DE60022313T2 - Alternansucrase codierende nucleinsäuremoleküle - Google Patents

Alternansucrase codierende nucleinsäuremoleküle Download PDF

Info

Publication number
DE60022313T2
DE60022313T2 DE60022313T DE60022313T DE60022313T2 DE 60022313 T2 DE60022313 T2 DE 60022313T2 DE 60022313 T DE60022313 T DE 60022313T DE 60022313 T DE60022313 T DE 60022313T DE 60022313 T2 DE60022313 T2 DE 60022313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
protein
alternan
alternansucrase
acid molecules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022313T3 (de
DE60022313D1 (de
Inventor
Jens Kossmann
Thomas Welsh
Martin Quanz
Karola Knuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Bayer Bioscience GmbH
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Bayer Bioscience GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7896779&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60022313(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV, Bayer Bioscience GmbH filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Publication of DE60022313D1 publication Critical patent/DE60022313D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022313T2 publication Critical patent/DE60022313T2/de
Publication of DE60022313T3 publication Critical patent/DE60022313T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/606Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • C12P19/08Dextran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/18Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/86Products or compounds obtained by genetic engineering

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Nucleinsäuremoleküle, die eine Alternansucrase codieren. Weiterhin betrifft diese Erfindung Vektoren, Wirtszellen sowie mit den beschriebenen Nucleinsäuremolekülen transformierte Pflanzenzellen und diese Zellen enthaltende Pflanzen. Ferner werden Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen beschrieben, die aufgrund der Einführung von DNA-Molekülen, die eine Alternansucrase codieren, das Kohlenhydrat Alternan synthetisieren. Ferner werden Verfahren zur Herstellung von Alternan beschrieben.
  • Nachfolgend werden Dokumente aus dem Stand der Technik zitiert, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme in dieser Anmeldung enthalten ist.
  • Alternan ist ein aus Glucoseeinheiten aufgebautes Polysaccharid. Die Glucoseeinheiten sind durch α-1,3 und α-1,6-glycosidische Bindungen miteinander verknüpft, wobei diese beiden Bindungstypen vorwiegend alternierend auftreten. Alternan ist jedoch kein lineares Polysaccharid, sondern kann Verzweigungen enthalten (Seymour et al., Carbohydrate Research 74, (1979); 41–62). Aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften wurden Anwendungsmöglichkeiten für Alternan sowohl in der Pharmaindustrie, z.B. als Träger von Arzneimittelwirkstoffen, sowie als Zusatzstoff in der Textil-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie diskutiert (Lopez-Munguia et al., Enzyme Microb. Technol. 15, (1993), 77–85; Leathers et al., Journal of Industrial Microbiology & Biotechnology 18, (1997), 278–283). Darüberhinaus kann man es als Ersatzstoff für Gummiarabikum einsetzen (Coté, Carbohydate Polymers 19, (1992), 249–252).
  • Das Interesse der Industrie an biotechnologischen Verfahren zur Herstellung von Oligo- und Polysacchariden, insbesondere von Alternan, das mit klassischer organischer Synthese nur sehr schwer oder überhaupt nicht zugänglich ist, ist groß. Gegenüber dem klassischen Weg der organischen Synthesechemie bieten biotechnologische Verfahren Vorteile. So verlaufen zum Beispiel enzymatisch katalysierte Reaktionen in der Regel mit viel höheren Spezifitäten (Regiospezifität, Stereospezifität), mit höheren Reaktionsgeschwindigkeiten, unter milderen Reaktionsbedingungen und führen zu höheren Ausbeuten. Diese Faktoren sind bei der Herstellung neuer Oligo- und Polysaccharide von herausragender Bedeutung. Die Herstellung von Alternan erfolgt enzymatisch unter Verwendung von Enzymen mit der biologischen Aktivität von Alternansucrasen. Alternansucrasen gehören zur Gruppe der Glucosyltransferasen, die ausgehend von Saccharose die Bildung von Alternan und Fructose katalysieren können. Alternansucrasen konnten bisher nur im Bakterium Streptococcus mutans (Mukasa et al., (J. Gen. Microbiol. 135 (1989), 2055–2063); Tsumori et al. (J. Gen. Microbiol. 131 (1985) 3347–3353)) und in bestimmten Stämmen des Gram-positiven Bakteriums Leuconostoc mesenteroides nachgewiesen werden, wo sie in der Regel in Verbindung mit anderen Polysaccharid bildenen Enzymen, wie z.B. Dextran bildenden Dextransucrasen, oder mit Polysaccharid abbauenden Enzymen, wie z.B. Alternanasen, vorliegen. Die natürlicherweise auftretenden Stämme produzieren daher neben Alternan auch Dextran.
  • Die Herstellung von Alternan erfolgte bisher im zellfreien System unter Verwendung partiell aufgereinigten Proteins oder fermentativ unter Verwendung Alternansucrase-produzierender Stämme von Leuconostoc mesenteroides.
  • Verschiedene Reinigungsverfahren für die Aufreinigung von Alternansucrasen sind beschrieben worden (Lopez-Munguia et al., Enzyme Microb. Technol. 15, (1993), 77–85; Lopez-Munguia et al., Annals New York Academy of Sciences 613, (1990), 717–722; Coté und Robyt, Carbohydrate Research 101, (1982), 57–74). Es handelt sich dabei um komplexe Verfahren, die relativ kostenintensiv sind und in der Regel zu geringen Ausbeuten an Protein führen (Leathers et al., Journal of Industrial Microbiology & Biotechnology 18, (1997), 278–283). Durch keine dieser Verfahren ist es möglich, hochreines Alternansucraseprotein zu erzeugen, so dass eine Sequenzierung des Proteins und die Isolierung der entsprechenden DNA-Sequenzen bisher nicht erfolgreich gewesen sind. Verwendet man das nach diesen Verfahren aufgereinigte Alternansucraseprotein zur in-vitro-Herstellung von Alternan, so verursachen die in der Alternansucrasepräparation enthaltenen Reste von Dextransucraseprotein Verunreinigungen des erzeugten Alternans durch Dextran. Die Trennung von Alternan und Dextran ist relativ zeitaufwendig und kostenintensiv (Leathers et al., Journal of Industrial Microbiology & Biotechnology 18, (1997), 278–283). Ein weiterer Nachteil der in der Enzympräparation von Alternansucraseprotein enthaltenen Verunreinigungen mit Dexransucraseprotein ist, dass ein Teil des Substrats Saccharose in Dextran statt in Alternan umgesetzt wird, was eine Verringerung der Ausbeute an Alternan zur Folge hat.
  • Auch die fermentative Herstellung mittels Leuconostoc führt zur Bildung von Produktgemischen aus Alternan und Dextran. Um die Menge an Alternansucrase aus Leuconostoc-Stämmen zu erhöhen, wurden Mutanten isoliert, wie z.B. die Mutante NRRL B-21138, die Alternansucrase sekretieren und die zu einem größeren Verhältnis der Menge an gebildeter Alternansucrase zu Dextransucrase führen. Fermentiert man jedoch solche Mutanten mit Sucrose, so weist das erhaltene Alternan weiterhin Verunreinigungen mit Dextran auf (Leathers et al., Journal of Industrial Microbiology & Biotechnology 18, (1997), 278–283).
  • Wie aus dem oben diskutierten Stand der Technik ersichtlich, ist es bisher nicht gelungen, hochreines Alternansucraseprotein zur Verfügung zu stellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Mittel und Verfahren bereitzustellen, die eine zeit- und kostengünstige Herstellung von Alternan ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Nucleinsäuremolekül, das ein Protein mit der biologischen Aktivität einer Alternansucrase codiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (a) Nucleinsäuremolekülen, die mindestens die reife Form eines Proteins codieren, das die unter SEQ ID NO:2 angegebene Aminosäuresequenz oder die Aminosäuresequenz, die von der im Plasmid DSM 12666 enthaltenen cDNA codiert wird, umfasst;
    • (b) Nucleinsäuremolekülen, die die unter SEQ ID NO:1 dargestellte Nucleotidsequenz oder die Nucleotidsequenz der im Plasmid DSM 12666 enthaltenen cDNA oder eine korrespondierende Ribonucleotidsequenz umfassen;
    • (c) Nucleinsäuremolekülen, die ein Protein codieren, dessen Aminosäuresequenz eine Homologie von mindestens 40 % zu der unter SEQ ID NO:2 angegebenen Aminosäuresequenz aufweist;
    • (d) Nucleinsäuremolekülen, von denen ein Strang mit den unter (a) oder (b) genannten Nucleinsäuremolekülen hybridisiert;
    • (e) Nucleinsäuremolekülen, die eine Nucleotidsequenz umfassen, die ein biologisch aktives Fragment des Proteins codieren, das von einem der unter (a), (b), (c) oder (d) genannten Nucleinsäuremoleküle codiert wird; und
    • (f) Nucleinsäuremolekülen, deren Nucleotidsequenz aufgrund der Degeneration des genetisches Codes von der Sequenz der unter (a), (b), (c), (d) oder (e) genannten Nucleinsäuremoleküle abweicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher Nucleinsäuremoleküle, die Proteine mit der biologischen Aktivität einer Alternansucrase codieren, wobei derartige Moleküle vorzugsweise Proteine codieren, die die unter SEQ ID NO:2 angegebene Aminosäuresequenz umfassen.
  • Unter einem Enzym mit der enzymatischen oder biologischen Aktivität einer Alternansucrase (E.C. 2.4.1.140) wird ein Enzym verstanden, das die Umsetzung von Saccharose in Alternan und Fructose katalysieren kann. Diese Umsetzung kann dabei sowohl in Gegewart als auch in Abwesenheit externer Akzeptoren (z. B. Maltose, Isomaltose, Isomaltotriose etc.) erfolgen. In Abwesenheit externer Akzeptoren katalysieren Alternansucrasen ausgehend von Saccharose die Freisetzung von Fructose und hochmolekularem Alternan, einem aus Glucoseeinheiten aufgebauten Polysaccharid, dessen Rückgrat aus Glucoseeinheiten besteht, die vorwiegend in alternierender Weise durch α-1,3- und α-1,6-glycosidische Bindungen miteinander verknüpft sind. Bezüglich des Prozentsatzes an α-1,3- und α-1,6-verknüpften Gluscoseeinheiten sind in der Literatur verschiedene Werte angegeben. Gemäß Mukasa et al. (J. Gen. Microbiol. 135 (1989), 2055–2063), besteht Alternan aus 76 Mol-% α-1,3-verknüpfter Glucose und 24 Mol-% α-1,6-verknüpfter Glucose. Tsumori et al. (J. Gen. Microbiol. 131 (1985), 3347–3353) beschreiben Alternan als Polyglucan, das 49,1 Mol-% α-1,6-verknüpfter Glucose und 33,9 Mol-% α-1,3-verknüpfter Glucose mit 13,6 Mol-% endständiger Glucose und 3,3 Mol% α-1,3,6-verzweigter Glucose enthält. In Anwesenheit externer Akzeptoren, wie z. B. Maltose, Isomaltose, Isomaltotriose und Methyl-α-D-Glucan, kann die Alternansucrase an diesen Polysaccharidakzeptoren die Synthese von α-D-Glucanketten, in denen die Glucosereste vorwiegend alternierend α-1,6- und α-1,3-glycosidisch verbunden sind, und von Fructose katalysieren. Je nach eingesetztem Akzeptor weisen die entstehenden Produkte verschiedene Strukturen auf. Die enzymatische Aktivität einer Alternansucrase kann z. B. nachgewiesen werden, wie bei Lopez-Munguia (Annals New York Academy of Sciences 613 (1990), 717–722) oder wie in den Beispielen der vorliegenden Anmeldung beschrieben.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Nucleinsäuremoleküle, die die unter SEQ ID NO:1 angegebene Nucleotidsequenz oder einen Teil davon enthalten, bevorzugt Moleküle, die die in SEQ ID NO:1 angegebene codierende Region umfassen bzw. entsprechende Ribonucleotidsequenzen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Nucleinsäuremoleküle, die eine Alternansucrase codieren und von denen ein Strang mit einem der oben beschriebenen Moleküle hybridisiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Nucleinsäuremoleküle, die ein Protein codieren, das eine Homologie, d. h. Identität, von mindestens 40 %, vorzugsweise von mindestens 60 %, bevorzugt von mindestens 70 %, besonders bevorzugt von mindestents 80 % und insbesondere von mindestens 90 % zu der gesamten unter SEQ ID NO:2 angegebenen Aminosäuresequenz aufweist, wobei das Protein die biologische Aktivität einer Alternansucrase besitzt.
  • Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Nucleinsäuremoleküle, die eine Alternansucrase codieren und deren Sequenz aufgrund der Degeneration des genetischen Codes von den Nucleotidsequenzen der oben beschriebenen Nucleinsäuremoleküle abweicht.
  • Die Erfindung betrifft auch Nucleinsäuremoleküle, die eine Sequenz aufweisen, die zu der gesamten oder einem Teil einer der obengenannten Sequenzen komplementär ist.
  • Die unter SEQ ID NO:1 angegebene Nucleinsäuresequenz codiert beispielsweise eine extrazelluläre Alternansucrase. Die Sekretion wird gewährleistet durch eine Signalsequenz, die die ersten ca. 39 N-terminalen Aminosäurereste der SEQ ID NO:2 umfasst. Unter bestimmten Umständen ist es wünschenswert, dass lediglich das reife Protein ohne natürlicherweise vorkommende Signalsequenzen und/oder mit anderen Signalsequenzen exprimiert wird. Daher codieren die vorstehend beschriebenen Nucleinsäuremoleküle mindestens die reife Form eines Proteins mit der biologischen Aktivität einer Alternansucrase.
  • Der Begriff "Hybridisierung" bedeutet im Rahmen dieser Erfindung eine Hybridisierung unter konventionellen Hybridisierungsbedingungen, vorzugsweise unter stringenten Bedingungen, wie sie beispielsweise in Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. (1989) Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY, beschrieben sind. Besonders bevorzugt bedeutet "Hybridisierung", dass eine Hybridisierung unter den folgenden Bedingungen auftritt:
    Hybridisierungspuffer: 2 × SSC; 10 × Denhardt-Lösung (Fikoll 400 + PEG + BSA; Verhältnis 1:1:1); 0,1 % SDS; 5 mM EDTA; 50 mM Na2HPO4; 250 μg/ml Heringssperma-DNA; 50 μg/ml tRNA; oder 0,25 M Natriumphosphatpuffer pH 7,2; 1 mM EDTA 7 % SDS
    Hybridisierungstemperatur T = 60°C
    Waschpuffer: 2 × SSC; 0,1 % SDS
    Waschtemperatur T = 60°C.
  • Nucleinsäuremoleküle, die mit den erfindungsgemäßen Nucleinsäuremolekülen hybridisieren, können prinzipiell Alternansucrasen aus jedem beliebigen Organismus codieren, der derartige Proteine exprimiert.
  • Nucleinsäuremoleküle, die mit den erfindungsgemäßen Molekülen hybridisieren, können z.B. aus genomischen Bibliotheken von Mikroorganismen isoliert werden. Alternativ können sie durch gentechnische Verfahren oder durch chemische Synthese hergestellt sein.
  • Die Identifizierung und Isolierung derartiger Nucleinsäuremoleküle kann dabei unter Verwendung der erfindungsgemäßen Moleküle oder Teile dieser Moleküle bzw. der reversen Komplemente dieser Moleküle erfolgen, z.B. mittels Hybridisierung nach Standardverfahren (siehe z.B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY). Als Hybridisierungssonden können z.B. Nucleinsäuremoleküle verwendet werden, die exakt die oder im Wesentlichen die unter SEQ ID NO:1 angegebene Nucleotidsequenz oder Teile dieser Sequenz aufweisen. Bei den als Hybridisierungssonden verwendeten Fragmenten kann es sich auch um synthetische Fragmente handeln, die mit Hilfe der gängigen Synthesetechniken hergestellt werden und deren Sequenz im Wesentlichen mit der eines erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküls übereinstimmt.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Nucleinsäuremolekülen hybridisierenden Moleküle umfassen auch Fragmente, Derivate und allelische Varianten der oben beschriebenen Nucleinsäuremoleküle, die eine erfindungsgemäße Alternansucrase codieren. Unter Fragmenten werden dabei Teile der Nucleinsäuremoleküle verstanden, die lang genug sind, um eines der beschriebenen Proteine zu codieren und bevorzugterweise die biologische Aktivität einer Alternansucrase zeigen: Der Ausdruck Derivat bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Sequenzen dieser Moleküle sich von den Sequenzen der oben beschriebenen Nucleinsäuremoleküle an einer oder mehreren Positionen unterscheiden und einen hohen Grad an Homologie zu diesen Sequenzen aufweisen. Homologie bedeutet dabei eine Sequenzidentität von mindestens 40 %, insbesondere eine Identität von mindestens 60 %, vorzugsweise über 80 % und besonders bevorzugt über 90 %. Die Abweichungen zu den oben beschriebenen Nucleinsäuremolekülen können dabei durch Deletion, Substitution, Insertion und/oder Rekombination entstanden sein.
  • Vorzugsweise wird der Grad an Homolgie bestimmt, indem man entsprechende Sequenzen mit der Nucleotidsequenz der codierenden Region von SEQ ID NO:1 vergleicht. Wenn die verglichenen Sequenzen nicht dieselbe Länge aufweisen, bezieht sich der Grad an Homologie vorzugsweise auf den Prozentsatz von Nucleotidresten in der kürzeren Sequenz, die identisch sind mit den Nucleotidresten in der längeren Sequenz. Der Grad an Homologie kann konventionell besimmt werden, indem man bekannte Computerprogramme wie zum Beispiel das ClustalW Programm (Thompson et al., Nucleic Acids Research 22 (1994), 4673–4680 verwendet), vertrieben von Julie Thompson (Thompson@EMBL-Heidelberg.DE) und Toby Gibson (Gibson@EMBL-Heidelberg.DE) beim European Molecular Biology Laboratory, Meyerhofstrasse 1, D 69117 Heidelberg, Deutschland). ClustalW kann aus von verschiedenen Websites heruntergeladen werden, einschließlich IGBMC (Institut de Genetique et de Biologie Moléculaire et Cellulaire, B.P.163, 67404 Illkirch Cedex, Frankreich; ftp://ftp-igbmc.u-strasbg.fr/pub/) und EBI (ftp://ftp.ebi.ac.uk/pub/software/) und allen Sites, die dem EBI entsprechen (European Bioinformatics Institute, Wellcome Trust Genome Campus, Hinxton, Cambridge CB10 1SD, UK).
  • Bei der Verwendung der Version 1.8 des ClustalW Programms zur Bestimmung, ob eine bestimmte Sequenz zum Beispiel zu 90 % identisch ist zu einer Referenzsequenz gemäß der vorliegenden Erfindung, werden die folgenden Bedingungen für die DNA-Sequenzalignments geschaffen:
    KTUPLE = 2, TOPDIAGS = 4, PAIRGAP = 5, DNAMATRIX:IUB, GAPOPEN = 10, GAPEXT = 5, MAXDIV = 40, TRANSITIONS: nicht berücksichtigt.
  • Für das Proteinsequenzalignment unter Verwendung des ClustalW Programms, Version 1.8 sind die Bedinungen wie folgt: KTUPLE = 1, TOPDIAG = 5, WINDOW = 5, PAIRGAP = 3, GAPOPEN = 10, GAPEXTEND = 0,05, GAPDIST = 8, MAXDIV=40, MATRIX = GONNET, ENDGAPS(OFF), NOPGAP, NOHGAP.
  • Außerdem bedeutet Homologie vorzugsweise, dass das codierte Protein eine Sequenzidentität von mindestens 40 %, mehr bevorzugt von mindestens 60 %, noch mehr bevorzugt von mindestens 80 %, im Besonderen von mindestens 90 % und besonders bevorzugt von mindestens 95 % zu der Aminosäuresequenz zeigt, wie in SEQ ID NO:2 gezeigt.
  • Homologie bedeutet ferner, dass eine funktionelle und/oder strukturelle Äquivalenz zwischen den betreffenden Nucleinsäuremolekülen oder den durch sie codierten Proteinen besteht. Bei den Nucleinsäuremolekülen, die homolog zu den oben beschriebenen Molekülen sind und Derivate dieser Moleküle darstellen, handelt es sich in der Regel um Variationen dieser Moleküle, die Modifikationen darstellen, die dieselbe biologische Funktion ausüben. Es kann sich dabei sowohl um natürlicherweise auftretende Variationen handeln, beispielsweise um Sequenzen aus anderen Mikroorganismen, oder um Mutationen, wobei sich diese Mutationen auf natürliche Weise gebildet haben können oder durch gezielte Mutagenese gebildet wurden. Ferner kann es sich bei den Variationen um synthetisch hergestellte Sequenzen handeln. Bei den allelischen Varianten kann es sich sowohl um natürlich auftretende Varianten handeln als auch um synthetisch hergestellte oder durch rekombinante DNA-Techniken erzeugte Varianten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Begriff "Derivat" ein Nucleinsäuremolekül, das ein Protein codiert, das mindestens ein, mehr bevorzugt mindestens drei und noch mehr bevorzugt mindestens fünf, insbesondere mindestens zehn und besonders bevorzugt mindestens 20 der Peptidmotive umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
    • a) MKQQE (SEQ ID NO:22),
    • b) KKVPV (SEQ ID NO:23),
    • c) KDDEN (SEQ ID NO:24)
    • d) IDGNL (SEQ ID NO:25)
    • e) YVADS (SEQ ID NO:26)
    • f) HLRKN (SEQ ID NO:27)
    • g) NENTP (SEQ ID NO:28)
    • h) NVDGY (SEQ ID NO:29)
    • i) NPDLK (SEQ ID NO:30)
    • j) SNDSG (SEQ ID NO:31)
    • k) NTFVK (SEQ ID NO:32)
    • l) ISGYL (SEQ ID NO:33)
    • m) SNAAL (SEQ ID NO:34)
    • n) RQYTD (SEQ ID NO:35)
    • o) QLYRA (SEQ ID NO:36)
    • p) DDKAP (SEQ ID NO:37)
    • q) TRQYT (SEQ ID NO:38)
    • r) ITFAG (SEQ ID NO:39)
    • s) NQYKG (SEQ ID NO:40)
    • t) LFLNA (SEQ ID NO:41)
    • u) QVSDT (SEQ ID NO:42)
    • v) LITLN (SEQ ID NO:43)
    • w) GRYVH (SEQ ID NO:44)
    • x) TAPYG (SEQ ID NO:45)
    • y) VVDYQ (SEQ ID NO:46)
    • z) LSGQE (SEQ ID NO:47).
  • Die von den verschiedenen Varianten der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle codierten Proteine weisen bestimmte gemeinsame Charakteristika auf. Dazu gehören z.B. Enzymaktivität, Molekulargewicht, immunologische Reaktivität, Konformation, etc. sowie physikalische Eigenschaften, wie z.B. das Laufverhalten in Gelelektrophoresen, chromatographisches Verhalten, Sedimentationskoeffizienten, Löslichkeit, spektroskopische Eigenschaften, Stabilität; pH-Optimum, Temperatur-Optimum etc.
  • Die Alternansucrase (E.C. 2.4.1.140) ist ein Enzym, das zur Gruppe der Glucosyltransferasen gehört. Alternansucraseaktivität konnte bisher nicht in Pflanzen, sondern nur in dem Bakterium Streptococcus mutans (Mukasa et al. (J. Gen. Microbiol. 135 (1989), 2055–2063); Tsumori et al. (J. Gen. Microbiol. 131 (1985), 3347–3353)) und für bestimmte Stämme des Bakteriums Leuconostoc mesenteroides, wie z.B. NRRL B-1355, NRRL B-1498 und NRRL B-1501, nachgewiesen werden. Diese Stämme enthalten in der Regel verschiedene Glucosyltransferasen und sekretieren, wenn man sie auf saccharosehaltigen Medien wachsen lässt, neben Alternansucrasen auch Dextransucrasen. Diese beiden Sucrasen weisen in der Regel eine hohe Bindungsaffinität zu den von ihnen synthetisierten Polysacchariden auf (Lopez-Munguia et al., Annals New York Academy of Sciences 613, (1990), 717–722), mit dem Ergebnis, dass bei einer Aufreinigung der Enzyme aus auf saccharosehaltigem Medium gewachsenen Stämmen von Leuconostoc mesenteroides diese Polysaccharide vom Protein getrennt werden müssen (Lopez-Munguia et al., Enzyme Microb. Technol. 15, (1993), 77–85; Leathers et al., Journal of Industrial Microbiology & Biotechnology 18, (1997), 278–283).
  • In Abwesenheit externer Akzeptoren katalysieren Alternansucrasen, ausgehend von Saccharose, die Freisetzung von Fructose und hochmolekularem Alternan, einem aus Glucoseeinheiten aufgebauten Polysaccharid, wobei das Rückgrat aus Glucoseeinheiten besteht, die vorwiegend in alternierender Weise durch α-1,3- und α-1,6-glycosidische Bindungen miteinander verknüpft sind, und das nach Daten von Lichtstreuungsmessungen ein Molekulargewicht von > 107 aufweisen soll (Cote, Carbohydrate Polymer 19, (1992), 249–252). Bisher gab es keinen Bericht über Alternan, das einen endständigen Fructoserest besitzt. Nichtsdestotrotz kann die Existenz einer endständigen Fructoseeinheit bei Alternan nicht ausgeschlossen werden. Lopez-Munguia et al. (Enzyme Microb. Technol. 15, (1993), 77–85) beschreiben, dass Alternan resistent gegenüber dem Abbau durch Dextranasen ist. Es lässt sich jedoch durch sogenannte Alternanasen abbauen, wodurch ringförmige Oligomere von Alternan unterschiedlichen Polymerisationsgrades erzeugt werden können (Biely et al., Eur. J. Biochem. 226, (1994), 633–639). Durch Behandlung von hochmolekularem Alternan mit Ultraschall kann das Molekulargewicht des Alternans auf < 106 erniedrigt werden (Cote, Carbohydate Polymers 19, (1992), 249–252). Stellt man von diesem mit Ultraschall behandelten Alternan wässrige Lösungen her, so zeigen diese Lösungen rheologische Eigenschaften, die mit wäßrigen Lösungen von Gummiarabikum vergleichbar sind. Sogenanntes "Limit Alternan" mit einem Molekulargewicht von ca. 3500 kann durch enzymatischen Abbau durch eine Isomaltodextranase aus Arthrobacter globiformis (NRRL B-4425) erzeugt werden (Cote, Carbohydrate Polymers 19, (1992), 249–252).
  • In Anwesenheit externer Akzeptoren, wie z.B. Maltose, Isomaltose, Isomaltotriose und Methyl-α-D-Glucan, katalysiert die Alternansucrase an diesen Saccharidakzeptoren die Synthese von α-D-Glucanketten, in denen die Glucosereste vorwiegend alternierend α-1,6- und α-1,3-glycosidisch verbunden sind, und von Fructose. Je nach eingesetztem Akzeptor weisen die entstehenden Produkte verschiedene Strukturen und ein im Vergleich zu hochmolekularem Alternan veringertes Molekulargewicht und einen Polymerisationsgrad von < 15 auf. Wegen des Polymerisationsgrades werden diese Produkte oft auch als Oligoalternane bezeichnet (Pelenc et al., Sciences Des Aliments 11, (1991), 465– 476). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen jedoch auch diese niedermolekularen Produkte, die in Gegenwart von externen Akzeptoren hergestellt werden können, als Alternan bezeichnet werden.
  • Bei der Herstellung von Oligoalternanen mit Hilfe von partiell aufgereinigtem Alternansucraseprotein ist Maltose ein Akzeptor (Lopez-Munguia et al., Enzyme Microb. Technol. 15, (1993), 77–85), der zu hohen Ausbeuten an Oligoalternan führt. Panose (Polymerisationsgrad (d.p) von 3) ist das erste Akzeptorprodukt, das ausgehend von Maltose durch die Bildung einer α-1,6-glycosidischen Bindung gebildet wird.
  • Im Gegensatz hierzu ist Isomaltose ein weniger effektiver Akzeptor, der zu geringeren Ausbeuten an Oligoalternan führt (Lopez-Munguia et al., Enzyme Microb. Technol. 15, (1993), 77–85).
  • Die Alternansucrase ist relativ stabil und weist bei 40° C in 50 mM Acetatpuffer, pH 5.4, eine Halbwertszeit von 2 Tagen auf (Lopez-Munguia et al., Enzyme Microb. Technol. 15, (1993), 77–85). Maximale Aktivität zeigt das Enzym bei einer Temperatur von 40°C und bei einem pH-Wert von 5.6 (Lopez-Munguia et al., Enzyme Microb. Technol. 15, (1993), 77–85).
  • In der Abwesenheit des Substrats Saccharose katalysiert die Alternansucrase Disproportionierungsreaktionen, die zu einem (teilweisen) Umbau von Alternan führen. Insbesondere bei Verwendung partiell aufgereinigter Alternansucrasepräparationen, die Kontaminationen mit Dextransucrase enthalten, zur Herstellung von Oligoalternanen konnten hohe Disproportionierungsraten beobachtet werden, die zu einem kompletten Umbau von Oligoalternan führten (Lopez-Munguia et al., Enzyme Microb. Technol. 15, (1993), 77–85).
  • Für die Größe des Molekulargewicht der Alternansucrase nach SDS-PAGE-Bestimmung sind unterschiedliche Zahlenangaben von 135 kDa, 145 kDa, 173 kDa bzw. 196 kDa zu finden (Leathers et al., Journal of Industrial Microbiology & Biotechnology 18, (1997), 278–283; Kim & Robyt, Enzyme Microb. Technol. 16, (1994) 659–664; Zhanley & Smith, Applied and Environmental Microbiology 61 (3), (1995), 1120–1123.)
  • Die enzymatische Aktivität einer Alternansucrase kann z.B. nachgewiesen werden, wie bei Lopez-Munguia et al. (Annals New York Academy of Sciences 613, (1990), 717–722) oder wie in den Beispielen der vorliegenden Anmeldung beschrieben.
  • Eine Aktivitätseinheit (1 u) kann dabei definiert werden als die Enzymmenge, die innerhalb von einer Minute zu einer Freisetzung von 1 μmol Fructose führt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Nucleinsäuremolekülen kann es sich um DNA-Moleküle handeln, insbesondere um genomische Moleküle. Ferner können die erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle RNA-Moleküle sein. Die erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle können z. B. aus natürlichen Quellen gewonnen sein, oder synthetisch oder durch rekombinante Techniken hergestellt sein.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle ist es nun möglich, Wirtszellen herzustellen, die rekombinantes Alternansucraseprotein von hoher Reinheit und/oder in ausreichenden Mengen produzieren, sowie gentechnisch veränderte Pflanzen herzustellen, die eine Aktivität dieser Enzyme aufweisen, wodurch es in planta zur Bildung von Alternan kommt: Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "hohe Reinheit", dass das Protein gemäß der Erfindung einen Reinheitsgrad von mindestens 80 %, vorzugsweise von mindestens 90 % und noch mehr bevorzugt von mindestens 95 % hat. Darüber hinaus werden Mittel und Verfahren bereitgestellt, die zur Herstellung von Alternan unter Verwendung von Wirtszellen und/oder zur Herstellung von rekombinantem Alternansucraseprotein genutzt werden können. Somit wird durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle die Herstellung von Alternan von hoher Reinheit mit Hilfe von relativ zeit- und kostengünstigen Verfahren möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stammen die erfindungsmäßen Nucleinsäuremoleküle aus Mikroorganismen, bevorzugt aus Bakterien, stärker bevorzugt aus Gram-positiven Bakterien und besonders bevorzugt aus Bakterien der Gattung Leuconostoc. Insbesondere bevorzugt sind Nucleinsäuremoleküle aus Bakterien der Spezies Leuconostoc mesenteroides.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Oligonucleotide, die spezifisch mit einem erfindungsgemäßen Nucleinsäuremolekül hybridisieren. Derartige Oligonucleotide haben vorzugsweise eine Länge von mindestens 10, insbesondere von mindestens 15 und besonders bevorzugt von mindestens 50 Nucleotiden. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie spezifisch mit erfindungsgemäßen Nucleinsäuremolekülen hybridisieren, d.h. nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß mit Nucleinsäuresequenzen, die andere Proteine, insbesondere andere Glucosyltransferasen, codieren. Die erfindungsgemäßen Oligonucleotide können beispielsweise als Primer für Amplifikationstechniken wie PCR-Reaktion verwendet werden oder als Hybridisierungssonde für die Isolierung verwandter Gene.
  • Ferner betrifft die Erfindung Vektoren, insbesondere Plasmide, Cosmide, Viren, Bacteriophagen und andere in der Gentechnik gängige Vektoren, die die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Vektoren zur Transformation von pilzlichen Zellen oder von Zellen von Mikroorganismen geeignet. Vorzugsweise sind derartige Vektoren zur Transformation pflanzlicher Zellen geeignet. Besonders bevorzugt erlauben diese Vektoren die Integration der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle, gegebenenfalls zusammen mit flankierenden regulatorischen Regionen, in das Genom der Pflanzenzelle. Beispiele hierfür sind binäre Vektoren, die bei dem Agrobakterium-vermittelten Gentransfer eingesetzt werden können und die zum Teil bereits kommerziell erhältlich sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die in den Vektoren enthaltenen Nucleinsäuremoleküle mit regulatorischen Elementen verknüpft, die die Transkription und Synthese einer translatierbaren RNA in prokaryontischen oder eukaryontischen Zellen gewährleisten.
  • Die Expression der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle in prokaryontischen oder eukaryotischen Zellen, beispielsweise in Escherichia coli, ist insofern interessant, da dadurch eine genauere Charakterisierung der enzymatischen Aktivitäten der Enzyme, die vom diesen Molekülen codiert werden, ermöglicht wird. Darüberhinaus ist es möglich, diese Enzyme in solchen prokaryontischen oder eukaryotischen Zellen zu exprimieren, die frei von störenden Enzymen sind, wie z.B. Dextransucrasen oder andere Polysaccharide bildende oder abbauende Enzymen. Darüberhinaus ist es möglich, mittels gängiger molekularbiologischer Techniken (siehe z.B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY) verschiedenartige Mutationen in die Nucleinsäuremoleküle einzuführen, wodurch es zur Synthese von Proteinen mit eventuell veränderten biologischen Eigenschaften kommt. Hierbei ist zum einen die Erzeugung von Deletionsmutanten möglich, bei denen durch fortschreitende Deletionen vom 5'- oder vom 3'- Ende der codierenden DNA-Sequenz Nucleinsäuremoleküle erzeugt werden, die zur Synthese entsprechend verkürzter Proteine führen. Durch derartige Deletionen am 5'-Ende der Nucleotidsequenz ist es beispielsweise möglich, Aminosäuresequenzen zu identifizieren, die für die Sekretion des Enzyms in Mikroorganismen verantwortlich sind (Transitpeptide).
  • Dies erlaubt es, gezielt Enzyme herzustellen, die durch Entfernen der entsprechenden Sequenzen nicht mehr sekretiert werden, sondern innerhalb der Zelle des betreffenden Wirtsorganismus verbleiben oder aufgrund der Addition von anderen Signalsequenzen in anderen Kompartimenten, wie z.B. den Plastiden, den Mitochondrien, der Vakuole, lokalisiert sind.
  • Andererseits ist auch die Einführung von Punktmutationen an Positionen denkbar, bei denen eine Veränderung der Aminosäuresequenz einen Einfluß beispielweise auf die Enzymaktivität oder die Regulierung des Enzyms hat. Auf diese Weise können z.B. Mutanten hergestellt werden, die eine veränderte Stereo- und Regioselektivität oder einen veränderten Km-Wert besitzen oder nicht mehr den normalerweise in der Zelle vorliegenden Regulationsmechanismen, die über allosterische Regulation oder kovalente Modifizierung wirken, unterliegen.
  • Des Weiteren können Mutanten hergestellt werden, die eine veränderte Substrat- oder Produktspezifität aufweisen. Weiterhin können Mutanten hergestellt werden, die ein verändertes Aktivitäts-Temperatur-Profil aufweisen.
  • Durch das Einführen von Mutationen in die erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle ist es darüber hinaus möglich bei Expression in Pflanzen die Genexpressionsrate und/oder die Aktivität der durch die erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle codierten Proteine zu erhöhen.
  • Für die gentechnische Manipulation in prokaryontischen Zellen können die erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle oder Teile dieser Moleküle in Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe von Standardverfahren (vgl. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning: A laboratory manual, 2. Aufl., Cold Spring Harbor Laboratory Press, NY, USA) können Basenaustausche vorgenommen oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden. Ferner können Manipulationen, die passende Restriktionsschnittstellen zur Verfügung stellen oder die überflüssige DNA oder Restriktionsschnittstellen entfernen, eingesetzt werden. Wo Insertionen, Deletionen oder Substitutionen in Frage kommen, können in vitro-Mutagenese, "Primerreparatur", Restriktion oder Ligierung verwendet werden. Als Analysemethode werden im Allgemeinen eine Sequenzanalyse, eine Restriktionsanalyse und weitere biochemisch-molekularbiologische Verfahren durchgeführt.
  • Ferner betrifft die Erfindung das Plasmid pAlsu-pSK (siehe 2 und Beispiel 2), das bei der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), Braunschweig unter der Hinterlegungs-Nummer DSM 12666 am 4. Februar 1999 hinterlegt wurde, sowie die in der Insertion des Plasmids DSM 12666 enthaltenen Nucleinsäuremoleküle, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Alternansucrase codieren. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch Nucleinsäuremoleküle, die mit der Insertion des Plasmids DSM 12666 hybridisieren. Darüberhinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch Nucleinsäuremoleküle, deren Nucleotidsequenz im Vergleich zu den Nucleinsäuremolekülen der Insertion des Plasmids DSM 12666 aufgrund der Degeneration des genetischen Codes abweicht. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung Nucleinsäuremoleküle mit einer Homologie, d.h. eine Sequenzidentiät von mindestens 40 %, vorzugsweise mindestens 60 %, mehr bevorzugt von mindestens 80 %, noch mehr bevorzugt von mindestens 90 % und am meisten bevorzugt von mindestens 95 % zur Insertionssequenz des Plasmids DSM 12666.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Wirtszellen, insbesondere prokaryontische oder eukaryontische Zellen, die mit einem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Nucleinsäuremolekül oder einem erfindungsgemäßen Vektor transformiert sind, sowie Zellen, die von derart transformierten Zellen abstammen und ein erfindungsgemäßes Nucleinsäuremolekül oder einen erfindungsgemäßen Vektor enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Wirtszellen Zellen von Mikroorganismen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "Mikroorganismus" Bakterien und alle Protisten (z.B. Pilze, insbesondere Hefen, Algen), wie in Schlegel "Allgemeine Mikrobiologie" (Georg Thieme Verlag, 1985, 1–2) definiert. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Zellen von Algen und Wirtszellen der Gattungen Aspergillus, Bacillus, Saccharomyces oder Pichia (Rodriguez, Journal of Biotechnology 33 (1994), 135– 146, Romanos, Vaccine, Bd. 9 (1991), 901ff). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung E. coli-Zellen. Besonders bevorzugt wird die Alternansucrase von der Wirtszelle sekretiert. Die Herstellung derartiger Wirtszellen zur Produktion einer rekombinanten Alternansucrase kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen Wirtszellen keine störenden Enzymaktivitäten, wie z.B. von Polysaccharid bildenden und/oder abbauenden Enzymen auf.
  • Eine Übersicht über verschiedene Expressionssysteme findet man z.B. in Methods in Enzymology 153 (1987), 385–516, in Bitter et al. (Methods in Enzymology 153 (1987), 516–544), sowie bei Sawers et al. (Applied Microbiology and Biotechnology 46 (1996), 1–9), Billman-Jacobe (Current Opinion in Biotechnology 7 (1996), 500–4), Hockney (Trends in Biotechnology 12, (1994), 456–463), Griffiths et al., Methods in Molecular Biology 75 (1997), 427–440). Eine Übersicht über Hefe-Expressionssysteme ist beispielsweise zu finden bei Hensing et al. (Antonie van Leuwenhoek 67 (1995), 261–279), Bussineau et al. (Developments in Biological Standardization 83 (1994), 13–19), Gellissen et al. (Antonie van Leuwenhoek 62 (1992), 79–93), Fleer (Current Opinion in Biotechnology 3 (1992), 486–496), Vedvick (Current Opinion in Biotechnology 2 (1991), 742–745) und Buckholz (Bio/Technology 9 (1991), 1067–1072).
  • Expressionsvektoren sind in großem Umfang in der Literatur beschrieben. Sie enthalten neben einem Selektionsmarkergen und einem die Replikation in dem gewählten Wirt sicherstellenden Replikationsursprung in der Regel auch einen bakteriellen oder viralen Promotor sowie meist ein Terminationssignal für die Transkription. Zwischen Promotor und Terminationssignal befindet sich mindestens eine Restriktionsschnittstelle oder ein Polylinker, die/der die Insertion einer codierenden DNA-Sequenz ermöglicht. Als Promotorsequenz kann, sofern sie in dem gewählten Wirtsorganismus aktiv ist, die natürlicherweise die Transkription des entsprechenden Gens steuernde DNA-Sequenz verwendet werden. Diese Sequenz kann aber auch gegen andere Promotorsequenzen ausgetauscht werden. Es können sowohl Promotoren verwendet werden, die eine konstitutive Expression des Gens bewirken, als auch induzierbare Promotoren, die eine gezielte Regulation der Expression des nachgeschalteten Gens erlauben. Bakterielle und virale Promotorsequenzen mit diesen Eigenschaften sind in der Literatur ausführlich beschrieben. Regulatorische Sequenzen zur Expression in Mikroorganismen (z.B. E. coli, S. cerevisiae) sind ausreichend in der Literatur beschrieben. Promotoren, die eine besonders starke Expression des nachgeschalteten Gens erlauben, sind z.B. der T7-Promotor (Studier et al., Methods in Enzymology 185 (1990), 60–89), lacUV5, trp, trp-lacUV5 (DeBoer et al., in Rodriguez and Chamberlin (Hrsg.), Promotors, Structure and Function; Praeger, New York, (1982), 462–481; DeBoer et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1983), 21–25), lp1, rac (Boros et al., Gene 42 (1986), 97–100). In der Regel erreichen die Proteinmengen von der Mitte bis gegen Ende der logarithmischen Phase des Wachstumszyklus der Mikroorganismen ihren Höhepunkt. Zur Synthese von Proteinen werden daher bevorzugt induzierbare Promotoren verwendet. Diese Promotoren führen oft zu höheren Ausbeuten an Protein als konstitutive Promotoren. Die Verwendung stark konstitutiver Promotoren führt über die ständige Transkription und Translation eines clonierten Gens oft dazu, dass Energie für andere wesentliche Zellfunktionen verloren geht und dadurch das Zellwachstum verlangsamt wird (Bernard R. Glick/Jack J. Pasternak, Molekulare Biotechnologie (1995), Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, Oxford, S. 342). Um ein Optimum an Proteinmenge zu erreichen, wird daher oft ein zweistufiges Verfahren angewendet. Zuerst werden die Wirtszellen unter optimalen Bedingungen bis zu einer relativ hohen Zelldichte kultiviert. Im zweiten Schritt wird dann die Transkription je nach Art des eingesetzten Promotors induziert. Besonders geeignet ist in diesem Zusammenhang ein durch Lactose- oder IPTG (=Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid) induzierbarer tac-Promotor (DeBoer et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80 (1983), 21–25). Terminationssignale für die Transkription sind ebenfalls in der Literatur beschrieben.
  • Die Transformation der Wirtszelle mit der eine Alternansucrase codierenden DNA kann in der Regel nach Standardverfahren durchgeführt werden, wie z.B. beschrieben in Sambrook et al. (Molecular Cloning: A Laboratory Course Manual, 2. Ausgabe (1989), Cold Spring Harbor Press, New York; Methods in Yeast Genetics, A Laboratory Course Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1990). Die Kultivierung der Wirtszelle erfolgt in Nährmedien, die den Bedürfnissen der jeweils verwendeten, besonderen Wirtszelle entsprechen, insbesondere unter Berücksichtigung von pH-Wert, Temperatur, Salzkonzentration, Belüftung, Antibiotika, Vitaminen, Spurenelementen usw.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner Proteine und biologisch aktive Fragmente davon, die durch die erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle codiert werden, sowie Verfahren zu deren Herstellung, wobei eine erfindungsgemäße Wirtszelle unter Bedingungen kultiviert wird, die die Synthese des Proteins erlauben, und anschließend das Protein aus den kultivierten Zellen und/oder dem Kulturmedium isoliert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Alternansucrase ein rekombinant hergestelltes Protein. Darunter wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Protein verstanden, das dadurch hergestellt wurde, dass eine das Protein codierende DNA-Sequenz in eine Wirtszelle eingebracht und dort zur Expression gebracht wird. Das Protein kann dann anschließend aus der Wirtszelle und/oder aus dem Kulturmedium gewonnen werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle ist es nun möglich, Wirtszellen herzustellen, die rekombinantes Alternansucraseprotein von hoher Reinheit und/oder in ausreichenden Mengen produzieren. Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "hohe Reinheit", dass das Protein gemäß der Erfindung einen Reinheitsgrad von mindestens 80 %, vorzugsweise von mindestens 90 % und noch mehr bevorzugt von mindestens 95 % hat. Die bereits oben erwähnten zeitaufwendigen- und kostenintensiven Verfahren, wobei das Alternansucraseprotein, das bisher ausschließlich aus bestimmten Leuconostoc-Stämmen gewonnen werden kann, von anderen Bestandteilen, wie z.B. Dextransucrasen, Polysacchariden gereinigt werden kann, entfallen, weil die Alternansucrase in solchen Wirtszellen produziert werden kann, die keine störenden Polysaccharid synthetisierenden Aktivitäten aufweisen. Darüberhinaus können auch solche Wirtszellen und Vektoren verwendet werden, die eine Produktion des Alternansucraseproteins in Abwesenheit von Saccharose erlauben, so dass eine zusätzliche Trennung des Alternansucraseproteins von Polysacchariden nicht mehr erforderlich ist. Durch die Wahl geeigneter Wirtszellen und Vektoren ist es ferner möglich, Alternansucraseprotein in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen, was mit Hilfe der bisher beschriebenen Systeme nicht möglich gewesen ist.
  • Die Reinigung der von den Wirtszellen produzierten Alternansucrase kann nach herkömmlichen Reinigungsverfahren, wie Fällung, Ionenaustausch-Chromatographie, Affinitäts-Chromatographie, Gelfiltration, HPLC-Umkehrphasenchromatographie, usw., erfolgen.
  • Durch Modifikation der in den Wirtszellen exprimierten, eine Alternansucrase codierenden erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle lässt sich in der Wirtszelle ein Polypeptid herstellen, das aufgrund bestimmter Eigenschaften leichter aus dem Kulturmedium isoliert werden kann. So besteht die Möglichkeit, das zu exprimierende Protein als Fusionsprotein mit einer weiteren Polypeptidsequenz zu exprimieren, deren spezifische Bindungseigenschaften die Isolierung des Fusionsproteins über Affinitätschromatographie ermöglichen (z.B. Hopp et al., Bio/Technology 6 (1988), 1204–1210; Sassenfeld, Trends Biotechnol. 8 (1990), 88–93).
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Proteine mit der enzymatischen Aktivität einer Alternansucrase, insbesondere solche aus Mikroorganismen, vorzugsweise aus Gram-positiven Mikroorganismen, speziell aus Mikroorganismen der Gattung Leuconostoc und besonders bevorzugt aus Leuconostoc mesenteroides. Das berechnete Molekulargewicht des in SEQ ID No.2 angegebenen Proteins beträgt 228.96 kDa. Gegenstand der Erfindung sind ferner Alternansucrasen, die ein Molekulargewicht von 229 kDa ± 120 kDa besitzen, vorzugsweise von 229 kDa ± 50 kDa und besonders bevorzugt von 230 kDa ± 25 kDa. Das berechnete Molekulargewicht des reifen Proteins beträgt 224.77 KDa.
  • Durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle ist es zum ersten Mal möglich, mit Hilfe gentechnischer Verfahren Alternansucraseexprimierende Pflanzenzellen zu erzeugen, was bisher nicht möglich war, weil auf klassisch züchterischem Wege bakterielle und pilzliche Gene in Pflanzen nicht zur Expression gebracht werden können.
  • Die Erfindung betrifft daher auch transgene Pflanzenzellen, die mit einem erfindungsgemäßen Nucleinsäuremolekül oder einem erfindungsgemäßen Vektor transformiert wurden oder die von solchen Zellen abstammen, wobei das Nucleinsäuremolekül, das das Protein mit der biologischen Aktivität einer Alternansucrase codiert, unter der Kontrolle regulatorischer Elemente steht, die die Transkription einer translatierbaren mRNA in pflanzlichen Zellen erlauben.
  • Durch das Einbringen der Aktivität der erfindungsgemäßen Proteine, beispielsweise durch Expression entsprechender Nucleinsäuremoleküle, besteht die Möglichkeit der Produktion von Alternan in entsprechend gentechnisch veränderten Pflanzenzellen. Möglich ist somit die Expression der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle in pflanzlichen Zellen, wodurch eine zusätzliche, im Wildtyp nicht vorhandene Aktivität der entsprechenden Alternansucrase eingebracht werden kann. Ferner ist es möglich, die erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle nach dem Fachmann bekannten Verfahren zu modifizieren, um erfindungsgemäße Alternansucrasen zu erhalten, die beispielsweise veränderte Temperaturabhängigkeiten oder Substrat- bzw. Produktspezifitäten aufweisen. Solche Verfahren wurden bereits oben in anderem Zusammenhang näher beschrieben.
  • Für die Einführung von DNA in eine pflanzliche Wirtszelle stehen eine Vielzahl von Techniken zur Verfügung. Diese Techniken umfassen die Transformation pflanzlicher Zellen mit T-DNA unter Verwendung von Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes als Transformationsmittel, die Fusion von Protoplasten, die Injektion, die Elektroporation von DNA, die Einbringung der DNA mittels des biolistischen Ansatzes sowie weitere Möglichkeiten.
  • Die Verwendung der Agrobakterium-vermittelten Transformation von Pflanzenzellen ist intensiv untersucht und ausreichend in EP 120516 ; Hoekema, In: The Binary Plant Vector System, Offsetdrukkerij Kanters B.V., Alblasserdam (1985), Chapter V; Fraley et al., Crit. Rev. Plant Sci. 4 (1993), 1–46 und An et al. EMBO J. 4, (1985), 277–287 beschrieben worden. Für die Transformation von Kartoffel, siehe z.B. Rocha-Sosa et al. (EMBO J. 8, (1989), 29–33).
  • Auch die Transformation monokotyler Pflanzen mittels Agrobakterium basierender Vektoren wurde beschrieben (Chan et al., Plant Mol. Biol. 22, (1993), 491–506; Hiei et al., Plant J. 6, (1994) 271–282; Deng et al, Science in China 33, (1990), 28–34; Wilmink et al., Plant Cell Reports 11, (1992), 76–80; May et al., Bio/Technology 13, (1995), 486–492; Conner und Dormisse, Int. J. Plant Sci. 153 (1992), 550–555; Ritchie et al., Transgenic Res. 2, (1993), 252–265). Ein alternatives System zur Transformation von monokotylen Pflanzen ist die Transformation mittels des biolistischen Ansatzes (Wan und Lemaux, Plant Physiol. 104, (1994), 37–48; Vasil et al., Bio/Technology 11 (1993), 1553–1558; Ritala et al., Plant Mol. Biol. 24, (1994), 317–325; Spencer et al., Theor. Appl. Genet. 79, (1990), 625–631), die Protoplastentransformation, die Elektroporation von partiell permeabilisierten Zellen, die Einbringung von DNA mittels Glasfasern. Insbesondere die Transformation von Mais wurde in der Literatur mehrfach beschrieben (vgl. z. B. WO 95/06128, EP 0513849 , EP 0465875 , EP 292435 ; Fromm et al., Biotechnology 8, (1990), 833–844; Gordon-Kamm et al., Plant Cell 2, (1990), 603–618; Koziel et al., Biotechnology 11 (1993), 194–200; Moroc et al., Theor. Appl. Genet. 80, (1990), 721–726).
  • Auch die erfolgreiche Transformation anderer Getreidearten wurde bereits beschrieben, z.B. für Gerste (Wan und Lemaux, s.o.; Ritala et al., s.o.; Krens et al., Nature 296, (1982), 72–74) und für Weizen (Nehra et al., Plant J. 5, (1994), 285–297). Generell kommt für die Expression der Nucleinsäuremoleküle in Pflanzenzellen jeder in pflanzlichen Zellen aktive Promotor in Frage. Der Promotor kann dabei so gewählt sein, dass die Expression in den erfindungsgemäßen Pflanzen konstitutiv erfolgt oder nur in einem bestimmten Gewebe, zu einem bestimmten Zeitpunkt der Pflanzenentwicklung oder zu einem durch äußere Einflüsse bestimmten Zeitpunkt. In Bezug auf die Pflanze kann der Promotor homolog oder heterolog sein.
  • Sinnvolle Promotoren sind z.B. der Promotor der 35S-RNA des Blumenkohlmosaik-Virus (siehe beispielsweise US-A-5,352,605) und der Ubiquitin-Promotor (siehe beispielsweise US-A-5,614,399) für eine konstitutive Expression, der Patatingen-Promotor B33 (Rocha-Sosa et al., EMBO J. 8 (1989), 23–29) für eine knollenspezifische Expression in Kartoffeln oder ein Promotor, der eine Expression lediglich in photosynthetisch aktiven Geweben sicherstellt, z.B. der ST-LS1-Promotor (Stockhaus et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84 (1987), 7943–7947; Stockhaus et al., EMBO J. 8 (1989), 2445–2451), der Ca/b-Promotor (s. beispielsweise US-A-5,656,496, US-A-5,639,952, Bansal et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, (1992), 3654–3658) und der Rubisco SSU-Promotor (s. beispielsweise US-A-5,034,322; US-A-4,962,028) oder für eine Endospermspezifische Expression der Glutelin-Promotor aus Weizen (HMW-Promotor) (Anderson, Theoretical and Applied Genetics 96, (1998), 568–576, Thomas, Plant Cell 2 (12), (1990), 1171–1180), der Glutelinpromotor aus Reis (Takaiwa, Plant Mol. Biol. 30(6) (1996), 1207–1221, Yoshihara, FEBS Lett. 383 (1996), 213–218, Yoshihara, Plant and Cell Physiology 37 (1996), 107–111), der Shrunkenpromotor aus Mais (Maas, EMBO J. 8 (11) (1990), 3447–3452, Werr, Mol. Gen. Genet. 202(3) (1986), 471–475, Werr, Mol. Gen. Genet. 212(2) (1988), 342–350), der USP-Promotor, der Phaseolinpromotor (Sengupta-Gopalan, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82 (1985), 3320–3324, Bustos, Plant Cell 1 (9) (1989), 839–853) oder Promotoren von Zein-Genen aus Mais (Pedersen et al., Cell 29, (1982), 1015–1026; Quatroccio et al., Plant Mol. Biol. 15 (1990), 81–93). Es können jedoch auch Promotoren verwendet werden, die nur zu einem durch äußere Einflüsse bestimmten Zeitpunkt aktiviert werden (siehe beispielsweise WO 93/07279). Von besonderem Interesse können hierbei Promotoren von Hitzeschock-Proteinen sein, die eine einfache Induktion erlauben. Ferner können samenspezifische Promotoren verwendet werden, wie z.B. der USP-Promoter aus Vicia faba, der eine samenspezifische Expression in Vicia faba und anderen Pflanzen gewährleistet (Fiedler et al., Plant Mol. Biol. 22, (1993), 669–679; Bäumlein et al., Mol. Gen. Genet. 225, (1991), 459–467). Ferner können auch fruchtspezifische Promotoren eingesetzt werden, wie z.B. in WO 91/01373 beschrieben.
  • Ferner kann eine Terminationssequenz vorhanden sein, die der korrekten Beendigung der Transkription sowie der Addition eines Poly-A-Schwanzes an das Transkript dient, dem eine Funktion bei der Stabilisierung der Transkripte beigemessen wird. Derartige Elemente sind in der Literatur beschrieben (vgl. z.B. Gielen et al., EMBO J. 8 (1989), 23–29) und sind beliebig austauschbar.
  • Derartige Zellen lassen sich von natürlicherweise vorkommenden Pflanzenzellen unter anderem dadurch unterscheiden, dass sie ein erfindungsgemäßes Nucleinsäuremolekül enthalten, das natürlicherweise in diesen Zellen nicht vorkommt. Ferner lassen sich derartige erfindungsgemäße transgene Pflanzenzellen von natürlicherweise vorkommenden Pflanzenzellen dadurch unterscheiden, dass sie mindestens eine Kopie des erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküls stabil in ihr Genom integriert enthalten.
  • Weiterhin lassen sich die erfindungsgemäßen Pflanzenzellen von natürlicherweise vorkommenden Pflanzenzellen vorzugsweise durch mindestens eines der folgenden Merkmale unterscheiden: ist das eingeführte erfindungsgemäße Nucleinsäuremolekül heterolog in Bezug auf die Pflanzenzelle, so weisen die transgenen Pflanzenzellen Transkripte der eingeführten erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle auf. Diese lassen sich z.B. durch Northern-Blot-Analyse nachweisen. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Pflanzenzellen ein Protein, das durch ein eingeführtes erfindungsgemäßes Nucleinsäuremolekül codiert wird. Dies kann z. B. durch immunologische Verfahren, insbesondere durch eine Western-Blot-Analyse nachgewiesen werden.
  • Die transgenen Pflanzenzellen können nach dem Fachmann bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden.
  • Die durch Regeneration der erfindungsgemäßen transgenen Pflanzenzellen erhältlichen Pflanzen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Ferner sind Pflanzen Gegenstand der Erfindung, die die oben beschriebenen transgenen Pflanzenzellen enthalten.
  • Bei den meisten Pflanzen werden die im Verlaufe der Photosynthese innerhalb einer Pflanze in Form von Zuckern gebildeten Photoassimilate, und zwar vorwiegend in der Form der Saccharose, zu den jeweiligen Zielorganen transportiert. Da das Substrat für die Polymerisationsreaktion der Alternansucrase Saccharose ist, können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküls im Prinzip alle Pflanzen, sowohl monokotyle als auch dikotyle, im Hinblick auf die Alternansucrase-Expression verändert werden.
  • Die Expression in Pflanzen der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Alternansucrase codieren, kann beispielsweise verwendet werden, um eine Viskositätsänderung von gegebenenfalls aus den Pflanzen gewonnenen Extrakten zu erreichen, wobei die Änderung durch die Synthese von Alternan erreicht wird. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise die Tomate von Interesse. Durch Expression einer Alternansucrase in der Tomatenfrucht kommt es zur Synthese von Alternan und zu einer Änderung der Viskosität von Extrakten, die aus diesen Früchten gewonnen werden, z.B. zur Herstellung von Tomatenmark oder Tomatenketchup. Die Expression der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle ist insbesondere in solchen Organen der Pflanze von Vorteil, die einen höheren Gehalt an Saccharose aufweisen oder Saccharose speichern. Solche Organe sind z.B. die Rübe der Zuckerrübe oder der Stamm des Zuckerrohrs. Da diese Pflanzen normalerweise keine nennenswerten Mengen an Stärke speichern, ließen sich aus diesen Pflanzen die durch die Alternansucrase synthetisierten Alternane in reiner Form isolieren.
  • Der Ort der Biosynthese der Saccharose in pflanzlichen Zellen ist das Cytosol. Der Ort der Speicherung hingegen ist die Vakuole. Beim Transport in das Speichergewebe der Zuckerrübe bzw. der Kartoffel oder beim Transport in das Endosperm von Samen muss die Saccharose den Apoplasten durchqueren. Für die Expression der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle zur Synthese von Alternan kommen somit alle drei Kompartimente in Betracht, d.h. das Cytosol, die Vakuole, der Apoplast. Darüberhinaus kommen auch die Plastiden in Betracht, wie z.B. durch die amyloplastidäre Expression bakterieller Fructosyltransferasen gezeigt werden konnte. Diese Fructosyltransferasen, die ebenfalls das Substrat Saccharose benötigen, konnten die Bildung von "Amylofructan" in Amyloplasten vermitteln (Smeekens, Trends in Plant Science Bd. 2, Nr. 8, (1997), 286–288).
  • Bei Stärke produzierenden Pflanzen, wie z.B. Kartoffel und Mais, bei denen die Stärkebiosynthese und Stärkespeicherung normalerweise in den Amyloplasten erfolgt, würde eine Expression der Alternansucrase im Apoplasten, im Cytosol oder in der Vakuole zu einer zusätzlichen Synthese von Oligo- und/oder Polysacchariden in diesen Kompartimenten führen, was insgesamt eine Steigerung des Ertrags bedeuten kann.
  • Da es bei der Kartoffel möglich ist, die in den Amyloplasten synthetisierte Stärke von dem im Apoplasten, im Cytosol oder in der Vakuole synthetisiertem Alternan zu trennen, kann dieselbe Pflanze zur Gewinnung von Stärke und von Alternan verwendet werden.
  • Weiterhin sind transgene Kartoffel- und Maispflanzen bekannt, bei denen es infolge der Inhibierung der ADP-Glucose-Pyrophosphorylase durch ein Antisense-Konstrukt zur völligen Inhibierung der Stärkesynthese in den Knollen bzw. in den Körnern kommt. Statt dessen tritt bei Kartoffeln eine Akkumulation von löslichen Zuckern, insbesondere Saccharose und Glucose, z.B. in den Knollen auf (Müller-Röber et al., EMBO J. 11, (1992), 1229–1238). Durch die Expression einer Alternansucrase, die die Saccharose als Substrat verwendet, kann im Cytosol, der Vakuole oder im Apoplasten dieser Pflanzen Alternan hergestellt werden.
  • Deshalb sind die erfindungsgemäßen Pflanzenzellen in einer anderen Ausführungsform der Erfindung, verglichen mit entsprechenden Zellen von Wildtyp-Pflanzen, außerdem durch eine reduzierte ADP-Glucosepyrophosphorylase-(AGPase)-Aktivität gekennzeichnet.
  • DNA-Moleküle, die AGPase codieren, sind dem Fachmann gut bekannt und zum Beispiel in Müller-Röber et al. (Mol. Gen. Genet. 224 (1) (1990), 136–146) beschrieben. Durch die Verwendung von AGPase codierenden DNA-Molekülen ist es möglich, Pflanzen mit rekombinanten DNA-Techniken (z.B. durch einen Antisense-, einen Ribozym- oder einen Cosuppresionsansatz) herzustellen, die eine verminderte AGPase-Aktivität aufweisen. Außerdem sind dem Fachmann AGPase-Mutanten, z.B. aus Mais (brittle-2 und shrunken-2), mit verminderter AGPase-Aktivität bekannt.
  • Der Begriff "reduziert oder vermindert" bedeutet vorzugsweise eine Reduktion der AGPase-Aktivität von mindestens 10 %, mehr bevorzugt von mindestens 50 % und noch mehr bevorzugt von mindestens 80 % verglichen mit den entsprechenden Wildtyp-Zellen.
  • Die Aktivität einer AGPase kann gemäß Müller-Röber et al. (Mol. Gen. Genet. 224 (1) (1990) 136–146) oder gemäß dem Fachmann bekannter Verfahren bestimmt werden.
  • Die Reaktion, die durch Alternansucrase katalysiert wird, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Glucoserest direkt von Saccharose auf einen bestehenden Kohlenhydratakzeptor übertragen wird. Dagegen wird in Pflanzen bei der Biosynthese von linearen Glucanen aus Saccharose, die Saccharose erst in Glucose und Fructose gespalten, die dann jeweils in die aktivierte Zwischenstufe ADP-Glucose umgewandelt werden. Von der ADP-Glucose wird der Glucoserest durch das Enzym Stärkesynthase auf ein bereits vorhandenes Glucan übertragen, wobei ADP freigesetzt wird. Die Umwandlung der Saccharose in zwei ADP-Glucose-Moleküle erfordert dabei mehrere energieverbrauchende Reaktionen. Daher ist der Energieverbrauch der durch die Alternansucrase katalysierten Reaktion im Vergleich zum Energieverbrauch der Synthese von Polysacchariden aus Saccharose in pflanzlichen Zellen wesentlich geringer, was zu einer erhöhten Ausbeute an synthetisiertem Oligo- und/oder Polysaccharid in Pflanzen, die die erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle enthalten, führen kann.
  • Bei der Expression der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle in Pflanzen besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle (z.B. Cytosol, Plastiden, Vakuole, Mitochondrien) oder der Pflanze (z.B. Apoplast) lokalisiert sein kann. Um die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, muss die codierende Region gegebenenfalls mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in dem jeweiligen Kompartiment gewährleisten. Die verwendeten Signalsequenzen müssen jeweils im selben Leserahmen wie die das Enzym codierende DNA-Sequenz angeordnet sein.
  • Um die Lokalisation in den Plastiden zu gewährleisten, ist es denkbar, eines der folgenden Transitpeptide zu verwenden: die plastidische Ferredoxin: NADP+-Oxidoreductase (FNR) von Spinat, die in Jansen et al. (Current Genetics 13 (1988), 517–522) mit eingeschlossen ist. Insbesondere kann die dort offenbarte Sequenz, die von den Nucleotiden –171 bis 165 der cDNA-Sequenz reicht, verwendet werden, die die nicht-translatierte 5'-Region und die das Transitpeptid codierende Sequenz umfasst. Ein weiteres Beispiel ist das Transitpeptid Wachsprotein von Mais, einschließlich der ersten 34 Aminosäurereste des reifen Wachsproteins (Klösgen et al., Mol. Gen. Genet. 217 (1989), 155–161). Es ist auch möglich dieses Transitprotein ohne die ersten 34 Aminosäuren des reifen Proteins zu verwenden. Außerdem können die Signalpeptide der kleineren Untereinheit Ribulosebisphosphatcarboxylase (Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 (1988), 846–850; Nawrath et al., Proc. Natl. Acad. Aci. USA 91 (1994), 12760–12764), der NADP-Malatdehydrogenase (Gallardo et al., Planta 197 (1995), 324–332), der Glutathionreduktase (Creissen et al., Plant J. 8 (1995), 167–175) oder des R1-Proteins (Lorberth et al., Nature Biotechnology 16 (1998), 473–477) verwendet werden.
  • Um die Lokalisation in der Vakuole zu gewährleisten ist es denkbar, eines der folgenden Transitproteine zu verwenden: die N-terminale Sequenz (146 Aminosäuren) des Patatinproteins (Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95–106) oder die Signalsequenzen, die in Matsuoka und Neuhaus, Journal of Experimental Botany 50 (1999), 165–174; Chrispeels und Raikhel, Cell 68 (1992), 613–616; Matsuoka und Nakamura, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88 (1991), 834–838; Bednarek und Raikhel, Plant Cell 3 (1991), 1195–1206; Nakamura und Matsuoka; Plant Phys. 101 (1993), 1–5 beschrieben sind.
  • Um die Lokalisation im Mitochondrium zu gewährleisten ist es beispielsweise denkbar, das Transitpeptid zu verwenden, das von Braun et al. (EMBO J. 11, (1992), 3219–3227) beschrieben wird.
  • Um die Lokalisation im Apoplast zu gewährleisten ist es denkbar, eines der folgenden Transitpeptide zu verwenden: Signalsequenz des Proteinase-Inhibitor-II-Gens (Keil et al., Nucleic Acid Res. 14 (1986), 5641–5650; von Schaewen et al., EMBO J. 9 (1990), 30–33), des Lävansucrasegens von Erwinia amylovora (Geier and Geider, Phys. Mol. Plant Pathol. 42 (1993), 387–404), eines Fragments des Patatingens B33 aus Solanum tuberosum, das die ersten 33 Aminosäuren codiert (Rosahl et al., Mol Gen. Genet. 203 (1986), 214–220), oder des von Oshima et al. (Nucleic Acid Res. 18 (1990), 181) beschriebenen.
  • Die unter SEQ ID NO:1 angegebene Nucleinsäuresequenz codiert für eine extrazelluläre Alternansucrase. Die Sekretion wird gewährleistet durch eine Signalsequenz, die die ersten ca. 39 N-terminalen Aminosäurereste der SEQ ID NO:2 umfasst.
  • Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d.h. sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen. Bevorzugt handelt es sich um Nutzpflanzen, d.h. Pflanzen, die vom Menschen kultiviert werden für Zwecke der Ernährung oder für technische, insbesondere industrielle Zwecke. Vorzugsweise sind dies stärkespeichernde Pflanzen, wie z.B. Getreidearten (Roggen, Gerste, Hafer, Weizen, Hirse, Sago etc.), Reis, Erbse, Markerbse, Maniok und Kartoffel, Tomate, Raps, Sojabohne, Hanf, Flachs, Sonnenblume, Kuherbse oder Arrowroot, faserbildende Pflanzen (z.B. Flachs, Hanf, Baumwolle), ölspeichernde Pflanzen (z.B. Raps, Sonnenblume, Sojabohne) und proteinspeichernde Pflanzen (z.B. Leguminosen, Getreide, Sojabohne). Die Erfindung betrifft auch Obstbäume und Palmen. Ferner betrifft die Erfindung Futterpflanzen (z.B. Futter- und Weidegräser, wie z.B. Alfalfa, Klee, Raigras) und Gemüsepflanzen (z.B. Tomate, Salat, Chicoree) und Zierpflanzen (z.B. Tulpen, Hyazinthen). Bevorzugt sind zuckerspeichernde und/oder stärkespeichernde Pflanzen. Besonders bevorzugt sind Zuckerrohr und Zuckerrübe sowie Kartoffelpflanzen, Mais, Reis, Weizen und Tomatenpflanzen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von transgenen Pflanzenzellen und transgenen Pflanzen, die verglichen mit den nicht-transformierten Wildtypzellen/nicht-transformierten Wildtyp-Pflanzen Alternan synthetisieren. Bei diesem Verfahren ist die Expression und/oder die Aktivität der Proteine, die von den Nucleinsäuremolekülen der Erfindung codiert werden, im Vergleich zu entsprechenden Wildtyp-Zellen/Wildtyp-Plfanzen, die keinerlei Alternansucrase-Expression und/oder -aktivität aufweisen, erhöht. Insbesondere umfasst ein solches Verfahren die Expression eines erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküls in Pflanzenzellen. Das Nucleinsäuremolekül der Erfindung ist vorzugsweise an einen Promotor gekoppelt, der die Expression in Pflanzenzellen gewährleistet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Einbringen eines erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküls in eine Pflanzenzelle und die Regeneration einer Pflanze aus dieser Zelle.
  • Eine solche Zunahme der Expression kann z.B. mittels Northern-Blot-Analyse nachgewiesen werden. Die Zunahme der Aktivität kann nachgewiesen werden, indem man Proteinextrakte auf ihre von Pflanzenzellen abgeleitete Alternansucraseaktivität hin testet. Die enzymatische Aktivität einer Alternansucrase kann, z.B. wie in Lopez-Munguia et al. (Annals New York Academy of Sciences 613, (1990), 717–722) beschrieben oder wie in den Beispielen der vorliegenden Erfindung geschrieben, gemessen werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls Vermehrungsmaterial der erfindungsgemäßen Pflanzen. Der Begriff "Vermehrungsmaterial" umfasst dabei jene Bestandteile der Pflanze, die zur Erzeugung von Nachkommen auf vegetativem oder generativem Weg geeignet sind. Für die vegetative Vermehrung eignen sich beispielsweise Stecklinge, Calluskulturen, Rhizome oder Knollen. Anderes Vermehrungsmaterial umfasst beispielsweise Früchte, Samen, Sämlinge, Protoplasten, Zellkulturen etc. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Vermehrungsmaterial um Knollen und Samen. Die Erfindung betrifft auch erfindungsgemäße Pflanzenteile, die geerntet werden können, wie zum Beispiel Früchte, Samen, Knollen oder Wurzelstöcke.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von Alternan, umfassend den Schritt der Extraktion und der Isolierung des Alternans aus einer erfindungsgemäßen Pflanze.
  • Die Extraktion und Isolierung des Alternans aus einer erfindungsgemäßen Pflanze kann mittels Standardverfahren, wie z.B. Fällung, Extraktion und chromatographische Verfahren, erfolgen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Alternan, erhältlich aus einer erfindungsgemäßen Pflanze oder aus erfindungsgemäßen Vermehrungsmaterial.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Alternan und/oder Fructose, wobei eine erfindungsgemäße Wirtszelle eine Alternansucrase in ein Saccharose enthaltendes Kulturmedium sekretiert und aus dem Kulturmedium Alternan und/oder Fructose isoliert wird/werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Alternansucrase verwendet, die rekombinant hergestellt ist und von der Wirtszelle in das Nährmedium sekretiert wurde, so dass kein Aufschluß von Zellen und keine weitere Aufreinigung des Proteins erforderlich ist, weil das sekretierte Protein aus dem Überstand gewonnen werden kann. Zur Entfernung von Restbestandteilen des Kulturmediums können in der Verfahrenstechnik gängige Verfahren, wie z.B. Dialyse, reverse Osmose, chromatographische Verfahren, etc., eingesetzt werden. Gleiches gilt auch für die Aufkonzentrierung des in das Kulturmedium sekretierten Proteins. Die Sekretion von Proteinen durch Mikroorganismen wird normalerweise durch N-terminale Signalpeptide (Signalsequenz, Leader-Peptid, Transitpeptid) vermittelt. Proteine mit dieser Signalsequenz können die Zellmembran des Mikroorganismus durchdringen. Eine Sekretion von Proteinen kann dadurch erreicht werden, dass die DNA-Sequenz, die dieses Signalpeptid codiert, an die entsprechende, die Alternansucrase codierende Region angefügt wird.
  • Bevorzugt ist das natürliche Signalpeptid der exprimierten Alternansucrase, besonders bevorzugt das der Alternansucrase aus Leuconostoc mesenteroides NRRL B 1355 (s. die ersten ca. 25–45 N-terminalen Aminosäurereste der SEQ ID NO:2).
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Signalpeptid der α-CGTase aus Klebsiella oxytoca M5A1 (Fiedler et al., J. Mol. Biol. 256 (1996), 279–291) oder ein Signalpeptid, wie es von den Nucleotiden 11529–11618 der unter der Zugriffsnummer X86014 in der GenBank zugänglichen Sequenz codiert wird.
  • Zur Herstellung von Alternan und/oder Fructose werden weder aktivierte Glucosederivate noch Cofaktoren benötigt, wie bei den meisten Synthesewegen für Polysaccharide, die innerhalb der Zelle ablaufen. Es besteht daher die Möglichkeit, Alternansucrase sekretierende Mikroorganismen in saccharosehaltigem Medium zu kultivieren, wobei die sekretierte Alternansucrase im Kulturmedium zu einer Synthese von Alternan und Fructose führt.
  • Im Gegensatz zu Wirtszellen aus Leuconostoc mesenteroides, die natürlicherweise Alternansucrase sekretieren, weisen die verwendeten erfindungsgemäßen Wirtszellen den Vorteil auf, dass sie keine Proteine mit störenden Polysaccharid synthetisierenden Nebenaktivitäten, wie z.B. von Dextransucrase, sekretieren, so dass außerhalb der Wirtszelle, abgesehen vom Alternan, keine anderen Polysaccharide, die in der Regel nur durch kosten- und zeitintensive Verfahren vom Alternan zu trennen sind, gebildet werden können. Darüberhinaus weisen die erfindungsgemäßen Wirtszellen in einer bevorzugten Ausführungsform keine störenden Polysaccharid abbauenden Nebenaktivitäten auf, die sonst zu Ausbeuteverlusten an produziertem Alternan führen könnten.
  • Neben Alternan entsteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Fructose. Diese kann zur kostengünstigen Isolierung von sogenannten "high-fructose-containing-syrups" (Sirupe mit einem hohen Fructoseanteil) (HFCS) verwendet werden. Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Fructose sehen zum einen die enzymatische Spaltung von Saccharose mit Hilfe einer Invertase vor oder die Spaltung von Stärke in Glucoseeinheiten, meist durch Säurehydrolyse, und anschließende enzymatische Umwandlung der Glucose in Fructose durch Glucoseisomerasen. Beide Verfahren führen jedoch zu Gemischen aus Glucose und Fructose. Die beiden Komponenten müssen anschließend durch chromatographische Verfahren voneinander getrennt werden.
  • Die Trennung der beiden Reaktionsprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. die Trennung der Reaktionsprodukte vom Substrat Saccharose kann beispielsweise durch Verwendung von Membranen erreicht werden, die den Durchtritt von Fructose, aber nicht von Saccharose und/oder von Alternanen erlauben. Wird für das kontinuierliche Entfernen der Fructose über eine derartige Membran gesorgt, kommt es zu einer mehr oder weniger vollständigen Umsetzung der Saccharose.
  • Die Isolierung von Alternan und Fructose erfolgt mittels Standardverfahren oder kann beispielsweise, wie in den Ausführungsbeispielen beschrieben, durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens stammen die Wirtszellen von Mikroorganismen, bevorzugt von Escherichia coli.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden im erfindungsgemäßen Verfahren pilzliche Wirtszellen, insbesondere Zellen von Hefen, wie z.B. Saccharomyces cerevisiae, verwendet. Die Verwendung von Hefezellen, die aufgrund der enzymatischen Aktivität einer Alternansucrase in saccharosehaltigem Medium Alternan produzieren, ist nicht ohne weiteres möglich, da Hefen eine Invertase sezernieren, die extrazelluläre Saccharose spaltet. Die Hefen nehmen die entstehenden Hexosen über einen Hexosetransporter auf. Es wurde jedoch ein Hefestamm beschrieben (Riesmeier et al., EMBO J. 11 (1992), 4705–4713), der ein defektes suc2-Gen trägt und daher keine Invertase sezernieren kann. Darüberhinaus enthalten diese Hefezellen auch kein Transportsystem, das Saccharose in die Zellen importieren kann. Wird ein derartiger Stamm mit Hilfe der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle dahingehend verändert, dass er eine Alternansucrase in das Kulturmedium sezerniert, so erfolgt in einem saccharosehaltigem Kulturmedium die Synthese von Fructose und Alternan. Die entstehende Fructose kann anschließend von den Hefezellen aufgenommen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens liegt die erfindungsgemäße Wirtszelle immobilisiert vor.
  • Die Immobilisierung von Wirtszellen erfolgt in der Regel durch Einschluss der Zellen in ein geeignetes Material, wie z.B. Alginat, Polyacrylamid, Gelatine, Cellulose oder Chitosan. Möglich ist aber auch die Adsorption oder die kovalente Bindung der Zellen an ein Trägermaterial (Brodelius and Mosbach, Methods in Enzymology Bd. 135, (1987), 222–230). Ein Vorteil der Immobilisierung von Zellen ist, dass dadurch wesentlich höhere Zeltdichten erreicht werden können, als bei einer Kultivierung in Flüssigkultur. Daraus resultiert eine erhöhte Produktiviät.
  • Weiterhin verringern sich die Kosten für Agitation und Belüftung der Kultur, sowie für Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sterilität. Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt ist, dass eine kontinuierliche Produktion von Alternan möglich ist, so dass unproduktive Phasen, die regelmäßig bei Fermentationsprozessen auftreten, vermieden oder zumindest stark reduziert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Alternan und/oder Fructose, wobei
    • a) eine Saccharose enthaltende Lösung mit einem erfindungsgemäßen Protein in Kontakt gebracht wird unter Bedingungen, die die Umsetzung von Saccharose zu Alternan und/oder Fructose ermöglichen; und
    • b) aus der Lösung Alternan und/oder Fructose isoliert wird/werden.
  • In dieser Ausführungsform betrifft die Erfindung somit ein Verfahren zur Herstellung von Alternan und/oder Fructose in vitro mit Hilfe einer zellfreien Enzympräparation. In diesem Falle werden beispielsweise Alternansucrase sekretierende Mikroorganismen in einem saccharosefreiem Medium, das die Bildung von Alternansucraseprotein erlaubt, bis zum Erreichen der stationären Phase kultiviert. Nach Abzentrifugieren der Zellen aus dem Kulturmedium kann das sekretierte Enzym aus dem Überstand gewonnen werden. Das Enzym kann anschließend saccharosehaltigen Lösungen zur Synthese von Alternan und/oder Fructose zugesetzt werden. Im Vergleich zu der oben beschriebenen Synthese von Alternan in einem nicht zellfreien System bietet dieses Verfahren den Vorteil, dass sich die Reaktionsbedingungen besser kontrollieren lassen und die Reaktionsprodukte wesentlich reiner sind und sich leichter aufreinigen lassen. Die Reinigung des Proteins kann, wie bereits oben beschrieben, erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine gereinigte Alternansucrase eingesetzt. Unter einer gereinigten Alternansucrase wird dabei ein Enzym verstanden, das weitgehend frei ist von Zellbestandteilen der Zellen, in denen das Protein synthetisiert wird, und keine Verunreinigungen mit Proteinen, die Polysaccharid-synthetisierende (z.B. Dextransucrasen) oder abbauende Aktivitäten aufweisen, und/oder keine Verunreinigung mit (Polysaccharid)-Akzeptoren enthält. Vorzugsweise bedeutet der Begriff "gereinigte Alternansucrase" eine Alternansucrase, die einen Reinheitsgrad von mindestens 70 %, bevorzugt von mindestens 85 % und besonders bevorzugt von mindestens 95 % aufweist.
  • Der Einsatz eines gereinigten Proteins zur Herstellung von Alternan und/oder Fructose bietet verschiedene Vorteile. Im Vergleich zu Verfahren, die mit partiell aufgereinigten Proteinextrakten arbeiten, enthält das Reaktionsmedium des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Reste des Produktionsstammes (Mikroorganismus), der verwendet wird, um das Protein zu reinigen oder gentechnisch herzustellen.
  • Des Weiteren sind durch den Einsatz des gereinigten Proteins, Vorteile für die Anwendung in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie zu sehen. Durch das hinsichtlich seiner Zusammensetzung definierte und von allen unnötigen Bestandteilen befreite Reaktionsmedium ist auch das Produkt in seinen Bestandteilen genauer definiert. Folglich erfordert das Zulassungsverfahren für diese gentechnisch erzeugten Produkte in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eine wesentlich geringere Dokumentation, insbesondere deshalb, weil diese Produkte keine Spuren eines transgenen Mikroorganismus aufweisen sollten.
  • Darüberhinaus bietet das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung einer gereinigten Alternansucrase den Vorteil, dass es im Gegensatz zu den bisher beschriebenen in vitro-Verfahren im zellfreien System unter Verwendung partiell aufgereinigter Alternansucrasepräparationen aufgrund der hohen Reinheit des erfindungsgemäßen Proteins hochreines Alternan hergestellt werden kann, ohne dass Verunreinigungen mit Dextransucrase und Dextran auftreten. Darüberhinaus ist es mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, Alternan in hohen Ausbeuten herzustellen, ohne Verluste durch z.B. die störende Nebenaktivität einer Dextransucrase, die einen Teil des Substrats Saccharose in nicht gewünschtes Dextran umsetzen würde, das anschließend nur mittels zeitaufwendiger und kostenintensiver Verfahren vom Alternan getrennt werden könnte.
  • Neben Alternan entsteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Fructose. Diese kann zur kostengünstigen Gewinnung von sogenannten "high-fructose-containing-syrups" (HFCS) verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren führt aufgrund des Einsatzes einer gereinigten Alternansucrase zu Produkten hoher Reinheit. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist daher eine kostenintensive Reinigung der Fructose im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren zur HFCS-Herstellung aus Maisstärke, die kostenaufwendige Verfahrensschritte zur Entfernung der Puffersalze durch Ionenaustausch umfassen (Crabb and Mitchinson, TIBTECH 15 (1997), 349–352), nicht erforderlich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine rekombinant hergestellte Alternansucrase verwendet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Enzym mit der enzymatischen Aktivität einer Alternansucrase an einem Trägermaterial immobilisiert.
  • Eine Immobilisierung der Alternansucrase bietet den Vorteil, dass das Enzym als Katalysator der Synthesereaktion auf einfache Weise aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und mehrfach verwendet werden kann. Da die Aufreinigung von Enzymen in der Regel kosten- und zeitintensiv ist, ermöglicht eine Immobilisierung und Wiederverwertung des Enzyms eine erhebliche Kosteneinsparung. Ein weiterer Vorteil ist der Reinheitsgrad der Reaktionsprodukte, die keine Reste an Protein enthalten.
  • Für die Immobilisierung von Proteinen stehen eine Vielzahl von Trägermaterialien zur Verfügung, wobei die Kopplung an das Trägermaterial über kovalente oder nichtkovalente Bindungen erfolgen kann (für eine Übersicht siehe: Methods in Enzymology 135, 136, 137). Weite Verbreitung als Trägermaterial haben z.B. Agarose, Alginat, Cellulose, Polyacrylamid, Silica oder Nylon.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt die Alternansucrase (an einem Trägermaterial immobilisiert) zwischen zwei Membranen vor, von denen die eine das Durchdringen von Fructose, aber nicht von Saccharose und Alternan erlaubt, und die andere das Durchdringen von Saccharose, aber nicht von Alternan erlaubt. Die Versorgung mit Substrat erfolgt durch die Membran, die das Durchdringen von Saccharose erlaubt. Das synthetisierte Alternan verbleibt in dem Raum zwischen den beiden Membranen, und die freigesetzte Fructose kann durch die Membran, die lediglich das Durchdringen von Fructose erlaubt, kontinuierlich aus dem Reaktionsgleichgewicht entfernt werden. Durch eine derartige Anordnung ist eine effiziente Trennung der Reaktionsprodukte und somit die Herstellung reiner Fructose möglich.
  • Darüberhinaus ist die Trennung von Fructose über Ionenaustausch-Chromatographie beschrieben worden ("Starch Hydrolysis Products, Worldwide Technology, Production, and Application", Herausgegeben von F. W. Schenck, R. E. Hebeda, (1992), VCH Publishers, Inc., New York).
  • Die Verwendung von Alternansucrasen zur Herstellung von reiner Fructose besitzt daher zum einen den Vorteil, dass das vergleichsweise preisgünstige Substrat Saccharose als Ausgangssubstanz verwendet werden kann, und zum anderen die Fructose auf einfache Art und Weise ohne zusätzliche enzymatische Umwandlungen oder chromatographische Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung von Alternan und/oder Fructose, wobei
    • a) eine Saccharose enthaltende Lösung mit einem erfindungsgemäßen Protein und mit Akzeptormolekülen in Kontakt gebracht wird unter Bedingungen, die die Umsetzung von Saccharose zu Alternan und/oder Fructose ermöglichen; und
    • b) aus der Lösung Alternan und/oder Fructose isoliert wird/werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Akzeptormolekül ein Molekül verstanden, an dem eine Alternansucrase eine kettenverlängernde Reaktion katalysieren kann. Bevorzugt ist der Akzeptor, der dem Reaktionsgemisch zu Beginn der Umsetzung zugesetzt werden kann, ein Kohlenhydrat oder ein Kohlenhydratderivat. Der Einsatz externer Akzeptoren führt zur Herstellung von niedermolekularen Produkten, die im Zusammenhang mit der Erfindung als Alternan bezeichnet werden sollen. Der Kohlenhydratakzeptor ist vorzugsweise ein Oligo- oder Polysaccharid, insbesondere ein verzweigtes Polysaccharid, wie z.B. Dextrin, Glycogen oder Amylopektin, bevorzugt ein lineares Polysaccharid, und besonders bevorzugt ein Saccharid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maltose, Isomaltose, Isomaltotriose und Methyl-α-D-Glucan. Findet an diesen Akzeptoren eine Alternan-Kettenverlängerung statt, so entstehenden Produkte, die im Vergleich zum Edukt ein höheres Molekulargewicht aufweisen. Bei Verwendung von Maltose, Isomaltose, Isomaltotriose und Methyl- α-D-Glucan erhält man Produkte, die im Vergleich zum Alternan, das in Abwesenheit externer Kohlenhydratakzeptoren hergestellt werden kann, ein verringertes Molekulargewicht aufweisen.
  • Die Größe des Molekulargewichts der hergestellten Oligoalternane ist vom eingesetzen Verhältnis von Saccharose zu Akzeptor abhängig. So steigt beispielsweise der Polymerisationsgrad der Produkte bei zunehmendem Verhältnis von Saccharose zu Isomaltose.
  • Das Verhältnis von Saccharose zu Akzeptor hat darüber hinaus einen Einfluss auf die Ausbeute an Oligoalternan. So steigt die Ausbeute an Oligoalternanen mit sinkendem Verhältnis von Saccharose zu Isomaltose.
  • Bei dem bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Oligoalternan unter Verwendung von Alternansucrasen, die von den Autoren als gereinigt bezeichnet werden (Pelenc et al., Sciences Des Aliments 11, (1991), 465–476), konnten in Anwesenheit des Kohlenhydratakzeptors Maltose nur Produktgemische aus Oligoalternan und Oligodextran erhalten werden. Die Synthese von Oligodextran ist hier vermutlich auf Verunreinigungen der Alternansucrasepräparation mit Dextransucrase zurückzuführen. Gegenüber diesem Verfahren bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass der Einsatz von rekombinant hergestelltem Alternansucraseprotein, das keine Verunreinigungen mit Dextransucrase enthält, die Herstellung von Oligoalternan erlaubt, ohne dass gleichzeitig Oligodextran gebildet wird. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es somit möglich, Oligoalternan zur Verfügung zu stellen, ohne dass zusätzliche kostenaufwendige Reinigungsschritte zur Trennung von Oligodextran erforderlich sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Enzym mit der enzymatischen Aktivität einer Alternansucrase an einem Trägermaterial immobilisiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine rekombinant hergestellte Alternansucrase verwendet.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Kosmetikprodukten oder Nahrungsmitteln, umfassend eine der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Alternan-Herstellungsverfahren und die Formulierung des so gewonnenen Alternans in eine Form, die für eine der vorgenannten Anwendungen des entsprechenden Produkts geeignet ist.
  • Diese und andere Ausführungsformen sind dem Fachmann offenbart und offensichtlich und umfasst durch die Beschreibung und die Beispiele der vorliegenden Erfindung. Weiterführende Literatur zu einer der oben angeführten Verfahren, Mittel und Verwendungen, die im Sinne der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, kann dem Stand der Technik entnommen werden, z. B. aus öffentlichen Bibliotheken unter z. B. der Benutzung elektronischer Hilfsmittel. Zu diesem Zweck bieten sich unter anderem öffentliche Datenbanken, wie die "Medline" an, die über Internet zur Verfügung steht, z.B. unter der Adresse http://www.ncbi.nlm.nih.gov/PubMed/medline.html. Weitere Datenbanken und Adressen sind dem Fachmann geläufig und können aus dem Internet entnommen werden, z. B. unter der Adresse http://www.lycos.com. Eine Übersicht über Quellen und Informationen zu Patenten bzw. Patentanmeldungen in der Biotechnologie ist in Berks, TIBTECH 12 (1994), 352–364 gegeben.
  • Beschreibung der Abbildungen:
  • 1: Lineare Karte des gesamten Sequenzbereichs, der nach Durchmustern einer genomischen Bibliothek von Leuconostoc mesenteroides NRRL B-1355 durch die entsprechend überlappenden Fragmente der Clone AS-19B1, AS-19B2, AS-28B und AS-29Ba cloniert wurde.
  • 2: Plasmidkarte pAlsu-pSK
  • 3: HPLC-Chromatogramm: Herstellung von Oligoalternan in Gegenwart von Maltose (Beispiel 2).
  • 4: Piasmidkarte pAlsu-pET24a
  • 5: SDS-PAGE mit anschließendem Nachweis der Sucrase-Aktivität (s. Beispiel 6). Folgende Proteinextrakte werden verwendet:
    1 + 2) E. coli BL21(DE3), enthaltend pAlsu-pET24a-3
    3 + 4) E. coli BL21(DE3), enthaltend pAlsu-pET24a-7
    5 + 6) E. coli BL21(DE3), enthaltend pAlsu-pET24a-21
    7 + 8) E. coli BL21(DE3), enthaltend pET24a
    1, 3, 5, 7) Kultur vor der Induktion mit IPTG
    2, 4, 6, 8) Kultur am Ende der Kultivierung
  • 6: HPLC-Chromatogramm von Dextran T10
  • 7: HPLC-Chromatogramm von Dextran T10 nach Dextranase-Verdau
  • 8: HPLC-Chromatogramm von Oligoalternan
  • 9: HPLC-Chromatogramm von Oligoalternan nach Dextranase-Verdau
  • 10: Karte der Expressionkassette einschließlich des Polylinkers des Plasmids pBinAR-N.
  • 11: Plasmidkarte pat-Alsu-Hyg.
  • 12: Plamidkarte fnr-Alsu-Hyg.
  • Beispiele
  • In den Beispielen verwendete Vektoren:
  • 1. pBinAR-N
  • Mit den üblichen Standardverfahren (Sambrook et al., Molecular cloning: A laboratory manual, 2. Auflage; Cold Spring Harbor Laboratory Press, NY, USA (1989)) wurden verschiedene Polylinker (cf. 10) zwischen dem 35S-Promotor und dem OCS-Terminator in das Plasmid pBinAR (Höfgen und Willmitzer, Plant Science 66 (1990), 221–230) eingeführt. Das resultierende Plasmid wurde pBinAR-N genannt.
  • 2. pBinAR-Hyg-N
  • Mit Standardverfahren (Sambrook et al., Molecular cloning: A laboratory manual, 2. Auflage; Cold Spring Harbor Laboratory Press, NY, USA (1989)) wurde ein EcoRI/HindIII-Fragment aus pBinAR-N isoliert, das den 35S-Promotor, den Polylinker und den OCS-Terminator enthielt. Dieses Fragment wurde dann in die gleichen Restriktionsstellen des Plasmids pBIB-Hyg (Becker, Nucleic Acids Research 18 (1990), 203) ligiert. Das resultierende Plasmid wurde pBinAR-Hyg-N genannt.
  • 3. pBinAR-pat-Hyg
  • Durch Verwendung der Oligonucleotide Sp-pat-5' und Sp-pat-3' (cf. SEQ ID NO:48 und SEQ ID NO:49) wurden DNA-Moleküle, die das Leaderpeptid des Patatinproteins aus Kartoffel codieren, (cf. SEQ ID NO:50, die sich von der von Sonnewald et al. Plant J. 1 (1991), 95–106 verwendeten Sequenz unterscheidet) mit dem PCR-Ansatz unter Verwendung des Plamids pgT5 (Rosahl et al., Mol. Gen. Genet. 203 (1986), 214–220; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95–106) als Matrize amplifiziert. Die resultierenden PCR-Produkte wurden von den Restriktionsenzymen XbaI und SalI geschnitten und dann in das Plasmid pBinAR- Hyg-N ligiert, das vorher durch die Verwendung der Restriktionsenzyme Spel und SalI linearisiert wurde. Das resultierende Plasmid wurde pBinAR-pat-Hyg genannt. PCR-Bedingungen: Puffer und Polymerase von Boehringer Mannheim (Pwo-Polymerase No. 1644947)
    DNA 0.2 ng
    10 × Puffer + MgSO4 5 μl
    dNTPs (each 10 mM) 1 μl
    Primer Sp-pat-5' 120 nM
    Primer Sp-pat-3' 120 nM
    Pwo-Polymerase 1.0 Einheiten
    destilliertes Wasser ad 50 μl
  • Reaktionsbedingungen:
    Figure 00420001
  • Die Schritte 2 bis 4 wurden 35-mal zyklisch wiederholt.
  • 4. pBinAR-FNR-Hyg
  • Durch Verwendung der Oligonucleotide Sp-fnr-5' und Sp-fnr-3 (cf. SEQ ID NO:51 und 52) wurden die DNA-Moleküle, die das Transitpeptid FNR-Protein von Spinat codieren, mit dem PCR-Ansatz unter Verwendung des Plasmids p6SocFNR-15 (Jansen et al., Current Genetics 13, (1988), 517–522) als Matrize amplifizert. Die resultierenden PCR-Produkte wurden mit XbaI und SalI geschnitten und dann in das SpeI/SalI-geöffnete pBinAR-Hyg-N cloniert. Das resultierende Plasmid wurde pBinAR-fnr-Hyg genannt. PCR-Bedingungen: Puffer und Polymerase von Gibco BRL (Platinum Taq DNA Polymerase High Fidelity Nr. 1304-011)
    DNA 0.2 ng
    10 × Puffer 5 μl
    MgSO4 2.0 μl
    dNTPs (per 10 mM) 1 μl
    Primer Sp-fnr-5' 150 nM
    Primer Sp-fnr-3' 150 nM
    Taq Platinum Hifi Polymerase 1,5 Einheiten
    destilliertes Wasser ad 50 μl
  • Reaktionsbedingungen:
    Figure 00430001
  • Die Schritte 2 bis 4 wurden 35-mal zyklisch wiederholt.
  • Beispiel 1: Clonierung der Alternansucrase aus Leuconostoc mesenteroides NRRL-B1355
  • Isolierung und Sequenzierung der Alternansucrase
  • Der Stamm Leuconostoc mesenteroides NRRL-B1355 wurde in 1 Liter Lactobacilli MRS Broth (Difco), komplementiert mit 5 % Saccharose, zwei Tage bei 28°C kultiviert. Nach anschließender Zentrifugation der Kultur bei 20.000 × g für 30 Minuten wurde der Überstand mit gleichem Volumen 10%iger Trichloressigsäure versetzt und bei 4°C für 16 Stunden gerührt. Es folgte eine Zentrifugation dieser Lösung bei 10.000 × g für 30 Minuten. Das dadurch erhaltene Präzipitat wurde in 4,5 ml 40 mM Tris-HCl pH 8,8 gelöst und anschließend mit (ca. 0,5 ml) 2 M Tris- Base neutralisiert. Diese Proteinlösung wurde der Firma Toplab Gesellschaft für angewandte Biotechnologie mbH, Martinsried, Deutschland, zur Proteinsequenzierung übergeben. Dort wurde die Proteinlösung elektrophoretisch im SDS-Polyacrylamidgel aufgetrennt, das Gel mit Coomassie-Blue gefärbt und anschließend mit 10 % Essigsäure entfärbt. Zum enzymatischen Verdau des Proteins wurden die Proteinbande aus dem Gel ausgeschnitten, durch ein Sieb gedrückt und zerkleinert (Poren 30 μm × 100 μm). Das zerquetschte Gel wurde dann mit halb konzentriertem Inkubationspuffer (12,5 mM Tris, 0,5 mM EDTA pH 8,5) 2 min gewaschen. Anschließend wurde abzentrifugiert, der Puffer entfernt und 1 h in der "Speedvac" angetrocknet (ca. 5 % Restwasser, gummiartig). Danach wurde eine Lösung aus Endoproteinase LysC in 400 μl 12,5 mM Tris/HCl, pH 8,5 (Enzym:Protein = 1:10) und 0,1 % Laurylmaltosit hergestellt. 200 μl dieser Lösung wurden zur Probe gegeben und über Nacht bei 37°C im Heizblockschüttler inkubiert. Zur Elution der Peptidfragmente wurde für zweimal eine Stunde mit 1 TFA inkubiert, abzentrifugiert und anschließend für 3 h mit 10 % Ameisensäure, 20 % Isopropanol, 60 % Acetonitril eluiert. Die erhaltenen Peptidfragmente wurden dann über HPLC voneinander getrennt (Säule: Superspher 60 RP select B (Merck, Darmstadt), 2 mm × 125 mm; Puffer A 0,1 % Trifluoressigsäure, Puffer B: 0,085 % TFA in Acetonitril; Flußrate: 0,2 ml/min; Gradient: 5–60% in 60 min; Detektion bei 206 nm. Die erhaltenen Peptidfragmente wurden anschließend in einem automatischen Sequenziergerät Procise 492 (Applied Biosystems, PE) sequenziert, und zwar nach dem Verfahren des schrittweisen Edman-Abbaus in einer Modifikation nach Hunkapiller (Hunkapiller et al., Meth. Enzymol. 91, (1983), 399–413).
  • Es wurden sechs verschiedene Peptidsequenzen (s. SEQ ID NO:5 bis 9, SEQ ID NO:21) identifiziert, die als lysC-66, lysC-67, lysC-82, lysC-83, lysC-88 und "N-Terminus" bezeichnet wurden.
  • Herstellung einer genomischen DNA-Bibliothek aus Leuconostoc mesenteroides NRRL-B1355
  • Leuconostoc mesenteroides NRRL-B1355 (bezogen von der ATCC) wurde in 100 ml YT-Medium (Sambrook et al, a.a.O.), zusätzlich enthaltend 2 % (Gew./Vol.) Glucose und 50 mM Natriumphosphatpuffer pH 7,0 für 36 h bei 28°C kultiviert.
  • Nach Ernte der Zellen durch Zentrifugation folgte die Isolierung genomischer DNA nach Ausubel et al. (Current Protocols in Molecular Biology, Band 1, Greene and John Wiley & Sons (1994), USA).
  • 100 μg genomischer DNA aus Leuconostoc mesenteroides NRRL-B1355 wurden für 30 min mit 0,001 Einheiten des Restriktionsenzyms Sau3A partiell verdaut, anschließend mit Phenol:Chloroform:Isoamylalkohol (25:24:1) extrahiert und mit Ethanol präzipitiert. 2,5 μg der erhaltenen, partiell verdauten DNA aus Leuconostoc mesenteroides NRRL-B1355 wurden mit 1 μg des BamHI geschnittenen und dephosphorylierten Vektors pBKCMVBamHI (Stratagene) mit T4 DNA Ligase unter den vom Hersteller angegebenen Bedingungen (Stratagene, pBK-Phagemidvektoren-Instructions Handbuch & T4-DNA-Ligase-Ligierungskit) ligiert. 2 μl des Ligierungsansatzes wurden mit Gigapack III Gold (Stratagene) nach den Angaben des Herstellers verpackt und nach Ermittlung der Menge an enthaltenen Phagen gelagert.
  • Herstellung der Sonde zur Isolierung des Alternansucrase-Gens
  • Aus den nach tryptischem Verdau des gereinigten Alternansucrase-Proteins (siehe oben) erhaltenen Peptidsequenzen lysC-66 (Seq. ID No. 5), lysC-67 (Seq. ID No. 6), lysC-82 (Seq. ID No. 7), lysC-83 (Seq. ID No. 8) und lysC-88 (Seq. ID No. 9) wurden die Peptide lysC-82 und lysC-83 nach reverser Translation für die Synthese von degenerierten Oligonucleotiden (Seq. ID No. 10, SEQ ID NO:11) ausgewählt. Diese Oligonucleotide dienten als Primer in einer PCR-Reaktion bei genomischer DNA von NRRL-B1355. Bei der Primersynthese wurden alle als N dargestellten Positionen in Oligonucleotiden durch Inosin ersetzt.
  • Reaktionsbedingungen der PCR
  • Der Reaktionsansatz wurde mit den zur Taq-Polymerase gelieferten Puffern durchgeführt (Firma Gibco BRL).
  • Reaktionsansatz: Taq-Polymerase (Gibco)
    Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • 40 Wiederholungen der Schritte 2 bis 4.
  • Ein aus dieser PCR-Reaktion resultierendes Fragment von 837 bp Länge (Seq. ID No.12) wurde nach dem Glätten der Enden mit Hilfe von T4-DNA-Polymerase in den Smal geschnittenen pBlueSkript Vektor (Stratagene) cloniert. Das resultierende Plasmid wurde als pAlsu-PCR-lysc82/83 bezeichnet. Nach Sequenzierung des Inserts und computergestützter Translation in die korrespondierenden Proteinsequenzen wurde ein Datenbankvergleich in der Swiss Prot-Datenbank durchgeführt. Dieser Vergleich ergab Homologien zu bekannten Glycosyltransferasen (P49331, P11001, P68987, P13470, P27470, P29336).
  • Ca. 5000 Phagen der genomischen DNA-Bibliothek aus Leuconostoc mesenteroides NRRL-B1355 wurden unter Verwendung der vom Hersteller (Stratagene) angegebenen Bakterienstämme und Nährlösungen ausplattiert und nach Inkubation bei 37°C für 12 Stunden auf Nitrocellulosefilter übertragen. Anschließend folgten die Denaturierung der Phagen durch Eintauchen der Nitrozellulosefilter in 1,5 M Natriumchlorid, 0,5 M Natronlauge für 2 Min und die Neutralisierung der Filter durch Eintauchen in 1,5 M Natriumchlorid, 0,5 M Tris-HCl, pH 8,0 für 5 Min. Nach Spülen der Filter in 0,2 M Tris-HCl, 2 × SSC erfolgte die Bindung der Phagen-DNA an die Membranen durch UV-Quervernetzung (Stratalinker der Firma Stratagene, 120000 μJ für 30 sec). Die Filter wurden für 6 h in Prähybridsierungslösung (5 × SSC, 0,5 % BSA, 5 × Denhardt, 1 % SDS, 40 mM Natriumphosphatpuffer, pH 7,2, 100 mg/l Heringssperma-DNA, 25 % Formamid) bei 42°C inkubiert. 30 ng des isolierten Inserts aus dem Plasmid pAlsu-PCR-lysc82/83 wurde mit Hilfe eines Multiprime-Kits (Boehringer Mannheim) unter Einsatz von α-32P-dCTP (ICN Biomedicals) radioaktiv markiert. Diese radioaktive Sonde wurde zu dem Prähybridisierungsgemisch gegeben und die Filter wurden in diesem Hybridisierungsgemisch über Nacht bei 42°C inkubiert. Nach Entfernen des Hybridisierungsgemisch wurden die Filter je dreimal in Waschlösung (0,1 × SSC, 0,5% SDS) bei 55°C für 15 Min gewaschen. Anschließend wurde ein Röntgenfilm (Kodak) für 18 h auf die Filter aufgelegt. Phagenkolonien, die Hybridisierungssignale erzeugten, wurden identifiziert, isoliert, in SM-Medium resuspendiert und anschließend nochmals in solch einer Verdünnung ausplattiert, dass sie als singulär vorliegende Plaques zu erkennen waren. Nach Transfer dieser Phagen auf Nitrocellulosefilter und weiterer Behandlung und Hybridisierung unter wie oben bereits beschriebenen Bedingungen wurden mit Hilfe der verwendeten radioaktiven Gensonde hybridisierende Phagen als Einzelisolate erhalten. Nach in vivo-Excision der isolierten Phagen nach Herstellerangaben (Stratagene) konnten die Clone AS-19B1 und AS-19B2 als Plasmid isoliert werden. Nach der vollständigen Sequenzierung beider Clone (Agowa) (Seq. ID No. 13, SEQ ID NO:14) zeigte sich eine Überlappung dieser beiden Sequenzen von 1008 bp. Durch Aneinanderfügen der SEQ ID NO:13 und 14 konnte nach computergestützter Translation aller möglichen Leserahmen ein durchgehender Leserahmen, beginnend mit dem Codon ATG (entspricht in SEQ ID NO: 1 den Basen 678 bis 680), identifiziert werden. Da in diesem zusammengesetzten Leserahmen kein Stop-Codon zu finden war, wurden, um die codierende Sequenz der Alternansucrase vollständig zu erhalten, weitere Clone isoliert.
  • Daher wurden nochmals, wie bereits oben beschrieben, ca. 5000 Phagen der genomischen DNA-Bibliothek aus L. mesenteroides NRRL-B1355 auf Hybridisierung mit einem mittels Multiprime-Kit (Boehringer Mannheim) radioaktiv markierten Subfragment des Clons AS-19B2 hin untersucht. Für die Herstellung der Hybridisierungssonde wurde das HindIII (Schnittstelle im Insert von AS-19B2)/SalI-(schneidet im Polylinker des Phagmidvektors pBKCMV)-Fragment aus AS-19B2 eingesetzt. Dieses Fragment enthält 372 Basen des 3'-Endes der für den oben beschriebenen Leserahmen codierenden Sequenzen. Die Durchmusterung der Phagenbibliothek, die Vereinzelung sowie die Überführung der Phagen in Plasmide erfolgte unter den oben beschriebenen Bedingungen. Nach vollständiger Sequenzanalyse der so isolierten Clone AS-28B (s. SEQ ID NO:15) und AS-29Ba (SEQ ID NO:16) konnte zwischen den Clonen AS-19B2 (SEQ ID NO:14) und AS-28B eine Überlappung von 960 identischen Basen (entspricht in SEQ ID NO:1 den Basen 4863 bis 5823) und zwischen den Clonen AS-19B2 und AS-29Ba (SEQ ID NO:16) von 567 identische Basen (entspricht in SEQ ID NO:1 den Basen 5256 bis 5823) identifiziert werden. Die Clone AS-28B und AS-29Ba weisen zueinander 1523 identische Basen (entspricht in SEQ ID NO:1 den Basen 5256 bis 6779) auf. Nach computergestütztem Zusammenfügen der Clone AS-19B1, AS19-B2 und AS-28B zeigte sich ein durchgehender Leserahmen, beginnend mit dem Codon ATG (Basen 678 bis 680 der kompletten Sequenz). Dieser Leserahmen enthält ebenfalls kein Stop-Codon. Nach Zusammenfügen der Clone AS-19B1, AS-19B2, AS-28B und AS-29Ba konnte ein mit dem Codon "ATG" (entspricht in SEQ ID NO:1 den Basen 678 bis 680) beginnender und mit "TAA" (entspricht in SEQ ID NO:1 den Basen 6849 bis 6851) endender Leserahmen, codierend für 2057 Aminosäuren identifiziert werden. Zusätzlich zu der codierenden Region enthält die gesamte isolierte und identifizierte DNA-Sequenz der zusammengesetzten Clone (SEQ ID No. 13–16) 677 Basen im 5'-Bereich und 2469 Basen im 3'-Bereich, die nicht für Alternansucrase codierende Sequenzen darstellen (s. 1).
  • Beispiel 2: Konstruktion des Plasmids pAlsu-pSK zur Transformation von E. coli und Test der Proteinextrakte auf enzymatische Aktivität
  • Die Plasmide AS-19B1, AS-19B2, AS-28B und AS-29Ba (s. Beispiel 1) wurden in folgender Weise zusammengefügt: es wurde ein NotI-(Restriktionsschnittstelle im Polylinker des Vektors pBK CMV, Firma Novagen)/ClaI-Fragment des Clons AS-19B1 in den Vektor pBluescript SK (Firma Stratagene) in gleiche Schnittstellen eingefügt (= erster Clonierungsschritt). Durch aufeinanderfolgende Insertion des ClaI/XhoI-Fragmentes aus AS-19B2, des XhoI/MluI-Fragmentes aus AS-28B und des MluI/BsaB1-(BsaBi-geschnittenes Fragment in die geglätteten Enden der ApaI-Schnittstelle des Vektors cloniert)Fragmentes aus AS-28B in den aus dem ersten Clonierungsschritt erhaltenen Clon wurde das Plasmid pAlsu-pSK (s. 2) erzeugt. Dieses Plasmid enthält die gesamte codierende Sequenz der Alternansucrase aus Leuconostoc mesenteroides NRRL B-1355 sowie im 5'-Bereich 677 bp (Promotorbereich) und im 3'-Bereich 539 bp nicht codierende Sequenzen (SEQ ID NO:17).
  • Anschließend wurde das Plasmid pAlsu-pSK in E. coli (DH5α Firma Fermentas) transformiert: die Bakterien wurden dann für 2 Tage bei 27° C in 50 ml "Teriffic broth" (Zusammensetzung beschrieben in Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. (1989) Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY (ergänzt mit 0,5% Glucose)) oder in einem Fermentationsmedium folgender Zusammensetzung kultiviert: KH2PO4 1,5 g/l, (NHa)2SO4 5,0 g, NaCl 0,5 g/l, Na-Citrat 1,0 g/l, Fe2+SO4 × 7 H2O 0,075 g/l, Hefeextrakt 0,5 g/l, Trypton 1,0 g/l, Glucose 15,0 g/l, MgSO4 × 7, H2O 0,3 g/l, CaCl2 × 2 H2O 0,014 g/l, Mineralsalze 10 ml/l, H3BO3 2,5 g/l, CoCl2 × 6 H2O 0,7 g/l, CuSO4 × 5 H2O 0,25 g/l, MnCl2 × 4 H2O 1,6 g/l, ZnSO4 × 7 H2O 0,3 g/l, Na2MoO4 × 2 H2O 0,15 g/l, Vitamin B1 (Thiamin) 0,005 g/l.
  • Alle Kulturen enthielten 100 mg/l Ampicillin. Danach wurden die Zellen durch Zentrifugation geerntet, in 2 ml 50 mM Na-Phosphatpuffer pH 7,2 resuspendiert und mit Hilfe einer French-Press aufgeschlossen. Durch anschließende erneute Zentrifugation wurden feste Bestandteile der aufgeschlossenen Zellen abgetrennt, und der Überstand (im Folgenden als (Protein) extrakt bezeichnet, nach Sterilfiltration (Sterivex GV 0,2 μm, Millipore) für weitere Analysen verwendet.
  • In vitro-Herstellung von Alternan mittels Proteinextrakten
  • Je 200 μl der erhaltenen Extrakte wurden zur in-vitro-Herstellung von Alternan in jeweils 2 ml 100 mM Na-Citrat-Puffer pH 6,5 und 20 % (Gew./Vol.) Saccharose in An- bzw. in Abwesenheit von 100 μl 10 mM Maltose auf Aktivität hin untersucht. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h bei 37°C inkubiert. Bei anschließender Fällung mit einem gleichen Volumen Ethanol konnte in Abwesenheit von Maltose kein präzipitierbares Polymer nachgewiesen werden. In dem Ansatz, der Maltose enthielt, konnte mittels HPLC-Chromatographie (Dione-PA-100-Säule, Laufpuffer 150 mM NaOH, Elutionspuffer 150 mM NaOH + 3 M-Natriumacetat-Puffer-Gradient) die Bildung von Oligomeren (s. 3) nachgewiesen werden.
  • Aktivitätsgel
  • Je 20 ml der einzelnen Proteinextrakte wurden auf ein 6%iges SDS-PAA-Gel aufgetragen und bei einer Stromstärke von 20 mA je Gel aufgetrennt. (Vor dem Beladen der Gele wurden die Extrakte nicht bei 95°C inkubiert). Anschließend wurden die Extrakte nach der Methode von Miller und Robyt (Analytical Biochemistry 156,(1986), 357–363) auf Sucrase-Aktivität hin untersucht.
  • Die Kontrolle (Dextransucrase NRRL-B-512F, Herstellung siehe Beispiel 3) zeigte polymerisierende Aktivität. Die Proteinextrakte der oben beschriebenen E. coli-Zellen, die das Plasmid pAlsu-pSK enthalten, zeigten keine polymerbildende Aktivität.
  • Beispiel 3: Clonierung und Expression der Dextransucrase aus Leuconostoc mesenteroides NRRL-B512F
  • Isolierung genomischer DNA
  • Leuconostoc mesenteroides NRRL-B512F (bezogen von ATCC) wurde in YT-Medium (Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Course Manual, 2. Ausgabe (1989), Cold Spring Harbor Press, New York), enthaltend zusätzlich 1 % Saccharose und 50 mM Natriumphosphatpuffer pH 7,0, bei 28°C für 48 h kultiviert. Nach Ernte der Zellen durch Zentrifugation wurde genomische DNA nach Ausubel et al. (Current Protocols In Molecular Biology, Band 1, Greene and John Wiley & Sons (1994), USA) isoliert.
  • PCR-Amplifikation des Dextransucrase-Gens und Clonierung in pET24a
  • Für die rekombinante Expression der Dextransucrase in E. coli wurde das die Dextransucrase codierende Gen nach Amplifikation mittels PCR in den Expressionsvektor pET24a (Novagen) cloniert. Dazu wurde mit den verwendeten PCR Primern (5'b512-1: 5'-ACTgCggCCgCATgCCATTTACAgAAAAAg-3'; SEQ ID NO: 3 und 3'b512: 5'-ACTgCTCgAgTTATgCTgACACAgCATTTC-3'; SEQ ID NO: 4), abgeleitet von der Sequenz aus WO 89/12386 am 5'-Ende der für die Dextransucrase codierenden Sequenzen eine EagI-Restriktionsschnittstelle und am 3'-Ende eine XhoI-Restriktionsschnittstelle eingeführt. Die anschließende Clonierung erfolgte in entsprechende Restriktionsschnittstellen des Polylinkers von pET24a. Das resultierende Plasmid wurde mit UL5-20 bezeichnet.
  • Reaktionsbedingungen der PCR
  • Es wurden Puffer und Polymerase der Firma Gibco BRL verwendet:
    Figure 00510001
  • Es wurden 40 Wiederholungen zwischen Schritt 2 und 4 durchgeführt.
  • Herstellung rekombinanter Dextransucrase
  • BL21(DE3)-E. coli-Zellen, enthaltend das Plasmid UL5-20, wurden in YT-Medium (s.o.) bei 37°C bis zu einer OD600 = 0,8 kultiviert. Anschließend erfolgte die Induktion der Zellen mit 0,2 mM IPTG und weitere Kultivierung für 24 h bei 18°C. Nach der Ernte der Zellen durch Zentrifugation und Resuspension in Natriumphosphatpuffer pH 5.2 folgte der Aufschluss der Zellen in einer French-Presse. Die erhaltene Lösung wurde durch Zentrifugation von unlöslichen Bestandteilen befreit und der Überstand, der die Dextransucrase enthält und im folgenden als Extrakt bezeichnet wird, gewonnen.
  • Beispiel 4: PCR-Amplifikation der codierenden Region der Alternansucrase und Clonierung in pET24a
  • Die codierende Region der Alternansucrase wurde in einer PCR-Reaktion (Reaktionsbedingugen: siehe unten) mit genomischer DNA aus dem Leuconostoc mesenteroides-Stamm NRRL B-1355 als Matrize amplifiziert. Über die Primer A1-4 (SEQ ID NO:18) wurde am 5'-Ende eine NheI-Restriktionsschnittstelle, über den Primer A1-5 (SEQ ID NO:19) am 3'-Ende eine SalI-Restriktionsschnittstelle eingefügt. Es wurde ein ca. 6200 bp großes Fragment isoliert.
    AI-4: 5'-GGG CCC GCT AGC ATG AAA CAA CAA GAA ACA GT
    AI-5: 5'-CCC GGG GTC GAC CTT TGT CGA ATC CTT CCC Reaktionsbedingungen der PCR (Kit der Firma Gibco BRL):
    DNA 1 μl
    10 × Puffer 5 μl
    10 mM je dNTP 2 μl
    50 mM MgSO4 2 μl
    Primer je 1 μl
    Platinum-DNA-Polymerase 0,2 μl
    Dest. Wasser 37,8 μl
    Schritt 1 95°C 2 Min.
    Schritt 2 95°C 20 Sec.
    Schritt 3 47°C 20 Sec.
    Schritt 4 68°C 7 Min. (je Zyklus um 3 Sek. verlängert)
    Schritt 5 68°C 15 Min.
  • Vor der Durchführung von Schritt 5 wurden die Schritte 2 bis 4 insgesamt 35-mal wiederholt.
  • Das erhaltene PCR-Fragment wurde nach Standardverfahren aufgereinigt, mit den Restriktionsendonukleasen NheI und SalI behandelt, in einen ebenfalls mit diesen Enzymen geschnittenen pET24a-Vektor (Firma Novagen) ligiert und das Ligierungsprodukt in E. coli transformiert. Nach Plasmidpräparation und Restriktionsverdau wurden drei positive Clone selektiert. Diese erhielten die Bezeichnungen pAlsu-pET24a-3, pAlsu-pET24a-7 bzw. pAlsu-pET24a-21 (s. 4). Alle enthielten als Insertion die unter SEQ ID NO:20 angegebene Sequenz.
  • Beispiel 5: Expression der rekombinanten Alternansucrase in E. coli in Schüttelkolbenkulturen und im Fermenter
  • Schüttelkolbenkultur
  • Die Plasmide pAlsu-pET24a-3, pAlsu-pET24a-7, pAlsu-pET24a-21 und pET24a wurden in E. coli BL21(DE3), Firma Novagen, transformiert und nach anfänglicher Anzucht in 3 ml YT-Medium (Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Ausgabe (1989) Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY) für 3 Stunden bei 37°C im Schüttelkolben jeweils in 2 Replika-Ansätzen in je 50 ml Davis-Minimalmedium (DIFCO Manual, Dehydrated Culture Media and Reagents for Microbiology, 10. Ausgabe, Detroit Michigan, USA (1984)), enthaltend 0,2% Glucose statt Dextrose als Kohlenstoffquelle, bei 37°C bis zu einer OD600 von ca. 0,8 kultiviert. Nach Zentrifugation und Resuspension folgte die Kultivierung einer der beiden Replikakulturen in Davis Minimal Medium (DMA), enthaltend 1 % Lactose als Kohlenstoffquelle und Induktor, für weitere 16 h bei 27°C. Die Zellen der einzelnen Kulturen wurden nach Zentrifugation geerntet, in 50 mM Natriumacetatpuffer pH 5,3 resuspendiert und ein Proteinextrakt wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt.
  • Fermenter
  • Der Clon pAlsu-pET24a-21, transformiert in E. coli BL21(DE3), wurde in einem 2 l-Fermenter (Biostad B; B. Braun, Melsungen) unter folgenden Bedingungen kultiviert:
  • Medium:
    • Fermentationsmedium: KH2PO4 1,5 g/l, (NH4)2SO4 5,0 g/l, NaCl 0,5 g/l, Na-Citrat 1,0 g/l, Fe2+SO4 × 7 H2O 0,075 g/l, Hefeextrakt 0,5 g/l, Trypton 1,0 g/l, Glucose 15,0 g/l, MgSO4 × 7 H2O 0,3 g/l, CaCl2 × 2 H2O 0,014 g/l, Mineralsalze 10 ml/l, H3BO3 2,5 g/l, CoCl2 × 6 H2O 0,7 g/l, CuSO4 × 5 H2O 0,25 g/l, MnCl2 × 4 H2O 1,6 g/l, ZnSO4 × 7 H2O 0,3 g/l, Na2MoO4 × 2 H2O 0,15 g/l, Vitamin B1 (Thiamin) 0,005 g/l
    • Kohlenstoffquelle: Glucose (1,5% (Gew./Vol.)) im Medium vorgelegt, 70% (Gew./Vol.) Glucoselösung wird zugefüttert.
  • Automatische pH-Kontrolle mit Ammoniak und Phosphorsäure bei pH 7,0 +/– 0,1 Über die Kontrolle des Rührers wird eine pO2-Konzentration im Medium von 20 % eingestellt.
  • Bedingungen:
  • 1,5 l-Fermentationsmedium wurden mit 50 ml Vorkultur angeimpft.
  • Die Zellen wurden zunächst bei 37°C kultiviert, bis die vorgelegte Glucose aufgebraucht war. Danach erfolgte Kultivierung bei gleicher Temperatur bei einer Fütterungsrate von 9 g Glucose × I–1 × h–1, bis eine OD600 = 40 erreicht war. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Temperatur der Kulturbrühe auf 20°C und die Fütterungsmenge an Glucose auf 2 g × I–1 × h–1 gesenkt. Bei einer Temperatur von 20°C erfolgte in der Kultur die Induktion der Kultur mit 0,2 mM IPTG (Isopropyl-β-D-Thiogalactopyranosid (Sigma)). Nach Kultivierung für weitere 18 h bei 20°C wurden die Zellen nach Zentrifugation geerntet, in 50 mM Natriumphosphatpuffer pH 5,3 resuspendiert und ein Extrakt wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt.
  • Beispiel 6: Nachweis der Aktivität der rekombinanten Alternansucrase mittels SDS-PAGE, Periodsäureoxidation und Färbung nach Schiff
  • Es wurden Proteinextrakte aus E. coli-Schüttelkolbenkulturen (Stamm BL21(DE3)), enthaltend die Plasmide pAlsu-pET24a-3, pAlsu-pET24a-7, pAlsu-pET24a-21 bzw. pET24a (Kontrolle), hergestellt. Von den mit den verschiedenen Extrakten transformierten Zellen wurden jeweils zwei verschiedene Extrakte präpariert, wobei der eine vor der Induktion mit IPTG und der andere nach der Induktion mit IPTG am Ende der Kultivierung hergestellt wurde. Die Aktivität dieser Extrakte aus Schüttelkolbenkulturen (s. Beispiel 5) wurde nach Auftrennung der Proteine durch SDS-PAGE, anschließendem Entfernen des SDS durch Waschen mit 50 mM Natriumacetatpuffer pH 5,3 und Inkubation der Gele in 50 mM Natriumacetat pH 5,3, 5% (Gew./Vol.) Saccharose für 16 h bei 37°C, gefolgt von einer Periodsäureoxidation des gebildeten Polymers und einer Anfärbung mittels saurem Schiff-Reagenz nachgewiesen (Miller und Robyt, Analytical Biochemistry 156, (1986), 357–363).
  • 5 zeigt, dass in den beiden Extrakten (Herstellung des Extrakts vor bzw. nach IPTG-Induktion), die den Clonierungsvektor pET24a enthielten, keine Sucraseaktivität nachgewiesen wurde. Bei den Stämmen, die mit den Plasmiden pAlsu-pET24a-3, pAlsu-pET24a-7 bzw. pAlsu-pET24a-21 transformiert worden waren, zeigten alle Proteinextrakte am Ende der Induktionsphase Sucraseaktivität (konzentriert in einer Bande).
  • Vor der Induktion mit IPTG wurden solche Aktivitätsbanden nicht gefunden.
  • Da das im Gel gebildete Polymer mit den oben beschriebenen Methoden mittels saurem Schiff-Reagenz angefärbt werden kann, ist zu vermuten, dass das Polymer nicht aus reinen -1,3-verknüpften Einheiten, die zu keiner Färbung führen würden, bestehen kann.
  • Da das in den Vektoren pAlsu-pET24a-3, pAlsu-pET24a-7 bzw. pAlsu-pET24a-21 enthaltene Gen aus dem Leuconostoc mesenteroides-Stamm NRRL B-1355 isoliert worden ist, der neben der Alternansucrase mindestens eine Dextransucrase exprimiert, konnte mit Hilfe dieser Färbemethode nicht eindeutig bestimmt werden, ob die im Plasmid enthaltene Nucleinsäuresequenz tatsächlich für eine Alternansucrase codiert. Sowohl Dextrane als auch Alternane sind mit dieser Methode nachweisbar, weil beide Polymere α-1,6-Verknüpfungen enthalten.
  • Beispiel 7: Untersuchungen zur enzymatischen Aktivität rekombinant hergestellter Alternansucrasen nach Wärmebehandlung und zur Spezifität der Alternansucrase
  • Um polymerisierende Aktivitäten nachzuweisen, wurden Extrakte aus Schüttelkolbenkulturen eingesetzt (vgl. Beispiel 5). 100 μl Extrakt wurden zu jeweils 2 ml Reaktionspuffer (50 mM Natriumacetat pH 5,3, 20 % Saccharose) gegeben und bei 37°C für 24 h inkubiert. Zum Vergleich wurde ein durch Behandlung für 10 Min. bei 95°C inaktivierter Extrakt und ein Extrakt aus E. coli BL21(DE3), enthaltend den Vektor pET24a, verwendet. Polymerbildung konnte nur im nicht inaktivierten Ansatz beobachtet werden, wohingegen der für 10 Minuten bei 95°C behandelte Ansatz und der Ansatz mit Extrakt aus BL21(DE3), enthaltend pET24a, zu keiner Polymerbildung führte. Nach Zugabe des gleichen Volumens Ethanol abs. zu allen Ansätzen konnten nur im nicht inaktivierten Ansatz Polymere ausgefällt werden. Diese Beobachtung ist ein deutlicher Hinweis auf die Aktivität der Alternansucrase, da die in NRRL B-1355 vorhandene Dextransucrase durch Behandlung für 30 Min. bei 45°C inaktiviert wird, die Alternansucrase hingegen unter diesen Bedingungen aktiv bleibt. (Lopez-Munguia et al., Enzyme Microb. Technol. 15 (1993), 77–85). Durch enzymatische Bestimmung der freigesetzten Glucose und Fructose bzw. der noch im Reaktionsgemisch enthaltenen Saccharose nach 24 h mittels gekoppeltem enzymatischem Test konnte nur im nicht inaktivierten Extrakt Fructose nachgewiesen werden.
  • Zur Durchführung des enzymatischen Tests wird entweder aufgereinigtes Protein oder Proteinrohextrakt in unterschiedlichen Verdünnungen in 1 ml-Ansätzen, enthaltend 5 % Saccharose und 50 mM Acetat pH 5,5 zugegeben und bei 37°C inkubiert. Nach 5 min., 10 min., 15 Min., 20 Min., 25 Min. und 30 Min. werden diesem Ansatz je 10 μl entnommen und durch sofortiges Erhitzen auf 95°C wird die enzymatische Aktivität der Alternansucarse beendet. Im gekoppelten photometrischen Test wird anschließend der Anteil der durch die Alternansucrase freigesetzten Fructose, Glucose bzw. der verbrauchten Saccharose bestimmt. Dazu werden 1 μl bis 10 μl der inaktivierten Probe in 1 ml 50 mM Imidazolpuffer pH 6,9, 2 mM MgCl2, 1 mM ATP, 0,4 mM NAD und 0,5 U/ml Hexokinase gegeben. Nach sequentieller Zugabe von ca. 1 U Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase (aus Leuconostoc mesenteroides), ca. 1 U Phosphoglucose-Isomerase und ca. 5 U Invertase wird die Absorptionsänderung bei 340 nm gemessen. Anschließend wird mit Hilfe des Lambert-Beerschen-Gesetzes die Menge an freigesetzter Fructose, und Glucose bzw. an verbrauchter Saccharose berechnet.
  • In den Kontrollansätzen (Inaktivierung des Extraktes durch Behandlung mit 95°C und Extrakt aus E. coli, enthaltend pET24a) konnte keine signifikante Freisetzung von Fructose bzw. keine Abnahme der Saccharose im Reaktionsansatz nach 24 h nachgewiesen werden.
  • Diese Ergebnisse bestätigen, dass die Spezifität der durch die Plasmide pAlsu-pET24a-3, pAlsu-pET24a-7 bzw. pAlsu-pET24a-21 codierten Sucrase die einer Glucosyltransferase ist. Die Spezifität einer Fructosyltransferase, deren Vorhandensein für einige Stämme der Gattung Leuconostoc beschrieben wurde, ist auszuschließen, weil sonst Glucose nachzuweisen sein müsste.
  • Beispiel 8: Produktion von Alternan mittels in E. coli hergestellter Alternansucrase
  • 100 ml Extrakt, gewonnen aus einer Fermentation von E. coli BL21(DE3), enthaltend das Plasmid pAlsu-pET24a-3 (s. Beispiel 4), wurde zu 900 ml Reaktionspuffer (50 mM Natriumacetat pH 5,3, 20 % Sacharose) gegeben und für 24 h bei 37°C inkubiert. Durch Zugabe der gleichen Menge absoluten Ethanols zum Reaktionsgemisch wurde das gebildete Alternan ausgefällt. Nach zweimaligem Waschen des Niederschlags mit 50 % Ethanol erfolgte die Trocknung durch Lyophillisieren. Die Ausbeute des getrockneten Polymers bezogen auf die Menge eingesetzter Saccharose in der Reaktion betrug 60 %.
  • Beispiel 9: HPLC-Analyse von Alternan und Dextran nach Dextranase-Verdau
  • Sowohl 100 mg des wie in Beispiel 7 hergestellten Polymers als auch 100 mg Dextran T10 (Pharmacia) wurden in 1 ml Wasser gelöst. 40 μl dieser Lösungen wurden jeweils zu 700 μl Reaktionspuffer (50 mM Kaliumphosphat pH 5,7, 8 Einheiten Dextranase, ICN Biomedicals Inc. No. 190097) gegeben und 16 h bei 37°C inkubiert. 50 μl der nicht (s. 6) mit Dextranase behandelten und 50 μl der mit Dextranase behandelten Polymerlösungen (7) wurden mittels HPLC (Dionex, Säule PA-100, NaOH/NaOH-NaAc-Gradient) analysiert.
  • Beim Dextran T10 ist deutlich die Spaltung des Polymers in verschiedene Moleküle mit kleineren Molekulargewichten zu erkennen. Das gesamte hochmolekulare Dextran wird durch Dextranase in kleinere Einheiten (hautsächlich Isomaltose) überführt. Beim Alternan hingegen treten nach Dextranase-Inkubation nur geringe Mengen an kurzkettigen Oligosacchariden auf. Der überwiegende Anteil des Alternans ist nicht durch Dextranase verdaubar. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass es sich bei dem mittels rekombinanter Alternansucrase hergestellten Produktes nicht um Dextran, sondern um Alternan handelt, von dem bekannt ist, dass es einem enzymatischen Abbau durch Dextranase kaum zugänglich ist (Lopez-Munguia et al., Enzyme Microb. Technol. 15, (1993), 77–85).
  • Beispiel 10: In vitro-Herstellung von Alternan in Anwesenheit von Dextranase
  • 100 μl Extrakt aus Schüttelkolbenkulturen (vgl. Beispiel 5) wurden zu 2 ml Reaktionspuffer (50 mM Natriumacetat pH 5,3, 20 % Saccharose) gegeben. Einem weiteren Ansatz wurden zusätzlich 50 Einheiten Dextranase (Biomedicals Inc. No. 190097) zugesetzt. Als Kontrolle dienten zwei entsprechende Ansätze, die anstelle des Enzymextraktes Dextransucrase aus Leuconostoc mesenteroides NRRL B-512F enthielten, wobei einem dieser beiden Ansätze zusätzlich Dextranase zugesetzt wurde.
  • Für den Reaktionsansatz mit Dextransucrase und Dextranase konnte nach Fällung mit Ethanol keine Polymerbildung beobachtet werden. Für alle anderen Ansätze konnte Polymerbindung beobachtet werden.
  • Beispiel 11: In vitro-Herstellung von Oligoalternan und HPLC-Analyse
  • Oligoalternan wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit Hilfe eines Proteinextrakts in Anwesenheit von Maltose hergestellt und anschließend mittels HPLC-Chromatographie (s. Beispiel 2) nachgewiesen (s. 8). Zum Vergleich wurde einem Teil dieses Ansatzes nach Herstellung von Oligoalternan 50 Einheiten Dextranase (Biomedicals Inc. No. 190097) zugesetzt und anschließend ebenfalls über HPLC-Chromatographie aufgetrennt (s. 9). Vergleicht man die beiden Chromatogramme, so stellt man fest, dass sowohl die Höhe der beiden Peaks, die dem Oligoalternan (α- und β-Anomer) zugeordnet werden können (Retentionszeit zwischen 15,87 und 16,61 Min.), als auch die Höhe aller anderen Peaks, die bereits im Ansatz ohne Dextranase zu erkennen sind, unverändert bleiben. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass mit Hilfe der rekombinant hergestellten Alternansucrase Oligoalternan hergestellt werden kann, ohne gleichzeitig Oligodextran zu produzieren. Oligodextran wäre einem Abbau durch Dextranase zugänglich, was sich durch eine Abnahme der Höhe von Peaks im HPLC-Chromatogramm zeigen müsste, wenn Oligodextran vorliegen würde.
  • Beispiel 12: Methylierungsanalyse von Alternan
  • Um das in vitro hergestellte Alternan weiter zu untersuchen, wurde eine Methylierungsanalyse durchgeführt:
  • Permethylierung:
  • Die Permethylierung wurde, wie von Ciucanu und Kerek (Carbohydr. Res. 131 (1984), 209–218) beschrieben unter Verwendung von NaOH/MeI in DMSO durchgeführt oder unter Verwendung eines abgewandelten Verfahrens nach Hakomori (Journal of Biochemistry 55 (1964 FEB), 205–208) durchgeführt, das auf der Verwendung von frisch hergestelltem Li-Dimsyl/MeI (Dimsyl = Methylsulfinylcarbanion) in DMSO bei Raumtemperatur beruht.
  • Alle Reaktionen wurden in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Die Permethylierungsprodukte wurden durch Extraktion des überschüssigen Methyliodids unter Verwendung von Dichlormethan isoliert. DMSO und Salze wurden am Schluß ausgewaschen.
  • Abbau in teilweise methylierte Sorbitacetate (Methylierungsanalyse)
  • Die permethylierten Glucane wurden bei 120°C 1 bis 3 Stunden mit 2 N Trifluoressigsäure hydrolisiert. Nach Kühlen der Säure wurde der Stickstoff entfernt. Dann wurden die resultierenden Glucane zusammen mit einer geringen Menge Toluol distilliert, danach mit NaBD4 in 1 N Ammoniak reduziert und schließlich mit Pyridin/Acetanhyrid (3 Stunden, 90°C) acetyliert. Die Produkte wurden mit Dichlormethan extrahiert und mit NaHCO3 gewaschen. Die Produkte in der organischen Phase wurden durch Gas-Chromatographie analysiert.
  • Analyse der acetylierten Produkte
  • Die acetylierten Produkte wurden mit Gas-Chromatographie analysiert, die mit einem Chromatographen vom Modell GC 6000 Vega der Firma Carlo-Erba durchgeführt wurde, der mit einem Kaltaufgabegerät, einem 25 m CPSolCB und einem FID-Detektor ausgerüstet war. Als Trägergas wurde Wasserstoff (80 kPa) verwendet.
  • Die Identifizierung und Integration der Peaks wurde, wie von Sweet et al. (Carbohydr. Res. 40 (1975), 217) beschrieben, durchgeführt.
  • Ergebnisse
  • Die folgenden Hauptbestandteile wurden mit der Gas-Chromatographie identifiziert:
  • Figure 00600001
  • Außerdem wurden auch kleine Mengen (relative Menge 0,2–0,4 Mol.-%) der folgenden Bestandteile gefunden: 1, 4, 5- und 1, 3, 4, 5-Sorbit und ein anderer Tetraacetylbestandteil (1,5,x,y). Es wird angenommen, dass diese Bestandteile auf die nicht vollständig durchgeführte Methylierung zurückzuführen sind.
  • Die folgenden Mengen wurden für die obengenannten Bestandteile in verschiedenen Experimenten gefunden, die durchgeführt wurden, indem die Dauer der Hydrolyse verändert wurde (durch die Anzahl der Stunden in fetter Schrift angegeben) (MA = Methylierungsanalyse 1; MA-b = Methylierungsanalyse 2):
    Werte in Mol.-%
    Figure 00610001
  • Beispiel 13: Konstruktion einer Expressionskassette für Pflanzen: Vakuolen- und Plastidenexpression einer Alternansucrase.
  • Unter Verwendung des Plasmids Alsu-pET24a als Matrize und der PCR-Primer A1-5'-1.2 und A1-3'-2.2 (cf. SEQ ID NOs:53 und 54) wurde die codierende Region der Alternansucrase aus Leuconostoc mesenteroides amplifiziert, die dann durch die Restriktionsenzyme SalI und PstI geschnitten wurde. Dann wurden die resultierenden Fragmente in SalI- und SdaI-verdaute Plasmide a) pBinAR-pat-Hyg und b) pBinAR-fnr-Hyg cloniert.
  • Die resultierenden Plasmide wurden a) pat-Alsu-Hyg (cf. 11) und b) fnr-Alsu-Hyg (cf. 12) genannt.
  • Anmerkung: Das bakterielle Sekretionssignalpeptid wurde durch die Auswahl der PCR-Primer aus der cds (coding sequence; codierende Sequenz) entfernt. PCR-Bedingungen: Puffer und Polymerase von Boehringer Mannheim (Pwo-Polymerase Nr. 1644947)
    DNA 0,5 ng
    10 × Puffer + MgSO4 5 μl
    dNTPs (je 10 mM) 2 μl
    Primer Sp-AS-5' 100 nM
    Primer Sp-AS-3' 100 nM
    Pwo-Polymerase 1,0 Einheit
    Destilliertes Wasser ad 50 μl
  • Reaktionsbedingungen:
    Figure 00620001
  • Die Schritte 2 bis 4 wurden insgesamt 35 mal zyklisch wiederholt.
  • Beispiel 14: Northern-Blot-Analyse zur Expression von Alternansucrase in transgenen Pflanzen
  • Blätter oder Knollen von Kartoffelpflanzen, die mit Agrobakterien mit den Plasmiden pat-Alsu-Hyg bzw. fnr-Alsu-Hyg transformiert wurden, wurden in einer Mühle, Typ MM 200, (Retsch GmbH & Co. KG, 42781 Haan, Deutschland) bei 30 Hz 50 Sek. pulverisiert. Die RNA wurde gemäß Logemann et al. (Anal. Biochem. 163 (1987), 16–20) extrahiert. Pro Probe wurden 50 μg RNA auf Formaldehyd enthaltende 1%-Agarosegele aufgetragen. Nach der Elektrophorese wurde die RNA auf Nylonmembranen (Hybond N. Amersham, UK) durch das Capillar-Transfer-Verfahren übertragen (Sambrook et al., Molecular cloning: A laboratory manual, 2. Ausgabe; Cold Spring Harbor Laboratory Press, NY, USA (1989)). Die Fixierung der Nucleinsäuren auf der Membran wurde durch UV-Quervernetzung erreicht (Stratalinker von Stratagene).
  • Membranen wurden bei 42°C in einem Hybridisierungspuffer (25% (Vol./Vol.) Formamid, 250 mM Natriumphosphat, pH 7,2, 250 mM Natriumchlorid, 1 mM EDTA, 7% (Gew./Vol.) SDS, 25% (Gew./Vol.) Polyethyleneglycol 6000, 0,25 mg/ml gescherte Lachssperma-DNA) 6 Stunden vorhybridisiert. Danach wurde über Nacht bei 42°C mit einem zusätzlich eine radioaktiv markierte Sonde enhaltenden Hybridisierungspuffer eine Hybridisierung durchgeführt. Die radioaktive Sonde wurde unter Verwendung des Random Primed DNA Labelling Kit (Boehringer Mannheim, 1004760) hergestellt und das ungefähr 4 kb KpnI/XhoI-Fragment aus dem Plasmid p-Alsu-pSK gemäß dem Handbuch des Herstellers. Membranen wurden einmal bei 50°C 20 Min. in 3 × SSC (Sambrook et al., Molecular cloning: A laboratory manual, 2. Ausgabe; Cold Spring Harbor Laboratory Press, NY, USA (1989)) gewaschen und danach einmal 20 Min. in 0,5 × SSC gewaschen, bevor die Membran über Nacht einem Röntgenfilm ausgesetzt wurde.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001

Claims (24)

  1. Nucleinsäuremolekül, das ein Protein codiert, das Alternansucraseaktivität aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (a) Nucleinsäuremolekülen, die zumindest die reife Form eines Proteins codieren, das die in SEQ ID NO:2 angegebene Aminosäuresequenz oder die Aminosäuresequenz, die durch die in Plasmid DSM 12666 enthaltene cDNA codiert wird, umfasst; (b) Nucleinsäuremolekülen, die die in SEQ ID NO:1 angegebene Nucleotidsequenz oder die Nucleotidsequenz der cDNA, die in Plasmid DSM 12666 enthalten ist, oder eine entsprechende Ribonucleotidsequenz umfassen; (c) Nucleinsäuremolekülen, die ein Protein codieren, dessen Aminosäuresequenz eine Homologie von zumindest 40 % mit der in SEQ ID NO:2 angegebenen Aminosäuresequenz aufweist; (d) Nucleinsäuremolekülen, bei denen ein Strang mit einem der in (a) oder (b) definierten Nucleinsäuremoleküle hybridisiert; (e) Nucleinsäuremolekülen, die eine Nucleotidsequenz umfassen, die ein biologisch aktives Fragment des Proteins codiert, das durch eines der in (a), (b), (c) oder (d) definierten Nucleinsäuremoleküle codiert ist; und (f) Nucleinsäuremolekülen, deren Nucleotidsequenz wegen der Degeneriertheit des genetischen Codes von der Sequenz der in (a), (b), (c), (d) oder (e) definierten Nucleinsäuremoleküle abweicht.
  2. Oligonucleotid oder Polynucleotid, das mit einem Nucleinsäuremolekül gemäß Anspruch 1 spezifisch hybridisiert.
  3. Vektor, enthaltend ein Nucleinsäuremolekül gemäß Anspruch 1.
  4. Vektor gemäß Anspruch 3, wobei das Nucleinsäuremolekül in Sense-Orientierung mit regulatorischen Elementen verbunden ist, die die Transkription und Synthese einer translatierbaren RNA in prokaryontischen oder eukaryontischen Zellen gewährleisten.
  5. Plasmid pAlsu-pSK, hinterlegt unter der Zugangsnummer DSM 12666.
  6. Wirtszelle, transformiert mit einem Nucleinsäuremolekül gemäß Anspruch 1 oder einem Vektor gemäß Anspruch 3 oder 4 oder von einer solchen Zelle abstammend.
  7. Wirtszelle gemäß Anspruch 6, die eine Zelle eines Mikroorganismus ist.
  8. Wirtszelle gemäß Anspruch 6, die eine E. coli-Zelle ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Proteins oder eines Fragments davon, wobei das Protein oder das Fragment davon Alternansucraseaktivität aufweist, wobei eine Wirtszelle gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 unter Bedingungen, die die Synthese des Proteins gestatten, gezüchtet wird und wobei das Protein aus den gezüchteten Zellen und/oder dem Kulturmedium isoliert wird.
  10. Protein oder Fragment davon, das Alternansucraseaktivität aufweist, das durch ein Nucleinsäuremolekül gemäß Anspruch 1 codiert wird oder das durch das Verfahren gemäß Anspruch 9 hergestellt wird, das keine Kontamination durch ein Protein mit Polysaccharid-synthetisierender Aktivität aufweist.
  11. Transgene Pflanzenzelle, die mit einem Nucleinsäuremolekül gemäß Anspruch 1 oder einem Vektor gemäß Anspruch 3 order 4 transformiert ist oder von einer solchen Zelle abstammt, wobei das Nucleinsäuremolekül, das das Protein mit Alternansucraseaktivität codiert, unter der Kontrolle von regulatorischen Elementen steht, die die Transkription einer translatierbaren mRNA in Pflanzenzellen gestatten.
  12. Pflanze, enthaltend Pflanzenzellen gemäß Anspruch 11.
  13. Pflanze gemäß Anspruch 12, die eine Nutzpflanze ist.
  14. Pflanze gemäß Anspruch 12 oder 13, die eine Zucker-speichernde oder eine Stärke-speichernde Pflanze ist.
  15. Vermehrungsmaterial einer Pflanze gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Vermehrungsmaterial die Pflanzenzellen gemäß Anspruch 11 enthält.
  16. Verfahren zur Herstellung von Alternan, umfassend die Schritte des Extrahierens und Isolierens von Alternan aus einer Pflanze gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14.
  17. Verfahren zur Herstellung von Alternan und/oder Fructose, wobei (a) eine Wirtszelle gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 eine Alternansucrase in ein Saccharose-enthaltendes Kulturmedium sezeniert; und (b) Alternan und/oder Fructose vom Kulturmedium isoliert wird/werden.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die Wirtszelle immobilisiert ist.
  19. Verfahren zur Herstellung von Alternan und/oder Fructose, wobei (a) eine Saccharose-enthaltende Lösung mit einem Protein gemäß Anspruch 10 unter Bedingungen in Kontkakt gebracht wird, die die Umsetzung von Saccharose in Alternan und/oder Fructose gestatten; und (b) Alternan und/oder Fructose aus der Lösung isoliert wird/werden.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Protein auf einem Trägermaterial immobilisiert wird.
  21. Verfahren zur Herstellung von Alternan und/oder Fructose, wobei (a) eine Saccharose-enthaltende Lösung mit einem Protein gemäß Anspruch 10 und Akzeptormolekülen unter Bedingungen in Kontakt gebracht wird, die die Umsetzung von Saccharose in Alternan und/oder Fructose gestatten; und (b) Alternan und/oder Fructose aus der Lösung isoliert wird/werden.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das Akzeptormolekül ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Maltose, Isomaltose, Isomaltotriose und Methyl-α-D-Glucan.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei das Protein immobilisiert ist.
  24. Verfahren zur Herstellung kosmetischer Produkte oder von Nahrungsmittelprodukten, umfassend ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23 und das Formulieren des erhaltenen Alternan in einer Form, die für die Verwendung als kosmetisches Produkt oder Nahrungsmittel geeignet ist.
DE60022313.2T 1999-02-08 2000-02-07 Alternansucrase-kodierende nukleinsäure moleküle Expired - Lifetime DE60022313T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905069 1999-02-08
DE19905069A DE19905069A1 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Nucleinsäuremoleküle codierend Alternansucrase
PCT/EP2000/000954 WO2000047727A2 (en) 1999-02-08 2000-02-07 Nucleic acid molecules encoding alternansucrase
EP00910648.5A EP1151085B8 (de) 1999-02-08 2000-02-07 Alternansucrase-kodierende nukleinsäure moleküle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60022313D1 DE60022313D1 (de) 2005-10-06
DE60022313T2 true DE60022313T2 (de) 2006-06-22
DE60022313T3 DE60022313T3 (de) 2014-02-27

Family

ID=7896779

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905069A Withdrawn DE19905069A1 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Nucleinsäuremoleküle codierend Alternansucrase
DE60022313.2T Expired - Lifetime DE60022313T3 (de) 1999-02-08 2000-02-07 Alternansucrase-kodierende nukleinsäure moleküle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905069A Withdrawn DE19905069A1 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Nucleinsäuremoleküle codierend Alternansucrase

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6570065B1 (de)
EP (1) EP1151085B8 (de)
JP (1) JP4554083B2 (de)
CN (2) CN1341148B (de)
AT (1) ATE303435T1 (de)
AU (1) AU776021B2 (de)
CA (1) CA2352492C (de)
DE (2) DE19905069A1 (de)
DK (1) DK1151085T4 (de)
ES (1) ES2246227T5 (de)
WO (1) WO2000047727A2 (de)
ZA (1) ZA200106474B (de)

Families Citing this family (216)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822163B3 (fr) 2001-03-16 2003-06-13 Centre Nat Rech Scient Molecules d'acides nucleiques codant une dextrane-saccharase catalysant la synthese de dextrane portant des ramifications de type alpha-1,2 osidiques
FR2822162B1 (fr) * 2001-03-16 2003-06-27 Inst Nat Sciences Appliq Molecules d'acides nucleiques codant une dextrane-saccharase calatalysant la synthese de dextrane portant des ramifications de type alpha-1,2 osidiques
US7780970B2 (en) 2002-08-06 2010-08-24 Danisco A/S Composition
US20040052915A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Carlson Ting L. Use of low glycemic index sweeteners in food and beverage compositions
CA2559470A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Cargill, Incorporated Low glycemic sweeteners and products made using the same
US20080032420A1 (en) * 2004-03-30 2008-02-07 Lambert James L Surface Enhanced Raman Scattering and Multiplexed Diagnostic Assays
US7524645B2 (en) * 2004-12-14 2009-04-28 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Fully active alternansucrases partially deleted in its carboxy-terminal and amino-terminal domains and mutants thereof
EP1672075A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Bayer CropScience GmbH Transformierte Pflanzen, die Dextransucrase exprimieren und eine veränderte Stärke synthetisieren
EP1679374A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 Bayer CropScience GmbH Transformierte Pflanzen, die Mutansucrase exprimieren und eine veränderte Stärke synthetisieren
CA2597886C (en) * 2005-02-15 2016-01-26 Cargill, Incorporated Methods of making syrups
CL2007003744A1 (es) 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende un derivado 2-piridilmetilbenzamida y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
CL2007003743A1 (es) * 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
EP1950303A1 (de) 2007-01-26 2008-07-30 Bayer CropScience AG Genetisch modifizierte Pflanzen, die eine Stärke mit geringem Amylosegehalt und erhöhtem Quellvermögen synthetisieren
ES2438001T3 (es) * 2007-02-14 2014-01-15 Bayer Cropscience Ag Moléculas de ácido nucleico que codifican alternano sacarasas truncadas
JP2010520900A (ja) 2007-03-12 2010-06-17 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト フェノキシ置換されたフェニルアミジン誘導体及び殺真菌剤としてのその使用
EP2120558B1 (de) * 2007-03-12 2016-02-10 Bayer Intellectual Property GmbH 3,4-Disubstituierte Phenoxyphenylamidin-Derivate und deren Verwendung als Fungizide
EP1969929A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Substituierte Phenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
JP2010520899A (ja) 2007-03-12 2010-06-17 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト ジハロフェノキシフェニルアミジン及び殺真菌剤としてのその使用
EP1969931A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fluoalkylphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969934A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
US8168567B2 (en) 2007-04-19 2012-05-01 Bayer Cropscience Ag Thiadiazolyl oxyphenyl amidines and the use thereof as a fungicide
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
DE102007045953B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045956A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045922A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045919B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2090168A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Bayer CropScience AG Methode zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2072506A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Bayer CropScience AG Thiazolyloxyphenylamidine oder Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
WO2009095278A2 (en) 2008-01-31 2009-08-06 Bayer Cropscience Ag The use of alternan as ingredient for certain foodstuffs
EP2084974A1 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Bayer CropScience AG Verwendung eines Alternan-Oligosaccharids als abbauresistenter Inhaltsstoff saurer Getränke
EP2098127A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Bayer CropScience AG Verwendung von Alternan als Inhaltsstoff für saure Nahrungsmittel
EP2098128A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Bayer CropScience AG Verwendung von Alternan als hitzestabiler Inhaltsstoff für ein Nahrungsmittel
EP2100517A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-16 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Verwendung von Alternan als Texturierungsmittel in Lebensmitteln und Kosmetika
EP2098123A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Bayer CropScience AG Verwendung von Alternan als Verdickungsmittel und Verdickungsmittelzusammensetzungen enthaltend Alternan und ein weiteres Verdickungsmittel.
EP2168434A1 (de) 2008-08-02 2010-03-31 Bayer CropScience AG Verwendung von Azolen zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
CA2733958A1 (en) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Insecticidal 4-phenyl-1h-pyrazoles
DE102008041695A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Bayer Cropscience Ag Methoden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
HUE033166T2 (en) 2008-10-17 2017-11-28 Bayer Ip Gmbh Alternatively, derivatives
EP2201838A1 (de) 2008-12-05 2010-06-30 Bayer CropScience AG Wirkstoff-Nützlings-Kombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2198709A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Bayer CropScience AG Verfahren zur Bekämpfung resistenter tierischer Schädlinge
EP2204094A1 (de) 2008-12-29 2010-07-07 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
EP2381781B1 (de) 2008-12-29 2016-06-08 Bayer Intellectual Property GmbH Verfahren zur verbesserten nutzung des produktionspotentials genetisch modifizierter pflanzen
EP2223602A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials genetisch modifizierter Pflanzen
EP2039771A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039772A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039770A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
WO2010081689A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Bayer Cropscience Ag Cyclic diones and their use as insecticides, acaricides and/or fungicides
EP2227951A1 (de) 2009-01-23 2010-09-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Enaminocarbonylverbindungen zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Viren
CN102300852B (zh) 2009-01-28 2015-04-22 拜尔农科股份公司 杀真菌剂 n-环烷基-n-双环亚甲基-羧酰胺衍生物
AR075126A1 (es) 2009-01-29 2011-03-09 Bayer Cropscience Ag Metodo para el mejor uso del potencial de produccion de plantas transgenicas
JP5728735B2 (ja) 2009-02-17 2015-06-03 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 殺菌性n−(フェニルシクロアルキル)カルボキサミド、n−(ベンジルシクロアルキル)カルボキサミド及びチオカルボキサミド誘導体
EP2218717A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Bayer CropScience AG Fungizide N-((HET)Arylethyl)Thiocarboxamid-Derivative
TW201031331A (en) 2009-02-19 2010-09-01 Bayer Cropscience Ag Pesticide composition comprising a tetrazolyloxime derivative and a fungicide or an insecticide active substance
MX2011009916A (es) 2009-03-25 2011-10-06 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de principios activos con propiedades insecticidas y acaricidas.
AP3073A (en) 2009-03-25 2014-12-31 Bayer Cropscience Ag Active ingredient combinations with insecticidal and acaricidal properties
JP5462354B2 (ja) 2009-03-25 2014-04-02 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 殺虫特性及び殺ダニ特性を有する活性成分組合せ
WO2010108505A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
UA104887C2 (uk) 2009-03-25 2014-03-25 Баєр Кропсаєнс Аг Синергічні комбінації активних речовин
EP2232995A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2239331A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
CN102458125B (zh) 2009-05-06 2015-04-29 拜尔农作物科学股份公司 环戊二酮化合物及其用作杀昆虫剂、杀螨剂和/或杀菌剂的用途
EP2251331A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Bayer CropScience AG Fungizide Pyrazolcarboxamid-Derivate
AR076839A1 (es) 2009-05-15 2011-07-13 Bayer Cropscience Ag Derivados fungicidas de pirazol carboxamidas
EP2255626A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer CropScience AG Verwendung von Succinat Dehydrogenase Inhibitoren zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
WO2010139410A2 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Bayer Cropscience Ag Verwendung von succinat dehydrogenase inhibitoren zur kontrolle von sclerotinia ssp
BR112012001080A2 (pt) 2009-07-16 2015-09-01 Bayer Cropscience Ag Combinações de substâncias ativas sinérgicas contendo feniltriazóis
WO2011015524A2 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Bayer Cropscience Ag Fungicide heterocycles derivatives
EP2292094A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2343280A1 (de) 2009-12-10 2011-07-13 Bayer CropScience AG Fungizid-Chinolinderivate
CN102724879B (zh) 2009-12-28 2015-10-21 拜尔农科股份公司 杀真菌剂肟基-四唑衍生物
JP5894928B2 (ja) 2009-12-28 2016-03-30 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 殺菌剤ヒドロキシモイル−ヘテロ環誘導体
CN102725282B (zh) 2009-12-28 2015-12-16 拜尔农科股份公司 杀真菌剂肟基-四唑衍生物
EP2525658B1 (de) 2010-01-22 2017-03-01 Bayer Intellectual Property GmbH Akarizide und/oder insektizide wirkstoffkombinationen
AR080443A1 (es) 2010-03-04 2012-04-11 Bayer Cropscience Ag 2-amidobencimidazoles sustituidos con fluruoalquilo
EP2555619A2 (de) 2010-04-06 2013-02-13 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung der 4-phenylbuttersäure und/oder ihrer salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
WO2011124553A2 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von derivaten der (1-cyancyclopropyl)phenylphosphinsäure, deren ester und/oder deren salze zur steigerung der toleranz in pflanzen gegenüber abiotischem stress
WO2011134911A2 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
BR112012027559A2 (pt) 2010-04-28 2015-09-08 Bayer Cropscience Ag composto, composição fungicida e método para controlar os fungos fitopatogênicos de culturas
BR112012027558A2 (pt) 2010-04-28 2015-09-15 Bayer Cropscience Ag ''composto da fórmula (i), composição fungicida e método para o controle de fungos fitogênicos de colheitas''
UA110703C2 (uk) 2010-06-03 2016-02-10 Байєр Кропсайнс Аг Фунгіцидні похідні n-[(тризаміщений силіл)метил]-карбоксаміду
PL2576517T3 (pl) 2010-06-03 2015-06-30 Bayer Ip Gmbh N-[(het)aryloalkilo)]pirazolo(tio)karboksyamidy i ich analogi heteropodstawione
CN102933556B (zh) 2010-06-03 2015-08-26 拜尔农科股份公司 N-[(杂)芳基乙基]吡唑(硫代)羧酰胺及其杂取代的类似物
US9593317B2 (en) 2010-06-09 2017-03-14 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a nucleotide sequence commonly used in plant genome engineering
US9574201B2 (en) 2010-06-09 2017-02-21 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a nucleotide sequence commonly used in plant genome engineering
EP3181550B1 (de) 2010-07-20 2019-11-20 Bayer Intellectual Property GmbH Benzocycloalkene als fungizide
RU2013114710A (ru) 2010-09-03 2014-10-10 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Замещенные конденсированные пиримидиноны и дигидропиримидиноны
EP2460406A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen
EP2618667A2 (de) 2010-09-22 2013-07-31 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von biologischen oder chemischen schädlingsbekämpfungsmitteln gegen insekten und nematoden bei resistentem saatgut
WO2012045798A1 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Bayer Cropscience Ag Fungicide composition comprising a tetrazolyloxime derivative and a thiazolylpiperidine derivative
BR112013009590B8 (pt) 2010-10-21 2019-03-19 Bayer Ip Gmbh composto, composição fungicida e método
WO2012052490A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Bayer Cropscience Ag N-benzyl heterocyclic carboxamides
UA109460C2 (uk) 2010-11-02 2015-08-25 Байєр Інтелекчуал Проперті Гмбх N-гетарилметилпіразолілкарбоксаміди
WO2012065947A1 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Bayer Cropscience Ag 5-halogenopyrazolecarboxamides
BR112013012080A2 (pt) 2010-11-15 2016-07-19 Bayer Ip Gmbh n-aril pirazol (tio) carboxamidas
CN103369962A (zh) 2010-11-15 2013-10-23 拜耳知识产权有限责任公司 5-卤代吡唑(硫代)甲酰胺
EP2460407A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen umfassend Pyridylethylbenzamide und weitere Wirkstoffe
CN103281900A (zh) 2010-12-01 2013-09-04 拜耳知识产权有限责任公司 氟吡菌酰胺用于防治作物中的线虫以及提高产量的用途
EP2474542A1 (de) 2010-12-29 2012-07-11 Bayer CropScience AG Fungizide Hydroximoyl-Tetrazol-Derivate
EP2658853A1 (de) 2010-12-29 2013-11-06 Bayer Intellectual Property GmbH Hydroximoyl-tetrazol-derivate als fungizide
EP2471363A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Bayer CropScience AG Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
EP2494867A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Bayer CropScience AG Halogen-substituierte Verbindungen in Kombination mit Fungiziden
EP2683239A1 (de) 2011-03-10 2014-01-15 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von lipochito-oligosaccharid-verbindungen zur sicherung der saatgutsicherheit von behandeltem saatgut
US20140005230A1 (en) 2011-03-14 2014-01-02 Juergen Benting Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
WO2012136581A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
EP2511255A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bayer CropScience AG Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate
AR085568A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-penta-2,4-dienos y 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas
AR090010A1 (es) 2011-04-15 2014-10-15 Bayer Cropscience Ag 5-(ciclohex-2-en-1-il)-penta-2,4-dienos y 5-(ciclohex-2-en-1-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas, usos y metodos de tratamiento
AR085585A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas
EA029682B1 (ru) 2011-04-22 2018-04-30 Байер Интеллекчуал Проперти Гмбх Комбинации активных соединений, содержащие производное соединение (тио)карбоксамида и фунгицидное соединение
WO2012168124A1 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Bayer Cropscience Nv Methods and means to modify a plant genome at a preselected site
CN103957711A (zh) 2011-07-04 2014-07-30 拜耳知识产权有限责任公司 取代的异喹啉酮、异喹啉二酮、异喹啉三酮和二氢异喹啉酮或其各自的盐作为活性剂对抗植物非生物胁迫的用途
AU2012293636B2 (en) 2011-08-10 2015-12-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Active compound combinations comprising specific tetramic acid derivatives
CN103890181A (zh) 2011-08-22 2014-06-25 拜尔作物科学公司 修饰植物基因组的方法和手段
JP2014524455A (ja) 2011-08-22 2014-09-22 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 殺真菌性ヒドロキシモイル−テトラゾール誘導体
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
BR112014005262A2 (pt) 2011-09-09 2017-04-04 Bayer Ip Gmbh método para aprimorar um vegetal e utilização de um composto de fórmula (i) ou (ii)
US9090600B2 (en) 2011-09-12 2015-07-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicidal 4-substituted-3-{phenyl[(heterocyclylmethoxy)imino]methyl}-1,2,4-oxadizol-5(4H)-one derivatives
EP2755484A1 (de) 2011-09-16 2014-07-23 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von 5-phenyl- oder 5-benzyl-2-isoxazolin-3-carboxylaten für erhöhten pflanzenertrag
AR087873A1 (es) 2011-09-16 2014-04-23 Bayer Ip Gmbh Uso de fenilpirazolin-3-carboxilatos para mejorar el rendimiento de las plantas
UA115971C2 (uk) 2011-09-16 2018-01-25 Байєр Інтеллектуал Проперті Гмбх Застосування ацилсульфонамідів для покращення врожайності рослин
BR112014006940A2 (pt) 2011-09-23 2017-04-04 Bayer Ip Gmbh uso de derivados de ácido 1-fenilpirazol-3-carboxílico 4-substituído como agentes contra estresse abiótico em plantas
PL2764101T3 (pl) 2011-10-04 2017-09-29 Bayer Intellectual Property Gmbh RNAi do kontroli grzybów i lęgniowców poprzez hamowanie genu dehydrogenazy sacharopinowej
WO2013050324A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b)
MX2014005976A (es) 2011-11-21 2014-08-27 Bayer Ip Gmbh Derivados de n-[(silil trisustituido)metil]-carboxamida fungicidas.
CA2857438A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicidal n-bicycloalkyl and n-tricycloalkyl (thio)carboxamide derivatives
CA2859467C (en) 2011-12-19 2019-10-01 Bayer Cropscience Ag Use of anthranilic acid diamide derivatives for pest control in transgenic crops
CN102492673B (zh) * 2011-12-28 2013-01-23 江南大学 一种柠檬明串珠菌发酵生产交替糖蔗糖酶的方法及应用
CN102492644B (zh) * 2011-12-28 2012-12-05 江南大学 一株产交替糖菌株及用该菌发酵生产交替糖的方法
EP2797891B1 (de) 2011-12-29 2015-09-30 Bayer Intellectual Property GmbH Fungizide [3- (pyridin-2-ylmethoxyimino) (phenyl) methyl] -2-substituierte 1,2,4-oxadiazol-5 (2h) -on-derivate
TWI558701B (zh) 2011-12-29 2016-11-21 拜耳知識產權公司 殺真菌之3-[(1,3-噻唑-4-基甲氧基亞胺)(苯基)甲基]-2-經取代之-1,2,4-二唑-5(2h)-酮衍生物
CN104244714B (zh) 2012-02-22 2018-02-06 拜耳农作物科学股份公司 琥珀酸脱氢酶抑制剂(sdhi)用于防治葡萄中的木材病害的用途
JP6093381B2 (ja) 2012-02-27 2017-03-08 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH チアゾリルイソオキサゾリンと殺菌剤を含んでいる活性化合物組合せ
WO2013139949A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Compositions comprising a strigolactame compound for enhanced plant growth and yield
EP2836489B1 (de) 2012-04-12 2016-06-29 Bayer Cropscience AG N-acyl-2-(cyclo)-alkylpyrrolidine und piperidine und ihre verwendung als fungizide
JP6109295B2 (ja) 2012-04-20 2017-04-05 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト N−シクロアルキル−n−[(ヘテロシクリルフェニル)メチレン]−(チオ)カルボキサミド誘導体
JP2015516396A (ja) 2012-04-20 2015-06-11 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag N−シクロアルキル−n−[(三置換シリルフェニル)メチレン]−(チオ)カルボキサミド誘導体
CA2871008C (en) 2012-04-23 2022-11-22 Bayer Cropscience Nv Targeted genome engineering in plants
EP2662362A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662363A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Biphenyl-Carboxamide
US9375005B2 (en) 2012-05-09 2016-06-28 Bayer Cropscience Ag 5-halogenopyrazole indanyl carboxamides
EP2662370A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Benzofuranyl-Carboxamide
EP2662361A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662364A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Tetrahydronaphthyl-Carboxamide
EP2662360A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Indanyl-Carboxamide
WO2013167545A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Bayer Cropscience Ag Pyrazole indanyl carboxamides
AR091104A1 (es) 2012-05-22 2015-01-14 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de compuestos activos que comprenden un derivado lipo-quitooligosacarido y un compuesto nematicida, insecticida o fungicida
CN102676610B (zh) * 2012-06-01 2013-07-17 江南大学 一种补料控制蔗糖浓度提高发酵制备交替糖产量的方法
AU2013289301A1 (en) 2012-07-11 2015-01-22 Bayer Cropscience Ag Use of fungicidal combinations for increasing the tolerance of a plant towards abiotic stress
EP2700657A1 (de) 2012-08-24 2014-02-26 aevotis GmbH Alternan-Polysaccharid, das mit protonierbaren Stickstoffgruppen oder permanent positiv geladenen Stickstoffgruppen funktionalisiert ist
EP2700656A1 (de) 2012-08-24 2014-02-26 aevotis GmbH Carboxy-funktionalisiertes Alternan
AU2013311826A1 (en) 2012-09-05 2015-03-26 Bayer Cropscience Ag Use of substituted 2-amidobenzimidazoles, 2-amidobenzoxazoles and 2-amidobenzothiazoles or salts thereof as active substances against abiotic plant stress
PL2908642T3 (pl) 2012-10-19 2022-06-13 Bayer Cropscience Ag Sposób wzmacniania tolerancji roślin na stres abiotyczny z zastosowaniem pochodnych karboksyamidowych lub tiokarboksyamidowych
WO2014060518A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Bayer Cropscience Ag Method of plant growth promotion using carboxamide derivatives
AU2013333847B2 (en) 2012-10-19 2017-04-20 Bayer Cropscience Ag Method for treating plants against fungi resistant to fungicides using carboxamide or thiocarboxamide derivatives
CA2888600C (en) 2012-10-19 2021-08-10 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations comprising carboxamide derivatives
EP2735231A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
WO2014079957A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 Bayer Cropscience Ag Selektive inhibition der ethylensignaltransduktion
WO2014083088A2 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bayer Cropscience Ag Binary fungicidal mixtures
BR112015012519A2 (pt) 2012-11-30 2017-07-11 Bayer Cropscience Ag misturas ternárias fungicidas e pesticidas
BR112015012055B1 (pt) 2012-11-30 2021-01-12 Bayer Cropscience Ag composição fungicida ternária, seu processo de preparação, método para controlar um ou mais microrganismos nocivos, semente resistente a microrganismos nocivos e seu método de tratamento
EP2925135A2 (de) 2012-11-30 2015-10-07 Bayer CropScience AG Binäre pestizid- und fungizidmischungen
US9775349B2 (en) 2012-11-30 2017-10-03 Bayer Cropscience Ag Binary fungicidal or pesticidal mixture
WO2014086751A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 Bayer Cropscience Ag Verwendung substituierter 1-(arylethinyl)-, 1-(heteroarylethinyl)-, 1-(heterocyclylethinyl)- und 1-(cyloalkenylethinyl)-cyclohexanole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
WO2014090765A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Bayer Cropscience Ag Use of 1-[2-fluoro-4-methyl-5-(2,2,2-trifluoroethylsulfinyl)phenyl]-5-amino-3-trifluoromethyl)-1 h-1,2,4 tfia zole for controlling nematodes in nematode-resistant crops
AR093996A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Combinaciones bactericidas y fungicidas binarias
EP2935218A1 (de) 2012-12-19 2015-10-28 Bayer CropScience AG Difluormethyl-nikotin-tetrahydronaphtylcarboxamide
CN105073016A (zh) * 2013-03-04 2015-11-18 森尼布鲁克健康科学中心 用于测量与校正由像差介质引起的超声相位畸变的系统与方法
CN105705490A (zh) 2013-03-07 2016-06-22 拜耳作物科学股份公司 杀真菌的3-{苯基[(杂环基甲氧基)亚氨基]甲基}-杂环衍生物
WO2014161821A1 (en) 2013-04-02 2014-10-09 Bayer Cropscience Nv Targeted genome engineering in eukaryotes
MX2015014365A (es) 2013-04-12 2015-12-07 Bayer Cropscience Ag Derivados de triazol novedosos.
JP2016522800A (ja) 2013-04-12 2016-08-04 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 新規トリアゾリンチオン誘導体
KR20150144779A (ko) 2013-04-19 2015-12-28 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 살충성 또는 농약성 2성분 혼합물
BR112015026235A2 (pt) 2013-04-19 2017-10-10 Bayer Cropscience Ag método para melhorar a utilização do potencial de produção de plantas transgênicas envolvendo a aplicação de um derivado de ftaldiamida
WO2014177514A1 (en) 2013-04-30 2014-11-06 Bayer Cropscience Ag Nematicidal n-substituted phenethylcarboxamides
TW201507722A (zh) 2013-04-30 2015-03-01 Bayer Cropscience Ag 做為殺線蟲劑及殺體內寄生蟲劑的n-(2-鹵素-2-苯乙基)-羧醯胺類
BR112015031235A2 (pt) 2013-06-26 2017-07-25 Bayer Cropscience Ag derivados de n-cicloalquil-n-[(biciclil-fenil)metileno]-(tio)carboxamida
EA201600097A1 (ru) 2013-07-09 2016-06-30 Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт Применение выбранных пиридон карбоксамидов или их солей в качестве активных веществ против абиотического стресса растений
WO2015082587A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Bayer Cropscience Ag N-cycloalkyl-n-{[2-(1-substitutedcycloalkyl)phenyl]methylene}-(thio)carboxamide derivatives
JP6507165B2 (ja) 2013-12-05 2019-04-24 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト N−シクロアルキル−n−{[2−(1−置換シクロアルキル)フェニル]メチレン}−(チオ)カルボキサミド誘導体
DK3104717T3 (da) * 2014-02-13 2020-08-31 Danisco Us Inc Saccharosereduktion og generering af uopløselige fibre i juice
US20170198322A1 (en) 2014-05-29 2017-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enzymatic synthesis of soluble glucan fiber
EP3149186A1 (de) 2014-05-29 2017-04-05 E. I. du Pont de Nemours and Company Enzymatische synthese von löslicher glucanfaser
US20180049457A1 (en) 2014-05-29 2018-02-22 E I Du Pont De Nemours And Company Enzymatic synthesis of soluble glucan fiber
BR112016027849B1 (pt) 2014-05-29 2022-02-22 Dupont Industrial Biosciences Usa, Llc Composições de fibra solúvel de a-glucano, composição de carboidrato, produto alimentício e composição cosmética farmacêutica ou com baixa cariogenicidade
EP3149182A1 (de) 2014-05-29 2017-04-05 E. I. du Pont de Nemours and Company Enzymatische synthese von löslicher glucanfaser
EP3149181A1 (de) 2014-05-29 2017-04-05 E. I. du Pont de Nemours and Company Enzymatische synthese von löslicher glucanfaser
AR101214A1 (es) 2014-07-22 2016-11-30 Bayer Cropscience Ag Ciano-cicloalquilpenta-2,4-dienos, ciano-cicloalquilpent-2-en-4-inas, ciano-heterociclilpenta-2,4-dienos y ciano-heterociclilpent-2-en-4-inas sustituidos como principios activos contra el estrés abiótico de plantas
AR103024A1 (es) 2014-12-18 2017-04-12 Bayer Cropscience Ag Piridoncarboxamidas seleccionadas o sus sales como sustancias activas contra estrés abiótico de las plantas
BR112017022000A2 (pt) 2015-04-13 2018-07-03 Bayer Cropscience Ag derivados de n-cicloalquil-n-(biheterocicliletileno)-(tio)carboxamida.
EP3436575A1 (de) 2015-06-18 2019-02-06 The Broad Institute Inc. Neuartige crispr-enzyme und -systeme
AU2016340763B2 (en) * 2015-10-23 2021-04-22 Jai Prakash Integrin binding peptides and uses thereof
EP3374488B1 (de) 2015-11-13 2020-10-14 DuPont Industrial Biosciences USA, LLC Glucanfaserzusammensetzungen zur verwendung in der wäsche- und textilpflege
US10844324B2 (en) 2015-11-13 2020-11-24 Dupont Industrial Biosciences Usa, Llc Glucan fiber compositions for use in laundry care and fabric care
JP2019504932A (ja) 2015-11-13 2019-02-21 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 洗濯ケアおよび織物ケアにおいて使用するためのグルカン繊維組成物
CN108289494B (zh) 2015-11-26 2022-06-14 营养与生物科学美国4公司 能够产生具有α-1,2分支的葡聚糖的多肽及其用途
WO2018019676A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations and methods to protect the propagation material of plants
WO2018054832A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives
US20190281828A1 (en) 2016-09-22 2019-09-19 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives
US20190225974A1 (en) 2016-09-23 2019-07-25 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Targeted genome optimization in plants
RU2019115286A (ru) 2016-10-26 2020-11-27 Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт Применение ниразифлумида для борьбы с sclerotinia spp при обработке семян
RU2755433C2 (ru) 2016-12-08 2021-09-16 Байер Кропсайенс Акциенгезельшафт Применение инсектицидов для борьбы с проволочниками
EP3332645A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Bayer Cropscience AG Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2018108627A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
US11591601B2 (en) 2017-05-05 2023-02-28 The Broad Institute, Inc. Methods for identification and modification of lncRNA associated with target genotypes and phenotypes
WO2019025153A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
CA3073848A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 The Broad Institute, Inc. Systems, methods, and compositions for targeted nucleic acid editing
US10968257B2 (en) 2018-04-03 2021-04-06 The Broad Institute, Inc. Target recognition motifs and uses thereof
JP2021525774A (ja) 2018-06-04 2021-09-27 バイエル アクチェンゲゼルシャフトBayer Aktiengesellschaft 除草活性二環式ベンゾイルピラゾール
US11384344B2 (en) 2018-12-17 2022-07-12 The Broad Institute, Inc. CRISPR-associated transposase systems and methods of use thereof
JP6739602B1 (ja) * 2019-07-24 2020-08-12 雪印メグミルク株式会社 記憶・学習能維持および/または向上用組成物及び組成物を含む食品、医薬品、飼料
EP3848470A1 (de) 2020-01-09 2021-07-14 EVOXX Technologies GmbH Verfahren zur herstellung von alternan-oligosaccharid
JP2023509945A (ja) 2020-01-09 2023-03-10 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー フルカロリーの遅消化性炭水化物組成物
CN112342232B (zh) * 2020-11-09 2022-04-19 合肥工业大学 一种适合二糖苷转移功能的重组右旋糖酐蔗糖酶大肠杆菌的构建方法
CN112852842B (zh) * 2021-01-22 2023-06-13 江南大学 一种交替糖蔗糖酶表达及其制备交替糖的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69433502D1 (de) * 1993-11-09 2004-02-26 Du Pont Transgene fruktan - anreichernde nutzpflanzen und verfahren zu ihrer herstellung
US5702942A (en) * 1994-08-02 1997-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Microorganism strains that produce a high proportion of alternan to dextran
US6127602A (en) * 1995-06-07 2000-10-03 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant cells and plants transformed with streptococcus mutans genes encoding wild-type or mutant glucosyltransferase D enzymes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2352492A1 (en) 2000-08-17
WO2000047727A3 (en) 2000-12-07
DE60022313T3 (de) 2014-02-27
ES2246227T8 (es) 2014-09-08
ATE303435T1 (de) 2005-09-15
US20030229923A1 (en) 2003-12-11
JP2003522520A (ja) 2003-07-29
EP1151085B2 (de) 2013-07-31
JP4554083B2 (ja) 2010-09-29
WO2000047727A2 (en) 2000-08-17
DE60022313D1 (de) 2005-10-06
ZA200106474B (en) 2002-02-13
DE19905069A1 (de) 2000-08-10
ES2246227T3 (es) 2006-02-16
US6570065B1 (en) 2003-05-27
US7666632B2 (en) 2010-02-23
DK1151085T3 (da) 2005-10-31
AU3278700A (en) 2000-08-29
CN1341148B (zh) 2011-12-14
EP1151085B8 (de) 2014-07-30
ES2246227T5 (es) 2013-10-02
US7402420B2 (en) 2008-07-22
AU776021B2 (en) 2004-08-26
CN1341148A (zh) 2002-03-20
CN101665794A (zh) 2010-03-10
EP1151085A2 (de) 2001-11-07
EP1151085B1 (de) 2005-08-31
US20100009413A1 (en) 2010-01-14
CA2352492C (en) 2012-05-15
DK1151085T4 (da) 2013-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022313T2 (de) Alternansucrase codierende nucleinsäuremoleküle
EP1117802B1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend ein verzweigungsenzym aus bakterien der gattung neisseria sowie verfahren zur herstellung von alpha-1,6-verzweigten alpha-1,4-glucanen
DE60037191T2 (de) Genetisch modifizierte pflanzenzellen und pflanzen mit einer erhöhten aktivität eines amylosucrase-proteins und eines verzweigungsenzyms
DE69535543T2 (de) Für enzyme, die die fähigkeit besitzen lineare alpha 1,4-glucane in pflanzen, pilzen und mikroorganismen zu synthesieren, kodierende dna sequenzen
EP0791066B1 (de) Dna-moleküle codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind, vektoren, bakterien, transgene pflanzenzellen und pflanzen enthaltend diese moleküle
DE19749122A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen
EP0900277A1 (de) Nucleinsäuremoleküle, die debranching-enzyme aus kartoffel codieren
DE19836099A1 (de) Nukleinsäuremoleküle kodierend für eine ß-Amylase, Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
EP1108037B1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend enzyme, die fructosyltransferaseaktivität besitzen und deren verwendung
EP2036983A1 (de) Pflanzen, die erhöhte Mengen an Glucosaminglycanen synthetisieren
EP1640457A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Hyaluronan
DE4417879A1 (de) DNA-Sequenzen die die Synthese linearer alpha-1,4-Glukane in Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen ermöglichen
EP1772052A1 (de) Verbesserte Verfahren und Mittel zur Herstellung von Hyaluronan
DE4447388A1 (de) DNA-Sequenzen, die die Synthese linearer alpha-1,4-Glukane in Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen ermöglichen
DE19846635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-1,6-verzweigten alpha-1,4-Glucanen sowie Nucleinsäuremoleküle codierend ein Verzweigungsenzym aus Bakterien der Gattung Neisseria

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent