DE69131207T2 - Plattenkassette-Falscheinlege-Verhinderungsmechanismus - Google Patents

Plattenkassette-Falscheinlege-Verhinderungsmechanismus

Info

Publication number
DE69131207T2
DE69131207T2 DE69131207T DE69131207T DE69131207T2 DE 69131207 T2 DE69131207 T2 DE 69131207T2 DE 69131207 T DE69131207 T DE 69131207T DE 69131207 T DE69131207 T DE 69131207T DE 69131207 T2 DE69131207 T2 DE 69131207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
mis
disk
holder
disk cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131207D1 (de
Inventor
Hideki Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69131207D1 publication Critical patent/DE69131207D1/de
Publication of DE69131207T2 publication Critical patent/DE69131207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10567Mechanically moving the transducers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/10Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence or absence of record in accessible stored position or on turntable

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät für magnetoptische Platten zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einer in einer Kassette befindlichen magnetoptischen Platte, und insbesondere einen Sperrmechanismus gegen Falscheinlegen von Plattenkassetten, der verhindert, daß eine Plattenkassette falsch in einen Kassettenhalter eingelegt wird, welcher einen Plattenkassetten-Lademechanismus zum Laden der Plattenkassette in einen Plattenladeabschnitt in dem Aufzeichnungsgerät bildet.
  • Es wurden magnetoptische Platten mit einer Signalaufzeichnungsschicht vorgeschlagen, bei denen eine sogenannte Quermagnetisierung möglich ist. Beim Aufzeichnen von Datensignalen auf der magnetoptischen Platte wird ein Bereich der Signalaufzeichnungsschicht, in dem die Datensignale aufgezeichnet werden, auf eine Temperatur nicht unter der Curietemperatur aufgeheizt, indem ein Laserstrahl fokussiert und auf diesen gerichtet wird und ein externes Magnetfeld in diesem Bereich erzeugt wird.
  • Da die Signalaufzeichnungsschicht, wenn sie auf eine Temperatur nicht unter der Curietemperatur aufgeheizt wird, ihre Koerzitivkraft im wesentlichen verliert, wird die Magnetisierungsrichtung entlang der externen Magnetfeldlinie umgekehrt. Indem die Magnetisierungsrichtung der Signalaufzeichnungsschicht in solcher Weise umgekehrt wird, kann das Aufzeichnen von digitalen Datensignalen ausgeführt werden.
  • Ein Aufzeichnungsgerät für magnetoptische Platten, das Datensignale auf eine solche magnetoptische Platte schreibt, weist eine Drehantriebsvorrichtung, die die magnetoptische Platte trägt und dreht, eine optische Abtastvorrichtung zum Bestrahlen der Signalaufzeichnungsschicht der magnetoptischen Platte mit einem Laserstrahl sowie einen Erzeuger für ein externes Magnetfeld, der ein externes Magnetfeld auf der Signalaufzeichnungsschicht erzeugt, auf.
  • Die Plattenkassette, in der die magnetoptische Platte untergebracht ist und die für diesen Typ von Aufzeichnungsgerät für magnetoptische Platten verwendet wird, ist aufgebaut, wie in den Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • Die Plattenkassette 101 besteht aus einem quadratischen Kassettenhauptkörper 102, der von einer oberen und einer unteren Hälfte 102a und 102b gebildet wird, die dergestalt aneinandergrenzen, daß sie in Eingriff miteinander sind, und aus einer magnetoptischen Platte 103, die in dem Kassettenhauptkörper 102 drehbar Aufnahme findet, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Eine Magnetkopföffnung 104 und eine Optikkopföffnung 105 sind in einer Position vor gesehen, die in Querrichtung der oberen bzw. der unteren Hälfte 102a bzw. 102b, die den Kassettenhauptkörper 102 bilden, in dem die magnetoptische Platte 103 aufgenommen ist, mittig und zur Vorderseite der Plattenkassette 202 hin verschoben ist. Ein Teil der Signalaufzeichnungsfläche der magnetoptischen Platte liegt durch diese Öffnungen 104 und 105 in radialer Richtung nach außen offen. Ein Magnetkopf der ein externes Magnetfeld erzeugt, und ein optischer Kopf sind an der Seite eines Aufzeichnungsgeräts zum Aufzeichnen von gewünschten Datensignalen auf der Platte 103 so angeordnet, daß sie dieser durch diese Öffnungen gegenüberliegen. Eine Öffnung 106 für einen Plattenteller, in die der Plattenteller einer Plattendrehantriebvorrichtung an der Seite des Aufzeichnungsgeräts zum Drehen der magnetoptischen Platte 103 eintritt, ist im wesentlichen in der Mitte der unteren Hälfte 102b dergestalt vorgesehen, daß die Öffnung 106 in die Optikkopföffnung 105 übergeht.
  • Ein Verschluß 107, der jede der Öffnungen 104, 105 und 106 öffnet und verschließt, sitzt bewegbar an dem Kassettenhauptkörper 102, so daß kein Staub o. ä. durch die Magnetkopföffnung 104, die Optikkopföffnung 105 oder die Plattentelleröffnung 106 in den Kassettenhauptkörper 102 eindringen kann und zumindest die Signalaufzeichnungsfläche der in dem Kassettenhauptkörper 102 befindlichen magnetoptischen Platte 103 nicht verschmutzen und beschädigen kann. Der Verschluß 107 wird hergestellt, indem eine dünne Metallplatte so umgebogen wird, daß sie im Querschnitt n-förmig ist, und wird auf den Kassettenhauptkörper 102 an dessen Vorderseite aufgeschoben, so daß er die Öffnungen 104, 105 und 106 mit einer oberen bzw. einer unteren Abdeckplatte 107a bzw. 107b abdeckt. Der Verschluß 107 wird durch eine Verschlußschließfeder 108 belastet, so daß er die Öffnungen 104, 105 und 106 normalerweise verschließt, wenn die Plattenkassette nicht in dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen ist und nicht in Gebrauch ist.
  • Die Plattenkassette 101 ist mit der Magnetkopföffnung 104 und der Optikkopföffnung 105 versehen, denen der Magnetkopie der das externe Magnetfeld erzeugt, bzw. der optische Kopf in einer zur Vorderseite des Kassettenhauptkörpers 102 hin verschobenen Stellung gegenüberliegen, wie oben erwähnt. Dementsprechend ist die Richtung des Ladens der Plattenkassette 101 in den Kassettenladeabschnitt des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts festgelegt, um den Magnetkopf, der das externe Magnetfeld erzeugt, und den optischen Kopf auf die Magnetkopföffnung 104 und die Optikkopföffnung 105 auszurichten.
  • Ein solcher Typ Plattenkassette 101 ist mit einer Aussparung 109 versehen, um die Richtung des Einlegens in den Kassettenhalter 121 festzustellen, wenn die Plattenkassette 101 unter Verwendung der Plattenladevorrichtung mit dem Kassettenhalter 121, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, in den Kassettenladeabschnitt geladen wird. Die Aussparung 109 wird gebildet, indem eine Ecke an einer Seite und an der Vorderseite, auf die der Verschluß 107 des Kasset tenhauptkörpers 102 aufgeschoben wird, ausgespart wird, so daß die Ecke abgeschrägt ist. Durch Vorsehen einer solchen Aussparung 109 wird die Form der im wesentlichen quadratischen Plattenkassette 101 in Längs- und Querrichtung asymmetrisch.
  • An der Plattenkassette 101 sind Vertiefungen 110 ausgeführt, in die ein Kassettengreifmechanismus der Kassettenwechselvorrichtung paßt, damit das Laden und Entladen der Aufzeichnungsvorrichtung zu dem Kassettenladeabschnitt durch die Kassettenwechselvorrichtung automatisch erfolgen kann. An jeder Seite des vorderen Abschnitts des Kassettenhauptkörpers 102, an dem der Verschluß 107 sitzt, ist eine dieser Vertiefungen 110 ausgeführt. Die Vertiefungen 110 sind so geformt, daß sie sich durch die untere Hälfte 102b zu einem Teil der oberen Hälfte 102a hin erstrecken und am oberen Ende in dem Teil der oberen Hälfte 102a enden.
  • Der Kassettenhalter 121 der Plattenladevorrichtung zum Laden der solcherart geformten Plattenkassette 101 in den Kassettenladeabschnitt ist ausgeführt, wie in Fig. 1 gezeigt. D. h. der Kassettenhalter 121 weist eine Hauptseite 122, die im wesentlichen die gleiche Größe hat wie die Seite der Plattenkassette 101, sowie Kassettenauflagen 123, 124 auf die an den gegenüberliegenden Seitenrändern der Hauptseite 122 angeordnet sind. Die Kassettenauflagen 123 und 124 sind in L-förmigem Querschnitt umgebogen, so daß sie die gegenüberliegenden Seiten des Kassettenhauptkörpers 102 halten. Ein Kassettenhalteabschnitt 121a besteht aus einem Bereich, der von der Hauptseite 122 und den Kassettenauflageabschnitten 123 und 124 umgrenzt wird. An dem Kassettenhalter 121 ist ein Verschlußöffrnungs- und -schließhebel 125 angebracht. Der Hebel 125 ist in der Lage, den Verschluß 107 gegen eine Federkraft einer Verschlußschließfeder 108 in einer Richtung zu bewegen, die in Fig. 1 durch einen Pfeil A angezeigt wird, um jede der Öffnungen 104, 105 und 106 in dem Kassettenhauptkörper 102 zu öffnen, wenn die Plattenkassette 101 eingeführt wird. Der Verschlußöffnungs- und - schließhebel 125 weist an seiner Spitze einen Verschlußöffnungs- und -schließstift 126 auf. Der Verschlußöffnungs- und -schließstift 126 ragt von dem Hebel 125 aus abwärts durch einen Drehführungsschlitz 127, der in der Hauptseite 122 des Kassettenhalters 121 ausgeführt ist, ins knere des Kassettenhalters 121. Der Hebel 125 ist schwenkbar an einem Drehzapfen 128 angebracht, der von der Hauptseite 122 des Kassettenhalters 121 von deren Unterseite aus nach oben steht, so daß der Hebel um den Drebzapfen 128 drehbar ist. Der Verschlußöffnungs- und -schließhebel 125 wird durch eine Zugfeder 129 belastet, die zwischen dem Hebel 125 und einem nachfolgend beschriebenen Falscheinlege-Erkennungshebel gespannt ist, so daß er in eine Richtung B gespannt wird, die in Fig. 1 durch einen Pfeil B angezeigt wird. Wenn die Plattenkassette 101 nicht eigelegt ist, befindet sich der Stift 126 des Verschlußöffnungs- und - schließhebels 125 mit einem an einem Ende des Drehführungsschlitzes 127 gebildeten Stopperteil in Eingriff, das einer in der Plattenkassette 101 gebildeten Eingriffsvertiefung 111 für den Verschlußöffnungs- und -schließstift entgegenwirkt, um die Dreh- und Spannstellung des Hebels zu begrenzen.
  • Die Eingriffsvertiefung 111 für den Verschlußöffnungs- und -schließstift ist seitlich des Verschlusses 7, der sich in nahegelegener Position befindet, und zwar an einer Seite, die der Seite des Kassettenhauptkörpers 102, an der die Aussparung 109 gebildet ist, gegenüberliegt, ausgeführt.
  • An dem Kassettenhalter 121 ist in der Nähe eines Kassettenauflageabschnitts 123 ein Falscheinlege-Erkennungshebel 130 angebracht, um das Falscheinlegen der Plattenkassette 101 zu erkennen und zu verhindern, daß die Plattenkassette 101 ins Innere des Kassettenhalters 121 eingeführt wird, wenn die Plattenkassette 101 in einer falschen Ausrichtung eingelegt wird. Der Falscheinlege-Erkennungshebel 130 weist einen Falscheinlege-Erkennungsstift 131 auf der an dessen Spitze nach unten ragt, und ist mit seiner Basis an der Hauptseite 122 dergestalt angebracht, daß er um einen Drehzapfen 132, der von der Hauptseite 122 des Kassettenhalters 121 nach oben steht, geschwenkt werden kann. Der Falscheinlege-Erkennungsstift 131 ragt durch eine Aussparung 133, die sich von der einen Kassettenauflage 123 bis in die Hauptseite 122 erstreckt, ins Innere des Kassettenhalters 121. Der Falscheinlege-Erkennungshebel 130 wird durch eine Zugfeder 129, die zwischen dem Hebel 130 und dem Verschlußöffnungs- und - schließhebel 125 gespannt ist, so belastet, daß er sich in einer Richtung dreht, die in Fig. 1 durch einen Pfeil C angezeigt wird. Wenn die Plattenkassette 101 nicht eingelegt ist, wird die Dreh- und Spannstellung des Falscheinlege-Erkennungsstifts 131 begrenzt, so daß der Falscheinlege-Erkennungsstift 131 mit der Aussparung 109 der Plattenkassette 101, die in den Kassettenhalter 121 eingeführt werden soll, in Eingriff gebracht werden kann. Die Begrenzung der Dreh- und Spannstellung erfolgt durch den Eingriff des Falscheinlege-Erkennungsstifts 131 mit der Seitenkante der Hauptseite 122 in der Aussparung 133.
  • Die Plattenkassette 101 wird in den solcherart gebildeten Kassettenhalter 121 durch die Einlegeöffnung an der Vorderseite des Kassettenhalters 121 eingeführt, während die Oberseite der Öffnung 104 für den Magnetkopf der Hauptseite 122 des Kassettenhalters 121 gegenüberliegt, die Vorderseite des Kassettenhalters 121, an der der Verschluß 7 sitzt, sich beim Einführen vorne befindet und die beiden Seiten des Kassettenhauptkörpers 102 mit den Kassettenauflagen 123 bzw. 124 in Eingriff kommen und auf ihnen aufliegen, wie in Fig. 1 gezeigt. Wenn die Plattenkassette 101 unter Normalbedingung in den Kassettenhaker 121 eingelegt wird, wie in Fig. 1 gezeigt, kommt der Falscheinlege-Erkennungsstift 131 mit der Aussparung 109 der Plattenkassette 101 in Eingriff. Wenn die Plattenkassette 101 von dieser Position aus weiter in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird, wird der Falscheinlege-Erkennungshebel 130, dessen Falscheinlege-Erkennungsstift 131 sich mit der Aussparung 109 in Eingriff befindet, gegen die Federkraft der Zugfeder 129 in einer Richtung eines Pfeils C in Fig. 5 gedreht, während der Falscheinlege-Erkennungsstift 131 durch die Aussparung 109 verschoben wird, so daß der Falscheinlege-Erkennungsstift an einer Seite des Kassettenhauptkörpers 102 entlang gleitet und zuläßt, daß die Plattenkassette 101 bis zu einer eigentlichen Ladestellung in dem Kassettenhalter 121 eingeführt wird.
  • Wenn die Plattenkassette 101 weiter in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird, nachdem der Falscheinlege-Erkennungshebel 130 gedreht wurde, wie oben ausgeführt, wird der Verschlußöffnungs- und -schließstift 126 mit der Eingriffsvertiefung 111 für den Verschlußöffnungs- und -schließstift in der Plattenkassette 101 in Eingriff gebracht. Wenn die Plattenkassette 101 noch weiter in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird, wird der Verschhlußöffnungs- und -schließhebel 125 gegen die Federkraft der Zugfeder 129 entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeils B in Fig. 1 gedreht, da der Verschlußöffnungs- und -schließstift 126 durch die Plattenkassette 101 verschoben wird. Der Verschluß 107 der Plattenkassette 101 wird durch den Verschlußöffnungs- und -schließstift 126 gegen die Federkraft der Verschlußschließfeder 108 in der Richtung des Pfeils A in Fig. 1 gedrückt, um jede der Öffnungen 104, 105 und 106 zu öffnen. Wenn die Plattenkassette 101 in eine vorbestimmte Position in dem Kassettenhalter 121 eingeführt worden ist, ist jede der Öffnungen 104, 105 und 106 vollständig geöffnet.
  • Wenn die Plattenkassette 101 mit der Rückseite voran, an der der Verschluß 107 nicht sitzt, falsch eingelegt wird, kommt der Falscheinlege-Erkennungsstift 131 mit der Rückseite der Plattenkassette in Anlageeingriff da die Plattenkassette 101 an ihrer Rückseite mit keinerlei Aussparung versehen ist, wie oben erwähnt. Der Falscheinlege-Erkennungshebel 130 kann sich dann nicht drehen und verhindert damit, daß die Plattenkassette 101 in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird.
  • Nun gibt es eine Reibe von in der Form sehr ähnlichen Plattenkassetten, in denen ein Plattenaufzeichnungsmedium gelagert ist. Beispielsweise gleicht eine Magnetplattenkassette, in der eine Magnetplatte mit einem Durchmesser von 3,5 Zoll Aufnahme findet, der Plattenkassette 101, in der die obengenannte Platte 103 gelagert ist. Die Magnetplattenkassette 201 ist hinsichtlich der Größe, der Draufsicht und des Aufbaus identisch mit der Plattenkassette 101, abgesehen davon, daß die Dicke P1 geringer ist als die Dicke P2 der obengenannten Plattenkassette 101. Die Magnetplattenkassette 201 ist ausgeführt, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Das heißt, die Magnetplattenkassette 201 besteht aus einer oberen und einer unteren quadratischen Hälfte 202a und 202b, die aneinandergrenzen und in Eingriff miteinander sind, und aus einer magnetoptischen Platte 203, die zwischen diesen drehbar gelagert ist, wie bei der Plattenkassette 101. Die obere und die untere Hälfte 202a und 202b des Kassettenhauptkörpers 202, der die magnetoptische Platte 203 aufnimmt, sind in einer Position, die in Querrich tung mittig und zur Vorderseite der Plattenkassette 201 hin verschoben ist, mit Öffnungen 204 bzw. 205 versehen, durch die ein Teil der Signalaufzeichnungsfläche der Magnetplatte 203 offenliegt.
  • Ein Verschluß 207 mit π-förmigem Querschnitt, der die Öffnungen 204 und 205 öffnet und verschließt, sitzt formschlüssig auf der Kassette 201. Dieser Verschluß 207 wird durch eine Verschlußschließfeder (nicht dargestellt) belastet, so daß der Verschluß 207 die Öffnungen 204 und 205 normalerweise verschließt, wenn die Magnetplattenkassette 201 nicht in dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen ist und nicht in Gebrauch ist.
  • Die Magnetplattenkassette 201 ist in einer zur Vorderseite der Kassette 201 hin verschobenen Stellung mit den Öffnungen 204 und 205 versehen, durch die die Signalaufzeichnungsfläche der Magnetplatte 203 offenliegt, wie bei der Plattenkassette 101. Damit die Magnetköpfe der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, die durch die Öffnungen 204 bzw. 205 in den Kassettenhauptkörper 202 eintreten, sich im Bereich der entsprechenden Öffnungen 204 bzw. 205 befinden, ist die Richtung des Ladens der Magnetplattenkassette 201 in einen Kassettenladeabschnitt des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts festgelegt. Die Magnetplattenkassette 201 ist ebenfalls mit einer Aussparung 209 versehen, um die Einlegerichtung der Kassette in den Kassettenhalter festzustellen, wenn die Magnetplattenkassette 201 unter Verwendung einer Kassettenladevorrichtung mit dem Kassettenhalter in den Kassettenladeabschnitt des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts geladen wird.
  • Ferner ist die Magnetplattenkassette 201 auch mit einer Vertiefung 210 versehen, die mit dem Kassettengreifmechanismus der Kassettenwechselvorrichtung in Eingriff ist, so daß das Laden und Entladen der Kassette in und aus dem Kassettenladeabschnitt des Aufzeichnungs- und /oder Wiedergabegeräts durch die Kassettenwechselvorrichtung wie bei der Plattenkassette 101 automatisch erfolgen kann.
  • Die Magnetplattenkassette 201 ist hinsichtlich der Größe, der Draufsicht und der Aussparung 209 zum Sperren gegen Falscheinlegen im wesentlichen identisch mit der Plattenkassette 101. Es besteht daher die Möglichkeit, die Magnetplattenkassette 201 zufällig anstelle der Plattenkassette 101 in den Kassettenhalter 121 einzuführen.
  • Falls die Magnetplattenkassette 201 zufällig in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird, wird der Falscheinlege-Erkennungsstift 131 durch die Aussparung 209 der Magnetplattenkassette 201 verschoben, wie in Fig. 5 gezeigt, so daß der Falscheinlege-Erkennungshebel 130 gegen die Federkraft einer Zugfeder 129 verschoben wird, um zuzulassen, daß die Magnetplattenkassette 201 eingeführt wird.
  • Wenn nun die Magnetplattenkassette 201 in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird und die Aussparung 209 sich dabei im Bereich des Falscheinlege-Erkennungshebels 130 befindet, liegt die untere Hälfte 202b der Hauptseite 122 des Kassettenhalters 121 gegenüber und die Randseite 210a der Vertiefung 210 liegt dem Falscheinlege-Erkennungsstift 131 gegenüber. Da der Falscheinlege-Erkennungsstift 131 aus einem Metallstift besteht, der sich mit einem geringen Durchmesser von der Spitze des Falscheinlege-Erkennungshebel 130 aus erstreckt und dessen Länge geringer ist als die Höhe (H1) des Kassettenhalters 121, kommt der Falscheinlege- Erkennungsstift 131 mit der Vertiefung 210 in Eingriff wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, falls die Kassette in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird. Sobald der Falscheinlege- Erkennungsstift 131 sich mit der Vertiefung 210 in Eingriff befindet, kann die Magnetplattenkassette 201 möglicherweise nicht mehr aus dem Kassettenhalter 121 entnommen werden. Dies kann zu einer Beschädigung der Magnetplattenkassette 201 und des Kassettenhalters 121 führen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt dieser Erfindung wird ein Sperrmechanismus gegen Falscheinlegen von Plattenkassetten vorgesehen, bestehend aus: einem Kassettenhalter zur Aufnahme und zum Halten von Plattenkassetten, in den Standard-3¹/&sub2;-Zoll Magnetplattenkassetten eingelegt werden können, die an einer Ihrer Seiten an einer Ecke eine Aussparung zum Feststellen der Einlegerichtung aufweisen, sowie aus Falscheinlege-Erkennungsmitteln mit einem Falscheinlege-Erkennungsabschnitt, der dergestalt angeordnet ist, daß er durch die Aussparung einer Standard-3¹/&sub2;-Zoll-Magnetplattenkassette von einem Kassettenhalterabschnitt des Kassettenhalters aus nach außen verschoben wird, wenn die Plattenkassette mit der richtigen Ausrichtung in den genannten Kassettenhalter eingelegt wird, und mit der Standard-3¹/&sub2;-Zoll-Magnetplattenkassette in Eingriff kommt und die Plattenkassette dagegen sperrt, weiter in den genannten Kassettenhalter eingeschoben zu werden, wenn die Plattenkassette mit einer falschen Ausrichtung eingelegt wird, wobei dieser Sperrmechanismus dadurch gekennzeichnet ist, daß der genannte Falscheinlege-Erkennungsabschnitt der genannten Falscheinlege-Erkennungsmittel eine Breite (W&sub1;) hat, die größer ist als eine Öffnungsweite (W&sub2;) der Vertiefung, die an der Seite der Standard-3¹/&sub2;-Zoll-Magnetplattenkassette vorgesehen ist, so daß der Falscheinlege-Erkennungsabschnitt nicht in diese Vertiefung gelangen kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Sperrmechanismus gegen Falscheinlegen von Plattenkassetten vorgesehen, das darin besteht, einen Kassettenhalter zur Aufnahme und zum Halten von Plattenkassetten eines ersten Typs dergestalt auszuführen, daß Plattenkassetten des ersten Typs und eines zweiten Typs eingelegt werden können, wobei beide Typen an einer Ihrer Seiten an einer Ecke eine Aussparung zum Feststellen der Einlegerichtung aufweisen, sowie ein Falscheinlege-Erkennungsmittel dergestalt auszuführen, daß es einen Falscheinlege-Erkennungsabschnitt aufweist, der so angeordnet ist, daß er durch die Aussparung einer Plattenkassette des ersten Typs von einem Kassettenhalterabschnitt des Kassettenhalters aus nach außen verschoben wird, wenn die Plattenkassette mit der richtigen Ausrichtung in den genannten Kassettenhalter eingelegt wird, und so angeordnet ist, daß er mit der Plattenkassette des ersten Typs in Eingriff kommt und die Plattenkassette dagegen sperrt, werter in den genannten Kassettenhalter eingeschoben zu werden, wenn die Plattenkassette mit einer falschen Ausrichtung eingelegt wird, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der genannte Falscheinlege-Erkennungsabschnitt der genannten Falscheinlege-Erkennungsmittel so geformt wird, daß er eine Breite (W&sub1;) hat, die größer ist als eine Öffnungsweite (W&sub2;) einer Vertiefung, die an der Seite der Plattenkassette des zweiten Typs vorgesehen ist, so daß der Falscheinlege-Erkennungsabschnitt nicht in diese Vertiefung gelangen kann.
  • Der Falscheinlege-Erkennungsabschnitt des Falscheinlege-Erkennungsteils des Sperrmechanismus gegen Falscheinlegen von Plattenkassetten kann nicht in der Vertiefung von Plattenkassetten des genannten zweiten Typs in Eingriff gelangen, da er breiter ausgeführt ist als die lichte Weite der Vertiefung, die an der einen Seite gebildet ist, an der sich die Aussparung zum Feststellen der Richtung des Einlegens der Plattenkassette in den Kassettenhalter befindet.
  • Die Erfindung wird anhand von nicht einschränkenden Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wobei
  • Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Kassettenhalter mit einem herkömmlichen Falscheinlege-Erkennungsmechanismus sowie eine magnetoptische Plattenkassette, wenn sie in den Kassettenhalter eingeschoben werden soll, zeigt,
  • Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht die Unterseite der Plattenkassette darstellt,
  • Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht die Oberseite einer Magnetplattenkassette darstellt,
  • Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht die Unterseite der Magnetplattenkassette darstellt,
  • Fig. 5 in einer Draufsicht einen Kassettenhalter mit einem herkömmlichen Falscheinlege- Erkennungsmechanismus, in den die Magnetplattenkassette eingeschoben wird, zeigt,
  • Fig. 6 eine Aufrißansicht des Kassettenhalters von Fig. 5 zeigt,
  • Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht mit auseinandergezogenen Einzelteilen den Aufbau eines magnetoptischen Plattenaufzeichnungsgeräts gemäß dieser Erfindung zeigt,
  • Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht einen Kassettenhalter mit einem Falscheinlege- Erkennungsmechanismus gemäß dieser Erfindung sowie eine magnetoptische Plattenkassette, die in den Kassettenhalter eingeschoben wird, zeigt,
  • Fig. 9 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht einen Falscheinlege-Sperrhebel zeigt, der den Falscheinlege-Erkennungsmechanismus bildet,
  • Fig. 10 in einer Draufsicht den Kassettenhalter zeigt, in den eine Magnetplattenkassette eingeschoben wird, die nicht eingeschoben werden soll,
  • Fig. 11 in einer vergrößerten Draufsicht den Hauptteil dessen zeigt,
  • Fig. 12 in einer vergrößerten Längsschnittansicht den Aufbau des Plattenaufzeichnungsgeräts zeigt,
  • Fig. 13 in einer vergrößerten Längsschnittansicht den Zustand zeigt, daß eine Plattenkassette des Plattenaufzeichnungsgeräts eingesetzt ist,
  • Fig. 14 in einer vergrößerten Längsschnittansicht den Zustand zeigt, daß die Platte von dem Plattenaufzeichnungsgerät gedreht wird,
  • Fig. 15 in einer vergrößerten Draufsicht den Aufbau eines Hauptteils des Plattenaufzeichnungsgeräts zeigt,
  • Fig. 16 in einer vergrößerten Draufsicht den Aufbau des Hauptteils des Plattenaufzeichnungsgeräts zeigt, in dem ein Auswurfvorgang erfolgt, und
  • Fig. 17 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht den Aufbau eines fliegenden magnetischen Arms und eines Stützarms zeigt, die das Plattenaufzeichnungsgerät bilden.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • In ein erfindungsgemäßes magnetoptisches Plattenaufzeichnungsgerät wird eine Plattenkassette 101 eingesetzt, die eine magnetoptische Platte 103 aufnimmt, wie in Fig. 7 dargestellt, und es ist dergestalt ausgeführt, daß es geeignet ist, Datensignale auf der magnetoptischen Platte 103 aufzuzeichnen.
  • Die magnetoptische Platte 103 besitzt eine Signalaufzeichnungsschicht, in der eine sogenannte "Quermagnetisierung" ausgeführt werden kann. Die magnetoptische Platte 103 ist dergestalt ausgeführt, daß die Magnetisierungsrichtung der Signalaufzeichnungsschicht, um Datensignale darauf zu schreiben, umgekehrt wird, indem die Signalaufzeichnungsschicht durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl o. ä. auf eine Temperatur nicht unter der sogenannten Curietemperatur erhitzt wird und indem in dem erhitzten Bereich der Schicht ein externes Magnetfeld erzeugt wird. In der Mitte der magnetoptischen Platte 103 ist eine aus Metall o. ä. bestehende, scheibenförmige Einspannabe 103a fest angebracht.
  • Das erfindungsgemäße magnetoptische Plattenaufzeichnungsgerät hat eine Grundplatte 1, wie in Fig. 7 dargestellt, sowie einen Plattenteller 2 und eine optische Abtastvorrichtung 3, die auf der Grundplatte 1 sitzen.
  • Der Plattenteller 2 ist im wesentlichen scheibenförmig, wie in Fig. 12 dargestellt, und sitzt auf einer Antriebswelle 4a eines auf der Grundplatte 1 angebrachten Spindelmotors, so daß der Plattenteller 2 parallel zu der Grundplatte 1 gehalten wird. Der Plattenteller 2 hat magnetische Eigenschaften, so daß er die in der Mitte der obengenannten magnetoptischen Platte 103 vorgesehene Einspannabe 103a anzieht. Das heißt, die magnetoptische Platte 103 wird so betätigt, daß sie sich zusammen mit dem Plattenteller 2 dreht, wenn der Spindelmotor 4 angetrieben wird.
  • Die optische Abtastvorrichtung 3 besteht aus einem Halbleiter-Laser 5, der auf der Grundplatte 1 angebracht ist, wie in Fig. 15 dargestellt, und als Lichtquelle dient. Die optische Abtastvorrichtung 3 ist dergestalt ausgeführt, daß der von dem Halbleiter-Laser 5 ausgesendete Laserstrahl, der auf die magnetoptische Platte 103 trifft und von dieser reflektiert wird, von einem auf der Grundplatte 1 angebrachten optischen Sensor 16 erkannt wird.
  • Das heißt, der von dem Halbleiter-Laser 5 ausgesendete Laserstrahl wird durch eine Kollimatorlinse (nicht dargestellt) und dann durch einen Strahlungsteiler 6 und einen galvanischen Spiegel 7, die auf der Grundplatte 1 angebracht sind, übertragen und wird durch einen Reflektionsspiegel (nicht dargestellt) reflektiert und fällt dann auf eine Objektivlinse 8. Der galvanische Spiegel ist eine optische Vorrichtung, mit der eine sogenannte Servo-Spureinstellung erreicht wird, sitzt an einem Antriebsteil 7a und wird so betätigt, daß er schwenkt, um den Laserstrahl in eine Richtung umzulenken, in der der Strahl die Grundplatte 1 berührt und von dieser getrennt wird.
  • Die Objektivlinse 8 sitzt an einem Linsenträger 11, der über einen Stützarm 10 an einem verschiebbaren Block 9 angebracht ist. Der verschiebbare Block 9 ruht verschiebbar auf einer Schiene 17, die auf der Grundplatte 1 vorgesehen ist. Die dergestalt gehaltene Objektivlinse 8 liegt der Signalaufzeichnungsfläche der magnetoptischen Platte 103 der Plattenkassette 101 gegenüber, die in das magnetoptische Plattenaufzeichnungsgerät geladen wird, wie nachfolgend beschrieben wird, und kann zu der magnetoptischen Platte 103 hin- und von ihr wegbewegt werden. Die Objektivlinse 8 kann durch Verschieben des Stützarms 10 zu der magnetoptischen Platte 103 hin- und von ihr wegbewegt werden, um das sogenannte Servo-Fokussieren zu erreichen. Die Objektivlinse 8 wird durch einen (nicht dargestellten) Objektivlinsenantriebsmechanismus in einer axialen Richtung solcherart verschoben, daß sie zu der Platte 103 hin- und von ihr wegbewegt wird. Der verschiebbare Block 9 wird entlang der Schiene 17 in einer radialen Richtung zur Platte 103 verschoben, die in Fig. 7 mit einem Pfeil X angezeigt wird, und zwar durch einen magnetischen Kreis, der aus Paaren von Magnetjochen 12, 12 und Magneten 13, 13, die auf der Grundplatte 1 vorgesehen sind, und einem Paar verschiebbarer Spulen 14, 14, die an dem verschiebbaren Block 9 angebracht sind, besteht.
  • Der auf die Objektivlinse 8 fallende Laserstrahl wird auf die magnetoptische Platte 103 gebündelt, von der magnetoptischen Platte 103 reflektiert und wieder zur Objektivlinse 8 zurückgelenkt. Der zu der Objektivlinse 8 zurückgelenkte Laserstrahl wird durch den Reflektionsspiegel und den galvanischen Spiegel 7 geleitet und dann durch den Strahlungsteiler 6 übertragen und fällt auf ein optisches Sensorsystem, das auf der Grundplatte 1 vorgesehen ist. Das optische Sensorsystem 15 besteht aus einem Wollastonprisma und einer Kondensorlinse oder dergleichen und ist dazu eingerichtet, den auf das optische Sensorsystem 15 fallenden Laserstrahl abhängig von der Polarisierungsrichtung abzulenken, um den Strahl auf den optischen Sensor 16 zu bündeln.
  • Ein fliegender Magnetkopf 19, der als Erzeuger eines externen Magnetfeldes dient, ist über den Stützarm 18 so an dem verschiebbaren Block 9 angebracht, daß er sich der Objektivlinse 8 gegenüber befindet.
  • Der Stützarm 18 ist aus dünnem Blech oder dergleichen hergestellt, so daß er biegsam ist, wie in Fig. 17 gezeigt. Der Stützarm 18 besteht aus einem Beugeabschnitt 18a und einem schwenkbaren Abschnitt 18c, der sich über einen Vorsprung 18b, welcher einstückig mit der Spitze des Biegeabschnitts 18a ausgeführt ist, an der Spitze des Arms 18 befindet. Der Stützarm 18 ist an dem verschiebbaren Block 9 mittels eines Befestigungsabschnitts 18d angebracht, der sich an dessen Basisende befindet und mit Stellschrauben an dem verschiebbaren Block 9 befestigt ist.
  • Der fliegende Magnetkopf 19 besteht aus einem Kern, der im wesentlichen rechtwinkelig geformt ist, und aus einer um den Kern gewickelten Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes. Wenn der Plattenkassettenhauptkörper 102 in das Aufzeichnungsgerät geladen wird, befindet sich der fliegende Magnetkopf 19 der Objektivlinse 8 gegenüber, wobei die magnetoptische Platte 103 dazwischen liegt, und wird durch die Federkraft des Beugeabschnitts 18a und den schwenkbaren Abschnitt 18c, wie unten beschrieben, so belastet, daß sie sich zu der magnetoptischen Platte 103 hinbewegt, wie in Fig. 7 mit einem Pfeil D angezeigt. Der Kern des fliegenden Magnetkopfs 19 wird so nahe an der magnetoptischen Platte 103 gehalten, daß sich dazwischen durch die Wirkung der Luft, die zwischen der magnetoptischen Platte 103 und dem fliegenden Magnetkopf 19 mitgenommen wird, wenn die magnetoptische Platte 103 in diesem Zustand gedreht wird, ein sehr schmaler Zwischenraum bildet.
  • Das Plattenaufzeichnungsgerät weist einen Plattenkassetten-Lademechanismus auf der auf der Grundplatte 1 vorgesehen ist. Der Plattenkassetten-Lademechanismus ladet die Plattenkassette 101 in eine Stellung, in der das Aufzeichnen von Datensignalen durch das Plattenaufzeichnungsgerät erfolgt. Der Plattenkassetten-Lademechanismus besitzt einen Kassettenhalter 121, in den die Plattenkassette 101 von vorne eingeführt wird und der die eingeführte Plattenkassette 101 hält, sowie eine Auswurfplatte 22, die verschiebbar auf der Grundplatte 1 gelagert ist, um den Kassettenhalter 121 zu der Grundplatte 1 hin- und von ihr wegzubewegen.
  • Die Auswurfplatte 22 ist mit einem Paar Führungsschlitzen 22a versehen, auf jeder Seite der Auswurfplatte 22 einer. Vier auf der Grundplatte 1 stehende Positionierstifte 23 sind durch die Führungsschlitze 22a geführt, so daß die Auswurfplatte 22 auf der Grundplatte 1 in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung, wie mit den Pfeilen G bzw. F in Fig. 7 dargestellt, verschiebbar ist. Jeder der Positionierstifte 23 ist so eingerichtet, daß er an der Plattenkassette 101 anliegt, so daß die Plattenkassette 101 positioniert wird, wenn die Plattenkassette 101 in das Plattenaufzeichnungsgerät geladen wird.
  • Die Auswurfplatte 22 weist in ihrer Mitte eine Rastvertiefung 21b auf, die sich zur Rückseite der Platte hin öffnet, so daß der Plattenteller 2 und die optische Abtastvorrichtung 3 an ihrer Oberseite offenliegen. Jedes Nockenplattenpaar 25 und 26, 27 und 28 für die Bewegung des Kassettenhalters 121 zu der Grundplatte 1 hin und von ihr weg ist an der entsprechenden Seite der Auswurfplatte 22 dergestalt ausgeführt, daß die Platten von der Auswurfplatte nach oben stehen. Die Nockenplatten 25 bis 28 sind mit geneigten Nockenflächen 25a, 26a, 27a bzw. 28a versehen, die zur Rückseite hin geneigt sind.
  • Die Auswurfplatte 22 wird durch ein Paar Zugfedern 30, 30, die zwischen einem Paar Vorsprüngen 22b, 22b und einem auf der Grundplatte 1 angebrachten Paar Befestigungen vorgesehen sind, in einer Vorwärtsrichtung gespannt, die in Fig. 7 mit dem Pfeil G angezeigt wird. Die Auswurfplatte 22 ist an der Vorderseite umgebogen, so daß sie eine Bedienknopffassung 31 bildet, an der ein Auswurfbedienknopf angebracht werden kann.
  • Die Auswurfplatte 22 ist hinten an Ihrer Oberseite mit einem Verriegelungsstift 32 versehen, so daß der Stift von ihr hervorsteht. Wenn sich die Auswurfplatte 22 in der Auswurfstellung an der Rückseite befindet, ist der Verriegelungsstift 32 mit einem Verriegelungshebel 33 in Eingriff, der drehbar auf der Grundplatte 1 sitzt, um die Auswurfplatte 22 in der Auswurfstellung zu verriegeln. Der Verriegelungshebel 33 ist drehbar auf einem Tragzapfen 34 angebracht, der von der Grundplatte 1 nach oben steht. Der Verriegelungshebel 33 wird durch eine Torsionsspiralfeder 37 in einer Drehrichtung dergestalt belastet, daß ein Eingriffsabschnitt 33a des Hebels 33, der an dessen Spitze hakenförmig ausgeführt ist, eingreift, wie in Fig. 7 mit dem Pfeil H angezeigt. Die Torsionsspiralfeder 37 liegt mit einer Windung um den Tragzapfen 34 und befindet sich mit einem Armabschnitt in Eingriff mit einem Eingriffsstift 35, der von der Grundplatte 1 nach oben steht, und mit dem anderen Arm in Eingriff mit einem Drehstift 36, der im mittleren Bereich des Verriegelungshebels 33 nach oben ragt. Der Drehstift 36 wird durch die Plattenkassette 101, die in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird, belastet. Der Verriegelungshebel 33 ist geeignet, die Auswurfplatte 22 in der Auswurfstellung zu verriegeln, und drückt die in den Kassettenhalter 121 eingeführte Plattenkassette 101 mittels des Drehstifts 36 nach vorne, wie in Fig. 7 mit dem Pfeil G angezeigt.
  • Ein Paar einander gegenüberliegender Führungsteile 38, 38 ragt zu beiden Seiten der Auswurfplatte 22 von der Grundplatte 1 nach oben.
  • Der Kassettenhalter 121 ist auf der Auswurfplatte 22 angeordnet. Der Kassettenhalter 121 ist als eine flache Platte ausgeführt, die im wesentlichen der Plattenkassette 101 entspricht. Der Kassettenhalter 121 ist an seinen gegenüberliegenden Seiten umgebogen, so daß er ein Paar Gleitführungswände 39, 39 mit L-förmigem Querschnitt bildet, die einander gegenüberliegen. Zwischen den einander gegenüberliegenden Gleitführungswänden 39, 39 besteht ein Aufnahmebereich 21a zum Aufnehmen und Halten der Plattenkassette 101. An deren Vorderseiten weist der Kassettenhalter 121 geneigte Führungsflächen 40, 40 auf, so daß die Plattenkassette 101 in einer Einführrichtung, die in Fig. 7 mit dem Pfeil E angezeigt ist, leicht in den Halter 121 eingeführt werden kann. Wenn die Plattenkassette 101 in den Aufnahmebereich 21a eingeführt ist, wird sie in einem Zustand festgehalten, in dem die Kassette 101 der Grundplatte 1 über einen gesamten Seitenbereich der Grundplatte 1 gegenüberliegt.
  • An jeder Außenseite des Kassettenhalters 121 steht ein Paar Führungsstifte 41 und 42 bzw. 43 und 44 hervor. Die Führungsstifte 41, 42, 43 und 44 sind so vorgesehen, daß sie den Nockenplatten 25, 26, 27 bzw. 28 der Auswurfplatte 22 entsprechen. Der Kassettenhalter 121 wird auf der Auswurfplatte 22 angeordnet, indem die hinteren Führungsstifte 42 und 44 zwischen die Führungsteile 38 und 38 eingesetzt werden und die Führungsstifte 41, 42, 43 und 44 auf den geneigten Nockenflächen 25a, 26a, 27a bzw. 28a aufliegen. Dementsprechend wird der Kassettenhalter 121 zu der Grundplatte hin- und von ihr wegbewegt, und zwar in Richtungen, die in Fig. 7 mit den Pfeilen I und J angezeigt sind, wenn die Auswurfplatte in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt wird, wie in Fig. 7 mit den Pfeilen G und F angezeigt.
  • Ein im wesentlichen L-förmiger Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 ist auf der Oberseite des Kassettenhalters 121 dergestalt angebracht, daß der Hebel 45 parallel zu dieser Oberseite des Kassettenhalters 121 drehbar ist. Der Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 sitzt drehbar auf einem Drehzapfen 45a, der an dem Kassettenhalter 121 an dessen Basisende angebracht ist. Der Hebel 45 weist einen an seiner Spitze angebrachten Verschlußöffnungsstift 46 auf. Der Stift 46 ragt von dem Hebel 45 aus durch einen Schlitz 47, der an der Oberseite des Kassettenhalters 121 ausgeführt ist, zur Grundplatte 1 und in einen Aufnahmebereich 21a des Kassettenhalters 121.
  • Der Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 wird durch eine zweite Zugfeder 49 belastet, die zwischen einem an dem Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 vorgesehenen Vorsprung 45a und einem auf der Oberseite des Kassettenhalters 121 angebrachten Falscheinlege-Erkennungshebel 48 gespannt ist, um sich in der Richtung zu drehen, die in Fig. 7 durch den Pfeil K angezeigt ist, so daß der Verschlußöffnungsstift 46 in Richtung des vorderen Endes des Kassettenhalters 121 bewegt wird. Der Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 wird positioniert, indem er durch die Federkraft der zweiten Zugfeder 49 mit seiner Spitze an dem Anschlag 50 anliegt, der von dem Kassettenhalter 121 nach oben steht. Der Verschlußöffnungsstift 46 des dergestalt positionierten Verschlußöffnungs- und -schließhebels 45 paßt in eine Eingriffsvertiefung 111 für den Verschlußöffnungs- und -schließstift in der Plattenkassette 101, die in den Aufnahmebereich 21a eingeführt wurde.
  • Der Falscheinlege-Erkennungshebel 48 entsteht durch Biegen einer Metallplatte im wesentlichen zu einer L-Form, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, und umfaßt einen Dreharm 92 und ein an dessen einer Spitze vorgesehenes Falscheinlege-Erkennungsteil 93, das durch Umbiegen der Metallplatte senkrecht zu dem Dreharm 92 verläuft, wobei dieses Teil 93 als ein Falscheinlege-Erkennungsabschnitt dient. Der Falscheinlege-Erkennungsabschnitt 93 ist so geformt, daß er an seinen gegenüberliegenden Seiten schräg gebogene Teile 93a und 93b aufweist. Die Gesamtbreite w&sub1; ist größer als die Öffnungsweite w&sub2; der Vertiefung 110, die an einer Seite der Plattenkassette 101 ausgeführt ist.
  • Der Falscheinlege-Erkennungshebel 48 sitzt schwenkbar an einem Drehzapfen 95, der durch ein durchgehendes Loch 92a führt, das am Basisende des Dreharms 92 gebohrt ist, und der an dem Kassettenhalter 121 angebracht ist, indem er in ein Loch 94 paßt, das in der Hauptseite des Kassettenhalters 121 gebohrt ist, wie in Fig. 9 dargestellt. Der Hebel 48 kann also um den Zapfen 95 geschwenkt werden. Hier befindet sich der Falscheinlege-Erkennungsabschnitt 93 durch eine von einer der Gleitführungswände 39 aus in die Hauptseite 91 gebohrte Aussparung 96 hindurch in dem Kassettenhalter. Der Falscheinlege-Erkennungshebel 48 weist ein Federeingriffsteil 97 auf das an einer Seite des Dreharms 92 hervorsteht und an dem eine zweite Zugspiralfeder zur Federbelastung des Verschlußöffnungs- und -schließhebels 45 mit Ihrem einen Ende in Eingriff ist, so daß der Hebel 48 in einer Richtung gespannt wird, die in Fig. 8 mit dem Pfeil C angezeigt wird. Wenn die Kassette 101 nicht eingeführt wird, wird die Drehstellung des Falscheinlege-Erkennungshebels 48 dergestalt beschränkt, daß der Falscheinlege- Erkennungsabschnitt 93 bereit ist, beim Einlegen der Plattenkassette in den Kassettenhalter 121 mit deren Aussparung 109 in Eingriff zu gelangen. Diese Beschränkung der Dreh- und Federstellung wird durch den Eingriff des Falscheinlege-Erkennungsabschnitts 93 mit der Kante der Hauptseite 91 an der Seite der Aussparung 96 erreicht.
  • Die Plattenkassette 101 wird in den Kassettenhalter 121 mit dem solcherart gebildeten Falscheinlege-Erkennungshebel 48 durch die Einlegeöffnung an der Vorderseite des Kassettenhalters 121 eingelegt, während die Oberseite der Magnetkopföffnung 104 der Hauptseite 91 des Kassettenhalters 121 gegenüberliegt, die Vorderseite der Plattenkassette 101, an der der Verschluß 107 sitzt, voran eingeschoben wird und die einander gegenüberliegenden Seiten des Kassettenhauptkörpers 102 in Eingriff mit den jeweiligen Gleitführungswänden 39 und 39' gelangen und von diesen gehalten werden. Wenn die Plattenkassette 101 auf diese Weise in den Kassettenhalter 121 eingelegt wird, wird der Falscheinlege-Erkennungsabschnitt 93 mit der Aussparung 109 der Plattenkassette 101 in Eingriff gebracht. Wenn die Plattenkassette 101 von dieser Position weiter in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird, wird der Falscheinlege-Erkennungshebel 48, dessen Falscheinlege-Erkennungsabschnitt 93 mit der Aussparung 109 in Eingriff ist, durch die Aussparung 109 gegen die Federkraft der zweiten Zugspiralfeder 49 in Gegenrichtung zu dem Pfeil C von Fig. 8 gedreht, so daß der Falscheinlege-Erkennungsabschnitt 93 an einer Seite des Kassettenhauptkörpers 102 entlanggleitet und dabei zuläßt, daß die Plattenkassette 101 bis zu einer eigentlichen Ladestellung in dem Kassettenhalter 121 eingeführt wird.
  • Wenn die Plattenkassette weiter ins Innere des Kassettenhalters 121 eingeführt wird, nachdem der Falscheinlege-Erkennungshebel 48 gedreht wurde, wie oben ausgeführt, wird der Verschlußöffnungs- und -schließstift 46 mit der Eingriffsvertiefung 111 für den Verschlußöffnungs- und -schließstift in der Plattenkassette 101 in Eingriff gebracht. Der Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 wird gegen die Federkraft der zweiten Zugspiralfeder 49 in der Richtung des Pfeils L in Fig. 8 gedreht, um den Verschluß 107 der Plattenkassette 101 zu lösen. Wenn die Plattenkassette 101 in eine vorbestimmte Position in dem Kassettenhalter 121 eingeführt worden ist, ist jede der Öffnungen 104, 105 und 106 der Plattenkassette 101 vollständig geöffnet.
  • Wenn die Plattenkassette 101 mit der Rückseite voran, die der Vorderseite mit dem Verschluß 107 gegenüberliegt, falsch eingelegt wird, kommt der Falscheinlege-Erkennungsstift 93 mit der Rückseite der Plattenkassette 101 in Anlageeingriff, da die Plattenkassette 101 an Ihrer Rückseite nicht mit der Aussparung 109 versehen ist, wie oben erwähnt. Der Falscheinlege-Erkennungshebel 48 kann sich dann nicht drehen und verhindert damit, daß die Plattenkassette 101 in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird.
  • Falls die obenerwähnte Magnetplattenkassette 201 zufällig in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird, wird der Falscheinlege-Erkennungsstift 48 gegen die Federkraft der zweiten Zugspiralfeder 49 gedreht, während der Falscheinlege-Erkennungsstift 93 durch die Aussparung 209 der Magnetplattenkassette 201 verschoben wird, und damit zuläßt, daß die Magnetplattenkassette 201 eingeführt wird.
  • Da jedoch bei diesem Sperrmechanismus gegen Falscheinlegen die Breite (w&sub1;) des Falscheinlege-Erkennungsabschnitts 93 größer ist als die Weite (w&sub3;) der Öffnungskante 210a der Vertiefung 210, wird verhindert, daß der Falscheinlege-Erkennungsstift 93 in die Vertiefung 210 eindringt, wie in Fig. 11 dargestellt, obwohl die Magnetplattenkassette 201 in den Kassettenhalter 121 eingeführt wird, wie in Fig. 10 dargestellt. Selbst bei dem Versuch, die Magnetplattenkassette 201 noch weiter in den Kassettenhalter 121 einzuführen, würde der Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 nicht gedreht werden, da das Lösen des Verschlusses 207 durch den Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 nicht erfolgt, und der Einführvorgang der Magnetplattenkassette 201 in eine gegebene Einführposition würde nicht erfolgen. Die Magnetplattenkassette 201 kann mühelos aus dem Kassettenhalter 121 entnommen werden, da die Magnetplattenkassette 201 nie in dem Kassettenhalter blockiert wird.
  • Der obengenannte Kassettenhalter 121 weist eine Rastvertiefung 21b auf die sich zur Rückseite hin öffnet, so daß sich der fliegende Magnetkopf 19 und der Stützarm 18, der den fliegenden Magnetkopf 19 trägt, direkt gegenüber der in den Aufnahmebereich 21a eingeführten Plattenkassette 101 befinden können.
  • Das magnetoptische Plattenaufzeichnungsgerät besitzt einen Heber 52, der den fliegenden Magnetkopf 19 zu der magnetoptischen Platte 103 hin- und von ihr wegbewegt. Der Heber 52 wird drehbar von einer Kolbenhalterung 53 gehalten, die an der Rückseite der Grundplatte 1 angebracht ist. Der Heber 52 ist mit einem Basisende an einer von der Kolbenhalterung gehalten Haltestange 52a angebracht, und zwar parallel zu dieser, und zeigt mit einer Spitze nach vorne, so daß sich die Spitze in der Rastvertiefung 21b des Kassettenhalters 121 befindet. Das bedeutet, der Heber 52 ist drehbar, so daß dessen Spitze in Richtungen, die in Fig. 7 mit den Pfeilen O und P angezeigt werden, zu der Grundplatte 1 hin- und von ihr wegbewegt werden kann.
  • Der Heber 52 weist an seinem Basisende ein zur Grundplatte 1 ragendes Eingriffsteil 54 für den Eingriff mit dem Kolben auf, das mit einer Antriebswelle 55a eines Kolbens 55 in Eingriff ist, welcher von der Kolbenhalterung 53 gehalten wird. Das heißt, wenn der Kolben 55 betätigt wird, so daß die Antriebswelle 55a rückwärts in einer Richtung bewegt wird, die in Fig. 7 mit einem Pfeil Q angezeigt wird, wird der Heber 52 gedreht, wobei sich dessen Spitze über das Eingriffsteil 54 für den Eingriff mit dem Kolben in einer Richtung, die in Fig. 7 mit einem Pfeil O angezeigt wird, an die Grundplatte 1 annähert.
  • An dem Heber 52 sind in seiner Längsrichtung hintereinander ein Eingriffsteil 56 für den Eingriff mit einer Feder und ein Positionsbeschränkungsstück 57 vorgesehen. Die Spitze des Eingriffsteils 56 für den Eingriff mit einer Feder ist an der Seite der Grundplatte 1 jenseits des Kassettenhalters 121 angeordnet. Zwischen der Spitze des Eingriffsteils 56 und einem am hinteren Ende des Kassettenhalters vorgesehenen Eingriffsabschnitt 60 ist eine dritte Zugspiralfeder 58 gespannt. Das Positionsbeschränkungsstück 57 befindet sich an einer der Grundplatte 1 zugewandten Seite einer Positionsbeschränkungs-Sperrklinke 59. Die Sperrklinke 59 steht von dem Kassettenhalter 121 ins Innere der Rastvertiefung 21b hervor. D. h. der Heber 52 wird durch die dritte Zugspiralfeder 58 in einer Drehbewegung dergestalt gespannt, daß seine Spitze sich von der Grundplatte 1 weg in eine Richtung bewegt, die in Fig. 7 mit einem Pfeil P angezeigt wird, und wird in eine Position gebracht, bei der das Positionsbeschränkungsstück 57 an der Positionsbeschränkungs-Sperrklinke 59 anliegt.
  • Der Heber 52 ist an seiner Spitze gebogen, so daß ein Hebeabschnitt 61 gebildet wird. Der Hebeabschnitt 61 ist an einer der Grundplatte 1 zugewandten Seite des den fliegenden Magnetkopf 19 tragenden Stützarms 18 angeordnet. Das heißt, der Stützarm 18 ist durch die Federkraft des Beugeabschnitts 18a an dem Hebeabschnitt 61 in Anlage und wird von dem Hebeabschnitt 61 gehalten.
  • Das magnetoptische Plattenaufzeichnungsgerät ist mit einem zweiarmigen Verriegelungshebel 62 versehen. Der zweiarmige Verriegelungshebel 62 sitzt mit seiner Längsseite an einem Haltezapfen 62a, so daß er sich relativ zur Auswurfplatte 22 drehen kann. Der zweiarmige Verriegelungshebel 62 befindet sich mit dem einen Ende der Vorderseite des verschiebbaren Blocks 9 der optischen Abtastvorrichtung 3 gegenüber und mit dem anderen Ende an der Rückseite des Positionierstifts 23. Der zweiarmige Verriegelungshebel 62 wird durch eine vierte Zugspiralfeder 65 belastet, die zwischen einem an dessen einem Arm vorgesehenen Eingriffsteil 63 für den Eingriff mit einer Feder und einem an der Rückseite der Auswurfplatte 22 vorgesehenen Eingriffsteil 64 für den Eingriff mit einer Feder gespannt ist, so daß ein Arm des Hebels 66 in einer Richtung, die in Fig. 7 mit einem Pfeil R angezeigt wird, zur Rückseite des Geräts bewegt wird.
  • Das magnetoptische Plattenaufzeichnungsgerät ist mit einem elektrischen Auswurfmechanismus 66 ausgestattet. Der elektrische Auswurfmechanismus 66 besitzt einen Auswurfmotor 67, der auf der Grundplatte 1 angeordnet ist, sowie ein erstes bis drittes Untersetzungsgetriebe 68, 69, 70 zur Übertragung der Antriebskraft vom Auswurfmotor 67 zu einem Auswurfzahnrad 71. Das Auswurfzahnrad 71 weist in exzentrischer Position einen Auswurfstift 72 auf der von dem Zahnrad 71 nach oben ragt. Der Auswurfstift 72 ist an der Vorderseite eines Auswurfbetätigungsteils 73 angeordnet, das am Ende der Auswurfplatte 22 vorgesehen ist. Wenn der Auswurfmotor 67 eingeschaltet wird wird die Antriebskraft über Untersetzungsgetriebe 68, 69 und 70 zu dem Auswurfzahnrad 71 übertragen, um das Zahnrad 71 zu drehen, so daß der Auswurfstift 72 das Auswurfbetätigungsteil 73 in rückwärtiger Richtung schiebt, um die Auswurfplatte 22 in einer Rückwärtsrichtung zu bewegen, die in Fig. 7 mit einem Pfeil F angezeigt wird. In dieser Weise ist der elektrische Auswurfmechanismus 66 aufgebaut.
  • Bei dem solcherart ausgeführten Plattenaufzeichnungsgerät kommt beim Einlegen der Plattenkassette 101 in den Aufnahmebereich 21a des Kassettenhalters 121 der Verschlußöffnungs- und -schließstift 46 mit der Eingriffsvertiefung 111 für den Verschlußöffnungs- und -schließstift in Eingriff. Der Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 wird gegen die Federkraft der ersten Spiralfeder 49 gedreht, wie in Fig. 7 mit einem Pfeil L angezeigt, so daß der Verschluß 107 in einer Richtung bewegt wird, die in Fig. 7 mit einem Pfeil A angezeigt wird, und dabei die Öffnungen 104, 105 und 106 des Kassettenhauptkörpers öffnet.
  • Nun wird der Heber 52 in einer Richtung gedreht, bei der sich dessen Spitze in der Richtung, die in Fig. 13 mit einem Pfeil P angezeigt wird, von der Grundplatte 1 wegbewegt, und zwar abhängig von der Stellung des Kassettenhalters 121, da das Positionsbeschränkungsstück 57 an der Positionsbeschränkungs-Sperrklinke 59 anliegt. Dementsprechend liegt der Stützarm 18 auf dem Hebeabschnitt 61 auf und wird in einer Position gehalten, in der der Stützarm 18 gegen die Federkraft des Beugeabschnitts 18a von der Grundplatte 1 wegbewegt wird. Die Plattenkassette 101 wird daher in einen Zwischenraum zwischen dem fliegenden Magnetkopf 19 und dem verschiebbaren Block 9 eingeführt, ohne gegen den fliegenden Magnetkopf 19 zu stoßen.
  • Nun wird der zweiarmige Verriegelungshebel 62 durch die vierte Zugspiralfeder 65, wie in Fig. 16 dargestellt, so gedreht, daß dessen eines Ende in einer Rückwärtsrichtung, die in Fig. 16 mit einem Pfeil Z angezeigt wird, bewegt wird, und dessen anderes Ende an dem verschiebbaren Block 9 der optischen Abtastvorrichtung 3 in Anschlag kommt. D. h. der verschiebbare Block 9 wird durch die Federkraft der vierten Zugspiralfeder 65 über den zweiarmigen Verriegelungshebel 62 in einer hinteren Stellung gehalten. Nun wird der Stützarm 18 gemeinsam mit dem verschiebbaren Block 9 durch den zweiarmigen Verriegelungshebel 62 in einer hinteren Stellung gehalten, d. h. in einer Stellung am Außenrand. Dementsprechend kann der fliegende Magnetkopf 19 in einer solchen Richtung bewegt werden, daß er in ausreichendem Abstand von der Grundplatte 1 ist, ohne daß der Beugeabschnitt 18a weiter verschoben wird.
  • Wenn die Plattenkassette 101 in eine Stellung eingeführt wird, in der die Einspannabe 103a sich dem Plattenteller 2 gegenüber befindet, drückt die Plattenkassette 101 gegen den Drehstift 36, um den Verriegelungshebel 33 gegen die Federkraft der Torsionsspiralfeder 37 zu drehen und den Eingriff des Verriegelungshebels 33 mit dem Verriegelungsstift 32 zu lösen. Die Auswurfplatte 22 wird sodann durch die Federkraft der ersten Zugspiralfeder 30 in einer Vorwärtsrichtung bewegt, die in Fig. 13 mit dem Pfeil G angezeigt ist. Der Kassettenhalter 121 wird bewegt, so daß die Führungsstifte 41, 42, 43 und 44 auf den geneigten Nockenflächen 25a, 26a, 27a bzw. 28a entlanggleiten, und der Kassettenhalter 121 bewegt sich in einer Richtung, die in Fig. 13 mit dem Pfeil J angezeigt ist, zu der Grundplatte hin. Damit ist die Plattenkassette 101 positioniert und wird zwischen den Spitzen der Positionierstifte 23 und dem Kassettenhalter 121 festgehalten.
  • Nun liegt die Einspannabe 103a auf dem Plattenteller 2 auf, so daß sie von dem Plattenteller 2 angezogen wird. Dementsprechend kann sich die magnetoptische Platte 103 durch die Drehung des Plattentellers 2 drehen.
  • Da der Haltezapfen 62a der Auswurfplatte 22 in Ihrer nun erfolgenden Vorwärtsbewegung, wie in Fig. 15 dargestellt, folgt, kommt der zweiarmige Verriegelungshebel 62 mit seinem anderen Ende an dem Positionierstift 23 in Anschlag und wird gegen die Federkraft der vierten Zugspiralfeder 65 gedreht, so daß das eine Ende des Hebels 62 in Vorwärtsrichtung bewegt wird, wie in Fig. 6 mit einem Pfeil W angezeigt, d. h. weg von dem verschiebbaren Block 9. Dementsprechend kann der verschiebbare Block 9 entlang der Schiene 17 in einer radialen Richtung zur Platte 103 verschoben werden.
  • Da das Positionsbeschränkungsstück 57 an der Positionsbeschränkungs-Sperrklinke 59 anliegt, wird der Heber 52 so gedreht, daß er dem Kassettenhalter 121 folgt, so daß die Spitze des Hebers 52 mit der Kassettenkante in Berührung ist, selbst wenn sich der fliegende Magnetkopf 19 der Platte 103 nähert.
  • Bei dem Plattenaufzeichnungsgerät wird die Funktion des Kolbens 55 ausgeschaltet, bevor die Drehbewegung der Platte 103 gestoppt wird. Der Heber 52 wird dann durch die Federkraft der dritten Zugspiralfeder 58 gedreht, wie in Fig. 13 gezeigt, so daß dessen Spitze von der Grundplatte 1 weg in eine Stellung bewegt wird, bei der das Positionsbeschränkungsstück 57 an der Positionsbeschränkungs-Sperrklinke 59 anliegt. Dementsprechend wird der fliegende Magnetkopf 19 von der Platte 103 wegbewegt, während die Platte 103 gedreht wird.
  • Um die Plattenkassette 101 aus dem Plattenaufzeichnungsgerät auszuwerfen, wird die Bedienknopffassung 31 gedrückt oder die Auswurfplatte 22 unter Benutzung des elektrischen Auswurfmechanismus 66 in Rückwärtsrichtung bewegt. Der Kassettenhalter 121 wird dann von der Grundplatte 1 wegbewegt, während die Führungsstifte 41, 42, 43 und 44 auf den geneigten Nockenflächen 25a, 26a, 27a bzw. 28a entlanggleiten. Damit ist die Plattenkassette 101 aus dem Halt zwischen den Spitzen der Positionierstifte 23 und dem Kassettenhalter 121 gelöst und wird durch die Federkraft der Torsionsspiralfeder 37 und der zweiten Spiralfeder 47 über den Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 und den Verriegelungshebel 33 in einer Auswurfrichtung bewegt, die in Fig. 7 mit einem Pfeil G angezeigt wird. Durch die Bewegung der Plattenkassette 101 in dieser Auswurfrichtung wird der Verschlußöffnungs- und -schließhebel 45 durch die Federkraft der ersten Spiralfeder 49 gedreht, so daß der Verschluß 107 dergestalt bewegt wird, daß er die Öffnungen 104, 105 und 106 verschließt.
  • Nun wird der zweiarmige Verriegelungshebel 62 durch die vierte Zugspiralfeder 65 gedreht, wie in Fig. 16 dargestellt, so daß dessen eines Ende in Rückwärtsrichtung bewegt wird, wie in Fig. 6 mit einem Pfeil Z angezeigt. Dementsprechend wird der verschiebbare Block 9 der optischen Abtastvorrichtung 3 durch die Federkraft der vierten Zugspiralfeder 65 über den zweiarmigen Verriegelungshebel 62 in eine hintere Position bewegt und in dieser Position gehalten. Da der Stützarm 18 durch den zweiarmigen Verriegelungshebel 62 in einer Stellung am Aussenrand der Platte 103 gehalten wird, ermöglicht es der Stützarm 18, daß der fliegende Magnetkopf 19 sich in ausreichendem Abstand von der Platte 103 bewegt, ohne daß der Beugeabschnitt 18a weiter verschoben wird.
  • Der Verriegelungshebel 33 wird durch die Federkraft der Torsionsspiralfeder 37 in Verbindung mit der Bewegung der Kassette 101 in Auswurfrichtung gedreht, so daß der Eingriffsabschnitt 33a in Eingriff mit dem Verriegelungsstift 32 gebracht wird, um die Auswurfplatte 22 in Auswurfstellung zu verriegeln.

Claims (9)

1. Sperrmechanismus gegen Falscheinlegen von Plattenkassetten, bestehend aus:
- einem Kassettenhalter (121) zur Aufnahme und zum Halten von Plattenkassetten, in den Standard-3¹/&sub2;-Zoll-Magnetplattenkassetten (201) eingelegt werden können, die an einer ihrer Seiten an einer Ecke eine Aussparung (109) zum Feststellen der Einlegerichtung aufweisen, und
- Falscheinlege-Erkennungsmitteln (48) mit einem Falscheinlege-Erkennungsabschnitt (93), der dergestalt angeordnet ist, daß er durch die Aussparung (109) einer Standard-3¹/&sub2;-Zoll Magnetplattenkassette (201) von einem Kassettenhalterabschnitt des Kassettenhalters (121) aus nach außen verschoben wird, wenn die Plattenkassette mit der richtigen Ausrichtung in den genannten Kassettenhalter (121) eingelegt wird, und mit der Standard-3¹/&sub2;-Zoll-Magnetplattenkassette (201) in Eingriff kommt und die Plattenkassette (201) dagegen sperrt, werter in den genannten Kassettenhalter (121) eingeschoben zu werden, wenn die Plattenkassette (201) mit einer falschen Ausrichtung eingelegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Falscheinlege-Erkennungsabschnitt (93) der genannten Falscheinlege-Erkennungsmittel (48) eine Breite (W&sub1;) hat, die größer ist als eine Öffnungsweite (W&sub2;) der Vertiefung (210), die an der Seite der Standard-3¹/&sub2;-Zoll-Magnetplattenkassette (201) vorgesehen ist, so daß der Falscheinlege-Erkennungsabschnitt (93) nicht in diese Vertiefung (210) gelangen kann.
2. Sperrmechanismus gegen Falscheinlegen von Plattenkassetten nach Anspruch 1, bei dem der genannte Kassettenhalter (121) mit einem drehbaren Verschlußöffnungs- und -schließmittel (45) zum Öffnen und Schließen eines Verschlusses (107) der in diesen Halter (121) eingelegten Plattenkassette (101) versehen ist und mit einem Federglied (129) versehen ist, dessen eines Ende an dem genannten Verschlußöffnungs- und -schließmittel (45) befestigt ist und dessen anderes Ende an dem genannten Falscheinlege-Erkennungsmittel (48) befestigt ist.
3. Sperrmechanismus gegen Falscheinlegen von Plattenkassetten nach Anspruch 2, bei dem das genannte Falscheinlege-Erkennungsmittel (48) dergestalt in dem genannten Kassettenhalter (121) angeordnet ist, daß der genannte Falscheinlege-Erkennungsabschnitt (93) in diesen Kassettenhalter (121) hineinragt.
4. Sperrmechanismus gegen Falscheinlegen von Plattenkassetten nach einem der vorherigen Ansprüche in Kombination mit einer Standard-3¹/&sub2;-Zoll-Magnetplattenkassette.
5. Verfahren zur Herstellung eines Sperrmechanismus gegen Falscheinlegen von Plattenkassetten, bestehend in:
- der Herstellung eines Kassettenhalters zur Aufnahme und zum Halten von Plattenkassetten (201) eines ersten Typs dergestalt, daß Plattenkassetten (101) des ersten Typs und eines zweiten Typs eingelegt werden können, wobei beide Typen an einer ihrer Seiten an einer Ecke eine Aussparung (109) zum Feststellen der Einlegerichtung aufweisen, und
- der Herstellung eines Falscheinlege-Erkennungsmittels (48) dergestalt, daß es einen Falscheinlege-Erkennungsabschnitt (93) aufweist, der so angeordnet ist, daß er durch die Aussparung (109) einer Plattenkassette (101) des ersten Typs von einem Kassettenhalterabschnitt des Kassettenhalters (121) aus nach außen verschoben wird, wenn die Plattenkassette mit der richtigen Ausrichtung in den genannten Kassettenhalter (121) eingelegt wird, und so angeordnet ist, daß er mit der Plattenkassette (101) des ersten Typs in Eingriff kommt und die Plattenkassette (101) dagegen sperrt, weiter in den genannten Kassettenhalter (121) eingeschoben zu werden, wenn die Plattenkassette (101) mit einer falschen Ausrichtung eingelegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Falscheinlege-Erkennungsabschnitt (93) der genannten Falscheinlege-Erkennungsmittel (48) so geformt wird, daß er eine Breite (W&sub1;) hat, die größer ist als eine Öffnungsweite (W&sub2;) einer Vertiefung (210), die an der Seite der Plattenkassette (201) des zweiten Typs vorgesehen ist, so daß der Falscheinlege-Erkennungsabschnitt (93) nicht in diese Vertiefung (210) gelangen kann.
6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner darin besteht, daß der Kassettenhalter (121) mit einem drehbaren Verschlußöffnungs- und -schließmittel (45) zum Öffnen und Schließen eines Verschlusses (107) der in diesen Halter (121) eingelegten Plattenkassette (101) versehen wird und mit einem Federglied (129) versehen wird, dessen eines Ende an dem genannten Verschlußöffnungs- und -schließmittel (45) befestigt wird und dessen anderes Ende an dem genannten Falscheinlege-Erkennungsmittel (48) befestigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das genannte Falscheinlege-Erkennungsmittel (48) dergestalt in dem genannten Kassettenhalter (121) angeordnet wird, daß der genannte Falscheinlege-Erkennungsabschnitt (93) in diesen Kassettenhalter (121) hineinragt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem sich in dem genannten ersten Typ einer Plattenkassette eine magnetoptische Platte befindet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem der genannte zweite Typ einer Plattenkassette eine Standard-3¹/&sub2;-Zoll-Magnetplattenkassette ist.
DE69131207T 1990-01-20 1991-01-17 Plattenkassette-Falscheinlege-Verhinderungsmechanismus Expired - Fee Related DE69131207T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011622A JP3038754B2 (ja) 1990-01-20 1990-01-20 光磁気ディスクの記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131207D1 DE69131207D1 (de) 1999-06-10
DE69131207T2 true DE69131207T2 (de) 1999-11-25

Family

ID=11783023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131207T Expired - Fee Related DE69131207T2 (de) 1990-01-20 1991-01-17 Plattenkassette-Falscheinlege-Verhinderungsmechanismus
DE69113824T Expired - Fee Related DE69113824T2 (de) 1990-01-20 1991-01-17 Aufzeichnungsgerät für magnetooptische Platte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113824T Expired - Fee Related DE69113824T2 (de) 1990-01-20 1991-01-17 Aufzeichnungsgerät für magnetooptische Platte.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5224079A (de)
EP (2) EP0439286B1 (de)
JP (1) JP3038754B2 (de)
KR (1) KR100254689B1 (de)
CA (1) CA2034330C (de)
DE (2) DE69131207T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2917488B2 (ja) * 1990-10-22 1999-07-12 ソニー株式会社 光ディスク記録及び/又は再生装置
JPH04252428A (ja) * 1991-01-25 1992-09-08 Sony Corp 記録及び/又は再生装置
JP3077220B2 (ja) * 1991-02-23 2000-08-14 ソニー株式会社 記録再生装置
JP2940268B2 (ja) * 1991-11-28 1999-08-25 ソニー株式会社 光磁気ディスク記録再生装置
TW209901B (de) * 1992-01-27 1993-07-21 Sony Co Ltd
JP3198583B2 (ja) * 1992-02-10 2001-08-13 ソニー株式会社 ディスク記録装置
US5815344A (en) 1992-02-17 1998-09-29 Sony Corporation Disc cartridge loading apparatus
DE69319660T2 (de) * 1992-05-22 1998-11-19 Sony Corp Ladegerät für Plattenkassette
US5970037A (en) * 1992-06-08 1999-10-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Magneto-optical disk apparatus
US5577008A (en) * 1992-07-07 1996-11-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Magneto-optical disk drive system
JP3326823B2 (ja) * 1992-07-13 2002-09-24 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ装着装置
DE69319986T2 (de) * 1992-10-05 1999-03-04 Samsung Electronics Co. Ltd., Suwon, Kyungki Magnetooptisches Aufnehmen und Wiedergabe
US5500838A (en) * 1992-12-10 1996-03-19 Kabushiki Kaisha Kenwood Photomagnetic disc record/reproduction apparatus including improved magnetic head lifting mechanism
JP3364969B2 (ja) * 1992-12-18 2003-01-08 ソニー株式会社 光磁気ディスクドライブ装置
US5537271A (en) * 1992-12-28 1996-07-16 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for loading a data recording disk
JPH06223471A (ja) * 1993-01-29 1994-08-12 Sony Corp ディスク記録及び/又は再生装置
JPH06349218A (ja) * 1993-04-12 1994-12-22 Sony Corp 光磁気ディスク装置
US5771217A (en) * 1993-05-27 1998-06-23 Copal Company Limited Magneto-optical disk apparatus having a ejector arm and magnetic field generating means mounted on a stationary base
US5537377A (en) * 1993-06-30 1996-07-16 Clarion Co., Ltd. Information recording and reproducing apparatus
JP3533681B2 (ja) * 1993-09-20 2004-05-31 ソニー株式会社 カートリッジのイジェクト機構
KR0132857B1 (ko) * 1993-12-06 1998-04-18 김광호 광자기 디스크 플레이어의 자기헤드 승강장치
KR960008046B1 (ko) * 1993-12-29 1996-06-19 엘지전자 주식회사 미니디스크 플레이어의 구동장치
JPH07220348A (ja) * 1994-01-27 1995-08-18 Nkk Corp ディスクカートリッジ逆差し防止機構
US5880907A (en) * 1994-07-13 1999-03-09 Mitsumi Electric Co., Ltd. Disk device with improved loading and unloading mechanism
JPH0855449A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Sony Corp ディスクドライブ装置
US6009061A (en) 1994-08-25 1999-12-28 Discovision Associates Cartridge-loading apparatus with improved base plate and cartridge receiver latch
US5724331A (en) * 1994-08-25 1998-03-03 Discovision Associates Disk drive system having improved cartridge-loading apparatus including direct drive gear train and methods for making and operating same
KR0151041B1 (ko) * 1995-05-12 1998-10-15 김광호 광디스크 오삽입 방지기능을 채용한 광디스크 구동장치 및 그 구동방법
JP3387693B2 (ja) * 1995-06-09 2003-03-17 アルパイン株式会社 記録媒体の検知装置およびこれを用いた記録媒体駆動装置
US6738334B1 (en) 1995-07-10 2004-05-18 Fujitsu Limited Optical memory apparatus having a base with a unitary and integral optical component mounting portion and a precision mounting surface for mounting an optical component
JPH0982079A (ja) * 1995-07-10 1997-03-28 Fujitsu Ltd 光学的記憶装置
JPH09231713A (ja) * 1995-12-20 1997-09-05 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ディスクカートリッジおよび磁気ディスク駆動装置
JPH09270161A (ja) * 1996-01-31 1997-10-14 Mitsubishi Electric Corp 記憶装置及び記録媒体カートリッジ
JP3423159B2 (ja) * 1996-09-27 2003-07-07 アルプス電気株式会社 記録媒体の駆動装置
JPH10208412A (ja) * 1997-01-23 1998-08-07 Alps Electric Co Ltd ディスク装置
KR100526726B1 (ko) * 1997-06-16 2005-12-21 산요덴키가부시키가이샤 카트리지에수납된디스크기록장치
TW473706B (en) * 1997-07-14 2002-01-21 Sony Corp Structure for preventing misinsertion of disc cartridges
JP3425338B2 (ja) * 1997-10-03 2003-07-14 松下電器産業株式会社 ディスク装置
JP3425337B2 (ja) * 1997-10-03 2003-07-14 松下電器産業株式会社 ディスク装置
JPH11242848A (ja) * 1997-12-25 1999-09-07 Sony Corp 記録媒体カートリッジの誤挿入防止構造
US6226252B1 (en) 1998-11-06 2001-05-01 Hewlett-Packard Company Picker shipping lock mechanism for data storage system
JP2000215573A (ja) * 1999-01-27 2000-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスクロ―ディング装置
JP3450753B2 (ja) * 1999-06-30 2003-09-29 ペンタックス株式会社 光磁気ディスクドライブ装置のバイアス磁石位置決め機構
JP3308945B2 (ja) * 1999-10-18 2002-07-29 米沢日本電気株式会社 カートリッジの誤挿入防止機構
CA2427532C (en) * 2001-01-12 2012-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disc cartridge
DE60217019T2 (de) * 2001-07-06 2007-04-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Plattenkassette
EP1471518A3 (de) * 2003-04-23 2005-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tablett und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
WO2005078718A1 (ja) * 2004-02-18 2005-08-25 Pioneer Corporation 記録媒体駆動装置
US7359145B2 (en) * 2004-06-30 2008-04-15 Imation Corp. Non-tape data storage cartridge with handling feature and associated cartridge drive
TWI276050B (en) * 2004-12-02 2007-03-11 Lite On It Corp Disc changer and disc identification device
US7877762B2 (en) * 2005-03-28 2011-01-25 Pioneer Corporation Shutter controller, disc device, and computer program for determining that disc is caught
JP4291865B2 (ja) * 2005-03-28 2009-07-08 パイオニア株式会社 ディスク装置及びシャッター制御装置、並びにシャッター開閉制御用コンピュータプログラム
JP4697453B2 (ja) * 2006-06-29 2011-06-08 セイコーエプソン株式会社 カートリッジの着脱装置、記録装置及び液体噴射装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS589256A (ja) * 1981-07-07 1983-01-19 Toshiba Corp 記録円盤再生装置
US4535374A (en) * 1982-11-04 1985-08-13 Amcodyne Incorporated Whitney-type head loading/unloading apparatus
JPS6087478A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 Canon Inc 記録又は再生装置
US4760476A (en) * 1984-05-15 1988-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drive mechanism for a magnetic disk reading head
JPS6182375A (ja) * 1984-09-29 1986-04-25 Hitachi Ltd 磁気デイスク駆動方式
JPS61199268A (ja) * 1985-02-28 1986-09-03 Toshiba Corp 情報処理装置
JPH0755711Y2 (ja) * 1985-04-03 1995-12-20 アルプス電気株式会社 ディスク用記録再生装置
US4772965A (en) * 1985-05-07 1988-09-20 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Cassette loading mechanism for a recording and/or reproducing apparatus
US4884261A (en) * 1985-07-29 1989-11-28 Tandon Corporation Storage media transducer loading/unloading and carriage lock mechanism
JPH071560B2 (ja) * 1985-09-20 1995-01-11 オリンパス光学工業株式会社 光学式記録再生装置
JPH0687339B2 (ja) * 1985-09-30 1994-11-02 キヤノン株式会社 記録担体収納容器装填装置
JP2562301B2 (ja) * 1986-05-09 1996-12-11 株式会社リコー デイスクドライブ装置のデイスク保持機構
JPH0760584B2 (ja) * 1986-06-13 1995-06-28 株式会社東芝 光学式ピツクアツプのオ−トロツク装置
JP2566924B2 (ja) * 1986-07-14 1996-12-25 キヤノン株式会社 光磁気記録装置
US4833553A (en) * 1986-07-17 1989-05-23 Teac Corporation Magnetic disc cartridge loading and unloading mechanism
US5020041A (en) * 1987-03-06 1991-05-28 Hitachi, Ltd. Magneto-optical memory apparatus having a floating magnetic head
JPS6418901A (en) * 1987-07-10 1989-01-23 Hitachi Ltd Gel for oxide superconductor and production thereof
JPS6428553U (de) * 1987-08-06 1989-02-20
JPH0695405B2 (ja) * 1988-04-07 1994-11-24 シャープ株式会社 光磁気デイスク装置
JPH0778918B2 (ja) * 1989-12-13 1995-08-23 松下電器産業株式会社 情報記録再生装置
JP2601553B2 (ja) * 1989-12-28 1997-04-16 シャープ株式会社 光磁気記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69113824T2 (de) 1996-03-21
EP0652558B1 (de) 1999-05-06
JPH03216835A (ja) 1991-09-24
EP0439286A3 (en) 1993-01-13
DE69113824D1 (de) 1995-11-23
DE69131207D1 (de) 1999-06-10
EP0439286A2 (de) 1991-07-31
CA2034330C (en) 2000-03-28
EP0652558A2 (de) 1995-05-10
EP0439286B1 (de) 1995-10-18
EP0652558A3 (de) 1996-02-14
US5224079A (en) 1993-06-29
CA2034330A1 (en) 1991-07-21
JP3038754B2 (ja) 2000-05-08
KR910014906A (ko) 1991-08-31
KR100254689B1 (ko) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131207T2 (de) Plattenkassette-Falscheinlege-Verhinderungsmechanismus
DE69125240T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten
DE3131889C2 (de)
DE69431891T2 (de) Kombination eines Kassettenadapters und einer darin unterzubringenden Kassette
DE69121147T2 (de) Plattenkassette mit einem Verschluss
DE69319660T2 (de) Ladegerät für Plattenkassette
DE69131341T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät
DE69430391T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69419710T2 (de) Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät für optische Platten
DD202961A5 (de) Flexible magnetplattenkassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer
DE69229412T2 (de) Plattenkassettenladegerät
DE69231048T2 (de) Plattenkassetten
DE69231192T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69221344T2 (de) Scheibenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69928179T2 (de) Plattenkassette
DE3719571A1 (de) Datenverarbeitungsgeraet
DE69032612T2 (de) Magneto-optische Platteneinheit mit halber Dicke
DE69318997T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät
DE69319633T2 (de) Schreib-/Lese-Plattenspeicher
DE3854139T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für eine Plattenkassette.
DE69213981T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3719572C2 (de)
DE69033285T2 (de) Plattenspieler und Plattenlader
DE3719595C2 (de)
DE69423985T2 (de) Plattenladevorrichtung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee