DE69426638T2 - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE69426638T2
DE69426638T2 DE69426638T DE69426638T DE69426638T2 DE 69426638 T2 DE69426638 T2 DE 69426638T2 DE 69426638 T DE69426638 T DE 69426638T DE 69426638 T DE69426638 T DE 69426638T DE 69426638 T2 DE69426638 T2 DE 69426638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
recording medium
cartridge
locking
magnetic head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69426638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69426638D1 (de
Inventor
Tokio Kanada
Akihiro Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69426638D1 publication Critical patent/DE69426638D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69426638T2 publication Critical patent/DE69426638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/03Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/044Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/046Indirect insertion, i.e. with external loading means with pivoting loading means
    • G11B17/0466Indirect insertion, i.e. with external loading means with pivoting loading means with opening mechanism of the cartridge shutter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/035Positioning by moving the loading station
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/10Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence or absence of record in accessible stored position or on turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/16Manual control
    • G11B19/165Manual control by closing the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/08Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei dem eine Platte, beispielsweise eine magneto-optische Platte oder eine optische Platte als Aufzeichnungsträger für Informationssignale verwendet wird. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches eine Ladeeinrichtung besitzt, um eine Plattenkassette, die eine magneto-optische Platte oder eine optische Platte als Aufzeichnungsträger für Informationssignale enthält, auf einen Hauptkörper des Geräts zu laden.
  • Bis heute wurde ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei dem ein Aufzeichnungsträger, beispielsweise eine magneto-optische Platte oder eine optische Platte für Informationssignale verwendet wird, vorgeschlagen. Die magneto-optische Platte oder die optische Platte, die als Aufzeichnungsträger für ein solches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet wird, ist in einem Hauptkassettenkörper aufbewahrt, um eine Plattenkassette zu bilden und wird in diesem Zustand im Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät besitzt eine optische Abtasteinrichtung und einen Magnetkopf als Mittel zum Schreiben und/oder Lesen von Informationssignalen auf oder von dem magnetischen Aufzeichnungsträger. Die optische Abtasteinrichtung und der Magnetkopf sind auf einem Chassis befestigt, welches im Hauptkörper des Geräts vorgesehen ist, um eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinheit zu bilden. Dagegen wird die Plattenkassette, die eine Plattenkassette besitzt, die die magneto-optische Platte oder die optische Platte als Aufzeichnungsträger enthält, in einer Kassettenladeposition im Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät so geladen, daß sie in bezug auf die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinheit positioniert ist, die im Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vorgesehen ist. Wenn die Plattenkassette derart in der Kassettenladeposition geladen ist, werden Informationssignale auf der magneto-optischen Platte mit Hilfe der optischen Abtasteinrichtung und eines Magnetkopfes aufgezeichnet, oder es werden die Informationssignale, die auf der magneto-optischen Platte oder der optischen Platte aufgezeichnet sind, reproduziert.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei dem die Plattenkassette verwendet wird, welche die magneto-optische Platte oder die optische Platte als Aufzeichnungsträger enthält, besitzt eine Kassettenladeeinrichtung, um die Plattenkassette in einen Kassettenladeabschnitt innerhalb des Hauptkörpers des Geräts zu laden. Die Kassettenladeeinrichtung besitzt einen Kassettenhalter, um die Plattenkassette, die in bezug auf die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinheit verschiebbar befestigt ist, die im Hauptkörper des Geräts vorgesehen ist, zu halten. Die Kassettenladeeinrichtung kann die Plattenkassette auf den Kassettenladeabschnitt laden, der im Hauptkörpers des Geräts vorgesehen ist, und die magnetooptische Platte oder die optische Platte, die in der Plattenkassette enthalten ist, auf die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinheit laden, wobei der Kassettenhalter, der die Plattenkassette enthält, in Richtung auf ein Basisteil gedreht wird, auf dem die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinheit gehalten wird. Der Kassettenhalter wird in einer Richtung gedreht, wo er vom Kassettenladeabschnitt getrennt wird, um die geladene Platte von der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinheit zu lösen, um die Platte aus dem Kassettenladeabschnitt auszuwerfen.
  • Bei dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei dem eine Aufzeichnungsplatte, beispielsweise eine magneto-optische Platte oder eine optische Platte als Aufzeichnungsträger verwendet wird, neigen, sollte die Plattenkassette während des Aufzeichnens von Informationssignalen auf der Platte oder der Wiedergabe von aufgezeichneten Informationssignalen aus der Platte ausgeworfen werden, die Aufzeichnungsplatte oder die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung, beispielsweise eine optische Abtasteinrichtung oder ein Magnetkopf zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf oder von der Platte dazu, beschädigt werden.
  • Vor allem ist es bei dem Datenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei dem die magneto-optische Platte als Aufzeichnungsträger verwendet wird und welches zum Aufzeichnen von Informationssignalen, beispielsweise Digitaldaten ausgelegt ist, notwendig, gewünschte Informationssignale aufzuzeichnen und anschließend die Information einer Inhaltstabelle aufzuzeichnen, beispielsweise die Information, die die Aufzeichnungsposition oder den Aufzeichnungsinhalt der aufgezeichneten Information betrifft. Wenn eine derartige Inhaltsinformation nicht aufgezeichnet ist, ist es unmöglich, aufgezeichnete Informationssignale zu reproduzieren. Damit ist bei dieser Art von Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräten ein Mechanismus vorgesehen, bei dem der Plattenkassetten-Auswurfbetrieb nach dem Aufzeichnen der Informationssignale auf der Platte abgeschaltet wird, bis die Inhaltstabelleninformation aufgezeichnet ist. Der Abschaltmechanismus zum Auswurf der Plattenkassette ermittelt elektrisch, ob das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gerade Informationssignale auf der Platte aufzeichnet oder nicht, und unterbindet die Bewegung des Kassettenhalters, der die Plattenkassette hält, auf der Basis eines Ermittlungsausgangssignals. Eine derartige Einrichtung zum Verhindern der Bewegung des Kassettenhalters umfaßt eine elektromagnetische Antriebseinrichtung, beispielsweise einen Solenoid-Kolben. Mit einem derartigen Mechanismus, der bei der elektromagnetischen Antriebseinrichtung angewandt wird, beispielsweise ein Solenoid-Kolben, um die Bewegung des Kassettenhalters zu verhindern, ist der Mechanismus des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts kompliziert und besitzt eine größere Baugröße, wobei der Leistungsverbrauch erhöht ist.
  • Aus der EP-A 0 547 944 ist ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Die EP-A 0 547 944 offenbart insbesondere einen Plattenkassetten-Lademechanismus, der bei einer Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung verwendet wird. Der Kassettenlademechanismus umfaßt einen Kassettenhalter, dessen eines Ende drehbar an einem Chassis gelagert ist, um eine Kassette zu laden und zu entladen, und einen Halterantriebsmechanismus, um einen Scheitelpunkt des Kassettenhalters weg vom Chassis gemäß der Drehbewegung des Kassettenhalters in der Entladerichtung zu bewegen, und um den Scheitelpunkt des Kassettenhalters in der Nähe des Chassis in Übereinstimmung mit der Drehbewegung des Kassettenhalters in der Entladerichtung zu bewegen, und um den Scheitelpunkt des Kassettenhalters in der Nähe des Chassis gemäß der Drehbewegung des Kassettenhalters in der Laderichtung zu bewegen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät bereitzustellen, bei dem ein nicht-beabsichtigter Auswurf des Aufzeichnungsträgers während des Aufzeichnens von Informationssignalen auf dem Aufzeichnungsträger wirksam verhindert wird, um den Aufzeichnungsträger und das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zu schützen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät bereitzustellen, bei dem der Mechanismus, der das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät bildet, vereinfacht ist und das außerdem eine geringere Baugröße besitzt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät bereitzustellen, bei dem das Gerät selbst baulich verkleinert ist und wobei der Leistungsverbrauch vermindert ist, um das Gerät als tragbares Gerät zu nutzen.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Merkmale des beigefügten Patentanspruchs 1.
  • Die Kopfeinrichtung kann eine optische Abtasteinrichtung umfassen, die eine Lichtquelle besitzt, die einen Lichtstrahl ausgibt, der auf den Aufzeichnungsträger gestrahlt wird, und einen Magnetkopf, der so angeordnet ist, daß er dem optischen Kopf gegenüberliegt, wobei der Aufzeichnungsträger dazwischen angeordnet ist, um ein senkrechtes Magnetfeld zum Aufzeichnungsträger zu liefern. Die Steuerung besitzt einen Antriebsmechanismus, um ein Lagerteil zwischen einer Position unmittelbar beim Aufzeichnungsträger und einer oberen Position zu drehen.
  • Die Eingriffseinrichtung kann eine Schlitteneinrichtung besitzen, die durch die Antriebseinrichtung zwischen einer Eingriffsposition und einer Loslöseposition bewegt wird. Das Schlittenteil wird in einer funktionsmäßig verbunden mit der Drehung des Lagerteils durch die Antriebseinrichtung bewegt.
  • Der Bewegungsmechanismus kann einen Kassettenhalter aufweisen, der zwischen einer ersten Position drehbar ist, um das Aufzeichnen/Wiedergeben von Informationssignalen auf oder von dem Aufzeichnungsträger durch die Kopfeinrichtung zu ermöglichen, und einer zweiten Position, die über der ersten Position ist, bei der ein Austauschbetrieb für Aufzeichnungsträger ermöglicht wird. Der Magnetkopf ist auf der oberen Fläche des Kassettenhalters vorgesehen.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem einen manuell-betätigbaren Abschnitt umfassen, der während des Auswurfs des Aufzeichnungsträgers betätigt wird, um die Eingriffseinrichtung zu betätigen, um die Verriegelung der Bewegungseinrichtung durch die Verriegelungseinrichtung zu lösen.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem eine Ermittlungseinrichtung umfassen, um die Position der Eingriffseinrichtung zu ermitteln. Die Steuereinrichtung hält die Kopfeinrichtung an einer nahen Position, wenn das Ermittlungssignal von der Ermittlungseinrichtung anzeigt, daß die Eingriffseinrichtung sich in der Eingriffsposition befindet.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem einen ersten Ermittlungsschalter umfassen, um zu ermitteln, daß die Bewegungseinrichtung in der ersten Position ist, um das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf oder von dem Aufzeichnungsträger durch die Kopfeinrichtung zu ermöglichen. Die Steuereinrichtung unterbindet das Aufzeichnen oder das Wiedergeben von Informationssignalen auf oder von dem Aufzeichnungsträger durch die Kopfeinrichtung, wenn zumindest der erste Schalter nicht betätigt ist.
  • Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem einen weiteren Ermittlungsschalter umfassen, um zu ermitteln, daß der Aufzeichnungsträger sich bei einer Position befindet, die das Aufzeichnen oder das Wiedergeben von Informationssignalen durch die Kopfeinrichtung durch den Plattenkassetten- und Bewegungsmechanismus ermöglicht, der den Kassettenhalter umfaßt. Die Steuereinrichtung unterbindet das Aufzeichnen oder das Wiedergeben von Informationssignalen auf oder von dem Aufzeichnungsträger durch die Kopfeinrichtung, wenn zumindest der erste Schalter oder ein weiterer Schalter nicht betätigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und den Ansprüchen deutlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät;
  • Fig. 3 ist eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts;
  • Fig. 4 ist eine linke Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts;
  • Fig. 5 ist eine Rückansicht des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts;
  • Fig. 6 ist eine rechte Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts;
  • Fig. 7 ist eine Bodenansicht des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts;
  • Fig. 9 ist eine rechte Seitenansicht, die ein Gehäuse zeigt, welches den Hauptkörper des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung bildet;
  • Fig. 10 ist eine Bodenansicht, die eine Abdecklagerplatte zeigt, die das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • Fig. 11 ist eine linke Seitenansicht der Abdecklagerplatte, die in Fig. 10 gezeigt ist;
  • Fig. 12 ist eine linke Seitenansicht, die einen Innenaufbau des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts im Auswurfzustand zeigt;
  • Fig. 13 ist eine linke Seitenansicht, die einen Innenaufbau des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts im Stoppzustand zeigt;
  • Fig. 14 ist eine linke Seitenansicht, die einen Innenaufbau des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts im Stoppzustand zeigt;
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht, die einen Innenaufbau eines mechanischen Chassis zeigt, wobei das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät im Stoppmodus ist;
  • Fig. 16 ist eine Draufsicht, die einen Innenaufbau des mechanischen Chassis zeigt, bei dem das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät im Wiedergabemodus ist;
  • Fig. 17 ist eine Draufsicht, die einen Innenaufbau eines mechanischen Chassis zeigt, wobei das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät im Aufzeichnungsmodus ist;
  • Fig. 18 ist eine Draufsicht, die einen Kassettenhalter zeigt, wobei das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät im Stoppmodus und im Wiedergabemodus ist;
  • Fig. 19 ist eine Draufsicht, die einen Kassettenhalter zeigt, wobei das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät im Aufzeichnungsmodus ist;
  • Fig. 20 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht, die wesentliche Teile einer Anordnung zeigt, um eine obere Klappe des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts zu halten;
  • Fig. 21 ist eine Vorderansicht, die einen Aufbau zeigt, um eine obere Klappe des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts zu halten;
  • Fig. 22 ist eine Draufsicht, die einen Hauptrahmen des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts zeigt;
  • Fig. 23 ist eine Draufsicht, die eine äußere Abdeckung des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts zeigt;
  • Fig. 24 ist eine Vorderansicht, die die äußere Abdeckung des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts zeigt;
  • Fig. 25 ist eine Vorderansicht, die den Zustand zeigt, wo eine obere Klappe geschlossen ist;
  • Fig. 26 ist eine Vorderansicht, die den Zustand der oberen Klappe zeigt, wenn diese geschlossen wurde;
  • Fig. 27 ist eine Vorderansicht, die den Zustand zeigt, wo das Halten der oberen Abdeckung gelöst wurde;
  • Fig. 28 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Kassettenauswurfmechanismus zeigt;
  • Fig. 29 ist eine rechte Seitenansicht, die den Befestigungszustand zwischen dem mechanischen Chassis und dem Kassettenhalter zeigt;
  • Fig. 30 ist eine rechte Seitenansicht, die schematisch den Zustand zeigt, wo der Kassettenhalter in Richtung auf das mechanische Chassis gedreht wurde;
  • Fig. 31 ist eine Längsquerschnittsansicht, die einen Lageraufbau des mechanischen Chassis zeigt;
  • Fig. 32 ist eine Längsquerschnittsansicht, die eine Dämpfereinheit zeigt, die bei dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 33 ist eine schematische vergrößerte Draufsicht, die ein Teil zeigt, um einen Kassettenhalter aufzuhängen;
  • Fig. 34 ist eine schematische vergrößerte Draufsicht, die das Teil zeigt, um einen Kassettenhalter aufzuhängen;
  • Fig. 35 ist eine schematische vergrößerte Seitenansicht, die das Teil zeigt, um einen Kassettenhalter aufzuhängen;
  • Fig. 36 ist ein Blockschaltungsdiagramm, welches einen Steuerabschnitt des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 37 ist ein Flußdiagramm, welches eine Betriebsprozedur des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 38 ist eine perspektivische Ansicht gesehen von einer oberen Seite, die eine Plattenkassette zeigt, die das Wiederaufzeichnen von Informationssignalen ermöglicht, die bei dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 39 ist eine perspektivische Ansicht gesehen von einer oberen Seite, die eine Nur-Wiedergabe-Plattenkassette zeigt, die bei dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 40 ist eine perspektivische Ansicht gesehen von unten der in Fig. 38 gezeigten Plattenkassette; und
  • Fig. 41 ist eine perspektivische Ansicht gesehen von oben der in Fig. 39 gezeigten Plattenkassette.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Hilfe der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich erläutert. Diese Ausführungsformen richten sich auf ein Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei dem als Aufzeichnungsträger die magnetooptische Platte verwendet wird, die das Wiederaufzeichnen von Informationssignalen ermöglicht, oder eine optische Platte, die lediglich zum Wiedergeben von Informationssignalen verwendet wird.
  • Überblick über den Gesamtaufbau des Plattenaufzeichnungs- /Wiedergabegeräts.
  • Das Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt einen Rahmen 1, der einen Hauptkörper des Geräts bildet, und ein Basisteil 2, welches durch den Rahmen 1 schwimmend über mehrere Dämpfereinheiten 14 gelagert ist, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Ein Batteriegehäuse 8, eine obere Abdeckung 5 und eine untere Abdeckung 6 sind auf dem Rahmen 1 befestigt. Eine Klappe 700, die eine obere Abdeckung 7 besitzt, und eine Abdecklagerplatte 4 sind drehbar auf dem Batteriegehäuse 8 befestigt. Bei dem vorliegenden Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät ist die Klappe 700 drehbar auf einem Hauptkörper des Geräts befestigt, welcher aus dem Rahmen 1, dem Batteriegehäuse 8, der äußere Abdeckung 5 und der unteren Abdeckung 6 besteht. Die Klappe 700 öffnet oder schließt die obere Seite des Hauptkörpers des Geräts, wie in Fig. 9 und 12 gezeigt ist. Ein Kassettenhalter 3 ist drehbar auf der oberen Fläche des Basisteils 2 befestigt.
  • Zwischen der oberen Abdeckung 7 und der Abdecklagerplatte 4, die die Klappe 700 bilden, ist eine nicht gezeigte elektronische Schaltungsplatte enthalten, die elektrisch mit einer Tasteneingabeeinheit 15 verbunden ist, und ein Anzeigeteil 16 ist auf der oberen Fläche der oberen Abdeckung 7 vorgesehen. Die Tasteneingabeeinheit 15 besitzt eine Wiedergabetaste 28, eine Vorwärtsspursprungtaste 31, eine Rückwärtsspursprungtaste 30, eine Pausentaste 32, eine Stopptaste 29 und Ausgangslautstärke-Einstellungstasten 33, 34, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Das Anzeigeteil 16 besteht aus einer ebenen Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung. Auf dem Anzeigeteil 16 werden verschiedene Informationsdaten in Abhängigkeit von den Betriebsmodi des Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts angezeigt. Weitere Drucktastenschalter 27, der die Tasteneingabeeinheit 15 bilden, werden durch eine Verschiebeabdeckung 26 überdeckt, die auf der oberen Abdeckung 7 befestigt ist, die in Richtung auf die Vorderseite des Hauptkörpers des Geräts, wie durch einen Pfeil A in Fig. 1 angedeutet ist, verschoben wird.
  • Innerhalb des Hauptkörpers des Geräts ist eine weitere elektronische Schaltungsplatte, die nicht gezeigt ist, untergebracht, auf welcher eine CPU 338 als Steuerschaltung befestigt, wie in Fig. 36 gezeigt ist. Die Tasteneingabeeinheit 15 ist elektrisch mit der CPU 338 verbunden. Die CPU 338 spricht auf die Eingabesignale an, um die Antriebssteuerung eines Plattenantriebsmechanismus der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinheit, die auf dem Basisteil 2 vorgesehen ist, auszuführen.
  • Aufbau der Plattenkassette
  • Eine magneto-optische Platte 200, die als Aufzeichnungsträger für Informationssignale für das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird anschließend erläutert. Die magneto-optische Platte 200 besteht aus einem Plattensubstrat, welches aus einem lichtdurchlässigen transparenten Kunststoffmaterial gebildet ist, beispielsweise Polykarbonat, das einen Durchmesser von ungefähr 64 mm hat, auf welchem eine Signalaufzeichnungsschicht aus einem Magnetmaterial aufgebracht ist. Die Signalaufzeichnungsschicht wird lokal auf eine Temperatur, die höher ist als die Curie-Temperatur, durch einen Lichtstrahl erhitzt, der von einer Lichtquelle, beispielsweise einem Halbleiterlaser abgestrahlt wird und auf der Aufzeichnungsschicht gebündelt. Die somit aufgezeichneten Informationssignale können durch Abstrahlen eines linear-polarisierten Lichtstrahls, beispielsweise eines Laserstrahls auf die Signalaufzeichnungsschicht, und durch Ermitteln des Rückkehrlichts von der magneto-optischen Platte 200 gelesen werden.
  • Eine optische Platte 201, die dazu verwendet wird, Informationssignale wiederzugeben, besteht aus einem Plattensubstrat, welches ähnlich dem der magneto-optischen Platte ist, die das Wiederaufzeichnen in Informationssignalen ermöglicht, und einer Reflexionsschicht aus einem Metallmaterial, beispielsweise Aluminium, welches darauf aufgebracht ist. Eine Kette von kleinen Pits, die den Informationssignalen entsprechen, sind auf dem Plattensubstrat der optischen Platte durch Spritzgießen oder ähnlichen Mitteln gebildet. Die auf der optischen Platte 200 aufgezeichneten Informationssignale können durch Abstrahlen eines Lichtstrahls auf die Pitkette und durch Ermitteln des Rückkehrlichts von der optischen Platte durch einen nicht-gezeigten Photodetektor gelesen werden.
  • Die magneto-optische Platte 200 und die optische Platte 201 sind drehbar im Hauptkassettenkörper 205 bzw. 216 untergebracht, um Plattenkassetten, wie in Fig. 38 bis 41 gezeigt ist, zu bilden. Der Kassettenhauptkörper 205 der Plattenkassette 220, der die magnetooptische Platte 200 beherbergt, um sowohl das Aufzeichnen als auch das Wiedergeben von Informationssignalen zu ermöglichen, ist im wesentlichen durch einen quadratischen Körper gebildet, bei dem jede Seite eine gleiche Länge bis zum Durchmesser der magneto-otpischen Platte 200 hat. Der Kassettenhauptkörper 205 besitzt eine Öffnung 223 für den Magnetkopf auf seiner oberen Hauptfläche, um die Signalaufzeichnungsfläche der magneto-optischen Platte 200 nach außen über ihren inneren und äußeren Rand, wie in Fig. 38 gezeigt ist, teilweise freizugeben. Der Kassettenhauptkörper 205 besitzt eine Öffnung 222 für die optische Abtasteinrichtung in einem Bereich auf seiner unteren Hauptfläche, die der Öffnung 223 gegenüberliegt, wie in Fig. 40 gezeigt ist. In einem Mittelbereich auf der unteren Hauptfläche ist eine Einspannöffnung 213 gebildet.
  • Die Öffnung 223 für den Magnetkopf und die Öffnung 222 für die optische Abtasteinrichtung, die im Kassettenhauptkörper 205 gebildet sind, werden durch einen Verschluß 206, der bewegbar auf dem Kassettenhauptkörper 205 befestigt ist, geöffnet oder verschlossen. Der Verschluß 206, der aus einem Kunststoff geformt ist oder der aus einem Blech gebogen ist, besitzt zwei Verschlußplattenbereiche, die groß genug sind, um die Öffnungen 222, 223 zu verschließen, und einen Verbindungssteg, der diese Verschlußplattenbereiche verbindet, und er besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der Verschluß 206 ist so gelagert, damit er sich längs der seitlichen Seite des Kassettenhauptkörpers 205 verschiebt, wobei dessen Verbindungssteg in eine Lagernut 207 eingreift, die im Kassettenhauptkörper 205 gebildet ist. Das heißt, daß der Verschluß die Öffnungen 223, 222 öffnet oder verschließt, wenn er längs einer seitlichen Seite des Kassettenhauptkörpers 205 verschoben wird.
  • Der Kassettenhauptkörper 216 für die Plattenkassette 220, der die optische Nur- Wiedergabe-Platte 201 beherbergt, besteht aus einem quadratischen Körper, der eine Länge hat, bei dem jede Seite in etwa gleich dem Durchmesser der optischen Platte 201, die darin untergebracht ist, ist. Im Unterschied gegenüber der oben beschriebenen Aufzeichnungs- /Wiedergabeplattenkassette 220 besitzt der Kassettenhauptkörper 216 eine in etwa ebene obere Fläche, d. h., eine obere Fläche ohne eine Öffnung; wie in Fig. 39 gezeigt ist. In der unteren Fläche des Kassettenhauptkörpers 216 ist die Öffnung 222 für die optische Abtasteinrichtung und die Einspannöffnung 213 gebildet, wie in Fig. 41 gezeigt ist. Die Öffnung 222 für die optische Abtasteinrichtung, die im Kassettenhauptkörper 216 gebildet ist, wird durch einen Verschluß 217 geöffnet oder verschlossen, der verschiebbar auf dem Kassettenhauptkörper 216 befestigt ist. Der Verschluß 217, der aus Kunststoff geformt oder aus Blech gebogen wurde, besitzt zwei Verschlußplattenteile, die groß genug sind, die Öffnung 222 für die optische Abtasteinrichtung zu verschließen, und ein Lagerteil, welches diese Verschlußplattenteile miteinander verbindet, und er besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der Verschluß 206 ist längs einer seitlichen Seite des Hauptkassettenkörpers 205 bewegbar gelagert, wobei dessen Lagerteile in eine Lagernut 207 eingreifen, die im Kasssettenhauptkörper 216 gebildet ist. Das heißt, daß der Verschluß 217 die Öffnung für die optische Abtasteinrichtung öffnet oder verschließt, wenn er längs einer seitlichen Seite des Kassettenhauptkörpers 205 verschoben wird.
  • Die Verschlüsse 206, 217, die in der Aufzeichnungs-/Wiedergabeplattenkassette 221 bzw. in der Nur-Wiedergabe-Plattenkassette 220 vorgesehen sind, besitzen an ihrem Mittelteil des Verbindungsstegs oder des Lagerteils eine Verschlußschließöffnung 208, die so ausgebildet ist, damit sie in ein Verschlußschließ-Betätigungsteil eingreift, welches im Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät vorgesehen ist.
  • In einem Mittelteil der Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabekassette 221 und der Nur-Wiedergabe-Plattenkassette 220 ist eine kreisförmige Einspannöffnung 204 für die magneto-optische Platte 200 bzw. die optische Platte 201 gebildet. Die magneto-optische Platte 200 und die optische Platte 201 besitzen jeweils eine Einspannplatte 202, die darauf befestigt ist, um die Einspannöffnung 204 zu verschließen. Die Einspannplatte 202 besteht aus einem magnetischen Material, beispielsweise Eisen oder rostfreiem Stahl, beispielsweise einer Scheibe, die groß genug ist, die Einspannöffnung 204 zu verschließen. Die Einspannöffnung 204 und die Einspannplatte 202 der Kassettenhauptkörper 205, 216 sind nach außen hin über die Einspannöffnung 213 frei.
  • In der unteren Fläche der Kassettenhauptkörper 205, 216 sind paarweise vordere und hintere Seitenpositionierungsöffnungen 209, 210 gebohrt, wie in Fig. 40 und 41 gezeigt ist. Die Positionierungsöffnung 209 ist in der Nähe der Ecke in Richtung auf die Öffnung 222 für die optische Abtasteinrichtung gebildet und ist als Langloch ausgebildet, deren längere Achse sich in Richtung nach vorne und hinten erstreckt. Die andere Positionierungsöffnung 210 ist in der Nähe der anderen Ecke in Richtung auf die Öffnung 222 für die optische Abtasteinrichtung angeordnet und als kreisförmiges Loch ausgebildet.
  • Auf den seitlichen Seiten der unteren Fläche der Kassettenhauptkörper 205, 216 sind gegenüber den Verschlüssen 206, 207 mehrere Unterscheidungsöffnungen 224 gebildet. Diese Unterscheidungsöffnungen 224 werden dazu verwendet, die Art oder den Zustand der Platte zu unterscheiden, die in den Kassettenhauptkörpern 205, 216 untergebracht ist, d. h., ob Informationssignale darauf aufgezeichnet werden können oder nicht. Ein Fehlaufzeichnung- Unterbindungsteil 214 ist im Kassettenhauptkörper 205 der Aufzeichnungs-/ Wiedergabe- Plattenkassette 220 vorgesehen, welches teilweise zur oben erwähnten gegenüberliegenden seitlichen Seite frei ist, wie in Fig. 38 gezeigt ist. Das Fehlaufzeichnung-Unterbindungsteil 214 ist verschiebbar, um die Unterscheidungsöffnungen 224 zu öffnen und zu verschließen, um den Aufzeichnungs-/Nichtaufzeichnungs-Unterscheidungszustad umzuschalten. Die unteren seitlichen Seiten der Kassettenhauptkörper 205, 216 besitzen eine Eingriffausnehmung 212, in die ein Bereich eines Lademechanismus während des Ladens der Plattenkassetten 220, 221 eingreift, wie in Fig. 40 und 41 gezeigt ist.
  • In der seitlichen Fläche senkrecht zur seitlichen Fläche des Kassettenhauptkörpers 205 der Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabekassette 220, die das Verschlußteil 206 trägt, ist eine Ausnehmung 211 zur Unterscheidung einer magneto-optischen Platte gebildet, wie in Fig. 40 gezeigt ist. In der seitlichen Fläche senkrecht zur seitlichen Fläche des Kassettenhauptkörpers 216 der Nur-Wiedergabe-Plattenkassette 221, die den Verschluß 217 trägt, ist eine Ausnehmung 218 zur Unterscheidung einer optischen Platte gebildet, wie in Fig. 41 gezeigt ist. Die Ausnehmung 211 zur Unterscheidung der magneto-optischen Platte und die Ausnehmung 218 zur Unterscheidung der optischen Platte besitzen eine unterschiedliche Tiefe, so daß die magneto-optische Platte 200 von der optischen Platte 201 aufgrund der Differenz bezüglich der Tiefe unterschieden werden können.
  • Die oben beschriebenen Plattenkassetten 220, 221 werden in das Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät in einer Richtung parallel zur Verschieberichtung der Verschlüsse 206, 207 eingeführt und daraus entnommen, wie durch den Pfeil E in Fig. 38 und 39 als Einführungsrichtung angedeutet ist.
  • Aufbau eines Gehäuses, welches den Hauptkörper des Geräts bildet
  • Der Rahmen 1 des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts besteht aus einem Rahmenwerk, welches die Umfangswand eines Gehäuses begrenzt, das den Hauptkörper des Geräts bildet, wie in Fig. 21 und 22 gezeigt ist. Auf der vorderen Fläche des Rahmens 1 ist ein Auswurfhebel 116, ein Verriegelungshebel 115 und ein Aufzeichnungshebel 186, wie später erklärt wird, bewegbar befestigt, wie in Fig. 21 und 22 gezeigt ist. Das Batteriegehäuse 8 aus Kunststoff besitzt eine Größe, um eine Batterie 225 darin zu halten, und es ist auf die hintere Seite des Rahmens 1 aufgeschraubt. Das Batteriegehäuse 1 besitzt in seiner seitlichen Fläche eine Öffnungs-/Schließklappe 25, um eine Batterieeinfügungs-/Entfernungsöffnung zu öffnen oder zu verschließen, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Die Batterie 225 wird in die Batterieeinfügungs-Entfernungsöffnung eingefügt oder daraus entfernt. Die Batterie 25 kann eine wiederaufladbare Sekundärbatterie sein, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie, eine Lithium-Hydrogen-Batterie oder eine Nickel-Cadmium-Batterie (Ni-Cd), die in einem Behältergehäuse aufgenommen wird. Auf der Außenfläche des Behältergehäuses sind ein positiver und negativer Anschluß vorgesehen. Im Innenraum des Batteriegehäuses 8 sind Spannungsversorgungsanschlüsse befestigt, die mit den Elektrodenanschlüssen der Batterie 225 verbunden sind.
  • Die Außenabdeckung 5, die das Gehäuse gemeinsam mit dem Rahmen 1 bildet, besteht beispielsweise aus Kunststoff und ist im wesentlichen rahmenförmig, wie in Fig. 23 und 34 gezeigt ist. Die Außenabdeckung 5 ist auf dem Rahmen 1 befestigt, um das äußere Umfangsteil des Rahmens 1 auf der Vorderfläche der Außenabdeckung 5 zu verkleiden. Dort ist ein Auswurfknopf 17 bewegbar befestigt, der mit einem Eingriffsansatz 176 in Eingriff steht, der auf einem Ende des Auswurfhebels 116 vorgesehen ist, und ein Aufzeichnungsknopf 18, der mit einem Angrenzansatz 341 in Eingriff steht, der auf der gegenüberliegenden Seite des Aufzeichnungshebels 186 vorgesehen ist. Der Auswurfknopf 17 bewirkt, wenn er verschoben wird, eine Verschiebung des Auswurfhebels 116. Der Auswurfknopf 18 bewirkt, wenn er verschoben wird, ein Verschieben des Auswurfhebels 186. Der Aufzeichnungsknopf 18 bildet einen Teil des Tasteneingabeabschnitts 15 und drückt auf einen Aufzeichnungsstartschalter, der nicht gezeigt ist, der mit der CPU 338 über den Aufzeichnungshebel 186 verbunden ist.
  • Die untere Abdeckung 6, die das Gehäuse gemeinsam mit dem Rahmen 1 bildet, besteht aus Metall als eine im wesentlichen ebene Platte, wie in Fig. 3 bis 7 gezeigt ist. Die untere Abdeckung ist auf die untere seitliche Seite des Rahmens 1 geschraubt und bildet die untere Fläche des Außengehäuses des Hauptkörpers des Geräts.
  • Das Gehäuse, welches den Hauptkörper des Geräts bildet, besitzt Verbindungsbuchsen 36 bis 40 zur Eingabe/Ausgabe von Informationssignalen, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Diese Verbindungsbuchsen 36 bis 40 sind mit einer elektronischen Schaltung verbunden, die auf einem elektronischen Schaltungssubstrat gebildet ist.
  • Aufbau der Plattenantriebseinheit
  • Das Basisteil 2 besteht aus Metall oder einem ähnlichen Material im wesentlichen aus einer ebenen Platte, wie in Fig. 15 bis 17 gezeigt ist. Auf dem Basisteil 2 ist eine Plattenantriebseinheit 339 gebildet. In einem Mittelteil der unteren Fläche des Basisteils 2 ist ein Spindelmotor 89 befestigt, dessen Antriebswelle nach oben gerichtet ist. Die Antriebswelle des Spindelmotors 89 ragt über das Basisteil 2 über ein Durchgangsloch, welches in einem Mittelteil des Basisteils 2 gebildet ist. Ein Plattenteller 11 ist auf der Antriebswelle des Spindelmotors 89 befestigt. Der Plattenteller 11 ist im wesentlichen als Platte auf der oberen Fläche gebildet, auf welcher ein Zentrierteil mit einem abgestumpften Kegel gebildet ist, welches in ein Einspannloch der magneto-optischen Platte 200 oder optischen Platte 201 eingreift. Auf der oberen Fläche des Plattentellers 11, die mit dem Zentrierteil versehen ist, ist ein Magnet vorgesehen, um die Einspannplatte 202 anzuziehen. Wenn das Mittelteil der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201 einschließlich des Einspannloches 204 auf den Plattenteller 11 gelegt wird, greift das Zentrierteil in das Einspannloch 204 ein, im gleichen Zeitpunkt, wie die Einspannplatte 202 durch den Magnet angezogen wird, um die magnetooptische Platte 200 oder die optische Platte 201 lagerichtig zu halten. Dabei ist die magnetooptische Platte 200 oder die optische Platte 201 positioniert, wobei die Mitte des Einspannloches 204 mit der Mittelachse der Antriebswelle des Spindelmotors 89 fluchtet. Der Spindelmotor 89 erzeugt die Drehbewegung der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201 gemeinsam mit dem Plattenteller 11.
  • Die optische Abtasteinrichtung 10 ist auf dem Basisteil 2 befestigt, welches einen optischen Block besitzt, innerhalb dessen ein Halbleiterlaser als Lichtquelle enthalten ist, ein Lichtempfangselement, beispielsweise einen Phototransistor, verschiedene optische Einrichtungen zur Führung eines Lichtstrahls, der vom Halbleiterlaser oder einer Objektivlinse 130 ausgeht. Die optische Abtasteinrichtung 10 bündelt den Lichtstrahl, der vom Halbleiterlaser austritt, über die optischen Einrichtungen und die Objektivlinse 130 auf eine Signalaufzeichnungsschicht der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201. Die optische Abtasteinrichtung 10 führt außerdem das Rückkehrlicht des Lichtstrahls, welches auf die magneto-optische Platte 200 oder die optische Platte 201 abgestrahlt wird, zum Lichtempfangselement über die Objektivlinse 130 und die optischen Einrichtungen, um durch das Lichtempfangselement ermittelt zu werden. Die optische Abtasteinrichtung 10 ermittelt das Lichtvolumen und den Drehwinkel des polarisierten Lichts vom Rückkehrlicht der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201, um Informationssignale, die auf der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201 aufgezeichnet sind, zu lesen.
  • Die optische Abtasteinrichtung 10 ist auf einer Seite des Spindelmotors 89 angeordnet und bewegbar über zwei Führungswellen 122, 123 parallel zueinander auf der unteren Fläche des Basisteils 2 befestigt, wie in Fig. 15 bis 17 gezeigt ist. Die optische Abtasteinrichtung 10 wird durch diese Führungswellen 122, 123 so geführt, daß sie in Richtung auf den Spindelmotor 89 und von diesem weg bewegbar ist. Die optische Abtasteinrichtung 10 besitzt die Objektivlinse 130, die nach oben zum Basisteil 2 über ein Durchgangsloch, welches im Basisteil 2 gebildet ist, frei ist. Die Objektivlinse 130 liegt der Signalaufzeichnungsfläche der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201 gegenüber. Das heißt, daß die optische Abtasteinrichtung 10 die Abstrahlung des Lichtstrahls übernimmt, um die Informationssignale auf der magneto-optischen Platte 200 aufzuzeichnen, die durch den Plattenteller 11 gehalten und gedreht wird, und um die Informationssignale zu lesen, die auf der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201 aufgezeichnet sind.
  • Auf der unteren Fläche des Basisteils 2 ist ein optischer Abtasteinrichtung-Zuführungsmotor 124 befestigt, um die optische Abtasteinrichtung 100 unter der Führung durch die Führungswellen 122, 123 zuzuführen, wie in Fig. 15 bis 17 gezeigt ist. Auf der Antriebswelle des optischen Abtasteinrichtung-Zuführungsmotors 124 ist ein Antriebszahnrad 125 befestigt. Das Antriebszahnrad 125 steht mit einem geschwindigkeits-reduzierenden Übertragungszahnrad 126 im Eingriff, welches drehbar auf der unteren Fläche des Basisteils 2 gelagert ist. Das geschwindigkeits-reduzierende Übertragungszahnrad 126 steht mit einem Getriebezahnrad 127 im Eingriff, welches auf einem Ende einer Schraubenwelle 121 befestigt ist, die drehbar auf der unteren Fläche des Basisteils 2 parallel zu den Führungswellen 122, 123 befestigt ist, und bewirkt, daß die Schraubenwelle 121 um ihre Achse über das Getriebezahnrad 127 gedreht wird. Die Schraubenwelle 121 besitzt einen Außengewindebereich auf ihrer äußeren Umfangsfläche, der mit dem optischen Block der optischen Abtasteinrichtung 10 in Eingriff steht. Das heißt, wenn der Abtasteinrichtung-Zuführungsmotor 124 in Drehung versetzt wird, wird die Schraubenwelle in Drehung versetzt, um die optische Abtasteinrichtung 10 längs der Führungswellen 122, 123 zu bewegen.
  • In der Nähe des Spindelmotors 89 ist ein Innenumfang-Positionsermittlungsschalter 128 befestigt, der durch den optischen Block der optischen Abtasteinrichtung 10 gedrückt und betätigt wird, wenn die optische Abtasteinrichtung 10 am nächsten zum Spindelmotor 89 innerhalb des Bewegungsbereichs der optischen Abtasteinrichtung 10 ist, d. h., wenn die optische Abtasteinrichtung 10 an der radial-innersten Position der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201 ist, wie in Fig. 15 bis 17 gezeigt ist.
  • Auf der oberen Fläche des Basisteils 2 sind gepaarte Positionsstifte eingesetzt, d. h., ein vorderer Positionsstift 70 und ein hinterer Positionsstift 342, bei Versatzpositionen in der Nähe des vorderen und hinteren Randes des Basisteils 2, wie in Fig. 15 bis 17 gezeigt ist. Der vordere Positionsstift 70 ist in etwa kegelstumpfförmig und in Richtung auf sein freies Ende abgeschrägt, wie in Fig. 20 gezeigt ist. Der hintere Positionsstift 342 besitzt ein in etwa ähnliches kegelstumpfförmiges Profil. Wenn die Aufzeichnungs-/Wiedergabeplattenkassette 220 oder die Nur-Wiedergabe-Plattenkassette 221 auf die Ladeeinheit auf dem Kassettenhauptkörper 205 oder 216 gelegt wird, greifen diese Positionsstifte 70, 342 in die Positionierungslöcher 209, 210 ein, die im Kassettenhauptkörper 205 oder 216 gebildet sind, um die Plattenkassette 220 oder 221 in bezug auf das Basisteil 2 zu positionieren. An einer Versatzposition in der Nähe des vordere Randes des Basisteils 2 ist ein Höhenpositionierung-Einstellansatz 71 gebildet, wie in Fig. 12 und 20 gezeigt ist. Der Höhenpositionierung-Einstellansatz 71 ist durch Ausdehnen eines Teils des Basisteils 2 nach oben gebildet. Der Höhenpositionierung-Einstellansatz 71 dient dazu, gegen die untere Hauptfläche des Kassettenhauptkörpers 205 oder 216 zu drücken, der auf das Basisteil 2 gesetzt ist, um den Kassettenhauptkörper 205 oder 216 zu positionieren. Unter dem Höhenpositionierung-Einstellansatz 71 ist ein Kassettenlade-Ermittlungsschalter 72 befestigt. Der Kassettenlade-Ermittlungsschalter 72 besitzt einen Schieber 73, der sich über die obere Fläche des Höhenpositionierung-Einstellansatzes 71 über ein Durchgangsloch erstreckt, welches im Höhenpositionierung-Einstellansatz 71 gebildet ist. Wenn veranlaßt wird, daß die untere Fläche des Kassettenhauptkörpers 205 oder 216 gegen die obere Fläche des Höhenpositionierung-Einstellansatzes 71 drückt, drückt der Schieber 73 des Kassettenlade-Ermittlungsschalter 72 auf die Hauptfläche, um zu ermitteln, daß nunmehr eine der Plattenkassetten 220, 221 geladen ist.
  • In der Nähe des Kassettenlade-Ermittlungsschalters 72, der auf dem Basisteil 2 vorgesehen ist, sind mehrere Unterscheidungsschalter 107, 108 befestigt, um die Unterscheidungslöcher 224, die in der Plattenkassette 220 oder 221 angeordnet sind, zu ermitteln. Diese Unterscheidungsschalter 107, 108 werden betätigt, wenn die Unterscheidungslöcher 224 eine geringe Tiefe haben, und sie werden nicht betätigt, wenn diese Löcher eine größere Tiefe besitzen.
  • Auf dem Basisteil 2 ist, wenn die Plattenkassette 220 oder 221 auf die Kassettenladeeinheit gesetzt ist, der Kassettenhauptkörper 205 oder 216 durch die Positionierungsstifte 70, 342 und den Höhenpositionierung-Einstellansatz 71 positioniert, und zwar sowohl in der horizontalen Richtung als auch in der Richtung der Höhe, wobei die magneto-optische Platte 200 oder die optische Platte 201 lagerichtig auf dem Plattenteller 121 gehalten wird. In diesem Zeitpunkt ermittelt der Kassettenlade-Ermittlungsschalter 72 das Laden der Plattenkassette 220 oder 221, während die Unterscheidungsschalter 107, 108 den Status der Unterscheidungslöcher 224 ermitteln. Der Kassettenlade-Ermittlungsschalter 72 ist über einen Schalter A mit der CPU 338 verbunden, wie in Fig. 36 gezeigt ist.
  • Wenn die Plattenkassette 220 oder 221 lagerichtig auf der Kassettenladeeinheit geladen ist, wird veranlaßt, daß die magneto-optische Platte 200 oder die optische Platte 201 innerhalb des Kassettenhauptkörpers 205 oder 216 gedreht wird, ohne daß sie mit der Innenwand des Kassettenhauptkörpers 205 oder 216 in Kontakt kommt.
  • Anordnung zum Lagern des Magnetkopfes
  • Auf der optischen Abtasteinrichtung 10 ist ein Magnetkopf 13 über einen Verbindungsarm 12, eine Magnetkopf-Lagerplatte 132 und einen Magnetkopf-Lagerarm 77 befestigt, wie in Fig. 12 bis 14, 18 und 19 gezeigt ist.
  • Der Verbindungsarm ist im wesentlichen L-förmig, wobei dessen eines Ende auf dem optischen Block der optischen Abtasteinrichtung 10 über Setzschrauben 119, 119 befestigt ist, während dessen anderes Ende nach oben beim hinteren Ende des optischen Blocks ausgerichtet ist, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Das andere Ende des Verbindungsarms 12 ist weiter nach hinten als der hintere Rand des Basisteils 2 angeordnet, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt ist, und wird zusammen mit der optischen Abtasteinrichtung bewegt, ohne gegen das Basisteil 2 gedrückt zu werden. Das andere Ende des Verbindungsarms 12 erstreckt sich über die obere Fläche des Basisteils 2. In der Nähe des anderen oberen Endes des Verbindungsarms 12 ist ein hinterer Randbereich der Magnetkopf-Lagerplatte 132 über eine Drehachse 74 drehbar befestigt. Die vordere Seite der Magnetkopf-Lagerplatte 132 ist nach vorne gerichtet, wobei der vordere Rand in einer Richtung in Richtung auf das Basisteil 2 und davon weg drehbar ist, wie in Fig. 12 bis 14 gezeigt ist. Ein Positionierungslappen 87 erstreckt sich von der Nähe des anderen Endes des Verbindungsarms 12. Der Positionierungslappen 87 ist über dem Positionierungsarm 75 angeordnet und so positioniert, daß seine Bewegung nach unten auf die Grenze gegen den Randbereich des Positionierungsarms 75 nicht möglich ist, wie in Fig. 12 bis 14 gezeigt ist. Ein Magnetkopf-Lagerarm 77 ist derart gelagert, daß dessen freies Ende nach vorne gerichtet ist, wobei ein Bereich in der Nähe seines freien Endes in eine seitliche Richtung gebogen ist, wie in Fig. 12 bis 14 gezeigt ist. Das nicht freie Ende einer Übertragungsfeder 79 ist auf der Magnetkopf-Lagerplatte 132 befestigt. Der Magnetkopf 13 ist auf dem freien Ende der Übertragungsfeder 79 befestigt, von dem ein Teil gebogen ist, um ein Haltelager 117 zu bilden. Das Haltelager 117 steht mit dem gebogenen Bereich in der Nähe des freien Endes des Magnetkopf-Lagerarms 77 in Eingriff, wie in Fig. 12 bis 14 gezeigt ist.
  • Der derart gelagerte Magnetkopf 13 ist über der Objektivlinse 130 der optischen Abtasteinrichtung 10 angeordnet und ist der optischen Abtasteinrichtung 10 zugewandt. Der Magnetkopf 13 ist ebenfalls in der Richtung nach oben und unten bewegbar, damit er mit dem Basisteil 2 in Kontakt kommt oder davon getrennt wird, durch die Magnetkopf-Lagerplatte 132, die in bezug auf den Verbindungsarm 12 gedreht wird. Der Magnetkopf 13 ist außerdem in der Richtung nach unten durch Anlegen des Positionierungslappens 87 am Positionierungsarm 75 positioniert. Eine Torsionsspulenfeder 76 ist um ein Ende der Drehwelle 74 angeordnet. Die Spule der Torsionsspulenfeder 76 ist zwischen dem nicht freien Bereich des Positionierungsarms 75 und der Magnetkopf-Lagerplatte 132 angeordnet, wobei ihre Armabschnitte durch den Positionierungsarm 75 und die Magnetkopf-Lagerplatte 132 gehalten werden, wie in Fig. 12 bis 14 gezeigt ist. Somit drückt die Torsionsspulenfeder die Magnetkopf-Lagerplatte 132 in Richtung auf die gegenüberliegende seitliche Seite des Verbindungsarms 12, um die Magnetkopf-Lagerplatte 132 seitlich zu positionieren, wobei sie die Magnetkopf-Lagerplatte 132 in bezug auf den Verbindungsarm 12 in einer Richtung drehbar vorspannt, in welcher der Magnetkopf 13 nach unten bewegt wird. Der Magnetkopf 13 wird mit elektrischem Strom über eine flexible gedruckte Schaltungsplatte 133 versorgt, die sich zwischen dem nicht freien Ende des Magnetkopfs 3 und dem Magnetkopf-Lagerarm 77 erstreckt.
  • Aufbau des Kassettenhalters
  • Auf der oberen Fläche des Basisteils 2 ist ein Kassettenhalter 3 befestigt, in welchen die Plattenkassette 220 oder 221 eingeführt wird. Um zu ermöglichen, daß die Plattenkassette 220 oder 221 von der vorderen Seite eingeführt wird werden kann und um somit die eingeführte Plattenkassette 220 oder 221 zu halten, besitzt der Kassettenhalter 3 eine Kopfplatte, einen linken und rechten Seitenwandabschnitt 149, 150, der von beiden seitlichen Seitenrändern der Kopfplatte herabhängt, und Lagerstücke 151, 152, die von den unteren Enden der Seitenwandabschnitte nach innen gebogen sind, wie in Fig. 12 bis 14, 18 und 19 gezeigt ist. Der Kassettenhalter 3 ist dadurch gebildet, daß ein einstückiges Blech gebogen wird. Mit dem Kassettenhalter 3 wird die Plattenkassette 220 oder 221 von der vorderen Seitenöffnung in einen Raum zwischen den unteren Seitenwandabschnitten 149, 150 unterhalb der Kopfplatte in eine Richtung eingeführt, die durch den Pfeil in Fig. 8 angedeutet ist, so daß diese an seitlichen Abschnitten der unteren Hauptfläche gehalten und gelagert wird. Dabei ist die untere Hauptfläche der Plattenkassette 200 oder 201 nach unten gerichtet, im wesentlichen in ihrer Gesamtheit, wobei die Öffnung für die optische Abtasteinrichtung 222, die Positionierungslöcher 209, 210 und die Unterscheidungslöcher 224 der unteren Seite des Kassettenhalters 3 zugewandt sind.
  • In einem Mittelbereich einer der Seitenwandabschnitte 150 des Kassettenhalters 3 ist ein Verschlußöffnungsstück 136 herausragend befestigt, welches in Richtung auf die Innenseite des Kassettenhalters 3 gerichtet ist, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt ist. Wenn die Plattenkassette 220 oder 221 in den Kassettenhalter 3 geführt wird, wird veranlaßt, daß das Verschlußöffnungsstück 136 gegen die vordere Endfläche des Verbindungsstegbereichs oder Lagerbereichs des Verschlußteils 206 oder 217 drückt, um das Verschlußteil 206, 217 zu verschieben, wenn die Plattenkassette 220 oder 221 in den Kassettenhalter 3 eingeführt wird, um die Öffnungen 213, 222, 223, die im Kassettenhauptkörper 205 oder 216 gebildet sind, zu öffnen. Auf der vorderen seitlichen Seite des Seitenwandabschnitts 150 des Kassettenhalters 3 ist ein Verschlußschließteil 135 aus einem elastischen Material vorgesehen, beispielsweise eine Plattenfeder, die sich in Richtung auf die Innenseite des Kassettenhalters 3 ausdehnt, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt ist. Wenn die Plattenkassette 220 oder 221 in den Kassettenhalter 3 eingeführt wird, greift das Verschlußschließteil 135 in eine Verschlußschließöffnung 208 des Verschlußteils 206 oder 217 ein, und, wenn die Plattenkassette 220 oder 221 aus dem Kassettenhalter 3 ausgestoßen wird, wird das Verschlußteil 206 oder 217 in eine Richtung verschoben, um die Öffnungen 213, 222, 223 zu verschließen, die im Kassettenhauptkörper 205 oder 216 gebildet sind.
  • Auf beiden Seiten der hinteren seitlichen Seite der Kopfplatte des Kassettenhalters 3 sind zwei Haltefedern 134, 137 befestigt. Das nicht freie Ende jeder der Haltefedern 134, 137 ist an der oberen Fläche der Kopfplatte befestigt, wobei das nicht freie Ende in Richtung nach hinten gerichtet ist. Die vordersten Teile dieser Haltefedern 134, 137 ragen über Durchgangslöcher 138, 139, die in beiden Seiten der hinteren seitlichen Seite der Kopfplatte gebildet sind, in Richtung nach unten von der Kopfplatte, d. h., in die Innenseite des Kassettenhalters 3, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt ist. Damit drücken die Haltefedern 134, 137 auf die obere Hauptfläche der Plattenkassette 220 oder 221, die in den Kassettenhalter 3 eingeführt ist, und lagern diese.
  • Auf beiden hinteren seitlichen Seiten des Kassettenhalters 3 sind eine linke und rechte Seitendrehwelle 86, 86 befestigt, deren Achsen parallel zum hinteren Rand des Kassettenhalters 3 verlaufen. Diese Drehachsen 86, 86 laufen durch ein linkes und rechtes Seitenlagerteil 98, 90, die in der Nähe der hinteren Seite des Basisteils 2 befestigt sind, wie in Fig. 15 bis 17 gezeigt ist, so daß der Kassettenhalter 3 um diese Drehwellen 86, 86 als Drehmitte drehbar gelagert ist. Wenn die Plattenkassette 220 oder 221 in den Kassettenhalter 3 eingeführt und darin gehalten ist, der nach oben gedreht wird, so daß er von dem Basisteil 2 beabstandet ist, wie in Fig. 12 gezeigt ist, und anschließend der Kassettenhalter 3 nach unten verdreht wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist, so daß er auf dem Basisteil 2 liegt, wird die Plattenkassette 220 oder 221, die durch den Kassettenhalter gehalten wird, in die Kassettenladeposition auf das Basisteil 2 geladen. Damit wird die Plattenkassette 220 oder 221, die auf das Basisteil 2 geladen ist, in Richtung auf die Haltefedern 134, 137 gedrückt und dort gelagert.
  • Die Magnetkopf-Lagerplatte 132 und der Magnetkopf-Lagerarm 77 sind über dem Kassettenhalter 3 angeordnet. In der Kopfplatte des Kassettenhalters 3 ist ein Durchgangsloch 140 gebohrt, welches mit dem möglichen Bewegungsbereich des Magnetkopf-Lagerarms 77 und der Übertragungsfeder 79 einhergehend mit der Bewegung der optischen Abtasteinrichtung 10, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt ist, fluchtet. Das heißt, daß der Magnetkopf 13 der oberen Fläche der Plattenkassette 220 oder 221, die innerhalb des Kassettenhalters 3 gehalten wird, über das Durchgangsloch 140 zugewandt ist.
  • Auf einer seitlichen Fläche, d. h., einer Außenfläche des Seitenwandabschnitts 150 des Kassettenhalters 3 ist das nicht freie Ende einer ersten Sperrklinke 24 über eine Drehwelle 318 drehbar befestigt, wie in Fig. 28 bis 30 gezeigt ist. Das freie Ende der ersten Sperrklinke 24 ist nach vorne gerichtet und ist drehbar auf einem Sperrklinkenhebel 23 befestigt, der in der Nähe eines seitlichen Rands auf der oberen Fläche des Basisteils 2 befestigt ist. Das heißt, daß der Sperrklinkenhebel 24 seine Längsrichtung als Rückwärts-Vorwärts-Richtung hat und einen Lagerstift 322 besitzt, der auf dem Basisteil 2 angeordnet ist, welcher in ein Langloch 323 eingeführt ist, dessen Längsachse sich in der Längsrichtung erstreckt, so daß der Sperrklinkenhebel 24 in der Richtung nach vorne und hinten verschiebbar ist. Ein Lagerstück 320 des Sperrklinkenhebels 23 ist nach oben gebogen, und das freie Ende der ersten Sperrklinke 24 ist über eine Drehwelle 328 in bezug auf das Lagerstück 320 befestigt. Das vorderste Ende der ersten Sperrklinke 24 über der Drehwelle 328 ist mit einem Sperrklinkenstoppansatz 319 ausgebildet, während das Lagerstück 320 mit einer Sperrklinkennut 321 ausgebildet ist.
  • Wenn der Kassettenhalter 3 nach oben verdreht wird, wie durch den Pfeil G in Fig. 29 angedeutet ist, gleitet der Sperrklinkenhebel 23 über die erste Sperrklinke 24 nach hinten, wie durch den Pfeil 1 in Fig. 29 angedeutet ist. Der Sperrklinkenansatz 319 wird dann von oben von dem Lagerstück 320, wie durch den Pfeil H in Fig. 29 gezeigt ist, zur Seite des Lagerstücks 320 bewegt, wobei er das freie Ende der ersten Sperrklinke 24 elastisch verformt. Wenn der Kassettenhalter 3 auf die Hälfte verdreht ist, greift der Sperrklinkenansatz 319 in die Sperrklinkennut 321 ein. Der Kassettenhalter 3 wird zu diesem Zeitpunkt an einer Position gehalten, die vom Basisteil 2 beabstandet ist, wie in Fig. 30 gezeigt ist. Wenn der Kassettenhalter 3 in Richtung auf das mechanische Chassis in einer Richtung entgegengesetzt zu der, die durch den Pfeil 6 in Fig. 29 gezeigt ist, verdreht wird, wird der Sperrklinkenansatz 319 aus der Sperrklinkennut 321 gelöst, so daß der Sperrklinkenhebel 23 in einer Richtung nach vorne verschoben wird, wie durch den Pfeil J in Fig. 29 angedeutet ist, womit dessen Anfangsposition wiederhergestellt ist.
  • Plattenkassetten-Auswurfmechanismus
  • Auf der hinteren Seite auf der oberen Fläche des Basisteils 2 ist ein Plattenkassetten-Auswurfmechanismus befestigt, um die Plattenkassette 220 oder 221, die im Kassettenhalter 3 gehalten wird, in einer Vorwärtsrichtung auszuwerfen. Der Plattenkassetten-Auswurfmechanismus besitzt einen Kassettenauswurfhebel 302, der auf der Rückseite des Basisteils 2 drehbar befestigt ist, und einen Auswurfhebel-Verriegelungshebel 309, um den Kassettenauswurfhebel 302 an der hinteren Position, wie in Fig. 28 gezeigt ist, zu verriegeln.
  • Das nicht freie Ende des Kassettenauswurfhebels 302 erstreckt sich unter das Basisteil 2 über ein Durchgangsloch 304, welches in der Nähe des hinteren Randes des Basisteils 2 gebildet ist, und dessen nicht freies Ende über eine Drehachse 303 gelagert ist, damit es sich in bezug auf die untere Fläche des Basisteils 2 dreht. Ein Eingriffslappen 307 ist auf dem unteren Rand eines mittleren Bereichs des Kassettenauswurfhebels 302 gebildet, der sich nach unten in eine gebogene Nut 308 erstreckt, die im Basisteil 2 gebildet ist. Der Kassettenauswurfhebel 302 hat einen Drehbereich, der durch eine Nut 308 begrenzt ist, so daß er von einer Position drehbar ist, in welcher dessen freies Ende schräg nach vorne auf eine Position gerichtet ist, in welcher das freie Ende seitlich längs des hinteren Randes des Basisteils 2 gerichtet ist. Eine Zugspulenfeder 129 ist zwischen einem Federhalter 305, der auf dem unmittelbaren Ende des Kassettenauswurfhebels 302 vorgesehen ist, und einem Halteansatz 306, der auf der unteren Fläche des Basisteils 2 vorgesehen ist, befestigt. Die Zugspulenfeder 129 spannt das freie Ende des Kassettenauswurfhebels 302 nach vorne drehbar vor, wie durch den Pfeil K in Fig. 28 angedeutet ist.
  • Der Auswurfhebel-Verriegelungshebel 309 ist durch Lagerstifte 310, 311, die auf der oberen Fläche des Basisteils 2, wie in Fig. 28 gezeigt ist, eingesetzt sind, seitlich verschiebbar gelagert. Das eine Ende des Auswurfhebel-Verriegelungshebels 309 liegt dem hinteren Ende einer Verriegelungslösefeder 324 gegenüber, welche auf dem Sperrklinkenhebel 23 befestigt ist, so daß es sich nach hinten vom Sperrklinkenhebel 23 ausdehnt, wobei dessen anderes Ende dem hinteren Ende einer Nut 308 zugewandt ist, in die ein Eingriffslappen 307 eingreift. Die Verriegelungslösefeder 324 besitzt ein hinteres Ende, welches nach oben elastisch auslenkbar ist, und ein hinteres Ende, das auf der oberen Fläche des Auswurfhebel-Verriegelungshebels 309 angeordnet ist. Das hintere Ende der Verriegelungslösefeder 324 ist als schräges Teil 325 ausgebildet, welches in Richtung auf eine seitliche Seite geneigt ist und einen Ausschnitt 326 besitzt, der in Richtung auf eine seitliche Seite offen ist, und einen geneigten Rand 327, der am hinteren Rand des Ausschnittes 326 vorgesehen ist. Das andere Ende des Auswurfhebel-Verriegelungshebels 309 besitzt ein abgeschrägtes Teil 316, das in Richtung auf den Eingriffslappen 30 geneigt ist. Der Auswurfhebel-Verriegelungshebel 309 ist in Richtung auf die gegenüberliegende seitliche Seite, wie durch den Pfeil M in Fig. 28 angedeutet ist, d. h., in Richtung auf die Nut 308, durch eine Zugspulenfeder 315 vorgespannt, die zwischen einem Spulenhalter 313 und einem Federhalterlappen 313 befestigt ist, der auf dem Basisteil 2 vorgesehen ist.
  • In einem Anfangszustand des Kassettenauswurfmechanismus, bei dem Kassettenhalter 3 in Richtung auf das Basisteil 2 positioniert ist, wie in Fig. 28 gezeigt ist, ist der Kassettenauswurfhebel 302 nach vorn gerichtet angeordnet, wobei die Verriegelungslösefeder 324 und der Sperrklinkenhebel 23 ebenfalls nach vorn gerichtet angeordnet sind. Wenn der Kassettenhalter 3 nach oben gedreht wird, wie durch den Pfeil N in Fig. 28 gezeigt ist, wird die Verriegelungslösefeder 324 nach hinten bewegt, wie durch den Pfeil P in Fig. 28 angedeutet ist. Dabei drückt die Verriegelungslösefeder 324 auf den Verriegelungslösestift 317 in Richtung auf eine seitliche Seite durch ihren abgeschrägten Teil 325, um den Auswurfhebel- Verriegelungshebel 309 in Richtung auf eine seitliche Seite gegen die Vorspannung der Zugspulenfeder 315 zu verschieben. Wenn der Kassettenhalter 3 um einen vorherbestimmten Winkel gedreht wird, verschiebt die Verriegelungslösefeder 324 den Ausschnitt 326 auf eine Position, die mit dem Verriegelungslösestift 317 fluchtet. Der Auswurfhebel-Verriegelungshebel 309 bewirkt, daß der Verriegelungslösestift 317 in den Ausschnitt 326 eingeführt wird, so daß der Anfangszustand wieder eingerichtet ist.
  • Wenn die Plattenkassette 220 oder 221 in den Kassettenhalter 3 eingeführt wird, drückt die Plattenkassette 220 oder 221 auf das vorderste Teil des Kassettenauswurfhebels 302, um den Kassettenauswurfhebel 302 in eine Richtung entgegengesetzt zu der, die durch den Pfeil K in Fig. 28 angedeutet ist, gegen die Vorspannkraft der Zugspulenfeder 129 zu drehen. Wenn der Kassettenauswurfhebel 302 nach hinten gedreht wird, drückt der Eingriffslappen 307 auf den abgeschrägten Bereich 316, der am gegenüberliegenden Ende des Auswurfhebel-Verriegelungshebels 309 gebildet wird, um den Auswurfhebel-Verriegelungshebel 309 in Richtung auf die oben erwähnte seitliche Seite zu verschieben. Der Auswurfhebel-Verriegelungshebel 309 wird einmal in Richtung auf die oben erwähnte seitliche Seite verschoben, wie durch den Pfeil Q in Fig. 28 angedeutet ist. Wenn jedoch die Plattenkassette 220 oder 221 vollständig in den Kassettenhalter 3 eingeführt ist und der Kassettenauswurfhebel 302 die hintere Position erreicht, erreicht der Eingriffslappen 307 eine Position weiter hinten als die gegenüberliegende Seite des Auswurfhebel-Verriegelungshebels 309, so daß die Anfangsposition wieder eingerichtet ist. Der Kassettenauswurfhebel 302 wird an der hinteren Position verriegelt.
  • Wenn der Kassettenhalter 3 in Richtung auf das Basisteil 2 verdreht wird, wird der Verriegelungslösehebel 324 nach vorne bewegt, da er in Richtung auf die obere Seite elastisch deformiert wird, wobei der geneigte Rand 327 in Gleitkontakt mit dem oberen Ende des Verriegelungslösestifts 317 ist, wie in Fig. 30 gezeigt ist. Damit wird der Auswurfhebel-Verriegelungshebel 309 nicht verschoben. Wenn der Kassettenhalter 3 in diesem Zeitpunkt die Plattenkassette 220 oder 221 hält, wird die Plattenkassette 220 oder 221 innerhalb des Kassettenhalters 3 gehalten und in diesem Zustand in Richtung auf das Basisteil 2 bewegt.
  • Wenn der Kassettenhalter 3, der die Plattenkassette 220 oder 221 hält, nach oben weg vom Basisteil 2 gedreht wird, wird der Auswurfhebel-Verriegelungshebel 309 einmal in Richtung auf die oben erwähnte seitliche Seite während der Drehbewegung des Kassettenhalters 3 verschoben, wie durch den Pfeil Q in Fig. 28 angedeutet ist. Wenn der Auswurfhebel-Verriegelungshebel 309 auf diese Art und Weise in Richtung auf die oben erwähnte seitliche Seite verschoben wird, wird der Auswurfhebel-Verriegelungshebel 309 entriegelt, so daß der Kassettenauswurfhebel 302, wie durch den Pfeil K in Fig. 28 angedeutet ist, unter der Vorspannkraft der Zugspulenfeder nach vorne gedreht wird, um die Plattenkassette 220 oder 221 nach vorne aus dem Kassettenhalter 3 auszuwerfen.
  • Hebeaufbau des Magnetkopfes
  • Bei dem vorliegenden Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät wird das Anheben des Magnetkopfs 13 durch eine Magnetkopf-Hebeplatte 20 übernommen, die auf der oberen Fläche des Kassettenhalters 3 befestigt ist, und einen Magnetkopf-Hebehebel 94, der auf der unteren Fläche des Basisteils 2 befestigt ist, um einen Übertragungshebel 19 zu verschieben.
  • Die Magnetkopf-Hebeplatte 20 ist unterhalb des Magnetkopf-Lagerarms 77 und der Übertragungsfeder 79 befestigt, um den hinteren Bereich des Ausschnittes 140 zu verschließen, wie in Fig. 12 bis 14, 18 und 19 gezeigt ist. Der hintere Randbereich der Magnetkopf-Hebeplatte 20 ist über eine Drehachse 78 in bezug auf die Kopfplatte des Kassettenhalters 3 drehbar gelagert, so daß dessen vordere Seite in der vertikalen Richtung verschiebbar ist. Wenn die Magnetkopf-Hebeplatte 20 nach oben gedreht wird, drückt sie die Übertragungsfeder 79 in Richtung auf den Magnetkopf-Lagerarm 77, wobei die Übertragungsfeder 79 und der Magnetkopf-Lagerarm 77 um die Drehwelle 74 als Drehmitte gedreht wird, wie in Fig. 12 und 13 gezeigt ist. Wenn die Magnetkopf-Hebeplatte 20 nach unten gedreht wird, liegt ein Teil von deren vorderem Rand an der Kopfplatte des Kassettenhalters 3 an, so daß dieser in etwa fluchtend mit der Kopfplatte angeordnet ist. Dabei wird der Magnetkopf-Lagerarm 77 nach unten gedreht, bis bewirkt wird, daß der Positionierungslappen 87 gegen den Positionierungsarm 75 drückt. Dagegen wird die Übertragungsfeder 79 unter den Magnetkopf-Lagerarm 77 abgesenkt, bis ein Eingriffslager 117 vom gebogenen freien Ende des Magnetkopf-Lagerarms 77 hängt. Damit ist der Abstand L&sub1; von der unteren Fläche des Magnetkopfes 13 bis zur oberen Fläche des Magnetkopf-Lagerarms 77, wie in Fig. 13 gezeigt ist, kürzer als der Abstand L&sub1; von der unteren Fläche des Magnetkopfes 13 bis zur oberen Fläche des Magnetkopf-Lagerarms 77, wenn die Magnetkopf-Hebeplatte nach unten gedreht ist, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Das nicht freie Ende der Magnetkopf-Hebeplatte 20 ist durch das vorderste Teil einer Plattenfeder 141 nach unten drehbar vorgespannt, die durch einen Befestigungsstift 142 auf der oberen Fläche des Kassettenhalters 3 befestigt ist. Das heißt, daß die Plattenfeder 141 ein vorderstes Teil hat, welches auf der Magnetkopf-Hebeplatte 20 angeordnet ist, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Der Übertragungshebel 19 ist auf der gegenüberliegenden seitlichen Seite auf der oberen Fläche des Kassettenhalters 3 befestigt, damit er sich in einer Richtung nach vorne und hinten verschiebt, wie in Fig. 13 und 14 gezeigt ist. Der Übertragungshebel 19 besitzt parallele Lagernuten 146, 147, in die Lagerstifte 143, 144 eingreifen, die von der oberen Fläche des Kassettenhalters 3 jeweils ragen (Fig. 19). Der Übertragungshebel 19 besitzt einen Hebelappen 80 an seiner seitlichen Seite, d. h., an einem Bereich, der in einem Mittelteil des Kassettenhalters 3 angeordnet ist, so daß er der gegenüberliegenden Seite der Magnetkopf-Hebeplatte 20 gegenüberliegt. Das vordere Ende des Hebelappens 80 ist ein abgeschrägter Bereich 81, der nach oben geneigt ist. Die untere Fläche auf der gegenüberliegenden seitlichen Seite der Magnetkopf-Hebeplatte 20 besitzt eine geneigte Fläche 82, die mit dem Hebelappen 80 fluchtet. Die geneigte Fläche 82 ist als nach hinten geneigter abgeschrägter Bereich ausgebildet, wobei dieser einen Bereich der Magnetkopf-Hebeplatte 20 besitzt, der segmentiert und in die Richtung nach oben gebogen ist.
  • Wenn der Übertragungshebel 19 in Richtung auf die vordere Seite von der Rückseite aus verschoben wird, bewirkt dies, daß der Übertragungslappen 80 in einen Raum zwischen Magnetkopf-Hebeplatte 20 und der oberen Fläche des Kassettenhalters 3 eingeführt wird, da der abgeschrägte Bereich 81 einen Gleitkontakt mit der geneigten Fläche 82 der Magnetkopf-Hebeplatte 20 hat. Die Magnetkopf-Hebeplatte 20 wird nach oben gegen die Vorspannkraft der Plattenfeder 141, wie in Fig. 13 gezeigt ist, gedreht. Wenn der Übertragungshebel 19 von der vorderen Seite in Richtung auf die Rückseite bewegt wird, bewirkt dies, daß der Hebelappen 80 nach hinten über einen Raum zwischen der Magnetkopf-Hebeplatte 20 und der oberen Fläche des Kassettenhalters 3 zurückweicht, da der abgeschrägte Bereich 81 einen Gleitkontakt mit der geneigten Fläche 82 der Magnetkopf-Hebeplatte 20 hat. Damit wird die Magnetkopf-Hebeplatte 20 nach unten unter der Vorspannkraft der Plattenfeder 141 gedreht, um die Anfangsposition wieder einzurichten. Der Übertragungshebel 19 besitzt einen Verbindungsarm 83 an seiner gegenüberliegenden seitlichen Seite, der in Richtung auf das Basisteil 2 herabhängt, wie in Fig. 12 bis 14 gezeigt ist. Der Verbindungsarm 83 erstreckt sich unter das Basisteil 2 über ein Durchgangsloch 84, welches in der Nähe der gegenüberliegenden seitlichen Seite des Basisteils 2 gebildet ist.
  • Ein Magnetkopf-Hebehebel 94 ist auf der gegenüberliegenden seitlichen Seite auf der unteren Fläche des Basisteils 2 so befestigt, damit er sich in der Richtung nach vorne und hinten verschiebt, wie in Fig. 15 bis 17 gezeigt ist. Der Magnetkopf-Hebehebel 94 besitzt parallele Lagernuten 98, 99, in die Lagerstifte 96, 97 eingreifen, die senkrecht auf der unteren Fläche des mechanischen Chassis 2 angeordnet sind. Der Magnetkopf-Hebehebel 94 wird in der Richtung nach vorne und hinten als Antwort auf den Betriebsmodus des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts durch einen Schrittmotor 85 verschoben, der durch die CPU 338 gesteuert wird. Der Schrittmotor 85 ist in einem hinteren Bereich auf der unteren Fläche des Basisteils 2 befestigt. Ein Antriebszahnrad 91 ist auf einer Antriebswelle des Schrittmotors 85 befestigt. Das Antriebszahnrad 91 greift in ein erstes Übertragungszahnrad 92 ein, welches drehbar auf der unteren Fläche des Basisteils 2 gelagert ist. Das erste Übertragungszahnrad 92 greift in ein Schneckenrad eines zweiten Übertragungszahnrads 93 ein, welches auf der unteren Fläche des Basisteils 2 drehbar befestigt ist. Das zweite Übertragungszahnrad 93 besitzt ein Ritzel, welches mit einer Zahnstange 131, die auf dem Magnetkopf-Hebehebel 94 vorgesehen ist, in Eingriff steht.
  • Der Magnetkopf-Hebehebel 94 wird in der Richtung nach vorne und hinten unter der Antriebskraft des Schrittmotors 85 bewegt, der dadurch angetrieben wird, daß er durch Ansteuerimpulse von der CPU 338 versorgt wird und dabei um einen Winkel drehbar angetrieben wird, der der Anzahl der gelieferten Impulse entspricht.
  • Das hintere Ende des Magnetkopf-Hebehebels 94 besitzt eine Eingriffsöffnung 114, die mit dem Durchgangsloch 84 fluchtet. In die Eingriffsöffnung 114 greift der Verbindungsarm 83 des Übertragungshebels 19 über das Durchgangsloch 84 ein. Wenn der Übertragungshebel 94 in der Richtung nach vorne und hinten verschoben wird, wird der Übertragungshebel 19 in der Richtung nach vorne und hinten auf dem Kassettenhalter 3 bewegt. Da die Magnetkopf-Hebeplatte 20 zusätzlich gedreht wird, wird der Magnetkopf 13 in einer Richtung nach oben und unten angehoben. Der Verbindungsarm 83 ist im wesentlichen bogenförmig um die Drehachse 86 des Kassettenhalters 3 als Bogenmitte gebildet, so daß der Verbindungsarm 83 ständig mit der Eingriffsöffnung 114 in Eingriff steht, sogar wenn der Kassettenhalter 3 um die Drehachse 86 als Drehmitte gedreht wird.
  • In einem Mittelbereich des Magnetkopf-Hebehebels 94 ist ein nach vorne gerichtetes ebenes Schaltbetätigungsstück 110 vorgesehen. Auf der unteren Fläche des Basisteils 2 ist fluchtend mit dem Schaltbetätigungsstück 110 ein Ermittlungsschalter 109 befestigt, um die Anfangsposition des Magnetkopf-Hebehebels 94 zu ermitteln. Der Anfangsposition-Ermittlungsschalter 109 wird durch das Schaltbetätigungsstück 110 gedrückt, wenn der Magnetkopf-Hebehebel 94 zur vorderen Anfangsposition bewegt wird, und überträgt ein Ermittlungssignal zur CPU 338, welches anzeigt, daß sich der Hebel 94 in seiner Anfangsposition befindet. Wenn sich der Magnetkopf-Hebehebel 194 in der Anfangsposition sich befindet, ist der Übertragungshebel 19 auf seine Anfangsposition verschoben worden, so daß der Magnetkopf 13 in seiner oberen Position gehalten wird. Die Position des Magnetkopf-Hebehebels 94 kann dadurch gefunden werden, daß die Anzahl von Impulsen gezählt wird, die zum Schrittmotor 85 geliefert werden, nachdem Ermittlungssignale vom Anfangsposition-Ermittlungsschalter 109 ausgegeben wurden.
  • Die gegenüberliegende seitliche Seite des Magnetkopf-Hebehebels 94 besitzt einen Halteansatz 111, der sich in Richtung auf einen seitlichen Führungsbereich erstreckt, wie in Fig. 15 bis 17 gezeigt ist. Der Halteansatz 111 ist der oberen Seite über ein Durchgangsloch 112 zugewandt, welches in der Nähe der gegenüberliegenden seitlichen Seite des Basisteils 2 gebildet ist. Eine Halteklinke 88 ist auf dem unteren Rand des Seitenwandabschnitts 149 des Kassettenhalters 3 gebildet, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt ist. Die Halteklinke 88 ist hakenförmig, d. h., ihr unteres Ende, welches in Richtung auf die untere Seite ragt, ist nach innen gebogen, so daß, wenn der Kassettenhalter 3 nach unten gedreht und auf das Basisteil 2 gesetzt wird, die Halteklinke 88 unter das Basisteil 2 über das Durchgangsloch 112 ragt. Wenn die Halteklinke 88 in das Durchgangsloch 112 ragt, wird sie hinter den Halteansatz 111 positioniert, wenn der Magnetkopf-Hebehebel 94 bei seiner Anfangsposition sein sollte. Wenn die Halteklinke 88 in das Durchgangsloch 112 ragt und der Magnetkopf-Hebehebel 94 nach hinten bewegt wird, wird die Halteklinke 88 durch den Halteansatz 111 gehalten, wie in Fig. 14 gezeigt ist, so daß ein Herausziehen aus dem Durchgangsloch 112 und die Bewegung der Halteklinke 88 nach oben unterbunden wird. Das heißt, wenn der Magnetkopf-Hebehebel 94 nach hinten nach der Drehung in Richtung auf das Basisteil 2 verschoben wird, wird die Halteklinke 88 durch den Halteansatz 111 gehalten, um die Trennbewegung vom Basisteil 2 zu unterbinden.
  • Lageraufbau des Basisteils
  • Das Basisteil 2 ist in bezug auf den Rahmen 1, wie oben erwähnt wurde, schwimmend gelagert. Das heißt, daß das Basisteil 2 durch eine Dämpfereinheit 14 durch vier Lagerstücke 190 bis 193 gelagert ist, die in Richtung auf die Innenseite des Rahmens 1 ragen, wie in Fig. 22 gezeigt ist.
  • Die Dämpfereinheit 14 besitzt eine Welle 330, die so festgelegt ist, daß sie von der unteren Fläche des Basisteils 2 herabhängt, wie in Fig. 32 gezeigt ist. Die Welle 330 hat einen ersten Flansch 331 an ihrem oberen nicht freien Ende in Fig. 32 in Richtung auf das Basisteil 2, und außerdem einen zweiten Flansch 332 an ihrem freien Ende, der an einem unteren mittleren Bereich in Fig. 32 gezeigt ist.
  • Die Welle 330 hat ihren nicht freien Endbereich als Befestigungsbereich 330a, der auf dem Basisteil 2 befestigt ist. Der Befestigungsbereich 330a besitzt eine Stemmausnehmung 330b, die axial von dessen nicht freien Ende gebildet ist. Der Befestigungsbereich 330a ist in eine Befestigungsöffnung im Basisteil 2 eingeführt und anschließend auf dem Basisteil 2 durch Verstemmen befestigt, was aus einem Verformen des Umfangs der Stemmausnehmung 330c nach außen besteht. Wenn der Befestigungsbereich 330a auf dem Basisteil 2 befestigt ist, wird bewirkt, daß ein erster Flansch 331 gegen das Basisteil 2 drückt. Der Bereich der Welle 330 über dem ersten Flansch 331 ist eine säulenförmige Drehachse 330b. Das freie Ende der Drehwelle 330b besitzt ein Innengewinde längs ihrer Achse.
  • Ein zweiter Flansch 332a ist als Kopf einer Setzschraube 332 ausgebildet, der einen mittleren Gewindebereich 332a hat und auf dem freien Ende der Drehachse 330b befestigt ist, wobei der Gewindebereich 332c mit dem Gewindebereich 332a der Welle 330 in Eingriff steht. Ein kreuzförmiger Schlitz 332b, in den ein Schraubendreher eingreift, ist auf der Seite des Kopfs 332a gegenüber der Seite gebildet, die den Gewindebereich besitzt.
  • Zwischen dem ersten Flansch 331 und einem zweiten Flansch 332a ist ein Dämpfer 334 als Schwingungsabsorptionsteil angeordnet. Der Dämpfer 334 ist im wesentlichen zylinderförmig und besteht aus einem viskose-elastischen Material, beispielsweise Butyl- Gummi. Der Dämpfer besitzt ein Mittelloch, durch welches die Drehachse 330b der Drehwelle 330 läuft, und besitzt ein oberes und unteres Ende, welches am ersten Flansch 331 bzw. am zweiten Flansch 332a anliegt. Der Dämpfer 334 besitzt eine Eingriffsnut, die den Dämpfer 334 umgibt, in die der innere Umfang von Lagerlöchern 194 bis 197 eingreift, welche in die Lagerlappen 190 bis 193 gebohrt sind, die im Rahmen 1 gebildet sind. Der Dämpfer 334 absorbiert Schwingungen, die vom Rahmen 1 übertragen werden und verhindert, daß die Schwingungen zum Basisteil 2 übertragen werden. Die Dämpfereinheit 14 besitzt eine Druckspulenfeder 333, welche auf die Außenseite des Dämpfers 334 gesetzt ist, um als erstes elastisches Teil zu arbeiten, welches zwischen der unteren Fläche des Basisteils 2 und den oberen Flächen der Lagerstücke 190 bis 193 des Rahmens 1 angeordnet ist. Die Druckspulenfeder 333 drückt das Basisteil 2 durch ihre Federkraft nach oben. Das Ende der Druckspulenfeder 333 in Richtung auf das Basisteil 2 ist auf die Außenseite des ersten Flansches 331 gesetzt.
  • Die Drehachse 330b besitzt einen Bereich 330f mit einem reduzierten Durchmesser, der mit dem Rahmen 1 fluchtet, auf dem Außenumfang, um den Bereich einer möglichen Bewegung in bezug auf die Drehwelle 330 des Rahmens 1 in einer Richtung senkrecht zur Achse der Drehwelle in Verbindung mit der Deformation des Dämpfers 334 sicherzustellen. Der äußere Umfang des ersten Flansches 331 ist konusförmig, so daß er in bezug auf den Durchmesser in Richtung auf das Basisteil 2 reduziert ist, um ein Lösen der Spulenfeder 330 zu verhindern.
  • Auf der unteren Fläche der Abdecklagerplatte 4, welche die Klappe 700 bildet, sind die nicht freien Enden eines Paars von Federplatten 61, 62 als zweite elastische Teile, deren freien Enden nach unten gerichtet sind, befestigt, wie in Fig. 31 gezeigt ist. Wenn das Abdecklagerteil 4 am Rahmen 1 im geschlossenen Zustand der Klappe, wie anschließend beschrieben wird, befestigt wird, werden das Basisteil 2 und der Kassettenhalter 3 gelagert, wobei sie durch die vier Dämpfereinheiten 14 und die Federplatten 61, 61 in der Richtung nach oben und unten eingeklemmt sind, wie durch den Pfeile 51, 52 angedeutet ist, wie in Fig. 31 gezeigt ist. Das heißt, daß die Höhenposition des Basisteils 2 eine Gleichgewichtsposition ist, bei der die Spulenkraft der Druckspulenfeder 333 jeder Dämpfereinheit 14, die Rückstoßkraft der Federplatten 61, 62 und das Gewicht des Basisteils 2 einander ausgleichen.
  • Damit wird es mit dem vorliegenden Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät möglich, die Resonanzfrequenz f&sub0; des Schwingungssystems einschließlich des Basisteils 2 und des Kassettenhalters 3 zu reduzieren und somit eine ausreichend Absorption der Schwingungen durch die Dämpfereinheiten 14 zu erreichen. Zusätzlich unterliegt der Dämpfer 334 einer geringeren Deformation, die durch dessen Lagern des Basisteils 2 verursacht wird, so daß dieser weniger auf ein Bersten empfänglich ist und daher eine verbesserte Lebensdauer erzielt werden kann. Da außerdem das Basisteil 2 und der Kassettenhalter 3 so gelagert sind, daß sie zwischen den Dämpfereinheiten 14 und den Federplatten 61, 62 eingeklemmt sind, wird es möglich, die neutrale Position (die Position im stationären Zustand) und die Relativposition in bezug auf den Rahmen 1 beizubehalten. Da somit der Kassettenhalter 3 gegen die obere Fläche des Basisteils 2 durch die Federplatten 61, 62 gedrückt wird, ist es nöglich, die Plattenkassetten 220, 221 zufriedenstellend in bezug auf das Basisteil 2 zu drücken und zu lagern. Die Druckkraft der Plattenkassette 220 oder 221 kann in der Größenordnung von 200gf liegen.
  • Die vordersten Teile der Federplatten 61, 62 können mit Schwingungsabsorptionsteilen versehen sein, beispielsweise mit Gummi, der zwischen den Federplatten 61, 62 und der oberen Fläche des Kassettenhalters 3 eingefügt ist.
  • Die Innenseite der äußeren Abdeckung 5 besitzt ein Gegenlager 198, wie in Fig. 21 gezeigt ist. Wenn die äußere Abdeckung 5 auf den Rahmen 1 befestigt ist, wird das Gegenlager 198 in die Innenseite des Rahmens 1 eingeführt. Das Gegenlager 198 ist über dem Basisteil 2 angeordnet, um den Bereich der Bewegung des Basisteils 2 nach oben einzuschränken. Wenn somit die Klappe 700 nach oben verdreht wird, um die obere Fläche des Hauptkörpers des Geräts zu öffnen, wird das Basisteil 2 nach oben unter der Vorspannkraft der Druckspulenfeder 333 der Dämpfereinheiten 14 vorgespannt und ist positioniert, wobei bewirkt wird, daß dieses bei seinen seitlichen Randteilen gegen das Gegenlager 198 drückt.
  • Aufbau der Klappe
  • Die Klappe 700 des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus der Abdecklagerplatte 4 und der oberen Abdeckung 7, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Die Abdecklagerplatte 4 besteht aus einem Blech und besteht aus einer Hauptplatte und einer Befestigungsplatte 58, welche drehbar auf dem hinteren Rand der Hauptplatte über einer Drehachse 59 befestigt ist. Die Befestigungsplatte 58 ist auf die hintere Fläche des Batteriegehäuses 8 durch sogenanntes gemeinsames Befestigen mit der unteren Abdeckung 6 verschraubt. Die Hauptflächenplatte der Abdecklagerplatte 4 ist über dem Basisteil 2 gelagert, um die obere Fläche des Kassettenhalters 3 abzudecken. Die Hauptflächenplatte der Abdecklagerplatte 4 ist in einer Richtung in Richtung auf die obere Fläche des Kassettenhalters 3 und davon weg drehbar. Die obere Abdeckung 7 ist auf der oberen Fläche der Hauptflächenplatte der Abdecklagerplatte 4 befestigt, um die Hauptflächenplatte abzudecken.
  • Eine Verbindungsbefestigungsplatte 53 ist so befestigt, daß sie von einer seitlichen Fläche der Hauptflächenplatte der Abdecklagerplatte 4 herabhängt, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Der hintere Rand einer zweiten Sperrklinke 45 ist drehbar über eine Drehwelle 46 auf der Verbindungsbefestigungsplatte 53 befestigt. Die zweite Sperrklinke 45 besitzt ein vorderes Endteil, welches mit einer Eingriffsöffnung 51 eines Sperrklinkenstücks 50 in Eingriff steht, welches senkrecht auf dem oberen Rand des Flansches 1 befestigt ist. Die Eingriffsöffnung 51 ist mit ihrer Längsachse längs der Richtung nach vorne und hinten langgestreckt und trägt das vordere Ende der zweiten Sperrklinke 45 derart, daß eine Längsverschiebung und Drehung der zweiten Sperrklinke 45 erlaubt wird. Ein Sperrklinkenansatz 49 ist in der Nähe des vorderen Endes der zweiten Sperrklinke 45 gebildet. Das Sperrklinkenstück 50 besitzt eine Sperrklinkenöffnung 52 vor der Eingriffsöffnung 51. Wenn die Klappe 700 das obere Ende des Basisteils 2 verschließt, wird der Sperrklinkenansatz 49 vor der Sperrklinkenöffnung 52 positioniert, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Wenn die Klappe 700 in der Richtung verdreht wird, die mit B in Fig. 9 angedeutet ist, wird das hintere Ende der zweiten Sperrklinke 45 nach hinten längs der Eingriffsöffnung 51 bewegt, im gleichen Zeitpunkt, wie dieses um die Drehwelle 48 verdreht wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist, damit der Sperrklinkenansatz 49 mit der Sperrklinkenöffnung 52 in Eingriff kommt. Die Klappe 700 wird in diesem Zeitpunkt in einer geöffneten Position gehalten, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Ein Halteteil 301 ist auf der inneren Seite in der Nähe des vorderen Rands der oberen Abdeckung 7 hervorstehend befestigt, wie in Fig. 25 bis 27 gezeigt ist. Das Halteteil 301 wird durch einen Verriegelungshebel 115, der auf der vorderen Fläche des Hauptrahmens 1 befestigt ist, gehalten, um die Klappe 700 in dem Zustand zu halten, wo die obere Fläche des Hauptkörpers des Geräts verschlossen ist, wie in Fig. 25 gezeigt ist.
  • Der Verriegelungshebel 115 besitzt Längslagerschlitze 177, 178, in welche Lagerstifte 163, 164, die auf die vordere Fläche des Rahmens 1 eingesetzt sind, eingeführt sind, so daß der Verriegelungshebel 115 in einer seitlichen Richtung in bezug auf den Rahmen 1 verschiebbar ist, wie in Fig. 25 gezeigt ist. Das obere Ende des Verriegelungsstücks 181 ist hakenförmig, das heißt, daß sein Ende in Richtung auf die gegenüberliegende Seite gebogen ist, und es besitzt ein nach unten gerichtetes Halteteil 182. Wenn die Klappe 700 an der Position ist, wo der Hauptkörper des Geräts verschlossen wird, erfaßt der Verriegelungshebel 115 das Halteteil 182 mit dem oberen Rand des Halteteils 301, um das Öffnen der Klappe 700 zu unterdrücken, wie in Fig. 26 gezeigt ist. Der Verriegelungshebel 115 besitzt eine Federbefestigungsöffnung 179 zwischen Lagerschlitzen 177 und 178. Der Verriegelungshebel 115 ist durch die Druckspulenfeder 168 vorgespannt, die innerhalb der Spulenbefestigungsöffnung 179 befestigt ist, in einer Richtung, die durch den Pfeil T&sub1; angedeutet ist, wie in Fig. 20 gezeigt ist, und ist an einer Position angeordnet, wo das Halteteil 301 gehalten werden kann. Ein Ende der Druckspulenfeder 168 greift in ein Federeingriffsstück 180 an einem Rand der Federbefestigungsöffnung 179 ein, während das andere Ende in ein Federhaltestück 157 an einem Rand der Federbefestigungsöffnung 256 eingreift, die in der Vorderöffnung des Rahmens 1 gebildet ist.
  • Das gegenüberliegende Seitenteil des oberen Endes des Verriegelungsstücks 181 ist so abgeschrägt, da es nach oben geneigt ist, und, wenn die Klappe 700 an einer Position ist, wo die obere Fläche des Hauptkörpers des Geräts geschlossen ist, wie in Fig. 25 gezeigt ist, drückt das Halteteil 301 auf den abgeschrägten Bereich des Verriegelungsstücks 181, um den Verriegelungshebel 115 in eine Richtung zu verschieben, die durch den Pfeil X in Fig. 25 angedeutet ist. Wenn die Klappe 700 die obere Fläche des Hauptkörpers des Geräts verschließt, wird das Verriegelungsstück 181 bezüglich seiner Position über das Halteteil 301 angehoben, so daß das Verriegelungsstück 181 auf seine Anfangsposition zurückgebracht wird, wie durch den Pfeil Y in Fig. 26 gezeigt ist, unter der Vorspannkraft der Druckspulenfeder 168, um dadurch das Halteteil 301 zu halten.
  • Ein Auswurfhebel 116 besitzt Lagerschlitze 170, 174, die sich in der Längsrichtung erstrecken, und ist so gelagert, damit er sich seitlich vom Rahmen 1 verschiebt, durch Lagerstifte 162, 167, die auf der vorderen Fläche des Rahmens 1 angeordnet sind, die durch diese Lagerschlitze 170, 174 laufen. Der Auswurfhebel 116 besitzt eine Öffnung 171 an einem Mittelteil, das mit dem Verriegelungshebel 115 fluchtet, so daß er nicht an dem Verriegelungshebel 115 anliegt. Der gegenüberliegende Seitenrand der Öffnung 171 besitzt einen Angrenzbereich 176, der dem gegenüberliegenden Ende des Verriegelungshebels 115 zugewandt ist. Der Auswurfhebel 116 besitzt eine Federbefestigungsöffnung 172 zwischen der Öffnung 171 und dem Lagerschlitz 174. Der Auswurfhebel ist durch eine Druckspulenfeder 169, die in der Federbefestigungsöffnung 172 befestigt ist, in einer Richtung vorgespannt, die durch den Pfeil T&sub1; angedeutet ist, und in einer Position positioniert, wo dieser in der Lage ist, einen Spalt zwischen dem Angrenzteil 176 und dem gegenüberliegenden Ende des Verriegelungshebels 115 zu bilden. Ein Ende der Druckspulenfeder 169 steht mit einem Federeingriffsstück 173 an einem Rand der Federbefestigungsöffnung 172 in Eingriff, und das andere Ende mit einem Federeingriffsstück 160 an einem Rand einer Federbefestigungsöffnung 159, welche in der vorderen Fläche des Rahmens 1 gebildet ist.
  • Ein Ermittlungsstift 183 ist auf der hinteren Fläche des vordersten Teils des Verriegelungsstücks 181 senkrecht befestigt, wie in Fig. 25 gezeigt ist. Ein Übertragungsarm 64 und ein Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter 160 sind in der Nähe des vorderen Rands der oberen Fläche der Abdecklagerplatte 4 befestigt. Der Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter 160 besitzt einen Schieber, der auf seinem einen Ende befestigt ist. Der Übertragungsarm 64 besitzt ein Druckteil 200 auf seinem einen Ende, das über dem Halteteil 301 angeordnet ist, und ein Druckteil 199 an seinem anderen Ende, welches dem Schieber des Klappenverriegelung-Ermittlungsschalters zugewandt ist. Wenn das Verriegelungsstück 181 das Halteteil 301 hält, drückt der Ermittlungsstift 183 das Druckteil 200 des Übertragungsarms 64, welches den Schieber des Klappenverriegelung-Ermittlungsschalters I60 durch das Druckteil 199 drückt. Wenn die Klappe 700 die obere Fläche des Hauptkörpers des Geräts nicht vollständig schließt, wie in Fig. 25 gezeigt ist, oder wenn die Klappe 700 in der Schließposition positioniert ist, jedoch der Verriegelungshebel 115 gegen die Vorspannkraft der Druckspulenfeder 168 gleitet, wie in Fig. 17 gezeigt ist, wird der Klappenverriegelung- Ermittlungsschalter 160 nicht betätigt. Das heißt, daß das Schließen der Klappe 700 und das Halten des Halteteils 301 durch den Verriegelungshebel 115 durch Ermitteln des Druckzustandes des Klappenverriegelung-Ermittlungsschalters 160 ermittelt werden kann. Der Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter 160 ist elektrisch wie ein Schalter B geschaltet, wie in Fig. 36 gezeigt ist.
  • Auf dem vorderen Ende des Magnetkopf-Hebehebels 94 ist ein Auswurfübertragungsteil 95 befestigt, wie in Fig. 15 bis 17 gezeigt ist. Das Auswurfübertragungsteil 95 besitzt eine vordere und hintere Befestigungsöffnung 103, 102, und es ist auf dem Magnetkopf- Hebehebel 94 über diese Befestigungsöffnungen 103, 102 befestigt, wobei durch diese vordere und hintere Lagerstifte 101, 100 laufen, die senkrecht auf dem Magnetkopf-Hebehebel 94 angeordnet sind. Die vordere Befestigungsöffnung 103 besitzt einen größeren Durchmesser als der vordere Lagerstift 101, insoweit die Richtung nach vorne und hinten und die Querrichtung betroffen sind. Die hintere Befestigungsöffnung 102 ist ein Langloch, welches eine Richtung nach vorne und hinten als Längsrichtung besitzt und im wesentlichen bezüglich des Durchmessers dem hinteren Lagerstift 100 entspricht, insoweit die Querrichtung betroffen ist. Das heißt, daß das Auswurfübertragungsteil 95 in bezug auf den Magnetkopf-Hebehebel 94 um das hintere Ende als Drehmitte drehbar ist, wie durch den Pfeil in Fig. 15 angedeutet ist, wobei es in der Richtung nach vorne und hinten verschiebbar ist, wie durch den Pfeil V in Fig. 15 angedeutet ist. Das Auswurfübertragungsteil 95 ist an seiner Anfangsposition durch eine Zugspulenfeder 105 positioniert, die zwischen einem Federhalter 106, der senkrecht auf ihrer vorderen Seite angeordnet ist, und einem Federhalter 194, der senkrecht auf der vorderen Seite des Magnetkopf-Hebehebels 94 angeordnet ist, befestigt ist. Die Anfangsposition des Auswurfübertragungsteils 95 ist eine Position, bei der er nach vorne in bezug auf den Magnetkopf-Hebehebel 94 bewegt wird, und bei der dessen vorderes Ende in Richtung auf die gegenüberliegende seitliche Seite gedreht wird, d. h., in einer Richtung entgegengesetzt zum Pfeil U in Fig. 15.
  • Ein Auswurfübertragungsstück 113 ist senkrecht auf dem vorderen Ende des Auswurfübertragungsteils 95 angeordnet. Wenn der Magnetkopf-Hebehebel 94 in Richtung auf die vordere Seite verschoben wird und der Magnetkopf 13 dadurch an seiner oberen Position gehalten wird, ragt das Auswurfübertragungsstück 113 über die vordere Fläche des Rahmens 1 über ein Durchgangsloch, welches im vorderen Rand des Basisteils 2 gebildet ist, und ein Durchgangsloch 154, welches in der vorderen Fläche des Rahmens 1 gebildet ist. In diesem Zeitpunkt wird das Auswurfübertragungsstück 113 zwischen dem gegenüberliegenden Ende des Verriegelungshebels 115 und dem Angrenzteil 176 des Auswurfhebels 116, wie in Fig. 20 gezeigt ist, eingeführt. Wenn in diesem Zeitpunkt der Auswurfknopf 17 betätigt wird und der Auswurfhebel 116 in Richtung auf eine seitliche Seite gegen die Vorspannkraft der Druckspulenfeder 169 in einer Richtung, die durch den Pfeil C in Fig. 15 angedeutet ist, verschoben wird, wird das Auswurfübertragungsstück 113 in eine Richtung gedreht, die durch den Pfeil U in Fig. 15 angedeutet ist, im gleichen Zeitpunkt, wie der Verriegelungshebel 115 in Richtung auf die oben erwähnte seitliche Seite verschoben wird, wie durch den Pfeil C in Fig. 15 angedeutet ist, um das Halten des Verriegelungshebels 115 in bezug auf das Halteteil 301 zu lösen.
  • Wenn der Magnetkopf-Hebehebel 94 nach hinten verschoben wird, wie in Fig. 16 und 17 gezeigt ist, weicht das Auswurfübertragungsstück 113 nach hinten über einen Raum zwischen dem gegenüberliegenden Ende des Verriegelungshebels 15 und dem Angrenzteil 176 des Auswurfhebels 116 zurück. Wenn in diesem Fall der Auswurfknopf 17 betätigt wird und der Auswurfhebel 116 in Richtung auf die oben erwähnte seitliche Seite verschoben wird, liegt das Angrenzstück 176 nicht am Auswurfübertragungsstück 113 an, so daß das Auswurfübertragungsstück 113 nicht gedreht wird. Damit wird der Verriegelungshebel 115 nicht verschoben und daher wird dessen Halt in bezug auf das Halteteil 301 nicht gelöst.
  • Im Wiedergabemodus befindet sich der Magnetkopf-Hebehebel 94 in einer ersten Position, bei der das Auswurfübertragungsstück 113 von einem Raum zwischen dem Verriegelungshebel 115 und dem Angrenzteil 176 zurückweicht, wobei jedoch der Magnetkopf 13 in seiner oberen Position gehalten wird, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Im Aufzeichnungsmodus befindet sich der Magnetkopf-Hebehebel 94 in einer zweiten Position, in welcher das Auswurfübertragungsstück 113 von dem Raum zwischen dem Verriegelungshebel 115 und dem Angrenzteil 176 zurückweicht und wobei der Magnetkopf 13 nach unten gedreht wird, wie in Fig. 17 gezeigt ist.
  • Wenn, während der Magnetkopf-Hebehebel 94 in Richtung nach hinten verschoben wird, der Auswurfhebel 116 verschoben wird und der Magnetkopf-Hebehebel 94 nach vorne in diesem Zustand bewegt wird, wird veranlaßt, daß das Auswurfübertragungsstück 113 auf den Auswurfhebel 116 drückt. In diesem Fall wird das Auswurfübertragungsteil 95 in einer Position gehalten, in welcher, sogar wenn der Magnetkopf-Hebehebel 94 nach vorne verschoben wird, veranlaßt wird, daß Auwurfübertragungsstück 113 auf den Auswurfhebel 116 unter der Auslenkung der Zugspulenfeder 115 drückt. Wenn der Auswurfhebel 116 auf seine Ausgangsposition zurückgebracht wird, bewirkt das Auswurfübertragungsteil 95, daß das Auswurfübertragungsstück 113 in eine Lücke zwischen dem gegenüberliegenden Ende des Verriegelungshebels 115 und dem Angrenzteil 176 des Auswurfhebels 116 eingeführt wird, um den Magnetkopf-Hebehebel 84 auf seine Ausgangsposition zurückzubringen.
  • Auf beiden seitlichen Seitenrändern der Abdecklagerplatte 4 sind Kassettenaufhängung-Eingreifstücke 55, 56, die nach unten herabhängen, gebildet, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Das Kassettenaufhängung-Eingreifstück 56 ist einstückig mit der Abdecklagerplatte 4 ausgebildet, und es ist hakenförmig, wobei es nach hinten gebogen ist. Der obere Rand des hakenförmigen Bogens des Eingreifstücks 56 für die Kassettenaufhängung ist als Aufhängungsteil 58 ausgebildet. Das Kassettenaufhängung-Eingreifstück 55 besitzt einen nicht freien Bereich 66, der drehbar auf der Abdecklagerplatte 4 befestigt ist, wobei dessen freies Ende nach hinten in Form eines Hakens gebogen ist, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Der obere Rand des hakenförmigen Bogens des Eingreifstücks 55 für die Kassettenaufhängung ist als Aufhängungsteil 57 ausgebildet. Die Aufhängungsteile 57, 58 dieser Aufhängungseingreifstücke 55, 56 stehen in Eingriff mit Eingriffsteilen 118, 120, die auf beiden seitlichen Seiten des Kassettenhalters 3 herausstehend befestigt sind. Wenn die Klappe 700 die obere Fläche des Hauptkörpers des Geräts geschlossen hat, hängen diese Aufhängungseingreifstücke 55, 56 den Kassettenhalter 3 auf und drehen ihn über das Basisteil 2, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Der Kassettenhalter 3 ist in diesem Zeitpunkt von der oberen Fläche des Basisteils 2 beabstandet und besitzt ein vorderes Teil, welches nach vorne an einer Position unter dem vorderen Rand der oberen Abdeckung 7 zugewandt ist. Die Abdecklagerplatte 4 und der Kassettenhalter 3 bleiben bei ihren gedrehten Positionen durch die Sperrklinken 24, 45.
  • Der nicht freie Bereich 66 des Aufhängungseingreifstücks 55 ist so gebogen, daß dieser der unteren Fläche der Abdecklagerplatte 4 folgt, und der nicht freie Bereich 66 ist drehbar auf der Abdecklagerplatte 4 über eine Drehachse 65 befestigt, wie in Fig. 10 und 33 bis 35 gezeigt ist. Die Drehachse 65 ist senkrecht zur Hauptfläche der Abdecklagerplatte 4 und ist am vorderen Rand des Aufhängungseingreifstücks 55 angeordnet. Das Aufhängungseingreifstück 55 ist somit drehbar, so daß dessen hinterer Rand, der durch den Pfeil F in Fig. 10 und 33 gezeigt ist, nach außenhin bewegt wird. Das Aufhängungseingreifstück 55 ist in einer Richtung drehbar vorgespannt, die durch den Pfeil D in Fig. 33 angedeutet ist, durch eine Zugspulenfeder 67, die zwischen einem Federhalter 68, der auf dem nicht freien Bereich 66 des Aufhängungseingreifstücks 55 vorgesehen ist, welches sich längs der Abdecklagerplatte 4 ausdehnt, und einem Federhalter 69 befestigt ist, der auf der Abdecklagerplatte 4 befestigt ist. Das Aufhängungseingreifstück 55 ist bei seiner Anfangsposition durch den nicht freien Bereich 66 angeordnet, der gegen einen Ansatz 70 stößt, der auf der Abdecklagerplatte 4 vorgesehen ist. Der nicht freie Bereich 66 des Aufhängungseingreifstücks 55 ist sektorförmig um die Drehachse 65 ausgebildet, und dessen hinterer Rand ist über ein Lagerstück 337 verschiebbar gelagert.
  • Wenn die Dämpfereinheit 14 unter Schwingungen oder Stößen, die an den Hauptkörper des Geräts angelegt werden, elastisch deformiert wird und daher das Basisteil 2 und der Kassettenhalter 3 in bezug auf den Rahmen 1 bewegt werden, wird bewirkt, daß das Aufhängungseingreifstück 55, welches drehbar gelagert ist, gegen den Kassettenhalter 3 drückt und dadurch elastisch nach außen gedreht wird. Somit wird verhindert, daß der Kassettenhalter 3 nicht unter Schwingungen bewegt wird, sogar wenn sich das Aufhängungseingreifstück 55 dem Kassettenhalter 3 nähert oder mit diesem in Kontakt kommt. Die gegenüberliegende Seite des Rahmens 1 besitzt eine Biegung 336, die sich nach außen erstreckt, um einen Drehbereich des Aufhängungseingreifstücks 55 vorzusehen.
  • Da das Aufhängungseingreifstück 55 bei dem vorliegenden Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät drehbar ist, kann das Gerät bezüglich der Baugröße verkleinert sein, wobei ein ausreichender Bereich einer Bewegung zur Stoßabsorption durch elastische Deformation der Dämpfereinheit 14 für den Kassettenhalter 3 und das Basisteil 2 beibehalten wird. Das heißt, wenn es gewünscht wird, einen Bereich einer möglichen Bewegung des Kassettenhalters 3 mit 0,8 mm vorzusehen, und wenn das Aufhängungseingreifstück 55 an der Abdecklagerplatte 4 befestigt wird, ist es notwendig, einen Spalt von 0,8 mm zwischen der seitlichen Fläche des Kassettenhalters 3 und dem Aufhängungseingreifstück 55 vorzusehen, wobei es auch notwendig ist, eine Lücke von 0,8 mm zwischen dem freien Ende des Eingriffteils 118 vorzusehen, das mit dem Aufhängungseingreifstück 55 und der Innenwand der oberen Abdeckung 7 in Eingriff kommt, so daß es notwendig wird, eine Lücke vorzusehen, die zumindest 1,5 mm zuzüglich der Dicke des Aufhängungseingreifstücks 55 zwischen der seitlichen Fläche des Kassettenhalters 3 und der Innenwand der oberen Abdeckung 7 ist. Bei dem vorliegenden Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät ist, wenn gewünscht wird, einen Bereich einer möglichen Bewegung von 0,8 mm für den Kassettenhalter 3 vorzusehen, da das Aufhängungseingriffstück 55 in bezug auf die Abdecklagerplatte 4 bewegbar ist, ein Spalt von 0,8 mm zwischen dem freien Ende des Eingriffteils 118, welches mit dem Aufhängungseingriffstück 55 in Eingriff steht, und der Innenwand der Abdecklagerplatte 7 erforderlich, wie in Fig. 34 gezeigt ist. Es ist jedoch im wesentlichen kein Spalt zwischen der seitlichen Fläche des Kassettenhalters 3 und der Innenwand der Abdecklagerplatte 7 erforderlich, so daß ein Abstand im wesentlichen gleich 0,8 mm zuzüglich der Dicke des Aufhängungseingreifstücks 55 zwischen der seitlichen Fläche des Kassettenhalters 3 und der Innenwand der Abdecklagerplatte 7 ausreicht. Bei dem vorliegenden Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät genügt, da der Bereich einer möglichen Bewegung des Kassettenhalters 3 0,8 mm beträgt und ein Spalt in der Größenordnung von 0,4 mm zwischen der seitlichen Fläche des Kassettenhalters 3 und dem Aufhängungseingriffstück 55 vorgesehen ist, ein Abstand zwischen der seitlichen Fläche des Kassettenhalters 3 und der Innenwand der Abdecklagerplatte 4 im wesentlichen von 0,8 mm plus der Dicke des Aufhängungseingreifstücks 55.
  • Obwohl die Aufhängungseingreifstücke 55, 56 in bezug auf die Abdecklagerplatte 4 nur auf einer Seite drehbar sind, kann der gleiche Aufbau auf beiden Seiten verwendet werden, so daß alle Aufhängungseingreifstüeke 55 und 56 in bezug auf die Abdecklagerplatte 4 drehbar sind.
  • Status im Stoppmodus
  • Wenn das oben beschriebene Plattenaufzeichnungs- und 7 oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung sich im Stoppmodus befindet und keine der Plattenkassetten 220 oder 221 geladen ist, ist der Magnetkopf-Hebehebel 94 in der vorderen Ausgangsposition, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Wenn der Auswurfknopf 17 in diesem Zeitpunkt betätigt wird, wird der Verriegelungshebel 115 verschoben, so daß der Halt des Verriegelungsstücks 181 durch das Halteteil 301 für die Klappe 700 gelöst wird.
  • Da der Kassettenlade-Ermittlungsschalter 72 nicht gedrückt wird, wird die Plattenantriebseinheit 339 durch die CPU 338 nicht angesteuert, sogar dann nicht, wenn der Tasteneingangsabschnitt 15 betätigt wird.
  • Betrachtet man nun das Flußdiagramm von Fig. 37, wenn das Flußdiagramm nach Einschalten der Spannung im Schritt St1 gestartet wird, so entscheidet die CPU 338 im Schritt St2, ob eine Eingabe in der Tasteneingabeeinheit 15 gemacht wurde oder nicht. Wenn keine Eingabe in der Tasteneingabeeinheit 15 gemacht wurde, läuft die Verarbeitung weiter zu einem Schritt St6, um zurückzukehren. Im Schritt St3 wird geprüft, ob der Kassettenlade-Ermittlungsschalter (Schalter A) 72 betätigt wurde oder nicht. Wenn der Kassettenlade-Ermittlungsschalter 72 betätigt wurde, läuft die Verarbeitung weiter zu einem Schritt St4, und, wenn der Kassettenlade-Ermittlungsschalter 72 nicht betätigt wurde, läuft die Verarbeitung weiter zu dem Schritt St6, um zurückzukehren. Im Schritt St4 wird geprüft, ob der Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter (Schalter B) 160 betätigt wurde oder nicht. Wenn der Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter 160 betätigt wurde, läuft die Verarbeitung weiter zu einem Schritt St5, und, wenn nicht, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt St6, um zurückzukehren. Im Schritt St5 spricht die CPU 338 auf die Betätigung in der Tasteneingabeeinheit 15 an, um die Steuerung der Plattenantriebseinheit 339 anzusteuern.
  • Laden der Plattenkassette
  • Zum Laden der Plattenkassetten 220 oder 221 auf das vorhandene Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät wird wie oben beschrieben der Auswurfknopf 17 betätigt, wobei danach die Klappe 700 nach oben auf eine Position über den Hauptkörper des Geräts gedreht wird, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Die Plattenkassette 220 oder 221 wird in den Kassettenhalter 3 von der Vorderseite her eingeführt. Wenn eine der Plattenkassetten 220 oder 221 in den Kassettenhalter 3 eingeführt wird, wird der Verschluß 206, 217, der auf dem Kassettenhauptkörper 205 oder 216 befestigt ist, bewegt, um die Öffnungen 222, 223, die im Kassettenhauptkörper 205 oder 216 gebildet sind, zu öffnen. Wenn die Klappe 700 nach unten gedreht wird, um den Hauptkörper des Geräts zu verschließen, ist die Plattenkassette 220 oder 221 lagerichtig auf das Basisteil 2 geladen, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Der Kassettenlade-Ermittlungsschalter 72 wird in diesem Zeitpunkt durch die geladenen Plattenkassetten 220 oder 221 gedrückt, um zu ermitteln, daß eine der Plattenkassetten 220 oder 221 geladen wurde. Durch die Klappe 700, die durch den Verriegelungshebel 115 gehalten wird, wird der Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter 160 gedrückt, um zu ermitteln, daß der Hauptkörper des Geräts durch die Klappe 700 geschlossen wurde. Wenn in diesem Zustand eine Eingabe in der Tasteneingabeeinheit 15 geschieht, wird die CPU 339 in die Lage versetzt, den Antrieb der Plattenantriebseinheit 339 zu steuern.
  • Zustand im Wiedergabemodus
  • Wenn, nachdem eine der Plattenkassetten 220 oder 221 geladen ist und der Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter 160 ermittelt hat, daß der Hauptkörper des Geräts durch die Klappe 700 verschlossen ist, wird ein Befehlssignal zum Starten des Wiedergabemodus in der Tasteneingabeeinheit 15 eingegeben, die CPU 338 bringt den Schrittmotor 85 in Drehung und verschiebt den Magnetkopf-Hebehebel 94 nach hinten, wie durch den Pfeil Z in Fig. 16 gezeigt ist, um das Auswurfübertragungsstück 113 hinter den Verriegelungshebel 115 zu positionieren, um den Magnetkopf 13 in der ersten oberen Position anzuordnen, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Wenn in diesem Zustand die magneto-optische Platte 200 oder die optische Platte 201 durch den Spindelmotor 89 verdreht wird, und die optische Abtasteinrichtung 10 radial von der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201 bewegt wird, werden die Informationssignale, die auf der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201 aufgezeichnet sind, wiedergegeben. Wenn Spursprungtasten 30, 31 oder die Pausentaste 32 betätigt wird, wird ein Spursprung in Richtung auf den inneren oder äußeren Rand der magneto-optischen Platte 200 oder der optischen Platte 201 oder eine Pause ausgeführt. Wenn während des Wiedergabemodusbetriebs der Auswurfhebel 116 vorübergehend verschoben wird, weicht das Auswurfübertragungsstück 113 zurück, so daß der Verriegelungshebel 115 nicht gleiten kann und daher der Halt der Klappe 700 nicht gelöst wird. Wenn eine Stopptaste 29 betätigt wird, um den Stoppmodus einzustellen, wird der Magnetkopf-Hebehebel 94 auf die vordere Anfangsposition zurückgesetzt, um ein Entriegeln der Klappe 700 durch den Verriegelungshebel 116 durch die Betätigung des Auswurfhebels 116 zu ermöglichen.
  • Zustand während des Aufzeichnungsmodus
  • Beim Auswählen des Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen von Informationssignalen wird die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Plattenkassette 220 geladen. Wenn, nachdem die Plattenkassette 220 geladen ist und der Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter 160 ermittelt hat, daß der Hauptkörper des Geräts durch die Klappe 700 geschlossen ist, wird ein Befehlsignal zum Starten des Aufzeichnungsmodus in der Tasteneingabeeinheit 15 eingegeben, die CPU 338 bringt den Schrittmotor 338 in eine Drehbewegung, um den Magnetkopf- Hebehebel 94 nach hinten zu verschieben, wie durch den Pfeil Z in Fig. 17 angedeutet ist. Somit wird das Auswurfübertragungsstück 113 in eine zweite Position bewegt, bei der das Auswurfübertragungsstück 113 hinter dem Verriegelungshebel 115 ist und der Magnetkopf 13 in eine untere Position verschoben wird, wie in Fig. 17 gezeigt ist.
  • In diesem Zustand wird die magneto-optische Platte 200 durch den Spindelmotor 89 gedreht, und die optische Abtasteinrichtung 10 und der Magnetkopf 13 werden gemeinsam längs des Radius der magneto-optischen Platte 200 bewegt, um Informationssignale auf der magneto-optischen Platte 200 aufzuzeichnen. Während des Aufzeichnungsmodus wird der Magnetkopf 13 über dem inneren und äußeren Rand der magneto-optischen Platte 200 bewegt in einem Zustand, in welcher dieser sich der magneto-optischen Platte 200 nähert oder in ileitkontakt mit dieser ist. Durch Betätigen der Spursprungtasten 30, 31 oder der Pausentaste 32 in diesem Zeitpunkt wird der Spursprung in Richtung auf den inneren oder äußeren Rand 1er magneto-optischen Platte 200 oder eine Pause ausgeführt. Wenn während des Wiedergabemodusbetriebs der Auswurfhebel 116 vorübergehend verschoben wird, weicht das Auswurfübertragungsstück 113 zurück, so daß der Verriegelungshebel 115 nicht verschoben wird und daher der Halt der Klappe 700 nicht gelöst wird. Wenn die Stopptaste 29 betätigt wird, um den Stoppmodus einzustellen, wird die TOC-Information, die Adressen als Unterscheidungssignale für die Informationssignale zeigt, die bisher geschrieben wurden, geschrieben. Am Ende des Schreibens der TOC-Information wird der Magnetkopf-Hebehebel 94 auf seine vordere seitliche Anfangsposition zurückgesetzt. Durch dieses Zurücksetzen des Magnetkopf- Hebehebels 94 und durch Betätigen des Auswurfhebels 11b wird das Verriegeln der Klappe 700 durch den Verriegelungshebel 116 nun ermöglicht.
  • Wenn die Nur-Wiedergabe-Plattenkassette 221 oder die Aufzeichnungs- /Wiedergabeplattenkassette 220, auf der das Schreiben von Informationssignalen durch die Betätigung des Fehlaufzeichnung-Unterbindungsmechanismus 214 unterbunden wird, geladen ist, wird die Plattenkassette 220 oder 221, die nunmehr geladen ist, durch ein Ermittlungsausgangssignal als nicht beschreibbare Platte ermittelt, welches durch die Unterscheidungsöffnungen 224 ermittelt wurde, die in den Plattenkassetten 220 oder 221 gebildet sind, sogar dann, wenn ein Befehl zum Starten des Aufzeichnungsmodus über die Tasteneingabeeinheit 15 eingegeben wird. Damit wird der Aufzeichnungsmodus durch die CPU 338 nicht eingestellt.
  • Auswurf der Plattenkassette
  • Bei dem vorliegenden Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät wird, wenn nach dem Ende der Wiedergabe von Informationssignalen von den Plattenkassetten 220 oder 221 oder nach dem Ende des Aufzeichnens von Informationssignalen auf der magnetooptischen Platte 200 der Stoppmodus gewählt wird, die Plattenkassette 220 oder 221, die auf dem Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen sind, in die Lage versetzt, ausgeworfen zu werden.
  • Das heißt, wenn während des Stoppmodus die Auswurftaste 17 betätigt wird, um den Auswurfhebel 116 in Richtung auf eine seitliche Seite zu verschieben, wird die Verriegelung der Klappe 700 durch den Verriegelungshebel 115 gelöst und die Klappe 700 in die Lage versetzt, nach oben vom Hauptkörper des Geräts gedreht zu werden. Wenn die Klappe 700 entriegelt ist und die Klappe 700 nach oben vom Hauptkörper des Geräts gedreht ist, wird der Kassettenhalter 3 nach oben gedreht, wie in Fig. 12 gezeigt ist, um der Klappe 700 nachzufolgen, um so vom Basisteil 2 getrennt zu werden. Die Plattenkassette 220 oder 221, die im Kassettenhalter 3 gehalten wird, wird über das Basisteil 2 gehoben und nach vorne vom Kassettenhalter 3 durch den Kassettenauswurfhebel 302 gedrückt, so daß die Plattenkassette 220 oder 221 aus dem Kassettenhalter 3 herausgenommen werden kann. Wenn die Plattenkassette 220 oder 221 aus dem Kassettenhalter 3 gezogen ist, wird der Verschluß 206 oder 217 gedrückt und durch die Verschlußschließfeder 135 vorgespannt, um die Öffnungen 222 oder 223 des Kassettenhauptkörpers 205 oder 216 zu verschließen.

Claims (12)

1. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger (200, 201), welches umfaßt:
eine Kopfeinrichtung (13) zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Information auf oder von dem Aufzeichnungsträger (200, 201),
eine Klappeneinrichtung (700), die einen Hauptkörper (1) umfaßt, der die Kopfeinrichtung (13) aufweist, die darin angeordnet ist, und zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers (200, 201) zwischen einer ersten Position, die das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen durch die Kopfeinrichtung (13) ermöglicht, und einer zweiten Position über der ersten Position, um einen Auswurf und/oder Einführungsbetrieb durchzuführen,
eine Verriegelungseinrichtung (115) zum Verriegeln der Klappeneinrichtung (700) in der ersten Position,
eine Bewegungseinrichtung (85) unter der Steuerung einer Steuereinrichtung (338), um die Kopfeinrichtung (13) zwischen einer unteren Position in der Nähe des Aufzeichnungsträgers (200, 201) und einer oberen Position, die vom Aufzeichnungsträger (200, 201) beabstandet ist, zu bewegen, und
eine Eingriffseinrichtung (94, 113), die durch die Bewegungseinrichtung (85) bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenn die Kopfeinrichtung (13) sich in der oberen Position beabstandet vom Aufzeichnungsträger (200, 201) befindet, die Eingriffseinrichtung (94, 113) mit der Verriegelungseinrichtung (115) und einer Auswurfeinrichtung (116) in Eingriff kommt und die Verriegelung der Klappeneinrichtung (700) durch die Verriegelungseinrichtung (15), die mit der Auswurfeinrichtung (116) verbunden ist, löst, und daß, wenn sich die Kopfeinrichtung (13) in der unteren Position in der Nähe des Aufzeichnungsträgers (200, 201) befindet, die Eingriffseinrichtung (94, 113) von der Verriegelungseinrichtung (115) außer Eingriff kommt und die Verriegelungseinrichtung (115) von der Auswurfeinrichtung (116) löst.
2. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Kopfeinrichtung (13) eine optische Abtasteinrichtung (10) umfaßt, die eine Lichtquelle besitzt, die einen Lichtstrahl ausgibt, der auf den Aufzeichnungsträger (200, 201) gestrahlt wird, und einen Magnetkopf (13), der angeordnet ist, daß er einem optischen Kopf zugewandt ist, wobei der Aufzeichnungsträger (200, 201) dazwischen liegt, um ein senkrechtes Magnetfeld zum Aufzeichnungsträger (200, 201) zu liefern, wobei die Steuereinrichtung (338) einen Antriebsmechanismus besitzt, um ein Lagerteil zwischen der nahen Position und der oberen Position zu drehen.
3. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Eingriffseinrichtung (94, 113) eine Verschiebeeinrichtung (98, 99) aufweist, die durch die Bewegungseinrichtung (85) zwischen einer Eingriffsposition und einer Löseposition bewegt wird und wobei das Verschiebeteil (98, 99) funktionsmäßig verbunden mit der Drehung des Lagerteils durch die Bewegungseinrichtung (85) bewegt wird.
4. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 2, wobei die Klappeneinrichtung (700) ein Halteteil (3) für den Aufzeichnungsträger (200, 201) umfaßt, welches drehbar zwischen der ersten Position und der zweiten Position befestigt ist und wobei der Magnetkopf (13) auf der oberen Fläche des Halteteils (3) vorgesehen ist.
5. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, welches außerdem einen manuell-betätigbaren Abschnitt (17, 116) umfaßt, der während des Aufwurfs des Aufzeichnungsträgers (200, 201) betätigt wird, um die Eingriffseinrichtung (94) zu betätigen (zu bewegen), um die Verriegelung der Klappeneinrichtung (700) durch die Verriegelungseinrichtung (115) zu lösen.
6. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, welches außerdem eine Ermittlungseinrichtung (109) umfaßt, um die Position der Eingriffseinrichtung (94) zu ermitteln, wobei die Steuereinrichtung (338) die Kopfeinrichtung (13) in der nahen Position hält, wenn das Ermittlungssignal von der Ermittlungseinrichtung (109) zeigt, daß sich die Eingriffseinrichtung (94) in der Eingriffsposition befindet.
7. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 6, wobei die Kopfeinrichtung (13) einen Magnetkopf umfaßt, der ein senkrechtes Magnetfeld zum Aufzeichnungsträger (200, 201) liefert, und ein Lagerteil, welches den Magnetkopf (13) an seinem freien Ende befestigt, und wobei die Steuereinrichtung (338) einen Antriebsmechanismus aufweist, um das Lagerteil zwischen der nahen Position und der oberen Position zu drehen.
8. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 7, wobei die Bewegungseinrichtung (85) einen Schrittmotor besitzt, wobei die Steuereinrichtung (338) einen Ansteuerimpuls, der zum Schrittmotor (85) geliefert wird, zurücksetzt, wenn das Ermittlungssignal von der Ermittlungseinrichtung (109) zeigt, daß die Eingriffseinrichtung (94) in der Eingriffsposition ist.
9. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, welches außerdem einen ersten Ermittlungsschalter (160) umfaßt, um zu ermitteln, daß die Klappeneinrichtung sich in der ersten Position befindet, wobei die Steuereinrichtung (338) das Aufzeichnen oder das Wiedergeben von Informationssignalen auf oder von dem Aufzeichnungsträger (200, 201) durch die Kopfeinrichtung (13) unterbindet, wenn zumindest der erste Schalter (160) nicht betätigt ist.
10. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 9, welches außerdem einen weiteren Ermittlungsschalter (72) umfaßt, um zu ermitteln, daß der Aufzeichnungsträger (200, 201) sich an einer Position befindet, die das Aufzeichnen oder das Wiedergeben von Informationssignalen durch die Kopfeinrichtung (13) ermöglicht, wobei die Steuereinrichtung (338) das Aufzeichnen oder das Wiedergeben von Informationssignalen auf oder von dem Aufzeichnungsträger (200, 201) durch die Kopfeinrichtung (13) unterbindet, wenn zumindest der erste Schalter (160) oder der weitere Schalter (72) nicht betätigt ist.
11. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
welches außerdem umfaßt:
eine Halteeinrichtung (3) zum Halten des Aufzeichnungsträgers (200, 201), die in bezug auf den Hauptkörper (1) des Geräts zwischen einer ersten Position gedreht wird, um das Aufzeichnen oder das Wiedergeben von Informationssignalen auf oder von dem Aufzeichnungsträger (200, 201) durch die Kopfeinrichtung (13) zu ermöglichen, und einer zweiten Position, die über der ersten Position liegt und den Austausch der Aufzeichnungsträger (200, 201) ermöglicht, und
einen ersten Ermittlungsschalter (160), der durch die Verriegelungseinrichtung (115) betätigt wird,
wobei die Verriegelungseinrichtung (115) zum Verriegeln der Halteeinrichtung (3) in der ersten Position dient, und, wenn die Halteeinrichtung (3) von der zweiten Position auf die erste Position verdreht wird, um das Verriegeln durch die Verriegelungseinrichtung (115) abzuschließen, der erste Ermittlungsschalter (160) durch die Verriegelungseinrichtung (115) betätigt und die Halteeinrichtung (3) aus der Verriegelung durch die Verriegelungseinrichtung (115) gelöst wird, und wobei, wenn die Halteeinrichtung (3) von der ersten Position auf die zweite Position verdreht wird, die Halteeinrichtung (3) aus ihrem Betrieb durch die Verriegelungseinrichtung (115) gelöst wird.
12. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Klappeneinrichtung (700) drehbar auf einem Hauptkörper (1) befestigt ist, um eine Ladeeinrichtung (3) des Hauptkörpers (1), auf welchem der Aufzeichnungsträger (200, 201) geladen ist, zu öffnen und zu verschließen,
wobei die Verriegelungseinrichtung (115) auf dem Hauptkörper (1) oder der Klappeneinrichtung (700) bewegbar befestigt ist und ein verriegeltes Teil (301) und ein Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter (160) auf dem Hauptkörper (1) oder dem Klappenteil (700) befestigt sind,
wobei die Verriegelungseinrichtung (115) mit der verriegelten Teil (301) in Eingriff steht und den Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter (160) betätigt, wenn das Klappenteil (700) auf eine Verriegelungsposition in einem Schließzustand der Ladeeinrichtung (3) bewegt wird, wobei die Verriegelungseinrichtung (115), wenn diese auf eine Verriegelungslöseposition bewegt wird, von dem verriegelten Teil (301) außer Eingriff kommt und von ihrem Betrieb auf dem Klappenverriegelung-Ermittlungsschalter (160) gelöst wird.
DE69426638T 1993-08-26 1994-08-25 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger Expired - Lifetime DE69426638T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5234273A JPH0765496A (ja) 1993-08-26 1993-08-26 記録媒体装着装置、及び、記録及び/又は再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69426638D1 DE69426638D1 (de) 2001-03-08
DE69426638T2 true DE69426638T2 (de) 2001-05-23

Family

ID=16968391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429935T Expired - Lifetime DE69429935T2 (de) 1993-08-26 1994-08-25 Aufzeichnungs-Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedium
DE69426638T Expired - Lifetime DE69426638T2 (de) 1993-08-26 1994-08-25 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429935T Expired - Lifetime DE69429935T2 (de) 1993-08-26 1994-08-25 Aufzeichnungs-Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedium

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5638351A (de)
EP (2) EP0640970B1 (de)
JP (1) JPH0765496A (de)
KR (1) KR100336928B1 (de)
CN (1) CN1125464C (de)
DE (2) DE69429935T2 (de)
MY (1) MY112570A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3533681B2 (ja) * 1993-09-20 2004-05-31 ソニー株式会社 カートリッジのイジェクト機構
US5808997A (en) * 1995-06-27 1998-09-15 Olympus Optical Co., Ltd. Disk drive apparatus capable of reliably receiving disk cartridges having both single and double sided disks
US6643765B1 (en) * 1995-08-16 2003-11-04 Microunity Systems Engineering, Inc. Programmable processor with group floating point operations
JPH09212974A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Mitsubishi Electric Corp ディスク装置
JP3052829B2 (ja) * 1996-02-09 2000-06-19 ティアック株式会社 イジェクト機構
JPH09223370A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Sony Corp ディスク記録及び/又は再生装置
US5883876A (en) * 1996-03-05 1999-03-16 Nakamichi Corporation Disk playback device with position error correction device
KR100452081B1 (ko) * 1996-06-05 2004-11-16 소니 가부시끼 가이샤 디스크 카트리지의 로딩 장치
US20020044515A1 (en) * 1996-11-20 2002-04-18 Sony Corporation Electronic apparatus and apparatus for recording and/or playback on recording medium
SG65872A1 (en) * 1996-11-20 1999-06-22 Omni Peripherals Pte Ltd A floating frame for optical storage device loading mechanism
JPH10208359A (ja) 1997-01-24 1998-08-07 Sony Corp 電子機器
JP3812085B2 (ja) * 1997-10-09 2006-08-23 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体装置
JPH11134963A (ja) * 1997-10-27 1999-05-21 Nec Shizuoka Ltd ボタン装置
US6204982B1 (en) 1997-11-12 2001-03-20 Iomega Corporation Method and apparatus for cartridge ejection and overwrite protection
EP0957488A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-17 THOMSON multimedia Durch den Benutzer auswechselbarer Abspielgerätedeckel
US6128265A (en) * 1998-07-13 2000-10-03 Alco Electronics Limited Portable disc player
KR100605411B1 (ko) * 1998-10-01 2006-08-02 소니 가부시끼 가이샤 디스크 카트리지를 이용하는 기록 및/또는 재생 장치, 디스크 카트리지의 이젝트 장치
JP3370001B2 (ja) 1999-03-04 2003-01-27 三洋電機株式会社 ディスクへの信号記録又は再生装置
JP2000353330A (ja) 1999-06-11 2000-12-19 Sony Corp 対物レンズ駆動装置
US6502884B2 (en) * 2000-09-12 2003-01-07 Honda Access Corp. CD changer mounting structure and support device
US6930727B2 (en) * 2001-03-30 2005-08-16 Sony Corporation Protection-cover opening/closing mechanism for recording/playback apparatus
TW508054U (en) * 2001-09-28 2002-10-21 Lite On It Corp Rotation device of compact disc player lid
US6883850B2 (en) * 2002-08-07 2005-04-26 Honda Access Corporation Structure for accommodating CD changer
TW568323U (en) * 2002-09-27 2003-12-21 Lite On It Corp Cap opening and closing device for cap-lifting CD-ROM drive
TW577619U (en) * 2002-10-18 2004-02-21 Lite On It Corp Outer lid locking and securing device of lid-lifting type CD drive
EP1589533A4 (de) * 2003-01-30 2008-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetkopfeinrichtung
JP2005251303A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd チャッキング装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34710A (en) * 1862-03-18 Improvement in hoisting-machines
GB1525696A (en) * 1974-11-18 1978-09-20 Rca Corp Lid interlock system
US3930653A (en) * 1975-01-30 1976-01-06 Rca Corporation Lid latch mechanism for a disc record player
JPS5749701U (de) * 1980-08-29 1982-03-20
JPS59213066A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Hitachi Ltd 磁気ヘツド素子用支持体
JPS60125965A (ja) * 1983-12-12 1985-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd フロッピ−ディスク装置の排出防止装置
JPS60192149U (ja) * 1984-05-25 1985-12-20 アルプス電気株式会社 デイスク記録再生装置
JPS61105787A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Fanuc Ltd ポ−タブルフロツピ−デイスク補助記憶装置
US5051849A (en) * 1985-11-28 1991-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus including a pre-recording positioning function
JPH087910B2 (ja) * 1986-04-11 1996-01-29 キヤノン株式会社 記録再生装置
US5034933A (en) * 1989-03-10 1991-07-23 Sony Corporation Magneto-optical recording apparatus
US5136570A (en) * 1989-09-14 1992-08-04 Clarion Co., Ltd. Disc ejecting structure with plurality of disk position sensors
JPH03198259A (ja) * 1989-12-26 1991-08-29 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録ディスク装置
US5115363A (en) * 1990-02-16 1992-05-19 Digital Equipment Corporation Head/gimbal assembly having low stiffness cross band flexure
JPH0464968A (ja) * 1990-07-05 1992-02-28 Canon Electron Inc 磁気ディスク装置
US5341357A (en) * 1990-12-21 1994-08-23 Sony Corporation Optical disc recording apparatus
US5291356A (en) * 1991-11-28 1994-03-01 Teac Corporation Disk storage device having eject member
EP0547944B1 (de) * 1991-12-11 1999-06-30 Sony Corporation Lademechanismus von Plattenkassette für Gebrauch in Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
JP2979803B2 (ja) * 1991-12-11 1999-11-15 ソニー株式会社 光ディスク記録再生装置及び磁界変調ヘッド支持機構
JP3198583B2 (ja) * 1992-02-10 2001-08-13 ソニー株式会社 ディスク記録装置
US5327307A (en) * 1992-04-17 1994-07-05 Datatape Incorporated Magnetic tape cassette recorder having a slidably and tiltably mounted cassette holder and a latch interlock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US5583834A (en) 1996-12-10
EP0875892A1 (de) 1998-11-04
CN1125464C (zh) 2003-10-22
US5768237A (en) 1998-06-16
KR950006795A (ko) 1995-03-21
DE69429935T2 (de) 2002-08-29
EP0640970A2 (de) 1995-03-01
EP0875892B1 (de) 2002-02-20
DE69426638D1 (de) 2001-03-08
KR100336928B1 (ko) 2002-10-11
MY112570A (en) 2001-07-31
JPH0765496A (ja) 1995-03-10
EP0640970A3 (de) 1995-07-19
DE69429935D1 (de) 2002-03-28
US5638351A (en) 1997-06-10
CN1113340A (zh) 1995-12-13
EP0640970B1 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426638T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger
DE69431852T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger und Dämpfungsmechanismus für das Gerät
DE69128015T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für optische und magneto-optische Platten
DE69431891T2 (de) Kombination eines Kassettenadapters und einer darin unterzubringenden Kassette
DE69625148T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69521144T2 (de) Plattenantriebseinheit
DE69125240T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten
DE3131889C2 (de)
DE69430391T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69131207T2 (de) Plattenkassette-Falscheinlege-Verhinderungsmechanismus
DE3586464T2 (de) Plattenkassette.
DE69131341T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät
DE69513108T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69319986T2 (de) Magnetooptisches Aufnehmen und Wiedergabe
DE69231192T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69229411T2 (de) Plattenkassettenladegerät
DE69221344T2 (de) Scheibenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE4430257B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE69417791T2 (de) Plattengerät und Plattenantriebsvorrichtung
DE69319633T2 (de) Schreib-/Lese-Plattenspeicher
DE3911714A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE19725128B4 (de) Wiedergabe-/Aufzeichnungsvorrichtung für Aufzeichnungsträger
DE69023754T2 (de) Plattenspieler.
DE69416499T2 (de) Magnetooptischer Plattenspieler
DE69213981T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät