DE69535543T2 - Für enzyme, die die fähigkeit besitzen lineare alpha 1,4-glucane in pflanzen, pilzen und mikroorganismen zu synthesieren, kodierende dna sequenzen - Google Patents

Für enzyme, die die fähigkeit besitzen lineare alpha 1,4-glucane in pflanzen, pilzen und mikroorganismen zu synthesieren, kodierende dna sequenzen Download PDF

Info

Publication number
DE69535543T2
DE69535543T2 DE69535543T DE69535543T DE69535543T2 DE 69535543 T2 DE69535543 T2 DE 69535543T2 DE 69535543 T DE69535543 T DE 69535543T DE 69535543 T DE69535543 T DE 69535543T DE 69535543 T2 DE69535543 T2 DE 69535543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
glucans
amylosucrase
dna sequence
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535543D1 (de
Inventor
Jens Kossmann
Volker Büttcher
Thomas Welsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Bioscience GmbH
Original Assignee
Bayer Bioscience GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944417879 external-priority patent/DE4417879A1/de
Priority claimed from DE19944447388 external-priority patent/DE4447388A1/de
Application filed by Bayer Bioscience GmbH filed Critical Bayer Bioscience GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69535543D1 publication Critical patent/DE69535543D1/de
Publication of DE69535543T2 publication Critical patent/DE69535543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H5/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/04Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • C12N15/8246Non-starch polysaccharides, e.g. cellulose, fructans, levans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/10Cells modified by introduction of foreign genetic material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft gentechnologische Verfahren zur Herstellung von Pflanzen und Mikroorganismen, die in der Lage sind, intra- und extrazellulär ein Protein zu exprimieren, das eine Amylosucraseaktivität aufweist und die Synthese linearer α-1,4-Glucane aus Saccharose katalysiert.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung neue DNA-Sequenzen und Plasmide, enthaltend diese DNA-Sequenzen, die nach Einführung in das Genom einer Pflanze oder nach Transformation in Mikroorganismen, insbesondere Bakterien oder Pilze, zur Expression eines Enzyms führen, das die Synthese von linearen α-1,4-Glucanen aus Saccharose katalysiert, sowie die transgenen Organismen (i.e. Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen), die die obengenannten DNA-Sequenzen enthalten.
  • Lineare α-1,4-Glucane sind Polysaccharide, die aus Glucosemonomeren aufgebaut sind. Dabei sind die Glucosemonomere ausschließlich über α-1,4-glycosidische Bindungen miteinander verbunden. Das am häufigsten natürlich vorkommende α-1,4-Glucan ist die Amylose, ein Bestandteil der pflanzlichen Stärke. Der Verwendung linerarer α-1,4-Glucane im industriellen Bereich kommt in der letzten Zeit immer größere Bedeutung zu. Amylose kann aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften für die Herstellung von Filmen verwendet werden, die farblos, geruch- und geschmacklos, nicht toxisch und biologisch abbaubar sind. Sie finden bereits heute eine ganze Reihe von Anwendungsmöglichkeiten, so z.B. in der Lebensmittelindustrie, der Textilindustrie, der Glasfaserindustrie und bei der Papierherstellung.
  • Weiterhin ist es gelungen, aus Amylose Fasern herzustellen, die in ihren Eigenschaften der natürlichen Cellulosefaser ähnlich sind und es erlauben, diese in der Papierherstellung teilweise oder sogar völlig zu ersetzen.
  • Amylose als wichtigster Vertreter der linearen α-1,4-Glucane findet Anwendung insbesondere als Bindemittel bei der Tablettenherstellung, als Dickungsmittel von Pudding und Cremes, als Gelatineersatz, als Bindemittel bei der Herstellung schalldämmender Wandplatten und zur Verbesserung der Fließeigenschaften von wachsartigen Ölen.
  • Eine weitere Eigenschaft der α-1,4-Glucane, die in jüngster Zeit immer mehr Interesse findet, ist die Fähigkeit dieser Moleküle, aufgrund ihrer helikalen Struktur Einschlussverbindungen mit organischen Komplexbildern einzugehen. Diese Eigenschaft ermöglicht eine Anwendung der α-1,4-Glucane auf den verschiedensten Gebieten. Diskutiert wird die Verwendung zur molekularen Verkapselung von Vitaminen, Arzneistoffen und Aromastoffen sowie die Verwendung zur chromatographischen Auftrennung von Substanzgemischen an immobilisierten linearen α-1,4-Glucanen.
  • Amylose dient ferner als Ausgangsstoff für die Herstellung von sogenannten Cyclodextrinen (auch Cycloamylosen, Cyclomaltosen), die ihrerseits breite Anwendung insbesondere in der Pharmaindustrie, Lebensmitteltechnologie, Kosmetik und analytischen Trenntechnik finden. Bei diesen Cyclodextrinen handelt es sich um cyclische Maltooligosaccharide aus 6-8 Monosaccharideinheiten, die gut wasserlöslich sind, aber eine hydrophoben Hohlraum besitzen, der für die Bildung von Einschlussverbindungen genutzt werden kann.
  • Die Gewinnung linearer α-1,4-Glucane erfolgt heutzutage in Form von Amylose aus Stärke. Stärke selbst ist jedoch aus zwei Komponenten aufgebaut. Eine Komponente bildet die Amylose als unverzweigte Kette aus α-1,4-verknüpften Glucoseinheiten. Die andere Komponente bildet das Amylopektin, ein hochverzweigtes Polymer aus Glucoseeinheiten, bei dem neben den α-1,4-Verbindungen auch Verzweigungen der Glycoseketten über α-1,6-Verbindungen auftreten können. Aufgrund der unterschiedlichen Struktur dieser beiden Komponenten und der daraus resultierenden physikalisch-chemischen Eigenschaften finden die beiden Komponenten auch weitgehend unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten. Um sich die Eigenschaften der einzelnen Komponenten direkt zu Nutze machen zu können, ist es erforderlich, diese in reiner Form zu gewinnen. Beide Komponenten können aus Stärke gewonnen werden, was jedoch eine Reihe von Reinigungsschritten erfordert und zeit- und kostenintensiv ist. Es besteht daher ein dringender Bedarf, Möglichkeiten zu finden, die beiden Komponenten der Stärke in einheitlicher Form gewinnen zu können. Um dies zu erreichen, ging man bisher den Weg, stärkeproduzierende Pflanzen durch Züchtung oder gentechnische Manipulation dahingehend zu verändern, dass sie Stärke mit verändertem Amylose/Amylopektin-Verhältnis produzieren. Während der normale Amylopektinanteil bei Maisstärke z.B. bei ca. 70% liegt, gelang es, durch Züchtung eine Maissorte (waxy maize) zu etablieren, deren Stärke zu nahezu 100% aus Amylopektin besteht (Akatsuka and Nelson, 1966, J. Biol. Chem. 241:2280-2285). Des Weiteren wurden verschiedene Maissorten mit einem erhöhten Amylosegehalt (60–70%) mittels züchterischer Maßnahmen hergestellt, z.B. die Sorten amylose extender und dull (Wolf et al. 1955, J. Am. Chem. Soc.77:1654–1659; Boyer et al. 1976, Die Stärke: 28: 405–410). Auch andere Pflanzenspezies wurden verwendet, um Sorten zu erhalten, die einheitliche Stärken in Form von Amylopektin synthetisieren, z.B. Reis (Sann, 1984, Theor. Appl. Genet. 68:467–473) und Gerste (Shannon and Garwood, 1984, in: Whistler, Bemiller, Paschall, Starch: Chemistry and Technology, Academic Press, Orlando, 2. Auflage: 25–86), oder die hochgradig amylosehaltige Stärke synthetisieren (z.B. Erbse).
  • Neben diesen auf klassisch-züchterischen Verfahren beruhenden Ansätzen wurde über Ansätze berichtet, die auf der genetischen Veränderung Stärke produzierender Pflanzen basieren.
  • Visser et al. (1991, Mol. Gen. Genet. 225:289–296) z.B. beschreiben, dass durch Antisense-Inhibition des Gens, das die stärkekorngebundene Stärkesynthetase codiert, Kartoffelsorten erhalten werden können, die im Wesentlichen reine Amylopektinstärke synthetisieren.
  • WO 92/14827 offenbart die Herstellung von Kartoffelpflanzen, die aufgrund der Antisense-Inhibition der Expression des Verzweigungsenzyms eine Stärke produzieren, die einen erhöhten Amylose/Amylopektin-Anteil aufweisen. Die in WO 92/14827 beschriebenen Pflanzen produzieren jedoch keine hochgradig amylosehaltige Stärke.
  • Trotz zahlreicher Bemühungen und verschiedenartiger Ansätze ist die Herstellung von Pflanzen, die reine Amylosestärke produzieren, bisher noch nicht gelungen. Auch ist bisher keine Möglichkeit beschrieben worden, hochgradig reine Amylose bzw. reine lineare α-1,4-Glucane unter Verwendung anderer Verfahren, z.B. Verwendung genetisch veränderter Mikroorganismen, herzustellen.
  • Des Weiteren wurden bislang keine DNA-Sequenzen gefunden, die Enzyme codieren, die fähig wären die Synthese von linearen α-1,4-Glucanen in Pflanzen, Pilzen, Mikrooganismen oder in vitro zu katalysieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von DNA-Sequenzen und Verfahren, die es ermöglichen, die Herstellung von Pflanzen, Pilzen und Mikrooganismen zu erlauben, die fähig sind, lineare α-1,4-Glucane zu synthetisieren.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird erzielt durch die Bereitstellung der in den Patentansprüchen definierten Ausführungsformen.
  • Die Erfindung betrifft daher DNA-Sequenzen, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosesucrase codieren, die die Synthese linearer α-1,4-Glucane aus Saccharose katalysiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (a) DNA-Sequenzen, codierend für ein Protein mit der Aminosäuresequenz des Polypeptids, codiert durch eine codierende Region, die eine Amylosucrase aus Neisseria polysaccharea, wie enthalten in der DNA-Insertion des Plasmids pNB2 (DSM 9196), codiert;
    • (b) der DNA-Sequenz mit der Nucleotidsequenz der codierenden Region, die eine Amylosucrase aus Neisseria polysaccharea, wie enthalten in der DNA-Insertion des Plasmids pNB2 (DSM 9196), codiert;
    • (c) DNA-Sequenzen, die mit einer Sequenz gemäß (a) oder (b) hybridisieren;
    • (d) DNA-Sequenzen, welche zumindest zu 40% identisch zu der DNA-Sequenz, wie definiert in (b), sind; und
    • (e) DNA-Sequenzen, welche im Vergleich zu den in (a), (b), (c) oder (d) erwähnten Sequenzen aufgrund des genetischen Codes degeneriert sind.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung DNA-Sequenzen, die ein Protein codieren, das die Aminosäuresequenz des Polypeptids aufweist, das codiert wird von der codierenden Region einer Amylosucrase aus Neisseria polysaccharea, wie sie in der DNA-Insertion des Plasmids pNB2 (DSM 9196) enthalten ist, und die DNA-Sequenz mit der Nucleotidsequenz der codierenden Region, die eine Amylosucrase aus Neisseria polysaccharea, wie enthalten in der DNA-Insertion des Plasmids pNB2 (DSM 9196), codiert. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus DNA-Sequenzen, die an die oben erwähnten erfindungsgemäßen Sequenzen hybridisieren und ein Protein codieren, das die enzymatische Aktivität einer Amylosucrase aufweist, sowie DNA-Sequenzen, die aufgrund des genetischen Codes im Vergleich zu den oben erwähnten erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen degeneriert sind.
  • Der Begriff „Hybridisierung" bezieht sich in diesem Kontext auf die Hybridisierung unter Standardhybridisierungsbedingungen, bevorzugt unter strigenten Bedingungen, wie sie z.B. von Sambrook et al. (1989, Molecular Cloning, A Laborstory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Laborstory Press, Cold Spring Harbor, NY) beschrieben werden.
  • Erfindungsgemäße DNA-Sequenzen, die ein Protein codieren, das die enzymatische Aktivität einer Amylosucrase aufweist, sind durch ein Verfahren, das die folgenden Schritte aufweist, erhältlich:
    • a) Herstellung einer genomischen oder einer cDNA-Bibliothek ausgehend von der genomischen DNA oder der mRNA von Zellen eines Organismus;
    • b) Transformation eines geeigneten Wirtes mit der in Schritt a) konstruierten Bibliothek;
    • c) Bedampfung der transformierten Zellen mit Ioddampf;
    • d) Identifizierung von Zellen, die eine Blaufärbung aufweisen;
    • e) Isolierung und Kultivierung der in Schritt d) identifizierten Zellen; und
    • f) Isolierung der genomischen DNA-Insertion oder der cDNA-Insertion aus den transfomierten Zellen.
  • Ein angemessener Wirt, wie in Schritt b) aufgeführt, ist z.B. E. coli.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung DNA-Sequenzen, die eine Amylosucrase aus Mikroorganismen, insbesondere aus Gram-negativen Mikroorganismen, vorzugsweise aus Bakterien der Spezies Neisseria und besonders bevorzugt aus Neisseria polysaccharea codieren.
  • Es ist auch möglich die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen durch Mutation oder durch eine Sequenzveränderung durch Insertion, Deletion, Substitution oder Rekombination zu verändern, um bestimmte Eigenschaften des zu exprimierenden Proteins zu ändern.
  • Eine dieser Modifikationen besteht unter anderem in der Deletion der Signalsequenz, die die Sekretion des Enzyms sicherstellt, und der Insertion anderer Signalsequenzen oder DNA-Sequenzen, die Transitpeptide codieren und dadurch die Lokalisierung des exprimierten Proteins beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen, insbesondere die in SEQ ID NO:1 dargestellte erfindungsgemäße DNA-Sequenz oder Teile davon, können verwendet werden, um zu bestimmen, ob homologe DNA-Sequenzen in bestimmten Organismen vorhanden sind oder von diesen exprimiert werden. Zu diesem Zweck werden DNA- oder mRNA-Sonden des einzelnen Organismus unter geeigneten Hybridisierungsbedingungen nach Standardverfahren an eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz hybridisiert.
  • Es ist auch möglich, homologe Sequenzen, die gleichermaßen Amylosucrase oder Enzyme mit ähnlichen Eigenschaften codieren, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen DNA-Sequenz nach Standardtechniken vom Genom verschiedener Organismen zu isolieren. In diesem Zusammenhang bedeutet Homologie eine Sequenzidentität von mindestens 40% bis 60%, bevorzugt von mehr als 60%, insbesondere mehr als 80%, noch stärker bevorzugt eine Sequenzidentität von mehr als 95%. Homologie bedeutet darüber hinaus, dass die entsprechende DNA-Sequenzen oder codierten Aminosäuresequenzen funktionell oder strukturell äquivalent sind. Die Sequenzen, die zu den erfindungsgemäßen Sequenzen homolog sind und die von der DNA-Sequenz oder der codierten Aminosäuresequenz gemäß der Erfindung in einer oder mehreren Positionen abweichen, sind regelmäßig Variationen der Sequenz, die Modifikationen mit der gleichen Funktion darstellen. Diese können natürlich vorkommende Variationen wie Sequenzen anderer Organismen oder Mutationen sein. Diese Mutationen können natürlicherweise vorkommen oder können durch spezifische Mutagenese herbeigeführt sein. Darüber hinaus kann es sich bei den Variationen um synthetisch hergestellte Sequenzen handeln. All diese DNA-Sequenzen sind ebenfalls in der Erfindung umfasst.
  • Den Proteinen, die von den verschiedenen Varianten der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen codiert werden, sind bestimmte Eigenschaften wie enzymatische Aktivität, immunologische Reaktivität, Konformation etc. ebenso wie physikalische Eigenschaften wie elektrophoretische Mobilität, chromatographisches Verhalten, Sedimentationskoeffizient, Löslichkeit, spektroskopische Eigenschaften, Stabilität, etc., gemeinsam.
  • Um verwandte DNA-Sequenzen zu bestimmen, ist es erforderlich, Genbibliotheken der zu untersuchenden Organismen zu erhalten, die für den Geninhalt des Organismus oder die Genexpression im Organismus oder für ein bestimmtes Gewebe des Organismus representativ sind. Beim zuerst erwähnten Typus handelt es sich um Genombibliotheken, beim letzteren um cDNA-Bibliotheken.
  • Die Identifikation und Isolierung von homologen DNA-Sequenzen aus solchen Bibliotheken erfolgt durch Hybridisierung nach Standardtechniken (siehe, z.B., Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laborstory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Laborstory Press, Cold Spring Harbor, NY).
  • Als Hybridisierungssonde können DNA-Moleküle verwendet werden, die genau oder im Wesentlichen die unter SEQ ID NO:1 angegebene DNA-Sequenz oder einen Teil dieser Sequenz aufweisen. Die DNA-Fragmente, die als Hybridisierungssonden verwendet werden, können auch synthetische DNA-Fragmente sein, die nach Standard-DNA-Synthesemethoden hergestellt wurden und im Wesentlichen mit einer erfindungsgemäßen Sequenz identisch sind. Wenn die Gene, die an eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz hybridisieren, identifiziert und isoliert wurden, ist es erforderlich, die Sequenz zu bestimmen und die Eigenschaften der von dieser Sequenz codierten Proteine zu analysieren.
  • Die Amylosucrase (auch bezeichnet als Sacchrose:1,4-α-Glucan 4-α-Glucolsyltransferase, E.C. 2.4.1.4.) ist ein Enzym, für das der folgende Reaktionsmechanismus vorgeschlagen wird: Saccharose + (α-1,4-D-Glycosyl)n → D-Fructose + (α-1,4-D-Glycosyl)n+1
  • Bei dieser Reaktion handelt es sich um eine Transglucosylierung. Die Produkte dieser Reaktion sind lineare α-1,4-Glucane und Fructose. Cofaktoren werden nicht benötigt. Amylosucraseaktivität wurde bisher nur in wenigen Bakterienarten gefunden, darunter hauptsächlich Neisseria Spezies (MacKenzie et al., 1978, Can. J. Microbiol. 24:357–362) und das Enzym ist bisher lediglich in seiner enzymatischen Aktivität untersucht worden. Nach Okada et al. führt das partiell aufgereinigte Enzym aus Neisseria perflava nach Zugabe von Saccharose zur Synthese glykogenartiger Polysaccharide, die in einem geringen Maß Verzweigungen aufweisen (Okada et al., 1974, J. Biol. Chem., 249:126–135). Ebenso zeigen auch die intra- bzw. extrazellulär synthetisierten Glucane von Neisseria perflava bzw. Neisseria polysaccharea einen gewissen Verzweigungsgrad (Riou et al., 1986, Can. J. Microbiol. 32:909–911). Ob diese Verzweigungen durch die Amylosucrase eingeführt werden oder durch ein anderes Enzym, das in aufgereinigten Amylosucrase-Präparationen als Kontamination vorliegt, wurde bisher nicht geklärt. Da der Nachweis eines Enzyms, das Verzweigungen einführt, bisher nicht gelungen ist, wird vermutet, dass sowohl die Polymerisierungs- als auch die Verzweigungsreaktionen von Amylosucrase katalysiert werden (Okada et al., 1974, J. Biol. Chem., 249:126–135).
  • Das Enzym, das in Neisseria konstitutiv exprimiert wird, ist extrem stabil, bindet sehr fest an die Polymerisationsprodukte und wird kompetitiv durch das Produkt Fructose inhibiert (MacKenzie et al., 1977, Can. J. Microbiol. 23:1303–1307). Bei der Neisseria-Spezies Neisseria polysacchariea wird die Amylosucrase sekretiert (Riou et al., 1986, Can. J. Microbiol. 32:909–911), wohingegen sie in den anderen Neisseria-Arten in der Zelle verbleibt.
  • Enzyme mit einer Amylosucraseaktivität konnten bisher nur in Mikroorganismen nachgewiesen werden. Aus Pflanzen sind Amylosucrasen nicht bekannt.
  • Erfindungsgemäß konnte nachgewiesen werden, dass das durch Amylosucrase katalysierte Reaktionsprodukt lineare α-1,4-Glucane sind, die entgegen bisheriger Auffassung nicht verzweigt sind (siehe oben).
  • Der Nachweis der enzymatischen Aktivität der Amylossucrase kann durch Nachweis der synthetisierten Glucane, wie in Beispiel 3 unten beschrieben, erbracht werden. Der Nachweis wird normalerweise mithilfe einer Iodfärbung durchgeführt. Es ist möglich Amylosucrase exprimierende Bakterienkolonien z.B. durch Behandlung mit Ioddampf zu identifizieren. Kolonien, die lineare α-1,4-Glucane synthetisieren, sind blau gefärbt.
  • Die Enzymaktivität des gereinigten Enzyms kann z.B. auf Saccharose enthaltenden Agaroseplatten nachgewiesen werden. Wird das Protein auf eine solche Platte aufgebracht und für etwa 1 Stunde oder länger bei 37°C inkubiert, durchdringt es die Agarose und katalysiert die Synthese linearer Glucane. Letztere können mittels Iodbedampfung nachgewiesen werden. Ferner können die Proteine in nativen Polyacrylamidgelen nachgewiesen werden. Nach einer Elektrophorese mit nativem Polyarylamidgel wird das Gel in Natriumcitratpuffer (50 mM, pH 6,5) äquilibriert und über Nacht in einer Saccharoselösung (5% in Natriumcitratpuffer) inkubiert. Wenn das Gel anschließend mit Lugolscher Lösung gefärbt wird, sind die Bereiche, in denen Proteine mit Amylosucraseaktivität lokalisiert sind, aufgrund der Synthese linearer α-1,4-Glucane blau gefärbt.
  • Mithilfe der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen ist es möglich, Pflanzen herzustellen, die in der Lage sind, reine Amylosestärke, d.h. lineare α-1,4-Glucane, zu produzieren, und Stärke produzierende Pflanzen so zu modifizieren, dass sie höhere Stärkeerträge und gleichzeitig ein erhöhtes Amylose/Amylopektin-Verhältnis erbringen. Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen können verwendet werden, um Mikroorganismen und Pilze, insbesondere Hefen, herzustellen, die in der Lage sind, ein Enzym zu produzieren, das die Synthese von linearen α-1,4-Glucanen aus Saccharose katalysiert.
  • Des Weiteren ist es möglich, mithilfe der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen oder der von ihnen codierten Proteine reinen Fructosesirup zu niedrigen Kosten herzustellen.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung rekombinante DNA-Moleküle wie Vektoren, insbesondere Plasmide, die die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen oder Teile davon enthalten, z.B. pNB2, das unter der DSM-Nr. 9196 hinterlegt wurde. Die Erfindung betrifft insbesondere rekombinante DNA-Moleküle, in denen eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz mit Sequenzen verbunden ist, die die Expression eines Proteins mit Amylosucraseaktivität, das die Synthese linearer α-1,4-Glucane aus Saccharose katalysiert in Mikroorganismen, Pilzen oder Pflanzen gewährleistet, z.B. Plasmide, die die folgenden DNA-Sequenzen enthalten:
    • (a) einen geeigneten, in Mikroorganismen aktiven Promotor, der gewährleistet, dass die nachgeschaltete codierende Sequenz in Mikroorganismen transkribiert wird, und
    • (b) eine DNA-Sequenz, die ein Polypeptid mit Amylosucraseaktivität codiert, das die Synthese linearer α-1,4-Glucane aus Saccharose katalysiert, und die mit dem Promotor so verbunden ist, dass die Bildung einer in ein Polypeptid translatierbarer RNA ermöglicht wird,
    oder Plasmide, die die folgenden DNA-Sequenzen enthalten:
    • (a) einen geeigneten in Pflanzen aktiven Promotor, der gewährleistet, dass die nachgeschaltete codierende Sequenz zur geeigneten Zeit oder in einem geeigneten Entwicklungsstadium einer transgenen Pflanze oder in bestimmten Geweben einer transgenen Pflanze transkribiert wird, und
    • (b) eine DNA-Sequenz, die ein Polypeptid mit Amylosucraseaktivität codiert, das die Synthese linearer α-1,4-Glukane aus Saccharose katalysiert, und die mit dem Promotor so verbunden ist, dass die Bildung einer in ein Polypeptid translatierbaren RNA ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Mikroorganismen, Pilze und Pflanzen, die die erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Moleküle enthalten.
  • Ein noch weiterer Gegenstand der Erfindung sind Proteine mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase, die die Synthese linearer α-1,4-Glukane aus Saccharose katalysieren und die von einer der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen codiert werden, insbesondere diejenigen aus Mikroorganismen abgeleiteten DNA-Sequenzen, vorzugsweise aus Gram-negativen Mikroorganismen, insbesondere aus Mikroorganismen der Gattung Neisseria und besonders bevorzugt aus Neisseria polysaccharea. Ein Gegenstand der Erfindung sind des Weiteren Amylosucrasen mit einem Molekulargewicht von 63 ± 20 kDa in Gelelektrophorese, vorzugsweise 63 ± 15 kDa und am meisten bevorzugt 63 ± 10 kDa.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Protein mit der enzymatischen Aktivität von Amylosucrase, die die Aminosäuresequenz des Polypeptids aufweisen, das von der codierenden Region, die eine Amylosucrase von Neisseria polysaccharea, wie enthalten in der DNA-Insertion des Plasmids pNB2 (DSN 9196), codiert. Die Erfindung betrifft des Weiteren Proteine, die Aminosäuresequenzen aufweisen, die im Wesentlichen identisch zu der Aminosäuresequenz sind oder von der Sequenz in einer oder mehreren Positionen abweichen. Die Abweichungen sind vorzugsweise konservative Aminosäureaustausche und das Protein hat die enzymatische Aktivität einer Amylosucrase. Daher betrifft die Erfindung ferner Amylosucrasen, deren Aminosäuresequenz eine hohe Homologie zu der Aminosäuresequenz des Polypeptids aufweist, die von der codierenden Region, die eine Amylosucrase von Neisseria polysaccharea, wie enthalten in der DNA-Insertion des Plasmids pNB2 (DSN 9196), codiert wird, insbesondere eine Homologie von mindestens 70%, vorzugsweise von mehr als 80%, stärker bevorzugt von mehr als 90% und besonders bevorzugt eine Homologie von mindestens 99%.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen und von DNA-Molekülen, insbesondere von Plasmiden, die die DNA-Sequenzen enthalten, zur Transformation von prokaryontischen oder eukaryontischen Zellen sowie zur Expression einer Amylosucrase in prokaryontischen oder eukaryontischen Zellen, und auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Proteine durch Züchten eines Mikroorganismus, der ein erfindungsgemäßes rekombinantes DNA-Molekül enthält, in einem geeigneten Nährmedium.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist spezifisch ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzen, die in der Lage sind, lineare α-1,4-Glucane zu synthetisieren, dadurch gekennzeichnet, dass in Pflanzenzellen eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz eingeführt wird, die eine Region umfasst, die ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase codiert, und die mit DNA-Sequenzen verbunden ist, die die Expression in Pflanzenzellen gewährleisten, und vollständige Pflanzen aus den transformierten Zellen regeneriert werden.
  • Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzenzellen und Pflanzen, die fähig sind, lineare α-1,4-Glucane zu synthetisieren, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • (a) Herstellen einer Expressionskassette mit den folgenden Teilsequenzen: (i) einem Promotor, der in Pflanzen aktiv ist und die Bildung einer RNA in dem entsprechenden Zielgewebe oder in den entsprechenden Zielzellen gewährleistet; (ii) zumindest einer erfindungsgemäße DNA-Sequenz, welche ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase codiert und welche mit dem Promotor in Sense-Ausrichtung fusioniert ist; (iii) einem Signal, das in Pflanzen zur Transkriptionstermination und Polyadenylierung eines RNA-Moleküls funktionell ist;
    • (b) Transferieren der Expressionskassette in Pflanzenzellen; und
    • (c) Regenerieren intakter vollständiger Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen.
  • Nützliche Promotoren sind die Promotoren, die eine konstitutive Expression des Gens in allen Geweben der Pflanzen gewährleisten, wie der 35S-Promotor des Blumenkohlmosaikvirus (CaMV), wie auch Promotoren, die die Expression nur in bestimmten Organen oder zu bestimmten Zeitpunkten der Entwicklung der Pflanze gewährleisten. Bekannt sind Promotoren, die eine spezifische Expression in den Knollen von Kartoffelpflanzen gewährleisten, wie der B33-Promotor (Liu et al. 1990, Mol. Gen. Genet. 223:401–406), oder Promotoren, die eine spezifische Expression in den Wurzeln der Zuckerrübe erlauben. Darüber hinaus werden DNA-Sequenzen beschrieben, die eine lichtabhängige und gewebespezifische Expression von nachgeschalteten DNA-Sequenzen in Blättern erlauben (Orozco and Ogren, 1993, Plant Mol. Biol. 23:1129–1138).
  • Die in Verfahrensschritt (a) (ii) beschriebene DNA-Sequenz kann grundsätzlich eine beliebige erfindungsgemäße DNA-Sequenz sein, die eine codierende Region umfasst, die ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase codiert. Nützliche DNA-Sequenzen sind insbesondere aus Mikroorganismen abgeleitete DNA-Sequenzen, bevorzugt aus Gram-negativen Mikroorganismen, insbesondere der Gattung Neisseria und insbesondere aus Neisseria polysaccharea.
  • Erfindungsgemäß ist die DNA-Sequenz, die eine Amylosucrase codiert, in Sense-Ausrichtung an den Promotor gebunden (3'-Ende des Promotors an das 5'-Ende der codierenden Sequenz). Diese Sequenz kann vor oder nach der Bindung an die Transkriptionskontrollelemente (Promotor und Terminationssignal) modifiziert werden, um ggf. die Eigenschaften des Polypeptids oder seine Lokalisierung, wie unten ausführlicher beschrieben, zu variieren.
  • Um die Enzyme im Cytosol der Pflanzenzellen zu exprimieren, muss die Signalsequenz, die die Sekretion bewirkt, entfernt werden. Wenn das zu exprimierende Enzym auf bestimmte subzelluläre Kompartimente wie Chloroplasten, Amyloplasten, Mitochondrien oder die Vacuole gerichtet sein soll, muss die Sekretion auslösende Signalsequenz durch eine Signalsequenz oder eine Sequenz ersetzt werden, die ein Transitpeptid codiert, das den Transport des exprimierten Proteins zu dem entsprechenden Kompartiment gewährleistet. Solche Sequenzen sind bekannt. Für den Transport in die Plastiden sind z.B. die Transitpeptide der Vorläuferproteine der kleinen Untereinheit der Ribulose-Biphoshatcarboxylase (RUBISCO) von Kartoffeln (Wolter et al., 1988, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85:846–850) oder das Acylträgerprotein (ACP) nützlich. Für den Transport in die Vacuole kann z.B. die Signalsequenz von Patatin verwendet werden (Sonnewald et al., 1991, Plant J. 1:95–106). Die verwendeten Sequenzen müssen jeweils in demselben Leserahmen wie die das Enzym codierende DNA-Sequenz fusioniert sein.
  • Der Transfer von der in Verfahrensschritt (a) konstruierten Expressionskassette in Pflanzenzellen wird vorzugsweise unter Verwendung von Plasmiden, z.B. binären Plasmiden, durchgeführt.
  • Bevorzugt wird die Verwendung von Techniken, die gewährleisten, dass die Expressionskassette stabil in das Genom der transformierten Pflanzenzelle integriert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann prinzipiell auf jede beliebige Pflanzenart angewendet werden. Sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen sind von Interesse. Transformationstechniken wurden bereits für verschiedene monokotyle und dikotyle Pflanzenarten beschrieben.
  • Mithilfe der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen ist es möglich, Pflanzen so zu verändern, dass sie Proteine mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase exprimieren, und so die Synthese linearer α-1,4-Glukane in Pflanzen erlauben. Da lineare α-1,4-Glucane hinsichtlich ihrer chemischen Struktur identisch zu der in Pflanzen synthetisierten Amylose ist, ist es möglich, Pflanzen zu produzieren, die reine Amylose synthetisieren, und Stärke produzierende Pflanzen so zu verändern, dass sie eine Stärke synthetisieren, die einen erhöhten Amyloseanteil aufweist.
  • In den meisten Pflanzen werden die im Verlauf der Photosynthese gebildeten Photoassimilate innerhalb einer Pflanze in Form von Zuckern, und zwar vorwiegend in Form der Saccharose, zu den jeweiligen Zielorganen transportiert. Da das Substrat für die Polymerisationsreaktion der Amylosucrase Saccharose ist, können daher mithilfe des oben beschriebenen Verfahrens im Prinzip alle Pflanzen, sowohl dikotyle als auch monokotyle, im Hinblick auf eine Amylosucrase-Expression verändert werden. Bevorzugt sind Nutzpflanzen wie Mais, Reis, Weizen, Gerste, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Tabak, Kartoffel oder Maniok, aber auch Obst- und Gemüsearten wie Apfel, Pflaume, Karotte oder Tomate.
  • Die Expression einer Amylosucraseaktivität in Pflanzen kann unter anderem dazu verwendet werden, die Viskosität von aus Pflanzen durch Synthese linearer α-1,4-Glucane erhaltenen Extrakten zu verändern. Hier ist beispielsweise die Tomate von Interesse. Durch die Expression einer Amylosucrase in der Tomatenfrucht kommt es zur Synthese linearer α-1,4-Glucane und folglich zu einer Erhöhung der Viskosität der aus diesen Früchten erhaltenen Extrakte.
  • Die Expression von Amylosucrase ist ferner insbesondere in solchen Organen der Pflanzen von Vorteil, die große Mengen an Saccharose speichern. Solche Organe sind z.B. die Wurzel der Zuckerrübe oder der Stamm des Zuckerrohrs. Da diese Pflanzen normalerweise keinen nennenswerten Mengen an Stärke synthetisieren, ließen sich aus diesen Pflanzen die durch die Amylosucrase synthetisierten linearen α-1,4-Glucane in reiner Form isolieren.
  • Der Ort der Biosynthese der Saccharose in pflanzlichen Zellen ist das Cytosol. Der Ort der Speicherung ist hingegen die Vacuole. Beim Transport in das Speichergewebe der Zuckerrübe bzw. der Kartoffel oder beim Transport in das Endosperm von Samen muss die Saccharose den Apoplasten durchqueren. Für die Expression der Amylosucrase zur Synthese linearer Glucane kommen daher alle drei Kompartimente, d.h. Cytosol, Vacuole und Apoplast, in Betracht.
  • Bei Stärke produzierenden Pflanzen wie der Kartoffel oder Mais, bei denen die Stärkesynthese und Stärkespeicherung normalerweise in den Amyloplasten erfolgt, würde eine Expression der Amylosucrase im Apoplasten, im Cytosol oder in der Vacuole zu einer zusätzlichen Synthese von Glucanen in diesen Kompartimenten führen, was eine beträchtliche Steigerung des Ertrags bedeutet.
  • Da es bei der Kartoffel möglich ist, bei der Stärkegewinnung die in den Amyloplasten synthetisierte Stärke von den im Apoplasten, im Cytosol oder in der Vacuole mithilfe der Amylosucrase synthetisierten linearen α-1,4-Glucane zu trennen, ließe sich ein und dieselbe Pflanze zur Gewinnung von Stärke und von linearen α-1,4-Glucanen verwenden.
  • Weiterhin sind transgene Kartoffelpflanzen sowie Maispflanzen bekannt, bei denen es infolge der Inhibierung der ADP-Glucose-Pyrophosphorylase durch ein Antisense-Konstrukt zur völligen Inhibierung der Stärkesynthese in den Knollen bzw. in den Körnern kommt. Stattdessen tritt z.B. bei den Kartoffeln eine Akkumulation von löslichen Zuckern, insbesondere Saccharose und Glucose, in den Knollen auf (Müller-Röber et al., 1992, EMBO J. 11:1229–1238; EP-A-0 455 316 ). Durch die Expression einer Amylosucrase im Cytosol, in der Vacuole oder dem Apoplasten dieser Pflanzen, also in Kompartimenten, in denen keine Verzweigungsenzyme vorhanden sind, kann somit die Synthese hochgradig amylosehaltiger Stärke, d.h. Stärke, die überwiegend aus linearen α-1,4-Glucanen besteht, erreicht werden.
  • Der Reaktionsmechanismus, den die Amylosucrase katalysiert, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Glucoserest direkt von Saccharose auf ein lineares Glucan übertragen wird. Dagegen wird bei der Biosynthese von linearen Glucanen aus Saccharose in Pflanzen die Saccharose erst in Glucose und Fructose gespalten, die dann jeweils in die aktivierte Zwischenstufe ADP-Glucose umgewandelt werden. Von der ADP-Glucose wird der Glucoserest durch das Enzym Stärkesynthase auf ein bereits vorhandenes Glucan übertragen, wobei ADP freigesetzt wird. Die Umwandlung der Saccharose in zwei Moleküle ADP-Glucose erfordert mehrere Energie verbrauchende Reaktionen.
  • Daher ist die Energiebilanz der durch die Amylosucrase katalysierten Reaktion im Vergleich zu der Energiebilanz der Synthese von Amylose aus Saccharose in pflanzlichen Zellen wesentlich günstiger, was zu einer erhöhten Ausbeute an synthetisierten Glucanen in Pflanzen, die eine Amylosucraseaktivität exprimieren, führt.
  • Zur Vorbereitung der Einführung fremder Gene in höhere Pflanzen stehen eine große Anzahl von Clonierungsvektoren zur Verfügung, die ein Replikationssignal für E. coli und ein Markergen zur Selektion transformierter Bakterienzellen enthalten. Beispiele für derartige Vektoren sind pBR322, pUC-Serien, M13mp-Serien, pACYC184 usw. Die gewünschte Sequenz kann an einer passenden Restriktionsschnittstelle in den Vektor eingeführt werden. Das erhaltene Plasmid wird für die Transformation von E. coli-Zellen verwendet. Transformierte E. coli-Zellen werden in einem geeigneten Medium gezüchtet, anschließend geerntet und lysiert. Das Plasmid wird gewonnen. Als Analysemethode zur Charakterisierung der gewonnenen Plasmid-DNA werden im Allgemeinen Restriktionsanalysen, Gelelektrophoresen, Sequenzierungsreaktionen und weitere bekannte Verfahren der Biochemie und Molekularbiologie eingesetzt. Nach jeder Manipulation kann die Plasmid-DNA gespalten und mit anderen DNA-Sequenzen verknüpft werden. Jede Plasmid-DNA-Sequenz kann in das gleiche oder andere Plasmide cloniert werden.
  • Für die Einführung von DNA in eine pflanzliche Wirtszelle stehen eine Vielzahl von Techniken zur Verfügung. Diese Techniken umfassen die Transformation pflanzlicher Zellen mit T-DNA unter Verwendung von Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes als Transformationsmittel, die Fusion von Protoplasten, die Injektion, die Elektroporation von DNA, die Einbringung von DNA mittels der biolistischen Methode sowie weitere Möglichkeiten. Je nach Einführungsmethode der gewünschten Gene in die Pflanzenzelle können weitere DNA-Sequenzen erforderlich sein. Werden z.B. für die Transformation der Pflanzenzelle das Ti- oder Ri-Plasmid verwendet, so muss mindestens die rechte Randsequenz, häufig jedoch die rechte und linke Randsequenz der Ti- und Ri-Plasmid-T-DNA als Flankenbereich mit den einzuführenden Genen verbunden werden.
  • Werden für die Transformation Agrobacteria verwendet, muss die einzuführende DNA in spezielle Plasmide cloniert werden, und zwar entweder in einen intermediären Vektor oder in einen binären Vektor. Aufgrund der Sequenzen, die zu Sequenzen in der T-DNA homolog sind, können die intermediären Vektoren durch homologe Rekombination in das Ti- oder Ri-Plasmid der Agrobakterien integriert werden. Dieses Plasmid enthält die für den Transfer der T-DNA notwendige vir-Region. Intermediäre Vektoren können nicht in Agrobakterien replizieren. Mittels eines Helferplasmids kann der intermediäre Vektor auf Agrobacterium tumefaciens übertragen werden (Konjugation). Binäre Vektoren können sowohl in E. coli als auch in Agrobakterien replizieren. Sie enthalten ein Selektionsmarker-Gen und einen Linker oder Polylinker, welche von der rechten und linken T-DNA-Randregion eingerahmt werden. Sie können direkt in die Agrobakterien transformiert werden (Holsters et al., 1978, Mol. Gen. Genet. 163:181–187). Das als Wirtszelle dienende Agrobakterium soll ein Plasmid, das eine vir-Region trägt, enthalten. Die vir-Region ist für den Transfer der T-DNA in die Pflanzenzelle notwendig. Zusätzliche T-DNA kann vorhanden sein. Das derartig transformierte Agrobakterium wird zur Transformation von Pflanzenzellen verwendet.
  • Die Verwendung von T-DNA für die Transformation von Pflanzenzellen ist intensiv untersucht und ausreichend in EP 120516 ; Hoekema, In: The Binary Plant Vector System, Offsetdrukkerij Kanters B.V.; Alblasserdam, 1985, Kapitel V; Fraley et al., Crit. Rev. Plant Sci., 4:1–46 und An et al., 1985, EMBO J. 4:277–287 beschrieben worden.
  • Für den Transfer der DNA in die Pflanzenzelle können Pflanzenexplantate zweckmäßigerweise mit Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes kokultiviert werden. Aus dem infizierten Pflanzenmaterial (z.B. Blattstücke, Stängelsegmente, Wurzeln, aber auch Protoplasten oder Suspensions-kultivierte Pflanzenzellen) können dann in einem geeigneten Medium, welches Antibiotika oder Biozide zur Selektion transformierter Zellen enthalten kann, ganze Pflanzen regeneriert werden. Die so erhaltenen Pflanzen können auf die Anwesenheit der eingeführten DNA untersucht werden.
  • Bei der Injektion und Elektroporation von DNA in Pflanzenzellen werden an sich keine speziellen Anforderungen an die verwendeten Plasmide gestellt. Es können einfache Plasmide wie z.B. pUC-Derivate verwendet werden. Sollen aber aus derartig transfomierten Zellen ganze Pflanzen regeneriert werden, ist die Anwesenheit eines selektierbaren Markers notwendig.
  • Ist die eingeführte DNA einmal im Genom der Pflanzenzelle integriert, so ist sie dort in der Regel stabil und bleibt auch in den Nachkommen der ursprünglich transformierten Zelle erhalten. Sie enthält normalerweise einen Selektionsmarker, der den transformierten Pflanzenzellen Resistenz gegenüber einem Biozid oder einem Antibiotikum wie Kanamycin, G 418, Bleomycin, Hygromycin oder Glufosinat u.a. vermittelt. Der individuell gewählte Marker sollte daher die Selektion transformierter Zellen gegenüber Zellen erlauben, denen die eingeführte DNA fehlt. Die transformierten Zellen wachsen in der üblichen Weise innerhalb der Zelle (vgl. z.B. McCormick et al., 1986, Plant Cell Reports 5:81–84). Diese Pflanzen können normal angezogen werden und können mit Pflanzen, die das gleiche transformierte genetische Material oder anderes genetisches Material aufweisen, gekreuzt werden. Die daraus entstehenden hybriden Individuen haben die entsprechenden phänotypischen Eigenschaften.
  • Es sollten zwei oder mehrere Generationen angezogen werden, um sicherzustellen, dass das phänotypische Merkmal stabil erhalten und vererbt wird. Auch sollten Samen geerntet werden, um sicherzustellen, das der entsprechende Phänotyp oder andere Eigenarten erhalten geblieben sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung sind die modifizierten Pflanzenzellen und Pflanzen, die aus dem oben genannten erfindungsgemäßen Verfahren resultieren, insbesondere Pflanzenzellen und Pflanzen, die eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz in Verbindung mit DNA-Sequenzen enthält, die die Expression der erfindungsgemäßen DNA-Sequenz in Pflanzenzellen erlaubt. Diese Pflanzenzellen sind charakterisiert durch die Expression eines Proteins mit einer enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase, wodurch es zur Synthese von linearen α-1,4-Glucanen in den Zellen oder den Pflanzen kommt. Die transgenen Pflanzenzellen und Pflanzen sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie ein rekombinantes DNA-Molekül enthalten, das in ihr Genom, das eine Expressionskassette umfasst, stabil integriert ist, wobei die Expressionskassette eine DNA-Sequenz enthält, die eine Amylosucrase codiert.
  • Die mit Hilfe der Amylosucrase in den transgenen Pflanzenzellen und Pflanzen gebildeten linearen α-1,4-Glucane können aus transgenen Pflanzenzellen und Pflanzen in der gleichen Weise isoliert werden wie normalerweise gebildete Stärke.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen oder Teilen davon für die Expression eines Polypeptids mit Amylosesucrase-Aktivität, bevorzugt in Microorganismen, die selber keine Amylosesucrase-Aktivität haben.
  • In dieser Verwendung versteht man unter Microorganismen Bakterien als auch Protisten wie z. B. von Schlegel „Allgemeine Mikrobiologie" (Georg Thieme Verlag, 1985, Seiten 1–2, definiert.
  • Heutzutage werden in der biotechnologischen Forschung weitgehend Mikroorganismen verwendet, um die verschiedenartigsten Substanzen zu synthetisieren und zu verarbeiten. Dies wurde durch die Bereitstellung einer Vielzahl verschiedener Systeme für eine effiziente Expression von prokaryontischen und eukaryontischen Genen in Mikroorganismen möglich (für einen Überblick siehe z. B. Methods in Enzymology 153:385–516). Häufig verwendet werden z. B. die Stämme der Bakterienspezies Escherichia coli und Bacillus subtilis. Durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen ist es nun möglich, ein Protein, das Amylosucraseaktivität hat, in Mikroorganismen zu exprimieren, für die geeignete Expressionssysteme zur Verfügung stehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft besonders ein Verfahren für die Herstellung von Mikroorganismen, die in der Lage sind, entweder intrazellulär oder extrazellulär lineare α-1,4-Glucane zu synthetisieren, in die eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz eingeführt und die in dem Mikroorganismus exprimiert wird. Solch ein Verfahren kann exemplarisch die folgenden Schritte umfassen:
    • (a) Herstellung einer Expressionskassette mit folgenden Teilsequenzen: (i) einem Promotor, der in den ausgewählten Mikroorganismen aktiv ist und die Transkription der nachgeschalteten DNA-Sequenz gewährleistet; (ii) einer erfindungsgemäßen DNA-Sequenz, die eine Amylosesucrase codiert und in Sense-Orientierung an den Promotor fusioniert ist, (iii) einem Transkription-Terminationssignal, das in Mikroorganismen funktionell ist;
    • (b) Transformation eines geeigneten Mikroorganismus mit der in Schritt (a) konstruierten Expressionskassette.
  • Expressionsvektoren sind in großem Umfang in der Literatur beschrieben. Sie enthalten neben einem Selektionsmarker-Gen und einem die Replikation in dem gewählten Wirt sicherstellenden Replikationsursprung in der Regel einen bakteriellen oder viralen Promotor sowie ein Terminationssignal für die Transkription. Zwischen Promotor und Terminationssignal befindet sich mindestens eine Restriktionsschnittstelle oder ein Polylinker, die/der die Insertion einer codierenden DNA-Sequenz ermöglicht. Als Promotorsequenz kann, sofern sie in dem gewählten Organismus aktiv ist, die natürlicherweise die Transkription des entsprechenden Gens steuernde DNA-Sequenz verwendet werden. Diese Sequenz kann gegen andere Promotor-Sequenzen ausgetauscht werden. Es können sowohl Promotoren verwendet werden, die eine konstitutive Expression des Gens bewirken, als auch induzierbare Promotoren, die eine gezielte Regulation der Expression des nachgeschalteten Gens erlauben. Bakterielle und virale Promotorsequenzen mit diesen Eigenschaften sind in der Literatur ausführlich beschrieben. Promotoren, die eine besonders starke Expression des nachgeschalteten Gens erlauben, sind z.B. der T7-Promotor (Studier et al., 1990, in Methods in Enzymology 185:60–89), lacuv5, trp-, trp-lacUV5- (DeBoer et al, in Rodriguez, R.L. and Chamberlin, M.J., (Eds.), Promotors, Structure and Function; Praeger, New York, 1982, S.462–481; DeBoer et al, 1983, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80:21–25), Ip1-, rac- (Boros et al., 1986, Gen 42:97–100) oder ompF-Promotor.
  • Bei der im Verfahrensschritt a) aufgeführten DNA-Sequenz kann es sich um jede beliebige DNA-Sequenz handeln, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase codiert. Vorzugsweise werden DNA-Sequenzen aus Mikroorganismen, insbesondere Gram-negativen Bakterien, bevorzugt der Gattung Neisseria und insbesondere aus Neisseria polysaccharea verwendet.
  • Die verwendete Sequenz kann entweder vor oder nach der Integration in den Expressionsvektor modifiziert werden, um gegebenenfalls die Eigenschaften des Polypeptids oder seine Lokalisation zu variieren, wie oben genauer beschrieben. Anstatt der eine Amylosesucrase für Neisseria polysaccharea, wie in Plasmid pNB2 (DSN 9196) enthalten, codierenden Sequenz können DNA-Sequenzen verwendet werden, die sich von dieser Sequenz durch Substitution, Insertion oder Deletion ableiten lassen, sofern die enzymatische Aktivität des codierten Proteins dadurch nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Transformation der Mikroorganismen in Schritt b) kann in der Regel nach Standardmethoden durchgeführt werden, wie beschrieben in Maniatis et al. (Molecular Cloning: A Laborstory Manual, 1982, New York: Cold Spring Harbour Laboratory Press).
  • Die Kultivierung des transformierten Mikroorganismus erfolgt in Medien, die den Bedürfnissen des jeweils verwendeten Wirts entsprechen müssen, insbesondere unter spezifischer Berücksichtigung von pH-Wert, Temperatur, Belüftung etc.
  • Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls die aus dem beschriebenen Verfahren resultierenden Mikroorganismen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine DNA-Sequenz, die für eine Amylosucrase codiert, enthalten, wobei diese Bestandteil eines rekombinanten DNA-Moleküls ist. Dieses rekombinante DNA-Molekül kann je nach der verwendeten Transformationsmethode entweder außerhalb des Genoms in den Zellen vorliegen oder stabil in das Genom der Zellen des verwendeten Mikroorganismus integriert sein.
  • Die von Neisseria polysaccharea exprimierte Amylosucrase ist ein extrazelluläres Enzym, das außerhalb der Zellen lineare α-1,4-Glucane ausgehend von Saccharose synthetisiert. Dazu werden weder aktivierte Glucosederivate noch Kofaktoren benötigt, wie bei den meisten Synthesewegen für Polysaccharide, die innerhalb der Zellen ablaufen. Die Energie, die für die Bildung der α-1,4-glucosidischen Bindung zwischen den kondensierten Glucoseresten benötigt wird, wird direkt aus der Hydrolyse der Bindung zwischen der Glucose- und der Fructoseeinheit in dem Saccharosemolekül gewonnen.
  • Es besteht daher die Möglichkeit, Amylosucrase sekretierende Mikroorganismen, die mit Hilfe der oben beschriebenen Verfahrensschritte hergestellt wurden, in saccharosehaltigem Medium zu kultivieren, wobei die sekretierte Amylosucrase in dem Medium zu einer Synthese linearer α-1,4-Glukane aus Saccharose führt. Diese können aus dem Kulturmedium isoliert werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, α-1,4-Glucane in vitro mit Hilfe einer zellfreien Enzympräparation zu synthetisieren.
  • In diesem Fall werden Amylosucrase sekretierende Mikroorganismen in einem saccharosefreiem Medium, das die Expression der Amylosucrase erlaubt, bis zum Erreichen der stationären Wachstumsphase kultiviert. Nach Abzentrifugieren der Zellen aus dem Wachstumsmedium kann das sekretierte Enzym aus dem Überstand gewonnen werden. Das Enzym kann dann saccharosehaltigen Lösungen zur Synthese linearer α-1,4-Glucane zugesetzt werden. Im Vergleich zu der Synthese linearer α-1,4-Glucane direkt in einem saccharosehaltigen Wachstumsmedium bietet dieses Verfahren den Vorteil, dass sich die Reaktionsbedingungen besser kontrollieren lassen und die Reaktionsprodukte wesentlich reiner sind und sich einfacher weiter aufreinigen lassen.
  • Die Reinigung des Enzyms aus dem Kulturmedium kann nach herkömmlichen Reinigungsmethoden wie Fällung, Zonenaustausch-Chromatographie, Affinitäts-Chromatographie, Gelfiltration, HPLC-Umkehrphasenchromatographie etc. erfolgen. Weiterhin ist es aber auch möglich, durch Modifikation der in den Expressionsvektor inserierten DNA-Sequenz ein Polypeptid zu exprimieren, das sich aufgrund bestimmter Eigenschaften leichter aus dem Kulturmedium isolieren läßt. So besteht die Möglichkeit, das Enzym als Fusionsprotein mit einer weiteren Polypeptidsequenz zu exprimieren, deren spezifische Bindungseigenschaften die Isolierung des Fusionsproteins über Affinitätschromatographie ermöglichen.
  • Bekannte Techniken sind z.B. die Expression als Fusionprotein mit Glutathion-S-Transferase und die anschließende Reinigung über Affinitätschromatographie über Glutathion-Säulen. Dabei wird die Affinität der Gluthation-S-Transferase für Glutathion ausgenutzt (Smith and Johnson, 1988, Gene 67:31–40). Eine weiterhin bekannte Technik ist die Expression als Fusionprotein mit dem Maltose Binding Protein (MBP) und anschließende Reinigung über eine Amylosesäule (Guan et al., 1988, Gene 67:21–30; Maina et al., 1988, Gene 74:365–373).
  • Neben der Möglichkeit, das gereinigte Enzym einer saccharosehaltigen Lösung zur Synthese linearer α-1,4-Glucane direkt zuzusetzen, besteht auch die Alternative, das Enzym an einem Trägermaterial zu immobilisieren. Eine derartige Immobilisierung bietet den Vorteil, dass das Enzym als Katalysator der Syntheseraktion auf einfache Weise wiedergewonnen und mehrfach verwendet werden kann. Da die Aufreinigung von Enzymen in der Regel zeit- und kostenintensiv ist, ermöglichen eine Immobilisierung und Wiederverwendung des Enzyms eine erhebliche Kosteneinsparung. Ein weiterer Vorteil ist der hohe Reinheitsgrad der Reaktionsprodukte, der unter anderem darauf beruht, dass sich bei der Verwendung immobilisierter Enzyme die Reaktionsbedingungen besser kontrollieren lassen. Die als Reaktionsprodukte auftretenden unlöslichen linearen Glucane lassen sich dann auf einfache Weise weiter aufreinigen.
  • Für die Immobilisierung von Proteinen steht eine Vielzahl von Trägermaterialien zur Verfügung, wobei die Kopplung an das Trägermaterial über kovalente oder nicht-kovalente Bindung erfolgen kann (für eine Übersicht siehe: Methods in Enzymology Bd. 135, 136 und 137). Weite Verbreitung als Trägermaterialien haben z.B. Agarose, Cellulose, Polyacrylamid, Silica oder Nylon.
  • Ebenso wie das gereinigte Enzym lassen sich auch Mikroorganismen, die das gewünschtes Polypeptid exprimieren oder ein bestimmtes Stoffwechselprodukt ausscheiden, immobilisieren. Die Immobilisierung erfolgt hierbei in der Regel durch Einschluss der Zellen in ein geeignetes Material wie z.B. Alginat, Polyacrylamid, Gelatine, Celulose oder Chitosan. Möglich ist aber auch die Adsorption oder die kovalente Bindung der Zellen an ein Trägermaterial (Brodelius and Mosbach, in Methods in Enzymology, Bd. 135: 173–175). Ein Vorteil der Immobilisierung von Zellen ist, dass dadurch wesentlich höhere Zelldichten erreicht werden können als bei einer Kultivierung in Flüssigkultur. Daraus resultiert eine höhere Produktivität. Weiterhin verringern sich die Kosten für Agitation und Belüftung der Kultur sowie für Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sterilität. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist, dass bei der Immobilisierung eine kontinuierliche Produktion möglich ist, so dass lange unproduktive Phasen, die regelmäßig bei Fermentationsprozessen auftreten, vermieden oder zumindest stark reduziert werden können.
  • Ebenso wie in Mikroorganismen lassen sich die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen auch für die Expression einer Amylosucraseaktivität in Pilzen, insbesondere Hefen, z.B. Saccharomyces cerevisiae, verwenden. Vektoren für die Expression heterologer Gene in Hefen sind beschrieben (z.B. Bitter et al., 1987, Methods in Enzymology 153:516–544). Diese Vektoren enthalten neben einem Selektionsmarker-Gen und einem Replikationsursprung für die Vermehrung in Bakterien mindestens ein weiteres Selektionsmarker-Gen, das die Identifizierung transformierter Hefezellen erlaubt, eine die Replikation in Hefen gewährleistende DNA-Sequenz und einen Polylinker für die Insertion der gewünschten Expressionskassette. Die Expressionskassette wird konstruiert aus Promotor, zu exprimierender DNA-Sequenz und einer DNA-Sequenz, die die Transkriptionstermination und die Polyadenylierung des Transkriptes gewährleistet. Promotoren und Transkriptionsterminationssignale aus Saccharomyces sind ebenfalls beschrieben und verfügbar. Ein Expressionsvektor kann in Hefezellen nach Standardmethoden durch Transformation eingeführt werden (Methods in Yeast Genetics, A Laborstory Course Manual, Cold Spring Harbour Laborstory Press, 1990). Zellen, die den Vektor enthalten, werden auf geeignetem Selektionsmedien selektiert und propagiert. In Hefen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Expressionskassette unter Verwendung eines geeigneten Vektors über homologe Rekombination in das Genom einer Zelle zu integrieren. Das führt zu einer stabilen Vererbung des Merkmals.
  • Amylosucrase exprimierende Hefe-Stämme lassen sich analog zu Mikroorganismen für die Gewinnung einer sekretierten Amylosucrase verwenden. Kultivierungsmethoden für Hefen sind ausreichend beschrieben (Methods in Yeast Genetics, A Laborstory Course Manual, Cold Spring Harbour Laborstory Press, 1990). Auch die Immobilisierung von Hefezellen ist möglich und wird bereits bei der industriellen Ethanolherstellung angewendet (Nagashima et al., in Methods in Enzymology, Bd. 136:394–405; Nojima and Yamada, in Methods in Enzymology Bd. 136: 380–394).
  • Die Verwendung von Amylosucrase-sekretierenden Hefen für die Synthese linearer α-1,4-Glucane in saccharosehaltigem Medium ist dagegen nicht ohne weiteres möglich, da Hefen eine Invertase sezernieren, die extrazelluläre Saccharose spaltet. Die Hefen nehmen die entstehenden Hexosen über einen Hexosetransporter auf. In Gozalbo und Hohmann (1990, Current Genetics 17, 77–791) wird jedoch ein Hefestamm beschrieben, der ein defektes suc2-Gen trägt und daher keine Invertase sezernieren kann. Darüber hinaus enthalten diese Hefezellen kein Transportsystem, das Saccharose in die Zellen importieren kann. Wird ein derartiger Stamm mit Hilfe der erfindungsgemäßen DNA-Sequenz dahingehend verändert, dass er eine Amylosucrase in das Kulturmedium sezerniert, so erfolgt in einem saccharosehaltigem Kulturmedium die Synthese linearer α-1,4-Glucane durch die Amylosucrase. Die dabei als Reaktionsprodukt entstehende Fructose kann anschließend von den Hefen aufgenommen werden.
  • Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Pilzzellen, die in der Lage sind, entweder intrazellulär oder extrazellulär lineare α-1,4-Glucane zu synthetisieren, wobei eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz in Pilzzellen eingeführt und exprimiert wird. Solch ein Verfahren kann exemplarisch die folgenden Schritte umfassen:
    • (a) Herstellen einer Expressionskassette mit folgenden Teilsequenzen: (i) einem Promotor, der in den Zellen des ausgewählten Pilzes aktiv ist und die Transkription der nachgeschalteten DNA-Sequenz gewährleistet; (ii) einer erfindungsgemäßen DNA-Sequenz, die eine Amylosucrase codiert und in Sense-Orientierung an den Promotor fusioniert ist, (iii) einem Transkription-Terminationssignal, das in den Pilzzellen funktionell ist;
    • (b) Transformation von Pilzzellen mit der in Schritt (a) konstruierten Expressionskassette.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, mit Hilfe der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen auf kostengünstige Art und Weise reinen Fructosesirup herzustellen. Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Fructose sehen entweder die enzymatische Spaltung von Saccharose mit Hilfe der Invertase oder die Spaltung von Stärke in Glucoseeinheiten, meist durch Säurehydrolyse, und anschließende enzymatische Umwandlung der Glucose in Fructose durch Glucoseisomerase vor. Beide Verfahren führen zu Gemischen aus Glucose und Fructose. Die beiden Komponenten müssen durch chromatographische Verfahren voneinander getrennt werden.
  • Die Herstellung reiner Fructose bzw. von reinem Fructosesirup mit Hilfe eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase erfolgt vorzugsweise im zellfreien System unter Verwendung des gereinigten Enzyms. Dieses kann dabei an einem geeigneten Trägermaterial immobilisiert sein oder frei in Lösung vorliegen. In Anwesenheit von Saccharose kommt es zur Synthese linearer Glucane und zur Freisetzung von Fructose. Die Trennung des Substrates von den Reaktionsprodukten bzw. die Trennung der beiden Reaktionsprodukte kann beispielsweise durch Verwendung von Membranen erreicht werden, die den Durchtritt von Fructose, aber nicht von Saccharose oder von Glucanen erlauben. Wird die Fructose kontinuierlich über eine derartige Membran entfernt, kommt es zu einer mehr oder weniger vollständigen Umwandlung der Saccharose in Fructose und lineare Glucane.
  • Ferner kann die Amylosucrase vorzugsweise an einem Trägermaterial das zwischen zwei Membranen lokalisiert ist, immobilisiert sein, von denen die eine den Durchtritt von Fructose, aber nicht von Saccharose oder Glucanen erlaubt, und die andere den Durchtritt von Saccharose, aber nicht von Glucanen erlaubt. Die Versorgung mit Substrat erfolgt durch die Membran, die den Durchtritt von Saccharose erlaubt. Die synthetisierten Glucane verbleiben in dem Raum zwischen den beiden Membranen, und die freigesetzte Fructose kann durch die Membran, die lediglich den Durchtritt von Fructose erlaubt, kontinuierlich aus dem Reaktionsgleichgewicht abgezogen werden. Durch eine derartige Anordnung ist eine effiziente Trennung der Reaktionsprodukte und somit u.a. die Herstellung reiner Fructose möglich.
  • Die Verwendung von Amylosucrasen zur Herstellung von reiner Fructose besitzt daher den Vorteil, dass das vergleichsweise preisgünstige Substrat Saccharose als Ausgangssubstanz verwendet werden kann, und darüber hinaus kann die Fructose auf einfache Art und Weise ohne chromatographische Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
  • Die Erfindung betrifft somit auch die Verwendung von Proteinen mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase zur Herstellung von Fructose.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verwendung von Proteinen mit Amylosucraseaktivität besteht in der Verwendung zur Herstellung von Cyclodextrinen. Cyclodextrine werden hergestellt durch den Abbau von Stärke mittels des Enzyms Cyclodextrin-Transglycosylase (EC 2.4.1.19), das aus dem Bakterium Bacillus macerans gewonnen wird. Durch die Verzweigung von Stärke können unter Verwendung dieses Systems nur etwa 40% der Glucoseeinheiten in Cyclodextrine umgewandelt werden. Durch die Bereitstellung von weitgehend reinen Proteinen mit Amylosucraseaktivität ist es möglich, Cyclodextrine ausgehend von Saccharose durch gleichzeitige Einwirkung von Amylosucrase und Cyclodextrin-Transglycosylase zu synthetisieren, wobei die Amylosucrase die Synthese linearer Glucane aus Saccharose katalysiert und die Cyclodextrin-Transglycosylase die Umwandlung dieser Glucane in Cyclodextrine.
  • Das erfindungsgemäße Plasmid pNB2 wurde am 06. Mai 1994 bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM), Braunschweig, Deutschland, entsprechend den Anforderungen des Budapester Vertrages unter der Hinterlegungsnummer DSM 9196 hinterlegt. Verwendete Abkürzungen
    IPTG Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid
    Verwendete Medien und Lösungen
    YT-Medium 8 g Bacto-Trypton 5 g Hefeextrakt 5 g NaCl ad 1000 ml mit ddH2O
    YT-Platten YT-Medium mit 15 g Bacto-Agar/1.000 ml
    Lugolsche Lösung 12 g KI 6g I2 ad 1,8 l mit ddH2O
  • Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt das Plasmid pNB2 (DSM 9196)
  • Die fein gezogene Linie entspricht der Sequenz des Clonierungsvektors pBluescript SK(–). Die starke Linie repräsentiert die ca. 4.2 kb lange Insertion von genomischer DNA aus Neisseria polysaccharea. Die codierende Region für Amylosucrase ist als Pfeil unterhalb der Insertion dargestellt.
  • Oberhalb der Insertion ist der sequenzierte Bereich dargestellt. Alle Zahlenangaben beziehen sich auf diesen 2883 bp langen Bereich.
  • 2 zeigt die Expression einer Amylosucraseaktivität in transformierten E.coli-Zellen durch Jodbedampfung.
  • E.coli-Zellen, die mit dem pBluescript II SK-Plasmid transformiert worden waren (A), und E.coli-Zellen, die mit dem Plasmid pNB2 transformiert worden waren (B), wurden auf YT-Platten (1.5 % Agar; 100 μg/ml Ampicillin; 5% Saccharose; 0.2 mM IPTG) ausgestrichen und über Nacht bei 37°C inkubiert. Anschließend wurden die Platten mit Jod bedampft. Kolonien der Zellen, die mit dem Plasmid pNB2 transformiert waren, wiesen einen deutlichen blauen Hof auf.
  • Die Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Isolierung einer genomischen DNA-Sequenz, die für eine Amylosucraseaktivität codiert, aus Neisseria polysaccharea
  • Für die Isolierung einer DNA-Sequenz, die für eine Amylosucraseaktivität codiert, aus Neisseria polysaccharea wurde zunächst eine genomische DNA-Bibliothek angelegt. Hierzu wurden Neisseria polysaccharea-Zellen auf "Columbia blond agar" (Difco) für 2 Tage bei 37°C angezogen. Die entstandenen Kolonien wurden von den Platten geerntet. Genomische DNA wurde nach der Methode von Ausubel et al. (in: Current Protocols in Molecular Biology (1987); J. Wiley & Sons, NY) isoliert und aufgearbeitet. Die so gewonnene DNA wurde mit der Restriktionsendonuklease Sau3A partiell verdaut. Die resultierenden DNA-Fragmente wurden in den mit BamHI geschnittenen Vektor pBluescriptSK(–) ligiert. Die Ligierungsprodukte wurden in E. coli XL1-Blue-Zellen transformiert. Die Zellen wurden zur Selektion auf YT-Platten mit Ampicillin als Selektionsmarker ausplattiert. Das Selektionsmedium enthielt zusätzlich 5% Saccharose und 1 mM IPTG. Nach Inkubation über Nacht bei 37°C wurden die gewachsenen Bakterienkolonien einer Jodfärbung unterzogen. Dies erfolgte, indem kristallines Jod in den Deckel einer Petrischale gegeben wurde und die Kulturschalen mit den Bakterienkolonien jeweils 10 min kopfüber auf die Petrischale gelegt wurden. Durch das bei Raumtemperatur verdampfende Jod wurden einige Bereiche auf den Kulturschalen, die amyloseartige Glukane enthielten blau angefärbt. Aus Bakterienkolonien, die von einem blauen Hof umgeben waren, wurde nach der Methode von Birnboim & Doly (1979, Nucleic Acids Res. 7:1513–1523) Plasmid-DNA isoliert. Diese wurde retransformiert in E.coli SURF-Zellen. Die transformierten Zellen wurden auf YT-Platten mit Ampicillin als Selektionsmarker ausplattiert. Positive Clone wurden isoliert.
  • Beispiel 2
  • Sequenzanalyse der genomischen DNA-Insertion des Plasmids pNB2
  • Aus einem entsprechend Arbeitsbeispiel 1 erhaltenen E.coli-Clon wurde ein rekombinantes Plasmid isoliert. Restriktionsanalysen ergaben, dass dieses Plasmid ein Ligierungsprodukt aus zwei Vektormolekülen und einem ca. 4.2 kb großen genomischen Fragment war. Das Plasmid wurde mit der Restriktionsendonuklease PstI geschnitten, und das genomische Fragment wurde isoliert (GeneClean, Bio101). Das so erhaltene Fragment wurde in einen mit PstI linearisierten pBluescript II SK-Vektor ligiert. Dadurch erfolgte eine Verdoppelung der PstI- und SmaI-Schnittstellen. Das Ligierungsprodukt wurde in E.coli-Zellen transformiert, und diese wurden zur Selektion auf Ampicillin-Platten ausgestrichen. Positive Clone wurden isoliert. Aus einem dieser Clone wurde das Plasmid pNB2 (1) isoliert und ein Teil der Sequenz seiner genomischen DNA-Insertion durch Standardverfahren mittels der Didesoxymethode (Sanger et al., 1977, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74:5463–5467) bestimmt. Die gesamte Insertion ist ca. 4.2 kbp lang.
  • Beispiel 3
  • Expression einer extrazellulären Amylosucraseaktivität in transformierten E.coli-Zellen
  • a) Nachweis einer Amylosucraseaktivität bei Wachstum auf YT-Platten
  • Für die Expression einer extrazellulären Amylosucraseaktivität wurden E. coli-Zellen nach Standardmethoden mit dem Vektor pNB2 transformiert. Eine Kolonie des transformierten Stammes wurde auf YT-Platten (1.5% Agar; 100 μg/ml Ampicillin; 5% Saccharose; 0.2 mM IPTG) über Nacht bei 37°C inkubiert. Der Nachweis der Amylosucraseaktivität erfolgte durch Bedampfung mit Jod (2). Amylosucrase-exprimierende Kolonien weisen einen blauen Hof auf. Amylosucraseaktivität ist auch bei Abwesenheit von IPTG wahrscheinlich aufgrund der Aktivität des endogenen Amylosucrase-Promotors zu beobachten.
  • b) Nachweis einer Amylosucraseaktivität bei Wachstum in YT-Medium
  • Für die Expression einer extrazellulären Amylosucraseaktivität wurden E. coli-Zellen nach Standardmethoden mit dem Vektor pNB2 transformiert. YT-Medium (100 μg/ml Ampicillin; 5% Saccharose) wurde mit einer Kolonie des transformierten Stammes angeimpft. Die Zellen wurden über Nacht bei 37°C unter ständiger Bewegung (Rotationsschüttler; 150–200 VpM) inkubiert. Der Nachweis der Produkte der durch Amylosucrase katalysierten Reaktion erfolgte durch Zugabe von Lugolscher Lösung zum Kulturüberstand, was zur Blaufärbung führte.
  • c) Nachweis der Amylosucraseaktivität in den Kulturüberständen von transformierten E. coli-Zellen, die in Abwesenheit von Saccharose kultiviert wurden
  • Für die Expression einer extrazellulären Amylosucraseaktivität wurden E. coli-Zellen nach Standardmethoden mit dem Vektor pNB2 transformiert. YT-Medium (100 μg/ml Ampicillin) wurde mit einer Kolonie des transformierten Stammes angeimpft. Die Zellen wurden über Nacht bei 37°C unter ständiger Bewegung (Rotationsschüttler; 150–200 VpM) inkubiert. Anschließend wurden die Zellen abzentrifugiert (30 min, 4°C, 5500 VpM, JA10 Beckmann-Rotor). Der Überstand wurde durch einen 0.2 μm-Filter (Schleicher & Schuell) sterilfiltriert.
  • Der Nachweis einer Amylosucraseaktivität erfolgte
    • i) durch Inkubation des Überstandes auf einer saccharosehaltigen Agarplatte. Hierzu wurden 40 μl Überstand aus einer Agarplatte ausgestanztes Loch (5% Saccharose in 50 mM Natriumcitrat-Puffer, pH 6.5) gegeben und für mindestens eine Stunde bei 37°C inkubiert. Der Nachweis der Produkte der durch Amylosucrase katalysierten Reaktion erfolgte durch Anfärben mittels Iodbedampfung. Vorhandensein von Reaktionsprodukten ruft eine Blaufärbung hervor.
    • ii) oder durch gelelektrophoretische Auftrennung der Proteine des Überstandes in einem nativen Gel und Nachweis der Reaktionsprodukte in dem Gel nach Inkubation mit Saccharose. Hierzu wurden 40–80 μl des Überstandes auf einem 8%igen nativen Polyacrylamidgel (0.375 M Tris, pH 8.8) bei einer Spannung von 100 V gelelektrophoretisch aufgetrennt. Das Gel wurde anschließend zweimal 15 min mit ca. 100 ml 50 mM Natriumcitrat-Puffer (pH 6.5) äquilibriert und über Nacht bei 37°C in Natriumcitrat-Puffer pH 6.5/5% Saccharose inkubiert. Zur Sichtbar-machung der Reaktionsprodukte der durch Amylosucrase katalysierten Reaktion wurde das Gel mit Lugolscher Lösung gespült. Banden mit Amylosucraseaktivität wiesen eine Blaufärbung auf.
  • Beispiel 4
  • In-vitro-Produktion von Glucanen mit partiell gereinigter Amylosucrase
  • Für die Expression einer extrazellulären Amylosucraseaktivität wurden E. coli-Zellen nach Standardmethoden mit dem Vektor pNB2 transformiert. YT-Medium (100 μg/ml Ampicillin) wurde mit einer Kolonie des transformierten Stammes angeimpft. Die Zellen wurden über Nacht bei 37°C unter ständiger Bewegung (Rotationsschüttler; 150–200 VpM) inkubiert. Anschließend wurden die Zellen abzentrifugiert (30 min, 4°C, 5500 VpM, JA10 Beckmann-Rotor). Der Überstand wurde durch einen 0.2 μm-Filter (Schleicher & Schuell) sterilfiltriert.
  • Anschließend wurde der Überstand unter Verwendung einer Amicon-Kammer (YM30-Membran mit einer Ausschlussgröße von 30 kDa, Fa. Amicon) unter Druck (p = 3 bar) 200-fach aufkonzentriert. Der konzentrierte Überstand wurde zu 50 ml Saccharoselösung (5% Saccharose in 50 mM Natrium-Citrat-Puffer, pH 6.5) hinzugegeben. Der vollständige Ansatz wurde bei 37°C inkubiert. Es kommt zur Bildung weißlicher, unlöslicher Polysaccharide.
  • Beispiel 5
  • Charakterisierung der durch Amylosucrase synthetisierten Reaktionsprodukte aus Beispiel 4
  • Die in Beispiel 4 beschriebenen unlöslichen Reaktionsprodukte sind in 1 M NaOH löslich. Die Charakterisierung der Reaktionsprodukte erfolgte durch Messung des Absorptionsmaximums. Hierzu wurden ca. 100 mg der isolierten Reaktionsprodukte (Nassgewicht) in 200 μl 1 M NaOH gelöst und 1:10 mit H2O verdünnt. Zu 100 μl dieser Verdünnung wurden 900 μl 0,1 M NaOH und 1 ml Lugolsche Lösung gegeben. Es wurde das Absorptionsspektrum zwischen 400 und 700 nm gemessen. Das Maximum liegt bei 605 nm (Absorptionsmaximum von Amylose: ca. 614 nm). Eine HPLC-Analyse des Reaktionsgemisches von Beispiel 4 auf einer CARBOPAC PA1-Säule (DIONEX) zeigte, dass neben den unlöslichen Produkten auch lösliche Produkte entstanden waren. Es handelt sich hierbei um kurzkettige Polysaccharide. Die Kettenlänge lag in diesem Fall zwischen ca. 5 und ca. 50 Glucoseeinheiten. In geringem Maße waren jedoch auch kürzere und längere Moleküle nachweisbar. Mit den zur Verfügung stehenden Analysemethoden war es nicht möglich, Verzweigungen in den Syntheseprodukten nachzuweisen.
  • Beispiel 6
  • Expression einer intrazellulären Amylosucraseaktivität in transformierten E. coli-Zellen
  • Mit Hilfe einer Polymerase Kettenreaktion (PCR) wurde aus dem Plasmid pNB2 ein Fragment amplifiziert, das die Nucleotide 981 bis 2871 der unter SEQ ID NO:1 dargestellten Sequenz umfasst. Als Primer wurden folgende Oligonucleotide verwendet:
    TPN2 5'-CTC ACC ATG GGC ATC TTG GAC ATC-3' (SEQ ID NO:3)
    TPC1 5'-CTG CCA TGG TTC AGA CGG CAT TTG G-3' (SEQ ID NO:4)
  • Das resultierende Fragment enthält die codierende Region für Amylosucrase mit Ausnahme der Nucleotide, die für die 16 N-terminalen Aminosäuren codieren. Diese Aminosäuren umfassen die Sequenzen, die für eine Sekretion des Enzyms aus der Zelle notwendig sind. Darüber hinaus enthält dieses PCR-Fragment 88 bp des nicht-translatierten 3'-Bereiches. Durch die verwendeten Primer wurden in beide Enden des Fragmentes NcoI-Schnittstellen eingeführt.
  • Nach Verdau mit der Restriktionsendonuklease NcoI wurde das resultierende Fragment in den mit NcoI geschnittenen Expressionsvektor pMex7 ligiert. Die Ligierungsprodukte wurden in E.coli-Zellen transformiert und transformierte Clone selektiert. Positive Clone wurden auf YT-Platten (1.5% Agar; 100 μg/ml Ampicillin; 5% Saccharose; 0.2 mM IPTG) über Nacht bei 37°C inkubiert. Nach Jodbedampfung wurde keine Blaufärbung im Bereich um die Bakterienkolonien herum beobachtet, aber die intrazelluläre Produktion von Glycogen konnte nachgewiesen werden (Braunfärbung der transformierten Zellen im Gegensatz zu keiner Färbung in nicht transformierten XL1-Blue-Zellen. Um die Funktionalität des Proteins zu überprüfen, wurden in YT-Medium kultivierte transformierte Zellen mittels Ultraschall aufgeschlossen und der erhaltene Rohextrakt wurde auf saccharosehaltige Agarplatten pipettiert. Nach Jodbedampfung der Platten war eine Blaufärbung zu beobachten. SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001

Claims (34)

  1. DNA-Sequenz codierend für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase, welche die Synthese linearer α-1,4 Glucane aus Saccharose katalysiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) DNA-Sequenzen codierend für ein Protein mit der Aminosäuresequenz des Polypeptids codiert durch die codierende Region, die eine Amylosucrase aus Neisseria polysaccharea wie enthalten in der DNA-Insertion des Plasmids pNB2 (DSM 9196) codiert; (b) die DNA-Sequenz mit der Nucleotidsequenz der codierenden Region, die eine Amylosucrase aus Neisseria polysaccharea wie enthalten in der DNA-Insertion des Plasmids pNB2 (DSM 9196) codiert; (c) DNA-Sequenzen, die mit einer der Sequenzen gemäß (a) oder (b) hybridisieren; (d) DNA-Sequenzen, welche zumindest zu 40% identisch zu der DNA-Sequenz wie definiert in (b) sind; und (e) DNA-Sequenzen, welche im Vergleich zu den in (a), (b), (c) oder (d) erwähnten Sequenzen aufgrund des genetischen Codes degeneriert sind.
  2. DNA-Sequenz nach Anspruch 1(d), wobei die Sequenzidentität zumindest 60% ist.
  3. DNA-Sequenz nach Anspruch 1(d), wobei die Sequenzidentität zumindest 80% ist.
  4. DNA-Sequenz nach Anspruch 1(d), wobei die Sequenzidentität zumindest 95% ist.
  5. DNA-Sequenz nach Anspruch 1(c), wobei die Hybridisierungsbedingungen stringente Hybridisierungsbedingungen sind.
  6. Rekombinantes DNA-Molekül, enthaltend eine DNA-Sequenz nach einem der
  7. Rekombinates DNA-Molekül nach Anspruch 6, wobei die DNA-Sequenz codierend für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase, welche die Synthese linearer α-1,4 Glucane aus Saccharose katalysiert, verbunden ist mit DNA-Sequenzen, welche die Transkription in prokaryontischen oder eukaryontischen Zellen erlauben.
  8. Plasmid pNB2, hinterlegt als DSM 9196.
  9. Mikroorganismus, umfassend ein rekombinantes DNA-Molekül nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
  10. Fungus, umfassend ein rekombinantes DNA-Molekül nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Proteins mit Amylosucraseaktivität, welches die Synthese linearer α-1,4 Glucane aus Saccharose katalysiert, umfassend das Züchten eines Mikroorganismus nach Anspruch 9 oder eines Fungus nach Anspruch 10 in einem geeigneten Kulturmedium.
  12. Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase, welches die Synthese linearer α-1,4 Glucane aus Saccharose katalysiert und welches durch eine DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 codiert ist.
  13. Verfahren zur Herstellung von Pflanzen, die in der Lage sind, lineare α-1,4 Glucane zu synthetisieren, dadurch gekennzeichnet, dass eine DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die mit DNA-Sequenzen verbunden ist, welche die Expression der DNA-Sequenz gewährleistet, in Pflanzenzellen eingeführt wird und vollständige Pflanzen aus diesen Pflanzenzellen regeneriert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: (a) Herstellung einer Expressionkassette mit den folgenden Teilsequenzen: (i) ein Promotor, der in Pflanzen aktiv ist und die Bildung einer RNA in dem entsprechenden Zielgewebe oder den entsprechenden Zielzellen gewährleistet; (ii) zumindest eine DNA-Sequenz wie in Anspruch 13 angegeben, welche ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase codiert, welche die Synthese linearer α-1,4 Glucane aus Saccharose synthetisiert, und welche mit dem Promotor in sense-Ausrichtung fusioniert ist; (iii) ein Signal, das in Pflanzen zur Transkriptionstermination und Polyadenylierung eines RNA-Moleküls funktionell ist; (b) Transferieren der Expressionskassette in Pflanzenzellen; und (c) Regenerieren intakter vollständiger Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Mikroorganismus, der in der Lage ist, lineare α-1,4 Glucane zu synthetisieren, wobei eine DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einen Mikroorganismus eingeführt und exprimiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: (a) Herstellen einer Expressionskassette mit den folgenden Teilsequenzen: (i) ein Promotor, der in dem ausgewählten Mikroorganismus aktiv ist und der die Expression der DNA-Sequenz stromabwärts davon gewährleistet; (ii) eine DNA-Sequenz, die eine Amylosucrase codiert, welche die Synthese linearer α-1,4 Glucane aus Saccharose synthetisiert, und die mit dem Promotor in sense-Ausrichtung fusioniert ist; (iii) ein Transkriptionsterminationssignal, das in Mikroorganismen funktionell ist; und (b) Transformieren eines geeigneten Mikroorganismus mit der Expressionskassette wie hergestellt in Schritt (a).
  17. Verfahren zur Herstellung von Pilzzellen, die in der Lage sind, lineare α-1,4 Glucane zu synthetisieren, wobei eine DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Pilzzellen eingeführt und exprimiert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, umfassend die folgenden Schritte: (a) Herstellen einer Expressionskassette mit den folgenden Teilsequenzen: (i) ein Promotor, der in den Zellen des ausgewählten Pilzes aktiv ist und der die Expression der DNA-Sequenz stromabwärts davon gewährleistet; (ii) eine DNA-Sequenz, die eine Amylosucrase codiert, welche die Synthese linearer α-1,4 Glucane aus Saccharose synthetisiert, und die mit dem Promotor in sense-Ausrichtung fusioniert ist; (iii) ein Transkriptionsterminationssignal, das in den Pilzzellen funktionell ist; und (b) Transformieren von Pilzzellen mit der Expressionskassette wie hergestellt in Schritt (a).
  19. Pflanzenzellen, enthaltend eine DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Kombination mit DNA-Sequenzen, welche die Expression der DNA-Sequenz in Pflanzenzellen erlauben.
  20. Pflanze, umfassend Pflanzenzellen nach Anspruch 19.
  21. Pflanze nach Anspruch 20, welche eine Nutzpflanze ist.
  22. Pflanze nach einem der Ansprüche 20 oder 21, welche eine Mais-, Reis-, Weizen-, Gersten-, Zuckerrüben-, Zuckerrohr-, Tabak-, Tomaten- oder Kartoffelpflanze ist.
  23. Verfahren zur Herstellung linearer α-1,4 Glucane, umfassend die Schritte des Züchtens des Mikroorganismus nach Anspruch 9 oder eines Fungus nach Anspruch 10 in einem Kulturmedium, das Saccharose umfasst, und das Gewinnen der hergestellen Glucane aus der Kultur.
  24. Verfahren zur in-vitro-Herstellung linearer α-1,4 Glucane, umfassend die Schritte des Kontaktierens des Proteins nach Anspruch 12 mit einer Saccharose-enthaltenden Lösung und das Gewinnen der hergestellten α-1,4 Glucane aus der Lösung.
  25. Verfahren zur Herstellung von Fructose, umfassend die Schritte des Kontaktierens des Proteins nach Anspruch 12 mit einer Saccharose-enthaltenden Lösung und das Gewinnen der hergestellten Fructose aus der Lösung.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das Protein immobilisiert ist.
  27. Verfahren zur Herstellung von Cyclodextrin, umfassend die Schritte des Kontaktierens einer Saccharose-enthaltenden Lösung mit dem Protein nach Anspruch 12 und einer Cyclodextrintransglycosylase.
  28. Verwendung einer DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines davon abgeleiteten Sondenmoleküls zur Isolierung homologer DNA- oder RNA-Sequenzen.
  29. Verwendung der Proteine nach Anspruch 12 zur Herstellung linearer α-1,4 Glucane.
  30. Verwendung der Proteine nach Anspruch 12 zur Herstellung von Fructose.
  31. Verfahren zur Herstellung linearer α-1,4 Glucane, umfassend die Schritte des Verfahrens nach Anspruch 13 oder 14 und ferner umfassend den Schritt des Isolierens der in den Pflanzen synthetisierten α-1,4 Glucane aus den Pflanzen.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Expressionskassette eine Sequenz umfasst, die ein Transitpeptid codiert, welches den Transport des Amylosucraseproteins in die Vakuole oder in den Apoplasten gewährleistet.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die in (ii) genannte DNA-Sequenz, welche ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase codiert, die die Synthese linearer α-1,4 Glucane aus Saccharose katalysiert, die Signalsequenz nicht umfasst, welche die Sekretion in den Apoplasten zur Folge hat.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der in (i) definierte Promotor die Expression von Amylosucrase in Pflanzenorganen gewährleistet, die Saccharose speichern.
DE69535543T 1994-05-18 1995-05-18 Für enzyme, die die fähigkeit besitzen lineare alpha 1,4-glucane in pflanzen, pilzen und mikroorganismen zu synthesieren, kodierende dna sequenzen Expired - Lifetime DE69535543T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417879 1994-05-18
DE19944417879 DE4417879A1 (de) 1994-05-18 1994-05-18 DNA-Sequenzen die die Synthese linearer alpha-1,4-Glukane in Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen ermöglichen
DE19944447388 DE4447388A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 DNA-Sequenzen, die die Synthese linearer alpha-1,4-Glukane in Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen ermöglichen
DE4447388 1994-12-22
PCT/EP1995/001893 WO1995031553A1 (en) 1994-05-18 1995-05-18 DNA SEQUENCES CODING FOR ENZYMES CAPABLE OF FACILITATING THE SYNTHESIS OF LINEAR α-1,4 GLUCANS IN PLANTS, FUNGI AND MICROORGANISMS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535543D1 DE69535543D1 (de) 2007-09-06
DE69535543T2 true DE69535543T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=25936786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535543T Expired - Lifetime DE69535543T2 (de) 1994-05-18 1995-05-18 Für enzyme, die die fähigkeit besitzen lineare alpha 1,4-glucane in pflanzen, pilzen und mikroorganismen zu synthesieren, kodierende dna sequenzen

Country Status (15)

Country Link
US (3) US6265635B1 (de)
EP (1) EP0759993B1 (de)
JP (2) JP3555086B2 (de)
KR (1) KR100352532B1 (de)
AT (1) ATE368118T1 (de)
AU (1) AU699552B2 (de)
CA (1) CA2190149C (de)
DE (1) DE69535543T2 (de)
DK (1) DK0759993T3 (de)
ES (1) ES2287935T3 (de)
HU (1) HU226874B1 (de)
IL (1) IL113776A (de)
PT (1) PT759993E (de)
RU (1) RU2201963C2 (de)
WO (1) WO1995031553A1 (de)

Families Citing this family (225)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729273C2 (de) * 1997-07-09 2000-08-17 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Thermoplastische Mischung auf 1,4-alpha-D-Polyglucanbasis, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19737481A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Hoechst Ag Sphärische lineare Polysaccharide enthaltende Mikropartikel
DE19827978C2 (de) * 1998-06-24 2000-11-30 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher alpha-1,4 Glucane
DE19830618A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Aventis Res & Tech Gmbh & Co alpha-Amylase resistente Polysaccharide, Herstellungsverfahren, Verwendung und Lebensmittel mit diesen Polysacchariden
JP2002524080A (ja) * 1998-09-02 2002-08-06 プランテック バイオテクノロジー ゲーエムベーハー アミロスクラーゼをコードする核酸分子
CA2345901A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Celanese Ventures Gmbh Polyglucan and polyglucan derivatives obtainable from amylosucrase biocatalytic production in the presence of biogenic substances
ATE455173T1 (de) * 1998-10-09 2010-01-15 Bayer Bioscience Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend ein verzweigungsenzym aus bakterien der gattung neisseria sowie verfahren zur herstellung von alpha-1,6-verzweigten alpha-1,4-glucanen
DE19846635A1 (de) * 1998-10-09 2000-05-11 Planttec Biotechnologie Gmbh Verfahren zur Herstellung von alpha-1,6-verzweigten alpha-1,4-Glucanen sowie Nucleinsäuremoleküle codierend ein Verzweigungsenzym aus Bakterien der Gattung Neisseria
DE19924342A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Planttec Biotechnologie Gmbh Genetisch modifizierte Pflanzenzellen und Pflanzen mit erhöhter Aktivität eines Amylosucraseproteins und eines Verzweigungsenzyms
DE19847593A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Zusammensetzung für die parenterale Applikation von Wirkstoffen
DE19852826A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Poly(alpha-1,4-D-Glucan)
DE19857654A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Max Planck Gesellschaft Beeinflussung des Blühverhaltens von Pflanzen durch Expression Saccharose-spaltender Proteine
DE19860374A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verwendung von resistenter Stärke als Mehlersatzstoff für Nahrungsmittel und Nahrungsmittelinhaltsstoffe
DE19860376A1 (de) 1998-12-28 2000-07-06 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Alpha-1,4 Glucanketten enthaltende Polysaccharide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19860375A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Alpha Amylase-resistente Stärke zur Herstellung von Nahrungs- und Arzneimittel
DE19860371A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Kosmetische oder medizinische Zubereitung für die topische Anwendung
DE19860367A1 (de) * 1998-12-28 2000-08-03 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Mundpflegemittel enthaltend ein lineares wasserunlösliches Poly-alpha-glucan
DE19860366A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Kosmetische oder medizinische Zubereitung für die topische Anwendung
DE19902917C2 (de) * 1999-01-26 2001-03-29 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Wasserunlösliche lineare Polysaccharide zur Filtration
DE19948408A1 (de) * 1999-10-07 2001-05-03 Axiva Gmbh Neue immobilisierbare Amylosucrase und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Poly(1,4-alpha-glucan)
EP1339432A1 (de) * 2000-11-30 2003-09-03 Celanese Ventures GmbH Molekulare einschlussverbindungen aus biokatalytisch hergestellten, linearen und wasserunlöslichen polysacchariden und aus feffsäuren bzw. deren derivaten
DE50212333D1 (de) * 2001-10-23 2008-07-10 Innogel Ag Netzwerk auf polysaccharidbasis und verfahren zu dessen herstellung
JP4989855B2 (ja) * 2005-02-04 2012-08-01 三和澱粉工業株式会社 ガラス繊維集束剤およびガラス繊維
EP1897954A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 Wageningen Universiteit Verfahren und Mittel für die Herstellung von Stärke mit mindestens einer veränderten Eigenschaft
CL2007003743A1 (es) * 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
CL2007003744A1 (es) 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende un derivado 2-piridilmetilbenzamida y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
US8080688B2 (en) * 2007-03-12 2011-12-20 Bayer Cropscience Ag 3, 4-disubstituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides
EP1969929A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Substituierte Phenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969931A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fluoalkylphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
WO2008110280A2 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Phenoxy-substitutierte phenylamidin-derivativen und deren verwendung als fungiziden
US9199922B2 (en) 2007-03-12 2015-12-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Dihalophenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides
EP1969930A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969934A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
BRPI0810654B1 (pt) * 2007-04-19 2016-10-04 Bayer Cropscience Ag tiadiazoliloxifenilamidinas, seu uso e seu método de preparação, composição e método para combate de micro-organismos indesejados, semente resistente a micro-organismo indesejado, bem como método para proteger a dita semente contra micro-organismos
SG182157A1 (en) 2007-06-01 2012-07-30 Solazyme Inc Production of oil in microorganisms
WO2009006438A2 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Epicentre Technologies Corporation Copy dna and sense rna
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
DE102007045956A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045919B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045953B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045922A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2090168A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Bayer CropScience AG Methode zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2072506A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Bayer CropScience AG Thiazolyloxyphenylamidine oder Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP2168434A1 (de) 2008-08-02 2010-03-31 Bayer CropScience AG Verwendung von Azolen zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
WO2010017902A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Insektizide 4-phenyl-1h-pyrazole
DE102008041695A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Bayer Cropscience Ag Methoden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
CN102712858B (zh) 2008-11-28 2015-08-12 索拉兹米公司 在重组异养型微生物中制备特制油
EP2201838A1 (de) 2008-12-05 2010-06-30 Bayer CropScience AG Wirkstoff-Nützlings-Kombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2198709A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Bayer CropScience AG Verfahren zur Bekämpfung resistenter tierischer Schädlinge
CN102333445B (zh) 2008-12-29 2014-09-03 拜尔农作物科学股份公司 改善利用转基因植物生产潜力的方法
EP2204094A1 (de) 2008-12-29 2010-07-07 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
EP2223602A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials genetisch modifizierter Pflanzen
EP2039770A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039772A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039771A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
JP5558490B2 (ja) 2009-01-19 2014-07-23 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 環状ジオンならびに殺虫剤、殺ダニ剤および/または殺真菌剤としてのその使用
EP2227951A1 (de) 2009-01-23 2010-09-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Enaminocarbonylverbindungen zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Viren
CN102300852B (zh) 2009-01-28 2015-04-22 拜尔农科股份公司 杀真菌剂 n-环烷基-n-双环亚甲基-羧酰胺衍生物
AR075126A1 (es) 2009-01-29 2011-03-09 Bayer Cropscience Ag Metodo para el mejor uso del potencial de produccion de plantas transgenicas
EP2398770B1 (de) 2009-02-17 2016-12-28 Bayer Intellectual Property GmbH Fungizide n-(phenylcycloalkyl)-carboxamid-, n-(benzylcycloalkyl)-carboxamid- und -thiocarboxamid-derivate
EP2218717A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Bayer CropScience AG Fungizide N-((HET)Arylethyl)Thiocarboxamid-Derivative
TW201031331A (en) 2009-02-19 2010-09-01 Bayer Cropscience Ag Pesticide composition comprising a tetrazolyloxime derivative and a fungicide or an insecticide active substance
CN102448305B (zh) 2009-03-25 2015-04-01 拜尔农作物科学股份公司 具有杀昆虫和杀螨虫特性的活性成分结合物
KR101647703B1 (ko) 2009-03-25 2016-08-11 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 상승적 활성 성분 배합물
NZ595345A (en) 2009-03-25 2014-01-31 Bayer Cropscience Ag Active ingredient combinations with insecticidal and acaricidal properties
EP2232995A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
MX2011009918A (es) 2009-03-25 2011-10-06 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de principios activos propiedades insecticidas y acaricidas.
EP2410847A1 (de) 2009-03-25 2012-02-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EP2239331A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
US8835657B2 (en) 2009-05-06 2014-09-16 Bayer Cropscience Ag Cyclopentanedione compounds and their use as insecticides, acaricides and/or fungicides
AR076839A1 (es) 2009-05-15 2011-07-13 Bayer Cropscience Ag Derivados fungicidas de pirazol carboxamidas
EP2251331A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Bayer CropScience AG Fungizide Pyrazolcarboxamid-Derivate
EP2255626A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer CropScience AG Verwendung von Succinat Dehydrogenase Inhibitoren zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
UA106618C2 (uk) 2009-06-02 2014-09-25 Баєр Кропсаєнс Аг Застосування інгібіторів сукцинатдегідрогенази для контролю підвиду sclerotinia
EP2453750A2 (de) 2009-07-16 2012-05-23 Bayer CropScience AG Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen
WO2011015524A2 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Bayer Cropscience Ag Fungicide heterocycles derivatives
EP2292094A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2343280A1 (de) 2009-12-10 2011-07-13 Bayer CropScience AG Fungizid-Chinolinderivate
BR112012012340A2 (pt) 2009-12-28 2015-09-08 Bayer Cropscience Ag composto, composição fungicida e método para o controle de fungo fitopatogênico de culturas
BR112012012755A2 (pt) 2009-12-28 2015-09-08 Bayer Crospscience Ag "composto de fórmula (i), composição fungicida e método para controle do fungo fitopatogênico de culturas"
KR20120102133A (ko) 2009-12-28 2012-09-17 바이엘 크롭사이언스 아게 살진균제 히드록시모일-테트라졸 유도체
BR112012018108A2 (pt) 2010-01-22 2015-10-20 Bayer Ip Gmbh combinações acaricidas e/ou inseticidas de ingredientes ativos
JP2013521255A (ja) 2010-03-04 2013-06-10 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング フルオロアルキル置換2−アミドベンズイミダゾールおよび植物中のストレス耐性を強化するためのその使用
JP2013523795A (ja) 2010-04-06 2013-06-17 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 植物のストレス耐性を増強させるための4−フェニル酪酸及び/又はその塩の使用
CN102933083B (zh) 2010-04-09 2015-08-12 拜耳知识产权有限责任公司 (1-氰基环丙基)苯基次膦酸或其酯的衍生物和/或其盐提高植物对非生物胁迫耐受性的用途
EP2563772A1 (de) 2010-04-28 2013-03-06 Bayer Cropscience AG Fungizide hydroximoyl-heterozyklusderivate
WO2011134911A2 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
EP2563784A1 (de) 2010-04-28 2013-03-06 Bayer CropScience AG Fungizide hydroximoyl-heterozyklusderivate
CN103124499B (zh) 2010-05-28 2016-09-28 泰拉瑞亚控股公司 包含特制油的食品组合物
ES2532971T3 (es) 2010-06-03 2015-04-06 Bayer Intellectual Property Gmbh N-[(het)arilalquil)]pirazol (tio)carboxamidas y sus análogos heterosustituidos
UA110703C2 (uk) 2010-06-03 2016-02-10 Байєр Кропсайнс Аг Фунгіцидні похідні n-[(тризаміщений силіл)метил]-карбоксаміду
KR20130109940A (ko) 2010-06-03 2013-10-08 바이엘 크롭사이언스 아게 N-[(헤트)아릴에틸] 피라졸(티오)카르복사미드 및 이의 헤테로치환된 유사체
AU2011264074B2 (en) 2010-06-09 2015-01-22 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a nucleotide sequence commonly used in plant genome engineering
JP6092100B2 (ja) 2010-06-09 2017-03-08 バイエル・クロップサイエンス・エヌ・ヴェーBayer Cropscience N.V. 植物ゲノム工学に一般的に使用されるヌクレオチド配列において植物ゲノムを改変するための方法および手段
AR082286A1 (es) 2010-07-20 2012-11-28 Bayer Cropscience Ag Benzocicloalquenos como agentes antifungicos
EP3578205A1 (de) 2010-08-06 2019-12-11 ModernaTX, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltenbearbeitete nukleinsäuren und ihre medizinische verwendung
CN103228141B (zh) 2010-09-03 2016-04-20 拜耳知识产权有限责任公司 取代的稠合的嘧啶酮和二氢嘧啶酮
US8865622B2 (en) 2010-09-22 2014-10-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of active ingredients for controlling nematodes in nematode-resistant crops
EP2460406A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen
HUE058896T2 (hu) 2010-10-01 2022-09-28 Modernatx Inc N1-metil-pszeudo-uracilt tartalmazó ribonukleinsavak és azok felhasználásai
MX346667B (es) 2010-10-07 2017-03-28 Bayer Cropscience Ag * Composicion fungicida que comprende derivado de tetrazoliloxima y derivado de tiazolilpiperidina.
US9545105B2 (en) 2010-10-21 2017-01-17 Bayer Intellectual Property Gmbh 1-(heterocyclic carbonyl) piperidines
KR20130129203A (ko) 2010-10-21 2013-11-27 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 N-벤질 헤테로시클릭 카르복사미드
EP2635564B1 (de) 2010-11-02 2017-04-26 Bayer Intellectual Property GmbH N-hetarylmethyl-pyrazolylcarboxamide
KR101177218B1 (ko) 2010-11-02 2012-08-27 세종대학교산학협력단 아밀로수크라제를 이용한 투라노즈의 제조방법 및 상기 투라노즈를 이용한 감미료
MX354145B (es) 2010-11-03 2018-02-14 Terravia Holdings Inc Aceites microbianos con puntos de fluidez reducidos, fluidos dielectricos producidos a partir de estos y metodos relacionados.
US9375004B2 (en) 2010-11-15 2016-06-28 Bayer Intellectual Property Gmbh 5-halogenopyrazolecarboxamides
JP5860471B2 (ja) 2010-11-15 2016-02-16 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH N−アリールピラゾール(チオ)カルボキサミド類
AR083874A1 (es) 2010-11-15 2013-03-27 Bayer Cropscience Ag 5-halogenopirazol(tio)carboxamidas
CN107396929A (zh) 2010-12-01 2017-11-28 拜耳知识产权有限责任公司 氟吡菌酰胺用于防治作物中的线虫以及提高产量的用途
EP2460407A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen umfassend Pyridylethylbenzamide und weitere Wirkstoffe
JP2014502611A (ja) 2010-12-29 2014-02-03 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 殺菌剤ヒドロキシモイル−テトラゾール誘導体
EP2474542A1 (de) 2010-12-29 2012-07-11 Bayer CropScience AG Fungizide Hydroximoyl-Tetrazol-Derivate
EP2471363A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Bayer CropScience AG Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
KR102117225B1 (ko) 2011-02-02 2020-06-02 테라비아 홀딩스 인코포레이티드 재조합 유지성 미생물로부터 생산된 맞춤 오일
EP2494867A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Bayer CropScience AG Halogen-substituierte Verbindungen in Kombination mit Fungiziden
EP2683239A1 (de) 2011-03-10 2014-01-15 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von lipochito-oligosaccharid-verbindungen zur sicherung der saatgutsicherheit von behandeltem saatgut
WO2012123434A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
JP2014511687A (ja) 2011-03-31 2014-05-19 モデルナ セラピューティクス インコーポレイテッド 工学操作された核酸の送達および製剤
US20140051575A1 (en) 2011-04-08 2014-02-20 Juergen Benting Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
AR085585A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas
AR090010A1 (es) 2011-04-15 2014-10-15 Bayer Cropscience Ag 5-(ciclohex-2-en-1-il)-penta-2,4-dienos y 5-(ciclohex-2-en-1-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas, usos y metodos de tratamiento
EP2511255A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bayer CropScience AG Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate
AR085568A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-penta-2,4-dienos y 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas
ES2561296T3 (es) 2011-04-22 2016-02-25 Bayer Intellectual Property Gmbh Combinaciones de un compuesto activo que comprenden un derivado de carboximida y un compuesto fungicida
AU2012253803A1 (en) 2011-05-06 2013-12-05 Terravia Holdings, Inc. Genetically engineered microorganisms that metabolize xylose
MX348785B (es) 2011-06-06 2017-06-28 Bayer Cropscience Nv Metodos y medios para modificar un genoma vegetal en un sitio preseleccionado.
EP2729007A1 (de) 2011-07-04 2014-05-14 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US9265252B2 (en) 2011-08-10 2016-02-23 Bayer Intellectual Property Gmbh Active compound combinations comprising specific tetramic acid derivatives
EP2748161A1 (de) 2011-08-22 2014-07-02 Bayer Intellectual Property GmbH Hydroximoyl-tetrazol-derivate als fungizide
EP2748323B1 (de) 2011-08-22 2019-05-01 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Verfahren und vorrichtung zur modifizierung eines pflanzengenoms
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
BR112014005262A2 (pt) 2011-09-09 2017-04-04 Bayer Ip Gmbh método para aprimorar um vegetal e utilização de um composto de fórmula (i) ou (ii)
US9464124B2 (en) 2011-09-12 2016-10-11 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
WO2013037717A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicidal 4-substituted-3-{phenyl[(heterocyclylmethoxy)imino]methyl}-1,2,4-oxadizol-5(4h)-one derivatives
CA2848620C (en) 2011-09-16 2020-03-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of cyprosulfamide for inducing a growth regulating response in useful plants and increasing the yield of harvested plant organs therefrom
BR112014005990B1 (pt) 2011-09-16 2019-12-31 Bayer Ip Gmbh método para induzir uma resposta específica de regulação do crescimento de plantas
WO2013037956A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of 5-phenyl- or 5-benzyl-2 isoxazoline-3 carboxylates for improving plant yield
EP2757886A1 (de) 2011-09-23 2014-07-30 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung 4-substituierter 1-phenyl-pyrazol-3-carbonsäurederivate als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
RU2648950C2 (ru) 2011-10-03 2018-04-02 Модерна Терапьютикс, Инк. Модифицированные нуклеозиды, нуклеотиды и нуклеиновые кислоты и их применение
CN103842507A (zh) 2011-10-04 2014-06-04 拜耳知识产权有限责任公司 通过抑制酵母氨酸脱氢酶基因控制真菌和卵菌的RNAi
WO2013050324A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b)
RU2014125077A (ru) 2011-11-21 2015-12-27 Байер Интеллекчуал Проперти Гмбх Фунгицидные n-[(тризамещенный силил)этил]-карбоксамидные производные
KR20140096391A (ko) 2011-11-30 2014-08-05 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 살진균성 n-바이시클로알킬 및 n-트리시클로알킬 피라졸-4-(티오)카르복사미드 유도체
EP2791160B1 (de) 2011-12-16 2022-03-02 ModernaTX, Inc. Modifizierte mrna zusammensetzungen
WO2013092519A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Bayer Cropscience Ag Use of anthranilic acid diamide derivatives for pest control in transgenic crops
BR112014015993A8 (pt) 2011-12-29 2017-07-04 Bayer Ip Gmbh composto, composição, método para o controle dos fungos, utilização dos compostos e processo para a produção das composições
EP2797891B1 (de) 2011-12-29 2015-09-30 Bayer Intellectual Property GmbH Fungizide [3- (pyridin-2-ylmethoxyimino) (phenyl) methyl] -2-substituierte 1,2,4-oxadiazol-5 (2h) -on-derivate
EP2816897B1 (de) 2012-02-22 2018-02-07 Bayer CropScience AG Verwendung von fluopyram zur kontrolle von holzerkrankungen bei trauben
BR122019010667B1 (pt) 2012-02-27 2020-12-22 Bayer Intellectual Property Gmbh combinação, método para controle de fungos fitopatogênicos prejudiciais e uso da referida combinação
WO2013139949A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Compositions comprising a strigolactame compound for enhanced plant growth and yield
US9283287B2 (en) 2012-04-02 2016-03-15 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of nuclear proteins
AU2013243951A1 (en) 2012-04-02 2014-10-30 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of secreted proteins
US9572897B2 (en) 2012-04-02 2017-02-21 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of cytoplasmic and cytoskeletal proteins
US9254311B2 (en) 2012-04-02 2016-02-09 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of proteins
US9357778B2 (en) 2012-04-12 2016-06-07 Bayer Cropscience Ag N-acyl-2-(cyclo)alkypyrrolidines and piperidines useful as fungicides
US9719114B2 (en) 2012-04-18 2017-08-01 Terravia Holdings, Inc. Tailored oils
CA2870364A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Solazyme, Inc. Recombinant microbes with modified fatty acid synthetic pathway enzymes and uses thereof
EP2838363A1 (de) 2012-04-20 2015-02-25 Bayer Cropscience AG N-cycloalkyl-n-[(trisubstituiertes silylphenyl)methylen]-(thio)carboxamidderivate
BR112014025976B1 (pt) 2012-04-20 2019-10-29 Bayer Cropscience Ag composto, processo para preparar um composto, composição fungicida, método para controlar fungos, uso de compostos e processo para produzir composições para controlar fungos
WO2013160230A1 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Bayer Cropscience Nv Targeted genome engineering in plants
EP2662360A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662370A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Benzofuranyl-Carboxamide
EP2662361A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662363A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Biphenyl-Carboxamide
EP2662364A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Tetrahydronaphthyl-Carboxamide
EP2662362A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
JP6262208B2 (ja) 2012-05-09 2018-01-17 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト ピラゾールインダニルカルボキサミド類
WO2013167544A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Bayer Cropscience Ag 5-halogenopyrazole indanyl carboxamides
AR091104A1 (es) 2012-05-22 2015-01-14 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de compuestos activos que comprenden un derivado lipo-quitooligosacarido y un compuesto nematicida, insecticida o fungicida
AU2013289301A1 (en) 2012-07-11 2015-01-22 Bayer Cropscience Ag Use of fungicidal combinations for increasing the tolerance of a plant towards abiotic stress
BR112015004858A2 (pt) 2012-09-05 2017-07-04 Bayer Cropscience Ag uso de 2-amidobenzimidazóis, 2-amidobenzoxazóis e 2-amidobenzotiazóis substituídos ou sais dos mesmos como substâncias ativas contra estresse abiótico em plantas
JP6104395B2 (ja) 2012-10-19 2017-03-29 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト カルボキサミドまたはチオカルボキサミド誘導体を用いる殺菌剤に対して抵抗性の真菌に対する植物の処理方法
JP6153619B2 (ja) 2012-10-19 2017-06-28 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト カルボキサミド誘導体を含む活性化合物の組み合わせ
US20150259294A1 (en) 2012-10-19 2015-09-17 Bayer Cropscience Ag Method of plant growth promotion using carboxamide derivatives
PL2908642T3 (pl) 2012-10-19 2022-06-13 Bayer Cropscience Ag Sposób wzmacniania tolerancji roślin na stres abiotyczny z zastosowaniem pochodnych karboksyamidowych lub tiokarboksyamidowych
EP2735231A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
WO2014079957A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 Bayer Cropscience Ag Selektive inhibition der ethylensignaltransduktion
EP2922554B1 (de) 2012-11-26 2022-02-23 ModernaTX, Inc. Terminal modifizierte rns
WO2014082950A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bayer Cropscience Ag Ternary fungicidal mixtures
MX2015006328A (es) 2012-11-30 2015-09-07 Bayer Cropscience Ag Mezcla fungicida o pesticida binaria.
MX2015006425A (es) 2012-11-30 2015-08-14 Bayer Cropscience Ag Mezclas fungicidas binarias.
EP2925135A2 (de) 2012-11-30 2015-10-07 Bayer CropScience AG Binäre pestizid- und fungizidmischungen
WO2014083089A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bayer Cropscience Ag Ternary fungicidal and pesticidal mixtures
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
US20150305334A1 (en) 2012-12-05 2015-10-29 Bayer Cropscience Ag Use of substituted 1-(aryl ethynyl)-, 1-(heteroaryl ethynyl)-, 1-(heterocyclyl ethynyl)- and 1-(cycloalkenyl ethynyl)-cyclohexanols as active agents against abiotic plant stress
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
AR093909A1 (es) 2012-12-12 2015-06-24 Bayer Cropscience Ag Uso de ingredientes activos para controlar nematodos en cultivos resistentes a nematodos
AR093996A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Combinaciones bactericidas y fungicidas binarias
CN104995174A (zh) 2012-12-19 2015-10-21 拜耳作物科学股份公司 二氟甲基-烟酰-四氢萘基胺
JP2016515100A (ja) 2013-03-07 2016-05-26 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 殺菌性3−{フェニル[(ヘテロシクリルメトキシ)イミノ]メチル}−ヘテロ環誘導体
US8980864B2 (en) 2013-03-15 2015-03-17 Moderna Therapeutics, Inc. Compositions and methods of altering cholesterol levels
CN105121650A (zh) 2013-04-02 2015-12-02 拜尔作物科学公司 真核生物中的靶向基因组工程
WO2014167008A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Ag Novel triazolinthione derivatives
EA028812B1 (ru) 2013-04-12 2018-01-31 Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт Триазольные производные
US9554573B2 (en) 2013-04-19 2017-01-31 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Binary insecticidal or pesticidal mixture
WO2014170345A2 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Bayer Cropscience Ag Method for improved utilization of the production potential of transgenic plants
TW201507722A (zh) 2013-04-30 2015-03-01 Bayer Cropscience Ag 做為殺線蟲劑及殺體內寄生蟲劑的n-(2-鹵素-2-苯乙基)-羧醯胺類
WO2014177514A1 (en) 2013-04-30 2014-11-06 Bayer Cropscience Ag Nematicidal n-substituted phenethylcarboxamides
CN105636939B (zh) 2013-06-26 2018-08-31 拜耳作物科学股份公司 N-环烷基-n-[(二环基苯基)亚甲基]-(硫代)甲酰胺衍生物
CA2917559A1 (en) 2013-07-09 2015-01-15 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of selected pyridone carboxamides or salts thereof as active substances against abiotic plant stress
EA201690675A1 (ru) 2013-10-03 2016-08-31 Модерна Терапьютикс, Инк. Полинуклеотиды, кодирующие рецептор липопротеинов низкой плотности
SG10201802834YA (en) 2013-10-04 2018-05-30 Terravia Holdings Inc Tailored oils
EP3077377B1 (de) 2013-12-05 2020-01-22 Bayer CropScience Aktiengesellschaft N-cycloalkyl-n-{[2-(1-cycloalkylsubstituierten)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivativen
AU2014359208B2 (en) 2013-12-05 2018-10-04 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-cycloalkyl-N-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives
EP3167053B1 (de) 2014-07-10 2019-10-09 Corbion Biotech, Inc. Neuartige ketoacyl-acp-synthasegene und verwendungen davon
AR101214A1 (es) 2014-07-22 2016-11-30 Bayer Cropscience Ag Ciano-cicloalquilpenta-2,4-dienos, ciano-cicloalquilpent-2-en-4-inas, ciano-heterociclilpenta-2,4-dienos y ciano-heterociclilpent-2-en-4-inas sustituidos como principios activos contra el estrés abiótico de plantas
AR103024A1 (es) 2014-12-18 2017-04-12 Bayer Cropscience Ag Piridoncarboxamidas seleccionadas o sus sales como sustancias activas contra estrés abiótico de las plantas
CN107531676A (zh) 2015-04-13 2018-01-02 拜耳作物科学股份公司 N‑环烷基‑n‑(双杂环基亚乙基)‑(硫代)羧酰胺衍生物
CA3012607A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 The Broad Institute Inc. Crispr enzymes and systems
US10266861B2 (en) 2015-12-14 2019-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production and composition of fructose syrup
BR112019001764A2 (pt) 2016-07-29 2019-05-07 Bayer Cropscience Ag combinações de compostos ativos e métodos para proteção de material de propagação de plantas
EP3515907A1 (de) 2016-09-22 2019-07-31 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Neuartige triazolderivate
WO2018054829A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives and their use as fungicides
US20190225974A1 (en) 2016-09-23 2019-07-25 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Targeted genome optimization in plants
WO2018077711A2 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of pyraziflumid for controlling sclerotinia spp in seed treatment applications
RU2755433C2 (ru) 2016-12-08 2021-09-16 Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт Применение инсектицидов для борьбы с проволочниками
WO2018108627A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
EP3332645A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Bayer Cropscience AG Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US11591601B2 (en) 2017-05-05 2023-02-28 The Broad Institute, Inc. Methods for identification and modification of lncRNA associated with target genotypes and phenotypes
WO2019025153A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
JP2020535802A (ja) 2017-09-21 2020-12-10 ザ・ブロード・インスティテュート・インコーポレイテッド 標的化核酸編集のための系、方法、及び組成物
US10968257B2 (en) 2018-04-03 2021-04-06 The Broad Institute, Inc. Target recognition motifs and uses thereof
EP3802521A1 (de) 2018-06-04 2021-04-14 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame bizyklische benzoylpyrazole
AU2019406778A1 (en) 2018-12-17 2021-07-22 Massachusetts Institute Of Technology Crispr-associated transposase systems and methods of use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3852089A (en) 1988-06-21 1990-01-12 Calgene, Inc. Methods and compositions for altering physical characteristics of fruit and fruit products
DE68929405T2 (de) 1988-09-06 2003-02-06 Univ St Louis Orale-immunisierung durch verwendung von transgenen pflanzen
SE467160B (sv) 1990-12-21 1992-06-01 Amylogene Hb Genetisk foeraendring av potatis foer bildning av staerkelse av amylostyp
DE4104782B4 (de) * 1991-02-13 2006-05-11 Bayer Cropscience Gmbh Neue Plasmide, enthaltend DNA-Sequenzen, die Veränderungen der Karbohydratkonzentration und Karbohydratzusammensetzung in Pflanzen hervorrufen, sowie Pflanzen und Pflanzenzellen enthaltend dieses Plasmide
DE4227061A1 (de) 1992-08-12 1994-02-17 Inst Genbiologische Forschung DNA-Sequenzen, die in der Pflanze die Bildung von Polyfructanen (Lävanen) hervorrufen, Plasmide enthaltend diese Sequenzen sowie Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen
DE4420223C1 (de) 1994-06-06 1995-05-04 Inst Genbiologische Forschung Verfahren zur Kombination der intrazellulären Polyhydroxyalkanoat-Synthese in Mikroorganismen mit einer extrazellulären Polysaccharid-Synthese

Also Published As

Publication number Publication date
KR970703427A (ko) 1997-07-03
US20050227319A1 (en) 2005-10-13
AU2614195A (en) 1995-12-05
US7456003B2 (en) 2008-11-25
JP3555086B2 (ja) 2004-08-18
HU226874B1 (en) 2010-01-28
KR100352532B1 (ko) 2004-02-18
ES2287935T3 (es) 2007-12-16
IL113776A0 (en) 1995-08-31
CA2190149A1 (en) 1995-11-23
HU9603170D0 (en) 1997-01-28
EP0759993A1 (de) 1997-03-05
JPH10500297A (ja) 1998-01-13
JP2003325067A (ja) 2003-11-18
CA2190149C (en) 2011-01-04
DK0759993T3 (da) 2007-11-12
DE69535543D1 (de) 2007-09-06
US6818421B2 (en) 2004-11-16
PT759993E (pt) 2007-08-10
US6265635B1 (en) 2001-07-24
HUT76087A (en) 1997-06-30
JP3511027B2 (ja) 2004-03-29
IL113776A (en) 2008-12-29
EP0759993B1 (de) 2007-07-25
AU699552B2 (en) 1998-12-10
ATE368118T1 (de) 2007-08-15
RU2201963C2 (ru) 2003-04-10
US20020092040A1 (en) 2002-07-11
WO1995031553A1 (en) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535543T2 (de) Für enzyme, die die fähigkeit besitzen lineare alpha 1,4-glucane in pflanzen, pilzen und mikroorganismen zu synthesieren, kodierende dna sequenzen
EP1117802B1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend ein verzweigungsenzym aus bakterien der gattung neisseria sowie verfahren zur herstellung von alpha-1,6-verzweigten alpha-1,4-glucanen
EP0791066B1 (de) Dna-moleküle codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind, vektoren, bakterien, transgene pflanzenzellen und pflanzen enthaltend diese moleküle
DE69333833T2 (de) Dna sequenzen, die zur bildung von polyfructanen (levanen) führen, plasmide mit entsprechenden sequenzen, sowie ein verfahren zur herstellung transgener pflanzen
DE60022313T2 (de) Alternansucrase codierende nucleinsäuremoleküle
DE69133347T2 (de) Plasmide, die die DNA-Sequenzen für die Veränderung des Kohlehydrat- und Proteingehalts bzw. Komposition in Pflanzen enthalten, sowie diese Plasmide enthaltende Pflanzen und Pflanzenzellen
DE19749122A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen
EP1109916A1 (de) Für eine amylosucrase kodierende nucleinsäuremoleküle
WO1997032985A1 (de) Nucleinsäuremoleküle, codierend debranching-enzyme aus mais
DE19509695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
DE60024271T2 (de) Expression von stärke-bindenden domänen und/oder von stärke-bindende domänen enthaltenden fusionsproteinen in pflanzen
EP1108037B1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend enzyme, die fructosyltransferaseaktivität besitzen und deren verwendung
DE69932343T2 (de) Spezifische genetische modifikation der aktivität von trehalose-6-phosphat synthase und expression in homologer und heterologer umgebung
DE4417879A1 (de) DNA-Sequenzen die die Synthese linearer alpha-1,4-Glukane in Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen ermöglichen
DE4447388A1 (de) DNA-Sequenzen, die die Synthese linearer alpha-1,4-Glukane in Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen ermöglichen
DE19846635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-1,6-verzweigten alpha-1,4-Glucanen sowie Nucleinsäuremoleküle codierend ein Verzweigungsenzym aus Bakterien der Gattung Neisseria

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition