DE69132799T2 - Datendrucksystem und Verfahren, Steuervorrichtung und Drucker dafür - Google Patents

Datendrucksystem und Verfahren, Steuervorrichtung und Drucker dafür

Info

Publication number
DE69132799T2
DE69132799T2 DE69132799T DE69132799T DE69132799T2 DE 69132799 T2 DE69132799 T2 DE 69132799T2 DE 69132799 T DE69132799 T DE 69132799T DE 69132799 T DE69132799 T DE 69132799T DE 69132799 T2 DE69132799 T2 DE 69132799T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
job
paper
output
data
count
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69132799T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69132799D1 (de
Inventor
Kenichi Akabori
Yuuji Aoyagi
Hiroshi Ogawa
Katsuhiro Shiobara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Printing Systems Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69132799D1 publication Critical patent/DE69132799D1/de
Publication of DE69132799T2 publication Critical patent/DE69132799T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1259Print job monitoring, e.g. job status
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • G06F3/1263Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device based on job priority, e.g. re-arranging the order of jobs, e.g. the printing sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Drucken von Daten, das über mindestens eine Eingabeeinheit, einen Drucker zum Drucken von Daten von der mindestens einen Eingabeeinheit und eine Steuerung zum Steuern des Druckers verfügt. Die Erfindung betrifft auch eine bei einem derartigen System verwendbare Steuerung und einen Drucker, der bei einem derartigen System verwendbar ist. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Druckverfahren.
  • Die gemäß der Erfindung gedruckten Daten können beliebige Daten sein, wie solche, die Wörter, grafische Bilder usw. repräsentieren.
  • Es ist bekannt, ein Drucksystem aufzubauen, bei dem eine Ausgabeeinheit (Drucker) gemeinsam von mehreren Eingabeeinheiten genutzt wird. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des Druckers, da es möglich ist, dass der Drucker Daten von einer Eingabeeinheit druckt, während Daten von einem Benutzer einer anderen Eingabeeinheit eingegeben werden. Normalerweise werden von jeder Eingabeeinheit zu druckende Daten in einen oder mehrere Aufträge unterteilt, und dann ist es erforderlich, eine Druckreihenfolge für die Aufträge zu bestimmen, um eine Kollision von Daten verschiedener Aufträge zu verhindern. Daher ist es erforderlich, eine Steuerung anzubringen, die gewährleistet, dass jeweils nur ein Auftrag gedruckt werden kann. Im einfachsten Fall kann eine derartige Steuerung ein mechanischer Schalter sein, jedoch ist es bevorzugt, dass die Steuerung dazu in der Lage ist, zu bestimmen, welcher Auftrag zu einem jeweiligen Zeitpunkt zu drucken ist, ohne dass eine spezielle Eingabe durch den Benutzer erforderlich wäre.
  • In JP-A-62-242231 ist ein System offenbart, bei dem mehrere Eingabeeinheiten (PCs) mit einem gemeinsamen Drucker verbunden sind. Wenn eine Eingabeeinheit einen zu druckenden Auftrag aufweist, sendet sie ein Signal an den Drucker, bevor sie den Auftrag überträgt. Wenn der Drucker aktuell keinen Auftrag verarbeitet, wenn dieses Signal empfangen wird, signalisiert die Steuerung der Eingabeeinheit, mit dem Übertragen des zu druckenden Auftrags zu beginnen. Wenn andererseits bereits ein früherer Auftrag gedruckt wird, signalsiert der Drucker der Eingabeeinheit, eine Übertragung des Auftrags an den Drucker zu verhindern. So ist diejenige Eingabeeinheit, die als erstes signalisiert, dass sie über einen zu druckenden Auftrag verfügt, dazu in der Lage, diesen Auftrag zu drucken, und eine andere Eingabeeinheit muss bis zum Abschluss des Ausdruckens dieses Auftrags warten, bis ihr eigener Auftrag gedruckt werden kann. Wenn der Drucker keinen Auftrag druckt, schaut er sequenziell nach jeder Eingabeeinheit betreffend die Übertragung des Signals, das anzeigt, dass die entsprechende Eingabeeinheit einen zu druckenden Auftrag aufweist.
  • JP-A-61-282921 offenbart eine Anordnung, bei der mehrere Eingabeeinheiten mit einer gemeinsamen Steuerung verbunden sind, die über einen Speicher verfügt, in dem von den mehreren Eingabeeinheiten empfangene Aufträge abgespeichert werden. Dann wird jeder Auftrag sequenziell von diesem Speicher an den Drucker übertragen. Auf diese Weise wird zu einem jeweiligen Zeitpunkt nur ein Auftrag zum Ausdrucken an den Drucker gesendet. Gemäß JP-A-61-282921 beruht die Übertragung von Aufträgen an den Drucker auf einer "Was zu erst eingeht, geht zuerst heraus"-Anordnung, so dass der erste vom Speicher empfangene Auftrag der erste ist, der zum Ausdrucken an den Drucker gesendet wird.
  • US-A-4864417 offenbart ein Bildverarbeitungssystem, bei dem Bilder repräsentierende Daten von Bildleseeinrichtungen an Bilddrucker übertragen werden. Diese Offenbarung schlägt vor, dass das Lesen eines Bilds durch die Bildleser gesperrt wird, wenn sich das System in einem eine Übertragung sperrenden Modus befindet, wobei dieser Modus dann ausgelöst wird, wenn der Drucker bereits druckt oder deaktiviert ist.
  • GB-A-2107647 beschäftigt sich mit der Überwachung eines Systems wie eines Rotationsdruckprozesses, bei dem die Anzahl und zufriedenstellende und zurückgewiesene Druckelemente auf Grundlage des Gesamtgewichts der zufriedenstellenden bzw. zurückgewiesenen Druckelemente sowie des Gewichts jedes Druckelements, bestimmt werden.
  • US-A-4829468 offenbart ein Drucksteuerungssystem, bei dem eine Druckschlange zu druckender Druckelemente in einem Speicher gespeichert und auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird. Wenn sich die Druckschlange ändert, ändert sich die Anzeige.
  • WO-89-00634 A offenbart eine Papierblatt-Sortiervorrichtung, bei der bedruckte Papierblätter transportiert, sortiert und in spezifizierten Aufnahmeschalen aufgestapelt werden. Diese Offenbarung schlägt die Möglichkeit einer Verriegelung der Aufnahmeschalen vor, um den Zugriff auf bedruckte Blätter in dieser einzuschränken.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Daten-Drucksystem mit mindestens einer Eingabeeinheit, einer Steuerung und einem Drucker geschaffen;
  • wobei mindestens eine Eingabeeinheit dazu eingerichtet ist, mindestens einen Druckauftrag zu erzeugen;
  • wobei der Drucker ein Lager zum Lagern von zu bedruckendem Material, eine Vorrichtung zum Entnehmen des Materials aus dem Lager und zum Drucken darauf und zumindest ein Fach zur Aufnahme des bedruckten Materials umfasst, wobei das Fach eine Öffnung zum Entnehmen des bedruckten Materials daraus aufweist;
  • wobei die zumindest eine Eingabeeinheit so eingerichtet ist, um ein zu dem zumindest einen Auftrag zugehöriges Sicherheitssignal zu erzeugen;
  • wobei der Drucker eine zur Öffnung des Fachs benachbarte bewegbare Abdeckung und eine lösbare Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Abdeckung über der Öffnung, um das Entnehmen von Material aus dem zugehörigen Fach zu verhindern, aufweist;
  • wobei die Steuerung so eingerichtet ist, dass sie die lösbare Verriegelungsvorrichtung aufgrund des Sicherheitssignals von der zumindest einen Eingabeeinheit steuert.
  • Auf diese Weise können die Daten auf dem Material in einem verriegelten Fach vertraulich gehalten werden, bis der korrekte Benutzer die Verriegelung löst. Die Steuerung kann dafür sorgen, dass die Übertragung eines Lösesignals an ein spezielles Fach nur von der Eingabeeinheit erfolgt, von der der jeweilige Auftrag herrührt. Alternativ kann das Lösen einer speziellen Verriegelung einem Code zugeordnet werden, der in eine mit dem Drucker verbundene Verriegelungssteuerung eingegeben wird.
  • Nun werden Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Drucksystems, das eine erste Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig. 2 ist ein Flussdiagramm von Daten- und Steuersignalen im System der Fig. 1;
  • Fig. 3(a) und 3(b) zeigen von einer Eingabeeinheit bzw. einer Ausgabeeinheit (Drucker) an die Steuerung des Systems der Fig. 1 übertragene Daten;
  • Fig. 4 zeigt eine Zustandsanzeige für das System der Fig. 1;
  • Fig. 5 veranschaulicht Daten, wie sie bei der Ausführungsform der Fig. 1 von der Steuerung an eine Eingabeeinheit übertragen werden;
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Zustandsanzeige;
  • Fig. 7 zeigt ein Drucksystem, das eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig. 8 ist ein Flussdiagramm von Daten- und Steuersignalen bei der Ausführungsform der Fig. 7;
  • Fig. 9 ist ein Flussdiagramm, das grundlegende Verarbeitungsschritte des Drucksystems gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 oder der Fig. 7 zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitungsschritte eines Teils der im Blockdiagramm der Fig. 9 dargestellten Verarbeitung detaillierter zeigt;
  • Fig. 11 zeigt Auftragsabfolgetabellen;
  • Fig. 12 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitungsschritte eines weiteren Teils der in der Fig. 9 dargestellten Verarbeitung detaillierter zeigt;
  • Fig. 13 zeigt weitere Auftragsabfolgetabellen;
  • Fig. 14 bis 20 sind weitere Flussdiagramme, die jeweilige Teile der Verarbeitung der Fig. 9 detaillierter zeigen;
  • Fig. 21 zeigt eine weitere Auftragsabfolgetabelle;
  • Fig. 22 und 23 sind weitere Flussdiagramme, die Verarbeitungsschritte des Flussdiagramms der Fig. 9 detaillierter zeigen;
  • Fig. 24 veranschaulicht weitere Auftragsabfolgetabellen;
  • Fig. 25 zeigt eine Schnittansicht einer Druckersortiereinrichtung und eines Klauenantriebsmechanismus für diese;
  • Fig. 26 zeigt eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines Sortierers;
  • Fig. 27 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Sortierersteuereinheit;
  • Fig. 28 zeigt Datensteuersignale für die Einheit der Fig. 27; und
  • Fig. 29 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Einheit der Fig. 27 zeigt.
  • Nun wird eine erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben.
  • Die Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines gemeinsam benutzten Druckersystems, das eine Ausführungsform der Erfindung ist. Mehrere Eingabeeinheiten 2 = 1, 2-2, ... und 2-N sind über ein Netzwerk 17, über das Kommunikation in jeder Richtung erfolgen kann, mit einer Hauptsteuerung 1 verbunden. Die Eingabeeinheiten 2-1, bis 2-N sind über Schnittstellenkabel 6-1 bis 6-N mit Anzeigeeinheiten 3-1 bis 3-N verbunden. Die Hauptsteuerung 1 ist über ein Schnittstellenkabel 18 mit einer Ausgabeeinheit (Drucker) 4 verbunden. Das Netzwerk 17 ist mit einer Faksimileterminalanlage 5 verbunden, die über eine Kommunikationsleitung 19 mit einem externen System verbunden ist. Die Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N und die Faksimileterminalanlage 5 sind mit Schnittstellenschaltungen versehen, damit sie mit dem Netzwerk 17 verbunden werden können. Die Hauptsteuerung 1 verfügt über eine CPU 6, eine Schnittstellenschaltung 7, einen Programm-ROM 8, einen Massenspeicher 12, eine Speicherschnittstelle 13, einen Pufferspeicher 9, einen Zeichengenerator 10, eine Ausgangsdaten-Ladeschaltung 14, einen Bitkartenspeicher 15, eine Ausgangsschnittstelle 11 und einen internen Bus 16. Die CPU 6 verarbeitet Daten, die über die Schnittstellenschaltung 7 vom Netzwerk 17 eingegeben werden auf Grundlage der im Programm-ROM 8 gespeicherten Logik.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm von Daten und Signalen zwischen den Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N, den Anzeigeeinheiten 3-1 bis 3-N, der Hauptsteuerung 1 und der Ausgabeeinheit 4 des in der Fig. 1 dargestellten gemeinsam genutzten Druckersystems.
  • Wenn die Hauptsteuerung 1 keinerlei Daten empfangen hat und die Ausgabeeinheit 4 zum Druck bereit ist, verarbeitet die Hauptsteuerung 1, wenn sie Eingabedaten 21 in Form eines Auftrags von der Eingabeeinheit 2-2 empfängt (Leitung 2 in der Fig. 2), Druckdaten im Bitkartenspeicher 15 unter Verwendung des Zeichengenerators 10 und der Ausgangsdaten-Ladeverarbeitungsschaltung 14, und sie gibt sie als Ausgangsdaten über die Ausgangsschnittstelle 11 an die Ausgabeeinheit 4 aus. Die Ausgabeeinheit 4 führt an den Ausgabedaten einen Ausgabevorgang (Druckvorgang) 22 aus, und gibt ein Druckabschlusssignal 34 an die Hauptsteuerung 1 aus, wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist. Wenn die Eingabeeinheit 2-1 (Leitung 1 in der Fig. 2) wissen muss, ob im gemeinsam genutzten Druckersystem ein Druckvorgang erfolgt, sendet sie ein Anzeigeanforderungssignal 23 an die Hauptsteuerung 1. Die Eingabeeinheit 2-1 gibt die Anzeigedaten 24 an die Anzeigeeinheit 3-1 aus. Der Bediener der Eingabeeinheit 2-1 erkennt den Unterschied der Anzeige der Anzeigeeinheit 3-1 und gibt Eingabedaten 25 an die Hauptsteuerung 1 aus. Die Hauptsteuerung empfängt diese Eingabedaten 25, und sie speichert die Daten über die Schnittstelle 13 in den Massenspeicher 12 ein, da die Ausgabeeinheit 4 aktuell einen Druckvorgang 22 für die Eingabedaten 21 ausführt, so dass die Hauptsteuerung 1 die Eingabedaten 25 nicht an die Ausgabeeinheit 4 ausgeben kann. Auf ähnliche Weise erkennt der Bediener der Eingabeeinheit 2-N (Leitung N in der Fig. 2), dass sich die Eingabedaten 25 im Bereitschaftszustand befinden, wenn er die durch eine Anzeigeanforderung 26 erhaltenen Anzeigedaten überprüft.
  • Wenn Daten existieren, die früher als die Eingabedaten 25 zu drucken sind, können Eingabedaten 28, denen eine Anweisung hinzugefügt ist, die eine höhere Priorität als die der Eingabedaten 25 anzeigt, an die Hauptsteuerung 1 gesendet werden. Der betreffende Bediener an der Eingabeeinheit 2-N kann dann durch mittels einer Anzeigeanforderung 29 erhaltenen Anzeigedaten 30 überprüfen, dass die Hauptsteuerung 1 die spezifizierte Verarbeitung ausführt. Wenn die Hauptsteuerung 1 das Druckabschlusssignal 34 für den Druckvorgang 22 für die Eingabedaten empfängt, führt sie einen Druck- und Ausgabevorgang für die Eingabedaten 35 (entsprechend den Daten 28) mit höherer Priorität als für die Eingabedaten 25 aus. Wenn die Hauptsteuerung 1 ein Druckabschlusssignal 37 für den Druckvorgang 36 der Eingabedaten 35 empfängt, gibt sie die Eingabedaten 38 (entsprechend den Daten 25) aus und erlaubt es, dass der Druckvorgang 39 für diese Daten 38 ausgeführt wird. Die Verarbeitung geht dann zur nächsten Operation weiter, wenn die Steuerung 1 ein Ausgabeabschlusssignal 40 empfängt. In der Fig. 2 kennzeichnen die Bezugszahlen 31 bis 33 Eingabedaten, eine Anzeigeanforderung sowie Anzeigedaten der Eingabeeinheit 2-3 (entsprechend der Leitung 3 in der Fig. 2).
  • Die Fig. 3(a) zeigt den Inhalt (Druckelemente) von Daten, die von den Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N an die Hauptsteuerung 1 zu übertragen sind. Diese übertragenen Daten enthalten Daten, die ein Eingabeeinheitnummer-Element 41, ein Ausgabepersonencode-Element 42, ein Übertragsdatenpriorität- Element 43, ein Dokumentenname-Element 44, ein Planausführungszeit-Element 45, ein Wunschendzeit-Element 46, ein Ausgabe-papierzählwert-Element 47, ein Papiergröße-Element 48, ein Papiertyp-Element 49, ein Farbspezifizierungs-Element 50, ein Doppelseitendruckspezifizierung-Element 51, ein Sortierfachnummerausgabespezifizier-Element 52, ein Sortierfachzugriffs-Sperr/Freigabe-Spezifizier-Element 53, ein Element 55 zum Spezifizieren einer Ausgabe an die oberste Stapeleinrichtung, ein Grafikelement 56 und ein Druckdaten-Element 57 repräsentieren. Eine Tastatur wird dazu verwendet, derartige Daten an die Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N zu liefern.
  • Die Fig. 3(b) zeigt den Inhalb (Druckelemente) von Daten betreffend den Zustand der Ausgabeeinheit 4, wie sie von dieser an die Hauptsteuerung 1 übertragen werden. Diese übertragenen Daten enthalten Daten, die ein Element 58 betreffend das Auftreten eines schwerwiegenden Fehlers, ein Element 59 zur Papiergröße in der ersten Kassette, ein Element 60 zum Papiertyp in der ersten Kassette, ein Element 61 zur Papieranzahl in der ersten Kassette, ein Element 61 zur Papiergröße in einer Kassette n, ein Element 63 zum Papiertyp in der Kassette n, ein Element 64 zur Papierzahl in der Kassette n, ein Element 65 zum kumulativen Papierzählwert in einem ersten Sortierfach, ein Element 66 zum kumulativen Papierzählwert in einem Sortierfach n, ein Element 67 zum kumulativen Papierzählwert in der obersten Stapeleinrichtung, ein Element 68 zum kumulativen Papierzählwert in einem Globalfach, ein Papierstauteil-Element 69, ein Element 70 zur Lebensdauer der fotoempfindlichen Trommel, ein Entwicklerlebensdauer-Element 71, ein Tonermangel-Element 72, ein Element 73 zur Lebensdauer der Aufnahmerolle, ein Element 74 zur Lebensdauer der Fixiereinheit, ein Element 75 zur Lebensdauer der Aufladeeinheit, ein Element 76 zur Lebensdauer der Übertragungseinheit, ein Element 77 für Wartungspersonenruf: optische Einheit, ein Element 78 für Wartungspersonenruf: Hauptmotor und ein Element 79 für Wartungspersonenruf: Fixiereinheit repräsentieren. Die Wartungspersonenruf- Daten können zusätzlich Fehlerinformation für eine andere Einheit enthalten, falls dies erforderlich ist.
  • Die Fig. 4 zeigt Zustandsanzeigeschirme, wie sie auf den Anzeigeeinheiten 3-1 bis 3-N angezeigt werden. Bei der dargestellten Anzeige ist Information in Spalten einschließlich einer Reihenfolge Spalte 80 für von der Hauptsteuerung 1 verarbeitete Aufträge angeordnet. Der Begriff Auftrag entspricht einem Satz von Daten, wie in der Fig. 3(a) dargestellt, der von der Hauptsteuerung 1 von den Eingabeeinheiten 3-1 bis 3-N empfangen wird. Zu den anderen angezeigten Spalten gehören eine Dokumentenname-Spalte 81, eine Ausgabeeinheit-Spalte 82, eine Ausführungszeit-Spalte 83, eine Planabschlusszeit-Spalte 84, eine Ausgabepapierzählwert- Spalte 85, eine Spalte 86 für den kumulativen Papierzählwert, eine Papiergröße-Spalte 87, eine Papiertyp-Spalte 88, eine Farbspalte 89, eine Doppelseitigspalte 90, eine Sortierfach-Spalte 91, eine Spalte 92 für die oberste Stapeleinrichtung, eine Globalfach-Spalte 93, eine Zeichenspalte 94, eine Grafikspalte 95, eine Prioritätsspalte 96, eine Spalte 97 über die Gesamtsumme empfangener Dokumente, eine Spalte 98 für den Zählwert der Ausgabeeinheit, eine Gesamtausführungszeit-Spalte 99 und eine Spalte 100 für den kumulativen Papierzählwert. Ferner kann Zusatzinformation in einer Spalte 101 für eine Auftragskennmarkierung betreffend einen Mangel bei der Papierzuführkapazität oder einer Spalte 102 für eine Auftragskennmarkierung betreffend einen Mangel der Papierauswerfkapazität angezeigt werden.
  • Um die obige Information auf den Anzeigeeinheiten 3-1 bis 3-N anzuzeigen, überträgt die Hauptsteuerung 1 Daten für die in der Fig. 5 dargestellten Druckelemente an die Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N. Die übertragenen Daten sind solche, die ein Auftragsreihenfolge-Element 110, ein Dokumentenname-Element 111, ein Ausgabeeinheit-Element 112, ein Planausführungszeit-Element 113, ein Planabschlusszeit-Element 114, ein Ausgabepapierzählwert-Element 115, ein Element 116 für den kumulativen Papierzählwert, ein Papiergröße-Element 117, ein Papiertyp-Element 118, ein Farbspezifizier-Element 119, ein Doppelseitendruckspezifizier-Element 120, ein Sortierfachnummerausgabespezifizier-Element 121, ein Element 122 zum Spezifizieren der obersten Ausgabestapeleinrichtung, ein Element 123 zum Spezifizieren der Globalfachausgabe, ein Zeichen- oder Grafikelement 124, ein Prioritätselement 125, ein Element 126 zu einem Mangel der Papierzuführkapazität, ein Element 127 zu einem Mangel der Papierauswerfkapazität und ein Stauteil-Element 128 repräsentieren.
  • Die Fig. 6 zeigt Zustandsanzeigeschirme, wie sie auf den Anzeigeeinheiten 3-1 bis 3-N angezeigt werden, wenn in der Ausgabeeinheit ein Fehler auftritt. Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel für eine derartige Anzeige für den Fall, dass in der Ausgabeeinheit 4 ein Stau aufgetreten ist. Bei diesem Beispiel wird im Stauanzeigebereich 130 ein Stauanzeigesymbol 131 angezeigt, und dem Ort des Stauteils entsprechende Anzeigemarkierungen 132 bis 137 blinken, um Bediener des gemeinsam genutzten Druckersystems darüber zu informieren, dass ein Stau aufgetreten ist.
  • Die Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen gemeinsam genutzten Druckersystems. Diese zweite Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform der Fig. 1 im Wesentlichen ähnlich, und entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet. Jedoch ist bei dieser zweiten Ausführungsform eine gemeinsame Anzeigeeinheit. 141 mit einer Hauptsteuerung 1 verbunden. Ferner verfügt die Hauptsteuerung 1 über eine Anzeigeeinheit-Schnittstelle 140, die Anzeigedaten an die Anzeigeeinheit 141 ausgibt. Die Anzeigeeinheit 141 wird so aufgestellt, dass sie von mehreren Benutzern betrachtet werden kann.
  • Die Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm von Daten und Signalen zwischen den Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N, der Steuerung, der Ausgabeeinheit 4 und der Anzeigeeinheit 141 mit der in der Fig. 7 dargestellten Konfiguration.
  • Wenn Eingabedaten 151 von der Eingabeeinheit 2-2 (Leitung 2 in der Fig. 8) in die Hauptsteuerung 1 eingegeben werden, erzeugt diese Anzeigedaten 152 entsprechend dem Inhalt der Eingabedaten, und sie zeigt sie mit dem in der Fig. 4 dargestellten Format auf der Anzeigeeinheit 141 an. Die Hauptsteuerung 1 lädt Druckdaten innerhalb dieser Daten in den Bitkartenspeicher 15, und sie gibt sie an die Ausgabeeinheit 4 aus und sorgt dann dafür, dass diese einen Druckvorgang 153 für diese Eingabedaten ausführt. Da der Verarbeitungszustand des gemeinsam genutzten Druckersystems immer auf der Anzeigeeinheit 141 angezeigt wird, kann der Bediener jeder der Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N Eingabedaten auf Grundlage des Anzeigeinhalts der Anzeigeeinheit 141 erzeugen und diese Eingabedaten an die Hauptsteuerung 1 senden.
  • Die Hauptsteuerung 1 speichert die von der Eingabeeinheit 2- 1 (Leitung 1 in der Fig. 8) in sie eingegebenen Eingabedaten 154 während des Druckvorgangs 153 für die Eingabedaten 151 in einen Massenspeicher 12 ein, in dem die Daten 151 gespeichert werden. Die entsprechende Information wird unter Verwendung von Anzeigedaten 155 auf der Anzeigeeinheit 141 angezeigt. So kann der Bediener der Eingabeeinheit 2-N (Leitung N in der Fig. 8) erkennen, dass sich die Eingabedaten 154 im Bereitschaftszustand befinden, wenn er den Anzeigeinhalt auf der Anzeigeeinheit 141 überprüft. Dann kann der Benutzer der Eingabeeinheit 2-N Eingabedaten 156 mit einer Anweisung betreffend höhere Priorität als die der Daten 154 erzeugen und die Daten 156 an die Hauptsteuerung 1 senden. Diese gibt die Eingabedaten 156 und dann die Eingabedaten 154 entsprechend dieser Priorität an die Ausgabeeinheit 4 aus, um Druckvorgänge 160 und 163 zu ermöglichen.
  • Die Hauptsteuerung 1 speichert auch die Eingabedaten 156 in den Massenspeicher 12 ein, sie zeigt die relevante Information auf der Anzeigeeinheit 141 auf Grundlage der Anzeigedaten 157 an, sie liest die Eingabedaten 156 aus dem Massenspeicher 12 aus, wenn sie ein Abschlusssignal 158 für den Druckvorgang 153 empfängt, sie liefert die Daten 156 an die Ausgabeeinheit 4, um den Druckvorgang 160 auszuführen, und sie liest die Eingabedaten 154, wenn sie ein Abschlusssignal 161 empfängt, um den Druckvorgang 163 auszuführen. Während dieser Zeitperiode speichert die Hauptsteuerung 1 die Eingabedaten 165 von der Eingabeeinheit 2-3 im Massenspeicher ab, sie zeigt sie als Anzeigedaten 166 auf der Anzeigeeinheit 141 an, und sie druckt die Eingabedaten 165 folgend auf ein Abschlusssignal 164 für den Druckvorgang 163.
  • Die Fig. 9 zeigt die Hauptverarbeitungsschritte des im Programm-ROM 8 abgespeicherten Steuerprogramms für die CPU 6 der Hauptsteuerung 1, um es zu ermöglichen, dass die oben beschriebene Steuerung erfolgt.
  • In einem Schritt 170 wird erkannt, ob die Hauptsteuerung 1 Daten empfängt. Wenn Daten eingegeben werden, geht die Verarbeitung zu einem Schritt 171 über und es wird die Reihenfolge der durch die Ausgabeeinheit 4 zu druckenden Aufträge bestimmt. Das Ergebnis wird in der in der Fig. 4 dargestellten Reihenfolgenspalte 80 angezeigt. Als nächstes wird, in einem Schritt 172, der geplante Endzeitpunkt jedes Auftrags abhängig von der Auftragsreihenfolge berechnet. Das Ergebnis wird in der in der Fig. 4 dargestellten Planendzeit-Spalte 84 angezeigt. Als nächstes wird in einem Schritt 173 der Ausgabepapier-Zählwert berechnet. Das Ergebnis wird in der in der Fig. 4 dargestellten Spalte 86 für den kumulativen Papierzählwert angezeigt. In einem Schritt 174 wird Information in den Eingabedaten, wie der Dokumentenname, die Ausgabeeinheit, die Ausführungszeit und der Ausgabepapier-Zählwert, in den Anzeigeinhaltspeicher eingespeichert. Dieser Anzeigeinhaltspeicher ist der Pufferspeicher 9 der Hauptsteuerung 1. Wenn die Systemkonfiguration dergestalt ist, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, wird die Information immer dann an die Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N übertragen, wenn von der Hauptsteuerung 1 eine Anzeigeanforderung an diese geliefert wird. Wenn die Systemkonfiguration dergestalt ist, wie es in der Fig. 7 dargestellt ist, wird die Information immer dann an die Anzeigeeinheit 141 übertragen, wenn der Inhalt des Anzeigeinhaltspeichers aktualisiert wird. Als nächstes wird, in einem Schritt 175, erkannt, ob weitere Daten eingegeben werden. In einem Schritt 176 wird dann erkannt, ob es sich bei den aktuell eingegebenen Daten um den aktuell verarbeiteten Auftrag handelt. Wenn die Daten nicht zum aktuell verarbeiteten Auftrag gehören, geht die Verarbeitung zu einem Schritt 177 über und die eingegebenen Daten werden in den Massenspeicher 12 eingespeichert. Wenn die Daten im Schritt 176 zum aktuell verarbeiteten Auftrag gehören, geht die Verarbeitung zu einem Schritt 181 über. Die Druckdaten werden in den Bitkartenspeicher 15 geladen, und es wird eine Druck- und Ausgabeeinheit betrieben, die Daten an die Ausgabeeinheit 4 ausgibt. Wenn die Druck- und Ausgabeverarbeitung abgeschlossen ist, kehrt die Verarbeitung zum Schritt 171 zurück und es werden erneut die Anordnung der Auftragsreihenfolge, die Berechnung des geplanten Endzeitpunkts, die Berechnung des Ausgabepapier-Zählwerts und die Aktualisierung des Anzeigeinhaltspeichers ausgeführt.
  • Wenn im Schritt 170 keine Daten eingegeben werden, geht die Verarbeitung zu einem Schritt 178 weiter, und es wird überprüft, ob aktuell ein Auftrag verarbeitet wird. Wenn ein Auftrag verarbeitet wird, geht die Verarbeitung zu einem Schritt 179 über, und es erfolgt eine Überprüfung dahingehend, ob die Daten des relevanten Auftrags im Massenspeicher abgespeichert sind. Wenn die Daten gespeichert sind, geht die Verarbeitung zu einem Schritt 180 weiter, die Daten werden vom Massenspeicher 12 in den Pufferspeicher 9 geladen, und in einem Schritt 181 wird die Druck- und Ausgabeverarbeitung ausgeführt. Wenn die Daten nicht im Massenspeicher 12 gespeichert sind, geht die Verarbeitung zum Schritt 181 weiter und es wird die vorstehend genannte Druck- und Ausgabeverarbeitung ausgeführt.
  • Die Fig. 10 zeigt die Verarbeitung 171 zum Anordnen der Auftragsreihenfolge in detaillierterer Weise.
  • Wenn der Endzeitpunkt beim Eingeben der Daten spezifiziert wird, d. h., für das in der Fig. 3(a) dargestellte Element 46 zum gewünschten Endzeitpunkt ein Wert erzeugt wird, wird in einem Schritt 193 eine Verarbeitung zum Spezifizieren des Endzeitpunkts ausgeführt. Wenn der Endzeitpunkt nicht spezifiziert ist, erfolgt in einem Schritt 192 eine Überprüfung dahingehend, ob die Priorität des Auftrags die oberste Priorität A ist. Wenn die Priorität A ist, erfolgt in einem Schritt 200 eine Überprüfung dahingehend, ob ein Auftrag mit dar Priorität A empfangen wurde. Wenn kein Auftrag mit der Priorität A empfangen wurde, erfolgt in einem Schritt 201 eine Prüfung dahingehend, ob aktuell ein Auftrag verarbeitet wird. Wenn aktuell kein Auftrag verarbeitet wird, wird der Auftrag mit der Priorität A, der aktuell im Schritt 203 empfangen wurde, als unmittelbar zu verarbeitender Auftrag gehandhabt. Wenn im Schritt 201 ein aktuell verarbeiteter Auftrag existiert, wird die Nummer des aktuell im Schritt 204 empfangenen Auftrags zu 1 angenommen, und es werden die Nummern von Aufträgen neben dem Auftrag mit der Priorität A, die bereits empfangen wurden, revidiert. Die Auftragsnummer repräsentiert den Ort eines speziellen Auftrags in der aktuell vorgesehenen Druckabfolge empfangener Aufträge, und sie unterliegt so einer Änderung, wenn diese Abfolge revidiert wird. Z. b. wird der Auftrag mit der Nummer 1 auf die Nummer 2 verschoben, und der Auftrag mit der Nummer 2 wird auf 3 verschoben. Einem Auftrag mit Zeitspezifizierung sollte eine Auftragsnummer zugewiesen werden, die die Zeit nicht beeinflusst. Wenn im Schritt 200 bereits ein Auftrag mit der Priorität A empfangen wurde, erhält der Auftrag mit der Priorität A, wie er im Schritt 202 aktuell empfangen wird, eine Position in der Abfolge, die unmittelbar auf den letzten der bereits empfangenen Aufträge mit der Priorität A folgt. In diesem Fall werden die Auftragsnummern von anderen Aufträgen als denen mit der Priorität A revidiert. Erneut sollte dem Auftrag mit Zeitspezifizierung eine Auftragsnummer zugewiesen werden, die die Zeit nicht beeinflusst.
  • Wenn in einem Schritt 194 ein Interrupt spezifiziert wird, erfolgt in einem Schritt 196 eine Überprüfung dahingehend, ob bereits ein Auftrag mit der Priorität A empfangen wurde.
  • Wenn ein derartiger Auftrag bereits empfangen wurde, erhält der aktuell empfangene Auftrag mit der Priorität A eine Position in der Abfolge, die unmittelbar auf den letzten der Aufträge mit der Priorität A folgt, und die anschließenden Auftragsnummern werden revidiert. Dem Auftrag mit Zeitspezifizierung sollte eine Auftragsnummer zugewiesen werden, die die Zeit nicht beeinflusst. Wenn im Schritt 196 kein Auftrag mit der Priorität A empfangen wird, erfolgt in einem Schritt 198 eine Prüfung dahingehend, ob ein aktuell verarbeiteter Auftrag vorliegt. Wenn ein Auftrag aktuell verarbeitet wird, wird dieser in einem Schritt 199 angehalten und abgespeichert, und die Auftragsnummer wird als 1 angenommen. Dann werden die Auftragsnummern revidiert, wobei jedoch dem Auftrag mit Zeitspezifizierung eine Auftragsnummer zugewiesen werden sollte, die die Zeit nicht beeinflusst. Wenn im Schritt 198 ein aktuell verarbeiteter Auftrag vorliegt, wird der aktuell im Schritt 203 empfangene Auftrag als aktuell verarbeiteter Auftrag gehandhabt. Wenn im Schritt 194 kein Interrupt spezifiziert wird, ist die Priorität des Auftrags normal. Die geplante Ausführungszeit dieses Auftrags wird im Schritt 195 eingegeben, und der Auftrag wird bis zum Start der Ausführung im frühesten Raum eingetragen. Wenn im Schritt 190 keine Daten eingegeben werden und die Druck- und Ausgabeverarbeitung in einem Schritt 205 abgeschlossen wird, wird der Auftrag mit der Nummer 1 im Schritt 206 als aktuell verarbeiteter Auftrag gehandhabt, und dann werden die Auftragsnummern revidiert.
  • Als nächstes wird nachfolgend ein Beispiel für die Verarbeitung erörtert, die unter Bezugnahme auf die Fig. 10 beschrieben wurde. Die Fig. 11(a) zeigt, wie die Auftragsnummer eines Auftrags mit der Priorität A, der in die Steuerung 1 eingegeben wird, geändert wird. Aufträge sind in einem Speicherreihenfolgebereich aufgelistet, wie durch eine Tabelle 210 dargestellt, und die Aufträge, die gerade verarbeitet werden, werden in der Reihenfolge #1, #2, ... und #7 ausgeführt. Die Priorität der Aufträge #1 und #2 ist A, und ein neu eingegebener Auftrag 212 mit der Priorität A wird zum Auftrag #3 hinter den Aufträgen #1 und #2. Der Auftrag #3 und die anschließenden Nummern werden um 1 auf #4, #5, ... und #8 revidiert, nachdem dieser Auftrag eingegeben wurde. In diesem Fall muss der Auftrag #8 mit Zeitspezifizierung so eingestellt werden, wie es durch einen Bezugscode 211 dargestellt ist, dass die Ausführungszeit nicht beeinflusst wird. Es ist zu beachten, dass die Bezugszeichen #1, #2 usw. die aktuelle Reihenfolge der Verarbeitung der in die Steuerung 1 eingegebenen Aufträge repräsentieren.
  • Die Fig. 11(b) zeigt, wie ein Auftrag mit der Priorität A im Interrupt-Auftragseingabemodus eingegeben wird. Die Auftragsanordnung vor der Eingabe eines Auftrags ist in der Tabelle 213 eingestellt. Wenn ein Interruptauftrag 215 eingegeben wird, wird er zwischen dem Auftrag #2 mit der Priorität A und dem Auftrag #3 eingesetzt, und es wird ihm die Auftragsnummer 3 zugewiesen. Die Auftragsnummer 3 und die anschließenden Nummern vor der Eingabe des neuen Auftrags werden um 1 auf #4, #5, ... und #8 revidiert, nachdem er eingegeben wurde, wie es in der Tabelle 214 dargestellt ist.
  • Die Fig. 11(c) zeigt, wie im Interrupt-Auftragseingabemodus ein Auftrag einzugeben ist, wenn kein Auftrag mit der Priorität A eingegeben wurde und ein aktuell verarbeiteter Auftrag vorhanden ist. Die Auftragsanordnung vor der Eingabe eines Auftrags ist durch eine Tabelle 216 angegeben. Wenn ein Interruptauftrag 218 eingegeben wird, wird dieser Auftrag als solcher gehandhabt, der zu verarbeiten ist, wie es durch die Tabelle 217 dargestellt ist, und der Auftrag, der vor der Eingabe des neuen Auftrags verarbeitet wurde, wird als sicherer Auftrag gehandhabt, und es wird ihm die Auftragsnummer 1 zugewiesen. Die Auftragsnummern hinter dem neuen Auftrag werden um 1 auf #2, #3, ... und #8 revidiert.
  • Die Fig. 11(d) zeigt, wie ein Auftrag mit normaler Priorität eingegeben wird. Die Auftragsanordnung vor der Eingabe eines Auftrags ist durch eine Tabelle 219 angegeben. Ein normaler Auftrag 221, der eingegeben wird, wird in den Raum zwischen dem Auftrag #5 und dem Auftrag #6 mit Zeitspezifizierung eingefügt, und es wird ihm die Auftragsnummer 6 zugewiesen. Die anschließenden Auftragsnummern werden um 1 revidiert, wie es durch eine Tabelle 220 angegeben ist.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Verarbeitung zur Spezifizierung des Endzeitpunkts. In einem Schritt 230 wird die geplante Startzeit dadurch berechnet, dass die erforderliche Ausführungszeit von der Endspezifizierungszeit subtrahiert wird. Dann erfolgt in einem Schritt 231 eine Prüfung dahingehend, ob ein Auftrag existiert, der zwischen der geplanten Startzeit und der Endspezifizierungszeit empfangen wurde. Wenn ein derartiger Auftrag aufgefunden wird, erfolgt in einem Schritt 232 eine Prüfung dahingehend, ob dieser empfangene Auftrag ein solcher ist, der den Endzeitpunkt spezifiziert. Wenn der empfangene Auftrag kein solcher ist, der den Endzeitpunkt spezifiziert, werden die empfangenen Aufträge zwischen der geplanten Startzeit und der Endspezifizierungszeit in einem Schritt 234 bis hinter die Endspezifizierungszeit des Auftrags mit Endspezifizierungszeit verschoben. Die Auftragsnummern hinter diesem empfangenen Auftrag werden um 1 revidiert.
  • Wenn der im Schritt 232 empfangene Auftrag ein Auftrag mit spezifiziertem Endzeitpunkt ist, folgt in einem Schritt 233 eine Prüfung dahingehend, ob Raum für die erforderliche Ausführungszeit des relevanten Auftrags vor der Ausführungszeit des empfangenen Auftrags existiert. Wenn ein derartiger Raum existiert, wird der relevante Auftrag in einem Schritt 235 in diesen Raum eingegeben. Ferner wird der geplante Endzeitpunkt des relevanten Auftrags in diesem Raum in einem Schritt 237 berechnet. Die Auftragsnummern hinter dem relevanten Auftrag werden um 1 revidiert.
  • Wenn kein Raum existiert, in den der relevante Auftrag vor dem Starten des empfangenen Auftrags mit Endzeitspezifizierung eingegeben wird, im Schritt 233 existiert, wirkt der relevante Auftrag in einem Schritt 236, nachdem der empfangene Auftrag mit Endzeitspezifizierung abgeschlossen wurde, als Interrupt. Der empfangene Auftrag mit Endzeitspezifizierung wird fixiert. Der relevante, geplante Endzeitpunkt des Auftrags wird in einem Schritt 239 berechnet, und die Verarbeitung geht zum Schritt 238 über.
  • Wenn im Schritt 231 kein empfangener Auftrag innerhalb der erforderlichen Ausführungszeit des relevanten Auftrags gefunden wird, wird dem relevanten Auftrag in einem Schritt 240 eine Spezifizierungszeit zugewiesen, und die Verarbeitung geht zum Schritt 238 über.
  • Die Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform für die Verarbeitung bei der Endzeitspezifizierung.
  • Die Fig. 13(a) zeigt, wie ein Auftrag 251 mit Zeitspezifizierung in die in der Tabelle 250 dargestellte Auftragsanordnung einzugeben ist. Da der Auftrag die Aufträge #3 und #4 stört, die keine Aufträge mit Zeitspezifizierung sind, wird der Auftrag mit Zeitspezifizierung als Auftrag #3 eingegeben (Zeile 251A in der Tabelle 252), und die empfangenen Aufträge #3 und #4 werden nach der Eingabe dieses Auftrags mit Zeitspezifizierung als Auftrags-Neuanordnung nach hinten verschoben. Die Auftragsnummern werden um 1 auf 4 und 5 revidiert.
  • Die Fig. 13(b) zeigt, wie ein Auftrag 254 mit Zeitspezifizierung in die im Tabellencode 253 dargestellte Auftragsanordnung einzugeben ist. Da kein empfangener Auftrag existiert, der diesen Auftrag stört, wird der Auftrag mit Zeitspezifizierung als Auftrag #3 eingegeben (Zeile 254A der Tabelle 255), und die anschließenden Auftragsnummern werden nach der Eingabe des Auftrags mit Zeitspezifizierung als Auftragsneuanordnung um 1 revidiert.
  • Die Fig. 13(c) zeigt, wie ein Auftrag 257 mit Zeitspezifizierung in die in der Tabelle 256 angegebene Auftragsanordnung einzugeben ist. Da der empfangene Auftrag #3 mit Zeitspezifizierung den Auftrag stört, wird der Auftrag in den Raum vor dem empfangenen Auftrag mit Zeitspezifizierung eingegeben, und es wird ihm als Auftragsanordnung nach der Eingabe die Auftragsnummer 3 zugewiesen (Zeile 257A der Tabelle 258). Die Nummern der empfangenen Aufträge mit Zeitspezifizierung werden um 1 revidiert.
  • Die Fig. 14 zeigt eine Berechnungsverarbeitung für jeden geplanten Auftrags-Endzeitpunkt. Als erstes erfolgt in einem Schritt 260 eine Prüfung dahingehend, ob ein Auftrag verarbeitet wird. Wenn ein Auftrag verarbeitet wird, wird in einem Schritt 261 die erforderliche Restausführungszeit für den verarbeiteten Auftrag geladen, und der geplante Endzeitpunkt des verarbeiteten Auftrags wird in einem Schritt 262 als Summe aus der aktuellen Zeit und der erforderlichen Restausführungszeit berechnet. In einem Schritt 263 erfolgt eine Überprüfung dahingehend, ob mindestens ein restlicher Auftrag existiert. Wenn ein restlicher Auftrag existiert, erfolgt in einem Schritt 264 eine Prüfung dahingehend, ob dieser Auftrag ein solcher mit Zeitspezifizierung ist. Wenn dieser Auftrag ein solcher mit Zeitspezifizierung ist, wird der geplante Auftrags-Endzeitpunkt, der vorbestimmt ist, in einem Schritt 265 konstant gemacht. Wenn der relevante Auftrag im Schritt 264 kein Auftrag mit Zeitspezifizierung ist, wird die erforderliche Ausführungszeit des relevanten Auftrags in einem Schritt 267 dadurch berechnet, dass der geplante Endzeitpunkt des vorigen Auftrag zur erforderlichen Ausführungszeit des relevanten Auftrags addiert wird. Wenn im Schritt 260 kein Auftrag verarbeitet wird, springt die Verarbeitung zum Schritt 263. Wenn kein restlicher Auftrag existiert, endet die Verarbeitung.
  • Die Fig. 15 zeigt die Verarbeitung zur Berechnung des kumulativen Ausgabepapier-Zählwerts.
  • Als erstes erfolgt in einem Schritt 270 eine Prüfung dahingehend, ob ein verarbeiteter Auftrag existiert. Wenn ein verarbeiteter Auftrag existiert, wird in einem Schritt 271 der restliche Ausgabepapier-Zählwert für den verarbeiteten Auftrag geladen. Der kumulative Papierzählwert für den verarbeiteten Auftrag wird in einem Schritt 272 als restlicher Ausgabepapier-Zählwert des Auftrags verarbeitet. Ferner wird in einem Schritt 273 das Vorliegen oder Fehlen eines restlichen Auftrags geprüft. Wenn ein restlicher Auftrag existiert, wird der Ausgabepapier-Zählwert dieses Auftrags in einem Schritt 274 geladen, und der kumulative Papierzählwert dieses Auftrags wird in einem Schritt 275 dadurch berechnet, dass der kumulative Papierzählwert des vorigen Auftrags zum Ausgabepapier-Zählwert dieses Auftrags addiert wird. Ferner wird in einem Schritt 273 das Vorliegen oder Fehlen eines restlichen Auftrags geprüft. Wenn kein restlicher Auftrag existiert, endet die Verarbeitung.
  • Die Fig. 16 zeigt die Verarbeitung zur Berechnung der erforderlichen Ausführungszeit unter Verwendung einer Eingabeeinheit. Als erstes wird in einem Schritt 280 die Datenladezeit des Bitkartenspeichers initialisiert. Ferner wird in einem Schritt 281 ein Befehl eingegeben, und in einem Schritt 282 wird die Datenladezeit dieses Befehls in den Bitkartenspeicher geladen. Die kumulative Datenladezeit für den Bitkartenspeicher wird in einem Schritt 283 berechnet. Ferner erfolgt in einem Schritt 284 eine Prüfung dahingehend, ob die Befehlseingabe beendet ist. Wenn die Befehlseingabe nicht beendet ist, kehrt die Verarbeitung zum Schritt 281 zurück. Wenn die Befehlseingabe beendet ist, werden in einem Schritt 285 der Papiertyp, die Papiergröße, eine Kennung betreffend einfarbig oder farbig, Information zu doppelseitigem Druck sowie eine Spezifizierung zum Papierauswerfort eingegeben. Ferner wird in einem Schritt 286 die Druckzeit berechnet. In einem Schritt 287 wird die Datenladezeit für den Bitkartenspeicher zur Druckzeit addiert, und es wird die erforderliche Ausführungszeit berechnet, und dann endet die Verarbeitung.
  • Die Fig. 17 zeigt Verarbeitungsoperationen zum Entscheiden, ob die Papierzuführkapazität unzureichend ist, um einen Mangel der Papierzuführkapazität anzuzeigen.
  • In einem Schritt 290 wird die Auftragsnummer initialisiert; d. h., dass dann, wenn ein Auftrag verarbeitet wird oder keiner verarbeitet wird, die Auftragsnummer 1 zugewiesen wird. In einem Schritt 291 erfolgt eine Überprüfung dahingehend, ob die Ausgabepapiergröße dieses Auftrags A3 ist. Wenn die Ausgabepapiergröße A3 ist, wird in einem Schritt 292 der kumulative Papierausgabe-Zählwert für A3 berechnet. Ferner erfolgt in einem Schritt 293 eine Prüfung dahingehend, ob der berechnete kumulative Papierausgabe-Zählwert kleiner als der Restpapier-Zählwert der A3-Kassette ist. Wenn der berechnete Wert nicht kleiner als der Restpapier-Zählwert ist, wird für den relevanten Auftrag in einem Schritt 294 ein Mangel der Papierzuführkapazität angezeigt. Ferner wird in einem Schritt 295 das Vorliegen oder Fehlen eines restlichen Auftrags geprüft. Wenn kein Auftrag verbleibt, endet die Verarbeitung. Wenn ein restlicher Auftrag existiert, wird die Auftragsnummer in einem Schritt 296 aktualisiert, und die Verarbeitung kehrt zum Schritt 291 zurück. Wenn der berechnete kumulative Papierzählwert im Schritt 293 kleiner als der Restpapier-Zählwert der A3-Kassette ist, geht die Verarbeitung zu einem Schritt 295 über. Wenn die Ausgabepapiergröße des relevanten Auftrags im Schritt 291 nicht A3 ist, geht die Verarbeitung zu einem Schritt 297 weiter, und es erfolgt eine Überprüfung, ob die Ausgabepapiergröße des relevanten Auftrags A4 ist.
  • Wenn die Ausgabepapiergröße des relevanten Auftrags A4 ist, wird in einem Schritt 298 der kumulative Papierausgabe-Zählwert für A4 berechnet. Dann erfolgt in einem Schritt 299 eine Prüfung dahingehend, ob der berechnete kumulative Papierausgabe-Zählwert kleiner als der Restpapier-Zählwert der A4-Kassette ist. Wenn der berechnete Wert nicht kleiner als der Restpapier-Zählwert ist, geht die Verarbeitung zum Schritt 294 über. Wenn der berechnete Wert kleiner als der Restpapier-Zählwert ist, geht die Verarbeitung zum Schritt 295 über.
  • Wenn die Ausgabepapiergröße für den relevanten Auftrag im Schritt 297 nicht A4 ist, wird in einem Schritt 300 der kumulative Papierausgabe-Zählwert für eine andere Papiergröße berechnet, und in einem Schritt 301 erfolgt eine Prüfung dahingehend, ob der berechnete kumulative Papierausgabe-Zählwert kleiner als der Restpapier-Zählwert für die Papiergröße des relevanten Auftrags ist. Wenn der berechnete Wert nicht kleiner als der Restpapier-Zählwert ist, geht die Verarbeitung zum Schritt 294 über. Wenn der berechnete Wert kleiner als der Restpapier-Zählwert ist, geht die Verarbeitung zum Schritt 295 über.
  • Die Fig. 18 zeigt die Verarbeitungsoperationen zum Entscheiden, ob die Papierauswerfkapazität unzureichend ist, um einen Mangel der Papierauswerfkapazität anzuzeigen.
  • In einem Schritt 310 wird die Auftragsnummer initialisiert. Ferner erfolgt in einem Schritt 311 eine Prüfung dahingehend, ob der relevante Auftrag ein solcher mit Sortiererausgabe ist. Wenn der relevante Auftrag ein solcher mit Sortiererausgabe ist, erfolgt in einem schritt 312 eine Prüfung dahingehend, ob der relevante Auftrag Daten an das Druckerfach mit der Nummer 1 ausgibt. Wenn der Auftrag ein Ausgabeauftrag für das Fach Nr. 1 ist, erfolgt in einem Schritt 313 eine Prüfung dahingehend, ob für das Fach Nr. 1 Papierauswurf reserviert ist. Wenn Papierauswurf bereits reserviert ist, kann kein Papier ausgeworfen werden, und für den relevanten Auftrag wird im Schritt 314 Mangel der Papierauswerfkapazität angezeigt. Als nächstes erfolgt in einem Schritt 315 eine Prüfung dahingehend, ob mindestens ein restlicher Auftrag existiert. Wenn kein restlicher Auftrag existiert, endet die Verarbeitung. Wenn ein restlicher Auftrag existiert, wird die Auftragsnummer in einem Schritt 316 aktualisiert, und die Verarbeitung kehrt zum Schritt 311 zurück.
  • Wenn der relevante Auftrag im Schritt 312 kein Ausgabeauftrag für das Fach Nr. 1 ist, erfolgt in einem Schritt 317 eine Prüfung dahingehend, ob der relevante Auftrag ein Ausgabeauftrag an das Fach Nr. 2 ist. Wenn der Auftrag ein Ausgabeauftrag an das Fach Nr. 2 ist, erfolgt in einem Schritt 318 eine Prüfung dahingehend, ob für das Fach Nr. 2 Papierauswurf reserviert ist. Wenn Papierauswurf reserviert ist, geht die Verarbeitung zum Schritt 314 über. Wenn kein Papierauswurf reserviert, ist geht die Verarbeitung 315 über. Wenn der relevante Auftrag im Schritt 317 kein Ausgabeauftrag an das Fach Nr. 2 ist, erfolgt eine Prüfung dahingehend, ob der relevante Auftrag ein Ausgabeauftrag an ein Fach mit einer anderen Nummer ist. Wenn Fächer bis zum Fach m existieren, erfolgt in einem Schritt 319 eine Prüfung, ob für das Fach Nr. m Papierauswurf reserviert ist. Wenn Papierauswurf reserviert ist, geht die Verarbeitung zum Schritt 314 über. Wenn kein Papierauswurf reserviert ist, geht die Verarbeitung zum Schritt 315 über.
  • Wenn der relevante Auftrag im Schritt 311 kein solcher mit Sortiererausgabe ist, erfolgt in einem Schritt 320 eine Prüfung dahingehend, ob der relevante Auftrag ein solcher mit Papierauswurf auf die oberste Stapeleinrichtung ist. Wenn der relevante Auftrag ein solcher mit Papierauswurf auf die oberste Stapeleinrichtung ist, wird in einem Schritt 321 der kumulative Zählwert für die Papierausgabe auf die oberste Stapeleinrichtung berechnet, und der berechnete Wert wird mit der Differenz zwischen der Papierauswerfkapazität für die oberste Stapeleinrichtung und dem aufsummierten Papierzählwert vor dem relevanten Auftrag verglichen. Wenn der berechnete kumulative Papierausgabe-Zählwert kleiner als diese Differenz ist, ist die Papierauswerfkapazität nicht unzureichend, und die Verarbeitung geht zum Schritt 315 über. Wenn der berechnete kumulative Papierausgabe-Zählwert größer als die genannte Differenz ist, ist die Papierauswerfkapazität unzureichend, und die Verarbeitung geht zum Schritt 314 über.
  • Wenn der relevante Auftrag im Schritt 320 kein solcher mit Papierauswurf auf die oberste Stapeleinrichtung ist, ist der relevante Auftrag ein solcher mit Ausgabe in ein Globalfach. In einem Schritt 324 wird der kumulative Ausgabepapier-Zählwert für das Globalfach berechnet, und dieser berechnete kumulative Ausgabepapier-Zählwert wird in einem Schritt 324 mit der Differenz zwischen der Papierauswerfkapazität für das Globalfach und dem aufsummierten Papierzählwert vor dem relevanten Auftrag berechnet. Wenn der berechnete kumulative Papierausgabe-Zählwert kleiner als diese Differenz ist, ist die Papierauswerfkapazität nicht unzureichend, und die Verarbeitung geht zu einem Schritt 315 über. Wenn der berechnete Papierausgabe-Zählwert größer als die obige Differenz ist, ist die Papierauswerfkapazität unzureichend, und die Verarbeitung geht zum Schritt 314 über.
  • Die Fig. 19 zeigt Änderungen des Verarbeitungsinhalts. Wenn ein von der Hauptsteuerung 1 empfangener Auftrag im Bereitschaftszustand vorliegt, kann sich dessen Inhalt ändern.
  • Auftragsdaten werden in einem Schritt 330 empfangen, und in einem Schritt 331 erfolgt eine Prüfung dahingehend, ob der Ausgabecode der Eingabedaten und der Dokumentenname hinter dem Auftrag im Bereitschaftszustand stehen. Wenn sie nicht gefunden werden, werden die Einheiten 2-1 bis 2-N in einem Schritt 338 über eine "Empfangssperre" informiert. Wenn sich im Schritt 331 der relevante Auftrag findet, wird die Auftragsreihenfolge im Schritt 332 geändert, der geplante Endzeitpunkt wird im Schritt 333 berechnet, der kumulative Papierausgabe-Zählwert wird im Schritt 334 berechnet, und der Inhalt des Speichers, wo der Anzeigeinhalt gespeichert ist, wird im Schritt 335 aktualisiert. In einem Schritt 336 erfolgt eine Überprüfung dahingehend, ob in den Eingabedaten Druckdaten enthalten sind. Wenn in den Eingabedaten Druckdaten enthalten sind, werden die Druckdaten des relevanten Auftrags, die im Massenspeicher gespeichert sind, in einem Schritt 337 aktualisiert.
  • Die Fig. 20 zeigt die Verarbeitung zur Ausgabe, wenn der Ausgabepapier-Gesamtzählwert innerhalb eines speziellen Zeitbereichs größer als ein spezifizierter Wert ist, wobei ein Verschieben über den speziellen zeitlichen Bereich hinaus durch Absenken der Ausgabepriorität erfolgt. Diese Verarbeitung wird ausgeführt, um zu verhindern, dass eine spezielle Ausgabe das gemeinsam genutzte Druckersystem übermäßig belegt.
  • In einem Schritt 340 wird der Ausgabecode des relevanten Auftrags geladen. Als nächstes werden der Papierausgabe- Zählwert und die erforderliche Ausgabezeit in einer Auftragstabelle entsprechend dem Ausgabecode in einem Schritt 341 gespeichert. Als nächstes erfolgt in einem Schritt 342 eine Prüfung dahingehend, ob der relevante Auftrag ein solcher mit Endzeitspezifizierung ist. Wenn der relevante Auftrag ein solcher mit Endzeitspezifizierung ist, wird in einem Schritt 343 der Ausgabepapier-Gesamtzählwert innerhalb eines speziellen Zeitbereichs um die spezifizierte Zeit betreffend den Ausgabecode berechnet. Als nächstes erfolgt in einem Schritt 344 eine Prüfung dahingehend, ob der Gesamtwert größer als der spezifizierte Wert ist. Wenn der Gesamtwert größer als der spezifizierte Wert ist, wird die Ausführung des relevanten Auftrags innerhalb des speziellen Zeitbereichs angehalten, jedoch um den speziellen Zeitbereich herum ausgeführt. Wenn vor dem speziellen Zeitbereich freie Zeit existiert, wird der Auftrag dort eingegeben. Wenn vor dem speziellen Zeitbereich keine freie Zeit existiert, wird der Auftrag zum ersten verfügbaren freien Zeitpunkt hinter dem speziellen Zeitbereich eingegeben. Wenn der Ausgabepapier-Gesamtzählwert innerhalb des speziellen Zeitbereichs im Schritt 344 nicht größer als der spezifizierte Wert ist, wird in einem Schritt 346 die Verarbeitung mit der normalen Reihenfolgeanordnung des Auftrags mit Endzeitspezifizierung ausgeführt.
  • Wenn der relevante Auftrag im Schritt 342 kein solcher mit Endzeitspezifizierung ist, erfolgt in einem Schritt 347 eine Prüfung dahingehend, ob er ein Auftrag mit Priorität A ist. Wenn der relevante Auftrag ein solcher mit Priorität A ist, wird in einem Schritt 352 eine Verarbeitung entsprechend der Reihenfolgeanordnung von Aufträgen mit der Priorität A ausgeführt.
  • Wenn im Schritt 347 der relevante Auftrag kein solcher mit Priorität A ist, wird in einem Schritt 348 der Ausgabepapier-Gesamtzählwert des Auftrags mit nur dem relevanten Auftragsausgabecode innerhalb des speziellen zeitlichen Bereichs um die Empfangszeit des relevanten Auftrags herum berechnet. Als nächstes erfolgt in einem Schritt 349 eine Prüfung dahingehend, ob der Gesamtwert größer als der spezifizierte Wert ist. Wenn der berechnete Wert größer als der spezifizierte Wert ist, wird der relevante Auftrag zu einem freien Zeitpunkt hinter dem speziellen zeitlichen Bereich um die Empfangszeit des relevanten Auftrags in einem Schritt 350 eingegeben. Wenn im Schritt 349 der Gesamtwert kleiner als der spezifizierte Wert ist, werden in einem Schritt 351 eine Interruptverarbeitung und eine Verarbeitung zur Anordnung normaler Aufträge ausgeführt.
  • Um die in der Fig. 20 dargestellte Verarbeitung auszuführen, ist im Pufferspeicher 9 die in der Fig. 21 dargestellte Tabelle vorhanden. Eine Spalte 361 mit der Auftragsnummer kennzeichnet die für jeden Ausgabecode in einer Ausgabecode- Spalte 367 empfangene Auftragsnummer. Z. B. benötigen die Aufträge mit dem Ausgabecode D 350 Blätter zu 8 : 15 und 300 Blätter zu 8 : 35. Wenn angenommen wird, dass die Obergrenze innerhalb eines speziellen Zeitbereichs zwischen 7 : 00 und 11 : 00 650 Blätter für jeden Ausgabecode ist, wird der Auftrag Nr. 3 mit dem Ausgabecode D als Ausgabe nach 11 : 00 spezifiziert, selbst wenn eine Datenausgabe vor 11 : 00 angefordert ist.
  • Die Fig. 22 zeigt die Verarbeitung zum Ändern der Auftragsreihenfolge nahe dem Ort, an dem ein Drucksperrzustand aufgrund unzureichender Papierzuführkapazität erwartet wird, so dass so viele Aufträge wie möglich ausgeführt werden können.
  • In einem Schritt 380 wird die Auftragsnummer initialisiert. Als nächstes wird in einem Schritt 381 der kumulative Papierausgabe-Zählwert, einschließlich dem Wert für den relevanten Auftrag, berechnet. Als nächstes erfolgt in einem Schritt 382 eine Prüfung dahingehend, ob der berechnete kumulative Papierausgabe-Zählwert kleiner als der für den relevanten Auftrag ausgegebene restliche Kassettenpapier-Zählwert ist. Wenn der berechnete Wert kleiner als der Restpapier-Zählwert ist, erfolgt in einem Schritt 383 eine Prüfung dahingehend, ob mindestens ein restlicher Auftrag existiert. Wenn kein restlicher Auftrag existiert, endet die Verarbeitung. Wenn ein restlicher Auftrag existiert, wird in einem Schritt 384 die Auftragsnummer aktualisiert, und die Verarbeitung kehrt zum Schritt 381 zurück. Wenn der berechnete kumulative Papierausgabe-Zählwert größer als der restliche Kassettenpapier-Zählwert ist, wird in einem Schritt 385 ein Mangel der Papierzuführkapazität für den relevanten Auftrag angezeigt. Als nächstes erfolgt in einem Schritt 386 eine Prüfung dahingehend, ob mindestens ein restlicher Auftrag existiert. Wenn kein restlicher Auftrag existiert, endet die Verarbeitung. Wenn ein restlicher Auftrag existiert, wird in einem Schritt 387 die Differenz x zwischen dem kumulativen Papierausgabe-Zählwert für den Auftrag unmittelbar vor dem Auftrag, für den die Papierzuführkapazität unzureichend ist, und dem restlichen Kassettenpapier-Zählwert berechnet. Als nächstes wird die Auftragsnummer in einem Schritt 388 um 1 aktualisiert. Als nächstes wird der berechnete Wert x in einem Schritt 389 mit dem Papierausgabe-Zählwert des Auftrags mit aktualisierter Nummer verglichen. Wenn der Wert x größer als der Papierausgabe-Zählwert ist, wird dieser Auftrag in einem Schritt 390 vor jedem anderen Auftrag eingegeben, dessen Papierzuführkapazität unzureichen ist. Als nächstes wird in einem Schritt 391 die Differenz zwischen dem Wert x und dem Papierausgabe-Zählwert für diesen Auftrag als neuer Wert x angenommen. Als nächstes kehrt die Verarbeitung zum Schritt 388 zurück. Wenn im Schritt 389 der Wert x kleiner als der Papierausgabe-Zählwert für diesen Auftrag ist, erfolgt in einem Schritt 392 eine Prüfung dahingehend, ob mindestens ein restlicher Auftrag existiert. Wenn ein restlicher Auftrag existiert, geht die Verarbeitung zum Schritt 388 über. Wenn kein restlicher Auftrag existiert, endet die Verarbeitung.
  • Die Fig. 24(a) zeigt ein Beispiel für eine Verarbeitung zum Ändern der Auftragsreihenfolge im Drucksperrzustand aufgrund eines Mangels der Papierzuführkapazität.
  • Bevor die Auftragsreihenfolge geändert wird, erreicht der restliche Kassettenpapier-Zählwert im Verlauf des Auftrags mit der Nummer 8 den Wert 0 (an der durch eine Linie 421 gekennzeichneten Stelle), und der Auftrag Nr. 8 kann nicht verarbeitet werden. Wenn der Auftrag Nr. 7 abgeschlossen ist, verbleiben x Blätter in der Kassette. Wenn der Wert x mit dem Papierausgabe-Zählwert für die Aufträge hinter dem Auftrag Nr. 7 verglichen wird, zeigt es sich, dass der Auftrag Nr. 10 ausgeführt werden kann. Daher wird der Auftrag Nr. 10 folgend auf den Auftrag Nr. 7 verschoben, und die Aufträge Nr. 8 und 9 werden verschoben. Durch diese Vorgehensweise können so viele Aufträge wie möglich ausgeführt werden, bevor Papier zugeführt werden muss.
  • Die Fig. 23 zeigt die Verarbeitung zum Ändern der Auftragsreihenfolge nahe derjenigen Stelle, an der ein Drucksperrzustand durch unzureichende Papierzuführkapazität zu erwarten ist, so dass so viele Aufträge wie möglich ausgeführt werden können.
  • In einem Schritt 400 wird die Auftragsnummer initialisiert. Als nächstes wird in einem Schritt 401 der kumulative Papierausgabe-Zählwert bis zum relevanten Auftrag berechnet. Als nächstes wird der berechnete kumulative Papierausgabe- Zählwert in einem Schritt 402 mit der Differenz zwischen der Papierauswerfkapazität und dem aufsummierten Papierzählwert verglichen. Wenn der berechnete kumulative Papierausgabe- Zählwert kleiner als diese Differenz ist, erfolgt in einem Schritt 403 eine Prüfung dahingehend, ob mindestens ein restlicher Auftrag existiert. Wenn kein restlicher Auftrag existiert, endet die Verarbeitung. Wenn ein restlicher Auftrag existiert, wird die Auftragsnummer in einem Schritt 404 aktualisiert, und die Verarbeitung kehrt zum Schritt 401 zurück. Wenn im Schritt 402 der berechnete kumulative Papierausgabe-Zählwert größer als die Differenz ist, wird in einem Schritt 405 ein Mangel der Papierzuführkapazität für den relevanten Auftrag angezeigt, und in einem Schritt 406 erfolgt eine Prüfung dahingehend, ob mindestens ein restlicher Auftrag existiert. Wenn kein restlicher Auftrag existiert, endet die Verarbeitung. Wenn ein restlicher Auftrag existiert, wird in einem Schritt 407 die Differenz y zwischen dem kumulativen Papierausgabe-Zählwert für den Auftrag unmittelbar vor dem Auftrag, für den die Papierzuführkapazität unzureichend ist, und der kumulativen Restkapazität berechnet. Als nächstes wird die Auftragsnummer in einem Schritt 408 aktualisiert. Der Wert y wird in einem Schritt 409 mit dem Papierausgabe-Zählwert des Auftrags verglichen, dessen Nummer aktualisiert wurde. Wenn der Wert y größer als der Papierausgabe-Zählwert ist, wird dieser Auftrag vor demjenigen Auftrag eingegeben, dessen Papierzuführkapazität im Schritt 401 unzureichend war. Als nächstes wird in einem Schritt 411 die Differenz zwischen dem Wert y und dem Papierausgabe-Zählwert dieses Auftrags als neuer Wert y angenommen. Als nächstes kehrt die Verarbeitung zum Schritt 408 zurück. Wenn der Wert y im Schritt 409 kleiner als der Papierausgabe-Zählwert dieses Auftrags ist, erfolgt eine Prüfung dahingehend, ob mindestens ein restlicher Auftrag existiert. Wenn kein restlicher Auftrag existiert, endet die Verarbeitung. Wenn ein restlicher Auftrag existiert, kehrt die Verarbeitung zum Schritt 408 zurück.
  • Die Fig. 24(b) zeigt ein Beispiel für die Änderungsverarbeitung der Auftragsreihenfolge im Drucksperrzustand aufgrund eines Mangels der Papierzuführkapazität.
  • Bevor die Auftragsreihenfolge geändert wird, nimmt die Papierauswerfkapazität im Verlauf des Auftrags mit der Nummer 16 den Wert 0 ein (an der durch eine Linie 430 gekennzeichneten Stelle), und der Auftrag Nr. 16 kann nicht verarbeitet werden. Da der Auftrag Nr. 18 unter Verwendung der y Blätter verarbeitet werden kann, wie sie verbleiben, nachdem der Auftrag Nr. 15 verarbeitet wurde, wird der Auftrag Nr. 18 hinter den Auftrag Nr. 15 und den Auftrag Nr. 16 verschoben, und anschließende Aufträge werden verschoben. Wenn die obige Verarbeitung nicht vorhanden ist und ferner ein spezieller Auftrag nicht ausgegeben werden kann, da die Papierauswerfkapazität aufgrund der Anzahl der Ausgabeseiten eines speziellen Auftrags unzureichend ist, kann ein Auftrag mit kleinem Papierausgabe-Zählwert bei dieser Papierauswerfkapazität, wie sie für die auf diesen Auftrag folgenden Aufträge existieren kann, nicht ausgegeben. Da es diese Verarbeitung erlaubt, die folgenden Aufträge, die unter den obigen Bedingungen nicht ausgegeben werden können, auf Prioritätsbasis auszuführen, ergeben sich für den Benutzer des gemeinsam genutzten Druckersystems viele Vorteile.
  • Für eine Anzahl von Benutzern eines gemeinsam genutzten Druckersystems ist es wesentlich, zu verhindern, dass ein Ausgabedokument von einem Benutzer an einen anderen ausgegeben wird. Bei einem erfindungsgemäßen gemeinsam genutzten Druckersystem kann eine Sortiererfach-Verriegelungsanordnung vorhanden sein, die Daten nutzt, die von den Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N an die Hauptsteuerung 1 übertragen werden, und ein in der Ausgabeeinheit 4 installierter Sortiererfach- Verriegelungsmechanismus kann von den Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N ferngesteuert werden. Das Sortiererfach zum Betreiben des Verriegelungsmechanismus kann durch Spezifizieren der Ausgabenummer des Sortiererfachs spezifiziert werden.
  • Die Fig. 25 zeigt die Konfiguration eines Sortierers, wie er in der Ausgabeeinheit 4 installiert werden kann. Die Fig. 25(a) ist eine geschnittene Seitenansicht eines Teils des Sortierers, und die Fig. 25(b) ist eine Seitenansicht des Richtungsumschaltklaue-Antriebsmechanismus. Papier 446 wird über eine erste Papierführung 447, die mit der Papierauswerfeinheit der Ausgabeeinheit 4 verbunden ist, in den Sortierer geführt. Im Sortierer durchläuft das Papier 446 einen Transportpfad 441, der aus einem flachen Teil 452 einer Richtungsumschaltklaue 442 und einer zweiten Papierführung 443 besteht. Eine Papierzuführrolle wird durch ein Endlosband 440 und einen Antriebsmotor in der Papierzuführrichtung drehend angetrieben. Wenn eine Magnetspule 449 eingeschaltet wird, wird ein mit der Richtungsumschaltklaue 442 verbundener Arm 450 angezogen, um die Klaue 442 um eine Achse 451 zu verdrehen, so dass die Richtungsumschaltklaue 442 entgegen der Zugkraft einer Feder 455 angezogen wird und das von der Zuführrolle 445 zugeführte Papier 446 entlang einem gekrümmten Teil 454 in ein Fach 448 geführt wird. Wenn die Magnetspule ausgeschaltet wird, wird die Richtungsumschaltklaue 442 durch die Kraft der Feder 455 in ihre ursprüngliche Position zurückgestellt.
  • Fig. 26(a) ist eine Seitenansicht der Sortierereinheit, und die Fig. 26(b) ist eine perspektivische Ansicht. Der Sortierer verfügt über Fächer 461-1 und 461-2, die jeweils über einen Verriegelungsmechanismus verfügen, sowie offene Fächer 460-1 und 460-2. Die Fächer mit Verriegelungsmechanismus verfügen über eine Abdeckung 466, die am Auslass für Papier geöffnet oder geschlossen werden kann. Diese Abdeckung 466 ist an einer Achse 463 montiert, die mit einem am Fach angebrachten Lager 464 in Eingriff steht. Die Abdeckung 466 verfügt über Sperrplatte 465 aus magnetischem Material, die einer elektromagnetischen Verriegelungseinheit 467 mit einem Elektromagnet mit Magnetkern und einer Spule, die an der Fach-Seitenplatte angebracht sind, gegenüberstehend positioniert. Die Abdeckung 466 hält das Fach normalerweise geschlossen. Wenn die elektromagnetische Verriegelungseinheit 467 ausgeschaltet ist, kann die Abdeckung 466 in der Richtung des Pfeils um die Achse 463 dadurch verdreht und geöffnet werden, dass an Auf/Zu-Vorsprüngen 469 an den beiden Enden der Abdeckung 466 gezogen wird. Wenn die elektromagnetische Verriegelungseinheit 467 eingeschaltet ist, kann die Abdeckung 466 nicht geöffnet werden, da die Verriegelungsplatte 465 durch eine anziehende Kraft festgehalten wird. Jedoch kann das Vorliegen oder Fehlen von Papier im geschlossenen Fach durch ein Fenster 470 in der Abdeckung 466 überprüft werden.
  • Der Verriegelungsmechanismus des Sortierers kann mittels einer an der Ausgabeeinheit 4 angebrachten Bedienkonsole bedient werden. Der Verriegelungsmechanismus kann durch Codieranweisungen zum Betreiben desselben und durch Identifizieren eines über die Tastatur der Eingabeeinheit 4 eingegebenen Codes und eines von der Bedienkonsole der Ausgabeeinheit eingegebenen Codes gesteuert werden. Durch diese Vorgehensweise kann der die Eingabeeinheit bedienende Benutzer den Verriegelungsmechanismus des Sortierers an der Ausgabeeinheit 4 lösen und ein Dokument entnehmen, um dieses vertraulich zu halten.
  • Die Fig. 27 ist ein Blockdiagramm einer Sortierersteuereinheit dieses Systems. Eine Sortierersteuerung 470 erhält Information von der Hauptsteuerung 1, um das System über eine Steuerung 474 der Ausgabeeinheit 4 zu steuern. Die Sortierersteuerung 470 verfügt über eine CPU, einen Programm-ROM, ein RAM, eine Schnittstellenschaltung, einen Ausgangsport 471 und einen Treiber 472. Vom Treiber 472 werden eine Magnetspule 449 und eine elektromagnetisch Verriegelungseinheit 467 zum Steuern des Sortierers auf Grundlage eines an den Ausgangsport 471 gelieferten Signals aktiviert.
  • Die Ausgabeeinheit-Steuerung 474 ist mit einer Bedienkonsole 473 verbunden, und der Sortierer kann durch von dieser zugeführte Information betrieben werden.
  • Die Fig. 28 ist ein Datenflussdiagramm, das den Fluss von Daten zwischen den Eingabeeinheiten 2-1 bis 2-N, der Hauptsteuerung 1, der Ausgabeeinheit-Steuerung 474 und der Sortierersteuerung 470 zeigt. Wenn der Sortierersteuerung 470 von der Eingabeeinheit 2-1 über die Hauptsteuerung 1 und die Ausgabeeinheit-Steuerung 474 Sperrdaten 480 für das Sortiererfach Nr. 1 zugeführt werden, wird die elektromagnetische Verriegelungseinheit des relevanten Fachs eingeschaltet. Wenn Daten 481 zum Lösen der Verriegelung am Sortiererfach Nr. 1 über denselben Pfad an die Sortierersteuerung 470 geliefert werden, wird diese elektromagnetische Verriegelungseinheit ausgeschaltet.
  • Die elektromagnetische Verriegelungseinheit kann durch Daten von einer mit der Ausgabeeinheit-Steuerung 474 verbundenen Bedienkonsole 483 ein- oder ausgeschaltet werden. In der Fig. 28 ist auch der Signalablauf für den Fall angegeben, dass die elektromagnetische Verriegelungseinheit dadurch ausgeschaltet wird, dass die Daten 473 zum Lösen der Verriegelung des Sortiererfachs Nr. 1 von der Ausgabeeinheit- Steuerung 474 an die Sortierersteuerung 470 geliefert werden.
  • Die Fig. 29 ist ein Flussdiagramm eines von der Sortierersteuerung 470 abgearbeiteten Steuerprogramms. Die elektromagnetische Verriegelungseinheit 467 wird durch diese Verarbeitung ein- oder ausgeschaltet.
  • In einem Schritt 484 erfolgt eine Überprüfung zum Vorliegen oder Fehlen einer Verriegelungsanweisung für das Sortiererfach Nr. 1. Wenn eine derartige Anweisung existiert, wird die elektromagnetische Verriegelungseinheit 467 im Schritt 485 eingeschaltet. Wenn im Schritt 484 keine derartige Anweisung existiert, wird der Schritt 485 übersprungen und es wird der nächste Schritt ausgeführt. Als nächstes erfolgt eine Prüfung hinsichtlich des Vorliegens oder Fehlens einer Verriegelungsanweisung für ein anderes Sortierfach. In einem Schritt 486 erfolgt eine Prüfung zum Vorliegen oder Fehlen einer Verriegelungsanweisung für das Sortierfach Nr. N. Wenn eine derartige Anweisung existiert, wird die elektromagnetische Verriegelungseinheit 467 in einem Schritt 487 eingeschaltet. Wenn im Schritt 486 keine derartige Anweisungs existiert, springt die Verarbeitung zu einem Schritt 488. Im Schritt 488 erfolgt eine Prüfung hinsichtlich des Vorliegens oder Fehlens einer Anweisung zum Lösen der Verriegelung des Sortiererfachs Nr. 1. Wenn eine derartige Anweisung zum Lösen der Verriegelung existiert, wird die elektromagnetische Verriegelungseinheit 1 im Schritt 489 ausgeschaltet. Wenn im Schritt 488 keine Anweisung zum Lösen der Verriegelung existiert, wird der Schritt 489 übersprungen und es wird der nächste Schritt ausgeführt. Als nächstes erfolgt eine Prüfung zum Vorliegen oder Fehlen einer Anweisung zum Lösen der Verriegelung für ein anderes Sortiererfach. In einem Schritt 490 erfolgt eine Prüfung zum Vorliegen oder Fehlen einer Anweisung zum Lösen der Verriegelung am Sortiererfach Nr. N. Wenn eine derartige Anweisung zum Lösen der Verriegelung existiert, wird die elektromagnetische Verriegelungseinheit N in einem Schritt 491 eingeschaltet und die Verarbeitung endet. Wenn im Schritt 490 keine Anweisung zum Lösen der Verriegelung existiert, endet die Verarbeitung.
  • Für den Benutzer des gemeinsam genutzten Druckersystems ist es wesentlich, Einzelheiten zum Zustand der Ausgabeeinheit 4 zu erkennen.
  • Zu diesem Zweck werden die in der Fig. 3(b) dargestellten Daten von der Ausgabeeinheit 4 an die Hauptsteuerung 1 übertragen. Wenn die Möglichkeit eines Feuers, einer Lebensdauerverkürzung oder einer Beschädigung von Maschinen auftritt, werden die Daten des Elements 58, an dem ein schwerwiegender Fehler auftritt, von der Ausgabeeinheit 4 an die Hauptsteuerung 1 übertragen und auf den Anzeigeeinheiten 3-1 bis 3-N angezeigt. Bei einem schwerwiegenden Fehler, der während ausgeschalteter Spannung der Ausgabeeinheit 4 auftritt, prüft die Hauptsteuerung 1 direkt einen Sensor zum Erfassen einer extrem hohen Temperatur oder eines Lecks der Ausgabeeinheit 4, und sie überwacht Fehler. Wenn die Hauptsteuerung 1 einen Fehler erkennt, zeigt sie dies unmittelbar auf den Anzeigeeinheiten 3-1 bis 3-N an, so dass die Benutzer des Systems geeignete Maßnahmen ergreifen können.
  • Im normalen Betrieb empfängt die Hauptsteuerung 1 Daten wie den Papierladezustand und den Papiertyp und die Papiergröße, wie in den in der Fig. 3(b) dargestellten Elementen 59 bis 64 angegeben, von der Ausgabeeinheit 4. Von der Ausgabeeinheit 4 werden die Daten empfangen, die den Zustand der in der Fig. 3(b) dargestellten Elemente 65 bis 68 zum kumulativen Ausgabepapierort zeigen.
  • Wenn die Lebensdauer von Verbrauchsmaterialien und Teilen, die periodischen Austausch benötigen, in der Ausgabeeinheit 4 abgelaufen ist, empfängt die Hauptsteuerung 1 die Daten von der Ausgabeeinheit 4, die in den in der Fig. 3(b) dargestellten Elementen 70 bis 76 angegeben sind.
  • Wenn in der Ausgabeeinheit 4 eine Anforderung für eine Wartungsperson auftritt, empfängt die Hauptsteuerung 1 diejenigen Daten von der Ausgabeeinheit 4, die in den in der Fig. 3(b) dargestellten Elementen 77 bis 79 angegeben sind.
  • Von der Ausgabeeinheit 4 an die Hauptsteuerung 1 gelieferte Information wird in für den Benutzer des gemeinsam genutzten Druckersystems verständlichem Format auf den Anzeigeeinheiten 3-1 bis 3-N angezeigt und zur Wartung der Ausgabeeinheit 4 genutzt.
  • 1) Übersetzung von nach Bezugszeichen geordnetem Beschriftungstext
  • 1A Steuerung
  • 7 Schnittstellenschaltung
  • 8 Programm-ROM
  • 9 Pufferspeicher
  • 10 Zeichengenerator
  • 11 Ausgabeeinheit-Schnittstelle
  • 12 Massenspeicher
  • 13 Speicherschnittstelle
  • 14 Ausgabedaten-Ladeverarbeitungsschaltung
  • 15 Bitkartenspeicher
  • 19 Kommunikationsleitung
  • 41 Nummer der Eingabeeinheit
  • 42 Code der Ausgabeperson
  • 43 Priorität (A, Interrupt normal)
  • 44 Dokumentenname
  • 45 geplante Ausführungszeit für den Auftrag
  • 46 gewünschte Endzeit
  • 47 Papierausgabe-Zählwert
  • 48 Papiergröße
  • 49 Papiertyp
  • 50 Farbspezifizierung
  • 51 Spezifizierung für doppelseitigen Druck
  • 52 Spezifizierung der Ausgabenummer des Sortierfachs
  • 53 Spezifizierung des Sperrens oder Freigebens des Zugriffs auf ein Sortierfach
  • 54 Spezifizierung der Ausgabe in die oberste Stapeleinrichtung
  • 55 Spezifizierung der Ausgabe in das Globalfach
  • 56 Grafik
  • 57 Druckdaten
  • 58 Auftreten eines schwerwiegenden Fehlers
  • 59 Papiergröße in der ersten Kassette
  • 60 Papiertyp
  • 61 Papierzählwert
  • 62 Papiergröße in der Kassette n
  • 63 Papiertyp
  • 64 Papierzählwert
  • 65 kumulativer Papierzählwert für das Sortiererfach Nr. 1
  • 66 kumulativer Papierzählwert für das Sortiererfach Nr. n
  • 67 kumulativer Papierzählwert für die oberste Stapeleinrichtung
  • 68 kumulativer Papierzählwert für das Globalfach
  • 69 Teil mit Papierstau
  • 70 Lebensdauer der fotoempfindlichen Trommel
  • 71 Entwickler-Lebensdauer
  • 72 Tonermangel
  • 73 Lebensdauer der Aufnahmerolle
  • 74 Lebensdauer der Fixiereinheit
  • 75 Lebensdauer der Aufladeeinheit
  • 76 Lebensdauer der Übertragungseinheit
  • 77 Wartungspersonenruf: optische Einheit
  • 78 Wartungspersonenruf: Hauptmotor
  • 79 Wartungspersonenruf: Fixiereinheit
  • 80 Reihenfolge
  • 81 Dokumentenname
  • 82 Ausgabeperson
  • 83 Ausführungszeit
  • 84 geplante Endzeit
  • 85 Papierausgabe-Zählwert
  • 86 kumulativer Papierzählwert
  • 87 Papiergröße
  • 88 Papiertyp
  • 89 Farbe
  • 90 doppelte Seiten
  • 91 Sortiererfach
  • 92 oberste Abschneideinrichtung
  • 93 Globalfach
  • 94 Zeichen/Grafik
  • 96 Priorität
  • 101 Mangel an Papierzuführkapazität
  • 102 Mangel an Papierauswerfkapazität
  • 110 Reihenfolge: uUnter Verarbeitung
  • 111 Dokumentenname: Langzeitplan; DR-Daten 1
  • 112 Ausgabeperson: Tanaka; Sato
  • 113 geplante Ausführungszeit 0,5 Min.; 1,0 Min.
  • 114 geplante Endzeit: 9:01; 9:02
  • 115 Papierausgabe-Zählwert: 3; 5
  • 116 kumulativer Papierzählwert: 3; 8
  • 117 Papiergröße: A3; A4
  • 118 Papiertyp: normal; normal
  • 119 Farbspezifizierung: BK (schwarz) oder R; BK
  • 120 Spezifizierung für doppelseitigen Druck: keine; keine
  • 121 Spezifizierung für Ausgabe in das Sortiererfach Nr.: keine; #3
  • 122 Spezifizierung für Ausgabe in die oberste Stapeleinrichtung: ja; keine
  • 123 Spezifizierung für Ausgabe in das Globalfach: keine; keine
  • 124 Zeichen oder Grafik: Grafik; Zeichen, Grafik
  • 125 Priorität: A; keine
  • 126 Mangel an Papierzuführkapazität: nein; ...; ja
  • 127 Mangel an Papierauswerfkapazität: nein; ...; ja
  • 128 Teil mit Stau
  • 140 Anzeigeeinheit-Schnittstelle
  • 473 Bedienkonsole
  • 2) Übersetzung von nach Verfahrensschritten geordnetem Beschriftungstext
  • 170 Dateneingabe?
  • 171 Anordnung der Auftragsreihenfolge
  • 172 Berechnung der geplanten Endzeit
  • 173 Berechnung des Papierausgabe-Zählwerts
  • 174 Aktualisieren des Anzeigeinhaltspeichers
  • 175 Während einer Dateneingabe?
  • 176 Werden die Daten des eingegebenen Auftrags verarbeitet?
  • 177 Eingegebene Daten in den Massenspeicher einspeichern?
  • 178 Wird der Auftrag verarbeitet?
  • 179 Ist der relevante Auftrag im Massenspeicher abgespeichert?
  • 180 Daten vom Massenspeicher laden
  • 181 Druck- und Ausgabeverarbeitung
  • 190 Dateneingabe?
  • 191 Endzeitpunkt spezifiziert?
  • 192 Priorität A?
  • 193 Verarbeitung zum Spezifizieren des Endzeitpunkts
  • 194 Interruptspezifizierung?
  • 195 Eingabe der geplanten Ausführungszeit in den frühesten Raum vor dem Ausführungsstart
  • 196 Auftrag mit der Priorität A empfangen?
  • 197 Der gerade empfangene Auftrag wird als letzter Auftrag mit der Priorität A angenommen. Die anschließenden Auftragsnummern werden nach unten verschoben. (Der Auftrag mit Zeitspezifizierung wird fixiert.)
  • 198 Auftrag in Verarbeitung?
  • 199 Der gerade verarbeitete Auftrag wird angehalten und abgespeichert, und es wird ihm die Auftragsnummer 1 zugewiesen. Die anschließenden Auftragsnummern werden nach unten verschoben. (Der Auftrag mit Zeitspezifizierung wird fixiert.)
  • 200 Auftrag mit der Priorität A empfangen?
  • 201 Wird der Auftrag verarbeitet?
  • 202 Der gerade empfangene Auftrag wird als letzter Auftrag mit der Priorität A angenommen. Die anschließenden Auftragsnummern werden nach unten verschoben. (Der Auftrag mit Zeitspezifizierung wird fixiert.) 205 Abschluss des Ausdruckens und Ausgebens?
  • 203 Der gerade empfangene Auftrag wird als gerade verarbeiteter Auftrag angenommen.
  • 204 Dem gerade empfangenen Auftrag wird die Nummer 1 zugewiesen. Die anschließenden Auftragsnummern werden nach unten verschoben. (Der Auftrag mit Zeitspezifizierung wird fixiert.)
  • 206 Der Auftrag #1 wird als gerade verarbeiteter Auftrag angenommen, und die anschließenden Auftragsnummern werden nach unten verschoben
  • 230 Endspezifizierungszeit geplante Ausführungszeit → geplanter Startzeitpunkt
  • 231 Empfangener Auftrag zwischen dem geplanten Startzeitpunkt und dem spezifizierten Endzeitpunkt?
  • 232 Ist der empfangene Auftrag ein solcher mit Spezifizierung des Endzeitpunkts?
  • 233 Raum für erforderliche Auftragsausführungszeit vor dem empfangenen Auftrag mit Spezifizierung des Endzeitpunkts?
  • 234 Der empfangene Auftrag zwischen dem geplanten Startzeitpunkt und dem spezifizierten Endzeitpunkt wird hinter den spezifizierten Endzeitpunkt des relevanten Auftrags verschoben. Die Auftragsnummern folgend auf diesen empfangenen Auftrag werden revidiert.
  • 235 Der relevante Auftrag wird an diesem Platz eingegeben.
  • 236 Der relevante Auftrag kann einen Interrupt ausführen, nachdem der empfangene Auftrag mit spezifiziertem Endzeitpunkt abgeschlossen ist. Der empfangene Auftrag mit spezifiziertem Endzeitpunkt wird fixiert.
  • 237 Berechnen des geplanten Endzeitpunkts des relevanten Auftrags in diesem Raum.
  • 238 Die auf den relevanten Auftrag folgenden Aufträge werden umnummeriert.
  • 239 Berechnen des geplanten Endzeitpunkts für den relevanten Auftrag.
  • 240 Eingeben des relevanten Auftrags zum spezifizierten Zeitpunkt.
  • 260 Gerade verarbeiteter Auftrag?
  • 261 Laden der erforderlichen Restausführungszeit des gerade verarbeiteten Auftrags.
  • 262 Aktuelle Zeit + erforderliche Restausführungszeit des gerade verarbeiteten Auftrags → geplanter Endzeitpunkt des gerade verarbeiteten Auftrags.
  • 263 Restlicher Auftrag?
  • 264 Ist der relevante Auftrag ein Auftrag mit spezifiziertem Endzeitpunkt?
  • 265 Der vorbestimmte geplante Endzeitpunkt des relevanten Auftrags ist unveränderlich.
  • 266 Laden des geplanten Ausführungszeitpunkts des relevanten Auftrags.
  • 267 Geplanter Endzeitpunkt des vorigen Auftrag + erforderliche Ausführungszeit für den relevanten Auftrag → geplanter Endzeitpunkt des relevanten Auftrags.
  • 270 Gerade verarbeiteter Auftrag?
  • 271 Laden des Ausgabepapier-Restzählwerts für den gerade verarbeiteten Auftrag.
  • 272 Der kumulative Papierzählwert des gerade verarbeiteten Auftrags wird als Ausgabepapier-Restzählwert desselben angenommen.
  • 273 Restlicher Auftrag?
  • 274 Laden des Papierausgabe-Zählwerts dieses Auftrags.
  • 275 Kumulativer Papierzählwert des vorigen Auftrags + Papierausgabe-Zählwert dieses Auftrags → kumulativer Papierzählwert dieses Auftrags.
  • 280 Initialisieren der Bitkarte-Ladezeit.
  • 281 Befehlseingabe.
  • 282 Die Bitkarte-Ladezeit dieses Befehls wird geladen.
  • 283 Berechnen der kumulativen Bitkarte-Ladezeit.
  • 284 Ende der Befehlseingabe?
  • 285 Papiertyp, Papiergröße, einfarbig oder farbig, Doppelseitendruck und Papierauswerfort werden spezifiziert und eingegeben.
  • 286 Berechnen der Druckzeit.
  • 287 Bitkarte-Ladezeit + Druckzeit → erforderliche Ausführungszeit.
  • 290 Initialisieren der Auftragsnummer.
  • 291 Ausgabe mit Papier der Größe A3?
  • 292 Berechnen des kumulativen Papierausgabe-Zählwerts
  • 293 Kumulativer Papierzählwert < Restpapier-Zählwert der A3-Kassette)
  • 294 Mangel an Papierzuführkapazität für den relevanten Auftrag anzeigen.
  • 295 Restlicher Auftrag?
  • 296 Aktualisieren der Auftragsnummer.
  • 297 Ausgabe mit Papier der Größe A4?
  • 298 Berechnen des kumulativen Papierausgabe-Zählwerts
  • 299 Kumulativer Papierzählwert < Restpapier-Zählwert der A4-Kassette)
  • 300 Berechnen des kumulativen Ausgangszählwerts für Papier einer anderen Größe.
  • 301 Kumulativer Ausgangszählwert für Papier einer anderen Größe < Restpapier-Zählwert für eine Kassette anderer Größe?
  • 310 Initialisieren der Auftragsnummer.
  • 311 Ausgabe an Sortierer?
  • 312 Ausgabe in Fach Nr. 1?
  • 313 Papierauswurf für Fach Nr. 1 reserviert?
  • 314 Mangel an Papierauswerfkapazität wird für den relevanten Auftrag angezeigt.
  • 315 Restlicher Auftrag?
  • 316 Aktualisieren der Auftragsnummer.
  • 317 Ausgabe in Fach Nr. 2?
  • 318 Papierauswurf für Fach Nr. 2 reserviert?
  • 319 Papierauswurf für Fach Nr. m reserviert?
  • 320 Papierauswurf in die oberste Stapeleinrichtung?
  • 321 Berechnen des kumulativen Papierausgabe-Zählwerts
  • 322 Kumulativer Papierzählwert < Papierauswerfkapazität der obersten Stapeleinrichtung - aufsummierter Papierzählwert?
  • 323 Berechnen des kumulativen Papierausgabe-Zählwerts für das Globalfach
  • 324 Kumulativer Papierzählwert < Papierauswerfkapazität für das Globalfach - aufsummierter Papierzählwert?
  • 330 Empfangen von Daten
  • 331 Code der Ausgabeperson und Dokumentenname im Bereitschaftszustand (nach dem Auftrag Nr. 1)?
  • 332 Anordnung der Auftragsreihenfolge
  • 333 Berechnen des geplanten Endzeitpunkts
  • 334 Berechnen des Papierausgabe-Zählwerts
  • 335 Aktualisieren des Anzeigeinhaltsspeichers
  • 336 Daten drucken?
  • 337 Aktualisieren der im Massenspeicher gespeicherten Druckdaten dieses Auftrags
  • 338 Die Eingabeeinheit wird über "Empfangssperrung" informiert
  • 340 Laden des Ausgangscodes des relevanten Auftrags
  • 341 Papierausgabe-Zählwert und Ausgabezeit werden in der dem Code der Ausgabeperson entsprechenden Auftragstabelle- gespeichert
  • 342 Spezifizierung des Endzeitpunkts dieses Auftrags?
  • 343 Ausgabepapier-Gesamtzählwert innerhalb des speziellen zeitlichen Bereichs um die spezifizierte Zeit für diesen Code der Ausgabeperson wird berechnet
  • 344 Gesamtwert größer als der spezifizierte Wert?
  • 345 Wenn vor dem speziellen zeitlichen Bereich freie Zeit existiert, wird der Auftrag eingegeben. Wenn keine freie Zeit gefunden wird, wird der Auftrag zum frühesten freien Zeitpunkt nach dem speziellen Zeitbereich eingegeben.
  • 346 Ausführen der normalen Verarbeitung zur Reihenfolgeanordnung von Aufträgen mit Endzeitspezifizierung
  • 347 Priorität A?
  • 348 Berechnen des Papier-Gesamtzählwerts für den speziellen zeitlichen Bereich um die Empfangszeit des Auftrags herum. (Es ist nur der Ausgabecode des relevanten Auftrags verfügbar.)
  • 349 Gesamtwert größer als der spezifizierte Wert?
  • 350 Der Auftrag wird zu einem freien Zeitpunkt nach dem speziellen Empfangszeitbereich eingegeben
  • 351 Ausführen der Anordnungsverarbeitung für Interrupt- oder normale Aufträge
  • 352 Ausführen der Reihenfolgeanordnungsverarbeitung für Aufträge der Priorität A
  • 380 Initialisieren der Auftragsnummer
  • 381 Berechnen des kumulativen Papierausgabe-Zählwerts
  • 382 Kumulativer Papierausgabe-Zählwert < Papier-Restzählwert der Kassette?
  • 383 Restlicher Auftrag?
  • 384 Aktualisieren der Auftragsnummer
  • 385 Anzeigen eines Mangels an Papierzuführkapazität für diesen Auftrag
  • 386 Restlicher Auftrag?
  • 387 Differenz (x) zwischen dem kumulativen Papierausgabe- Zählwerts des Auftrags unmittelbar vor demjenigen Auftrag, für den die Papierzuführkapazität gemäß dem Papier-Restzählwert für die Kassette unzureichend ist, und kumulative Restkapazität berechnen.
  • 388 Aktualisieren der Auftragsnummer.
  • 389 x > Papierausgabe-Zählwert des Auftrags?
  • 390 Eingeben des Auftrags vor demjenigen Auftrag, für den die Papierzuführkapazität unzureichend ist.
  • 391 Subtrahieren des Papierausgabe-Zählwerts des Auftrags vom Wert x, und Aktualisieren der Auftragsnummer.
  • 400 Initialisieren der Auftragsnummer.
  • 401 Berechnen des kumulativen Papierausgabe-Zählwerts.
  • 402 Kumulativer Papierausgabe-Zählwert < Papierauswerfkapazität - aufsummierter Papierzählwert?
  • 403 Restlicher Auftrag?
  • 404 Aktualisieren der Auftragsnummer.
  • 405 Anzeigen der Papierauswerfkapazität des Auftrags.
  • 406 Restlicher Auftrag?
  • 407 Differenz (y) zwischen dem kumulativen Papierausgabe- Zählwert des Auftrags unmittelbar vor dem Auftrag, für den die Papierauswerfkapazität unzureichend ist, und kumulative Restkapazität berechnen.
  • 408 Aktualisieren der Auftragsnummer.
  • 409 y > Papierausgabe-Zählwert des Auftrags?
  • 410 Eingeben des Auftrags vor demjenigen Auftrag, für den die Papierauswerfkapazität unzureichend ist.
  • 411 Subtrahieren des Papierausgabe-Zählwerts des Auftrags vom Wert y und Aktualisieren der Auftragsnummer.
  • 484 Zugriffssperrspezifizierung für das Sortiererfach Nr. 1?
  • 485 Einschalten der elektromagnetischen Verriegelungseinheit 1.
  • 486 Zugriffssperrspezifizierung für das Sortiererfach Nr. N?
  • 487 Elektromagnetische Verriegelungseinheit N einschalten.
  • 488 Zugriffsfreigabespezifizierung für das Sortiererfach Nr. 1?
  • 489 Ausschalten der elektromagnetischen Verriegelungseinheit 1
  • 490 Zugriffsfreigabespezifizierung für das Sortiererfach Nr. N?
  • 491 Ausschalten der elektromagnetischen Verriegelungseinheit N.
  • 3) Übersetzung von alphabetisch geordnetem Beschriftungstext
  • After changing // nach der Änderung
  • After input // nach der Eingabe
  • Before changing // vor der Änderung
  • Before input // vor der Eingabe
  • Communication line // Kommunikationsleitung
  • contd // Fortsetzung
  • Customer explanation data // Kundenerläuterungsdaten
  • Data storage // Datenspeicherung
  • Display data // Anzeigedaten
  • Defect example // Defektbeispiel
  • Design data // Konstruktionsdaten
  • Display request // Anzeigeanforderung
  • Display unit // Anzeigeeinheit
  • Documents // Dokumente
  • DR data 1 // DR-Daten 1
  • Driver // Treiber
  • Electromagnetic lock unit // elektromagnetische Verriegelungseinheit
  • Electromagnetic lock unit 1 on (off) // elektromagnetische Verriegelungseinheit 1 ein (aus)
  • END // Ende
  • End time specification // Endzeitspezifizierung
  • Facsimile terminal equipment // Faksimileterminalanlage
  • Input unit // Eingabeeinheit
  • Interface circuit // Schnittstellenschaltung
  • Interrupt job input // Eingabe eines Interruptauftrags
  • Job being processed // gerade verarbeiteter Auftrag
  • Job No. // Auftrag Nr.
  • Job processing order // Reihenfolge der Auftragsverarbeitung
  • Long term plan // Langzeitplan
  • Main controller // Hauptsteuerung
  • Maximum operation count and priority // maximaler Betriebszählwert und Priorität
  • N // Nein
  • Normal job // normaler Auftrag
  • Normal job input // Eingabe eines normalen Auftrag
  • Output completion // Ausgabeabschluss
  • Output paper count // Papierausgabe-Zählwert
  • Output unit // Ausgabeeinheit
  • Output unit controller // Ausgabeeinheit-Steuerung
  • Output unit panel interface circuit // Schnittstellenschaltung der Ausgabeeinheit-Bedienkonsole
  • Output port // Ausgabeport
  • Outputter code // Code der Ausgabeperson
  • Paper ejection capacity // Papierauswerfkapazität
  • Particular time range // spezieller Zeitbereich
  • Persons // Personen
  • Power supply line // Spannungsversorgungsleitung
  • Priority // Priorität
  • Priority A job input // Eingabe eines Auftrags mit der Priorität A
  • Printing operation for input data // Druckvorgang für Eingabedaten
  • Program ROM // Programm-ROM
  • Reception // Empfang
  • Reception time or specification time // Empfangszeit oder Spezifizierungszeit
  • Residual cassette paper count // Papier-Restzählwert für die Kassette
  • Solenoid valve // Magnetspule
  • Sorter bin No. 1 fetch inhibition specification // Zugriffssperrspezifizierung für das Sortiererfach Nr. 1
  • Sorter bin No. 1 fetch release specification // Zugriffsfreigabespezifizierung für das Sortiererfach Nr. 1
  • Sorter controller // Sortierersteuerung
  • Sorter interface circuit // Sortierer-Schnittstellenschaltung
  • Time // Zeit
  • Time specification // Zeitspezifikation
  • Transfer data from controller to input unit // Datenübertragung von der Steuerung zu einer Eingabeeinheit
  • Transfer data from input unit to main controller // Datenübertragung von einer Eingabeeinheit an die Hauptsteuerung Under processing // unter Verarbeitung
  • Y // Ja

Claims (1)

1. Daten-Drucksystem mit mindestens einer Eingabeeinheit (2-1, 2-2, 2-N, 5), einer Steuerung (1) und einem Drucker (4);
wobei mindestens eine Eingabeeinheit (2-1, 2-2, 2-N) so eingerichtet ist, um mindestens einen Druckauftrag zu erzeugen;
wobei der Drucker (4) ein Lager zum Lagern von zu bedruckendem Material, eine Vorrichtung zum Entfernen des Materials aus dem Lager und zum Drucken darauf und zumindest ein Fach (461-1, 461-2) zur Aufnahme des bedruckten Materials umfaßt, wobei das Fach eine Öffnung zum Entfernen des bedruckten Materials daraus aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß
die zumindest eine Eingabeeinheit (2-1, 2-2, 2-N, 5) so eingerichtet ist, um ein zu dem zumindest einen Auftrag zugehöriges Sicherheitssignal zu erzeugen;
der Drucker (4) eine zur Öffnung des Fachs benachbarte bewegbare Abdeckung (466) und eine lösbare Verriegelungsvorrichtung (467) zum Verriegeln der Abdeckung (466) über der Öffnung, um das Entfernen von Material aus dem zugehörigen Fach (461-1, 461-2) zu verhindern, aufweist;
wobei die Steuerung (1) so eingerichtet ist, daß sie die lösbare Verriegelungsvorrichtung (467) aufgrund des Sicherheitssignals von der zumindest einen Eingabeeinheit (2-1, 2- 2, 2-N, 5) steuert.
DE69132799T 1990-07-25 1991-07-24 Datendrucksystem und Verfahren, Steuervorrichtung und Drucker dafür Expired - Lifetime DE69132799T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19493790A JP2997513B2 (ja) 1990-07-25 1990-07-25 シエアードプリンタシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69132799D1 DE69132799D1 (de) 2001-12-06
DE69132799T2 true DE69132799T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=16332821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132799T Expired - Lifetime DE69132799T2 (de) 1990-07-25 1991-07-24 Datendrucksystem und Verfahren, Steuervorrichtung und Drucker dafür
DE69128382T Expired - Lifetime DE69128382T2 (de) 1990-07-25 1991-07-24 Datendrucksystem und Verfahren und Steuervorrichtung und Drucker dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128382T Expired - Lifetime DE69128382T2 (de) 1990-07-25 1991-07-24 Datendrucksystem und Verfahren und Steuervorrichtung und Drucker dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5940582A (de)
EP (2) EP0744685B1 (de)
JP (1) JP2997513B2 (de)
DE (2) DE69132799T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3020699B2 (ja) * 1991-12-04 2000-03-15 キヤノン株式会社 印刷装置
EP0556994B1 (de) * 1992-02-10 2001-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Ausgabeverfahren und -einheit
JP3453659B2 (ja) * 1992-10-02 2003-10-06 株式会社リコー 画像形成装置用制御装置
EP0653700B1 (de) 1993-11-16 2002-01-30 Fujitsu Limited Netzwerkdrucker
JPH07200215A (ja) * 1993-12-01 1995-08-04 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 印刷装置選択方法及びデータ処理ネットワーク
US6437869B1 (en) * 1994-03-31 2002-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Printer apparatus, printer system and control method therefor
JP2932346B2 (ja) * 1994-07-22 1999-08-09 富士通株式会社 印刷装置並びに印刷装置における印刷制御方法及び文字フォントパターン管理方法
US7054018B1 (en) 1994-07-22 2006-05-30 Fuji Xerox Co., Ltd. Printing apparatus and printing control method and character font pattern control method in printing apparatus
US5579447A (en) * 1994-11-25 1996-11-26 Xerox Corporation System for developing and displaying a representation of a total estimated time to print a job
JP3203144B2 (ja) * 1995-03-22 2001-08-27 シャープ株式会社 印刷制御装置
US5867145A (en) * 1996-07-01 1999-02-02 Sun Microsystems, Inc. Graphical image recasting
JPH10186965A (ja) * 1996-12-24 1998-07-14 Canon Inc 画像形成装置
NL1006470C2 (nl) * 1997-07-04 1999-01-05 Oce Tech Bv Printsysteem voor het printen van beelden op vellen overeenkomstig elektrische beeldsignalen alsmede besturingsmiddelen geschikt voor toepassing in een dergelijk printsysteem.
JPH11109793A (ja) * 1997-10-03 1999-04-23 Minolta Co Ltd 画像形成装置
EP0910011A3 (de) * 1997-10-14 2000-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zum Anzeigen von Aufgabelisten und Speichermedium für ein seolches Programm
EP0910010A3 (de) * 1997-10-14 2001-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Durchführung eines besonderen, auf Voreinstellungen gestützten Prozesses und Speichermedium für ein solches Programm
EP0910009B1 (de) * 1997-10-14 2005-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Steuerung der Auftragsausführung und Speichermedium für das Programm
EP0936536B1 (de) * 1998-02-16 2005-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsverfahren und -gerät
JP3289826B2 (ja) * 1998-10-14 2002-06-10 セイコーエプソン株式会社 ネットワークプリンタ及びネットワーク印刷方法
JP4045037B2 (ja) * 1998-11-13 2008-02-13 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
US6216178B1 (en) * 1998-11-16 2001-04-10 Infineon Technologies Ag Methods and apparatus for detecting the collision of data on a data bus in case of out-of-order memory accesses of different times of memory access execution
US6453370B1 (en) * 1998-11-16 2002-09-17 Infineion Technologies Ag Using of bank tag registers to avoid a background operation collision in memory systems
US6539440B1 (en) 1998-11-16 2003-03-25 Infineon Ag Methods and apparatus for prediction of the time between two consecutive memory accesses
JP3890173B2 (ja) * 1998-12-24 2007-03-07 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法、並びに画像処理プログラムを記憶した記憶媒体
JP2000238389A (ja) * 1998-12-25 2000-09-05 Canon Inc 画像形成装置及び画像形成方法
KR100325809B1 (ko) 1999-05-20 2002-02-27 윤종용 네트워크 프린터에서의 대기시간 절약방법
JP4438034B2 (ja) * 1999-05-20 2010-03-24 キヤノン株式会社 印刷制御装置および印刷制御方法およびコンピュータにより読み取り可能な記録媒体
JP2001145049A (ja) * 1999-11-10 2001-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd 放送信号生成器及び放送信号に含まれるコンテンツを印刷する印刷装置並びに印刷方法
JP3848031B2 (ja) * 1999-11-30 2006-11-22 シャープ株式会社 画像形成装置
US7248385B2 (en) * 2000-01-18 2007-07-24 Minolta Co., Ltd. Printer controller that has a printer perform print processing on print jobs transmitted from a plurality of terminals, an image forming apparatus for performing print processing on the plurality of print jobs, and a terminal that transmits print jobs to the printer controller
JP2001245123A (ja) * 2000-03-01 2001-09-07 Canon Inc 画像処理装置,画像処理方法および画像処理過程を記憶した記憶媒体
US6985244B1 (en) 2000-10-19 2006-01-10 International Business Machines Corporation Print quotas
US7265855B2 (en) * 2001-02-28 2007-09-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. Priority interruptible printing system
US6374062B1 (en) * 2001-03-09 2002-04-16 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for determining a maintenance interval for media-handling mechanisms
US7158247B2 (en) * 2001-03-23 2007-01-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for determining the time required to complete a print job
US7003585B2 (en) * 2001-09-05 2006-02-21 Xerox Corporation High speed serial interface
US7576878B2 (en) * 2003-04-03 2009-08-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enhanced management of raster image processing resources
KR100529326B1 (ko) * 2003-06-24 2005-11-17 삼성전자주식회사 프린팅 데이타의 처리 방법과 장치 및 컴퓨터 프로그램을저장하는 컴퓨터로 읽을 수 있는 기록 매체
JP2005271425A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Murata Mach Ltd 記録装置
JP2006287746A (ja) 2005-04-01 2006-10-19 Canon Inc 画像処理装置及び画像処理装置の制御方法
JP4724474B2 (ja) * 2005-06-10 2011-07-13 キヤノン株式会社 画像形成ジョブ管理装置および方法並びにプログラム
US20070061474A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba System and method for controlling output media sources in a shared document processing environment
US7267498B2 (en) * 2006-01-05 2007-09-11 Lexmark International, Inc. Six-sided printing method
JP5129595B2 (ja) * 2008-02-04 2013-01-30 キヤノン株式会社 画像形成装置及びその制御方法、プログラム
JP2010140284A (ja) * 2008-12-12 2010-06-24 Kyocera Mita Corp 画像形成装置の制御システム
JP5272804B2 (ja) * 2009-03-02 2013-08-28 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置及びプログラム
JP5398584B2 (ja) * 2010-02-26 2014-01-29 キヤノン株式会社 印刷制御装置、方法及びプログラム
JP5531942B2 (ja) * 2010-12-20 2014-06-25 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519582A1 (fr) * 1981-10-21 1983-07-18 Groult Emile Installation de surveillance et de commande de fabrication, notamment d'une machine d'imprimerie
US4816864A (en) * 1984-11-22 1989-03-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Programmable copying apparatus
JPS62274331A (ja) * 1986-05-23 1987-11-28 Hitachi Ltd プリントサ−バ
JPS63219028A (ja) * 1986-12-26 1988-09-12 Mita Ind Co Ltd プリント入力セレクト装置
JPS63251833A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Nec Corp プリンタ出力制御方式
US4829468A (en) * 1987-09-18 1989-05-09 Hitachi, Ltd. Print control system
JPH0199364A (ja) * 1987-10-13 1989-04-18 Minolta Camera Co Ltd 複合複写システム
WO1989006634A1 (en) * 1988-01-15 1989-07-27 Emf Corporation Paper sheet sorting apparatus
JP3148208B2 (ja) * 1988-10-31 2001-03-19 富士ゼロックス株式会社 マルチ出力トレイ付プリントサーバおよびプリントシステム
JPH02186429A (ja) * 1989-01-13 1990-07-20 Hitachi Ltd ネツトワーク型印刷システム
JP2752442B2 (ja) * 1989-06-28 1998-05-18 三菱電機株式会社 視覚情報処理素子
US5036361A (en) * 1990-03-21 1991-07-30 Xerox Corporation Job requirements calculation and display

Also Published As

Publication number Publication date
US5940582A (en) 1999-08-17
DE69128382T2 (de) 1998-07-09
EP0468762A3 (en) 1993-04-21
EP0744685A1 (de) 1996-11-27
EP0468762B1 (de) 1997-12-10
JPH0561620A (ja) 1993-03-12
DE69128382D1 (de) 1998-01-22
EP0744685B1 (de) 2001-10-31
JP2997513B2 (ja) 2000-01-11
EP0468762A2 (de) 1992-01-29
DE69132799D1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132799T2 (de) Datendrucksystem und Verfahren, Steuervorrichtung und Drucker dafür
DE60202054T2 (de) Steuerung eines drucksystems unter verwendung der druckwarteschlange
DE69520729T2 (de) Druckersystem zum Ausführen eines Druckerauftrags
DE69124656T2 (de) Verfahren zum Drucken von geordnetem Material
DE69429761T2 (de) Netzwerkdrucker
EP0970406B2 (de) Druck- oder kopiergerät mit austauschbaren, eine identifizierungsanordnung aufweisenden teilaggregaten, verfahren zum betrieb eines solchen geräts sowie ein tonerbehälter zur verwendung in einem solchen gerät
DE69119525T2 (de) Elektronische reprographische Systeme
DE3935549C2 (de) Druckvorrichtung
DE69205780T2 (de) Bogenanleger.
DE10225700B4 (de) Drucker und Druckverfahren
DE10348368B4 (de) Drucksystem, Druckvorrichtung zum Drucken einer Dokumentendatei als einen mehrseitigen Druckauftrag, Sammelvorrichtung, Verfahren zum Drucken eines mehrseitigen Druckauftrages und Verfahren zum Zusammenstellen von Seiten eines mehrseitigen Druckauftrags zu dem Druckauftrag
DE3049340C2 (de)
DE69011704T2 (de) Drucker zum beidseitigen Bedrucken und Verfahren zur Betriebsüberwachung.
DE3851670T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE68914245T2 (de) System zur Abwicklung von Kopier- bzw. Druckaufträgen.
DE69510478T2 (de) Drucksystem
DE3932628C2 (de) Drucker
DE4027659A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE10146335B4 (de) System zum Bestimmen des Austauschs einer Komponente in einem Drucker
DE60003987T2 (de) Bilderzeugungsgerät, das es einem Benutzer automatisch ermöglicht, mit dem ersten Ausdruck den Zustand von Druckkopien zu prüfen
DE69723145T2 (de) Auf die Änderung vom Zustand des Bilderzeugungsgerätes aufgebaute Bilderzeugungskontrolle
DE69621476T2 (de) Bilderzeugungssystem mit Sortiereinheit
DE3605149C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69505419T2 (de) Druckersystem, das eine reihe von druckbefehlen hat
DE69629166T2 (de) Drucksteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PRINTING SOLUTIONS LTD., TOKIO/TOKYO, JP