DE102020000677B4 - Universaldurchflussmessgerät und Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts - Google Patents
Universaldurchflussmessgerät und Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020000677B4 DE102020000677B4 DE102020000677.9A DE102020000677A DE102020000677B4 DE 102020000677 B4 DE102020000677 B4 DE 102020000677B4 DE 102020000677 A DE102020000677 A DE 102020000677A DE 102020000677 B4 DE102020000677 B4 DE 102020000677B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- flow meter
- universal
- light
- measuring cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims abstract 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 31
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 10
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 9
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 claims description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 230000000243 photosynthetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 17
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 7
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000011138 biotechnological process Methods 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 3
- 238000004401 flow injection analysis Methods 0.000 description 3
- 239000012898 sample dilution Substances 0.000 description 3
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- VOFUROIFQGPCGE-UHFFFAOYSA-N nile red Chemical compound C1=CC=C2C3=NC4=CC=C(N(CC)CC)C=C4OC3=CC(=O)C2=C1 VOFUROIFQGPCGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/38—Diluting, dispersing or mixing samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/06—Investigating concentration of particle suspensions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1095—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/01—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/06—Investigating concentration of particle suspensions
- G01N15/075—Investigating concentration of particle suspensions by optical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/38—Diluting, dispersing or mixing samples
- G01N2001/386—Other diluting or mixing processes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/06—Investigating concentration of particle suspensions
- G01N2015/0687—Investigating concentration of particle suspensions in solutions, e.g. non volatile residue
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N2021/6463—Optics
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N2035/1027—General features of the devices
- G01N2035/1032—Dilution or aliquotting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Abstract
Universaldurchflussmessgerät (1), welches Mittel zur Entnahme einer Probe und Mittel zur Analyse der Probe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Analyse der Probe eine Messzelle (18) und ein Photoelektronenvervielfacher (29) angeordnet ist, dass zur Bestrahlung der Messzelle (18) ein Mittel zur Erzeugung von Licht einer festgelegten Wellenlänge angeordnet ist und dass zur Übertragung eines in der Messzelle (18) entstehenden Fluoreszenzsignals zu dem Photoelektronenvervielfacher (29) ein Fluoreszenzsignalübertragungsmittel angeordnet ist, wobei das Mittel zur Erzeugung von Licht einer festgelegten Wellenlänge eine Lichtquelle (20), ein erster Spalt (21), ein erster Spiegel (22), ein erster Monochromator (23) und ein zweiter Spalt (24) ist und wobei das Fluoreszenzsignalübertragungsmittel ein dritter Spalt (25), ein zweiter Spiegel (26), ein zweiter Monochromator (27) und ein dritter Spiegel (28) ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Universaldurchflussmessgerät, welches Mittel zur Entnahme einer Probe und Mittel zur Analyse der Probe aufweist.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts, bei welchem Proben entnommen und analysiert werden.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein Universaldurchflussmessgerät zur kontinuierlichen Messung von Fluoreszenz- und Absorptionssignalen.
- Aus dem Stand der Technik sind Universaldurchflussmessgeräte einschließlich Proben- und Prozesssteuerungen bekannt, welche beispielsweise während eines biotechnologischen Kultivierungsprozesses eine online-Bestimmung verschiedener Wertstoffe in Mikroorganismen (Lipide, Proteine) ermöglichen.
- Bekannt sind auch sogenannte Durchflusszytometer, welche die automatisierte Licht- und Fluoreszenzmikroskopie an Einzelzellen im kontinuierlichen Probendurchfluss ermöglichen. Die Partikel werden einzeln an einem Detektor vorbeigeführt und analysiert, wobei ein Laser als Lichtquelle dient und Licht bestimmter Wellenlängen anregt. Die Durchflusszytometrie ist ein bereits seit vielen Jahren etabliertes Verfahren, vor allem in der diagnostischen Medizin, mit dessen Hilfe spezifische Antigene schnell und zuverlässig analysiert und Zellen entsprechend morphologischer Messgrößen (Vorwärts- und Seitwärts-Streulicht) und Fluoreszenz-Messgrößen erfasst und sortiert werden können. Hierbei werden Probeninjektionssysteme, die die Zumischung einer oder mehrerer Komponenten bzw. Farbstoffe erlauben, eingesetzt.
- Bekannt sind auch handelsübliche Fluoreszenzspektralphotometer, welche eine flexible Messung im UV/Vis- oder Fluoreszenzbereich gestatten. Bei Nutzung von Durchflussküvetten ist zwar eine kontinuierliche Überwachung von optischen Parametern in Prozessen durchführbar, jedoch ist hierbei keine definierte Probenverdünnung realisierbar, so dass die Vermessung einer aufbereiteten Probenlösung nur offline möglich ist. Hierbei stehen die Begriffe UV und Vis für den ultravioletten und den sichtbaren Bereich des Lichts.
- Sogenannte Mikroplattenreader, die auch Messungen im UV/Vis- und Fluoreszenzbereich gestatten, verfügen zwar über die Möglichkeit, automatische Injektoren mit frei wählbarem Volumen zu integrieren, um direkt während der Messung Reagenzien bzw. Farbstoffe zur Probe hinzuzufügen, jedoch können mit diesen keine Durchflussmessungen durchgeführt werden.
- Sogenannte Fließinjektionssysteme mit Reagenzienzugabe wurden beispielsweise in Amornthammarong und Zhang, Anal. Chem. 2008, 80, 1019-1026 beschrieben. Diese Fließinjektionssysteme sind zur kontinuierlichen Bestimmung von Ammoniak im Meerwasser geeignet. Die zu messende Lösung, also eine Probe mit zugegebenen Reagenzien, wird über eine Glasfaser mit UV-Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm bestrahlt. Das Fluoreszenzlicht mit einer Wellenlänge von 423 nm wird über eine zweite Glasfaser rechtwinklig zum eingestrahlten Anregungslicht zum Photodetektor geleitet und analysiert.
- Aus der Druckschrift
EP 2470915 A1 ist ein modulares Fließinjektionssystem mit einem Probenanschluss bekannt, welches einen Reagenzzufluss und eine Medien-Ableitung umfasst und welches aus mehreren Funktionsmodulen (Dosiermodul, Mischmodul, Analysemodul mit Medienkammer, Medien-Steuermodul) zusammengesetzt ist. - Aus der
DE 60 2005 002 625 T2 ist ein System zum Messen der Strahlungsintensität eines fluoreszent markierten Partikels bekannt. Die vorliegende D1 bezieht sich auf Durchflusszytometrie und insbesondere auf ein System und Verfahren zur Verwendung mehrerer Laser in der Durchflusszytometrie. Die zu lösende Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Ausrichten von zwei oder mehr Anregungslichtquellen mit Partikeln in einer Durchflußkammer anzugeben. - Zur Lösung ist es angegeben, dass das System eine zytometrische Durchflusskammer mit einem Strömungsweg für den Durchtritt des fluoreszent markierten Partikels umfasst. Das System hat auch eine Vielzahl von Anregungslichtquellen, von denen jede einen Lichtstrahl emittiert, der auf die zytometrische Durchflusskammer einfällt. Eine Vielzahl von Streudetektoren steht in optischer Verbindung mit dem Strömungsweg der zytometrischen Durchflusskammer, wobei jeder derart aufgebaut ist, dass er nur Licht von einer der Vielzahl von Lichtquellen detektiert, und derart angeordnet ist, dass er Streulicht von dem fluoreszent markierten Partikel detektiert, während es den Strömungsweg der zytometrischen Durchflusskammer durchläuft.
- Aus der
DE 10 2012 108 989 B3 sind eine Detektionsvorrichtung sowie ein Verfahren zur automatischen Detektion von Partikeln, insbesondere von biologischen Partikeln, in einer Probe bekannt. Die zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Lösung anzugeben, mit der biologische Partikel ohne Verwendung eines Filters automatisch nachgewiesen und insbesondere bezüglich ihrer Konzentration erfasst werden können. - Zur Lösung ist angegeben, dass eine Detektionsvorrichtung zur automatischen Detektion von Partikeln, insbesondere biologischen Partikeln, in einer Probe eine Detektionseinrichtung zum Erfassen der Partikel und eine Fluidikeinrichtung zum automatischen Leiten der Probe zu der Detektionseinrichtung aufweist. Die Fluidikeinrichtung umfasst eine Aufbereitungseinrichtung zur automatischen Aufbereitung der Partikel zwecks Detektion und die Detektionseinrichtung umfasst ein Durchflusszytometer zum Erfassen wenigstens eines physikalischen Parameters der aufbereiteten Partikel.
- Weitere Stand der Technik sind die Dokumente
DE 10 2010 016 801 A1 ,CH 626 725 A5 WO 2013 / 120 960 A1 ,DE 24 53 888 A1 ,DE 11 2006 002 091 T5 ,DE 694 29 422 T2 ,DE 695 21 006 T2 ,WO 2015/024 576 A1 ,DE 34 86 275 T2 und dieDE 601 12 585 T2 . - Aus dem Stand der Technik sind somit technische Lösungen zur Realisierung einzelner Mess- und Regelungsprozesse bekannt. Es existiert kein Gerätesystem mit frei wählbaren Wellenlängen im Fluoreszenz- und UV/Vis-Bereich, das variabel steuerbar ist, alle Einzelprozesse bündelt und automatisiert eine prozessbegleitende Bestimmung der Konzentration zur Ermittlung des Zellwachstums, eine Erfassung des Vitalzustandes der Zellen über Photosynthesepigmente, eine definierte Verdünnung auf Basis der gemessenen Konzentration sowie eine online-Bestimmung verschiedener Wertstoffe in Mikroorganismen wie Lipide und Proteine realisiert.
- Ebenso besteht keine Möglichkeit einer Einflussnahme auf die Steuerung eines Bioreaktors in Abhängigkeit der Ergebnisse der Messungen.
- Einige der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme erlauben zwar eine kontinuierliche Messung von Fluoreszenz- und/oder Absorptionssignalen, sind jedoch nicht in der Lage, auf Basis der gemessenen Absorptionswerte der Probenlösung automatisch eine definierte Verdünnung für die fluorimetrische Messung der Wertstoffe vorzunehmen. Diese ist jedoch für eine reproduzierbare Quantifizierung von Zellinhaltsstoffen wie Lipiden notwendig.
- Auf der Grundlage dieses Standes der Technik besteht ein Bedarf nach einem verbesserten Durchflussmessgerät bzw. einem Universaldurchflussmessgerät.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Universaldurchflussmessgerät und ein Verfahren anzugeben, welches eine kontinuierliche Messung von Fluoreszenz- und Absorptionssignalen einer Probe und eine automatisierte Verdünnung der Probe auf Basis eines gemessenen Konzentrationswertes, hier als optische Dichte (OD-Wert) gemessen, ermöglicht.
- Die Aufgabe besteht auch darin, ein Universaldurchflussmessgerät anzugeben, mit welchem eine automatische Probenentnahme, eine Probenverdünnung, eine Messung und eine Spülung des Systems realisiert wird.
- Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den auf den 1. Patentanspruch rückbezogenen Patentansprüchen 2 - 4 angegeben.
- Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Patentanspruch 5 der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den auf den 5. Patentanspruch rückbezogenen Patentansprüchen 6 - 9 angegeben.
- Die Erfindung betrifft die Steuerung und Onlinemessung in einem biotechnologischen Verfahren mit Hilfe eines Universaldurchflussmessgerätes zur kontinuierlichen Messung von Fluoreszenz- und Absorptionssignalen. Die Erfindung betrifft auch eine zentrale Steuereinheit zur automatischen Probenentnahme, Probenverdünnung, Messung und Spülung sowie eine Steuerung einer zugehörigen Anordnung, welche Pumpen, Schaltventile, Steppermotoren, Mixer und andere Einheiten umfassen kann. Diese Einheiten werden mittels eines entsprechenden Verfahrens bzw. durch einen übergeordneten Algorithmus eines virtuellen Instruments bzw. einer zentralen Steuerung angesteuert. Beispielsweise in der zentralen Steuerung werden die erzeugten Detektorsignale berechnet und nach entsprechenden Vorgaben ausgewertet.
- Die Erfindung betrifft auch eine Steuerung zur Probennahme von Zellsuspensionen aus einem Bioreaktor sowie die Aufarbeitung der Daten durch einen übergeordneten Softwarealgorithmus und die Messung mit Hilfe eines Universaldurchflussmessgerätes mit dem Ziel der Optimierung der Produktausbeute von Wertstoffen aus Algenzellen und anderen Mikroorganismen. Hierbei wird der Prozess in Abhängigkeit von CO2, Temperatur, Licht und weiteren Betriebsparametern während des Kultivierungsprozesses gesteuert.
- Vorgesehen ist, dass die Onlinebestimmung bzw. Onlinemessung der Wertstoffe eines biotechnologischen Verfahrens, wie beispielsweise der Lipide wie Triacylglyceride/Öle und der Polyhydroxyfettsäuren bzw. Biokunststoffe, mit Hilfe von Fluoreszenzfarbstoffen, wie beispielsweise mit dem lipophilen fluoreszierenden Phenoxazin-Farbstoff Nilrot, erfolgt. Derartige Fluoreszenzfarbstoffe passieren die Zellhüllen und binden sich spezifisch an die Biomoleküle. Nach einer entsprechenden Lichtanregung mit Licht einer Wellenlänge λEx unter Nutzung eines ersten Monochromators Ex erzeugen die Biomolekül-Farbstoffkomplexe eine Sekundärfluoreszenz bei höherer Wellenlänge λEm, die mit dem zweiten Monochromator Em (Emissionsmonochromator) des Gerätes erfasst wird und die eine quantitative Bestimmung der angefärbten Biomoleküle während des biotechnologischen Verfahrens bzw. Kultivationsprozesses gestattet.
- Aufgrund der frei wählbaren Wellenlängen λEm in einem Bereich zwischen 200-900 nm können mit dem Gerät auch weitere Biomoleküle, wie beispielsweise Proteine, mittels anderer Fluoreszenzfarbstoffe, wie beispielsweise Fluoresceinisothiocyanat, quantitativ und schnell bestimmt werden.
- Der Einbau eines Photodiodendetektors (PDA; photo diode array) ermöglicht zusätzlich die parallele Aufnahme eines Absorptionsspektrums sowie die Erfassung der sogenannten optischen Dichte bzw. Zelldichte (OD-Wert) über eine Lichtstreuung. Mit Hilfe einer Absorptions-/Transmissionsmessung ist u.a. die quantitative Bestimmung der Photosynthesepigmente möglich, die über die Vitalität der Zellen Auskunft geben.
- Ein derartiger Photodiodendetektor weist meist ein Photodioden-Array bzw. in einer Reihe angeordnete Photodioden beispielsweise auf einem Chip auf. Diese Photodioden sind mit einer entsprechenden Versorgungsschaltung und Ausleseschaltung verbunden. Der Arbeitsbereich eines derartigen Photodiodendetektors kann beispielsweise in einem Wellenlängenbereich zwischen 200 nm und 1100 nm liegen.
- Vorgesehen ist auch, dass die Bestimmung der Zelldichte zur Einschätzung des Zellwachstums genutzt wird und bei höheren Wellenlängen erfolgt, wo die untersuchten Organismen kein Licht absorbieren. Durch Messung der Lichtstreuung an den im Nährmedium suspendierten Partikeln, die eine Trübung zeigen, kann eine Konzentration, hier als OD-Wert gemessen, ermittelt werden.
- Das erfindungsgemäße Universaldurchflussmessgerät ermöglicht somit die Onlinemessung verschiedener Wertstoffe in Mikroorganismen (Lipide, Proteine), die kontinuierlich über das Fluoreszenzsignal während des biotechnologischen Kultivierungsprozesses zur Ermittlung optimaler Produktausbeuten und Kultivationsbedingungen erfasst werden.
- Weiterhin kann die parallele Bestimmung absorptionsfähiger Biomoleküle zur Erfassung des Vitalzustandes der Zellen über Photosynthesepigmente erfolgen.
- Zusätzlich wird die Bestimmung der Konzentration, hier als OD-Wert gemessen, zur Ermittlung des Zellwachstums und zur automatischen, definierten Einstellung der Verdünnung für die fluorimetrische Messung der Wertstoffe durchgeführt.
- Erfindungsgemäß ist somit eine Erfassung des Vitalzustandes von Zellen über deren Photosynthesepigmente und eine Bestimmung der Konzentration, hier als optische Dichte gemessen, der zu untersuchenden Probe zur Ermittlung des Zellwachstums möglich.
- Das Universaldurchflussmessgerät arbeitet wellenlängenvariabel, so dass prinzipiell alle Stoffe online detektierbar sind, die sich mit Hilfe von Fluoreszenzfarbstoffen anfärben lassen. Neben der fluorimetrischen Bestimmung kann parallel das Absorptionsspektrum aufgenommen werden und so ein automatisches realtime-Monitoring verschiedenerer Zielprodukte prozessbegleitend erfolgen.
- Die zuvor erläuterten Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltungen der Erfindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser zu verstehen und zu bewerten, welche zeigen:
-
1 : eine zur Steuerung und Onlinemessung eines biotechnologischen Verfahrens mit Hilfe eines Universaldurchflussmessgerätes benötigte beispielhafte Anordnung und -
2 : einen Prinzipaufbau eines erfindungsgemäßen Universaldurchflussmessgerätes mit seinen Schnittstellen. - Im dargestellten Beispiel der
1 sind das erste Ventil 3, das zweite Ventil 4, das dritte Ventil 5, das vierte Ventil 6, das fünfte Ventil 7 und das sechste Ventil 8 Ventile mit drei Anschlüssen bzw. als sogenannte Dreiwegeventile ausgeführt, wobei wahlweise zwei der drei Wege miteinander verbunden werden können. Derart kann beispielsweise gesteuert mittels einer in der1 nicht dargestellten zentralen Steuereinheit 32 der Durchflussweg innerhalb der Ventile 3, 4, 5, 6, 7 und 8 bedarfsgerecht gesteuert werden. Zu diesem Zweck sind die Ventile 3, 4, 5, 6, 7 und 8 mit je einem Servoantrieb 9 verbunden. - Die Messzelle bzw. Messküvette 18, welche im Universaldurchflussmessgerät 1 angeordnet ist und auch als Durchflusszelle bezeichnet wird, kann beispielhaft ein Volumen von 12 µl aufweisen. Die zugehörige Flussrichtung durch die Messküvette 18 ist beispielhaft mittels eines Pfeils an der Messküvette 18 dargestellt.
- Die
1 zeigt eine Pumpe 2, welche eine geregelte Peristaltikpumpe sein kann, die in einem ersten Verfahrensschritt zum Einstellen der optischen Dichte (OD) bzw. der Konzentration der Algensuspension dient. - Für dieses Einstellen der optischen Dichte werden wechselseitig das erste Ventil 3, welches mit einem Pufferspeicher 10 für beispielsweise eine Verdünnungslösung verbunden ist, und das dritte Ventil 5, welches mit dem Bioreaktor 19 verbunden ist, geschaltet und eine Gemisch, bestehend aus der Verdünnungslösung und einer Algensuspension aus dem Bioreaktor 19 in das System dosiert bzw. eindosiert, um die gewünschte optischen Dichte zu erhalten.
- Zur Messung der optischen Dichte wird das derart erzeugte Gemisch mittels der Pumpe 2 über das vierte Ventil 6 zur Messküvette 18 transportiert, mittels welcher die aktuelle optischen Dichte des Gemischs bestimmt werden kann. Dieser Prozess des Zusammenführens der Trägerlösung und der Algensuspension zu einem Gemisch wird fortgesetzt, bis die die gewünschte beziehungsweise vorgegebene optischen Dichte erreicht wird.
- Das derart erzeugte Gemisch wird in einem Vorratsbehälter 12, welche als ein Speicher mit einer Blasenfalle ausgeführt ist gespeichert. Der Vorratsbehälter 12 weist auch einen Überlauf 13 in einen Entsorgungsbehälter 14 auf.
- In einem zweiten Verfahrensschritt werden über das fünfte Ventil 7 und das vierte Ventil 6 wechselseitig das zuvor erzeugte Gemisch, also die Algensuspension mit der vorgegebenen optischen Dichte, und ein Fluoreszenzfarbstoff, welcher in einer ersten Spritze 15 bevorratet wird, zusammengeführt beziehungsweise eindosiert. Ein derartiger Fluoreszenzfarbstoff kann beispielsweise ein lipophiler fluoreszierenden Phenoxazin-Farbstoff Nilrot sein. Die zweite Spritze 16 mit ihrem zugehörigen Steppermotor 17 saugt den in der ersten Spritze 15 bevorrateten Fluoreszenzfarbstoff automatisch an und hat auch die Funktion einer Mischkammer mit einer einstellbaren Inkubationszeit. Zu diesem Zweck ist die zweite Spritze 16 beispielsweise mit einem ersten Steppermotor 17 oder einem vergleichbaren Antrieb verbunden.
- In einem dritten Verfahrensschritt erfolgt die Messung des Lipidgehaltes durch das Universalmessgerät 1. Zu diesem Zweck wird der Inhalt der Mischkammer der zweiten Spritze 16 über das fünfte Ventil 7 und das vierte Ventil 6 durch ein Ausdrücken zur Messküvette 18 des Universaldurchflussmessgerätes 1 transportiert. Diese Lösung wird nachfolgend über das sechste Ventil 8 in einen zweiten Entsorgungsbehälter 14 entsorgt.
- Im nachfolgenden vierten Verfahrensschritt erfolgt die Systemreinigung indem die Pumpe 2 über das zweite Ventil 4 eine Reinigungslösung aus dem Speicher 11 ansaugt und durch das System fördert. Mittels einer entsprechenden Ansteuerung des vierten Ventils 6 und des fünften Ventils 7 erfolgt eine Reinigung der zweiten Spritze 16 mit ihrer Mischkammer. Diese Systemreinigung wird fortgesetzt, bis eine Reinheit des gesamten Systems erreicht worden ist, welche eine neue Messung ermöglicht, ohne dass Restbestandteile der vorher im System befindlichen Lösung das neue Messergebnis beeinflussen können.
- Der in der
1 dargestellte zweite Steppermotor 17 ist der Antrieb eines Magnetrührers, welcher im Vorratsbehälter 12 angeordnet ist, wobei der Magnetrührer durch seine Rotation ein Entmischen der im Vorratsbehälter 12 beinhalteten Lösung verhindern soll. - Die in den einzelnen Verfahrensschritten nicht explizit aufgeführten Ventile 3 bis 8 werden bedarfsgerecht geschaltet und ermöglichen derart wenn nötig einen Umlauf einer Lösung oder eines Gemischs durch das System.
- Der Bioreaktor 19 aus welchem Proben der Algensuspension beziehungsweise Zellsuspension zur Durchführung der erfindungsgemäßen Messungen entnommen werden ist mit dem dritten Ventil 5 verbunden.
- Vorgesehen ist, die Steuerung und Auswertung der Messungen, inklusive der Einbettung der PDA-Software, welche den Photodiodendetektor 33 im Universaldurchflussmessgerät 1 steuert, über eine entsprechende Software in einer zentralen Steuereinheit zu realisieren. Dies betrifft sowohl den gesamte Steueralgorithmus der in der
1 abgebildeten Apparatur als auch die notwendigen mathematischen Berechnungen für die Ermittlung des Lipidgehaltes, der Konzentration der angesaugten Algensuspension, hier als optische Dichte gemessen, sowie die Steuerung des Universaldurchflussmessgerätes 1 selbst. - Über entsprechende Schnittstellen wird durch die Software auch die Steuerung der Servoantriebe 9, der Steppermotoren 17 sowie der Ventile 3 bis 8 realisiert. Über weitere nicht dargestellte Servoantriebe oder Steppermotoren können ebenfalls die Steueralgorithmen des Bioreaktors 19 adaptiert werden, um eine Optimierung der Ausbeute zu erreichen. Hierfür sind diese Servoantriebe oder Steppermotoren mit entsprechenden Stellgliedern des Bioreaktors 19 verbunden.
- Die in der
1 gezeigten Ventile mit drei Anschlüssen beziehungsweise Dreiwegeventile können derart betrieben werden, dass beispielsweise eine Verbindung des ersten und des zweiten Anschlusses oder des ersten und des dritten Anschlusses oder des zweiten und des dritten Anschlusses hergestellt wird, wobei die Flussrichtung beliebig ist. - Das in der
2 dargestellte Universaldurchflussmessgerät 1 besteht aus einer Lichtquelle 20, die für den Wellenlängenbereich der zu detektierenden Probe ausgelegt wird. Ein derartiger Wellenlängenbereich kann beispielsweise im Bereich zwischen 200 nm und 1100 nm liegen. - Das Spektrum der Lichtquelle 20 wird über einen ersten Spalt 21 und einen Spiegel 22 auf den ersten Monochromator Ex 23 gelenkt, um dann über einen zweiten Spalt 24 mit einer ausgewählten Wellenlänge λEx die Probe in der Messzelle 18 (Durchflusszelle) zu bestrahlen.
- Das sich bei der Bestrahlung ergebende Fluoreszenzsignal mit der Wellenlänge λEm wird im rechten Winkel abgegriffen und über einen dritten Spalt 25 und einen zweiten Spiegel 26 auf den zweiten Monochromator Em 27 gelenkt. Eine definierte Wellenlänge wird über einen dritten Spiegel 28 in den Photoelektronenvervielfacher 29 (PMT; Photomultiplier Tube) gelenkt. Ein derartiger Photoelektronenvervielfacher 29 ist als eine spezielle Elektronenröhre bekannt, welche dem Zweck dient, schwache Lichtsignale durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.
- Dieses Signal wird nachfolgend im Verstärker 30 verstärkt und über die Schnittstelle 31 dem virtuellen Instrument 32 zugeführt.
- Vorgesehen ist, dass die Messzelle 18 einen weiteren Anschluss aufweist, welcher ein Transmissionssignal in einem einstellbaren Winkel, beispielsweise einem rechten Winkel, abgreift. Durch eine Veränderung dieses Winkels ist es möglich, die Empfindlichkeit des Photodiodendetektors 33 (PDA) der zu untersuchenden Suspension anzupassen, also die Signalstärke zu verändern. Über einen Lichtleiter 34 bzw. ein Lichtleiterkabel wird das abgegriffene Transmissionssignal aus der Messzelle 18 dem Photodiodendetektor 33 zuführt, der das gesamte Spektrum abscannt und eine definierte variable Wellenlänge zur weiteren Bearbeitung über die Schnittstelle 31 dem virtuellen Instrument 32 übergibt.
- Vorgesehen ist es weiterhin, über die Schnittstelle 31 erste Steuersignale 35 zur Steuerung des Ablaufs der Probenentnahme, einer Verdünnung der Probe, der Durchführung der Messungen sowie der Steuerung des nachfolgenden Spülvorgangs bereitzustellen, welche beispielsweise eine in der
1 dargestellte Anordnung steuern können. - Weiterhin ist es auch vorgesehen, über die Schnittstelle 31 zweite Steuersignale 36 zur Steuerung des Betriebs des Reaktors 19 bereitzustellen, welche in Abhängigkeit der mittels des Universaldurchflussmessgeräts 1 durchgeführten Messungen den Betrieb des Reaktors 19 steuern. Derart kann der Kultivierungsprozess im Reaktors 19 beispielsweise durch Steuerung von Betriebsparametern wie CO2, Temperatur und anderen gesteuert werden.
- Das virtuelle Instrument 32 wird mit einer entsprechenden Anzeigeeinheit 37 zur Darstellung der Ergebnisse der Messungen und des Messablaufs verbunden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Universaldurchflussmessgerät
- 2
- Pumpe
- 3
- erstes Ventil
- 4
- zweites Ventil
- 5
- drittes Ventil
- 6
- viertes Ventil
- 7
- fünftes Ventil
- 8
- sechstes Ventil
- 9
- Servoantrieb
- 10
- Pufferspeicher für Verdünnungslösung
- 11
- Speicher für Reinigungslösung
- 12
- Vorratsbehälter
- 13
- Überlauf
- 14
- Entsorgungsbehälter
- 15
- erste Spritze mit Fluoreszenzfarbstoff
- 16
- zweite Spritze
- 17
- Steppermotor für Spritze / für Magnetrührer
- 18
- Messküvette/Messzelle
- 19
- Bioreaktor
- 20
- Lichtquelle
- 21
- erster Spalt
- 22
- erster Spiegel
- 23
- erster Monochromator Ex
- 24
- zweiter Spalt
- 25
- dritter Spalt
- 26
- zweiter Spiegel
- 27
- zweiter Monochromator Em
- 28
- dritter Spiegel
- 29
- Photomultiplier / Photoelektronenvervielfacher (PMT)
- 30
- Verstärker
- 31
- Schnittstelle
- 32
- virtuelles Instrument / zentrale Steuerung
- 33
- Photodiodendetektor (PDA; photo diode array)
- 34
- Lichtleiter
- 35
- erstes Steuersignal
- 36
- zweites Steuersignal
- 37
- Anzeigeeinheit
Claims (9)
- Universaldurchflussmessgerät (1), welches Mittel zur Entnahme einer Probe und Mittel zur Analyse der Probe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Analyse der Probe eine Messzelle (18) und ein Photoelektronenvervielfacher (29) angeordnet ist, dass zur Bestrahlung der Messzelle (18) ein Mittel zur Erzeugung von Licht einer festgelegten Wellenlänge angeordnet ist und dass zur Übertragung eines in der Messzelle (18) entstehenden Fluoreszenzsignals zu dem Photoelektronenvervielfacher (29) ein Fluoreszenzsignalübertragungsmittel angeordnet ist, wobei das Mittel zur Erzeugung von Licht einer festgelegten Wellenlänge eine Lichtquelle (20), ein erster Spalt (21), ein erster Spiegel (22), ein erster Monochromator (23) und ein zweiter Spalt (24) ist und wobei das Fluoreszenzsignalübertragungsmittel ein dritter Spalt (25), ein zweiter Spiegel (26), ein zweiter Monochromator (27) und ein dritter Spiegel (28) ist.
- Universaldurchflussmessgerät (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Universaldurchflussmessgerät (1) einen Photodiodendetektor (33) (PDA) aufweist, wobei der Photodiodendetektor (33) über einen Lichtleiter (34), mit der Messzelle (18) verbunden ist, wobei der Lichtleiter (34) derart an der Messzelle (18) ausgerichtet angeordnet ist, dass er ein in einem rechten Winkel in der Messzelle (18) emittiertes Streulicht (Seitwärts-Streulicht) aufnimmt. - Universaldurchflussmessgerät (1) nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Universaldurchflussmessgerät (1) eine Schnittstelle (31) aufweist, welche über den Photodiodendetektor (33) zumindest mittelbar mit dem Photoelektronenvervielfacher (29) und einer zentralen Steuerung (32) verbunden ist. - Universaldurchflussmessgerät (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Photoelektronenvervielfacher (29) und der Schnittstelle (31) ein Verstärker (30) angeordnet ist. - Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts (1), bei welchem Proben entnommen und analysiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Probe entnommen und deren Konzentration, als optische Dichte, mittels eines Photodiodendetektors (33) gemessen wird, dass eine Verdünnung der Probe erfolgt, bis eine gemessene optische Dichte mit einem vorgegebenen Wert erreicht ist, dass nachfolgend ein Fluoreszenzfarbstoff zudosiert und die Analyse der Probe mittels eines Photoelektronenvervielfachers (29) durchgeführt wird, wobei nach einer Lichtanregung mit Licht einer Wellenlänge λEx, unter Nutzung eines ersten Monochromators Ex (23), mit einem Fluoreszenzfarbstoff angefärbte Biomoleküle eine Sekundärfluoreszenz bei einer Wellenlänge λEm erzeugen, welche mit dem zweiten Monochromator Em (27) erfasst wird und wobei nachfolgend eine quantitative Bestimmung der angefärbten Biomoleküle im Photoelektronenvervielfacher (29) erfolgt und dass nach der Analyse das Universaldurchflussmessgerät (1) durch Spülen gesäubert wird, bevor die nächste Probe entnommen und analysiert wird.
- Verfahren nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Onlinemessung verschiedener Wertstoffe in Mikroorganismen erfolgt, wobei diese kontinuierlich über ein Fluoreszenzsignal während des biotechnologischen Kultivierungsprozesses zur Ermittlung optimaler Produktausbeuten und Kultivationsbedingungen erfasst werden. - Verfahren nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass eine parallele Bestimmung absorptionsfähiger Biomoleküle zur Erfassung des Vitalzustandes der Zellen über Photosynthesepigmente erfolgt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 5 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung der Konzentration, hier als optische Dichte gemessen, zur Ermittlung des Zellwachstums und zur automatischen Einstellung der Verdünnung für eine fluorimetrische Messung erfolgt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 5 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung von Betriebsparametern eines Bioreaktors (19) mittels eines Steuersignals (36) auf der Grundlage von Werten einer analysierten Probe erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020000677.9A DE102020000677B4 (de) | 2020-02-01 | 2020-02-01 | Universaldurchflussmessgerät und Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020000677.9A DE102020000677B4 (de) | 2020-02-01 | 2020-02-01 | Universaldurchflussmessgerät und Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020000677A1 DE102020000677A1 (de) | 2021-08-05 |
DE102020000677B4 true DE102020000677B4 (de) | 2023-01-12 |
Family
ID=76854019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020000677.9A Active DE102020000677B4 (de) | 2020-02-01 | 2020-02-01 | Universaldurchflussmessgerät und Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020000677B4 (de) |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453888A1 (de) | 1973-11-13 | 1975-05-22 | Du Pont | Fluessigchromatographisches system |
CH626725A5 (de) | 1977-03-04 | 1981-11-30 | Goehde Wolfgang | |
DE3486275T2 (de) | 1983-11-10 | 1994-09-08 | Genetic Systems Corp | Integralantikörper enthaltende polymerisierbare Verbindungen und deren Anwendungen in Immuntesten mit durch Polymerisation induzierter Trennung. |
DE69521006T2 (de) | 1994-10-20 | 2001-09-20 | Sysmex Corp., Kobe | Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn |
DE69429422T2 (de) | 1993-07-12 | 2002-05-16 | Molecular Probes, Inc. | Ring-substituierte, unsymmetrische cyaninfarbstoffe |
DE60112585T2 (de) | 2000-05-05 | 2006-05-24 | Coulter International Corp., Miami | Farbstoffe und Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäure in unreifen roten Blutzellen |
DE112006002091T5 (de) | 2005-08-08 | 2008-07-10 | Bay Bioscience K.K., Kobe | Durchflusszytometer und Durchflusszytometrie |
DE602005002625T2 (de) | 2004-01-23 | 2008-07-17 | Beckman Coulter, Inc., Fullerton | System und verfahren für mehrfach-laserauslösung |
WO2010139398A1 (de) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Bürkert Werke GmbH | Modulares fliessinjektions-analysesystem |
DE102010016801A1 (de) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Technische Universität Graz | Fluoreszenz-Detektionseinheit für eine Flüssigchromatographie-Einrichtung |
WO2013120960A1 (de) | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Ursula Kastner | Vorrichtung und verfahren zur analyse und transfektion von zellen oder partikeln |
DE102012108989B3 (de) | 2012-09-24 | 2014-01-23 | Eads Deutschland Gmbh | Detektionsvorrichtung sowie Verfahren zur automatischen Detektion von Partikeln |
WO2015024576A1 (de) | 2013-08-20 | 2015-02-26 | Testo Ag | Polymergebundenes iod als quencher für fluoreszenzmessungen |
-
2020
- 2020-02-01 DE DE102020000677.9A patent/DE102020000677B4/de active Active
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453888A1 (de) | 1973-11-13 | 1975-05-22 | Du Pont | Fluessigchromatographisches system |
CH626725A5 (de) | 1977-03-04 | 1981-11-30 | Goehde Wolfgang | |
DE3486275T2 (de) | 1983-11-10 | 1994-09-08 | Genetic Systems Corp | Integralantikörper enthaltende polymerisierbare Verbindungen und deren Anwendungen in Immuntesten mit durch Polymerisation induzierter Trennung. |
DE69429422T2 (de) | 1993-07-12 | 2002-05-16 | Molecular Probes, Inc. | Ring-substituierte, unsymmetrische cyaninfarbstoffe |
DE69521006T2 (de) | 1994-10-20 | 2001-09-20 | Sysmex Corp., Kobe | Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn |
DE60112585T2 (de) | 2000-05-05 | 2006-05-24 | Coulter International Corp., Miami | Farbstoffe und Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäure in unreifen roten Blutzellen |
DE602005002625T2 (de) | 2004-01-23 | 2008-07-17 | Beckman Coulter, Inc., Fullerton | System und verfahren für mehrfach-laserauslösung |
DE112006002091T5 (de) | 2005-08-08 | 2008-07-10 | Bay Bioscience K.K., Kobe | Durchflusszytometer und Durchflusszytometrie |
WO2010139398A1 (de) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Bürkert Werke GmbH | Modulares fliessinjektions-analysesystem |
EP2470915A1 (de) | 2009-06-04 | 2012-07-04 | Bürkert Werke GmbH | Modulares fliessinjektions-analysesystem |
DE102010016801A1 (de) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Technische Universität Graz | Fluoreszenz-Detektionseinheit für eine Flüssigchromatographie-Einrichtung |
WO2013120960A1 (de) | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Ursula Kastner | Vorrichtung und verfahren zur analyse und transfektion von zellen oder partikeln |
DE102012108989B3 (de) | 2012-09-24 | 2014-01-23 | Eads Deutschland Gmbh | Detektionsvorrichtung sowie Verfahren zur automatischen Detektion von Partikeln |
WO2015024576A1 (de) | 2013-08-20 | 2015-02-26 | Testo Ag | Polymergebundenes iod als quencher für fluoreszenzmessungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
AMORNTHAMMARONG, Natchanon ; ZHANG, Jia-Zhong: Shipboard fluorometric flow analyzer for high-resolution underway measurement of ammonium in seawater. In: Analytical Chemistry, Vol. 80, 2008, No. 4, S. 1019-1026. - ISSN 0003-2700 (P); 1520-6882 (E). DOI: 10.1021/ac701942f |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020000677A1 (de) | 2021-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034370T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse von zellen in einer vollblutprobe | |
EP2152913B1 (de) | Detektionsvorrichtung zur detektion von biologischen mikropartikeln wie bakterien, viren, sporen, pollen oder biologische toxine, sowie detektionsverfahren | |
DE602004001259T2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Messung von Bakterien, und computerlesbares Speichermedium zur Speicherung von Rechnerprogrammen zur Bakterienanalyse | |
CN104549584B (zh) | 一次性芯片型流动室与利用其的细胞分选仪 | |
EP1947443B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Teilchen in einer flüssigen Probe | |
DE69223931T2 (de) | Reagenszusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Identifizierung und Charakterisierung von Retikulozyten in Vollblut | |
DE69534429T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung automatischer analysen | |
DE2451409C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung spezieller weißer Blutkörperchen | |
DE69213315T2 (de) | Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn | |
DE69804612T2 (de) | Verfahren zur charakterisierung von proben unter verwendung statistischer zwischendaten | |
DE69217899T2 (de) | Gerät zur Teilchenbildanalyse | |
WO2004070362A1 (de) | Mehrparametriges zell-identifikations- und sortierverfahren und zugehörige vorrichtung | |
DE2455870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur klassifizierung biologischer zellen durch fluoreszente strahlung | |
DE2261695A1 (de) | Teilchensortiervorrichtung | |
DE2153405A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Anteils von Partikelarten in einem Medium | |
EP1082601B1 (de) | Durchfluss-scheranalysator für biologisch aktive moleküle in flüssigkeitsschichten auf oberflächen, verfahren zur analyse einer flüssigkeit und verfahren zur bestimmung der dicke einer ultradünnen flüssigkeitsschicht | |
EP0563080B1 (de) | Messverfahren zur bestimmung von harzteilchen in papierstoffen | |
DE60212910T2 (de) | Durchflusszellesystem zur Löslichkeitsprüfung | |
DE69803209T2 (de) | Ein verfahren zur probencharakterisierung durch bestimmung einer funktion mindestens einer spezifischen eigenschaft der probe | |
DE102020000677B4 (de) | Universaldurchflussmessgerät und Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts | |
EP4257974A1 (de) | Probenanalyseverfahren, probenanalysator und computerlesbares speichermedium | |
CN113640198A (zh) | 一种单细胞计数的方法及其系统 | |
EP3717888B1 (de) | Durchflusszytometeranordnung | |
EP3465142B1 (de) | Durchflusszytometeranordnung | |
DE102020107645B4 (de) | Betrieb einer Mikrofluidik-Vorrichtung bei der Analyse von Probesubstanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |