DE2257344C2 - Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden

Info

Publication number
DE2257344C2
DE2257344C2 DE2257344A DE2257344A DE2257344C2 DE 2257344 C2 DE2257344 C2 DE 2257344C2 DE 2257344 A DE2257344 A DE 2257344A DE 2257344 A DE2257344 A DE 2257344A DE 2257344 C2 DE2257344 C2 DE 2257344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
imino
carbon atoms
radicals
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2257344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257344A1 (de
Inventor
Artur Dr. 4150 Krefeld Botta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2257344A priority Critical patent/DE2257344C2/de
Priority to US05/416,569 priority patent/US3950367A/en
Priority to IT31445/73A priority patent/IT1001811B/it
Priority to IL43647A priority patent/IL43647A/en
Priority to NL7315837A priority patent/NL7315837A/xx
Priority to LU68837A priority patent/LU68837A1/xx
Priority to CH1628073A priority patent/CH605695A5/xx
Priority to GB5403273A priority patent/GB1415428A/en
Priority to DK628973A priority patent/DK142078C/da
Priority to IE2108/73A priority patent/IE38531B1/xx
Priority to BR9124/73A priority patent/BR7309124D0/pt
Priority to BE137986A priority patent/BE807595A/xx
Priority to JP48130849A priority patent/JPS5750779B2/ja
Priority to FR7341602A priority patent/FR2207910B1/fr
Priority to US05/471,116 priority patent/US4001318A/en
Publication of DE2257344A1 publication Critical patent/DE2257344A1/de
Priority to DK171776A priority patent/DK144403C/da
Priority to JP56187921A priority patent/JPS5917106B2/ja
Priority to JP56187920A priority patent/JPS594422B2/ja
Priority to JP56187922A priority patent/JPS596296B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2257344C2 publication Critical patent/DE2257344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/58Y being a hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

R1
-N=C
O —R2
X- R1 )
in der
R1 für einen ein- oder zweiwertigen, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltenden aliphatischen Rest mit 1 bis 22 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 10 C-Atomen, einen araliphatischen Rest mit 1 bis 4 C-Atomen in der aliphatischen Kette und Phenyl und Naphthyl als aromatischen Rest sowie für einen aromatischen Rest mit bis zu 14 C-Atomen im Ringsystem steht, wobei auch mehrere aromatische Reste durch eine CC-Bindung oder aber auch über Brückenglieder, wie Sauerstoff, Schwefel, SO2, CH2 oder einen Isopropylidenrest verknüpft sein können und wobei die obengenannten Reste durch Halogene, Cyano, Nitro sowie Alkoxy, Aikylmercapto und AIkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können.
R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen oder Aralkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil und 6 bzw. 10 C-Atomen im Arylteil steht, wobei diese Reste durch Halogene. Cyano, bis zu 2 Nitrogruppen, Alkoxy- und Alkylmercaptoreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Phenyloxy- und Phenylmercaptogruppen, Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Acetyloxy, Benzoyloxy, Ci_4-Alkylsu!fonylreste, Phenylsulfonyl und Tolylsulfonyl substituiert sein können, und
R3 für einen einwertigen Rest mit dem für R1 angegebenen Bedeutungsumfang steht und jeweils zwei der Reste R1. R2 und R3 gemeinsam Bestandteil eines 4- bis 7gliedrigen carbocyclischen Ringes sein können,
X für Sauerstoff, Schwefel oder den Rest N-R4 steht, worin
R4 für einen Ci-e-Alkylrest, einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, einen Btnzylrest oder einen Phenylrest steht und die genannten Reste gegebenenfalls durch Halogene. Cyano, Nitro sowie eine Alkoxy-, Aikylmercapto- oder Alkoxycarbonylgruppe mit jeweils I bis 4 C-Atomen substituiert sein können, und/oder wobei R' und R-1 auch gemeinsam Rcstantltcil eines 4- bis 7g!iedrigen Ringes sein können, und
η für den Fall, daß R einen einwertigen Rest bedeutet, für die /ahl I steht und im Falle eines zweiwertigen Rostes R1 fiir die /ahl 2 steht.
mit mindestens ! Mol Phosgen pro Iminogruppt im Temperaturbereich von -20 bis f 200 C. gegebe·
nenfalls unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels zu Verbindungen der allgemeinen Formel
Il
C-CI
R5
— N
^C-X-R6
(II)
in der
X die vorstehend bei Formel (I; angegebene Bedeutung besitzt,
R5 den für R1 bei Formel (1) angegebenen Bedeutungsumfang besitzt, wobei jedoch für den Fall, daß in der Ausgangsverbindung (1) die Reste R1 und R2 Bestandteil eines Ringsystems sind, R5 einen ω-Chloralkylrest bedeutet, weleher die ursprünglich R' und R2 zugehörige
Kohlenstoffkette enthält,
R6 den für R3 bei Formel (I) angegebenen Bedeutungsumfang besitzt, wobei jedoch für den Fall, daß in der Ausgangsverbindung (I) die Reste R2 und R3 Bestandteil eines Ringsystems sind, R6 einen ω-Chloralkylrest bedeutet, welcher die ursprünglich R2 und R3 zugehörige Kohlenstoffkette enthält,
R5 und R6 gemeinsam auch Bestandteil eines 4- bis Jj 7gliedrigen carbocyclischen Ringes sein kön
nen, und
η für den Fall, daß R5 einen einwertigen Rest bedeutet, für die Zahl 1 steht und im Falle eines zweiwertigen Restes R5 für die Zahl 2 steht,
umsetzt.
2. N-Chlorformyl-N-phenyl-N'.N'-pentamethylenharnstoff.
3. N-Chlorformyl-N-phenyl-N'-(0-chloräthyl)-N'-•r. methylharnstoff.
4. N-Chlorformyl-N-^-chlorphenyO-N'.N'-dimethylharnstoff.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Chlonormyl-kohlensäureamiden sowie die zum Teil neuen Verbindungen.
Es ist bereits aus der DE-AS 12 59 871 bekannt, N-Chlorformylcarbamidsäureester durch Umsetzung von N-Monoalkylcarbamidsäureestern mit Phosgen in Gegenwart stöchiometrischer bis überschüssiger Mengen an tertiären Aminen darzustellen. Die Mitverwendiing von tertiären Aminen als Hilfsbase stellt jedoch inen erheblichen technischen Aufwand dar. N-Arv! .. 1Cr N-Vinylsiibstitiiierte Carbamidsäiirccster lassen sich nach dieser Methode nicht mit Phosgen nmscl/en.
Weiterhin sind bereits einige N-Moiiochlorformyl N.N'-dialkylharnstoffe durch Phosgenierung der ent sprechenden N,N Di.ilkylharnstoffe dargestellt worder· Der glatte Verlauf der Reaktion ist jedoch beschränkt au! einige Sonderfälle, in drr Regel
entstehen schwer trennbare Gemische aus N-Phosgenierungsprodukten N-Monochlorformylharnstoffe und/ oder Isocyanate — und O-Phosgenierungsprodukten — Chlorformamidiniumchloride. N-Aryl- oder N-Vinylharnstoffe lassen sich nicht zu den entsprechenden N-Chlorformylharnstoffen umsetzen (vgl. hierzu »Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie«,
R1-N =
R2
Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße, Band VI, Seiten 211 ff).
Aus DE-OS 20 43 235 und US-PS 38 24 280 ist ferner bekannt, daß Phosgen an die C = N-Doppelbindung von Schiffschen Basen addiert werden kann, wobei entsprechende N-Chloralkyl-carbonylchloride gebildet werden:
COCI,
/
R1-N-C
Cl R3
COCl
R2 und R3 bedeuten hier Kohlenstoffreste; Schiffsche unterhalb der Kohlensäure stehen — durch Umsetzung
Basen sind Keton- bzw. Aldehydderivate und stehen mit Chlorameisensäureestern unter Abspaltung von
damit 2 Oxydationsstufen unterhalb Kohlensäure. Alkylchlorid und Bildung der entsprechenden N-For-
Die DE-OS '6 18 671 beschreibt die Acylierung von :n myl-urethane.z. B.
Carsonsäureiminoethern — welche 1 Oxydationsstufe
R-N=C
OCH3
C-H
j ο CO ΓΊ '
C1U LAJ Ll^ R_N
-CH3Cl \
C-OR,
Il
ο
Die Reaktion erlaubt jedoch keine Voraussage über den Ablauf einer entsprechend η Phosgenierung: beispielsweise lassen sich Iminoäther gemäß den in DE-OS 16 18 671 verwendeten Ausgangsprodukten, die lediglich statt Wasserstoff Alkylreste am C-Atom der C = N-Doppelbindung tragen, d.h. z.B. Lactimäther,
nicht in analoger Weise mit Phosgen umsetzen. So entsteht nach eigenen Versuchen bei den folgenden Beispielen ein komplexes Gemisch zahlreicher schlecht trennbarer, nur unter Zersetzung destillierbarer Reaktionsprodukte:
COCI
COCl2 -CH3CI
CH3 OCH)
Base
COCI2
-HCI
COCI
OCH1
Line einheitliihe Reaktion — μ-dorh nicht unter Abspaltung von Alkylchlorid. sondern von Chlorwasserstoff — erfolgt d.igcgen bei Mitvcrwendnng eines tertiären Amins (νκΙ. hierzu DK-OS 18 08 494).
[lurch formalen Irsat/ von Wasserstoff oder Alkyl am C-Atom der C-N-Doppelbindung der Oirbonsäii rciminoäther durch -C)R. -SR. NRK' (R und R' = Alkylreste) oder durch Cl. wodurch man i\\
Aminoderivaten der Kohlensäure gelangt, wird darüber hinaus die Elektronegativität am Iminostickstoff drastisch verändert, so daß hier erst recht keine Voraussagen über den Ablauf von Acylierungen, insbesondere mit Phosgen, möglich sind. Nach einigen Versuchen lassen sich z. B. Chlorformiminoäther nicht mit Phosgen zu Ν,Ν-Bischlorformylaminen umsetzen, wie beispielsweise:
OCH,
COCl2
-CH3CI \=
COCI
COCl
— eine Reaktion, die formal durch einfachen Austausch von Wasserstoff gegen Chlor gemäß DE-OS 16 !8 671 möglich sein müßte.
Die Phosgenierung von Iminoderivaten der Kohlensäure (Iminocarbonaten, Iminothiolocarbonaten, Isoharnstoffen) unter Bildung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden war am Anmeldetag aus dem Stand der Technik nicht bekannt
Es wurde überraschend gefunden, daß man N-Chlorformylkohlensäureamide erhält, wenn man Iminoderivate der Kohlensäure (Iminocarbonate, Iminothiolocarbonate bzw. Isoharnstoff) der allgemeinen Formel
O —R2
R1 -N = C (I)
X-R3
in der
R1 für einen ein- oder zweiwertigen, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltenden aliphatischen Rest mit 1 bis 22 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 10 C-Atomen, einen araliphatischen Rest mit 1 bis 4 C-Atomen in der aliphatischen Kette und Phenyl und Naphthyl ais aromatischem Rest sowie für einen aromatischen Rest mit bis zu 14 C-Atomen im Ringsystem sieht, wobei auch mehrere aromatische Reste durch eine CC-Bindung oder aber auch über Brückenglieder, wie Sauerstoff Schwefel, SO2, CHj oder einen Isopropylidenrest verknüpft sein können und wobei die obengenannten Reste durch Halogene, Cyano, Nitro sowie Alkoxy, Alkylmercapto und Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können,
R- für einen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen oder Aralkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil und 6 bzw. 10 C-Atomen im Arylteil steht, wobei diese Reste durch Halogene, Cyano, bis zu 2 Nitrogruppen, Alkoxy- und Alkylmercaptoreste mit jeweils I bis 4 C-Atomen, Phenyloxy- und Phenylmercapto= gruppen. Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl. Phenoxycarbonyl, Acetyloxy, Benzoyloxy, Ci.. 4-AI-kylsulfunylreste, Phenylsulfonyl und Tolylsulfonyl substituiert sein können, und
!<' f'it einen einwertigen Resl mit dem für R1 angegebener. Bedeutungsumfang steht und jeweils zwei der Reste R', R2 und R3 gemeinsam Bestandteil eines 4- bis 7gliedrigen carbocyclischen Ringes sein können,
( für Sauerstoff, Schwefel oder den Rest N — R4 steht, wobei
V für einen Q-e-Alkylrest, einen Cyclopenty!- oder Cyclohexylrest, einen Ben^lrest oder einen Phe nylrest steht und die genanntem Reste gegebenenfalls durch Halogene, Cyano, Nitro sowie eine Alkoxy-, Alkylmercapto- oder Alkoyvcarbonylgruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können, und/oder worin R3 und R4 auch gemeinsam Bestandteil eines 4- bis 7gliedrigen Ringes sein können, und
in η für den Fall, daß R1 einen einwertigen Rest bedeutet, für die Zahl 1 steht und im Falle eines zweiwertigen Restes R1 für die Zahl 2 steht,
mit mindestens 1 Mol Phosgen pro Iminogruppe im
r> Temperaturbereich von —20 bis +2000C, gegebenenfalls unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels, umsetzt.
Vorzugsweise wird zwischen —10 und +15O0C gearbeitet. Zweckmäßigerweise wird das Verfahren der
Erfindung mit einem Überschuß an Phosgen von 0,1 bis 1 Mol pro Iminogruppe durchgeführt. Größere Überschüsse schaden nicht.
Die aliphatischen und cycloaliphatischen Reste R1 können gegebenenfalls auch eine Doppelbindung
4"· enthalten.
Als aliphatische Reste R1. R2 und RJ seien gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkylen- und Alkenylreste mit 1 bis 22, vorzugsweise I bis 18, insbesondere 1 bis 8 C-Atomen, genannt. Als gegebe-
3(i nenfalls substituierte cycloaliphatische Reste kommen auch polycyclische Reste, wie zum Beispiel der Dekalylrest, in Betracht, insbesondere jedoch Cycloalkyl. Cycloalkenyl, Cycloalkylen und Cycloalkenyl^ mit 4 bis 10C-Atomen, vorzugsweise Sund 6C-Atomen.
v> Gegebenenfalls substituierte araliphatische Reste enthalten in der aliphatischen Kette 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atome, und als gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest den Naphthyl-, vorzugsweise aber den Phenylrest. Gegebenenfalls substitu-
6(i ierte aromatische Reste (Fl!, R2 und RJ) enthalten im Ringsystem bis zu 14 C-Atome, vorzugsweise Naphthyl. Naphthylen, Phenyl und Phenylen. wobei auch mehrere aromatische Reste durch eine CC-Binduiig oder aber auch über Brückenglieder, wie zum Beispiel Sauerstoff.
hi Schwefel, SO2, CH2 oder einen Isopropylidenrcs! verknüpft sein ^onnen.
Als Alkylreste R4 seien solche mit I bis h. vorzugsweise i bis 4 C-Atomen, genannt, als Cycloalkyl-
rcsle \orzugsweise solche mn 5 und f) C-Atomen im Kingsystem, als Aralkylrc.t vorzugsweise der Benzyl rest und als aromatische Reste vorzugsweise der F'henylrest.
Die Ciruppen. die als Siibsiituenten der vorgenannten Reste R . R;. R' und R4 hauptsächlich in I rage kommen, sind bereits genannt worden. Besonders bevorzugte Substuuenten sind die Halogene (insbesondere Fluor Chlor 'ind Brom). Cyano. Nitro sowie .Alkoxy. ,Alky !mercapto und Alkoxycarbnnyl.
Die für das Verfahren der Erfindung Verwendung findenden Ausgangsverbindungen der Formel (I) sind bekann: Iw. nach bekannten Methoden erhältlich (vgl. Angewandte Chemie H]. \H, l'ihQ). Beiden Imino.lema ten der kohicisai.re gem.ül der aiigemeiriL-n Formel (I) handelt es sich, wenn X für Sauerstoff stein, um X fur Schwefel steht, um
Iti'i'ii/carbopaie. wenn
Iriino'hioioi. ,ιφι'ί.γι ρ
tiht. ίπ- 1-,:\·. '.stnfie.
iV Verfah'-L-p \ -. -.· ..·"..
■liinaen seiet: Ρ;ίμ>ι·-'
Mems
χ·.! ι \
h -erv. ι-... I ( . ; l-'nr,,·'-
P-He f.
A1!··.
. ά ί'πη X fur den Rest Als für das cffm .· findende Ausgangs
genannt· P'ops: . Isopr op\ I-. r- Bu:\ I .
w ei
lie·
· Ii \:
Λ tin ί
. (K-t;·1-. Di
( s . ohrv.l-
iec I-. Stears Met'rnl. sclolie Proper) I-. Isopropen)!-, ndecensl ( sclopenif· ictli'.'-.. I nehiormeth) I-Pent.ichlo:
'. 11111 ι'- 1 - I
-,' iolie< ν; . ( I' ·■. irpr· mein IV-.-. ι Μ··Ι
( hlorc
. η-iat:n
- ι'"1-.TiZ) :
i.-Mi-li-.s' p-tii'-opherni π" - A "... ι\ \ a-pops lphens! -. "·> !tup-.' p-Chiomdiphe I ·■ .τ,ip"'!:·.!-. S-fonaph- -. !MiP.rj:'. . Pr<ip\ .er.-1.2-bi--■-.-■P!s-. Penv.'.en-^-s-. Hex>- i)< -üeL,i.">jth\:-:p-P!s-. (. -. . -''-.-.1PSi-Jr--.-.. Meti'sipheny I en-bis-, Dichlorophenylen-bis-, Trichlormethylphenylcn-bis-, Cyanphenylen-bis-, Nitrophcnylen-bis-, Diphenvläther-pip'-bis . p.p Isopropsliden-diphenylenbis . Diphenyläther-p.p'-bis-. Diphenylsulfid-p.p'-bis-, Diphenylsulfon-p.p'-bis- und Naphthylen-l.4-bis-imino· dimel hy lea rbonat. -miino-cliäthylcarbonal. - i mi nodi propyK.arbonat. -iminodiisoi^opylcarbonat. -iminodibutvlcarbonat. -iinino-iiihexyi. ,jbonat, -imino-dioctylcarbonat, -imino-cliben/yIcarboiint. -imino-methyl-athyl-carbonat. -imino-methyl-butyl-'.·:) rbonat. - imino-ät hyl-benzyl-ca rbonat, imino-methyi ■■( tylca rbonat. - imino-propvl-decylcarbonat. -imino niethyl-stearyl-carbonai. •imino-methyl-pheii1.1 catboii.n. imino-atlivl-chlorphe-η ν I -ca rbonat. -imino-propsl-iiiiropheiHl-carbonat. -imino-ben z) I-met I,ox s plic ns I ca rbonat. -imino-inethvlmethylthiol-carbonat. -imino bonzsl but) ItIiiol-carbonat. - imino-athy I-phenyl tli iol-1 arbonat. -immo-biityl-pmethylphenylthiol-carbonat. -um no-a thy lenca rbonat. -imino-propylen-l 2-tarbonat. -imino butslen-2.i-car bonat. -imino propylen-1. J-carbonat. imino butylen-1.4-carbonat. imino-phcnytäthyleiii arbonai. -imino-aths ieiitPionothiolcarbonat. -imino-p'"op'«k"i■ !..t-nionoiii.olcarbonat. itiiinobuty len 1.4-moii(i;hi( .I c,'rbonat. -imino-'!imethvlcarbamiilsiiuremeth'.leiiei -Mt-iiio-di-älhylcarbaiiudsiiureiithy le-te'-. -tmirn . dibuts lcarbamidsiiureben-.".Iest er. - imino-piperididocarbaniid^auremet hylester.-Ii iinoi'hensl-melhy I carba mid sau re props le--; er. -iminodi ph em !carba tu in sin: rebuts I es..er. -im.no- >. -met hy lo\a ■ zolidon-2. ■imino-N-cvcloliexsloxa/.!idop-2. -imino N-nheny loxazolicion-2. -imino- N -a lh·-. 1-tet rally drooxazinon-2 und -imino-N-isopropy i-hexahsdro-1. i-oxazepiüoM-2. weitcrhii'. 2-Me'.hcA\-, 2-Athoxs-. 2-Propylox>·. 2-Dc'\lo\) . 2 ( '.cioneV.io\)·. 2-Bcnz\lox\ . ..-Phenyl i\\ 2 ι hl >rphenox\ . 2 \i'rophen"X) . 2 Methox», pliensli^ s . 2 -<_ \ a η ph e now -. C-Mo'lniPierv a pi ο-, 2-Βιι· tylnier. apt--·. 2-PhCIt)I-IVCrL1Ip!'- 2-p-C hlorpi-.e n\ imerc ipti·-. 2 Dtmeiisiam.no·. 2 Dlathyl am;:;o . 2-Pipe;tdidi.- 2-\ίιτρ|ιοϋ:ιο-. 2-Mot In ΐ-;-η.·ΐΛ i-aminouri-.i 2 Diphcm lai'iitvi ..l-'-oxazolin-. · \ ■! -t-'.iinieth-.lox,! zi'li"-. ■.!-•■'."'■dttTietM.'ox.i.'.iii'-r. - i-'-dibvdr" : 3-o.izir. i'P:d -.! -tetrahydro-!.3-o\azepm und schüeHiich 2-Meth.iw . 2-Athoxs-. 2-(ter: )Buto\» . 2-\l!ylo\\- ■:nd 2 B«.nz;.!ox;» -..','-thia/.i'in. -.T-'M-diati■;. i-;iiiazi:!in. -. j- -he\a!r> dr· iber.zthiazri!. A-'-dihsdro- :.i-thiazin.
- 1- -te! rain (i'■·■>-1.3-tliiazemn -.1--! -πι et In -niidazoim. -.1-· 1 -phenvl-üiitdazolin. -.Γ-!-benzsl-imidazoiir. - 1--I-iithsi-teTahs-dropsrimidii-i '.:nd -..''-1 -nu^lnhetrahsdro-'.3-diazepin.
Bespielen erläutert:
== C
= C
OCII
S — -
COC
CH Ci
COCl-CO-Cl
-N-CO-OCH.
CO —Cl
■N —CO —SCH-CH-CI
23G2!5/'23
— N
!I
Ό
C(Kl,
oc.η
r— N Cl
COCl
(I CII. CM, N COOC II.
H1CO
(I) C -N
H,Cd'
Cl
OCII,
OCH-,
JC OCI
2CII1CI
COCl
H.,CO CO N
(I
\ (D-O(I
(O Cl
Die nach dem \ erfahren der ί. r- Γ ϊ η«. 1111 i tr erhältlichen Verbindungen si ml N-Chlorfoi im I-kohlensäure a mule iiml entsprechen der allgemeinen Formel
C--C!
ill)
\ -- ir
!•ι de'
X d:e '.or1-; jho'k' bei Fohhci (!) angegebene Ftedeutune besitzt
}V den fur R be: Formel (I) .!!"!gegebenen Bedeutimgsuminng besitz', wobei jedoch fur den fall, daß in der -Visgangsverbindung (I) die Koste H ίικ! R-1 Restandteil eines Rings', stems sind. K einen π Chloraikylresi bedeutet, welcher Jie ursprünglich R urid R-1 zugehörige Kohlenstofke'te enthält.
R' den für R' bei Forme! (!) angegebenen Bedeutungsumfang besitzt, wöbe: je-Jot'n für den F.ill. da!1 in der Ausgangsverbindung (I) die Resie R: und R; Bestandteil eines Ringsv stems sind. I?" einen (.·) Ch-'iralkylres' bedeutet, weicher die ursprünglich R: ,:nd R zugehörige Kohlenstoiike'.te en'häli.
R" und P'gemehsam auch Bestandteil eines 4- bis 7g!iedrigen carbocyclischen Ringes sein können, and
η für den Fall, daß R"' einen einwertigen Rest bedeutet, für d;e Zahl 1 steht und im Falle eines zweiwertigen Restes R^ für die Zahl 2 steht.
Die als Verfahrensprodukte erhältlichen N-Chlorforrr.ylkohlensaureamide der allgemeinen Forme! (II) umfassen entsprechend den drei Bedeutungen \on X drei Untergruppen von Verbindungen, die je nach der Bedeutung von X wie folgt bezeichnet werden können:
a's N-Chlorformyl-urethane. wenn X für Sauerstoff _._u. --., vi Λ-ui r„ ι .i.:~i„ .u«--* ...nn~ ν f.·-.-
^iciit. dia : >-\_ iii'ji ι v/i iiij i"ii:r.Jiv.»-Lji νιΐιαιι\-, «uini rv ili Schwefel steht bzw. als N'-Chiorforrnyi-harnstoffe. wenn X für den Rest - MR- steht.
Die nach dem Verfahren der Crfindiing erhaMlichi/n neuen Verbindungen einsprechen vorgenannter IOrniel. wobei die Reste R' und R" sowie Index /; die oben angegebene Bedeutung besit/vr. sofern X für Schwefel steht, weiterhin R- fiir einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest mit dem für R' angegebenen Bedeutungsumfang steht, wob; η die Zahl 1 oder 2 bedeuten kann. R? weiterhin für -rinen .V-Alkenylrest. insbesondere den Vinyl- oder Chlorvinslrest stehen kann, wobei η I bedeutet. X tür .Sauerstoff odcr den Rest '.R' stehen kann wobei I<; die oben angegebene Bedeutung besil/t und R' den oben angegebenen Bedeutungsumfang besitzen kann
Die Mehrzahl der neuen Verbindungen entspricht obiger Forme!, worin
R": falls X Schwefel bedeute;, für einen ein- oder zweiwertigen, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltenden aliphatischen Res; mit I bis 22 C-Atomen, einen cyc'oaliphatischen Rest mit 7 und ό C-Atomen, einen araliphatischen Rest m:t ! bis 4 C Atomen in der .'l'phatischen Kette und Phenyl und Naphthyl als aromatischen Rest sowie für einen aromatischen Rest mit iU /u !4 C-Atomen im Ringsystem steht, wobei a'icr. r.ohr^-re aromatische Reste durch eine C( -Bindiüie 'der aber auch über Brückengücder. wie S.i'iersti.f1'. >chw efei. SO;. CiI. oder einen Isopropylidenres \erkni:pft sjjp ktirinen und Aortei die nberiLvr-jnutcn Reste durch Halogene. C"vano. \:itro sowie Alkoxy. Alk;·, iniercapto und Aikoxycarbo:;1 ι :-,·.>; jeweils 1 bis C-Atomen substituiert sei:-, körnen.
R- für einen einwertigen Rest mit dem für R angegebenem Bedeutungsumfang, darüber hinaus für einen w-Chloralkylrest mit 2 bis 6 C-Atomen steht.
π für den Fall, daß R5 einen einwertigen Rest bedeutet, für die Zahl ί steht und im Falle eines zweiwertigen Restes R5 für die Zahl 2 steht, und worin falls X Sauerstoff oder der. Rest NR5 bedeutet.
R5 weiterhin für einen .!'--Alkenyl-, wie den Vinyi-. Isopropenyi-. Mono-. Di- und Tnchlorvinyi- oder den Chlorisopropenviresi steht, wobei
η Ί bedeutet
R5 weiterhin für einen aromatischen Rest mit bis zu 14 C-Atomen im Ringsystem steht, wobei auch
Il
mehrere aromatische Reste durch eine (."(."-Bindung oder aber auch über Brüekengliedcr. wie Sauerstoff, Schwefel. SO... CM.· oder einen Isopropyhdenresl verknüpft sein können, und wobei diese Reste durch Halogene. Cyano. Nitro sowie Alkoxy. Alkvimercapto und Alkoxy-carbonyl mit lewi'ils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können, wobei
/; für den !'ill. dall R'' einen einwertigen Rest bedeutet, für die Zahl I steht und im falle eines zweiwertigen Restes R"1 für die Zahl 2 steht, und
R" den obengenannten Bedeutungsumfang besitzt, wobei
R1 für einen C- i-Alkylrest. einen Cyclopentyl- oder Cyelohe.wlrest. einen Benzvlrest oder einen l'hc nylrest steht und die genannten Reste gegebenen falls tiui'L h M.tiogene. Cyano, Nitro sowie eine Alkoxy-. A'kylniercapto- und Alkoxycarbony k'ruppe n'it ieueils I his 4 C-Atomen substituiert sein können.
Bevorzugte neue Verbindungen voigenannter Formel enthalten als Rest R\ falls X Schwefel bedeutet, gegebenenfalls suhstituiertes Alkyl. Alkenyl. Alkvlen und Alkeny'en mit I bis 18. insbesondere ! bis K C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl. Cycloalkenyl. Cycloalky len und Cydoalk-jnylen mit 4 bis 10, insbesondere 5 und b C-Atomen im Ring, einen •.'egcbenenfalh substituierten Ben/yl-, PhenSthyl- und Xylyk'ii- oder einer, gegebenenfalls subs,,leierten Phvr.yl-. N'aphthyl-, Phenylen und N a ph thy len rest, und fails X Sauerstoff oder die Gruppierung NR' bedeutet, weiterhin einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, N'aphthyl-. I'henylen- und Naphthylenrest und schließlich Vinyl. .l'-Propenyl. Isopropenyl sowie deren Chlorsubstitutionsprodukte.
wobei R1 für einen Alkylrest mit I bis 4 C-Atomen, für Cyclohexyl, einen gegebenenfalls substituierten Benzyl- oder Phenylresi steht, und als Rest R" gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 18. insbesondere 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 4 bis 10. insbesondere 5 und 6 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder Phcnäthyl oder gegebenenfalls substituiei tos Phony! oder Naprthyl und. falls R: und R1 in der Ausgangsverbindung Bestandteil eines Ringes sind. ,i-Chioräthyl. .-»-Chlorpropyl. -/-Chlnrpropyl. /J-Chlopsobuty I und ,i-Chlortertiärbutyl.
Als Substiuienien der vorgenannten Reste kommen die vorstehend für die Verbindungen der Forme! (I) genannten Reste in Betracht.
Bevorzugte neue Verbindungen obiger Formel enthalten als Substitiienten der zuletzt genannten Reste R' und R" niedere Alkvireste mit I oder 2 C-Atomen. Fluor. Chlor oder Brom. Cyano, Nitro, niedere Alkoxy- oder Alkylmercaptogpjppen und oder Methoxy- oder Äthoxycarbonylgruppen.
Bevorzugte neue Verbindungen sind beispielsweise:
N'-Chlorformyl-phenylcarbamidsäure-met'r.y!-.
-butyl- und -phenylthioiester. N-Chiorformyi-3.4-dichIoropheny!carb3mid-
säuremethyiester.
N-Chlorformvlphenylcarbamidsäure- ^-chloräth; l(thioi)ester.
N-Chiorfoir.iyl-vinylcarbarnidsäurernethy !ester. N-Chlorformyi-vinyicarbamidsäuremethyiester. N-Chlorformyl-(cis- oder trans-/J-chlorvinyi)-carbamidsäuremethylester.
N Chlorformvl-N-^henvl-N'.N'-pent ame· hy len-
harnstoff.
N-Chlorformyl-N-phenyl-N-(,i-chlorathyl)-
N'-methyl harnstoff und
N-Chlorfoimyl-N-(4-chlorphenyl)-
N'.N'-dimethyl harnstoff.
Während der Phosgenierungsreaktion tritt im lalle linearer Ausgangsverbindungen der Rest R2 als R-Cl aus dem Rumpfmolekül auf,. Bildet dagegen bei cyclischen Verbindungen R- mit R1 oder mit R1 einen Ring, so verbleibt R- nach Spaltung der ()R·'-Bindung zusammen mit einem der Reste R1 oder R1 als m-Chloralkylgruppe im Molekiil: die entsprechenden Reste werden daher in tier allgemeinen Formel (ll)der Verfahrensprodukte mit R b/w. R" bezeichnet.
Die Durchführbarkeit des Verfahrens der Frfindum: muli im Hinblick auf den Stand tier Technik als ausgesprochen überraschend angesehen werden, !{in wesen'iicher Vorteil des Verfahrens der F.rfindung ist dam zu sehen, dall die Phosgenierungsreaktio-i die Mitverwcndung eines tertiären Amins als llilfsba.se erübrigt.
Insbesondere i>t jedoch hervorzuheben, daß die erfindungsgemäße Reaktion eine neue universelle und sehr breit anwendbare Methode zur Herstellung zahlreicher bisher gar nicht oder nur unvollkommen zugänglicher Stoffkla^sen aus der Reihe der N-Chlorfornivl-urethane. N-( hlorformyI-thiolo-urethane und N-Chlorforrnyl-harnstoffe darstellt und somit eine wesentliche Bereicherung der synthetischen Chemie bedeutet.
Obwo!ii das Verfahren dei F.rfindung mich in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln durchgeführt werden kann, wire! zueckmäßigerweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels gearbeitet. Als beispielhafte Vertreter sfie.i genannt:
Kohlenwasserstoffe, wie Hexan. Cyelohexan. l.igroin. Benzol. Toluol. XvInI, Cumol. Decalin, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid. Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff. Trichlorächylen. Dichlorpropan. Chlorbenzol. Dichlorbenzol. Chlornaphthalin. Nitrokohlenwasserstoffe. W:C Nitromethan. Nitropropan. Nitroberzol. Äther, wie Diathviather. Dioxan. Anisol und Ester, wie Athylacctat. Butylacetai und Methvlglykolätheracctat oder deren Gernische.
Das Verfahren eemäß der F.rfindung kann drucklos oder unter Druck kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wcden
Im allgemeinen geh; ma'1 '1Ci der Durchführung Jc-Verfahrens der Fnri-Jung su '.or d.i'l man in 'Jn- Losung oder Suspension der A'.;s2ani:;'- trbind-ng m eineninerten Lo5ung5mittc! Pht-gen gCL-ebenenfali, ur.ter Kühlen einleitet oder die Lösung oder Suspension der Iminoverbindung in die Lösung des Phosgens in einem inerten Lösungsmi;:e! einträgt Oc- Rc.iktionsgemiseh wird dann je nach der Reakthiüi de- verwendeten Ausgangsverbindungen. gegebenerfaüs unter Einleiten von weiterem Phosgen auf die gewün?chte Reaktionstemperatur gebracht und nach, beendeter Umsetzung in üblicher Weise, gegeneneiifalls durch Destillation, aufgearbeitet. Die Reinigung der nach dem Verfahren erhältlichen Verbindungen erfolgt durch Destillation, gegebenenfalls un-er vermindertem Druck und/oder ; Umkristaliisation.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Verbindungen einschließlich der neuen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von
Pi'jnzcnsi-iiut/.miucln. Sie können auch direkt als Herbizide Verwendung finden.
Beispiel I
In die Lösung von 50 g Phosgen in 400 ml Chlorbenzol läßt man eine Lösung von 8λ g (0.5 Mol) Ph<:nyliminokohlensäuredimethylester in 100 ml Chlorbenzol unter Rühren und Kühlen bei OC einlaufen und bringt dann das Reaktionsgemisch unter Einleiten von weiteren 50 g Phosgen allmählich zum Rückfluß. Man hält noch I Stunde bei 130°C. treibt überschüssiges Phosgen mit Stickstoff aus. engt unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den hintei bleibenden Rückstand aus 2 bis J Gew.-Teilen Toluoi um. Die Aiisbeuie an N-Chlorformyl-pheinl-carbamidsäurenicthylester der Formel
l|
C -Cl
C-O-CH-,
jj
beträgt 4 5.5 g (89,5'1O der Theorie), farblose Kristalle vom I. 128 C und Kp.: 150 bis 153 C M2 Torr.
Beispiel 2
Ir- itio I (S<iiini» von 50 g Phosgen in 400 m! Toluol laßt in.ip unter Rühren und Kühlen bei - IOC die Lösung von S5.fc g (0.5 Mo!) Cvclohexyliminokohlensäuredimethylester in 100 ml Toluol einlaufen, bringt dann die Temperatur allmählich unter Einleiten von weiteren 50 g Phosgen auf 110 C und hält noch 1 Stunde unter Rückfluß. Nach dem Austreiben überschüssigen Phossrens mit Stickstoff engt man unter vermindertem Druck ein und destilliert das hinterbleibende Öl in Vakuum. Man erhält 90 g (82% der Theorie) an N-Chlorformylc\clohexvlcarbamid-säuremethvlester der Formel
C-Cl
C-O-CH3
I Il
als farbloses Öl vom Kp.: 65 bis 68C C/0.1 Torr. Beispiel 3
In die Lösung von 48.3 g (0.25 Mo!) Phenyliminokohlensäurediäthyiester in 400 ml Toluol leitet man. beginnend bei 0"C, insgesamt 75 g Phosgen während I1/: Stunden ein. wobei man die Temperatur allmählich auf U0cC steigert. Man hält noch ί Stunde bei Rücknußtemperatur, treibt restliches Phosgen mit irockenem Stickstof! aus. engt die Lösung unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den hinterbieibenden Rückstand aus Cyclohexan um. Die Ausbeute an N-Chlorformylphenylcarbamidsäureäthylesier der Formel
O
C-Cl
■f V-N
C-O-CMf
beträgt 5Jg (V)'30Zn der Theorie), farblose Krisialk vom
r. 86 -"c.
Beispiel 4
In die Lösung von 43.7 g (0.2 Mol) N-Phcnyl N'.N'-peiitamethylen-O-methyl-isoharnsioff in 400 mi Mcihv lenchkjrid leitet man zunächst bei 0 C 20 g. dann he Rückflußtemperatur nochmals 20 g Phosgen ein. halt noch 2 Stunden bei 4OX'. treibt überschüssiges Phospu mit Stickstoff aus und engi zunächst im Normal'H.«··.. y\uv Schluß im Vakuum ein. Nach I !mknstal'isati1·1' <!■ · verbleibenden Rückstandes aus 2 Oew. "Ieilen tk-n/<>i erhält man 51 g (95.71Vd der Theorie) an N-( hlorfni :,-,v: N-phenyl-N -N'-pentaniclhvlcn-harnstoff der Formel
r - e
— N
als!,.' blose Kristalle vom 1'. s 5 (
Be
ι ■■ ρ ■ e i
In die Lösung von 44 g (0.25 Mol) j-Methyl-2-phenyiiminooxa/olidon-(2) in -100 ml CH.-Ci; leitet man. beginnend bei - 5 C unter allmähliche- ' ?mperatur steigerung bis 40 C. insgesamt 50g Phi..-,gen ein. hält noch 2 Stunden bei Rückfiußtemperatur und treibt überschüssiges Phosgen durch Hind'i-chk-iten von trockenem Stickstoff aus. Nach dem iiniferncn des Lösungsmittels zunächst bei Normaldruck, zum Schluß im Vakuum hinterbleibt der N-Chlorforinyl-N-pheny.' N'-(;}-chloräthyl)-N'-ineth> !-harnstoff der Formel
CH-,
CH2-CH1-CI
C-N
als helles viskoses Öl: 69 g (100% der Theorie). Die Verbindung ist für weitere Umsetzungen genügend rein:
Ber.:
Gef.:
C 25,75%
C 25,5%.
Beispiel 6
In die Lösung von 35,8 g (0,2 Mol) Phenyliminokoh-Iensäureäthylen-monothiolesterin300 ml Methylenchlorid leitet man, beginnend bei — 5=C unter allmählicher Temperatursteigerung auf 40;C insgesamt 50 g Phosgen ein, hält noch 3 Stunden bei 40°C, treibt überschüssiges Phosgen mit Stickstoff aus und zieht restliches Phosgen zusammen mit dem Lösungsmittel zunächst im Normaldruck, später im Wasserstrahlvakuum ab. Der kristalline Einengungsrückstand wird aus 2 Gew.-Teilen Cyclohexan umkristallisiert. Die Ausbeute an N-Chlorforrnvl-phenvIcarbarnidsäure-^-chloräthylthiolester der Formel
Beispiel 7
In Jie Lösung von 23 g (0,1 Mol) n-Butylimino-kohlensäuredibutylester in 300 ml o-Dichlorbenzol leitet man beginnend bei 200C innerhalb l'/j Stunden 30 g Phosgen ein, wobei man die Reaktionstemperatur allmählich auf 150° C steigert. Man hält noch l'/j Stunden bei 1500C, treibt überschüssiges Phosgen mit Stickstoff aus, engt im Wasserstrahlvakuum ein und
ίο destilliert den hinterbleibenden Rückstand im Vakuum. Die Ausbeute an N-Chlorformyl-butylcarbamidsäurebutylester der Formel
C-Cl
C-S-CH1-CH1Cl
beträgt 45 g (81% der Theorie), farblose Kristalle vom F. 923C und Kp.: 163 bis 165= C/03 Torr.
H5C4-N
20
C-Cl
^C-O-C4H9
ii ο
beträgt 20,5 g (87% der Theorie), farbloses Öl vom Kp.: 84 bis 85° C/0,2 Torr.
Entsprechend Bezugnahme auf obige Beispiele wurden noch folgende Verbindungen hergestellt:
Bei- Ausgangsprodukt
bpiel
Nr.
Endprodukt
Arbeitsweise
analog
Beispiel
Kp.°C/Torr
bzw. F. 0C
CH3 OCH3
8 H3C-C-N=(^
CH3 °CH-'
CH3 C-Cl
H3C-C-N
\
CH3 C-O-CH,
Kp.: 90/11
OCH3
9 CICH2-CH-N
CH3
Cl
OCH,
OCH,
Kp.: 106 bis
109/12
Kp.: 105 bis
106/0.1
230 216(123
Fortsetzung
Bei- Ausgangsprodukt
spiel
Endprodukt
Arbeitsweise
unulog
Beispiel
Kp.°C/Torr bzw. F. 0C
11 CH2=CH-N:
OCH3
OCH,
H H
12 ,C = C\
Cl N =
OCH3
\)CH3
Cl
C = C
N:
OCH3
OCH3
-N:
OCH3
OC4H,
N:
OCH17
OC1H1
OCII1
16 <( y- N -<
I Ocil·,
CH1=CH-N
4
\
O
C-Cl
^C-O-CH3
Il ο
H HO
\ / Il
C = C C-Cl
Cl N
C-O-CH3
Il ο
Cl HO
\ / Il
C = C C-Cl
o<
C-O-CH3
C-Cl
C-O-C4H,
C-Cl
SC-O-C,H,7
'< V
(Ί C- OCH,
Kp.: 43 bis 46/0,15
7 Kp.: 72 bis
74/0,25
7 Kp.: 79 bis
80/0,15
Kp.: 108/0.01
Kp.: 163 bis 164/0,3
i i Ausgangsprodukt \ 19 OCH3 22 57 O NO2 344 0 O 0
Μ
20 Kp.°C/Torr
bzw. F. DC
1 20
(l
CH3 1_ /Λ-ν7 C-Cl Il
C-Cl
/
Il
C-Cl
Fortsetzung Endprodukt \n7
^ \
C-O-CH3
Μ
"c ο/Λ Arbeits
weise
analog
Beispiel
Bei
spiel
Nr.
Cl CI O Il
0
SC-0-CH3
Il
O
0
11
O Kp.: (Zers.)
175 bis
177/0,8
OCH1^X Ο—ι O2N-^J C-Cl 3 C-Cl
/
0
!I
21 0CH,-/~\ C-0-CH.O >-N
C-O-CH,
C-C,
C O -CII, f. lld
7
17 CO-O O 0 η
F. 83
τ 2 OCH,
OK
- N ~; /
OCH3
4
18 NO2
,-;—-N
// '> N
F. 112
OCH3
4
19 O2N^ OCH3 F. 108
OCH3
OCH3 4
F. 120
3
K.p.. 143 his
14 M).?
-"<
C2H5
21
Fortsetzung
Bei- Ausgangsprodukt spiel
Endprodukt
Arbeitsweise a mi I og Beispiel
Kp.°C/To-r bzw. F. 0C
OCH,
SC4H9
Il
C-Cl
^C-S-C4H9
O
Kp.: 134 bis 135/0.1
OCH3
-N:
II
Il
C-Cl
c-o-sV
Kp.: 152 bis 154/0,1 F. 80
CH3
CH3-I N
SCH3
CH3
26 CM.,—j N
S-CH2-
Il
CH3 C-Cl ClCH2-C-N
\
CH3 C-S-CH3
O
CH3 C-Cl ClCH2-C-N
CH3 C-S-CH2-^
Il ο
Kp.: 95 bis 97/0,3
Kp.: 115 bis 130/0,5 (Zers.)
OCH,
27 Cl ~
CII,
Cl-
V N
O
C-Cl
C- N -(CH,
I und 4 Kp.: 125 bis 128/0.5
cn.
lortsetziing
\usi!,ini!sprn(lukl
Kndprnduki
CI-CMjCH3CH2-N
C-N
Il -
-Cl Arbeits Kp C /Tiirr
weise h/w . I 'C
analog
Beispiel
O
Μ
Il
C
viskoses Ol
Cl
M5CC)
HCO
>-Ν=ί
Kp.: 193 bis 197/0.5
Versuchsbericht '\nwendungsbeispiel I Post-eniergence-Tcst
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile -\cetnn Emulgator 1 Gewichtsteil
Mk\lar\lpri|\g!\coläther
Zur Herstellung einer /w eckmaßigen Wirkstoffzubereit'jng vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator /u und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Hohe von ί - 1 5 cm haben so. daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 20001 Wasser/ha die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0% = keine Wirkung
(wieungehandelte Kontrolle) 100% = totale Vernichtung
Wirkstoffe. Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Libelle 1
Pf-^t-em emc η ce-T; st
Wirk- Kchmn- Sinn- d.ilin- Stel- M.itri- D.iu- Haler Baum- Wei- K,.h-
«tolT- chln.i pis -ne.i !.;r;.t carij ΰΐ· dUf-
w olle /en nen
k2/ha
O
C-C!
C-NfCH = I
joo 100 100 100 100 80 20 60 90 100 100 100 100 60 60 0 60 80
Anwendungsbeispiel 2 Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Oewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarvlpolvglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereit:;.ig vermischt man I Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Hoden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzuberci-Hing begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro llächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der .Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0% = keine Wirkung
(wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Wirkstoffe. Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle 2
l're-e merge nee-lest
\S irkstoll
Wirte- l-.chi- ?>ina- ι ho- i.nii- Mei- (iaiin- Main- Hafer nimm- Wei- Mais
-.lull- no- |m nnpo- um laria 4"ί·ι ein,ι wolle /en
aiii- rhloa iluim
«and
ku/h.i
(27)
C-Cl
V-N(CH,):
O
5 inn ion loo so
2.5 100 100 100
100 100 100 60 50 60 60
100 100 100 60 50 6(1 60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformylkohlensäureamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Iminoderivate der Kohlensäure (Iminocarbonate, Irninothiolocarbonate bzw. Isoharnstoffe) der allgemeinen Formel
DE2257344A 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden Expired DE2257344C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257344A DE2257344C2 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden
US05/416,569 US3950367A (en) 1972-11-22 1973-11-16 Preparation of n-chloroformyl-carbamic acid amides and esters
IT31445/73A IT1001811B (it) 1972-11-22 1973-11-16 Procedimento per la preparazione di amidi dell acido n cloroformil carbonico
IL43647A IL43647A (en) 1972-11-22 1973-11-19 Production of n-chloroformyl-carbonic acid amides and certain such novel amides
NL7315837A NL7315837A (de) 1972-11-22 1973-11-19
CH1628073A CH605695A5 (de) 1972-11-22 1973-11-20
LU68837A LU68837A1 (de) 1972-11-22 1973-11-20
DK628973A DK142078C (da) 1972-11-22 1973-11-21 Fremgangsmaade til fremstilling af n-chlorformyl-carbonsyreamider
IE2108/73A IE38531B1 (en) 1972-11-22 1973-11-21 Process for the production of n-chloroformyl-carbonic acid amides
BR9124/73A BR7309124D0 (pt) 1972-11-22 1973-11-21 Processo para preparacao de amidas do acido n-cloroformil- carbonico
GB5403273A GB1415428A (en) 1972-11-22 1973-11-21 Process for the production of n-chloro-formyl-carbonic acid amides
BE137986A BE807595A (fr) 1972-11-22 1973-11-21 Procede de preparation de n-chloroformyl-amides d'acide carbonique et produits obtenus
JP48130849A JPS5750779B2 (de) 1972-11-22 1973-11-22
FR7341602A FR2207910B1 (de) 1972-11-22 1973-11-22
US05/471,116 US4001318A (en) 1972-11-22 1974-05-17 Preparation of n-chloroformyl-carbamic acid amides and esters
DK171776A DK144403C (da) 1972-11-22 1976-04-13 Herbicidt aktive n-chlorformyl-urinstoffer
JP56187921A JPS5917106B2 (ja) 1972-11-22 1981-11-25 N−クロルホルミル−n,n’−二置換尿素誘導体の製法
JP56187920A JPS594422B2 (ja) 1972-11-22 1981-11-25 N−クロルホルミル炭酸アミドの製法
JP56187922A JPS596296B2 (ja) 1972-11-22 1981-11-25 N−クロルホルミル−n,n’−二置換尿素誘導体の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257344A DE2257344C2 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2257344A1 DE2257344A1 (de) 1974-05-30
DE2257344C2 true DE2257344C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=5862475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257344A Expired DE2257344C2 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3950367A (de)
JP (4) JPS5750779B2 (de)
BE (1) BE807595A (de)
BR (1) BR7309124D0 (de)
CH (1) CH605695A5 (de)
DE (1) DE2257344C2 (de)
DK (1) DK142078C (de)
FR (1) FR2207910B1 (de)
GB (1) GB1415428A (de)
IE (1) IE38531B1 (de)
IL (1) IL43647A (de)
IT (1) IT1001811B (de)
LU (1) LU68837A1 (de)
NL (1) NL7315837A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106724A1 (de) 1981-02-24 1982-09-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen "verfahren zur herstellung von 1-amino-1,3,5-triazin-2,4 (1h, 3h)-dionen"
DE3414881A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Allophanat-derivate
JPS6421484U (de) * 1987-07-28 1989-02-02
CN101391953B (zh) * 1994-04-20 2012-06-06 纳幕尔杜邦公司 用于制备*二嗪的中间体
PL316849A1 (en) * 1994-04-20 1997-02-17 Du Pont Method of obtaining oxydiazines exhibiting anthropodicidal properties
US6737383B1 (en) 1999-01-25 2004-05-18 The Regents Of The University Of California Herbicidal oxadiazolidines
AU776425B2 (en) * 1999-01-25 2004-09-09 Regents Of The University Of California, The Herbicidal oxadiazolidines
US20040063581A1 (en) * 2001-06-29 2004-04-01 The Regents Of The University Of California Herbicidal oxadiazolidines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028280A1 (de) * 1969-01-14 1970-10-09 Basf Ag
US3671499A (en) * 1970-07-09 1972-06-20 Union Carbide Corp Lactam polymerization with allophanoyl halide initiators
DE2042497C3 (de) * 1970-08-27 1980-01-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoyrverbindungen
DE2054660C3 (de) * 1970-11-06 1980-08-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden
DE2115096A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Basf Ag Substituierte Chlorcarbonylharnstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57118550A (en) 1982-07-23
JPS5750779B2 (de) 1982-10-28
IL43647A0 (en) 1974-03-14
GB1415428A (en) 1975-11-26
JPS57118548A (en) 1982-07-23
IE38531B1 (en) 1978-03-29
FR2207910A1 (de) 1974-06-21
DE2257344A1 (de) 1974-05-30
US3950367A (en) 1976-04-13
FR2207910B1 (de) 1977-08-12
JPS57114562A (en) 1982-07-16
BE807595A (fr) 1974-05-21
LU68837A1 (de) 1974-01-28
IE38531L (en) 1974-05-22
IT1001811B (it) 1976-04-30
BR7309124D0 (pt) 1974-08-29
JPS594422B2 (ja) 1984-01-30
NL7315837A (de) 1974-05-27
CH605695A5 (de) 1978-10-13
DK142078B (da) 1980-08-25
JPS596296B2 (ja) 1984-02-10
JPS4981321A (de) 1974-08-06
IL43647A (en) 1977-03-31
DK142078C (da) 1981-01-19
JPS5917106B2 (ja) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618798A1 (de) Neue aliphatische,acylgruppenhaltige Isocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1568621B2 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2257344C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden
CH616826A5 (de)
DE1297095B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfenylierten Carbamidsaeurefluoriden
DE1100372B (de) Mittel zur Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen
DE3151450A1 (de) N-phenoxysulfonylharnstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0291851A2 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2245393A1 (de) Allophanimidate und ihre herstellung und anwendung
DE2121957A1 (de) Herbizide Methylphenylcarbamate
EP0000030B1 (de) Schwefelhaltige Diurethane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE1670770C3 (de) Arylsulfonylharnstoffe und Arylsulfonylthioharnstoffe
DE3211087C2 (de) Aminosulfenylchloridderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US3631180A (en) New urea and thiourea derivatives
DE69614842T2 (de) Neue carbamatverbindungen die eine n-substituierte thiocarbamoylgruppe haben und verfahren zu ihrer herstellung
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2530278C3 (de) Carbamoylhalogenidverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1278446B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiophencarbamaten
DE1181979B (de) Insektizide Mittel
EP0148755B1 (de) 2-Phenoxy-phenylsulfonylisocyanat
EP0156198A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE2746963A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee