielsweise eine Methylthiomethylgruppe; eine Aminstruktur, wie beispielsweise eine N-Methylaminomethylgruppe, N,N-Dimethylaminomethylgruppe, N-Methylaminoethylgruppe, N-Propylaminomethylgruppe und N-Cyclopentylaminomethylgruppe; eine Esterstruktur, wie beispielsweise eine Methoxycarbonylmethylgruppe und eine Acetoxymethylgruppe; eine Amidstruktur, wie beispielsweise eine Acetamidomethylgruppe und eine Acetamidoethylgruppe; einen sauerstoffhaltigen Heterozyklus, wie beispielsweise eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine Tetrahydropyranylgruppe und eine Morphorylethylgruppe; eine Etherstruktur, wie beispiels weise eine Methoxyphenylgruppe; eine Thioetherstruktur, wie beispielsweise eine Methylthiophenylgruppe; eine Ketonstruktur, wie beispielsweise eine Acetylphenylgruppe; eine Carbonatstruktur, wie beispielsweise eine Methoxycarbonyloxyphenylgruppe, eine Ethoxycarbonyloxyphenylgruppe und eine Dimethoxyphenylgruppe; eine Esterstruktur, wie beispielsweise eine Methoxycarbonylphenylgruppe, eine Acetoxyphenylgruppe und eine N-Methylaminocarbonylphenylgruppe; einen sauerstoffhaltigen aromatischen Ring, wie beispielsweise eine Furfurylgruppe, einen schwefelhaltigen Heterozyklus, wie beispielsweise eine Thienylgruppe; einen stickstoffhaltigen aromatischen Ring, wie beispielsweise eine Pyrrolylgruppe, eine Benzofurfurylgruppe, eine Imidazoylgruppe, eine Oxazoylgruppe, eine Thiadiazoylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyrimidylgruppe, eine Pyridazinylgruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Tetrazinylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Isochinolylgruppe, eine Pyridylmethylgruppe, eine Phenoxymethylgruppe und eine Benzoyloxymethylgruppe; eine Alkoholstruktur, wie beispielsweise eine 2-Hydroxyethylgruppe; eine Thiolstruktur, wie beispielsweise eine 2-Mercaptoethylgruppe; eine Aminstruktur, wie beispielsweise eine 2-Aminoethylgruppe, eine 2-Chlorethylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe, eine 3-Hydroxypropylgruppe; eine 2-Mercaptopropylgruppe, eine 3-Mercaptopropylgruppe, eine 2-Aminopropylgruppe, eine 3-Aminopropylgruppe, eine 2-Chlorpropylgruppe, eine 3-Chlorpropylgruppe, eine 2,3-Dihydroxypropylgruppe, eine 2,3-Dimercaptopropylgruppe, eine 2,3-Diaminopropylgruppe, eine 2-Amino-3-hydroxypropylgruppe, eine 3-Amino-2-hydroxypropylgruppe, eine 2-Hydroxybutylgruppe, eine 3-Hydroxybutylgruppe, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 2-Aminobutylgruppe, eine 3-Aminobutylgruppe, eine 4-Aminobutylgruppe, eine 2-Mercaptobutylgruppe, eine 3-Mercaptobutylgruppe, eine 4-Mercaptobutylgruppe, eine 2-Chlorbutylgruppe, eine 3-Chlorbutylgruppe, eine 4-Chlorbutylgruppe, eine 2,3-Dihydroxybutylgruppe, eine 2,4-Dihydroxybutylgruppe, eine 3,4-Dihydroxybutylgruppe, eine 2,3-Diaminobutylgruppe, eine 2,4-Diaminobutylgruppe, eine 3,4-Aminobutylgruppe, eine 2-Amino-3-hydroxybutylgruppe, eine 3-Amino-2-hydroxybutylgruppe, eine 2-Amino-4-hydroxybutylgruppe, eine 4-Amino-2-hydroxybutylgruppe, eine 3-Amino-4-hydroxybutylgruppe, eine 4-Amino-3-hydroxybutylgruppe, eine 2,3,4-Trihydroxybutylgruppe, eine 2,3,4-Triaminobutylgruppe, eine 2,4-Diamino-3-hydroxybutylgruppe, eine 3-Amino-2,4-dihydroxybutylgruppe, eine 2,3-Diamino-4-hydroxybutylgruppe, eine 4-Amino-2,3-dihydroxybutylgruppe, eine 3,4-Diamino-2-hydroxybutylgruppe, eine 2-Amino-3,4-dihydroxybutylgruppe, eine Aminosulfonylphenylgruppe, eine Hydroxyphenylgruppe, eine Aminophenylgruppe, eine Mercaptophenylgruppe, eine Fluorophenylgruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Bromphenylgruppe, eine Cyanophenylgruppe, eine Dihydroxyphenylgruppe, eine Diaminophenylgruppe, eine Difluorphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Dibromphenylgruppe, eine Chlorfluorphenylgruppe, eine Trifluorphenylgruppe, eine Trichlorphenylgruppe, eine Fluormethylphenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe, eine Aminomethylphenylgruppe, eine Hydroxymethylphenylgruppe, eine Hydroxyethylphenylgruppe, eine Aminohydroxyphenylgruppe, eine Fluorhydroxyphenylgruppe, eine Chlorhydroxyphenylgruppe, eine Hydroxycarbonylphenylgruppe und eine Aminocarbonylphenylgruppe.
  • Bevorzugte R2 in der allgemeinen Formel (I) schließen sowohl Wasserstoff, nicht-substituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe, eine lineare oder verzweigte Alkadienylgruppe, insbesondere Niederalkylgruppen, genauer gesagt, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropyl, Butylgruppe, Pentylgruppe; oder eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkylalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, insbesondere eine nicht-substituierte oder substituierte Benzylgruppe ein. Das aromatische C-H(s) in der Benzylgruppe kann ersetzt werden durch ein Stickstoffatom und die Wasserstoffatome des Phenylrings können ersetzt werden durch Aminogruppen oder Methylgruppen als Seitenketten. Das heißt, dass das bevorzugte R2 auch substituierte Benzylgruppen einschließt, wie beispielsweise eine 2-Aminobenzylgruppe, 3-Aminobenzylgruppe, 4-Aminobenzylgruppe, oder aza-substituierte Benzylgruppen, in denen ein aromatisches C-H in ihrer nicht-substituierten oder substituierten Benzylgruppe ersetzt wurde durch ein Stickstoffatom, wie beispielsweise eine 2-Pyridylmethylgruppe, 3-Pyridylmethylgruppe und 4-Pyridylmethylgruppe, oder wenn diese Gruppen Seitenketten, wie beispielsweise eine Methylgruppe haben oder substituiert sind mit Aminogruppen oder ähnlichen.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe an R9, die höchstens 14 Kohlenstoffatome enthält, schließt eine lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe, eine monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine Spiro-Hydrocarbongruppe mit oder ohne Seitenkette, eine ringbildende strukturelle Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, oder eine kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppe, die mit diesen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert ist. Es schließt jede gesättigte oder nicht-gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ein, vorausgesetzt, dass die ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit Ketinstruktur (C=C=C) ausgeschlossen sind.
  • Die lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe schließt beispielsweise gesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen ein, wie beispielsweise eine lineare Alkylgruppe, die mindestens ein Kohlenstoffatom hat und eine verzweigte Alkylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome hat; ungesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine lineare Alkenylgruppe, die mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome, enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält und eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält. Die monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe schließt beispielsweise gesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens drei Kohlenstoffatome hat und eine Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens vier Kohlenstoffatome besitzt; ungesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine Cycloalkenylgruppe ohne Seitenkette, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkinylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkadienylgruppe ohne Seitenkette, die mindestens fünf Kohlenstoffatome und eine Cycloalkadienylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält. Die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine Gruppe ohne Seitenkette ein, die insgesamt mindestens 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, wie beispielsweise eine Phenylgruppe, eine 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe und 9-Anthrylgruppe; eine aromatische Gruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine Phenylphenylgruppe, die 12 Kohlenstoffatome enthält und eine Phenylphenylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens 13 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Phenylphenylgruppen auch in die ringbildenden strukturellen Kohlenwasserstoffgruppen eingeschlossen sind. Die polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine brückenförmige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette, die mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine brückenförmige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine Spiro-Kohlenwasser stoffgruppe ohne Seitenkette, die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält und eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält. Zusätzlich schließt die kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette solche ein, die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthalten, wenn einer ihrer kondensierter Ringe ein Benzolring ist, und diese kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette schließt solche ein, die insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthalten, wenn einer ihrer kondensierten Ringe ein Benzolring ist. Die ringbildende strukturelle Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine Cycloalkylcycloalkylgruppe ohne Seitenkette ein, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkylcycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkylidencycloalkylgruppe ohne Seitenkette, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkylidencycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält. "Ein cyclischer Kohlenwasserstoff mit Seitenkette" entspricht einem, der mit einer kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppe oder Gruppen an seinem Ring substituiert ist. Die kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppe, die mit diesen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert ist, schließt eine lineare Alkylgruppe ein, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe substituiert ist mit Seitenkette und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer aromatische Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine line are Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält.
  • Wenn R9 eine aromatische Gruppe ohne Seitenkette ist, eine aromatische Gruppe mit Seitenkette, Phenylphenylgruppe oder Phenylphenylgruppe mit Seitenkette ist, betrifft es eine Arylgruppe, und eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die mit der Arylgruppe oder -Gruppen substituiert ist, und kennzeichnet eine Aralkylgruppe. Weitere cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, die sowohl eine mit Seitenketten an ihrem Ring und eine ohne Seitenkette einschließt, betreffen einfach z. B. Cycloalkylgruppen, solange es nicht anders erwähnt wird. Des weiteren schließen kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen sowohl eine lineare und eine verzweigte ein, die beispielsweise einfach Alkylgruppen bezeichnen.
  • Wenn -CH2- in dieser Kohlenwasserstoffgruppe durch eine Carbonylgruppe, Sulfonylgruppe, -O- oder -S- ersetzt wurde, wird eine Keton-, Sulfon-, Ether- oder Thioetherstruktur darin eingeschleust. Wenn -CH2- in -CH3 durch eine Carbonylgruppe, -O- oder -S- ersetzt wurde, wandelt es sich in eine Formyl(aldehyd)gruppe, Hydroxylgruppe bzw. Mercaptogruppe um. Wenn ein terminales =CH2 mit =O oder =S ersetzt wurde, wird ein Keton oder Thioketon hierin eingeschleust. Wenn C-H in -CH2- durch N ersetzt wird, wandelt es sich in -NH- um. Wenn C-H in >CH- durch N ersetzt wird, wandelt es sich in >N- um. Wenn C-H in =CH- durch N ersetzt wird, wandelt es sich in =N- um. Wenn C-H in einem terminalen -CH3 durch N ersetzt wird, wird -NH2 hierin eingeschleust. Wenn C-H in =CH2 durch N ersetzt wird, wandelt es sich in =NH um. Wenn C-H in C≡CH durch N ersetzt wird, wandelt es sich in eine Cyanogruppe (C≡N) um. Des weiteren wird C-H in -CH3, -CH2-, =CH-, =CH oder >CH- durch eine C-Halogengruppe oder eine C-CN-Gruppe ersetzt, wobei dieser Kohlenstoff mit einer Halogengruppe oder Cyanogruppe substituiert wird. Die Ersetzung der Kohlenstoffketten mit -O-, -S- oder N entspricht einer oxa-, thia- oder aza-Substituierung dieser Kohlenwasserstoffgruppe. wenn beispielsweise diese Substituierung an einem Ringkohlenstoff des Kohlenwasserstoffrings stattfindet, wandelt sich der Kohlenwasserstoffring in einen heterocyclischen Ring um, der entweder Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält. Die Ersetzung von CH2 und C-H in dieser Kohlenwasserstoffgruppe kann unabhängig voneinander stattfinden und kann außerdem stattfinden, wenn CH2 oder C-H nach der ersten Ersetzung noch an dem Kohlenstoff bleibt. Des weiteren können diese Ersetzungen Umwandlungen hervorbringen, wie beispielsweise die Umwandlung von -CH2-CH2- in -CO-O-(Esterstruktur) und -CO-S- (Thioesterstruktur); die Umwandlung von -CH2-CH2-CH2- in -O-CO-O- (Carbonatstruktur) und -NH-CO-NH (Harnstoffesterstruktur); und die Umwandlung von -CH2-CH3 in -CO-O-H (Carbonsäurestruktur), -CO-NH2 (Amidstruktur) und -SO2-NH2 (Sulfonamidstruktur). Das Halogen schließt Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom als bevorzugte ein.
  • Demgemäß kann die Kohlenwasserstoffgruppe an R9, die höchstens 14 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt werden aus jeder kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppe und Kohlenwasserstoffgruppe mit Ringstruktur, wie beispielsweise cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, beispielsweise gesättigten kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise linearen oder verzweigten Alkylgruppen; ungesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise lineare oder verzweigte Alkylgruppen, lineare oder verzweigte Alkinylgruppen und lineare oder verzweigte Alkadienylgruppen; gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Cycloalkylgruppen; ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Cycloalkylengruppen, Cycloalkinylgruppen und Cycloalkadienylgruppen; und aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Arylgruppen, Aralkylgruppen und Arylalkinylgruppen.
  • Im genaueren Detail schließen die lineare oder verzweigte Alkylgruppen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, 1-Methylpropylgruppe, Pentylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, Hexylgruppe, 1-Methylpentylgruppe, Heptylgruppe, 1-Methylbetylgruppe, 1-Ethylpentylgruppe, Octylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe, Undecylgruppe, Dodecylgruppe, Tridecylgruppe, Tetradecylgruppe, 2-Methylpropylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, 3-Methylbutylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 3-Methylpentylgruppe, 4-Methylpentylgruppe, Methylbetylgruppe, Methylpeptylgruppe, Methyloctylgruppe, Methylnonylgruppe, 1,1-Dimethylethylgruppe, 1,1-Dimethylpropylgruppe, 2,6-Dimethylheptylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe und 2-Ethylhexylgruppe ein; Cycloalkylalkylgruppen schließen eine Cyclopentylmethylgruppe und Cyclohexylmethylgruppe ein; Cycloalkylgruppen schließen eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Methylcyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Methylcyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe und Cyclooctylgruppe ein; und Bicycloalkylgruppen schließen Norbornylgruppe, Bicyclo[2.2.2]octylgruppe und Adamantylgruppe ein.
  • Die linearen oder verzweigten Alkenylgruppen schließen eine Vinylgruppe, Allylgruppe, Crotylgruppe-(2-butenylgruppe) und Isopropenylgruppe- (1-methylvinylgruppe) ein; die Cycloalkenyl- oder Cycloalkadienylgruppen schließen Cyclopentenylgruppe, Cyclopentadienylgruppe, Cyclohexenylgruppe und Cyclohexadienylgruppe ein.
  • Die linearen oder verzweigten Alkinylgruppen schließen ein Ethynylgruppe, Propynylgruppe und Butynylgruppe. Die Arylgruppen schließen Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe, 2-Phenylphenylgruppe, 3-Phenylphenylgruppe, 4-Phenylphenylgruppe, 9-Anthrylgruppe, Methylphenylgruppe, Dimethylphenylgruppe, Trimethylphenylgruppe, Ethylphenylgruppe, Methylethylphenylgruppe, Diethylphenylgruppe, Propylphenylgruppe und Butylphenylgruppe ein.
  • Die Aralkylgruppe schließt eine Benzylgruppe, 1-Naphthylmethylgruppe, 2-Naphthylmethylgruppe, Phenethylgruppe-(2-phenylethylgruppe), 1-Phenylethylgruppe, Phenylpropylgruppe, Phenylbutylgruppe, Phenylpentylgruppe, Phenylhexylgruppe, Methylbenzylgruppe, Methylphenethylgruppe, Dimethylbenzylgruppe, Dimethylphenethylgruppe, Trimethylbenzylgruppe, Ethylbenzylgruppe und Diethylbenzylgruppe ein.
  • Die Arylalkinylgruppen schließen eine Styrylgruppe, Methylstyrylgruppe, Ethylstyrylgruppe, Dimethylstyrylgruppe und 3-Phenyl-2-propenylgruppe ein.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppen an R9, in denen die CH2-Gruppe durch eine Carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, O oder S ersetzt wurde, oder wo die C-H-Gruppe durch N, eine C-Halogengruppe oder eine C-CN-Gruppe ersetzt wurde, schließen Gruppen mit einer oder mehreren Strukturen, wie beispielsweise Keton, Aldehyd, Carbonsäure, Ester, Thioester, Amid, Carbonat, Carbamat, Sulfon, Sulfonamid, Ether, Thioether, Amin, Alkohol, Thiol, Halogen und Heterozyklen (z. B. sauerstoffhaltige Heterozyklen, schwefelhaltige Heterozyklen, stickstoffhaltige Heterozyklen) ein. Der sauerstoffhaltige Heterozyklus, schwefelhaltige Heterozyklus und stickstoffhaltige Heterozyklus entspricht den cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, in denen ihr Ringkohlenstoff ersetzt wurde durch Sauerstoff, Schwefel bzw. Stickstoff. Diese Heterozyklen können zwei oder mehr Heteroatome enthalten.
  • Diese substituierten Kohlenwasserstoffgruppen können eine Ketonstruktur, wie beispielsweise eine Acetylmethylgruppe einschließen; eine Sulfonstruktur, wie beispielsweise eine Methansulfonylmethylgruppe; eine Etherstruktur, wie beispielsweise eine Methoxymethylgruppe, Methoxyethylgruppe, Ethoxyethylgruppe, Methoxypropylgruppe, Butoxyethylgruppe und Ethoxyethoxyethylgruppe; eine Thioetherstruktur, wie beispielsweise eine Methylthiomethylgruppe; eine Aminstruktur, wie beispielsweise eine N-Methyl aminomethylgruppe, N,N-Dimethylaminomethylgruppe, N-Methylaminoethylgruppe, N-Propylaminomethylgruppe und N-Cyclopentylaminomethylgruppe; eine Esterstruktur, wie beispielsweise Methoxycarbonylmethylgruppe und Acetoxymethylgruppe; eine Amidstruktur, wie beispielsweise Acetamidomethylgruppe und Acetamidoethylgruppe; einen sauerstoffhaltigen Heterozyklus, wie beispielsweise eine Tetrahydrofuranylgruppe, Tetrahydropyranylgruppe und Morphorylethylgruppe; eine Etherstruktur, wie beispielsweise eine Methoxyphenylgruppe; eine Thioetherstruktur, wie beispielsweise eine Methylthiophenylgruppe; eine Ketonstruktur, wie beispielsweise eine Acetylphenylgruppe; eine Carbonatstruktur, wie beispielsweise Methoxycarbonyloxyphenylgruppe, Ethoxycarbonyloxyphenylgruppe und Dimethoxyphenylgruppe; eine Esterstruktur, wie beispielsweise eine Methoxycarbonylphenylgruppe, Acetoxyphenylgruppe und N-Methylaminocarbonylphenylgruppe; einen sauerstoffhaltigen aromatischen Ring, wie beispielsweise eine Furfurylgruppe; einen schwefelhaltigen Heterozyklus, wie beispielsweise eine Thienylgruppe; einen stickstoffhaltigen aromatischen Ring, wie beispielsweise eine Pyrrolylgruppe, Benzofurfurylgruppe, Imidazoylgruppe, Oxazoylgruppe, Thiadiazoylgruppe, Pyridylgruppe, Pyrimidylgruppe, Pyridazinylgruppe, Pyrazinylgruppe, Tetrazinylgruppe, Chinolylgruppe, Isochinolylgruppe, Pyridylmethylgruppe, Phenoxymethylgruppe und Benzoyloxymethylgruppe; eine Alkoholstruktur, wie beispielsweise eine 2-Hydroxyethylgruppe; eine Thiolstruktur, wie beispielsweise eine 2-Mercaptoethylgruppe; eine Aminstruktur, wie beispielsweise eine 2-Aminoethylgruppe; eine 2-Chlorethylgruppe, 2-Hydroxypropylgruppe, 3-Hydroxypropylgruppe, 2-Mercaptopropylgruppe, 3-Mercaptopropylgruppe, 2-Aminopropylgruppe, 3-Aminopropylgruppe, 2-Chlorpropylgruppe, 3-Chlorpropylgruppe, 2,3-Dihydroxypropylgruppe, 2,3-Dimercaptopropylgruppe, 2,3-Diaminopropylgruppe, 2-Amino-3-hydroxypropylgruppe, 3-Amino-2-hydroxypropylgruppe, 2-Hydroxybutylgruppe, 3-Hydroxybutylgruppe, 4-Hydroxybutylgruppe, 2-Aminobutylgruppe, 3-Aminobutylgruppe, 4-Aminobutylgruppe, 2-Mercaptobutylgruppe, 3-Mercaptobutylgruppe, 4-Mercaptobutylgruppe, 2-Chlorbutylgruppe, 3-Chlorobutylgruppe, 4-Chlorbutylgruppe, 2,3-Dihydroxybutylgruppe, 2,4-Dihydroxybutylgruppe, 3,4-Dihydroxybutylgruppe, 2,3-Diaminobutylgruppe, 2,4-Diaminobutylgruppe, 3,4-Aminobutylgruppe, 2-Amino-3-hydroxybutylgruppe, 3-Amino-2-hydroxybutylgruppe, 2-Amino-4-hydroxybutylgruppe, 4-Amino-2-hydroxybutylgruppe, 3-Amino-4-hydroxybutylgruppe, 4-Amino-3-hydroxybutylgruppe, 2,3,4-Trihydroxybutylgruppe, 2,3,4-Triaminobutylgruppe, 2,4-Diamino-3-hydroxybutylgruppe, 3-Amino-2,4-dihydroxybutylgruppe, 2,3-Diamino-4-hydroxybutylgruppe, 4-Amino-2,3-dihydroxybutylgruppe, 3,4-Diamino-2-hydroxybutylgruppe, 2-Amino-3,4-dihydroxybutylgruppe, Aminosulfonylphenylgruppe, Hydroxyphenylgruppe, Aminophenylgruppe, Mercaptophenylgruppe, Fluorphenylgruppe, Chlorphenylgruppe, Bromphenylgruppe, Cyanophenylgruppe, Dihydroxyphenylgruppe, Diaminophenylgruppe, Difluorphenylgruppe, Cichlorphenylgruppe, Dibromphenylgruppe, Chlorfluorphenylgruppe, Trifluorphenylgruppe, Trichlorphenylgruppe, Fluormethylphenylgruppe, Trifluormethylphenylgruppe, Aminomethylphenylgruppe, Hydroxymethylphenylgruppe, Hydroxyethylphenylgruppe, Aminohydroxyphenylgruppe, Fluorhydroxyphenylgruppe, Chlorhydroxyphenylgruppe, Hydroxycarbonylphenylgruppe und Aminocarbonylphenylgruppe.
  • Bevorzugte R9 in der allgemeinen Formel (I) schließen nichtsubstituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine Alkylgruppe, besonders Niederalkylgruppen, eine Alkenylgruppe, eine Alkadienylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, und eine Aralkylgruppe, insbesondere Benzylgruppe und substituierte Benzylgruppe ein. Aromatisches C-H(s) in der Benzylgruppe kann ersetzt werden mit einem Stickstoffatom und Wasserstoffatome an dem Phenylring können ersetzt werden mit Halogengruppen, insbesondere Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl oder Aminogruppen, oder mit Niederalkylgruppen, wie beispielsweise einer Methylgruppe als Seitenketten substituiert sein. Zusätzlich schließt das bevorzugte R9 auch Alkylgruppen ein, die mit sauerstoffhaltigen Heterozyklen, schwefelhaltigen Heterozyklen und stickstoffhaltigen Heterozyklen substituiert sind, wobei die Heterozyklen ähnlich einer Aralkylgruppe sind und eine Aromatizität aufweisen und weitere Substituenten oder Seitenketten haben können. Genauer gesagt, schließt die bevorzugte substituierte Benzylgruppe die 2-Chlorbenzylgruppe, 3-Chlorbenzylgruppe, 4-Chlorbenzylgruppe, 2-Brombenzylgruppe, 3-Brombenzylgruppe, 4-Brombenzylgruppe, 2-Trifluormethylbenzylgruppe, 3-Trifluormethylbenzylgruppe, 4-Trifluormethylbenzylgruppe, 2-Aminobenzylgruppe, 3-Aminobenzylgruppe, 4-Aminobenzylgruppe, 2,3-Dichlorbenzylgruppe, 3,4-Dichlorbenzylgruppe, 3,5-Dichlorbenzylgruppe, 4-Amino-3-chlorbenzylgruppe, 3-Amino-4-chlorbenzylgruppe, 4-Amino-3-brombenzylgruppe, 3-Amino-4-brombenzylgruppe, aza-substituierte Gruppen, bei denen C-H im Benzolring nicht-substituierter oder substituierter Benzylgruppen mit einem Stickstoffatom ersetzt ist, z. B. die 2-Pyridylmethylgruppe, 3-Pyridylmethylgruppe und 4-Pyridylmethylgruppe. In den Alkylgruppen, die mit sauerstoffhaltigen Heterozyklen, schwefelhaltigen Heterozyklen oder stickstoffhaltigen Heterozyklen substituiert sind, wobei die Heterozyklen Aromatizität aufweisen, und die weitere Substituenten aufweisen können, schließen die sauerstoffhaltigen Heterozyklen, schwefelhaltigen Heterozyklen und stickstoffhaltigen Heterozyklen mit Aromatizität, Monoheteroatom-substituierte fünfgliedrige Ringe, wie beispielsweise einen Furanring, Thiophenring und Pyrrolring ein; Diheteroatom-substituierte fünfgliedrige Ringe, wie beispielsweise einen Oxazolring, Thiazolring, Imidazolring, Isoxazolring, Isothiazolring und Pyrazolring; Mono-aza-substituierte sechsgliedrige Benzolringe, wie beispielsweise einen Pyrimidinring; Di-aza-substituierten Benzolring, wie einen Pyrimidinring, Pyrazinring und Pyridazinring; einen Triaza-substituierten Benzolring, wie beispielsweise eine Triazinring; bicyclische Verbindungen davon, die mit diesem fünfgliedrigen Ring oder einem Benzolring oder aza-substituierten Benzolring kondensiert sind, z. B. kondensierte Substituenten des fünfgliedrigen Rings und sechsgliedrigen Rings, wie beispielsweise ein Benzofuranring, Benzothiophenring, Bezopyrrolring und Benzimidazolring, kondensierte Substituenten der sechsgliedrigen Ringe, die einen aza-substituierten Naphthalinring (Azanaphthalinring), wie beispielsweise Chinolinring, Isochinolinring und Chinoxalinring entsprechen; 4H-Pyran-4-on-Strukturen, die ein aromatisches ringartiges konjugiertes System mit Oxogruppen bilden, die an diesem Ring substituiert sind; oder jede Struktur, die insgesamt ein aromatisches ringartiges konjugiertes System bildet, wie beispielsweise 1,4-Dithianaphthalinring. Von den Alkylgruppen, die mit diesen sauerstoffhaltigen Heterozyklen, schwefelhaltigen Heterozyklen oder stickstoffhaltigen Heterozyklen mit Aromatizität substituiert sind, sind bevorzugter Strukturen, die einer nicht-substituierten oder substituierten Benzylgruppe ähnlich sind, d. h. einer Methylgruppe, die mit diesen sauerstoffhaltigen Heterozyklen, schwefelhaltigen Heterozyklen oder stickstoffhaltigen Heterozyklen substituiert ist, insbesondere monocyclischen Heterozyklen, sowie auch nicht-substituierte oder eine substituierte Benzylgruppe. Zusätzlich können die substituierten Benzylgruppen an ihrem Ring geeignete Substituenten oder Seitenketten haben.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe in der Aminogruppe von R6, die mit einer Kohlenwasserstoffgruppe, die mindestens 10 Kohlenstoffatom enthält, monosubstituiert oder di-substituiert ist, schließt eine lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe, eine monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine ringbildende strukturelle Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, oder eine kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppe, die mit diesen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sind. Sie schließen jede gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasser stoffgruppe ein, vorausgesetzt, dass die ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit Ketinstruktur (C=C=C) ausgeschlossen sind. Die lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe schließt z. B. gesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine lineare Alkylgruppe ein, die mindestens ein Kohlenstoffatom und eine verzweigte Alkylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält; ungesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine lineare Alkenylgruppe, die mindestens zwei Kohlenstoffatome enthalten, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält und eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält. Die monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe schließt z. B. gesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens vier Kohlenstoffatome enthält; ungesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine Cycloalkenylgruppe ohne Seitenkette, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkinylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkadienylgruppe ohne Seitenkette, die mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkadienylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält. Die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine aromatische Gruppe ohne Seitenkette ein, die insgesamt 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wie beispielsweise eine Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe und 2-Naphthylgruppe; und eine aromatische Gruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält. Die polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine brückenförmige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette, die mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine brückenförmige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält und eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette, die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält. Zusätzlich schließt diese kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette sol che ein, die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthalten, wenn einer ihrer kondensierten Ringe ein Benzolring ist, und diese kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette schließt solche ein, die insgesamt 10 Kohlenstoffatome enthält, wenn einer ihrer kondensierten Ringe ein Benzolring ist.
  • Die ringbildende strukturelle Kohlenwasserstoffgruppe schließe eine Cycloalkyl-Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette ein, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkyl-Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkyliden-Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkyliden-Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält. "Eine cyclisches Kohlenwasserstoff mit Seitenkette" entspricht einem, der mit einer kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppe oder Gruppen an seinem Ring substituiert ist. Die kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppe, die mit diesen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert ist, schließt eine lineare Alkylgruppe ein, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt 10 Kohlenstoffatome ent hält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, welche mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette und substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält.
  • Wenn eine Kohlenwasserstoffgruppe in der mono- oder di-substituierten Aminogruppe in R6 eine aromatische Gruppe ohne Seitenkette oder eine aromatische Gruppe mit Seitenkette ist, betrifft es eine Arylgruppe, und eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe oder -gruppen substituiert ist, kennzeichnet eine Aralkylgruppe. Andere cyclische Kohlenwasserstoffgruppen schließen sowohl eine mit Seitenketten an ihrem Ring ein und eine, die keine Seitenketten hat, und sich beispielsweise einfach auf Cycloalkylgruppen beziehen, solange es nicht anders erwähnt wurde. Des weiteren schließen kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen sowohl eine lineare, wie auch eine verzweigte ein, und beziehen sich einfach auf beispielsweise Alkylgruppen.
  • Demgemäß kann die Kohlenwasserstoffgruppe in der Aminogruppe R6, die mit einer Kohlenwasserstoffgruppe mono-substituiert oder di-substituiert ist, die höchstens 10 Kohlenstoffatome enthält, aus jeder kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppe und eine Ringstruktur bildenden Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt werden, wie beispielsweise cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, z. B. gesättigten kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppen, wie linearen oder verzweigten Alkylgruppen; ungesättigten kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise linearen oder verzweigten Alkylgruppen, linearen oder verzweigten Alkinylgruppen und linearen oder verzweigten Alkadienylgruppen; gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Cycloalkylgruppen; ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Cycloalkylengruppen, Cycloalkinylgruppen und Cycloalkadienylgruppen; und aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Arylgruppen, Aralkylgruppen und Arylalkinylgruppen.
  • Genauer gesagt schließen die linearen oder verzweigten Alkylgruppen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, 1-Methylpropylgruppe, Pentylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, Hexylgruppe, 1-Methylpentylgruppe, Heptylgruppe, 1-Methylhexylgruppe, 1-Ethylpentylgruppe, Octylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe, 2-Methylpropylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, 3-Methylbutylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 3-Methylpentylgruppe, 4-Methylpentylgruppe, Methylhexylgruppe, Methylheptylgruppe, Methyloctylgruppe, Methylnonylgruppe, 1,1-Dimethylethylgruppe, 1,1-Dimethylpropylgruppe, 2,6-Dimethylheptylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe und 2-Ethylhexylgruppe; Cycloalkylalkylgruppen schließen eine Cyclopentylmethylgruppe und Cyclohexylmethylgruppe ein; Cycloalkylgruppen schließen eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Methylcyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Methylcyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe und Cyclooctylgruppe ein; und Bicycloalkylgruppen schließen eine Norbornylgruppe, Bicyclo[2.2.2]octylgruppe und Adamantylgruppe ein.
  • Die linearen oder verzweigten Alkenylgruppen schließen eine Vinylgruppe, Allylgruppe, Crotylgruppe-(2-butenylgruppe) und Isopropenylgruppe-(1-methylvinylgruppe) ein; Cycloalkenyl- oder Cycloalkadienylgruppen schließen eine Cyclopentenylgruppe, Cyclopentadienylgruppe, Cyclohexenylgruppe und Cyclohexadienylgruppe ein.
  • Die linearen oder verzweigten Alkinylgruppen schließen eine Ethinylgruppe, Propynylgruppe und Butynylgruppe ein. Die Arylgruppen schließen ein: Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe, Methylphenylgruppe, Dimethylphenylgruppe, Trimethylphenylgruppe, Ethylphenylgruppe, Methylethylphenylgruppe, Diethylphenylgruppe, Propylphenylgruppe und Butylphenylgruppe.
  • Die Aralkylgruppe schließt ein: Benzylgruppe, Phenethylgruppe-(2-phenylethylgruppe), 1-Phenylethylgruppe, Phenylpropylgruppe, Phenylbutylgruppe, Methylbenzylgruppe, Methylphenethylgruppe, Dimethylbenzylgruppe, Dimethylphenethylgruppe, Trimethylbenzylgruppe und Ethylbenzylgruppe.
  • Die Arylalkinylgruppen schließen eine Styrylgruppe, Methylstyrylgruppe, Ethylstyrylgruppe, Dimethylstyrylgruppe und 3-Phenyl-2-propenylgruppe ein.
  • Die Aminogruppe R6, die mono-substituiert mit einer Kohlenwasserstoffgruppe ist, die höchstens 10 Kohlenstoffatome enthält, schließt ein: Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe, Propylaminogruppe, Allylaminogruppe, Butylaminogruppe, Pentylaminogruppe, Cyclopropylaminogruppe, Cyclobutylaminogruppe, Cyclopentylaminogruppe, Cyclohexylaminogruppe, Norbornylaminogruppe, Bicyclo[2.2.2]octylaminogruppe, Phenylaminogruppe, Naphthylaminogruppe, (Methylphenyl)aminogruppe, (Dimethylphenyl)aminogruppe, (Ethylphenyl)aminogruppe, Benzylaminogruppe, (Methylbenzyl)aminogruppe, (Dimethylbenzyl)aminogruppe, (Ethylbenzyl)aminogruppe und Phenethylaminogruppe. Die Aminogruppe, welche mit einer Kohlenwasserstoffgruppe di-substituiert ist, enthält mindestens 10 Kohlenstoffatome einschließlich einer Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Dipropylaminogruppe, Diallylaminogruppe, Dibutylaminogruppe, N-Methyl-N-propylaminogruppe, Diphenylaminogruppe, Bis(methylphenyl)aminogruppe, Dibenzylaminogruppe, Bis(methylbenzyl)aminogruppe, N-Phenyl-N-methylaminogruppe und N-Benzyl-N-methylaminogruppe.
  • Die Acyloxygruppe R8, die höchstens 18 Kohlenstoffatome in der allgemeinen Formel (I) enthält, bedeutet eine Oxygruppe, die mit einer Acylgruppe substituiert ist, wobei die Acylgruppe durch das Substituieren einer Carbonylgruppe mit einem Wasserstoff oder einer Kohlenwasserstoffgruppe, die höchstens 17 Kohlenstoffatome enthält, erhalten wird.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe, die höchstens 17 Kohlenstoffatome in der Acyloxygruppe R8 enthält, welche höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, schließt eine lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe, eine monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine Spiro- Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine ringbildende strukturelle Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, oder eine kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppe ein, die mit diesen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert ist. Sie schließt jede gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ein, vorausgesetzt, dass ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit Ketinstruktur (C=C=C) ausgeschlossen sind. Die lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe schließt beispielsweise gesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine lineare Alkylgruppe ein, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, und eine verzweigte Alkylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält; ungesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen wie beispielsweise eine lineare Alkenylgruppe, die mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält und eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält. Die monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe schließt beispielsweise gesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens vier Kohlenstoffatome enthält; ungesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine Cycloalkenylgruppe ohne Seitenkette, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkinylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkadienylgruppe ohne Seitenkette, die mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkadienylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält. Die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine aromatische Gruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens sechs Kohlenstoffatome insgesamt enthält, wie beispielsweise eine Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe und 9-Anthrylgruppe; eine aromatische Gruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält; eine Phenylphenylgruppe, die 12 Kohlenstoffatome enthält und eine Phenylphenylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens 13 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Phenylphenylgruppen auch in die ringbildenden strukturellen Kohlenwasserstoffgruppen eingeschlossen sind. Die polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine brückenförmige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette, die mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine brückenförmige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette, die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält und eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält. Zusätzlich schließt diese kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette solche ein, die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthalten, wenn einer ihrer kondensierten Ringe ein Benzolring ist, und diese kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette schließt solche ein, die insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthalten, wenn einer ihrer kondensierten Ringe ein Benzolring ist. Die ringbildende strukturelle Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine Cycloalkyl-Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette ein, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkyl-Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkyliden-Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkyliden-Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält. "Ein cyclischer Kohlenwasserstoff mit Seitenkette" entspricht einer, die an ihrem Ring mit einer kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppe oder Gruppen substituiert ist. Die kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppe, die mit dieser cyclischen Kohlenwasserstoffgruppe substituiert ist, schließt eine lineare Alkylgruppe ein, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und die insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und die insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und die insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält.
  • Wenn die Kohlenwasserstoffgruppe in der Acyloxygruppe R8 eine aromatische Gruppe ohne Seitenkette ist, eine aromatische Gruppe mit Seitenkette ist, eine Phenylphenylgruppe oder Phenylphenylgruppe mit Seitenkette, betrifft es eine Arylgruppe und eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die mit der Arylgruppe oder Gruppen substituiert ist, betrifft eine Aralkylgruppe. Weitere cyclische Kohlenwasserstoffgruppen schließen sowohl eine mit Seitenketten an ihrem Ring ein und eine, die keine Seitenkette hat und betreffen einfach beispielsweise Cycloalkylgruppen, solange nichts anderes erwähnt ist. Außerdem schließen kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen sowohl eine lineare und auch eine verzweigte ein und betreffen beispielsweise einfach Alkylgruppen.
  • Demgemäß kann die Kohlenwasserstoffgruppe, die höchstens 17 Kohlenstoffatome in der Acyloxygruppe R8 enthält, welche höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, aus jeder kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppe und Ring-strukturellen Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt werden, wie beispielsweise cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, z. B. gesättigten kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppen wie beispielsweise lineare oder verzweigte ungesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen wie beispielsweise lineare oder verzweigte Alkylgruppen, lineare oder verzweigte Alkenylgruppen und lineare oder verzweigte Alkadienylgruppen; gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Cycloalkylgruppen; ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Cycloalkenylgruppen, Cycloalkinylgruppen und Cycloalkadienylgruppen; und aromatische Kohlenwasserstoffgruppen wie beispielsweise Arylgruppen, Aralkylgruppen und Arylalkinylgruppen.
  • Genauer gesagt schließen die linearen oder verzweigten Alkylgruppen ein Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, 1-Methylpropylgruppe, Pentylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, Hexylgruppe, 1-Methylpentylgruppe, Heptylgruppe, 1-Methylhexylgruppe, 1-Ethylpentylgruppe, Octylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe, Undecylgruppe, Dodecylgruppe, Tridecylgruppe, Tetradecylgruppe, 2-Methylpropylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, 3-Methylbutylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 3-Methylpentylgruppe, 4-Methylpentylgruppe, Methylhexylgruppe, Methylpeptylgruppe, Methyloctylgruppe, Methylnonylgruppe, 1,1-Dimethylethylgruppe, 1,1-Dimethylpropylgruppe, 2,6-Dimethylheptylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe und 2-Ethylhexylgruppe; Cycloalkylalkylgruppen schließen Cyclopentylmethylgruppe und Cyclohexylmethylgruppe ein; Cycloalkylgruppen schließen Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Methylcyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Methylcyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe und Cyclooctylgruppe ein; und Bicycloalkylgruppen schließen Norbornylgruppe, Bicyclo[2.2.2]octylgruppe und Adamantylgruppe ein.
  • Die linearen oder verzweigten Alkenylgruppen schließen ein: Vinylgruppe, Allylgruppe, Crotylgruppe (2-Butenylgruppe) und Isopropenylgruppe (1-Methylvinylgruppe); Cycloalkenyl- oder Cycloalkadienylgruppen schließen ein: Cyclopentenylgruppe, Cyclopentadienylgruppe, Cyclohexenylgruppe und Cyclohexadienylgruppe.
  • Die linearen oder verzweigten Alkinylgruppen schließen ein: Ethinylgruppe, Propinylgruppe und Butinylgruppe. Die Arylgruppen schließen ein: Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe, 2-Phenylphenylgruppe, 3-Phenylphenylgruppe, 4-Phenylphenylgruppe, 9-Anthrylgruppe, Methylphenylgruppe, Dimethylphenylgruppe, Trimethylphenylgruppe, Ethylphenylgruppe, Methylethylphenylgruppe, Diethylphenylgruppe, Propylphenylgruppe und Butylphenylgruppe.
  • Die Aralkylgruppe schließt ein: Benzylgruppe, 1-Naphthylmethylgruppe, 2-Naphthylmethylgruppe, Phenethylgruppe-(2-phenylethylgruppe), 1-Phenylethylgruppe, Phenylpropylgruppe, Phenylbutylgruppe, Phenylpentylgruppe, Phenylhexylgruppe, Methylbenzylgruppe, Methylphenethylgruppe, Dimethylbenzylgruppe, Dimethylphenethylgruppe, Trimethylbenzylgruppe, Ethylbenzylgruppe und Diethylbenzylgruppe.
  • Die Arylalkenylgruppen schließen ein: Styrylgruppe, Methylstyrylgruppe, Ethylstyrylgruppe, Dimethylstyrylgruppe und 3-Phenyl-2-propenylgruppe.
  • Die Acyloxygruppe R8, die höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, schließt ein Formyloxygruppe, Acetyloxygruppe, Propionyloxygruppe, Buta noyloxygruppe, Pentanoyloxygruppe, Hexanoyloxygruppe, Heptanoyloxygruppe, Octanoyloxygruppe, Nonanoyloxygruppe, Decanoyloxygruppe, Undecanoyloxygruppe, Dodecanoyloxygruppe, Tridecanoyloxygruppe, Tetradecanoyloxygruppe, Pentadecanoylgruppe, Hexadecanoyloxygruppe, Heptadecanoyloxygruppe, Octadecanoyloxygruppe, 2,2-Dimethylpropanoyloxygruppe, Benzoyloxygruppe, Methylbenzoyloxygruppe, Dimethylbenzoyloxygruppe, Trimethylbenzoyloxygruppe, Ethylbenzoyloxygruppe und Methoxybenzoyloxygruppe.
  • Die Oxycarbonyloxygruppe für R8 in der allgemeinen Formel (I) bedeutet eine Oxycarbonyloxygruppe, die mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituiert ist, die höchstens 19 Kohlenstoffatome enthält.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe, die höchstens 19 Kohlenstoffatome in der Oxycarbonyloxygruppe R8 enthält, schließt eine lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe ein, eine monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, eine ringbildende strukturelle Kohlenwasserstoffgruppe mit oder ohne Seitenkette, oder eine kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppe, die mit diesen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert ist. Sie schließt jede gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ein, vorausgesetzt, dass ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit Ketinstruktur (C=C=C) ausgeschlossen sind. Die lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe schließt beispielsweise gesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine lineare Alkylgruppe mit mindestens einem Kohlenstoffatom und eine verzweigte Alkylgruppe mit mindestens drei Kohlenstoffatomen ein; ungesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine lineare Alkenylgruppe, die mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mindestens vier Kohlenstoffatome enthält und eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält. Die monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe schließt z. B. gesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens vier Kohlenstoffatome enthält; ungesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise eine Cycloalkenylgruppe ohne Seitenkette, die mindestens vier Kohlenstoffatome ent hält, eine Cycloalkinylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkadienylgruppe ohne Seitenkette, die mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkadienylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält. Die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine aromatische Gruppe ohne Seitenkette ein, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, wie beispielsweise eine Phenylgruppe, eine 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe und 9-Anthrylgruppe; eine aromatische Gruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält; eine Phenylphenylgruppe, die 12 Kohlenstoffatome enthält und eine Phenylphenylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens 13 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Phenylphenylgruppen auch in die ringbildenden strukturellen Kohlenwasserstoffgruppe eingeschlossen sind. Die polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette ein, die mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine brückenförmige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette, die mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine brückenförmige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette, die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält und eine Spiro-Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält. Zusätzlich schließt diese cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ohne Seitenkette solche ein, die insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthalten, wenn einer ihrer kondensierten Ringe ein Benzolring ist, und diese kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit Seitenkette schließt auch solche ein, die insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthalten, wenn einer ihrer kondensierten Ringe ein Benzolring ist. Die ringbildende strukturelle Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine Cycloalkyl-Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette ein, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkyl-Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine Cycloalkyliden-Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette, die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält und eine Cycloalkyliden-Cycloalkylgruppe mit Seitenkette, die insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält. "Ein cyclischer Kohlenwasserstoff mit Seitenkette" entspricht einem, der mit einer Kohlenwasserstoffgruppe oder Gruppen an seinem Ring substituiert ist. Die kettenförmige Kohlenwasser stoffgruppe, die mit diesen cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert ist, schließt eine lineare Alkylgruppe ein, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer aromatische Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer aromatische Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer aromatische Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 11 Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer aromatischen Gruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und die insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkenylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, eine lineare Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens sieben Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkinylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe ohne Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens acht Kohlenstoffatome enthält, eine verzweigte Alkadienylgruppe, die mit einer Cycloalkylgruppe mit Seitenkette substituiert ist und insgesamt mindestens neun Kohlenstoffatome enthält.
  • Wenn die Kohlenwasserstoffgruppe in der Oxycarbonyloxygruppe R8 eine aromatische Gruppe ohne Seitenkette ist, eine aromatische Gruppe mit Seitenkette, eine Phenylphenylgruppe oder Phenylphenylgruppe mit Seitenkette, betrifft es eine Arylgruppe, und eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die mit der Arylgruppe oder Gruppen substituiert ist, betrifft eine Aralkylgruppe. Weitere cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, die sowohl eine mit Seitenketten an ihrem Ring und eine ohne Seitenketten betreffen, kennzeichnen beispielsweise einfach Cycloalkylgruppen, solange es nicht anders erwähnt wurde. Des weiteren schließen kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen sowohl eine lineare wie auch eine verzweigte ein, und betreffen beispielsweise einfach Alkylgruppen.
  • Demgemäß kann die Kohlenwasserstoffgruppe, die höchstens 19 Kohlenstoffatome in der Oxycarbonyloxygruppe R8 enthält, aus jeder kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppe und Ringstruktur bildenden Kohlenwasserstoffgruppe, wie beispielsweise cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt werden, z. B. gesättigten kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppen, wie linearen oder verzweigten Alkylgruppen; ungesättigten kettenförmigen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise linearen oder verzweigten Alkenylgruppen, linearen oder verzweigten Alkinylgruppen und linearen oder verzweigten Alkadienylgruppen; gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Cycloalkylgruppen; ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Cycloalkenylengruppen, Cycloalkinylgruppen und Cycloalkadienylgruppen; und aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Arylgruppen, Aralkylgruppen und Arylalkenylgruppen.
  • Genauer gesagt, schließen die linearen oder verzweigten Alkylgruppen ein: Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, 1-Methylpropylgruppe, Pentylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, Hexylgruppe, 1-Methylpentylgruppe, Heptylgruppe, 1-Methylhexylgruppe, 1-Ethylpentylgruppe, Octylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe, Undecylgruppe, Dodecylgruppe, Tridecylgruppe, Tetradecylgruppe, 2-Methylpropylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, 3-Methylbutylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 3-Methylpentylgruppe, 4-Methylpentylgruppe, Methylhexylgruppe, Methylpeptylgruppe, Methyloctylgruppe, Methylnonylgruppe, 1,1-Dimethylethylgruppe, 1-1-Dimethylpropylgruppe, 2,6-Dimethylheptylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe und 2-Ethylhexylgruppe; Cycloalkylalkylgruppen schließen eine Cyclopentylmethylgruppe und Cyclohexylmethylgruppe ein; Cycloalkylgruppen schließen eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Methylcyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Methylcyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe und Cyclooctylgruppe ein; und Bicycloalkylgruppen schließen eine Norbornylgruppe, Bicyclo[2.2.2]octylgruppe und Adamantylgruppe ein.
  • Die linearen oder verzweigten Alkenylgruppen schließen eine Vinylgruppe, Allylgruppe, Crotylgruppe (2-Butenylgruppe) und Isopropenylgruppe (1-Methylvinylgruppe) ein; Cycloalkenyl- oder Cycloalkadienylgruppen schließen eine Cyclopentenylgruppe, Cyclopentadienylgruppe, Cyclohexenylgruppe und Cyclohexadienylgruppe ein.
  • Die linearen oder verzweigten Alkinylgruppen schließen eine Ethynylgruppe, Propynylgruppe und Butynylgruppe ein. Die Arylgruppen schließen eine Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe, 2-Phenylphenylgruppe, 3-Phenylphenylgruppe, 4-Phenylphenylgruppe, 9-Anthrylgruppe, Methylphenylgruppe, Dimethylphenylgruppe, Trimethylphenylgruppe, Ethylphenylgruppe, Methylethylphenylgruppe, Diethylphenylgruppe, Propylphenylgruppe und Butylphenylgruppe ein.
  • Die Aralkylgruppe schließt eine Benzylgruppe, 1-Naphthylmethylgruppe, 2-Naphthylmethylgruppe, Phenethylgruppe-(2-phenylethylgruppe), 1-Phenylethylgruppe, Phenylpropylgruppe, Phenylbutylgruppe, Phenylpentylgruppe, Phenylhexylgruppe, Methylbenzylgruppe, Methylphenethylgruppe, Dimethylbenzylgruppe, Dimethylphenethylgruppe, Trimethylbenzylgruppe, Ethylbenzylgruppe und Diethylbenzylgruppe ein.
  • Die Arylalkenylgruppen schließen eine Styrylgruppe, Methylstyrylgruppe, Ethylstyrylgruppe, Dimethylstyrylgruppe und 3-Phenyl-2-propenylgruppe ein.
  • Die Oxycarbonyloxygruppe in R8, die mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituiert ist, die höchstens 19 Kohlenstoffatome enthält, schließt ein: eine Methoxycarbonyloxygruppe, Ethoxycarbonyloxygruppe, Propoxycarbonyloxygruppe, Butoxycarbonyloxygruppe, Pentyloxycarbonyloxygruppe, Hexyloxycarbonyloxygruppe, Heptyloxycarbonyloxygruppe, Octyloxycarbonyloxygruppe, Isopropyloxycarbonyloxygruppe, Isobutyloxycarbonyloxygruppe, tert-Butyloxycarbonyloxygruppe, Isopentyloxycarbonyloxygruppe und Benzyloxycarbonyloxygruppe.
  • Eine Verbindung mit der Acyloxygruppe oder der Oxycarbonyloxygruppe als R8 entspricht einem Ester derjenigen, die eine Hydroxylgruppe als R8 hat, und der Ester ist ein Pro-Medikament der entsprechenden Verbindung mit einer Hydroxylgruppe als R8, welcher in der Löslichkeit, Absorption und der in-vivo-Stabilität verbessert werden kann. Der Ester kann in die entsprechende wirksame Verbindung mit einer Hydroxylgruppe als R8 metabolisiert werden.
  • Eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, ist chemisch äquivalent mit ihrem Tautomer, und das Purinderivat gemäß der vorliegenden Erfindung schließt dieses Tautomer ein. Wenn R8 eine Hydroxylgruppe ist, ist eine Verbindung der Formel (I) ein Hydroxylderivat, das durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt wird:
  • Figure 00360001
  • Dessen Tautomer kann ein Oxoderivat sein, das durch die folgende allgemeine Formel (III) dargestellt wird:
  • Figure 00370001
  • Wenn R6 eine Hydroxylgruppe ist, ist die Verbindung der Formel (I) ein Hydroxylderivat, das durch die folgende allgemeine Formel (IV) dargestellt wird:
  • Figure 00370002
  • Sein Tautomer kann ein Oxoderivat sein, das durch die folgende allgemeine Formel (V) und (VI) darstellbar ist:
  • Figure 00370003
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Purinderivate schließen Adeninderivate mit einer Aminogruppe oder einer monosubstituierten oder di-substituierten Aminogruppe als R6 ein, welche durch die folgenden Formeln (VII), (VIII) oder (IX) dargestellt werden:
    Figure 00370004
    wobei R2, R8 und R9 jeweils wie bei der obengenannten Formel (I) sind,
    Figure 00380001
    wobei R2, R8 und R9 jeweils wie in der oben erwähnten Formel (I) definiert sind und R61 eine Kohlenwasserstoffgruppe, die höchstens 10 Kohlenstoffatome enthält, darstellt,
    Figure 00380002
    wobei R2, R8 und R9 jeweils wie in der oben erwähnten Formel (I) sind und R61 und R62 jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen darstellen. Insbesondere wurden Adeninderivate der allgemeinen Formel (VII) mehr bevorzugt. Andererseits wird R8 bevorzugt aus einer Hydroxylgruppe oder Mercaptogruppe ausgewählt, mehr bevorzugt ist es eine Hydroxylgruppe. Demgemäß sind 8-Hydroxyadeninderivate der allgemeinen Formel (X) die mehr bevorzugten Verbindungen:
    Figure 00380003
    wobei R2 und R9 definiert sind, wie in der obigen Formel (I). Eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) mit einer Acyloxy- oder mit einer Oxycarbonyloxygruppe, die mit einer Kohlenwasserstoffgruppe als R8 substituiert ist, entspricht einem Pro-Medikament der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (X) dargestellt wird.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen für R2 und R9 wurden bereits oben erwähnt. Bevorzugter ist R9 eine nicht-substituierte oder substituierte Benzylgruppe. Diese substituierte Benzylgruppe für R9 schließt auch eine Stickstoff-substituiert Benzylgruppe ein, in der ein aromatischer Kohlen stoff ersetzt wurde durch Stickstoff. Substituenten am Ring schließen kettenförmige Kohlenwasserstoffgruppen als Seitenketten ein, wie auch jede Struktur, die oben erwähnt wurde, welche durch die Ersetzung von CH2 durch eine Carbonylgruppe, Sulfonylgruppe, O oder S stammt oder die Ersetzung von C-H durch N, eine C-Halogengruppe oder eine C-CN-Gruppe, z. B. Keton, Aldehyd, Carbonsäure, Ester, Thioester, Amid, Carbonat, Carbamat, Sulfon, Sulfonamid, Ether, Thioether, Amin, Alkohol, Thiol und Halogen. Von diesen Strukturen sind Halogengruppen, insbesondere Fluorgruppen, Chlorgruppen, Bromgruppen, Aminogruppen und Halogen-substituierte Alkylgruppen am geeignetsten für diese substituierte Benzylgruppe.
  • Andererseits ist R2 mehr bevorzugt eine nicht-substituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkadienylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe und Aralkylgruppe. Die substituierten Kohlenwasserstoffgruppen können jede Struktur enthalten, beispielsweise Keton, Aldehyd, Carbonsäure, Ester, Thioester, Amid, Carbonat, Carbamat, Sulfon, Sulfonamid, Ether, Thioether, Amin, Alkohol, Thiol und Halogen sowie auch einen aromatischen Ring, in dem ein aromatischer Kohlenstoff durch Stickstoff ersetzt wurde. Von diesen Gruppen sind nichtsubstituierte oder substituierte Niederalkylgruppen, nicht-substituierte oder substituierte Benzylgruppen und nicht-substituierte oder substituierte Cycloalkylalkylgruppen für R2 geeignet.
  • Die Purinderivate können wie folgt hergestellt werden.
  • (1) R8 = OH oder SH (a) Synthese von 9-substituierten 8-Hydroxyadeninderivaten oder 9-substituierten 8-Mercaptoadeninderivaten Schema 1
    Figure 00390001
  • 9-substituierte Adeninderivate können durch das Umsetzen von Adenin mit einem substituierten Halid R9-X hergestellt werden, wobei X ein Halogen ist, in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder Natriumhydrid. Das Reaktionslösungsmittel kann gegebenenfalls in Übereinstimmung mit der zu verwendenden Base ausgesucht werden, z. B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Diese Reaktion kann bei einer Tempe ratur zwischen Raumtemperatur und ungefähr 80°C durchgeführt werden. Die erhaltenen 9-substituierten Adeninderivate können weiter in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Natriumacetat, mit Brom umgesetzt werden, um 9-substituierte 8-Bromadeninderivate hervorzubringen. Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Essigsäure oder Chloroform und bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und ungefähr 100°C durchgeführt werden. Die 9-substituierten 8-Bromadeninderivate können durch das Umsetzen mit Salzsäure in die gewünschten 9-substituierten 8-Hydroxyadeninderivate (R8 = OH) umgewandelt werden. Diese Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und ungefähr 100°C, bevorzugt unter Erwärmen, durchgeführt werden, d. h. bei einer Temperatur von ungefähr 70 bis ungefähr 100°C.
  • Andererseits können 9-substituierte 8-Mercaptoadeninderivate (R8 = SH) durch das Umsetzen des oben erwähnten 9-substituierten 8-Bromadeninderivats mit NaSH hergestellt werden. Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Alkoholen, einschließlich Methanol und Ethanol bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, bevorzugt unter Erwärmen, durchgeführt werden.
  • (b) Synthese von 2,9-di-substituierten 8-Hydroxyadeninderivaten oder 2,9-di-substituierten 8-Mercaptoadeninderivaten (Schema 2) Schema 2
    Figure 00400001
  • 1-substituiertes 5-Aminoimidazol-4-carboxamid kann durch das Umsetzen von 5-Aminoimidazol-4-carboxamid mit dem substituierten Halid R9-X, wobei X ein Halogen ist, in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder Natriumhydrid, hergestellt werden. Das Reaktionslösungsmittel kann gegebenenfalls passend zur verwendeten Base ausgesucht werden, z. B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Diese Reaktion kann bei einer Tempera tur zwischen Raumtemperatur und ungefähr 80°C durchgeführt werden. Das resultierende 1-substituierte 5-Aminoimidazol-4-carboxamid kann weiter mit R2-COOEt umgesetzt werden, um 2,9-di-substituierte Hypoxanthinderivate zu ergeben. Diese Reaktion kann in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Natriumethoxid oder Natriummethoxid und einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Alkoholen, einschließlich Methanol und Ethanol und bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, bevorzugt unter Erwärmung, durchgeführt werden.
  • Die erhaltenen 2,9-di-substituierten Hypoxanthinderivate können weiter bromiert und dann hydrolysiert oder mit NaSH, wie in (a) beschrieben, umgesetzt werden, um 2,9-substituierte 8-Hydroxyhypoxanthinderivate oder 2,9-substituierte 8-Mercaptohypoxanthinderivate (R6 = OH) zu ergeben.
  • Andererseits kann 2,9-di-substituiertes 6-Chlorpurin durch das Umsetzen der oben erwähnten 2,9-di-substituierten Hypoxanthinderivate mit einem Chlorierungsmittel, wie beispielsweise Phosphoroxychlorid oder Sulfonylchlorid hergestellt werden. Diese Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Chloroform und bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und ungefähr 100°C, bevorzugt unter erwärmten Bedingungen, durchgeführt werden. Das erhaltene 2,9-di-substituierte 6-Chlorpurin kann weiter mit Harnstoff oder einem mono- oder di-substituierten Amin umgesetzt werden, um 2,9-di-substituiertes Adenin oder 2,9-substituiertes 6 N-substituiertes Adenin zu ergeben. Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Alkoholen, einschließlich Ethanol, wie auch Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid und bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und ungefähr 100°C, bevorzugt unter Erwärmen, durchgeführt werden. Tertiäre Amine, wie beispielsweise Triethylamin, können gegebenenfalls als Base verwendet werden.
  • Das resultierende 2,9-di-substituierte Adenin oder 2,9-substituierte 6 N-substituierte Adenin kann weiter bromiert werden, und dann hydrolysiert oder mit NaSH umgesetzt werden, wie in (a) beschrieben wurde, um 2,9-substituiertes 8-Hydroxyadenin, 2,9-substituiertes 8-Mercaptoadenin, 2,9-substituiertes 6 N-substituiertes 8-Hydroxyadenin oder 2,9-substituiertes 6 N-substituiertes 8-Mercaptoadenin (R6 = Aminogruppe oder substituierte Aminogruppe) hervorzubringen.
  • (c) Eine weitere Synthese von 2,9-di-substituierten 8-Hydroxyadeninderivaten oder 2,9-di-substituierten 8-Mercaptoadeninderivaten (Schema 3) Schema 3
    Figure 00420001
  • 5-Amino-4-cyanoimidazol kann mit R2CONH2 umgesetzt werden, um 2-substituiertes Adenin hervorzubringen. Diese Reaktion kann in geschmolzenem Zustand ohne jedes Lösungsmittel durchgeführt werden, und bevorzugt bei einer hohen Temperatur von ungefähr 150 bis ungefähr 240°C. Das resultierende 2-substituierte Adenin kann weiter mit einem substituierten Halid R9-X umgesetzt werden, wobei X ein Halogen ist, bromiert werden und dann hydrolysiert werden oder, wie in (b) beschrieben, mit NaSH umgesetzt werden, um 2,9-di-substituierte Verbindungen mit einer Aminogruppe als R6 hervorzubringen.
  • (d) Eine weitere Synthese von 2,9-di-substituierten 8-Hydroxyadeninderivaten oder 2,9-di-substituierten 8-Mercaptoadeninderivaten (Schema 4) Schema 4
    Figure 00420002
  • Zusätzlich können ebenfalls weitere bekannte Verfahren zur Bildung eines Purinrings verwendet werden. Beispielsweise können ein Amidin mit R2 und Malononitril miteinander umgesetzt werden, um Pyrimidinderivate zu ergeben. Die erhaltenen Pyrimidinderivate können weiter mit Natriumnitrat oder einer gemischten Säure umgesetzt werden, um eine Nitrogruppe in die Position 5 einzuschleusen, und diese Nitrogruppe kann durch das Reduzieren mit Pd/C oder Pt/C in eine Aminogruppe umgewandelt werden. Das resultierende 2-substituierte Triaminopyrimidin kann weiter mit Orthoester umgesetzt werden, um 2-substituiertes Adenin hervorzubringen. Das resultierende 2-substituierte Adenin kann in 2,9-di-substituiertes 8-Hydroxyadeninderivat umgewandelt werden oder in 2,9-di-substituierte 8-Mercaptoadeninderivate, indem das Verfahren (b) wiederholt wird.
  • (2) R8 = Acyloxygruppe oder Alkoxycarbonyloxygruppe
  • Ein Purinderivat, in dem R8 eine Acyloxygruppe oder eine Alkoxycarbonyloxygruppe ist, kann durch das Umsetzen der Verbindungen (R8 = OH), die in (1) beschrieben wurden, mit Acylchlorid oder einem Chlorformatester R8-Cl in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Dimethylaminopyridin hergestellt werden. Diese Umsetzung kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan oder Dimethylformamid bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und ungefähr 80°C durchgeführt werden.
  • Das vorliegende Purinderivat, das auf diese Weise erhalten wurde, kann als pharmazeutisch annehmbares Salz, wie beispielsweise Natriumsalz, Kaliumsalz, Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Nitrat, Acetat, Methansulfonat, Toluolsulfonat und Citrat verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Interferon-Induzierer kann als orale Formulierung verabreicht werden (Kapseln, Tabletten, Körner, etc.), als Injektion oder Salze. Beispielsweise können Tabletten durch das Mischen des vorliegenden Interferon-Induzierers, mit Arzneimittelträgern (Lactose, Stärke etc.), Schmiermitteln (Talk, Magnesiumstearat etc.) und anderen konventionellen Zusatzstoffen hergestellt werden. Die Dosis des vorliegenden Interferon-Induzierers sollte in Übereinstimmung mit dem Geschlecht, Alter, Körpergewicht, der Art der Erkrankung und dem Zustand des Patienten passend bestimmt werden. Im allgemeinen kann der vorliegende Interferon-Induzierer einmal oder mehrere Male pro Tag in einer Dosis von ungefähr 0,1 bis ungefähr 100 mg/kg/Tag verabreicht werden.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele dargestellt, die nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie den erfindungsgemäßen Schutzbereich begrenzen.
  • Beispiel 1: 9-Benzyl-8-hydroxyadenin
  • Ein Gemisch aus 8-Brom-9-benzyladenin (760 mg, 2,5 mmol) und konzentrierter HCl wurde für 5 Stunden im Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wurde wässriges NH3 hinzugegeben, um das Gemisch zu neutralisieren, und die resultierende kristallisierte Verbindung wurde durch Filtration eingesammelt (534 mg, Ausbeute: 88,5%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 4,91 (2H, s), 6,42 (2H, brs), 7,28 (5H, m), 8,01 (1H, s), 10,22 (1H, brs) Schmelzpunkt: 278–280°C
    Anal.: als C12H10N5O
    Berechnet: C: 59,74, H: 4,60, N: 29,03
    Gefunden: C: 59,56, H: 4,54, N: 28,84 (%)
  • Beispiel 2: 9-Cyclopentyl-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde aus 8-Brom-9-cyclopentyladenin durch das Wiederholen des Verfahrens in Beispiel 1 (Ausbeute: 64%) hergestellt, und sie wurde dann in Ethanol rekristallisiert.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 1,59 (2H, m), 1,86 (4H, m), 2,11 (2H, m), 4,63 (1H, m), 6,35 (2H, s), 7,99 (1H, s), 10,13 (1H, s), Schmelzpunkt: 229–231°C.
  • Beispiel 3: 9-Butyl-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde aus 8-Brom-9-butyladenin durch das Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 1 (Ausbeute: 63%) hergestellt, und es wurde dann in Ethanol rekristallisiert.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,96 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,35 (2H, m), 1,72 (2H, m), 3,78 (2H, t, J = 6,8 Hz), 6,46 (2H, s), 8,09 (1H, s), 10,19 (1H, s)
    Schmelzpunkt: 222–224°C
    Anal.: als C9H13N5O
    Berechnet: C: 52,16, H: 6,32, N: 33,79
    Gefunden: C: 52,01, H: 6,26, N: 33,59 (%).
  • Beispiel 4: 9-(4-Fluorbenzyl)-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde aus 8-Brom-9-(4-fluorbenzyl)-adenin durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 1 (Ausbeute: 80%) hergestellt, und sie wurde dann in Ethanol rekristallisiert.
    1H-NMR(DMSO-d6) δ ppm: 4,97 (2H, s), 6,44 (2H, s), 7,23 (4H, m), 8,01 (1H, s), 10,24 (1H, s) Schmelzpunkt: 270–272°C
    Anal.: als C12H10N5OF·1/5H2O
    Berechnet: C: 54,84, H: 3,99, N: 26,64
    Gefunden: C: 54,97, H: 3,87, N: 26,38 (%).
  • Beispiel 5: 9-(2-Phenylethyl)-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde aus 8-Brom-9-(2-phenylethyl)-adenin durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 1 (Ausbeute: 81%) hergestellt, und sie wurde dann in Ethanol rekristallisiert.
    1H-NMR(DMSO-d6) δ ppm: 3,08 (2H, t), 4,04 (2H, t), 6,47 (2H, s), 7,28 (5H, m), 8,07 (1H, s), 10,19 (1H, s) Schmelzpunkt: 256–258°C
    Hohe Mass: Berechnet 255,1120, Gefunden 255,1116.
  • Beispiel 6: 9-Benzyl-6-(N-methylamino)-8-hydroxypurin
  • Die gewünschte Verbindung wurde aus 8-Brom-9-benzyl-6-(N-methylamino)-purin durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 1 hergestellt (Ausbeute: 55%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 3,03 (3H, s), 4,99 (2H, s), 7,30 (5H, m), 8,32 (1H, s), 8,65 (1H, brs), 11,45 (1H, s)
    FAB Mass: 256 (M + H)
  • Beispiel 7: 9-Benzyl-8-mercaptoadenin
  • Ein Gemisch aus 8-Brom-9-benzyladenin (910 mg, 3,0 mmol), Natriumhydrosulfid (1,08 g) und Ethanol (50 ml) wurde für 12 Stunden im Rückfluss gehalten. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rest in Wasser gelöst, und mit 1 N HCl neutralisiert, um die gewünschte Verbindung als Kristalle zu erhalten (770 mg, Ausbeute: 99%).
    TOF-MS: 258 (M + H)
  • Beispiel 8: 9-Benzyl-8-methoxycarbonyloxyadenin
  • Triethylamin (202 mg, 2 mmol) und N,N-Dimethylaminopyridin (111 mg, 0,5 mmol) wurden zu 9-Benzyl-8-hydroxyadenin (241 mg, 1 mmol) hinzugegeben, welches in wasserfreiem THF (20 ml) gelöst war. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 1 Stunde wurde Methylchlorformat (113 mg, 1,2 mmol) dazu gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde mittels Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml) extrahiert, und die resultierende organische Schicht wurde unter Vakuum aufkonzentriert, gefolgt von der Zugabe von Ether (20 ml), um die gewünschte Verbindung als Kristalle (300 mg, Ausbeute: 100%) zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 4,06 (3H, s), 5,05 (2H, s), 7,33 (5H, m), 8,25 (1H, s) Schmelzpunkt: > 300°C
    Hohe Mass: Berechnet 299,1018, Gefunden 299,1006.
  • Beispiel 9: 9-Benzyl-8-benzyloxycarbonyloxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Benzylchlorformat als Acylierungsmittel, das R8 entspricht, hergestellt, indem das Verfahren von Beispiel 8 wiederholt wurde (Ausbeute: 100%).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 5,04 (2H, s), 5,46 (2H, s), 6,18 (1H, s), 7,41 (10H, m), 8,23 (1H, s) Schmelzpunkt: > 300°C.
    Analyse: als C20H10N5O3·1/4H2O
    Berechnet C: 63,23, H: 4,64, N: 18,43
    Gefunden C: 63,38, H: 4,62, N: 18,31 (%).
  • Beispiel 10: 9-Benzyl-8-tert-butyloxycarbonyloxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von di-tert-Butyldicarbonat als Acylierungsmittel hergestellt, welches R8 entspricht, indem das Verfahren von Beispiel 8 wiederholt wurde (Ausbeute: 100%).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,73 (9H, s), 5,13 (2H, s), 6,37 (2H, s), 7,45 (5H, m), 8,33 (1H, s) Schmelzpunkt: 287–289°C
    Analyse: als C17H19N5O3
    Berechnet C: 59,81, H: 5,61, N: 20,52
    Gefunden C: 59,77, H: 5,64, N: 20,35 (%).
  • Beispiel 11: 9-Benzyl-8-acetoxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Acetylchlorid als Acylierungsmittel entsprechend R8 durch das Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 8 hergestellt (Ausbeute: 60%) Schmelzpunkt: 189–191°C.
    Analyse: als C14H13N5O2, 1/10H2O
    Berechnet C: 58,98, H: 4,67, N: 24,57
    Gefunden C: 59,06, H: 4,65, N: 24,34 (%).
  • Beispiel 12: 9-Benzyl-8-benzoyloxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Benzoylchlorid als Acylierungsmittel entsprechend R8 durch das Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 8 (Ausbeute: 67%) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 5,03 (2H, s), 5,77 (2H, s), 7,28 (3H, m), 7,48 (4H, m), 7,64 (1H, t, J = 7,2 Hz), 7,80 (2H, m), 8,35 (1H, s) Schmelzpunkt: 227–229°C
    Analyse: als C19H15N5O2
    Berechnet C: 66,08, H: 4,38, N: 20,28
    Gefunden C: 65,91, H: 4,41, N: 20,12 (%).
  • Beispiel 13: 9-Benzyl-8-(2,2-dimethylpropanoyloxy)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2,2-Dimethylpropanoylchlorid als Acylierungsmittel entsprechend R8 durch das Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 8 hergestellt (Ausbeute: 34%).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,59 (9H, s), 5,15 (2H, s), 5,60 (2H, s), 7,48 (5H, m), 8,37 (1H, s) Schmelzpunkt: 202–204°C.
  • Beispiel 14: 9-Benzyl-8-pentanoyloxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Pentanoylchlorid als Acylierungsmittel entsprechend R8 durch das Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 8 hergestellt (Ausbeute: 100%).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 0,95 (3H, t, J = 7 Hz), 1,42 (2H, m), 1,70 (2H, m), 3,16 (2H, t, J = 7 Hz), 5,04 (2H, s), 7,37 (5H, m), 8,24 (1H, s) Schmelzpunkt: 163–165°C.
    Hohe Mass: Berechnet 325,1538, Gefunden 325,1525.
  • Beispiel 15: 9-Benzyl-8-octanoyloxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Octanoylchlorid als Acylierungsmittel entsprechend R8 durch das Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 8 hergestellt (Ausbeute: 100%).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 0,88 (3H, t), 1,29 (8H, m), 1,72 (2H, m), 3,16 (2H, t ), 5,05 (2H, s), 7,38 (5H, m), 8,25 (1H, s) Schmelzpunkt: 248–250°C.
    Analyse: als C20H25N5O2·1/5H2O
    Berechnet C: 64,74, H: 6,90, N: 18,87
    Gefunden C: 64,52, H: 6,88, N: 18,84 (%).
  • Beispiel 16: 9-Benzyl-8-octadecanoyloxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Octadecanoylchlorid als Acylierungsmittel entsprechend R8 durch das Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 8 hergestellt (Ausbeute: 71%).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 0,88 (3H, t), 1,25 (28H, m), 1,70 (2H, m), 3,16 (2H, t), 5,05 (2H, s), 7,40 (5H, m), 8,25 (1H, s) Schmelzpunkt: 128–129°C
    Hohe Mass: Berechnet 507,3573, Gefunden 507,3555.
  • Beispiel 17: Wirkung des Interferon-Induzierers und Cytokin-Selektivität
  • Eine Suspension einer Testverbindung in einer wässrigen Lösung aus 0,5%iger CMC-Na wurde oral an männliche Balb/c-Mäuse (100 mg/kg, n = 6) verabreicht. Das Plasma wurde aus Blut hergestellt, das 2 Stunden nach Verabreichung eingesammelt wurde, und die Induzierung von Interferon und anderer Zytokine wurde gemessen. Plasma-Interferon wurde durch das beschriebene Verfahren gemessen [J. A. Armstrong, Methods in Enzymology, 78, 381–7]. Mäuse-Fibroblasten L929 (10.000 Zellen/0,05 ml) wurden in einer 96-well-Platte für 24 Stunden inkubiert, und verdünntes Plasma (0,05 ml) wurde zu der Zellkultur hinzugegeben, gefolgt von einer weiteren Inkubation für 24 Stunden. Dann wurde ein Inokulum des Vesicular-Stomatitis-Virus (0,100 ml) in jedes well gegeben, und die Zellen wurden mittels Kristall-Violett nach der Inkubation für 44 Stunden gefärbt, um cytopathische Wirkungen zu beobachten. Plasma-Interferon wurde durch das Lösen eines Pigments in einer 2%igen wässrigen Lösung aus Natriumdeoxycholat gemessen, und durch das Messen der Absorption bei 595 nm. Plasma TNF-α und IL-6 wurden unter Verwendung eines EIA-Kits (Amersham) gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 im Vergleich mit R-837 (4-Amino-1-isobutyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin: EP 145,340 ) gezeigt. Wie in Tabelle 1 gezeigt wird, hat das erfindungsgemäße Purinderivat eine starke Wirkung bei der Interferon-Induktion und eine hohe Zytokin-Selektivität.
  • Tabelle 1: Interferon-Induktionswirkung
    Figure 00480001
  • Beispiel 18: Formulierung
  • Tabletten wurden auf allgemeine Weise gemäß der folgenden Formulierung hergestellt.
  • Figure 00480002
  • Beispiel 19: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-methyladenin
  • K2CO3 (0,26 g, 1,88 mmol) und Benzylbromid (0,5 ml, ca. 2 mmol) wurden zu einer Lösung aus 70 mg (0,47 mmol) 2-Methyladenin in einem Gemisch aus DMF (15 ml) und Wasser (5 ml) hinzugegeben, und für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rest wurde mittels Chloroform extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum verdampft. 9-Benzyl-2-methyladenin wurde durch die Reinigung des Rests unter Verwendung einer Säulenchromatographie (CH2Cl2 : MeOH = 50 : 1–30 : 1) erhalten.
  • Brom (0,2 ml) wurde zu einer Lösung aus 9-Benzyl-2-methyladenin, 60 mg (0,25 mmol) und NaOAc (0,22 g) in AcOH (5 ml) hinzugegeben, und das Gemisch wurde bei 70°C für 40 Minuten erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rest wurde mittels EtOAc extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde unter Vakuum verdampft, und der Rest wurde mittels Säulenchromatographie (CH2Cl2 : MeOH = 50 : 1) gereinigt, um 9-Benzyl-8-brom-2-methyladenin als orangen Feststoff (60 mg) zu erhalten. Das Gemisch des resultierenden 9-Benzyl-8-brom-2-methyladenin (60 mg) und der konzentrierten HCl (5 ml) wurde für 3 Stunden am Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wurde wässriges NH3 hinzugegeben, um das Produkt zu kristallisieren und die gewünschte Verbindung wurde mittels Filtration gesammelt (10 mg, Ausbeute: 16%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,31 (3H, s), 4,89 (2H, s), 6,36 (2H, s), 7,24–7,30 (5H, m), 10,09 (1H, s)
    TOF-MS: 256 (M + 1).
  • Beispiel 20: 9-(m-Chlorbenzyl)-8-hydroxy-2-methyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von m-Chlorbenzylchlorid durch das Wiederholen des Verfahrens des Beispiels 19 hergestellt (Ausbeute: 67%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,32 (3H, s), 4,90 (2H, s), 6,38 (2H, s), 7,19–7,35 (4H, m), 10,14 (1H, s)
    TOF-MS: 291 (M + 1).
  • Beispiel 21: 9-Benzyl-8-mercapto-2-methyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 9-Benzyl-8-brom-2-methyladenin durch das Wiederholen des Verfahrens des Beispiels 7 hergestellt (Ausbeute: 8%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,36 (3H, s), 5,31 (2H, s), 6,79 (2H, s), 7,27–7,31 (5H, m), 12,30 (1H, s)
    FAB-MS: 272 (M+).
  • Beispiel 22: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-pentyladenin
  • Ein Gemisch aus 4-Amino-5-cyanoimidazol (1,09 g, 11 mmol) und Hexanamide (4,39 g, 38 mmol) wurde bei 210°C für 15 Stunden in einer N2-Atmosphäre erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde der Rest in einem Gemisch aus DMF (200 ml) und Wasser (50 ml) gelöst. Benzylchlorid (3 ml) und K2CO3 (3 g) wurde zu dem Gemisch hinzugegeben und für 6 Stunden auf 70°C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, der Rest wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde unter Vakuum verdampft. 9-Benzyl-2-pentyladenin wurde durch die Reinigung des Restes mit Säulenchromatographie (CH2Cl2 : MeOH = 100 : 1–50 : 1) erhalten. Brom (2 ml) wurde zu dem Gemisch aus 9-Benzyl-2-hexyladenin und NaOAc (5 g) in AcOH (40 ml) in einem Eisbad hinzugegeben, und das Gemisch wurde für 6 Stunden auf 70°C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, der Rest wurde durch EtOAc extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde unter Vakuum verdampft, 9-Benzyl-8-brom-2-pentyladenin wurde durch die Reinigung des Restes mittels Säulenchromatographie (CH2Cl2 : MeOH = 100 : 1) erhalten. Ein Gemisch aus 9-Benzyl-8-brom-2-pentyladenin und konzentrierter HCl (20 ml) wurde für 6 Stunden im Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wurde wässrige NH3 hinzugegeben, um das Produkt zu neutralisieren und zu kristallisieren (pH = 8), und die gewünschte Verbindung wurde durch Filtration eingesammelt (0,25 g, Ausbeute: 8%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,84 (3H, t, J = 6,6 Hz), 1,26 (4H, m), 1,65 (2H, m, J = 7,2 Hz), 2,55 (2H, t, J = 7,2 Hz), 4,88 (2H, s), 6,34 (2H, s), 7,24–7,29 (5H, m), 10,09 (1H, s)
    TOF-MS: 312 (M + 1).
  • Beispiel 23: 9-Benzyl-2-cyclohexyl-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Cyclohexancarboxamid durch das Wiederholen des Verfahrens von Beispiels 22 hergestellt (Ausbeute: 13%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 1,16–1,85 (11H, m), 4,89 (2H, s), 6,35 (2H, s), 7,23–7,33 (5H, m), 10,14 (1H, s)
    TOF-MS: 324 (M + 1).
  • Beispiel 24: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-propyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Butanamid durch das Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 66%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,87 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,68 (2H, m, J = 7,3 Hz), 2,55 (2H, t, J = 7,3 Hz), 4,90 (2H, s), 6,35 (2H, s), 7,21–7,30 (5H, m), 10,11 (1H, s)
    TOF-MS: 284 (M + 1)
  • Beispiel 25: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-phenyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Benzamid durch das Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 11%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 5,01 (2H, s), 6,52 (2H, s), 7,23–7,44 (8H, m), 8,37 (2H, dd, J = 6,0, 1,9 Hz), 10,31 (1H, s)
    TOF-MS: 318 (M + 1).
  • Beispiel 26: 2,9-Dibenzyl-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2-Phenylacetamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 52%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 3,88 (2H, s), 4,89 (2H, s), 6,40 (2H, s), 7,16–7,28 (10H, m), 10,11 (1H, s)
    TOF-MS: 332 (M + 1).
  • Beispiel 27: 2-(1-Adamantyl)-9-benzyl-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 1-Adamantancarboxamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 62%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 1,70 (6H, m), 1,94 (6H, m), 2,02 (3H, m), 4,88 (2H, s), 6,23 (2H, s), 7,24–7,37 (5H, m), 10,11 (1H, s)
    TOF-MS: 376 (M + 1).
  • Beispiel 28: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-(4-methylphenyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 4-Methylbenzamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 3%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,34 (3H, s), 5,00 (2H, s), 6,49 (2H, s), 7,23–7,40 (7H, m), 8,17 (2H, d, J = 7,8 Hz), 10,30 (1H, s)
    TOF-MS: 332 (M + 1).
  • Beispiel 29: 9-Benzyl-2-(4-chlorphenyl)-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 4-Chlorbenzamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 8%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 5,01 (2H, s), 6,59 (2H, s), 7,26–7,40 (5H, m), 7,51 (2H, d, J = 8,4 Hz), 8,26 (2H, d, J = 8,4 Hz), 10,62 (1H, s)
    TOF-MS: 353 (M + 1)
  • Beispiel 30: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-isobutyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 3-Methylbutanamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 34%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,86 (6H, d, J = 6,8 Hz), 2,11 (1H, m), 2,45 (2H, d), 4,90 (2H, s), 6,35 (2H, s), 7,24–7,31 (5H, m)
    TOF-MS: 298(M + 1)
  • Beispiel 31: 9-(2,4-Dichlorbenzyl)-8-hydroxy-2-methyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2,4-Dichlorbenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 31%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,22 (3H, s), 4,93 (2H, s), 6,42 (2H, s), 6,96 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,35 (1H, d, J = 8,1 Hz), 6,67 (1H, s), 10,09 (1H, s)
    TOF-MS: 325 (M + 1).
  • Beispiel 32: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-hydroxymethyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Benzyloxyacetamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 6%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 4,31 (2H, d, J = 6,0 Hz), 4,81 (1H, t, J = 6,0 Hz), 6,46 (2H, s), 7,22–7,33 (5H, m), 10,21 (1H, s).
    TOF-MS: 272 (M + 1).
  • Beispiel 33: 9-Isobutyl-8-hydroxy-2-methyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Isobutylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 20%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,84 (6H, d, J = 6,6 Hz), 2,15 (1H, 7, J = 6,6 Hz), 3,50 (2H, d, J = 7,2 Hz), 6,30 (2H, s), 9,99 (1H, s)
    TOF-MS: 222 (M + 1).
  • Beispiel 34: 9-Benzyl-2-tert-butyl-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2,2-Dimethylpropanamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 3%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 1,27 (9H, s), 4,88 (2H, s), 6,25 (2H, s), 7,22–7,38 (5H, m), 10,01 (1H, s).
    TOF-MS: 298 (M + 1)
  • Beispiel 35: 9-Benzyl-2-heptyl-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Octanamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 19%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,84 (3H, t, J = 7,5 Hz), 1,22–1,24 (8H, m), 1,62–1,67 (2H, m), 2,56 (3H, t, J = 7,5 Hz), 4,89 (2H, s,), 6,33 (2H, s), 7,24–7,29 (5H, m), 10,08 (1H, s)
    TOF-MS: 340 (M + 1)
  • Beispiel 36: 9-(2-Chlorbenzyl)-8-hydroxy-2-methyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2-Chlorbenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 30%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,28 (3H, s), 4,96 (2H, s), 6,42 (2H, s), 6,89 (1H, d), 7,23–7,32 (2H, m), 7,50 (1H, d), 10,20 (1H, s)
    TOF-MS: 291 (M + 1).
  • Beispiel 37: 9-(4-Chlorbenzyl)-8-hydroxy-2-methyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 4-Chlorbenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 42%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,31 (3H, s), 4,89 (2H, s), 6,37 (2H, s), 7,28 (2H, d), 7,38 (2H, d), 10,11 (1H, s)
    TOF-MS: 291 (M + 1).
  • Beispiel 38: 9-(3-Brombenzyl)-8-hydroxy-2-methyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 3-Brombenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 59%),
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,33 (3H, s), 4,90 (2H, s), 6,35 (2H, s), 7,14–7,38 (4H, m), 10,16 (1H, S)
    TOF-MS: 335 (M + 1).
  • Beispiel 39: 8-Hydroxy-2-methyl-9-(4-methylbenzyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 4-Methylbenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 62%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,26 (3H, s), 2,33 (3H, s), 4,90 (2H, s), 6,38 (2H, s), 7,14 (2H, d), 7,22 (2H, d), 10,14 (1H, s)
    TOF-MS: 270 (M + 1).
  • Beispiel 40: 8-Hydroxy-2-methyl-9-(4-methoxybenzyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 4-Methoxybenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 52%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,26 (3H, s), 3,72 (3H, s), 4,88 (2H, s), 6,39 (2H, s), 6,90 (2H, d), 7,31 (2H, d), 10,14 (1H, s)
    TOF-MS: 286 (M + 1)
  • Beispiel 41: 9-(4-tert-Butylbenzyl)-8-hydroxy-2-methyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 4-tert-Butylbenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 57%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 1,23 (9H, s), 2,28 (3H, s), 4,89 (2H, s), 6,40 (2H, s), 7,25 (2H, d), 7,36 (2H, d), 10,15 (1H, s)
    TOF-MS: 312 (M + 1).
  • Beispiel 42: 8-Hydroxy-2-methyl-9-(α-methylbenzyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von OC-Methylbenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 69%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 1,95 (3H, d), 2,28 (3H, s), 4,89 (2H, s), 5,81 (1H, m), 6,39 (2H, s), 7,25–7,36 (5H, m), 10,13 (1H, s)
    TOF-MS: 270 (M + 1).
  • Beispiel 43: 8-Hydroxy-2-methyl-9-(1-naphthylmethyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 1-Naphthylmethylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 52%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,28 (3H, s), 5,42 (2H, s), 6,39 (2H, s), 7,20–8,01 (7H, m), 10,15 (1H, s)
    OF-MS: 306 (M + 1)
  • Beispiel 44: 8-Hydroxy-2-methyl-9-(2-naphthylmethyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2-Naphthylmethylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 67%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,29 (3H, s), 5,22 (2H, s), 6,39 (2H, s), 7,49–7,88 (7H, m), 10,12 (1H, s)
    TOF-MS: 306 (M + 1)
  • Beispiel 45: 8-Hydroxy-2-methyl-9-(3-trifluormethylbenzyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 3-Trifluormethylbenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 72%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,28 (3H, s), 5,12 (2H, s), 6,38 (2H, s), 7,57–7,76 (4H, m), 10,15 (1H, s)
    TOF-MS: 324 (M + 1).
  • Beispiel 46: 9-(2,3-Dichlorbenzyl)-8-hydroxy-2-methyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2,3-Dichlorbenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 60%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,28 (3H, s), 5,15 (2H, s), 6,39 (2H, s), 6,99 (1H, m), 7,32 (1H, m), 7,61 (1H, m), 10,13 (1H, s)
    TOF-MS: 325 (M + 1).
  • Beispiel 47: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-isopropyladenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2-Methylpropanamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 14%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 1,51 (6H, d), 2,15 (1H, m), 4,89 (2H, s), 6,39 (2H, s), 7,41 (5H, m), 10,13 (1H, s)
    TOF-MS: 284 (M + 1).
  • Beispiel 48: 8-Hydroxy-2-methyl-9-(3-pyridylmethyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 3-Pyridylmethylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 25%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,35 (3H, s), 4,93 (2H, s), 6,42 (2H, s), 7,17 (1H, d), 7,27–7,32 (1H, m), 7,29–7,79 (1H, m), 8,48 (1H, d), 10,15 (1H, s)
    TOF-MS: 256 (M + 1).
  • Beispiel 49: 8-Hydroxy-2-methyl-9-(2-pyridylmethyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2-Pyridylmethylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 24%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,31 (3H, s), 4,95 (2H, s), 6,42 (2H, s), 7,20 (1H, d), 7,28 (1H, dd), 7,79 (1H, dd), 8,48 (1H, d), 10,10 (1H, s)
    TOF-MS: 256 (M + 1).
  • Beispiel 50: 8-Hydroxy-2-methyl-9-(4-pyridylmethyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 4-Pyridylmethylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 19 hergestellt (Ausbeute: 31%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,30 (3H, s), 4,98 (2H, s), 6,42 (2H, s), 7,20 (2H, d), 8,54 (2H, d), 10,18 (1H, s)
    TOF-MS: 256 (M + 1).
  • Beispiel 51: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-(3-pyridyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Nikotinamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 11%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 4,87 (2H, s), 6,40 (2H, s), 7,27–7,36 (5H, m), 7,57 (1H, dd), 8,40 (1H, d), 8,71 (1H, d), 9,19 (1H, s), 10,17 (1H, s),
    TOF-MS: 318 (M + 1).
  • Beispiel 52: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-(1-naphthylmethyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2-(Naphthalen-1-yl)-acetamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 22%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 3,89 (2H, s), 5,42 (2H, s), 6,39 (2H, s), 7,18–8,05 (12H, m), 10,15 (1H, s)
    TOF-MS: 382 (M + 1).
  • Beispiel 53: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-(2-naphthylmethyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2-(Naphthalen-2-yl)-acetamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 34%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 3,95 (2H, s), 5,20 (2H, s), 6,41 (2H, s), 7,49–7,90 (12H, m), 10,14 (1H, s)
    TOF-MS: 382 (M + 1).
  • Beispiel 54: 9-Benzyl-2-cyclopropyl-8-hydroxyadenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von Cyclopropancarboxamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 9%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,84–0,96 (4H, m), 1,94–1,99 (1H, m), 4,88 (2H, s), 6,40 (2H, s), 7,38 (5H, m), 10,16 (1H, s)
    TOF-MS: 282 (M + 1).
  • Beispiel 55: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-(2-pyridylmethyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2-(Pyridin-2-yl)-acetamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 16%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 3,75 (2H, s), 4,87 (2H, s), 6,42 (2H, s), 7,24 (1H, d), 7,28–7,59 (6H, m), 7,79 (1H, dd), 8,51 (1H, d), 10,10 (1H, s)
    TOF-MS: 333 (M + 1).
  • Beispiel 56: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-(3-pyridylmethyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2-(Pyridin-3-yl)-acetamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 21%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 3,88 (2H, s), 4,87 (2H, s), 6,42 (2H, s), 7,20–7,55 (8H, m), 8,52 (1H, d), 10,09 (1H, s)
    TOF-MS: 333(M + 1).
  • Beispiel 57: 9-Benzyl-8-hydroxy-2-(4-pyridylmethyl)-adenin
  • Die gewünschte Verbindung wurde unter Verwendung von 2-(Pyridin-4-yl)-acetamid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 32%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 3,92 (2H, s), 4,87 (2H, s), 6,41 (2H, s), 7,19–7,54 (7H, m), 8,52 (2H, d), 10,10, (1H, s)
    TOF-MS: 333 (M + 1).
  • Beispiel 58: 9-(4-Aminobenzyl)-8-hydroxy-2-methyladenin
  • 9-(4-Nitrobenzyl)-2-methyl-8-hydroxyadenin wurde unter Verwendung von 4-Nitrobenzylchlorid durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 22 hergestellt (Ausbeute: 36%). Ein Gemisch aus 9-(4-Nitrobenzyl)-2-methyl-8-hydroxyadenin (300 mg) und 5% Pd/C (30 mg) in EtOH (30 ml) wurde in einer H2-Atmosphäre für 24 Stunden gerührt. Die nicht-löslichen Teile wurden durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum verdampft, um die gewünschte Verbindung zu erhalten (Ausbeute 74%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 2,30 (3H, s), 4,99 (2H, s), 6,41 (2H, s), 6,83 (2H, s), 7,30 (2H, d), 7,40 (2H, d), 10,14 (1H, s)
    TOF-MS: 271 (M + 1).
  • Beispiel 59: IFN-Induktion in Kulturen von menschlichen mononukleären Zellen aus peripherem Blut (PBMC) in vitro
  • Menschliches Vollblut wurde von gesunden Freiwilligen unter Verwendung von Heparin Vacutainer-Röhrchen erhalten. Die peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC) wurden unter Verwendung von LymphoprepTM (NYCOMED PHARMA AS) durch Dichtegradienten-Zentrifugierung isoliert. Die PBMC wurden zweimal mit serumfreiem RPMI 1640-Medium gewaschen. Dann wurde die Zellsuspension (1 × 106/ml) hergestellt, indem RPMI 1640-Medium, enthaltend 10% fötales Kälberserum hinzugegeben wurde, und für 24 Stunden bei 37°C in einer 5%igen CO2-Atmosphäre mit den in Dimethylsulfoxid gelösten Verbindungen (Endkonzentration 0,1%) inkubiert wurde. In der Kontrollkultur wurde 0,1% Dimethylsulfoxid ohne Testverbindung verwendet. Das Kulturmedium wurde durch aseptische Filtrierung eingesammelt und bis zum Messen des Interferon-α bei einer Temperatur unter –20°C aufbewahrt. Das Human-Interferon-α-Niveau in dem Kulturmedium wurde unter Verwendung eines hochempfindlichen Interferon-α-ELISA-Systems (Amersham) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 im Vergleich mit R-837 gezeigt (4-Amino-1-isobutyl-1H-imidazo-[4,5-c]-chinolin: EP 145,340 ). Wie in der Tabelle 2 gezeigt wird, hat das erfindungsgemäße Purinderivat starke Interferon-induzierende Wirkung.
  • Tabelle 2: Interferon-induzierende Wirkung
    Figure 00580001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegenden Purinderivate haben eine spezifische Struktur und zeigen eine selektive und starke Wirkung in der Interferon-Induktion. Die vorliegenden Purinderivate können die in-vivo-Sekretion von Interferon fördern und sind deswegen zur Behandlung von Krebs und viralen Erkrankungen, wie beispielsweise Hepatitis Typ B und Typ C sowie AIDS nützlich, da Interferon bei diesen Erkrankungen wirksam ist. Zusätzlich können die vorliegenden Purinderivate oral verabreicht werden und haben aufgrund ihres niedrigen Molekulargewichts keine Antigenizität.

Claims (10)

  1. Purinderivat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (I):
    Figure 00590001
    worin R2 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, die höchstens 14 Kohlenstoffatome enthält; wobei jede -CH2-Gruppe in dieser Kohlenwasserstoffgruppe durch eine Carbonylgruppe, Sulfonylgruppe, -O- oder -S- ersetzt werden kann, wenn diese -CH2-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist oder in einer -CH3-Gruppe ist, die nicht direkt an den Purinring gebunden ist; jede =CH2-Gruppe kann ersetzt werden durch =O oder =S; die C-H-Gruppe in dieser Kohlenwasserstoffgruppe kann ersetzt werden durch N, eine C-Halogengruppe oder ein C-CN-Gruppe, wobei diese C-H-Gruppe in der -CH2-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der -CH3-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der >CH-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der =CH-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist oder in der =CH2-Gruppe; R6 ist eine Aminogruppe; R8 ist eine Hydroxylgruppe, eine Mercaptogruppe, ein Acyloxygruppe, die höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Oxycarbonyloxygruppe, die mit einer Kohlenwasserstoffgruppe substituiert ist, die höchstens 19 Kohlenstoffatome enthält: R9 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe, die höchstens 14 Kohlenstoffatome enthält; jede -CH2-Gruppe in R9 kann ersetzt werden mit einer Carbonylgruppe, einer Sulfonylgruppe, -O- oder -S-, wenn diese -CH2-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist oder in einer -CH3-Gruppe ist, die nicht direkt an den Purinring gebunden ist; jede =CH2-Gruppe kann ersetzt werden durch =O oder =S; die C-H-Gruppe in R9 kann ersetzt werden durch eine C-Halogengruppe oder eine C-CN-Gruppe, wenn die C-H-Gruppe in der -CH2-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der -CH3-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der >CH-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der =CH-Gruppe nicht direkt an den Purinring gebunden ist, in der =CH2-Gruppe oder in einer ≡CH-Gruppe ist; oder dessen Tautomer oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R8 eine Hydroxylgruppe ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R9 eine nicht substituierte Benzylgruppe oder eine Benzylgruppe ist, die am aromatischen Ring mit einem Substituenten oder Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogengruppen und Niederalkylgruppen.
  4. Eine orale Formulierung, Injektion oder Salbe umfassend die Verbindung eines der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung als Interferon-Induzierer.
  6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung einer viralen Erkrankung.
  7. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung von Krebs.
  8. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als Interferon-Induzierer.
  9. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als Antivirusmittel.
  10. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als Antikrebsmittel.
DE69731823T 1996-07-03 1997-07-03 Neue purinderivate Expired - Lifetime DE69731823T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17385796 1996-07-03
JP17385796 1996-07-03
PCT/JP1997/002310 WO1998001448A1 (fr) 1996-07-03 1997-07-03 Nouveaux derives de purine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731823D1 DE69731823D1 (de) 2005-01-05
DE69731823T2 true DE69731823T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=15968437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731823T Expired - Lifetime DE69731823T2 (de) 1996-07-03 1997-07-03 Neue purinderivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6028076A (de)
EP (1) EP0882727B9 (de)
JP (1) JP4667543B2 (de)
KR (1) KR19990044383A (de)
AT (1) ATE283855T1 (de)
AU (1) AU698419B2 (de)
CA (1) CA2230808C (de)
DE (1) DE69731823T2 (de)
ES (1) ES2232871T3 (de)
NO (1) NO323659B1 (de)
NZ (1) NZ329798A (de)
TW (1) TW552261B (de)
WO (1) WO1998001448A1 (de)
ZA (1) ZA975946B (de)

Families Citing this family (201)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100613634B1 (ko) 1997-11-28 2006-08-18 다이닛본 스미토모 세이야꾸 가부시끼가이샤 신규한 복소환 화합물
ZA9810490B (en) 1997-12-03 1999-05-20 Dainippon Pharmaceutical Co 2-Aryl-8-oxodihydropurine derivative process for the preparation thereof pharmaceutical composition containing the same and intermediate therefor
TW572758B (en) * 1997-12-22 2004-01-21 Sumitomo Pharma Type 2 helper T cell-selective immune response inhibitors comprising purine derivatives
KR100377138B1 (ko) * 1998-11-10 2003-06-12 주식회사 엘지생명과학 퓨린구조를갖는싸이클린의존키나아제저해제,그제조방법및그를함유하는항암제조성물
CZ27399A3 (cs) * 1999-01-26 2000-08-16 Ústav Experimentální Botaniky Av Čr Substituované dusíkaté heterocyklické deriváty, způsob jejich přípravy, tyto deriváty pro použití jako léčiva, farmaceutická kompozice a kombinovaný farmaceutický přípravek tyto deriváty obsahující a použití těchto derivátů pro výrobu léčiv
US6558951B1 (en) * 1999-02-11 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Maturation of dendritic cells with immune response modifying compounds
EP1306378A4 (de) 2000-07-31 2005-02-09 Dainippon Pharmaceutical Co Heilmittel zur behandlung von dementia die 2-aryl-oxodihydropurin-derivate als aktiven wirkstoff enthalten
US6677347B2 (en) * 2000-12-08 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Sulfonamido ether substituted imidazoquinolines
CA2598144A1 (en) * 2000-12-08 2006-08-31 3M Innovative Properties Company Compositions and methods for targeted delivery of immune response modifiers
US7157465B2 (en) * 2001-04-17 2007-01-02 Dainippon Simitomo Pharma Co., Ltd. Adenine derivatives
EP1427445A4 (de) * 2001-08-30 2006-09-06 3M Innovative Properties Co Verfahren zur reifung von plasmacytoiden dendritischen zellen unter verwendung von die immunantwort modifizierenden molekülen
EP1440072A4 (de) 2001-10-30 2005-02-02 Conforma Therapeutic Corp Purinanaloga mit hsp90-inhibierender wirkung
AU2002343728A1 (en) * 2001-11-16 2003-06-10 3M Innovative Properties Company Methods and compositions related to irm compounds and toll-like receptor pathways
US7321033B2 (en) * 2001-11-27 2008-01-22 Anadys Pharmaceuticals, Inc. 3-B-D-ribofuranosylthiazolo [4,5-d] pyrimidine nucleosides and uses thereof
CA2365732A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-20 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Testing measurements
BR0307788A (pt) * 2002-02-22 2006-04-04 3M Innovative Properties Co método de redução e tratamento de imunossupressão induzida por uv-b
WO2004032829A2 (en) 2002-08-15 2004-04-22 3M Innovative Properties Company Immunostimulatory compositions and methods of stimulating an immune response
KR101111085B1 (ko) 2002-09-27 2012-04-12 다이닛본 스미토모 세이야꾸 가부시끼가이샤 신규 아데닌 화합물 및 그 용도
WO2004053452A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 3M Innovative Properties Company Assays relating to toll-like receptor activity
WO2004053057A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 3M Innovative Properties Company Gene expression systems and recombinant cell lines
AU2003300184B8 (en) 2002-12-30 2009-12-03 3M Innovative Properties Company Immunostimulatory combinations
WO2004071459A2 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 3M Innovative Properties Company Methods and compositions related to irm compounds and toll-like receptor 8
US7485432B2 (en) * 2003-02-27 2009-02-03 3M Innovative Properties Company Selective modulation of TLR-mediated biological activity
WO2004078138A2 (en) 2003-03-04 2004-09-16 3M Innovative Properties Company Prophylactic treatment of uv-induced epidermal neoplasia
EP1603476A4 (de) * 2003-03-13 2010-01-13 3M Innovative Properties Co Verfahren zur entfernung von tätowierungen
NZ567227A (en) * 2003-03-13 2010-01-29 3M Innovative Properties Co Methods of improving skin quality through topical application of an immune response modifier such as imiquimod
US20040192585A1 (en) 2003-03-25 2004-09-30 3M Innovative Properties Company Treatment for basal cell carcinoma
US20040265351A1 (en) * 2003-04-10 2004-12-30 Miller Richard L. Methods and compositions for enhancing immune response
CA2521682A1 (en) * 2003-04-10 2004-12-16 3M Innovative Properties Company Delivery of immune response modifier compounds using metal-containing particulate support materials
WO2004094426A1 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Ustav Organické Chemie A Biochemie Akademie Ved Ceské Republiky (purin-6-yl) amino acid and production method thereof
EP1617845A4 (de) * 2003-04-28 2006-09-20 3M Innovative Properties Co Zusammensetzungen und verfahren zur induktion von opioid-rezeptoren
BRPI0413164A (pt) * 2003-07-31 2006-10-03 3M Innovative Properties Co composições bioativas compreendendo as triazinas
WO2005016275A2 (en) * 2003-08-05 2005-02-24 3M Innovative Properties Company Formulations containing an immune response modifier
JP2007502288A (ja) * 2003-08-12 2007-02-08 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー オキシム置換イミダゾ含有化合物
JP2007504145A (ja) * 2003-08-25 2007-03-01 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 免疫刺激性の組み合わせおよび治療
CA2536249A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-10 3M Innovative Properties Company Delivery of immune response modifier compounds
EP1658076B1 (de) * 2003-08-27 2013-03-06 3M Innovative Properties Company Aryloxy- und arylalkylenoxy-substituierte imidazochinoline
US20060216333A1 (en) * 2003-09-02 2006-09-28 Miller Richard L Methods related to the treatment of mucosal associated conditions
BRPI0414045A (pt) 2003-09-05 2006-10-24 Anadys Pharmaceuticals Inc administração de ligantes de tlr7 e pró-medicamentos dos mesmos para tratamento de infecção por vìrus de hepatite c
CA2537763A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 3M Innovative Properties Company Treatment for cd5+ b cell lymphoma
US20050059072A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 3M Innovative Properties Company Selective modulation of TLR gene expression
US7148228B2 (en) 2003-09-18 2006-12-12 Conforma Therapeutics Corporation Pyrazolopyrimidines and related analogs as HSP90-inhibitors
US7544697B2 (en) * 2003-10-03 2009-06-09 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Pyrazolopyridines and analogs thereof
US20090075980A1 (en) * 2003-10-03 2009-03-19 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Pyrazolopyridines and Analogs Thereof
CA2540541C (en) * 2003-10-03 2012-03-27 3M Innovative Properties Company Alkoxy substituted imidazoquinolines
JP2007509987A (ja) * 2003-10-31 2007-04-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 免疫応答調節剤化合物による好中球活性化
AU2004291101A1 (en) 2003-11-14 2005-06-02 3M Innovative Properties Company Oxime substituted imidazo ring compounds
AU2004291122A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 3M Innovative Properties Company Hydroxylamine substituted imidazo ring compounds
JP4891088B2 (ja) * 2003-11-25 2012-03-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 置換されたイミダゾ環系および方法
JP4440891B2 (ja) * 2003-11-25 2010-03-24 日本曹達株式会社 アデニン誘導体の製造方法
US8940755B2 (en) * 2003-12-02 2015-01-27 3M Innovative Properties Company Therapeutic combinations and methods including IRM compounds
US20050226878A1 (en) * 2003-12-02 2005-10-13 3M Innovative Properties Company Therapeutic combinations and methods including IRM compounds
EP1697363A2 (de) * 2003-12-16 2006-09-06 Ranbaxy Laboratories Limited Als phosphodiesterase-(pde-)typ-iv-inhibitoren verwendbare purinverbindungen
US8802853B2 (en) 2003-12-29 2014-08-12 3M Innovative Properties Company Arylalkenyl and arylalkynyl substituted imidazoquinolines
US8735421B2 (en) * 2003-12-30 2014-05-27 3M Innovative Properties Company Imidazoquinolinyl sulfonamides
WO2005067500A2 (en) * 2003-12-30 2005-07-28 3M Innovative Properties Company Enhancement of immune responses
WO2005094531A2 (en) * 2004-03-24 2005-10-13 3M Innovative Properties Company Amide substituted imidazopyridines, imidazoquinolines, and imidazonaphthyridines
JPWO2005092892A1 (ja) * 2004-03-26 2008-02-14 大日本住友製薬株式会社 8−オキソアデニン化合物
AU2005226359B2 (en) 2004-03-26 2011-02-03 Astrazeneca Aktiebolag 9-substituted 8-oxoadenine compound
EP1735010A4 (de) * 2004-04-09 2008-08-27 3M Innovative Properties Co Verfahren, zusammensetzung und formulierungen für die verabreichung von immunantwortmodifikatoren
MXPA06012451A (es) * 2004-04-28 2007-01-31 3M Innovative Properties Co Composiciones y metodos para vacunacion por la mucosa.
US20050267145A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Merrill Bryon A Treatment for lung cancer
PT1765310E (pt) 2004-05-28 2016-03-01 Oryxe Uma mistura para entrega transdérmica de compostos de baixo e alto peso molecular
WO2005123080A2 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 3M Innovative Properties Company Nitrogen-containing heterocyclyl substituted imidazoquinolines and imidazonaphthyridines
US8026366B2 (en) * 2004-06-18 2011-09-27 3M Innovative Properties Company Aryloxy and arylalkyleneoxy substituted thiazoloquinolines and thiazolonaphthyridines
US20070259881A1 (en) * 2004-06-18 2007-11-08 Dellaria Joseph F Jr Substituted Imidazo Ring Systems and Methods
WO2006038923A2 (en) * 2004-06-18 2006-04-13 3M Innovative Properties Company Aryl substituted imidazonaphthyridines
WO2006065280A2 (en) * 2004-06-18 2006-06-22 3M Innovative Properties Company Isoxazole, dihydroisoxazole, and oxadiazole substituted imidazo ring compounds and methods
US20060045886A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Kedl Ross M HIV immunostimulatory compositions
US20090270443A1 (en) * 2004-09-02 2009-10-29 Doris Stoermer 1-amino imidazo-containing compounds and methods
WO2006029223A2 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Children's Medical Center Corporation Method for stimulating the immune response of newborns
WO2006042254A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 3M Innovative Properties Company Adjuvant for dna vaccines
JP2008523076A (ja) * 2004-12-08 2008-07-03 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 免疫調節性の組成物、合剤、および方法
EA013594B1 (ru) 2004-12-17 2010-06-30 Анадис Фармасьютикалз, Инк. 3,5-ДИЗАМЕЩЕННЫЕ И 3,5,7-ТРИЗАМЕЩЕННЫЕ 3H-ОКСАЗОЛО- И 3H-ТИАЗОЛО[4,5-d]ПИРИМИДИН-2-ОНЫ И ИХ ПРОЛЕКАРСТВА
CA2592904C (en) * 2004-12-30 2015-04-07 3M Innovative Properties Company Chiral fused [1,2]imidazo[4,5-c] ring compounds
WO2006083440A2 (en) 2004-12-30 2006-08-10 3M Innovative Properties Company Substituted chiral fused [1,2]imidazo[4,5-c] ring compounds
JP2008526765A (ja) * 2004-12-30 2008-07-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 皮膚転移の処置
AU2006210392A1 (en) 2005-02-04 2006-08-10 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Aqueous gel formulations containing immune response modifiers
JP2008530113A (ja) 2005-02-11 2008-08-07 コーリー ファーマシューティカル グループ,インコーポレイテッド オキシムおよびヒドロキシラミン置換イミダゾ[4,5−c]環化合物および方法
KR20080004550A (ko) 2005-03-30 2008-01-09 콘포마 세러퓨틱스 코포레이션 Hsp90-억제제로서 알키닐 피롤로피리미딘 및 관련유사체
US7943610B2 (en) 2005-04-01 2011-05-17 3M Innovative Properties Company Pyrazolopyridine-1,4-diamines and analogs thereof
CA2602590A1 (en) 2005-04-01 2006-10-12 Coley Pharmaceutical Group, Inc. 1-substituted pyrazolo (3,4-c) ring compounds as modulators of cytokine biosynthesis for the treatment of viral infections and neoplastic diseases
WO2006116475A2 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 3M Innovative Properties Company Immunostimulatory compositions
KR20080006004A (ko) 2005-05-04 2008-01-15 화이자 리미티드 암 및 c형 간염과 같은 바이러스 감염의 치료를 위한톨-유사 수용체 조절제인 2-아미도-6-아미노-8-옥소퓨린유도체
US20100152230A1 (en) * 2005-09-02 2010-06-17 Pfizer Inc. Hydroxy substituted 1h-imidazopyridines and methods
TW200801003A (en) * 2005-09-16 2008-01-01 Astrazeneca Ab Novel compounds
JPWO2007034916A1 (ja) 2005-09-22 2009-03-26 大日本住友製薬株式会社 新規アデニン化合物
EP1939199A4 (de) 2005-09-22 2010-10-20 Dainippon Sumitomo Pharma Co Neue adeninverbindung
EP1939198A4 (de) * 2005-09-22 2012-02-15 Dainippon Sumitomo Pharma Co Neue adeninverbindung
EP1939202A4 (de) * 2005-09-22 2010-06-16 Dainippon Sumitomo Pharma Co Neue adeninverbindung
WO2007034917A1 (ja) 2005-09-22 2007-03-29 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. 新規なアデニン化合物
TW200745114A (en) * 2005-09-22 2007-12-16 Astrazeneca Ab Novel compounds
ES2345904T3 (es) 2005-11-21 2010-10-05 Anadys Pharmaceuticals, Inc. Proceso para preparar 5-amino-3h-tiazolo(4,5-d)pirimidin-2-ona.
JPWO2007060918A1 (ja) 2005-11-24 2009-05-07 大日本住友製薬株式会社 新規なメモリーctl誘導増強剤
EP1988896A4 (de) 2006-02-22 2011-07-27 3M Innovative Properties Co Konjugate zur modifizierung von immunreaktionen
US7709448B2 (en) * 2006-06-22 2010-05-04 Anadys Pharmaceuticals, Inc. Prodrugs of 5-amino-3-(3′-deoxy-β-D-ribofuranosyl)-thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7-dione
JP2009542645A (ja) * 2006-07-05 2009-12-03 アストラゼネカ・アクチエボラーグ Tlr7のモジュレーターとして作用する8−オキソアデニン誘導体
US7906506B2 (en) * 2006-07-12 2011-03-15 3M Innovative Properties Company Substituted chiral fused [1,2] imidazo [4,5-c] ring compounds and methods
JP5225991B2 (ja) 2006-07-18 2013-07-03 アナディス ファーマシューティカルズ インク チアゾロ[4,5−d]ピリミジンのカーボネート及びカルバメートプロドラッグ
MX2009004077A (es) * 2006-10-19 2009-05-05 Signal Pharm Llc Compuestos de heteroarilo, composiciones de los mismos, y su uso como inhibidores de proteina cinasas.
TW200831105A (en) * 2006-12-14 2008-08-01 Astrazeneca Ab Novel compounds
US20080149123A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Mckay William D Particulate material dispensing hairbrush with combination bristles
EP2139894B1 (de) * 2007-03-19 2011-10-26 AstraZeneca AB 9-substituierte 8-oxoadeninverbindungen als modulatoren des toll-like-receptor (tlr7)
SI2132209T1 (sl) * 2007-03-19 2014-05-30 Astrazeneca Ab Spojine 9-substituiranega-8-okso-adenina, kot modulatorji Toll-like receptorja (TLR7)
WO2008114819A1 (ja) 2007-03-20 2008-09-25 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. 新規アデニン化合物
TW200902018A (en) * 2007-03-20 2009-01-16 Dainippon Sumitomo Pharma Co Novel adenine compound
GB0708258D0 (en) * 2007-04-27 2007-06-06 Katholleke Universiteit Leuven New anti-viral nulceoside analogs
BRPI0811125A2 (pt) 2007-05-08 2017-05-09 Astrazeneca Ab imidazoquinolinas com propriedades imunomoduladoras
PE20091236A1 (es) * 2007-11-22 2009-09-16 Astrazeneca Ab Derivados de pirimidina como immunomoduladores de tlr7
UY31531A1 (es) 2007-12-17 2009-08-03 Sales derivadas de 8-oxoadenina composiciones farmacéuticas que las contienen y su uso en terapia como moduladores de receptor tipo toll (tlr)
EP2246353A4 (de) * 2008-01-17 2011-04-20 Dainippon Sumitomo Pharma Co Verfahren zur herstellung einer adeninverbindung
WO2009091031A1 (ja) * 2008-01-17 2009-07-23 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. アデニン化合物の製造方法
NZ612380A (en) 2008-12-09 2015-01-30 Gilead Sciences Inc Modulators of toll-like receptors
GB0908772D0 (en) * 2009-05-21 2009-07-01 Astrazeneca Ab New salts 756
BRPI1010937A2 (pt) 2009-05-21 2019-09-24 Astrazeneca Ab composto, uso de um composto, e, método para tratar câncer
BRPI1015135B1 (pt) 2009-06-29 2021-08-03 Incyte Holdings Corporation Pirimidinonas inibidoras de pi3k, composição compreendendo tais compostos, bem como usos dos mesmos
US20110033515A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Rst Implanted Cell Technology Tissue contacting material
US9044481B2 (en) * 2009-08-07 2015-06-02 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Lipidated oxoadenine derivatives
WO2011030798A1 (ja) * 2009-09-09 2011-03-17 大日本住友製薬株式会社 8-オキソジヒドロプリン誘導体
MX2012004706A (es) 2009-10-22 2012-06-08 Gilead Sciences Inc Derivados de purina o deazapurina utiles para el tratamiento de (inter alia) infecciones virales.
WO2011068233A1 (en) 2009-12-03 2011-06-09 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. Imidazoquinolines which act via toll - like receptors (tlr)
WO2011075643A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Incyte Corporation Substituted heteroaryl fused derivatives as pi3k inhibitors
AR079529A1 (es) * 2009-12-18 2012-02-01 Incyte Corp Derivados arilo y heteroarilo sustituidos y fundidos como inhibidores de la pi3k
EP2558463A1 (de) 2010-04-14 2013-02-20 Incyte Corporation Kondensierte derivate als i3-hemmer
US9062055B2 (en) 2010-06-21 2015-06-23 Incyte Corporation Fused pyrrole derivatives as PI3K inhibitors
WO2012080728A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Astrazeneca Ab Imidazo [4, 5 -c] quinolin- 1 -yl derivative useful in therapy
EP2651943B1 (de) 2010-12-17 2017-03-22 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Purinderivate
WO2012087881A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Incyte Corporation N-(1-(substituted-phenyl)ethyl)-9h-purin-6-amines as pi3k inhibitors
JP2014076947A (ja) * 2011-02-03 2014-05-01 Dainippon Sumitomo Pharma Co Ltd 2−オキシ置換8−オキソジヒドロプリン誘導体
US9108984B2 (en) 2011-03-14 2015-08-18 Incyte Corporation Substituted diamino-pyrimidine and diamino-pyridine derivatives as PI3K inhibitors
US9126948B2 (en) 2011-03-25 2015-09-08 Incyte Holdings Corporation Pyrimidine-4,6-diamine derivatives as PI3K inhibitors
KR102024766B1 (ko) 2011-04-08 2019-09-25 얀센 사이언시즈 아일랜드 언리미티드 컴퍼니 바이러스 감염 치료를 위한 피리미딘 유도체
WO2012156498A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Janssen R&D Ireland Quinazoline derivatives for the treatment of viral infections and further diseases
MX355623B (es) 2011-06-03 2018-04-25 3M Innovative Properties Co Hidrazino-1h-imidazoquinolin-4-aminas y conjugados elaborados a partir de las mismas.
CA2838158C (en) 2011-06-03 2019-07-16 3M Innovative Properties Company Heterobifunctional linkers with polyethylene glycol segments and immune response modifier conjugates made therefrom
US20130023736A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Stanley Dale Harpstead Systems for drug delivery and monitoring
ES2722524T3 (es) 2011-09-02 2019-08-13 Incyte Holdings Corp Heterociclaminas como inhibidores de pi3k
SG11201401244TA (en) 2011-11-09 2014-09-26 Janssen R & D Ireland Purine derivatives for the treatment of viral infections
EP2812331B1 (de) 2012-02-08 2019-01-02 Janssen Sciences Ireland Unlimited Company Piperidinopyrimidinderivate zur behandlung von virusinfektionen
AR090548A1 (es) 2012-04-02 2014-11-19 Incyte Corp Azaheterociclobencilaminas biciclicas como inhibidores de pi3k
BR112014029261A2 (pt) 2012-05-18 2017-06-27 Astrazeneca Ab compostos de ácido carboxílico
JP6250046B2 (ja) 2012-07-13 2017-12-20 ヤンセン・サイエンシズ・アイルランド・ユーシー ウイルス感染症の処置のための大環状プリン
JP6302906B2 (ja) 2012-08-10 2018-03-28 ヤンセン・サイエンシズ・アイルランド・ユーシー ウイルス感染および他の疾患を治療するためのアルキルピリミジン誘導体
EP2712866A1 (de) 2012-10-01 2014-04-02 Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) 1,2,4-Triazinderivate zur Behandlung von Virusinfektionen
WO2014056953A1 (en) 2012-10-10 2014-04-17 Janssen R&D Ireland Pyrrolo[3,2-d]pyrimidine derivatives for the treatment of viral infections and other diseases
SG11201503042QA (en) 2012-11-16 2015-06-29 Janssen Sciences Ireland Uc Heterocyclic substituted 2-amino-quinazoline derivatives for the treatment of viral infections
EP2941233B1 (de) 2013-01-07 2020-10-07 The Trustees of the University of Pennsylvania Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von t-zelllymphom
CN103012405A (zh) * 2013-01-17 2013-04-03 苏春华 一种腺嘌呤类新化合物
CA2900524A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Modified glycolipids and methods of making and using the same
JP6404835B2 (ja) 2013-02-21 2018-10-17 ヤンセン・サイエンシズ・アイルランド・ユーシー ウイルス感染の治療のための2−アミノピリミジン誘導体
WO2014154859A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Janssen R&D Ireland Macrocyclic deaza-purinones for the treatment of viral infections
MY188071A (en) 2013-05-24 2021-11-16 Janssen Sciences Ireland Uc Pyridone derivatives for the treatment of viral infections and further diseases
AU2014301089B2 (en) 2013-06-27 2018-10-04 Janssen Sciences Ireland Uc Pyrrolo[3,2-d]pyrimidine derivatives for the treatment of viral infections and other diseases
MX368625B (es) 2013-07-30 2019-10-08 Janssen Sciences Ireland Uc Derivados de tieno[3,2-d]pirimidinas para el tratamiento de infecciones virales.
WO2015191677A1 (en) 2014-06-11 2015-12-17 Incyte Corporation Bicyclic heteroarylaminoalkyl phenyl derivatives as pi3k inhibitors
CN113577081A (zh) 2014-07-11 2021-11-02 吉利德科学公司 用于治疗hiv的toll样受体调节剂
US9962388B2 (en) 2014-08-15 2018-05-08 Chia Tai Tianqing Pharmaceutical Group Co., Ltd. Pyrrolopyrimidine compounds used as TLR7 agonist
CN110305133A (zh) 2014-09-16 2019-10-08 吉利德科学公司 Toll样受体调节剂的固体形式
MD3831833T2 (ro) 2015-02-27 2023-04-30 Incyte Holdings Corp Procedee pentru prepararea unui inhibitor PI3K
US9988401B2 (en) 2015-05-11 2018-06-05 Incyte Corporation Crystalline forms of a PI3K inhibitor
US9732097B2 (en) 2015-05-11 2017-08-15 Incyte Corporation Process for the synthesis of a phosphoinositide 3-kinase inhibitor
US11260018B2 (en) 2015-09-17 2022-03-01 Jrx Biotechnology, Inc. Approaches for improving skin hydration and moisturization
US10526309B2 (en) 2015-10-02 2020-01-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill Pan-TAM inhibitors and Mer/Axl dual inhibitors
TWI558709B (zh) * 2015-10-07 2016-11-21 Chia Tai Tianqing Pharmaceutical Group Co Ltd Pyrrolopyrimidine ring compounds, their use and pharmaceutical compositions
CN107043380A (zh) 2016-02-05 2017-08-15 正大天晴药业集团股份有限公司 一种tlr7激动剂的马来酸盐、其晶型c、晶型d、晶型e、制备方法和用途
US11053256B2 (en) 2016-07-01 2021-07-06 Janssen Sciences Ireland Unlimited Company Dihydropyranopyrimidines for the treatment of viral infections
MX2019002129A (es) 2016-08-29 2019-06-20 Hoffmann La Roche Nuevos compuestos sulfonimidoilpurinona 7-sustituidos y derivados para el tratamiento y la profilaxis de la infeccion virica.
EA038646B1 (ru) 2016-09-29 2021-09-28 Янссен Сайенсиз Айрлэнд Анлимитед Компани Пиримидиновые пролекарства для лечения вирусных инфекций и других заболеваний
WO2018106606A1 (en) 2016-12-05 2018-06-14 Apros Therapeutics, Inc. Pyrimidine compounds containing acidic groups
US10786502B2 (en) 2016-12-05 2020-09-29 Apros Therapeutics, Inc. Substituted pyrimidines containing acidic groups as TLR7 modulators
CA3057813A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Vaccine adjuvant formulation
US10508115B2 (en) 2017-08-16 2019-12-17 Bristol-Myers Squibb Company Toll-like receptor 7 (TLR7) agonists having heteroatom-linked aromatic moieties, conjugates thereof, and methods and uses therefor
US10472361B2 (en) 2017-08-16 2019-11-12 Bristol-Myers Squibb Company Toll-like receptor 7 (TLR7) agonists having a benzotriazole moiety, conjugates thereof, and methods and uses therefor
US10457681B2 (en) 2017-08-16 2019-10-29 Bristol_Myers Squibb Company Toll-like receptor 7 (TLR7) agonists having a tricyclic moiety, conjugates thereof, and methods and uses therefor
US10494370B2 (en) 2017-08-16 2019-12-03 Bristol-Myers Squibb Company Toll-like receptor 7 (TLR7) agonists having a pyridine or pyrazine moiety, conjugates thereof, and methods and uses therefor
US10487084B2 (en) 2017-08-16 2019-11-26 Bristol-Myers Squibb Company Toll-like receptor 7 (TLR7) agonists having a heterobiaryl moiety, conjugates thereof, and methods and uses therefor
EP3730152A4 (de) 2017-12-21 2022-01-12 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Kombinationsarzneimittel mit tlr7-agonist
WO2019155042A1 (en) 2018-02-12 2019-08-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel sulfone compounds and derivatives for the treatment and prophylaxis of virus infection
EP3759129A1 (de) 2018-02-28 2021-01-06 Pfizer Inc Il-15-varianten und verwendungen davon
TW201945003A (zh) 2018-03-01 2019-12-01 愛爾蘭商健生科學愛爾蘭無限公司 2,4-二胺基喹唑啉衍生物及其醫學用途
WO2019209811A1 (en) 2018-04-24 2019-10-31 Bristol-Myers Squibb Company Macrocyclic toll-like receptor 7 (tlr7) agonists
JP7057843B2 (ja) 2018-05-23 2022-04-20 ファイザー・インク GUCY2cに特異的な抗体及びその使用
WO2019224715A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Pfizer Inc. Antibodies specific for cd3 and uses thereof
US10857153B2 (en) 2018-06-04 2020-12-08 Apros Therapeutics, Inc. Pyrimidine compounds containing acidic groups
CA3107409A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Japan As Represented By Director General Of National Institute Of Infectious Diseases Composition containing influenza vaccine
US11554120B2 (en) 2018-08-03 2023-01-17 Bristol-Myers Squibb Company 1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidine compounds as toll-like receptor 7 (TLR7) agonists and methods and uses therefor
WO2020128893A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Pfizer Inc. Combination treatments of cancer comprising a tlr agonist
CN113631595B (zh) 2019-03-15 2023-04-11 罗地亚经营管理公司 聚合物组合物及其应用
WO2020255039A1 (en) 2019-06-18 2020-12-24 Janssen Sciences Ireland Unlimited Company Combination of hepatitis b virus (hbv) vaccines and quinazoline derivatives
AU2020410410A1 (en) 2019-12-17 2022-06-09 Pfizer Inc. Antibodies specific for CD47, PD-L1, and uses thereof
CN115135654A (zh) 2020-01-27 2022-09-30 百时美施贵宝公司 作为Toll样受体7(TLR7)激动剂的1H-吡唑并[4,3-d]嘧啶化合物
JP2023512229A (ja) 2020-01-27 2023-03-24 ブリストル-マイヤーズ スクイブ カンパニー トール様受容体7(TLR7)アゴニストとしての1H-ピラゾロ[4,3-d]ピリミジン化合物
EP4097102A1 (de) 2020-01-27 2022-12-07 Bristol-Myers Squibb Company 1h-pyrazolo[4,3-d]pyrimidinverbindungen als toll-like-rezeptor 7 (tlr7)-agonisten
WO2021154667A1 (en) 2020-01-27 2021-08-05 Bristol-Myers Squibb Company C3-SUBSTITUTED 1H-PYRAZOLO[4,3-d]PYRIMIDINE COMPOUNDS AS TOLL-LIKE RECEPTOR 7 (TLR7) AGONISTS
KR20220132602A (ko) 2020-01-27 2022-09-30 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 톨-유사 수용체 7 (TLR7) 효능제로서의 1H-피라졸로[4,3-d]피리미딘 화합물
KR20220132591A (ko) 2020-01-27 2022-09-30 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 톨-유사 수용체 7 (TLR7) 효능제로서의 1H-피라졸로[4,3-d]피리미딘 화합물
JP2023512204A (ja) 2020-01-27 2023-03-24 ブリストル-マイヤーズ スクイブ カンパニー トール様受容体7(TLR7)アゴニストとしての1H-ピラゾロ[4,3-d]ピリミジン化合物
EP4097106A1 (de) 2020-01-27 2022-12-07 Bristol-Myers Squibb Company 1h-pyrazolo[4,3-d]pyrimidinverbindungen als toll-like rezeptor 7 (tlr7)-agonisten
EP4097100A1 (de) 2020-01-27 2022-12-07 Bristol-Myers Squibb Company 1h-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-verbindungen als toll-like-rezeptor-7(tlr7)-agonisten
JP2023533793A (ja) 2020-07-17 2023-08-04 ファイザー・インク 治療用抗体およびそれらの使用
CN114524815B (zh) * 2022-02-23 2023-05-23 华南理工大学 一种8-烷氧基嘌呤衍生物及其制备方法与应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI93031B (fi) * 1993-06-17 1994-10-31 Cellkem Service Oy Glutaarialdehydin käyttö peroksidin hajoamisen estämiseksi uusiomassan ja muun kuitumassan valmistuksessa
JPS5022039B1 (de) * 1969-09-10 1975-07-28
CS231237B1 (cs) * 1982-12-09 1984-10-15 Antonin Holy Způsob přípravy 9-(RS)-(2,3-dihydroxypropyl)-8-hydroxyadeninu
SE8404768L (sv) * 1983-09-27 1985-03-28 Ceskoslovenska Akademie Ved 9-(aminoalkyl)-8-hydroxiadeniner och sett for deras framstellning
WO1990009178A1 (en) * 1989-01-31 1990-08-23 Whitby Research, Inc. N6-substituted 9-methyladenines: a new class of adenosine receptor antagonists
US5256398A (en) * 1990-11-08 1993-10-26 Whitby Research, Inc. Composition for determining viability of tissue
US5117830A (en) * 1990-11-08 1992-06-02 Whitby Research, Inc. Method of determining viability of tissue
JP3217811B2 (ja) * 1991-07-16 2001-10-15 日置電機株式会社 正弦波発振回路
AU658698B2 (en) * 1991-12-06 1995-04-27 Aventis Pharmaceuticals Inc. Novel trans cyclopentanyl purine analogs useful as immunosuppressants
TW530047B (en) * 1994-06-08 2003-05-01 Pfizer Corticotropin releasing factor antagonists
EP0811624A1 (de) * 1995-02-21 1997-12-10 Yamasa Corporation Purinverbindungen und xanthinoxidase-inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
NZ329798A (en) 1999-04-29
CA2230808C (en) 2006-08-15
EP0882727A4 (de) 2000-01-26
EP0882727B9 (de) 2005-06-15
EP0882727A1 (de) 1998-12-09
AU3358497A (en) 1998-02-02
ATE283855T1 (de) 2004-12-15
US6028076A (en) 2000-02-22
ZA975946B (en) 1998-04-16
DE69731823D1 (de) 2005-01-05
CA2230808A1 (en) 1998-01-15
WO1998001448A1 (fr) 1998-01-15
TW552261B (en) 2003-09-11
ES2232871T3 (es) 2005-06-01
NO980908D0 (no) 1998-03-02
NO980908L (no) 1998-04-30
EP0882727B1 (de) 2004-12-01
JP4667543B2 (ja) 2011-04-13
NO323659B1 (no) 2007-06-18
KR19990044383A (ko) 1999-06-25
AU698419B2 (en) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731823T2 (de) Neue purinderivate
DE69834430T2 (de) Purin-Derivate zur Behandlung allergischer Erkrankungen und systemischem Lupus erythematodes
EP0785926B1 (de) Carbonsäurederivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE69815554T2 (de) Purinderivate und antagonisten des adenosin-a2-rezeptors, welche zur vorsorge oder heilung von diabetes dienen
DE69025723T2 (de) N-(Pyrrolo(2-3-d)pyrimidin-3-ylacyl)-Glutaminsäurederivate
DE69304883T2 (de) Xanthin Derivate
DE69732413T2 (de) Verfahren zur synthese chemischer verbindungen mit pde-iv-hemmender wirkung
CH629206A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine.
SK1302001A3 (en) SUBSTITUTED PYRAZOLE DERIVATIVES CONDENSED WITH SIX-MEMBEREDì (54) HETEROCYCLIC RINGS
EP0287907A1 (de) Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE69531506T2 (de) Arylthioxanthine
DE69615404T2 (de) 2,7-SUBSTITUIERTE OCTAHYDROPYRROLO(1,2-a)PYRAZINDERIVATE
DE69714358T2 (de) 9,10-disubstituierte campothecinderivate mit antitumoraktivität
EP0621037B1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
RU2573828C2 (ru) Производные аминоалкилпиримидина в качестве антагонистов h4 рецептора гистамина
EP0452680B1 (de) Substituierte Purine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als antivirale Mittel
CH634844A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 9-stellung substituierten 8-azapurinen.
DE69322177T2 (de) 8-(1-Aminocycloalkyl)-1,3-Dialkylxanthinderivate als Antagonisten von Adenosinrezeptoren
DE69033252T2 (de) Therapeutische nukleoside
DE3785076T2 (de) Pyrido(4,3-d)pyrimidin-derivate.
CH632748A5 (de) Verfahren zur herstellung von uracilderivaten.
DE2804416A1 (de) Neue purin-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE60014915T2 (de) Hypoxanthin- und thiohypxanthin-verbindungen
DE69504349T2 (de) (3,4-dioxocyclobuten-1-yl)chromen-, inden-, und dehydronaphthalenon-derivate mit einer entspannenden wirkung auf glatte muskeln
DE2708827A1 (de) Substituierte purinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAINIPPON SUMITOMO PHARMA CO., LTD., OSAKA, JP