DE69616956T3 - 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69616956T3
DE69616956T3 DE69616956.8T DE69616956T DE69616956T3 DE 69616956 T3 DE69616956 T3 DE 69616956T3 DE 69616956 T DE69616956 T DE 69616956T DE 69616956 T3 DE69616956 T3 DE 69616956T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
formula
compound
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69616956.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69616956D1 (de
DE69616956T2 (de
Inventor
Walter Kunz
Beat Jau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Publication of DE69616956D1 publication Critical patent/DE69616956D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69616956T2 publication Critical patent/DE69616956T2/de
Publication of DE69616956T3 publication Critical patent/DE69616956T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/14Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • C07C319/12Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols by reactions not involving the formation of mercapto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/63Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/26Esters of monothiocarboxylic acids having carbon atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C335/22Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I
    Figure DE000069616956T3_0001
    und das Disulfid davon und Salze davon, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung davon zur Herstellung von Verbindungen mit einer mikrobiziden und pflanzenimmunisierenden Wirkung der Formel III
    Figure DE000069616956T3_0002
  • In den Verbindungen der Formeln I und III:
    stellt X Fluor dar,
    ist n 0, 1, 2 oder 3,
    stellt Z CN, CO-A oder CS-A dar,
    stellt A Wasserstoff, OR1, SR2 und N(R3)R4 dar,
    stellen R1 bis R4 Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, offenkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, einen substituierten oder unsubstituierten cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder Phenethyl, eine substituierte oder unsubstituierte Alkanoylgruppe, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, eine substituierte oder unsubstituierte Benzoylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclylrest dar, oder
    R3 und R4 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen O, S und/oder N; wobei eine Verbindung ausgenommen ist, worin n 0 ist und Z CN oder CONH2 oder COOH darstellt.
  • Die Verbindungen der Formel haben mindestens eine basische Gruppe und können somit Säureadditionssalze bilden. Diese werden beispielsweise mit Mineralsäuren, z. B. Schwefelsäure, einer Phosphorsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure, mit organischen Carbonsäuren, beispielsweise Essigsäure oder Oxal-, Malon-, Malein-, Fumar- oder Phthalsäure, mit Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Ascorbin-, Milch-, Äpfel-, Wein- und Zitronensäure, oder mit Benzoesäure oder mit organischen Sulfonsäuren, beispielsweise Methan- oder p-Toluolsulfonsäure, gebildet. Auf der Grundlage der SH-Gruppe oder einer Säuregruppe in dem Substituenten Z können die Verbindungen der Formel I außerdem mit Basen Salze bilden. Geeignete Salze mit Basen sind beispielsweise Metallsalze, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze, oder Salze mit Ammoniak oder einem organischen Amin, wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, einem Mono-, Di- oder Triniederalkylamin, beispielsweise Ethyl-, Diethyl-, Triethyl- oder Dimethylpropylamin, oder einem Mono-, Di- oder Trihydroxyniederalkylamin, beispielsweise Mono-, Di- oder Triethanolamin. Falls geeignet, können weiterhin entsprechende innere Salze gebildet werden.
  • Sofern nicht anders ausgewiesen, haben die vorstehend und nachstehend verwendeten allgemeinen Begriffe die nachfolgend aufgeführten Bedeutungen:
    Kohlenwasserstoffreste können gesättigt oder ungesättigt und offenkettig oder cyclisch oder ein Gemisch von offenkettigen und cyclischen, beispielsweise Cyclopropylmethyl oder Benzyl, sein.
  • Alkylgruppen sind geradkettig oder verzweigt in Abhängigkeit von der Anzahl an Kohlenstoffatomen und sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, sec-Amyl, tert-Amyl, 1-Hexyl oder 3-Hexyl.
  • Ungesättigte Kohlenwasserstoffreste sind Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkeninylgruppen mit mindestens drei Mehrfachbindungen, z. B. Butadienyl, Hexatrienyl, 2-Penten-4-inyl.
  • Alkenyl ist auch in der Bedeutung von geradkettigem oder verzweigtem Alkenyl, beispielsweise Allyl, Methallyl, 1-Methylvinyl oder But-2-en-1-yl, zu verstehen. Alkenylreste mit einer Kettenlänge von 3 bis 4 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt.
  • Alkinyl kann gleichfalls geradekettig oder verzweigt sein in Abhängigkeit von der Anzahl an Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propargyl, But-1-in-1-yl und But-1-in-3-yl. Propargyl ist bevorzugt.
  • Cyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffreste können aromatisch, beispielsweise Phenyl und Naphthyl, oder nichtaromatisch, beispielsweise Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctadienyl, oder teilweise aromatisch, beispielsweise Tetrahydronaphthyl und Indanyl, sein.
  • Halogen oder Halo und Hal sind Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom.
  • Halogenalkyl kann gleiche oder verschiedene Halogenatome enthalten, beispielsweise Fluormethyl, Difluormethyl, Difluorchlormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und 3,3,3-Trifluorpropyl.
  • Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, i-Propyloxy, n-Butyloxy, Iso-butyloxy, sec-Butyloxy und tert-Butyloxy, vorzugsweise Methoxy und Ethoxy.
  • Halogenalkoxy ist beispielsweise Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy und 2,2-Difluorethoxy.
  • Cycloalkyl ist Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Alkanoyl ist entweder geradkettig oder verzweigt. Beispiele sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pivaloyl oder Octanoyl.
  • Ein Heterocyclylrest ist in der Bedeutung von 5- oder 6-gliedrigen aromatischen und nichtaromatischen Ringen mit Heteroatomen N, O und/oder S zu verstehen. Eine unsubstituierte oder substituierte Benzylgruppe kann weiterhin an einen solchen Heterocyclylrest, der an den Rest des Moleküls gebunden ist, kondensiert sein. Beispiele für Heterocyclylgruppen sind Pyridyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Thiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Triazolyl, Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Morpholinyl, Oxazolyl und die entsprechenden teilweise oder vollständig hydrierten Ringe. Beispiele für Heterocyclylgruppen mit einer kondensierten Benzogruppe sind Chinolyl, Isochinolyl, Benzoxazolyl, Chinoxalinyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Indolyl und Indolinyl.
  • Die Verbindungen der Formel III mit einer mikrobiziden und pflanzenimmunisierenden Wirkung und Verfahren zur Herstellung davon sind beispielsweise aus EP-A-313512 bekannt. Die darin beschriebenen Verfahren sind nicht zur industriellen Herstellung geeignet, da sie viele Reaktionsstufen umfassen, von denen einige kompliziert sind, und somit insgesamt zu einer unbefriedigenden Ausbeute führen. Es gibt deshalb einen Bedarf für eine neue, industriell vorteilhaftere Synthese für solche Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I ermöglichen einen neuen Zugang zu den Verbindungen der Formel III, was in Gleichung 1 gezeigt wird. Diese Synthese zeichnet sich durch leichte Zugänglichkeit der Vorstufe, die Verwendung von üblichen Reaktanten und gute Ausbeuten auch in Fällen, in denen ein Zwischenprodukt nicht isoliert wird, aus. Die vorliegende Erfindung betrifft gleichfalls diese Synthese.
  • In den Formeln von Gleichung 1
    sind X, n und Z wie für Formel I definiert und
    T ist Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, insbesondere C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl.
  • Die Vorstufen der Formel V sind Verbindungen, die industriell erhältlich sind, oder durch bekannte Verfahren, beispielsweise durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen, hergestellt werden können.
  • Gleichung 1
    Figure DE000069616956T3_0003
  • Im Einzelnen können die Reaktionsstufen wie nachstehend ausgeführt werden:
    • (1) SCN-T/beispielsweise Methylisothiocyanat/inertes Lösungsmittel/falls geeignet in Gegenwart von Säure oder Base; oder SCN-Salz.
    • (2) Oxidationsmittel, beispielsweise SO2Cl2 oder Br2 oder H2SO4/Bromid oder Cl2.
    • (3) Starke wässrige Base, beispielsweise Kaliumhydroxidlösung, vorzugsweise unter einer Inertatmosphäre.
  • Reaktionen (1), (2) und (3) als solche werden beispielsweise in
    Org. Synthesis, Sammelband III, S. 76,
    J. Het. Chem., Band 17, Seite 1325 (1980),
    US-5374737 ,
    Ukrain. Khim. Zhur. Band 22, 363, 1956, zitiert in Chem. Abstr. 22, 4358b (1957),
    beschrieben.
    • (3a) Diazotierung/H3PO2 (Synth. Comm. Band 10, Seite 167, 1980)
    • (4) Diazotierung mit Cyclisierung, beispielsweise mit salpetriger Säure (= HONO) oder mit einem anorganischen oder organischen Nitrit, beispielsweise Natriumnitrit oder Isoamylnitrit (beispielsweise EP-A-313512 ).
    • (4a) Beispielsweise Hydrazin/Ethanol oder basische Hydrolyse oder wie 4) (Synth. Comm. Band 10, Seite 167, 1980).
    • (4b) Beispielsweise Zn/Säure oder Fe/Säure (Heterocyclic Compounds, Band 7, Seite 541 und folgende) oder H2/Katalysator.
    • (5) Die Umwandlung der Gruppe COOH in eine Gruppe Z, worin Z wie für Formel I definiert ist, kann durch bekannte Verfahren, wie in Gleichung 3 gezeigt wird, ausgeführt werden.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind
    • (1) Verbindungen, worin: Z CN, CO-A oder CS-A darstellt, A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt, und worin R1, R2 und R3 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, C1-C4-Acyloxy, Benzoyloxy, Hydroxyl, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkanoyl, Benzoyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Heterocyclyl substituiert ist; C3-C6-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; C3-C6-Alkinyl; C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkanoyl; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- bis dreifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind; oder Naphthyl, Benzoyl oder Heterocyclyl, die unsubstituiert oder ein- bis dreifach in gleicher oder verschiedener Weise mit Halogen, C1-C2-Alkyl, Halogenmethyl oder Nitro substituiert sind, darstellen oder R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl darstellt oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 1 bis 2 Heteroatomen O, S und/oder N darstellen, wobei die erwähnten Ringe unsubstituiert oder ein- oder zweifach in gleicher oder verschiedener Weise mit Halogen, C1-C3-Alkyl oder C1-C2-Alkoxycarbonyl substituiert sind;
    • (2) Verbindungen, worin: X Fluor ist, n 0 oder 1 ist, Z CN oder CO-A darstellt, A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt;
    • (3) Verbindungen, worin: n 0 oder 1 ist, Z CN oder CO-A darstellt, A OR1 oder SR2 darstellt und R1 und R2 Wasserstoff; C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiert ist; C3-C4-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen substituiert ist, C3-C4-Alkinyl; C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Verfahren können Verbindungen der Formel I gemäß Gleichung 2 über die entsprechenden Benzodithiazoliumsalze VI oder Hydroxybenzodithiazole VII (Houben-Weyl, E8d, Heteroarene III, Teil 4, Seite 2 und folgende und Seite 59 und folgende) hergestellt werden. Gleichung 2
    Figure DE000069616956T3_0004
    • (a) Schwefelhalogenid, beispielsweise S2Cl2 oder SCl2 (worin das Anilinderivat V hauptsächlich vorzugsweise in das entsprechende Hydrochloridsalz umgewandelt wird) in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Essigsäure bei 0–120°C (J. Org. Chem. 30, 2763, J. Het. Chem. 3, 518, ebenda 5, 1149)
    • (b1) H2O/oder H2O/NaOAc (0–50°C) (Khim. Get. Soed. (9), 1205 (1979); Synth. Comm. 23, 263)
    • (b2) H2O/20–100°C mit oder ohne eine Base, wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder verdünntes Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid oder -oxid (J. Am. Chem. Soc. 68, 1594 (1946))
    • (c) Schwefeldihalogenid (beispielsweise SCl2), Thionylhalogenid (SOCl2) –20 bis 100°C (J. Het. Chem. 3, 518)
    • (d) S(O)L2, worin L eine Abgangsgruppe, wie Halogen, Imidazol-1'-yl oder 1,2,4-Triazol-1-yl, beispielsweise Thionyldiimidazol oder SOCl2, darstellt, –30 bis 100°C, inertes Lösungsmittel (J. Org. Chem. 30, 2763 (1965)).
  • Die Benzodithiazoliumsalze VI und VII können auch in situ ohne Isolierung und unter geeigneten Bedingungen (J. Chem. Soc. 1970, 2250, Houben Weyl E8d, Heteroarene III, Teil 4, Seiten 59 und folgende (insbesondere S. 93 und folgende)) weiter umgesetzt werden unter Gewinnung von Benzothiadiazolen III oder IIIa. Gleichung 3: Umwandlung der Gruppe Z
    Figure DE000069616956T3_0005
    • (a) Chlorierungsmittel, beispielsweise SOCl2 oder COCl2;
    • (b) M-A (III), worin M Wasserstoff, Li+, Na+, K+, ½Mg2+ oder ein quaternäres Ammoniumion darstellt und A wie für Formel I definiert ist;
    • (c) Thionierungsmittel, beispielsweise Phosphorpentasulfid oder 4-Methoxyphenylthiophosphonsäurecyclodithioanhydrid („Lawesson's Reagenz”);
    • (d) NH3;
    • (e) Dehydratisierungsmittel, beispielsweise SOCl2 oder COCl2;
    • (f) Reduktion, beispielsweise mit Wasserstoff/Katalysator oder mit einem Komplexhydrid, beispielsweise LiAlH2 (OCH2CH2OCH3)2.
  • Die beschriebenen Reaktionen werden in an sich bekannter Weise ausgeführt, beispielsweise in Abwesenheit oder gewöhnlich in Gegenwart eines geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches davon, wobei die Reaktion, falls erforderlich, unter Kühlen bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen, beispielsweise in einem Temperaturbereich von etwa –80°C bis zum Siedepunkt des Reaktionsmediums, vorzugsweise etwa –20°C bis etwa +170°C und, falls erforderlich, in einem geschlossenen Gefäß, unter Druck, in einer Inertgasatmosphäre und/oder unter wasserfreien Bedingungen ausgeführt wird. Diazotierungen, d. h. die Reaktion eines primären Amins mit salpetriger Säure oder mit einem anorganischen oder organischen Nitrit werden vorteilhafterweise bei –20°C bis +30°C ausgeführt.
  • Abgangsgruppen sind beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Jod, C1-C8-Alkylthio, wie Methylthio, Ethylthio oder Propylthio, C1-C-Alkanoyloxy, wie Acetoxy, (Halogen)-C1-C8-alkansulfonyloxy, wie Methansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy, oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenylsulfonyloxy, wie Benzolsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy, Imidazolyl, Triazolyl, Hydroxyl oder Wasser, vorzugsweise Chlor, Brom, Jod und p-Toluolsulfonyloxy.
  • Geeignete Basen sind z. B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -hydride, -amide, -alkanolate, -carbonate, -dialkylamide oder -alkylsilylamide, -alkylamine, -alkylendiamine, nicht alkylierte oder N-alkylierte gesättigte oder ungesättigte -cycloalkylamine, basische heterocyclische Verbindungen, Ammoniumhydroxide und carbocyclische Amine. Beispiele sind Natriumhydroxid, -hydrid, -amid, -methanolat und -carbonat, Kalium-tert-butanolat und -carbonat, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumbis(trimethylsilyl)amid, Calciumhydrid, Triethylamin, Triethylendiamin, Cyclohexylamin, N-Cyclohexyl-N,N-dimethylamin; N,N-Diethylanilin, Pyridin, 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin, N-Methylmorpholin, Benzyltrimethylammoniumhydroxid und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-5-en (DBU).
  • Die Reaktanten können miteinander als solche, d. h. ohne Zugabe eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, beispielsweise in der Schmelze umgesetzt werden. Jedoch ist die Zugabe eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches davon gewöhnlich vorteilhaft. Beispiele für solche Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind: aromatische, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Brombenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, tert-Butylmethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Ketone, wie Aceton oder Methylethylketone; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglycol oder Glycerin; Ester, wie Essigsäureethylester oder Essigsäurebutylester; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Nitrile, wie Acetonitril; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Im Überschuss angewendete Basen, wie Triethylamin, Pyridin, N-Methylmorpholin oder N,N-Diethylanilin, können auch als Lösungs- oder Verdünnungsmittel verwendet werden. Die Reaktion kann auch unter Phasentransferkatalyse in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid oder Toluol, in Gegenwart einer wässrigen basischen Lösung, beispielsweise Natriumhydroxidlösung, und einem Phasentransferkatalysator, beispielsweise Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, ausgeführt werden. Typische Reaktionsbedingungen können aus den Beispielen ersichtlich werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die nachstehenden Herstellungsverfahren, worin in den unter (1) bis (6) erwähnten Formeln die Substituenten wie in Gleichung 1 definiert sind:
    • (1) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes davon
      Figure DE000069616956T3_0006
      das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon und weiterhin Umsetzen desselben unter Gewinnung einer Verbindung der Formel I umfasst.
    • (2) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon
      Figure DE000069616956T3_0007
      das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer starken wässrigen Base, insbesondere mit Kaliumhydroxidlösung oder Natriumhydroxidlösung, bei einer Temperatur von 120–150°C unter einem Druck von 1–5 bar umfasst.
    • (3) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel III
      Figure DE000069616956T3_0008
      das a) Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon und, falls erwünscht, entweder b1) Umwandeln derselben in eine Verbindung der Formel III durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem organischen oder anorganischen Nitrit und, falls erwünscht, Umwandeln dieser in eine Verbindung der Formel III oder b2) Umwandeln derselben in eine Verbindung der Formel I und Umwandeln dieser in eine Verbindung der Formel III durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem organischen oder anorganischen Nitrit umfasst.
    • (4) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IIIa
      Figure DE000069616956T3_0009
      das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon und Umwandeln dieser direkt ohne Isolierung in eine Verbindung der Formel IIIa durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem organischen oder anorganischen Nitrit, worin insbesondere die erste Reaktionsstufe in Kaliumhydroxidlösung bei 120–170°C unter einem Druck von 1–5 bar ausgeführt wird und wobei die Diazotierung mit Natriumnitrit ausgeführt wird, umfasst.
    • (5) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
      Figure DE000069616956T3_0010
      das Hydrolysieren einer Verbindung der Formel VI unter neutralen oder basischen Bedingungen umfasst.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II oder eines Salzes davon
    Figure DE000069616956T3_0011
    das Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit SCN-T oder mit einem SCN-Salz in einem Lösungsmittel, falls geeignet in Gegenwart einer Säure oder Base, und Umsetzen der so erhaltenen Verbindung der Formel IV mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise SO2Cl2 oder Br2 oder H2SO4/Bromid oder Cl2, unter Gewinnung einer Verbindung der Formel II umfasst.
  • Ein C1-C6-Alkylisothiocyanat, insbesondere Methylisothiocyanat, wird vorzugsweise in der ersten Reaktionsstufe verwendet, wobei geeignete Lösungsmittel wasserfreie Carbonsäuren, beispielsweise Ameisensäure und Essigsäure; Alkohole, beispielsweise Ethanol und Isopropanol; Ketone, Ether und halogenierte Kohlenwasserstoffe sind.
  • Die zwei Reaktionsschritte werden besonders bevorzugt in dem gleichen Lösungsmittel, beispielsweise in Essigsäure, und ohne Isolierung der Verbindung IV ausgeführt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin das neue Zwischenprodukt der Formel II und die vorliegende Anmeldung offenbart ein Zwischenprodukt der Formel IV
    Figure DE000069616956T3_0012
    oder Salze davon, worin:
    X Fluor darstellt,
    n 0, 1, 2 oder 3 ist,
    T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt;
    Z CN, CO-A oder CS-A darstellt,
    A Wasserstoff, Halogen, OR1, SR2 und N(R3)R darstellt;
    R1 bis R4 Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, offenkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, einen substituierten oder unsubstituierten cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder Phenethyl, eine substituierte oder unsubstituierte Alkanoylgruppe, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, eine substituierte oder unsubstituierte Benzoylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclylrest darstellen, oder
    R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen O, S und/oder N darstellen, und
    und mit der Ausnahme von Verbindungen II und IV, worin Z COOH oder COOC2H5 darstellt, n 0 ist und T Wasserstoff darstellt (bereits bekannt aus Ukrain. Khim. Zhur. Band 22, 363, 1956; zitiert in Chem. Abstr. 22, 4358b, 1957).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formeln II und VI sind jene, worin:
    n 0 oder 1 ist,
    T Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt,
    Z CN oder CO-A darstellt,
    A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt und worin
    R1 bis R4 wie definiert sind,
    und von diesen insbesondere jene, worin
    A OR1 oder SR2 darstellt und
    R1 und R2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiert ist; C3-C4-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen substituiert ist; C3-C4-Alkinyl; C3-C6Cycloalkyl; oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellen,
    und von diesen besonders bevorzugt jene, worin
    n 0 ist,
    T Wasserstoff oder Methyl darstellt,
    Z CO-A darstellt,
    A OR1 darstellt und
    R1 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen oder C1-C2-Alkoxy substituiert ist, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellt.
  • In Verbindungen der Formel VI ist Hal vorzugsweise Chlor.
  • Herstellungsbeispiele
  • Beispiel 1: 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure (Ia1)
  • 28,9 g Kaliumhydroxid (85%), gelöst in 38 ml Wasser, werden tropfenweise zu 3,5 g 2-Amino-benzothiazol-7-carbonsäuremethylester in 38 ml Dioxan unter Stickstoffatmosphäre im Verlauf von 20 Minuten unter Rühren und Kühlen mit Eis gegeben, so dass die Innentemperatur 25°C nicht übersteigt. Anschließend wird das Gemisch bei einer Badtemperatur von 140°C unter Rückfluss erhitzt und am Ende der Reaktion wird die Innentemperatur auf 170°C erhöht und Dioxan wird mit Hilfe eines absteigenden Kühlers abdestilliert. Das Gemisch wird dann auf 0°C gekühlt und unter Stickstoffatmosphäre filtriert und der Rückstand wird mit 30 ml Eiswasser gespült. Die Titelverbindung kann aus dem Filtrat durch Ansäuerung auf pH 5,5 unter starkem Kühlen und Rühren bei maximal 0°C und Extraktion mit Essigsäureethylester/Tetrahydrofuran (8:2) und Waschen mit konzentrierter Natriumchloridlösung isoliert werden. Aufgrund des Risikos der Bildung des Disulfids wird das Kaliumsalz in dem Filtrat (Kalium-3-amino-2-mercapto-benzoat) vorzugsweise direkt weiter umgesetzt.
  • Beispiel 2: Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure
  • Die filtrierte wässrige Lösung, die sich aus der vorstehenden Hydrolyse von 17,6 mMol 2-Aminobenzothiazol-7-carbonsäuremethylester von dem Kaliumsalz von 3-Amino-2-mercapto-benzoesäure ergibt, wird mit 31,6 ml konzentrierter Schwefelsäure unter Stickstoffatmosphäre bei maximal 0°C sauer gemacht, unter sorgfältigem Rühren und starken Kühlen wird eine Lösung von 1,28 g (18,6 mMol) Natriumnitrit in 3,4 ml Wasser tropfenweise unter die Oberfläche bei maximal 10°C gegeben und das Gemisch dann 4 Stunden gerührt, wobei man die Temperatur auf etwa 25°C ansteigen lässt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen und in Tetrahydrofuran aufgenommen und nach Behandlung mit Aktivkohle wird das Gemisch durch etwas Kieselgel filtriert. Nach Verdampfen des Filtrats werden 2,64 g (88% über 2 Stufen) der rohen Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt 232–233°C erhalten. HPLC-Analyse zeigt einen Gehalt von mindestens 83% der Titelverbindung und etwa 8 bis 17% isomere Benzo-1,2,3-thiadiazol-5-carbonsäure. Umkristallisation aus Dioxan ergibt die reine Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt 239–240°C.
  • Beispiel 3: Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonylchlorid
  • 290 g Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure werden in 1,6 l Toluol suspendiert, 3,5 ml Dimethylformamid und 129 ml Thionylchlorid werden zugegeben und das Gemisch wird bei 80 bis 90°C gerührt, wobei die Suspension in eine Lösung übergeht, wenn die Gasentwicklung fortschreitet. Wenn die Reaktion beendet ist, wird die Lösung gekühlt und über etwas Hyflo filtriert, der Rückstand wird mit Toluol gespült und das Filtrat wird eingedampft. 297 g (93%) rohes Säurechlorid, das direkt weiter umgesetzt werden kann, werden erhalten.
  • Beispiel 4: Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-thiocarbonsäure-S-methylester
  • 210 ml Triethylamin und 2,1 g 4-Dimethylaminopyridin werden zu einer Lösung von 60,7 g (1,26 Mol) Methylmercaptan in 1450 ml Methylenchlorid bei 0°C gegeben. 250,1 g (1,26 Mol) des vorstehend genannten Säurechlorids, gelöst in 1,2 Methylenchlorid, werden tropfenweise unter Kühlung bei 0 bis 5°C zugegeben und das Gemisch wird dann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eiswasser wird anschließend zugegeben, die wässrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, über etwas Kieselgel filtriert und eingedampft. 236 g (89%) Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-thiocarbonsäure-S-methylester mit dem Schmelzpunkt 132–134°C verbleiben.
  • Beispiel 5: 3-Amino-benzoesäuremethylester
  • 130 ml (1,78 Mol) Thionylchlorid werden tropfenweise zu 500 ml Methanol, das auf –5°C gekühlt wurde, unter Rühren gegeben und das Gemisch wird sorgfältig bei 0°C 15 Minuten gerührt. 70 g (0,5 Mol) feste 3-Aminobenzoesäure werden dann bei der gleichen Temperatur eingeführt. Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt und erhitzt und die gebildete Lösung wird über Nacht bei 70°C gehalten. Sie wird dann eingedampft, Essigsäureethylester und Eiswasser werden zu dem Rückstand gegeben und der pH-Wert wird durch Zugabe von gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf 7,5 gebracht. Das Produkt wird mit Essigsäureethylester extrahiert und die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. 69,8 g (92,2%) des reinen Methylesters werden in Form eines Öls erhalten, das beim Stehen kristallisiert; Schmelzpunkt 37–38°C.
  • Beispiel 6: 3-Thioureido-benzoesäuremethylester
  • 11,3 g 3-Aminobenzoesäuremethylester werden zuerst in das Reaktionsgefäß als Lösung in 75 ml Chlorbenzol eingeführt, 2,07 ml konzentrierte Schwefelsäure (96%) werden tropfenweise bei –5 bis 0°C im Verlauf von 15 Minuten zugesetzt, wobei das Rühren 5 Minuten fortgesetzt wird, 6,8 g Natriumthiocyanat werden in Portionen bei maximal 0°C eingeführt und das Gemisch wird weitere 15 Minuten gerührt. 0,2 ml 15-Krone-5 werden zugegeben, das Gemisch wird bei einer Badtemperatur von 100°C 10 Stunden gerührt und gekühlt und der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und 3 Mal mit Wasser gewaschen. 13,5 g (85,9%) der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 171–172°C werden erhalten.
  • Beispiel 7: 2-Aminobenzothiazol-7-carbonsäuremethylester
  • 8,4 g 3-Thioureido-benzoesäuremethylester werden in 120 ml Chlorbenzol suspendiert, 2,2 ml Brom in 30 ml Chlorbenzol werden bei 0°C im Verlauf von 1 Stunde unter möglichst sorgfältigem Rühren zugegeben, und das Gemisch wird dann bei Raumtemperatur gerührt. Es wird anschließend 4 Stunden bei 70°C gehalten und danach gekühlt, etwas Diethylether wird zugesetzt und der Niederschlag abfiltriert, sorgfältig mit 70 ml wässriger Natriumbicarbonatlösung vermischt, erneut abfiltriert und mit Wasser gewaschen. 7,7 g (88%) Rohprodukt mit dem Schmelzpunkt 231–232°C ergeben sich. HPLC-Analyse zeigt einen Gehalt von mehr als 83% der reinen Titelverbindung, zusätzlich zu 8–18% isomerem 2-Amino-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester. Suspension in und kurzes Erhitzen auf 70°C mit Essigsäureethylester, Kühlen auf 30°C und Filtration ergeben die reine Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt > 250°C. Wenn die Reaktion in Essigsäure (statt in Chlorbenzol) ausgeführt wird, ist der Gehalt des unerwünschten 2-Aminobenzothiazol-5-carbonsäuremethylesters nur etwa 5%. Beispiel 8: Direkte Herstellung von Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure aus 2-Aminobenzothiazol-7-carbonsäuremethylester
    Figure DE000069616956T3_0013
  • 1,3 kg 2-Aminobenzothiazol-7-carbonsäuremethylester werden bei 120°C/1–2 bar in 3,5 kg KOH 50% für 4 Stunden gehalten und das Gemisch wird dann mit wässriger Chlorwasserstoffsäure bei 0 bis 5°C neutralisiert. Eine wässrige Lösung von Natriumnitrit 40% wird in diese Lösung bei 0°C bis +10°C dosiert und das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet: 1,03 kg Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure, Schmelzpunkt 230–233°C (91% der Theorie über 2 Stufen).
  • Beispiel 9: Direkte Herstellung von Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure aus 2-Methylamino-benzothiazol-7-carbonsäure
    Figure DE000069616956T3_0014
  • Eine Suspension von 150 g 2-Methylaminobenzothiazol-7-carbonsäure (92,7%) und 596 g 47%iger KOH wird bei 155°C/1,7–1,8 bar in einem Autoklaven 12 Stunden gehalten und wird dann durch Filtration bei 20–25°C geklärt. Das Filtrat wird tropfenweise zu 635 g 37%iger Salzsäure gegeben und 50 ml Methanol werden zugesetzt. 200 g 30%ige wässrige Natriumnitritlösung werden tropfenweise zu der Suspension bei –10° bis –5°C gegeben und das Gemisch wird 2 Stunden bei –5° bis 0°C vollständig reagieren lassen. Filtration unter Saugen und Waschen mit Wasser ergibt 112 g rohe Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure mit dem Schmelzpunkt 260–262°C.
  • HPLC-Analyse zeigt einen Gehalt von 90–93% der reinen Titelverbindung.
  • Beispiel 10: Herstellung von 3-Amino-3-mercaptobenzoesäure
  • 1,3 g 2-Amino-7-methoxycarbonylbenzoesäuremethylester werden in 3,4 g Kaliumhydroxidlösung 50% unter Stickstoffatmosphäre und Rühren eingeführt und das Gemisch wird in einem Bombenrohr bei 120°C 12 Stunden gehalten. Es wird anschließend gekühlt, weitere 1,3 g Kaliumhydroxidlösung 50% werden unter Inertatmosphäre zugegeben und das Gemisch wird für weitere 4 Stunden bei 150°C gehalten. Es wird dann gekühlt und tropfenweise unter Inertatmosphäre bei 0°C zu einer Menge von verdünnter Schwefelsäure gegeben, sodass sich ein pH-Wert von 5,5 ergibt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Eiswasser gewaschen. Nach Trocknen unter Hochvakuum ergibt sich die Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt 255–258°C, die Spuren des entsprechenden Disulfids auf der Basis des Massenspektrums enthält.
  • Beispiel 11: Herstellung von 3-(N'-Methyl-thioureido)-benzoesäure
    Figure DE000069616956T3_0015
  • Ein Gemisch von 279,6 g 3-Amino-benzoesäure, 164,1 g Methylisothiocyanat und 1000 g 100%iger Essigsäure wird auf 80–85°C erhitzt. Die Temperatur erhöht sich im Verlauf von 20 Minuten auf 95–100°C ohne weiteres Erhitzen und eine klare Lösung bildet sich, aus der das Produkt langsam auskristallisiert. Die Suspension wird 2 Stunden bei 90–100°C gehalten, anschließend auf 15–20°C gekühlt und unter Saugen filtriert, und das Material auf dem Saugfilter wird mit Essigsäure gewaschen. 404 g der Titelverbindung werden erhalten, Reinheit: 99,5%, Schmelzpunkt: 190–91°C, Zersetzung. Ausbeute: 95,7% der Theorie.
  • Beispiel 12: Herstellung von 2-Methylamino-benzothiazol-7-carbonsäure
    Figure DE000069616956T3_0016
  • Eine Lösung von 163 g Brom und 50 g 100%iger Essigsäure wird tropfenweise zu einer Suspension von 212 g 3-(N'-Methylthioureido)-benzoesäure und 500 g 100%iger Essigsäure bei 45–50°C im Verlauf von 2 Stunden gegeben. Das Gemisch wird dann im Verlauf von 2,5 Stunden auf 90–100°C erhitzt und weitere 2 Stunden, bis die Gasentwicklung aufgehört hat, umsetzen gelassen. Nachdem 150 g Essigsäure bei 80–85°C unter vermindertem Druck abdestilliert wurden, werden 200 g Wasser zugegeben und das Gemisch wird durch tropfenweise Zugabe von 30%iger Natriumhydroxidlösung auf pH 2 gebracht. Die Filtration unter Saugen bei 70–80°C und Waschen mit Wasser ergibt 179,2 g der Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt: > 330°C. HPLC-Analyse zeigt einen Gehalt von 94,6% der Titelverbindung, zusätzlich zu 3–4% isomerer 2-Methylamino-benzothiazol-5-carbonsäure. Ausbeute: 81,5% der Theorie.
  • Beispiel 13: Herstellung von 2-Methylamino-benzothiazol-7-carbonsäure ohne Isolierung des Zwischenprodukts (Ein-Topf-Reaktion)
    Figure DE000069616956T3_0017
  • Eine Lösung von 39,2 g Methylisothiocyanat und 50 g 100%iger Essigsäure wird tropfenweise zu einer Suspension von 70 g 3-Amino-benzoesäure und 250 g 100%iger Essigsäure bei 75–80°C im Verlauf von 50 Minuten gegeben. Eine Lösung, aus der 3-(N'-Methylthioureido)-benzoesäure langsam in kristalliner Form ausfällt, wird zeitweilig gebildet. Nachdem das Gemisch 2 Stunden vollständig umsetzen gelassen wurde, wird es auf 50° abgekühlt und eine Lösung von 81,5 g Brom und 50 g 100%iger Essigsäure wird tropfenweise bei 45–50°C im Verlauf von 2 Stunden zugegeben. Das Gemisch wird dann auf 90–100°C im Verlauf von 2 Stunden erhitzt und 2 Stunden vollständig umsetzen gelassen, bis die Gasentwicklung aufgehört hat. Anschließend wurden 160 g Essigsäure bei 75–80°C unter vermindertem Druck abdestilliert, 200 g Wasser wurden zu dem Rückstand gegeben, 67 g 30%ige Natriumhydroxidlösung wurden tropfenweise zugesetzt, das Gemisch wurde unter Saugen bei 75–80°C abfiltriert und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, worauf 73 g des Produkts mit dem Schmelzpunkt > 330°C erhalten werden. HPLC-Analyse zeigt einen Gehalt von 97% der Titelverbindung, zusätzlich zu 0,7% isomerer 2-Methylaminobenzothiazol-5-carbonsäure. Ausbeute: 68% der Theorie.
  • Beispiel 14: 3-Amino-2-mercaptobenzoesäuremethylester
    Figure DE000069616956T3_0018
  • Eine Lösung von 1 g Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäuremethylester in 40 ml Dioxan wird über 0,5 g Palladium-auf-Aktivkohle (5%) bei 160°C unter einem Anfangsdruck von 150 bar hydriert. Nachdem die Ausgangssubstanz vollständig umgesetzt war, wird der Katalysator abfiltriert und mit Dioxan gespült, das Filtrat wird unter Vermeiden von Luftkontakt eingedampft und der Rückstand wird über Kieselgel (Hexan/Essigsäureethylester (6:4)) gereinigt. Die Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt 174–175°C wird durch dieses Verfahren erhalten.
  • Die in den nachstehenden Tabellen angeführten Verbindungen können in analoger Weise zu jener, die in den Beispielen beschrieben wurde, hergestellt werden. Tabelle 1: Verbindungen der Formel
    Figure DE000069616956T3_0019
    Verbindung Nr. (X)n Z Physikalische Daten/Schmelzpunkt
    1.1 4-F COOCH3
    1.2 5-F COOCH3
    1.3 6-F COOCH3 125–127°C (Disulfid)
    1.4 4,6-Di-F COOCH3
    1.5 4,5-Di-F COOCH3
    1.6 5,6-Di-F COOCH3
    1.7 4,5,6-Tri-F COOCH3
    1.8 H COOCH3 174–175°C
    1.9 H COOCH2H5
    1.10 H COOC3H7-n
    1.11 H COOC3H7-i
    1.12 H COOC6H13-n
    1.13 4-F COOC2H5
    1.14 6-F COOC2H5
    1.15 5-F COOC2H5
    1.16 H COSCH3
    1.17 H CN
    1.18 H COOH 255–258°C
    1.19 4-F COOH
    1.20 5-F COOH
    1.21 6-F COOH
    1.22 4,6-Di-F COOH
    1.23 4,5,6-Tri-F COOH
    1.24 5-F CN
    1.25 H COO-K+
    Tabelle 2: Verbindungen der Formel
    Figure DE000069616956T3_0020
    Verbindung Nr. (X)n Z T Physikalische Daten
    2.1 4-F COOCH3 H Schmelzpunkt 263–264°C
    2.2 5-F COOCH3 H
    2.3 6-F COOCH3 H
    2.4 4,6-Di-F COOCH3 H
    2.5 4,5-Di-F COOCH3 H
    2.6 5,6-Di-F COOCH3 H
    2.7 4,5,6-Tri-F COOCH3 H
    2.8 H COOCH3 H Schmelzpunkt > 250°C
    2.9 H COOC2H5 CH3
    2.10 H COOC3H7-n tert-Butyl
    2.11 H COOC3H7-i H
    2.12 H COOC6H13-n H
    2.13 4-F COOC2H5 H
    2.14 6-F COOC2H5 H
    2.15 5-F COOC2H5 H
    2.16 H COSCH3 H
    2.17 4-F COSCH3 H
    2.18 H COOH CH3 Schmelzpunkt > 330°C
    2.19 H COOH C2H5
    2.20 H COOH i-Propyl
    2.21 6-F COOH CH3
    2.22 H COOH Benzyl
    2.23 4,5,6-Tri-F COOH H
    2.24 5-F CN H
    2.25 H CN H
    Tabelle 3: Verbindungen der Formel
    Figure DE000069616956T3_0021
    Verbindung Nr. (X)n Z Physikalische Daten
    3.1 4-F COOCH3 Schmelzpunkt 133–134°C
    3.2 5-F COOCH3
    3.3 6-F COOCH3 Schmelzpunkt 122–125°C
    3.4 4,6-Di-F COOCH3
    3.5 4,5-Di-F COOCH3
    3.6 5,6-Di-F COOCH3
    3.7 4,5,6-Tri-F COOCH3
    3.8 H COOCH3
    3.9 H COOC2H5
    3.10 H COOC3H7-n
    3.11 H COOC3H7-i
    3.12 H COOC6H13-n
    3.13 4-F COOC2H5
    3.14 6-F COOC2H5
    3.15 5-F COOC2H5
    3.16 H COSCH3 Schmelzpunkt 131–132°C
    3.17 4-F COSCH3 Schmelzpunkt 138–140°C
    3.18 H COOH Schmelzpunkt 232–233°C
    3.19 4-F COOH Schmelzpunkt 224–226°C
    3.20 5-F COOH Schmelzpunkt 232–235°C
    3.21 6-F COOH Schmelzpunkt 222–223°C
    3.22 4,6-Di-F COOH
    3.23 4,5,6-Tri-F COOH
    3.24 5-F CN
    3.25 4-F CO-C1 Schmelzpunkt 75–78°C
    Tabelle 4: Verbindungen der Formel
    Figure DE000069616956T3_0022
    Verbindung Nr. (X)n Z T Physikalische Daten
    4.1 4-F COOCH3 H Schmelzpunkt 163–165°C
    4.2 5-F COOCH3 H
    4.3 6-F COOCH3 H
    4.4 4,6-Di-F COOCH3 H
    4.5 4,5-Di-F COOCH3 H
    4.6 5,6-Di-F COOCH3 H
    4.7 4,5,6-Tri-F COOCH3 H
    4.8 H COOCH3 H Schmelzpunkt 171–172°C
    4.9 H COOC2H5 H
    4.10 H COOC3H7-n CH3
    4.11 H COOC3H7-i tert-Butyl
    4.12 H COOC6H13-n H
    4.13 4-F COOC2H5 H
    4.14 6-F COOC2H5 H
    4.15 5-F COOC2H5 H
    4.16 H COSCH3 H
    4.17 4-F COSCH3 H
    4.18 H COOH CH3 Schmelzpunkt 190–191°C
    4.19 4-F COOH CH3
    4.20 5-F COOH C2H5
    4.21 6-F COOH i-Propyl
    4.22 4,6-Di-F COOH CH3
    4.23 4,5,6-Tri-F COOH Benzyl
    4.24 5-F CN H
    4.25 H CHO H
    Tabelle 5: Verbindungen der Formel VI
    Figure DE000069616956T3_0023
    Verbindung Nr. X Z Hal Physikalische Daten
    5.1 H COOH Cl > 250°C
    5.2 H COOCH3 Cl
    5.3 H COOC2H5 Cl
    5.4 H COCl Cl
    5.5 H CHO Cl
    5.6 H COOH F
    5.7 6-F COOH F
    5.8 6-F COCl Cl
    5.9 H COOC3H7-n Cl
    5.11 H COSCH3 Cl
    5.12 H COSC2H5 Cl
    5.13 H CN Cl
    5.15 6-F CN F
    5.16 4-F COOH Cl
    5.17 5-F COOCH3 Cl
    5.18 4,6-Di-F COOCH3 Cl
    5.19 4,5,6-Tri-F COOH Cl
    5.21 H COOCH3 ClO4
    5.22 H COOH ClO4
    5.23 H COOH BF4
    Tabelle 6: Verbindungen der Formel VII
    Figure DE000069616956T3_0024
    Verbindung Nr. X Z Physikalische Daten
    6.1 H COOH > 290°C
    6.2 H COOCH3
    6.3 H COOC2H5
    6.4 H COCl
    6.5 H CHO
    6.6 H COOH
    6.7 6-F COOH
    6.8 6-F COCl
    6.9 H COOC3H7-n
    6.11 H COSCH3
    6.12 H COSC2H5
    6.13 H CN
    6.15 6-F CN
    6.16 4-F COOH
    6.17 5-F COOCH3
    6.18 4,6-Di-F COOCH3
    6.19 4,5,6-Tri-F COOH

Claims (17)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure DE000069616956T3_0025
    oder das Disulfid davon oder ein Salz davon, worin: X Fluor darstellt, n 0, 1, 2 oder 3 ist; Z CN, CO-A oder CS-A darstellt, A Wasserstoff, OR1, SR2 und N(R3)R4 darstellt; R1 bis R4 Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, offenkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, einen substituierten oder unsubstituierten cyclischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder Phenethyl, eine substituierte oder unsubstituierte Alkanoylgruppe, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, eine substituierte oder unsubstituierte Benzoylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclylrest darstellen, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen, O, S und/oder N darstellen, ausgenommen eine Verbindung, worin n 0 ist und Z CN oder CONH2 oder COOH darstellt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin: Z CN, CO-A oder CS-A darstellt, A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt, und worin R1, R2 und R3 Wasserstoff; C1-C8-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, C1-C4-Acyloxy, Benzoyloxy, Hydroxyl, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkanoyl, Benzoyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Heterocyclyl substituiert ist; C3-C6-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; C3-C6-Alkinyl; C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkanoyl; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- bis dreifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind; oder Naphthyl, Benzoyl oder Heterocyclyl, die unsubstituiert oder ein- bis dreifach in gleicher oder verschiedener Weise mit Halogen, C1-C2-Alkyl, Halogenmethyl oder Nitro substituiert sind, darstellen oder R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl darstellt oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 1 bis 2 Heteroatomen O, S und/oder N darstellen, wobei die erwähnten Ringe unsubstituiert oder ein- oder zweifach in gleicher oder verschiedener Weise mit Halogen, C1-C3-Alkyl oder C1-C2-Alkoxycarbonyl substituiert sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin: n 0 oder 1 ist, Z CN oder CO-A darstellt, A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt und worin R1 bis R4 wie für Anspruch 2 definiert sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin: n 0 oder 1 ist, Z CN oder CO-A darstellt, A OR1 oder SR2 darstellt und R1 und R2 Wasserstoff; C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiert ist; C3-C4-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen substituiert ist; C3-C4-Alkinyl; C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellen.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes davon
    Figure DE000069616956T3_0026
    das Umsetzen einer Verbindung der Formel II, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind und worin T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt; mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon und weiterhin Umsetzen dieses unter Gewinnung einer Verbindung der Formel I, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind, umfasst.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon
    Figure DE000069616956T3_0027
    das Umsetzen einer Verbindung der Formel II, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind und worin T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt, mit einer starken wässrigen Base umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Kaliumhydroxidlösung oder Natriumhydroxidlösung als Base verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Umsetzung bei 120 bis 150°C unter einem Druck von 1 bis 5 bar ausgeführt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel III, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind und worin T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt;
    Figure DE000069616956T3_0028
    Figure DE000069616956T3_0029
    das umfasst a) Umsetzen einer Verbindung der Formel II, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind und worin T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt; mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon, und, falls erwünscht, entweder b1) Umwandeln derselben in eine Verbindung der Formel IIIa durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem anorganischen oder organischen Nitrit und, falls erwünscht, Umwandeln dieser in eine Verbindung der Formel III, oder b2) Umwandeln derselben in eine Verbindung der Formel I und Umwandeln dieser in eine Verbindung der Formel III durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem anorganischen oder organischen Nitrit.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IIIa
    Figure DE000069616956T3_0030
    das Umsetzen einer Verbindung der Formel II, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind und worin T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt, mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon und Umwandeln dieser direkt ohne Isolierung in eine Verbindung der Formel IIIa durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem anorganischen oder organischen Nitrit umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Reaktionsstufe in Kaliumhydroxidlösung bei 120 bis 170°C unter einem Druck von 1 bis 5 bar ausgeführt wird und wobei die Diazotierung mit Natriumnitrit ausgeführt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
    Figure DE000069616956T3_0031
    das Hydrolysieren einer Verbindung der Formel VI, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind, unter neutralen oder basischen Bedingungen umfasst.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II oder eines Salzes davon
    Figure DE000069616956T3_0032
    das Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit SCN-T oder mit einem SCN-Salz in einem Lösungsmittel, falls geeignet in Gegenwart einer Säure oder Base, und Umsetzen der so erhaltenen Verbindung der Formel IV mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise SO2Cl2 oder Br2 oder H2SO4/Bromid oder Cl2, unter Gewinnung einer Verbindung der Formel II, worin X, n, Z und T wie für Anspruch 5 definiert sind, umfasst, wobei Methylisothiocyanat in der ersten Reaktionsstufe verwendet wird und Br2 in der zweiten Reaktionsstufe verwendet wird, und wobei die zwei Reaktionsstufen in einer wasserfreien Carbonsäure und ohne Isolierung der Verbindung IV ausgeführt werden.
  14. Verbindung der Formel II
    Figure DE000069616956T3_0033
    oder ein Salz davon, worin: X Fluor darstellt, n 0, 1, 2 oder 3 ist, T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt; Z CN, CO-A oder CS-A darstellt, A Wasserstoff, Halogen, OR1, SR2 und N(R3)R4 darstellt; R1 bis R4 Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, offenkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, einen substituierten oder unsubstituierten cyclischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder Phenethyl, eine substituierte oder unsubstituierte Alkanoylgruppe, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, eine substituierte oder unsubstituierte Benzoylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclylrest darstellen, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen O, S und/oder N darstellen, mit der Ausnahme der Verbindungen, worin Z COOH oder COOC2H5 darstellt, n 0 ist und T Wasserstoff darstellt.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, worin: n 0 oder 1 ist, T Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt, Z CN oder CO-A darstellt, A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt und worin R1 bis R4 wie für Anspruch 2 definiert sind.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, worin A OR1 oder SR2 darstellt und R1 und R2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiert ist; C3-C4-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen substituiert ist; C3-C4-Alkinyl; C3-C6-Cycloalkyl; oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellen.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, worin: n 0 ist; T Wasserstoff oder Methyl darstellt, Z CO-A darstellt, A OR1 darstellt und R1 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-C2-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellt.
DE69616956.8T 1995-12-21 1996-12-12 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69616956T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363795 1995-12-21
CH363795 1995-12-21
EP96810865.4A EP0780372B3 (de) 1995-12-21 1996-12-12 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US08/770,353 US5770758A (en) 1995-12-21 1996-12-20 3-amino-2-mercaptobenzoic acid derivatives and processes for their preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69616956D1 DE69616956D1 (de) 2001-12-20
DE69616956T2 DE69616956T2 (de) 2002-06-20
DE69616956T3 true DE69616956T3 (de) 2014-01-30

Family

ID=25693502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616956.8T Expired - Lifetime DE69616956T3 (de) 1995-12-21 1996-12-12 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5770758A (de)
EP (1) EP0780372B3 (de)
JP (1) JP4217924B2 (de)
KR (1) KR100470887B1 (de)
CN (2) CN1163491C (de)
AT (1) ATE208760T1 (de)
AU (1) AU713526B2 (de)
BR (1) BR9606092A (de)
CA (1) CA2193460C (de)
CZ (1) CZ291857B6 (de)
DE (1) DE69616956T3 (de)
DK (1) DK0780372T3 (de)
ES (1) ES2168121T7 (de)
HU (1) HU221600B (de)
IL (3) IL133900A (de)
MX (2) MXPA02000515A (de)
PL (1) PL187885B1 (de)
PT (1) PT780372E (de)
RU (1) RU2176241C2 (de)
SK (1) SK283840B6 (de)
ZA (1) ZA9610774B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002013A (en) * 1995-12-21 1999-12-14 Novartis Corporation 3-amino-2-mercaptobenzoic acid derivatives and processes for their preparation
GB9724586D0 (en) * 1997-11-20 1998-01-21 Rhone Poulenc Agriculture New herbicides
KR101129933B1 (ko) 2002-09-25 2012-03-23 메모리 파마슈티칼스 코포레이션 인다졸, 벤조티아졸 및 벤조이소티아졸 및 그의 제조 및용도
DE10313887A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum selektiven Gewinnen von Gold aus goldhaltigen Materialien
DK2368553T3 (en) 2003-04-08 2015-02-09 Progenics Pharm Inc Pharmaceutical preparation comprising methylnaltrexone
JP2007523868A (ja) * 2003-07-10 2007-08-23 アキリオン ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド ウイルス複製の阻害薬として有用な置換アリールチオウレア誘導体類
US20050234095A1 (en) 2004-03-25 2005-10-20 Wenge Xie Indazoles, benzothiazoles, benzoisothiazoles, benzisoxazoles, and preparation and uses thereof
AR057035A1 (es) 2005-05-25 2007-11-14 Progenics Pharm Inc SíNTESIS DE (R)-N-METILNALTREXONA, COMPOSICIONES FARMACÉUTICAS Y USOS
AR057325A1 (es) 2005-05-25 2007-11-28 Progenics Pharm Inc Sintesis de (s)-n-metilnaltrexona, composiciones farmaceuticas y usos
CA2644520A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-13 Mallinckrodt Inc. Thiadiazole compounds and their use in phototherapy
EP2134718A2 (de) 2007-03-29 2009-12-23 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Kristalline formen von (r)-n-methylnaltrexonbrom und ihre verwendung
PL2137191T3 (pl) 2007-03-29 2016-12-30 Antagoniści obwodowego receptora opioidowego i ich zastosowania
PT2139890E (pt) 2007-03-29 2014-09-03 Wyeth Llc Antagonistas do receptor opióide periférico e respectivas utilizações
AU2008349873B2 (en) 2008-02-06 2014-02-13 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Preparation and use of (R),(R)-2,2'-bis-methylnaltrexone
CA2676881C (en) 2008-09-30 2017-04-25 Wyeth Peripheral opioid receptor antagonists and uses thereof
CN101492429B (zh) * 2008-12-10 2010-12-15 上海泰禾(集团)有限公司 一种苯并-[1,2,3]-噻二唑-7-甲酸三氟乙酯的提纯方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150140A (en) * 1976-12-23 1979-04-17 The Upjohn Company Benzothiazolyl oxanic acids, esters and salts
DE2757924A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten
DE3601286A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Consiglio Nazionale Ricerche Sammelmittel fuer die selektive flotation von blei- und zinkerzen und verfahren zu deren herstellung
DE19775050I2 (de) * 1987-08-21 2010-12-16 Syngenta Participations Ag Benzothiadiazole und ihre Verwendung in Verfahren und Mitteln gegen Pflanzenkrankheiten.
EP0384889B1 (de) * 1989-02-21 1993-10-13 Ciba-Geigy Ag Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0529600B1 (de) 1991-08-30 1996-11-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzthiazolen
JPH0690518A (ja) * 1992-09-09 1994-03-29 Toshiba Corp 地絡継電器
JP3310104B2 (ja) * 1994-04-04 2002-07-29 三新化学工業株式会社 2−アミノチオフェノール類の製造方法
US5883283A (en) * 1994-10-17 1999-03-16 Novartis Finance Corporation Process for the preparation of substituted 3-aminobenzonitriles

Also Published As

Publication number Publication date
IL119819A (en) 2004-07-25
RU2176241C2 (ru) 2001-11-27
US5770758A (en) 1998-06-23
HUP9603527A3 (en) 1999-04-28
JP4217924B2 (ja) 2009-02-04
HU9603527D0 (en) 1997-02-28
ZA9610774B (en) 1997-06-30
PT780372E (pt) 2002-04-29
BR9606092A (pt) 1998-09-01
IL133900A0 (en) 2001-04-30
JPH09235279A (ja) 1997-09-09
CA2193460C (en) 2007-03-27
CN1163491C (zh) 2004-08-25
KR100470887B1 (ko) 2005-03-14
DE69616956D1 (de) 2001-12-20
AU7640496A (en) 1997-06-26
AU713526B2 (en) 1999-12-02
CN1392144A (zh) 2003-01-22
ATE208760T1 (de) 2001-11-15
EP0780372B3 (de) 2013-05-22
PL187885B1 (pl) 2004-10-29
CN1078888C (zh) 2002-02-06
SK283840B6 (sk) 2004-03-02
HU221600B (hu) 2002-11-28
CZ377396A3 (en) 1997-07-16
MX9606665A (es) 1997-06-28
CN1156722A (zh) 1997-08-13
EP0780372B1 (de) 2001-11-14
HUP9603527A2 (en) 1997-09-29
DK0780372T3 (da) 2002-03-11
DE69616956T2 (de) 2002-06-20
IL133900A (en) 2004-07-25
IL119819A0 (en) 1997-03-18
ES2168121T3 (es) 2002-06-01
PL317601A1 (en) 1997-06-23
MXPA02000515A (es) 2002-09-17
SK163696A3 (en) 1997-10-08
ES2168121T7 (es) 2013-09-24
CA2193460A1 (en) 1997-06-22
EP0780372A3 (de) 1997-09-17
CZ291857B6 (cs) 2003-06-18
AU713526C (en) 1997-06-26
EP0780372A2 (de) 1997-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616956T3 (de) 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0165537B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroaryloxyacetamiden
CH658055A5 (de) Disubstituierte 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und -1,1-dioxide.
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
CH651300A5 (de) Heterocyclisch substituierte aminopropennitrile.
DE3881583T2 (de) Herstellung von oxophthalazinylessigsaeuren mit einer benzothiazol- oder einer anderen heterocyclischen seitenkette.
DE1257778B (de) Verfahren zur Herstellung von N-2-Acyloxyaethyl-phthalimiden
DE69703115T2 (de) Zwischenprodukte um 2-imidazolin-5onederivate herzustellen.
DE3008225A1 (de) Verfahren und herstellung von 2-merkaptobenzthiazolen
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
KR100471948B1 (ko) 3-아미노-2-머캅토벤조산유도체및이들의제조방법
US5847147A (en) 3-Amino-2-mercaptobenzoic acid derivatives and processes for their preparation
CH673279A5 (de)
US6002013A (en) 3-amino-2-mercaptobenzoic acid derivatives and processes for their preparation
CH634838A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxybenzthiazolen oder deren tautomeren.
US6498265B2 (en) 3-amino-2-mercaptobenzoic acid derivatives and processes for their preparation
AT376209B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
DD201587A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,6-disubstituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen
EP0087657B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
DE1593754C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dithia tief Delta 4 cyclopenten 3 onen
AT263023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen
DE3884482T2 (de) Thiapentanamid-Derivate.
AT369745B (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
CH639963A5 (en) Process for the preparation of thiazole derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC