DE69616956T3 - 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69616956T3 DE69616956T3 DE69616956.8T DE69616956T DE69616956T3 DE 69616956 T3 DE69616956 T3 DE 69616956T3 DE 69616956 T DE69616956 T DE 69616956T DE 69616956 T3 DE69616956 T3 DE 69616956T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substituted
- unsubstituted
- formula
- compound
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- OBQCWOHPSPQUDZ-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-sulfanylbenzoic acid Chemical class NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1S OBQCWOHPSPQUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 88
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 36
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 30
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 28
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 23
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 18
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 12
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 11
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- DZRJLJPPUJADOO-UHFFFAOYSA-N chaetomin Natural products CN1C(=O)C2(Cc3cn(C)c4ccccc34)SSC1(CO)C(=O)N2C56CC78SSC(CO)(N(C)C7=O)C(=O)N8C5Nc9ccccc69 DZRJLJPPUJADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- -1 C 1 -C 4 -alkoxy Chemical group 0.000 claims description 50
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 45
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 30
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 26
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 16
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 12
- LGDSHSYDSCRFAB-UHFFFAOYSA-N Methyl isothiocyanate Chemical compound CN=C=S LGDSHSYDSCRFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 claims description 11
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 125000002861 (C1-C4) alkanoyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 6
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims description 6
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- GRHZLQBPAJAHDM-SPRQWYLLSA-N [(3as,4r,6ar)-2,3,3a,4,5,6a-hexahydrofuro[2,3-b]furan-4-yl] n-[(2s,4s,5s)-5-[[2-(2,6-dimethylphenoxy)acetyl]amino]-4-hydroxy-1,6-diphenylhexan-2-yl]carbamate Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1OCC(=O)N[C@H]([C@@H](O)C[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)O[C@@H]1[C@@H]2CCO[C@@H]2OC1)CC1=CC=CC=C1 GRHZLQBPAJAHDM-SPRQWYLLSA-N 0.000 abstract description 4
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 abstract description 3
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 abstract 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 29
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 239000002585 base Substances 0.000 description 19
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical group CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- COAIOOWBEPAOFY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazole-7-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC2=C1SN=N2 COAIOOWBEPAOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 0 CC(*)(C=C1)C=C(*)c2c1nc(*)[s]2 Chemical compound CC(*)(C=C1)C=C(*)c2c1nc(*)[s]2 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- UYFXSHKUOGBFTE-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)-1,3-benzothiazole-7-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2SC(NC)=NC2=C1 UYFXSHKUOGBFTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- JIASYIASCIMIOB-UHFFFAOYSA-N methyl 2-amino-1,3-benzothiazole-7-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC2=C1SC(N)=N2 JIASYIASCIMIOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanophenyl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1C#N AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODHWMFCPGPDGOA-UHFFFAOYSA-N 3-(methylcarbamothioylamino)benzoic acid Chemical compound CNC(=S)NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 ODHWMFCPGPDGOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003626 1,2,4-triazol-1-yl group Chemical group [*]N1N=C([H])N=C1[H] 0.000 description 2
- FBAOVPVVMDOHPK-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-imidazol-2-ylsulfinyl)-1h-imidazole Chemical compound N=1C=CNC=1S(=O)C1=NC=CN1 FBAOVPVVMDOHPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MXCOXFYVRNFVJL-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)-1,3-benzothiazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2SC(NC)=NC2=C1 MXCOXFYVRNFVJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 2
- RWRXDIMAXLSQMK-UHFFFAOYSA-N 3h-1,2,3-benzodithiazole Chemical class C1=CC=C2NSSC2=C1 RWRXDIMAXLSQMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018105 SCl2 Inorganic materials 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UELITFHSCLAHKR-UHFFFAOYSA-N acibenzolar-S-methyl Chemical compound CSC(=O)C1=CC=CC2=C1SN=N2 UELITFHSCLAHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940077464 ammonium ion Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M hydron;tetrabutylazanium;sulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N isoamyl nitrite Chemical compound CC(C)CCON=O OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VFVMLBHOCLBUOG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-amino-1,3-benzothiazole-5-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C2SC(N)=NC2=C1 VFVMLBHOCLBUOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAKBCHDLHTKKT-UHFFFAOYSA-N methyl 3-(carbamothioylamino)benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(NC(N)=S)=C1 KEAKBCHDLHTKKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZDNXXPBYLGWOS-UHFFFAOYSA-N methyl 3-aminobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(N)=C1 VZDNXXPBYLGWOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGNORAQHPDCDDJ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,8,10a-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1=CCCCN2CCCNC21 BGNORAQHPDCDDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazole Chemical compound C1=CC=C2SN=NC2=C1 FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUIALVLMUYKKKS-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2SN=NC2=C1 OUIALVLMUYKKKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHWNOXLHRUSQMV-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazole-7-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC2=C1SN=N2 FHWNOXLHRUSQMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004520 1,3,4-thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004972 1-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 15-crown-5 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCO1 VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical class CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical class [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003953 H3PO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGYVSDLIRFELFL-UHFFFAOYSA-N NC(C=CC1)=CC1C(O)=O Chemical compound NC(C=CC1)=CC1C(O)=O GGYVSDLIRFELFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTJNMBDKVQXLDS-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=CC2=C1NSS2 Chemical class OC1=CC=CC2=C1NSS2 GTJNMBDKVQXLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006024 SO2Cl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000005514 but-1-yn-3-yl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- FLGMMPUGCLSZOG-UHFFFAOYSA-N dihydroxy-(4-methoxyphenyl)-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound COC1=CC=C(P(O)(O)=S)C=C1 FLGMMPUGCLSZOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N disulfur dichloride Chemical compound ClSSCl PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Substances CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N methoxide Chemical compound [O-]C NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- CUIIHNPMMCYAMK-UHFFFAOYSA-N methyl 1,2,3-benzothiadiazole-7-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC2=C1SN=N2 CUIIHNPMMCYAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYRKWEANRMEBDO-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-2-sulfanylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(N)=C1S QYRKWEANRMEBDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZUHZZVMEUAUWHY-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CCCN(C)C ZUHZZVMEUAUWHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002801 octanoyl group Chemical group C(CCCCCCC)(=O)* 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000003408 phase transfer catalysis Methods 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- IUBQJLUDMLPAGT-UHFFFAOYSA-N potassium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([K])[Si](C)(C)C IUBQJLUDMLPAGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUHRZXNTTNGCRS-UHFFFAOYSA-M potassium;3-amino-2-sulfanylbenzoate Chemical compound [K+].NC1=CC=CC(C([O-])=O)=C1S MUHRZXNTTNGCRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001712 tetrahydronaphthyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/14—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/02—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/02—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
- C07C319/12—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols by reactions not involving the formation of mercapto groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/62—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C323/63—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
- C07C327/20—Esters of monothiocarboxylic acids
- C07C327/26—Esters of monothiocarboxylic acids having carbon atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C335/00—Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C335/04—Derivatives of thiourea
- C07C335/16—Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C335/22—Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/82—Nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
-
- In den Verbindungen der Formeln I und III:
stellt X Fluor dar,
ist n 0, 1, 2 oder 3,
stellt Z CN, CO-A oder CS-A dar,
stellt A Wasserstoff, OR1, SR2 und N(R3)R4 dar,
stellen R1 bis R4 Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, offenkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, einen substituierten oder unsubstituierten cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder Phenethyl, eine substituierte oder unsubstituierte Alkanoylgruppe, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, eine substituierte oder unsubstituierte Benzoylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclylrest dar, oder
R3 und R4 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen O, S und/oder N; wobei eine Verbindung ausgenommen ist, worin n 0 ist und Z CN oder CONH2 oder COOH darstellt. - Die Verbindungen der Formel haben mindestens eine basische Gruppe und können somit Säureadditionssalze bilden. Diese werden beispielsweise mit Mineralsäuren, z. B. Schwefelsäure, einer Phosphorsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure, mit organischen Carbonsäuren, beispielsweise Essigsäure oder Oxal-, Malon-, Malein-, Fumar- oder Phthalsäure, mit Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Ascorbin-, Milch-, Äpfel-, Wein- und Zitronensäure, oder mit Benzoesäure oder mit organischen Sulfonsäuren, beispielsweise Methan- oder p-Toluolsulfonsäure, gebildet. Auf der Grundlage der SH-Gruppe oder einer Säuregruppe in dem Substituenten Z können die Verbindungen der Formel I außerdem mit Basen Salze bilden. Geeignete Salze mit Basen sind beispielsweise Metallsalze, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze, oder Salze mit Ammoniak oder einem organischen Amin, wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, einem Mono-, Di- oder Triniederalkylamin, beispielsweise Ethyl-, Diethyl-, Triethyl- oder Dimethylpropylamin, oder einem Mono-, Di- oder Trihydroxyniederalkylamin, beispielsweise Mono-, Di- oder Triethanolamin. Falls geeignet, können weiterhin entsprechende innere Salze gebildet werden.
- Sofern nicht anders ausgewiesen, haben die vorstehend und nachstehend verwendeten allgemeinen Begriffe die nachfolgend aufgeführten Bedeutungen:
Kohlenwasserstoffreste können gesättigt oder ungesättigt und offenkettig oder cyclisch oder ein Gemisch von offenkettigen und cyclischen, beispielsweise Cyclopropylmethyl oder Benzyl, sein. - Alkylgruppen sind geradkettig oder verzweigt in Abhängigkeit von der Anzahl an Kohlenstoffatomen und sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, sec-Amyl, tert-Amyl, 1-Hexyl oder 3-Hexyl.
- Ungesättigte Kohlenwasserstoffreste sind Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkeninylgruppen mit mindestens drei Mehrfachbindungen, z. B. Butadienyl, Hexatrienyl, 2-Penten-4-inyl.
- Alkenyl ist auch in der Bedeutung von geradkettigem oder verzweigtem Alkenyl, beispielsweise Allyl, Methallyl, 1-Methylvinyl oder But-2-en-1-yl, zu verstehen. Alkenylreste mit einer Kettenlänge von 3 bis 4 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt.
- Alkinyl kann gleichfalls geradekettig oder verzweigt sein in Abhängigkeit von der Anzahl an Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propargyl, But-1-in-1-yl und But-1-in-3-yl. Propargyl ist bevorzugt.
- Cyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffreste können aromatisch, beispielsweise Phenyl und Naphthyl, oder nichtaromatisch, beispielsweise Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctadienyl, oder teilweise aromatisch, beispielsweise Tetrahydronaphthyl und Indanyl, sein.
- Halogen oder Halo und Hal sind Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom.
- Halogenalkyl kann gleiche oder verschiedene Halogenatome enthalten, beispielsweise Fluormethyl, Difluormethyl, Difluorchlormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und 3,3,3-Trifluorpropyl.
- Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, i-Propyloxy, n-Butyloxy, Iso-butyloxy, sec-Butyloxy und tert-Butyloxy, vorzugsweise Methoxy und Ethoxy.
- Halogenalkoxy ist beispielsweise Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy und 2,2-Difluorethoxy.
- Cycloalkyl ist Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
- Alkanoyl ist entweder geradkettig oder verzweigt. Beispiele sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pivaloyl oder Octanoyl.
- Ein Heterocyclylrest ist in der Bedeutung von 5- oder 6-gliedrigen aromatischen und nichtaromatischen Ringen mit Heteroatomen N, O und/oder S zu verstehen. Eine unsubstituierte oder substituierte Benzylgruppe kann weiterhin an einen solchen Heterocyclylrest, der an den Rest des Moleküls gebunden ist, kondensiert sein. Beispiele für Heterocyclylgruppen sind Pyridyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Thiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Triazolyl, Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Morpholinyl, Oxazolyl und die entsprechenden teilweise oder vollständig hydrierten Ringe. Beispiele für Heterocyclylgruppen mit einer kondensierten Benzogruppe sind Chinolyl, Isochinolyl, Benzoxazolyl, Chinoxalinyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Indolyl und Indolinyl.
- Die Verbindungen der Formel III mit einer mikrobiziden und pflanzenimmunisierenden Wirkung und Verfahren zur Herstellung davon sind beispielsweise aus
EP-A-313512 - Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I ermöglichen einen neuen Zugang zu den Verbindungen der Formel III, was in Gleichung 1 gezeigt wird. Diese Synthese zeichnet sich durch leichte Zugänglichkeit der Vorstufe, die Verwendung von üblichen Reaktanten und gute Ausbeuten auch in Fällen, in denen ein Zwischenprodukt nicht isoliert wird, aus. Die vorliegende Erfindung betrifft gleichfalls diese Synthese.
- In den Formeln von Gleichung 1
sind X, n und Z wie für Formel I definiert und
T ist Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, insbesondere C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl. - Die Vorstufen der Formel V sind Verbindungen, die industriell erhältlich sind, oder durch bekannte Verfahren, beispielsweise durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen, hergestellt werden können.
- Im Einzelnen können die Reaktionsstufen wie nachstehend ausgeführt werden:
- (1) SCN-T/beispielsweise Methylisothiocyanat/inertes Lösungsmittel/falls geeignet in Gegenwart von Säure oder Base; oder SCN-Salz.
- (2) Oxidationsmittel, beispielsweise SO2Cl2 oder Br2 oder H2SO4/Bromid oder Cl2.
- (3) Starke wässrige Base, beispielsweise Kaliumhydroxidlösung, vorzugsweise unter einer Inertatmosphäre.
- Reaktionen (1), (2) und (3) als solche werden beispielsweise in
Org. Synthesis, Sammelband III, S. 76,
J. Het. Chem., Band 17, Seite 1325 (1980),
US-5374737 ,
Ukrain. Khim. Zhur. Band 22, 363, 1956, zitiert in Chem. Abstr. 22, 4358b (1957),
beschrieben. - (3a) Diazotierung/H3PO2 (Synth. Comm. Band 10, Seite 167, 1980)
- (4) Diazotierung mit Cyclisierung, beispielsweise mit salpetriger Säure (= HONO) oder mit einem anorganischen oder organischen Nitrit, beispielsweise Natriumnitrit oder Isoamylnitrit (beispielsweise
EP-A-313512 - (4a) Beispielsweise Hydrazin/Ethanol oder basische Hydrolyse oder wie 4) (Synth. Comm. Band 10, Seite 167, 1980).
- (4b) Beispielsweise Zn/Säure oder Fe/Säure (Heterocyclic Compounds, Band 7, Seite 541 und folgende) oder H2/Katalysator.
- (5) Die Umwandlung der Gruppe COOH in eine Gruppe Z, worin Z wie für Formel I definiert ist, kann durch bekannte Verfahren, wie in Gleichung 3 gezeigt wird, ausgeführt werden.
- Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind
- (1) Verbindungen, worin: Z CN, CO-A oder CS-A darstellt, A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt, und worin R1, R2 und R3 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, C1-C4-Acyloxy, Benzoyloxy, Hydroxyl, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkanoyl, Benzoyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Heterocyclyl substituiert ist; C3-C6-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; C3-C6-Alkinyl; C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkanoyl; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- bis dreifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind; oder Naphthyl, Benzoyl oder Heterocyclyl, die unsubstituiert oder ein- bis dreifach in gleicher oder verschiedener Weise mit Halogen, C1-C2-Alkyl, Halogenmethyl oder Nitro substituiert sind, darstellen oder R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl darstellt oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 1 bis 2 Heteroatomen O, S und/oder N darstellen, wobei die erwähnten Ringe unsubstituiert oder ein- oder zweifach in gleicher oder verschiedener Weise mit Halogen, C1-C3-Alkyl oder C1-C2-Alkoxycarbonyl substituiert sind;
- (2) Verbindungen, worin: X Fluor ist, n 0 oder 1 ist, Z CN oder CO-A darstellt, A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt;
- (3) Verbindungen, worin: n 0 oder 1 ist, Z CN oder CO-A darstellt, A OR1 oder SR2 darstellt und R1 und R2 Wasserstoff; C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiert ist; C3-C4-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen substituiert ist, C3-C4-Alkinyl; C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellen.
-
- (a) Schwefelhalogenid, beispielsweise S2Cl2 oder SCl2 (worin das Anilinderivat V hauptsächlich vorzugsweise in das entsprechende Hydrochloridsalz umgewandelt wird) in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Essigsäure bei 0–120°C (J. Org. Chem. 30, 2763, J. Het. Chem. 3, 518, ebenda 5, 1149)
- (b1) H2O/oder H2O/NaOAc (0–50°C) (Khim. Get. Soed. (9), 1205 (1979); Synth. Comm. 23, 263)
- (b2) H2O/20–100°C mit oder ohne eine Base, wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder verdünntes Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid oder -oxid (J. Am. Chem. Soc. 68, 1594 (1946))
- (c) Schwefeldihalogenid (beispielsweise SCl2), Thionylhalogenid (SOCl2) –20 bis 100°C (J. Het. Chem. 3, 518)
- (d) S(O)L2, worin L eine Abgangsgruppe, wie Halogen, Imidazol-1'-yl oder 1,2,4-Triazol-1-yl, beispielsweise Thionyldiimidazol oder SOCl2, darstellt, –30 bis 100°C, inertes Lösungsmittel (J. Org. Chem. 30, 2763 (1965)).
- Die Benzodithiazoliumsalze VI und VII können auch in situ ohne Isolierung und unter geeigneten Bedingungen (J. Chem. Soc. 1970, 2250, Houben Weyl E8d, Heteroarene III, Teil 4, Seiten 59 und folgende (insbesondere S. 93 und folgende)) weiter umgesetzt werden unter Gewinnung von Benzothiadiazolen III oder IIIa. Gleichung 3: Umwandlung der Gruppe Z
- (a) Chlorierungsmittel, beispielsweise SOCl2 oder COCl2;
- (b) M-A (III), worin M Wasserstoff, Li+, Na+, K+, ½Mg2+ oder ein quaternäres Ammoniumion darstellt und A wie für Formel I definiert ist;
- (c) Thionierungsmittel, beispielsweise Phosphorpentasulfid oder 4-Methoxyphenylthiophosphonsäurecyclodithioanhydrid („Lawesson's Reagenz”);
- (d) NH3;
- (e) Dehydratisierungsmittel, beispielsweise SOCl2 oder COCl2;
- (f) Reduktion, beispielsweise mit Wasserstoff/Katalysator oder mit einem Komplexhydrid, beispielsweise LiAlH2 (OCH2CH2OCH3)2.
- Die beschriebenen Reaktionen werden in an sich bekannter Weise ausgeführt, beispielsweise in Abwesenheit oder gewöhnlich in Gegenwart eines geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches davon, wobei die Reaktion, falls erforderlich, unter Kühlen bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen, beispielsweise in einem Temperaturbereich von etwa –80°C bis zum Siedepunkt des Reaktionsmediums, vorzugsweise etwa –20°C bis etwa +170°C und, falls erforderlich, in einem geschlossenen Gefäß, unter Druck, in einer Inertgasatmosphäre und/oder unter wasserfreien Bedingungen ausgeführt wird. Diazotierungen, d. h. die Reaktion eines primären Amins mit salpetriger Säure oder mit einem anorganischen oder organischen Nitrit werden vorteilhafterweise bei –20°C bis +30°C ausgeführt.
- Abgangsgruppen sind beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Jod, C1-C8-Alkylthio, wie Methylthio, Ethylthio oder Propylthio, C1-C-Alkanoyloxy, wie Acetoxy, (Halogen)-C1-C8-alkansulfonyloxy, wie Methansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy, oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenylsulfonyloxy, wie Benzolsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy, Imidazolyl, Triazolyl, Hydroxyl oder Wasser, vorzugsweise Chlor, Brom, Jod und p-Toluolsulfonyloxy.
- Geeignete Basen sind z. B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -hydride, -amide, -alkanolate, -carbonate, -dialkylamide oder -alkylsilylamide, -alkylamine, -alkylendiamine, nicht alkylierte oder N-alkylierte gesättigte oder ungesättigte -cycloalkylamine, basische heterocyclische Verbindungen, Ammoniumhydroxide und carbocyclische Amine. Beispiele sind Natriumhydroxid, -hydrid, -amid, -methanolat und -carbonat, Kalium-tert-butanolat und -carbonat, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumbis(trimethylsilyl)amid, Calciumhydrid, Triethylamin, Triethylendiamin, Cyclohexylamin, N-Cyclohexyl-N,N-dimethylamin; N,N-Diethylanilin, Pyridin, 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin, N-Methylmorpholin, Benzyltrimethylammoniumhydroxid und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-5-en (DBU).
- Die Reaktanten können miteinander als solche, d. h. ohne Zugabe eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, beispielsweise in der Schmelze umgesetzt werden. Jedoch ist die Zugabe eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches davon gewöhnlich vorteilhaft. Beispiele für solche Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind: aromatische, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Brombenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, tert-Butylmethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Ketone, wie Aceton oder Methylethylketone; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglycol oder Glycerin; Ester, wie Essigsäureethylester oder Essigsäurebutylester; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Nitrile, wie Acetonitril; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Im Überschuss angewendete Basen, wie Triethylamin, Pyridin, N-Methylmorpholin oder N,N-Diethylanilin, können auch als Lösungs- oder Verdünnungsmittel verwendet werden. Die Reaktion kann auch unter Phasentransferkatalyse in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid oder Toluol, in Gegenwart einer wässrigen basischen Lösung, beispielsweise Natriumhydroxidlösung, und einem Phasentransferkatalysator, beispielsweise Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, ausgeführt werden. Typische Reaktionsbedingungen können aus den Beispielen ersichtlich werden.
- Die Erfindung betrifft weiterhin die nachstehenden Herstellungsverfahren, worin in den unter (1) bis (6) erwähnten Formeln die Substituenten wie in Gleichung 1 definiert sind:
- (1) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes davon das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon und weiterhin Umsetzen desselben unter Gewinnung einer Verbindung der Formel I umfasst.
- (2) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer starken wässrigen Base, insbesondere mit Kaliumhydroxidlösung oder Natriumhydroxidlösung, bei einer Temperatur von 120–150°C unter einem Druck von 1–5 bar umfasst.
- (3) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel III das a) Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon und, falls erwünscht, entweder b1) Umwandeln derselben in eine Verbindung der Formel III durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem organischen oder anorganischen Nitrit und, falls erwünscht, Umwandeln dieser in eine Verbindung der Formel III oder b2) Umwandeln derselben in eine Verbindung der Formel I und Umwandeln dieser in eine Verbindung der Formel III durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem organischen oder anorganischen Nitrit umfasst.
- (4) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IIIa das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon und Umwandeln dieser direkt ohne Isolierung in eine Verbindung der Formel IIIa durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem organischen oder anorganischen Nitrit, worin insbesondere die erste Reaktionsstufe in Kaliumhydroxidlösung bei 120–170°C unter einem Druck von 1–5 bar ausgeführt wird und wobei die Diazotierung mit Natriumnitrit ausgeführt wird, umfasst.
- (5) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I das Hydrolysieren einer Verbindung der Formel VI unter neutralen oder basischen Bedingungen umfasst.
- Die vorliegende Anmeldung offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II oder eines Salzes davon das Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit SCN-T oder mit einem SCN-Salz in einem Lösungsmittel, falls geeignet in Gegenwart einer Säure oder Base, und Umsetzen der so erhaltenen Verbindung der Formel IV mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise SO2Cl2 oder Br2 oder H2SO4/Bromid oder Cl2, unter Gewinnung einer Verbindung der Formel II umfasst.
- Ein C1-C6-Alkylisothiocyanat, insbesondere Methylisothiocyanat, wird vorzugsweise in der ersten Reaktionsstufe verwendet, wobei geeignete Lösungsmittel wasserfreie Carbonsäuren, beispielsweise Ameisensäure und Essigsäure; Alkohole, beispielsweise Ethanol und Isopropanol; Ketone, Ether und halogenierte Kohlenwasserstoffe sind.
- Die zwei Reaktionsschritte werden besonders bevorzugt in dem gleichen Lösungsmittel, beispielsweise in Essigsäure, und ohne Isolierung der Verbindung IV ausgeführt.
- Die Erfindung betrifft weiterhin das neue Zwischenprodukt der Formel II und die vorliegende Anmeldung offenbart ein Zwischenprodukt der Formel IV oder Salze davon, worin:
X Fluor darstellt,
n 0, 1, 2 oder 3 ist,
T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt;
Z CN, CO-A oder CS-A darstellt,
A Wasserstoff, Halogen, OR1, SR2 und N(R3)R darstellt;
R1 bis R4 Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, offenkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, einen substituierten oder unsubstituierten cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder Phenethyl, eine substituierte oder unsubstituierte Alkanoylgruppe, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, eine substituierte oder unsubstituierte Benzoylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclylrest darstellen, oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen O, S und/oder N darstellen, und
und mit der Ausnahme von Verbindungen II und IV, worin Z COOH oder COOC2H5 darstellt, n 0 ist und T Wasserstoff darstellt (bereits bekannt aus Ukrain. Khim. Zhur. Band 22, 363, 1956; zitiert in Chem. Abstr. 22, 4358b, 1957). - Bevorzugte Verbindungen der Formeln II und VI sind jene, worin:
n 0 oder 1 ist,
T Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt,
Z CN oder CO-A darstellt,
A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt und worin
R1 bis R4 wie definiert sind,
und von diesen insbesondere jene, worin
A OR1 oder SR2 darstellt und
R1 und R2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiert ist; C3-C4-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen substituiert ist; C3-C4-Alkinyl; C3-C6Cycloalkyl; oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellen,
und von diesen besonders bevorzugt jene, worin
n 0 ist,
T Wasserstoff oder Methyl darstellt,
Z CO-A darstellt,
A OR1 darstellt und
R1 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen oder C1-C2-Alkoxy substituiert ist, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellt. - In Verbindungen der Formel VI ist Hal vorzugsweise Chlor.
- Herstellungsbeispiele
- Beispiel 1: 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure (Ia1)
- 28,9 g Kaliumhydroxid (85%), gelöst in 38 ml Wasser, werden tropfenweise zu 3,5 g 2-Amino-benzothiazol-7-carbonsäuremethylester in 38 ml Dioxan unter Stickstoffatmosphäre im Verlauf von 20 Minuten unter Rühren und Kühlen mit Eis gegeben, so dass die Innentemperatur 25°C nicht übersteigt. Anschließend wird das Gemisch bei einer Badtemperatur von 140°C unter Rückfluss erhitzt und am Ende der Reaktion wird die Innentemperatur auf 170°C erhöht und Dioxan wird mit Hilfe eines absteigenden Kühlers abdestilliert. Das Gemisch wird dann auf 0°C gekühlt und unter Stickstoffatmosphäre filtriert und der Rückstand wird mit 30 ml Eiswasser gespült. Die Titelverbindung kann aus dem Filtrat durch Ansäuerung auf pH 5,5 unter starkem Kühlen und Rühren bei maximal 0°C und Extraktion mit Essigsäureethylester/Tetrahydrofuran (8:2) und Waschen mit konzentrierter Natriumchloridlösung isoliert werden. Aufgrund des Risikos der Bildung des Disulfids wird das Kaliumsalz in dem Filtrat (Kalium-3-amino-2-mercapto-benzoat) vorzugsweise direkt weiter umgesetzt.
- Beispiel 2: Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure
- Die filtrierte wässrige Lösung, die sich aus der vorstehenden Hydrolyse von 17,6 mMol 2-Aminobenzothiazol-7-carbonsäuremethylester von dem Kaliumsalz von 3-Amino-2-mercapto-benzoesäure ergibt, wird mit 31,6 ml konzentrierter Schwefelsäure unter Stickstoffatmosphäre bei maximal 0°C sauer gemacht, unter sorgfältigem Rühren und starken Kühlen wird eine Lösung von 1,28 g (18,6 mMol) Natriumnitrit in 3,4 ml Wasser tropfenweise unter die Oberfläche bei maximal 10°C gegeben und das Gemisch dann 4 Stunden gerührt, wobei man die Temperatur auf etwa 25°C ansteigen lässt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen und in Tetrahydrofuran aufgenommen und nach Behandlung mit Aktivkohle wird das Gemisch durch etwas Kieselgel filtriert. Nach Verdampfen des Filtrats werden 2,64 g (88% über 2 Stufen) der rohen Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt 232–233°C erhalten. HPLC-Analyse zeigt einen Gehalt von mindestens 83% der Titelverbindung und etwa 8 bis 17% isomere Benzo-1,2,3-thiadiazol-5-carbonsäure. Umkristallisation aus Dioxan ergibt die reine Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt 239–240°C.
- Beispiel 3: Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonylchlorid
- 290 g Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure werden in 1,6 l Toluol suspendiert, 3,5 ml Dimethylformamid und 129 ml Thionylchlorid werden zugegeben und das Gemisch wird bei 80 bis 90°C gerührt, wobei die Suspension in eine Lösung übergeht, wenn die Gasentwicklung fortschreitet. Wenn die Reaktion beendet ist, wird die Lösung gekühlt und über etwas Hyflo filtriert, der Rückstand wird mit Toluol gespült und das Filtrat wird eingedampft. 297 g (93%) rohes Säurechlorid, das direkt weiter umgesetzt werden kann, werden erhalten.
- Beispiel 4: Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-thiocarbonsäure-S-methylester
- 210 ml Triethylamin und 2,1 g 4-Dimethylaminopyridin werden zu einer Lösung von 60,7 g (1,26 Mol) Methylmercaptan in 1450 ml Methylenchlorid bei 0°C gegeben. 250,1 g (1,26 Mol) des vorstehend genannten Säurechlorids, gelöst in 1,2 Methylenchlorid, werden tropfenweise unter Kühlung bei 0 bis 5°C zugegeben und das Gemisch wird dann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eiswasser wird anschließend zugegeben, die wässrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, über etwas Kieselgel filtriert und eingedampft. 236 g (89%) Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-thiocarbonsäure-S-methylester mit dem Schmelzpunkt 132–134°C verbleiben.
- Beispiel 5: 3-Amino-benzoesäuremethylester
- 130 ml (1,78 Mol) Thionylchlorid werden tropfenweise zu 500 ml Methanol, das auf –5°C gekühlt wurde, unter Rühren gegeben und das Gemisch wird sorgfältig bei 0°C 15 Minuten gerührt. 70 g (0,5 Mol) feste 3-Aminobenzoesäure werden dann bei der gleichen Temperatur eingeführt. Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt und erhitzt und die gebildete Lösung wird über Nacht bei 70°C gehalten. Sie wird dann eingedampft, Essigsäureethylester und Eiswasser werden zu dem Rückstand gegeben und der pH-Wert wird durch Zugabe von gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf 7,5 gebracht. Das Produkt wird mit Essigsäureethylester extrahiert und die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. 69,8 g (92,2%) des reinen Methylesters werden in Form eines Öls erhalten, das beim Stehen kristallisiert; Schmelzpunkt 37–38°C.
- Beispiel 6: 3-Thioureido-benzoesäuremethylester
- 11,3 g 3-Aminobenzoesäuremethylester werden zuerst in das Reaktionsgefäß als Lösung in 75 ml Chlorbenzol eingeführt, 2,07 ml konzentrierte Schwefelsäure (96%) werden tropfenweise bei –5 bis 0°C im Verlauf von 15 Minuten zugesetzt, wobei das Rühren 5 Minuten fortgesetzt wird, 6,8 g Natriumthiocyanat werden in Portionen bei maximal 0°C eingeführt und das Gemisch wird weitere 15 Minuten gerührt. 0,2 ml 15-Krone-5 werden zugegeben, das Gemisch wird bei einer Badtemperatur von 100°C 10 Stunden gerührt und gekühlt und der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und 3 Mal mit Wasser gewaschen. 13,5 g (85,9%) der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 171–172°C werden erhalten.
- Beispiel 7: 2-Aminobenzothiazol-7-carbonsäuremethylester
- 8,4 g 3-Thioureido-benzoesäuremethylester werden in 120 ml Chlorbenzol suspendiert, 2,2 ml Brom in 30 ml Chlorbenzol werden bei 0°C im Verlauf von 1 Stunde unter möglichst sorgfältigem Rühren zugegeben, und das Gemisch wird dann bei Raumtemperatur gerührt. Es wird anschließend 4 Stunden bei 70°C gehalten und danach gekühlt, etwas Diethylether wird zugesetzt und der Niederschlag abfiltriert, sorgfältig mit 70 ml wässriger Natriumbicarbonatlösung vermischt, erneut abfiltriert und mit Wasser gewaschen. 7,7 g (88%) Rohprodukt mit dem Schmelzpunkt 231–232°C ergeben sich. HPLC-Analyse zeigt einen Gehalt von mehr als 83% der reinen Titelverbindung, zusätzlich zu 8–18% isomerem 2-Amino-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester. Suspension in und kurzes Erhitzen auf 70°C mit Essigsäureethylester, Kühlen auf 30°C und Filtration ergeben die reine Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt > 250°C. Wenn die Reaktion in Essigsäure (statt in Chlorbenzol) ausgeführt wird, ist der Gehalt des unerwünschten 2-Aminobenzothiazol-5-carbonsäuremethylesters nur etwa 5%. Beispiel 8: Direkte Herstellung von Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure aus 2-Aminobenzothiazol-7-carbonsäuremethylester
- 1,3 kg 2-Aminobenzothiazol-7-carbonsäuremethylester werden bei 120°C/1–2 bar in 3,5 kg KOH 50% für 4 Stunden gehalten und das Gemisch wird dann mit wässriger Chlorwasserstoffsäure bei 0 bis 5°C neutralisiert. Eine wässrige Lösung von Natriumnitrit 40% wird in diese Lösung bei 0°C bis +10°C dosiert und das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet: 1,03 kg Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure, Schmelzpunkt 230–233°C (91% der Theorie über 2 Stufen).
- Eine Suspension von 150 g 2-Methylaminobenzothiazol-7-carbonsäure (92,7%) und 596 g 47%iger KOH wird bei 155°C/1,7–1,8 bar in einem Autoklaven 12 Stunden gehalten und wird dann durch Filtration bei 20–25°C geklärt. Das Filtrat wird tropfenweise zu 635 g 37%iger Salzsäure gegeben und 50 ml Methanol werden zugesetzt. 200 g 30%ige wässrige Natriumnitritlösung werden tropfenweise zu der Suspension bei –10° bis –5°C gegeben und das Gemisch wird 2 Stunden bei –5° bis 0°C vollständig reagieren lassen. Filtration unter Saugen und Waschen mit Wasser ergibt 112 g rohe Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäure mit dem Schmelzpunkt 260–262°C.
- HPLC-Analyse zeigt einen Gehalt von 90–93% der reinen Titelverbindung.
- Beispiel 10: Herstellung von 3-Amino-3-mercaptobenzoesäure
- 1,3 g 2-Amino-7-methoxycarbonylbenzoesäuremethylester werden in 3,4 g Kaliumhydroxidlösung 50% unter Stickstoffatmosphäre und Rühren eingeführt und das Gemisch wird in einem Bombenrohr bei 120°C 12 Stunden gehalten. Es wird anschließend gekühlt, weitere 1,3 g Kaliumhydroxidlösung 50% werden unter Inertatmosphäre zugegeben und das Gemisch wird für weitere 4 Stunden bei 150°C gehalten. Es wird dann gekühlt und tropfenweise unter Inertatmosphäre bei 0°C zu einer Menge von verdünnter Schwefelsäure gegeben, sodass sich ein pH-Wert von 5,5 ergibt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Eiswasser gewaschen. Nach Trocknen unter Hochvakuum ergibt sich die Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt 255–258°C, die Spuren des entsprechenden Disulfids auf der Basis des Massenspektrums enthält.
- Ein Gemisch von 279,6 g 3-Amino-benzoesäure, 164,1 g Methylisothiocyanat und 1000 g 100%iger Essigsäure wird auf 80–85°C erhitzt. Die Temperatur erhöht sich im Verlauf von 20 Minuten auf 95–100°C ohne weiteres Erhitzen und eine klare Lösung bildet sich, aus der das Produkt langsam auskristallisiert. Die Suspension wird 2 Stunden bei 90–100°C gehalten, anschließend auf 15–20°C gekühlt und unter Saugen filtriert, und das Material auf dem Saugfilter wird mit Essigsäure gewaschen. 404 g der Titelverbindung werden erhalten, Reinheit: 99,5%, Schmelzpunkt: 190–91°C, Zersetzung. Ausbeute: 95,7% der Theorie.
- Eine Lösung von 163 g Brom und 50 g 100%iger Essigsäure wird tropfenweise zu einer Suspension von 212 g 3-(N'-Methylthioureido)-benzoesäure und 500 g 100%iger Essigsäure bei 45–50°C im Verlauf von 2 Stunden gegeben. Das Gemisch wird dann im Verlauf von 2,5 Stunden auf 90–100°C erhitzt und weitere 2 Stunden, bis die Gasentwicklung aufgehört hat, umsetzen gelassen. Nachdem 150 g Essigsäure bei 80–85°C unter vermindertem Druck abdestilliert wurden, werden 200 g Wasser zugegeben und das Gemisch wird durch tropfenweise Zugabe von 30%iger Natriumhydroxidlösung auf pH 2 gebracht. Die Filtration unter Saugen bei 70–80°C und Waschen mit Wasser ergibt 179,2 g der Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt: > 330°C. HPLC-Analyse zeigt einen Gehalt von 94,6% der Titelverbindung, zusätzlich zu 3–4% isomerer 2-Methylamino-benzothiazol-5-carbonsäure. Ausbeute: 81,5% der Theorie.
- Eine Lösung von 39,2 g Methylisothiocyanat und 50 g 100%iger Essigsäure wird tropfenweise zu einer Suspension von 70 g 3-Amino-benzoesäure und 250 g 100%iger Essigsäure bei 75–80°C im Verlauf von 50 Minuten gegeben. Eine Lösung, aus der 3-(N'-Methylthioureido)-benzoesäure langsam in kristalliner Form ausfällt, wird zeitweilig gebildet. Nachdem das Gemisch 2 Stunden vollständig umsetzen gelassen wurde, wird es auf 50° abgekühlt und eine Lösung von 81,5 g Brom und 50 g 100%iger Essigsäure wird tropfenweise bei 45–50°C im Verlauf von 2 Stunden zugegeben. Das Gemisch wird dann auf 90–100°C im Verlauf von 2 Stunden erhitzt und 2 Stunden vollständig umsetzen gelassen, bis die Gasentwicklung aufgehört hat. Anschließend wurden 160 g Essigsäure bei 75–80°C unter vermindertem Druck abdestilliert, 200 g Wasser wurden zu dem Rückstand gegeben, 67 g 30%ige Natriumhydroxidlösung wurden tropfenweise zugesetzt, das Gemisch wurde unter Saugen bei 75–80°C abfiltriert und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, worauf 73 g des Produkts mit dem Schmelzpunkt > 330°C erhalten werden. HPLC-Analyse zeigt einen Gehalt von 97% der Titelverbindung, zusätzlich zu 0,7% isomerer 2-Methylaminobenzothiazol-5-carbonsäure. Ausbeute: 68% der Theorie.
- Eine Lösung von 1 g Benzo-1,2,3-thiadiazol-7-carbonsäuremethylester in 40 ml Dioxan wird über 0,5 g Palladium-auf-Aktivkohle (5%) bei 160°C unter einem Anfangsdruck von 150 bar hydriert. Nachdem die Ausgangssubstanz vollständig umgesetzt war, wird der Katalysator abfiltriert und mit Dioxan gespült, das Filtrat wird unter Vermeiden von Luftkontakt eingedampft und der Rückstand wird über Kieselgel (Hexan/Essigsäureethylester (6:4)) gereinigt. Die Titelverbindung mit dem Schmelzpunkt 174–175°C wird durch dieses Verfahren erhalten.
- Die in den nachstehenden Tabellen angeführten Verbindungen können in analoger Weise zu jener, die in den Beispielen beschrieben wurde, hergestellt werden. Tabelle 1: Verbindungen der Formel
Verbindung Nr. (X)n Z Physikalische Daten/Schmelzpunkt 1.1 4-F COOCH3 1.2 5-F COOCH3 1.3 6-F COOCH3 125–127°C (Disulfid) 1.4 4,6-Di-F COOCH3 1.5 4,5-Di-F COOCH3 1.6 5,6-Di-F COOCH3 1.7 4,5,6-Tri-F COOCH3 1.8 H COOCH3 174–175°C 1.9 H COOCH2H5 1.10 H COOC3H7-n 1.11 H COOC3H7-i 1.12 H COOC6H13-n 1.13 4-F COOC2H5 1.14 6-F COOC2H5 1.15 5-F COOC2H5 1.16 H COSCH3 1.17 H CN 1.18 H COOH 255–258°C 1.19 4-F COOH 1.20 5-F COOH 1.21 6-F COOH 1.22 4,6-Di-F COOH 1.23 4,5,6-Tri-F COOH 1.24 5-F CN 1.25 H COO-K+ Verbindung Nr. (X)n Z T Physikalische Daten 2.1 4-F COOCH3 H Schmelzpunkt 263–264°C 2.2 5-F COOCH3 H 2.3 6-F COOCH3 H 2.4 4,6-Di-F COOCH3 H 2.5 4,5-Di-F COOCH3 H 2.6 5,6-Di-F COOCH3 H 2.7 4,5,6-Tri-F COOCH3 H 2.8 H COOCH3 H Schmelzpunkt > 250°C 2.9 H COOC2H5 CH3 2.10 H COOC3H7-n tert-Butyl 2.11 H COOC3H7-i H 2.12 H COOC6H13-n H 2.13 4-F COOC2H5 H 2.14 6-F COOC2H5 H 2.15 5-F COOC2H5 H 2.16 H COSCH3 H 2.17 4-F COSCH3 H 2.18 H COOH CH3 Schmelzpunkt > 330°C 2.19 H COOH C2H5 2.20 H COOH i-Propyl 2.21 6-F COOH CH3 2.22 H COOH Benzyl 2.23 4,5,6-Tri-F COOH H 2.24 5-F CN H 2.25 H CN H Verbindung Nr. (X)n Z Physikalische Daten 3.1 4-F COOCH3 Schmelzpunkt 133–134°C 3.2 5-F COOCH3 3.3 6-F COOCH3 Schmelzpunkt 122–125°C 3.4 4,6-Di-F COOCH3 3.5 4,5-Di-F COOCH3 3.6 5,6-Di-F COOCH3 3.7 4,5,6-Tri-F COOCH3 3.8 H COOCH3 3.9 H COOC2H5 3.10 H COOC3H7-n 3.11 H COOC3H7-i 3.12 H COOC6H13-n 3.13 4-F COOC2H5 3.14 6-F COOC2H5 3.15 5-F COOC2H5 3.16 H COSCH3 Schmelzpunkt 131–132°C 3.17 4-F COSCH3 Schmelzpunkt 138–140°C 3.18 H COOH Schmelzpunkt 232–233°C 3.19 4-F COOH Schmelzpunkt 224–226°C 3.20 5-F COOH Schmelzpunkt 232–235°C 3.21 6-F COOH Schmelzpunkt 222–223°C 3.22 4,6-Di-F COOH 3.23 4,5,6-Tri-F COOH 3.24 5-F CN 3.25 4-F CO-C1 Schmelzpunkt 75–78°C Verbindung Nr. (X)n Z T Physikalische Daten 4.1 4-F COOCH3 H Schmelzpunkt 163–165°C 4.2 5-F COOCH3 H 4.3 6-F COOCH3 H 4.4 4,6-Di-F COOCH3 H 4.5 4,5-Di-F COOCH3 H 4.6 5,6-Di-F COOCH3 H 4.7 4,5,6-Tri-F COOCH3 H 4.8 H COOCH3 H Schmelzpunkt 171–172°C 4.9 H COOC2H5 H 4.10 H COOC3H7-n CH3 4.11 H COOC3H7-i tert-Butyl 4.12 H COOC6H13-n H 4.13 4-F COOC2H5 H 4.14 6-F COOC2H5 H 4.15 5-F COOC2H5 H 4.16 H COSCH3 H 4.17 4-F COSCH3 H 4.18 H COOH CH3 Schmelzpunkt 190–191°C 4.19 4-F COOH CH3 4.20 5-F COOH C2H5 4.21 6-F COOH i-Propyl 4.22 4,6-Di-F COOH CH3 4.23 4,5,6-Tri-F COOH Benzyl 4.24 5-F CN H 4.25 H CHO H Verbindung Nr. X Z Hal Physikalische Daten 5.1 H COOH Cl > 250°C 5.2 H COOCH3 Cl 5.3 H COOC2H5 Cl 5.4 H COCl Cl 5.5 H CHO Cl 5.6 H COOH F 5.7 6-F COOH F 5.8 6-F COCl Cl 5.9 H COOC3H7-n Cl 5.11 H COSCH3 Cl 5.12 H COSC2H5 Cl 5.13 H CN Cl 5.15 6-F CN F 5.16 4-F COOH Cl 5.17 5-F COOCH3 Cl 5.18 4,6-Di-F COOCH3 Cl 5.19 4,5,6-Tri-F COOH Cl 5.21 H COOCH3 ClO4 5.22 H COOH ClO4 5.23 H COOH BF4 Verbindung Nr. X Z Physikalische Daten 6.1 H COOH > 290°C 6.2 H COOCH3 6.3 H COOC2H5 6.4 H COCl 6.5 H CHO 6.6 H COOH 6.7 6-F COOH 6.8 6-F COCl 6.9 H COOC3H7-n 6.11 H COSCH3 6.12 H COSC2H5 6.13 H CN 6.15 6-F CN 6.16 4-F COOH 6.17 5-F COOCH3 6.18 4,6-Di-F COOCH3 6.19 4,5,6-Tri-F COOH
Claims (17)
- Verbindung der Formel I oder das Disulfid davon oder ein Salz davon, worin: X Fluor darstellt, n 0, 1, 2 oder 3 ist; Z CN, CO-A oder CS-A darstellt, A Wasserstoff, OR1, SR2 und N(R3)R4 darstellt; R1 bis R4 Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, offenkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, einen substituierten oder unsubstituierten cyclischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder Phenethyl, eine substituierte oder unsubstituierte Alkanoylgruppe, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, eine substituierte oder unsubstituierte Benzoylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclylrest darstellen, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen, O, S und/oder N darstellen, ausgenommen eine Verbindung, worin n 0 ist und Z CN oder CONH2 oder COOH darstellt.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin: Z CN, CO-A oder CS-A darstellt, A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt, und worin R1, R2 und R3 Wasserstoff; C1-C8-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, C1-C4-Acyloxy, Benzoyloxy, Hydroxyl, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkanoyl, Benzoyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Heterocyclyl substituiert ist; C3-C6-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert ist; C3-C6-Alkinyl; C3-C6-Cycloalkyl; C1-C4-Alkanoyl; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- bis dreifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind; oder Naphthyl, Benzoyl oder Heterocyclyl, die unsubstituiert oder ein- bis dreifach in gleicher oder verschiedener Weise mit Halogen, C1-C2-Alkyl, Halogenmethyl oder Nitro substituiert sind, darstellen oder R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl darstellt oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 1 bis 2 Heteroatomen O, S und/oder N darstellen, wobei die erwähnten Ringe unsubstituiert oder ein- oder zweifach in gleicher oder verschiedener Weise mit Halogen, C1-C3-Alkyl oder C1-C2-Alkoxycarbonyl substituiert sind.
- Verbindung nach Anspruch 2, worin: n 0 oder 1 ist, Z CN oder CO-A darstellt, A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt und worin R1 bis R4 wie für Anspruch 2 definiert sind.
- Verbindung nach Anspruch 3, worin: n 0 oder 1 ist, Z CN oder CO-A darstellt, A OR1 oder SR2 darstellt und R1 und R2 Wasserstoff; C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiert ist; C3-C4-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen substituiert ist; C3-C4-Alkinyl; C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellen.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes davon das Umsetzen einer Verbindung der Formel II, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind und worin T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt; mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon und weiterhin Umsetzen dieses unter Gewinnung einer Verbindung der Formel I, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind, umfasst.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon das Umsetzen einer Verbindung der Formel II, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind und worin T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt, mit einer starken wässrigen Base umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei Kaliumhydroxidlösung oder Natriumhydroxidlösung als Base verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Umsetzung bei 120 bis 150°C unter einem Druck von 1 bis 5 bar ausgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel III, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind und worin T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt; das umfasst a) Umsetzen einer Verbindung der Formel II, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind und worin T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt; mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon, und, falls erwünscht, entweder b1) Umwandeln derselben in eine Verbindung der Formel IIIa durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem anorganischen oder organischen Nitrit und, falls erwünscht, Umwandeln dieser in eine Verbindung der Formel III, oder b2) Umwandeln derselben in eine Verbindung der Formel I und Umwandeln dieser in eine Verbindung der Formel III durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem anorganischen oder organischen Nitrit.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IIIa das Umsetzen einer Verbindung der Formel II, worin X, n und Z wie für Formel I definiert sind und worin T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt, mit einer starken wässrigen Base unter Gewinnung einer Verbindung der Formel Ia oder eines Salzes davon und Umwandeln dieser direkt ohne Isolierung in eine Verbindung der Formel IIIa durch Diazotierung mit salpetriger Säure oder einem anorganischen oder organischen Nitrit umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Reaktionsstufe in Kaliumhydroxidlösung bei 120 bis 170°C unter einem Druck von 1 bis 5 bar ausgeführt wird und wobei die Diazotierung mit Natriumnitrit ausgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II oder eines Salzes davon das Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit SCN-T oder mit einem SCN-Salz in einem Lösungsmittel, falls geeignet in Gegenwart einer Säure oder Base, und Umsetzen der so erhaltenen Verbindung der Formel IV mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise SO2Cl2 oder Br2 oder H2SO4/Bromid oder Cl2, unter Gewinnung einer Verbindung der Formel II, worin X, n, Z und T wie für Anspruch 5 definiert sind, umfasst, wobei Methylisothiocyanat in der ersten Reaktionsstufe verwendet wird und Br2 in der zweiten Reaktionsstufe verwendet wird, und wobei die zwei Reaktionsstufen in einer wasserfreien Carbonsäure und ohne Isolierung der Verbindung IV ausgeführt werden.
- Verbindung der Formel II oder ein Salz davon, worin: X Fluor darstellt, n 0, 1, 2 oder 3 ist, T Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenethyl darstellt; Z CN, CO-A oder CS-A darstellt, A Wasserstoff, Halogen, OR1, SR2 und N(R3)R4 darstellt; R1 bis R4 Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, offenkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, einen substituierten oder unsubstituierten cyclischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder Phenethyl, eine substituierte oder unsubstituierte Alkanoylgruppe, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, eine substituierte oder unsubstituierte Benzoylgruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclylrest darstellen, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen O, S und/oder N darstellen, mit der Ausnahme der Verbindungen, worin Z COOH oder COOC2H5 darstellt, n 0 ist und T Wasserstoff darstellt.
- Verbindung nach Anspruch 14, worin: n 0 oder 1 ist, T Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt, Z CN oder CO-A darstellt, A OR1, SR2 oder N(R3)R4 darstellt und worin R1 bis R4 wie für Anspruch 2 definiert sind.
- Verbindung nach Anspruch 15, worin A OR1 oder SR2 darstellt und R1 und R2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiert ist; C3-C4-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen substituiert ist; C3-C4-Alkinyl; C3-C6-Cycloalkyl; oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellen.
- Verbindung nach Anspruch 16, worin: n 0 ist; T Wasserstoff oder Methyl darstellt, Z CO-A darstellt, A OR1 darstellt und R1 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1–3 Halogenatomen substituiert ist, oder C1-C2-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die Phenylringe davon unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit Halogen, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy oder Nitro substituiert sind, darstellt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH363795 | 1995-12-21 | ||
CH363795 | 1995-12-21 | ||
EP96810865.4A EP0780372B3 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-12 | 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US08/770,353 US5770758A (en) | 1995-12-21 | 1996-12-20 | 3-amino-2-mercaptobenzoic acid derivatives and processes for their preparation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69616956D1 DE69616956D1 (de) | 2001-12-20 |
DE69616956T2 DE69616956T2 (de) | 2002-06-20 |
DE69616956T3 true DE69616956T3 (de) | 2014-01-30 |
Family
ID=25693502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69616956.8T Expired - Lifetime DE69616956T3 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-12 | 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5770758A (de) |
EP (1) | EP0780372B3 (de) |
JP (1) | JP4217924B2 (de) |
KR (1) | KR100470887B1 (de) |
CN (2) | CN1078888C (de) |
AT (1) | ATE208760T1 (de) |
AU (1) | AU713526B2 (de) |
BR (1) | BR9606092A (de) |
CA (1) | CA2193460C (de) |
CZ (1) | CZ291857B6 (de) |
DE (1) | DE69616956T3 (de) |
DK (1) | DK0780372T3 (de) |
ES (1) | ES2168121T7 (de) |
HU (1) | HU221600B (de) |
IL (3) | IL133900A (de) |
MX (2) | MX9606665A (de) |
PL (1) | PL187885B1 (de) |
PT (1) | PT780372E (de) |
RU (1) | RU2176241C2 (de) |
SK (1) | SK283840B6 (de) |
ZA (1) | ZA9610774B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6002013A (en) * | 1995-12-21 | 1999-12-14 | Novartis Corporation | 3-amino-2-mercaptobenzoic acid derivatives and processes for their preparation |
GB9724586D0 (en) * | 1997-11-20 | 1998-01-21 | Rhone Poulenc Agriculture | New herbicides |
CZ2005252A3 (cs) | 2002-09-25 | 2005-11-16 | Memory Pharmaceuticals Corporation | Indazoly, benzothiazoly a benzoisothiazoly jejich příprava a použití |
DE10313887A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum selektiven Gewinnen von Gold aus goldhaltigen Materialien |
HRP20150037T4 (hr) | 2003-04-08 | 2022-09-02 | Progenics Pharmaceuticals, Inc. | Farmaceutske formulacije koje sadrže metilnaltrekson |
CA2531068A1 (en) * | 2003-07-10 | 2005-01-27 | Achillion Pharmaceuticals, Inc. | Substituted arylthiourea derivatives useful as inhibitors of viral replication |
WO2005092890A2 (en) | 2004-03-25 | 2005-10-06 | Memory Pharmaceuticals Corporation | Indazoles, benzothiazoles, benzoisothiazoles, benzisoxazoles, and preparation and uses thereof |
AR057325A1 (es) | 2005-05-25 | 2007-11-28 | Progenics Pharm Inc | Sintesis de (s)-n-metilnaltrexona, composiciones farmaceuticas y usos |
AR057035A1 (es) | 2005-05-25 | 2007-11-14 | Progenics Pharm Inc | SíNTESIS DE (R)-N-METILNALTREXONA, COMPOSICIONES FARMACÉUTICAS Y USOS |
WO2007103250A2 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-13 | Mallinckrodt Inc. | Thiadiazole compounds and their use in phototherapy |
TWI489984B (zh) | 2006-08-04 | 2015-07-01 | Wyeth Corp | 用於非經腸道傳輸化合物之配方及其用途 |
PA8774201A1 (es) | 2007-03-29 | 2009-06-23 | Progenics Pharm Inc | Antagonista del receptor |
ES2540551T3 (es) | 2007-03-29 | 2015-07-10 | Wyeth Llc | Antagonistas de receptores opioides periféricos y usos de los mismos |
ES2765811T5 (es) | 2007-03-29 | 2024-02-27 | Progenics Pharm Inc | Forma cristalina de bromuro de (R)-n-metilnaltrexona y sus usos |
WO2009099411A1 (en) | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Progenics Pharmaceuticals, Inc. | Preparation and use of (r),(r)-2,2'-bis-methylnaltrexone |
CA2676881C (en) | 2008-09-30 | 2017-04-25 | Wyeth | Peripheral opioid receptor antagonists and uses thereof |
CN101492429B (zh) * | 2008-12-10 | 2010-12-15 | 上海泰禾(集团)有限公司 | 一种苯并-[1,2,3]-噻二唑-7-甲酸三氟乙酯的提纯方法 |
CN117024373A (zh) * | 2023-08-23 | 2023-11-10 | 首建科技有限公司 | 一种2-氨基-4-甲基苯并噻唑的制备工艺 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150140A (en) * | 1976-12-23 | 1979-04-17 | The Upjohn Company | Benzothiazolyl oxanic acids, esters and salts |
DE2757924A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-07-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten |
DE3601286A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-23 | Consiglio Nazionale Ricerche | Sammelmittel fuer die selektive flotation von blei- und zinkerzen und verfahren zu deren herstellung |
DE3876211D1 (de) | 1987-08-21 | 1993-01-07 | Ciba Geigy Ag | Benzothiadiazole und ihre verwendung in verfahren und mitteln gegen pflanzenkrankheiten. |
ATE95815T1 (de) * | 1989-02-21 | 1993-10-15 | Ciba Geigy Ag | Mittel zum schutz von pflanzen gegen krankheiten. |
DE59207481D1 (de) | 1991-08-30 | 1996-12-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzthiazolen |
JPH0690518A (ja) * | 1992-09-09 | 1994-03-29 | Toshiba Corp | 地絡継電器 |
JP3310104B2 (ja) * | 1994-04-04 | 2002-07-29 | 三新化学工業株式会社 | 2−アミノチオフェノール類の製造方法 |
CA2201471A1 (en) * | 1994-10-17 | 1996-04-25 | Novartis Ag | Process for the preparation of substituted 3-aminobenzonitriles |
-
1996
- 1996-12-12 IL IL13390096A patent/IL133900A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-12-12 PT PT96810865T patent/PT780372E/pt unknown
- 1996-12-12 ES ES96810865T patent/ES2168121T7/es active Active
- 1996-12-12 DE DE69616956.8T patent/DE69616956T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-12 EP EP96810865.4A patent/EP0780372B3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-12 IL IL11981996A patent/IL119819A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-12-12 AT AT96810865T patent/ATE208760T1/de active
- 1996-12-12 DK DK96810865T patent/DK0780372T3/da active
- 1996-12-19 PL PL96317601A patent/PL187885B1/pl unknown
- 1996-12-19 CA CA002193460A patent/CA2193460C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-19 SK SK1636-96A patent/SK283840B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1996-12-19 CZ CZ19963773A patent/CZ291857B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-12-19 MX MX9606665A patent/MX9606665A/es unknown
- 1996-12-19 BR BR9606092A patent/BR9606092A/pt active IP Right Grant
- 1996-12-19 MX MXPA02000515A patent/MXPA02000515A/es active IP Right Grant
- 1996-12-19 HU HU9603527A patent/HU221600B/hu not_active IP Right Cessation
- 1996-12-20 US US08/770,353 patent/US5770758A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-20 CN CN96117901A patent/CN1078888C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-20 ZA ZA9610774A patent/ZA9610774B/xx unknown
- 1996-12-20 RU RU96124374/04A patent/RU2176241C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-12-20 AU AU76404/96A patent/AU713526B2/en not_active Ceased
- 1996-12-20 CN CNB001316702A patent/CN1163491C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-20 JP JP35519496A patent/JP4217924B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-06 IL IL13390000A patent/IL133900A0/xx active IP Right Grant
-
2004
- 2004-06-30 KR KR1020040050522A patent/KR100470887B1/ko not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69616956T3 (de) | 3-Amino-2-mercaptobenzoesäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0165537B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heteroaryloxyacetamiden | |
CH658055A5 (de) | Disubstituierte 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und -1,1-dioxide. | |
CH651300A5 (de) | Heterocyclisch substituierte aminopropennitrile. | |
DE3881583T2 (de) | Herstellung von oxophthalazinylessigsaeuren mit einer benzothiazol- oder einer anderen heterocyclischen seitenkette. | |
DE1257778B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-2-Acyloxyaethyl-phthalimiden | |
DE69703115T2 (de) | Zwischenprodukte um 2-imidazolin-5onederivate herzustellen. | |
DE3008225A1 (de) | Verfahren und herstellung von 2-merkaptobenzthiazolen | |
DE2406972C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren | |
KR100471948B1 (ko) | 3-아미노-2-머캅토벤조산유도체및이들의제조방법 | |
US5847147A (en) | 3-Amino-2-mercaptobenzoic acid derivatives and processes for their preparation | |
CH673279A5 (de) | ||
US6002013A (en) | 3-amino-2-mercaptobenzoic acid derivatives and processes for their preparation | |
CH634838A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxybenzthiazolen oder deren tautomeren. | |
US6498265B2 (en) | 3-amino-2-mercaptobenzoic acid derivatives and processes for their preparation | |
AT376209B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten | |
DD201587A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,6-disubstituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen | |
EP0087657B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure | |
DE1593754C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dithia tief Delta 4 cyclopenten 3 onen | |
AT263023B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen | |
DE3884482T2 (de) | Thiapentanamid-Derivate. | |
EP0148500B1 (de) | Hydrazin-thiocarbonsäure-O-carbamoylmethylester | |
AT369745B (de) | Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen | |
AT364836B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen | |
CH639963A5 (en) | Process for the preparation of thiazole derivatives |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |