DE69029370T3 - Erythropoietin-Isoformen - Google Patents

Erythropoietin-Isoformen Download PDF

Info

Publication number
DE69029370T3
DE69029370T3 DE69029370T DE69029370T DE69029370T3 DE 69029370 T3 DE69029370 T3 DE 69029370T3 DE 69029370 T DE69029370 T DE 69029370T DE 69029370 T DE69029370 T DE 69029370T DE 69029370 T3 DE69029370 T3 DE 69029370T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erythropoietin
isoforms
isoform
sialic acids
acids per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69029370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029370D1 (de
DE69029370C5 (de
DE69029370T2 (de
Inventor
Thomas Wayne Moorpark Strickland
Thomas Edward Bethesda Byrne
Steven George Thousand Oaks Elliott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amgen K A Inc
Original Assignee
Kirin Amgen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23670537&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69029370(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kirin Amgen Inc filed Critical Kirin Amgen Inc
Publication of DE69029370D1 publication Critical patent/DE69029370D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69029370T2 publication Critical patent/DE69029370T2/de
Publication of DE69029370T3 publication Critical patent/DE69029370T3/de
Publication of DE69029370C5 publication Critical patent/DE69029370C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/505Erythropoietin [EPO]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Dies ist eine Continuation-in-part-Anmeldung der U.S.-Anmeldung Ser. No. 421,444, eingereicht am 13. Oktober 1989, die durch Bezugnahme mit einbezogen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft Erythropoietin-Isoformen oder Mischungen derselben, Verfahren zur Herstellung spezifischer Isoformen oder Mischungen derselben, pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Isoformen oder Mischungen derselben umfassen und Behandlungsverfahren unter Verwendung solcher Isoformen und Zusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Erythropoietin ist ein Glykoprotein-Hormon, das an der Reifung erythroider Vorläuferzellen zu Erythrocyten beteiligt ist. Es ist wesentlich bei der Regulierung der Gehalte an roten Blutzellen im Kreislauf. Natürlich auftretendes Erythropoietin wird von der Leber während des fötalen Lebens und von der Niere von Erwachsenen produziert und zirkuliert im Blut und stimuliert die Produktion von roten Blutzellen im Knochenmark. Anämie ist nahezu ausnahmslos eine Folge von Nierenversagen aufgrund verringerter Produktion von Erythropoietin von der Niere. Rekombinantes Erythropoietin, das durch gentechnologische Techniken hergestellt wird, die die Expression eines Proteinproduktes aus einer Wirtszelle, die mit dem Gen, das Erythropoietin codiert, transformiert worden ist, einschließt, hat sich als wirksam erwiesen, wenn es bei der Behandlung von Anämie eingesetzt wird, die von chronischem Nierenversagen herrührt.
  • Bis vor kurzem ist die Verfügbarkeit von Erythropoietin sehr begrenzt gewesen. Obgleich das Protein im menschlichen Urin vorkommt, sind die ausgeschiedenen Gehalte zu niedrig, um dies zu einer praktischen Quelle für Erythropoietin für therapeutische Verwendung zu machen. Patienten, die an aplastischer Anämie leiden, zeigen erhöhte Gehalte an Urin-Erythropoietin relativ zu gesunden Personen, aber begrenzte Vorräte an diesem Urin machen auch solch eine Quelle unpraktisch. Die Reinigung von Erythropoietin aus menschlichem Urin von Miyake et al. in J. Biol. Chem., 252, 5558 (1977), verwendete als Ausgangsmaterial Urin von Personen mit aplastischer Anämie.
  • Die Identifizierung, Klonierung und Expression von Genen, die Erythropoietin codieren, sind beschrieben in U.S. Patent 4,703,008 (Lin). Eine Beschreibung der Reinigung von rekombinantem Erythropoietin aus Zellmedium, welches das Wachstum von Säugetierzellen unterstützte, die z.B. rekombinante Erythropoietin-Plasmide enthielten, ist enthalten in U.S. Patent 4,667,016 (Lai et al.). Die Expression und Gewinnung von biologisch aktivem rekombinanten Erythropoietin aus Säugetierzellwirten, die das Erythropoietin-Gen auf rekombinanten Plasmiden enthalten, hat zum ersten Mal Mengen von Erythropoietin, die für therapeutische Anwendungen geeignet sind, verfügbar gemacht. Zusätzlich hat die Kenntnis der Gensequenz und die Verfügbarkeit größerer Mengen von gereinigtem Protein zu einem besseren Verständnis des Wirkungsmodus dieses Proteins geführt.
  • Die biologische Aktivität eines Proteins hängt von seiner Struktur ab. Insbesondere liefert die primäre Struktur eines Proteins (d.h. seine Aminosäuresequenz) Information, die die Bildung von sekundären (d.h. α-Helix oder β-Faltblatt) und tertiären (insgesamt dreidimensionale Faltung) Strukturen durch ein Polypeptid während oder nach seiner Synthese ermöglicht. Das Aufbrechen von richtigen sekundären und tertiären Strukturen durch die Einführung von Mutationen und dadurch chemische oder enzymatische Behandlungen kann zu einer Verringerung der biologischen Aktivität führen.
  • In prokaryontischen Organismen werden die biologischen Aktivitäten von Proteinen weitgehend durch die oben beschriebenen Strukturen bestimmt. Im Gegensatz zu Proteinen aus prokaryontischen Zellen sind viele Zelloberflächen- und Sekretionsproteine, die von eukaryontischen Zellen produziert werden, mit einer oder mehreren Oligosaccharid-Gruppen modifiziert. Diese Modifikation, bezeichnet als Glykosylierung, kann die physikalischen Eigenschaften von Proteinen dramatisch beeinflussen und kann auch für die Proteinstabilität, Sekretion und subzelluläre Lokalisierung wichtig sein. Richtige Glykosylierung kann für die biologische Aktivität wesentlich sein. Tatsächlich liefern einige Gene aus eukaryontischen Organismen, wenn sie in Bakterien (z.B. E. coli) exprimiert werden, denen Zellprozesse für Glykosylierungsproteine fehlen, Proteine, die wegen ihres Mangels an Glykosylierung mit geringer oder keiner Aktivität gewonnen werden.
  • Glykosylierung tritt an spezifischen Stellen entlang der Polypeptid-Rückgratkette auf und weist üblicherweise zwei Typen auf: O-verknüpfte Oligosaccharide sind an Serin- oder Threonin-Reste gebunden, während N-verknüpfte Oligosaccharide an Asparagin-Reste gebunden sind, wenn sie Teil der Sequenz Asn-X-Ser/Thr sind, in der X jede Aminosäure mit Ausnahme von Prolin sein kann. Die Strukturen von N-verknüpften und O-verknüpften Oligosacchariden und die Zuckerreste, die in jedem Typ anzutreffen sind, sind unterschiedlich. Ein Zuckertyp, der üblicherweise bei beiden anzutreffen ist, ist N-Acetylneuraminsäure (im weiteren als Sialinsäure bezeichnet). Sialinsäure ist üblicherweise der terminale Rest von sowohl N-verknüpften als auch O-verknüpften Oligosacchariden und kann wegen ihrer negativen Ladung dem Glykoprotein saure Eigenschaften verleihen.
  • Sowohl aus menschlichem Urin gewonnenes Erythropoietin als auch rekombinantes Erythropoietin (exprimiert in Säugetierzellen) mit der Aminosäuresequenz 1–165 von Human-Erythropoietin enthalten drei N-verknüpfte und eine O-verknüpfte Oligosaccharid-Ketten, die zusammen etwa 40% des gesamten Molekulargewichts des Glykoproteins ausmachen. N-verknüpfte Glykosylierung tritt an Asparagin-Resten auf, die an den Positionen 24, 38 und 83 angeordnet sind, während O-verknüpfte Glykosylierung an einem Serin-Rest auftritt, der an Position 126 angeordnet ist (Lai et al., J. Biol. Chem. 261, 3116 (1986); Broudy et al. Arch. Biochem. Biophys. 265, 329 (1988)). Es ist gezeigt worden, daß die Oligosaccharid-Ketten mit terminalen Sialinsäure-Resten modifiziert sind. Enzymatische Behandlung von glykosylierten Erythropoietin, um alle Sialinsäure-Reste zu entfernen, führt zu einem Verlust an in-vivo-Aktivität, beeinflußt aber nicht die in-vitro-Aktivität (Lowy et al. Nature 185, 102 (1960); Goldwasser et al. J. Biol. Chem. 249, 4202 (1974)). Dieses Verhalten ist erklärt worden durch die schnelle Ausscheidung von Asialo-Erythropoietin aus dem Kreislauf durch Wechselwirkung mit dem Asialoglykoprotein-Bindungsprotein der Leber (Morrell et al. J. Biol. Chem. 243, 155 (1968); Briggs, et al. Am. J. Physiol. 227, 1385 (1974); Ashwell et al. Methods Enzymol. 50, 287 (1978)). Somit besitzt Erythropoietin nur biologische in-vivo-Aktivität, wenn es sialyliert ist, um seine Bindung durch das Leber-Bindungsprotein zu verhindern.
  • Die Rolle der anderen Komponenten in den Oligosaccharid-Ketten von Erythropoietin ist nicht gut definiert. Es ist gezeigt worden, daß nicht glykolysiertes Erythropoietin stark verringerte in-vivo-Aktivität besitzt, verglichen mit der glykosylierten Form, aber in-vitro-Aktivität beibehält (Dordal et al. Endocrinology 116, 2293 (1985); Lin-Patent, aaO.). In einer anderen Studie verringert die Entfernung von N-verknüpften oder O-verknüpften Oligosaccharid-Ketten alleine oder zusammen durch Mutagenese von Asparagin- oder Serin-Resten, die Glykosylierungsstellen sind, die in-vitro-Aktivität des veränderten Erythropoietins, das in Säugetierzellen produziert wird, stark (Dube et al. J. Biol. Chem. 263, 17516 (1988)).
  • Glykoproteine, wie etwa Erythropoietin, können unter Verwendung von Techniken wie etwa isolelektrischer Fokussierung (IEF) in verschiedene geladene Formen aufgetrennt werden. Mehrere Gruppen haben über IEF-Studien an rohen und teilweise gereinigten Erythropoietin-Zubereitungen berichtet (Lukowsky et al., J. Biochem. 50, 909 (1972); Shelton et al. Biochem. Med. 12, 45 (1975); Fuhr et al. Biochem. Biophys. Res. Comm. 98, 930 (1981)). Höchstens drei oder vier Fraktionen mit Erythropoietin-Aktivität wurden in diesen Studien durch IEF unterschieden und keine wurden im Hinblick auf den Kohlehydratgehalt charakterisiert. Zusätzlich wurde keine Korrelation zwischen den isoelektrischen Punkten der Fraktionen und ihrer biologischen Aktivität hergestellt.
  • Während der Reinigung von Urin-Erythropoietin aus menschlichem Urin, diskutiert in Miyake et al. aaO., wurde über zwei Erythropoietin-Fraktionen aus Hydroxylapatit-Chromatographie, bezeichnet mit II und IIIA, berichtet, daß sie dieselbe spezifische Aktivität besäßen. Eine anschließende Kohlehydrat-Analyse der Fraktionen II und IIIA zeigte, daß Fraktion II einen höheren mittleren Sialinsäure-Gehalt als Fraktion IIIA aufwies (Dordal et. al. aaO.).
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, abgetrennte und isolierte Isoformen von Erythropoietin mit einem definierten Sialinsäure-Gehalt und biologischer Aktivität zur Verfügung zu stellen. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Moleküle enthalten, würden therapeutischen Nutzen besitzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Erythropoietin-Isoformen. Ebenfalls zur Verfügung gestellt wird ein Verfahren zur Herstellung einer Erythropoietin-Isoform, welches die Schritte umfaßt, daß gereinigtes Erythropoietin einer präparativen isoelektrischen Fokussierung unterzogen und eine einzige Isoform aus dem Gel eluiert wird. Pharmazeutisch annehmbare Zusammensetzungen, die Erythropoietin-Isoformen umfassen, werden ebenfalls zur Verfügung gestellt. Diese Erfindung betrifft auch Verfahren zur Erhöhung von Hämatokritgehalten in Säugetieren, welche umfassen, daß eine therapeutisch annehmbare Menge dieser Zusammensetzungen verabreicht wird, um die Produktion von Reticulocyten und roten Blutzellen zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Erythropoietin-Molekülen mit mehr als oder alternativ weniger als einer vorbestimmten Anzahl von Sialinsäuren pro Molekül, welches umfaßt, daß Material, das Erythropoietin enthält, einer Ionenaustauschchromatographie unterzogen wird. Ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt ist ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Erythropoietin-Molekülen mit mehr als oder alternativ weniger als einer vorbestimmten Anzahl von Sialinsäuren pro Molekül, welches umfaßt, daß ein Material, das Erythropoietin enthält, einer Chromatofokussierung unterzogen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein analytisches isoelektrisches Fokussierungsgel der getrennten rekombinanten Erythropoietin-Isoformen. Gelspuren 1–11 zeigen Isoformen, die im Bereich von weniger sauer (höherer pI) in Spur 1 bis saurer (niedrigerer pI) in Spur 11 liegen. Gereinigtes rekombinantes Erythropoietin, das eine Mischung der Isoformen 9–14 enthält, ist ebenfalls in der ganz linken und der ganz rechten Spur des Gels gezeigt.
  • 2 zeigt die Beziehung zwischen der Anzahl von Sialinsäuren pro Erythropoietin-Isoform und der spezifischen in-vivo-Aktivität jeder Isoform, ausgedrückt als Einheiten pro mg Erythropoietin-Polypeptid. In 2A wurde die Konzentration jeder Erythropoietin-Isoform mit dem Bradford-Proteintest bestimmt; in 2B wurde die Konzentration durch Extinktion bei 280 nm bestimmt, in 2C wurde die Konzentration durch RIA bestimmt.
  • 3 zeigt ein analytisches isoelektrisches Fokussierungsgel definierter Mischungen rekombinanter Erythropoietin-Isoformen, hergestellt mit Anionenaustauschchromatographie unter verschiedenen Bedingungen. Die Gelspuren 1–6 stellen entsprechend Erythropoietin-Isoformen dar, die in einer Waschung mit hohem Salzgehalt eluiert worden sind, nach dem Waschen der Q-Sepharose-Fast-Flow-Säule mit 150 mM Essigsäure, pH 4,7, 150 mM Essigsäure (ungepuffert), 200 mM Essigsäure, pH 4,7, 250 mM Essigsäure, pH 4,7, 300 mM Essigsäure, pH 4,7 oder 300 mM Essigsäure (ungepuffert). Gereinigtes rekombinantes Erythropoietin, das eine Mischung von Isoformen enthält, wie erhalten unter Verwendung der Verfahren, die in Beispiel 2 von Lai et al., aaO., beschrieben sind, mit der Ausnahme, daß die DEAE-Agarose-Chromatographie durch Q-Sepharose-Chromatographie ersetzt wird, ist auch in der ganz linken Spur des Gels dargestellt.
  • 4 zeigt die Trennung der Erythropoietin-Isoformen 8 bis 12, die erreicht wurde, indem zellkonditioniertes Medium, das auf eine Säule aus Q-Sepharose aufgebracht worden war, einem Gradienten mit abnehmendem pH und ansteigender Ionenstärke unterzogen wurde. Aliquote von Fraktionen mit gerader Nummer von Fraktion 2 bis Fraktion 40 wurden einer analytischen isoelektrischen Fokussierung unterzogen. Gereinigtes rekombinantes Erythropoietin, das eine Mischung von Isoformen enthielt, die unter Verwendung von Verfahren erhalten wurden, die in Beispiel 2 von Lai et al., aaO., beschrieben sind, mit der Ausnahme, daß DEAE-Agarose-Chromatographie durch Q-Sepharose-Chromatographie ersetzt ist, ist auch in der ganz linken Spur des Gels dargestellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Erythropoietin-Isoformen zur Verfügung gestellt. Isoelektrische Fokussierung (IEF) trennt Proteine auf Ladungsbasis. Wenn sie in einen pH-Gradienten gegeben und einem elektrischen Feld unterworfen werden, werden Proteine zu dem Punkt wandern, an dem sie keine Nettoladung besitzen, und dort bleiben. Dieses ist der isoelektrische Punkt (pI) des Proteins. Jede einzelne Bande, die auf IEF beobachtet wird, stellt Moleküle dar, die einen bestimmten pI besitzen und daher dieselbe Gesamtladung, und wird als eine Isoform bezeichnet. Der Begriff "Erythropoietin-Isoform", wie er hierin verwendet wird, betrifft Erythropoietin-Zubereitungen mit einem einzigen pI und mit derselben Aminosäuresequenz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Erythropoietin das Produkt der Expression einer exogenen DNA-Sequenz, die in eine nicht-menschliche eukaryontische Wirtszelle transfiziert worden ist, d.h. in einer bevorzugten Ausführungsform ist das Erythropoietin "rekombinantes Erythropoietin". Rekombinantes Erythropoietin wird vorteilhafterweise gemäß den Verfahren hergestellt, das im im gemeinsamen Eigentum befindlichen U.S. Patent 4,703,008 (Lin) beschrieben ist, das hierdurch durch Bezugnahme miteinbezogen wird. Rekombinantes Erythropoietin wird vorteilhafterweise gemäß den allgemeinen Verfahren gereinigt, die in Beispiel 2 des im gemeinschaftlichen Besitz befindlichen U.S. Patentes 4,667,016 (Lai et al.) beschrieben sind, das hierdurch durch Bezugnahme miteinbezogen wird, oder alternativ gemäß dem Verfahren, das in Beispiel 2 beschrieben ist, wobei DEAE-Agarose-Chromatographie durch Q-Sepharose-Chromatographie ersetzt ist. In der Modifikation mit der Q-Sepharose-Säule ersetzen 55 mM NaCl 25 mM NaCl in der Pufferlösung, die verwendet wird, um die Säure auf neutralen pH zu bringen, und 140 mM NaCl ersetzen 75 mM NaCl in der Pufferlösung, die verwendet wird, um Erythropoietin aus der Säule zu eluieren. Dieses Material wandert, wenn es durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese analysiert wird, als eine einzige Spezies (d.h. Bande). Wenn gereinigtes Erythropoietin einer IEF unterzogen wird, sind multiple Banden im Gel sichtbar, was darauf hinweist, daß verschiedene geladene Formen des Glykoproteins vorliegen.
  • Es ist festgestellt worden, daß diskrete Isoformen von rekombinantem Erythropoietin mit der Aminosäuresequenz von aus Urin gewonnenem Human-Erythropoietin Erythropoietin-Molekülen mit von 1–14 Sialinsäuren entsprechen und jede Isoform, die im gereinigten rekombinanten Erythropoietin vorliegt, eine in-vivo-Aktivität besitzt, die in Beziehung zur Anzahl von Sialinsäuren steht, die die Isoform besitzt. Der Begriff "Erythropoietin", wie hierin verwendet, schließt natürlich vorkommendes Erythropoietin, aus Urin gewonnenes Human-Erythropoietin sowie nicht natürlich vorkommende Polypeptide mit einer Aminosäuresequenz und Glykosylierung, die ausreichend duplikativ zu derjenigen von natürlich vorkommendem Erythropoietin ist, um es zu ermöglichen, daß sie die biologischen in-vivo-Eigenschaften besitzen, durch die Knochenmarkzellen veranlaßt werden, die Produktion von Reticulocyten und roten Blutzellen zu erhöhen, ein.
  • Rohzubereitungen von Erythropoietin besitzen viele Isoformen, aber Material, das z.B. gereinigt ist wie im Patent von Lai et al., aaO., Beispiel 2, enthält überwiegend sechs Isoformen, wenn es durch IEF analysiert wird. Zusätzlich ist wenigstens eine zusätzliche Isoform mit höherer Azidität unter Verwendung der chromatographischen Verfahren, die in Beispiel 4 beschrieben sind, nachgewiesen worden. (Diese saurere Form, die auf einem IEF-Gel bei > 14 Sialinsäuren wandert, kann nicht auf Sialinsäure beruhende negative Ladungen enthalten, wie durch die Beständigkeit eines Teils der Ladung gegenüber einer Sialidase-Verdauung gezeigt worden ist). Diese Isoformen unterscheiden sich voneinander durch den Sialinsäure-Gehalt. Wie in den Beispielen dargestellt, wird dies dadurch belegt, daß 10 dieser Isoformen durch präparative IEF isoliert und der Sialinsäuregehalt von fünf von diesen bestimmt wurde. Bei den auf Sialinsäure-Gehalt untersuchten Isoformen ist festgestellt worden, daß die fünf Isoformen entweder 9, 10, 11, 12 oder 13 Sialinsäure-Reste enthielten.
  • Es gibt eine Beziehung zwischen der relativen spezifischen in-vivo-Aktivität von Erythropoietin und der Anzahl von Sialinsäure-Resten pro Erythropoietin-Molekül aus den Isoformen 5 bis 11 (jede Isoform wird hierin durch die Anzahl von Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül bezeichnet). Die Isoformen 11 bis 14 besitzen ungefähr dieselbe relative spezifische in-vivo-Aktivität. Die Isoformen 5–14 werden auf in-vivo-Aktivität mit dem Bioassay basierend auf exhypoxischen polyzythämischen Mäusen getestet und die Menge jeder vorhandenen Isoform wird mit dem Bradford-Proteintest, der Absorption bei 280 nm oder durch einen Radioimmunassay (RIA) auf Erythropoietin bestimmt. RIA-Bestimmungen (Egrie et al. Immunobiology 172, 213, (1986)), ausgedrückt als Einheiten/ml, werden durch 212.770 Einheiten/mg Erythropoietin-Polypeptid die mittlere spezifische Aktivität von gereinigtem Erythropoietin, wie bestimmt durch RIA, geteilt, um Proteinkonzentrationen von isolierten Isoformen oder Isoform-Mischungen zu ergeben, ausgedrückt als mg Erythropoietin-Polypeptid/ml. Wie in den Beispielen gezeigt, steigen die relativen spezifischen in-vivo-Aktivitäten schrittweise von Isoform 5 bis Isoform 11 (siehe Tabelle 2).
  • Die spezifischen in-vivo-Aktivitäten, auf die hierin Bezug genommen wird, sind Messungen relativer spezifischer in-vivo-Aktivitäten und sind nicht Messungen absoluter spezifischer in-vivo-Aktivitäten. Für die Zwecke dieser Anmeldung werden die spezifischen Aktivitäten nur verwendet, um relative Aktivitäten von Isoformen zu vergleichen, die unter Verwendung desselben Tests getestet worden sind, unter Verwendung derselben Bedingungen, einschließlich desselben internen Standards, derselben Tierart, wobei dieselbe Analyse der Daten verwendet wurde, um spezifische Aktivität zu berichten, desselben Tests zur Bestimmung des Protein-Gehaltes. Es ist nicht beabsichtigt, daß jeder spezifische in-vivo-Aktivitätswert, der für irgendeine Isoform berichtet worden ist, einen inhärenten oder absoluten Wert für diese Isoform darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Erythropoietin-Isoformen zur Verfügung. Die spezifischen Isoformen von Erythropoietin, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden, und ihre Eigenschaften können in Abhängigkeit von der Quelle des Ausgangsmaterials variieren. Zum Beispiel sind die Isoformen von aus Urin gewonnenem Human-Erythropoietin verschieden von den Isoformen von rekombinantem Erythropoietin. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Erythropoietin-Isoform mit einer spezifischen Anzahl (d.h. einer feststehenden Zahl von mehr als 0) von Sialinsäure pro Erythropoietin-Molekül, wobei besagte Anzahl ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus 1 bis 14 besteht. Vorteilhafterweise ist besagte Anzahl 9, 10, 11, 12, 13 oder 14. In einer anderen Ausführungsform ist die Anzahl größer als 14, vorteilhafterweise 16–23.
  • Diese Erfindung stellt auch Zusammensetzungen zur Verfügung, die zwei oder mehr Erythropoietin-Isoformen umfassen. In einer Ausführungsform umfassen die Zusammensetzungen eine Mischung von Isoformen mit mehr als einer vorbestimmten Anzahl von Sia linsäuren pro Erythropoietin-Molekül, z.B. mehr als 11 Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül oder mehr als 12 Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül, z.B. eine Mischung der Isoformen 12, 13 und 14. In einer anderen Ausführungsform umfassen die Zusammensetzungen Mischungen von Isoformen mit einer vorbestimmten Anzahl von Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül, z.B. weniger als 12, aber mehr als 8 Sialinsäuren pro Molekül, wie z.B. in einer Mischung der Isoformen 9, 10 und 11. Die Erfindung stellt auch Zusammensetzungen von Erythropoietin-Isoformen zur Verfügung, in denen die relativen Mengen der Isoformen identisch oder verschieden sind. Zum Beispiel könnte eine Mischung der Isoformen 9, 10 und 11 die Isoformen in einer Vielzahl von Verhältnissen vorliegen haben, wie etwa 1:1:1, 2:3:1 oder 20:20:1.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Zusammensetzungen Mischungen von weniger als vier Isoformen, z.B. eine Mischung der Isoformen 11, 12 und 13 oder eine Mischung von 12 und 14 oder eine Mischung von 7 und 13.
  • Um Mischungen von Erythropoietin-Isoformen herzustellen, stellt diese Erfindung auch Verfahren zur gleichzeitigen Isolierung ausgewählter Erythropoietin-Isoformen zur Verfügung. Diese Verfahren schließen die Isolierung einzelner Isoformen durch Techniken wie präparative isoelektrische Fokussierung oder Herstellung von Mischungen von Isoformen mit einer vorbestimmten Anzahl von Sialinsäuren pro Molekül (z.B. mehr als 11) mit Techniken wie Ionenaustauschchromatographie oder Chromatofokussierung ein. Alle diese Techniken besitzen als ihre Grundlage die Trennung von Proteinen entsprechend der Ladung.
  • Im allgemeinen umfassen die Ionenaustauschchromatographie und Chromatofokussierung das Aufbringen von entweder rohem Human-Erythropoietin (zellkonditionierte Medien) oder gereinigtem Material auf ein Säulenharz unter Bedingungen, die Bindung eines Teils oder der Gesamtheit der Erythropoietin-Isoformen an das Harz ermöglichen. Für rohe Erythropoietin-Zubereitungen ist es bevorzugt, das Protein auf die Säule bei etwa pH 7 aufzubringen, während für gereinigte Zubereitungen das Protein auf die Säule bei pH 7 bis hinunter zu etwa pH 4 aufgebracht werden kann. Nach dem Waschen der Säule mit Puffer bei etwa pH 4 werden diejenigen Erythropoietin-Isoformen, die an die Ionenaustauschsäule gebunden bleiben, durch Anheben des pHS und der Salzkonzentration des Puffers oder durch Anwenden eines Gradienten mit abnehmendem pH und Ansteigen der Ionenstärke auf etwa pH 4 eluiert. Für die Chromatofokussierung werden die Isoformen aus der Säule durch einen Gradienten mit abnehmendem pH oder durch Waschen der Säule mit einer hohen Salzkonzentration eluiert.
  • In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung Säugetier (z.B. China Hamster Ovary, CHO)-Wirtszellen, die Erythropoietin-Isoformen mit mehr als einer spezifischen Anzahl, z.B. mehr als 10, Sialinsäuren pro Molekül bevorzugt synthetisieren. Erythropoietin-Moleküle besitzen N-verknüpfte oder O-verknüpfte Oligosaccharid-Strukturen, die den Sialinsäure-Gehalt des Moleküls beschränken können. Zum Beispiel stellen tetraantennäre (vierarmige) N-verknüpfte Oligosaccharide gewöhnlicherweise vier mögliche Stellen für Sialinsäure-Bindung bereit, während bi- und triantennäre Oligosaccharid-Ketten, die die tetraantennäre Form an Asparagin-verknüpften Stellen ersetzen können, üblicherweise nur höchstens zwei oder drei gebundene Sialinsäuren aufweisen. O-verknüpfte Oligosaccharide stellen üblicherweise zwei Stellen für Sialinsäure-Bindung bereit. So können Erythropoietin-Moleküle insgesamt 14 Sialinsäure-Reste unterbringen, vorausgesetzt, daß alle drei N-verknüpften Oligosaccharide tetraanntenär sind. Säugetierzellkulturen werden auf diejenigen Zellen gescreent, die bevorzugt tetraantennäre Ketten zu rekombinantem Erythropoietin hinzufügen, wodurch die Anzahl von Stellen für Sialinsäure-Bindung maximiert wird.
  • Die N-verknüpften Oligosaccharide von Urin-Erythropoietin enthalten Sialinsäure in sowohl einer α-2,3- als auch einer α-2,6-Bindung an Galactose (Takeuchi et al. J. Biol. Chem. 263, 3657 (1988)). Typischerweise wird die Sialinsäure in der α-2,3-Bindung zu Galactose auf dem Mannose-α-1,6-Zweig hinzugefügt und die Sialinsäure in der α-2,6-Bindung wird zu Galactose auf dem Mannose-α-1,3-Zweig hinzugefügt. Die Enzyme, die diese Sialinsäuren hinzufügen (β-Galactosid-α-2,3-Sialyltransferase und β-Galactosid-α-2,6-Sialyltransferase) sind am effizientesten im Hinzufügen von Sialinsäure an den Mannose-α-1,6- bzw. den Mannose-α-1,3-Zweig.
  • Dihydrofolatreduktase(DHFR)defiziente Chinese Hamster Ovary(CHO)-Zellen sind eine üblicherweise verwendete Wirtszelle für die Produktion von rekombinanten Glykoproteinen, einschließlich rekombinantem Erythropoietin. Diese Zellen exprimieren nicht das Enzym β-Galactosid-α-2,6-Sialyltransferase und fügen daher nicht Sialinsäure in der α-2,6-Bindung zu N-verknüpften Oligosacchariden von Glykoproteinen, die in diesen Zellen produziert werden, hinzu. (Mutsaers et al. Eur. J. Biochem. 156, 651 (1986); Takeuchi et al. J. Chromatogr. 400, 207 (1987)). Folglich fehlt rekombinantem Erythropoietin, das in CHO-Zellen produziert worden ist, Sialinsäure in der 2,6-Bindung an Galactose (Sasaki et al. (1987), aaO.; Takeuchi et al. (1987), aaO.). In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Erythropoietin, das verwendet wird, um die Isoformen zu produzieren, in CHO-Zellen hergestellt, die mit einem funktionalen Gen für β-Galactosid-α-2,6-Sialyltransferase transfiziert sind, um den Einbau von Sialinsäure in die α-2,6-Bindung an Galactose zu bewirken. Siehe Lee et al. J. Biol. Chem. 264, 13848 (1989), die hierdurch durch Bezugnahme mit einbezogen wird, für eine Offenbarung von Techniken zur Herstellung modifizierter CHO-Zellen oder anderer Säugetierwirtszellen.
  • Ebenfalls offenbart sind bestimmte Analoge von Human-Erythropoietin. Wie hierin verwendet, betrifft der Ausdruck "Analog von Human-Erythropoietin" Erythropoietin mit einer oder mehreren Veränderungen in der Aminosäuresequenz von Human-Erythropoietin, die zu einem Anstieg in der Anzahl von Stellen für Sialinsäure-Bindung führen. Analoge werden durch ortsgerichtete Mutagenese mit Additionen, Deletionen oder Substitutionen von Aminosäureresten erzeugt, die Stellen verändern, die für Glykosylierung verfügbar sind. Solche Analoge besitzen eine größere Anzahl von Kohlehydratketten als Human-Erythropoietin.
  • Analoge, die zu erhöhter biologischer Aktivität führen, werden durch Erhöhung des Sialinsäure-Gehaltes des Erythropoietin-Moleküls konstruiert. Analoge mit Gehalten an Sialinsäure, die größer sind als derjenige, der in Human-Erythropoietin anzutreffen ist, werden erzeugt, indem Glykosylierungsstellen hinzugefügt werden, die die sekundäre oder tertiäre Konformation nicht stören, die für die biologische Aktivität erforderlich ist. Vorteilhafterweise besitzt das Analog von Human-Erythropoietin 1, 2 oder 3 zusätzliche Stellen für N-Glykosylierung oder O-Glykosylierung. Zum Beispiel wird ein Leucin an Position 69 durch ein Asparagin ersetzt, um die Sequenz Asn-Leu-Ser zu liefern, die als eine vierte Stelle für N-Glykosylierung dient. Solch eine Veränderung kann üblicherweise bis zu vier zusätzliche Sialinsäuren pro Molekül bereitstellen. Beispiele für andere Veränderungen, die zusätzliche N- oder O-Glykosylierungsstellen erzeugen, sind Alanine an den Positionen 125 und 127 zu Asparagin bzw. Serin, Alanin an Position 125 zu Threonin und Alanine an den Positionen 124 und 125 zu Prolin bzw. Threonin. Wie von den Fachleuten auf diesem Gebiet anerkannt werden wird, schließt die Offenbarung viele andere Analoge von Human-Erythropoietin mit zusätzlichen Stellen für die Glykosylierung ein.
  • Ebenfalls umfaßt von der Erfindung sind pharmazeutische Zusam mensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge einer spezifischen Isoform oder Mischung von Isoformen zusammen mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, Adjuvans und/oder Trägermittel umfassen, die in der Erythropoietin-Therapie nützlich sind. Eine "therapeutisch wirksame Menge", wie hierin verwendet, bezieht sich auf diejenige Menge, die für einen vorgegeben Zustand und ein Verabreichungsschema eine therapeutische Wirkung erzielt. Die Verabreichung von Erythropoietin-Isoformen erfolgt vorzugsweise über parenterale Wege. Der spezifische ausgewählte Weg wird von dem zu behandelnden Zustand abhängen. Die Verabreichung von Erythropoietin-Isoformen wird vorzugsweise als Teil einer Formulierung vorgenommen, die ein geeignetes Trägermittel, wie etwa Humanserumalbumin, ein geeignetes Verdünnungsmittel, wie etwa eine gepufferte Kochsalzlösung und/oder ein geeignetes Adjuvans enthält. Die erforderliche Dosis wird bei Mengen liegen, die ausreichend sind, um den Hämatokrit von Patienten anzuheben, und wird in Abhängigkeit von der Schwere des zu behandelnden Zustandes, dem verwendeten Verabreichungsverfahren und dergleichen variieren.
  • Die folgenden Beispiele werden angeboten, um die Erfindung vollständiger zu veranschaulichen, sollen aber nicht als den Schutzumfang derselben beschränkend angesehen werden. Der in den in-vivo-Bioassays, die in den Beispielen eingesetzt werden, verwendete Erythropoietin-Standard ist ein rekombinanter Erythropoietin-Standard, der gegen einen teilweise gereinigten Urin-Erythropoietin-Standard standardisiert wurde. So werden nur relative spezifische in-vivo-Aktivitäten gemessen. Auch werden die spezifischen in-vivo-Aktivitäten in "Einheiten/ml", "Einheiten/mg" und "Einheiten/A280" und nicht als "IU/ml", IU/mg" und "IU/A280" ausgedrückt, weil der eingesetzte Erythropoietin-Standard nicht direkt mit irgendeinem existierenden internationalen Standard korreliert worden ist.
  • Beispiel 1: Isolierung von rekombinanten Erythropoietin-Isoformen
  • Rekombinantes Erythropoietin wird hergestellt, wie beschrieben in Lin, aaO. Rekombinantes Erythropoietin, das als Ausgangsmaterial für die erste und die dritte Isoform-Isolierung verwendet wird, wird gemäß dem Verfahren gereinigt, das in Beispiel 2 des in gemeinschaftlichen Besitz befindlichen Patents von Lai et al., aaO., beschrieben ist. Ausgangsmaterial für die zweite und die fünfte Isoform-Isolierung wird gemäß Lai et al. aaO., unter Verwendung der Modifikation der Q-Sepharose-Chromatographie, gereinigt. Diese Zubereitungen enthalten eine Mischung in Isoformen von rekombinantem Erythropoietin mit derselben Aminosäuresequenz wie aus Urin gewonnenes Human-Erythropoietin und enthalten überwiegend die Isoformen 9 bis 14. Ausgangsmaterial für die vierte Isoform-Zubereitung ist das Material, das während des Waschens der Anionenaustauschsäule in Beispiel 2 von Lai et al. während der Waschung mit 5 mM Essigsäure/1 mM Glycin/6 M Harnstoff eluiert. Diese Fraktion enthält Isoformen mit weniger als oder genau 9 Sialinsäuren und wurde durch Gelfiltrationschromatographie weiter gereinigt, wie in Beispiel 2 von Lai et al. beschrieben ist, vor der Verwendung im präparativen isoelektrischen Fokussierungsverfahren. Die sechste Isoform-Zubereitung verwendete als ihr Ausgangsmaterial eine gereinigte Zubereitung von rekombinantem Erythropoietin mit von 4 bis 13 Sialinsäure-Resten. Dieses Material wurde nach Beispiel 2 von Lai et al. gereinigt, mit der Ausnahme einer Modifikation an der Ionenaustauschsäule (Elution des rekombinanten Erythropoietins mit einem Natriumchlorid-Gradienten bei pH 8,4 und Weglassen der Essigsäure/Harnstoff-Waschung), was zur Retention des Großteils der Isoformen, die im Ausgangsmaterial vorhanden sind, führt.
  • Sechs verschiedene Zubereitungen von einzelnen Isoformen werden durch präparative isoelektrische Fokussierung in einem granulierten Gelbett (Ultrodex, LKB) durchgeführt, im wesentlichen wie nach LKB Application Note 198. Pharmalyte(Pharmacia)-2.5-5-Ampholyte (Pharmacia) werden verwendet und das Gelbett enthält 5 M Harnstoff.
  • In der ersten Zubereitung werden ungefähr 20 mg rekombinantes Erythropoietin in 6,8 ml 20 mM Natriumcitrat/100 mM Natriumchlorid, pH 7,0, auf das Gel aufgebracht und bei 8 Watt für ungefähr 16 Stunden fokussiert. Nach der isoelektrischen Fokussierung werden die Isoform-Banden im Gel durch einen Papierkontaktabdruck des Gelbettes sichtbar gemacht. Der Abdruck wird durchgeführt und dann durch Eintauchen in drei Wechselbäder (ungefähr jeweils 10 Minuten, Raumtemperatur) mit Fixierlösung (40% Methanol/10% Essigsäure/10% TCA/3,5% Sulfosalicylsäure) fixiert, einem Wechselbad (ungefähr 10 Minuten) aus 40% Methanol/10% Essigsäure (30–60°C) unterworfen, für 15 Minuten bei 60°C in 0,125% Coomassie-Blau R-250/40% Methanol/10% Essigsäure angefärbt und dann in 7,5% Methanol/10% Essigsäure entfärbt, um die getrennten Isoformen sichtbar zu machen. Die Region des granulierten Gelbettes, die die Isoformen enthält (–50% des Harzes) wird entfernt, Wasser wird zugegeben (–16 ml) und die Aufschlämmung wird in eine 5,5 × 24,5 Inch große Schale gegossen und zu –40 g Nettogewicht eingedampft. Diese Zubereitung wird ein zweites Mal fokussiert und ein Kontaktabdruck des Gelbettes wird angefertigt wie zuvor. Der Teil des Gels, der jede der sechs sichtbaren Isoformen enthält, wird aus dem Gelbett entfernt.
  • Um die Isoformen aus dem Gel zu eluieren, wird eine Lösung, die 10 mM Tris-HCl, pH 7,0/5 mM Chaps enthält, zu jeder Isoform zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erzeugen. Die Aufschlämmungen werden in kleine Säulen gegeben und mit dem Tris-Chaps-Puffer gewaschen. Die Durchflußmengen werden gesammelt und getrennt auf kleine Säulen aufgebracht (offene Säulenkonfiguration), die Vydac-C4-Umkehrphasenharz enthalten, das äquilibriert ist in 20% Ethanol/10 mM Tris-HCl, pH 7,0. Die Säulen werden schrittweise mit 20% Ethanol/10 mM Tris-HCl, ph 7,0 35% Ethanol/10 mM Tris-HCl, pH 7,0, und 65 5 Ethanol/10 mM Tris-HCl, pH 7,0, entwickelt. Die Fraktion, die bei 65% Ethanol/10 mM Tris eluiert, wird 1:1 mit 10 mM Tris-HCl, pH 7,0, verdünnt und einer Konzentration unterzogen und anschließend puffergetauscht zu 10 mM Tris-HCl, pH 7,0, unter Verwendung eines Mikrokonzentrators Centricon-10 (Amicon). Analytische isoelektrische Fokussierung dieser Zubereitung wird im wesentlichen so durchgeführt, wie beschrieben in der LKB Technical Note 250, unter Verwendung von Servalyte-3-5-Ampholinen (Serva) in einem Polyacrylamidgel, das 5 M Harnstoff enthält.
  • In einer zweiten Zubereitung werden ungefähr 26 mg rekombinantes Erythropoietin in 6,5 ml entionisiertem Wasser auf das Gel aufgebracht und bei 2,5 Watt für 35 Minuten und 10 Watt für ungefähr 17 Stunden fokussiert. Die Banden des fokussierten Proteins, die im Gelbett sichtbar sind, werden als 11 verschiedene Pools entfernt. Jeder Pool wird mit entionisiertem Wasser auf etwa 7,5 ml gebracht und 20 ml von jedem der resultierenden Pool-Überstände werden einer analytischen isoelektrischen Fokussierung unterzogen, wie oben beschrieben. Zu jedem der Pools werden 5 ml 1,5 M Tris-HCl, pH 8,8 zugegeben und die Aufschlämmungen werden jede in kleine Säulen gegeben und die flüssige Phase hindurchfließen gelassen. Das Harz wird mit ungefähr drei Volumenteile 0,5 M Tris-HCl, pH 7, gewaschen und die Spüllösung wird mit der Durchflußmenge vereinigt. Die Eluenten werden konzentriert und zu 20 mM Natriumcitrat/100 mM Natriumchlorid, pH 7,0, unter Verwendung von Einweg-Ultrafiltrationseinheiten von Amicon mit einem Molekulargewichtsschnitt von 10.000 Dalton puffergetauscht. Die konzentrierten Lösungen (ungefähr 0,5 ml), werden dann durch einen Celluloseacetat-Filter mit einem Schnitt von 0,22 Mikron hindurchgegeben. Auf der Basis analytischer isoelektrischer Fokussierung werden fünf Pools gefunden, die überwiegend die einzelnen Iso formen 10, 11, 12, 13 und 14 enthalten.
  • In einer dritten Zubereitung werden ungefähr 30 mg rekombinantes Erythropoietin in 21,8 ml destilliertem Wasser auf das Gel aufgebracht und bei 2 Watt für 25 Minuten, 10 Watt für 20 Stunden und 15 Watt für 15 Minuten fokussiert. Proteinbanden, die einzelnen Isoformen entsprechen, werden visuell beobachtet und aus dem Gelbett entfernt. Destilliertes Wasser wird zu den gelisolierten Isoformen zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erzeugen, und die resultierenden Überstände werden durch analytische isoelektrische Fokussierung analysiert. Ein gleiches jedem der Pools werden 5 ml 1,5 M Tris-HCl, pH 8,8, zugegeben gegeben, die Suspensionen werden in getrennte kleine Säulen gegeben und die flüssige Phase läßt man durch die Säule hindurchfließen, um die Isoformen zu eluieren. Jede Durchflußmenge wird konzentriert und zu 20 mM Natriumcitrat/100 mM Natriumchlorid, pH 7,0, unter Verwendung von Einweg-Ultrafiltrationseinheiten von Amicon mit einem Molekulargewichtsschnitt von 10.000 Dalton puffergetauscht. Ein analytisches isoelektrisches Fokussierungsgel zeigte, daß Pools erhalten wurden, die überwiegend die einzelnen Isoformen 9, 10, 11, 12, 13 und 14 enthielten.
  • Eine vierte Isoform-Zubereitung verwendete als ihr Ausgangsmaterial Erythropoietin, das die Isoformen 3–9 enthielt (hergestellt wie oben beschrieben). Vor der präparativen isoelektrischen Fokussierung, die im wesentlichen durchgeführt wurde, wie für die Zubereitung 1–3 oben beschrieben, wurden die Ampholyte (Pharmalyte 2.5–5) in einer isoelektrischen Rotofor-Fokussierungszelle für Flüssigphase (Bio-Rad, Richmond, CA) vorfraktioniert, um einen für die niedrigeren isoelektrischen Punkte des Ausgangsmaterials geeigneteren Ampholytbereich zu liefern. Die Vorfraktionierung wurde durchgeführt, indem 6,7 ml Pharmalyte 2.5–5 mit 15 g Harnstoff vermischt und gereinigtes Wasser zugegeben wurde, um das Volumen auf 50 ml zu brin gen. Diese Mischung wurde im Rotofor bei 10 Watt, 1°C, für 5 1/2 Stunden unter Verwendung von 0,1 M Phosphorsäure und 0,1 M Natriumhydroxid als dem Anolyten bzw. Katholyten fraktioniert. Die Ampholyt-Fraktionen mit gemessenen pHs von zwischen 4,5 und ungefähr 6 wurden bei der isoelektrischen Flachbett-Fokussierung verwendet.
  • Ampholyte wurden von den Isoformen unter Verwendung eines Centrieluters (Amicon, Danvers, MA) und eines Centricons mit einem Schnitt von MG 10.000 (Amicon) unter Verwendung der folgenden Parameter abgetrennt: 0,18 Tris-Puffer pH 8,8, 100 Volt, 25–30 mA, für 3 Stunden. Die Isoformen wurden dann in 0,1 M Natriumchlorid durch Gelfiltration unter Verwendung von Sephadex-G-25(Pharmacia)-Puffer getauscht. Analytische isoelektrische Fokussierung der fünf resultierenden Pools zeigte, daß sie die Isoformen 4, 5, 6, 7 und 8 enthielten. Isoform 4 lief als mehrere Banden, was anzeigte, daß sie in gewissem Umfang einen Abbau durchlaufen hatte.
  • Die fünfte Isoform-Zubereitung wurde durch die Hinzufügung eines Vorfokussierungsschrittes zum isoelektrischen Flachbett-Fokussierungsverfahren modifiziert. In dieser Modifikation wurde das Protein nicht zur Ampholyt/Harnstoff/Gel-Mischung vor der Elektrophorese zugegeben, sondern wurde zum isoelektrischen Fokussierungsapparat im Anschluß an die Erzeugung des pH-Gradienten im Gelbett zugegeben. Im Anschluß an eine Vorfokussierung für 75 Minuten (1.500 Volt-Std.) wurde der Abschnitt des Gelbettes von 2,25–4,25 cm von der Kathode entfernt, mit der Erythropoietin-Lösung vermischt und zum Gelbett zurückgegeben. Im Anschluß an die isoelektrische Fokussierung wurden die Isoformen 10, 11, 12, 13 und 14 aus dem Gelbett eluiert und von den Ampholyten durch Ultrafiltration unter Verwendung von Centricon-10(Amicon)-Einheiten abgetrennt.
  • Die Vorfokussierungs-Modifikation wurde vorgenommen, um die Ultraviolettabsorptionseigenschaften der Isoform-Zubereitungen ähnlicher zu denjenigen des rekombinanten Erythropoietin-Ausgangsmaterials zu machen. Diese Verbesserung der spektralen Eigenschaften kann im Verhältnis der Extinktion bei 280 und 260 nm für die isolierten Isoformen gesehen werden. Das mittlere Verhältnis der Extinktion bei 280 nm zu der bei 260 nm (A280/A260) für Isoformen aus den Zubereitungen 2 und 3 (nicht-vorfokussiert) beträgt 1,36 ± 0,11, während das mittlere A280/A260-Verhältnis für die Zubereitungen 5 und 6 (vorfokussiert) 1,68 ± 0,20 beträgt. Wenn die Isoform 14 von der Berechnung ausgenommen wird, betragen die mittleren A280/A260-Verhältnisse 1,39 ± 0,11 und 1,74 ± 0,09 für die Zubereitungen 2 und 3 bzw. 5 und 6. (Isoform 14 könnte das atypischste Spektrum besitzen, weil es in den geringsten Mengen vorliegt, und unterliegt somit stärker Interferenzen durch Spurenverunreinigungen durch Ampholyt-Bestandteile, oder weil es während des isoelektrischen Flachbett-Fokussierungsverfahrens am nächsten zur Elektrode liegt). Das mittlere A280/A260-Verhältnis für rekombinantes Erythropoietin, hergestellt gemäß Beispiel 2 von Lai et al. (modifiziert wie zuvor beschrieben durch Verwendung von Q-Sepharose als dem Anionenaustauschharz), beträgt 1,91 ± 0,04.
  • Wie oben beschrieben, war das Ausgangsmaterial für Isoform-Zubereitung 6 eine rekombinante Erythropoietin-Zubereitung, die Isoformen 4–13 enthielt. Die Ampholyte wurden im Rotofor-Apparat vorfokussiert wie für die vierte Zubereitung. Ampholyt-Fraktionen mit gemessenen pH von zwischen 3,7 und 4,8 wurden für die isoelektrische Flachbett-Fokussierung verwendet. Das Flachbett wurde vorfokussiert wie in Lauf 5 und die Isoformen 9, 10, 11, 12 und 13 wurden nach Ultrafiltration (Centricon-10), um Träger-Ampholyte zu entfernen, erhalten.
  • Beispiel 2: Sialinsäure-Gehalt von rekombinanten Erythropoietin-Isoformen
  • Die Isoformen, die isoliert wurden, wie beschrieben in Beispiel 1, und Erythropoietin, das gereinigt wurde gemäß Verfahren, die bei Lai et al., aaO., beschrieben sind (Mischung der Isoformen 9 bis 14), werden in 0,10–0,15 M Natriumchlorid puffergetauscht und mit einer Modifikation des Verfahrens von Jourdian et al. J. Biol. Chem. 246, 430 (1971), auf Sialinsäure-Gehalt analysiert. Die Sialinsäure-Reste werden von den Glykoproteinen durch Hydrolyse mit 0,35 M Schwefelsäure bei 80°C für 30 Minuten abgespalten und die Lösungen werden vor der Analyse mit Natriumhydroxid neutralisiert. Um die Menge an vorhandenem Erythropoietin-Protein abzuschätzen, wird ein Bradford-Proteintest (Bradford Anal. Biochem. 72, 248 (1976)) unter Verwendung von rekombinantem Erythropoietin mit der Aminosäuresequenz von Human-Erythropoietin als Standard unter Verwendung der Testreagenzien und des Mikromethodenverfahrens, geliefert von Bio-Rad, durchgeführt. Die Ergebnisse, ausgedrückt als Mole Sialinsäure pro Mol Erythropoietin, sind in Tabelle 1 dargestellt. Isoformen werden entsprechend der Anzahl von Sialinsäuren pro Molekül bezeichnet und liegen im Bereich von am wenigsten sauer (Isoform 9) bis am meisten sauer (Isoform 13). Die Isoformen 9–13 sind in den Gelspuren 6–10 von 1 gezeigt. Die Mengen an Isoform 14, sind ungenügend, um den Sialinsäure-Gehalt genau zu messen. Der Sialinsäure-Gehalt dieser Isoform wird aus ihrer Wanderung auf IEF-Gelen relativ zu anderen Isoformen geschlossen. Der Sialinsäure-Gehalt der Isoformen 5–8 (Zubereitung 4) ist nicht gemessen worden, wird aber in ähnlicher Weise auf ihrer Wanderung aus IEF-Gelen geschlossen. TABELLE 1
    ERYTHROPOIETIN-ISOFORM MOLE SIALINSÄURE/MOL ERYTHROPOIETIN
    Isoform 13 12,9 ± 0,5
    Isoform 12 11,8 ± 0,2
    Isoform 11 11,0 ± 0,2
    Isoform 10 9,8 ± 0,3
    Isoform 9 8,9 ± 0,6
    Isoform-Mischung (9–14) 11,3 ± 0,2
  • Beispiel 3: Aktivität rekombinanter Erythropoietin-Isoformen
  • Die Isoformen, die isoliert worden sind, wie beschrieben in Beispiel 1, werden durch Extinktion bei 280 nm, durch den Bradford-Proteintest und durch RIA auf Erythropoietin untersucht, um die Menge an vorhandenem rekombinanten Erythropoietin zu bestimmen. Der Bioassay basierend auf exhypoxischen polyzythämischen Mäusen (Cotes et al. Nature 191, 1065 (1961)) wird verwendet, um die relative biologische in-vivo-Aktivität zu bestimmen. Quantifizierung der Menge an vorhandenem Erythropoietin-Protein unter Verwendung eines Radioimmunassays auf Erythropoietin ergab Ergebnisse mit höherer relativer spezifischer in-vivo-Aktivität für bestimmte Isoformen wegen einer scheinbaren verringerten Immunreaktivität von Isoformen, die große Mengen an Sialinsäure enthielten, was zu einer Unterschätzung der Erythropoietin-Konzentration und somit einer Überschätzung der relativen spezifischen in-vivo-Aktivität für die meisten negativen Isoformen führte. Mäuse-Bioassay-Bestimmungen, ausgedrückt als Einheiten/ml, werden durch die entsprechenden Proteinkonzentrationen geteilt, um spezifische in-vivo-Aktivitäten zu ergeben, ausgedrückt als Einheiten/mg Erythropoietin-Polypeptid. Diese spezifischen Aktivitäten sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • In Tabelle 2 ist "n" die Anzahl unabhängiger Isoform-Zubereitungen, die zum spezifischen Aktivitätswert beitragen. In den meisten Fällen wurden mehrere in-vivo-Tests an jeder Isoform-Zubereitung durchgeführt. Dieselben in-vivo-Daten tragen zu den Berechnungen der spezifischen Aktivität für alle drei Spalten bei, Einheiten/mg Erythropoietin-Polypeptid wurden durch die Extinktion bei 280 nm, aus Radioimmunassay-Potenzen und aus Bradford-Proteintestergebnissen bestimmt. Gereinigtes rekombinantes Erythropoietin, das die Isoformen 9–14 enthielt, wurde als der Standard im Bradford-Proteintest verwendet. "n" kann kleiner sein für die Berechnung, die unter Verwendung des Bradford-Proteintestes durchgeführt wird, da einige Zubereitungen zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bradford-Tests durchgeführt wurden, nicht mehr verfügbar waren.
  • Erythropoietin, das gemäß den Verfahren gereinigt worden ist, die bei Lai et al., aaO., beschrieben sind, und das eine Mischung der Isoformen 9 bis 14 enthält, wird als ein Standard für die RIAs und in-vivo-Tests verwendet.
  • Die relativen spezifischen Aktivitäten, ausgedrückt als Einheiten/mg Erythropoietin-Polypeptid, können in Einheiten/A280 durch Multiplikation mit 0,807 mg Erythropoietin-Polypeptid/A280 umgewandelt werden. Die Umwandlungsfaktor ist gewonnen durch Multiplikation des Extinktionskoeffizienten von Erythropoietin (1,345 mg/A280) mit dem Proteingehalt des Erythropoietin-Glykoproteins (etwa 60 Gew.-%, Davis et al. Biochemistry 26, 2633 (1987)), um mg Erythropoietin-Polypeptid/A280 zu erhalten (d.h., 1,345 mg Erythropoietin/A280 × 0,60 mg Polypeptid/mg Erythropoietin = 0,807 mg Polypeptid/A280). Zusätzlich können spezifische Aktivitäten, ausgedrückt als Einheiten/mg Erythropoietin-Polypeptid, mit dem Faktor 0,60 mg Polypeptid/mg Erythropoietin-Glykoprotein multipliziert werden, um spezifische Aktivitäten zu ergeben, die als Einheiten/mg Erythropoietin-Glykoprotein ausgedrückt sind.
  • Figure 00260001
  • Die Daten in Tabelle 2 sind in den 2A, 2B und 2C auch graphisch dargestellt. Diese Daten zeigen, daß die relative in-vivo-Aktivität von Erythropoietin als eine Funktion des Sialinsäure-Gehaltes bis zu Isoform 11 ansteigt. Die Isoformen 11–14 besitzen im wesentlichen dieselbe relative in-vivo-Bioaktivität. (Dies ist besonders offensichtlich, wenn die Konzentration von Isoform 14 unter Verwendung des Bradford-Testwertes ausgedrückt wird. Der Bradford-Wert könnte wegen der allgemein niedrigen Gehalte, die erhalten wurden, und der resultierenden Schwierigkeit bei der Bestimmung durch A280 und der offensichtlichsten verringerten Reaktivität im RIA von sehr negativen Formen, die zuvor diskutiert worden ist, für Isoform 14 genauer sein). Die größere relative spezifische in-vivo-Aktivität von Erythropoietin-Isoformen mit mehr Sialinsäure beruht höchstwahrscheinlich auf einer längeren Zirkulationshalbwertszeit dieser Formen. Die Isoformen 9 und 13 wurden mit radioaktivem Iod (125I) markiert und ihre Ausscheidungsrate in Ratten wurde bestimmt. Die Halbwertszeit im Kreislauf war signifikant länger für Isoform 13 als für Isoform 9.
  • Beispiel 4: Selektion von rekombinanten Erythropoietin-Isoform-Mischungen durch O-Sepharose-Chromatographie
  • Zellkonditionierte Medien aus der Herstellung von rekombinantem Erythropoietin gemäß den Verfahren, die bei Lin, aaO., beschrieben sind, werden konzentriert und gegen 10 mM Tris, pH 7,2, diafiltriert. Die Proteinkonzentration wird mit dem Bradford-Mikroproteintest unter Verwendung von Rinderserumalbumim als einem Standard bestimmt. 19,6 ml der Lösung, die 40 mg Gesamtprotein enthalten, werden 20 μM in CuSO4 gemacht, durch einen Filter mit einem Schnitt von 0,45 Mikron filtriert und auf eine Säule mit einem Bettvolumen von 4 ml (1,05 cm Höhe × 2,2 cm Durchmesser) geladen, die mit Q-Sepharose Fast Flow (Pharmacia) gepackt ist, das mit 10 mM Tris, pH 6,8 bis 7,0 bei 4°C äquilibriert worden ist. Nach Aufbringen der Probe wird die Säule mit zwei Säulenvolumina desselben Puffers gewaschen. Der Säulendurchfluß beträgt etwa 1 ml/min. Sechs separate Säulen werden unter Verwendung dieses Verfahrens aufgebaut, um definierte Erythropoietin-Isoform-Mischungen zu selektionieren.
  • Die Säulen werden mit 6 bis 9 Säulenvolumina eines Puffers mit niedrigem pH gewaschen, bestehend aus: Säule #1, 150 mM Essigsäure, 1 mM Glycin, 20 μM CuSO4, 6 M Harnstoff, eingestellt auf pH 4,7 mit NaOH; Säule #2, 200 mM Essigsäure, 1 mM Glycin, 20 μM CuSO4, 6 M Harnstoff, eingestellt auf pH 4,7 mit NaOH; Säule #3, 250 mM Essigsäure, 1 mM Glycin, 20 μM CuSO4, 6 M Harnstoff, eingestellt auf pH 4,7 mit NaOH; Säule #4, 300 mM Essigsäure, 1 mM Glycin, 20 μM CuSO4, 6 M Harnstoff, eingestellt auf pH 4,7 mit NaOH; Säule #5, 150 mM Essigsäure, 1 mM Glycin, 20 μM Cu SO4, 6 M Harnstoff; Säule #6, 300 mM Essigsäure, 1 mM Glycin, 20 μM CuSO4, 6 M Harnstoff. Der pH der Säulen wird auf ungefähr pH 7 angehoben, indem jede mit 8 bis 11 Säulenvolumina 10 mM Tris-HCl, 55 mM NaCl, 20 μM CuSO4, pH 7, gewaschen wird. Die definierten Erythropoietin-Isoform-Mischungen werden aus den Säulen durch Waschen mit 10 mM Tris-HCl, 140 mM NaCl, 20 μM CuSO4, pH 7,0, eluiert.
  • Die eluierten Isoform-Pools aus jeder Säule werden konzentriert und unter Verwendung eines Mikrokonzentrators Amicon Centricon-10 in Wasser lösungsmittelgetauscht. Die Ergebnisse der analytischen isoelektrischen Fokussierung dieser konzentrierten Pools sind in 3 dargestellt. Die Gelspuren 1–6 stellen definierte Erythropoietin-Isoform-Mischungen dar, die aus Säule 1, 5, 2, 3, 4 bzw. 6 eluiert worden sind. Die "Isoform-Mischung", die in der ganz linken Gelspur von 3 gezeigt ist, stellt ein Zellmedium dar, das auf eine Q-Sepharose-Säule aufgebracht ist, wie oben beschrieben, wobei die Säule mit 5 mM Essigsäure, 1 mM Glycin, 20 μM CuSO4, 6 M Harn stoff gewaschen ist und die Erythropoietin-Isoform-Mischung aus der Säule unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren eluiert ist. Diese eluierte Mischung von Isoformen wird vor der analytischen isoelektrischen Fokussierung weiter gereinigt gemäß den Verfahren, die bei Lai et al., aaO., beschrieben sind.
  • Beispiel 5: Fraktionierung rekombinanter Erythropoietin-Isoformen unter Verwendung eines Gradienten mit niedrigem pH auf O-Sepharose
  • In einem anderen Verfahren werden Erythropoietin-Isoformen unter Verwendung eines Gradienten mit abnehmendem pH und ansteigender Ionenstärke getrennt. Das konzentrierte, diafiltrierte, Erythropoietin enthaltende Medium wird auf eine Säule aus Q-Sepharose in einem Verhältnis von ungefähr 40 mg Gesamtprotein/ml Gel geladen. Die Säule wird anschließend mit ungefähr zwei Säulenvolumina 10 mM Tris-HCl, pH 7,0, und anschließend ungefähr 10 Säulenvolumina 2 mM Essigsäure/1 mM Glycin/20 μM CuSO4/6 M Harnstoff (pH ungefähr 4,8) gewaschen, um verunreinigende Proteine und Erythropoietin-Isoformen, die weniger als ungefähr 7 Sialinsäure-Reste enthalten, zu entfernen. Isoformen, die ungefähr 8 bis ungefähr 12 Sialinsäuren enthalten, werden aus der Säule unter Verwendung eines Gradienten eluiert, der bei ungefähr 2 mM Essigsäure in 6 M Harnstoff/1 mM Glycin/20 μM CuSO4 beginnt und bis zu 40 mM Essigsäure/6 M Harnstoff/1 mM Glycin/20 μM CuSO4 (pH ungefähr 4) läuft. Das Gesamtvolumen des Gradienten beträgt ungefähr 40 Säulenvolumina und Fraktionen von ungefähr jeweils einem Säulenvolumen werden in Behälter hinein gesammelt, die ein Volumen Tris-Puffer enthalten, ws ausreichend ist, um den pH im Bereich von 6–8,5 zu bringen, um eine Langzeitwirkung des niedrigen pHs auf die gesammelten Fraktionen zu vermeiden. Aliquote der Fraktionen werden einer analytischen isoelektrischen Fokussierung unterzogen, um die Trennung zu überwachen. 4 zeigt die Tren nung der Isoformen 8–11, die mit diesem Verfahren erreicht werden kann. Die Isoformen 12–14, die am Ende des Gradienten an die Säule gebunden zurückbleiben, werden durch Waschen mit einem Puffer eluiert, der aus 10 mM Tris-HCl, 140 mM NaCl, 20 μM CuSO4 (pH 7,0) besteht. Die Isoformen (während des Gradienten getrennt oder mit der Natriumchlorid-Lösung eluiert) werden von verunreinigenden Proteinen durch Umkehrphasenchromatographie befreit, gefolgt von Gelfiltrationschromatographie, wie beschrieben in Beispiel 2 von Lai et al.

Claims (25)

  1. Eine isolierte biologisch aktive Erythropoietin-Isoform, mit einem einzigen isoelektrischen Punkt und mit einer spezifischen Anzahl von Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül, wobei besagte Anzahl ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus 1 bis 14 besteht.
  2. Eine Erythropoietin-Isoform nach Anspruch 1, wobei besagte Isoform das Produkt des Expression einer exogenen DNA-Sequenz in einer nicht-menschlichen eukaryontischen Wirtszelle ist.
  3. Eine Erythropoietin-Isoform nach Anspruch 1, wobei besagte Isoform Erythropoietin umfaßt, das die Aminosäuresequenz von 1–165- oder 1–166-Human-Erythropoietin aufweist.
  4. Eine Erythropoietin-Isoform nach Anspruch 1, mit 14 Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül.
  5. Eine Erythropoietin-Isoform nach Anspruch 1, mit 13 Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül.
  6. Eine Erythropoietin-Isoform nach Anspruch 1, mit 10 Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül.
  7. Eine Erythropoietin-Isoform nach Anspruch 2, wobei besagte eukaryontische Wirtszelle eine CHO-Zelle ist.
  8. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutische wirksame Menge an besagter Erythropoietin-Isoform von Anspruch 1 und ein pharmazeutische annehmbares Verdünnungsmittel, Adjuvans oder Trägermittel umfaßt.
  9. Eine Zusammensetzung, die im wesentlichen aus zwei oder drei Erythropoietin-Isoformen nach Anspruch 1 besteht.
  10. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 9, die im wesentlichen aus Erythropoietin-Isoformen mit weniger als 12 Sialinsäuren pro Molekül besteht.
  11. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 10, die im wesentlichen aus Erythropoietin-Isoformen mit 9, 10 und 11 Sialinsäuren pro Molekül besteht.
  12. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 9, die im wesentlichen aus Erythropoietin-Isoformen mit mehr als 11 Sialinsäuren pro Molekül besteht.
  13. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 12, die im wesentlichen aus Erythropoietin-Isoformen mit 13 und 14 Sialinsäuren pro Molekül besteht.
  14. Erythropoietin, das im wesentlichen aus biologisch aktiven Erythropoietin-Molekülen mit einer identischen Anzahl von Sialinsäuren pro Molekül besteht, wobei besagte Anzahl ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus 1 bis 14 besteht.
  15. Erythropoietin nach Anspruch 14, mit 14 Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül.
  16. Erythropoietin nach Anspruch 14, mit 13 Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül.
  17. Erythropoietin nach Anspruch 14, mit 10 Sialinsäuren pro Erythropoietin-Molekül.
  18. Erythropoietin nach Anspruch 14, wobei besagtes Molekül das Produkt der Expression einer exogenen DNA-Sequenz in einer nicht-menschlichen eukaryontischen Wirtszelle ist.
  19. Erythropoietin nach Anspruch 13, wobei besagtes Erythropoietin die Aminosäuresequenz von Human-Erythropoietin aufweist.
  20. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutische wirksame Menge an Erythropoietin von Anspruch 14 und ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel, Adjuvans oder Trägermittel umfaßt.
  21. Ein Verfahren zur Herstellung einer Erythropoietin-Isoform nach Anspruch 1, welches die Schritte umfaßt, daß ein gereinigtes Erythropoietin präparativer isoelektrischer Fokussierung unterzogen wird und eine einzelne Isoform aus dem Gel eluiert wird.
  22. Ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Erythropoietin-Isoformen mit einer vorbestimmten Anzahl von Sialinsäuren pro Molekül, wobei besagte Anzahl größer als 11 ist, welches umfaßt, daß Material, welches Erythropoietin enthält, einer Ionenaustauschchromatographie unterzogen wird.
  23. Ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Erythropoietin-Isoformen mit einer vorbestimmten Anzahl von Sialinsäuren pro Molekül, wobei besagte Anzahl größer als 11 ist, welches umfaßt, daß ein Material, das Erythropoietin enthält, einer Chromatofokussierung unterzogen wird.
  24. Die Zusammensetzung nach Anspruch 9 zur Verwendung in einem Verfahren zur Erhöhung der Hämatokritgehalte in einem Verfahren zur Erhöhung der Hämatokritgehalte in Säugetieren.
  25. Ein Verfahren zum Erhalten einer Erythropoietin-Zusammensetzung mit einer vorbestimmten Anzahl von Sialinsäuren pro Molekül, welches umfaßt, daß eine Mischung aus zwei oder mehr Erythropoietin-Isoformen nach Anspruch 1 hergestellt wird, wobei besagte Mischung im wesentlichen aus wenigstens zwei Isoformen mit weniger als 12 Sialinsäuren pro Molekül besteht oder wobei besagte Mischung im wesentlichen aus Erythropoietin-Isoformen mit 9, 10 und 11 Sialinsäuren pro Molekül besteht oder wobei besagte Mischung im wesentlichen aus wenigstens zwei Isoformen mit mehr als 11 Sialinsäuren pro Molekül besteht oder wobei besagte Mischung im wesentlichen aus Erythropoietin-Isoformen mit 13 und 14 Sialinsäuren pro Molekül besteht.
DE69029370T 1989-10-13 1990-10-12 Erythropoietin-Isoformen Expired - Lifetime DE69029370C5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42144489A 1989-10-13 1989-10-13
US421444 1989-10-13
PCT/US1990/005758 WO1991005867A1 (en) 1989-10-13 1990-10-09 Erythropoietin isoforms
PCT/US90/05758 1990-10-09

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE69029370D1 DE69029370D1 (de) 1997-01-23
DE69029370T2 DE69029370T2 (de) 1997-06-05
DE69029370T3 true DE69029370T3 (de) 2006-02-23
DE69029370C5 DE69029370C5 (de) 2010-03-25

Family

ID=23670537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033301T Expired - Lifetime DE69033301T2 (de) 1989-10-13 1990-10-12 Erythropoietin- Analoge
DE69029370T Expired - Lifetime DE69029370C5 (de) 1989-10-13 1990-10-12 Erythropoietin-Isoformen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033301T Expired - Lifetime DE69033301T2 (de) 1989-10-13 1990-10-12 Erythropoietin- Analoge

Country Status (23)

Country Link
EP (2) EP0428267B2 (de)
JP (2) JP2983629B2 (de)
KR (2) KR100263845B1 (de)
CN (1) CN1063796C (de)
AT (2) ATE146187T1 (de)
AU (1) AU646822B2 (de)
CA (2) CA2027635C (de)
CZ (4) CZ291515B6 (de)
DE (2) DE69033301T2 (de)
DK (2) DK0428267T4 (de)
ES (2) ES2139764T3 (de)
FI (1) FI105688B (de)
GR (2) GR3022658T3 (de)
HK (2) HK1006718A1 (de)
IE (1) IE903663A1 (de)
IL (3) IL95971A0 (de)
LV (1) LV12575B (de)
NO (1) NO301832B1 (de)
NZ (1) NZ235676A (de)
PT (1) PT95586B (de)
SK (1) SK284429B6 (de)
WO (1) WO1991005867A1 (de)
ZA (1) ZA908166B (de)

Families Citing this family (180)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217689B1 (en) 1989-10-13 2007-05-15 Amgen Inc. Glycosylation analogs of erythropoietin
FR2686899B1 (fr) 1992-01-31 1995-09-01 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux polypeptides biologiquement actifs, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
US5614184A (en) * 1992-07-28 1997-03-25 New England Deaconess Hospital Recombinant human erythropoietin mutants and therapeutic methods employing them
US6153407A (en) * 1992-07-28 2000-11-28 Beth Israel Deaconess Medical Center Erythropoietin DNA having modified 5' and 3' sequences and its use to prepare EPO therapeutics
AU6709794A (en) * 1993-04-21 1994-11-08 Brigham And Women's Hospital Erythropoietin muteins with enhanced activity
IL110669A (en) * 1993-08-17 2008-11-26 Kirin Amgen Inc Erythropoietin analogs
US5830851A (en) * 1993-11-19 1998-11-03 Affymax Technologies N.V. Methods of administering peptides that bind to the erythropoietin receptor
US5773569A (en) * 1993-11-19 1998-06-30 Affymax Technologies N.V. Compounds and peptides that bind to the erythropoietin receptor
US5989538A (en) * 1995-02-15 1999-11-23 Amgen Inc. Mpl ligand analogs
US5696250A (en) * 1995-02-15 1997-12-09 Amgen Inc. DNA encoding megakaryocyte growth and development factor analogs
KR20000029673A (ko) * 1996-08-02 2000-05-25 오르토-맥네일 파마슈티칼, 인코퍼레이티드 단일의공유결합된n-말단수용성폴리머를갖는폴리펩티드
US5952226A (en) * 1996-11-05 1999-09-14 Modex Therapeutiques Hypoxia responsive EPO producing cells
IL124015A0 (en) 1998-04-08 1999-01-26 Yeda Res & Dev Pharmaceutical compositions comprising a protein
JP2002512039A (ja) 1998-04-22 2002-04-23 コーネル リサーチ ファンデーション インク. イヌエリスロポエチン遺伝子および組換えタンパク質
US6696411B1 (en) 1998-04-22 2004-02-24 Cornell Research Foundation, Inc. Canine erythropoietin gene and recombinant protein
EP1088084B1 (de) 1998-06-15 2006-09-13 GTC Biotherapeutics, Inc. Erythropoietin-analog-menschliches serum-albumin fusionsprotein
US6210924B1 (en) 1998-08-11 2001-04-03 Amgen Inc. Overexpressing cyclin D 1 in a eukaryotic cell line
US7304150B1 (en) 1998-10-23 2007-12-04 Amgen Inc. Methods and compositions for the prevention and treatment of anemia
DK1813624T3 (da) * 1998-10-23 2010-11-22 Amgen Inc Fremgangsmåder og sammensætninger til forebyggelse og behandling af anæmi
BR9905868A (pt) * 1998-11-06 2001-01-23 Bio Sidus S A Procedimento de cultivo massivo de células de mamìfero para a obtenção de eritropoetina humana, recombinante e a eritropoetina humana recombinante obtida com tal procedimento
EP1135493A2 (de) * 1998-11-30 2001-09-26 Eli Lilly And Company Erythropoietische substanzen
US6703480B1 (en) 1999-11-24 2004-03-09 Palani Balu Peptide dimers as agonists of the erythropoientin (EPO) receptor, and associated methods of synthesis and use
JP5179689B2 (ja) 2000-02-11 2013-04-10 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 抗体ベース融合タンパク質の循環系内半減期の増強
ES2306711T3 (es) 2000-04-21 2008-11-16 Amgen Inc. Metodo y composicion destinada a la prevencion y al tratamiento de la anemia.
EP1336410A4 (de) 2000-08-04 2005-10-12 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Protein-injektionszubereitungen
JP5485489B2 (ja) 2000-08-11 2014-05-07 中外製薬株式会社 抗体含有安定化製剤
US7919647B2 (en) 2000-08-24 2011-04-05 University Of Tennessee Research Foundation Selective androgen receptor modulators and methods of use thereof
US7622503B2 (en) 2000-08-24 2009-11-24 University Of Tennessee Research Foundation Selective androgen receptor modulators and methods of use thereof
US7855229B2 (en) 2000-08-24 2010-12-21 University Of Tennessee Research Foundation Treating wasting disorders with selective androgen receptor modulators
US7645898B2 (en) 2000-08-24 2010-01-12 University Of Tennessee Research Foundation Selective androgen receptor modulators and method of use thereof
US7767643B2 (en) 2000-12-29 2010-08-03 The Kenneth S. Warren Institute, Inc. Protection, restoration, and enhancement of erythropoietin-responsive cells, tissues and organs
PA8536201A1 (es) * 2000-12-29 2002-08-29 Kenneth S Warren Inst Inc Protección y mejoramiento de células, tejidos y órganos que responden a la eritropoyetina
US20030072737A1 (en) 2000-12-29 2003-04-17 Michael Brines Tissue protective cytokines for the protection, restoration, and enhancement of responsive cells, tissues and organs
DK1366067T3 (da) 2001-03-07 2012-10-22 Merck Patent Gmbh Ekspressionsteknologi for proteiner indeholdende en hybrid isotype-antistof-enhed
EP2336149A1 (de) 2001-03-09 2011-06-22 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Methode zur Proteinaufreinigung
DE10112825A1 (de) 2001-03-16 2002-10-02 Fresenius Kabi De Gmbh HESylierung von Wirkstoffen in wässriger Lösung
WO2002079415A2 (en) 2001-03-30 2002-10-10 Lexigen Pharmaceuticals Corp. Reducing the immunogenicity of fusion proteins
WO2002086492A1 (fr) 2001-04-17 2002-10-31 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Procede de quantification de tensioactif
CA2446087C (en) 2001-05-03 2013-06-18 Stephen D. Gillies Recombinant tumor specific antibody and use thereof
ES2381104T3 (es) 2001-10-29 2012-05-23 Crucell Holland B.V. Métodos y medios para producir proteínas con modificaciones postraduccionales predeterminadas
US8853266B2 (en) 2001-12-06 2014-10-07 University Of Tennessee Research Foundation Selective androgen receptor modulators for treating diabetes
DE10209821A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung von Proteinen an ein modifiziertes Polysaccharid
DE10209822A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung niedermolekularer Substanzen an ein modifiziertes Polysaccharid
US20040122216A1 (en) * 2002-07-01 2004-06-24 Jacob Nielsen Recombinant tissue protective cytokines and encoding nucleic acids thereof for protection, restoration, and enhancement of responsive cells, tissues, and organs
US20060058511A1 (en) 2002-08-27 2006-03-16 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Method for stabilizing protein solution preparation
DE20321793U1 (de) 2002-09-11 2010-06-02 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkylstärke-Derivate
EP1681303B1 (de) 2002-09-11 2013-09-04 Fresenius Kabi Deutschland GmbH HASylierte Polypeptide, besonders HASyliertes Erythropoietin
DK2261230T3 (en) 2002-09-11 2017-06-12 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Method of Protein Purification.
AU2003253399B2 (en) 2002-09-11 2010-10-14 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hasylated polypeptides, especially hasylated erythropoietin
ATE409048T1 (de) 2002-10-08 2008-10-15 Fresenius Kabi De Gmbh Pharmazeutisch aktive oligosaccharid-conjugate
ATE471946T1 (de) 2002-12-17 2010-07-15 Merck Patent Gmbh Humanisierter antikörper (h14.18) des maus antikörpers 14.18, der gd2 bindet und seine fusion mit il-2
WO2005014655A2 (en) 2003-08-08 2005-02-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
MXPA06003234A (es) 2003-09-29 2006-06-08 Warren Pharmaceuticals Inc Citosinas protectoras de los tejidos para el tratamiento y prevencion de la sepsis y la formacion de adhesiones.
HUE027902T2 (en) 2004-02-09 2016-11-28 Human Genome Sciences Inc Corp Service Company Albumin fusion proteins
CN101659704A (zh) 2004-03-11 2010-03-03 弗雷泽纽斯卡比德国有限公司 通过还原氨基化制备的羟烷基淀粉和蛋白质的偶联物
US9889110B2 (en) 2004-06-07 2018-02-13 University Of Tennessee Research Foundation Selective androgen receptor modulator for treating hormone-related conditions
US9884038B2 (en) 2004-06-07 2018-02-06 University Of Tennessee Research Foundation Selective androgen receptor modulator and methods of use thereof
EP1848461A2 (de) 2005-02-16 2007-10-31 Nektar Therapeutics Al, Corporation Konjugate einer epo-gruppierung und eines polymers
US9988427B2 (en) 2005-05-13 2018-06-05 Charite Universitaetsmedizen-Berlin Erythropoietin variants
WO2007027582A2 (en) 2005-08-31 2007-03-08 University Of Tennessee Research Foundation Treating renal disease, burns, wounds and spinal cord injury with selective androgen receptor modulators
EP3026109B1 (de) 2005-12-08 2022-03-09 Amgen Inc. Verbesserte herstellung von glykoproteinen unter verwendung von mangan
CA2630782C (en) 2005-12-08 2015-02-03 Amgen Inc. Improved host cells and culture methods
KR20080095868A (ko) * 2006-01-18 2008-10-29 추가이 세이야쿠 가부시키가이샤 시알산의 제거 방법 및 아시알로에리스로포이에틴의 제조방법
WO2007108505A1 (ja) 2006-03-22 2007-09-27 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha エリスロポエチン溶液製剤
MX2008015392A (es) 2006-06-07 2009-05-05 Univ Tokushima Tratamiento de enfermedades isquemicas que usan eritropoyetina.
EA018258B1 (ru) 2006-07-12 2013-06-28 Юниверсити Оф Теннесси Рисерч Фаундейшн Замещенный ациланилид и содержащие его композиции и способы лечения
ES2446266T3 (es) 2006-07-21 2014-03-06 Amgen Inc. Método de detección y/o de medición de hepcidina en una muestra
CN103169984B (zh) 2006-07-25 2016-08-03 利普生技术有限公司 N末端聚唾液酸化
CA2661054A1 (en) 2006-08-22 2008-02-28 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Prophylactic and/or therapeutic agents for peripheral neuropathy
PT2054049E (pt) 2006-08-24 2016-06-02 Univ Tennessee Res Found Acilanilidas substituídas e métodos de utilização das mesmas
DK2081956T3 (da) 2006-11-13 2013-06-24 Charite Universitaetsmedizin FREMGANGSMÅDE TIL CELLEDYRKNING OG FREMGANGSMÅDE TIL BEHANDLING OMFATTENDE EN vEPO-PROTEINVARIANT
AR065613A1 (es) 2007-03-09 2009-06-17 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Agentes de proteccion para organos transplantados
US7968603B2 (en) 2007-09-11 2011-06-28 University Of Tennessee Research Foundation Solid forms of selective androgen receptor modulators
ES2750254T3 (es) 2007-09-27 2020-03-25 Amgen Inc Formulaciones farmacéuticas
EP3381445B1 (de) 2007-11-15 2023-10-25 Amgen Inc. Wässrige antikörperformulierung mit stabilisierung durch antioxidantien zur parenteralen verabreichung
EP2070950A1 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Hydroxyalkylstärkederivate und deren Herstellungsverfahren
MX2010008096A (es) 2008-01-25 2010-09-22 Amgen Inc Anticuerpos de ferroportina y metodos de uso.
EP2620448A1 (de) 2008-05-01 2013-07-31 Amgen Inc. Anti-hepcidin-antikörper und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102008002209A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Aufreinigung von Erythropoietin
WO2009155481A1 (en) 2008-06-20 2009-12-23 Gtx, Inc. Metabolites of selective androgen receptor modulators and methods of use thereof
EP2161031A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 SuppreMol GmbH Fc-gamma-Rezeptor zur Behandlung von B-Zellen-vermittelter multipler Sklerose
CA2736141C (en) 2008-09-23 2018-03-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Purification of erythropoietin
JP6018753B2 (ja) 2008-11-13 2016-11-02 ザ・ジェネラル・ホスピタル・コーポレイションThe General Hospital Corporation Bmp−6の調節によって鉄の恒常性を制御するための方法および組成物
DE102008054716A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Evonik Degussa Gmbh Inprozesskontrolle in einem Verfahren zur Herstellung von EPO
WO2011011674A2 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Production of erythropoiesis stimulating protein using metal ions
US20120264688A1 (en) 2009-09-23 2012-10-18 Walter Hinderer Process for the purification of recombinant human erythropoietin (epo), epo thus purified and pharmaceutical compositions comprising same
AU2010310457B2 (en) 2009-10-23 2015-07-02 Amgen Inc. Vial adapter and system
SG194370A1 (en) 2010-06-07 2013-11-29 Amgen Inc Drug delivery device
US9480624B2 (en) 2011-03-31 2016-11-01 Amgen Inc. Vial adapter and system
PT2699293T (pt) 2011-04-20 2019-05-21 Amgen Inc Aparelho de autoinjeção
AU2012322796B2 (en) 2011-10-14 2017-03-16 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US20150065689A1 (en) * 2012-04-10 2015-03-05 Dr. Reddy's Laboratories Limited Single step fractionation method
US10258596B2 (en) 2012-07-13 2019-04-16 Gtx, Inc. Method of treating HER2-positive breast cancers with selective androgen receptor modulators (SARMS)
US10314807B2 (en) 2012-07-13 2019-06-11 Gtx, Inc. Method of treating HER2-positive breast cancers with selective androgen receptor modulators (SARMS)
CN108143728A (zh) 2012-07-13 2018-06-12 Gtx公司 选择性雄激素受体调节剂在治疗乳癌中的用途
US9744149B2 (en) 2012-07-13 2017-08-29 Gtx, Inc. Method of treating androgen receptor (AR)-positive breast cancers with selective androgen receptor modulator (SARMs)
US9622992B2 (en) 2012-07-13 2017-04-18 Gtx, Inc. Method of treating androgen receptor (AR)-positive breast cancers with selective androgen receptor modulator (SARMs)
US10987334B2 (en) 2012-07-13 2021-04-27 University Of Tennessee Research Foundation Method of treating ER mutant expressing breast cancers with selective androgen receptor modulators (SARMs)
US9969683B2 (en) 2012-07-13 2018-05-15 Gtx, Inc. Method of treating estrogen receptor (ER)-positive breast cancers with selective androgen receptor modulator (SARMS)
JP2015535464A (ja) 2012-11-21 2015-12-14 アムジエン・インコーポレーテツド 薬剤送達装置
EP3524691A1 (de) 2012-12-07 2019-08-14 SuppreMol GmbH Schichtung und behandlung von patienten von idiopathischer thrombozytopenischer purpura
WO2014152006A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Intrinsic Lifesciences, Llc Anti-hepcidin antibodies and uses thereof
EP2968760B1 (de) 2013-03-15 2024-01-03 Amgen Inc. Medikamentenkassette, autoinjektor und autoinjektorsystem
TWI639449B (zh) 2013-03-15 2018-11-01 美商安美基公司 用於注射器之匣盒
LT2976117T (lt) 2013-03-22 2021-02-25 Amgen Inc. Purkštuvas ir surinkimo būdas
EP3789064A1 (de) 2013-10-24 2021-03-10 Amgen, Inc Injektor und verfahren zur montage
EP3501575B1 (de) 2013-10-24 2021-12-01 Amgen Inc. Arzneimittelabgabesystem mit temperaturempfindlicher steuerung
WO2015119906A1 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Amgen Inc. Drug delivery system with electromagnetic field generator
US10188739B2 (en) 2014-02-27 2019-01-29 Xenetic Biosciences, Inc. Compositions and methods for administering insulin or insulin-like protein to the brain
CA2945026C (en) 2014-05-07 2023-10-10 Amgen Inc. Autoinjector with shock reducing elements
BR112016027778A2 (pt) 2014-05-30 2017-08-15 Pfizer Usos de derivados de carbonitrila, sua combinação e sua composição farmacêutica
CA2948003C (en) 2014-06-03 2023-06-27 Amgen Inc. Drug delivery system and method of use
CA2961917A1 (en) 2014-09-22 2016-03-31 Intrinsic Lifesciences Llc Humanized anti-hepcidin antibodies and uses thereof
MX2021014323A (es) 2014-10-14 2023-02-02 Amgen Inc Dispositivo de inyección de fármaco con indicadores visuales y audibles.
ES2785311T3 (es) 2014-12-19 2020-10-06 Amgen Inc Dispositivo de administración de fármacos con botón móvil o campo de interfaz de usuario
US10799630B2 (en) 2014-12-19 2020-10-13 Amgen Inc. Drug delivery device with proximity sensor
CA2976935C (en) 2015-02-17 2020-03-10 Amgen Inc. Drug delivery device with vacuum assisted securement and/or feedback
EP3261690B1 (de) 2015-02-27 2021-12-15 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung mit nadelschutzmechanismus mit abstimmbarem widerstandsschwellwert gegenüber der bewegung des nadelschutzes
WO2017039786A1 (en) 2015-09-02 2017-03-09 Amgen Inc. Syringe assembly adapter for a syringe
JP7082568B2 (ja) 2015-12-09 2022-06-08 アムジエン・インコーポレーテツド 信号伝達キャップ付き自動注射器
US11154661B2 (en) 2016-01-06 2021-10-26 Amgen Inc. Auto-injector with signaling electronics
WO2017160799A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Amgen Inc. Reducing probability of glass breakage in drug delivery devices
US11541168B2 (en) 2016-04-29 2023-01-03 Amgen Inc. Drug delivery device with messaging label
US11389588B2 (en) 2016-05-02 2022-07-19 Amgen Inc. Syringe adapter and guide for filling an on-body injector
WO2017197222A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Amgen Inc. Vial sleeve assembly
EP3458988B1 (de) 2016-05-16 2023-10-18 Amgen Inc. Datenverschlüsselung in medizinischen vorrichtungen mit eingeschränkter rechenfähigkeit
EP3465124A1 (de) 2016-06-03 2019-04-10 Amgen Inc. Wirkungstestvorrichtungen und verfahren für wirkstofffreisetzungsvorrichtungen
US11285266B2 (en) 2016-07-01 2022-03-29 Amgen Inc. Drug delivery device having minimized risk of component fracture upon impact events
WO2018034784A1 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Amgen Inc. Drug delivery device with placement detection
WO2018081234A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 Amgen Inc. On-body injector
JP2020503976A (ja) 2017-01-17 2020-02-06 アムジエン・インコーポレーテツド 注入デバイスならびに関連する使用および組立方法
JP7280189B2 (ja) 2017-02-17 2023-05-23 アムジエン・インコーポレーテツド 薬物送達装置用の挿入機構
AU2018220538B2 (en) 2017-02-17 2023-12-14 Amgen Inc. Drug delivery device with sterile fluid flowpath and related method of assembly
JP2020508803A (ja) 2017-03-06 2020-03-26 アムジエン・インコーポレーテツド 作動防止特徴部を備える薬物送達デバイス
KR102627069B1 (ko) 2017-03-07 2024-01-18 암겐 인코포레이티드 과압에 의한 바늘 삽입
JP2020509837A (ja) 2017-03-09 2020-04-02 アムジエン・インコーポレーテツド 薬剤送達装置のための挿入機構
EP3570871B1 (de) 2017-03-20 2020-11-18 H. Hoffnabb-La Roche Ag Verfahren für in-vitro-glyco-engineering eines erythropoiesestimulierenden proteins
LT3600491T (lt) 2017-03-28 2023-10-10 Amgen Inc. Stūmoklio koto ir švirkšto konstrukcinė sistema ir būdas
MX2019014615A (es) 2017-06-08 2020-02-07 Amgen Inc Dispositivo de administracion de farmacos accionado por par de torsion.
US11590294B2 (en) 2017-06-08 2023-02-28 Amgen Inc. Syringe assembly for a drug delivery device and method of assembly
EP3641857A1 (de) 2017-06-22 2020-04-29 Amgen Inc. Aufprall-/stossdämpfungsminderung bei geräteaktivierung
EP3641861A1 (de) 2017-06-23 2020-04-29 Amgen Inc. Elektronische arzneimittelabgabevorrichtung mit einer durch eine schaltungsanordnung aktivierten kappe
JP7408398B2 (ja) 2017-07-14 2024-01-05 アムジエン・インコーポレーテツド 二重ねじりばねシステムを有する針挿入後退システム
IL271173B2 (en) 2017-07-21 2024-04-01 Amgen Inc Gas permeable sealing element for drug container and methods of assembly
JP2020528296A (ja) 2017-07-25 2020-09-24 アムジエン・インコーポレーテツド ギヤモジュールを有する薬物送達デバイス及び関連する組立方法
WO2019022950A1 (en) 2017-07-25 2019-01-31 Amgen Inc. DRUG DELIVERY DEVICE WITH CONTAINER ACCESS SYSTEM AND ASSEMBLY METHOD THEREOF
EP3664863A2 (de) 2017-08-09 2020-06-17 Amgen Inc. Hydraulisch-pneumatisches druckkammer-arzneimittelabgabesystem
EP3668567A1 (de) 2017-08-18 2020-06-24 Amgen Inc. Am körper tragbarer injektor mit sterilem klebepflaster
US11103636B2 (en) 2017-08-22 2021-08-31 Amgen Inc. Needle insertion mechanism for drug delivery device
EP3691717B1 (de) 2017-10-04 2023-02-08 Amgen Inc. Durchflussadapter für arzneimittelabgabevorrichtung
EP4257164A3 (de) 2017-10-06 2024-01-17 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung mit verriegelungsvorrichtung und zugehöriges montageverfahren
MA50348A (fr) 2017-10-09 2020-08-19 Amgen Inc Dispositif d'administration de médicament comprenant un ensemble d'entraînement et procédé d'assemblage associé
WO2019090086A1 (en) 2017-11-03 2019-05-09 Amgen Inc. Systems and approaches for sterilizing a drug delivery device
US20200338271A1 (en) 2017-11-06 2020-10-29 Amgen Inc. Fill-finish assemblies and related methods
EP3706830A1 (de) 2017-11-06 2020-09-16 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung mit positionierungs- und durchflussmessung
CN111225696B (zh) 2017-11-10 2023-07-18 安进公司 用于药物递送装置的柱塞
MX2020005066A (es) 2017-11-16 2020-08-20 Amgen Inc Autoinyector con deteccion de detencion y punto final.
SG11202003004RA (en) 2017-11-16 2020-04-29 Amgen Inc Door latch mechanism for drug delivery device
US10835685B2 (en) 2018-05-30 2020-11-17 Amgen Inc. Thermal spring release mechanism for a drug delivery device
US11083840B2 (en) 2018-06-01 2021-08-10 Amgen Inc. Modular fluid path assemblies for drug delivery devices
US20210128844A1 (en) 2018-07-24 2021-05-06 Amgen Inc. Delivery devices for administering drugs
US20210260279A1 (en) 2018-07-24 2021-08-26 Amgen Inc. Hybrid drug delivery devices with optional grip portion and related method of preparation
WO2020023336A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Amgen Inc. Hybrid drug delivery devices with grip portion
WO2020023444A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Amgen Inc. Delivery devices for administering drugs
CA3103105A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Amgen Inc. Fluid path assembly for a drug delivery device
AU2019347710A1 (en) 2018-09-24 2021-02-04 Amgen Inc. Interventional dosing systems and methods
EP3856283A1 (de) 2018-09-28 2021-08-04 Amgen Inc. Anordnung zur aktivierung des muskeldrahtvorschubs für eine medikamentenabgabevorrichtung
WO2020072577A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Amgen Inc. Injection systems for drug delivery with internal force transmission
MA53818A (fr) 2018-10-05 2022-01-12 Amgen Inc Dispositif d'administration de médicament ayant un indicateur de dose
EA202191037A1 (ru) 2018-10-15 2021-08-05 Эмджен Инк. Устройство доставки лекарственного средства, имеющее демпферный механизм
EP3866889A1 (de) 2018-10-15 2021-08-25 Amgen Inc. Plattformmontageverfahren für medikamentenabgabevorrichtung
US20220031939A1 (en) 2018-11-01 2022-02-03 Amgen Inc. Drug delivery devices with partial drug delivery member retraction
TWI831847B (zh) 2018-11-01 2024-02-11 美商安進公司 部分針頭縮回之藥物遞送裝置及其操作方法
MA54048A (fr) 2018-11-01 2022-02-09 Amgen Inc Dispositifs d'administration de médicament avec rétraction partielle de l'organe d'administration de médicament
AU2020263289A1 (en) 2019-04-24 2021-09-16 Amgen Inc. Syringe sterilization verification assemblies and methods
EP4017560A2 (de) 2019-08-23 2022-06-29 Amgen, Inc Arzneimittelabgabevorrichtung mit konfigurierbaren nadelschutzeingriffskomponenten und zugehörige verfahren
AU2022279223A1 (en) 2021-05-21 2023-10-19 Amgen Inc. Method of optimizing a filling recipe for a drug container
WO2023275715A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Pfizer Inc. Metabolites of selective androgen receptor modulators
WO2023209074A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods of restoring erythropoiesis in patients suffering from a sf3b1 mutant myelodysplastic syndrome by correcting coasy mis-splicing
WO2024094457A1 (en) 2022-11-02 2024-05-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for producing glycoprotein compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354793A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Gresset Bernard Jouet tel que tableau
FR2475988A2 (fr) * 1978-09-04 1981-08-21 Cassagnes Andre Appareil a dessiner
US4703008A (en) * 1983-12-13 1987-10-27 Kiren-Amgen, Inc. DNA sequences encoding erythropoietin
NZ210501A (en) * 1983-12-13 1991-08-27 Kirin Amgen Inc Erythropoietin produced by procaryotic or eucaryotic expression of an exogenous dna sequence
US4954437A (en) * 1986-09-15 1990-09-04 Integrated Genetics, Inc. Cell encoding recombinant human erythropoietin
US5218092A (en) * 1988-09-29 1993-06-08 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Modified granulocyte-colony stimulating factor polypeptide with added carbohydrate chains
DE3923963A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Behringwerke Ag Muteine des menschlichen erythropoetins, ihre herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU646822B2 (en) 1994-03-10
ES2139764T3 (es) 2000-02-16
CN1063796C (zh) 2001-03-28
CZ291515B6 (cs) 2003-03-12
GR3032089T3 (en) 2000-03-31
DE69033301D1 (de) 1999-10-28
IL95971A0 (en) 1991-07-18
PT95586A (pt) 1991-09-30
NO912281D0 (no) 1991-06-13
NZ235676A (en) 1992-04-28
JPH04502331A (ja) 1992-04-23
CN1051936A (zh) 1991-06-05
CZ291488B6 (cs) 2003-03-12
EP0668351A1 (de) 1995-08-23
IL125175A (en) 2004-07-25
EP0428267A3 (en) 1991-08-14
SK497290A3 (en) 2000-12-11
JP3073905B2 (ja) 2000-08-07
JP2983629B2 (ja) 1999-11-29
ZA908166B (en) 1991-08-28
NO912281L (no) 1991-06-13
DE69033301T2 (de) 2000-04-20
CA2165694C (en) 2003-03-18
AU6604290A (en) 1991-05-16
EP0428267B1 (de) 1996-12-11
EP0668351B1 (de) 1999-09-22
DK0668351T3 (da) 1999-12-20
DE69029370D1 (de) 1997-01-23
IE903663A1 (en) 1991-04-24
CZ291471B6 (cs) 2003-03-12
CA2027635C (en) 2001-12-04
CA2165694A1 (en) 1991-04-14
DK0428267T3 (da) 1997-06-09
CZ291472B6 (cs) 2003-03-12
GR3022658T3 (en) 1997-05-31
PT95586B (pt) 1997-08-29
JPH08151398A (ja) 1996-06-11
DK0428267T4 (da) 2005-03-14
HK1006718A1 (en) 1999-03-12
EP0428267B2 (de) 2004-12-08
DE69029370C5 (de) 2010-03-25
IL125175A0 (en) 1999-03-12
HK1010398A1 (en) 1999-06-17
ES2097753T5 (es) 2005-07-01
LV12575A (en) 2000-11-20
FI105688B (fi) 2000-09-29
CZ497290A3 (cs) 2000-08-16
FI912829A0 (fi) 1991-06-12
WO1991005867A1 (en) 1991-05-02
ES2097753T3 (es) 1997-04-16
CA2027635A1 (en) 1991-04-14
KR920701255A (ko) 1992-08-11
LV12575B (en) 2001-03-20
EP0428267A2 (de) 1991-05-22
SK284429B6 (sk) 2005-04-01
KR100221066B1 (ko) 1999-10-01
DE69029370T2 (de) 1997-06-05
NO301832B1 (no) 1997-12-15
KR100263845B1 (ko) 2000-08-16
ATE184914T1 (de) 1999-10-15
ATE146187T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029370T3 (de) Erythropoietin-Isoformen
DE69404401T3 (de) Erythropoietin-Analoga mit zusätzlichen Glycosylierungsstellen
EP0409113B1 (de) Muteine des menschlichen Erythropoetins, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US5856298A (en) Erythropoietin isoforms
DE60220451T2 (de) Verfahren für die herstellung eines gewünschten profils von erythropoietin glyko-isoformen
DE4418936A1 (de) Polypeptid
WO2000029567A1 (de) Rekombinante glycoproteine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
EP0705846B1 (de) Hochmolekulare und niedermolekulare Fraktionen des von Willebrand-Faktors
DE60307881T2 (de) Positionelle isomeren von pegyliertem interferon alpha 2a
DE69133492T2 (de) Rekombinanter menschlicher Hepatozytwachstumsfaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69726571T2 (de) Rekombinantes humanes Erythropoietin mit vorteilhaftem Glykosylierungsmuster
DE3123806A1 (de) Succinylderivate von desulfatiertem heparin, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der bekaempfung von hyperlipaemie
DE4407386B4 (de) Verfahren zur Reaktivierung von gereinigten Membranproteinen durch Einfrieren
WO1997040073A2 (de) BIOLOGISCH AKTIVER EIWEISSSTOFF - KOLLAGENFRAGMENT HF-COLL-18/514cf - ZUR HEMMUNG DES WACHSTUMS VON TUMOREN UND VON GEFÄSSWUCHERUNGEN
AT398433B (de) Transforming growth faktor beta1/transforming growth faktor beta2-hybrid-prekursor und dafür codierende nucleotidsequenz
EP1556488B1 (de) Humanes chondroosteomodulin (tig2), herstellung und verwendung zur behandlung oder diagnose von knochen- und knorpelerkrankungen, fettsucht sowie entzündlichen erkrankungen und hauterkrankungen
DE19947010A1 (de) Das Gen PRV-1 und dessen Verwendung
WO2000017240A1 (de) Hmw-endostatin zur hemmung des wachstums von tumoren und von gefässwucherungen und zur diagnose von gefäss- und tumorerkrankungen
DE4244565A1 (de) Verfahren und Anwendung des LPAP (Lymphocytoma Proliferation Activating Peptide
DE2517028A1 (de) Verfahren zur isolierung von gamma- l-glutamyltaurin

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIRIN-AMGEN, INC., LUCERNE, CH

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8394 Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted)