DE69535413T2 - Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn - Google Patents

Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn Download PDF

Info

Publication number
DE69535413T2
DE69535413T2 DE69535413T DE69535413T DE69535413T2 DE 69535413 T2 DE69535413 T2 DE 69535413T2 DE 69535413 T DE69535413 T DE 69535413T DE 69535413 T DE69535413 T DE 69535413T DE 69535413 T2 DE69535413 T2 DE 69535413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urine
reagent
solid components
light
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535413D1 (de
Inventor
Junya Ono-shi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sysmex Corp
Original Assignee
Sysmex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sysmex Corp filed Critical Sysmex Corp
Publication of DE69535413D1 publication Critical patent/DE69535413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535413T2 publication Critical patent/DE69535413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0053Investigating dispersion of solids in liquids, e.g. trouble
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1019Associating Coulter-counter and optical flow cytometer [OFC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1477Multiparameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/101666Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/106664Blood serum or blood plasma standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reagenz zur Analyse von festen Bestandteilen in Urin und ein Verfahren zur Analyse von festen Bestandteilen in Urin, welches das Reagenz einsetzt, und genauer gesagt ein Reagenz, das verwendet wird für eine optische Analyse von festen Bestandteilen in Urin durch Anwenden von Durchflußzytometrie und ein Verfahren zum Analysieren desselben.
  • 2. Stand der Technik
  • In Nieren- und Harnwegserkrankungen, wie Infektionserkrankungen, inflammatorischen Läsionen, degenerativen Läsionen, Steinleiden, Tumoren und dergleichen, erscheinen verschiedene Arten von festen Bestandteilen im Urin in Abhängigkeit von der Erkrankung. Beispiele von festen Bestandteilen umfassen Erythrozyten, Leukozyten, Epithelzellen, Harnzylinder, Bakterien, Pilze, Kristalle und Schleimfäden. Die Analyse dieser Bestandteile in Urin ist von großer Bedeutung für die frühe Entdeckung von Nieren- und Harnwegserkrankungen und dem Auffinden von abnormalen Stellen. Zum Beispiel ist die Messung von Erythrozyten wichtig bei der Bestimmung, ob Blutungen in der Passage von den nephritischen Glomeruli zur Harnröhre vorhanden sind. Das Auftreten von Leukozyten legt den Verdacht von Nierenerkrankungen wie Pyelonephritis nahe, was dazu führt, Entzündung und Infektionserkrankungen früh zu entdecken. Durch die Untersuchung von Harnzylindern und morphologischen Merkmalen der Erythrozyten kann auch darauf geschlossen werden, wo sie herstammen.
  • Konventionell wurden feste Bestandteile des Urins visuell durch Mikroskopie analysiert. Dies wird durchgeführt durch Konzentrieren des zu untersuchenden Urins durch Zentrifugation, manchmal gefolgt von Färben des erhaltenen Sediments, und Auftragen auf einen Objektträger, um sie unter einem Mikroskop zu klassifizieren und zu zählen.
  • In den vergangenen Jahren ist eine automatische Meßvorrichtung entwickelt worden, in welcher ein flacher Umhüllungsfluß und Bildverarbeitungstechnik kombiniert sind. Die Urinprobe, welche in einem extrem dünnen Strom fließt, wobei eine Hüllflüssigkeit als eine äußere Schicht dient, wird durch einen Videorekorder gefilmt und das unbewegte Bild, das so erhalten wird, wird einer Bildverarbeitung unterworfen, wodurch die Bilder von festen Bestandteilen in der Probenflüssigkeit herausgeschnitten und angezeigt werden. Durch Beobachten der Anzeige unterscheidet ein Untersuchender die darin enthaltenen festen Bestandteile und zählt sie.
  • Des weiteren offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 4(1992)-337459 ein Reagenz (verwendet) für die Analyse von Zellen in Urin durch Anwendung von Durchflußzytometrie und ein Verfahren zur Analyse davon, für die automatische Klassifizierung und Zählung der festen Bestandteile in Urin. Das darin verwendete Reagenz enthält einen Fluoreszenzfarbstoff, ein Kompensationsmittel für osmotischen Druck und einen Puffer. Verschiedene Arten von Fluoreszenzfarbstoffen, Kompensationsmitteln für osmotischen Druck und Puffer sind darin offenbart, und ein Reagenz, welches Neutralrot oder Auramin O als Fluoreszenzfarbstoff verwendet, wird in einer Ausführungsform beschrieben.
  • EP-A-0 513 762 offenbart ein Reagenz oder Verfahren zur Analyse von Erythrozyten, Leukozyten, Epithelzellen und Bakterien in Urin, umfassend die folgenden Komponenten: (i) einen oder mehrere Fluoreszenzfarbstoffe wie Ethidiumbromid, Propidiumbromid, 3,3'-Dimethylthiocarbocyanin, Basic Yellow 11, ..., (ii) ein Mittel zur Kompensation der Osmolarität und (iii) einen Puffer, um den pH auf 8,5 einzustellen. Besagtes Reagenz ist jedoch nicht in der Lage, weiter zwischen Kristallen und hefeähnlichen Pilzen in Urin zu unterscheiden.
  • Im übrigen ist es erwünscht, die Urinprobe möglichst bald nach der Probenentnahme von dem Subjekt zu untersuchen, da die festen Bestandteile degenerieren und die Anzahl von Bakterien mit dem Verstreichen von Zeit zunimmt.
  • Die visuelle mikroskopische Untersuchung benötigt viel Zeit und Aufwand für die Vorbehandlung der Urinprobe, wie das Zentrifugieren und Konzentrieren. Darüber hinaus ist Mikroskopie eine große Belastung für den Untersuchenden. Die Genauigkeit von Mikroskopie ist auch gering, da die Anzahl von untersuchten Zellen klein ist.
  • Eine automatische Meßvorrichtung, welche eine Bildverarbeitungstechnik verwendet, ist gegenüber der Mikroskopie vorteilhaft, da die Belastung durch die Mikroskopie nicht weiter besteht. Wenn jedoch eine Vielzahl von Proben untersucht werden sollen, ist sie nicht befriedigend genug, da feste Bestandteile durch einen Untersuchenden unterschieden werden müssen und die Verarbeitungszeit nicht rasch ist.
  • Darüber hinaus bedarf die Unterscheidung von festen Bestandteilen Fachwissen sowohl in der visuellen Mikroskopie als auch Untersuchung durch eine automatische Meßvorrichtung, welche Bildverarbeitungstechniken verwendet.
  • Ein Verfahren, welches in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 4(1992)-337459 offenbart ist, worin Durchflußzytometrie auf die Urinanalyse verwendet wird, hat den Vorteil einer schnellen Messung. Bei der weiteren Untersuchung zeigte sich jedoch, daß dieses Verfahren die folgenden Probleme aufweist.
    • (1) Auftreten von Kristallen in Urin macht es schwierig, zwischen den Kristallen und den Erythrozyten, die darin enthalten sind, zu unterscheiden.
    • (2) Wenn eine große Menge amorphen Salzes in der Probe auftritt wird es schwierig, andere Zellen zu klassifizieren.
    • (3) Beim Messen einer Urinprobe enthaltend Hämoglobin oder Protein unter Verwendung des Reagenz enthaltend Auramin O mit einem pH von 8,5, welches in einem Beispiel der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 4(1992)-337459 gezeigt wird, dürfte es unmöglich sein, die Urinprobe infolge der Bindung von Hämoglobin oder des Proteins an den Farbstoff und der Ablagerung von winzigen Sedimenten genau zu messen.
    • (4) Obwohl das Problem von (3) durch Belassen des pH bei einem sauren Wert gelöst wird, nimmt die Färbbarkeit des Reagenz bei einem solchen pH-Wert ab, und wenn hefeähnliche Pilze in der Probe auftreten ist es schwierig, Erythrozyten von den Pilzen zu unterscheiden.
    • (5) Wenn Urin durch Durchflußzytometrie analysiert wird ist es nötig, das Verdünnungsverhältnis niedrig zu halten, da die Menge von festen Bestandteilen, die in Urin enthalten sind, gering ist. Wenn jedoch das Verdünnungsverhältnis gering ist und eine fluoreszierende Substanz, z.B. ein pharmazeutischer Wirkstoff wie ein Vitamin oder eine antibiotische Substanz im Urin ausgeschieden wird, kann es schwierig sein, eine ausreichende Fluoreszenzsignalintensität der festen Bestandteile, die darin enthalten sind, zu erhalten, da die
  • Hintergrundfluoreszenz (Hintergrundlärm) des Harns selbst nicht vernachlässigbar ist. Wenn Neutralrot verwendet wird, wird ein großer Einfluß der Hintergrundfluoreszenz auftreten, verursacht durch den Farbstoff, welcher nicht an die Zellen bindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Reagenz zur Analyse von festen Bestandteilen in Urin zur Verfügung, umfassend: (I) einen Puffer zum Beibehalten des pH bei 5,0 bis 9,0, (II) ein Kompensationsmittel für osmotischen Druck zum Beibehalten des osmotischen Drucks bei 100 mOsm/kg bis 600 mOsm/kg, (III) einen Farbstoff, der in der Lage ist, von Licht mit einer roten Wellenlänge angeregt zu werden gemäß Anspruch 1, und (IV) einen Komplexbildner.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Analyse von festen Bestandteilen in Urin zur Verfügung durch Mischen des Urins mit dem obigen Reagenz, um die erwünschten festen Bestandteile im Urin zu färben, Anwenden eines Anregungslichts auf die festen Bestandteile auf den obigen gefärbten Urin und Messen des gestreuten Lichts und des Fluoreszenzlichts, welchen von den festen Bestandteilen ausgestrahlt wird.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist ein Scattergramm erhalten durch Messen des vorwärts gestreuten Lichts und des Vorwärts-Fluoreszenzlichts, wenn feste Bestandteile in Urin gefärbt werden, durch Verwenden des Reagenz zum Analysieren von festen Bestandteilen in Urin gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht von 1.
  • 3 ist eine Modellansicht des Scattergramms erhalten durch Messen des vorwärts gestreuten Lichts und des Vorwärts-Fluoreszenzlichts, wenn feste Bestandteile in Urin gefärbt werden, durch Verwenden des Reagenz zum Analysieren von festen Bestandteilen in Urin gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Modellansicht des Scattergramms, welches das Verhältnis zwischen der gestreuten Lichtpulsweite und dem Wert der Widerstandspulshöhe des elektrischen Widerstandssignals, gemessen nachdem die festen Bestandteile in Urin gefärbt werden durch Verwendung des Reagenz zum Analysieren von festen Bestandteilen in Urin gemäß der vorliegenden Erfindung, illustriert.
  • 5 ist eine Modellansicht des Scattergramms, welches das Verhältnis zwischen der gestreuten Lichtpulsweite und der Fluoreszenzlichtpulsweite des elektrischen Widerstandssignals, gemessen nachdem die festen Bestandteile in Urin gefärbt werden durch Verwendung des Reagenz zum Analysieren von festen Bestandteilen in Urin gemäß der vorliegenden Erfindung, illustriert.
  • 6 ist eine schematische Modellansicht, welche ein Durchflußzytometer, welches vorzugsweise verwendet wird zum Messen von festen Bestandteilen in Urin durch Verwenden des Reagenz zum Analysieren von festen Bestandteilen in Urin gemäß der vorliegenden Erfindung, illustriert.
  • 7 ist ein Scattergramm, erhalten durch Messen der vorwärts gestreuten Lichtintensität und der Vorwärts-Fluoreszenzlichtintensität, wenn feste Bestandteile in Urin gefärbt werden durch Verwendung des Reagenz, welches Auramin O enthält, zum Analysieren von festen Bestandteilen in Urin.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht von 7.
  • 9 ist ein Scattergramm, erhalten durch Messen der vorwärts gestreuten Lichtintensität und der Vorwärts-Fluoreszenzlichtintensität, wenn feste Bestandteile in Urin mit Hintergrundfluoreszenz gefärbt werden durch Verwendung des Reagenz, welches Auramin O enthält, zum Analysieren von festen Bestandteilen in Urin.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht von 9.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Beispiele von festen Bestandteilen in Urin, welche gemäß der vorliegenden Erfindung gemessen werden sollen, umfassen insbesondere Erythrozyten, Leukozyten, Epithelzellen, Harnzylinder, Bakterien und hefeähnliche Pilze.
  • Der Puffer in dem Analysierreagenz der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um innerhalb eines bestimmten pH-Bereichs zu bleiben, welcher in der Lage ist, eine stabile Fluoreszenzintensität der zu messenden Probe zu erhalten. Der pH-Wert kann eingestellt werden auf einen Bereich von pH 5,0 bis 9,0, um die Hämolyse von Erythrozyten zu verhindern. Unter den kristallinen Bestandteilen, die in Urin enthalten sind, können insbesondere amorphe Salze aufgelöst werden durch Verdünnung mit einer wäßrigen Lösung, wie einer physiologischen Salzlösung, verdünnter Salzsäure und verdünnter Essigsäure, einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid. Jedoch präzipitieren manche der kristallinen Bestandteile, die in Urin enthalten sind, in einer sauren Lösung und andere präzipitieren in einer alkalischen Lösung. Daher ist ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 vorzuziehen, und ein pH-Wert von 6,8 bis 7,2 ist noch mehr vorzuziehen, da amorphe Salze, welche in einer sauren oder alkalischen Lösung präzipitieren, bei einem etwa neutralen pH schneller aufgelöst werden. Als Puffer können allgemein bekannte verwendet werden. Zum Beispiel können ein Goods-Puffer wie Tris und MES, Bis-Tris, ADA, PIPES, ACES, MOPSO, BES, MOPS, TES, HEPES, DIPSO, TAPSO, POPSO, HEPPSO, EPPS, Tricin, Bicin und Taps verwendet werden. Unter diesen ist HEPES vorzuziehen. Die Konzentration wird kontrolliert in Abhängigkeit der Pufferkapazität des zu verwendenden Puffers, so daß der pH-Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs bleibt, wenn die Urinprobe verdünnt wird. Im allgemeinen liegt die Konzentration bei 20 bis 500 mM, vorzugsweise 50 bis 200 mM.
  • Das Kompensationsmittel für den osmotischen Druck kann hinzugefügt werden, um die Hämolyse von Erythrozyten zu verhindern und um eine stabile Fluoreszenzintensität zu erhalten. Der osmotische Druck von Urin ist weit verteilt zwischen 50 bis 1.300 mOsm/kg. Wenn der osmotische Druck des Analysierreagenz zu niedrig ist, tritt die Hämolyse von Erythrozyten in einer frühen Phase auf. Wenn er zu hoch ist, werden Zellen sehr beschädigt. Daher ist der osmotische Druck vorzugsweise 100 bis 600 mOsm/kg, noch bevorzugter 150 bis 500 mOsm/kg. Als Kompensationsmittel für osmotischen Druck kann ein anorganisches Salz, ein organisches Salz wie Propionat oder ein Zucker verwendet werden. Beispiele von anorganischen Salzen umfassen Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Lithiumchlorid oder dergleichen. Beispiele von Propionaten umfassen Natriumpropionat, Kaliumpropionat, Ammoniumpropionat oder dergleichen. Beispiele von anderen organischen Salzen umfassen Oxalat, Acetat oder dergleichen. Beispiele von Zuckern umfassen Sorbit, Glucose, Mannit oder dergleichen.
  • In der vorliegenden Erfindung werden Farbstoffe, die in der Lage sind, durch Licht mit einer roten Wellenlänge angeregt zu werden, verwendet. In solch einem Fall kann der Farbstoff zur Analyse hergestellt werden durch Verwendung eines Farbstoffs oder durch Mischen von zwei oder mehr Farbstoffen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
  • Unter den obigen Farbstoffen kann die NK-Serie erhalten werden von Nippon Kankoh Shikiso Kenkyusho Co., Ltd.; Oxazin 4, Oxazin 750 Perchlorat und Oxazin 720 können erhalten werden von Exciton, Inc.; Basic Green und Iodine Green können erhalten werden von E. Merck Darmstadt; Capri Blue GON kann erhalten werden von Tokyo Kasei Kogyo Industrie Co., Ltd.; Nile Blue Chlorid kann erhalten werden von Nacarai Tesque, Inc.; Rhodnile Blue kann erhalten werden von Aldrich Chemical Company Inc.; und Capri Blue BB kann erhalten werden von Chloma Gesellschaft Schmid & Co. Die Konzentration des Farbstoffs wird eingestellt, so daß die Endkonzentration im Bereich von 1 bis 300 ppm sein kann, worunter 5 bis 100 ppm vorzuziehen ist.
  • Der Komplexbildner kann verwendet werden zum Auflösen von amorphen Salzen (z.B. Ammoniummagnesiumphosphat, Calciumcarbonat), welche in Urin auftreten. Jede Art von Mittel kann verwendet werden, so lange es ein entkalkendes oder magnesiumentfernendes Mittel ist. Zum Beispiel kann EDTA-Salz, CyDTA, DHEG, DPTA-OH, EDDA, EDDP, GEDTA, HDTA, HIDA, Methyl-EDTA, NTA, NTP, NTPO oder EDDPO verwendet werden. Vorzugsweise wird EDTA-Salz, CyDTA oder GEDTA verwendet. Die Konzentration des Komplexbildners kann im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.% liegen, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.%. Hier bedeutet ein entkalkendes oder magnesiumentfernendes Mittel ein Mittel, welches in der Lage ist, mit Calcium- und Magnesiumionen eine Bindung einzugehen, um wasserlösliche Verbindungen zu bilden.
  • Das Reagenz gemäß der vorliegenden Erfindung kann aus einer Lösung, enthaltend den Puffer, das Kompensationsmittel für osmotischen Druck, die Farbstoffe und den Komplexbildner, bestehen. Alternativ kann das Reagenz aus zwei Lösungen bestehen, worin eine die Färbelösung ist enthaltend die Farbstoffe und die andere eine Verdünnungslösung enthaltend den Puffer, das Kompensationsmittel für osmotischen Druck und den Komplexbildner.
  • Wenn das Reagenz aus zwei Lösungen besteht, nämlich einer Färbelösung und einer Verdünnungslösung, kann die Lagerstabilität der Färbelösung durch Auflösen der Farbstoffe in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel verbessert werden, da Farbstoffe oft in wäßriger Lösung instabil sind. Die Färbelösung kann des weiteren einen Stabilisator enthalten für diese Farbstoffe. Ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, das in diesem Fall verwendet werden kann, ist vorzugsweise ein niedriger Alkohol, ein niedriges Alkylenglycol oder ein niedriges Alkylenglycol-mono-niedriger Alkylether. Zum Beispiel kann Methanol, Ethanol, n-Propanol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Ethylenglycol-mono-methylether oder Ethylenglycol-mono-ethylether verwendet werden. Unter diesen sind Ethylenglycol, Diethylenglycol und Triethylenglycol bevorzugt. Unter Berücksichtigung der Auswirkung auf Zellen im Urin und der Viskosität ist Ethylenglycol am bevorzugtesten. Die Verdünnungslösung kann auch ein antibakterielles Mittel enthalten, um das Wachstum von Bakterien während einer langen Lagerung zu verhindern. Antibakterielle Mittel, die verwendet werden können, sind nicht besondere limitiert. Es kann ein Triazinantibakterielles Mittel, ein Thiazol-antibakterielles Mittel wie BIT (Benzisothiazolon) und ein Pyridin-antibakterielles Mittel wie PTO (Pyrithion) verwendet werden. Antibakterielle Mittel können in einer angemessenen Konzentration, welche keinen negativen Einfluß auf das Meßsystem hat, hinzugefügt werden. Das oben erwähnte Stabilisiermittel und das antibakterielle Mittel können zu einem Reagenz, welches aus einer Lösung besteht, hinzugefügt werden.
  • Die elektrische Leitfähigkeit des Reagenz gemäß der vorliegenden Erfindung ist praktischerweise eingestellt auf einen Bereich von 1 bis 10 mS/cm, vorzugsweise 4 bis 7 mS/cm, zum Detektieren von Harnzylindern durch Messen des elektrischen Widerstandssignals. Wenn der Puffer oder das Kompensationsmittel für osmotischen Druck einen hohen Grad an elektrolytischer Dissoziation aufweisen, verringert das Einstellen der elektrischen Konduktivität auf den obigen Bereich den osmotischen Druck, was die Hämolyse von Erythrozyten in Urin zur Folge haben kann. Es kann jedoch durch Verwendung einer organischen Säure als Puffer oder durch Verwendung eines organischen Salzes oder eines Nichtelektrolyten (wie einem Zucker) als Kompensationsmittel für osmotischen Druck oder durch eine geeignete Kombination der obigen zwei Mittel der osmotische Druck in der erwünschten Weise erhöht werden, während das Ansteigen der elektrischen Leitfähigkeit verhindert wird.
  • Beim Analysieren von festen Bestandteilen in Urin mit dem Reagenz der vorliegenden Erfindung wird der ursprüngliche Urin mit dem Reagenz gemischt.
  • Durch Verwendung des Reagenz, welches aus einer Lösung enthaltend die Komponenten (I) bis (IV) besteht, wird der ursprüngliche Urin 2- bis 20-fach durch Mischen verdünnt und die in dem Urin enthaltenen festen Bestandteile werden gefärbt. Das Verdünnungsverhältnis des ursprünglichen Urins ist vorzugsweise 2- bis 16-fach, insbesondere 4- bis 10-fach. Hier wird das obige Reagenz im vorhinein vorzugsweise auf 30 bis 40°C erwärmt, wünschenswerterweise 33 bis 37°C, um so die im Urin enthaltenen amorphen Salze rasch aufzulösen. Es ist wünschenswert, den ursprünglichen Urin mit dem Reagenz im Bereich von Raumtemperatur bis 40°C zu mischen, vorzugsweise 33 bis 37°C, für 5 bis 60 Sekunden, vorzugsweise 10 bis 30 Sekunden. Falls das Reagenz aus zwei Lösungen besteht, nämlich einer Färbelösung und einer Verdünnungslösung, wird der ursprüngliche Urin hinzugefügt nachdem die Färbelösung mit der Verdünnungslösung gemischt wurde, oder alternativ wird die Färbelösung hinzugefügt nachdem der Urin mit der Verdünnungslösung gemischt wurde. In dem Fall, daß das Reagenz aus zwei Lösungen besteht, ist das Endverdünnungsverhältnis des Urins vorzugsweise 4- bis 10-fach. Auch wird die Verdünnungslösung vorzugsweise zuvor auf 30 bis 40°C aufgewärmt, vorzugsweise 33 bis 37°C, so daß im Urin enthaltene amorphe Salze sich rasch auflösen.
  • Der so mit dem obigen Reagenz gemischte Urin wird als Urinprobe durch eine Durchflußzelle fließen gelassen. Dann wird ein Anregungslicht auf die durch die Durchflußzelle fließende Urinprobe angewandt zum Messen der Intensitäten des vorwärts gestreuten Lichts und Fluoreszenzlichts, das von den festen Bestandteilen in der Urinprobe ausgestrahlt wird. In dieser Weise können die festen Bestandteile, die im Urin enthalten sind, analysiert werden. In dem Fall, daß Harnzylinder gemessen werden, ist es wünschenswert, auch die Intensität des elektrischen Widerstandssignals der Urinprobe zu messen (Volumeninformation), da es die Detektionssensitivität für Zylinder erhöht. Daher ist es wünschenswert, daß das Verfahren zum Analysieren von Urin gemäß der vorliegenden Erfindung ein Durchflußzytometer verwendet, welches in der Lage ist, sowohl das elektrische Widerstandssignal als auch die optische Information zu messen. Ein Beispiel eines Durchflußzytometers, welches für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wird in 6 gezeigt.
  • Zunächst wird durch öffnen der Ventile 1 und 2 für eine bestimmte Zeitdauer die Probenflüssigkeit aus der Saugdüse 3 durch negativen Druck der Ausstoßflüssigkeitskammer eingeführt und füllt die Ventile 1 und 2. Die Probenflüssigkeit wird aus der Probendüse 6 ausgestoßen durch das Wirken der Spritze 4, welche die Flüssigkeit mit einer konstanten Flußrate hinausdrückt. Zur selben Zeit wird die Hüllflüssigkeit in die Kammer 7 in der Flußzelle 5 durch öffnen des Ventils 8 zur Verfügung gestellt. Durch diesen Vorgang wird entlang der inneren Oberfläche der Kammer 7 die Probe schmäler gemacht, um einen Hüllfluß zu bilden, und tritt durch die Öffnung 11 hindurch, wie in 6 gezeigt. Die Form der Öffnung 11 ist prismatisch, wobei die Länge von jeder inneren Seite 100 bis 300 μm ist. Die Öffnung 11 ist aus optischem Glas (umfassend Quarzglas) hergestellt. Der Hüllfluß, der so geformt wird, ermöglicht den Teilchen in einer Reihe angeordnet eines nach dem anderen durch das Zentrum der Öffnung 11 zu fließen. Die Probenflüssigkeit und die Hüllflüssigkeit, welche durch die Öffnung 11 hindurchgetreten sind, werden ausgestoßen durch die Kollektorröhre 14, welche an der Kammer 25 befestigt ist.
  • Die Elektrode 13, hergestellt aus Platin, wird innerhalb der Kammer 25 zur Verfügung gestellt und dient als positive Elektrode. Die Elektrode 12, hergestellt aus Edelstahl, wird innerhalb der Kammer 7 zur Verfügung gestellt und dient als negative Elektrode. Der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden 12 und 13 wird durch den Widerstand (elektrische Leitfähigkeit) der Hüllflüssigkeit, den Ausmaßen der Öffnung (Öffnungsquerschnitt), der Länge der Öffnung, dem Widerstand der Probenflüssigkeit und dem Durchmesser der fließenden Probenflüssigkeit bestimmt.
  • Die Stromquelle 15 stellt einen konstanten Gleichstrom zwischen den Elektroden 12 und 13 zur Verfügung. Das Zurverfügungstellen eines konstanten Gleichstroms zwischen den Elektroden 12 und 13 erzeugt eine Gleichspannung, bestimmt durch den elektrischen Widerstand und die Größe des elektrischen Stroms zwischen den Elektroden 12 und 13. Wenn Teilchen durch die Öffnung 11 hindurchtreten, ändert sich der elektrische Widerstand zwischen den Enden der Öffnung 11. Somit steigt, während die Teilchen hindurchtreten, die zwischen den Elektroden 12 und 13 generierte Spannung. Darüber hinaus wird eine pulsähnliche Spannung generiert im Verhältnis zur Größe der Teilchen, die durch die Öffnung 11 hindurchtreten. Daher wird diese Spannung hinzugefügt zu der obigen Gleichspannung, und die resultierende Spannung tritt zwischen den Elektroden 12 und 13 auf. Diese wird detektiert durch einen Verstärker 16, welcher als Ausgabe ein Widerstandssignal 29 produziert.
  • Ein vom Laser 17 ausgestrahltes Laserlicht wird zu einer elliptischen Form durch eine Kondensierlinse 18 verengt und wird im allgemeinen im Zentrum der Öffnung 11 auf den Probenfluß 26 angewandt. Die Form des Laserlichts ist wie folgt. Die Länge davon entlang des Probenflusses ist etwa gleich wie der Teilchendurchmesser der Blutzellen, z.B. so schmal wie etwa 10 μm. Die Länge entlang der Richtung im rechten Winkel zu sowohl dem Probenfluß als auch der optischen Achse des angewandten Lichts ist wesentlich größer als der Teilchendurchmesser der Blutzellen, z.B. etwa 150 bis 300 μm. Ein Teil des auf den Probenfluß 26 angewandten Lichts trifft nicht die Zellen (feste Bestandteile) und wird durch die Flußzelle 5 hindurchgestrahlt. Dieses hindurchgestrahlte Licht wird durch einen Strahlstopper 19 unterbrochen. Das übrige Licht, welches auf den Probenfluß 26 angewandt wird, trifft die Zellen, produziert vorwärts gestreutes Licht und Vorwärts-Fluoreszenzlicht in einem engen Bereich von Winkeln. Das vorwärts gestreute Licht und Fluoreszenzlicht werden durch eine Sammellinse 20 gesammelt und treten dann durch das Nadelloch 21 des Schilds 30 hindurch, um den dichroiden Spiegel 22 zu erreichen. Mit einer Wellenlänge, die länger ist als jene des gestreuten Lichts, wird das Fluoreszenzlicht durch den dichroiden Spiegel 22 mit einem hohen Transmissionsverhältnis transmittiert. Nachdem das gestreute Licht weiter durch einen Filter 23 entfernt wurde, wird das Fluoreszenzlicht durch eine Fotoverstärkerröhre (PMT) 24 detektiert und in ein elektrisches Signal 27 für die Ausgabe umgewandelt. Das gestreute Licht wird durch den dichroiden Spiegel 22 reflektiert und durch eine Fotodiode 31 aufgefangen, um in die elektrischen Signale 28 für die Ausgabe umgewandelt zu werden.
  • Das Reagenz der vorliegenden Erfindung zum Analysieren von festen Bestandteilen in Urin hat zur Folge, daß durch Mischen des Reagenz mit dem Urin amorphe Salze aufgelöst werden und die festen Bestandteile in Urin in geeigneter Weise zum Klassifizieren gefärbt werden.
  • Im allgemeinen sind die meisten amorphen Salze, die oft in Harnsedimenten beobachtet werden, Phosphate und Urate. Die meisten der Phosphate sind Calciumsalze und, durch Hinzufügen eines Komplexbildners, bilden die Calciumsalze wasserlösliche Komplexverbindungen zum Auflösen. Urate werden auflöst durch Verdünnen und Aufwärmen. Diese amorphen Salze werden auch im Urin von normalen Menschen beobachtet und sind von geringer klinischer Signifikanz. Daher ist es zum genauen Bestimmen von anderen klinisch signifikanten festen Bestandteilen (Erythrozyten, Leukozyten, Bakterien, hefeähnlichen Pilzen, Harnzylindern und anderen) nötig, die amorphen Salze aufzulösen. Große Kristalle und Calciumoxalat lösen sich jedoch nur langsam auf, selbst beim Hinzufügen eines Komplexbildners oder einer Hitzebehandlung, und manche von ihnen bleiben unaufgelöst wenn die durchflußzytometrische Messung durchgeführt wird. Darüber hinaus werden morbide Kristalle wie Cystin, Leucin, Tyrosin, Cholesterin und 2,8DHA selbst durch diese Vorgehensweisen nicht leicht aufgelöst. Aus diesem Grund überlappen die verbleibenden Kristalle mit der Erythrozytenfraktion, was es manchmal schwierig macht, die Erythrozyten genau zu bestimmen. Daher ist es besonders nötig, Erythrozyten stark zu färben, so daß diese Kristalle keinen negativen Einfluß auf die Messung der anderen festen Bestandteile haben.
  • Die Fluoreszenzintensität von festen Bestandteilen in Urin ist in einem weiten Bereich von schwach bis stark variabel, in Abhängigkeit von der Art der festen Bestandteile. Zum Beispiel ist die Fluoreszenzintensität von Erythrozyten viel schwächer als jene von Leukozyten. Bisher war es im Fall des Messens von Leukozyten im Blut nicht nötig, Erythrozyten oder der Hintergrundfluoreszenz, welche nur eine extrem schwache Fluoreszenzintensität aufweisen, große Aufmerksamkeit zu schenken, da Leukozyten stark gefärbt sind. In der Analyse von festen Bestandteilen in Urin ist es jedoch nötig, Substanzen wie Erythrozyten zu detektieren, welche nur eine schwache Fluoreszenzintensität aufweisen. Um dies zu erreichen muß die Detektor-(PMT)-sensitivität höher eingestellt werden als beim Messen von Leukozyten im Blut. Das Erhöhen der Sensitivität des Detektors bringt jedoch einen nachteiligen Einfluß infolge der Hintergrundfluoreszenz des Urins selbst oder Hintergrundfluoreszenz vom Fluoreszenzfarbstoff, der nicht an Zellen gebunden ist, so daß es manchmal schwierig war, eine ausreichende Fluoreszenzsignalintensität von Erythrozyten zu erhalten, um sie zu messen.
  • Durch Untersuchungen ist gefunden worden, daß die obigen Probleme gelöst werden können durch Verwendung eines Fluoreszenzfarbstoffs wie DiOCn(3) (n=1 bis 6), welcher in der Lage ist, Zellmembranen von Erythrozyten zu färben.
  • Der erste Farbstoff, insbesondere DiOCn(3) (n=1 bis 6), bindet durch ionische Bindung an alle Arten von Zellmembranen, Nuklei und Granula. Auf der anderen Seite bindet Auramin O, beschrieben in einem Beispiel in der Beschreibung der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 4(1992)-337459, an RNAs in einer Zelle. Daher färbt Auramin O die Zellmembran von Erythrozyten nur schwach und die erhaltene Fluoreszenzintensität ist so gering wie jene, die von anderen festen Bestandteilen wie Kristallen und hefeähnlichen Pilzen aufgewiesen wird, so daß es schwierig war, die Erythrozyten von den anderen festen Bestandteilen zu unterscheiden, wenn sie in derselben Probe enthalten waren. Jedoch bindet DiOCn(3) (n=1 bis 6) an und wird adsorbiert an alle Arten von Zellmembranen und verbessert die Färbbarkeit von Erythrozyten und hefeähnlichen Pilzen zur gleichen Zeit, wodurch es möglich wird, Kristalle, Erythrozyten und hefeähnliche Pilze durch den Unterschied an Fluoreszenzintensität zu unterscheiden. Inzwischen werden Leukozyten viel stärker gefärbt als Erythrozyten. Darüber hinaus erhöht die verbesserte Färbbarkeit die Fluoreszenzintensität, so daß der Einfluß der Hintergrundfluoreszenz gering wird.
  • Als ein zweiter Fluoreszenzfarbstoff wird ein herkömmlicher Farbstoff verwendet, von dem bekannt ist, daß er beschädigte Zellen färbt. Obwohl der erste Farbstoff Leukozyten färben kann, ist die Färbbarkeit von beschädigten Leukozyten schlechter als jene von lebendigen Leukozyten und ist auf demselben Niveau wie die Fluoreszenzsignalintensität von kolonisierten Bakterien, so daß es schwierig war, beschädigte Leukozyten von jenen festen Bestandteilen zu unterscheiden, wenn sie in derselben Probe vorhanden waren. Es ist gefunden worden, daß ein Farbstoff wie EB, welcher in der Lage ist, beschädigte Zellen zu färben, verwendet werden kann, um die oben erwähnten Nachteile zu kompensieren. Durch Verwenden des zweiten Fluoreszenzfarbstoffs werden beschädigte Leukozyten stärker gefärbt als Bakterien, was es möglich macht, Bakterien zu unterscheiden.
  • Des weiteren ist gefunden worden, daß die Farbstoffe, die durch Licht mit einer roten Wellenlänge angeregt werden können, gemäß der vorliegenden Erfindung ähnliche Ergebnisse geben zu jenen, die oben beschrieben sind, selbst wenn nur eine Art von Farbstoff verwendet wird.
  • Auch wird die Detektion von Harnzylindern durch Einstellen auf den obigen Bereich der elektrischen Leitfähigkeit des Reagenz gemäß der vorliegenden Erfindung erleichtert. Es ist nämlich wünschenswert, das vorwärts gestreute Licht und das elektrische Widerstandssignal zu messen, um Harnzylinder genau zu detektieren. In der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 4(1992)-337459 werden Harnzylinder detektiert durch Messen des vorwärts gestreuten Lichts und des Vorwärts-Fluoreszenzlichts. Gemäß diesem Verfahren werden Harnzylinder, die einen Inklusionskörper enthalten, detektiert, aber hyaline Zylinder wurden manchmal nicht so genau detektiert wenn andere feste Bestandteile als Harnzylinder gleichzeitig in der Probe auftraten. Insbesondere war es schwierig, hyaline Zylinder und Schleimfäden zu unterscheiden, da ihre Fluoreszenzintensitäten beide sehr schwach sind und ihre Längen ähnlich sind. Hyaline Zylinder und Schleimfäden können jedoch genau bestimmt werden durch weiteres Messen des elektrischen Widerstandssignals sowie des vorwärts gestreuten Lichts und Vorwärts-Fluoreszenzlichts und Kombinieren der Meßparameter des gestreuten Lichtpulsweite (was die Längeninformation widerspiegelt) und den Wert der Widerstandshöhe (was das Volumen widerspiegelt). Harnzylinder, die einen Einschlußkörper enthalten, wie epitheliale Zylinder, granuläre Zylinder, erythrozytische Zylinder, leukozytische Zylinder etc., können durch Kombinieren der gestreuten Lichtpulsweite und der Fluoreszenzlichtpulsweite detektiert werden.
  • Beispiele
  • Das Reagenz zum Analysieren von festen Bestandteilen in Harn gemäß der vorliegenden Erfindung und Beispiele von Methoden zum Analysieren von Zellen unter Verwendung des Reagenz werden im folgenden beschrieben. Diese sind jedoch nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung limitierend gedacht.
  • Beispiel 1
  • Eine Verdünnungslösung und eine Färbelösung wurden gemäß der nachfolgenden Beschreibung hergestellt.
  • Figure 00240001
  • 400 μl Urin wurden in 1.160 μl der obigen Verdünnungslösung verdünnt und 40 μl der obigen Färbelösung wurde hinzugefügt (Verdünnungsverhältnis von 4) zum Färben bei 35°C für 10 Sekunden. Das vorwärts gestreute Licht, das Vorwärts-Fluoreszenzlicht und das elektrische Widerstandssignal wurden durch ein Durchflußzytometer gemessen unter Verwendung eines Argonlasers als Lichtquelle. Hier kann ein Seiten-Fluoreszenzlicht (90°) gemessen werden. 1 und 2 zeigen Scattergramme erhalten durch Messen des vorwärts gestreuten Lichts und des Vorwärts-Fluoreszenzlichts unter Verwendung einer Probe, in welcher hefeähnliche Pilze, Leukozyten und Erythrozyten auftraten. Wie klar in 1 und 2 zu sehen ist, werden hefeähnliche Pilze, Leukozyten und Erythrozyten gut klassifiziert, wenn das Reagenz des obigen Beispiels verwendet wird. 3 zeigt eine Modellansicht des Scattergramms, wenn feste Bestandteile im Urin unter Verwendung des Reagenz der vorliegenden Erfindung gemessen werden.
  • Selbst wenn eine Probe mit Hintergrundfluoreszenz gemessen wurde, ermöglichte das Reagenz des obigen Beispiels Messungen ohne Beeinflussung durch die Hintergrundfluoreszenz, da die Zellen stark gefärbt waren.
  • Des weiteren war es möglich, relativ große feste Bestandteile zu detektieren und klassifizieren, wie Harnzylinder (hyaline Zylinder und Harnzylinder, welche einen Einschlußkörper enthalten), Schleimfäden, epitheliale Zellen, durch Messung von elektrischen Widerstandssignalen und Beobachten des Verhältnisses zwischen der gestreuten Lichtpulsweite und dem Wert der Widerstandspulshöhe. Eine Modellansicht des Scattergramms wird in 4 gezeigt. Des weiteren war es möglich, wenn Harnzylinder enthaltend Granula, Erythrozyten, Leukozyten und dergleichen auftraten, die Harnzylinder zuverlässiger durch Kombinieren der Fluoreszenzlichtpulsweite mit der gestreuten Lichtpulsweite zu messen. Eine Modellansicht des Scattergramms wird in 5 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Das Reagenz mit derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde verwendet und die gleichen Schritte wurden wiederholt, außer daß Natriumpropionat hinzugefügt wurde, um den osmotischen Druck auf 210 mOsm/kg einzustellen, und die elektrische Leitfähigkeit betrug 7 mS/cm.
  • Das Ergebnis war ähnlich zu jenem von Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • Das Reagenz mit derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde verwendet und die gleichen Schritte wurden wiederholt, außer daß Natriumpropionat hinzugefügt wurde, um den osmotischen Druck auf 310 mOsm/kg einzustellen, und die elektrische Leitfähigkeit betrug 10 mS/cm.
  • Das Ergebnis war ähnlich zu jenem von Beispiel 1.
  • Beispiel 4
    Figure 00260001
  • 400 μl Urin wurden in 1.184 μl der obigen Verdünnungslösung verdünnt und 16 μl der obigen Färbelösung wurden hinzugefügt zum Färben bei 35°C für 50 Sekunden. Das vorwärts gestreute Licht und das Seiten-Fluoreszenzlicht wurden gemessen durch ein Durchflußzytometer unter Verwendung eines roten Halbleiterlasers als Lichtquelle. Ein Scattergramm, das ähnlich ist zu jenem von Beispiel 1, wurde erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
    Figure 00270001
  • 400 μl Urin wurden in 1.160 μl der obigen Verdünnungslösung verdünnt und 40 μl der obigen Färbelösung wurden hinzugefügt (Verdünnungsverhältnis von 4) zum Färben bei 35°C für 10 Sekunden. Das vorwärts gestreute Licht, Vorwärts-Fluoreszenzlicht und das elektrische Widerstandssignal wurden gemessen durch ein Durchflußzytometer unter Verwendung eines Argonlasers als Lichtquelle. 7 und 8 zeigen Scattergramme, die durch Messen des vorwärts gestreuten Lichts und des Vorwärts-Fluoreszenzlichts erhalten wurden. Wie in 7 und 8 klar zu sehen ist, war die Färbbarkeit von hefeähnlichen Pilzen und Erythrozyten schlecht, wenn das Reagenz des obigen Vergleichsbeispiels verwendet wurde, so daß es unmöglich war, diese zu unterscheiden.
  • Auch trat, wenn eine Probe mit Hintergrundfluoreszenz gemessen wurde unter Verwendung des Reagenz des obigen Vergleichsbeispiels, eine Region in einem Bereich auf, wo die Messung komplett unmöglich war durch den Einfluß der Hintergrundfluoreszenz, wie in 9 und 10 illustriert wird, was die Analyse unmöglich machte.
  • Wenn das vorwärts gestreute Licht und Vorwärts-Fluoreszenzlicht gemessen wurden in dem obigen Beispiel 1, wurde die Messung durchgeführt mit einer Detektionsgenauigkeit von etwa 16,6 % im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 1. Daher wurde bestätigt, daß hefeähnliche Pilze, Leukozyten und Erythrozyten gut klassifiziert werden können unter Verwendung eines Detektors mit einer geringeren Sensitivität. In anderen Worten ist es nötig, die Detektorsensitivität im Vergleichsbeispiel 1 zu erhöhen, da die Fluoreszenz von Erythrozyten sehr schwach ist, wohingegen ein Detektor mit geringerer Sensitivität verwendet werden kann im Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung, da Erythrozyten auch stark gefärbt sind. Daher kann die Detektorsensitivität zur Messung abgesenkt werden in einem solchen Maß, daß Hintergrundfluoreszenz beinahe vernachlässigbar ist.
  • Gemäß dem Reagenz der vorliegenden Erfindung zum Analysieren von festen Bestandteilen in Urin und dem Verfahren zum Analysieren von Zellen, welches das Reagenz verwendet:
    • (1) Wurde die Färbbarkeit von Erythrozyten verbessert und es wurde möglich, Erythrozyten von Kristallen zu unterscheiden.
    • (2) Ist die Färbbarkeit von verschiedenen festen Bestandteilen, die in Urin auftreten, verbessert, so daß die Sensitivität der Fotoverstärkerröhre (PMT) zum Detektieren von Fluoreszenz auf ein solches Maß reduziert werden kann, daß der Einfluß der Hintergrundfluoreszenz in Urin selbst beinahe vernachlässigbar ist.
    • (3) Selbst wenn viele Arten von festen Bestandteilen gleichzeitig im Urin auftreten ist es möglich, diese genauer zu unterscheiden.
    • (4) Die Fähigkeit, Harnzylinder zu unterscheiden, ist verbessert worden.

Claims (7)

  1. Reagenz geeignet zur Unterscheidung von zumindest kristallinen Bestandteilen, Erythrozyten, hefeähnlichen Pilzen und Leukozyten in Urin, umfassend: (I) einen Puffer zum Halten des pH bei 5,0 bis 9,0, (II) ein Kompensationsmittel für osmotischen Druck, um den osmotischen Druck bei 100 mOsm/kg bis 600 mOsm/kg zu halten, (III) einen Farbstoff, der in der Lage ist, durch Licht mit einer roten Wellenlänge erregt zu werden, und (IV) einen Komplexbildner, worin der Farbstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Rhodnile Blue Capri Blue BB, und Basic Blue 124.
  2. Reagenz gemäß Anspruch 1, dessen elektrische Leitfähigkeit auf 1 mS/cm bis 10 mS/cm eingestellt ist.
  3. Reagenz gemäß Anspruch 1, worin der Komplexbildner ein EDTA-Salz ist.
  4. Reagenz gemäß Anspruch 1, welches aus den folgenden zwei unabhängigen Lösungen besteht: (a) eine Färbelösung umfassend den Farbstoff, der in der Lage ist, von Licht mit einer roten Wellenlänge erregt zu werden, und (b) eine Verdünnungslösung enthaltend die Pufferlösung, das Kompensationsmittel für den osmotischen Druck und den Komplexbildner.
  5. Verfahren zum Analysieren von festen Bestandteilen in Urin durch Mischen des Urins mit einem Reagenz zum Analysieren von festen Bestandteilen im Urin umfassend: (I) einen Puffer zum Halten des pH bei 5,0 bis 9,0, (II) ein Kompensationsmittel für osmotischen Druck, um den osmotischen Druck bei 100 mOsm/kg bis 600 mOsm/kg zu halten, (III) einen Farbstoff, der in der Lage ist, durch Licht mit einer roten Wellenlänge erregt zu werden, und (IV) einen Komplexbildner, um die gewünschten festen Bestandteile im Urin zu färben, Anwenden eines Erregungslichts auf feste Bestandteile in dem obigen gefärbten Urin und Messen des gestreuten Lichts und des Fluoreszenzlichts, welches von den festen Bestandteilen ausgesandt wird, worin der Farbstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin ein elektrisches Widerstandssignal gemessen wird, nachdem die festen Bestandteile im Urin gefärbt wurden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin das Reagenz zum Analysieren mit dem Urin gemischt wird, nachdem das Reagenz zuvor erwärmt wird.
DE69535413T 1994-10-20 1995-10-19 Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn Expired - Lifetime DE69535413T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25558094 1994-10-20
JP25558094 1994-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535413D1 DE69535413D1 (de) 2007-04-12
DE69535413T2 true DE69535413T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=17280699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535413T Expired - Lifetime DE69535413T2 (de) 1994-10-20 1995-10-19 Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn
DE69521006T Expired - Lifetime DE69521006T2 (de) 1994-10-20 1995-10-19 Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521006T Expired - Lifetime DE69521006T2 (de) 1994-10-20 1995-10-19 Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5891733A (de)
EP (2) EP1089078B1 (de)
AU (1) AU701948B2 (de)
CA (1) CA2160962C (de)
DE (2) DE69535413T2 (de)
ES (2) ES2278566T3 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976896A (en) * 1994-06-06 1999-11-02 Idexx Laboratories, Inc. Immunoassays in capillary tubes
DE19621312A1 (de) 1996-05-28 1997-12-04 Bayer Ag Maskierung der Hintergrundfluoreszenz und Signalverstärkung bei der optischen Analyse biologisch medizinischer Assays
US7494816B2 (en) 1997-12-22 2009-02-24 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining a temperature during analyte measurement
US8071384B2 (en) * 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
JP3867880B2 (ja) * 1998-04-08 2007-01-17 シスメックス株式会社 尿中赤血球の鑑別装置および方法
IL126881A0 (en) * 1998-11-04 1999-09-22 Dan Gottlieb Image analysis of urine
JP3886271B2 (ja) * 1998-11-27 2007-02-28 シスメックス株式会社 赤芽球の分類計数用試薬及び分類計数方法
US6413778B1 (en) * 1999-01-21 2002-07-02 Idexx Laboratories Methods for the detection and identification of crystals in biological fluids
US7678836B2 (en) * 1999-11-04 2010-03-16 Fxs Ventures, Llc Method for rendering a contact lens wettable
US6784981B1 (en) * 2000-06-02 2004-08-31 Idexx Laboratories, Inc. Flow cytometry-based hematology system
US7309581B2 (en) * 2000-11-01 2007-12-18 Sysmex Corporation Method of staining, detection and counting bacteria, and a diluent for bacterial stain
US8557868B2 (en) * 2000-11-04 2013-10-15 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions using low molecular weight amines
US20070098813A1 (en) * 2000-11-08 2007-05-03 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions with a peroxide source and a preservative
US9308264B2 (en) 2000-11-08 2016-04-12 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic contact lens solutions containing forms of vitamin B
US20070104744A1 (en) * 2000-11-08 2007-05-10 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions containing forms of vitamin b
CA2428985C (en) 2000-11-08 2011-05-24 Bio-Concept Laboratories Improved ophthalmic and contact lens solutions containing simple saccharides as preservative enhancers
US20070110782A1 (en) * 2000-11-08 2007-05-17 Fxs Ventures, Llc L-histidine in ophthalmic solutions
US20060148665A1 (en) * 2000-11-08 2006-07-06 Bioconcept Laboratories Ophthalmic and contact lens solutions containing forms of vitamin b
PT1337262E (pt) * 2000-11-08 2008-10-24 Fxs Ventures Llc Soluções melhoradas para oftalmologia e para lentes de contacto com uma fonte de peróxido e um conservante catiónico polimérico
US9492582B2 (en) * 2000-11-08 2016-11-15 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic and contact lens solutions containing simple saccharides as preservative enhancers
DE10212960A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-23 Gnothis Holding Sa Ecublens Verwendung von Oxazin-Farbstoffen als Markierungsgruppen für die Einzelmolekülanalyse
EP1348943A3 (de) * 2002-03-25 2003-12-17 Sysmex Corporation Umhüllungsstrom für einen Teilchenanalysator
EP1365240B1 (de) * 2002-05-22 2006-09-13 Sysmex Corporation Immunologische Verfahren, Vorrichtungen und Reagenzien
AU2003243945A1 (en) * 2002-06-24 2004-01-06 Sysmex Corporation Method of classifying and counting leucocytes
US7939501B2 (en) * 2003-04-15 2011-05-10 Smith Francis X Ophthalmic and contact lens solutions containing peptides as preservative
JP4413120B2 (ja) * 2004-09-30 2010-02-10 シスメックス株式会社 検体中粒子分析方法及び分析装置
US7678578B2 (en) * 2005-02-07 2010-03-16 Beckman Coulter, Inc. Cell permeabilization and stabilization reagent and method of use
JP4794334B2 (ja) * 2006-03-22 2011-10-19 シスメックス株式会社 尿試料分析用試薬及び尿試料の分析方法
JP4759438B2 (ja) * 2006-05-17 2011-08-31 シスメックス株式会社 尿中有形成分分析装置
EP1857805B1 (de) * 2006-05-17 2017-03-01 Sysmex Corporation Vorrichtung zur Analyse von Partikeln in Urin und Verfahren dafür
JP4918281B2 (ja) 2006-05-18 2012-04-18 シスメックス株式会社 尿中有形成分分析装置
EP2037281B1 (de) * 2007-09-13 2018-10-10 Sysmex Corporation Probenanalysegerät
CN102533536B (zh) * 2010-12-28 2017-04-05 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 计数器组件、鞘液阻抗计数装置及流式细胞分析仪
EP4220158A3 (de) 2013-02-28 2023-08-09 Sysmex Corporation Urinprobenanalysevorrichtung und urinprobenanalyseverfahren
US9857361B2 (en) 2013-03-15 2018-01-02 Iris International, Inc. Flowcell, sheath fluid, and autofocus systems and methods for particle analysis in urine samples
CN109142195B (zh) 2013-03-15 2021-10-01 艾瑞思国际股份有限公司 用于体液样品中的粒子分析的自聚焦系统和方法
JP6316934B2 (ja) * 2014-02-28 2018-04-25 シスメックス株式会社 尿試料分析方法、尿試料分析用試薬及び尿試料分析用試薬キット
KR101993965B1 (ko) * 2014-02-28 2019-06-27 시스멕스 가부시키가이샤 소변 시료 분석 방법, 소변 시료 분석용 시약 및 소변 시료 분석용 시약 키트
JP6116502B2 (ja) 2014-02-28 2017-04-19 シスメックス株式会社 検体分析装置および検体分析方法
JP6228085B2 (ja) * 2014-08-27 2017-11-08 シスメックス株式会社 検体分析装置及び検体分析方法
JP6680492B2 (ja) * 2015-09-11 2020-04-15 シスメックス株式会社 細胞分析装置および細胞分析方法
WO2019191419A2 (en) 2018-03-30 2019-10-03 Idexx Laboratories, Inc. Flow cytometer, laser optics assembly thereof, and methods of assembling the same
JP7352365B2 (ja) 2019-03-22 2023-09-28 シスメックス株式会社 細胞の分析方法、深層学習アルゴリズムの訓練方法、細胞分析装置、深層学習アルゴリズムの訓練装置、細胞の分析プログラム及び深層学習アルゴリズムの訓練プログラム
DE102020000677B4 (de) 2020-02-01 2023-01-12 Hochschule Anhalt Universaldurchflussmessgerät und Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts
KR102547788B1 (ko) 2020-06-17 2023-06-26 아이덱스 래보러토리즈, 인코포레이티드 플로우 사이토미터 및 그 레이저 광학 어셈블리
JP2022051447A (ja) 2020-09-18 2022-03-31 シスメックス株式会社 細胞分析方法及び細胞分析装置
JP2022051448A (ja) 2020-09-18 2022-03-31 シスメックス株式会社 細胞分析方法及び細胞分析装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1024048A (en) * 1973-10-29 1978-01-10 Richard Sternheimer Urinary sediment stain
US4193980A (en) * 1978-01-05 1980-03-18 Corning Glass Works Dry preparation for reticulocyte staining
DE2832491A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Merck Patent Gmbh Mittel und verfahren zur anfaerbung von zellabstrichen
IT1123573B (it) * 1979-09-10 1986-04-30 Anic Spa Composizione adatta al controllo di tessuti e/o liquidi biiologici e metodo impiegante la stessa
US4400370A (en) * 1980-03-12 1983-08-23 Lawrence Kass Metachromatic dye sorption means for differential determination of leukocytes
US4581223A (en) * 1980-03-12 1986-04-08 Lawrence Kass Individual leukocyte determination by means of differential metachromatic dye sorption
CA1155041A (en) * 1980-04-21 1983-10-11 Michael E. Jolley Fluorescent nucleic acid stains
DE3238353A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zur simultanen quantitativen bestimmung der blutzellen und reagenz hierfuer
DE3309544A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Macherey-Nagel & Co Chemikalienhandel, 5160 Düren Teststreifen zum nachweis von leukozyten im harn
GB8410500D0 (en) * 1984-04-25 1984-05-31 Orbec Ltd Monitoring particles in liquids
US4622298A (en) * 1984-08-09 1986-11-11 Becton, Dickinson And Company Detection and quantitation of microorganisms, leukocytes and squamous epithelial cells in urine
DE3677916D1 (de) * 1985-11-01 1991-04-11 Becton Dickinson Co Nachweis von retikulozyten.
US4810487A (en) * 1986-01-02 1989-03-07 Cytocolor, Inc. Method of identifying polymethine stained lymphocyte subpopulations and compositions thereof
JPH06100596B2 (ja) * 1986-09-10 1994-12-12 東亜医用電子株式会社 フロ−サイトメトリ−による白血球の分類方法
US4783401A (en) * 1986-10-31 1988-11-08 Smithkline Beckman Corporation Viable cell labelling
FR2628531B1 (fr) * 1988-03-08 1992-10-02 Chemunex Sa Procede de recherche, de detection specifique et de numeration de micro-organismes, installation pour la mise en oeuvre dudit procede
US5057413A (en) * 1988-06-13 1991-10-15 Becton, Dickinson And Company Method for discriminating between intact and damaged cells in a sample
JPH02187661A (ja) * 1989-01-13 1990-07-23 J M L:Kk 網状赤血球の新染色法
JP2941041B2 (ja) * 1990-11-16 1999-08-25 シスメックス株式会社 フローサイトメトリーによる白血球の分類方法
JP3070968B2 (ja) * 1991-05-14 2000-07-31 シスメックス株式会社 尿中の細胞分析用試薬及び方法
JP3048260B2 (ja) * 1991-07-29 2000-06-05 シスメックス株式会社 白血球分類計数用試料調製方法
US5350695A (en) * 1991-12-05 1994-09-27 Miles Inc. Methods for the identification and characterization of reticulocytes in whole blood
US5407794A (en) * 1992-09-08 1995-04-18 Cytocolor Inc. Oxazine stained lymphocytes and method
EP0613003B1 (de) * 1993-02-22 2000-04-26 Sysmex Corporation Ein Reagenz zum Nachweis von malariainfizierten Zellen und ein Nachweis-Verfahren für malariainfizierte Zellen unter Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE69535413D1 (de) 2007-04-12
CA2160962C (en) 2009-12-29
US5891733A (en) 1999-04-06
EP0708334A3 (de) 1996-09-18
EP1089078B1 (de) 2007-02-28
EP1089078A1 (de) 2001-04-04
AU701948B2 (en) 1999-02-11
EP0708334A2 (de) 1996-04-24
EP0708334B1 (de) 2001-05-23
AU3436695A (en) 1996-05-02
CA2160962A1 (en) 1996-04-21
ES2278566T3 (es) 2007-08-16
DE69521006T2 (de) 2001-09-20
DE69521006D1 (de) 2001-06-28
ES2156927T3 (es) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535413T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn
DE3854983T2 (de) System zur isolierung und identifizierung von leukozyten
DE69211434T2 (de) Verfahren zur Probevorbereitung zur Klassifizierung und Zählung der Leukozyten
DE69213315T2 (de) Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn
DE69628651T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren für die schnelle analyse von retikulozyten
DE69532511T2 (de) Verfahren zur schnellen und gleichzeitigen analyse nukleierter roter blutzellen
DE69120026T2 (de) Verfahren zur Leukozytenklassifizierung unter Verwendung der Duchflusszytometrie
DE2451409C2 (de) Verfahren zur Bestimmung spezieller weißer Blutkörperchen
DE3586159T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur differenzierung von weissen blutzellen.
DE3786233T2 (de) Durchfluss-Zytometrieverfahren zum Klassifizieren von Leukozyten und dazu angewandte Reagenzien.
DE69921463T2 (de) Verfahren um blutzellzählungen durchzuführen
DE60112585T2 (de) Farbstoffe und Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäure in unreifen roten Blutzellen
DE3587036T2 (de) Verfahren und reagenziensystem zur differentiellen bestimmung vierer populationen von leukozyten.
DE69632998T2 (de) Hochempfindliches, genaues und präzises automatisiertes Messverfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Quantifizierung von Blutplättchen und zur Bestimmung des Blutplättchenaktivitätszustands unter Verwendung von Ganzblutproben
DE602004001259T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung von Bakterien, und computerlesbares Speichermedium zur Speicherung von Rechnerprogrammen zur Bakterienanalyse
DE60224287T2 (de) Lytische reagenszusammensetzung zur bestimmung zellkernhaltiger roter blutkörperchen
DE69924968T2 (de) Verfahren zum unterscheiden von kernhaltigen roten blutzellen
DE69629938T2 (de) Reagent-system und verfahren für differentiation und identifikation von retikulocyten
DE60120257T2 (de) Verfahren zur Färbung, zum Nachweis und Zählen von Bakterien
DE69733590T2 (de) Reagenz zum Messen von Retikulozyten und Verfahren zu deren Messung
DE60312091T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Reagenziensatz zum Zählen von Bakterien
EP1813931A2 (de) Hüllflüssigkeit für Teilchenanalysegerät
DE69927871T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Erythrozyten in Urin
DE3852439T2 (de) Reagenz zur Retikulozytenzählung mittels Durchfluss-zytometrie.
DE3854326T2 (de) Aufbereitungstechnik für vollblutmuster.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition