DE69535630T2 - Indanone und Carbamat, und ihre Verwendung in der Herstellung von arthropoziden Oxadiazinen - Google Patents

Indanone und Carbamat, und ihre Verwendung in der Herstellung von arthropoziden Oxadiazinen Download PDF

Info

Publication number
DE69535630T2
DE69535630T2 DE69535630T DE69535630T DE69535630T2 DE 69535630 T2 DE69535630 T2 DE 69535630T2 DE 69535630 T DE69535630 T DE 69535630T DE 69535630 T DE69535630 T DE 69535630T DE 69535630 T2 DE69535630 T2 DE 69535630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
mixture
enantiomer
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535630D1 (de
Inventor
Gary David Landenberg Annis
Rafael Wilmington Shapiro
Stephen Frederick Newark Mccann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69535630D1 publication Critical patent/DE69535630D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535630T2 publication Critical patent/DE69535630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
    • C07D273/04Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/62Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylcarbamates
    • C07C271/66Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/02Compounds containing any of the groups, e.g. carbazates
    • C07C281/04Compounds containing any of the groups, e.g. carbazates the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/757Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/92Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von arthropodiziden Oxadiazinen und Zwischenverbindungen dafür.
  • Arthropodizide Oxadiazine sind in WO 9211249 und WO 9319045 offenbart. Jedoch müssen die Herstellungsverfahren für diese Verbindungen für eine ökonomische kommerzielle Durchführung verbessert werden. Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen bequemen Weg zu bevorzugten arthropodiziden Oxadiazinen bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine enantiomerangereicherte Verbindung der Formel II bereit
    Figure 00010001
    wobei
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe F, Cl und C1-C3-Fluoralkoxy, und
    R2 C1-C3-Allyl ist.
  • Die Erfindung stellt auch eine enantiomerangereicherte Verbindung der Formel II bereit zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, welche am chiralen Zentrum * enantiomer angereichert ist
    Figure 00010002
    wobei R1 F, Cl, oder C1-C3 Fluoralkoxy ist, und R2 C1-C3-Alkyl ist, umfassend:
    a) Umsetzen der enantiomer angereicherten Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel III in Anwesenheit eines sauren Katalysators
    Figure 00010003
    um die Verbindung der Formel IV zu erzeugen.
    Figure 00020001
    wobei R3 die Schutzgruppe CO2CH2(C6H5) ist;
    b) Umsetzen der Verbindung der Formel IV mit Di(C1-C3-alkoxy)methan in Anwesenheit einer Lewis-Säure, um eine Verbindung der Formel V zu erzeugen
    Figure 00020002
    c) Hydrieren der Verbindung der Formel V, um eine Verbindung der Formel VI zu erzeugen
    Figure 00020003
    und
    d) Umsetzen der Verbindung der Formel VI mit der Verbindung der Formel VII
    Figure 00020004
    um eine Verbindung der Formel I mit im wesentlichen der gleichen enantiomeren Anreicherung wie die enantiomerangereicherte Verbindung der Formel II zu erzeugen.
  • Die enantiomer angereicherte Verbindung der Formel II kann hergestellt warden durch:
    i) Umsetzen von para-substituiertem Phenylacetylhalogenid mit Ethylen in Anwesenheit von Lewis-Säure, um Verbindungen der Formel VIII herzustellen
    Figure 00030001
    ii) Umsetzen von VIII mit Peroxysäure, um Verbindungen der Formel IX herzustellen
    Figure 00030002
    iii) Umsetzen von IX mit C1-C3-Alkohol in Anwesenheit von saurem Katalysator, um Verbindungen der Formel X herzustellen
    Figure 00030003
    iv) Umsetzen von X mit Base, um Verbindungen der Formel XI herzustellen
    Figure 00030004
    und
    v) Umsetzen von XI mit Hydroperoxid in Anwesenheit von chiraler Base, um enantiomer angereichertes II herzustellen,
    wobei wobei R1 und R2 wie zuvor definiert sind. Das enantiomer angereicherte II aus Schritt v in Schritt a umgesetzt wird.
  • In den vorstehenden Definitionen bedeutet der Begriff „C1-C3-Alkyl" ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und bedeutet Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl. Der Begriff „C1-C3-Alkoxy" bedeutet Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy oder Isopropoxy. Der Begriff „C1-C3-Fluoralkoxy" bedeutet Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy oder Isopropoxy, teilweise oder vollständig mit Fluoratomen substituiert, und schließt zum Beispiel CF3O und CF3CH2O ein.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formeln IV, V und VI sind diejenigen, wo R2 Methyl ist und R1 Chlor, CF3O oder CF3CH2O ist. Am meisten bevorzugt sind
    Phenylmethyl[5-chlor-2,3-dihydro-2-hydroxy-2-(methoxycarbonyl)-1H-inden-1-yliden]hydrazincarboxylat (als IVa bezeichnet);
    4a-Methyl-2-(phenylmethyl)-7-chlorindeno[1,2-e][1,3,4]oxadiazin-2,4a(3H,5H)-dicarboxylat (als Va bezeichnet); und
    Methyl-7-chlor-2,5-dihydroindeno[1,2-e][1,3,4]oxadiazin-4a(3H)-carboxylat (als VIa bezeichnet).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formeln II, IX und X sind diejenigen, bei denen R2 Methyl ist und
    R1 Chlor, Brom, CF3O oder CF3CH2O ist. Am meisten bevorzugt sind (+)Methyl-5-chlor-2,3-dihydro-2-hydroxy-1-oxo-1H-inden-2-carboxylat (als (+)IIa bezeichnet);
    2-Carboxy-5-chlorbenzolpropansäure (als IXa bezeichnet); und
    Methyl-5-chlor-2-(methoxycarbonyl)benzolpropanoat (als Xa bezeichnet).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt dieser Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I umfassend vier Schritte, a–d, die typischerweise wie folgt durchgeführt werden.
  • Schritt a) erzeugt IV durch Umsetzen von II (hergestellt zum Beispiel aus substituiertem Indanon, wie beispielsweise 5-Chlor-1-indanon, wie ausführlich in WO 9211249 beschrieben ist) mit etwa einem Moläquivalent von III in Anwesenheit von saurem Katalysator, wie p-Toluolsulfon-, Schwefel- oder Essigsäure, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und dergleichen. Zu typischen Reaktionsbedingungen gehören Temperaturen von etwa 40°C bis 120°C, vorzugsweise 65°C bis 85°C, für etwa 0,5 bis 25 h. Verbindung IV kann nach Standardverfahren wie Filtration, gegebenenfalls nach Verdünnung des Reaktionsgemisches mit Wasser, gewonnen werden. In einer anderen Ausführungsform kann IV mit Lösungsmittel extrahiert und ohne Isolierung direkt im nächsten Reaktionsschritt verwendet werden.
  • Schritt b) erzeugt V durch Umsetzen von IV mit Di(C1-C3-alkoxy)methan wie Dimethoxymethan oder Diethoxymethan in Anwesenheit einer Lewis-Säure, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol, α,α,α-Trifluortoluol und dergleichen. Das Di(C1-C3-alkoxy)methan kann in molarem Überschuß vorliegen. Zu Lewis-Säuren gehören P2O5, BF3 und SO3, welche im allgemeinen für beste Ergebnisse 0,9 bis 4,0 Moläquivalente (relativ zu V) erfordern; weiterhin sind Metall-(insbesondere Scandium-, Ytterbium-, Yttrium- und Zink-)trifluormethansulfonate eingeschlossen, die mit etwa 0,1 bis 0,5 Moläquivalenten relativ zu V verwendet werden können. Die am meisten bevorzugten Lewis-Säuren für diesen Schritt sind P2O5 und SO3; das SO3 kann in Form eines Komplexes, wie beispielsweise DMF·SO3 (DMF ist Dimethylformamid), vorliegen. Zu typischen Reaktionsbedingungen gehören Temperaturen von etwa 20° bis 150°C, vorzugsweise 50° bis 60°C, und Drucke von etwa 100 bis 700 kPa, vorzugsweise 100 bis 300 kPa, für etwa 0,5 bis 48 h. Es ist vorzuziehen, das Nebenprodukt C1-C3-Alkohol während der Reaktion kontinuierlich durch Destillation zu entfernen, wenn eine nichtopfernde Lewis-Säure, wie beispielsweise ein Seltenerdtrifluormethansulfonat, verwendet wird. Die Verbindung V kann nach Standardverfahren wie Filtration gewonnen werden und ohne weitere Reinigung im nächsten Reaktionsschritt verwendet werden. Wenn in einer anderen Ausführungsform Metalltrifluormethansulfonate als Lewis-Säure verwendet werden, kann V durch Einengen der Reaktionsmasse, gegebenenfalls Verdünnen mit einem inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, um die Metalltrifluormethansulfonate zu entfernen, Einengen der organischen Phase und Anregen von V, aus derselben zu kristallisieren, gegebenenfalls durch Hinzufügen eines geeigneten Lösungsmittels, wie wäßriger Methanol, Hexan und dergleichen, gewonnen werden.
  • Schritt c) erzeugt VI durch Umsetzen von V mit Wasserstoff, aus einer Wasserstoffquelle oder vorzugsweise molekularer Wasserstoff selbst, in Gegenwart eines Hydrogenolysemetallkatalysators wie Palladium, vorzugsweise geträgert auf einer Substanz wie Aktivkohle in einem inerten Lösungsmittel wie Methylacetat, Ethylacetat, Toluol, Diethoxymethan oder C1-C3-Alkohol. Zu typischen Reaktionsbedingungen gehören Temperaturen von etwa 0° bis 30°C, vorzugsweise etwa 20°C, und Drucke von etwa 105 bis 140 kPa, vorzugsweise etwa 35 kPa, für etwa 3 h. Die Verbindung VI kann durch Standardverfahren, wie Filtrieren und Sammeln des Palladiums zur Rückführung in nachfolgende Ansätze, Abtrennen der organischen Phase, Einengen derselben durch Entfernen des Lösungsmittels und Anregen der Kristallisation von VI, gegebenenfalls durch Hinzufügen von wäßrigem C1-C3-Alkohol, Acetonitril oder aliphatischem Kohlenwasserstoff wie Hexan aus der Lösung gewonnen werden. Vorzugsweise wird die Verbindung VI im nächsten Schritt ohne Isolierung aus der Lösung in der organischen Phase verwendet.
  • Schritt d) erzeugt I durch Umsetzen von VI mit etwa einem Moläquivalent von VII, gegebenenfalls in Anwesenheit von etwa 1,0 bis 1,5 Moläquivalenten (relativ zu VII) eines Säurefängers wie Trialkylamin, Pyridin oder vorzugsweise wäßrigem Natriumcarbonat oder -bicarbonat, in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol, Xylol, Methylacetat, Ethylacetat, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Diethoxymethan und dergleichen. Zu typischen Reaktionsbedingungen gehören Temperaturen von etwa 0° bis 30°C für etwa 0,2 bis 2 h. Verbindung I kann durch Standardverfahren wie Waschen des Reaktionsgemisches mit wäßriger Säure oder wäßrigem Natriumchlorid, Einengen der organischen Phase und Anregen der Kristallisation von I aus derselben, gegebenenfalls durch Zugabe von einem C1-C3-Alkohol, Wasser, Alkohol-Wasser-Gemischen oder einem aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Hexan gewonnen werden. Die Schritte c und d können in einem einzigen Reaktionsgefäß vereinigt werden, indem VII und der optionale Säurefänger während der Hydrogenolyse von V hinzugegeben werden. Auf diesem Weg wird die Verbindung VI acyliert, sobald sie gebildet wird, um I zu ergeben. Typische Lösungsmittel für die vereinigten Schritte c und d sind Methylacetat, Ethylacetat, Toluol, Xylol, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und dergleichen. Säurefänger können ein Trialkylamin wie Tripropylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin und dergleichen oder eine feste anorganische Verbindung wie Natriumbicarbonat, Calciumoxid, Nalriumpyrophosphat, Trinatriumsalz der Citronensäure und dergleichen sein.
  • Die Reaktionsschritte a–d verlaufen im wesentlichen unter Beibehaltung der Konfiguration am chiralen Zentrum *. Die Verbindung der Formel II, die in Schritt a verwendet wird, enantiomer angereichert, wodurch eine Verbindung der Formel I bereitgestellt wird, die mit der gleichen absoluten Konfiguration enantiomer angereichert ist. Enantiomer angereichert bedeutet, daß eine Volumenprobe der Verbindung einen Überschuß von entweder dem (+)- oder dem (–)-Enantiomer enthält und schließt alles ein, was mehr als ein 1-zu-1-(racemisches) Gemisch von Enantiomeren bis zu und einschließlich 100% des reinen Enantiomers ist. So wird zum Beispiel eine angereicherte Verbindung mit 25% (–)-Enantiomer und 75% (+)-Enantiomer als Gemisch von 50% Racemat und 50% reinem (+)-Enantiomer angesehen und wird bezeichnet, als weise es einen 50%igen enantiomeren Überschuß des (+)-Enantiomers auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die Verbindung der Formel II mit dem (+)-Enantiomer angereichert, was zu einer Verbindung der Formel I führt, die mit dem (+)-Enantiomer angereichert ist, wobei gefunden wurde, daß das (+)-Enantiomer das stärker arthropodizid wirksame Enantiomer ist. Die Anreicherung der Verbindung der Formel II beträgt vorzugsweise mindestens 10% und stärker bevorzugt mindestens 20% des (+)-Enantiomers.
  • Enantiomer angereicherte Verbindungen der Formel II können zum Beispiel durch physikalisches Trennen der Enantiomere eines racemischen Gemischs nach Standardverfahren hergestellt werden. Jedoch sind derartige Verfahren schwierig in einem großem Maßstab durchzuführen und sind oft verschwenderisch, da das unerwünschte Enantiomer verworfen werden muß. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine enantiomer angereicherte Verbindung der Formel II durch ein enantioselektives Verfahren hergestellt, das fünf Schritte, i–v, umfaßt. „Enantioselektiv" bedeutet, daß das gewünschte Enantiomer des chiralen Produkts bevorzugt, obgleich nicht notwendigerweise ausschließlich, erzeugt wird. Die Schritte i–v werden typischerweise wie folgt durchgeführt.
  • Schritt i) erzeugt VIII durch Umsetzen eines geeignet substituierten Phenylacetylhalogenids, welches gekauft werden kann (zum Beispiel von Spectrum Chemical Manufacturing Co.) oder nach bekannten Verfahren aus den Säuren hergestellt werden kann und gegebenenfalls in situ erzeugt werden kann, mit etwa 1 bis 4 Moläquivalenten, vorzugsweise 2 Moläquivalenten, Ethylengas und etwa 0,9 bis 1,5 Moläquivalenten einer Lewis-Säure wie Aluminiumchlorid in etwa 3 bis 10 Gewichtsteilen eines inerten Lösungsmittels wie Dichlormethan, Dichlorethan, Kohlenstoffdisulfid oder o-Dichlorbenzol. Zu typischen Reaktionsbedingungen gehören Temperaturen im Bereich von etwa –20° bis +30°C, vorzugsweise –5° bis 0°C, Drucke im Bereich von etwa 60 bis 400 kPa und Reaktionszeiten von etwa 0,5 bis 8 h. Verbindung VIII kann nach Standardverfahren isoliert werden, oder wenn das Lösungsmittel geeignet ist, zum Beispiel Dichlormethan oder Dichlorethan, kann das Reaktionsgemisch im nächsten Schritt ohne Isolierung von VIII verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Reaktionsgemisch von Schritt i in Schritt ii ohne Isolierung von VIII verwendet.
  • Schritt ii) erzeugt IX durch Umsetzen von VIII mit etwa 2,5 bis 3,5 Aquivalenten einer Peroxycarbonsäure, vorzugsweise Peroxyessigsäure, in einem inerten Lösungsmittel wie Essigsäure, Dichlormethan, o-Dichlorbenzol oder 1,2-Dichlorethan. Zu typischen Reaktionsbedingungen gehören Temperaturen im Bereich von etwa 15° bis 55°C, vorzugsweise 25° bis 45°C, und Reaktionszeiten von etwa 5 bis 35 h. Die Temperatur wird aus Sicherheitsgründen niedrig gehalten. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise wird die Reaktion in Anwesenheit von 0,5 bis 2,5 Moläquivalenten eines Puffermittels wie Natriumacetat durchgeführt. Die Geschwindigkeit der Zugabe der Peroxycarbonsäure zu der Lösung von VIII wird gesteuert, um ein Ansammeln von überschüssiger Peroxycarbonsäure zu verhindern. Das Produkt kann isoliert werden, zum Beispiel durch Abschrecken mit Wasser, gegebenenfalls Hinzufügen eines Reduktionsmittels wie Schwefeldioxid, um überschüssiges Oxidationsmittel zu entfernen, und Filtrieren. Wenn notwendig, kann der pH-Wert vor der Filtration des Produkts auf unter 3 eingestellt werden.
  • Schritt iii) erzeugt X durch Veresterung von IX nach Standardverfahren. In einer bevorzugten Ausführungsform wird IX mit Alkohollösungsmittel (etwa 2 bis 20 Gewichtsteile) in Anwesenheit von etwa 1 bis 20 Moläquivalenten des entsprechenden Carbonatderivats des Alkohols als Dehydratisierungsmittel und etwa 0,001 bis 0,2 Moläquivalenten eines Säurekatalysators, wie Schwefelsäure oder p- Toluolsulfonsäure, umgesetzt; wobei typische Reaktionsbedingungen Temperaturen im Bereich von 75° bis 105°C, Drucke im Bereich von etwa 100 bis 500 kPa und Reaktionszeiten von etwa 10 bis 30 Stunden einschließen. Verbindung X kann nach Standardverfahren isoliert werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Reaktionsgemisch im nächsten Schritt ohne Isolierung von X verwendet werden. Vorzugsweise wird X vor Schritt iv nicht isoliert.
  • Schritt iv) erzeugt XI durch Umsetzen von X mit einer starken Base wie ein Alkalimetallalkoxid oder -hydrid in einem geeigneten Lösungsmittel wie dem entsprechenden Alkohol, Benzol, Toluol oder Xylolen. Zu typischen Reaktionsbedingungen gehören Temperaturen von etwa 60° bis 90°C, Drucke von etwa 100 bis 500 kPa und Reaktionszeiten von etwa 0,5 bis 10 Stunden. Das Produkt kann als Alkalimetallsalz gewonnen werden und zum Beispiel durch Filtration isoliert werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Produkt zuerst mit einer Säure wie Eisessig oder verdünnter wäßriger Mineralsäure neutralisiert werden; dann, zum Beispiel durch Filtration oder Extraktion, isoliert werden.
  • Schritt v) erzeugt enantiomer angereichertes II durch Umsetzen von XI mit etwa 0,9 bis 1,5 Äquivalenten eines Hydroperoxids, wie Wasserstoffperoxid und Monoether von Wasserstoffperoxid, in Anwesenheit von etwa 0,001 bis 1,5 Äquivalenten einer optisch aktiven Aminbase und gegebenenfalls einem inerten Lösungsmittel. Zu bevorzugten Monoethern von Wasserstoffperoxid gehören t-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid und Kombinationen davon. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylole, Ethylbenzol, Mesitylen und Cumol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Dichlorethan und ortho-Dichlorbenzol, Ketone wie Methylethylketon, Methylisobutylketon und Methylisopropylketon, Ester wie Methylacetat, Ethylacetat, Isopropylacetat und Ether wie Diethylether und Tetrahydrofuran. Lösungsmittel in Form von aromatischem Kohlenwasserstoff werden bevorzugt. Zu typischen Reaktionsbedingungen gehören Reaktionstemperaturen im Bereich von etwa –5° bis 50°C und Reaktionszeiten von etwa 2 Stunden bis 8 Tagen. Die Aminbase ist bevorzugt ein China-Alkaloid oder Derivat davon. Vorzugsweise ist, um II, angereichert mit dem (+)-Enantiomer (mit (+)II bezeichnet), herzustellen, das China-Alkaloid Cinchonin, Chinidin, die entsprechenden Dihydroderivate von Cinchonin oder Chinidin und eine beliebige Kombination der vorhergehenden; wobei das chirale Alkaloid die Konfiguration [8-(R), 9-(S)] hat. Verbindungen der Formel II, angereichert mit dem (–)-Enantiomer, werden durch Verwendung von Basen wie Cinchonidin, Chinin und Derivaten davon mit der Konfiguration [8-(S), 9-(R)] erhalten. Das Produkt kann nach Standardverfahren, einschließlich Filtration, gegebenenfalls nachfolgende Verdünnung mit entweder einer hinreichenden Menge von wäßriger Same, um den Katalysator zu entfernen, oder einem nicht polaren Lösungsmittel wie Hexanen gewonnen werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Produktgemisch mit einem polaren, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Ethylacetat verdünnt werden, mit wäßriger Same gewaschen werden, um den Katalysator zu entfernen, eingeengt und kristallisiert werden. Gegebenenfalls kann II mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Isopropylacetat verrieben oder umkristallisiert werden, um das reine Enantiomer von dem angereicherten Enantiomerengemisch abzutrennen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lösungsmittel in Schritt v eines, in welchem die Verbindung der Formel XI eine wesentlich größere Löslichkeit hat als die entsprechende Verbindung der Formel II. Mit solchen Lösungsmitteln fallt II aus und kann durch Filtration gewonnen werden, und das Filtrat, das alles gelöste II, unumgesetztes XI und Katalysator enthält, kann bequemerweise in einen nachfolgenden Ansatz zurückgeführt werden. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel auch mit Wasser nicht mischbar, so daß das Filtrat vor der Verwendung in einem nachfolgenden Ansatz mit wäßriger Base und/oder Wasser gewaschen werden kann, um die Menge saurer Verunreinigungen und wasserlöslicher Nebenprodukte zu verringern. Rückführung des Filtrats minimiert den Produktverlust und schafft wirksamere Verwendung des Katalysators. Aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylole sind besonders bevorzugte Lösungsmittel für die Verwendung in dieser Weise, besonders für die Herstellung einer Verbindung wie IIa.
  • REFERENZBEISPIEL 1
  • Veranschaulichung der Schritte a–d zur Erzeugung einer Verbindung der Formel I.
  • Schritt a: Erzeugung von Phenylmethyl[5-chlor-2,3-dihydro-2-hydroxy-2-(methoxycarbonyl)-1H-inden-1-yliden]hydrazincarboxylat (Verbindung IVa)
  • In einen 1-1-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Overheadrührer, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß, wurden 87 g (0,363 mol) Methyl-5-chlor-2,3-dihydro-2-hydroxy-1-oxo-1H-inden-2-carboxylat, 63,5 g (0,380 mol) Phenylmethylhydrazincarboxylat (von Lancaster Synthesis), 1,8 g (0,01 mol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 300 ml Methanol eingefüllt. Die Aufschlämmung wurde zum Rückfluß (67°C) erhitzt, was eine orange Lösung ergab, aus welcher das Produkt allmählich ausfiel. Nach 14–16 h wurde das Gemisch auf 5°C abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 100 ml kaltem Methanol gewaschen und bei 60°C unter Vakuum mit Stickstoffspülung 2 h lang getrocknet, um 135 g (96%, bezogen auf das Indencarboxylat) von IVa als weißen kristallinen Feststoff zu ergeben. Eine Analysenprobe wurde durch Umkristallisation aus Acetonitril hergestellt, Smp. 187–188°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 3,23 (d, 1H, J=18 Hz), 3,48 (d, 1H, J=18 Hz), 3,7 (s, 3H), 4,58 (br s, 1H) 5,19 (br AB q, 2H), 7,18 (d, 1H), 7,25 (d von d, 1H), 7,45 (m, 5H), 7,75 (br d, 1H), 9,55 (br s, 1H). Das Produkt scheint nahezu ausschließlich das Z-(syn)-Isomer zu sein.
  • Schritt b: Erzeugung von 4a-Methyl-2-(phenylmethyl)-7-chlorindenol[1,2-e][1,3,4]oxydiazin-2,4a(3H,5H)-dicarboxylat (Verbindung Va).
  • In einen trockenen 1-1-Dreihaiskolben, ausgestattet mit einem Overheadrührer, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß, wurden 42 g Diatomeenerde, 500 ml 1,2-Dichlorethan und 100 ml Dimethoxymethan eingefüllt. Phosphorpentoxid (42 g, 0,31 mol) wurde unter Stickstoff bei äußerlicher Kühlung hinzugegeben (20°C-Bad), und das Gemisch wurde 15 min bei 20–25°C rühren gelassen, bevor 97 g (0,25 mol) IV a in Portionen hinzugegeben wurden. Das Gemisch wurde 2 h auf 55–60°C erwärmt und dann filtriert. Der Filterkuchen wurde mit zwei 100-ml-Portionen 1,2-Dichlorethan gewaschen, und das vereinigte Filtrat wurde durch Destillation im Volumen auf etwa 150 ml verringert. Der pH wurde durch Zugabe von etwa 5 g NaOAc in 300 ml Methanol von etwa 1,5 auf etwa 4 erhöht, und das restliche Dichlorethan wurde durch Destillation von etwa 150 ml Lösungsmittel entfernt. Etwa 30 ml Wasser wurden dann hinzugegeben, und das Gemisch wurde auf 5°C abgekühlt und filtriert. Das filtrierte Produkt wurde mit 100 ml kaltem Methanol gewaschen und auf dem Filter über Nacht durch Absaugen getrocknet, wobei sich 89 g (89%, bezogen auf IVa) Va ergaben. Eine Analysenprobe wurde durch Umkristallisation aus Isopropanol hergestellt, Smp. 122–124°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 3,16 (d, 1H, J=16 Hz), 3,42 (d, 114, J=16 Hz), 3,64 (s, 3H), 5,12 (d, 1H, J=10 Hz), 5,26 (AB q, 2H, J=12 Hz), 5,53 (br, d, 1H, J=10 Hz). 7,2–7,45 (m, 7H), 7,65 (d, 1H, J=9 Hz).
  • Schritt c: Erzeugung von Methyl-7-chlor-2,5-dihydroindenol[1,2-e][1,3,4]oxadiazin-4a(3H)-carboxylat (Verbindung VIa).
  • Ein 1-1-Dreihalskolben, ausgestattet mit Magnetrührer, Thermometer, pH-Meßsonde und Gaseinlaßventil mit einem Dreiwegehahn, wurde mit Stickstoff gespült und 27,3 g (0,13 mol) Citronensäuremonohydrat, 100 ml Wasser, 10,4 g (0,13 mol) 50%ige wäßrige NaOH, 0,6 g 5%-Palladium-auf-Kohlenstoff, 500 ml Methylacetat und 52,0 g (0,13 mol) Va wurden eingefüllt. Der Reaktionsbehälter wurde mit Stickstoff gespült, und das Gemisch wurde etwa 3 h bei 5°–10°C heftig gerührt, während ein Wasserstoffstrom unter die Oberfläche geleitet wurde. Die Reaktion wurde durch HPLC auf das Verschwinden von Va überwacht; wenn die Reaktion vollständig war (etwa 4 h), wurde der Reaktionsbehälter mit Stickstoff gespült und das Palladium-auf-Kohlenstoff wurde auf einem Polster von Diatomeenerde abfiltriert und mit 50 ml Methylacetat und 20 ml Wasser gespült. Das Filtrat wurde abgetrennt und die organische Phase, die VIa enthielt, wurde direkt im nächsten Schritt verwendet. In einem gesonderten Ansatz wurde das vorstehende Verfahren für Schritt c wiederholt und VIa wurde durch Entfernen von etwa 400 ml Lösungsmittel durch Destillation, Hinzufügen von etwa 100 ml Hexanen und Abfiltrieren und Trocknen durch Absaugen des kristallisierten Produkts isoliert, Smp. 124°–127°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 3,18 (d, 1H, J=17 Hz), 3,40 (d, 1H, J=17 Hz), 3,65 (d, 3H), 4,43 (d, 114, J=7 Hz), 4,79 (d, 1H, J=7 Hz), 6,10 (br s, IH), 7,25 (m, 2H), 7,54 (d, 1H, J=8 Hz).
  • Schritt d: Erzeugung von Methyl-7-chlor-2,5-dihydro-2-[[(methoxycarbonyl)[4-(trifluormethoxy)phenyl]amino]carbonyl]indeno[1,2-e][1,3,4]oxadiazin-4a(3H)-carboxylat (Verbindung Ia).
  • Zu der organischen Phase aus dem Schritt c, die VIa enthielt, wurde wäßriges gesättigtes NaHCO3 (140 g, etwa 0,15 mol) gegeben, gefolgt von 41 g (0,14 mol) Methyl(chlorcarbonyl)[4-(trifluormethoxy)phenyl]carbamat (Verbindung VII, und das Gemisch wurde etwa 1 h bei 10°–15°C gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4), unter Vakuum eingeengt, um etwa 400 ml Methylacetat zu entfernen, und das restliche Lösungsmittel wurde durch Destillation mit 300 ml Methanol ausgetauscht, bis die Kopftemperatur 64°C erreichte. Das Gemisch wurde auf 5°C abgekühlt, und das Produkt wurde abfiltriert, mit 70 ml kaltem Methanol gewaschen und durch Absaugen getrocknet, um 58 g Ia (85% insgesamt, bezogen auf Va aus Schritt c) zu ergeben, Smp. 139–141°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 3,25 (d, 1H, J=16 Hz), 3,48 (d, 114, J=16 Hz), 3,70 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 5,20 (d, 1H, J=10 Hz), 5,69 (d, 1H, J=10 Hz), 7,2-7,4 (m, 6H), 7,50 (d, 1H, J=8 Hz).
  • BEISPIEL 2
  • Veranschaulichung der Schritte i–v zur Erzeugung einer Verbindung der Formel II.
  • Schritt i: Erzeugung von 6-Chlor-3,4-dihydro-2(1H)-naphthalin (Verbindung VIIIa).
  • In einen Kolben wurden 34 g (0,20 mol) 4-Chlorphenylessigsäure (PCPA) und 150 ml 1,2-Dichlorethan eingefüllt. Die Suspension wurde gerührt, 25 g (0,21 mol) Thionylchlorid wurden hinzugegeben, und die so erhaltene Lösung wurde für 2–3 h auf 80°–90°C erwärmt. Ein Destillationsaufsatz wurde aufgesetzt und 25 ml Lösungsmittel wurden abdestilliert, um restliches SO2 und HCl zu entfernen. Die blaßorange Lösung des Säurechlorids wurde auf –5°C gekühlt, Aluminiumchlorid (30 g, 0,22 mol) wurde bei –5° bis 0°C eingefüllt, und die Destillationsapparatur wurde durch einen Glaskolben ersetzt. Ethylengas (12 g, 0,43 mol) wurde in Portionen in den Glaskolben eingetragen, während die Temperatur bei –5° bis 0°C gehalten wurde. Die rote Lösung wurde durch eine Kanüle allmählich in 200 ml Abschreckwasser von 5°C mit einer Geschwindigkeit, um die Abschrecktemperatur bei 20°–30°C zu halten, überführt. Nachdem das Gemisch 1 h bei 25°C gerührt wurde, wurde die untere organische Schicht, die VIIIa enthielt, abgetrennt und mit 100 ml 5%iger wäßriger HCl gewaschen.
  • Schritt ii: Erzeugung von 2-Carboxy-5-chlorbenzolpropansäure (Verbindung IXa).
  • Die Lösung von VIIIa aus dem vorigen Schritt wurde in einen Kolben eingefüllt, der mit einem Overheadrührer ausgestattet war. Natriumacetat (16 g, 0,20 mol) wurde in das Gefäß eingefüllt, und das Gemisch wurde unter Kühlung bei 25°–30°C gerührt, während 114 g (0,60 mol) 32%ige Peressigsäure über 3–4 h kontinuierlich aus einem Trichter mit konstanter Zugabe hinzugegeben wurden. Das Gemisch wurde für weitere 20 h bei 25°C rühren gelassen, und dann wurden 300 ml 0,8 N HCl hinzugegeben, und die so erhaltene Aufschlämmung wurde auf 5°C gekühlt. Das Gemisch wurde filtriert, mit kaltem 5%igen wäßrigen NaHSO3, Wasser gewaschen, durch Absaugen getrocknet und über Nacht in einem Vakuumofen bei 50°C und vermindertem Druck getrocknet, wobei sich 35–36 g (76–78% Ausbeute, bezogen auf PCPA) 99% reines IXa als weißer kristalliner Feststoff ergaben, Smp. 156–158°C.
  • Schritt iii: Erzeugung von Methyl-5-chlor-2-(methoxycarbonyl)benzolpropanoat (Verbindung Xa).
  • In einen Kolben, ausgestattet mit einer Thermoüberwachung und Overheadrührer, wurden 45,7 g (0,200 mol) IXa, 5 ml Methanol und 100 ml Dimethylcarbonat eingefüllt. Schwefelsäure (1 g) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde 20 h unter Stickstoff bei 85°C gerührt. Die Säue wurde mit 3 g 25 %iger Natriummethoxidlösung neutralisiert, und die Masse des Dimethylcarbonats (DMC) wurde aus dem Reaktionskolben abdestilliert. Methanol (100–200 ml) wurde während der Destillation hinzugegeben, um das Methanol/DMC-Azeotrop (62°C) zu erzeugen, um die Entfernung des DMC zu erleichtern, welches sonst bei 90°C destillieren würde. Das Produkt aus diesem Schritt wurde ohne Isolierung in den nächsten Schritt eingeführt.
  • Schritt iv: Erzeugung von Methyl-5-chlor-1-oxo-2,3-dibydroinden-2-carboxylat (Verbindung XIa)
  • Nachdem der größte Teil des DMC entfernt war, wurden zusätzliche 150 ml Methanol zu der Methanollösung von Xa aus dem vorigen Schritt gegeben, gefolgt von 47,5 g (0,22 mol) 25%igem NaOMe in Methanol. Die Lösung wurde bei 70°C gehalten, und Methanol wurde bis zu dem minimalen Niveau, das für wirksames Rühren erforderlich war, abdestilliert. Wenn die Reaktion vollständig war, wurde das Gemisch auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Essigsaure (3 g, 0,05 mol) wurde hinzugegeben, gefolgt von hinreichend 1 N HCl, um den pH auf 5–6 zu bringen. Das Gemisch wurde auf 5°C abgekühlt, filtriert, und der rohe Feststoff wurde mit Wasser, dann kalten Hexanen gewaschen, was 40–42 g (89–93% Ausbeute) XIa als beigen Feststoff ergab, Smp. 80°–82°C.
  • Schritt v: Erzeugung von (+)Methyl-5-chlor-2,3-dihydro-2-hydroxy-1-oxo-1H-inden-2-carboxylat (Verbindung (+)IIa)
  • Ein Gemisch von 10,0 g XIa, 17 ml (51 mmol) eines 3,0 M t-Butylhydroperoxids in Iso-Octan, 70 ml Isopropylacetat und 0,2 g Cinchonin (Aldrich® Chemical Co.) wurde 6 Tage bei Umgebungstemperatur gerührt. Zu dem Gemisch wurden etwa 100 ml Ethylacetat, 30 ml verdünntes wäßriges Natriumbisulfit und 20 ml 2 N HCl gegeben. Das Gemisch wurde geschüttelt und getrennt, und der organische Extrakt wurde nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und das rohe feste Produkt wurde mit Hexan gewaschen, wobei sich 7,31 g IIa (68% Ausbeute) mit einem Enantiomerenverhältnis von 72% (+) zu 28% (–), wie durch HPLC-Analyse unter Verwendung einer chimlen Säule bestimmt, ergaben. Das mit (+) angereicherte IIa wurde aus Isopropylacetat umkristallisiert, wobei sich 4 bis 5 g des reinen (+)IIA ergaben, Smp. 163°–165°C; [α]D25 + 115,1° (CHCl3, c=1,0); 1H-NMR (CDCl3) δ 3,21 (d, 1H, J=18 Hz), 3,67 (d, 1H, J=18 Hz), 3,72 (s, 3H), 4,07 (s, 1H), 7,38 (d von d, 1H, J=8 und 1 Hz), 7,47 (d, 1H, J=1 Hz), und 7,70 (d, 1H, J=8 Hz).
  • BEISPIEL 3
  • Veranschaulichung einer alternativen Durchführung der Schritte a–d, die von enantiomer angereichertem IIa ausgeht und enantiomer angereichertes Ia erzeugt
  • Schritt a: Erzeugung von (+)IVa
  • In einen 1-1-Einhalskolben, ausgestattet mit einem Dean-Stark-Apparat und einem Stickstoffeinlaß, wurden 75 g (0,312 mol) (+)IIa (50% Enantiomerenüberschuß), 54,6 g (0,358 mol) Phenylmethylhydrazincarboxylat, 1,78 g (0,0094 mol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (Aldrich® Chemical Company) und 275 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Die Aufschlämmung wurde zum Rückfluß erhitzt, was eine orange Lösung ergab, aus welcher das Produkt allmählich ausfiel. Die wäßrige Phase, die in der Dean-Stark-Falle gesammelt wurde, wurde entfernt. Nach 2 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde direkt in Schritt b verwendet.
  • Schritt b: Erzeugung von (+)Va
  • In einen 2-1-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Overheadrührer, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß, wurden 88,5 g Diatomeenerde (Celite®) und 300 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Phosphorpentoxid (88,5 g, 0,623 mol) wurde hinzugegeben, gefolgt von 120 ml Dimethoxymethan. Die Aufschlämmung von (+)IVa in 1,2-Dichlorethan aus Schritt a wurde dann hinzugegeben. Das Gemisch wurde 5 h auf 35°–40°C erwärmt und dann auf 30°C abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 135 ml 1,2-Dichlorethan gewaschen, und das vereinigte Filtrat wurde zu minimalem Volumen destilliert. Methanol wurde hinzugegeben, und die Destillation wurde fortgesetzt. Wenn alles 1,2-Dichlorethan entfernt war und ungefähr 500 ml Methanol in dem Gefäß verblieben, wurde die Destillation angehalten, und das Gefäß wurde auf 45°C abgekühlt. Das Produkt begann auszufallen, und 120 ml Wasser wurden hinzugegeben. Das Abkühlen wurde bis 20°C fortgesetzt. Das Gemisch wurde filtriert, und der Filterkuchen wurde mit 370 ml 3:1-Methanol/Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde über Nacht unter Vakuum bei 80°C getrocknet, wobei sich 100,5 g (80,5% für 2 Schritte) (+)Va ergaben. Das 1H-NMR-Spektrum entsprach dem für Va in Beispiel 1 erhaltenen. Die Reinheit betrug nach HPLC 99,3%. Analyse durch chirale HPLC zeigte 43% Enantiomerenüberschuß des (+)-Enantiomers an.
  • Schritt c: Erzeugung der Verbindung (+)VIa
  • Ein 500-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit Magnetrührer, Thermometer und Gaseinlaßventil mit Dreiwegehahn, wurde mit Stickstoff gespült und mit 50 ml Methylacetat, 50 ml 0,5 M Natriumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (pH 3,5) und 0,2 g 50% wassserfeuchtern 5%-Palladium-auf- Kohlenstoff gefüllt. Die Zweiphasensuspension wurde 0,5 h bei Umgebungstemperatur gerührt. In einem gesonderten Kolben wurden unter Stickstoff 10 g (0,025 mol) (+)Va zu 50 ml Methylacetat gegeben, auf 35°C erwärmt und bis zur Auflösung gerührt. Die Lösung von (+)Va wurde zu der Pd-Katalysator-Suspension gegeben, und das Gemisch wurde auf 10°C gekühlt. Der Reaktionsbehälter wurde evakuiert und das Gemisch wurde bei 10°C heftig gerührt, während ein Wasserstoffstrom unter die Oberfläche geleitet wurde. Die Reaktion wurde durch TLC und GC auf das Verschwinden von (+)Va überwacht. Wenn die Reaktion vollständig war (etwa 1,5 h), wurde der Reaktionsbehälter evakuiert und mit Stickstoff gespült; das Reaktionsgemisch wurde durch ein Polster von Diatomeenerde filtriert, und das Filterpolster wurde mit zusätzlichen 20 ml Methylacetat gewaschen. Die flüssigen Phasen wurden getrennt und die Methylacetatphase, die (+)VIa enthielt, wurde direkt in Schritt d überführt.
  • Schritt d: Erzeugung von (+)Ia
  • Die Methylacetatlösung aus Schritt c, die (+)VIa enthielt, wurde zu einer Lösung von 3 g NaHCO3 in 38 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoff auf 10°C abgekühlt, und 7,43 g (0,025 mol) VII wurden in einer Portion hinzugegeben. Die Reaktion wurde 1 h bei 10°C gerührt. Die Methylacetatphase wurde abgetrennt und unter Vakuum eingeengt, um etwa 100 ml Lösungsmittel zu entfernen. Methanol, 50 ml, wurde hinzugegeben und die Aufschlämmung wurde wieder eingeengt, um das verbliebene Methanol als Methylacetat/Methanol-Azeotrop zu entfernen. Abschließende 50 ml Methanol wurden hinzugegeben und die Suspension wurde zum Rückfluß erhitzt. Diatomeenerde (0,4 g) wurde hinzugegeben, während das Erhitzen fortgesetzt wurde, und dann wurden 17 ml Wasser tropfenweise hinzugefügt. Die so erhaltene Aufschlämmung wurde abgekühlt, filtriert, mit 33 ml 2:1-Methanol/Wasser gewaschen und vakuumgetrocknet, wobei sich 11,16 g angereichertes (+)Ia (78% Gesamtausbeute für die Schritte c und d, bezogen auf Va) ergaben. Die Analyse durch chirale HPLC zeigte 42% Überschuß des (+)-Enantiomers an.
  • BEISPIEL 4
  • Veranschaulichung einer alternativen Durchführung der Schritte c und d
  • Schritt c: Erzeugung von VIa
  • Ein 1-1-Dreihalskolben, ausgestattet mit Magnetrührer, Thermometer und Gaseinlaßventil mit Dreiwegehahn, wurde mit Stickstoff gespült und mit 580 ml Methylacetat, 0,164 g Natriumacetat (2 Mol-%) und 0,8 g 0,5%-Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator gefüllt. Ungefähr 200 ml Lösungsmittel wurden durch Destillation entfernt, und die so erhaltene Suspension von trockenem Lösungsmittel/Katalysator wurde auf 50°C abkühlen gelassen, und 40,0 g (0,1 mol) Va wurden in einer Portion hinzugegeben. Das Gemisch wurde gerührt, um Va zu lösen, und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Der Reaktionsbehälter wurde mit Stickstoff gespült, dann wurde das Gemisch bei Umgebungstemperatur heftig gerührt, während unter der Oberfläche ein Wasserstoffstrom eingelassen wurde. Die Reaktion wurde auf das Verschwinden von Va überwacht. Wenn die Reaktion vollständig war (etwa 3,0 h), wurde der Reaktionsbehälter evakuiert und mit Stickstoff gespült; das Palladium-auf-Kohlenstoff wurde auf einem Polster von Diatomeenerde abfiltriert und mit 50 ml trockenem Methylacetat gespült. Das Filtrat wurde direkt in Schritt d verwendet.
  • Schritt d: Erzeugung von Ia
  • Die Methylacetatlösung aus Schritt c, die VIa enthielt, wurde mit einer Lösung von 12 g NaHCO3 in 150 ml Wasser vereinigt. Das Gemisch wurde unter Stickstoff auf 10°C abgekühlt, und 29,7 g (0,1 mol) der Verbindung VII wurden über 0,5 h in Portionen hinzugegeben; das Gemisch wurde für etwa eine weitere Stunde bei 10°–15°C gerührt. Die Methylacetatphase wurde dann abgetrennt und unter Vakuum eingeengt, um etwa 400 ml Lösungsmittel zu entfernen. Methanol (50 ml) wurde hinzugegeben, und das Lösungsmittel wurde wiederum im Vakuum entfernt. 70%iges wäßriges Methanol (100 g) wurde dann hinzugegeben, und das Gemisch wurde 45 min lang gerührt, während von einem Eisbad gekühlt wurde. Das Produkt wurde abfiltriert, mit 25 ml kaltem 70%igen wäßrigen Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 51 g ergaben, (86% Gesamtausbeute von Va, bezogen auf 88,9% HPLC-Gehaltsbestimmung), Smp. 135–138°C.
  • BEISPIEL 5
  • Veranschaulichung einer alternativen Durchführung von Schritt v
  • Schritt v: Erzeugung der Verbindung (+)IIa
  • Eine Suspension von 11,25 g (50 mmol) Va, 70 ml gemischten Xylolen und 1,4 g (4,8 mmol) Cinchonin (Aldrich® Chemical Co.) wurde unter Stickstoff gerührt, und 7,0 g (70 mmol) 90%iges wäßriges t-Butylhydroperoxid (Aldrich® Chemical Co.) wurden hinzugegeben. Die so erhaltene Lösung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur rühren gelassen, während welcher Zeit das Produkt zu kristallisieren begann. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 100 ml Ethylacetat verdünnt und nacheinander mit zwei 50-ml-Portionen gesättigtem wäßrigen Natriumbicarbonat, 50 ml 1 N wäßriger Chlorwasserstoffsäure und 50 ml gesättigtem wäßrigen Natriumbisulfit gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei sich 10,6 g angereichertes (+)IIa (86% Reinheit, 76% Ausbeute, bezogen auf Va) ergaben. Analyse durch chirale HPLC zeigte 45% Enantiomerenüberschuß des (+)-Enantiomers an.
  • BEISPIEL 6
  • Veranschaulichung einer alternativen Durchführung von Schritt b.
  • Schritt b: Erzeugung der Verbindung Va.
  • In einen trockenen 500-ml-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Magnetrührer, Thermometer und zwei Gaseinlässen, wurden 49,9 g (0,128 mol) IVa und 250 ml Diethoxymethan eingefüllt. Das Gemisch wurde auf –10°C gekühlt, und der Reaktionsbehälter wurde evakuiert (–24 cm Hg Druck). Schwefeltrioxidgas wurde mit einer derartigen Geschwindigkeit in den gekühlten Reaktionsbehälter eingelassen, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen –10°C und 0°C gehalten wurde. Wenn die Zugabe vollständig war, wurde Stickstoff eingelassen, um das Vakuum aufzuheben. Das Gemisch wurde sich auf Raumtemperatur erwähnen gelassen, 4,75 h gerührt, 50 ml Wasser bei Raumtemperatur unter gutem Rühren hinzugegeben und für zusätzliche 2 h gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, und die organische Phase aus dem Filtrat wurde abgetrennt und eingedampft. Der Rückstand wurde in 125 ml Methanol gellst und mit dem Feststoff von der Filtration vereinigt. Zu dieser Aufschlämmung wurden 125 ml Wasser tropfenweise hinzugefügt, wonach das Gemisch 1,5 h gerührt, dann filtriert wurde. Der Filterkuchen wurde unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet, wobei sich 46,3 g (90%, bezogen auf IVa) Va ergaben. Eine kleine Portion des Produkts wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei sich eine Probe ergab, deren Smp. und H1-NMR-Spektrum dem von Va entsprachen, das in Beispiel 1, Schritt b erhalten wurde.
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung von Methyl(chlorcarbonyl)[4-(trifluormethoxy)phenyl]carbamat (Verbindung VII).
  • In einem ersten Reaktionskolben werden 70,5 g (0,30 mol) Methyl-4-(trifluormethoxy)phenylcarbamat in 700 ml Dichlormethan gelöst. Dann werden innerhalb von 15 min 14,0 g 60%iges Natriumhydrid (0,35 mol) in Mineralöl hinzugegeben, gefolgt von 60 ml Glyme (Ethylenglycoldimethylether). Es gibt eine exotherme Reaktion, und die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt leicht über die Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht (ca. 16 h) ohne äußerliches Erwärmen gerührt. In einem zweiten Reaktionskolben, ausgestattet mit einer Destillierkolonne, werden 120 g (1,2 mol) Phosgen in 300 ml Dichlormethan, das auf 5–10°C gekühlt ist, gelöst. Das Reaktionsgemisch aus dem ersten Kolben, eine dicke Aufschlämmung, wird langsam in den zweiten Kolben, der die Phosgenlösung bei 5–10°C enthält, gegeben. Nachdem die Zugabe vollständig ist, wird überschüssiges Phosgen durch Destillation entfernt, bis die Kopftemperatur anzeigt, daß über Kopf nur Dichlormethan abgeht. Die Destillation wird angehalten und das Reaktionsgemisch wird auf etwa 0°C abgekühlt. Eiswasser, 200 ml, wird hinzugegeben, um das Nebenprodukt Natriumchlorid zu lösen. Die Dichlormethanschicht wird von der wäßrigen Schicht abgetrennt, filtriert und mit MgSO4 getrocknet. Die getrocknete Dichlormethanlösung, c, die die Verbindung VII enthält, wird dann destilliert, um das Dichlormethan herauszunehmen, und im Austausch wird Hexan, insgesamt 400 ml, hinzugegeben (Lösungsmittelaustauschverfahren). Wenn das Dichlormethan entfernt ist und das Hexan zu destillieren beginnt, wird die Destillation angehalten. Die Hexanlösung wird dann auf 5°C gekühlt, woraufhin VII ausgefällt (Impfen kann erforderlich sein), durch Filtration gewonnen, mit zusätzlichem kalten Hexan gewaschen und getrocknet wird. Die Ausbeute beträgt typischerweise etwa 94% für 97–98% reines VII, Smp. 97–99°C. 1H-NMR (CDCl3) δ 3,80 (S, 3H), 7,29 (S, 4H).

Claims (6)

  1. Eine enantiomerangereicherte Verbindung der Formel II
    Figure 00150001
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe F, Cl und C1-C3-Fluoralkoxy, und R2 C1-C3-Alkyl ist.
  2. Enantiomerangereicherte Verbindung nach Anspruch 1 die enantiomeren Überschuß des (+)-Enantiomers aufweist.
  3. Enantiomerangereicherte Verbindung nach Anspruch 2 die enantiomeren Überschuß des (+)-Enantiomers von mindestens 10% aufweist.
  4. Enantiomerangereicherte Verbindung nach Anspruch 2 die enantiomeren Überschuß des (+)-Enantiomers von mindestens 20% aufweist.
  5. Enantiomerangereicherte Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 wobei R1 Cl und R2 Methyl ist.
  6. Verwendung einer enantiomerangereicherten Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei der Herstellung einer Verbindung der Formel I welche am chiralen Zentrum * enantiomer angereichert ist
    Figure 00150002
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe F, Cl oder C1-C3-Fluoralkoxy, und R2 C1-C3-Alkyl ist, umfassend: a) Umsetzen der enantiomer angereicherten Verbindung der Formel II nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit der Verbindung der Formel III in Anwesenheit eines sausen Katalysators
    Figure 00150003
    um die Verbindung der Formel IV zu erzeugen
    Figure 00160001
    wobei R3 die Schutzgruppe CO2CH2(C6H5) ist; b) Umsetzen der Verbindung der Formel IV mit Di(C1-C3-alkoxy)methan in Anwesenheit einer Lewis-Säure, um eine Verbindung der Formel V zu erzeugen
    Figure 00160002
    c) Hydrieren der Verbindung der Formel V, um eine Verbindung der Formel VI zu erzeugen
    Figure 00160003
    und d) Umsetzen der Verbindung der Formel VI mit der Verbindung der Formel VII
    Figure 00160004
    um eine Verbindung der Formel I mit im wesentlichen der gleichen enantiomeren Anreicherung wie die enantiomerangereicherte Verbindung der Formel II zu erzeugen.
DE69535630T 1994-04-20 1995-04-17 Indanone und Carbamat, und ihre Verwendung in der Herstellung von arthropoziden Oxadiazinen Expired - Lifetime DE69535630T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23056894A 1994-04-20 1994-04-20
US230568 1994-04-20
US29890994A 1994-08-31 1994-08-31
US298909 1994-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535630D1 DE69535630D1 (de) 2007-12-06
DE69535630T2 true DE69535630T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=26924355

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525840T Expired - Lifetime DE69525840T2 (de) 1994-04-20 1995-04-17 Herstellung von arthropodiziden oxadiazinen
DE69534440T Expired - Lifetime DE69534440T2 (de) 1994-04-20 1995-04-17 Indanone und Carbamat, und ihre Verwendung in der Herstellung von arthropoziden Oxadiazinen
DE69535654T Expired - Lifetime DE69535654T2 (de) 1994-04-20 1995-04-17 Herstellung von arthropodiziden Oxadiazinen
DE69535630T Expired - Lifetime DE69535630T2 (de) 1994-04-20 1995-04-17 Indanone und Carbamat, und ihre Verwendung in der Herstellung von arthropoziden Oxadiazinen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525840T Expired - Lifetime DE69525840T2 (de) 1994-04-20 1995-04-17 Herstellung von arthropodiziden oxadiazinen
DE69534440T Expired - Lifetime DE69534440T2 (de) 1994-04-20 1995-04-17 Indanone und Carbamat, und ihre Verwendung in der Herstellung von arthropoziden Oxadiazinen
DE69535654T Expired - Lifetime DE69535654T2 (de) 1994-04-20 1995-04-17 Herstellung von arthropodiziden Oxadiazinen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5869657A (de)
EP (5) EP1048647A1 (de)
JP (2) JP3882195B2 (de)
KR (1) KR100249448B1 (de)
CN (3) CN100439320C (de)
AT (3) ATE214380T1 (de)
AU (2) AU687547B2 (de)
BR (1) BR9507845A (de)
CA (3) CA2188400C (de)
CZ (1) CZ306096A3 (de)
DE (4) DE69525840T2 (de)
ES (4) ES2171537T3 (de)
HU (2) HU214902B (de)
IL (3) IL113412A (de)
MX (1) MX209131B (de)
NZ (1) NZ283961A (de)
PL (1) PL316849A1 (de)
PT (3) PT1598332E (de)
RU (1) RU2138489C1 (de)
TW (1) TW477790B (de)
WO (1) WO1995029171A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101391953B (zh) * 1994-04-20 2012-06-06 纳幕尔杜邦公司 用于制备*二嗪的中间体
BR9708025A (pt) * 1996-03-15 1999-07-27 Du Pont Mistura inseticida composição inseticida e método para controlar insetos
USH1950H1 (en) * 1996-08-05 2001-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processes for preparing indeno[1,2-E][1,3,4]oxadiazine-dicarboxylates
DE19736921A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanoindan-1-onen
BR9911522A (pt) * 1998-06-10 2001-09-18 Du Pont Composição artropodicida e método de controle de artrópodes em ambientes não agronÈmicos e em ambientes da saúde animal
DE19837069C1 (de) * 1998-08-17 2000-01-05 Bayer Ag Substituierte Zimtsäuren und Zimtsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von substituierten Indanoncarbonsäureestern
US6956129B2 (en) * 2001-02-16 2005-10-18 Bayer Aktiengesellschaft Polyhalogen-substituted cinnamic acids and cinnamic acid derivatives and a process for the preparation of polyhalogen-substituted cinnamic acids and cinnamic acid derivatives
EP1401575B1 (de) * 2001-06-29 2007-01-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxylierung von beta-dicarbonyl mit zirkonium katalysatoren
WO2003040083A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Enantioselective hydroxylation of beta-dicarbonyls catalyzed by cinchona alkaloid derivatives
US6916946B2 (en) 2003-08-20 2005-07-12 Daicel Chemical Industries, Ltd. Acid halide derivatives, their production, and production of indanonecarboxylic acid esters using the same
JP2005170803A (ja) 2003-12-08 2005-06-30 Daicel Chem Ind Ltd 新規なマロン酸モノメチル誘導体とその製造法
IN241255B (de) * 2005-05-02 2010-06-25
KR20150085091A (ko) 2006-09-01 2015-07-22 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 인독사카브를 함유하는 국부적 국소 투여 제형
CN101503358B (zh) * 2009-03-10 2012-01-25 大连理工大学 高乌甲素作为催化剂制备手性α-羟基-β-二羰基化合物的方法
JP2011246436A (ja) 2010-04-28 2011-12-08 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害生物防除組成物
CN102391261A (zh) * 2011-10-14 2012-03-28 上海交通大学 一种n-取代噁二嗪类化合物及其制备方法和应用
CN103371168B (zh) * 2012-04-28 2017-02-22 马国丰 一种高效杀虫剂组合物
CN103033573B (zh) * 2012-12-13 2014-05-21 黄河三角洲京博化工研究院有限公司 一种n-氯甲酰基-n-[4-(三氟甲氧基)苯基]氨基甲酸甲酯含量分析方法
CN103694193B (zh) * 2013-10-11 2016-01-20 浙江大学 精茚虫威的晶型及其无定形形式
CN104262285B (zh) * 2014-07-24 2016-08-17 浙江大学 农用杀虫剂茚虫威中间体的合成法
CN104193696A (zh) * 2014-08-26 2014-12-10 常州大学 一种新型杀虫剂茚虫威的制备方法
CN104230838B (zh) * 2014-09-11 2016-03-30 浙江大学 农用杀虫剂茚虫威高纯度关键中间体的制备方法
CN104311502B (zh) * 2014-09-15 2016-08-24 南通施壮化工有限公司 从茚虫威混合体中分离提纯s体茚虫威的方法
CN106928062B (zh) * 2015-12-31 2020-05-12 江苏扬农化工股份有限公司 一种α-羟基-β-二羰基化合物手性富集的方法
CN106106504A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 江苏新农化工有限公司 含甲基毒死蜱的杀虫组合物及其制剂和应用
CN106397351B (zh) * 2016-08-31 2018-10-30 京博农化科技股份有限公司 一种茚虫威中间体的制备方法
CN107043360B (zh) * 2017-03-22 2019-07-12 京博农化科技股份有限公司 一种茚虫威杀虫剂的制备方法
CN107915692A (zh) * 2017-10-30 2018-04-17 安徽富田农化有限公司 一种茚虫威的制备方法
CN108586292A (zh) * 2018-01-24 2018-09-28 湖南国发精细化工科技有限公司 N-氯甲酰基-n-[(4-三氟甲氧基)苯基]氨基甲酸甲酯的精制方法
CN108997254A (zh) * 2018-08-27 2018-12-14 湖南国发精细化工科技有限公司 茚并噁二嗪化合物的合成方法
CN109704994A (zh) * 2018-12-26 2019-05-03 山东华阳农药化工集团有限公司 一种合成茚虫威中间体氯甲酰基[4-(三氟甲氧基)苯基]氨基甲酸甲酯的改进方法
CN109651288A (zh) * 2018-12-29 2019-04-19 京博农化科技有限公司 一种茚虫威中间体的制备方法
WO2022200364A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Syngenta Crop Protection Ag Insect, acarina and nematode pest control
BR112023023835A2 (pt) 2021-05-14 2024-01-30 Syngenta Crop Protection Ag Composições para tratamento de sementes
EP4337015A1 (de) 2021-05-14 2024-03-20 Syngenta Crop Protection AG Insekten-, akarina- und nematodenschädlingsbekämpfung
WO2022268813A1 (en) 2021-06-24 2022-12-29 Syngenta Crop Protection Ag Insect, acarina and nematode pest control
WO2022268815A1 (en) 2021-06-24 2022-12-29 Syngenta Crop Protection Ag Insect, acarina and nematode pest control
CN117940402A (zh) 2021-07-13 2024-04-26 安道麦马克西姆有限公司 制备杀节肢动物的噁二嗪中间体的方法
WO2023105065A1 (en) 2021-12-10 2023-06-15 Syngenta Crop Protection Ag Insect, acarina and nematode pest control
WO2023105064A1 (en) 2021-12-10 2023-06-15 Syngenta Crop Protection Ag Insect, acarina and nematode pest control
WO2023131943A1 (en) 2022-01-04 2023-07-13 Adama Makhteshim Ltd. Process of preparation of indoxacarb and its intermediates
WO2023148735A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 Adama Makhteshim Ltd. Novel solid state forms of indoxacarb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755453A (en) * 1971-03-18 1973-08-28 Atlantic Richfield Co Process for the synthesis of adipoin (2-hydroxycylohexanone)
DE2257344C2 (de) * 1972-11-22 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden
US4489074A (en) * 1982-11-12 1984-12-18 Imperial Chemical Industries, Plc 1,3,4-Thiadiazin-2-ones
DE3506236A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-acyl-1-phenyl-harnstoffe
US5462938A (en) 1990-12-21 1995-10-31 Annus; Gary D. Arthropodicidal oxadiazinyl, thiadiazinyl and triazinyl carboxanilides
EP0586551A1 (de) * 1991-05-24 1994-03-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Arthropodizide anilide
JP3446052B2 (ja) 1992-03-26 2003-09-16 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 殺節足動物性アミド類
US5510505A (en) * 1995-04-06 1996-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Arthopodicidal oxadiazine intermediate

Also Published As

Publication number Publication date
CN1059901C (zh) 2000-12-27
EP1623980B1 (de) 2007-11-21
ATE303983T1 (de) 2005-09-15
ATE376541T1 (de) 2007-11-15
PT1623980E (pt) 2008-02-12
EP1623980A1 (de) 2006-02-08
CN100439320C (zh) 2008-12-03
AU687547B2 (en) 1998-02-26
EP1357107A1 (de) 2003-10-29
AU5216898A (en) 1998-04-23
DE69535630D1 (de) 2007-12-06
PT756594E (pt) 2002-06-28
EP1598332B1 (de) 2007-10-24
CA2188400C (en) 2006-08-01
CA2582172C (en) 2008-07-08
MX9604881A (es) 1998-01-31
HU9602885D0 (en) 1996-12-30
AU2243295A (en) 1995-11-16
KR100249448B1 (ko) 2000-04-01
PT1598332E (pt) 2008-01-11
CA2188400A1 (en) 1995-11-02
CA2546165C (en) 2007-12-11
ES2248663T3 (es) 2006-03-16
EP1598332A3 (de) 2005-12-21
MX209131B (es) 2002-07-23
CN1607200A (zh) 2005-04-20
HU221609B (hu) 2002-11-28
DE69535654T2 (de) 2008-10-30
HU214902B (hu) 1998-07-28
JP4263200B2 (ja) 2009-05-13
HUT75052A (en) 1997-03-28
BR9507845A (pt) 1997-09-23
CN1282739A (zh) 2001-02-07
EP0756594A1 (de) 1997-02-05
EP0756594B1 (de) 2002-03-13
PL316849A1 (en) 1997-02-17
US5869657A (en) 1999-02-09
IL155210A (en) 2010-06-30
IL155210A0 (en) 2003-11-23
DE69525840D1 (de) 2002-04-18
CZ306096A3 (en) 1997-03-12
EP1048647A1 (de) 2000-11-02
JP3882195B2 (ja) 2007-02-14
JP2006273867A (ja) 2006-10-12
JPH09512533A (ja) 1997-12-16
DE69535654D1 (de) 2008-01-03
ES2296010T3 (es) 2008-04-16
TW477790B (en) 2002-03-01
ES2171537T3 (es) 2002-09-16
CN1142922C (zh) 2004-03-24
AU714304B2 (en) 1999-12-23
IL113412A (en) 2003-10-31
DE69534440D1 (de) 2005-10-13
DE69525840T2 (de) 2002-10-02
ATE214380T1 (de) 2002-03-15
CA2582172A1 (en) 1995-11-02
HU9801346D0 (en) 1998-08-28
DE69534440T2 (de) 2006-07-13
RU2138489C1 (ru) 1999-09-27
ES2297591T3 (es) 2008-05-01
IL113412A0 (en) 1995-07-31
WO1995029171A1 (en) 1995-11-02
EP1357107B1 (de) 2005-09-07
EP1598332A2 (de) 2005-11-23
CA2546165A1 (en) 1995-11-02
NZ283961A (en) 1997-11-24
CN1146205A (zh) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535630T2 (de) Indanone und Carbamat, und ihre Verwendung in der Herstellung von arthropoziden Oxadiazinen
US6232489B1 (en) Preparation of arthropodicidal oxadiazines
DE2537681A1 (de) Verfahren zur herstellung der isomeren 1,4-dibrom-epoxy-cyclohexene
CH712709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylphenol-Verbindungen.
KR100399854B1 (ko) 살절지동물성옥사디아진중간체
US5420291A (en) Process improvement in the synthesis of [R-(R*,R*)1-5-(3-chlorophenyl)-3-[2-]-2-oxazolidinone
EP1250318B1 (de) Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern
CH631149A5 (de) Verfahren zur reinigung von 3-phenoxybenzaldehyd.
EP0110202A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylethanolaminen
EP0657439A1 (de) Verbesserung bei der Herstellung R-(R*, R*) -5-(3-chlorophenyl)-3- 2-(3,4-dihydroxyphenyl)-1-methylethyl -2-Oxazolidinone
EP1070706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 5-Hydroxy-imidazolin-2,4-dionen und 1-substituierten 5-Alkoxy-imidazolin-2,4-dionen
NZ328632A (en) (+)1,3-dihydro-2-hydroxy-1-oxo-2h-indene-2-carboxylate and 2-carboxy-benzenepropanoic acid derivatives
KR20180012407A (ko) 신규 중간체 및 이를 이용한 이오비트리돌의 개선된 제조방법
CH380153A (fr) Procédé de préparation de stéréoisomères en 5 de la 5-méthyl-réserpine
DE4446337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanobenzaldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition