DE69125240T2 - Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten

Info

Publication number
DE69125240T2
DE69125240T2 DE69125240T DE69125240T DE69125240T2 DE 69125240 T2 DE69125240 T2 DE 69125240T2 DE 69125240 T DE69125240 T DE 69125240T DE 69125240 T DE69125240 T DE 69125240T DE 69125240 T2 DE69125240 T2 DE 69125240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
disk
optical disk
magneto
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69125240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125240D1 (de
Inventor
Yoshitaka Aoki
Kiyoshi Ohmori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69125240D1 publication Critical patent/DE69125240D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69125240T2 publication Critical patent/DE69125240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0434Direct insertion, i.e. without external loading means with mechanism for subsequent vertical movement of the disc

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung von Informationssignalen auf eine magneto-optische Platte und/oder zur Wiedergabe der aufgezeichneten Informationssignale von der magneto-optischen Platte.
  • Es sind bereits optische Platten, welche in der Lage sind, Informationssignale zu schreiben und zu lesen und welche als Aufzeichnungsmedium für Informationssignale verwendet werden, vorgeschlagen worden.
  • Es gibt die sog. magneto-optischen Platten sowie optische Platten. Die magneto-optische Platte besitzt eine Aufzeichnungsschicht aus einem dünnen Magnetfilm, welcher senkrecht magnetisiert werden kann. Die Signalaufzeichnungsschicht wird auf eine Temperatur erhitzt, welche höher als die Curie- Temperatur bei Bestrahlung mit einem Laserstrahl ist, und, um das Schreiben von Informationssignalen zu erreichen, wird die Richtung die Magnetisierung durch das Anlegen eines externen Magnetfeldes umgekehrt. Die Signalaufzeichnungsschicht wird mit einem linear polarisierten Lichtfluß, wie z. B. einem Laserstrahl, bestrahlt, um die Veränderungin der Polaritsationsrichtung aufgrund des Kerr-Effekts, welcher bei der Ablenkung des Lichtflusses auf der Oberfläche der Signalaufzeichnungsschicht auftritt, festzustellen, so daß Unterschiede in der Richtung der Magnetisierung zum Lesen der Informationssignale gelesen werden.
  • Um das Schreiben und/oder Lesen von Informationssignalen auf und/oder von einer derartigen magneto-optischen Platte durchzuführen, weist eine Aufzeichnung- und/oder Wiedergabevorrich tung für magneto-optische Platten eine optische Abtasteinrichtung und eine Magnetkopfeinrichtung, welche einen Magnetkopf zum Anlegen eines externen magnetischen Feldes verwendet, auf. Die optische Abtasteinrichtung ist derart ausgebildet, daß sie eine Hauptseite der magneto-optischen Platte mit einem konvergierten Laserstrahl bestrahlt und das reflektierte Licht des Laserstrahls von der magneto-optischen Platte detektiert.
  • Andererseits ist die Magnetkopfeinrichtung derart ausgebildet, daß sie ein Magnetfeld an die magneto-optische Platte von einer Seite anlegt, welche der Seite, die mit dem Laserstrahl bestrahlt wird, gegenüberliegt
  • Das Schreiben und/oder Lesen der Informationssignale auf und/oder von im wesentlichen der gesamten Oberfläche der magneto-optischen Platte wird erreicht durch Drehen der magnetooptischen Platte und durch Bewegen einer optischen Abtasteinrichtung und des Magnetkopfs entlang der magneto-optischen Platte in radialer Richtung der Platte in Synchronisation miteinander.
  • Die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, welche eine magneto-optische Platte als Aufzeichnungsmedium verwendet, ist derart ausgebildet, daß die Aufzeichnungs- oder Löschoperationen der Informationssignale mit der thermischen Energie eines Laserstrahls erzielt wird, welcher von der optischen Abtasteinrichtung auf die magneto-optische Platte auftrifft und einem vormagnetisiertes Magnetfeld, welches an die magnetooptische Platte von dem Magnetkopf, welcher ein externer Magnetfeldgenerator ist, angelegt wird.
  • Bei der magneto-optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, welche das oben genannte Verfahren durchführt, wird die externe Magnetfeld erzeugende Einrichtung zum Anlegen des externen Magnetfeldes an die magneto-optische Platte nicht angewendet, außer in dem Fall, in welchem das Aufzeichnen und Löschen der Informationssignale auf und von der Platte durchgeführt wird. Daher ist es vorteilhaft, daß die das externe Magnetfeld erzeugende Einrichtung außerhalb des Ladeortes der Platte in die Plattenkassette während der Lade- und Auswurftätigkeit der magneto-optischen Platte oder der Plattenkassette in und aus der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung positioniert ist, und daß die das externe Magnetfeld erzeugende Einrichtung in eine vorgegebene Position bewegt wird, d. h. einer Position in der Nähe der magneto-optischen Platte im Zusairimenhang mit der Vollendung der Ladetätigkeit.
  • Es kann eine Alternative dahingehend in Betracht gezogen werden, daß die vorerwähnte Bewegungsoperation der Einrichtung zur Erzeugung des externen Magnetfelds durch einen Schalter, welcher als Reaktion auf die Hebetätigkeit des Kassettenhalters zum Halten der Plattenkassette, um diese zu laden, einund ausgeschaltet wird, und durch einen Bewegungsmechanismus, welcher initiiert wird, um den Antrieb mittels des Schalters zu starten, realisiert wird.
  • Wenn jedoch ein Mechanismus zur Bewegung der Einrichtung zur Erzeugung des externen Magnetfelds, dessen Antrieb durch einen Schalter eingeleitet wird, welcher in Verbindung mit der Hebetätigkeit des Kassettenhalters ein oder ausgeschaltet wird, separat vorgesehen ist, und die Bewegung der Einrichtung zur Erzeugung des externen Magnetfelds gesteuert wird, wird der Bewegungsmechanismus komplizierter und führt letztendlich zu einer komplizierteren Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magneto-optische Platten bereitzustellen, bei welcher eine ein externes Magnetfeld erzeugende Einrichtung in Verbindung mit der Lade- und Auswurftätigkeit einer Kassettenplatte in und aus einem Kassettenladeteil mittels eines Lade- und eines Auswurfmechanismus auf die magneto-optische Platte zu und von dieser fortbewegt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten bereitzustellen, bei welcher ein Mechanismus zur Bewegung einer ein externes Magnetfeld erzeugenden Einrichtung auf eine magneto-optische Platte zu und von dieser weg vereinfacht wird.
  • Um die oben genannten Aufgaben zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magneto-optische Platten bereit, welche umfaßt:
  • ein Plattenkassettenladeteil, in welches eine Plattenkassette, welche eine magneto-optische Platte enthält, geladen wird; eine Plattenrotationseinrichtung zum Drehen der magnetooptischen Platte;
  • eine optische Abtasteinrichtung, welche zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Informationssignalen auf und von der magneto-optischen Platte in radialer Richtung der magneto- optischen Platte bewegt wird;
  • eine ein Magnetfeld erzeugende Einrichtung, welche bezüglich der magneto-optischen Platte in einer Position gegenüber der optischen Abtasteinrichtung angeordnet ist und welche in radialer Richtung der magneto-optischen Platte synchron mit der Bewegung der optischen Abtasteinrichtung in radialer Richtung der magneto-optischen Platte zur Aufzeichnung von Informationssignalen auf die magneto-optische Platte gemeinsam mit der optischen Abtasteinrichtung bewegt wird;
  • eine Hebeeinrichtung zur Bewegung der das Magnetfeld erzeugenden Einrichtung senkrecht auf die Oberfläche der magneto- optischen Platte zu und von dieser weg;
  • eine Ladeeinrichtung zum Laden der Plattenkassette in das Kassettenladeteil und zum Laden der magneto-optischen Platte, welche in der Plattenkassette enthalten ist, in die Plattenrotationsantriebseinrichtung, wobei die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung durch die Hebeeinrichtung in Verbindung mit der Ladetätigkeit der Plattenkassette in das Kassettenladeteil durch die Ladeeinrichtung aus einer position, welche von der magneto-optischen Platte entfernt ist, in eine Position, die sich dicht bei der magneto-optischen Platte befindet, bewegt wird.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen durchgeführt werden.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche das Aussehen einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magneto-optische Platten gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung dieser Vorrichtung;
  • Fig. 3 (A) ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Mechanismus zur vertikalen Bewegung einer Magnetkopfeinrichtung zeigt, wenn eine Plattenkassette ausgeworfen wird;
  • Fig. 3 (B) ist eine perspektivische Ansicht, welche den Mechanismus für eine vertikale Bewegung des Magnetkopfs zeigt, wenn die Plattenkassette geladen wird;
  • Fig. 4 (A) ist eine Explosionsdarstellung eines Kassettenhalters;
  • Fig. 4 (B) ist eine perspektivische Ansicht, welche den Kassettenhalter von der Rückseite her betrachtet zeigt;
  • Fig. 5 (A) bis 5 (D) zeigen Auswurfzustände dieser Vorrichtung;
  • Fig. 5 (A) ist eine Draufsicht dieser Vorrichtung;
  • Fig. 5 (B) ist eine rechte Seitenansicht dieser Vorrichtung;
  • Fig. 5 (C) ist eine linke Seitenansicht dieser Vorrichtung;
  • Fig. 5 (D) ist eine Vorderansicht dieser Vorrichtung;
  • Fig. 6 (A) bis 6 (G) zeigen die Ladezustände einer Plattenkassette in einem Kassettenhalter;
  • Fig.6 (A) ist eine Draufsicht, welche den Eingriff der Plattenkassette mit einem eine Fehleinführung verhindernden Stift zeigt;
  • Fig. 6 (B) ist eine Draufsicht, welche den Eingriff der Plattenkassette mit einem den Deckel öffnenden Stift zeigt;
  • Fig. 6 (C) ist ein Querschnitt, welcher die Einführung des den Deckel öffnenden Stifts zeigt;
  • Fig. 6 (D) ist ein teilweiser Längsschnitt, welcher die Einführung den Deckel öffnenden Stifts zeigt;
  • Fig. 6 (E) ist eine Draufsicht, welche den Eingriff der Plattenkassette mit einem den Auswurfplattenhaltehebel drehenden Stift zeigt;
  • Fig. 6 (F) ist ein Querschnitt, welcher die Öffnung eines Dekkelteils mit Hilfe des den Deckel öffnenden Stifts zeigt;
  • Fig. 6 (G) ist eine Draufsicht, welche das Zurückziehen der Plattenkassette zeigt;
  • Fig. 7 (A) bis 7 (D) zeigen die Ladezustände dieser Vorrichtung;
  • Fig. 7 (A) ist eine Draufsicht dieser Vorrichtung;
  • Fig. 7 (B) und 7 (C) sind rechte Seitenansichten von gegenüberliegenden Seiten dieser Vorrichtung;
  • Fig. 7 (D) ist eine Vorderansicht dieser Vorrichtung;
  • Fig. 8 (A) bis 8 (B) zeigen die in dieser Vorrichtung geladene Plattenkassette;
  • Fig. 8 (A) ist eine perspektivische Ansicht, welche die untere Seite der Plattenkassette zeigt;
  • Fig. 8 (B) ist eine perspektivische Ansicht, welche die obere Seite der Plattenkassette zeigt;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, welches die untere Seite einer Plattenkassette zeigt, welche nicht in dieser Vorrichtung geladen werden kann;
  • Fig. 10 (A) bis 10 (C) zeigen eine andere Ausführungsform eines Haltemechanismus für eine Magnetkopfeinrichtung;
  • Fig. 10 (A) ist eine perspektivische Ansicht, welche den Haltemechanismus für die Magnetkopfeinrichtung während des Auswurfs zeigt;
  • Fig. 10 (B) ist eine perspektivische Ansicht, welche den Haltemechanismus für die Magnetkopfeinrichtung während des Ladevorgangs zeigt;
  • Fig. 10 (C) ist eine Draufsicht, welche den Haltemechanismus für die Magnetkopfeinrichtung während des Ladevorgangs zeigt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Vor der detaillierten Beschreibung des Aufbaus einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magneto-optische Platten gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Plattenkassette, welche bei dieser Vorrichtung als Aufzeichnungsmedium verwendet wird, beschrieben.
  • Diese Plattenkassette 201 umfaßt eine plattenartige optische Platte 202 und eine Kassette 203, welche die optische Platte 202 in einer derartigen Art und Weise beinhaltet, daß sie darin drehbar ist, wie in den Fig. 8 (A) und 8 (B) gezeigt ist.
  • Die optische Platte 202 besitzt auf mindestens einer ihrer Seiten eine Aufzeichnungsschicht. Das Schreiben und/oder Lesen von Informationssignalen wird auf der Aufzeichnungsschicht durch optische oder magneto-optische Mittel erreicht. Die optische Platte 202 ist mit einer Einspann-Nabe 202a zum Einspannen der optischen Platte 202 in einer Aufzeichnungsund/oder Wiedergabevorrichtung für optische Platten in deren Zentrum versehen. Die optische Platte 202 in dieser Ausführungsform ist als eine magneto-optische Platte ausgebildet, welche eine magnetische dünne Schicht als Aufzeichnungsschicht verwendet.
  • Die Kassette 203 umfaßt ein Paar von oberen und unteren Hälften 204 und 205, welche eine rechteckförmige Form von einer derartigen Größe aufweisen, daß die optische Platte 202 darin untergebracht werden kann. Die oberen und unteren Hälften 204 und 205 stoßen derart aneinander, daß sie eine Einheit bilden. Die optische Platte 202 ist drehbar in der Kassette enthalten.
  • Die untere Hälfte 205, welche ein Teil der Kassette 203 bildet, ist in ihrem Mittelpunkt mit der Einspann-Nabe 202a und mit einer ersten Öffnung 206 ausgebildet, durch welche ein Teil der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202, welche in der Kassette 203 enthalten ist, in radialer Richtung von außen zugängig ist. Die erste Öffnung 206 ist als ein langes und dünnes Loch ausgebildet, welches zwischen der einen Seite 207 und der anderen Seite 208 der Kassette 203 angeordnet ist und sich von der Vorderseite zur Mitte der Kassette 203 erstreckt. Wenn die Plattenkassette 201 in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung geladen wird, liegen ein Plattentisch der Plattenrotations-Antriebsvorrichtung zum Drehen der optischen Platte 202 und eine optische Abtasteinrichtung zur Bestrahlung der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte mit einem Laserstrahl der ersten Öffnung 206 gegenüber.
  • Andererseits ist die obere Hälfte 204 mit einer zweiten Öffnung 210 an einer Stelle ausgebildet, welche der ersten Öffnung 206, welche in der unteren Hälfte 205 ausgebildet ist, gegenüberliegt. Die zweite Öffnung 210 ist an einer Stelle vorgesehen, welche zu der Vorderseite 209 der Kassette versetzt ist, und sie ist in einer rechtwinkligen Form ausgebildet, welche eine derartige Größe aufweist, daß ein Teil der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte in radialer Richtung von außen zugängig ist. Ein Magnetkopfliegt der freigelegten Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202, welche in der Kassette 203 enthalten ist durch die zweite Öffnung 210 hindurch gegenüber. Die Vorderseite 209 der Kassette 203 ist mit Aussparungen 206a ausgebildet, welche es ermöglichen, den Magnetkopf und die optische Abtasteinrichtung in enger Beziehung miteinander jeweils auf die Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 zu und von dieser weg in den ersten und zweiten Öffnungen 206 und 210 entsprechende Positionen zu bewegen. Entsprechend ist die Vorderseite der Kassette 203 an den Stellen, welche den Öffnungen 206 und 210 entsprechen, dünner.
  • Ein Deckelteil 211, welches die ersten und zweiten Öffnungen 206 und 210 verschließt, ist verschiebbar an der Kassette 203 befestigt. Das Deckelteil 211 umfaßt einen ersten Deckelbereich 212, welches die erste Öffnung 206 der unteren Hälfte 205 verschließt, und einen zweiten Deckelbereich 213, welcher die Aufzeichnungsöffnung 210 der oberen Hälfte 204 verschließt, und ein Verbindungsteil 214, welches die ersten und zweiten Deckelbereiche 212 und 213 verbindet.
  • Der erste Deckelbereich 212 ist in einer länglichen rechtwinkligen Form mit einer schmalen Breite ausgebildet, welche ausreicht, um die erste Öffnung 206 der unteren Hälfte 205 zu schließen, wie in Fig. 8 (A) gezeigt ist. Der erste Deckelbereich ist an seiner Kopfendseite mit einem Vorspannungsgelenkteil (nicht gezeigt) ausgebildet, welches abgebogen ist und durch eine Deckelandruckplatte 215, welche an der äußeren Seite der unteren Hälfte 205 vorgesehen ist, vorgespannt ist, um zu verhindern, daß sich der erste Deckelbereich 212 abhebt. Ein erstes Eingriffsstück 217, welches in Eingriff mit einer ersten Verschiebeführungsnut 216 steht, welche auf der äußeren Seite der unteren Hälfte 205 ausgehöhlt ist, ist an einer Seite des ersten Deckelbereichs in der Nähe des Verbindungsstücks 214 ausgebildet, so daß es sich in Richtung auf den zweiten- Deckelbereich 213 erstreckt.
  • Andererseits ist der zweite Deckelbereich 213 in einer rechtwinkligen Form mit einer Breite ausgebildet, welche ausreichend ist, um mindestens die zweite Öffnung 210 zu schließen, wie in Fig. 8 (B) gezeigt ist. Der zweite Deckelbereich 213 ist mit einem rechteckförmigen ausgefrästen Loch 218 versehen, durch welche die zweite Öffnung 210 geöffnet wird, wenn das Deckelteil 211 in eine Richtung zum Öffnen der erste und zweiten Öffnungen 206 und 210 bewegt wird.
  • Das Verbindungsstück 214, welches das erste Deckelteil 212 mit dem zweiten Deckelteil 213 verbindet, ist mit einer Breite ausgebildet, welche gleich der Dicke der Kassette 203 an der Vorderseite 209 ist. Das Verbindungsstück 214 dient dazu das Deckelteil 211 beim Verschieben entlang der Vorderseite der Kassette 203 lagefest zu verschieben. Das Verbindungsstück 214 ist mit Aussparungen 214a und 214b versehen, durch welche die Ausnehmungen 206a und 210a, welche an den oberen und unteren Hälften 204 und 205 an den Stellen, welche den Öffnungen 206 und 210 entsprechen, ausgebildet sind, jeweils geöffnet werden, wenn das Deckelteil 211 derart bewegt wird, daß die ersten und zweiten Öffnungen 206 und 210, welche an der Kassette 203 vorgesehen sind, geöffnet werden. Dementsprechend dient das verengte Teil des Verbindungsstücks 214, welches mit den Aussparungen 214a und 214b versehen ist, dazu, die in enger Beziehung miteinander stehende Bewegung des Magnetkopfs und der optischen Abtasteinrichtung in Richtung auf die optische Platte zu erleichtern. Die Ausnehmung 214a der Ausnehmungen 214a und 214b steht mit dem ausgefrästen Loch 218 des zweiten Deckelbereichs 213 in Verbindung.
  • Eine kürzere Verschiebeführung 219, welche sich in die gleiche Richtung wie der erste Deckelbereich 212 erstreckt, ist auf einer Seite des Verbindungsstücks 214 ausgebildet, wobei der erste Deckelbereich in einer Position vorgesehen ist, welche zu der Verschieberichtung des Verbindungsstücks 204 versetzt ist. An dem Kopfende der Verschiebeführung 219 ist ein zweites Eingriffsstück 221 vorgesehen, welches in Eingriff mit einer zweiten Verschiebeführungsnut 220 steht, welche an der äußeren Seite der unteren Hälfte 205 parallel zu der ersten Führungsgleitnut 216 ausgehöhlt ist, und in Richtung auf das zweite Deckelteil 213 hin abgebogen ist. Dementsprechend ist das Dekkelteil 211 darauf beschränkt, sich in einer Verschieberichtung zu bewegen, und es wird durch den jeweiligen Eingriff zwischen den ersten und zweiten Eingriffsstücken 217 und 221 und den ersten und zweiten Verschiebeführungsnuten 216 und 220 verhindert, daß es von der Kassette entfernt werden kann.
  • Das Verbindungsstück 214 ist mit einem Federstopper 222 ausgestattet, welcher an einem Ende einer Drehspiralfeder (nicht gezeigt) befestigt ist, welche in der Kassette 203 zur normalen Vorspannung des Deckelteils 211, welches an der Kassette angebracht ist, in eine derartige Richtung angeordnet ist, daß das Teil 211 die ersten und zweiten Öffnungen 206 und 210 schließt. Der Federstopper 222 ist im wesentlichen parallel zu dem ersten und zweiten Deckelteil 212 und 213 nach innen hin abgebogen und besitzt ein Kopfende, an welchem die Drehspiralfeder, deren anderes Ende im Eckbereich auf der Vorderseite 209 der Kassette 203 liegt, befestigt ist. Daher wird das auf diese Weise ausgebildete Deckelteil 211 in eine Richtung, welche durch einen Pfeil C in Fig. 8 (A) dargestellt ist, zwischen einer Position, in welcher die ersten und zweiten Öffnungen 206 und 210 geschlossen ist, und einer Position, in welcher die Öffnungen 206 und 210 geöffnet sind, bewegt.
  • Die Kassette ist an ihrer Vorderseite mit einer Ausnehmung 223 ausgebildet, in welche ein Deckelöffnungsstift eines Deckelausrückhebels, welcher an der Seite der Aufzeichnungsund/oder Wiedergabevorrichtung zur Bewegung des Deckelteils 211 gegen die Vorspannungskraft der Drehspiralfeder in eine derartige Richtung angeordnet ist, daß das Deckelteil 211 die in der Kassette 203 ausgebildeten Öffnungen 206 und 210 schließt. Die Ausnehmung 223 zur Einführung des Deckelöffnungsteil ist so beschaffen, daß die Ecke von einer Seite der Kassette 203 einer Seite der Verbindungsplatte 214 entspricht, wenn das Deckelteil 211 die Öffnung 206 und 210 verschließt.
  • Die Kassette 203 ist an der Vorderseite 209 mit dem Einführungsbereich 224 für das Deckelöffnungsteil ausgebildet, welcher einen Zustand beibehält, in welchem das Deckelteil 211 durch den Deckelöffnungsstift des Deckelausrückhebels bewegt wird. Der Einführungsbereich für das Deckelöffnungsteil ist als Ausnehmung an einer Stelle ausgebildet, an welcher sich eine Seitenkante des Verbindungsstücks 214 des Deckelteils 211 befindet, wenn die Öffnungen 206 und 210 geöffnet sind.
  • Die untere Hälfte 205, welche die Kassette 203 bildet, ist mit einem Paar von Eingriffsöffnungen 225 und 226 für Positionierungsstifte zur Positionierung der horizontalen Ladepositionen der Plattenkassette 201 ausgebildet, wenn die Plattenkassette 201 in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung geladen wird. Ein Fehlaufzeichnungs-Verhinderungsteil 227, welches ausgewählt das Schreiben eines Informationssignals auf die optische Platte 202 entweder zuläßt oder verhindert, ist an der unteren Hälfte 205 in der Nähe von einer Eingriffsöffnung 226 für einen Positionierungsstift angeordnet. Öffnungen 228 zur Einführung von Kassettenrückzugsstiften, in welche Plattenkassettenrückzugsstifte eingreifen, welche an einem Lademechanismus der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zum Laden der Kassette vorgesehen sind, sind an den Seiten der Kassette 203 in der Nähe der Vorderseite 209 ausgebildet.
  • Es wird die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für optische Platten, welche die derart ausgebildete Plattenkassette 201 als ein Aufzeichnungsmedium verwendet, beschrieben.
  • Die Plattenaufzeichnungs- und/oder Plattenwiedergabevorrichtung umfaßt einen Mechanismus und Mittel zum Laden der Plattenkassette 201 darin, so daß die Vorrichtung die Kassette beinhaltet, und zur Durchführung der Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Informationssignalen auf und/oder von der optischen Platte 202. Mit anderen Worten, die Vorrichtung umfaßt einen Plattenlademechanismus 3, welcher die Plattenkassette 201 in den Kassettenladeteil führt und die optische Platte 202 auf einen Plattenteller der Plattenrotationsantriebseinrichtung 2 lädt, eine optische Abtastvorrichtung 4, welche in radialer Richtung über die optische Platte 202 bewegt wird, welche auf dem Plattenteller geladen ist, und zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Informationssignale auf und/oder von der optischen Platte 202 gedreht wird, einen Mechanismus zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Informationssignale auf und/oder von der optischen Platte 202, wie z. B. einen Magnetkopf, zum Anlegen eines externen Magnetfeldes an die optische Platte 202, um die Informationssignale aufzuzeichnen.
  • Der Kassettenladeteil 1 ist auf einem Grundchassis 6 ausgebildet, auf welchem die Vorrichtungen der Plattenrotationsantriebsvorrichtung 2 und der optische Abtasteinrichtung 4 angeordnet sind. Das Kassettenladeteil 1 ist derart ausgebildet, daß ein Raum, in welchem die Plattenkassette 201 geladen wird, auf der oberen Seite des Grundchassis 6 ausgebildet ist. Die Positionierungsstifte 7 und 8 für die Plattenkassetten, welche in Eingriff mit den Eingriffsöffnungen 225 und 226 für die Positionierungsstifte stehen, welche an der Plattenkassette 201 vorgesehen sind, sind an dem Kassettenladeteil 1 derart ausgebildet, daß sie sich auf diesem erheben. Wenn die Plattenkassette 201 in das Kassettenladeteil 1 geladen wird, stehen die Positionierungsstifte 7 und 8 für die Plattenkassette in Eingriff mit den Eingriffsöffnungen 225 und 226 für die Positionierungsstifte, so daß die Plattenkassette 201 richtig in dem Ladeteil positioniert ist. Das Kassettenladeteil 1 ist mit Höhenbezugsstiften 7a und 8a zum Halten der Plattenkassette 201 in einer gegebenen Höhe relativ zu dem Grundchassis 6 ausgestattet.
  • Die Plattenrotationsantriebseinrichtung 2 zur Drehung der optischen Platte 202 der in das Kassettenladeteil 1 geladenen Plattenkassette ist im wesentlichen in der Mitte des Grundchassis angeordnet, auf welchem das Kassettenladeteil 1 ausgebildet ist. Die Plattenrotationsantriebseinrichtung 2 besitzt einen Antriebsmotor 9, welcher an der unteren Seite des Grundchassis 6 derart befestigt ist, daß eine Achswelle 10 des Motors 9 auf der Seite des Kassettenladeteils 1 hervorragt. Ein Plattentisch 11 zum Drehen der optischen Platte 202 ist integriert an dem Kopfende der Achswelle 10 befestigt. Der Plattenteller 11 kann mit der optischen Platte 202 eine Einheit bilden. Entsprechend ist ein Magnet zum Anziehen der optischen Platte 202, so daß die Plattenkassette 201 eine Einheit mit dem Plattenteller 11 bildet, an dem Plattenteller 11 angeordnet.
  • Die optische Abtasteinrichtung 4 ist auf dem Grundchassis über einem Paar von Vorschubführungsachsen 15 und 16 gelagert, welche sich über eine Ladeöffnung 14 für die optische Abtasteinrichtung erstrecken, welche im wesentlichen in der Mitte des Grundchassis 6 ausgebildet ist, so daß eine Objektivlinse 13 zum Bündeln eines Laserstrahls der Signalaufzeichnungsoberfläche auf der optischen Platte 202, welche auf dem Plattenteller 11 geladen ist, gegenüberliegt. Die so gelagerte optische Abtasteinrichtung 4 wird über der optischen Platte in deren radialer Richtung entlang den Vorschubführungsachsen 15 und 16 mittels eines sog. Linearmotors bewegt, welcher ein Paar von die optische Abtasteinrichtung antreibenden Antriebsmagneten 17 und 18 und eine Antriebsspule umfaßt, welche in der Ladeöffnung 14 für die optische Abtasteinrichtung angeordnet sind.
  • Die optische Abtasteinrichtung 4 ist mit der Magnetkopfeinrichtung 5 verbunden, welche entlang der optischen Platte 202 in deren radialer Richtung synchron mit der optischen Abtasteinrichtung 4 bewegt wird. Die Magnetkopfeinrichtung 5 besitzt eine magnetische Platte 20, welche eine ein Magnetfeld erzeugende Spule zum Anlegen eines Magnetfelds mit einer gegebenen Stärke an die Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 enthält, wie in Fig. 3(A) gezeigt ist. Der Magnetkopf 20 ist auf einem den Magnetkopf bewegenden Rahmenteil 21 vorgesehen, welches beweglich an einem Magnetkopfheberahmenteil eines Mechanismus zur Bewegung des Magnetkopfs aufwärts und abwärts befestigt ist, was später beschrieben wird. Das den Magnetkopf bewegende Rahmenteil 21 ist mit einem Antriebsteil (nicht gezeigt) zur Bewegung des Magnetkopfs entlang der optischen Platte 202 in einer radialen Richtung von dieser und einem Abstandssensor (nicht gezeigt) zur endgültigen Ausrichtung des Abstands zwischen dem Magnetkopf 20 und der optischen Platte 202 auf einen konstanten Wert versehen. Das Rahmenteil 21 zur Bewegung des Magnetkopfs ist außerdem mit einem Paar von Verbindungsgliedern 21a und 21b versehen, welche sich nach unten in Richtung auf die optische Abtasteinrichtung 4 hin erstrecken, wie in Fig. 2 gezeigt ist, so daß die unteren Enden der Glieder 21a und 21b mit der optischen Abtasteinrichtung 4 verbunden sind. Dementsprechend wird die Magnetkopfeinrichtung 5 immer entlang der optischen Platte 202 in deren radialer Richtung synchron mit der optischen Abtasteinrichtung 4 bewegt.
  • Die so ausgebildete Magnetkopfeinrichtung 5 wird mittels des Mechanismus 22 zur Bewegung des Magnetkopfs aufwärts und abwärts in einer im wesentlichen vertikalen Richtung auf die Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 zu und von dieser weg bewegt. Der Mechanismus 22 zur Bewegung des Magnetkopfs auf- und abwärts umfaßt das Heberahmenteil 23 für die Magnetkopfeinrichtung, welches das Rahmenteil 21 zur Bewegung des Magnetkopfs, welches mit dem Magnetkopf 20 versehen ist, hält, und einen Hebel 24 zur Bewegung des Heberahmenteils 23 für den Magnetkopf in einer im wesentlichen vertikalen Richtung auf die Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 zu und von dieser weg.
  • Das Heberahmenteil 23 für den Magnetkopf ist vertikal bewegbar an einem Paar von Hebestangen 25 und 26 befestigt, welche sich auf einer Seite des Grundchassis 6 erheben, welche bezüglich der optischen Abtastvorrichtung 4 gegenüber der Plattenrotationseinrichtung 2 liegt, und wird so gehalten, daß es auf das Grundchassis 6 zu und von diesem weg bewegbar ist, wie durch einen Pfeil D in Fig. 3 (A) dargestellt ist. Ein Paar von Haltestangen 27 und 28 ist auf der Seite des Heberahmenteils 23 für den Magnetkopf, welche der optischen Abtasteinrichtung 4 gegenüberliegt, derart befestigt, daß die Achsen der Stangen 27 und 28 sich parallel zu der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 und in radialer Richtung der optischen Platte 202 erstrecken. Das Rahmenteil 21 zur Bewegung des Magnetkopfs ist an den Haltestangen 27 und 28 derart befestigt, daß das Teil 21 in axialer Richtung der Haltestangen 27 und 28 bewegbar ist, wie durch einen Pfeil E in Fig. 3 (A) dargestellt ist, d. h. in einer radialen Richtung der optischen Platte 202. Ein Hebeeingriffsstift 29, welcher gleitend in Eingriff mit dem Hebel 24 zur vertikalen Bewegung der Hebestange 26 steht, ist in der Nähe der Hebestange 26 des Heberahmenteils 23 für den Magnetkopf vorgesehen. Der Hebeeingriffsstift 29 ist an dem Kopfende eines Befestigungsglieds 30 für den Hebeeingriffsstift befestigt, welches aus einer abgebogenen Metallplatte hergestellt ist, welche von einer Seite des Heberahmenteils 23 für den Magnetkopf herabhängt.
  • Der Hebel 24, welcher gleitend mit dem Hebeeingriffsstift 29 in Eingriff steht, um zu ermöglichen, daß das Heberahmenteil 23 für den Magnetkopf vertikal bewegt werden kann, ist so an dem Grundchassis 6 befestigt, daß der Hebel 24 um einen Drehzapfen 31 in Richtung eines Pfeils F in Fig. 3 drehbar ist. Der Hebel 24 zur vertikalen Bewegung des Heberahmenteils für den Magnetkopf umfaßt einen kreissektorförmigen Gleitkontakt bereich 32, welcher gleitend mit dem Grundchassis 6 in Berührung steht, und einer vertikal bewegbare Führung 33, welche von dem Gleitkontaktbereich 32 absteht. Der Gleitkontaktbereich 32 ist mit einem kleinen Ansatz 32a versehen, welcher in einem Punktkontakt mit dem Grundchassis 6 steht, um den Gleitkontakt des Gleitkontaktbereichs 32 mit dem Grundchassis 6 zu erleichtern. Ein Hebelbetätigungsstift 34 erhebt sich auf dem Gleitkontaktbereich 32, welcher in ein Teil zur Betätigung des Hebels 24 eingeführt wird, welches auf einer Auswurfplatte eines Plattenlademechanismus 3 vorgesehen ist, was später beschrieben wird. Der Hebelbetätigungsstift 34 ist auf den Gleitkontaktbereich 32 in einer Ecke an der äußeren Peripherie vorgesehen, an welcher der vertikale Führungsbereich 33 vorgesehen ist.
  • Andererseits befindet sich der vertikale Führungsbereich 33 am oberen Rand der aufragenden Wand in einem Gleitkontakt mit dem Hebeeingriffsstift 29 und umfaßt einen parallelen Bereich 33a, welcher parallel zu dem Grundchassis 6 verläuft, und einen schrägen Bereich 33b, welcher von dem parallelen Bereich 33a in Richtung auf die Seite des Hebelbetätigungsstifts 34 geneigt ist. In einem Zustand, in dem der Hebeeingriffsstift 29 in Eingriff mit dem parallelen Teil 33a steht, d. h. einem Auswurfzustand, wird das Heberahmenteil 23 für den Magnetkopf von der optischen Platte 202 fortbewegt, wie in Fig. 3 (A) gezeigt ist. Zum mindesten, wenn die Kassette 201 eingeführt ist, wird der Magnetkopf 20 in einer derartigen Position gehalten, daß er nicht in Kontakt mit der optischen Platte 202 stehen wird. Im Gegensatz dazu wird während eines Zustands, in dem der Hebeeingriffsstift 29 in Eingriff mit dem unteren Ende des schrägen Bereichs 33b steht, d. h. in einem Ladezustand, das Heberahmenteil 23 für den Magnetkopf in Richtung auf die optische Platte 202 bewegt, wie in Fig. 3(B) gezeigt ist. Der Magnetkopf 20 wird auf einer derartigen Höhe gehalten, daß der Kopf 20 Informationssignale auf die Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 schreiben kann.
  • Dementsprechend ist die Magnetkopfeinrichtung 5 bewegbar an dem Heberahmenteil 23 für den Magnetkopf befestigt und wird entlang der optischen Platte 201 in deren radialer Richtung bewegt. Der Hebeeingriffsstift 29, welcher an dem Hebeglied 23 für den Magnetkopf vorgesehen ist, wird durch die Drehung des Hebels 24 zur vertikalen Bewegung des Heberahmenteils für den Magnetkopf in Gleitkontakt mit dem parallelen Bereich 33a und dem schrägen Bereich 33b gebracht, so daß die Magnetkopfeinrichtung vertikal auf die Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 zu und von dieser weg bewegt wird.
  • In der Nähe der anderen Hebestange 25 des Heberahmenteils 23 für den Magnetkopf ist eine Eingriffsoberfläche 23a vorgesehen, welche zum Halten der Magnetkopfeinrichtung 5 in einer gegebenen Höhe relativ zu der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 in einen Eingriff mit einem Haltemechanismus für die Magnetkopfeinrichtung gebracht wird, wenn die Magnetkopfeinrichtung 5 in eine Aufzeichnungsposition bewegt worden ist, welche nahe der optischen Platte 202 liegt. Die Eingriffsoberfläche 23a weist eine schräge Oberfläche auf, welche in Richtung zu der Seite des Grundchassis 6, welche der Magnetkopfeinrichtung 5 gegenüberliegt&sub1; geneigt ist.
  • Der Plattenlademechanismus 3 zum Laden der Plattenkassette 201 in den Kassettenladeteil 1 umfaßt einen Kassettenhalter 35, in welche die in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für optische Platten geladene Plattenkassette 201 eingeführt und gehalten wird, eine Kassettenhalterlagerplatte 36, welche den Kassettenhalter 35 trägt, eine Auswurfplatte, welche den Kassettenhalter 35 relativ zu dem Kassettenladeteil 1 vertikal bewegt und die Plattenkassette 201 in eine Auswurfposition zum Auswerfen der Kassette 201 auswirft, und einen Verschiebeantriebsmechanismus 38 für die Auswurfplatte zum Verschieben der Auswurfplatte 37, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
  • Der Kassettenhalter 35 ist in einer im wesentlichen flachen Form in einer Größe ausgebildet, welche ausreicht, damit die Plattenkassette 201 in diesen eingeführt werden kann, wie in Fig. 4 (A) und 4 (B) gezeigt ist, und er ist an gegenüberliegenden Seiten mit Kassettenhaltebereichen 39 und 40 ausgebildet, welche im wesentlichen einen π-Qurschnitt zum Halten der Plattenkassette 201 besitzen. Ein Paar von vertikal bewegbaren Führungsstiften 41 und 42 (43 und 44) stehen von Ansätzen auf jeder der äußeren Seite des Kassettenhalters 39 und 44 hervor. Die vertikal bewegbaren Führungsstifte 41, 42, 43 und 44 werden eingeführt und in Eingriff gebracht mit den vertikal bewegbaren Führungsnuten, welche an der Kassettenhalterlagerplatte 36 und der Auswurfplatte 37 vorgesehen sind, was später beschrieben werden.
  • Ein Deckelöffnungshebel 47 ist drehbar auf einem oberen Plattenbereich 45 des Kassettenhalters befestigt. Der Deckelöffnungshebel 47 ist mit einem Deckelöffnungsstift 46 versehen, welcher in die Einführungsausnehmung 223 für das Deckelöffnungsteil der Plattenkassette 201, welche in den Kassettenhalter 35 eingeführt eingeführt wird, eingeführt und mit dieser in Eingriff gebracht wird. Der Deckelöffnungshebel 47 ist in einer ebenen L-Form ausgebildet und ist drehbar auf der oberen Seite 45a des oberen Plattenbereichs 45 in dessen Mitte mittels eines ersten Wellenzapfens 48 an seinem Basisende gelagert. Am Kopfende des Deckelöffnungshebel 47 ist ein Deckelöffnungsstift 46 zur Öffnung des Deckelteils 211 ausgebildet. Der Deckelöffnungsstift 46 ist von dem Hebel 47 nach unten gerichtet und erstreckt sich durch eine Führungsöffnung für den Deckelöffnungsstift entlang einer Bewegungsspur um den ersten Wellenzapfen 48 in das Innere des Kassettenhalters 35. Die Führungsöffnung 49 für den Deckelöffnungsstift ist so ausgebildet, daß sie eine Breite besitzt, welche etwas gößer als der äußere Durchmesser des Deckelöffnungsstifts 46 ist, um die Bewegung des Deckelöffnungsstifts 46 zu erleichtern. Der Dekkelöffnungsstift 46 ist mit einem Teil 50 versehen, um zu verhindern, daß der Stift 36 aus dem Deckelteil 211 gleitet. Das den Austritt des Deckelöffnungsstifts verhindernde Teil so ist als eine ringförmige Unterlegscheibe mit einer Größe ausgebildet, welche ausreicht, um die Führungsöffnung 49 für den Dekkelöffnungsstift abzudecken, und es ist so ausgestattet, daß sie an den Deckelöffnungsstift 46 angepaßt ist und in Kontakt mit der Unterseite 45b des oberen Plattenbereichs 45 steht. Dies bewirkt, daß die Lage des Deckelöffnungsstifts 46, relativ zu der Führungsöffnung 49 für den Deckelöffnungsstift, durch das ein Ausgleiten des Deckelöffnungsstiftes verhindernde Glied 50 eingeschränkt wird. Der Deckelöffnungsstift 46 ist zügig entlang der Führungsöffnung 49 für den Deckelöffnungsstift bewegbar und das Ausgleiten des Stifts 46 in einer senkrechten Richtung zu der Achse der Öffnung wird verhindert. Als Ergebnis davon wird der Deckelöffnungsstift zwangsläufig in die Einführungsaufnahme 223 für das Deckelöffnungsteil eingeführt und kommt mit dieser zum Öffnen des Deckelteils 211 in Eingriff, ohne aus dem Deckelteil 211 zu gleiten.
  • Der so drehbar befestigte Deckelöffnungshebel 49 wird durch eine erste Zugspiralfeder 51 in einer derartigen Richtung, welche durch einen Pfeil G in Fig. 2 dargestellt ist, vorgespannt, daß der Deckelöffnungsstift 46 zu der Ausstoßöffnung der Plattenkassette 201 hin bewegt wird. Mit anderen Worten, die erste Zugspiralfeder 51 besitzt ein Ende, welches an einen ersten Federstopper 52 befestigt ist, welches auf dem Deckelöffnungshebel 49 ausgeschnitten ist, und das andere Ende ist an einem dritten Wellenzapfen befestigt, welcher auf einem Einzugsteil vorgesehen ist, welches hier betätigt wird, was später beschrieben wird, so daß der Deckelöffnungsstift 46 in einer Startendposition der Führungsöffnung 49 für den Deckelöffnungsstift positioniert wird, d. h. in einer Ausgangsposition.
  • Der obere Plattenbereich 45 des Kassettenhalters 35 ist mit einem Plattenkassettenrückzugsmechanismus 53 ausgestattet, welcher gezwungenermaßen die Plattenkassette 201 in eine Ladeposition zurückzieht, wenn die Plattenkassette 201 in den Kassettenhalter 35 eingeführt wird. Der Plattenkassettenrückzugsmechanismus 53 umfaßt ein Kassettenrückzugsteil 55, welches mit einem Kassettenrückzugsstift 54 ausgestattet ist, welcher in eine Einführungsöffnung 228 für den Kassettenrückzugsstift, welche auf der Plattenkassette 201 ausgebildet ist, eingeführt und mit dieser in Eingriff gebracht wird, einen Plattenrückzugshebel 56, welcher drehbar das Kassettenrückzugsteil 55 hält, und einen Kassettenrückzugsauslösehebel 57 zur Bewegung des Kassettenrückzugshebels 56.
  • Das Kassettenrückzugsteil 55 ist so ausgebildet, daß es einen im wesentlichen p-förmigen Abschnitt besitzt, und ist mit einer im wesentlichen L-förmigen Ausdehnung 55A ausgebildet, welche sich mit ihrem Kopfende der unteren Endseite in Richtung auf die Auswurföffnung der Plattenkassette 201 erstreckt. Die Ausdehnung 55a ist an ihrem Kopfende in Richtung auf die äußere Seite des Kassettenhaltebereichs 40 des Kassettenhalters 35 abgebogen. Die Ausdehnung 55a ist an ihrem Kopfende mit dem Plattenrückzugsstift 54 derart ausgestattet, daß sich der Stift 54 darauf erhebt. Das so ausgebildete Kassettenrückzugsteil 55 ist über einen zweiten Wellenzapfen 58 drehbar an dem Kopfende des Kassettenrückzugshebel 56 befestigt. Der Kassettenrückzugshebel 56 wird durch eine erste Drehspiralfeder 59, welche an dem zweiten Wellenzapfen 58 befestigt ist, vorgespannt, um den Kassettenrückzugsstift 54 in Richtung auf die äußere Seite des Plattenhaltebereichs 40 des Kassettenhalters zu bewegen, wie durch einen Pfeil H in Fig. 2 dargestellt ist. D. h., die erste Drehspiralfeder 59 besitzt ein Ende, welches in Eingriff mit einem zweiten Federstopper 60 steht, welcher aus dem Kassettenrückzugsteil 55 ausgeschnitten ist, und das andere Ende steht in Eingriff mit einem dritten Federstopperstück, welches auf dem Plattenrückzugshebel 56 so vorgesehen ist, daß der Plattenrückzugsstift 54 in Richtung auf die äußere Seite des Kassettenhaltebereichs 40 des Kassettenhalters 35 vorgespannt ist.
  • Der Kassettenrückzugshebel 56, welcher drehbar das Kassettenrückzugsteil 55 hält, steht in Eingriff mit einem Paar von Führungsschäften 61 und 62, welche auf der oberen Seite 45a des oberen Plattenbereichs 45 des Plattenhalters 35 gelagert sind, und wird in Richtung eines Pfeils 1 in Fig. 4 (A) zu der Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 201 hin und in die dazu entgegengesetzte Richtung bewegt. Die Führungsschäfte 61 und 62 sind auf Vorsprüngen gelagert, welche teilweise gestauchte Teile des oberen Plattenbereichs 45 sind. Mit anderen Worten, es sind lange und schmale Bewegungsführungsöffnungen 63 und 64 in dem Kassettenrückzugshebel 56 an Stellungen ausgebildet, welche jeweils den Führungsschäften 61 und 62 entsprechen. Die Führungsschäfte 61 und 62 stehen jeweils in Eingriff mit den Bewegungsführungsöffnungen 63 und 64, so daß der Kassettenrückzugshebel 56 vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Ein drittes Federstopperstück 65, mit welchem das andere Ende der ersten Drehspiralfeder 59, welche auf dem Kassettenrückzugsteil 55 vorgesehen ist, ist an dem Kassettenrückzugshebel 56 in der Nähe des Kopfendes auf der Seite des Kassettenrückzugsteils 55 ausgebildet, und es ist eine Befestigungsöffnung 66, in welcher ein zweiter Wellenzapfen 58 des Kassettenrückzugsteils 55 gelagert ist, gebohrt. An dem anderen Ende des Kassettenrückzugshebels 56 ist eine Eingriffsöffnung 67 für einen die Bewegung ausführenden Eingriffsstift vorgesehen, welcher auf dem Kassettenrückzugsauslösehebel 57 zur Bewegung des Kassettenrückzugshebels 56 vorgesehen ist.
  • Der Kassettenrückzugsauslösehebel 57 besitzt im wesentlichen die Form eines ebenen Bogens und er ist drehbar auf der oberen Seite 45a des oberen Plattenbereichs 45 des Kassettenhalters mittels eines dritten Wellenzapfens 68 im wesentlichen in der Mitte des Hebels 57 gelagert. Der Kassettenrückzugsauslösehebel 57 ist auf der Seite der Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette in der Nähe des Dekkelöffnungshebels 49 vorgesehen. Ein die Bewegung auslösender Eingriffsstift 69, welcher in Eingriff mit einer Eingriffsöffnung 67 des Kassettenrückzugshebels 56 steht, erhebt sich an einem Ende des Kassettenrückzugsauslösehebels 57. Ein viertes Federeingriffsstück 71, mit welchem eine zweite Zugspiralfeder 70 in Eingriff steht, ist auf dem Hebel 57 ausgebildet. Andererseits ist ein Eingriffsstück 72 zur Betätigung der Drehbewegung, welches im Eingriff mit der Auswurfplatte 39 steht, was später beschrieben wird, zur Drehung des Kassettenrückzugsauslösehebels 49 durch die Auswurfplatte 37 am anderen Ende des Hebels 57 so ausgebildet, daß er sich auf diesem erhebt.
  • Der auf diese Weise drehbar montierte Kassettenrückzugsauslösehebel 57 wird durch eine zweite Zugpiralfeder 70 in einer Richtung vorgespannt, wie sie durch einen Pfeil J in Fig. 2 dargestellt ist, so daß der Hebel 57 in Richtung auf die Einführungsseite der Plattenkassette 201 bewegt wird. Mit anderen Worten, die zweite Zugspiralfeder 70 besitzt ein Ende, welches in Eingriff mit einem vierten Federeingriffsstück 71 des Kassettenrückzugsauslösehebels 57 steht, und ihr anderes Ende steht in Eingriff mit einem fünften Federeingriffsstück 73, welches auf der oberen Seite 45a des oberen Plattenbereichs 45 des Kassettenhalters 35 ausgebildet ist, so daß das Eingriffsstück 72 zur Betätigung der Drehbewegung auf der Seite der Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 201 positioniert ist. Gleichzeitig dazu erstreckt sich der Kassettenrückzugshebel 56, welcher mit dem Kassettenrückzugsauslösehebel 57 verbunden ist, in Richtung auf die Einführungsseite der Plattenkassette 201 zu der Position des Kassettenrückzugsstifts 54 des Kassettenrückzugsteils 55 in der Ladeposition. Ein Teil 74 zum Verhindern eines Nachuntenkippens, welches verhindert, daß das Eingriffsstück 72 zur Betätigung der Drehbewegung nach unten kippt, wenn das Stück 72 gedreht wird, hängt in einem Bereich des oberen Plattenbereichs 45 des Kassettenhalters 35 über, in welchem das Eingriffsstück 72 zur Betätigung der Drehbewegung gedreht wird.
  • Ein eine Fehleinführung verhindernder Hebel 75, welcher verhindert, daß die Plattenkassette 201 in falscher Richtung in den Kassettenhalter 35 eingeführt wird, ist drehbar auf dem oberen Plattenbereich 45 des Kassettenhalters 35 befestigt. Der eine Fehleinführung verhindernde Hebel 75 ist an seinem Basisende mittels eines vierten Lagerzapfens 76 gelagert, welcher in der Nähe der einen Seite eines Kassettenhaltebereichs des Kassettenhalters 35 angeordnet ist, so daß der Hebel 35 um den Lagerzapfen 76 auf der oberen Seite 45a des oberen Plattenbereichs 45 des Kassettenhalters 35 drehbar ist. Ein eine Fehleinführung verhindernder Stift 77 ragt an dem Kopfende des eine Fehleinführung verhindernden Hebels 75 auf. Der eine Fehleinführung verhindernde Stift 77 erstreckt sich durch eine Ausnehmung 78, welche auf einer Seite des Kassettenhalters 35 ausgebildet ist, nach unten in den Kassettenhalter 35.
  • Der derart ausgebildete eine Fehleinführung verhindernde Hebel 75 wird durch eine dritte Zugspiralfeder 79 innerhalb des Kassettenhalters 35 in einer Richtung vorgespannt, welche durch einen Pfeil K in Fig. 2 dargestellt ist. D. h., die dritte Zugspiralfeder 79 besitzt ein Ende, welches in Eingriff mit einem sechsten Federeingriffsstück 80 steht, welches auf dem eine Fehleinführung verhindernden Hebel 75 ausgebildet ist, und das andere Ende steht in Eingriff mit einem siebten Federeingriffsstück 81, welches auf dem oberen Plattenbereich 45 des Kassettenhalters 35 ausgebildet ist, so daß der eine Fehleinführung verhindernde Stift 77 im Inneren des Kassettenhalters 35 positioniert ist. Wenn der eine Fehleinführung verhindernde Hebel 75 durch die dritte Zugspiralfeder 79 vorgespannt wird, stößt der Hebel gegen einen Positionierungsvorsprung 82, welcher von der äußeren Peripherie der Aussparung des Kassettenhalters 35 vorspringt, so daß der eine Fehleinführung verhindernde Stift 77 in der Ausgangsposition positioniert wird.
  • Der obere Plattenbereich 45 des Kassettenhalters 35 ist mit einer ersten Aussparung 83, welcher ein Auswurfplattenhaltehebel zum Halten des Kassettenhalters 35 in einer Auswurfposition gegenüberliegt, was beschrieben werden wird, , und einer zweiten Ausnehmung 84, welcher die Magnetkopfeinrichtung 5 gegenüberliegt, ausgebildet. Eine eine Fehleinführung der Kassette verhindernde Einrichtung 85 zur Verhinderung, daß unterschiedliche Platten eingeführt werden, ist auf der Aussparungsseite der zweiten Aussparung 84 der Aussparung 83 und 84 angeordnet, so daß sie in die Aussparung 84 hineinragt.
  • Die eine Fehleinführung der Kassette verhindernde Einrichtung 85 umfaßt eine erste Zunge 86, welche von einem Teil des oberen Plattenteils 45 des Kassettenhalters 35 gebildet ist, welche sich in das Innere der zweiten Aussparung 84 erstreckt, und eine zweite Zunge 87, welche sich von einem Kassettenhalteteil 39 in die zweite Aussparung 84 parallel und der ersten Zunge 86 gegenüberliegend erstreckt. Die ersten und zweiten Zungen 86 und 87 sind an den Kopfenden 86a und 87a abgebogen, so daß sie einander gegenüberliegen. Ein Spalt zwischen den Kopfenden 86a und 87a der ersten und zweiten Zungen 86 und 87 ist geringfügig größer als die Dicke t des dünnen Wandteils 206 der Kassette ist, welches durch die Ausnehmungen 206 und 210a der oberen und unteren Hälften 204 und 205 der Plattenkassette 201 gebildet werden. Entsprechend wird nur die Plattenkassette 201, welche durch einen Spalt zwischen den ersten und zweiten Zungen 86 und 87 hindurchpaßt, durch den Kassettenhalter 35 gehalten. Eine Kassette 229 mit einer Ausnehmung 206a, welche sich nur auf der unteren Hälfte 205 befindet, wie in Fig. 9 gezeigt ist, oder eine Kassette ohne Ausnehmung auf sowohl der oberen als auch der unteren Hälfte (nicht gezeigt) wird in dem Kassettenhalter 35 nicht gehalten. Mit anderen Worten, wenn eine Plattenkassette 229, welche eine unterschiedliche Platte, welche inkompatibel zu der Aufzeichnungsund/oder Wiedergabevorrichtung für dünne optische Platten ist, wie z. B. eine Plattenkassette 229, welche eine Nur-Lese-CD- ROM und dergleichen enthält, in diesen Kassettenhalter 35 eingeführt wird, wird die erste Zunge 86 in Anlage mit dem Verbindungsstück 214 des Deckelteils 211 gebracht, welches keine Aussparung besitzt, um eine Fehleinführung der Plattenkassette 229 zu verhindern. Wenn eine Plattenkassette mit keiner Aussparung auf irgendeiner der Hälften, wie z. B. eine Plattenkassette, welche eine 3,5-Inch-Floppy-Disc enthält, in den Kassettenhalter 35 eingeführt wird, werden die ersten und zweiten Zungen 86 und 87 in Anlage mit dem Verbindungsstück 214 des Deckelteils 211 gebracht, um eine Fehleinführung der Plattenkassette zu verhindern.
  • Anstelle der ersten und zweiten Zungen 86 und 87 können Stifte verwendet werden. Ein Stift, welcher ein Ersatz für die erste Zunge 86 ist, kann an dem Kassettenhalter 35 vorgesehen werden, und ein Stift, welcher ein Ersatz für die zweite Zunge ist, kann auf dem Grundchassis 6 vorgesehen werden. Selbstverständlich ist es notwendig, diese Stifte so vorzusehen, daß sie einander gegenüberliegen, wenn sich das Deckelteil 211 in einer geöffneten Position befindet, wie in Fig. 6 (E) gezeigt ist.
  • Der obere Plattenbereich 45 des Kassettenhalters 35 ist mit einem ausgebauchten Teil 88 ausgebildet, um zu verhindern, daß der Deckelöffnungshebel 47, der Kassettenrückzugsauslösehebel 57 oder der eine Fehleinführung verhindernde Hebel 75 gegen die Plattenhalterlagerplatte 36 stoßen, wenn der Kassettenhalter 35 durch die Kassettenhalterlagerplatte 36 gehalten wird. Das ausgebauchte Teil 88 ist auf einer Seite des oberen Plattenbereichs 45 der Plattenhalterlagerplatte 36 in der Nähe der Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 201 ausgebildet und besitzt mindestens eine Höhe, welche größer als die Dicke der verschiedenen Hebel ist, und es erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Einführungsrichtung der Plattenkassette 201.
  • Auf der Unterseite 45b des oberen Plattenbereichs 45 des Kassettenhalters 35 ist ein die Kassette herunterdrückendes Teil 89 vorgesehen, welches von der Unterseite hervorsteht. Das die Kassette niederdrückende Teil 89 verhindert durch Niederdrükken der Plattenkassette 201, welche in den Kassettenhalter 35 eingeführt wird, daß die Plattenkassette 201 auf das ein Entgleiten des Deckelöffnungsstifts verhindernde Teil 50, welches auf dem Deckelöffnungsstift 46 vorgesehen ist, gleitet. Das die Kassette niederdrückende Teil 89 ist in der Nähe des Dekkelöffnungsstifts 46 vorgesehen, welcher sich in einer Ausgangsposition befindet. Das Teil 89 ist als ein Vorsprung ausgebildet, wobei dessen Höhe größer als mindestens die Dicke des ein Entgleiten des Deckelöffnungsstifts verhindernden Teils so ist, um sicher zu verhindern, daß die Plattenkassette aus über das Teil 50 zur Verhinderung eines Entgleitens des Deckelöffnungsstiftes hinweggleitet.
  • Der obere Plattenbereich 45 des Kassettenhalters 35 ist mit die Kassetteneinführungsposition beschränkenden Teilen 90 und 91 zur Beschränkung der Einführungsposition versehen, so daß die in den Kassettenhalter 35 einzuführende Plattenkassette 201 nicht nach innen über die Ladepositon hinaus eingeführt wird. Die die Kassetteneinführungsposition beschränkenden Teile 90 und 91 sind in der Nähe der offenen Kante der zweiten Aussparung 84 auf einer Seite des oberen Plattenbereichs 45 vorgesehen, so daß sie nach unten in den Kassettenhalter 35 hineinragen.
  • Der Kassettenhalterbereich 40 des Kassettenhalters 35 ist so auf seiner äußeren Seite mit einer die Position des Kassettenrückzugsstifts beschränkenden Zunge 92 ausgebildet, welche den Kassettenrückzugsstift 54 in dem Ausgangszustand hält, wenn es sich um einen Auswurfzustand handelt, daß die Zunge nach außen in Richtung von der Seite des Kassettenhalterbereichs 40 abgebogen ist. Die die Position des Kassettenrückzugsstift beschränkende Zunge 92 hält den Kassettenrückzugsstift 54 in einer Stellung, daß, wenn er nach außen entweicht, nicht in Kontakt mit der Plattenkassette 201 kommt, wenn der Stift 54 im Auswurfzustand in den Kassettenhalter eingeführt wird.
  • Die Kassettenhalterlagerplatte 36, welche den so ausgebildeten Kassettenhalter 35 trägt, ist im wesentlichen als eine flache Platte von einer Größe ausgebildet, welche ausreicht, um den Kassettenhalter 35 darin, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zu halten. Die Kassettenhalterlagerplatte 36 ist auf ihren gegenüberliegenden Seiten mit Kassettenhaltertragwänden 93 und 94 versehen, welche vertikal den Kassettenhalter 35 tragen. Die Kassettenhaltertragwände 93 und 94 sind mit vertikalen Aussparungen 95, 97 und 96, 98 versehen, in welche sich vertikal bewegende Führungsstifte 41, 42, 43 und 44, welche an dem Kassettenhalter 35 ausgebildet sind, eingeführt werden und in Eingriff gebracht werden oder gleitend in Eingriff stehen mit den sich vertikal bewegenden Führungsaussparungen 95 und 97 der Aussparungen 95, 96, 97 und 98, welche auf der Seite der Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 201 vorgesehen sind und als Schlitznuten mit einer Breite eingekerbt sind, welche ausreicht, um dadurch die sich vertikal bewegenden Führungsstifte 41 und 43 parallel mit einer Achswelle der Plattenrotations-Antriebseinrichtung 2 einzuführen. Im Gegensatz dazu besitzen die anderen sich vertikal bewegenden Führungsaussparungen 96 und 98 eine größere Breite und sind parallel zu der Achswelle 10 der Plattenrotationsantriebseinrichtung 2 ausgeschnitten. Die inneren sich vertikal bewegenden Führungsstifte 42 und 44 stehen in Eingriff mit den sich vertikal bewegenden Führungsaussparungen 96 und 98, so daß sie sich jeweils in einem Gleitkontakt mit den Seitenkanten 96a und 98a an der Rückseite der Aussparungen 96 und 98 befinden.
  • D. h., die sich vertikal bewegenden Führungsstifte 41 und 43 auf der Seite der Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 201 werden jeweils in die gegenüberliegenden sich vertikal bewegenden Führungsaussparungen 95 und 97 eingeführt und stehen mit diesen in Eingriff, während sich die inneren sich vertikal bewegenden Führungsstifte 42 und 44 jeweils in einem Gleitkontakt mit den Seitenkanten 56a und 58 der anderen sich vertikal bewegenden Führungsaussparungen 96 und 98 befinden und mit diesen in Eingriff stehen.
  • Die Kassettenhaltertragwände 93 und 94 mit den sich vertikal bewegenden Führungsaussparungen 95, 96, 97 und 98 sind an ihren gegenüberliegenden unteren Stellen mit Befestigungsteilen 99, 100 und 101, 102 versehen, welche die Halterlagerplatte 36 an dem Grundchassis 6, so befestigen, daß die Befestigungsteile 99, 100 und 101, 102 sich nach innen erstrecken. D. h., die Befestigungsteile 99, 100, 101 und 102 werden an dem Grundchassis 6 mittels Schrauben befestigt, so daß die Kassettenhalterlagerplatte 76 fest an dem Grundchassis 6 befestigt ist. Ein Auswurfplattenhaltehebel 103 zum Halten der Auswurfplatte, was später beschrieben werden wird, welcher in einer Auswurfposition gegen die Vorspannkraft einer Zugspiralfeder steht, ist drehbar auf der Kassettenhalterlagerplatte 36 befestigt. Der Auswurfplattenhaltehebel 103 wird gehalten durch einen fünften Wellenzapfen 104, so daß der Hebel 103 drehbar um sein Basisende ist. Der Auswurfplattenhaltehebel 103 ist an seinem Kopfende mit einer Eingriffsklinke 103a versehen, welche in Eingriff mit einem Auswurfplatteneingriffsteil steht, welches auf der Auswurfplatte 37 zum Halten der Auswurfplatte 37 in einer Auswurfsposition vorgesehen ist. Ein Auswurfplattenhaltehebeldrehstift 105 zum Drehen des Auswurfplattenhaltehebels 103 erhebt an dem Fußende, an welchem die Eingriffsklinke vorgesehen ist. Der Auswurfplattenhaltehebeldrehstift 105 erstreckt sich durch eine Aussparung 83, welche sich auf einer Seite des Kassettenhalters 35 öffnet, nach unten in den Kassettenhalter 35. Das Kopfende des Auswurfplattenhaltehebeldrehstifts 105 erstreckt sich nach unten bis zu mindestens einem Punkt, an welchem er gegen die in den Kassettenhalter 35 einzuführende Plattenkassette 201 stößt.
  • Der so ausgebildete Auswurfplattenhaltehebel 103 ist durch eine zweite Drehspiralfeder 106 in einer Richtung vorgespannt, welche durch einen Pfeil L in Fig. 2 dargestellt ist. Die zweite Drehspiralfeder 106 besitzt ein Ende, welches in Eingriff mit dem Fußende des Auswurfplattenhaltehebeldrehstifts 105 steht, und das andere Ende steht in Eingriff mit einem achten Federeingriffsstück 107, welches von der Kassettenhalterlagerplatte 36 gebildet wird, so daß der Auswurfplattenhaltehebeldrehstift 105 in einer Richtung vorgespannt ist, welche durch einen Pfeil L in Fig. 2 angegeben ist. In einem Zustand, in welchem der Eingriff zwischen der Eingriffsklinke 103a und dem Auswurfplatteneingriffsteil gelöst ist, steht das Stück 103b zur Verhinderung einer Drehung des Hebels, welches auf dem Auswurfplattenhaltehebel 103 ausgebildet ist, in Eingriff mit der Kassettenhalterlagerplatte 36, so daß die Drehung des Auswurfplattenhaltehebels 103 beschränkt wird.
  • Die Kassettenhalterlagerplatte 36 ist mit einer dritten Aussparung 108, welcher der Kassettenrückzugshebel 56 gegenüberliegt, einer vierten Aussparung 105, welcher die Magnetkopfeinrichtung 5 gegenüberliegt, und Auswurfplattenverschiebestiften 113, 114, 115 und 116 zum Verschieben der Auswurfplatte 37, was später beschrieben werden wird, in eine Einführungs- und Entnahmerichtung der Plattenkassette 201 versehen.
  • Die Auswurfplatte 37 ist verschiebbar mit der so ausgebildeten Kassettenhalterlagerplatte 36 verbunden. Die Auswurfplatte 37 umfaßt eine flache Platte als Gleitbereich 117, welcher sich in einem Gleitkontakt mit der Kassettenhalterlagerplatte 36 befindet, und sich erhebende Wände 118 und 119, welche an den entgegengesetzten Seiten des Gleitbereichs 117 vorgesehen sind und sich vorwärts auf die Plattenrotationsantriebseinrichtung 2 zu erstrecken. Der Gleitbereich 117 ist mit Gleiteinschnitten 120, 121, 122 und 123 versehen, mit welchen die Auswurfplattenverschiebestifte 113, 114, 115 und 116, welche auf der Kassettenhalterlagerplatte 36 vorgesehen sind, in Eingriff stehen und in welche sie jeweils eingeführt sind. Die Gleiteinschnitte 120, 121, 122 und 123 sind jeweils an den den Auswurfplattengleitstiften 113, 114, 115 und 116 entsprechenden Stellen als dünne lange Öffnungen ausgebildet, welche sich in die Einführungs- und Entnahmerichtung der Plattenkassette 201 erstrecken.
  • Der Gleitbereich 117 ist mit einem Auswurfplatteneingriffsteil 124 versehen, welches in Eingriff mit dem Auswurfplattenhaltehebel 103 steht, welcher auf der Kassettenhalterlagerplatte 36 vorgesehen ist. Das Auswurfplatteneingriffsteil 124 ist als Zylinder von einer Größe ausgebildet, welche ausreicht, daß es in Eingriff mit der Eingriffsklinke 103a des Auswurfplattenhaltehebels 103 kommen kann. Das Auswurfplatteneingriffsteil 124 ist drehbar an dem Gleitbereich 117 mittels einer Schraube 125 befestigt, welche durch eine Öffnung, welche in der Mitte des Zylinders gebohrt ist, hindurchgeführt ist.
  • Der Gleitbereich 117 ist mit einer fünften Aussparung 126 versehen, welche dem Kassettenrückzugshebel 56 gegenüberliegt, einer sechsten Aussparung 127, welche der Magnetkopfeinrichtung 5 gegenüberliegt, und einer siebten Aussparung 128, welcher das die Drehung bewirkende Eingriffsstück 72 des Kassettenrückzugsauslösehebels 57, welcher auf dem Kassettenhalter vorgesehen ist, gegenüberliegt, versehen, wobei der Magnetkopfeinrichtungshaltemechanismus 110, in welche die Plattenkassette 201 eingeführt wird, und welcher die Magnetkopfeinrichtung 5 auf einen gegebenen Niveau, bezogen auf die Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202, hält, wenn die Magnetkopfeinrichtung 5 in einer Aufzeichnungsposition nahe der optischen Platte 202 positioniert ist, an einer inneren Seitenkante der sechsten Aussparung 127 der Aussparungen 126, 127 und 128 vorgesehen ist, so daß der die Magnetkopfeinrichtung haltende Mechanismus 110 in die Aussparung 127 hineinragt. Der die Magnetkopfeinrichtung haltende Mechanismus 140 ist als eine elastische verschiebbare Blattfeder 111 mit einem Kopfende ausgebildet, welches in einer im wesentlichen U-Form abgebogen ist. Die Spitze des U-förmigen Kopfendes der Blattfeder 111 befindet sich in einem Gleitkontakt mit der Eingriffsoberfläche 23a, welche an dem Magnetkopfheberahmenteil 23 vorgesehen ist, und das Rahmenteil 23 vorspannt, wenn die Magnetkopfeinrichtung 5 in die Aufzeichnungsposition nahe der optischen Platte 202 bewegt wird. Die Blattfeder 111 ist am Fußende der Auswurfsplatte 37 mittels einer Schraube 112 befestigt.
  • Eine Seitenkante 128a der siebten Aussparung auf der Seite der Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 201 wird in Eingriff mit dem Eingriffsstück 72 zur Betätigung der Drehbewegung gebracht, welches in das Innere der Aussparung 128 hineinragt, um den Kassettenrückzugsauslösehebel 57 zu drehen, wenn die Auswurfplatte 37 in die Auswurfposition verschoben wird. Ein Betätigungsteil 129, mit welchem ein Auswurfplattengleitstift des Auswurfplattenverschiebeantriebsmechanismus 38 zum Verschieben der Auswurfplatte 37 in die Auswurfsposition in Eingriff steht und in welches er eingeführt ist, ist auf der Rückseite der siebten Aussparung 128 vorgesehen, in welche die Plattenkassette 201 eingeführt wird. Das Betätigungsteil 129 ist als flacher Plattenkörper ausgebildet, welcher im wesentlichen quadratisch ist und an einer Rückwandseite des Gleitbereichs 117 vorgesehen ist. Das Betätigungsteil 129 ist im wesentlichen mit einer kreisförmigen Stiftverschiebeöffnung 129a ausgebildet, in welche der Auswurfplattenverschiebestift 130 eingreift und in welche er eingeführt ist.
  • Der Auswurfplattenverschiebemechanismus 38, welcher mit dem Auswurfplattenverschiebestift versehen ist, welcher in Eingriff mit der Stiftverschiebeöffnung 129a steht und in diese eingeführt ist, umfaßt einen Auswurfmotor (nicht gezeigt), welcher unterhalb des Grundchassis 6 angeordnet ist, und ein Auswurfplattenbetätigungszahnrad 131, welches mit einem Auswurfplattenverschiebestift 130 versehen ist, welcher durch den Motor gedreht wird. Der Auswurfmotor ist mit einem Auswurfplattenbetätigungszahnrad 130 über ein Getriebe 132, welches eine Vielzahl von großen und kleinen Zahnrädem enthält, verbunden. Das Auswurfplattenbetätigungszahnrad 131 ist mit dem Auswurfplattenverschiebestift 130 an einer Stelle versehen, welche von dem Mittelpunkt des Zahnrads 131 derart versetzt ist, daß der Stift 130 auf dem Zahnrad 131 aufragt. Der Auswurfplattenverschiebemechanismus 38 wird wie folgt betätigt: Wenn ein Auswurfauslöseknopf (nicht gezeigt) betätigt wird, um den Auswurfsmotor zur Drehung des Auswurfplattenbetätigungszahnrads 131 in einem Zustand zu starten, in welchem die Plattenkassette 201 in das Kassettenladeteil 1 geladen ist, wird der Auswurfplattenverschiebestift 130 in einen Gleitkontakt und in Eingriff mit der peripheren Kante der Stiftverschiebeöffnung 129a der Auswurfplatte 37a gebracht. Der Verschiebestift 130 verschiebt die Auswurfplatte 37 in die Auswurfsposition gegen eine Drehspiralfeder 70, welche an den Kassettenrückzugsauslösehebel 57 vorgesehen ist, und gegen eine Zugspiralfeder, welche zwischen der Auswurfplatte 37 und dem Grundchassis angeordnet ist, was später beschrieben wird. Der Auswurfplattenverschiebestift 130 wird in eine Position gedreht, in welcher er nicht in einem Gleitkontakt mit der Stiftverschiebeöffnung 129a steht, wenn die Auswurfplatte 37 nicht in die Auswurfsposition gebracht wird. Der Gleitbereich 117 ist an der Seitenkante der Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 201 mit einem stehenden Teil 133, welches durch Abbiegen des Randes des Gleitbereichs aufwärts ausgebildet ist, und einen ausgebauchten Teil 134 hinter dem stehenden Teil 133 versehen.
  • Die stehenden Wände 118 und 119, welche auf den entgegengesetzten Seiten des Gleitbereichs 117 vorgesehen sind, sind jeweils mit vertikal verschiebbaren Verschiebeschlitzen 135, 136 und 137, 138 für ein vertikales Bewegen des Kassettenhalters 35 bezüglich des Kassettenladeteils 1 und zum Bewegen der Plattenkassette 201 in die Auswurfsposition zu deren Auswurf versehen. Die vertikal bewegbaren Gleitschlitze 135, 136 und 137, 138 umfassen horizontale Teile 135a, 136a, welche parallel zu der Einführungs- und Entnahmerichtung der Plattenkassette 201 verlaufen; erste schräge Teile 135b, 136b und 137b, 138b, welche allmählich zu den Rückseiten von den horizontalen Teilen 135a, 136a und 137a, 138a hin geneigt sind; und zweite schräge Teile 135c, 136 und 137c, 138c, welche scharf nach unten in Richtung auf die Rückseiten geneigt sind. Der Kassettenhalter 35, welcher auf dem Grundchassis 6 durch vertikal bewegbare Führungsstifte 41, 42 und 43, 44 gehalten wird, welche durch die so ausgebildeten vertikal bewegbaren Gleitschlitze 135, 136 und 137, 138 geführt sind, wird in einer axialen Richtung der Achswelle 10 der Plattenrotationseinrichtung 2 bewegt, d. h. in einer vertikalen Richtung relativ zu dem Kassettenladeteil 1 bewegt und wird zu der Auswurfsposition zum Auswerfen der Plattenkassette 201 bewegt. Vierte Zugspiralfedern 139 zum normalen Vorspannen der Auswurfplatte 37 in Richtung auf die Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 201 sind an den stehenden Wänden 118 und 119 in der Nähe der sich vertikal bewegenden Gleitschlitze 136 und 138 auf der Seite vorgesehen, auf welcher die Plattenkassette 201 eingeführt wird. Eine der Zugspiralfedern 139 ist der Einfachheit wegen bei der Ausführungsform weggelassen. Jede der Zugsprialfedern 139 besitzt ein Ende, welches im Eingriff mit der stehenden Wand 118 (119) steht, und das andere Ende steht im Eingriff mit einem Federeingriffsstift 140 (141), welcher so auf dem Grundchassis montiert ist, daß normalerweise die Auswurfplatte 37 in Richtung auf die Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 1 vorgespannt ist.
  • Ein Hebelbetätigungsteil 142, welches an dem Hebelbetätigungsstift 34 des das Magnetkopfheberahmenteil vertikal bewegbaren Hebels 24 befestigt ist, welcher drehbar auf dem Grundchassis 6 zum vertikalen Drehen des Magnetkopfsheberahmenteils gelagert ist, besitzt einen Hebel 24, welcher an der inneren Seite der stehenden Wand 118 vorgesehen ist, zu welcher die offenbarte Kassette 201 eingeführt wird. Das das Magnetkopfheberahmenteil vertikal bewegende Hebelbetätigungsteil 142 erstreckt sich in Richtung von der Seitenkante des unteren Endes der stehenden Wand 118 parallel zu dem Gleitbereich 117 zu der anderen stehenden Wand 119. Das Hebelbetätigungsteil 142 ist in der Nähe seines Kopfendes mit einem langen dünnen Führungsnut 142a für den Hebelbetätigungsstift ausgebildet, in welche der Hebelbetätigungsstift 34 eingeführt wird. Der Hebelbetätigungsstift 34 wird in die Führungsnut 142a für den Hebelauslösestift des Hebelauslöseteils 142 eingeführt und steht mit dieser in Eingriff. Die Verschiebetätigkeit der Auswurfplatte 37 bewirkt, daß der das Magnetkopfheberahmenteil vertikal bewegende Hebel 24 gedreht wird, so daß das Magnetkopfheberahmenteil 23 auf die Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 in einer Richtung, welche im wesentlichen senkrecht dazu verläuft, zu und von dieser wegbewegt wird.
  • Mit Bezug auf die Fig. 5 (A) bis 10 (C) wird die Ladetätigkeit der oben beschriebenen Plattenkassette 201 in eine derart ausgebildete Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für optische Platten beschrieben. Erklärung eines Zustands vor der Einführung der Plattenkassette (Fig. 5 (A) bis 5 (O))
  • Es wird jetzt ein Zustand beschrieben, bevor die Plattenkassette 201 geladen wird.
  • Um die Plattenkassette 201 zu laden, wird ein Auswurfknopf (nicht gezeigt) betätigt, um die Auswurfplatte 37 in die Auswurfsposition zu bewegen, wie in Fig. 5 (A) und 5 (B) gezeigt ist, zur Bewegung des Magnetkopfheberahmenteils 23, auf welcher der Kassettenhalter 35 und der Magnetkopf 20 vorgesehen sind, in eine erhöhte Position, welche von dem Plattenteller 11 der Plattenrotationsantriebsvorrichtung 2 entfernt ist.
  • D. h., bei Betätigung des Auswurfknopfs wird der Auswurfplattenverschiebemechanismus derart angetrieben, daß der Auswurfplattenverschiebestift 130 des Auswurfplattenverschiebemechanismus 38 in einen Gleitkontakt mit dem Antriebsteil gebracht wird, welches auf der Auswurfplatte 37 vorgesehen ist. Die Auswurfplatte 37 wird zu der Plattenkassette 201 in einer Einführungsrichtung gegen die vierte Zugspiralfeder 139 zwischen der Auswurfplatte 37 und dem Grundchassis 6 und einer Zugspiralfeder 70, welche an dem Kassettenrückzugsauslösehebel 57 vorgesehen ist, verschoben, wobei der Auswurfplattenhaltehebel 103 der Kassettenhalterlagerplatte 36 in Eingriff mit dem Auswurfplatteneingriffsteil 124 kommt, welches auf der Auswurfplatte 37 vorgesehen ist, so daß die Auswurfsposition der Auswurfplatte 37 beibehalten wird.
  • Das die Drehung auslösende Eingriffsstück 42 des Plattenrückzugsauslösehebels 57, welcher in die siebte Aussparung 128 der Auswurfplatte 37 hineinragt, wird zu der Einführungsseite der Plattenkassette 201 in Verbindung mit der Verschiebetätigkeit der Auswurfplatte 37 zurückgezogen. Umgekehrt wird der Kassettenrückzugshebel 56, welcher mit dem Kassettenrückzugsauslösehebel 57 verbunden ist in Richtung der Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 201 verschoben, so daß der Kassettenrückzugsstift 54 des Kassettenrückzugsteils 55, welches drehbar auf der Seite des Kopfendes des Kassettenrückzugshebels 56 gelagert ist, in Anlage mit der Beschränkungszunge 92 für den Kassettenrückzugsstift des Kassettenhalters 35 gebracht, um den Kassettenrückzugsstift 54 in einer äußeren Position zu halten, in welcher der Stift nicht an der Plattenkassette 201 anliegt, welche in den Kassettenhalter 35 eingeführt worden ist.
  • Der Deckelöffnungsstift 46 wird durch die erste Zugspiralfeder 51, welche zwischen dem Deckelöffnungshebel 47 und dem Kassettenrückzugsauslösehebel 57 gespannt ist, in einer Ausgangsposition positioniert. Andererseits ist der eine Fehleinführung verhindernde Hebel 77 durch die dritte Zugspiralfeder 79 ebenfalls in einer derartigen Ausgangsposition positioniert, welche zwischen dem eine Fehleinführung verhindernden Hebel 75 und dem Kassettenhalter 35 gespannt ist, daß der Stift 77 sich nach unten in den Kassettenhalter 35 erstreckt. Das Hebelauslöseteil 143 wird in Verbindung mit der Verschiebetätigkeit der Auswurfplatte 37 in Eingriff mit dem Hebel 24 zur Drehung des Hebels 24 gebracht. Das Magnetkopfheberahmenteil 23 wird in eine erhöhte Position bewegt, welche von dem Plattentisch 11 der Plattenrotationsantriebseinrichtung 2 entfernt ist, wie in den Fig. 5 (C) und 5 (D) gezeigt ist. Zu dieser Zeit ist die auf dem Magnetkopfheberahmenteil 24 ausgebildete Eingriffsseite 23a durch die Blattfeder 111, welche auf der Auswurfplatte 37 ausgebildet ist, in dem Ladezustand derart vorgespannt, daß das Magnetkopfheberahmenteil 23 in der Aufzeichnungsstellung gehalten wird. Wenn die Auswurfplatte 37 sich nach hinten verschiebt, um den Eingriff freizugeben, wird das Magnetkopfheberahmenteil 23 nur gegen sein Eigengewicht angehoben. Dementsprechend kann die Last, welche auf den Motor des Auswurfverschiebemechanismus zum Heben des Magnetkopfheberahmenteils 23 wirkt, niedrig sein, und es kann ein Motor mit einer relativ geringen Ausgangsleistung verwendet werden.
  • Wenn das Magnetkopfheberahmenteil 23 in eine erhöhte Position gehoben worden ist, d. h. in die Auswurfsposition, wird der Hebeeingriffsstift 29, welcher an dem Magnetkopfheberahmenteil 23 vorgesehen ist, in Eingriff mit dem Parallelbereich 33b der sich vertikal bewegenden Führung 33 des das Magnetkopfheberahmenteil vertikal bewegenden Hebels 24 gebracht. Das Magnetkopfheberahmenteil 23 wird in einer Position gehalten, in welcher der Magnetkopf 20 nicht an die Plattenkassette 201 stößt, wenn die Plattenkassette 201 eingeführt wird.
  • In diesem Zustand wird die Plattenkassette 201 in den Kassettenhalter 35 von der Seite, auf welcher das Deckelteil 211 vorgesehen ist, eingeführt.
  • Wenn die Plattenkassette 201 in den Kassettenhalter 35 eingeführt worden ist, wird zuerst der Eckbereich an der Kopfendeseite der Kassette 203 in den eine Fehleinführung verhindernden Stift 77 gebracht, welcher drehbar an dem Kassettenhalter befestigt ist. Wenn die Plattenkassette 201 in korrekter Richtung eingeführt ist, wird der eine Fehleinführung verhinderndestift 77 durch die Plattenkassette 201 so in eine Richtung nach außen gedreht, welche durch einen Pfeil M in Fig. 6 dargestellt ist, daß das Einführen der Plattenkassette 201 zugelassen wird; wenn die Plattenkassette 201 in einer falschen Richtung in den Kassettenhalter 35 eingeführt wird, wird verhindert, daß die Plattenkassette 201 durch den eine Fehleinführung verhindernden Stift 77 eingeführt wird.
  • Wenn die Plattenkassette 201 weiter eingeführt wird, ist der Deckelöffnungsstift 46 des Deckelöffnungsteils in der Lage, in die Ausnehmung 223 einzudringen, welche an der Kassette 203 ausgebildet ist, wie in den Fig. 6 (B) und 6 (C) gezeigt ist. Zu dieser Zeit wird die Plattenkassette 201 nach unten in Richtung auf den Plattenteller 11 durch das die Platte niederdrükkende Teil 89 gedrückt, welches auf dem oberen Plattenbereich des Kassettenhalters 35 dem Deckelöffnungsstift 46 gegenüberliegend ausgebildet ist, wie in Fig. 6 (D) gezeigt ist, so daß die Plattenkassette 201 daran gehindert wird, auf das Teil 50 zur Verhinderung eines Ausgleitens des Deckelöffnungsstiftes, welches an dem Deckelöffnungsstift 46 vorgesehen ist, zu gleiten.
  • Wenn die Plattenkassette 201 in diesem Zustand weiter in einen Kassettenhalter eingeführt wird, wird das Deckelteil 211 in Berührung mit einem Ende des Deckelöffnungsstifts 46, wie in Fig. 6 (E) gezeigt ist, gebracht. Das Deckelteil 211 wird durch den Deckelöffnungsstift 46 gegen die Vorspannkraft einer Drehspiralfeder, welche in der Kassette 203 vorgesehen ist, in eine Richtung bewegt, welche durch einen Pfeil N in Fig. 6 (E) dargestellt ist, so daß die Öffnungen 206a und 210 der Plattenkassette 201 geöffnet werden. Da die Position des Deckelöffnungsstifts 46 relativ zu der Deckelöffnungsstiftführungsnut 49 durch das Teil 50 zur Verhinderung eines Ausgleitens des Deckelöffnungsstifts beschränkt ist, öffnet der Deckelöffnungsstift 46 das Deckelteil 211 ohne auf das Deckelteil 211 zu gleiten.
  • Wenn die Plattenkassette 201 weiter in den Kassettenhalter 35 eingeführt wird, liegen die ersten und zweiten Zungen 86 und 87 des Kassettenhalters 35, welche sich nach unten in Richtung der Öffnungen 206 und 210 der Plattenkassette 201 erstrecken, den Öffnungen 206 und 210 gegenüber. Da der Abstand zwischen den Kopfenden 86a und 87a der ersten und zweiten Zungen 86 und 87 größer als die Dicke des dünnen Wandteus der Kassette 203 ist, welcher durch die Ausnehmungen 206a und 210a definiert wird, welche an den oberen und unteren Hälften 204 und 205 der Kassette 203 ausgebildet sind, kann die Plattenkassette 201 ohne Kontakt des Deckelteils 211 mit den Zungen 86 und 87 eingeführt werden. Im Gegensatz dazu wird, wenn eine Plattenkassette 229, welche eine CD-ROM oder dergl. beinhaltet, welche die Ausnehmung 206a auf nur der unteren Hälfte 205 besitzt, wie in Fig. 9 gezeigt ist, in den Kassettenhalter 35 eingeführt wird, das Verbindungsstück 214 des Deckelteils 211 in Kontakt mit der ersten Zunge 86 gebracht, so daß die Einführung der Plattenkassette 229 verhindert wird. Die Entscheidung, ob oder nicht die Plattenkassette für die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für optische Platten ladbar ist, wird abhängig davon gemacht, ob die Plattenkassette 201 an die ersten und zweiten Zungen 86 und 87 anstößt.
  • Wenn die Plattenkassette 201 aus diesem Zustand weiter in den Kassettenhalter 35 eingeführt wird, wird das Kopfende der Plattenkassette 201 in Anlage mit dem Auswurfplattenhaltehebeldrehstift 105 des Auswurfplattenhaltehebel 103 gebracht, welcher drehbar auf der Kassettenhalterlagerplatte 36 angebracht ist. Der Auswurfplattenhaltehebel 103 wird in die Richtung des Pfeils 0 in Fig. 6 gedreht, so daß der Eingriff des Auswurfplattenhaltehebels 103 in das Auswurfplatteneingriffsteil 124, welches auf der Auswurfplatte 37 vorgesehen ist, gelöst wird. Als Ergebnis ist die Auswurfplatte 37 unverriegelt, so daß die Auswurfplatte 37 durch die vierte Zugspiralfeder 139, welche zwischen der Auswurfplatte 37 und dem Grundchassis 6 gespannt ist, in Richtung auf die Einführungs- und Entnahmeöffnung für die Plattenkassette 201 verschoben wird. Gleichzeitig wird der Eingriff zwischen dem die Drehung durchführenden Eingriffsstück 72 und dem Kassettenrückzugsauslösehebel 57, welche mit einer Seitenkante 128a der Aussparung 128 auf der Auswurfplatte in Eingriff gebracht worden sind, wie in Fig. 5 (A) gezeigt ist, ausgelöst. Dies bewirkt, daß der Kassettenrückzugsstift 54, welcher in einer äußeren Position der Plattenkassette 201 gehalten wird, in die Lage versetzt wird, in Eingriff mit der Plattenrückzugsstiftanpassungsöffnung 228 gebracht zu werden, welche auf der Plattenkassette 201 vorgesehen ist. Der Kassettenrückzugsauslösehebel 57 wird durch eine zweite Zugspiralfeder 70, welche zwischen dem Plattenrückzugsauslösehebel 57 und dem Kassettenhalter 35 gespannt ist, gedreht, so daß der Kassettenrückzugshebel 56, welcher mit dem Kassettenrückzugsauslösehebel 57 verbunden ist, in die Einführungsrichtung der Plattenkassette 201 bewegt wird. Als Ergebnis wird das Plattenrückzugsteil 55, welches auf der Seite des Kopfendes des Kassettenrückzughebels 36 vorgesehen ist, durch die zweite Zugspiralfeder 70, welche zwischen dem Kassettenrückzugsauslösehebel 59 und dem Kassettenhalter 35 gespannt ist, vorgespannt, um die Plattenkassette 201 in eine Plattenkassetteneinführungsrichtung zu bewegen, welche durch einen Pfeil B in Fig. 6 dargestellt ist. Als Ergebnis wird die Plattenkassette 201 an dem inneren Ende des Kassettenhalters 35 positioniert, so daß die ersten und zweiten Öffnungen 206 und 210, welche an der Plattenkassette 201 vorgesehen sind, voll geöffnet sind.
  • Die sich vertikal bewegenden Führungsstifte 41, 42 und 137, 138 werden jeweils entlang der sich vertikal bewegenden Führungseinschnitte 135, 136 und 137, 138 in Verbindung mit der Bewegung der Auswurfplatte 37 geführt, so daß der Kassettenhalter 35 in axialer Richtung der Achswelle der Plattenrotationsantriebseinrichtung 2 abgesenkt wird. D. h., die sich vertikal bewegenden Stifte 41, 42 und 43, 44 werden jeweils entlang den sich vertikal bewegenden Verschiebeeinschnitten 135, 136 und 137, 138 derart geführt, daß der Kassettenhalter 35 entlang den sich vertikal bewegenden Führungseinschnitten 95, 96, 97 und 98, welche auf der Kassettenhalterlagerplatte 36 vorgesehen sind, abgesenkt wird, während die Führungsstifte 41, 42 und 43, 44 jeweils im Eingriff mit den steil nach unten geneigten zweiten Bereichen 135c, 136c und 137c, 138c der sich vertikal bewegenden Verschiebeeinschnitte 135, 136 und 137, 138 in Eingriff stehen. Als Ergebnis wird die Plattenkassette 201 relativ zu dem Kassettenladeteil 1 positioniert und in diesem geladen. Die Plattenkassette 201 ist zu dieser Zeit in der Position beschränkt und wird durch die Höhenpositionsstifte 7a, 8a und die Plattenkassettenpositionsstifte 7, 8, welche auf dem Grundchassis 6 vorgesehen sind, auf einer gegebenen Höhe gehalten. Gleichzeitig damit wird die optische Platte 202, welche in der Plattenkassette 201 beinhaltet ist, auf dem Plattentisch 11 geladen.
  • In Verbindung mit der Bewegung der Auswurfplatte 37 wird dann das das Magnetkopfheberahmenteil vertikal bewegende Auslöseteil 142 in Eingriff mit dem das Magnetkopfheberahmenteil vertikal bewegenden Hebel 24 gebracht, um den das Magnetkopfheberahmenteil vertikal bewegenden Hebel 24 zu drehen, und das Magnetkopfheberahmenteil 24 wird in axialer Richtung der Achswelle 10 der Plattenrotationsantriebseinrichtung 2 abgesenkt, gezeigt in den Fig. 7 (B) und 7 (D). Während das Magnetkopfheberahmenteil 23 abgesenkt wird, steht die Blattfeder 11, welche auf der Auswurfplatte 37 vorgesehen ist, in Eingriff mit der Eingriffsoberfläche 23a des Magnetkopfheberahmenteils 23, um das Rahmenteil 23 vorzuspannen. Als Ergebnis liegt der Magnetkopf 20, welcher beweglich auf dem Magnetkopfheberahmenteil 23 gelagert ist, der Öffnung 210 der Plattenkassette 201 gegenüber und wird auf einer gegebenen Höhenposition relativ zu der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 gehalten, welche in der Plattenkassette 201 untergebracht ist, und ist gegenüber der optischen Abtasteinrichtung 4 angeordnet, so daß die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Informationssignalen ermöglicht wird.
  • Da das Magnetkopfheberahmenteil 23 durch die Blattfeder 111, welche auf der Auswurfplatte 37 vorgesehen ist, nur vorgespannt wird, wenn eine Aufzeichnung oder eine Wiedergabe von Informationssignalen auf oder von der optischen Platte 202 in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für optische Platten stattfindet, welche wie oben ausgeführt ausgebildet ist, wird der Magnetkopf 20 auf einer gegebenen Höhenposition relativ zu der optischen Platte 202 gehalten, selbst wenn diese Vorrichtung verwendet wird, während die optische Platte 202, bezogen auf die horizontale Oberfläche, nicht nur horizontal, sondern außerdem vertikal angeordnet ist.
  • Wenn der Magnetkopf 20 in der Aufzeichnungsposition nahe der optischen Platte 202 in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für optische Platten angeordnet ist, welche wie oben erläutert ausgebildet ist, wird die Blattfeder 111 als Magnetkopfeinrichtunghaltemechanismus zum Halten des Magnetkopfs 20 in einer gegebenen Höhenposition relativ zu der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 verwendet. Jedoch kann ein anderer Magnetkopfhaltemechanismus mit einer Struktur, wie sie in den Fig. 10 (A) oder 10 (C) gezeigt ist, übernommen werden.
  • Der Magnetkopfeinrichtungshaltemechanismus 143 umfaßt ein erstes Eingriffsstück 144, welches in Richtung auf das das Magnetkopfheberahmenteil vertikal bewegenden Hebel 24 hervorragt, welcher auf der Seitenwand des Führungsteils 23a des Magnetkopfheberahmenteils 23 zur Führung einer der Hebestangen 26 vorgesehen ist, und ein zweites Eingriffsstück 145, welches verschiebbar in Eingriff mit dem ersten Eingriffsstück 144 steht, welches an der äußeren Wand der sich vertikal bewegenden Führung 33 des das Magnetkopfheberahmenteil vertikal bewegenden Hebels 24 in Eingriff steht, wie in Fig. 10 (A) gezeigt ist.
  • Wenn sich das Magnetkopfheberahmenteil 23 in einer in Fig. 10 (A) gezeigten Auswurfsposition befindet, sind die ersten und zweiten Eingriffsstücke 144 und 145 an derartigen Positionen positioniert, daß sie sich nicht überlappen. Wenn sich das Magnetkopfheberahmenteil 23 in einer wie in Fig. 10 (B) gezeigten Ladeposition befindet, liegt das zweite Eingriffsstück 145, welches an dem das Magnetkopfheberahmenteil vertikal bewegenden Hebel 24 vorgesehen ist, auf dem ersten Eingriffsstück 144, welches an dem Magnetkopfheberahmenteil 23 vorgesehen ist.
  • Der so ausgebildete Magnetkopfeinrichtungshaltemechanismus 143 ermöglicht es, daß der Magnetkopf 20 in einer gegebenen Höhenposition relativ zu der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 202 gehalten wird, da er dem Magnetkopfeinrichtungshaltemechanismus 110 in der früheren Ausführungsform ähnlich ist, wenn der Magnetkopf 20 in die Aufzeichnungsposition bewegt wird, welche nahe der optischen Platte 202 liegt. Es wird keine große Last an den Motor zum Heben des Magnetkopfhebeteils 23 gelegt, auch wenn das Magnetkopfhebeteil 23 zu heben ist.

Claims (5)

1. Aufzeichnungs- und /oder Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten, welche umfaßt:
ein Plattenkassettenladeteil (1), in welches eine Plattenkassette (201), welche eine magneto-optische Platte (202) enthält geladen wird;
eine Plattenrotationseinrichtung (2) zum Drehen der magnetooptischen Platte (202);
eine optische Abtasteinrichtung (4), welche zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Informationssignalen auf und von der magneto-optischen Platte in radialer Richtung der magnetooptischen Platte bewegt wird;
eine ein Magnetfeld erzeugende Einrichtung (5), welche bezüglich der magneto-optischen Platte (202) in einer Position gegenüber der optischen Abtasteinrichtung (4) angeordnet ist und welche in radialer Richtung der magneto-optischen Platte synchron mit der Bewegung der optischen Abtasteinrichtung (4) in radialer Richtung der magneto-optischen Platte zur Aufzeichnung von Informationssignalen auf die magneto-optische Platte gemeinsam mit der optischen Abtasteinrichtung (4) bewegt wird;
gekennzeichnet durch
eine Hebeeinrichtung (21-24) zur Bewegung der das Magnetfeld erzeugenden Einrichtung (5) senkrecht auf die Oberfläche der magneto-optischen Platte (202) zu und von dieser weg;
eine Ladeeinrichtung zum Laden der Plattenkassette (201) in das Kassettenladeteil (1) un zum Laden der magneto-optischen Platte (202), welche in der Plattenkassette enthalten ist, in die Plattenrotationsantriebseinrichtung (2), wobei die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung (5) durch die Hebeeinrichtung (21-24) in Verbindung mit der Ladetätigkeit der Plattenkassette (201) in das Kassettenladeteil (1) durch die Ladeeinrichtung aus einer position, welche von der magneto-optischen Platte entfernt ist, in eine Position, die sich dicht bei der magneto-optischen Platte befindet, bewegt wird.
2. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten nach Anspruch 1, bei welcher die Hebeeinrichtung ein Bauteil (24) enthält, welches durch die Ladeeinrichtung in Verbindung mit der Lade- und Auswurftätigkeit der plattenkassette (201) in und aus dem Kassettenladeteil durch die Ladeeinrichtung gedreht wird, wodurch die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung (5) durch dieses Bauteil auf die magneto-optische Platte zu und von dieser weg bewegt wird.
3. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten nach Anspruch 2, bei welcher das Bauteil (24), welches durch die Ladeeinrichtung der Hebeeinrichtung (23) gedreht wird, eine ebene Platte mit einem sich drehenden Basisendteil (32) zr drehbaren Befestigung des Kassettenladeteils auf der Seite von einem Ende und einen stehenden Wandteil (33) mit einem Mitnehmerteil zur Bewegung der ein Magnetfeld erzeugenden Einrichtung (5) auf die magneto-optische Platte (202) zu und von dieser weg auf der Seite des sich drehenden freien Endes des ebenen Plattenteils umfaßt.
4. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten nach Anspruch 1, 2 oder 3, welche außerdem eine Halteeinrichtung zum Halten der ein Magnetfeld erzeugenden Einrichtung (5) in einer derartigen Stellung enthält, daß sich die ein Magnetfeld erzeugende Einrichtung in einer gegebenen Höhe relativ zu der magneto-optischen Platte (202) befindet, wenn die ein Magnetfeld erzeugende Einrichtung (5) durch die Hebeeinrichtung (21-24) auf die magneto-optische Platte zu bewegt wird.
5. Aufzeichnungs-und/oder Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten nach einem der Ansprüche 1, bei welcher die Hebeeinrichtung (21-24) Führungsmittel zur Führung der ein Magnetfeld erzeugenden Einrichtung in eine Richtung enthält, welche im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der magneto-optischen Platte verläuft.
DE69125240T 1990-10-22 1991-10-22 Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten Expired - Fee Related DE69125240T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2281828A JP2917488B2 (ja) 1990-10-22 1990-10-22 光ディスク記録及び/又は再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125240D1 DE69125240D1 (de) 1997-04-24
DE69125240T2 true DE69125240T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=17644571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125240T Expired - Fee Related DE69125240T2 (de) 1990-10-22 1991-10-22 Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten
DE69131234T Expired - Fee Related DE69131234T2 (de) 1990-10-22 1991-10-22 Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131234T Expired - Fee Related DE69131234T2 (de) 1990-10-22 1991-10-22 Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5384757A (de)
EP (2) EP0482585B1 (de)
JP (1) JP2917488B2 (de)
KR (1) KR100245963B1 (de)
DE (2) DE69125240T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815344A (en) 1992-02-17 1998-09-29 Sony Corporation Disc cartridge loading apparatus
DE69319660T2 (de) * 1992-05-22 1998-11-19 Sony Corp Ladegerät für Plattenkassette
US5500838A (en) * 1992-12-10 1996-03-19 Kabushiki Kaisha Kenwood Photomagnetic disc record/reproduction apparatus including improved magnetic head lifting mechanism
KR0136828B1 (ko) * 1993-01-13 1998-05-15 모리시타 요이찌 정보기록재생장치(information recording and reproducing apparatus)
JPH06223471A (ja) * 1993-01-29 1994-08-12 Sony Corp ディスク記録及び/又は再生装置
US5646926A (en) * 1993-10-12 1997-07-08 Clarion Co., Ltd. Cartridge carrier assembly for loading and ejecting cartridges
GB2284923B (en) * 1993-12-06 1997-12-17 Samsung Electronics Co Ltd Cartridge inserting/extracting apparatus for a magnetooptical disk player
US5724331A (en) 1994-08-25 1998-03-03 Discovision Associates Disk drive system having improved cartridge-loading apparatus including direct drive gear train and methods for making and operating same
US6009061A (en) * 1994-08-25 1999-12-28 Discovision Associates Cartridge-loading apparatus with improved base plate and cartridge receiver latch
US5675566A (en) * 1994-10-31 1997-10-07 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus and a cartridge for a recording medium
EP0759613A4 (de) 1995-02-06 1997-12-17 Sony Corp Aufzeichnungs-/wiedergabegerät
JP2831608B2 (ja) * 1995-12-28 1998-12-02 三星電子株式会社 ミニディスクプレイヤ
JPH09270161A (ja) * 1996-01-31 1997-10-14 Mitsubishi Electric Corp 記憶装置及び記録媒体カートリッジ
JP3423159B2 (ja) * 1996-09-27 2003-07-07 アルプス電気株式会社 記録媒体の駆動装置
USD413900S (en) * 1996-11-27 1999-09-14 Sony Corporation Magnetic head
USD418147S (en) * 1996-11-29 1999-12-28 Sony Corporation Magnetic head for a disc recorder
JPH10208412A (ja) * 1997-01-23 1998-08-07 Alps Electric Co Ltd ディスク装置
US6052256A (en) 1997-06-16 2000-04-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Recording device for a removable disk cartridge wherein a chassis is movable with respect to an inner holder
TW473706B (en) 1997-07-14 2002-01-21 Sony Corp Structure for preventing misinsertion of disc cartridges
US6122141A (en) * 1997-08-29 2000-09-19 Iomega Corporation Cartridge retention mechanism for a removable cartridge drive
US6043954A (en) * 1997-08-29 2000-03-28 Iomega Corporation Cartridge load and eject mechanism for a removable cartridge drive
JPH11149691A (ja) * 1997-11-17 1999-06-02 Sony Corp ディスク装置
JPH11242848A (ja) * 1997-12-25 1999-09-07 Sony Corp 記録媒体カートリッジの誤挿入防止構造
JP4075174B2 (ja) * 1998-12-25 2008-04-16 ソニー株式会社 ディスクドライブ装置及びそのヘッド送り機構
US6657925B2 (en) * 2000-05-11 2003-12-02 Sony Corporation Magneto-optical disk drive having first and second movable sliders
JP2003077240A (ja) * 2001-08-30 2003-03-14 Toshiba Corp ディスク装置及び同装置におけるヘッドロード制御方法
JP4697453B2 (ja) * 2006-06-29 2011-06-08 セイコーエプソン株式会社 カートリッジの着脱装置、記録装置及び液体噴射装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59121647A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 Toshiba Corp 記録円盤昇降装置
JPS60251541A (ja) * 1984-05-28 1985-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録再生装置
JPH01303654A (ja) * 1988-06-01 1989-12-07 Ricoh Co Ltd 光磁気記録装置
US5123004A (en) * 1988-07-17 1992-06-16 501 Nakamichi Corporation Recording and/or reproducing apparatus having a vertically movable disk chassis and arranged to prevent external forces from disrupting proper operations
JPH0661123B2 (ja) * 1988-10-28 1994-08-10 株式会社日立製作所 光学磁気記録再生装置
JPH02154301A (ja) * 1988-12-05 1990-06-13 Mitsubishi Electric Corp 光磁気デイスク記録再生装置
US5034933A (en) * 1989-03-10 1991-07-23 Sony Corporation Magneto-optical recording apparatus
DE69011759T2 (de) * 1989-06-15 1995-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magneto-optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.
JP3038754B2 (ja) * 1990-01-20 2000-05-08 ソニー株式会社 光磁気ディスクの記録装置
US5202863A (en) * 1990-09-11 1993-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magneto-optical disk unit compatible with different two types of magneto-optical disks and a magnetic-field generator suitable thereof
JP3077220B2 (ja) * 1991-02-23 2000-08-14 ソニー株式会社 記録再生装置
US5224074A (en) * 1992-07-08 1993-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sonobuoy for forming virtual vertical sensing arrays

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04157646A (ja) 1992-05-29
DE69131234T2 (de) 1999-09-23
EP0482585B1 (de) 1997-03-19
KR920008683A (ko) 1992-05-28
US5452271A (en) 1995-09-19
EP0730269A1 (de) 1996-09-04
EP0482585A2 (de) 1992-04-29
DE69125240D1 (de) 1997-04-24
EP0730269B1 (de) 1999-05-12
JP2917488B2 (ja) 1999-07-12
KR100245963B1 (ko) 2000-05-01
US5384757A (en) 1995-01-24
DE69131234D1 (de) 1999-06-17
EP0482585A3 (en) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125240T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten
DE69131207T2 (de) Plattenkassette-Falscheinlege-Verhinderungsmechanismus
DE69128015T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für optische und magneto-optische Platten
DE69430391T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69121147T2 (de) Plattenkassette mit einem Verschluss
DE2107184C3 (de) Magnetplattenspeicher
DE69625148T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69426638T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger
DE69825276T2 (de) Plattenladevorrichtung und adapter für platten
DE69228576T2 (de) Methode zur magnetooptischen Datenaufzeichnung bzw. -wiedergabe mit einem schwebenden Schlotten zum Tragen eines Magnetkopfes sowie Vorrichtung dazu
DE69419710T2 (de) Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät für optische Platten
DE69131341T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät
DE69319986T2 (de) Magnetooptisches Aufnehmen und Wiedergabe
DE69933355T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe und Aufzeichnung von Aufzeichnungsmedien unterschiedlicher Grössen
DE69231192T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69229412T2 (de) Plattenkassettenladegerät
DE69928179T2 (de) Plattenkassette
DE69319633T2 (de) Schreib-/Lese-Plattenspeicher
DE69213981T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3228063C2 (de) Wiedergabegerät für eine Aufzeichnungsplatte
DE3854139T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für eine Plattenkassette.
DE2660841C2 (de)
DE69902699T2 (de) Plattenkassette
DE69023754T2 (de) Plattenspieler.
DE68914518T2 (de) Plattenantriebsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee