DE69017922T2 - Blasen abgebendes Pumpgefäss. - Google Patents
Blasen abgebendes Pumpgefäss.Info
- Publication number
- DE69017922T2 DE69017922T2 DE69017922T DE69017922T DE69017922T2 DE 69017922 T2 DE69017922 T2 DE 69017922T2 DE 69017922 T DE69017922 T DE 69017922T DE 69017922 T DE69017922 T DE 69017922T DE 69017922 T2 DE69017922 T2 DE 69017922T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- liquid
- cylinder
- piston
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 136
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 66
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 36
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/0018—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
- B05B7/0025—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
- B05B7/0031—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
- B05B7/0037—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1087—Combination of liquid and air pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1059—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
- B05B11/106—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schaumausgabe-Pumpbehälter zur Verschäumung einer verschäumbaren Flüssigkeit, beispielsweise von Waschmitteln, Handseifen oder Haarwaschmitteln durch Vermischen dieser Flüssigkeit mit Luft, anschließender Homogenisierung des Schaums und mit Abgabe einer kleinen Schaummenge bei jeder Betätigung.
- Herkömmliche Schaumausgabe-Pumpbehälter, deren Grundprinzip die Aufbewahrung eines Hochdruckgases, beispielsweise Kohlendioxid und ein Freongas, und einer verschäumbaren Flüssigkeit in einem gemeinsamen Behälter sowie die Schaumbildung bei der Ausgabe ist, werden bereits im großen Maßstab praktisch eingesetzt. Vor dem Hintergrund des in unserer Zeit wachsenden öffentlichen Bewußtseins für den globalen Umweltschutz gibt es jedoch deutliche Anstrengungen, die auf einen vollständigen Verzicht auf Hochdruckgase dieser Art abzielen, um die globale Atmosphäre zu schützen. Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einem Schaumausgabe-Pumpbehälter ohne Verwendung eines Hochdruckgases.
- Die Japanische Gebrauchsmuster-Registrierung Nr. 1529456 (Japanische Gebrauchsmuster-Publikationsnummer 58-23415) stellt ein typisches Beispiel für einen Schaumausgabe-Pumpbehälter ohne Verwendung eines Hochdruckgases vor. Die vorgeschlagene Vorrichtung entsprechend dieser Offenbahrung kann wie folgt kurz beschrieben werden. Der Schaumausgabe-Pumpbehälter weist folgende Bauteile auf: ein Doppelzylinder, der sich in einem Öffnungsabschnitt eines Behälters befindet, in welchem eine Flüssigkeit aufbewahrt wird, wobei der Doppelzylinder aus einem Luft- und einem Flüssigkeitszylinder gebildet wird, die konzentrisch angeordnet sind; ein Eintauchrohr, das eine Verbindung zwischen dem unteren Abschnitt des Flüssigkeitszylinders und dem unteren Abschnitt des Behälters herstellt; ein Kolbenelements mit integrierten Luft- und Flüssigkeitskolben, die jeweils im Luft- bzw. Flüssigkeitszylinder auf- und abwärts beweglich sind; ein Düsenelement am oberen Ende des Kolbenelements mit einem Bohrungsabschnitt zur Schaumabgabe; ein Luftströmungsabschnitt, der eine Verbindung zwischen dem Bohrungsabschnitt und dem Luftzylinder herstellt; ein Flüssigkeitsströmungsabschnitt, der den Flüssigkeitszylinder mit dem Bohrungsabschnitt verbindet; ein erstes Rückschlagventil in der Mitte des Flüssigkeitsströmungsabschnitts; ein zweites Rückschlagventil im Flüssigkeitszylinder; eine Druckfeder, die das Kolbenelement gegenüber dem Doppelzylinder in einen oberen Totpunkt drückt; ein Deckelteil, das den Doppelzylinder am Behälter befestigt und bewirkt, daß der Luftzylinder die Einführung des Kolbenelements in denselben führt; sowie ein durchlässiges Zwischenobjekt oder ein poröses Element, z.B. ein Schwamm, dessen Funktion der Einlaß von Außenluft und die Schaumerzeugung und -abgabe an einer Verbindungsstelle zwischen dem Luftströmungsabschnitt und dem Flüssigkeitsströmungsabschnitt im Bohrungsabschnitt ist.
- Bei der oben beschriebenen Vorrichtung wird bei einer Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbenelements die aus dem Flüssigkeitszylinder abgegebene Flüssigkeit und die aus dem Luftzylinder abgegebene Luft in dem durchlässigen Zwischenobjekt miteinander vermischt und ein Schaum gebildet, der durch den Bohrungsabschnitt des Düsenelements ausgegeben wird.
- Beim in dieser Vorrichtung verwendeten durchlässigen Zwischenobjekt besteht jedoch das erste Problem darin, daß aufgrund dessen Doppelfunktion - das heißt, einerseits das Einlassen von Außenluft in den Luftzylinder und andererseits die Schaumbildung und -ausgabe - der Flüssigkeitswiderstand beim Eindringen der Außenluft prinzipiell so groß wird, daß eine gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbenelements verhindert wird. Darüber hinaus weist das durchlässige Zwischenobjekt noch ein zweites Problem auf. Dieses besteht darin, daß die im durchlässigen Zwischenobjekt verbleibende flüssige Komponente des Schaums trocknet und in diesem aushärtet, was zu dessen Verstopfung führt.
- Die Japanische Gebrauchsmuster-Registrierung Nr. 1467526 (Japanische Gebrauchsmuster-Publikationsnummer 57-20285), die vom selben Anmelder stammt wie die oben beschriebene Japanische Gebrauchsmuster-Registrierung Nr. 1529456, beschreibt einen anderen Schaumausgabe-Pumpbehälter ohne Verwendung von Hochdruckgas. Bei diesem zweiten Vorschlag weist der Doppelzylinder aus der Vorrichtung der oben beschriebenen Japanischen Gebrauchsmuster- Registrierung Nr. 1529456 einem Flüssigkeitszylinder auf, der sich in einer zentralen Position des unteren Abschnitts des Luftzylinders befindet, des weiteren befindet sich im Luftzylinder eine Außenlufteinlaßöffnung mit einem Betriebsventil, durch welche die Flüssigkeit im Behälter mit der Außenluft außerhalb des Behälters in Verbindung steht, wodurch verhindert wird, daß sich im Inneren des Behälters ein Unterdruck bildet, außerdem ist der Randabschnitt des auf der Innenfläche des Luftzylinders gleitenden Luftkolbens dünn ausgeführt.
- Bei diesem zweiten Vorschlag fehlt jedoch eine eindeutige Beschreibung einer Vorrichtung zur Einführung von Außenluft in den Luftzylinder, und wenn dabei die Vorrichtung des ersten Vorschlags zum Einsatz kommt, bleiben die beschriebenen Probleme bestehen. Wenn darüber hinaus der Randabschnitt des auf der Innenfläche des Luftzylinders gleitenden Luftkolbens dünn ausgeführt werden soll. so daß der Randabschnitt nach innen deformiert wird, wenn das Innere des Luftzylinders unter Unterdruck gesetzt wird, wodurch Außenluft in den Luftzylinder dringt, muß ein hochpräziser Gleitkontakt zwischen dem Luftzylinder und dem Luftkolben aufrechterhalten werden.
- Selbst wenn ein solcher hochpräziser Gleitkontakt erreicht werden kann, ist eine ausreichende Luftzufuhr nicht möglich, sobald der Kolben bei seiner Abwärtsbewegung leicht geneigt ist, was dazu führt, daß die Menge der dem durchlässigen Zwischenobjekt zugeführten Luft wesentliche Abweichungen aufweist, wodurch ein konstantes Mischverhältnis aus Luft und Flüssigkeit nicht gewährleistet werden kann.
- Die vorliegende Erfindung erfolgte angesichts der oben beschriebenen Probleme und hat die Aufgabe, einen Schaumausgabe-Pumpbehälter bereitzustellen, bei dem durch eine manuelle Pumpbewegung Schaum abgegeben wird, wobei die Einführung der zur Schaumbildung benötigten Luft unter minimalem Widerstand erfolgt, wodurch eine leichte Rückbewegung des Kolbenelements gewährleistet ist, bei dem ein zur Schaumbildung eingesetztes poröses Teil nicht durch trockene und ausgehärtete Bestandteile des verbleibenden Schaums verstopft wird und bei dem die Menge der in den Luftzylinder eingeführten Luft zu jedem Zeitpunkt konstant gehalten wird, wodurch ein vorgegebenes Mischverhältnis aus Luft und Flüssigkeit beibehalten werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Schaumausgabe-Pumpbehälters, bei dem durch eine Verschraubung ein Düsenelement mit einem Deckelteil verbunden wird, wodurch der Behälter während seines Transports oder seiner Lagerung hermetisch verschlossen werden kann.
- Um die oben genannten Aufgaben zu erfüllen, besteht ein Schaumausgabe- Pumpbehälter entsprechend der vorliegenden Erfindung aus einem Doppelzylinder im Inneren eines Öffnungsabschnitts eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälters, wobei der Doppelzylinder aus einem Luftzylinder zum Pumpen von Luft und einem Flüssigkeitszylinder zum Pumpen von Flüssigkeit besteht, die beide konzentrisch angeordnet sind; einem Eintauchrohr, das eine Verbindung zwischen dem unteren Abschnitt des Flüssigkeitszylinders und dem unteren Abschnitt des Behälters herstellt; einer Kolbenvorrichtung aus einem Luftkolben und einem Flüssigkeitskolben, die beide konzentrisch und integriert angeordnet sind und jeweils im Luft- bzw. Flüssigkeitszylinder auf- und abwärts beweglich sind; einem Düsenelement am oberen Ende der Kolbenvorrichtung mit einem Bohrungsabschnitt zur Schaumabgabe; einem Luftströmungsabschnitt, der eine Verbindung zwischen dem Bohrungsabschnitt und dem Inneren des Luftzylinders herstellt: einem Flüssigkeitsströmungsabschnitt, der das Innere des Flüssigkeitszylinders mit dem Bohrungsabschnitt verbindet; einem ersten Rückschlagventil in der Mitte des Flüssigkeitsströmungsabschnitts; einem zweiten Rückschlagventil im Flüssigkeitszylinder; einem porösen Element im Bohrungsabschnitt; einer Druckfeder, welche die Kolbenvorrichtung gegenüber dem Doppelzylinder in einen oberen Totpunkt drückt; einer im Luftzylinder gebildeten Außenluft-Einlaßöffnung mit einem Betriebsventil, durch welche die Flüssigkeit im Behälter und die Außenluft außerhalb des Behälters in Verbindung stehen und somit die Bildung eines Unterdrucks im Inneren des Behälters verhindert wird; sowie einem Deckelteil, das den Doppelzylinder am Behälter befestigt und das Einführen der Kolbenvorrichtung in den Doppelzylinder führt, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Teil aus einem porösen scheibenähnlichen Teil besteht, daß eine Verbindungsstelle, an welcher der Flüssigkeitsströmungsabschnitt mit dem Luftströmungsabschnitt zusammentrifft, oberhalb des porösen, scheibenähnlichen Teils liegt und als Mischkammer zur Vermischung der Flüssigkeit mit Luft dient, daß der Flüssigkeitszylinder sich von der unteren Fläche des Luftzylinders aus nach unten erstreckt, so daß ein beweglicher Abschnitt des Luftkolbens und ein beweglicher Abschnitt des Flüssigkeitskolbens der Kolbenvorrichtung sich in unterschiedlichen Höhen auf- und abwärts bewegen, wobei ein drittes Rückschlagventil im Luftkolben eingebaut ist, so daß durch eine Einlaßlücke zwischen der Außenumfangfläche des Luftkolbens und einer Einlaßöffnung im Deckelteil Außenluft in eine durch den Luftzylinder und den Luftkolben gebildete Luftkammer eingeführt wird.
- Um die oben genannten Aufgaben zu erfüllen, besteht ein Schaumausgabe- Pumpbehälter entsprechend der vorliegenden Erfindung aus einem Doppelzylinder im Inneren eines Öffnungsabschnitts eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälters, wobei der Doppelzylinder aus einem Luftzylinder zum Pumpen von Luft und einem Flüssigkeitszylinder zum Pumpen von Flüssigkeit besteht, die beide konzentrisch angeordnet sind; einem Eintauchrohr, das eine Verbindung zwischen dem unteren Abschnitt des Flüssigkeitszylinders und dem unteren Abschnitt des Behälters herstellt; einer Kolbenvorrichtung aus einem Luftkolben und einem Flüssigkeitskolben, die beide konzentrisch und integriert angeordnet sind und jeweils im Luft- bzw. Flüssigkeitszylinder auf- und abwärts beweglich sind; einem Düsenelement am oberen Ende der Kolbenvorrichtung mit einem Bohrungsabschnitt zur Schaumabgabe; einem Luftströmungsabschnitt, der eine Verbindung zwischen dem Bohrungsabschnitt und dem Inneren des Luftzylinders herstellt; einem Flüssigkeitsströmungsabschnitt, der das Innere des Flüssigkeitszylinders mit dem Bohrungsabschnitt verbindet; einem ersten Rückschlagventil in der Mitte des Flüssigkeitsströmungsabschnitts; einem zweiten Rückschlagventil im Flüssigkeitszylinder; einem porösen Element im Bohrungsabschnitt; einer Druckfeder, welche die Kolbenvorrichtung gegenüber dem Doppelzylinder in einen oberen Totpunkt drückt; einer im Luftzylinder gebildeten Außenluft-Einlaßöffnung mit einem Betriebsventil, durch welche die Flüssigkeit im Behälter und die Außenluft außerhalb des Behälters in Verbindung stehen und somit die Bildung eines Unterdrucks im Inneren des Behälters verhindert wird; sowie einem Deckelteil, das den Doppelzylinder am Behälter befestigt und das Einführen der Kolbenvorrichtung in den Doppelzylinder führt, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Teil aus einem porösen scheibenähnlichen Teil besteht, daß eine Verbindungsstelle, an welcher der Flüssigkeitsströmungsabschnitt mit dem Luftströmungsabschnitt zusammentrifft, oberhalb des porösen, scheibenähnlichen Teils liegt und als Mischkammer zur Vermischung der Flüssigkeit mit Luft dient, daß der Flüssigkeitszylinder sich von der unteren Fläche des Luftzylinders aus nach unten erstreckt, so daß ein beweglicher Abschnitt des Luftkolbens und ein beweglicher Abschnitt des Flüssigkeitskolbens der Kolbenvorrichtung sich in unterschiedlichen Höhen auf- und abwärts bewegen, wobei ein drittes Rückschlagventil im Luftkolben eingebaut ist, so daß durch eine Einlaßlücke zwischen der Außenumfangfläche des Luftkolbens und einer Einlaßöffnung im Deckelteil Außenluft in eine durch den Luftzylinder und den Luftkolben gebildete Luftkammer eingeführt wird.
- Ein Abschnitt auf der Außenfläche des Luftkolbens, in unmittelbarer Nähe zum Düsenelement, ist mit einem Außengewinde versehen: ein mit Innengewinde versehener Abschnitt ist auf dem Deckelteil herausgebildet, um in das Gewinde des Abschnitts mit Außengewinde zu greifen, so daß eine verschraubbare Verbindung zwischen dem Luftkolben und dem Deckelteil entsteht, die der Rückstoßkraft der Druckfeder entgegenwirkt.
- Fig. 1 ist eine Längsschnittdarstellung und zeigt den oberen Abschnitt eines Schaumausgabe-Pumpbehälters entsprechend der ersten Ausführungsform;
- Fig. 2 ist eine Längsschnittdarstellung und zeigt den unteren Abschnitt eines Schaumausgabe-Pumpbehälters entsprechend der ersten Ausführungsform;
- Fig. 3 ist eine Längsschnittdarstellung und zeigt den erwähnten Schaumausgabe-Pumpbehälter in einem Zustand, der für eine langfristige Lagerung oder den Transport geeignet ist;
- Fig. 4 ist eine Außenansicht eines in einem Stück gegossenen Bauteils aus einer ersten Kugel und der Schraubenfeder; und
- Fig. 5 ist eine Längsschnittdarstellung und zeigt einen Schaumausgabe- Pumpbehälter entsprechend der zweiten Ausführungsform.
- Die Beschreibung der ersten Ausführungsform eines Schaumausgabe-Pumpbehälters entsprechend der vorliegenden Erfindung ist in zwei Abschnitte unterteilt, einer für die obere Hälfte und einer für die untere Hälfte. Die Längsschnittdarstellung in Fig. 1 zeigt den oberen Abschnitt des Schaumausgabe-Pumpbehälters, die Längsschnittdarstellung in Fig. 2 zeigt den unteren Abschnitt des Schaumausgabe- Pumpbehälters.
- Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 befindet sich in einem zylindrischen Behälter (1), der beispielsweise durch Blasformen aus Kunstharz hergestellt wird, bis zu dessen maximaler Füllhöhe (W) eine verschäumbare Flüssigkeit (A), der ein Tensid oder ähnliches hinzugefügt wurde, um beim Mischen mit Luft ein Schäumen zu bewirken. Ein Öffnungsschraubabschnitt (1a), der einen mit Außengewinde versehenen Teilabschnitt aufweist, befindet sich als integraler Bestandteil am äußeren Umfangsendabschnitt des oberen Öffnungsabschnitts des Behälters (1). Wenn ein Innengewindeabschnitt (15a), der sich in dem mit Innengewinde versehenen Abschnitt eines großen Deckelteils (15) befindet, sich in einem Zustand befindet, in dem er mit dem Öffnungsschraubabschnitt (1a) verschraubt ist, liegt ein hermetischer Abschluß des Behälters vor. Gleichzeitig wird somit eine vollständige Pumpvorrichtung, deren Beschreibung später folgt, am Behälter (1) befestigt.
- Es folgt nun eine Beschreibung der Pumpvorrichtung. Der Zylinderabschnitt der Pumpvorrichtung, der durch Spritzgießen von beispielsweise Polypropylen- Kunstharz entsteht, besteht aus einem Doppelzylinder (3), in welchem zwei Zylinder, ein großer Luftzylinder (3c) und ein kleinerer Flüssigkeitszylinder (3d) jeweils entsprechend der Darstellung in Fig. 1 konzentrisch ausgebildet sind. Der Doppelzylinder (3) ist nach oben offen, und ein ringförmiger Anschlußabschnitt (3a) mit einem unter Druck eingefügten und mit einem kleinen Deckelteil (14) fest verbundenen Schließabschnitt sowie ein Flanschabschnitt (3b), der als Abschnitt dient, welcher am Behälter (1) befestigt wird, sind ringförmig am offenen Endabschnitt des Doppelzylinders (3) angeordnet. Dementsprechend erfolgt der Zusammenbau der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, indem zunächst die im weiteren beschriebenen jeweiligen Komponenten in den Doppelzylinder (3) eingebaut werden, anschließend das erwähnte große Deckelteil (15) am Flanschabschnitt (3b) des Doppelzylinders (3) befestigt wird und abschließend der ringförmige Anschlußabschnitt (3a) solange aufgedrückt wird, bis er in einen Zwischenraum zwischen einem Außenwandverschlußabschnitt (14c) und einem Innenwandverschlußabschnitt (14b) des kleinen Deckelteils (14) einrastet, wobei das kleine Deckelteil (14) durch Spritzgießen aus beispielsweise eingefärbtem Polypropylen-Kunstharz hergestellt wird, so daß eine einheitliche Vorrichtung entsteht und das große Deckelteil (15) nicht von der Pumpvorrichtung getrennt werden kann.
- Der Doppelzylinder (3) besteht entsprechend der Darstellung in Fig. 1 aus dem ringförmigen Anschlubßabschnitt (3a), dem Flanschabschnitt (3b), dem Luftzylinderabschnitt (3c) und dem Fluüssigkeitszylinderabschnitt (d), wobei der Luftzylinderabschnitt (3c) die Fortsetzung des Flanschabschnitts (3b) darstellt und einen Außendurchmesser hat, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Öffnungsschraubabschnitts (1a) des Behälters (1) ist und im wesentlichen eine zylindrische Form aufweist. Der Flüssigkeitszylinderabschnitt (3d) ist im Zentralabschnitt eines Bodenbereiches (3e) des Luftzylinderabschnitts (3c) mit dem Luftzylinderabschnitt (3c) verbunden, weist eine im wesentlichen zylindrische Form in konzentrischer Anordnung zum Luftzylinderabschnitt (3c) auf, und sein Durchmesser ist kleiner als der des Luftzylinderabschnitts (3c).
- Es erfolgt nun eine genauere Beschreibung des Doppelzylinders (3). Der Luftzylinderabschnitt (3c) besteht aus einem zylindrishen Abschnitt, der aus einem zylindrischen Führungsabschnitt (3c&sub1;) mit einem Innendurchmesser kleiner als der des ringförmigen Anschlußabschnitts (3a) einem durch einen konischen Abschnitt mit dem zylindrischen Führungsabschnitt (3c&sub1;) verbundenen Zylinderabschnitt (3c&sub2;) mit einem Innendurchmesser kleiner als der des zylindrischen Führungsabschnitts (3c&sub1;) sowie einem Bodenbereich (3e) gebildet wird, welcher sich vom unteren Ende des Zylinderabschnitts (3c&sub2;) aus in Radialrichtung nach innen erstrecht und einen nach oben verlaufenden Zentralabschnitt aufweist. De Flüssigkeitszylinderabschnitt (3d) ist mit dem oberen Ende des nach oben verlaufenden Zentralabschnitts des Bodenbereichs (3e) des Luftzylinderabschnitts (3c) verbunden, wo ein im wieteren noch beschriebener vorstehender Dichtungsabschnitt (3f) gebildet wird, verläuft ann von diesem Verbindungsabschnitt aus weiter nach unten und endet an seinem unteren End mit einem verringertem Durchmesser.
- Für die Größenverhältnisse der Innendurchmesser des ringförmigen Anschlußabschnitts (3a), des zylindrischen Fürungsabschnitts (3c&sub1;) und des Zylinderabschnit (3c&sub2;) sowie des Außendurchmessers eines im weiteren noch beschriebenen gleitenden Dichtungsabschnitts (10j) eines Luftkolbens (10) gilt, daß der Innendurchmesser des ringförmigen Anschlußabschnitts (3a) größer als der Außendurchmesser des gleitenden Dichtungsabschnitts (10j) ist, daß der Innendurchmesser des zylindrischen Führungsabschnitts (3c&sub1;) im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des gleitenden Dichtungsabschnitts (10j) ist und daß der Innendurchmesser des Zylinderabschnitts (3c&sub2;) geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des gleitenden Dichtungsabschnitts (10j) ist. Die Innenflächen mit ihren verschiedenen Durchmessern sind über konische Abschnitte miteinander verbunden. Wenn bei der eben beschriebenen Anordnung eine aus dem Luftkolben (10) und dem Flüssigkeitskolben (12) gebildete Vorrichtung in die jeweiligen Zylinder eingeführt wird, erfolgt eine automatische Ausrichtung des Flüssigkeitszylinderabschnitts (3d) und des Flüssigkeitskolbens (12) zueinander, indem einfach der gleitende Dichtungsabschnitt (10j) des Luftkolbens (10) nach unten durch den ringförmigen Anschlußabschnitt (3a), den Flanschabschnitt (3b), den zylindrischen Führungsabschnitt (3c&sub1;) und den Zylinderabschnitt (3c&sub2;) geführt wird, so daß das Einführen leicht vonstatten geht und darüber hinaus eine Beschädigung der gleitenden Abschnitte der jeweiligen Kolben, die bei einer solchen Einführung auftreten können, vermieden werden kann.
- Das Mischungsverhältnis zwischen der Flüssigkeit und Luft wird im wesentlichen durch das volumetrische Verhältnis zwischen Luftzylinderabschnitt (3c) und Flüssigkeitszylinderabschnitt (3d) bestimmt. Um den gewünschten Schaum zu erzeugen, muß die Luftmenge bedeutend größer sein als die Flüssigkeitsmenge. Wenn andererseits die Gesamtlänge des Doppelzylinders (3) übermäßig groß ausfällt, muß auch der Behälter (1) so lang gestaltet werden, daß er die Länge des Doppelzylinders (3) aufnimmt. Aus diesem Grund ist der Doppelzylinder (3) so gestaltet worden, daß der Zentralabschnitt des Bodenbereichs (3e) des Luftzylinderabschnitts (3c) nach oben eingestülpt ist und der Flüssigkeitszylinderabschnitt (3d) mit dem oberen Endabschnitt dieses eingestülpten Abschnitts verbunden ist.
- Während der Flüssigkeitszylinderabschnitt (3d) sich vom Bodenbereich (3e) des Luftzylinderabschnitts (3c) aus nach unten erstreckt, liegen der gleitende Dichtungsabschnitt (10j) des Luftkolbens (10) und ein im weiteren noch beschriebener gleitender Dichtungsabschnitt (13c) des Flüssigkeitskolbens (12) auf unterschiedlichen Höhen. Somit sind diese frei gleitenden Kolben mindestens an zwei Punkten befestigt, das heißt einem unteren und einem oberen Punkt, so daß ein noch besserer Schutz gegen Wackeln und Verkanten der Kolben gewährleistet ist.
- Der ringförmig vorstehende Dichtungsabschnitt (3f) befindet sich an der Rückseite des Verbindungsabschnitts, der eine Verbindung zwischen dem Flüssigkeitszylinderabschnitt (3d) und dem Luftzylinderabschnitt (3c) herstellt, und ragt nach oben in den Luftzylinderabschnitt (3c). Während eines Transports oder der Lagerung wird ein im weiteren noch beschriebener Luftkolben dicht schließend auf diesen vorstehenden Dichtungsabschnitt (3f) aufgesetzt, wodurch eine hermetische Abdichtung erreicht wird. Darüber hinaus ist die innere Umfangsfläche des vorstehenden Dichtungsabschnitts (3f) so ausgebildet, daß sie einen konisch geformten Abschnitt aufweist, der sich bis zur inneren Umfangsfläche des Flüssigkeitszylinderabschnitts (3d) fortsetzt, wie das aus Fig. 1 ersichtlich wird. Somit kann ein im weiteren noch beschriebenes Dichtungselement (13) leicht und ohne Störungen in den Flüssigkeitszylinderabschnitt (3d) eingeführt und dort befestigt werden.
- Im zylindrischen Führungsabschnitt (3c&sub1;) des Luftzylinderabschnitts (3c) befindet sich ein Außenluft-Einlaßöffnungsabschnitt (3g) zur Zufuhr von Außenluft in den Behälter (1) durch den erwähnten Innengewindeabschnitt (14a) des kleinen Deckelteils (14). Beim Verbrauchen der verschäumbaren Flüssigkeit (A) erfolgt über den Außenluft-Einlaßöffnungsabschnitt (3g) (siehe rechten Teil von Fig. 1) die Zufuhr von Außenluft in den Behälter (1), und zwar mit einem Volumen, das dem Volumen der verbrauchten Flüssigkeit (A) entspricht, so daß sich im Inneren des Behälters kein Unterdruck bilden kann. Ein ringförmiges Dichtungselement (2) aus einem weichen Kunstharz wird zwischen den Flanschabschnitt (3b) des Doppelzylinders (3) und einen Öffnungsendabschnitt (1b) des Behälters (1) installiert, um einen hermetisch abgeschlossenen Zustand zu erhalten. Das Dichtungselement (2) besteht aus einem Dichtungsabschnitt (2a), einem dünnen Zungenabschnitt (2b) und einem ringförmigen Abschnitt (2c). Der Dichtungsabschnitt (2a) dient als Dichtung zur Aufrechterhaltung des hermetisch abgeschlossenen Zustands, wenn das große Deckelteil (15) mit dem Behälter (1) verschraubt wird. Der Zungenabschnitt (2b), das als Ventilelement zum Verschließen des Außenluft-Einlaßöffnungabschnitts (3g) dient, ist als Teil des Dichtungselements (2) ausgebildet, und zwar so, daß es gegen den Luftzylinder (3) gedrückt wird. Der ringförmige Abschnitt (2c) sitzt auf der äußeren Umfangfläche des oberen Abschnitts des zylindrischen Führungsabschnitts (3c&sub1;) des Luftzylinderabschnitts (3c). Der Zungenabschnitt (2b) wird elastisch verbogen, um nur dann das Außenluft-Einlaßöffnungsabschnitt (3g) zu öffnen, wenn Außenluft wie oben beschrieben zugeführt wird, ansonsten verschließt es den Außenluft-Einlaßöffnungsabschnitt (3g) ständig, so daß die Flüssigkeit (A) nicht über den Außenluft-Einlaßöffnungsabschnitt (3g) in den Luftzylinder (3c) gelangen kann, während der Behälter transportiert oder gelagert wird.
- Die nun zur Betrachtung herangezogene Fig. 2 zeigt, daß ein Teil des Bodenbereichs (1c) des Behälters (1) tiefer liegt, um einerseits sowohl die Senkrecht-Standfähigkeit als auch die Stabilität des Behälters (1) gegenüber dem bekannten Stand der Technik zu erhöhen und um andererseits zu gewährleisten, daß die Flüssigkeit (A) vollständig über ein Eintauchrohr (4) aufgesogen werden kann, und zwar selbst dann, wenn die verschäumbare Flüssigkeit (A) soweit verbraucht ist, daß die Füllhöhe (W) minimal wird, wie das in Fig. 2 dargestellt ist.
- Der Flüssigkeitszylinder (3d) des Doppelzylinders (3) ist so ausgebildet, daß er sich nach unten erstreckt und in einem unteren Öffnungsabschnitt (3i) mit kleinem Durchmesser endet. Das obere Ende (4a) des Eintauchrohrs (4) ist unter Druckeinwirkung in den unteren Öffnungsabschnitt (3i) eingeführt und dort befestigt. Auf der Innenfläche eines abgestuften Abschnitts zwischen dem unteren Öffnungsabschnitt (3i) und dem Flüssigkeitszylinder (3d) befindet sich eine Kugelauflagefläche (3j), auf welcher eine zweite Kugel (8) aus rostfreiem Stahl oder einem ähnlichen Material mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit so lagert, daß sie sich frei zwischen einer durch eine durchgezogene Linie dargestellten Position und einer durch eine gestrichelte Linie dargestellten Position bewegen kann. Darüber hinaus gibt es im Flüssigkeitszylinder (3d) ein Stöpselteil (5), das sich oberhalb der Kugelauflagefläche (3j) befindet, wie Fig. 2 zeigt. Das Stöpselteil (5) verhindert die Bewegungen der zweiten Kugel (8) über die durch die gestrichelte Linie dargestellte Position hinaus und hat einen ringförmige Auflagefläche (5c), welche eine Schraubenfeder (6) aufnimmt, die für die Rückstoßkraft eines (im weiteren beschriebenen) Ausgabedüsenelements sorgt, wenn das Ausgabedüsenelement nach unten gedrückt wurde. Ein Stöpselabschnitt (5a) ist im Kopfabschnitt des Stöpselteils (5) ausgebildet. Während des Transports oder der Lagerung wird der Stöpselabschnitt (5a) in einen Flüssigkeitsführungsöftnungsabschnitt (13b) eines gleitenden Dichtungselements (13) des Kolbens eingeführt, wodurch ein Auslaufen der Flüssigkeit (A) verhindert wird. Ein Öffnungsabschnitt (5b) befindet sich zwischen dem Stöpselabschnitt (5a) und dem Auflageabschnitt (5c), und wenn die zweite Kugel (8) in die durch die gestrichelte Linie dargestellte Position bewegt wird, kann die Flüssigkeit (A) durch den Öffnungsabschnitt (5b) in den Flüssigkeitszylinderabschnitt (3d) einlaufen.
- Nun wieder Bezug nehmend auf Fig. 1, wird der als Kolben dienende Teil der Pumpvorrichtung im Inneren der Luft- und Flüssigkeitszylinderabschnitte (3c und 3d) des Doppelzylinders (3) nach oben und unten bewegt. Zu diesem Zweck weist der Luftkolben (10) eine haubenähnliche Konstruktion auf und besteht aus einem Paar - einem oberen und einem unteren - gleitender Dichtungsabschnitte (10j) und einem Luftkammerabschnitt (10i). Der gleitende Dichtungsabschnitt (10j) gewährleistet die erforderlichen Dichtungskontakte, wenn der Luftkolben (10) senkrecht entlang der Innenwand des Luftzylinderabschnitts (3c) - präziser: entlang der inneren Oberfläche des Zylinderabschnitts (3c&sub2;) - gleitet. Darüber hinaus gibt es im Inneren des Luftkolbens (10) einen hohlen Stababschnitt (10a), der vom zentralen Bereich des Luftkammerabschnitts (10i) aus nach oben verläuft. Außerdem haben die gleitenden Dichtungsabschnitte (10j) des Luftkolbens (10), wie aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich, an zwei Stellen - einer oberen und unteren - Kontakt mit der Innenwand des Luftzylinderabschnitts (3c), so daß der angestrebte hermetisch dichte Zustand sogar dann gewährleistet ist, wenn ein Benutzer den Luftkolben (10) schräg nach unten drückt. Daraus ergibt sich, daß ein voreingestelltes Mischungsverhältnis aus Luft und Flüssigkeit aufrechterhalten werden kann.
- Der Flüssigkeitskolben (12) wird mit Druck in den Luftkolben (10) eingefügt und in dessen Inneren befestigt, so daß sie im ganzen beweglich sind. Der Flüssigkeitskolben (12) besteht aus einem zylindrischen Teil (entsprechend der Darstellung in Fig. 1), das die Flüssigkeit in dessen Inneres führt. Der Flüssigkeitskolben (12) weist in seinem oberen Abschnitt eine Kugelauflagefläche (12b) auf, die eine erste Kugel (7) aufnimmt, sowie einen Öffnungsabschnitt (12c), der mit einem Flüssigkeitsführungsabschnitt (12a) verbunden ist.
- Die erste Kugel (7) wird mit Hilfe einer kleinen Schraubenfeder (20) in der durch die durchgezogene Linie gezeigten Position gehalten. Wenn die Bedienung entsprechend der im weiteren erfolgenden Beschreibung erfolgt, wird die erste Kugel (7) durch den Druck der Flüssigkeit (A) in den Flüssigkeitsführungsabschnitt (12a) gedrückt, und die kleine Schraubenfeder (20) wird zusammengedrückt, so daß die erste Kugel (7) sich in eine durch die gestrichelte Linie gezeigte Position bewegt, wodurch eine Verbindung zwischen dem Öffnungsabschnitt (12c) und der Mischkammer (11) hergestellt wird. Das führt dazu, daß Flüssigkeit in die Mischkammer (11) eingelassen wird. Die erste Kugel (7) könnte zwar auch durch ihre eigene Masse auf der Kugelauflagefläche (12b) aufliegen, das Vorhandensein der kleinen Schraubenfeder (20) verhindert jedoch ein Auslaufen der Flüssigkeit, wenn der Behälter (1) umgekippt wird. Die erste Kugel (7) kann auch ein gemeinsames Bauteil mit der kleinen Schraubenfeder (20) bilden, was zu einer Anordnung führt, die in Fig. 4 dargestellt ist, welche das in einem Stück gegossene Bauteil aus der ersten Kugel und der Schraubenfeder zeigt.
- Ein unter Druck befestigterAbschnitt (13a) des Gleitelements (13) mit einem sich innerhalb des Flüssigkeitszylinders (3d) dicht abschließend nach oben und unten beweglichen gleitenden Dichtungselement (13c) wird entsprechend der Darstellung in Fig. 1 in das untere Ende des Flüssigkeitskolbens (12) eingeführt. Das Gleitelement (13) weist einen Flüssigkeitsführungsöffnungsabschnitt (13b) auf, der auf den oben erwähnten Stöpselabschnitt (5c) des Stöpselteils (5) paßt und somit den hermetisch abgeschlossenen Zustand gewährleistet sowie gleichzeitig als Durchflußweg dient, durch den die Flüssigkeit eingelassen wird. Das obere Ende der bereits erwähnten Schraubenfeder (6) stößt an die Unterseite des gleitenden Dichtungsabschnitts (13c) und zwingt die gesamte Vorrichtung aus dem Luftkolben (10) und dem Flüssigkeitskolben (12) in die in Fig. 1 dargestellte Position.
- Ein Ausgabedüsenelement (17) wird mit Druck in den Endabschnitt (10e) des Stababschnitts (10a) des Luftkolbens (10) eingeführt und in dessen Inneren befestigt. Zu diesem Zweck weist das Ausgabedüsenelement (17) einen Einrastöffnungsabschnitt (17f) mit einer Einbuchtung auf, so daß der vorstehende Teil des Stababschnitts (10a) fest mit dem Einrastöffnungsabschnitt (17) verbunden wird. Die Mischkammer (11), in der es durch Mischen von Flüssigkeit und Luft zur Schaumbildung kommt, befindet sich am oberen Ende des Stababschnitts (10a) und dient außerdem als Raum, in dem die kleine Schraubenfeder (20) untergebracht ist. Ein Öffnungsabschnitt (10c), durch den der Schaum, der durch Mischen aus Luft und Flüssigkeit entstanden ist, in ein (im weiteren beschriebenes) Netzelement gelangt, befindet sich am oberen Zentralabschnitt der Mischkammer (11). Rippen (10d), welche die kleine Schraubenfeder (20) in einer zentralen Position haltenl befinden sich in radialer Anordnung rund um den Öffnungsabschnitt (10c). Eine Anzahl von Luftdurchlaßabschnitten (10f), welche die Luft in die Luftkammer (10i) des Luftkolbens (10) führen, liegen in radialer Anordnung unter den Rippen (10d). In unmittelbarer Nähe zu den unteren Öffnungsabschnitten der Luftströmungsabschnitte (10f) befindet sich ein Dichtungsabschnitt (10h), der auf den oben erwähnten vorstehenden Dichtungsabschnitt (3f) des Doppelzylinders (3) paßt, so daß der Dichtungsabschnitt (10h) eine dichte Verbindung mit dem vorstehenden Dichtungsabschnitt (3f) eingehen kann.
- Ein Rückschlagventil zum Außenlufteinlaß, welches betätigt wird, wenn Außenluft zugeführt werden soll, ist ein integraler Bestandteil der oberen Wand des Luftkolbens (10). Dieses Rückschlagventil besteht aus einem Rückschlagventilabschnitt (10k), der eine dritte Kugel (9) enthält, welche sich frei zwischen der durch eine durchgezogene Linie gekennzeichneten Position und der durch eine gestrichelte Linie gekennzeichneten Position bewegen kann, einem Öffnungsabschnitt (10L), der im oberen Bereich des Rückschlagventilabschnitts (10k) geöffnet ist und geschlossen wird, wenn sich die dritte Kugel (9) nach oben bewegt, sowie einem Anschlagabschnitt (10m), der die dritte Kugel (9) in der durch die durchgezogene Linie gekennzeichneten Position hält, so daß die Außenluft durch den Öffnungsabschnitt (10L) eindringen kann.
- Der Stababschnitt (10a) des Luftkolbens (10) wird so geführt, daß ein Zwischenraum zwischen seiner Außenumfangfläche und der Innenumfangfläche eines Öffnungsabschnitts (14d) des kleinen Deckelteils (14) beibehalten wird. Durch diesen Zwischenraum dringt Außenluft in das Rückschlagventil ein, in dem sich die dritte Kugel (9) befindet.
- Zwei Netzelemente (18) mit einer Gitterdichte von etwa 200 Maschen pro Inch (0,7 bis 7,87 Maschen pro mm), die beide aus Poyesterfasern hergestellt sind und jeweils eine Stärke von 0,06 mm aufweisen, werden übereinander und durch einen Abstandhalter (19) voneinander getrennt mit Druck in den oben erwähnten Einrastöffnungsabschnitt (17f) des Ausgabedüsenelements (17) befestigt. Der Durchmesser der Luftblasen in dem Schaum wird durch die Maschengröße des Netzelements (18) bestimmt, und wenn der Schaum, dessen Luftblasen im Mischkammerabschnitt (10b) noch beliebig groß sein können, das Netzelement (18) passiert, werden die unterschiedlich großen Luftblasen in kleine, gleichmäßige Blasen umgewandelt, woraufhin der Schaum durch den Bohrungsabschnitt (17b) und einen Düsenabschnitt (17a) des Ausgabedüsenelements (17) ausgegeben wird. Die Netzelemente (18) können auch aus einem Stück bestehen und können ebenfalls aus Nylon, Polyethylen, Polypropylen, Kohlenstoffasern oder rostfreiem Stahldraht bestehen. Es können Netze verwendet werden, die eine Maschendichte von etwa 20 bis 400 Maschen pro Inch (0,79 bis 15,75 Maschen pro mm) und eine Stärke von 0,01 bis 2 mm aufweisen, wobei jedoch Netze mit 50 bis 300 Maschen pro Inch (1,96 bis 1178 Maschen pro mm) und einer Stärke von 0,03 bis 0,5 mm bevorzugt verwendet werden sollten.
- Anstelle der Netzelemente (18) können auch scheibenförmige Elemente verwendet werden, die durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Material wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen gefertigt wurden und eine Vielzahl von Poren mit einem Durchmesser von 0,03 bis 0,5 mm sowie eine Stärke zwischen 0,01 und 2 mm aufweisen, oder es können auch Sinterkörper oder geätzte Metallplatten mit der oben erwähnten Porengröße und Stärke eingesetzt werden.
- Ein Außengewindeabschnitt (17d) mit einem mit Außengewinde versehenen Bereich befindet sich auf der Außenfläche des Einrastöffnungsabschnitts (17f) des Ausgabedüsenelements (17). Der Außengewindeabschnitt (17d) kann mit dem mit Innengewinde versehenen Innengewindeabschnitt (14a) des kleinen Deckelteils (14) dicht verschraubt werden, so daß der hermetisch abgeschlossene Zustand des Behälters (1) während einer längerfristigen Lagerung oder während des Transports gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck ist der Außendurchmesser eines Außenumfangabschnitts (17e) unterhalb des Außengewindeabschnitts (17d) geringfügig größer als der Innendurchmesser des Öffnungsabschnitts (14d) unterhalb des Innengewindeabschnitts (14a). Wenn derAußengewindeabschnitt (17d) mit dem Innengewindeabschnitt (14a) des kleinen Deckelteils (14) verbunden ist, paßt der Außenumfangabschnitt (17e) in den Öffnungsabschnitt (14d), wodurch der hermetische Zustand des oberen Raums des Luftzylinders gewährleistet ist.
- Es folgt die Funktionsbeschreibung der oben beschriebenen Vorrichtung. Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht des Schaumausgabe-Pumpbehälters entsprechend der obigen Beschreibung in einem Zustand für die Langzeitlagerung oder den Transport.
- Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 ist der Behälter bis zu einer Füllhöhe (W) mit einer Flüssigkeit (A) gefüllt, und die sich berührenden Abschnitte der jeweiligen Komponenten sind unter Druck zusammengefügt und schließen dicht ab, so daß die Flüssigkeit nicht austreten kann, wenn der Behälter während des Transports oder im Regal eines Geschäfts nicht benutzt wird. Um diesen Zustand zu erreichen, wird das Düsenelement (17) gegen die Rückstoßkraft der Schraubenfeder (6) nach unten in Richtung des kleinen Deckelteils (14) gedrückt und gedreht, um dessen Außengewindeabschnitt (17d) mit dem Innengewindeabschnitt (14a) in Verbindung zu bringen.
- So ergeben sich ein erster Dichtungsabschnitt (S1), bei dem der Stöpselabschnitt (5a) des Stöpselteils (5) in Kontakt mit dem Flüssigkeitsführungsöffnungsabschnitt (13b) des mit dem Flüssigkeitskolben (12) verbundenen Dichtungselements (13) kommt, ein fünfter Dichtungsabschnitt (S5), bei dem der vorstehende Dichtungsabschnitt (3f) des Doppelzylinders (3) in Kontakt mit dem Dichtungsabschnitt (10h) des Luftkolbens (10) kommt, sowie ein vierter Dichtungsabschnitt (S4), bei dem derAußenumfangabschnitt (17e) des Ausgabedüsenelements (17) in Kontakt mit dem Öffnungsabschnitt (14d) des kleinen Deckelteils (14) kommt.
- Das große Deckelteil (15) ist über den das Dichtungselement (2) mit dem Behälter (1) verschraubt, wodurch der zweite Dichtungsabschnitt (S2) gebildet wird. Der dünne Zungenabschnitt (2b) ist ein integraler Bestandteil des Dichtungselements (2) und verschließt den Außenluft-Einlaßöffnungsabschnitt (3g), wodurch ein dritter Dichtungsabschnitt (S3) entsteht. Da der Behälter, der Luftzylinder und der Flüssigkeitszylinder an den fünf Dichtungsabschnitten (S1 bis S5) abgedichtet sind, kann es während des Transports oder der Lagerung nicht zu einen Austreten von Flüssigkeit kommen.
- Es folgt nun eine Beschreibung der Schaumentnahme aus dem Schaumausgabe-Pumpbehälter entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau und unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2. Zunächst wird der in Fig. 3 dargestellte und für die Langzeitlagerung des Behälters vorgesehene Zustand beseitigt, und das Ausgabedüsenelement (17) wird nach unten gedrückt, während sich keine Flüssigkeit (A) im Flüssigkeitsführungsabschnitt (12a) des Flüssigkeitskolbens (12) befindet, so daß die Innendrücke der Luft- und Flüssigkeitszylinder ansteigen und die erste und dritte Kugel (7 und 9) in ihre jeweils durch eine gestrichelte Linie gekennzeichneten oberen Positionen bewegt werden, wogegen die zweite Kugel (8) in der durch eine durchgezogene Linie gekennzeichneten Position bleibt.
- Danach - wenn das Ausgabedüsenelement (17) losgelassen wird - bewirkt die Rückstoßkraft der Schraubenferder (6) eine Aufwärtsbewegung der gesamten Vorrichtung aus Luftkolben (10) und Flüssigkeitskolben (12). In diesem Moment entsteht ein Unterdruck im Inneren des Flüssigkeitszylinders (3d), was zum Schließen des ersten Rückschlagventils mit der ersten Kugel (7) führt, und bei einem weiteren Absinken des Drucks im Inneren des Flüssigkeitszylinders (3d) wird das zweite Rückschlagventil mit der zweiten Kugel (8) geöffnet, und Flüssigkeit (A) wird in den Flüssigkeitszylinder gesogen. Gleichzeitig entsteht auch ein Unterdruck im Inneren des Luftkammerabschnitts (10i), durch den das dritte Rückschlagventil mit der dritten Kugel (9) geöffnet wird. Das führt dazu, daß durch den Zwischenraum zwischen dem Stababschnitt (10a) und dem Öffnungsabschnitt (14d) des kleinen Deckelteils (14) Außenluft gleichmäßig in den Luftkammerabschnitt (10i) geführt wird, der nun zur Schaumbildung zur Verfügung steht.
- Wenn nun die gesamte Kolbenvorrichtung erneut nach unten gedrückt wird, wird die in den Luftkammerabschnitt (10i) des Luftzylinders eingeführte Außenluft unter Druck gesetzt und bewirkt ein Schließen des dritten Rückschlagventils. Da die Luft keinen anderen Ausgang im Luftkammerabschnitt (10i) findet, kommt es im Ergebnis dessen zu einem weiteren Druckanstieg, und die Luft wird durch die Luftströmungsabschnitte (10f) nach oben in die Mischkammer (11) geführt. Gleichzeitig wird auch die Flüssigkeit (A) im Flüssigkeitszylinder (3d) unter Druck gesetzt und durch den Flüssigkeitsführungsabschnitt (12a) nach oben geführt, wobei das erste Rückschlagventil mit der ersten Kugel (7) geöffnet wird, die Rückstoßkraft der Schraubenfeder (20) überwunden wird, woraufhin die Flüssigkeit (A) in die Mischkammer (11) fließt.
- Im Ergebnis dessen werden die Flüssigkeit (A) und die Luft in der Mischkammer (11) vermischt und bilden einen Schaum, dessen Bläschengröße noch willkürlich ist. Anschließend wird der Schaum durch die Netzelemente (18) geführt, wodurch er eine einheitliche Bläschengröße erhält, und über die Ausgabedüse (17) ausgegeben.
- In diesem Moment entsteht im Inneren des Behälters (1) eine Unterdruck, da die Flüssigkeit (A) verbraucht wird und ihre Füllhöhe (W) sinkt, so daß der Zungenabschnitt (2b) elastisch nach außen gebogen wird, um die Außenluft-Einlaßöffnung (3g) zu öffnen, und Außenluft wird in den oberen Bereich des Behälters (1) gesogen, um den Unterdruck im Behälter (1) abzubauen. Wenn der Unterdruck im Behälter (1) abgebaut ist, wird die Außenluft-Einlaßöffnung (3g) durch den Zungenabschnitt (2b) wieder verschlossen. Durch weitere Auf- und Abbewegungen der Kolbenvorrichtung kann jetzt jederzeit ein stabiler Schaum mit einem konstanten Mischungsverhältnis aus Luft und Flüssigkeit entnommen werden.
- Fig. 5 ist eine Längsschnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Schaumausgabe-Pumpbehälters. Da der grundlegende Aufbau der zweiten Ausführungsform im wesentlichen gleich dem der ersten Ausführungsform ist, werden nur die abweichenden Abschnitte beschrieben. Wie in Fig. 5 ersichtlich, dient das Deckelteil (140) als Führungsöffnung zur Führung eines Ausgabedüsenelements (170) und verschraubt gleichzeitig das Ausgabedüsenelement (170) mit einem Behälter (100). Eine Schraubenfeder (60) sitzt nicht im Flüssigkeitszylinder (30d), sondern im Luftkolben (30c). Der bereits erwähnte Außenlufteinlaßöffnungsabschnitt, derjetzt mit 30g gekennzeichnet ist, wird durch einen gleitenden Dichtungsabschnitt (10j) eines Luftkolbens abgedichtet. lm Bodenbereich des Flüssigkeitszylinders (30d) befindet sich eine Zwangseinlaßkomponente (31), die eine zweite Kugel (8) aufnimmt und hält und an der ein Eintauchrohr (4) unter Druck befestigt wurde. Bei der zweiten Ausführungsform mit dem eben beschriebenen Aufbau kann durch Auf- und Abbewegungen der Kolbenvorrichtung ein stabiler Schaum mit einem konstanten Mischungsverhältnis aus Luft und Flüssigkeit erzeugt und entnommen werden.
- Wie bereits oben beschrieben, wird entsprechend der vorliegenden Erfindung ein Schaumausgabe-Pumpbehälter bereitgestellt, bei dem der Widerstand beim Einlaß von Außenluft minimal gehalten wird, wodurch eine gleichmäßige Auf- und Abbewegung der Kolbenvorrichtung gewährleistet ist, bei dem es nicht zum Verstopfen des Netzelements oder des porösen Elements durch getrocknete und ausgehärtete Schaumrückstände kommt, und bei dem die Menge der zugeführten Luft immer konstant bleibt, wodurch ein gegebenes Mischungsverhältnis zwischen Luft und Flüssigkeit beibehalten wird.
- Des weiteren wird ein Schaumausgabe-Pumpbehälter bereitgestellt, bei dem das Düsenelement mit dem Deckelteil verschraubt werden kann, um einen hermetisch abgeschlossenen Zustand des Behälters herzustellen, wenn dieser nicht in Gebrauch ist.
- Da die Luft von der Außenseite des Behälters in den Luftzylinder eingeführt wird, ist kein zusätzlicher Raum im oberen Bereich des Behälters erforderlich, und der Behälter kann bis zu einem Füllstand mit der Flüssigkeit gefüllt werden, der dicht unter der Außenlufteinlaßöffnung im oberen Bereich des Behälters liegt.
- Wie bereits oben beschrieben, wird der Schaum in der Mischkammer (11) erzeugt und anschließend durch die scheibenähnlichen Netzelemente (18) geglättet. Aus diesem Grund wird, selbst wenn es auf Grund einer unvorhergesehenen Ursache nach der Schaumentnahme zu einer Verstopfung der Netzelemente (18) kommt, die Verstopfung einfach beseitigt, da die scheibenähnlichen Netzelemente (18) dünn sind und die verstopfende Substanz bei der nachfolgenden Schaumentnahme durch die schaumbildende Flüssigkeit aufgelöst wird. Darüber hinaus gibt es, da die Zufuhr der Außenluft über einen Zwischenraum erfolgt, keinerlei negative Beeinflussung der Auf- und Abbewegungen der Kolbenvorrichtung.
- Ein Experiment des Erfinders, bei dem die scheibenähnlichen Netzelemente (18) entfernt wurden, zeigt, daß der in der Mischkammer (11) erzeugte Schaum willkürlich große Bläschen hat.
- Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, es sollte jedoch klar sein, daß die praktische Ausführung nicht auf diese speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, und daß verschiedene Änderungen in der Gestaltung vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Claims (10)
1. Schaumausgabe-Pumpbehälter, bestehend aus einem Doppelzylinder (3, 13) im
Inneren eines Öffnungsabschnitts eines mit einer Flüssigkeit (A) gefüllten Behälters (1),
wobei der Doppelzylinder (3, 13) aus einem Luftzylinder (3c) zum Pumpen von Luft und
einem Flüssigkeitszylinder (3d) zum Pumpen einer Flüssigkeit (A) besteht, die beide
konzentrisch angeordnet sind; einem Eintauchrohr (4), das eine Verbindung zwischen
dem unteren Abschnitt des Flüssigkeitszylinders (3d) und dem unteren Abschnitt des
Behälters (1) herstellt; einer Kolbenvorrichtung aus einem Luftkolben (10) und einem
Flüssigkeitskolben(13), die beide konzentrisch und integriert angeordnet sind und
jeweils im Luft- bzw. Flüssigkeitszylinder (3c bzw. 3d) auf- und abwärts beweglich sind;
einem Düsenelement (17) am oberen Ende der Kolbenvorrichtung mit einem
Bohrungsabschnitt zur Schaumabgabe (17b); einem Luftströmungsabschnitt (10f), der
eine Verbindung zwischen dem Bohrungsabschnitt (17b)und dem Inneren des
Luftzylinders (3c) herstellt; einem Flüssigkeitsströmungsabschnitt (12a), der das Innere
des Flüssigkeitszylinders (3d) mit dem Bohrungsabschnitt (17b) verbindet; einem ersten
Rückschlagventil (7) in der Mitte des Flüssigkeitsströmungsabschnitts(12a); einem
zweiten Rückschlagventil (8) im Flüssigkeitszylinder (3d); einem porösen Element (18)
im Bohrungsabschnitt (17b); einer Druckfeder (6), welche die Kolbenvorrichtung
gegenüber dem Doppelzylinder (3) in einen oberen Totpunkt drückt; einer im
Luftzylinder (3c) gebildeten Außenluft-Einlaßöffnung (3g) mit einem Betriebsventil (2b),
durch welche die Flüssigkeit im Behälter (1) und die Außenluft außerhalb des Behälters
(1) in Verbindung stehen und somit die Bildung eines Unterdrucks im Inneren des
Behälters (1) verhindert wird; sowie einem Deckelteil (15), das den Doppelzylinder (3)
am Behälter (1) befestigt und das Einführen der Kolbenvorrichung in den
Doppelzylinder (3) führt, dadurch gekennzeichnet,
daß das poröse Element (18) aus einem scheibenähnlichen Teil besteht, daß
eine Verbindungsstelle, an welcher der Flüssigkeitsströmungsabschnitt (12a) mit dem
Luftströmungsabschnitt (10f) zusammentrifft, oberhalb des porösen, scheibenähnlichen
Elements (18) liegt und als Mischkammer (11) zur Vermischung der Flüssigkeit mit Luft
dient, daß der Flüssigkeitszylinder (3d) sich von der unteren Fläche des Luftzylinders
(3c) aus nach unten erstreckt, so daß ein beweglicher Abschnitt des Luftkolbens (10)
und ein beweglicher Abschnitt des Flüssigkeitskolbens (13) der Kolbenvorrichtung sich
in unterschiedlichen Höhen auf- und abwärts bewegen können, wobei ein drittes
Rückschlagventil (9) im Luftkolben (10) eingebaut ist, so daß durch eine Einlaßlücke
zwischen der Außenumfangfläche des Luftkolbens (10) und einer Einlaßöffnung im
Deckelteil (15) Außenluft in eine durch den Luftzylinder (3c) und den Luftkolben (10)
gebildete Luftkammer (10i) eingeführt wird.
2. Schaumausgabe-Pumpbehälter entsprechend Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet.
daß sich auf der Außenfläche des Luftkolbens (10), in unmittelbarer Nähe zum
Düsenelement (17), ein Außengewindeabschnitt (10c) befindet und sich auf dem
Deckelteil (15) ein Innengewindeabschnitt (14a) befindet. der sich mit dem
Außengewindeabschnitt (10c) verschrauben läßt, so daß eine verschraubbare
Verbindung zwischen dem Luftkolben (10) und dem Deckelteil (15) entsteht, die der
Rückstoßkraft der Druckfeder (6) entgegenwirkt.
3. Schaumausgabe-Pumpbehälter entsprechend Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem Deckelteil (15), dem Doppelzylinder (3) und dem Luftkolben (10)
Dichtungsabschnitte zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Flüssigkeit (A) im
Behälter (1) und der Außenluft gebildet werden. sobald die erwähnte verschraubbare
Verbindung hergestellt ist.
4. Schaumausgabe-Pumpbehälter entsprechend Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet. daß sich die Druckfeder (6) im Flüssigkeitszylinder (3d)
befindet.
5. Schaumausgabe-Pumpbehälter entsprechend Anspruch 1 oder Anspruch 2.
dadurch gekennzeichnet. daß das scheibenahnliche Element (18) aus einem
Netzelement mit einer vorgegebenen Maschengröße und mit einer vorgegebenen Stärke
besteht, und daß zumindest ein scheibenähnliches Element (18) eingesetzt wird. um
die Bläschen des Schaums zu homogenisieren. so daß diese einen einheitlichen
Durchmesser erhalten.
6. Schaumausgabe-Pumpbehälter entsprechend Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet. daß das scheibenähnliche Element (18) aus einem integral
gegossenen Element mit einer Vielzahl von Löchern mit vorgegebenem Durchmesser
besteht. und daß zumindest ein scheibenähnliches Element (18) eingesetzt wird, um
die Bläschen des Schaums zu homogenisieren, so daß diese einen einheitlichen
Durchmesser erhalten.
7. Schaumausgabe-Pumpbehälter entsprechend Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsventil (2b) als ein dünner Zungenabschnitt
(2b) des Dichtungselements (2) ausgeführt ist, und eingesetzt wird, um den hermetisch
abgeschlossenen Zustand zwischen dem Deckelteil (15) und dem Behälter (1) zu
gewährleisten.
8. Schaumausgabe-Pumpbehälter entsprechend Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite und dritte Rückschlagventil (7, 8, 9)
Kugelelemente enthalten.
9. Schaumausgabe-Pumpbehälter entsprechend Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelteil des ersten Rückschlagventils (7) durch
eine Druckfeder (20) so gedrückt wird, daß das erste Rückschlagventil (7)
verschlossen wird.
10. Schaumausgabe-Pumpbehälter entsprechend Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einer Innenumfangfläche des Doppelzylinders
(3) ein konischer Abschnitt befindet, der ein einfaches Einführen der Kolbenvorrichtung
(10) in den Doppelzylinder (3) während des Zusammenbaus ermöglicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1990/001445 WO1992008657A1 (fr) | 1990-11-07 | 1990-11-07 | Recipient de pompe lançant des bulles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69017922D1 DE69017922D1 (de) | 1995-04-20 |
DE69017922T2 true DE69017922T2 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=13986815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69017922T Expired - Lifetime DE69017922T2 (de) | 1990-11-07 | 1990-11-07 | Blasen abgebendes Pumpgefäss. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5271530A (de) |
EP (1) | EP0565713B1 (de) |
JP (1) | JP3078012B2 (de) |
KR (1) | KR920703410A (de) |
CA (1) | CA2073256C (de) |
DE (1) | DE69017922T2 (de) |
WO (1) | WO1992008657A1 (de) |
Families Citing this family (114)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5570819A (en) * | 1992-07-07 | 1996-11-05 | Daiwa Can Company | Foam dispensing pump container |
US5544788A (en) * | 1993-02-17 | 1996-08-13 | Steiner Company, Inc. | Method of and apparatus for dispensing batches of soap lather |
JPH0669161U (ja) * | 1993-03-05 | 1994-09-27 | 大和製罐株式会社 | ポンプ式泡出し容器 |
US5445288A (en) * | 1994-04-05 | 1995-08-29 | Sprintvest Corporation Nv | Liquid dispenser for dispensing foam |
DE9407178U1 (de) * | 1994-05-02 | 1994-07-07 | Reidel, Hermann, 63791 Karlstein | Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum |
US5462208A (en) * | 1994-08-01 | 1995-10-31 | The Procter & Gamble Company | Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps |
AU730527B2 (en) * | 1994-11-17 | 2001-03-08 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Container equipped with bubble injection pump |
KR100311592B1 (ko) | 1994-11-17 | 2002-11-27 | 가부시키가이샤 요시노 고교쇼 | 거품분출펌프부착용기 |
NL1001366C2 (nl) * | 1995-10-06 | 1997-04-08 | Airspray Int Bv | Inrichting voor het afgeven van een luchtvloeistofmengsel, in het bijzonder schuim en daarvoor bestemde bedieningseenheid. |
WO1997027947A1 (en) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Airspray International B.V. | Aerosol intended for dispensing a multi-component material |
US5826546A (en) * | 1997-04-23 | 1998-10-27 | Miraclecorp Of Australia | Method for shampooing a pet using a foam-dispensed pet shampoo composition |
AU5638298A (en) | 1997-09-09 | 1999-03-25 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Dispensing container |
JP3906953B2 (ja) * | 1998-03-30 | 2007-04-18 | 株式会社資生堂 | 噴霧容器 |
US6082586A (en) † | 1998-03-30 | 2000-07-04 | Deb Ip Limited | Liquid dispenser for dispensing foam |
US6142338A (en) * | 1998-12-16 | 2000-11-07 | Pellicano; Joseph J. | Foamer and process for dispensing non-aerosol fluoride foam |
US6518228B1 (en) * | 1999-05-27 | 2003-02-11 | Clairol Incorporated | Ultra-mild, clear, aqueous, foamable skin cleanser |
US6427875B1 (en) | 2000-03-28 | 2002-08-06 | Becton, Dickinson And Company | Foam dispensing device |
US6364167B1 (en) * | 2000-05-12 | 2002-04-02 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Pump dispenser package |
US6612468B2 (en) | 2000-09-15 | 2003-09-02 | Rieke Corporation | Dispenser pumps |
DE10108906B4 (de) * | 2001-02-23 | 2005-07-28 | Burnus Gmbh | Kosmetisches Erzeugnis |
US6536685B2 (en) * | 2001-03-16 | 2003-03-25 | Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Foamer |
CA2341659C (en) | 2001-03-20 | 2007-08-07 | Hygiene-Technik Inc. | Liquid dispenser for dispensing foam |
NL1020641C2 (nl) | 2001-11-12 | 2003-05-15 | Bentfield Europ Bv | Dispenser voor afgifte van een vloeistof en huis voor een dergelijke dispenser. |
NL1019348C2 (nl) | 2001-11-12 | 2003-05-13 | Bentfield Europ Bv | Schuimdispenser, huis en voorraadhouder daarvoor. |
US6923346B2 (en) * | 2002-11-06 | 2005-08-02 | Continental Afa Dispensing Company | Foaming liquid dispenser |
US6644516B1 (en) | 2002-11-06 | 2003-11-11 | Continental Afa Dispensing Company | Foaming liquid dispenser |
BRPI0406611B1 (pt) | 2003-01-30 | 2017-12-19 | Unilever N.V. | A dispenser for providing a mixture of two or more fluids and methods for providing a foam or mist, and for treating or cleaning a surface with a foam or mist |
DE602004008230T2 (de) * | 2003-03-06 | 2007-12-20 | Dentsply International Inc. | Abgabe- und mischspitze |
US20050072805A1 (en) * | 2003-08-20 | 2005-04-07 | Matthews Shaun Kerry | Foam dispenser with rigid container |
US6840408B1 (en) | 2003-08-25 | 2005-01-11 | Continental Afa Dispensing Company | Air foam pump with shifting air piston |
US20050137102A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Kimberly-Ckark Worldwide, Inc. | Foamable industrial strength hand cleanser |
US20050233915A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-20 | Ecolab Inc. | Foaming soap, and methods |
CA2474178C (en) * | 2004-07-14 | 2010-10-12 | Hygiene-Technik Inc. | Sink side touchless foam dispenser |
US7802701B2 (en) * | 2005-01-14 | 2010-09-28 | Rieke Corporation | Up-lock seal for dispenser pump |
CA2509295C (en) * | 2005-04-22 | 2013-11-19 | Gotohti.Com Inc. | Bellows dispenser |
CA2504989C (en) | 2005-04-22 | 2013-03-12 | Gotohti.Com Inc. | Stepped pump foam dispenser |
US7770874B2 (en) * | 2005-04-22 | 2010-08-10 | Gotohii.com Inc. | Foam pump with spring |
US20060261091A1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-11-23 | Bentfield Europe B.V. | Fluid product dispenser |
WO2006122983A1 (en) | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Bentfield Europe B.V. | Pump for dispensing a fluid product and dispenser |
US7337930B2 (en) * | 2005-05-20 | 2008-03-04 | Gotohti.Com Inc. | Foaming pump with improved air inlet valve |
US7762427B2 (en) * | 2005-06-10 | 2010-07-27 | Kranson Industries, Inc. | Pump dispensing mechanism |
JP5101053B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2012-12-19 | 株式会社吉野工業所 | 泡状の内容液吐出容器 |
EP2236214B1 (de) * | 2005-07-29 | 2012-05-09 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Entsorgungsbehälter |
NL1030361C2 (nl) * | 2005-11-07 | 2007-05-08 | Keltec B V | Afgifte-eenheid met verbeterde luchttoevoer. |
DE602007005291D1 (de) * | 2006-01-25 | 2010-04-29 | Technical Concepts Bentfield B | Flüssigkeitsspender und Pumpe mit ständig offenem Einlassventil |
NL1031092C2 (nl) | 2006-02-07 | 2007-08-08 | Airspray Nv | Zelfreinigende schuimafgifteinrichting. |
EP1815776B1 (de) * | 2006-02-07 | 2009-04-15 | Technical Concepts Bentfield B.V. | Flüssigkeitsspender |
US7819289B2 (en) * | 2006-04-14 | 2010-10-26 | Joseph S Kanfer | Foam soap generator |
US7780039B2 (en) | 2006-04-28 | 2010-08-24 | Buckeye International, Inc. | Soap dispensing pump head with vacuum applying drip guard member |
US20080025926A1 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Dr. Nick's White & Healthy, Llc | Oral care formulations with hydrogen peroxide and lycopene |
US7735688B2 (en) * | 2006-10-10 | 2010-06-15 | Meadwestvaco Calmar, Inc. | Rotating collar and locking and venting closure connector for an air foaming pump dispenser |
US7735692B2 (en) * | 2006-10-10 | 2010-06-15 | Meadwestvaco Calmar, Inc. | Rotating dispenser head with locking and venting closure connector for an air foaming pump dispenser |
US7850048B2 (en) * | 2006-10-23 | 2010-12-14 | Arminak & Associates, Inc. | Foamer pump |
CA2673767A1 (en) | 2007-01-16 | 2008-07-24 | Oystershell N.V. | Foamable composition for killing arthropods and uses thereof |
ES2460971T3 (es) | 2007-04-26 | 2014-05-16 | Rexam Airspray N.V. | Dispositivo de dispensación |
US8261950B2 (en) | 2007-10-22 | 2012-09-11 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Pumping dispenser |
KR101408641B1 (ko) * | 2007-11-01 | 2014-06-17 | 주식회사 종우실업 | 내용물을 변질시키지 않는 거품발생 펌프 |
US8056768B2 (en) * | 2007-12-28 | 2011-11-15 | Snodgrass David L | Foam pump assembly |
US7850049B2 (en) * | 2008-01-24 | 2010-12-14 | Gojo Industries, Inc. | Foam pump with improved piston structure |
DE102008015745A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Möller, Mike | Universaldosierpumpe mit Aromaschutz |
US8235689B2 (en) * | 2008-11-03 | 2012-08-07 | Gojo Industries, Inc. | Piston pump with rotating pump actuator |
EP2387391B1 (de) | 2009-07-24 | 2017-01-11 | MIKA Pharma Gesellschaft für die Entwicklung und Vermarktung pharmazeutischer Produkte mbH | Verfahren zur entwicklung einer als schaum auf die haut zu applizierenden flüssigen zusammensetzung sowie eine topisch applizierbare zusammensetzung |
US8733591B2 (en) * | 2009-10-04 | 2014-05-27 | G.A.B. Develoment & Engineering B.V. | Fluid product dispenser with shunting chamber and governing device |
WO2011133077A1 (en) | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Sca Hygiene Products Ab | Pump soap dispenser |
BR112012030251B1 (pt) * | 2010-05-31 | 2019-09-10 | Daiwa Can Co Ltd | recipiente de distribuição de espuma |
US20120104048A1 (en) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Hsih Tung Tooling Co.,Ltd. | Foam dispensing device |
DE102010055252A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Mika Pharma Gesellschaft Für Die Entwicklung Und Vermarktung Pharmazeutischer Produkte Mbh | Verfahren zur Entwicklung einer als Schaum auf die Haut zu applizierende flüssige Zusammensetzung sowie eine topisch applizierbare Zusammensetzung |
KR101511659B1 (ko) * | 2011-01-31 | 2015-04-13 | 가부시키가이샤 요시노 고교쇼 | 거품 토출기 |
GB2491104A (en) * | 2011-05-18 | 2012-11-28 | Ya-Tsan Wang | A push-type dispenser nozzle with the spring located outside the fluid path |
US8651328B2 (en) | 2011-07-14 | 2014-02-18 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Pumping dispenser shield |
US8360283B1 (en) | 2011-08-17 | 2013-01-29 | Zhejiang JM Industry Co., Ltd | Liquid foaming pump |
KR101180522B1 (ko) * | 2012-03-07 | 2012-09-06 | 김용범 | 액체 용기용 포밍 펌프 장치 |
US8814005B2 (en) | 2012-04-27 | 2014-08-26 | Pibed Limited | Foam dispenser |
KR200469854Y1 (ko) * | 2012-07-02 | 2013-11-13 | (주)아모레퍼시픽 | 혼합용기 |
US9204765B2 (en) | 2012-08-23 | 2015-12-08 | Gojo Industries, Inc. | Off-axis inverted foam dispensers and refill units |
US9038862B2 (en) | 2013-01-23 | 2015-05-26 | Gojo Industries, Inc. | Pumps with container vents |
US20140054323A1 (en) | 2012-08-23 | 2014-02-27 | Gojo Industries, Inc. | Horizontal pumps, refill units and foam dispensers with integral air compressors |
US9179808B2 (en) | 2012-08-30 | 2015-11-10 | Gojo Industries, Inc. | Horizontal pumps, refill units and foam dispensers |
US9307871B2 (en) | 2012-08-30 | 2016-04-12 | Gojo Industries, Inc. | Horizontal pumps, refill units and foam dispensers |
WO2014035669A1 (en) | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Arminak & Associates, Llc | Inverted squeeze foamer |
US8955718B2 (en) | 2012-10-31 | 2015-02-17 | Gojo Industries, Inc. | Foam pumps with lost motion and adjustable output foam pumps |
WO2014099228A1 (en) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Arminak & Associates, Llc | Foam dispenser with an integral piston valve |
WO2014099243A1 (en) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Rieke Corporation | Foam dispenser with reversible valve |
CN203234211U (zh) * | 2012-12-29 | 2013-10-16 | 广州海天塑胶有限公司 | 泡沫美发梳 |
JP6228364B2 (ja) * | 2013-01-31 | 2017-11-08 | 日本クロージャー株式会社 | 泡出しキャップ |
US9392913B2 (en) | 2013-04-25 | 2016-07-19 | Gojo Industries, Inc. | Horizontal pumps with reduced part count, refill units and dispensers |
CN103303557B (zh) * | 2013-05-13 | 2016-06-08 | 中山市联昌喷雾泵有限公司 | 一种密封进气口式防漏液乳液泵 |
US20150102061A1 (en) * | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Solutions Biomed, Llc | Multi-chamber container for storing and mixing liquids |
EP3075681B1 (de) * | 2013-11-29 | 2021-06-02 | Daizo Corporation | Inhaltsanpassungsbehälter, inhaltsanpassungsprodukt damit, entladungsprodukt und entladungsvorrichtung |
US9648992B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-05-16 | Gojo Industries, Inc. | Pumps with vents to vent inverted containers and refill units having non-collapsing containers |
CA2935987A1 (en) | 2014-01-15 | 2015-07-23 | Gojo Industries, Inc. | Pumps with angled outlets, refill units and dispensers having angled outlets |
WO2015127338A1 (en) | 2014-02-24 | 2015-08-27 | Gojo Industries, Inc. | Vented non-collapsing containers, refillable refill containers, dispensers and refill units |
US9737177B2 (en) | 2014-05-20 | 2017-08-22 | Gojo Industries, Inc. | Two-part fluid delivery systems |
EP2979689A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-03 | Sygene Technologies | Zusammensetzung für Augentropfen und Ausgabesystem dafür |
WO2016018974A1 (en) | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Gojo Industries, Inc. | Vented refill units and dispensers having vented refill units |
US10359031B2 (en) * | 2015-05-12 | 2019-07-23 | Gregory L. Indruk | Foam pump and dispenser employing same |
US10823161B2 (en) * | 2015-05-12 | 2020-11-03 | Gregory L. Indruk | Foam pump and dispenser employing same |
GB201509828D0 (en) | 2015-06-05 | 2015-07-22 | Rieke Packaging Systems Ltd | Foam dispensers |
NL2015724B1 (en) | 2015-11-04 | 2017-05-24 | Gab Eng & Dev B V | Storage holder for a dispenser. |
US10034583B2 (en) | 2016-03-04 | 2018-07-31 | Gpcp Ip Holdings Llc | Dispenser with stroke adjustment capabilities |
CA2923831C (en) | 2016-03-15 | 2023-03-07 | Heiner Ophardt | Valvular conduit |
CA2923827C (en) | 2016-03-15 | 2023-08-01 | Heiner Ophardt | Three piece pump |
NL2016644B1 (en) | 2016-04-20 | 2017-11-07 | Gab Eng & Development B V | Storage holder for a dispenser |
EP3532020B1 (de) | 2016-10-28 | 2023-03-29 | Rb Health (Us) Llc | Intimhygienezusammensetzung für frauen |
US10421085B2 (en) | 2017-04-21 | 2019-09-24 | Op Hygiene Ip Gmbh | Dual pump hand cleaner foam dispenser |
US10549298B2 (en) * | 2017-05-25 | 2020-02-04 | Spectrum Brands, Inc. | Pivot-to-dispense soap pump |
TWM559863U (zh) * | 2018-01-22 | 2018-05-11 | Lin Cai Hui | 按壓結構改良 |
JP7057158B2 (ja) * | 2018-03-01 | 2022-04-19 | 花王株式会社 | 泡吐出器 |
CN211366095U (zh) * | 2019-12-17 | 2020-08-28 | 广州市泰伦化妆品包装有限公司 | 泡沫泵头 |
US12076736B2 (en) | 2020-04-27 | 2024-09-03 | Kao Corporation | Foam discharge container |
JP2022070486A (ja) | 2020-10-27 | 2022-05-13 | 大和製罐株式会社 | 吐出装置 |
BE1028847A9 (nl) | 2020-12-01 | 2022-07-11 | Oystershell Nv | Samenstelling voor het doden van geleedpotigen en toepassingen daarvan |
US11330816B1 (en) | 2020-12-01 | 2022-05-17 | Oystershell Nv | Composition for killing arthropods and uses thereof |
WO2024059133A1 (en) * | 2022-09-13 | 2024-03-21 | Twenty Twenty Therapeutics Llc | Methods and apparatus for application of foamed eye drops |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2119906A (en) * | 1936-08-24 | 1938-06-07 | Jack R Dorman | Device for creating and delivering a cleaning foam |
US2549258A (en) * | 1948-07-30 | 1951-04-17 | Fred N Stover | Foam making and dispensing means |
JPS6012402B2 (ja) * | 1977-11-25 | 1985-04-01 | 三菱電機株式会社 | 高炉用旋回シユ−ト制御装置 |
JPS5827949B2 (ja) * | 1980-07-12 | 1983-06-13 | 寿雄 谷角 | パチンコ玉自動販売機用玉通路構成 |
US4375266A (en) * | 1980-11-18 | 1983-03-01 | Realex Corporation | Down-locking dispensing pump with side-orificed, product-mixing ball hold-down |
JPS582459A (ja) * | 1981-06-26 | 1983-01-08 | Automob Antipollut & Saf Res Center | Egr制御装置 |
JPS5823415A (ja) * | 1981-08-04 | 1983-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | モ−ルド構造の電気装置 |
US4496085A (en) * | 1982-07-22 | 1985-01-29 | Realex Corporation | Dispensing pump for containers with large closures |
US4512501A (en) * | 1982-08-23 | 1985-04-23 | Realex Corporatrion | Down-locking dispensing pump with guided check valve hold-down structure |
EP0196737B2 (de) * | 1985-01-28 | 1991-11-06 | Earl Wright Company | Schaumerzeuger |
JPS62101747A (ja) * | 1985-10-30 | 1987-05-12 | 三條 敏五郎 | 屋根用防水ベルト |
JPH0415660Y2 (de) * | 1985-12-17 | 1992-04-08 | ||
JPS62177653A (ja) * | 1986-01-31 | 1987-08-04 | Toshiba Corp | 共有メモリ制御方式 |
JPS62177653U (de) * | 1986-04-30 | 1987-11-11 | ||
JPS6321250A (ja) * | 1986-07-14 | 1988-01-28 | 株式会社日立製作所 | セラミツク射出成形組成物製造方法 |
JPS6323251A (ja) * | 1986-07-15 | 1988-01-30 | Clarion Co Ltd | リ−ルロツク解除機構 |
JPH0523487Y2 (de) * | 1986-07-23 | 1993-06-16 | ||
JPH0523488Y2 (de) * | 1986-07-28 | 1993-06-16 | ||
DE3722469A1 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Handbetaetigbare austragvorrichtung fuer medien |
US5033654A (en) * | 1990-02-23 | 1991-07-23 | R.J.S. Industries, Inc. | Foam dispenser |
US5064103A (en) * | 1990-05-23 | 1991-11-12 | Rjs Industries, Inc. | Foam dispenser having a plurality of sieves |
DE4035688A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
FR2676010B1 (fr) * | 1991-04-30 | 1993-08-13 | Oreal | Dispositif pour la distribution de mousse, et bouton-poussoir pour un tel dispositif. |
JPH0627475A (ja) * | 1992-07-09 | 1994-02-04 | Nec Corp | アクティブマトリクス型液晶表示装置 |
-
1990
- 1990-11-07 JP JP02515082A patent/JP3078012B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-07 WO PCT/JP1990/001445 patent/WO1992008657A1/ja active IP Right Grant
- 1990-11-07 EP EP90916365A patent/EP0565713B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-07 DE DE69017922T patent/DE69017922T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-07 US US07/910,100 patent/US5271530A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-07 KR KR1019920701603A patent/KR920703410A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-11-07 CA CA002073256A patent/CA2073256C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2073256C (en) | 1999-01-26 |
EP0565713B1 (de) | 1995-03-15 |
EP0565713A4 (en) | 1993-11-18 |
DE69017922D1 (de) | 1995-04-20 |
KR920703410A (ko) | 1992-12-17 |
JP3078012B2 (ja) | 2000-08-21 |
CA2073256A1 (en) | 1992-05-08 |
EP0565713A1 (de) | 1993-10-20 |
US5271530A (en) | 1993-12-21 |
WO1992008657A1 (fr) | 1992-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017922T2 (de) | Blasen abgebendes Pumpgefäss. | |
DE60209347T2 (de) | Balgpumpe zur abgabe einer gas-flüssigkeitsmischung | |
DE69405124T2 (de) | Behälter mit einer Pompe zur Schaumausgabe | |
DE10211978B4 (de) | Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit | |
EP0557243B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife | |
DE69001308T2 (de) | Flasche mit Dosiervorrichtung. | |
DE2542851B2 (de) | Handbetätigter Miniaturzerstäuber | |
DE2953673T1 (de) | Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung | |
DE69620396T2 (de) | Sprühmechanismus für Aerosolprodukte | |
DE3151892A1 (de) | Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter | |
DE1653419A1 (de) | Fluessigkeitsabgabepumpe | |
DE1475174A1 (de) | Fluessigkeitssprayvorrichtung | |
DE3873341T2 (de) | Handbetaetigbare austragvorrichtung mit einem ausloesehebel, drallvorrichtung und vorrichtung zur aenderung des stroemungszustandes. | |
DE1528603A1 (de) | Zerstaeuberpumpe | |
DE3011937A1 (de) | Fluessigkeitsspruehvorrichtung | |
DE1400715A1 (de) | Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2535549C2 (de) | ||
DE2432665A1 (de) | Aerosolventilanordnung | |
DE68904252T2 (de) | Dosierventil fuer aerosolbehaelter. | |
DE68917531T2 (de) | Zerstäubungspumpe, die einen Vordruck vor der Zerstäubung erzeugt. | |
DE3834091C2 (de) | ||
DE1894687U (de) | Zerstaeuber. | |
EP0286925B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE1147537B (de) | Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter | |
EP0212188B1 (de) | Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |