DE69531567T2 - Serielle Hochgeschwindigkeitsverbindung zur Vollduplex-Datenkommunikation - Google Patents

Serielle Hochgeschwindigkeitsverbindung zur Vollduplex-Datenkommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE69531567T2
DE69531567T2 DE69531567T DE69531567T DE69531567T2 DE 69531567 T2 DE69531567 T2 DE 69531567T2 DE 69531567 T DE69531567 T DE 69531567T DE 69531567 T DE69531567 T DE 69531567T DE 69531567 T2 DE69531567 T2 DE 69531567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
clock
signal
phase
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531567D1 (de
Inventor
Deog-Kyoon Kwanak-ku Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Microsystems Inc
Original Assignee
Sun Microsystems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Microsystems Inc filed Critical Sun Microsystems Inc
Publication of DE69531567D1 publication Critical patent/DE69531567D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531567T2 publication Critical patent/DE69531567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0337Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals
    • H04L7/0338Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals the correction of the phase error being performed by a feed forward loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/22Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018592Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only with a bidirectional operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0995Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator comprising a ring oscillator
    • H03L7/0996Selecting a signal among the plurality of phase-shifted signals produced by the ring oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M9/00Parallel/series conversion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/047Distributors with transistors or integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0272Arrangements for coupling to multiple lines, e.g. for differential transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
    • H04L25/085Arrangements for reducing interference in line transmission systems, e.g. by differential transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1423Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex for simultaneous baseband signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0337Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • H03L7/0895Details of the current generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0278Arrangements for impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/028Arrangements specific to the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0292Arrangements specific to the receiver end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0008Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Umsetzen paralleler Daten in serielle Daten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und somit allgemein ein System zur Schaffung einer schnellen seriellen Kommunikationsverbindung, die eine serielle Vollduplex-Datenkommunikation ermöglicht.
  • Während sich die Elektronik- und Computertechnologie weiterentwickelt, wird die Kommunikation von Informationen unter verschiedenen Vorrichtungen, die sich entweder nahe beieinander oder in einer Entfernung befinden, zunehmend wichtig. Beispielsweise ist es heute mehr denn je wünschenswert, schnelle Kommunikationen unter verschiedenen Chips auf einer Leiterplatte, unter verschiedenen Leiterplatten in einem System und unter verschiedenen Systemen miteinander zu schaffen. Außerdem ist es insbesondere angesichts der großen Datenmenge, die für Datenkommunikationen in Systemen, die unter Verwendung von Graphik- oder Videoinformationen, Mehrfach-Eingabe/Ausgabe-Kanälen, lokalen Netzen und dergleichen intensiv Daten verbrauchen, zunehmend wünschenswert, diese Kommunikationen mit sehr hohen Geschwindigkeiten zu schaffen.
  • Es ist besonders wünschenswert zu ermöglichen, dass einzelne Personal Computer, Workstations oder andere Computervorrichtungen, in denen Daten normalerweise unter Verwendung paralleler Datenbusse intern übertragen werden, über verhältnismäßig einfache Übertragungsleitungen miteinander kommunizieren. Im Gegensatz zu den 64-Bit- und breiteren Datenpfaden in Computersystemen, die jetzt üblicherweise verfügbar sind, umfassen solche Übertragungsleitungen typischerweise lediglich einen oder zwei Leiter.
  • Es gibt eine Anzahl kommerziell verfügbarer Produkte, die versuchen, eine schnelle Umsetzung paralleler Daten in die serielle Form und die Übertragung über eine serielle Verbindung zu schaffen. Der G-Link-Chipsatz von Hewlett-Packard ist ein solches Produkt. Dieser Chipsatz umfasst einen Sendersatz und kann 20 oder 24 Bits breite parallele Daten behandeln. Um die erforderliche Geschwindigkeit zu erhalten, wird der Chipsatz aber unter Verwendung eines Bipolarprozesses hergestellt, wobei der Empfänger und der Sender getrennte Chips erfordern. Eine solche Lösung besitzt einen hohen Leistungsverbrauch und ist teuer. Außerdem verwendet sie einen herkömmlichen Zugang zur Parallel-Seriell-Datenumsetzung, d. h. die Verwendung eines Phasenregelschleifen(PLL)-Oszillators, der mit der Übertragungsrate arbeitet. Solche Vorrichtungen führen typischerweise Rauschen in das Siliciumsubstrat ein und stören somit weitere Phasenregelschleifen-Schaltungsanordnungen auf dem Chip. Dies erschwert es, viele Kanäle in einem einzigen Chip zu integrieren.
  • Eine weitere kommerzielle Lösung wurde vorgeschlagen von Bull aus Frankreich. Die Bull-Technologie verwendet einen Frequenzmultiplizierer für die Parallel-Seriell-Datenumsetzung. Solche Vorrichtungen führen typischerweise Rauschen in das Siliciumsubstrat ein und stören weitere Multiplizierer auf dem Chip. Außerdem verwendet die Bull-Technologie einen Exklusiv-ODER-Baum für die Parallel-Seriell-Umsetzung. Die Verwendung von Exklusiv-ODER-Bäumen ist zusammen mit der Schwierigkeit, die Verzögerung über alle Pfade dieser Vorrichtungen anzugleichen, wohl bekannt. Die Bull-Technologie verwendet eine Schaltung mit verzögerter Verriegelungsschleife (DLL), die die Verwendung eines speziellen Codierungsschemas erfordert, was zu einer verringerten Codierungseffizienz führen könnte.
  • Aus EP-A-0 477 582 ist eine digitale Frequenzmultiplikations- und Datenserialisierungsschaltung zum Umsetzen von n Bits paralleler Daten in einen seriellen Datenstring aus n Bits bekannt, die umfasst: eine Quelle für n Taktsignale, wobei jedes Taktsignal eine andere Phase als das andere Taktsignal hat, mehrere Zweieingangs-AnB-Schaltungen, die jeweils an zwei verschiedene Taktsignale angeschlossen sind, um einen Taktimpuls bereitzustellen, mehrere Zweieingangs-UND-Gatter, wovon jedes einen ersten Eingangsknoten, der so angeschlossen ist, dass er durch einen der Taktimpulse freigegeben wird, und einen zweiten Eingangsknoten, der so angeschlossen ist, dass er einen der n Bits der parallelen Daten empfängt, enthält, und ein ODER-Gatter, das mehrere Eingangsknoten, die jeweils an einen der Ausgangsknoten der mehreren UND-Gatter angeschlossen sind, und einen Ausgangsknoten für serielle Daten, wobei die parallelen Daten aus den n Bits an ein serielles Ausgangssignal geliefert werden, besitzt.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen definiert. Eine Ausführungsform ist in 6 gezeigt.
  • Die Erfindung schafft einen sehr schnellen Daten-Parallel-Seriell-Umsetzer, der parallele Daten mit Geschwindigkeiten, die größer als ein Gigabit pro Sekunde sind, in serielle Daten umsetzen kann, sowie eine Daten/Takt-Wiedergewinnungsschaltung, die keinen unabhängigen einzelnen Takt für jeden Kanal erfordert. Obwohl die Erfindung die Datenumsetzung mit außerordentlich hohen Raten ermöglicht, kann sie unter Verwendung der wohl bekannten Komplementär-MOS-Technologie im Gegensatz zur Galliumarsenid-, Bipolar- und anderen Technologien, die herkömmlich für die Herstellung solcher schneller Vorrichtungen verwendet werden, verhältnismäßig preiswert hergestellt werden. Außerdem schafft die Erfindung eine Technik zum Umsetzen serieller Daten in parallele Daten, in der für viele Kanäle nur ein einziger Oszillator erforderlich ist, was die Möglichkeit von Injektionseffekten beseitigt, die in Vorrichtungen des Standes der Technik bewirken, dass sich alle Oszillatoren, die an die einzelnen Kanäle angeschlossen sind, falsch auf eine einzige Frequenz synchronisieren. Außerdem vermeidet die verwendete Technik die Verwendung von Exklusiv-ODER-Bäumen und ihre begleitende Schwierigkeit der Entzerrung von Verzögerungspfaden. Die Parallel-Seriell-Umsetzung wird dadurch verbessert, dass mehr als ein Zwischenspeicher verwendet werden, um Daten in dem parallelen Datenstrom vor der Umsetzung zwischenzuspeichern. Der Ausgangsanschluss jedes Zwischenspeichers ist mit einem entsprechenden UND-Gatter verbunden. Die anderen Anschlüsse jedes UND-Gatters sind in der Weise verbunden, dass sie phasengesteuerte Taktsignale empfangen. Wenn die Taktsignale freigegeben sind, werden die zwischengespeicherten Daten an dem Ausgangsanschluss des UND-Gatters bereitgestellt, der seinerseits an einen Eingangsanschluss eines ODER-Gatters mit mehreren Eingangsanschlüssen angeschlossen ist. Da die Taktsignale phasengesteuert sind, werden die Daten von jedem aufeinander folgenden UND-Gatter an das ODER-Gatter geliefert und daraufhin seriell von dem ODER-Gatter an einen geeigneten Sender oder an eine andere geeignete Vorrichtung geliefert.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Schaltung zum Umsetzen von N Bits paralleler Daten in einen seriellen Datenstring ("Daten-Parallel-Seriell-Umsetzer") ein Register mit wenigstens N Speicherplätzen zum vorübergehenden Speichern der parallelen Daten. Es ist eine Quelle einer geeigneten Anzahl von Taktsignalen bereitgestellt, wobei jedes Taktsignal eine andere Phase als jedes andere Taktsignal besitzt und wobei mit jedem Einzelnen einer Reihe von UND-Gattern ein anderes Taktsignal verbunden ist. Außerdem ist jedes der UND-Gatter in der Weise verbunden, dass es ein geeignetes Bit der Bits der parallelen Daten empfängt. Daraufhin ist ein ODER-Gatter mit der entsprechenden Anzahl von Eingangsknoten an den Ausgang jedes UND-Gatters angeschlossen. Durch geeignete Phasensteuerung der Taktsignale werden die an die Eingangsanschlüsse der UND-Gatter übergebenen Daten durch das ODER-Gatter in serielle Form umgesetzt und an einen Sender oder an eine andere Vorrichtung geliefert.
  • 1 ist ein Blockschaltplan, der ein Schnittstellensystem einer seriellen Verbindung mit einem Daten-Parallel-Seriell-Umsetzer in Übersicht zeigt.
  • 2 ist ein genauerer Blockschaltplan, der die Schnittstelle der seriellen Verbindung zeigt.
  • 2a ist ein genaueres Diagramm, das die Anordnung der Taktleiter in
  • 2 zeigt.
  • 3 ist ein Blockschaltplan, der einen Taktgenerator zeigt.
  • 4 ist ein genauer Stromlaufplan, der den Taktgenerator aus 3 zeigt.
  • 5 ist ein Zeitablaufplan, der die Beziehung der phasengesteuerten Takte zeigt, die von der Schaltungsanordnung der 3 oder 4 erzeugt werden.
  • 6 ist ein Blockschaltplan, der den Daten-Parallel-Seriell-Umsetzer aus
  • 1 zeigt.
  • 6a veranschaulicht die genaue Struktur des 20-zu-40-Multiplexers.
  • 6b veranschaulicht den Zeitablaufplan des Multiplexerbetriebs.
  • 7 ist ein genauer Stromlaufplan des Daten-Parallel-Seriell-Umsetzers.
  • 8 ist ein genauer Stromlaufplan einer Eintaktausführungsform des bidirektionalen oder Zweirichtungspuffers.
  • 9 ist ein genauer Stromlaufplan, der eine Differenzausführungsform des Zweirichtungspuffers, der Impedanzanpassungsschaltung und des Vorstromgenerators zeigt.
  • 10 ist ein Blockschaltplan, der den Empfänger veranschaulicht.
  • 11 ist ein Diagramm, das eine hypothetische Signalform an der seriellen Verbindung und die Art und Weise, in der sie abgetastet wird, zeigt.
  • 12 ist ein genauer Stromlaufplan eines Leseverstärkers, der zum Abtasten des Zustands der seriellen Verbindung verwendet wird.
  • 13a und 13b veranschaulichen anhand der Relativgeschwindigkeiten des Senders und des Empfängers das Taktauswahlverfahren.
  • 14 ist ein genauer Stromlaufplan, der den Phasenzeiger zeigt.
  • 15 ist ein Blockschaltplan, der die Verbindung zwischen dem Wort- und dem Phasenzeiger veranschaulicht.
  • 16 ist ein Zeitablaufplan, der das Rücksetzsignal veranschaulicht.
  • 17 ist ein Blockschaltplan, der den Taktmultiplexer veranschaulicht.
  • 18 ist ein Stromlaufplan, der die Datenumstelleinrichtung veranschaulicht.
  • 19 ist ein Diagramm, das die Datenauswahleinrichtung zeigt.
  • 20 ist ein Stromlaufplan der Wähleinrichtung.
  • 21 ist ein Stromlaufplan des Verfolgungsfilters.
  • 22 zeigt die gesamte Sendezeitgebung.
  • 23 zeigt die gesamte Empfangszeitgebung.
  • 1 ist ein Blockschaltplan eines Systems in Übersicht, das eine serielle Verbindung für die schnelle Vollduplex-Datenkommunikation eines Systems schafft. Wie in 1 gezeigt ist, ist das System 10 an eine Übertragungsleitung 100 angeschlossen. Allgemein umfasst das System eine parallele Schnittstelle 12, die an eine gewünschte andere Vorrichtung angeschlossen ist. Beispielsweise kann die Schnittstelle 12 an den Bus einer Workstation, eines Personalcomputers, eines hochaufgelösten Fernsehgeräts, eines lokalen Netzes, einer Leiterplatte oder dergleichen angeschlossen sein. Im Wesentlichen kann die Schnittstelle 12 an irgendeine äußere Vorrichtung angeschlossen sein, die über eine Reihe von Leitungen oder über einen "Bus" parallel Daten liefert. Wenn an der Schnittstelle Daten empfangen werden, werden sie an einen Parallel-Seriell-Umsetzer 15 geliefert. Der Umsetzer 15 setzt den parallelen Bitstrom von der Schnittstelle 12 in einen seriellen Bitstrom um und liefert ihn als Differenz an eine Ansteuerschaltung 20, die die Signale auf der Übertragungsleitung 100 ansteuern kann. Von der Treiberschaltung 20 werden die Signale an einen Zweiwegepuffer 25 übertragen, der direkt an die Übertragungsleitung 100 angeschlossen ist. Der Zweiwegepufter 25 ermöglicht, dass die Signale gleichzeitig an die Übertragungsleitung geliefert und von der Übertragungsleitung empfangen werden können. Der Pfad vorn Umsetzer 15 über den Treiber 20 und über den Puffer 25 ist für abgehende Daten, d. h. für Daten, die auf der Übertragungsleitung angeordnet und an einen fernen Chip, an eine ferne PC-Platine, an ein fernes System oder an eine andere ferne Vorrichtung gesendet werden sollen, vorgesehen. Die Übertragungsleitung 100 ist eine Twinax-Leitung oder ein verdrilltes Leitungspaar und wirkt typischerweise als eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
  • Aus dem kombinierten ankommenden/abgehenden Signal auf den Medien 100 werden durch den Zweiwegepuffer 25 auf der Übertragungsleitung ankommende Daten entnommen, die gleichzeitig mit den abgehenden Daten vorhanden sein können. Daraufhin werden die ankommenden Daten über den Treiber 30 an den Seriell-Parallel-Umsetzer 34 geliefert. Der Umsetzer 34 nimmt die seriellen Daten, die in Differenzform auf den Leitungen 32 geliefert werden, an, tastet sie ab und setzt sie in parallele Daten um. Nach der Umsetzung werden die Daten an ein Datenfilter 40 geliefert, das aus den überabgetasteten Datenbits die geeigneten Bits entnimmt und sie an der Ausgangsschnittstelle 42 anordnet. Die Ausgangsschnittstelle 42 ist auf ähnliche Weise wie die Eingangsschnittstelle 12 mit einem externen Computersystem oder mit einer anderen gewünschten Vorrichtung, an die die Daten geliefert werden sollen, verbunden.
  • 2 ist ein ausführlicherer Blockschaltplan der seriellen Verbindung mit vier Kanälen. 2 zeigt genauer die Beziehung zwischen den Komponenten des Systems 10 zusammen mit der Art und Weise, in der eine Gruppe von seriellen Systemen gemeinsam gesteuert werden kann, so dass sie eine Schnittstelle zu der Gruppe serieller Verbindungen schaffen. Außerdem ist die Art und Weise gezeigt, in der eine gemeinsame Taktsignalschaltung und eine gemeinsame Impedanzanpassungsschaltung unter mehreren Kanälen der seriellen Verbindungen gemeinsam genutzt werden können.
  • Jeder Kanal der seriellen Verbindung, beispielsweise der Kanal 0, enthält eine parallele Schnittstelle 12 von einem externen System 50 zusammen mit einer Schnittstelle 42 zur Bereitstellung von Daten für das externe System 50. Im Betrieb werden die Daten an der Schnittstelle 12 an einen Sender geliefert, dessen genaue Struktur unten beschrieben wird. Ein Zweirichtungspuffer 25 empfängt die seriellen Daten von dem Sender und ordnet sie auf der Übertragungsleitung 100 der seriellen Verbindung an. Ähnlich werden die seriellen Daten von der Übertragungsleitung 100 zur Umsetzung in parallele Daten von dem Zweirichtungspuffer 25 empfangen, von einer Abtasteinrichtung 34 abgetastet und daraufhin an einen Empfänger 52 geliefert. Von dem Empfänger ist ein paralleler Bus zu dem externen System 50 vorgesehen.
  • Sowohl an die serielle Verbindung 100 als auch an eine Reihe von Leitern 62 ist ein unten ausführlicher beschriebener schneller Taktgeber 60 angeschlossen, um die Taktsignale unter den Sendern zu verteilen. Außerdem sind die Empfänger an die Taktleitung 62 angeschlossen. Der schnelle Taktgeber ist ein wichtiger Teil des Systems. In herkömmlichen Daten-Parallel-Seriell-Umsetzern sind D-Flipflops oder Zwischenspeicher als Parallel-eingeben-Seriell-ausgeben-Schieberegister konfiguriert. Leider ist es wegen der Schwierigkeit, Taktsignale zu erzeugen und zu handhaben, deren Frequenz gleich der Datenrate ist, bei Verwendung eines solchen Zugangs schwierig, einen sehr schnellen Daten-Parallel-Seriell-Umsetzer herzustellen. Außerdem ist es schwierig, die Flipflops oder Zwischenspeicher in der Weise zu konstruieren, dass sie mit der Geschwindigkeit eines solchen Takts arbeiten. Somit ist es in einem Parallel-Seriell-Umsetzer mit einer Bitrate, die 1 Gigabit pro Sekunde übersteigt, sehr schwierig, einen Taktgeber mit einer so hohen Frequenz sowie Zwischenspeicher, Flipflops usw. zu erzeugen. Die Schwierigkeit ist noch wesentlicher, wenn es nicht erwünscht ist, Halbleitertechnologien mit hohem Stromverbrauch oder futuristische Halbleitertechnologien zu verwenden. Beispielsweise kann die Bipolartechnologie mit solchen Geschwindigkeiten schalten, wobei sie aber allgemein eine große Menge Leistung verbraucht, was hochpotente Leistungsquellen, Chip-Kühlung und ähnliche Probleme erforderlich macht. Galliumarsenid ist eine weitere Technologie, die solche schnellen Taktgeber erzeugen kann; allerdings sind Komponenten, die unter Verwendung der Galliumarsenidtechnologie hergestellt sind, allgemein teuer und nicht breit verfügbar. Demgegenüber ist die CMOS-Technologie breit verfügbar, verhältnismäßig preiswert und verbraucht allgemein nicht viel Standby-Leistung.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, ist der Taktgeber 60 des vorliegenden Systems zusammen mit dem Rest des Systems vorzugsweise unter Verwendung der Standard-CMOS-Technologie hergestellt, wobei er dennoch die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von Taktphasen ermöglicht, um Datenraten in der Größenordnung von mehr als 1 Gigabit pro Sekunde angemessen zu behandeln.
  • 2a ist ein Diagramm, das die Anordnung der in 2 gezeigten Taktleitungen veranschaulicht. Wenn mehrere Takte über eine Leiterplatte oder über ein anderes Substrat verteilt sind, beeinträchtigt das Übersprechen von Nachbardrähten die Signalverzögerung auf jeder Taktleitung. 2a veranschaulicht eine Reihe paralleler Taktleitungen, die jeweils kapazitiv an eine Nachbartaktleitung gekoppelt sind. Falls die Takte Mehrphasentakte mit gleich beabstandeten Phasen sind, werden die Taktsignale in der Mitte der Menge der Leitungen auf die gleiche Weise beeinflusst wie die Signale auf den angrenzenden Taktleitungen, wodurch die nachteilige Wirkung der kapazitiven Kopplung aufgehoben wird. Die einzige Ausnahme von der Aufhebung sind die Taktleitungen in der Nähe der Ränder der parallelen Leiter. Da bei diesen Taktleitungen einer ihrer Nachbarn fehlt, gibt es eine asymmetrische Wirkung, wodurch ein Taktlaufzeitunterschied verursacht wird. Wie in 2a gezeigt ist, sind in dem gezeigten System aber Leertaktdrähte verteilt, die bewirken, dass die Taktleitungen an jedem Rand der parallelen Gruppe eine symmetrische Kopplung von den Leerdrähten empfangen, wodurch jeglicher Laufzeitunterschied entfernt wird. Somit sind die Taktphasen ϕ0 und ϕ1 verdoppelt und angrenzend an die Leitungen angeordnet, die die Taktphase ϕn empfangen. Ähnlich sind angrenzend an die Leitung, die die Taktphase ϕ0 führt, Leitungen angeordnet, die ϕn–1 und ϕn führen. Auf diese Weise wird die asymmetrische kapazitive Kopplung aufgehoben. Falls anstelle jeder vierten Leitung jede Taktleitung erforderlich ist, wird die Anordnung in der Weise geändert, dass ϕ0, ϕ1, ϕ2, ..., ϕn–1, ϕn benachbart sind. Außerdem können die Taktleitungen in der Weise angeordnet werden, dass die Nachbartakte auf eine statische 0 oder 1 ausgeregelt sind, wenn der in der Mitte einen Übergang vornimmt. Beispielsweise muss ϕ0 bei 30 Phasentakten die Nachbarn ϕ5, ϕ6, ϕ25 oder ϕ26, aber nicht die Nachbarn ϕ29 oder ϕ1 haben. Natürlich sind an den fernen Seiten des Busses zahlreiche Leitungen erforderlich.
  • 3 ist ein Blockschaltplan der Taktschaltung 60, die zum Erzeugen der Phasentakte verwendet wird, die an das serielle Verbindungssystem geliefert werden, gleich, ob sie in einer Einkanal- oder in einer Mehrkanal-Ausführungsform verwendet wird, wie sie in 2 gezeigt ist. Wie in 3 gezeigt ist, enthält das Taktsystem eine Phasenfrequenz-Auswerteschaltung 64, eine Ladungspumpe und ein Schleifenfilter 65 und eine Reihe Verzögerungszellen 68. Die gezeigte Schaltung wirkt in der Weise, dass sie auf der Leitung 70 ein Referenztaktsignal empfängt und in Reaktion auf Übergänge dieses Taktsignals wegen der Wirkung des Frequenzteilers eine gewünschte Anzahl interner Takte auf den Ausgangsleitungen 73 erzeugt. Jeder dieser Takte entspricht einem phasenverschobenen Taktsignal. Wie gezeigt ist, werden die 30 um den gleichen Betrag phasenverschobenen Taktsignale mit dem Doppelten der Referenzfrequenz erzeugt. Mit anderen Worten, zwischen zwei aufeinander folgenden steigenden Flanken gibt es 29 steigende Flanken eines internen Takts. Bei einem externen Referenztakt von 50 MHz kann das System effektiv einen Takt mit viel höherer Geschwindigkeit liefern, wobei beispielsweise in der Ausführungsform die Anzahl der Flanken, die mit einer einzigen Taktfrequenz der 30 Takte möglich sind, 3 GHz beträgt. Diese mehreren Phasentakte können daraufhin verwendet werden, um die Sender- und Datenabtastfunktion der seriellen Verbindung zu steuern. Für die besondere gezeigte Taktschaltung werden an die Sender 10 Phasentakte (jeder Dritte der dreißig) geliefert, während an die Datenabtasteinrichtung 30 Phasentakte geliefert werden. Die 30 Ausgangssignale von der Datenabtasteinrichtung können daraufhin in dem Empfänger untersucht werden, um die richtigen Daten und den Ausgangsreferenztakt wiederzugewinnen. Außerdem können die Phasentakte unter Verwendung der in 2 gezeigten Anordnung auch unter verschiedenen Kanälen der seriellen Verbindungssysteme gemeinsam genutzt werden.
  • Der in 3 gezeigte Taktgenerator wirkt als Phasenregelschleife (PLL). Die Phasenauswerteschaltung 64 vergleicht die Frequenz eines der Unterphasentakte ck0 73 nach der Teilung durch zwei von einer Verzögerungszelle mit der Frequenz des Referenztaktsignals auf der Leitung 70. Nachdem das Ausgangssignal der Phasenauswerteschaltung durch das Schleifenfilter 65 geleitet worden ist, wird es über die Verzögerungszellen rückgekoppelt, um die Verzögerung genau mit dem Referenztaktsignal phasengleich zu halten. Auf diese Weise sind die Unterfrequenztaktsignale auf den Leitungen 73 gleiche Teile des Ausgangsreferenztakts.
  • Die Phasenfrequenz-Auswerteschaltung 64 liefert ein Ausgangssignal, das auf die Phasendifferenz zwischen dem Referenztaktsignal und dem Oszillatortaktsignal von einer Stufe der Verzögerungszellen bezogen ist. Dies ermöglicht, dass der Oszillatortakt synchron zu dem Referenztaktsignal gesteuert wird. Das Ausgangssignal der Phasenfrequenz-Auswerteschaltung 64 steuert die Ladungspumpe und das Schleifenfilter 65, was dazu führt, dass an die Verzögerungszellen 73 auf der Leitung 74 eine Steuerspannung geliefert wird. Die Steuerspannung beschleunigt oder verzögert die Verzögerungszellen. Jede der Verzögerungszellen liefert ein Ausgangssignal, das gegenüber dem Ausgangssignal einer vorangehenden Verzögerungszelle etwas verzögert ist. Wegen der Phasenregelschleife ist jedes der Ausgangssignale der Verzögerungszellen ein ganzzahliger Teil der Frequenz des Referenztaktsignals. Die Frequenz f des Oszillators wird durch die Steuerspannung mit der Beziehung
    Figure 00090001
    gesteuert, wobei N die Anzahl der Verzögerungsstufen und Td die Verzögerungszeit jeder Verzögerungszelle in Abhängigkeit von der Steuerspannung ist.
  • Der Taktgenerator enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO), der mit 15-stufigen Differenzverzögerungszellen konstruiert ist, einen Frequenzteiler, eine Phasenfrequenz-Auswerteschaltung, eine Ladungspumpe, ein Schleifenfilter und Taktpuffer. Da jeder Phasentakt durch zwei parallele Puffer gepuffert wird, werden von den Taktpuffern zwei Gruppen von 100-MHz-30-Phasen-Takten erzeugt. Die Trennung der gleichbelasteten und gleich beabstandeten 'reinen' Takte von den 'unreinen' Takten ist der Grund dafür, dass jeder Phasentakt durch zwei Taktpuffer gepuffert wird und zwei Takte erzeugt, die für die zwei Gruppen von zu erzeugenden 30-Phasentakten gleiche Phasen besitzen. Eine Menge wird in dem Empfänger als 3-GHz-Daten-Überabtastungstakte verwendet. Bei der Datenüberabtastung ist es wichtig, dass das Abtastintervall so gleich wie möglich beabstandet ist, d. h., das Abtastintervall muss innerhalb 0,33 ns gesteuert werden. Diese Menge von Takten muss gleich beabstandet und gleichbelastet sein, d. h., es müssen 'reine' Takte sein. Die andere Menge der Takte wird für die Sendertaktung verwendet, wobei ein Takt von der in dem Sender enthaltenen Datenladeeinrichtung verwendet wird, um 10 Bits parallele Eingangsdaten zu laden. Die Takte 73 sind 100 MHz-10-Phasen-Takte. Das Intervall jeder Phase ist gleich der Übertragungszeit einer seriellen Ein-Bit-Dateneinheit.
  • 4 ist ein Stromlaufplan, der die Schaltungsstruktur des Taktgenerators zeigt. In dem rechten unteren Abschnitt von 4 sind zwei Verzögerungszellen 86 und 87 gezeigt. Jede der Verzögerungszellen 86 und 87 entspricht einer Verzögerungszelle in den in 3 gezeigten 30 Stufen von Verzögerungszellen 68. An den Knoten 88 und 89 empfängt die Verzögerungszelle 86 das Referenztaktsignal und sein Inverses. Das Taktsignal schaltet die Transistoren 91 und 92 ein und aus, wobei es die Ausgangssignale OUT und OUT erzeugt, die zum Steuern der Takttreiberschaltung 90 verwendet werden. Die Takttreiberschaltung 90 ist ein herkömmlicher Takttreiber und verwendet die Differenzausgangssignale, um das Taktsignal ck0 zu erzeugen. Die gleichen Ausgangssignale, die für ck0 verwendet werden, sind ebenfalls in der Weise angeschlossen, dass sie Eingangstaktsignale für die Transistoren 93 und 94 in der Verzögerungszelle 87 liefern. Auf die gleiche Weise liefert die Verzögerungszelle 87 an einem Zwischenknoten Ausgangssignale, die beide an den Takttreiber 95 geliefert werden, um das Taktsignal ck1 zu erzeugen, und an eine (nicht gezeigte) nachfolgende Verzögerungsstufe übergeben werden. Wegen der Schaltverzögerung in jeder Stufe der Verzögerungszellen wird das Eingangstaktsignal für jede nachfolgende Stufe der Verzögerungszellen etwas gegenüber dem Eingangstaktsignal in den vorangehenden Stufen verzögert. Somit sind die Takte ck0, ck1, ck2, ..., ckn jeweils um einen kleinen Betrag gegenüber dem vorangehenden Takt verzögert.
  • Allerdings ist eines der Taktsignale, in dem Beispiel ck0, ebenfalls über die Leitung 80 mit der Phasenfrequenz-Auswerteschaltung 64 rückgekoppelt, wo es mit dem Ausgangsreferenztaktsignal verglichen wird, das auf der Leitung 70 eintrifft. Die Phasenfrequenz-Auswerteschaltung liefert je nach der Phasenbeziehung des Referenztakts und des von der Verzögerungszellenkette gewählten Takts Ausgangssteuersignale, um die Transistoren 81 und 82 ein- und auszuschalten. Die Phasenfrequenz-Auswerteschaltung 64 besitzt eine wohl bekannte Konstruktion. Das von der Phasenfrequenz-Auswerteschaltung 64 gelieferte Steu ersignal zieht den Knoten A zwischen den Transistoren 81 und 82 je nach der Phasenbeziehung des Referenztakts und des Takts ck0 herauf oder herunter. Wenn der Transistor 81 eingeschaltet wird, wird Strom in den Knoten A gepumpt, der die Steuerspannung erhöht, die an die gemeinsam an den Knoten A angeschlossenen Transistoren 96, 97 usw. angelegt wird. Diese erhöhte Spannung schaltet die Transistoren 96 und 97 stärker ein und verkürzt dadurch die Schaltzeit der Transistoren 91, 92, 93, 94 usw., was seinerseits die Taktverzögerung in jeder Stufe verkürzt. Andererseits wird der Knoten A heruntergezogen, wenn der Transistor 82 eingeschaltet wird, was die Steuerspannung am Knoten A senkt und den Betrieb jeder Verzögerungszelle verlangsamt.
  • Außerdem ist eine wohl bekannte Schleifenfilterschaltung vorgesehen und wie gezeigt an den Knoten A angeschlossen. Ferner ist an den Knoten 84 ein externer Stromsteuertransistor angeschlossen, der dazu verwendet wird, den Maximalstrom zu steuern, der durch die Steuersignale der Phasenfrequenz-Auswerteschaltung gezogen werden kann.
  • Außerdem ist eine Vorspannungsschaltungskopie gezeigt, die an die Steuerknoten der Transistoren 96, 97 usw. sowie an die anderen Transistoren in der Verzögerungszellenkette angeschlossen ist. Diese Vorspannungsschaltungskopie stabilisiert die Spannung an den Verzögerungszellen dadurch, dass sie die Auswirkung der Fluktuationen in der Stromversorgung (VDD), die durch das Schalten der Verzögerungszellen verursacht werden, minimiert.
  • Somit wird das Ausgangssignal jeder Verzögerungszelle abgegriffen, um ein Taktsignal zu liefern, das über einen entsprechenden Takttreiber 90 an eine der in 2 gezeigten Taktleitungen geliefert wird. Auf diese Weise wird zur Verwendung durch die Sender und Empfänger der seriellen Verbindung eine Reihe gleich beabstandeter Taktsignale, jedes mit einer etwas anderen Phase als das vorangehende Taktsignal, geliefert.
  • Wie beschrieben wurde, sind die Verzögerungszellen mit einer Differenzstruktur implementiert, die einen spannungsgesteuerten Widerstand (VCR) enthält, der durch eine Vorspannungsschaltungskopie gesteuert wird. Die Differenzstruktur-Verzögerungszelle wird verwendet, um die Hochfrequenzoszillation zu unterstützen. Die Vorspannungsschaltungskopie besitzt die gleiche Struktur wie die VCO-Verzögerungszelle. Somit wird der minimale Spannungspegel des Taktsignalhubs an der Vorspannungsschaltungskopie realisiert und durch einen Operationsverstärker mit einer Referenzspannung verglichen. Dieser Operationsver stärker vergleicht den minimalen Spannungspegel des Taktsignals mit der Referenzspannung, um den in der Vorspannungsschaltungskopie enthaltenen VCR und die 15-Stufenverzögerungszellen zu steuern. Im Ergebnis werden die VCRs durch den Operationsverstärker in der Weise eingestellt, dass sie den Spannungshub des VCO-Signals auf etwa 1 V begrenzen, was die Hochfrequenzoszillation unterstützen kann. Für die Stabilität dieser Rückkopplungsschleife ist ein Kompensations-MOS-Kondensator enthalten. Der Strompegel der Spannungspumpe wird durch eine Stromspiegelschaltung gesteuert. Der Strompegel des Stromspiegels wird durch einen Widerstand gesteuert, der über einen äußeren Anschlussstift 84 mit VDD verbunden ist. Die Größe des Stromspiegels beträgt etwa das Zehnfache der Größe der Stromquelle der Ladungspumpe. Dies beseitigt die Wirkung eines Leckstroms und erhöht die Genauigkeit des Strompegels der Ladungspumpe.
  • 5 ist ein Zeitablaufplan, der die Phasenbeziehung einer Reihe von Taktsignalen aus dem System von 3 zeigt. Wie beschrieben wurde, ist jedes Taktsignal etwas gegenüber dem vorangehenden Taktsignal verzögert.
  • 6 ist ein Blockschaltplan, der den Parallel-Seriell-Umsetzerabschnitt 15 (1) der Senderschaltung in der seriellen Verbindung zeigt. Wie in 6 gezeigt ist, enthält der Parallel-Seriell-Umsetzer 15 ein Paar Register 117 und 118. Das Register 117, vorzugsweise eine Reihe von D-Flipflops, empfängt als Eingangssignal die Daten von jeder Leitung des parallelen Datenbusses und zwischenspeichert diese Daten beim Empfang eines Taktsignals, das in 6 als Takt 1 bezeichnet ist, im Register 117.
  • Das Register 118 ist in der Weise angeschlossen, dass es die Daten von einigen der Flipflops des Registers 117 empfängt, wobei es diese Daten beim Empfang eines Taktsignals Takt 2 zwischenspeichert. Das Zusatzregister 118 stellt eine zusätzliche Vorbereitungs- und Haltezeit bereit und ist somit optional. Mit dem Register 118 können neue Daten in das Register 117 geladen werden, während vom Register 118 noch Daten von dem vorangehenden Zyklus übertragen werden. Nachdem die Daten in die Register getaktet worden sind, werden sie in eine UND/ODER-Schaltung getaktet, die eine Reihe von UND-Gattern 110 und ein ODER-Gatter 115 enthält.
  • Da in der bevorzugten Ausführungsform acht Bits paralleler Daten zu zehn Bits serieller Daten codiert werden, sind in der in 6 gezeigten Ausführungsform zehn Datenbits gezeigt. Obgleich irgendein gewünschtes Codierungsschema verwendet werden kann, wird dieses Codierungsschema in der bevorzugten Ausführungsform dazu verwendet sicherzustellen, dass unabhängig vom Zustand der Datenbits immer eine ausreichende Anzahl von Flanken übergeben wird, die ermöglicht, dass sich ein Empfänger an der seriellen Datenverbindung mit den ankommenden Daten synchronisiert. Ohne die Sicherstellung von "Flanken" in den ankommenden Daten kann der Empfänger driften, wenn lange Strings von Nullen oder Einsen empfangen werden. Außerdem ermöglichen die zwei Zusatzbits den Ausgleich des Datenstroms, um sicherzustellen, dass lange Ströme von Einsen oder Nullen nicht dazu führen, dass die Empfängervorspannung driftet.
  • Die Daten von den Registern werden mit jedem Bit auf einem getrennten Leiter 116 an die UND-Gatter 110 übergeben. Jeder Leiter ist an ein entsprechendes Gatter der UND-Gatter 110 angeschlossen. Außerdem empfängt jedes UND-Gatter einen der Unterfrequenztakte, die durch die in 3 gezeigte Taktgeneratorschaltung erzeugt werden. Vorzugsweise sind die Unterfrequenztakte gleich beabstandet. Mit anderen Worten, falls für die Serialisierung 10 Takte verwendet werden, wird jedes dritte Taktsignal der 30 möglichen Takte gewählt. Bei Betrachtung eines Beispiels empfängt das UND-Gatter 110d das Datenbit 2 an einem Eingangsanschluss und den Phasentakt ϕ3 an einem zweiten Eingangsanschluss. Gäbe es nicht den dritten Eingangsanschluss des UND-Gatters, würde die Anwesenheit des Taktsignals ermöglichen, dass das UND-Gatter die Daten von dem Register 116 über das UND-Gatter an den Ausgangsanschluss des UND-Gatters und daraufhin an einen der Eingangsanschlüsse des ODER-Gatters 115 übergibt.
  • Da sich die Taktsignale ϕ0–ϕ9 überlappen, muss verhindert werden, dass zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt mehr als ein Eingangsanschluss des ODER-Gatters aktiv ist. Dies wird dadurch erreicht, dass an jedem UND-Gatter ein dritter Anschluss vorgesehen ist, der in der Weise verbunden ist, dass er das invertierte Taktsignal der Phase empfängt, die gegenüber der direkt an dieses UND-Gatter angeschlossenen Phase die nächste in der Reihenfolge ist. Beispielsweise empfängt das UND-Gatter 110d die Phase ϕ3, wobei es über einen Inversionsanschluss in der Weise angeschlossen ist, dass es außerdem die Phase ϕ4 empfängt. Auf diese Weise wird das UND-Gatter jedes Mal freigegeben, wenn das Taktsignal ϕ3 aktiv oder inaktiv ist und das Taktsignal ϕ4 nicht aktiv ist, wobei die an es gelieferten Daten an das ODER-Gatter 115 übergeben werden. Demgegenüber wird das UND-Gatter jedes Mal gesperrt und werden keine Daten an das ODER-Gatter 115 übergeben, wenn die beiden Taktphasen ϕ3 und ϕ4 aktiv sind. Das ODER-Gatter 115 empfängt als Eingangssignale die Ausgangssignale von jedem der UND-Gatter 110. Da die Eingangssignale aufeinander folgend an dem ODER-Gatter ankommen, liefert der Ausgang des ODER-Gatters 115 einen seriellen Datenstrom, der die aufeinander folgende Abtastung der an das Register 117 gelieferten parallelen Eingangsdaten darstellt. Durch geeignete Phasensteuerung der an die Register 117 und 118 gelieferten Takte 1 und 2 können diese Register neu mit Daten geladen werden, so dass bei der Wiederankunft der Taktphase ϕ0 ein zweiter Datensatz bereit ist, um ihn über das ODER-Gatter 115 zu takten, ohne dass auf das Neuladen der Register gewartet zu werden braucht.
  • Die 6a und 6b zeigen die genaue Struktur des 20-zu-10-Multiplexers und den Zeitablaufplan des Multiplexerbetriebs. Der Multiplexer (Mux) enthält 10 NMOS-Pass-Transistoren und 10 PMOS-Transistoren. Die unteren 10 Bits der 20 Bits Eingangsdaten sind mit den 10 NMOS-Pass-Transistoren verbunden, während die oberen 10 Bits mit den 10 PMOS-Pass-Transistoren verbunden sind. Ein 50-MHz-Mux-Steuertakt, der 'mux_switch' genannt wird, wird dadurch erhalten, dass 'M_clk(2)' durch zwei geteilt wird. Wie in 6b gezeigt ist, wird der Takt 'mux_switch' gemäß der fallenden Flanke des 'M_clk(2)' geschaltet. Während der Takt 'mux_switch' hochgehalten wird, sind die 10 NMOS-Pass-Transistoren eingeschaltet, wobei die unteren 10 Bits über den Mux an den Sender übertragen und durch einen Datenlader auf der steigenden Flanke von 'M_clk(2)' abgetastet werden. Während der Takt niedriggehalten wird, sind die 10 PMOS-Pass-Transistoren eingeschaltet, wobei die oberen 10 Bits über den Mux an den Sender übertragen und auf der steigenden Flanke des 'M_clk(2)' abgetastet werden.
  • 7 ist ein Stromlaufplan, der die in den UND- und ODER-Gattern 110 und 115 in 6 verwendete Schaltungsanordnung veranschaulicht. In 7 liefert jeder Zweig 120 eine UND-Funktion. Beispielsweise wird der Knoten 125 für den linken Zweig aus 7 nur dann durch den Zustand von d5 gesteuert, falls der Takt ck0 vorhanden ist und der Takt ck1 nicht aktiv ist. Somit empfängt der Ausgangsknoten die Daten vom Knoten d5, wenn die richtigen Taktsignale aktiv sind. Die Zweige, die die UND-Gatter darstellen, sind sämtlich gemeinsam an den Knoten 125 angeschlossen und stellen dadurch das ODER-Gatter dar. Mit anderen Worten, während die Taktsignale phasengesteuert werden, werden die an die Steuerknoten des MOS-Transistors übergebenen Daten an dem Ausgangsknoten 125 angeordnet. Somit transportiert der Ausgangsknoten zunächst die Daten d5, daraufhin die Daten d6, daraufhin die Daten d3 usw.
  • Vorzugsweise wird ein Differenzdatensignal verwendet. In diesem Fall wird der rechte Abschnitt aus 7 ebenfalls genutzt. Mit Ausnahme dessen, dass die Daten gegenüber den Daten auf der linken Seite invertiert oder komplementär sind, entspricht der rechte Abschnitt aus 7 dem linken Abschnitt aus 7. Somit empfängt der linke Zweig des rechten Abschnitts aus 7 ein invertiertes Datensignal d5, während alle Zweige außerdem invertierte Datensignale empfangen. Auf diese Weise werden an dem Ausgangsknoten 128 gegenüber den an dem Ausgangsknoten 125 übergebenen Daten komplementäre Daten übergeben. An die Steuerelektroden der Transistoren 130 und 131 ist ein Freigabesignal angeschlossen, das die Daten von den Knoten 125 und 128 auf die Leitung 135 hinausschaltet, um schließlich die serielle Verbindung anzusteuern.
  • 8 ist ein Stromlaufplan eines Ausgangstreibers und Zweirichtungspuffers. Vorzugsweise wird der Stromlaufplan aus 8 als der Zweirichtungspuffer 25 aus 1 oder aus 2 verwendet. Die gezeigte Schaltung ist eine Eintaktschaltung. In 9 ist ein Differenzzweirichtungspuffer gezeigt, der im Folgenden beschrieben wird.
  • Wenn als Medium für die Kommunikation eine Übertragungsleitung verwendet wird, ist die gleichzeitige Nutzung der Übertragungsleitung in beiden Richtungen nur dann zulässig, wenn eine geeignete Schaltung verwendet wird, die die ankommenden Daten von den vereinigten ankommenden und abgehenden Daten, die auf der Übertragungsleitung erscheinen, trennt. Auf diese Weise ist ein Vollduplexbetrieb zulässig. Natürlich ist ein Vollduplexbetrieb vorteilhaft, da er die verfügbare Bandbreite verdoppelt, ohne dass irgendwelche zusätzlichen Hardwarekosten für die Medien auftreten.
  • Die in 8 gezeigte Schaltung wirkt als Subtraktor, der die abgehenden Daten von den auf der Übertragungsleitung vorhandenen gemischten Daten subtrahiert und dadurch die ankommenden Daten tatsächlich entnimmt. Da für die Arithmetikoperationen üblicherweise genaue Widerstände erforderlich sind, wie sie in der CMOS-Technologie nicht verfügbar sind, ist die Implementierung von Subtraktorschaltungen in CMOS typischerweise schwierig.
  • Die in 8 gezeigte Schaltung ist besonders vorteilhaft, da sie keine Verwendung von Widerständen erfordert. Statt dessen verwendet sie eine Kombination eines kopiesendenden Signalgenerators und von Differenzpaaren. Der kopiesendende Signalgenerator macht eine genaue Kopie des von dem Sender abgehenden Sendesignals verfügbar. Dadurch, dass das Empfangssignal daraufhin mit dem abgehenden Signal verglichen wird, kann das ankommende Nettosignal bestimmt werden. Beispielsweise ist das Ergebnis des Signals 0, d. h. gibt es kein Nettoempfangssignal, wenn das Empfangssignal und das Kopiesignal gleich sind. Wenn das ankommende Signal aber größer als das Kopiesignal ist, ist das Ergebnis des Vergleichs positiv, d. h. auf der Übertragungsleitung wurde ein positives Signal empfangen. Ähnlich wird auf der Leitung ein negatives Signal empfangen, wenn der Vergleich negativ ist.
  • In 8 wird das gemischte Signal auf der Übertragungsleitung 100, das sowohl ankommende als auch abgehende Daten umfasst, an den Knoten 140 geliefert, der an eine Elektrode des Transistors 144 angeschlossen ist. Die andere Elektrode des Transistors 144 ist in der Weise angeschlossen, dass sie eine Referenzspannung am Knoten 146 empfängt. Die Referenzspannung wird unter Verwendung einer Referenzspannung erzeugt, die an den Transistor 145 angelegt wird, der an den Knoten 146 und an eine Stromquelle 147 angeschlossen ist.
  • Die Steuerelektrode des Transistors 144 ist in der Weise angeschlossen, dass sie die von dem Sender abgehenden Daten in invertierter Form empfängt. Diese Daten werden außerdem an den Transistor 149 geliefert, wo sie invertiert und an den Knoten 150 geliefert werden. Somit stellt der Knoten 150 eine Kopie des abgehenden Datensignals von den Sendern der seriellen Verbindung dar. Außerdem ist die Übertragungsleitung 100 an die Steuerelektrode des Transistors 142 eines Differenztransistorpaars 142 und 152 angeschlossen. Die Steuerelektrode des Transistors 152 ist an den Knoten 150 angeschlossen, um die Kopie der abgehenden Daten zu empfangen. Eine andere Elektrode jedes der Transistoren 142 und 152 ist gemeinsam an eine Stromquelle 155 angeschlossen. Die andere Elektrode des Transistors 142 ist an eine Potentialquelle angeschlossen, während die andere Elektrode des Transistors 152 über eine Last an eine Potentialquelle angeschlossen ist. Somit vergleicht das Differenzpaar der Transistoren 142 und 152 eine Kopie des abgehenden Signals mit dem vereinigten ankommenden und abgehenden Signal, das auf der Übertragungsleitung vorhanden ist. Wenn diese beiden Signale das gleiche Potential besitzen, beträgt das Ausgangssignal auf der Leitung 157 0 Volt. Andererseits ist das Ausgangssignal auf der Leitung 157 positiv, falls die Übertragungsleitung 100 ein höheres Potential besitzt, während das Ausgangssignal der Schaltung auf der Leitung 157 ein niedrigeres Potential besitzt, falls die Kopie des abgehenden Signals höher ist.
  • Die gezeigte Schaltung ist besonders vorteilhaft, da der Spannungshub am Ausgang 157 verhältnismäßig klein, in der Größenordnung von einem Volt, ist. Somit schaltet der Ausgang schneller als herkömmliche Subtraktionsschaltungen. Durch die Zweirichtungsbrücke und eine geeignete Impedanzanpassungsschaltung wird unter Verwendung lediglich eines Koaxialkabels eine Vollduplex-Datenübertragung ermöglicht.
  • 9 zeigt eine Impedanzanpassungsschaltung und eine Zweirichtungsbrücke. Der PMOS-Transistor 175, der als spannungsgesteuerter Widerstand (VCR) in der Impedanzanpassungsschaltung enthalten ist, besitzt einen Äquivalenzwiderstand von 500 Ohm. Da jeder in der Zweirichtungsbrücke enthaltene VCR 170 und 173 zehnmal größer als der Transistor 175 ist und durch das gleiche VCR-Steuersignal Zobias gesteuert wird, besitzt jeder einen Äquivalenzwiderstand von 50 Ohm. Ähnlich besitzen die Transistoren 171 und 172 Äquivalenzwiderstände von 250 Ohm. Die Transistoren 170 und 173 wirken als interne Abschlusswiderstände der Übertragungsleitung zur Entfernung von Signalreflexionen. An den Knoten 'dsend' und 'dsendb' erscheint das abgehende Differenzsignal, während an den Knoten 'twinax_data' und 'twinax_datab' das Gemisch des abgehenden Differenzsignals und des ankommenden Differenzsignals erscheint. Da 'twinax_data' und 'twinax_datab' die Kabelenden der Koaxialübertragungsleitung sind, deren charakteristische Impedanz 50 Ohm beträgt, ist der aktive Lastwiderstand dieses Knotens anhand des parallelen VCR von 50 Ohm und der charakteristischen Impedanz 25 Ohm. Im Fall maximaler Stromsteuerung ist der Strompegel der Knoten 'twinax_data' und 'twinax_datab' zehnmal größer als der des Transistors 175 (der einen Äquivalenzwiderstand von 500 Ohm besitzt). Somit liefern twinax_data, twinax_datab 20 mA, wenn der Strompegel des Transistors 175 2 mA beträgt. Der maximale Hub lediglich der abgehenden Differenzsignale, die ohne ankommende Differenzsignale an den Knoten (twinax_data, twinax_datab) erscheinen, ist etwa 0,5 V (25 Ohm × 20 mA = 0,5 V). Wenn die ankommenden Differenzsignale empfangen werden, erscheinen an den Knoten twinax_data und twinax_datab gemischte Differenzsignale des ankommenden und des abgehenden Signals. Falls die ankommenden Differenzsignale und die abgehenden Differenzsignale 'phasengleich' sind, wird der Maximalhub der gemischten Differenzsignale entfernt (0,5 – 0,5 = 0 V), d. h., die Abweichung zwischen twinax_data und twinax_datab ist null. Die Entnahme der ankommenden Differenzsignale aus den gemischten Differenzsignalen wird durch eine Entnahmeschaltung ausgeführt, die in der Zweirichtungsbrücke enthalten ist. Die Entnahmeschaltung mit einer Mischerstruktur mischt die verschiedenen mit 'Vtwinax_data' und 'Vdsend' konstruierten Signale sowie weitere mit 'Vdsendb' und Vtwinax_datab' konstruierte Differenzsignale. Die Formel, die den Mischungsmechanismus zeigt, ist:
  • Figure 00180001
  • Die Impedanzanpassungsschaltung ist mit zwei Rückkopplungsschleifen, einer zum Erzeugen eines Vorstromsignals, das 'I0bias' genannt wird, und der anderen für ein VCR-Steuersignal, das 'Z0bias' genannt wird, konstruiert.
  • Der in 9 gezeigte Opamp1 vergleicht die Referenzspannung Vext_swing mit einer Knotenspannung Vext_res. Dieser Knoten ist über einen 500-Ohm-Widerstand mit VDD verbunden. Falls es eine Abweichung zwischen 'Vext_swing' und 'Vext_res' gibt, steuert das Ausgangssignal des Opamp1 den Strompegel des 500-Ohm-Widerstands, um die Abweichung durch Einstellen der Gate-Spannung einer Stromquelle auszugleichen. Die Gate-Spannung der Stromquelle wird als Vorstromsignal verwendet, das 'I0bias' genannt wird. Im Ergebnis wird 'Vext_res' durch die mit dem Opamp1 konstruierte Gegenkopplungsschleife an 'Vext_swing' angeglichen.
  • Der in 9 gezeigte Opamp2 vergleicht 'Vext_swing' mit einer Spannung 'Vnode1' des inneren Knotens, der der Drain eines als ein VCR verwendeten PMOS-Transistors ist. Falls es eine Abweichung zwischen Vext_swing' und 'Vnode1' gibt, steuert das Ausgangssignal des Opamp2 die Gate-Spannung des VCR in der Weise, dass die Abweichung entfernt wird. Das Ausgangssignal des Opamp2 wird als ein VCR-Steuersignal 'Z0bias' verwendet. Da der Strompegel des VCR durch das Signal I0bias an den des 500-Ohm-Widerstands angeglichen wird, ist der VCR im Ergebnis einem 500-Ohm-Widerstand äquivalent. Vnode1' ist gleich 'Vext-res', das an 'Vext_swing' angeglichen sind. Somit kann ein PMOS-Transistor als ein VCR-Äquivalent für einen Widerstand verwendet werden, wenn die Gate-Spannung des VCR durch das Signal 'Z0bias' gesteuert wird und wenn der Strompegel durch eine Stromquelle 'I0biased' bestimmt wird. Für die Stabilität der Rückkopplungsschleifen sind die internen Kompensations-MOS-Kondensatoren enthalten. Diese Rückkopplungsschleifen werden beim Einschalten aktiv und kompensieren ununterbrochen Temperatur- und Stromversorgungsänderung.
  • 10 ist ein Blockschaltplan, der das Empfängersystem ausführlicher zeigt. Das in 10 gezeigte System setzt die auf der mit 'Serial In' bezeichneten Leitung ankommenden seriellen Daten in parallele Daten um und liefert sie als Rx Data an eine (nicht gezeigte) andere Vorrichtung. Die auf der Leitung Serial In vorhandenen Daten entsprechen den Daten, die von dem in 9 gezeigten Zweirichtungspuffer geliefert werden. Mit anderen Worten, in den Daten auf der Leitung Serial In sind bereits die abgehenden Daten von dem Sender aus dem auf der Übertragungsleitung vorhandenen gemischten Signal subtrahiert, so dass sie die in parallele Form umzusetzenden Daten darstellen. Obgleich die gesamte Schaltungsanordnung in 10 in Eintaktform gezeigt ist, ist klar, dass die gesamte in 10 gezeigte Schaltungsanordnung vorzugsweise eine Differenzschaltungsanordnung ist.
  • Der Taktgeber 60 in 10 liefert 30 Phasen von Taktsignalen an die Datenabtasteinrichtung. Somit tastet die Datenabtasteinrichtung jedes Datenbit unter der Annahme, dass eine Codierungstechnik verwendet wird, die dazu führt, dass zehn Datenbits vorhanden sind, dreimal ab. Die dreifache Abtastung ermöglicht die Bestimmung der Flanken in dem Datenstrom und die richtige Ausrichtung der Datenbits.
  • Im Allgemeinen verfolgt die in 10 gezeigte Struktur zwei Ziele. Zunächst müssen die ankommenden Daten auf eine Weise abgetastet werden, die die richtige Bestimmung des Zustands irgendeines Bits in dem ankommenden seriellen Datenstrom ermöglicht. Da es zwischen der Originalstation, von der die Daten gesendet wurden, und der Empfangsstation, an der die Daten erfasst werden, keine Synchronisation der Taktsignale gibt, muss das System die Flanken jedes Datenbits bestimmen können. Außerdem muss das System den richtigen Ort des ersten Datenbits in jedem Datenrahmen bestimmen können. Andernfalls ist der Inhalt jedes Bytes (Worts) falsch, da dieses Wort, obgleich die Daten richtig erfasst und abgetastet worden sind, als seine höherwertigen Bits die niederwertigen Bits eines vorangehenden Bytes und als seine niederwertigen Bits die höherwertigen Bits des zu empfangenden Bytes enthalten kann. Andere Fehler sind ebenfalls möglich. Somit bewirkt das in 10 gezeigte System die Erfassung des Zustands jedes Datenbits und die Ausrichtung der Bits als vollständige Bytes oder Wörter auf die richtigen Rahmengrenzen.
  • Das Datenwidergewinnungssystem aus 10 schafft ein niedriges Überabtastungsverhältnis, eine niedrige Latenzzeit und eine Paralleldatenwiederge winnung. Es verwendet eine dreifache Überabtastung, die auf der Annahme beruht, dass die Frequenzdifferenz zwischen einem Takt der fernen Station und einem Takt der lokalen Station klein ist. Das niedrige Überabtastungsverhältnis und die parallele Datenverarbeitung erhöhen die Datenverarbeitungsrate. In einem Taktzyklus eines 100-MHz-Takts liefert die Datenabtasteinrichtung 30 Datenbits, die entsprechend 10 Bits tatsächlicher Daten abgetastet werden. Die digitale Phasenregelschleife ermittelt die Übergangsflanken in den Daten. In 30 Abtastdatenbits kann es so viel wie 10 Tief-Hoch- oder Hoch-Tief-Übergänge geben. Die Orte von Mehrfachübergängen werden digital gemittelt und mittels Tiefpass gefiltert. Die digitale Tiefpassfilterung entfernt schnelle Phasenänderungen, die durch Jitter verursacht werden, folgt aber der allmählichen Phasendrift, die durch Frequenzunterschiede zwischen der fernen Station und der lokalen Station verursacht wird.
  • 11 zeigt ein typisches Datensignal auf der Übertragungsleitung zusammen mit den 30 Abtastpunkten. Der Taktgeber 60 liefert 30 Phasentakte an die an die serielle Verbindung angeschlossene Datenabtasteinrichtung. Zur Erläuterung ist der hypothetische Bitstrom 1001110101 in Eintaktform gezeigt. Falls eine Differenzübertragungsleitung verwendet wird, wird ein Spiegelbild der in 11 gezeigten Signalform hinzugefügt, wobei dieses Spiegelbild mit den gleichen Taktsignalen, aber einer zusätzlichen Schaltungsanordnung abgetastet wird. Effektiv arbeitet die Parallelabtasteinrichtung aber in der Weise, dass sie die Signalform abtastet und das resultierende binäre Ausgangssignal an eine Datenumstelleinrichtung 210 (10) liefert.
  • Die Datenumstelleinrichtung in 10 enthält Leseverstärker zum Abtasten der ankommenden Daten. 12 zeigt genauer die Leseverstärker, die den Zustand der Daten auf der in 10 gezeigten Dateneingangsleitung erfassen. Wie in 12 gezeigt ist, sind die Eingangsknoten 211 und 212 in der Weise angeschlossen, dass sie das Differenzsignal von dem Zweirichtungspuffer empfangen. Daraufhin wird das Signal über eine von den Invertern 213 und 214 gebildete Inverterstufe geleitet und an ein Paar in Serie geschalteter Transistoren geliefert, die an geeignete Taktphasen angeschlossen sind. Im Fall des in 12 gezeigten Leseverstärkers werden die Taktphasen ϕ1 und ϕ2 verwendet. Andere Leseverstärker, die an die serielle Verbindung angeschlossen sind, verwenden andere Taktphasen, die die Abtastung der Daten zu einem anderen Zeitpunkt ermöglichen. Der Leseverstärker arbeitet unter Verwendung einer Vorladungs-, Abtast-, Regenerierungs- und Haltefolge. Die im oberen Teil der Figur gezeigte erste Stufe arbeitet hauptsächlich für die Erfassung der Signale, während eine im unteren Teil der Figur gezeigte zweite Stufe die Hauptverstärkung der erfassten Signale schafft.
  • Wenn sich die Takte ϕ1 und ϕ2 überlappen, werden die Eingangssignale an die Knoten 215 und 216 geliefert. Die Schaltungsanordnung zwischen den Knoten 215 und 216 bildet einen kreuzgekoppelten Differenzleseverstärker mit einer wohl bekannten Konstruktion und verstärkt das Signal.
  • Die Transistoren allgemein bei 217 empfangen die Taktsignale und arbeiten in der Weise, dass sie die Knoten 215 und 216 vor der Abtastung angleichen. Mit anderen Worten, unmittelbar bevor sich die Taktsignale ϕ1 und ϕ2 überlappen, werden die Knoten 215 und 216 miteinander kurzgeschlossen, um sie anzugleichen. Daraufhin kann die Differenzspannung von den Eingangsknoten 211 und 212 genauer abgetastet werden. Die Transistoren bei 218 verbinden die erste Stufe des Leseverstärkers mit der zweiten Stufe. Wenn diese Transistoren eingeschaltet sind, wird das Ausgangssignal von der ersten Stufe des Leseverstärkers an den Eingangsknoten der zweiten Stufe des Leseverstärkers übertragen. Die zweite Stufe ist ähnlich der ersten Stufe und einem invertierenden, transparenten Zwischenspeicher logisch gleichwertig.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist an die Datenumstelleinrichtung eine Phasenauswerteschaltung 240 angeschlossen, die in der Weise arbeitet, dass sie die Flanken in den Daten erfasst. Beispielsweise kann die Phasenauswerteschaltung die Anwesenheit einer Flanke zwischen dem Taktsignal ck2 und ck3 (siehe 11) oder zwischen ck20 und ck21 oder zwischen zwei beliebigen Taktsignalen erfassen. Wenn der zuverlässige Ort einer Flanke bekannt ist, können die einzelnen Datenbits bestimmt werden. Mit anderen Worten, wenn die Flanke zwischen ck2 und ck3 bekannt ist, ist bekannt, dass die an den Taktsignalen ck0, ck1 und ck2 genommenen Abtastwerte ein Bit in dem Datenstrom darstellen, während ein anderes Bit in dem Datenstrom durch die Abtastwerte dargestellt wird, die zu den Taktzeiten ck3, ck4 und ck5 genommen werden usw. Die Datenabtasteinrichtung liefert diese Informationen an die Wähleinrichtung, um zu ermöglichen, dass sie bestimmt, welche Datenabtastwerte zur Darstellung der Bits verwendet werden sollten. Beispielsweise stellen die bei dem Taktsignal ck1, ck4, ..., ck19 abgetasteten Daten unter Verwendung der vorausgehenden Hypothese einen richtigen Abtastwert des Zustands des Bits auf der Datenleitung dar. (Diese sind die Abtastwerte, die in der Nähe der Mitte des Impulses genommen werden, der dieses Bit bildet.)
  • Natürlich reicht es nicht aus, diese Bits lediglich zu erfassen. Wie oben erläutert wurde, müssen die Rahmengrenzen um jedes Datenbyte oder -wort bestimmt werden, damit die Daten zuverlässig sind. Diese Funktion führt die Datenumstelleinrichtung 210, effektiv ein Barrel Shifter, aus. Diese Technik wird unten erläutert.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem das System erstmals eingeschaltet wird, werden die Daten unter Verwendung des gewünschten Protokolls codiert. Wie oben erwähnt wurde, wird in der bevorzugten Ausführungsform ein 8-Bit- bis 10-Bit-Protokoll verwendet, um unabhängig vom Inhalt der Daten ausreichend Flanke zu liefern und um ein statistisches Gleichgewicht für die Daten zu liefern, um eine Vorspannung des Empfängers zu verhindern. Da 8 Bits zu 10 codiert werden, stellen bestimmte Bitkombinationen unzulässige Bedingungen dar. Diese Bedingungen können erfasst und verwendet werden, um eine Rahmensteuersynchronisation usw. zu schaffen. Wenn die Schnittstellen der seriellen Verbindung anfangs gemäß Software-Steuerung aktiviert werden, sendet jede Station der Schnittstelle ein bekanntes Muster an die andere Station der Schnittstelle. Das bekannte Muster wird wiederholt gesendet, bis sich der Sender an einem Ende der seriellen Verbindung und der Empfänger am anderen Ende der seriellen Verbindung miteinander synchronisieren. Wenn die zwei synchronisiert sind, wird durch die Schaltung 250 ein Flankenzeiger bestimmt. Der Flankenzeiger "zeigt" effektiv auf die Taktphase, die das erste Datenbit in jedem Byte darstellt. Somit könnte der Flankenzeiger für den in 11 gezeigten Abtastwert-Datenstrom auf die Bitabtastwerte bei ck20 in dem Datenstrom als dem ersten Datenbit in der Folge von 10 Bits zeigen. Auf diese Weise "weiß" das System, dass der Zustand der während des Signals ck20 abgetasteten Datenbits den Zustand des ersten Datenbits in dem Rahmen darstellt. (Das Datenfilter entfernt später die zusätzlichen 2 Datenbits von den 10 Bits, wobei es sie als "Gültig"-Bits behandelt und die verbleibenden 8 Bits als Ausgangssignal liefert.)
  • Wenn die Rahmengrenzen richtig ermittelt sind, bestimmt die Wähleinrichtung 220, im Wesentlichen ein 3 : 1-Multiplexer, die richtigen 10 Bits des Ausgangssignals, geeignet angeordnet, für die Datenauswahleinrichtung 230. Wie in 10 gezeigt ist, kann das System daraufhin die Differenzdaten-Ausgangssignale liefern.
  • Die Datenwiedergewinnung erfolgt dadurch, dass 1 Bit von den überabge tasteten 3 Bits übergeben wird. Es werden lediglich diejenigen Bits übergeben, die die Mitten der ankommenden Daten abtasten. In einem internen Taktzyklus werden zehn Bits verarbeitet. Da die anderen digitalen Schaltungen außerhalb der digitalen Phasenregelschleife (DPLL) mit der halben Frequenz der DPLL arbeiten, liefert die DPLL in 20 ns 20 Bits paralleler Daten.
  • Ein 30-zu-1-Multiplexer wählt durch zwei Zeiger einen Takt unter den 30 gleich beabstandeten Takten aus. Der ausgewählte Takt wird dazu verwendet, die DPLL nach der Pufferung selbst zu takten. Der ausgewählte Takt wird durch zwei dividiert, bevor er an andere digitale Schaltungen übergeben wird. Dieser geteilte Takt besitzt die gleiche Frequenz wie die ferne Station.
  • Außerdem führt die DPLL die Ausrichtung des höchstwertigen Bits (MSB) aus. Der Codierer außerhalb der DPLL prüft während der Präambelzeitdauer die Stellung des MSB in den 20 Bits paralleler Daten. Wenn die wiedergewonnenen Daten nicht wortausgerichtet sind, aktiviert der Codierer das SKIP-Signal. Wenn die DPLL sieht, dass das SKIP-Signal aktiviert wird, rotiert sie die Bitstellen um 1 Bit. Der Controller aktiviert das SKIP-Signal, bis die wiedergewonnenen Daten wortausgerichtet sind.
  • Es gibt zwei Zeiger, die die momentanen Phasen- und Wortinformationen halten. Der Phasenzeiger ist ein 3-Bit-Ringzähler und speichert die Phaseninformationen. Der Phasenzeiger P kann die drei Werte 0, 1, 2 annehmen. Gemäß dem Phasenzeiger werden lediglich 10 Bits aus den überabgetasteten 30 Bits paralleler Daten, OverData[0:29], ausgewählt. Wenn P = "0" ist, werden OverData[1], OverData[4], ..., OverData[28] als wiedergewonnene Daten ausgewählt. Die Beziehung zwischen dem Phasenzeiger und den wiedergewonnenen Daten RecData ist:
    RecData[n] = OverData[3n + (P + 1) mod3]
    n = 0, 1, 2, ..., 9
  • Falls der Zeiger der momentanen Phase 1 ist, bedeutet das, dass die Tief-Hoch-Datenübergänge in den überabgetasteten Daten zwischen OverData[3n] und OverData[3n + 1] stattfinden. Die Tief-Hoch- oder Hoch-Tief-Datenübergangsstellen werden für jeden Zyklus gezählt und mit dem Zeiger der momentanen Phase verglichen. Die Anzahl der Übergänge, die zwischen OverData[3n] und OverData[3n + 1] auftreten, wird zu einer 4-Bit-Zahl Tran01 codiert. Tran01, Tran12 und Tran20 sind gegeben durch:
  • Figure 00240001
  • Die digitale Flankenwähleinrichtung führt die Summierung und den Vergleich der Anzahl der 1-en durch. Tran01, Tran12, Tran20 werden mit dem Zeiger für die momentane Phase verglichen, um zu entscheiden, ob der Phasenzeiger zu verschieben ist. Die Phase, die die maximale Anzahl des Übergangs besitzt, wird mit der momentanen Phase verglichen. Falls die neue Phase der momentanen Phase vorauseilt, wird das UP-Signal erzeugt. Das UP-Signal wird tiefpassgefiltert. Drei aufeinander folgende UP-Signale aktualisieren den Phasenzeiger um 1 Punkt. Falls die Form der ankommenden Daten quadratisch und das Abtastverfahren ideal ist, wird jedes 1 Bit 3-mal abgetastet, wobei Übergänge an den Punkten auftreten, an denen der Phasenzeiger dies angibt. Allerdings gibt es in einer realen Systemumgebung mehrere Fehlerquellen, die dazu führen, dass das Datenmuster nicht drei aufeinander folgende 0-en oder 1-en besitzt. Aus diesem Grund ist die Tiefpassfilterung erforderlich.
  • Der Wortzeiger 240 wird für die 20-Bit-Ausrichtung und für die Taktauswahl verwendet. Er ist ein 10-Bit-Ringzähler und kann die zehn Werte 0, 1, 2, ..., 9 besitzen. Es gibt zwei Fälle, in denen sich der Wortzeiger ändert. Zunächst wird der Wortzeiger um 1 erhöht, wenn die DPLL das SKIP-Signal empfängt. Zweitens wird der Wortzeiger um 1 erhöht, wenn sich der Phasenzeiger von 1 auf 2 ändert. Wenn sich der Phasenzeiger von 2 auf 1 ändert, wird der Wortzeiger um 1 verringert. Wenn der HP-Codierer das RESET-Signal sendet, werden der Wortzeiger und der Phasenzeiger auf 0 zurückgesetzt.
  • Die Taktwiedergewinnung erfolgt durch die Auswahl eines der 30 Mehrphasentakte. Die Auswahl erfolgt durch den Wortzeiger und durch den Phasenzeiger. Der ausgewählte Takt wird gepuffert und von der DPLL selbst verwendet. Da der Codierer und die anderen digitalen Schaltungen mit 50 MHz arbeiten, wird der Takt geteilt und gepuffert. Die Beziehung zwischen den Zeigern und dem ausgewählten Takt kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden.
    INT_CLK = CK[3((W + 1) mod10) + (P + 1) mod3]
  • Die lokale Station verfolgt die Frequenz und die Phase der fernen Station dadurch, dass sie den Wort- und den Phasenzeiger ändert. Wenn die Frequenz der fernen Station höher als die der lokalen Station ist, wird der Takt ausgewählt, der dem momentanen Takt vorauseilt. Die Wortzeigeränderung durch das SKIP-Signal ändert auch die Taktauswahl. 13a zeigt das Taktauswahlverfahren, wenn die Frequenz der Sendestation höher als die der Empfangsstation ist. 13b zeigt das Verfahren, wenn die Empfangsstation schneller ist.
  • Die Datenabtasteinrichtung (10) überabtastet die ankommenden Daten mit den 30 Mehrphasentakten. SegOverData[0:29] sind überabgetastete Daten. Da die Abtastung aufeinander folgend geschieht, sind die Ausgangssignale der Abtasteinrichtung ebenfalls auf aufeinander folgende Weise verfügbar, wobei sie zu den 30 Phasentakten synchronisiert sind. Die Datenumstelleinrichtung führt die Bitausrichtung aus. Die INT_CLK-Synchronisiereinrichtung umfasst 15 Flipflops. Sie synchronisiert die 30-Bit-SegOverData mit dem internen Takt der DPLL. Die Flankenwähleinrichtung zählt und vergleicht die Anzahl der Übergänge.
  • 14 zeigt den Phasenzeiger. Er ist ein Dreibit-Ringzähler, der ein einzelnes Bit gemäß den Signalen PDOWN und PUP umlaufen lässt. Der Wortzeiger verwendet die gleiche Konfiguration wie der Phasenzeiger, wobei der Wortzeiger aber ein 10-Bit-Ringzähler ist. Die Verbindung zwischen den zwei Zeigern ist in 15 gezeigt. Wenn sich die Phase von 2 auf 1 ändert, wird das Minussignal aktiviert, um den Wortzeiger zu verringern. Während durch den Codierer das SKIP-Signal erzeugt wird, wird es auf den 50-MHz-Takt synchronisiert. Wenn das SKIP-Signal direkt an die DPLL gegeben wird, wird es für zwei Zyklen aktiviert. Der SKIPsync-Generator synchronisiert das durch den Codierer erzeugte SKIP-Signal mit dem internen Takt der DPLL. Falls das SKIPsync-Signal und das MINUS-Signal gleichzeitig aktiviert werden, wird das SKIPsync-Signal ignoriert, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
  • Für die Verwendung der Rücksetzsynchronisationseinrichtung gibt es zwei Gründe. Zunächst ist ein Rücksetzmechanismus erforderlich, da die Zustände der Zeiger beim Einschalten nicht voraussagbar sind. Zweitens macht das Rücksetzsignal den Betrieb der DPLL zuverlässiger, indem es das RESET-Signal synchron zu dem internen Takt der DPLL macht. 16 zeigt den Rücksetzzeitablaufplan.
  • Der Taktmultiplexer aus 17 ist ein Einstufen-30-zu-1-Multiplexer. Er wählt einen aus 30 Mehrphasentakten aus. Die erste Stufe des Multiplexers wird durch den Phasenzeiger gesteuert, während die zweite Stufe durch den Wortzeiger gesteuert wird. Wenn sich die Phase ändert, wird die interne Taktperiode vorübergehend auf 29/30 der Systemtaktperiode verringert.
  • Die Datenumstelleinrichtung richtet die aufeinander folgend verfügbaren Daten gemäß dem Wortzeigerwert aus. 18 ist ein Prinzipschaltplan der Datenumstelleinrichtung. Die Datenumstelleinrichtung ist im Wesentlichen ein Barrel Shifter.
  • Die Datenauswahleinrichtung aus 19 übergibt gemäß dem Wert des Phasenzeigers lediglich 10 Bits aus den 30 überabgetasteten Daten. Die Auswahleinrichtung ist eine Anordnung von zehn Drei-zu-Eins-Multiplexern. Da die Daten mit geänderter Phase 1 Zyklus, nachdem sich der Phasenzeiger geändert hat, an der Datenauswahleinrichtung ankommen, sind drei Flipflops eingefügt, die die Phasenzeigerwerte um einen Zyklus verzögern.
  • 20 ist ein ausführlicher Stromlaufplan der in 10 in Blockform gezeigten Zähleinrichtung 220. Die Zähleinrichtung umfasst im Wesentlichen drei aufeinander folgende Abschnitte, von denen jeder die überabgetasteten Daten empfängt. Effektiv werden sämtliche Flankeninformationen zu drei Übergangsstellen gruppiert, die jeweils gegenüber der vorangehenden Stelle um eine Taktphase verschoben sind, wobei die Stelle mit den meisten Übergängen durch den Vergleich der drei Zahlen, die die Flanken zählen, die zu jeder Gruppe gehören, erfasst wird. Somit enthält der obere Abschnitt der Wähleinrichtung 232 eine Reihe von ODER-Gattern, von denen jedes in der Weise verbunden ist, dass es zwei angrenzende Bits der Abtastdaten empfängt. Beispielsweise empfängt das ODER-Gatter 253 die Abtastdaten vom Takt ck3 und vom Takt ck4. Das entsprechende ODER-Gatter 255 im Abschnitt 235 empfängt die Abtastdaten in der Taktphase ck4 und in der Taktphase ck5 und ein weiteres ODER-Gatter 257 im Abschnitt 238 empfängt die Abtastdaten im Takt ck5 und ck6. Somit wird im Abschnitt 235 eine Zählung von 1 erzeugt, falls zwischen ck4 und ck5 ein Flankenübergang auftritt, während in den Abschnitten 232 oder 238 keine Zählung erzeugt wird. Die ODER-Gatter sind an Zähler angeschlossen, wie sie durch die Schaltungsanordnung im Block 261 gezeigt sind, die ihrerseits durch die Komparatoren 265 verglichen werden. Schließlich erscheint an einem der Knoten V0, V1 oder V2 die Hochzählung. Diese Hochzählung kann daraufhin verwendet werden, um die Flankenauswerteschaltung 240 (10) zu steuern, die ihrerseits die Datenausrichteinrichtung 210 (10) steuert.
  • In der Wähleinrichtung sind die mit FA bezeichneten Blöcke Volladdierer, während die mit HA bezeichneten Halbaddierer sind. Es gibt drei Ausgangssignale von der Flankenwähleinrichtung. LTran12 ist hoch, wenn die Anzahl der Übergänge zwischen OverData[3n + 1] und OverData[3n + 2] größer als die Anzahl der Übergänge zwischen OverData[3n] und OverData[3n + 1] ist.
  • 21 zeigt die Phasenverfolgungseinrichtung und die zugeordnete Schaltungsanordnung. Die Phasenverfolgungseinrichtung ist erforderlich, da die Drift zwischen dem Sender- und dem Empfängertakt dazu führen kann, dass sich die Empfängerphasen zeitlich langsam bis zu dem Punkt ändern, an dem ein Bit, das als in einem gegebenen Zyklus interpretiert werden sollte, als in dem vorausgehenden oder in dem nachfolgenden Zyklus interpretiert wird. Dies kann zu Fehlern in dem empfangenen Datenstrom führen. Vorzugsweise ist die Phasenverfolgung in der Weise angeschlossen, dass sie die drei Ausgangssignale LTran von den in 20 gezeigten Wählschaltungen empfängt. Die Ausgangssignale von der Wähleinrichtung können in jedem Zyklus von der Phasenvertolgungseinrichtung verwendet werden, um zu bestimmen, ob sich eine Flanke bewegt hat. Falls sich eine Flanke bewegt hat, empfängt der Flankenzähler in 10 ein Signal, um den Ort des Zählers einzustellen.
  • Das Verfolgungsfilter empfängt von der Flankenwähleinrichtung die Übergangszahlinformationen. Es vergleicht die Übergangsphase mit der momentanen Phase, um die Zeiger zu ändern. Lediglich drei aufeinander folgende UP (auf) oder DOWN (ab) können den momentanen Zeiger ändern. Die Signale UP und DOWN werden wie in Tabelle 1 erzeugt. E01, E12, E20 sind definiert als:
    E01 = LTRAN01·LTRAN12
    E12 = LTRAN12·LTRAN20
    E20 = LTRAN20·LTRAN01
  • Die unten stehende Tabelle 1 veranschaulicht die von der Phasenverfolgungsschaltung ausgeführte Logik.
  • TABELLE 1
    Figure 00280001
  • Die ersten drei Spalten stellen Kombinationen der drei Eingangssignale V0, V1 und V2 für die Phasenvertolgungseinrichtung dar. In den nächsten drei Spalten ist die momentane Phase des Systems veranschaulicht. In den letzten zwei Spalten sind die von der Phasenvertolgungseinrichtung gelieferten Ausgangssignale gezeigt. Wie gezeigt ist, wird kein Auf- oder Ab-Steuersignal geliefert, wenn die momentane Phase und die Phasenverfolgungs-Eingangssignale gleich sind. Allerdings können andere Eingangssignalzustände Ausgangssignale erzeugen, wie sie von der Tabelle gezeigt sind.
  • 22 zeigt die Zeitgebung des Senders. 23 zeigt die Gesamtzeitgebung des Empfängers. Beide Figuren verwenden die gleichen Signalbezeichnungen wie in den vorangehenden Figuren.

Claims (8)

  1. Schaltung (15) zum Umsetzen einer Menge aus n Bits paralleler Daten in einen seriellen Datenstring aus n Bits, die umfaßt: eine Quelle für n Taktsignale (Φ0–Φ9), wobei jedes Taktsignal (Φ0–Φ9) eine andere Phase als jedes andere Taktsignal (Φ0–Φ9) hat; mehrere UND-Gatter (110), wovon jedes einen ersten Eingangsknoten, der so angeschlossen ist, daß er eines der n Bits paralleler Daten empfängt, einen zweiten Eingangsknoten sowie einen Ausgangsknoten besitzt; und ein ODER-Gatter (115), das n Eingangsknoten und einen Ausgangsknoten für serielle Daten besitzt, wobei die parallelen Daten aus den n Bits, die an die Schaltung (15) parallel geliefert werden, als ein serielles Ausgangssignal geliefert werden, wobei die Ausgangsknoten der mehreren UND-Gatter (110) an die mehreren Eingangsknoten des ODER-Gatters (115) angeschlossen sind; dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eingangsknoten jedes UND-Gatters (110) an einen entsprechenden Ausgangsknoten eines ersten Registers (117) angeschlossen ist, das n Speicherplätze zum vorübergehenden Speichern der n Bits paralleler Daten besitzt; der zweite Eingangsknoten jedes UND-Gatters (110) so angeschlossen ist, daß er ein jeweils anderes Taktsignal (Φ0–Φ9) der n Taktsignale (Φ0–Φ9) em p-fängt; jedes UND-Gatter (110) einen dritten Eingangsknoten umfaßt, der so angeschlossen ist, daß er ein zu einem der n Taktsignale (Φ0–Φ9) komplementäres Signal empfängt; und daß ein zweites Register (118) an einen ersten Teil der Speicherplätze des ersten Registers (117) sowie an einen ersten Teil der mehreren UND-Gatter (110) angeschlossen und so konfiguriert ist, daß es einen ersten Teil der Menge paralleler Daten empfängt, während ein zweiter Teil der Menge paralleler Daten an die mehreren UND-Gatter (110) übertragen wird.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines (Φ0) der n Taktsignale (Φ0–Φ9) mit dem Taktsignal (Φ1), das ihm in der Phase als nächstes folgt, überlappt.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der n Taktsignale (Φ0–Φ9) mit dem Taktsignal (Φ0–Φ9), das ihm in der Phase als näch stes folgt, überlappt.
  4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Register (117) so angeschlossen ist, daß es zwei zusätzliche Datenbits empfängt, um Übergangsflanken in dem seriellen Ausgangssignal zu schaffen.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Register (117) zwei zusätzliche Speicherplätze besitzt, um die zwei zusätzlichen Bits vorübergehend zu speichern.
  6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Register (118) den ersten Teil der Menge paralleler Daten speichert, während das erste Register (117) eine neue Menge paralleler Daten empfängt.
  7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Register (118) weder an einen zweiten Teil der Speicherplätze des ersten Registers (117), noch an einen zweiten Teil der mehreren UND-Gatter (110) angeschlossen ist.
  8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Register (117) so angeschlossen ist, daß es in Reaktion auf den Takt des ersten Registers (Takt 1) die parallelen Daten zwischenspeichert, und das zweite Register (118) so angeschlossen ist, daß es in Reaktion auf einen Takt (Takt 2) des zweiten Registers die Daten von einem Teil der n Speicherplätze des ersten Registers (117) zwischenspeichert.
DE69531567T 1994-06-06 1995-06-01 Serielle Hochgeschwindigkeitsverbindung zur Vollduplex-Datenkommunikation Expired - Fee Related DE69531567T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US254326 1988-10-06
US08/254,326 US5714904A (en) 1994-06-06 1994-06-06 High speed serial link for fully duplexed data communication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531567D1 DE69531567D1 (de) 2003-10-02
DE69531567T2 true DE69531567T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=22963850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531567T Expired - Fee Related DE69531567T2 (de) 1994-06-06 1995-06-01 Serielle Hochgeschwindigkeitsverbindung zur Vollduplex-Datenkommunikation

Country Status (5)

Country Link
US (8) US5714904A (de)
EP (2) EP1146412A2 (de)
JP (1) JP3720076B2 (de)
KR (1) KR100397352B1 (de)
DE (1) DE69531567T2 (de)

Families Citing this family (194)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714904A (en) * 1994-06-06 1998-02-03 Sun Microsystems, Inc. High speed serial link for fully duplexed data communication
US5796673A (en) 1994-10-06 1998-08-18 Mosaid Technologies Incorporated Delay locked loop implementation in a synchronous dynamic random access memory
US6470405B2 (en) * 1995-10-19 2002-10-22 Rambus Inc. Protocol for communication with dynamic memory
US5996018A (en) * 1995-12-06 1999-11-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus to reduce jitter and end-to-end delay for multimedia data signalling
US5907719A (en) * 1996-01-22 1999-05-25 Cirrus Logic, Inc. Communication interface unit employing two multiplexer circuits and control logic for performing parallel-to-serial data conversion of a selected asynchronous protocol
US6130602A (en) * 1996-05-13 2000-10-10 Micron Technology, Inc. Radio frequency data communications device
JPH09307457A (ja) * 1996-05-14 1997-11-28 Sony Corp パラレルシリアル変換回路
US5777567A (en) * 1996-06-14 1998-07-07 Sun Microsystems, Inc. System and method for serial to parallel data conversion using delay line
DE19627634C1 (de) * 1996-07-09 1997-07-24 Siemens Ag CMOS-Schaltung aus CMOS-Schaltungsblöcken, die in bitparallelen Datenpfaden angeordnet sind
US5955929A (en) * 1996-08-27 1999-09-21 Silicon Image, Inc. Voltage-controlled oscillator resistant to supply voltage noise
US6069926A (en) * 1996-10-30 2000-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Communication control system and apparatus
US6188690B1 (en) * 1996-12-12 2001-02-13 Pmc-Sierra, Inc. Method and apparatus for high speed, scalable communication system
US6011808A (en) * 1997-01-23 2000-01-04 Lucent Technologies Inc. Redundant codes for clock recovery in serial links
US5978379A (en) 1997-01-23 1999-11-02 Gadzoox Networks, Inc. Fiber channel learning bridge, learning half bridge, and protocol
US6125157A (en) * 1997-02-06 2000-09-26 Rambus, Inc. Delay-locked loop circuitry for clock delay adjustment
KR100211771B1 (ko) * 1997-03-27 1999-08-02 윤종용 전류모드 양방향 입출력 버퍼
AU7706198A (en) * 1997-05-30 1998-12-30 Micron Technology, Inc. 256 meg dynamic random access memory
US6266379B1 (en) 1997-06-20 2001-07-24 Massachusetts Institute Of Technology Digital transmitter with equalization
DE19729634A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Lg Semicon Co Ltd Frequenzsynthesizer
US5940448A (en) * 1997-09-03 1999-08-17 National Semiconductor Corporation Universal serial bus receiver having input signal skew compensation
WO1999012306A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Silicon Image, Inc. System and method for high-speed, synchronized data communication
JP3159145B2 (ja) * 1997-09-17 2001-04-23 日本電気株式会社 送受信回路
US6421391B1 (en) * 1997-09-22 2002-07-16 Ncr Corporation Transmission line for high-frequency clock
US6480548B1 (en) 1997-11-17 2002-11-12 Silicon Graphics, Inc. Spacial derivative bus encoder and decoder
JP3157765B2 (ja) * 1998-01-26 2001-04-16 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 半導体集積回路
US6111445A (en) * 1998-01-30 2000-08-29 Rambus Inc. Phase interpolator with noise immunity
US6178186B1 (en) * 1998-03-27 2001-01-23 Motorola, Inc. Fractional decimator with linear interpolation and method thereof
US6522188B1 (en) * 1998-04-10 2003-02-18 Top Layer Networks, Inc. High-speed data bus for network switching
US6459726B1 (en) * 1998-04-24 2002-10-01 Micron Technology, Inc. Backscatter interrogators, communication systems and backscatter communication methods
US6035409A (en) * 1998-05-18 2000-03-07 National Semiconductor Corporation 1000 mb phase picker clock recovery architecture using interleaved phase detectors
US6222380B1 (en) 1998-06-15 2001-04-24 International Business Machines Corporation High speed parallel/serial link for data communication
US6650661B1 (en) 1998-06-15 2003-11-18 International Business Machines Corporation System that compensates for variances due to process and temperature changes
US6970435B1 (en) 1998-06-15 2005-11-29 International Business Machines Corporation Data alignment compensator
US6430242B1 (en) 1998-06-15 2002-08-06 International Business Machines Corporation Initialization system for recovering bits and group of bits from a communications channel
US6075406A (en) * 1998-06-16 2000-06-13 Macronix International Ltd. High speed differential charge pump apparatus and method using a replica circuit to control common mode output voltage
US6255675B1 (en) * 1998-07-10 2001-07-03 Xilinx, Inc. Programmable capacitor for an integrated circuit
US6963510B1 (en) 1998-07-10 2005-11-08 Xilinx, Inc. Programmable capacitor and method of operating same
US6064714A (en) * 1998-07-31 2000-05-16 Lucent Technologies Inc. Shifter capable of split operation
US6584118B1 (en) * 1998-08-27 2003-06-24 Nortel Networks Limited Payload mapping in synchronous networks
US6222402B1 (en) * 1998-09-04 2001-04-24 International Business Machines Corporation Differential charge-pump with improved linearity
US6738417B1 (en) 1998-09-10 2004-05-18 Silicon Image, Inc. Method and apparatus for bidirectional data transfer between a digital display and a computer
FR2785409B1 (fr) * 1998-10-30 2001-09-21 Bull Sa Liaison cmos bidirectionnelle bipoint adaptee en reception et en emission
US7430171B2 (en) 1998-11-19 2008-09-30 Broadcom Corporation Fibre channel arbitrated loop bufferless switch circuitry to increase bandwidth without significant increase in cost
US6356582B1 (en) * 1998-11-20 2002-03-12 Micrel, Incorporated Universal serial bus transceiver
JP3736831B2 (ja) 1999-03-25 2006-01-18 松下電器産業株式会社 信号伝送方法
KR100295427B1 (ko) * 1999-04-14 2001-07-12 정명식 임피던스가 정합된 전류모드 양방향 입출력 버퍼
US6292116B1 (en) 1999-05-17 2001-09-18 Altera Corporation Techniques and circuitry for accurately sampling high frequency data signals input to an integrated circuit
US6611217B2 (en) 1999-06-11 2003-08-26 International Business Machines Corporation Initialization system for recovering bits and group of bits from a communications channel
US6956852B1 (en) 1999-06-25 2005-10-18 Cisco Technology Inc. Multi-function high-speed network interface
US6897697B2 (en) * 1999-06-28 2005-05-24 Broadcom Corporation Current-controlled CMOS circuit using higher voltage supply in low voltage CMOS process
US6424194B1 (en) 1999-06-28 2002-07-23 Broadcom Corporation Current-controlled CMOS logic family
US6452591B1 (en) * 1999-08-09 2002-09-17 Ati International Srl Method and apparatus for a data transmitter
US6323789B1 (en) * 1999-08-16 2001-11-27 Georgia Tech Research Corporation Method and apparatus for combining a plurality of 8B/10B encoded data streams
US6775339B1 (en) 1999-08-27 2004-08-10 Silicon Graphics, Inc. Circuit design for high-speed digital communication
WO2001024466A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Silicon Graphics, Inc. Communication interface with terminated transmission lines
US6674772B1 (en) * 1999-10-28 2004-01-06 Velio Communicaitons, Inc. Data communications circuit with multi-stage multiplexing
US6791601B1 (en) * 1999-11-11 2004-09-14 Stryker Corporation Multi-function image and video capture device for use in an endoscopic camera system
JP3471268B2 (ja) * 1999-12-10 2003-12-02 日本電気株式会社 論理回路
KR100343141B1 (ko) * 1999-12-29 2002-07-05 윤종용 전송 에러를 보상하는 광 전송 시스템
US6417713B1 (en) 1999-12-30 2002-07-09 Silicon Graphics, Inc. Programmable differential delay circuit with fine delay adjustment
US7031420B1 (en) 1999-12-30 2006-04-18 Silicon Graphics, Inc. System and method for adaptively deskewing parallel data signals relative to a clock
US6535037B2 (en) * 2000-02-04 2003-03-18 James Maligeorgos Injection locked frequency multiplier
US6728240B1 (en) * 2000-02-04 2004-04-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Serial-link circuit including capacitive offset adjustment of a high-speed receiver
US6340899B1 (en) 2000-02-24 2002-01-22 Broadcom Corporation Current-controlled CMOS circuits with inductive broadbanding
US7333570B2 (en) * 2000-03-14 2008-02-19 Altera Corporation Clock data recovery circuitry associated with programmable logic device circuitry
US7227918B2 (en) * 2000-03-14 2007-06-05 Altera Corporation Clock data recovery circuitry associated with programmable logic device circuitry
US6795515B1 (en) 2000-04-11 2004-09-21 International Business Machines Corporation Method and apparatus for locating sampling points in a synchronous data stream
US6535043B2 (en) * 2000-05-26 2003-03-18 Lattice Semiconductor Corp Clock signal selection system, method of generating a clock signal and programmable clock manager including same
KR100346837B1 (ko) * 2000-09-02 2002-08-03 삼성전자 주식회사 클럭 스큐에 의한 에러를 최소화하는 데이타 복원 장치 및그 방법
JP3672486B2 (ja) * 2000-09-19 2005-07-20 株式会社東芝 位相比較回路およびフェーズ・ロックド・ループ回路
US6313659B1 (en) * 2000-09-22 2001-11-06 Sun Microsystems, Inc. Controlled impedance CMOS receiver for integrated circuit communication between circuits
US6907096B1 (en) * 2000-09-29 2005-06-14 Intel Corporation Data recovery method and apparatus
DE10164779B4 (de) 2000-10-02 2011-04-28 Fujitsu Ltd., Kawasaki Empfänger, Hybridschaltung, Ansteuerschaltung und Signalübertragungssystem zur bidirektionalen Signalübertragung zum gleichzeitigen Ausführen einer derartigen Signalübertragung in beiden Richtungen
JP2002152053A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Nec Microsystems Ltd パラレル−シリアル変換回路
US20020154633A1 (en) * 2000-11-22 2002-10-24 Yeshik Shin Communications architecture for storage-based devices
US6704890B1 (en) * 2000-12-22 2004-03-09 Nortel Networks Limited Skew compensating interface for operation with arbitrary data
US6661355B2 (en) * 2000-12-27 2003-12-09 Apple Computer, Inc. Methods and apparatus for constant-weight encoding & decoding
US7082484B2 (en) * 2001-01-16 2006-07-25 International Business Machines Corporation Architecture for advanced serial link between two cards
WO2002059779A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for optimised indexing records of static data with different lenghts
US20020110157A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Kestrel Solutions Method and apparatus for providing a gigabit ethernet circuit pack
WO2002065690A1 (fr) * 2001-02-14 2002-08-22 Thine Electronics, Inc. Circuit integre a semi-conducteurs
US6437725B1 (en) * 2001-03-15 2002-08-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Parallel to serial converter
EP1437836B1 (de) * 2001-03-15 2006-08-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Parallel/Seriell-Wandler
US6963628B2 (en) * 2001-03-29 2005-11-08 International Business Machines Corporation Multiphase retiming mechanism
US7016448B2 (en) * 2001-03-29 2006-03-21 International Business Machines Corporation Synchronization state detector
US6563485B2 (en) * 2001-04-30 2003-05-13 Ati Technologies, Inc. Method and apparatus for parallel in serial out transmission
US6624766B1 (en) * 2001-05-09 2003-09-23 Kestrel Solutions, Inc. Recovery and transmission of return-to-zero formatted data using non-return-to-zero devices
US6864558B2 (en) 2001-05-17 2005-03-08 Broadcom Corporation Layout technique for C3MOS inductive broadbanding
US6522186B2 (en) * 2001-06-27 2003-02-18 Intel Corporation Hierarchical clock grid for on-die salphasic clocking
US6909127B2 (en) * 2001-06-27 2005-06-21 Intel Corporation Low loss interconnect structure for use in microelectronic circuits
US7239636B2 (en) 2001-07-23 2007-07-03 Broadcom Corporation Multiple virtual channels for use in network devices
US7408961B2 (en) * 2001-09-13 2008-08-05 General Instrument Corporation High speed serial data transport between communications hardware modules
DE60125360D1 (de) * 2001-09-18 2007-02-01 Sgs Thomson Microelectronics Abfrageprüfgerät, das Überabtastung zur Synchronisierung verwendet
US6952126B2 (en) * 2001-09-29 2005-10-04 Berkana Wireless, Inc. Charge pump circuit for a PLL
US7142621B2 (en) * 2001-10-26 2006-11-28 International Business Machines Corporation Method and circuit for recovering a data signal from a stream of binary data
US6647540B2 (en) 2001-11-08 2003-11-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson(Publ) Method for reducing EMI and IR-drop in digital synchronous circuits
US7103013B1 (en) * 2001-11-20 2006-09-05 Silicon Image Bidirectional bridge circuit having high common mode rejection and high input sensitivity
US6593863B2 (en) * 2001-12-05 2003-07-15 Parama Networks, Inc. Serializer
US7245686B2 (en) * 2001-12-17 2007-07-17 Mysticom Ltd. Fast skew detector
US7257169B2 (en) * 2001-12-17 2007-08-14 Mysticom Ltd. Deserializer
US6650157B2 (en) * 2002-01-11 2003-11-18 Sun Microsystems, Inc. Using a push/pull buffer to improve delay locked loop performance
US6614372B1 (en) * 2002-02-12 2003-09-02 Intel Corporation (N-1)/n current reduction scheme in a n-to-one parallel-to-serial conversion
US7295555B2 (en) 2002-03-08 2007-11-13 Broadcom Corporation System and method for identifying upper layer protocol message boundaries
WO2003088489A2 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Fairchild Semiconductor Corporation Pll for clock recovery with initialization sequence
EP1376149A1 (de) 2002-06-26 2004-01-02 STMicroelectronics S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsgenerators zur Übertragung von einem ultrabreitbandigen pulslagenmodulierten Signal
US8861667B1 (en) 2002-07-12 2014-10-14 Rambus Inc. Clock data recovery circuit with equalizer clock calibration
US7292629B2 (en) 2002-07-12 2007-11-06 Rambus Inc. Selectable-tap equalizer
US20050185665A1 (en) * 2002-07-18 2005-08-25 Andrea Uboldi Management method for a bidirectional and simultaneous exchange of digital signals and a corresponding interface for a bidirectional and simultaneous communication
US7346701B2 (en) 2002-08-30 2008-03-18 Broadcom Corporation System and method for TCP offload
US7934021B2 (en) 2002-08-29 2011-04-26 Broadcom Corporation System and method for network interfacing
US8180928B2 (en) 2002-08-30 2012-05-15 Broadcom Corporation Method and system for supporting read operations with CRC for iSCSI and iSCSI chimney
US7313623B2 (en) 2002-08-30 2007-12-25 Broadcom Corporation System and method for TCP/IP offload independent of bandwidth delay product
WO2004021626A2 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Broadcom Corporation System and method for handling out-of-order frames
US7078977B2 (en) * 2002-09-06 2006-07-18 True Circuits, Inc. Fast locking phase-locked loop
US7113560B1 (en) 2002-09-24 2006-09-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Serial link scheme based on delay lock loop
US6812739B2 (en) * 2002-09-26 2004-11-02 International Business Machines Corporation Method of transparently reducing power consumption of a high-speed communication link
JP2004153712A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Thine Electronics Inc 受信装置
US7198197B2 (en) * 2002-11-05 2007-04-03 Rambus, Inc. Method and apparatus for data acquisition
US6667520B1 (en) * 2002-11-21 2003-12-23 Honeywell International Inc. SEU hard majority voter for triple redundancy
DE50215041D1 (de) * 2002-12-02 2011-06-16 Infineon Technologies Ag Anordnung bestehend aus einem ersten Halbleiter-Baustein und einem mit diesem verbundenen zweiten Halbleiter-Baustein
KR100505471B1 (ko) * 2002-12-11 2005-07-29 학교법인 명지학원 데이터 변환을 이용한 파형 생성방법
KR100507873B1 (ko) * 2003-01-10 2005-08-17 주식회사 하이닉스반도체 듀티 보정 회로를 구비한 아날로그 지연고정루프
US7869553B1 (en) * 2003-01-21 2011-01-11 Altera Corporation Digital phase locked loop circuitry and methods
KR100740731B1 (ko) 2003-02-20 2007-07-19 자링크 세미컨덕터, 인크 다수의 패킷 네트워크 상의 클록의 정렬 방법
JP2004260677A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Renesas Technology Corp 通信装置
JP4257830B2 (ja) * 2003-03-11 2009-04-22 パナソニック株式会社 データ送受信装置
US7315593B2 (en) * 2003-05-09 2008-01-01 Tektronix, Inc. Hyperfine oversampler method and apparatus
US7627029B2 (en) 2003-05-20 2009-12-01 Rambus Inc. Margin test methods and circuits
US7590175B2 (en) 2003-05-20 2009-09-15 Rambus Inc. DFE margin test methods and circuits that decouple sample and feedback timing
TWI289760B (en) * 2003-07-07 2007-11-11 Via Tech Inc An apparatus of multi-lanes serial link and the method thereof
CN1295901C (zh) * 2003-07-23 2007-01-17 威盛电子股份有限公司 多信道串行联机装置及方法
US7292670B2 (en) * 2003-08-06 2007-11-06 Gennum Corporation System and method for automatically correcting duty cycle distortion
US7272677B1 (en) 2003-08-08 2007-09-18 Altera Corporation Multi-channel synchronization for programmable logic device serial interface
JP4613483B2 (ja) * 2003-09-04 2011-01-19 日本電気株式会社 集積回路
US7015838B1 (en) * 2003-09-11 2006-03-21 Xilinx, Inc. Programmable serializing data path
US6888376B1 (en) 2003-09-24 2005-05-03 Altera Corporation Multiple data rates in programmable logic device serial interface
US7131024B1 (en) 2003-09-24 2006-10-31 Altera Corporation Multiple transmit data rates in programmable logic device serial interface
US7272526B2 (en) * 2003-11-19 2007-09-18 Analog Devices, Inc. Method and apparatus for autocalibrating a plurality of phase-delayed clock signal edges within a reference clock period
US7277031B1 (en) * 2003-12-15 2007-10-02 Marvell International Ltd. 100Base-FX serializer/deserializer using 10000Base-X serializer/deserializer
US6970020B1 (en) 2003-12-17 2005-11-29 Altera Corporation Half-rate linear quardrature phase detector for clock recovery
US7143312B1 (en) 2003-12-17 2006-11-28 Altera Corporation Alignment of recovered clock with data signal
US7486752B1 (en) 2003-12-17 2009-02-03 Altera Corporation Alignment of clock signal with data signal
US7356046B2 (en) * 2004-02-09 2008-04-08 Metretek, Inc. Method and apparatus for remotely monitoring and controlling devices
DE102004014968B4 (de) * 2004-03-26 2008-09-11 Qimonda Ag Integrierte Schaltung mit einem Parallel-Seriell-Umsetzer und Verfahren
US7075365B1 (en) * 2004-04-22 2006-07-11 Altera Corporation Configurable clock network for programmable logic device
US7102380B2 (en) * 2004-07-07 2006-09-05 Kao Richard F C High speed integrated circuit
US7679396B1 (en) 2004-07-07 2010-03-16 Kao Richard F C High speed integrated circuit
US7149145B2 (en) * 2004-07-19 2006-12-12 Micron Technology, Inc. Delay stage-interweaved analog DLL/PLL
KR101030768B1 (ko) * 2004-08-26 2011-04-27 삼성전자주식회사 소비전력이 적고 고주파 동작이 가능한 광범위 지연동기루프 회로 및 이를 구비하는 광학 구동 시스템
US7084688B2 (en) * 2004-08-30 2006-08-01 Stmicroelectronics, Inc. Clock distribution providing optimal delay
US8111795B2 (en) * 2004-09-07 2012-02-07 Broadcom Corporation Method and system for a multi-channel signal synchronizer
US7079055B2 (en) * 2004-11-16 2006-07-18 Seiko Epson Corporation Low-power serializer with half-rate clocking and method
US7573968B2 (en) * 2004-11-30 2009-08-11 Oki Semiconductor Co., Ltd. Data transmission circuit with serial interface and method for transmitting serial data
US7243173B2 (en) * 2004-12-14 2007-07-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Low protocol, high speed serial transfer for intra-board or inter-board data communication
US7680232B2 (en) * 2005-01-21 2010-03-16 Altera Corporation Method and apparatus for multi-mode clock data recovery
US7627069B2 (en) * 2005-01-27 2009-12-01 Rambus Inc. Digital transmit phase trimming
KR100719343B1 (ko) * 2005-02-28 2007-05-17 삼성전자주식회사 독립적인 클럭 소스를 기준으로 직렬 클럭을 생성하는 직렬변환기와 데이터의 직렬 전송 방법
US7424634B2 (en) * 2005-03-14 2008-09-09 Micron Technology, Inc. System and method for reducing jitter of signals coupled through adjacent signal lines
US8391432B2 (en) * 2005-08-08 2013-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data serializer
US7567140B2 (en) * 2005-10-24 2009-07-28 Lsi Corporation Voltage controlled oscillator having a bandwidth adjusted amplitude control loop
US7728746B2 (en) 2005-11-22 2010-06-01 Intel Corporation Signal transition feature based coding for serial link
US8090065B2 (en) * 2005-11-29 2012-01-03 Sonosite, Inc. Implied clock
WO2007064955A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Erico International Corporation Clamp for circular objects
KR20070069731A (ko) * 2005-12-28 2007-07-03 삼성전자주식회사 광대역 무선 통신 시스템의 기지국에서 디지털 장치와 원격알에프 장치간의 통신 장치 및 방법
KR100714392B1 (ko) * 2006-02-20 2007-05-08 삼성전자주식회사 병렬 데이터 직렬 변환회로 및 방법
DE102006019486A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Parallel-Seriell-Wandlung von mehreren durch jeweils einen Detektor erfassten Signalgrößen
US7474134B2 (en) * 2006-05-18 2009-01-06 International Business Machines Corporation Radiation hardened programmable phase frequency divider
US8122275B2 (en) * 2006-08-24 2012-02-21 Altera Corporation Write-leveling implementation in programmable logic devices
US7768306B2 (en) * 2006-09-20 2010-08-03 Mediatek Inc. Low to high voltage conversion output driver
KR100810328B1 (ko) * 2006-09-21 2008-03-04 삼성전자주식회사 전류 구동형 광원 구동 회로
JP4723029B2 (ja) * 2007-02-26 2011-07-13 富士通株式会社 データ送信回路およびデータ送受信システム
US8467417B2 (en) 2007-05-03 2013-06-18 Rockstar Consortium Us Lp Method and system for synchronization between network elements
US8179208B2 (en) * 2007-10-23 2012-05-15 Oracle America, Inc. Interconnect for surfing circuits
US7864084B2 (en) * 2008-04-14 2011-01-04 Seiko Epson Corporation Serializer architecture for serial communications
US7932761B1 (en) * 2009-02-09 2011-04-26 Altera Corporation Fine tuned pulse width modulation
US8055208B2 (en) * 2009-03-09 2011-11-08 Mettler-Toledo, Inc. Low energy data communication circuit for hazardous or nonhazardous environments
KR101045085B1 (ko) * 2009-06-30 2011-06-29 주식회사 하이닉스반도체 병-직렬 변환회로
JP2011066621A (ja) * 2009-09-16 2011-03-31 Toshiba Corp データ転送装置
US8466816B2 (en) * 2011-05-03 2013-06-18 Raytheon Company Method and apparatus for serializing bits
TWI449342B (zh) * 2012-01-20 2014-08-11 Silicon Motion Inc 串化器及資料串化方法
JP2015046715A (ja) * 2013-08-27 2015-03-12 富士通株式会社 通信回路及び情報処理装置
US9698764B2 (en) * 2013-09-18 2017-07-04 Intel Corporation Quadrature divider
KR102336212B1 (ko) * 2015-06-23 2021-12-07 삼성전자주식회사 온도 및 프로세스 변화에 강인한 결정 재입력 등호기
US10247621B1 (en) * 2015-09-13 2019-04-02 Sitime Corporation High resolution temperature sensor
JP2017135506A (ja) * 2016-01-26 2017-08-03 株式会社日立製作所 スキュー調整回路、半導体装置およびスキューキャリブレーション方法
US10263762B2 (en) 2017-02-21 2019-04-16 M31 Technology Corporation Physical layer circuitry for multi-wire interface
KR20190006627A (ko) * 2017-07-10 2019-01-21 에스케이하이닉스 주식회사 직렬화기, 이를 포함하는 데이터 전송 회로, 반도체 장치 및 시스템
CN109286396B (zh) * 2017-07-19 2022-04-08 円星科技股份有限公司 用于多线接口的实体层电路
US10503203B2 (en) * 2017-12-12 2019-12-10 Advanced Micro Devices, Inc. Low-power multi-phase clock distribution on silicon
KR20190093293A (ko) * 2018-02-01 2019-08-09 에스케이하이닉스 주식회사 직렬화기 및 이를 포함하는 반도체 시스템
EP3748512B1 (de) * 2019-06-06 2023-08-02 Infineon Technologies AG Verfahren für eine slave-vorrichtung zur kalibrierung ihres ausgabezeitpunkts, verfahren für eine master-vorrichtung zur aktivierung einer slave-vorrichtung zur kalibrierung ihres ausgabezeitpunkts, master-vorrichtung und slave-vorrichtung
KR102672609B1 (ko) * 2019-11-13 2024-06-07 삼성전자주식회사 엔코더, 디코더, 및 이를 구비하는 반도체 메모리 장치
WO2021166906A1 (ja) * 2020-02-21 2021-08-26 ファナック株式会社 SerDesインターフェース回路および制御装置
KR20220057221A (ko) * 2020-10-29 2022-05-09 삼성전자주식회사 아날로그 프론트 앤드 수신기 및 상기 수신기를 포함한 전자 장치

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982138A (en) * 1974-10-09 1976-09-21 Rockwell International Corporation High speed-low cost, clock controlled CMOS logic implementation
US3986041A (en) * 1974-12-20 1976-10-12 International Business Machines Corporation CMOS digital circuits with resistive shunt feedback amplifier
IT1116705B (it) * 1977-01-14 1986-02-10 Cselt Centro Studi Lab Telecom Perfezionamenti ai sistemi di rice trasmissione di segnali
US4352031A (en) * 1980-04-23 1982-09-28 Rca Corporation Precharge circuit
US4431864A (en) * 1981-10-14 1984-02-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Communications system input-output converter
CA1251583A (en) * 1985-03-28 1989-03-21 Yoshiaki Yato Multiplex system
CA1241384A (en) * 1985-10-18 1988-08-30 Stephen C. Carlton Serial-to-parallel converter for high-speed bit streams
US5247210A (en) * 1986-11-12 1993-09-21 Crystal Semiconductor Method and circuitry for decreasing the recovery time of an MOS differential voltage comparator
US4841551A (en) * 1987-01-05 1989-06-20 Grumman Aerospace Corporation High speed data-clock synchronization processor
US4777326A (en) * 1987-05-11 1988-10-11 Hewlett-Packard Company Woven cable with multiple lossy transmission lines
JPH01149516A (ja) * 1987-12-04 1989-06-12 Mitsubishi Electric Corp クロック発生装置
US4891808A (en) * 1987-12-24 1990-01-02 Coherent Communication Systems Corp. Self-synchronizing multiplexer
US4926423A (en) * 1988-09-30 1990-05-15 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Time-division-multiplexed data transmission system
US4993045A (en) * 1988-10-31 1991-02-12 Racal Data Communications Inc. Modem diagnostic loop
US5004938A (en) * 1989-03-03 1991-04-02 Acer Incorporated MOS analog NOR amplifier and current source therefor
US5023869A (en) * 1989-03-27 1991-06-11 Alberta Telecommunications Research Centre Method and apparatus for maximizing the transmission capacity of a multi-channel bidirectional communications link
EP0389696A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 International Business Machines Corporation Empfänger für serielle Daten
US4987322A (en) * 1989-04-07 1991-01-22 Hewlett-Packard Company Driver-receiver pair for low noise digital signaling
JP2501513Y2 (ja) * 1989-04-27 1996-06-19 日本電気株式会社 並列直列変換器
JPH02296410A (ja) * 1989-05-11 1990-12-07 Mitsubishi Electric Corp 遅延回路
JP2504568B2 (ja) * 1989-06-20 1996-06-05 富士通株式会社 信号生成回路
EP0424554A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufiger Seriell-zu-Parallel- und/oder Parallel-zu-Seriell-Umsetzer
US5144156A (en) * 1990-06-15 1992-09-01 Seiko Epson Corporation Phase synchronizing circuit with feedback to control charge pump
US5101203A (en) * 1990-06-29 1992-03-31 International Business Machines Corporation Digital data regeneration and deserialization circuits
JPH0758769B2 (ja) * 1990-08-20 1995-06-21 富士ゼロックス株式会社 イメージセンサ
US5107264A (en) * 1990-09-26 1992-04-21 International Business Machines Corporation Digital frequency multiplication and data serialization circuits
US5159205A (en) * 1990-10-24 1992-10-27 Burr-Brown Corporation Timing generator circuit including adjustable tapped delay line within phase lock loop to control timing of signals in the tapped delay line
KR930002134B1 (ko) * 1990-10-24 1993-03-26 삼성전자 주식회사 병렬 데이타 전송 처리회로
US5136260A (en) * 1991-03-08 1992-08-04 Western Digital Corporation PLL clock synthesizer using current controlled ring oscillator
US5360998A (en) * 1991-03-29 1994-11-01 General Electric Company Magnetic field minimization in power transmission
US5287359A (en) * 1991-04-08 1994-02-15 Digital Equipment Corporation Synchronous decoder for self-clocking signals
JPH0512157A (ja) * 1991-06-29 1993-01-22 Nec Corp シリアルデータ伝送装置
US5263173A (en) * 1991-07-10 1993-11-16 Hewlett-Packard Company High speed clocked output driver for switching logic levels of an output pad at integer and integer and a half clock cycles
JP2742155B2 (ja) * 1991-07-19 1998-04-22 富士通株式会社 リングオシレータ
US5253254A (en) * 1991-09-18 1993-10-12 Dsc Communications Corporation Telecommunications system with arbitrary alignment parallel framer
US5191295A (en) * 1992-03-11 1993-03-02 Ltx Corporation Phase shift vernier for automatic test systems
US5239274A (en) * 1992-05-26 1993-08-24 Digital Equipment Corporation Voltage-controlled ring oscillator using complementary differential buffers for generating multiple phase signals
US5367542A (en) * 1992-06-19 1994-11-22 Advanced Micro Devices, Inc. Digital data recovery using delay time rulers
US5349612A (en) * 1992-06-19 1994-09-20 Advanced Micro Devices, Inc. Digital serializer and time delay regulator
US5296748A (en) * 1992-06-24 1994-03-22 Network Systems Corporation Clock distribution system
JPH06510416A (ja) * 1992-06-29 1994-11-17 デイド、インターナショナル、インコーポレイテッド 高速の時間多重化されたデータ伝送システム
US5432484A (en) * 1992-08-20 1995-07-11 Hubbell Incorporated Connector for communication systems with cancelled crosstalk
US5341419A (en) * 1992-08-21 1994-08-23 The Whitaker Corporation Capacitive unbalancing for reduction of differential mode cross-talk
JPH06244282A (ja) * 1993-02-15 1994-09-02 Nec Corp 半導体集積回路装置
US5399919A (en) * 1993-02-25 1995-03-21 Texas Instruments Incorporated Apparatus for detecting switch actuation
JP3178932B2 (ja) * 1993-03-02 2001-06-25 富士通株式会社 半導体集積回路装置
US5412698A (en) * 1993-03-16 1995-05-02 Apple Computer, Inc. Adaptive data separator
JPH0818437A (ja) * 1994-01-25 1996-01-19 Texas Instr Inc <Ti> 立ち上り時間及び立ち下がり時間を一致させた論理ゲート及びその構築方法
US5714904A (en) * 1994-06-06 1998-02-03 Sun Microsystems, Inc. High speed serial link for fully duplexed data communication

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531567D1 (de) 2003-10-02
US6211714B1 (en) 2001-04-03
US5714904A (en) 1998-02-03
US5675584A (en) 1997-10-07
EP0686920A2 (de) 1995-12-13
EP1146412A2 (de) 2001-10-17
EP0686920B1 (de) 2003-08-27
KR100397352B1 (ko) 2003-11-05
US5705947A (en) 1998-01-06
JP3720076B2 (ja) 2005-11-24
US5587709A (en) 1996-12-24
US5802103A (en) 1998-09-01
KR960003170A (ko) 1996-01-26
US6107946A (en) 2000-08-22
EP0686920A3 (de) 1997-10-29
US5712585A (en) 1998-01-27
JPH0856240A (ja) 1996-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531567T2 (de) Serielle Hochgeschwindigkeitsverbindung zur Vollduplex-Datenkommunikation
DE69428687T2 (de) Ausrichtungsgeraet fuer einen seriellen datenbus
US6867716B2 (en) Synchronous data serialization circuit
DE69432587T2 (de) Verzögerungsleitungsseparator für datenbus
DE60212329T2 (de) Phasenregelschleife mit phasenrotation
DE602004005291T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenrückgewinnung
DE69026644T2 (de) Asynchrone Datenschnittstelle für hohe Geschwindigkeit
DE60215573T2 (de) Programmierbare Logikschaltung mit einer seriellen Hochgeschwindigkeitsschnittstelle
DE69936097T2 (de) Hochgeschwindigkeitssignalisierung zur schnittstellenbildung von vlsi cmos-schaltungsanordnungen
DE69922972T2 (de) System und verfahren zum senden und empfängen von datensignalen über eine taktsignalleitung
DE3688786T2 (de) Apparat und zugehöriges Verfahren für das Konvertieren von Signalen mit einem Seriendatenmuster, übertragen oder geeignet für eine Übertragung über ein synchrones Serienübertragungsmittel mit hoher Informationsgeschwindigkeit in Ausgangssignale mit einem Parallelmuster.
DE69024829T2 (de) Automatische Vernier-Synchronisation von versetzten Datenströmen
DE69132757T2 (de) Vorrichtung zu Parallelserien und zur Serienparallelwandlung von Daten und dadurch entstandenes serielles digitales Nachrichtenübertragungssystem
EP0574598A1 (de) Datenpufferspeicher
DE10257867A1 (de) Schnelle Schnittstelle für eine programmierbare Verbindungsschaltung
DE3688876T2 (de) Verfahren für das Empfangen und Konvertieren von Eingangssignalen mit hoher Informationsgeschwindigkeit und mit einem Seriendatenmuster in Ausgangssignale mit einem Paralleldatenmuster.
DE102005022684A1 (de) DFE-Eingabepuffer, Entzerreinheit, Speicherbauelement, Speichersystem und Entzerrverfahren
EP0424554A1 (de) Mehrstufiger Seriell-zu-Parallel- und/oder Parallel-zu-Seriell-Umsetzer
DE3851115T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Multiplixeranordnung.
DE3785906T2 (de) Kanalersatzschaltungssystem für ein Funkübertragungssystem von digitalen Daten.
DE69930371T2 (de) Cmos treiber und on-chip abschluss für gigabaud schnelle datenkommunikation
DE19922804C2 (de) Taktwiedergewinnungsschaltung
DE10392531T5 (de) PLL für Taktrückgewinnung mit Initialisierungssequenz
DE4140686B4 (de) Signalverarbeitungssystem
DE69423646T2 (de) Sendersynchronisierte datenübertragungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee