EP0557243B1 - Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife Download PDF

Info

Publication number
EP0557243B1
EP0557243B1 EP93810058A EP93810058A EP0557243B1 EP 0557243 B1 EP0557243 B1 EP 0557243B1 EP 93810058 A EP93810058 A EP 93810058A EP 93810058 A EP93810058 A EP 93810058A EP 0557243 B1 EP0557243 B1 EP 0557243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
soap
equalising
foamer
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0557243A1 (de
Inventor
Paul Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Co International SA
Original Assignee
Steiner Co International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27171730&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0557243(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Steiner Co International SA filed Critical Steiner Co International SA
Publication of EP0557243A1 publication Critical patent/EP0557243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0557243B1 publication Critical patent/EP0557243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/14Foam or lather making devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/02Lathering the body; Producing lather
    • A45D27/10Lather-producing devices operated by compressed air or by swirling water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method for the portionwise generation of foam from liquid soap according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a device for the generation of portions of foam from liquid soap according to the preamble of claim 3.
  • Soap dispensers are known in practice, in particular for toilets and washrooms in public buildings and restaurants, in which a measured portion of liquid soap is dispensed into the hand by actuating a pivoting lever.
  • the disadvantage of these soap dispensers is that they tend to drip, i.e. that, over time, soap collects below the soap dispenser on the washing trough or on the floor, which must be removed.
  • a foam dispenser is known from GB-A-2193904 mentioned in the European search report, which is placed on a storage bottle with liquid soap.
  • An intermediate container is inserted into the storage bottle from above and a first dip tube, which is fastened to the underside of the intermediate container, projects into the storage container.
  • a non-return valve is placed on the upper end of the first immersion tube, which prevents soap from flowing back from the higher intermediate container into the storage container underneath.
  • a double-acting pump which is also placed on the storage container, air can be introduced into the head space above the soap in the intermediate container and also extracted from it. The air for foam generation is fed through a tube that is immersed in the soap Intermediate tank initiated.
  • a second immersion tube at the upper end of which a foam generator sits, protrudes from above into the intermediate container and extends almost to the bottom.
  • the foam dispenser arranged on the second immersion tube, is connected to the dispenser tube for dispensing the foam.
  • the intermediate container should be emptied with every pump stroke and refilled with the suction stroke of the pump.
  • To create a portion of foam air is pressed into the intermediate container and, as a result of the increased pressure on the soap surface, soap is pressed from below through the second immersion tube and air from the side into the foamer head and mixed into foam there.
  • a vacuum is created in the intermediate container, which causes soap to be sucked up into the intermediate container from the storage bottle with a vent line at the top.
  • the amount of soap soaked depends on both the current level in the storage bottle, the prevailing atmospheric pressure and the viscosity of the soap. These three variable sizes, which in turn are influenced by further parameters (eg temperature), result in an always undefined and non-constant amount of foam and in particular foam density (air / soap ratio). As a result, the consistency of the foam is usually unsatisfactory because an acceptable result can only be achieved with a precisely coordinated soap / air mixture.
  • Another disadvantage of this known device is that when the excess pressure is generated in the intermediate container, foam bubbles can be formed on the soap surface by the immersed air supply tube, which foam bubbles influence the amount of soap stored in the intermediate container. Ultimately, this causes a non-reproducible, technically unmanageable mixing ratio of air and soap in the foamer.
  • a foam dispenser with a storage and an intermediate container is also known. Air is introduced into the intermediate container through an air supply line, and soap and air are pressed into the foamer and foam is produced. After completion of the pressure build-up can flow of soap from the storage container into the intermediate container from below through a diaphragm valve. The amount flowing in depends - as with GB-A-2193904 - at least on the fill level in the storage container, the atmospheric pressure and the viscosity of the soap. The generation of foam with constant properties is not guaranteed.
  • a device for dispensing cleaning agents in which the storage container is arranged above an intermediate container, so that the soap can flow according to consumption.
  • the soap is removed from the intermediate container by means of a horizontally displaceable metering piston.
  • the amount removed can vary due to the changing viscosity and unavoidable deposits in an uncontrollable range, so that foams of different consistency (density) are produced with the same amount of air.
  • a device for metering and forming soap foam in which the piston of a soap solution metering pump can be moved back and forth with the actuating lever and at the same time is connected to a device for generating compressed air .
  • the actuation lever is connected to the elements to be actuated (piston and device for generating compressed air) at least with respect to the piston via articulated members which convert the arcuate course of the drive pins into a linear movement. Additional link members cause higher manufacturing and assembly costs and are more susceptible to defects such as undivided, direct-acting lever arrangements.
  • the invention is based on the object of providing a method and a device in which, regardless of the filling level of the soap container, an equal amount of foam with properties which can be determined in advance can always be produced.
  • the interposition of an expansion and a metering container in which a defined amount of soap and air always flows after each pump stroke, keeps the consistency and the amount of foam constant.
  • the amount of soap and air in the expansion tank can be changed and thus the ratio between air and soap in the foam and adjusted to the soap quality and viscosity used.
  • a tube arranged in the expansion tank enables easy assembly and - if necessary - replacement of the foamer and allows foam residues to be sucked back or blown off at the dispenser opening at the end of the dispensing process and to prevent dripping.
  • the head space above the soap can be easily, e.g. be kept constant within very narrow limits by the immersed tube from the storage container.
  • the foam dispensing device 1 shown in Figure 1 is housed in a housing 3, which can be attached to a wall 5 and consists of plastic or sheet metal.
  • a storage container 7 is accommodated with a nozzle 9 attached to its base 8, which is connected to an expansion tank 13 via a connecting line 11.
  • the line 11 dips from above through an opening 15 into the expansion tank 13 by the amount X. If desired, the line 11 can be telescopic in order to make the immersion depth X adjustable (indicated by broken lines).
  • the lower end of line 11 is closed by a membrane valve 12, which, on the one hand, permits the entry of liquid soap 27 from the storage container into the expansion tank 13, but, when the expansion tank 13 is pressurized, does not allow liquid soap to escape from the expansion tank 13 into the storage container 7.
  • the configuration of the valve 12 is not described in detail, since such valves are sufficiently known from the prior art.
  • the foamer 21 consists of a soap supply pipe 16, the upper end of which has a central opening or a large number of fine bores 18.
  • a fine-pored sieve or sintered plate 20 lies above the bores 18 and at a distance from them.
  • the upper end of the jacket of the line 16 has fine bores 22 which are in connection with the interior of the expansion tank 13.
  • the annular space outside the fine sieve 20 is spanned by an annular membrane seal 24, which only allows air to escape through the fine sieve 20 when there is excess pressure in the expansion tank 13, but allows air to enter the head space 45 when there is negative pressure inside.
  • the expansion tank 13 is further connected by a line 36 to a bellows 35 acting as a pump.
  • a translation lever 41 engages on the bellows 35 and is mounted on the housing 3 so as to be pivotable about an axis B.
  • An actuating lever 39 which projects out of the housing 3 at the bottom, is pivotable about an axis A and is articulated to the transmission lever 41 by a second axis C.
  • a return spring 47 is inserted which returns the bellows 35 to the starting position when there is no force F on the actuating lever 39.
  • the spring 47 can of course also engage one of the levers 39 or 41.
  • the valve 12 on the nozzle 9 is closed.
  • the pressure p1 in the expansion tank 13 drops since the actuating lever 39 returns to the starting position and air can enter the head space 45 through the opening membrane seal 24. Air can flow back through the line 36 into the bellows 5 and fill it up again.
  • liquid soap flows through the nozzle 9 out of the storage tank 7 through the valve 12 into the expansion tank 13 until the amount of soap squeezed out during foaming is replaced.
  • the level h2 is determined by the immersion depth x of the connecting line 11.
  • a corresponding valve can also be used at another location of the expansion tank 13.
  • the foam dispensing tube 26 can also be surrounded by a jacket 28 through which the air is sucked back into the bellows 35. Any remaining foam at the end of the tube 26 can be sucked back into the expansion tank.
  • a plate, step angular or star-shaped lever 50 (indicated by dash-dotted lines in Figure 4), which is pivotally mounted about the axis A to the side of the pump 35.
  • the stroke when the pump 35 is actuated thereby becomes somewhat smaller. This can be compensated for by a correspondingly larger bellows.
  • a foam dispensing device 101 is shown with a housing 103 which is attached to a wall 105.
  • a storage container 107 is accommodated with a socket 109 attached to its base 108 and connected to a compensating container 113 via a connecting line 111.
  • the line 111 dips into the expansion tank 113 from above through an opening 115.
  • a tubular recess 161 which projects into the expansion tank 113, there is a tube 117, on the bottom 162 of which a valve 163 is arranged.
  • a second pipe 116 the lower end of which is open and the foamer 121 is placed on the upper end, projects into the first pipe 117.
  • An O-ring 165 can be used to seal the tube 117 with respect to the tubular recess 161.
  • the tube 117 forms a metering reservoir or container 110 with a volume which is substantially smaller than that of the expansion tank 113.
  • a bellows pump 135 is placed over the storage container 107 and is articulated by a lever or linkage 141 to a two-armed actuating lever 139.
  • the operating lever 139 and the two-armed lever 141 can also be connected to one another by a spring 144 inserted between the articulated connection point 142 and the end 146 of a shortened lever 141.
  • the spring 144 is designed to progressively build up the force on the bellows 135 when the actuation lever 139 is operated (pivoting counterclockwise) by tensioning the spring 144 and to continue to compress the bellows 135 even after the pivoting movement of the actuation lever 139 has ended.
  • a spring 147 is intended, after the actuation lever 139 has been pivoted and thus after the bellows 135 has been compressed, to move the bellows 135 back into the starting position and to fill it with air.
  • a connecting line 136 leads from the bellows 135 to the head of the foamer 121, which is surrounded by a housing 169.
  • the foamer 121 is inserted into the end of the tube 117.
  • a dip tube 116 open at the bottom leads from the foamer 121 to close to the lower entrance of the tube 117.
  • the upper end of the tube 116 ends under the fine bores 118 in the foamer 121 and opens at a distance from a fine-meshed sieve 120.
  • Above the sieve 120 and in contact with the latter begins a foam dispensing line 126, from the end of which the foam S is dispensed onto the hand.
  • Fine channels 122 at the upper end of the dip tube 116 lead into the space between the bores 118 and the soap surface in the tube 117.
  • the tube 117 is connected at the top via a valve 146 to the line 136 with the bellows 135.
  • the foam dispensing tube 126 leads through an intermediate wall 167 within the housing 169.
  • the interior of the housing 169 is also connected to the line 136 by a first diaphragm valve 171.
  • a collection space 172 for the liquefaction of sucked-back foam S can be provided between the valves 146 and 171.
  • the foam dispensing device 101 in the embodiment according to FIGS. 2 and 3 works as follows. After the storage container 107 has been inserted, liquid soap 127 flows through the nozzle 109 into the expansion tank 113 until a level of h2 is reached. Through the valve 163, the liquid soap can also enter the tube 117 from below and also fill it up to the height h2. By pulling the actuating lever 139, the pump designed as bellows 135 is compressed via the linkage 141 and at the same time the return spring 147 curious; excited. In order to obtain the largest possible amount of air with a short pump stroke, two bellows pumps 135 can also be arranged side by side in parallel.
  • the expanding bellows 135 draws air through the line 136 through the valve 171 from the space between the pipe 126 and the housing 169 and at the same time draws air from the environment at the end of the pipe 126. Any foam residue left there is sucked back into the foamer 121 and can return to the pipe 117 the next time air is applied through the valve 146.
  • the bellows 135, which is located at the highest point of the device, will in no way become liquid soap sucked up, and no pollution can occur. Furthermore, the described manner of recycling foam residues prevents foaming of the liquid soap 127 in the expansion tank 113.
  • a further bellows can be provided, which is pressed together when the actuating lever 139 returns and blows off foam residues into the hand through a line with an air jet.
  • Such a device is shown in FIG. 4.
  • two bellows 235 serving as a pump are arranged on the rear wall and are connected to the actuating lever 239 via a T-shaped lever 241.
  • the actuating lever 239 has two arms and can be pivoted about the point A.
  • the operating lever 239 can also be connected to the T-shaped lever 241 by a spring 244 in order to enable progressive pressure build-up in the bellows 235.
  • the end of the second arm of the operating lever 239 engages a third bellows pump 235 '.
  • the two bellows 235 are connected via feed lines to a pressure line 238, which opens into an expansion tank 213 and into a space 280 in which the foamer 221 is located.
  • a check valve 263 is inserted, which prevents air from being sucked out of head space 245 when the two bellows 235 are refilled.
  • the bellows are filled by valves 240.
  • the expansion tank 213 is connected to a storage tank 207 by a line 209.
  • a check valve 212 is also attached to the end of the line 209, which prevents the liquid soap 227 from flowing back into the container 207 when the pressure in the head space 245 is built up by the two bellows 235.
  • a foamer 221, as has been described in FIG. 1, is inserted in a pipe socket 217.
  • a dip tube 216 attached to it dips into the liquid soap 227.
  • the foam dispensing tube 226 begins above the foamer 221 and ends at the front of the housing 203.
  • a line 281 leads from the bellows 235 'to the end of the donor tube 226.
  • the line 281 preferably opens out somewhat offset from the line 226.
  • the operating lever 239 As soon as the operating lever 239 is released, it returns to the starting position by means of corresponding springs, which can be installed, for example, in the two bellows 235 (not shown) or by a spring which acts directly on the operating lever 239 (not shown).
  • the bellows 235 ' is pressed together (as shown in FIG. 4). Its content is then led through the line 281 past the opening of the tube 226 and at most blows away any foam still hanging there.
  • a single plate-shaped, angle-shaped or star-shaped lever 250 (plate-shaped design indicated by dash-dotted lines) can also occur in this embodiment of the invention, which is pivotably mounted about the axis A and one end of which is connected to the pump 235 'and its part shown on the left is connected to the rear of the pumps 235.
  • the lever 250 can also consist of two parallel plates arranged to the side of the pumps 235.
  • the bearing in the axis A can take place on both sides of the housing 203 in this embodiment, so that an extremely stable arrangement results.
  • the axis of rotation A of the one-piece actuating lever 339 is arranged essentially point-symmetrically between the pumps 335 and 335 '.
  • the three pumps are each offset by 90 ° around pivot point A.
  • Spherical connecting elements 370 are fastened to the actuating lever 339 on a support 360 projecting laterally from the latter, said connecting elements engaging in appropriately designed dome-shaped recesses 380 on the rear sides of the pumps 335, 335 '.
  • other suitable connecting means can also be used.
  • the expansion tank 313 and the foamer 321 with the dispensing tube 326 are only shown schematically; they can have the same design as in FIGS. 1 to 4.
  • FIG. 5 shows the two pumps 335 used to generate a pressure in the expansion tank 313 in the filled state; the pump 335 ', with which the amount of foam remaining in the dispensing tube 326 is blown out at the end of the dispensing process, is fully compressed before the start of the pivoting of the actuating lever 339 in the direction of arrow F.
  • the operating lever 339 is in the starting position. In FIG. 6, the operating lever 339 has been turned forwards by the operator, ie in the counterclockwise direction.
  • the two pumps 335 responsible for the pressure build-up in the expansion tank 313 are now completely compressed and the pump 335 'used for blowing out is filled.
  • the lever 339 is released, it is rotated back by a spring (not shown), which can be arranged within the pumps 335, 335 'or otherwise act on the lever 339, the pump 335' is compressed and the remaining amount of soap foam is thereby expelled from the end of the donor tube 326 .
  • the arcuate course of the spherical connecting elements 370 when the lever 339 is actuated has no influence on the action of the pumps 335 and 335 ', since the lateral offset during the pump stroke is either absorbed by the elasticity of the bellows-type pumps 335, 335' or - as in FIG 5 and 6 - the connecting elements 370 can slide laterally in the recesses 380.
  • the embodiment of the actuating lever 339 shown in FIGS. 5 and 6 in turn has the advantage that the lever 339 consists of two plates arranged to the side of the pumps 335, 335 'and therefore the axis A can be fastened on both sides of the housing 303.
  • the lever 339 can therefore easily be made of plastic and with a small wall thickness inexpensively.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
    Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 3.
  • Aus der Praxis sind Seifenspender bekannt, insbesondere für Toiletten und Waschräume von öffentlichen Gebäuden und Restaurants, bei denen durch Betätigung eines Schwenkhebels eine abgemessene Portion von flüssiger Seife in die Hand ausgegeben wird. Diese Seifenspender haben den Nachteil, dass sie dazu neigen, nachzutropfen, d.h. dass sich mit der Zeit unterhalb des Seifenspenders auf dem Waschtrog oder am Boden Seife ansammelt, die entfernt werden muss.
  • Aus der im Europäischen Recherchenbericht genannten GB-A-2193904 ist ein Schaumspender bekannt, der auf einer Vorratsflasche mit flüssiger Seife aufgesetzt ist. Ein Zwischenbehälter ist von oben in die Vorratsflasche eingesetzt und es ragt ein erstes Tauchrohr, das an der Unterseite des Zwischenbehälters befestigt ist, in den Vorratsbehälter. Auf dem oberen Ende des ersten Tauchrohres ist ein Rückschlagventil aufgesetzt, das das Zurückfliessen von Seife aus dem höher liegenden Zwischen- in den darunter liegenden Vorratsbehälter verhindert. Mit einer doppeltwirkenden Pumpe, die ebenfalls auf den Vorratsbehälter aufgesetzt ist, kann Luft in den Kopfraum über der Seife im Zwischenbehälter eingeleitet und auch aus diesem abgesaugt werden. Die Luft für die Schaumerzeugung wird durch ein in die Seife eintauchendes Rohr in den Zwischenbehälter eingeleitet. Ein zweites Tauchrohr, an dessen oberen Ende ein Schaumerzeuger sitzt, ragt von oben in den Zwischenbehälter und reicht bis annähernd an dessen Boden. Der Schaumspender, auf dem zweiten Tauchrohr angeordnet, ist mit dem Spenderohr zur Abgabe des Schaums verbunden. Der Zwischenbehälter soll bei jedem Pumphub geleert und beim Saughub der Pumpe nachgefüllt werden.
    Zur Erzeugung einer Schaumportion wird Luft in den Zwischenbehälter hineingepresst und durch den damit erhöhten Druck auf die Seifenoberfläche einerseits von unten Seife durch das zweite Tauchrohr und anderseits von der Seite Luft in den Schäumerkopf gepresst und dort zu Schaum vermischt. Beim nachfolgenden Rücklauf des Pumpenkolbens wird im Zwischenbehälter ein Vakuum erzeugt, welches das Hochsaugen von Seife aus der oben eine Entlüftungsleitung aufweisenden Vorratsflasche in den Zwischenbehälter bewirkt. Die nachgesaugte Seifenmenge ist also abhängig sowohl vom momentanen Füllstand in der Vorratsflasche, dem momentan herrschenden Atmosphärendruck als auch von der Viskosität der Seife.
    Diese drei variablen Grössen, die ihrerseits von weiteren Parametern (z.B. Temperatur) beeinflusst werden, bewirken eine stets undefinierte und nichtkonstante Schaummenge und insbesondere Schaumdichte (Verhältnis Luft/Seife). Die Konsistenz des Schaums ist in der Folge meistens unbefriedigend, weil nur bei genau abgestimmter Seifen-/Luftmischung ein akzeptables Resultat bewirkt werden kann. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass bei der Erzeugung des Überdrucks im Zwischenbehälter durch das eintauchende Luftzuführrohr an den Seifenoberfläche Schaumblasen gebildet werden können, die die im Zwischenbehälter gespeicherten Seifenmenge beeinflusst. Dies verursacht schliesslich ein nicht reproduzierbares, technisch nicht beherrschbares Mischverhältnis von Luft und Seife im Schäumer.
  • Aus der FR-A-2517991 ist weiter ein Schaumspender mit einem Vorrats- und einem Zwischenbehälter bekannt. Durch eine Luftzuführleitung wird Luft in den Zwischenbehälter eingeführt und Seife und Luft in den Schäumer hineingepresst und Schaum erzeugt. Nach Beendigung des Druckaufbaus kann durch ein Membranventil von unten Seife aus dem Vorratsbehälter in den Zwischenbehälter nachfliessen. Die nachfliessende Menge hängt - wie bei der GB-A-2193904 - mindestens vom Füllstand im Vorratsbehälter, dem Atmosphärendruck und von der Viskosität der Seife ab. Eine Erzeugung von Schaum mit gleichbleibenden Eigenschaften ist nicht gewährleistet.
  • Aus der CH-A-676227 ist eine Einrichtung zur Abgabe von Reinigungsmitteln bekannt, bei der der Vorratsbehälter über einem Zwischenbehälter angeordnet ist, so dass die Seife entsprechend dem Verbrauch nachfliessen kann. Die Entnahme der Seife aus dem Zwischenbehälter erfolgt durch einen horizontal verschiebbaren Dosierkolben. Die entnommene Menge kann durch die sich ändernde Viskosität und durch unvermeidbare Ablagerungen in einer unkontrollierbaren Bandbreite variieren, so dass bei gleichbleibender Luftmenge Schäume unterschiedlicher Konsistenz (Dichte) entstehen.
  • Aus der weiter im Europäischen Recherchenbericht genannten EP-A1-0019582 ist eine Einrichtung zur Dosierung und Bildung von Seifenschaum bekannt, bei der mit dem Betätigungshebel der Kolben einer Seifenlösungs-Dosierpumpe hin- und herbewegbar ist und zugleich mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft verbunden ist. Die Verbindung des Betätigungshebels mit den zu betätigenden Elementen (Kolben und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft) erfolgt mindestens bezüglich des Kolbens über Gelenkglieder, welche den bogenförmigen Verlauf der Antriebszapfen in eine lineare Bewegung umsetzten. Zusätzliche Gelenkglieder verursachen höhere Herstellungs- und Montagekosten und sind anfälliger auf Defekte wie ungeteilte, direkt wirkende Hebelanordnungen.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von der GB-A-2193904, die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem unabhängig vom Füllstand des Seifenbehälters stets eine gleiche Menge Schaum mit im voraus bestimmbaren Eigenschaften erzeugt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäss den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruches 3.
  • Überraschenderweise gelingt es durch die Zwischenschaltung eines Ausgleichs- und eines Dosierbehälters, in welchem nach jedem Pumpenhub stets eine definierte Menge von Seife und Luft nachfliesst, die Konsistenz und die Menge des Schaumes konstant zu halten. Durch Verstellung der Länge der Verbindungsleitung vom Vorrats- zum Ausgleichsbehälter kann die Seifen- und die Luftmenge im Ausgleichsbehälter geändert und damit das Verhältnis zwischen Luft und Seife im Schaum eingestellt und der verwendeten Seifenqualität und -viskosität angepasst werden. Ein im Ausgleichsbehälter angeordnetes Rohr ermöglicht eine einfache Montage und - falls nötig - Austausch des Schäumers und erlaubt es, am Ende des Spendevorganges Schaumresten an der Spenderöffnung zurückzusaugen oder abzublasen und ein Abtropfen zu verhindern.
  • Durch die Zwischenschaltung eines Ausgleichsbehälters kann der Kopfraum über der Seife mit einfachen Mitteln, z.B. durch das eintauchende Rohr vom Vorratsbehälter, in sehr engen Grenzen konstant gehalten werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat einen sehr einfachen Aufbau mit einem kostengünstigen Schäumer, wie er auf dem Markt bereits bekannt ist, und bei sehr häufigem Gebrauch auch in einfacher und kostengünstiger Weise ersetzt werden kann. Durch Veränderung der Eintauchtiefe des Füllrohres kann die Seifenmenge bzw. die Konsistenz des Schaumes in einfachster Weise den Bedürfnissen angepasst werden. Dies ist insbesondere auch vorteilhaft, wenn die Qualität der Seife nicht konstant ist. Bei der Verwendung eines Dosierbehälters kann einerseits der Kopfraum über der Seife sehr klein und damit auch das Pumpenvolumen klein gehalten werden, und andererseits lässt sich die zur Füllung der Pumpe notwendige Luft ausserhalb des Kopfraumes vorbeiführen, so dass bei sehr häufiger Betätigung des Hebels dort keine Schaumbildung erfolgen kann. Im privaten Bereich, wo nur wenige Anwendungsvorgänge vorgenommen werden, kann ohne weiteres die einfache Ausführung genügen. Durch die Anordnung eines Mantels um das Schaumspenderohr herum kann die in die Pumpe zurückfliessende Luft Schaumreste am Ende des Schaumspeiserohres zurück in den Ausgleichsbehälter führen. Durch geeignete Ausbildung eines Sammelraumes im Rückfuhrgehäuse kann leicht verhindert werden, dass Seifenreste in die Pumpe gelangen können. Bei Verwendung von zwei gegensätzlich wirkenden Pumpen kann anstelle einer Rücksaugung von Schaumresten auch ein Abblasen bewirkt werden. Dabei wird zusätzlich der Vorteil errungen, dass die zum Füllen der Druckpumpen notwendige Luft direkt aus dem Raum und in einem Abstand von der Schaumspendeöffnung eingesaugt werden kann. Die Verbindung des Bedienungshebels mit der Pumpe über eine Feder erlaubt einen progressiven Druckaufbau und dadurch eine einwandfreie Durchmischung der Luft und der Seife bei der Bildung des Schaumes.
    Die Ausführung der Erfindung nach den Figuren 5 und 6 ermöglicht eine sehr einfache, stabile und kostengünstig herstellbare Konstruktion des Betätigangshebels und dessen Lagerung im Gehäuse. Die sternförmige Anordnung der Pumpen erlaubt zudem eine sehr kompakte Bauweise der Schaumspendevorrichtung. Dies wiederum ermöglicht es, die erfindungsgemässe Vorrichtung auch in bereits bestehende Gehäuse für herkömmliche Spendevorrichtungen einzubauen.
    Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine Schaumspendevorrichtung, bei der die erfindungswesentlichen Merkmale nicht enthalten sind,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch eine Schaumspendevorrichtung mit einem Dosierbehälter,
    Figur 3
    eine vergrösserte Darstellung des oberen Bereiches des Dosierbehälters sowie des Schäumers in Figur 2,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung der Anordnung der Pumpen für den Druckaufbau in der Vorrichtung,
    Figur 5
    eine schematische seitliche Ansicht einer weiteren Anordnung der Pumpen und deren Betätigungshebel vor dem Spenden,
    Figur 6
    die Anordnung in Figur 5 am Ende der Hebelbewegung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Schaumspendevorrichtung 1 ist in einem Gehäuse 3 untergebracht, das an einer Wand 5 befestigt werden kann und besteht aus Kunststoff oder Blech. Im Gehäuse 3 sind ein Vorratsbehälter 7 mit einem an seinem Boden 8 angebrachten Stutzen 9 untergebracht, der über eine Verbindungsleitung 11 mit einem Ausgleichsbehälter 13 verbunden ist. Die Leitung 11 taucht von oben durch eine Öffnung 15 in den Ausgleichsbehälter 13 um den Betrag X ein. Falls erwünscht, kann die Leitung 11 teleskopisch ausgebildet sein, um die Eintauchtiefe X einstellbar zu machen (angedeutet in gebrochenen Linien).
    Das untere Ende der Leitung 11 ist durch ein Membranventil 12 verschlossen, das einerseits den Zutritt von flüssiger Seife 27 aus dem Vorratsbehälter in den Ausgleichsbehälter 13 zulässt, jedoch, wenn der Ausgleichsbehälter 13 unter Druck gesetzt wird, kein Zurückweichen von flüssiger Seife aus dem Ausgleichsbehälter 13 in den Vorratsbehälter 7 ermöglicht. Die Ausgestaltung des Ventils 12 wird nicht näher beschrieben, da solche Ventile aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind.
  • Auf einen Stutzen 14 am Ausgleichsbehälter 13 ist ein sogenannter Schäumer 21 aufgesetzt, wie er beispielsweise in der Schweizer Patentschrift Nr. 545232 beschrieben wird. Der Schäumer 21 besteht aus einem Seifenzuführrohr 16, dessen oberes Ende eine zentrale Öffnung oder eine Vielzahl feiner Bohrungen 18 aufweist. Über den Bohrungen 18 und in einem Abstand zu diesen liegt ein feinporiges Sieb oder Sinterplättchen 20. Das obere Ende des Mantels der Leitung 16 weist feine Bohrungen 22 auf, die in Verbindung mit dem Innenraum des Ausgleichsbehälters 13 stehen. Der Ringraum ausserhalb des feinen Siebes 20 ist durch eine ringförmige Membrandichtung 24 überspannt, die bei Überdruck im Ausgleichsbehälter 13 den Austritt von Luft nur durch das feine Sieb 20 erlaubt, bei Unterdruck im Innern jedoch den Zutritt von Luft in den Kopfraum 45 ermöglicht. Eine solche Luft-/Seifenmischvorrichtung ist in der GB-A-2193904 beschrieben.
    Der Ausgleichsbehälter 13 ist weiter durch eine Leitung 36 mit einem als Pumpe wirkenden Faltenbalg 35 verbunden. Am Faltenbalg 35 greift ein Übersetzungshebel 41 an, der um eine Achse B am Gehäuse 3 schwenkbar gelagert ist. Ein Betätigungshebel 39, der unten aus dem Gehäuse 3 hinausragt, ist um eine Achse A schwenkbar und mit einer zweiten Achse C gelenkig mit dem Übersetzungshebel 41 verbunden. Im Faltenbalg 35 ist eine Rückstellfeder 47 eingesetzt, welche den Faltenbalg 35 bei Wegfall einer Kraft F auf den Betätigungshebel 39 in die Ausgangsposition zurückführt. Alternativ kann selbstverständlich die Feder 47 auch an einem der Hebel 39 oder 41 angreifen.
  • Die Erzeugung einer Schaumportion mit der Vorrichtung nach Figur 1 wird im folgenden näher erläutert.
    Durch Schwenken des Bedienungshebels 39 wird, übersetzt durch den Übersetzungshebel 41, der Faltenbalg 35 zusammengepresst. Die im Balg 35 befindliche Luft strömt durch die Leitung 36 in den Kopfraum 45 des Ausgleichsbehälters 13. Die zuströmende Luft erhöht den Druck p1 im Kopfraum 45. Durch die Druckerhöhung über der Oberfläche der flüssigen Seife 27 im Ausgleichsbehälter 13 wird Seife von unten in die Leitung 16 gepresst und tritt oben durch die feinen Bohrungen 18 aus der Leitung 16 aus. Vor dem Durchtritt der Seife durch die Bohrungen 18 gelangt durch die peripheren Bohrungen 22 Luft aus dem Kopfraum 45 in die aufsteigende Seife in die Leitung 16 und vermischt sich intensiv mit letzterer zu Schaum S, der durch das Schaumspenderohr 26 nach aussen austreten kann.
    Während des Druckaufbaus und der Bildung von Schaum im Schäumer 21 wird das Ventil 12 am Stutzen 9 verschlossen. Nach Beendigung des Druckaufbaues fällt der Druck p1 im Ausgleichsbehälter 13 ab, da der Betätigungshebel 39 in die Ausgangslage zurückkehrt und Luft durch die sich öffnende Membrandichtung 24 in den Kopfraum 45 eintreten kann. Dabei kann Luft durch die Leitung 36 zurück in den Faltenbalg 5 fliessen und diesen wieder auffüllen. Nach dem Druckabfall im Ausgleichsbehälter 13 strömt durch den Stutzen 9 aus dem Vorratsbehälter 7 flüssige Seife durch das Ventil 12 in den Ausgleichsbehälter 13 hinunter bis die beim Schäumen ausgepresste Seifenmenge ersetzt ist. Das Niveau h2 wird bestimmt durch die Eintauchtiefe x der Verbindungsleitung 11. Anstelle einer Rückführung von Luft durch die Membrandichtung 24 kann auch an anderer Stelle des Ausgleichsbehälters 13 ein entsprechendes Ventil eingesetzt werden.
    Das Schaumspenderohr 26 kann auch von einem Mantel 28 umgeben sein, durch den die Luft in den Faltenbalg 35 zurückgesaugt wird. Allfällig am Ende des Rohres 26 hängengebliebene Schaumresten können so in den Ausgleichsbehälter zurückgesaugt werden.
  • Alternativ zum zweiteiligen Hebelsystem 39, 41 kann auch ein platten-, winkel- oder sternförmiger Hebel 50 (in strichpunktierten Linien in Figur 4 angedeutet) treten, der um die Achse A schwenkbar seitlich der Pumpe 35 gelagert ist. Der Hub bei Betätigung der Pumpe 35 wird dadurch etwas kleiner. Dies kann durch einen entsprechend grösseren Faltenbalg ausgeglichen werden.
  • In einer erfindungsgemässen Ausgestaltung der Vorrichtung gemäss Figur 2 ist eine Schaumspendevorrichtung 101 mit einem Gehäuse 103 dargestellt, welches an einer Wand 105 befestigt ist. Im Gehäuse 103 sind ein Vorratsbehälter 107 mit einem an seinem Boden 108 angebrachten Stutzen 109 untergebracht und über eine Verbindungsleitung 111 mit einem Ausgleichsbehälter 113 verbunden. Die Leitung 111 taucht von oben durch eine Öffnung 115 in den Ausgleichsbehälter 113 ein. In einer rohrförmig ausgebildeten Vertiefung 161, die in den Ausgleichsbehälter 113 ragt, steckt ein Rohr 117, an dessen Boden 162 ein Ventil 163 angeordnet ist.
    Ein zweites Rohr 116, dessen unteres Ende offen und auf dessen oberen Ende der Schäumer 121 aufgesetzt ist, ragt in das erste Rohr 117 hinein. Zur Abdichtung des Rohres 117 bezüglich der rohrförmigen Vertiefung 161 kann ein O-Ring 165 eingesetzt sein. Das Rohr 117 bildet einen Dosierspeicher oder -behälter 110, mit im Verhältnis zum Ausgleichsbehälter 113 wesentlich kleinerem Volumen.
    Über dem Vorratsbehälter 107 ist eine Faltenbalgpumpe 135 aufgesetzt, welche durch einen Hebel oder ein Gestänge 141 mit einem zweiarmigen Betätigungshebel 139 gelenkig verbunden ist. Anstelle einer Gelenkverbindung 142 (ausgezogene Linien in Figur 2) können der Bedienungshebel 139 und der zweiarmige Hebel 141 auch durch eine zwischen der Gelenkverbindungsstelle 142 und dem Ende 146 eines verkürzten Hebels 141 eingesetzte Feder 144 miteinander verbunden sein. Die Feder 144 ist dazu bestimmt, bei Bedienung des Betätigungshebels 139 (Schwenken im Gegenuhrzeigersinn) durch Spannen der Feder 144 die Kraft auf den Faltenbalg 135 progressiv aufzubauen und das Zusammenpressen des Faltenbalges 135 auch nach der Beendigung der Schwenkbewegung des Betätigungshebels 139 weiterzuführen.
  • Eine Feder 147 ist dazu bestimmt, nach dem Schwenken des Betätigungshebels 139 und damit nach dem Zusammendrücken des Faltenbalges 135 letzteren wieder in die Ausgangsstellung zurückzubewegen und mit Luft zu füllen.
    Aus dem Faltenbalg 135 führt eine Verbindungsleitung 136 zum Kopf des Schäumers 121, der von einem Gehäuse 169 umgeben ist.
  • Eine erfindungsgemässe Anordnung des Schäumers 121 wird anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert. Der Schäumer 121 ist in das Ende des Rohres 117 eingesetzt. Ein unten offenes Tauchrohr 116 führt vom Schäumer 121 bis nahe an den unteren Eingang des Rohres 117. Das obere Ende des Rohres 116 endet unter den feinen Bohrungen 118 im Schäumer 121 und mündet in einem Abstand zu einem feinmaschigen Sieb 120. Oberhalb des Siebes 120 und in Anlage mit letzterem beginnt eine Schaumspendeleitung 126, aus deren Ende der Schaum S auf die Hand ausgegeben wird. Feine Kanäle 122 am oberen Ende des Tauchrohres 116 führen in den Raum zwischen den Bohrungen 118 und die Seifenoberfläche im Rohr 117.
    Das Rohr 117 ist oben über ein Ventil 146 mit der Leitung 136 mit dem Faltenbalg 135 verbunden. Das Schaumspenderohr 126 führt durch eine Zwischenwand 167 innerhalb des Gehäuses 169. Das Innere des Gehäuses 169 ist zudem durch ein erstes Membranventil 171 ebenfalls mit der Leitung 136 verbunden. Zwischen den Ventilen 146 und 171 kann ein Sammelraum 172 für die Verflüssigung von zurückgesaugtem Schaum S vorgesehen sein.
  • Die Schaumspendevorrichtung 101 in der Ausführung gemäss den Figuren 2 und 3 arbeitet wie folgt. Nach dem Einsetzen des Vorratsbehälters 107 fliesst flüssige Seife 127 durch den Stutzen 109 in den Ausgleichsbehälter 113 bis ein Füllstand auf dem Niveau h2 erreicht ist. Durch das Ventil 163 kann die flüssige Seife von unten auch in das Rohr 117 eintreten und dieses ebenfalls bis zur Höhe h2 füllen. Durch Ziehen am Betätigungshebel 139 wird über das Gestänge 141 die als Faltenbalg 135 ausgebildete Pumpe zusammengedrückt und gleichzeitig die Rückstellfeder 147 gespannt. Um eine möglichst grosse Luftmenge mit einem kurzen Pumpenhub zu erlangen, können auch zwei Faltenbalgpumpen 135 parallel nebeneinander angeordnet werden. Beim Zusammenpressen des Faltenbalges 135 wird Luft durch die Leitung 136 und durch das zweite, sich durch den erhöhten Druck öffnendes Ventil 146 in den Kopfraum 145 zwischen dem Schäumer 121 und der Oberfläche h2 der flüssigen Seife 127 im Rohr 117 hineingepresst. Durch die Druckerhöhung auf der Seifenoberfläche im Rohr 117, d.h. im Dosierbehälter 110, wird die Seife gleichzeitig von unten durch das Flüssigkeitszuführrohr 116 und dessen oberen Abschluss mit den feinen Bohrungen 118 in den Schäumer 121 hineingepresst und mit der Luft, die durch die Bohrungen 122 in den Schäumer 121 gelangen kann, vermischt und ein Schaum erzeugt. Der Schaum kann den Schäumer 121 durch das Schaumspenderohr 126 verlassen. Nach dem Loslassen des Betätigungshebels 139 kehrt dieser, gezogen von der Rückstellfeder 147, in die Ausgangsposition zurück. Der sich dehnende Faltenbalg 135 saugt dabei durch die Leitung 136 Luft über das Ventil 171 aus dem Raum zwischen dem Rohr 126 und dem Gehäuse 169 ein und zieht zugleich Luft aus der Umgebung am Ende des Rohres 126 an. Dabei wird ein allfällig dort zurückgebliebener Schaumrest in den Schäumer 121 zurückgesaugt und kann beim nächsten Beaufschlagen mit Luft durch das Ventil 146 wieder in das Rohr 117 zurückkehren In den Faltenbalg 135, der sich am höchsten Punkt der Vorrichtung befindet, wird dadurch auf keinen Fall flüssige Seife hinaufgesaugt, und es kann auch keine Verschmutzung eintreten. Im weiteren wird durch die beschriebene Art der Rückführung von Schaumresten ein Aufschäumen der flüssigen Seife 127 im Ausgleichsbehälter 113 vermieden.
  • Zur Verhinderung des Tropfens am Ende des Rohres 126 kann ein weiterer Faltenbalg vorgesehen werden, der bei der Rückkehr des Betätigungshebels 139 zusammengepresst wird und durch eine Leitung mit einem Luftstrahl Schaumreste in die Hand abbläst. Eine solche Vorrichtung ist in Figur 4 dargestellt.
  • In einem Gehäuse 203 sind an der Rückwand zwei als Pumpe dienende Faltenbalge 235 angeordnet, die über einen T-förmigen Hebel 241 mit dem Betätigungshebel 239 verbunden sind. Der Betatigungshebel 239 ist zweiarmig und um den Punkt A schwenkbar. Analog zur Ausführung gemäss der Figur 2 kann auch der Bedienungshebel 239 durch eine Feder 244 mit dem T-förmigen Hebel 241 verbunden sein, um einen progressiven Druckaufbau in den Faltenbalgen 235 zu ermöglichen.
    Das Ende des zweiten Armes des Betätigungshebels 239 greift an einer dritten Faltenbalgpumpe 235' an. Die beiden Balge 235 sind über Zuführleitungen mit einer Druckleitung 238 verbunden, welche in einen Ausgleichsbehälter 213 und in einen Raum 280, in dem sich der Schäumer 221 befindet, mündet. Am Ende der Leitung 238 ist ein Rückschlagventil 263 eingesetzt, das verhindert, dass beim Wiederauffüllen der beiden Balge 235 Luft aus dem Kopfraum 245 herausgesaugt wird. Die Balgfüllung erfolgt durch die Ventile 240.
    Durch eine Leitung 209 ist der Ausgleichsbehälter 213 mit einem Vorratsbehälter 207 verbunden. Ain Ende der Leitung 209 ist ebenfalls ein Rückschlagventil 212 angebracht, das beim Aufbau des Druckes im Kopfraum 245 durch die beiden Faltenbalge 235 verhindert, dass flüssige Seife 227 zurück in den Behälter 207 fliesst. In einem Rohrstutzen 217 ist ein Schäumer 221, wie er in Figur 1 beschrieben worden ist, eingesetzt. Ein daran befestigtes Tauchrohr 216 taucht in die flüssige Seife 227 ein.
    Über dem Schäumer 221 beginnt das Schaumspenderohr 226, das an der Front des Gehäuses 203 endet. Vom Faltenbalg 235' führt eine Leitung 281 zum Ende des Spenderohres 226. Vorzugsweise mündet die Leitung 281 etwas gegenüber der Leitung 226 zurückversetzt. Wenn der Bedienungshebel 239 auf der fest ausgezogenen Stellung in die gebrochen gezeichnete Stellung gezogen wird, werden die beiden Faltenbalge 235 durch das Gestänge 241 zusammengedrückt und der Inhalt der Faltenbalge tritt durch die Leitung 236 in den Kopfraum 245 des Ausgleichsbehälters 213. Durch die Druckerhöhung auf die Oberfläche der flüssigen Seife 227 wird diese durch das Tauchrohr 216 in den Schäumer hineingepresst und dort mit der aus dem Kopfraum ebenfalls in den Schäumer 221 eintretenden Luft zu einem Schaum vermischt. Der Schaum kann durch das Rohr 226 nach aussen austreten. Sobald der Bedienungshebel 239 losgelassen wird, kehrt er durch entsprechende Federn, die beispielsweise in den beiden Faltenbalgen 235 eingebaut sein können (nicht dargestellt) oder durch eine Feder, die direkt am Bedienungshebel 239 angreift (nicht dargestellt), in die Ausgangsstellung zurück. Dabei wird der Faltenbalg 235' zusammengepresst (wie in Figur 4 dargestellt). Dessen Inhalt wird dann durch die Leitung 281 an der Öffnung des Rohres 226 vorbeigeführt und bläst allenfalls dort noch hängenden Schaum weg.
  • Alternativ zu den Hebeln 239, 241 kann auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ein einziger platten-, winkel- oder sternförmiger Hebel 250 (plattenförmige Ausführung in strichpunktierten Linien angedeutet) treten, der um die Achse A schwenkbar gelagert ist und dessen eines Ende mit der Pumpe 235' und mit seinem auf der linken Seite dargestellten Teil mit der Rückseite der Pumpen 235 verbunden ist. Der Hebel 250 kann auch aus zwei parallel liegenden, seitlich der Pumpen 235 angeordneten Platten bestehen. Die Lagerung in der Achse A kann bei dieser Ausführung auf beiden Seiten des Gehäuses 203 erfolgen so dass sich eine äusserst stabile Anordnung ergibt.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Figuren 5 und 6 ist die Drehachse A des einteiligen Betätigungshebels 339 im wesentlichen punktsymmetrisch zwischen den Pumpen 335 und 335' angeordnet. Die drei Pumpen liegen jeweils versetzt um 90° um den Drehpunkt A angeordnet. Am Betätigungshebel 339 sind jeweils an einem seitlich von diesem abstehenden Support 360 kugelförmige Verbindungselemente 370 befestigt, die in entsprechend ausgebildete kalottenförmige Ausnehmungen 380 an den Rückseiten der Pumpen 335, 335' eingreifen. Anstelle der kugelförmigen Verbindungen können auch andere geeignete Verbindungsmittel treten.
    Der Ausgleichsbehälter 313 sowie der Schäumer 321 mit dem Spenderohr 326 sind nur schematisch dargestellt; sie können gleich ausgebildet sein, wie in den Figuren 1 bis 4. Die Verbindungsleitungen 336, und 386 zwischen den Pumpen 335 und 335' sind der besseren Übersichtlichkeit halber nur als einfache Linien dargestellt.
    In Figur 5 sind die beiden zur Erzeugung eines Druckes im Ausgleichsbehälter 313 dienenden Pumpen 335 in gefülltem Zustand dargestellt; die Pumpe 335', mit welcher die im Spenderohr 326 allfällig zurückbleibende Schaummenge am Ende des Spendevorganges ausgeblasen wird, ist vor Beginn der Schwenkung des Betätigungshebels 339 in Richtung des Pfeiles F vollständig zusammengepresst. Der Betätigungshebel 339 befindet sich in der Ausgangsposition. In Figur 6 ist der Betätigungshebel 339 durch die bedienende Person nach vorne, d.h. im Gegenuhrzeigersinn verdreht worden.
    Die beiden für den Druckaufbau im Ausgleichsbehälter 313 zuständigen Pumpen 335 sind nun vollständig zusammengedrückt und die für das Ausblasen dienende Pumpe 335' ist gefüllt. Beim Loslassen des Hebels 339 wird dieser durch eine nicht dargestellte Feder, sie kann innerhalb der Pumpen 335, 335' angeordnet sein oder sonst am Hebel 339 angreifen, zurückgedreht, die Pumpe 335' zusammengepresst und dadurch die zurückgebliebene Seifenschaummenge aus dem Ende des Spenderohres 326 ausgestossen. Der bogenförmige Verlauf der kugelförmigen Verbindungselemente 370 bei der Betätigung des Hebels 339 hat keinen Einfluss auf die Wirkung der Pumpen 335 und 335', da der seitliche Versatz während des Pumperhubes entweder durch die Elastizität der balgartigen Pumpen 335, 335' aufgenommen wird oder - wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt - die Verbindungselemente 370 in den Ausnehmungen 380 seitlich gleiten können. Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsform des Betätigungshebels 339 hat wiederum den Vorteil, dass der Hebel 339 aus zwei seitlich der Pumpen 335, 335' angeordneten Platten bestehen und daher die Achse A beidseitig des Gehäuses 303 befestigt werden kann. Der Hebel 339 kann daher ohne weiteres aus Kunststoff und mit geringer Wandstärke kostengünstig hergestellt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife in einem Seifenspender, bei dem flüssige Seife und Luft in einen Schäumer gepresst und miteinander zu Schaum vermischt werden, wobei die flüssige Seife von einem Vorratsbehälter (107) in einen Ausgleichsbehälter geleitet wird und anschliessend mit einer Pumpe die Oberfläche der Seife mit Luft beaufschlagt und gleichzeitig zum einen die Seife von unten durch ein in die Seife ragendes Tauchrohr in den mit dem Ausgleichsbehälter in Verbindung stehenden Schäumer hineingepresst und zum anderen auch ein Teil der Luft über der Seife direkt in die durch das Tauchrohr (116) in den Schäumer eingepresste Seife eintritt und sich dort mit der Seife zu Schaum vermischt, wobei die Seife (127) vorerst vom Vorratsbehälter (107) in den Ausgleichsbehälter (113) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgieichsbehälter (113) unter dem Vorratsbehälter (107) liegt, dass die Seife (127) anschliessend vom Ausgleichsbehälter (113) vor der Einleitung in den Schäumer von unten in einen mit dem Ausgleichsbehälter (113) verbundenen Dosierbehälter (110) geleitet wird, in welchen Dosierbehälter (110) das mit dem Schäumer verbundene, in die Seife (127) im Dosierbehälter (110) eintauchende Rohr (116) angeordnet ist, und dass zur Bildung von Schaum mit der Pumpe (135) Luft in den Kopfraum (145) über der Seife (127) im Dosierbehälter (110) eingepresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Seife (127) nach der Schaumbildung durch ein während der Schaumbildung geschlossenes Ventil (163) vom Ausgleichsbehälter (113) in den in den Ausgleichsbehälter (113) ragendenden Dosierbehälter (110) und vom Vorratsbehälter (107) in den Ausgleichsbehälter (113) nachfliesst.
  3. Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife und Luft in einem Seifenspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Vorratsbehälter für flüssige Seife und einem Schäumer zum Mischen von Seife mit Luft, mit einer Pumpe zum Zuführen von Luft und Seife zum Schäumer und mit einem zwischen dem Vorratsbehälter und dem Schäumer angeordneten Ausgleichsbehälter zur Aufnahme von Seife aus dem Vorratsbehälter, wobei der Schäumer mit dem Ausgleichsbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgleichsbehälter (113) und dem Schäumer (121) ein in den Ausgleichsbehälter (113) ragender Dosierbehälter (110) eingesetzt ist, an dessen unteren Ende eine Öffnung zum Einleiten von Seife (127) aus dem Ausgleichsbehälter (113) angebracht ist, und dass der Kopfraum (145) über der flüssigen Seife (127) im Dosierbehälter (110) mit der Druckseite der Pumpe (135) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorratsbehälter (107) eine von oben in den Ausgleichsbehälter (113) hineinragende Verbindungsleitung (111) angebracht ist, wobei mit der Länge des eintauchenden Endes der Verbindungsleitung (111) die Grösse des Kopfraumes (145) im Ausgleichsbehälter (113) und die Menge der Seife (127) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schäumer (121) auf dem oberen Ende eines Tauchrohres (116) aufgesetzt ist, dass das Tauchrohr (116) an seinem unteren Ende offen ist und in den Dosierbehälter (110) eintaucht und dass der Dosierbehälter (110), in den Ausgleichsbehälter (113) eingesetzt gehalten, in die darin befindliche Seife (127) eintaucht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung am unteren Ende des Dosierbehälters (110) ein Ventil (163) eingesetzt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (110) aus einem Rohr (117) besteht, das mit einem elastischen Ring (165) in einer rohrförmigen Vertiefung (161) im Ausgleichsbehälter (113) gehalten wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfraum (145) über der Seife (127) am oberen Ende des Rohres (117) durch eine Leitung (136) und durch ein erstes, die Zufuhr von Luft in den Kopfraum (145) freigebendes Ventil (146) mit der Pumpe (135) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schäumer (121) mindestens teilweise von einem Gehäuse (169) umgeben ist, welches Gehäuse (169) neben der Austrittsstelle für den Schaum (S) zur Umgebung offen und rückwärtig über ein zweites, das Einsaugen von Luft in die Pumpe (135) erlaubende Ventil (171) mit der Leitung (136) und der Pumpe (135) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (146, 171) in einem Sammelraum (172) eingesetzt sind, der mit der Leitung (136) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (135, 235) mit einem aus dem Gehäuse (103, 203) ragenden Betätigungshebel (139, 239) betätigbar und Luft in den Kopfraum des Dosierbehälters (110) einpressbar ist, und/oder dass ein zweiter, an der Pumpe (135, 235) direkt angreifender Hebel (141, 241) durch eine Feder (144, 244) mit dem Betätigungshebel (139, 239) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Kopfraumes (145) im Dosierbehälter (110) die erste Pumpe (135) oder die beiden Pumpen (235, 335) und zum Abblasen von Schaumresten eine weitere Pumpe (235', 335') vorgesehen ist, welche durch eine Leitung (281) mit dem Schaumspenderohr (226,326) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (339) auf einer zentralen Schwenkachse (A) schwenkbar gelagert ist und in direkter Wirkverbindung mit den Pumpen (335) und (335') steht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen (335, 335') im wesentlichen punktsymmetrisch um die Schwenkachse (A) des Betätigungshebels (339) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (339) plattenförmig ausgebildet und seitlich der Pumpen (335, 335') angeordnet ist.
EP93810058A 1992-02-21 1993-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife Expired - Lifetime EP0557243B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53092 1992-02-21
CH530/92 1992-02-21
CH43/93 1993-01-07
CH4393 1993-01-07
US08/018,735 US5398845A (en) 1992-02-21 1993-02-17 Method of and apparatus for dispensing batches of soap lather

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0557243A1 EP0557243A1 (de) 1993-08-25
EP0557243B1 true EP0557243B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=27171730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810058A Expired - Lifetime EP0557243B1 (de) 1992-02-21 1993-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5398845A (de)
EP (1) EP0557243B1 (de)
JP (1) JPH05337058A (de)
AT (1) ATE129392T1 (de)
AU (1) AU3315993A (de)
BR (1) BR9300634A (de)
CA (1) CA2088811C (de)
CZ (1) CZ285182B6 (de)
DE (1) DE59300800D1 (de)
DK (1) DK0557243T3 (de)
ES (1) ES2081701T3 (de)
HU (1) HUH3857A (de)
PL (1) PL170170B1 (de)
ZA (1) ZA93848B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725129A (en) * 1995-06-06 1998-03-10 American Sterilizer Company Dual-container foam dispenser
IT1282730B1 (it) * 1995-06-08 1998-03-31 Steiner Co Int Sa Dispositivo per alimentare sapone liquido ad un organo schiumogeno
DE19522297C2 (de) * 1995-06-20 1997-09-18 Steiner Co Int Sa Vorrichtung zum Zuführen von flüssiger Seife zu einem Schäumer
WO1997012686A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Inventatrade Ag Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten
US5842607A (en) * 1996-03-29 1998-12-01 Adam & Eve Enterprises, Inc. Lather device
US5984146A (en) * 1996-09-27 1999-11-16 Kaufman; John G. Dispenser having foamed output
GB2335005A (en) * 1998-02-18 1999-09-08 David Kennedy Method and apparatus for dispensing product in mousse form
US5996851A (en) * 1998-09-28 1999-12-07 Gojo Industries, Inc. Bladder-operated dispenser
US6135320A (en) * 1998-12-24 2000-10-24 Arichell Technologies, Inc. Spring-loaded automatic fluid-dispensing system
US6161726A (en) * 1998-12-24 2000-12-19 Arichell Technologies, Inc. Pressure-compensated liquid dispenser
US6152330A (en) * 1999-02-11 2000-11-28 Chester Labs, Inc. Hinged dispenser housing
US6276565B1 (en) 1999-05-11 2001-08-21 Arichell Technologies, Inc. Gas-driven liquid dispenser employing separate pressurized-gas source
NL1020641C2 (nl) 2001-11-12 2003-05-15 Bentfield Europ Bv Dispenser voor afgifte van een vloeistof en huis voor een dergelijke dispenser.
US7066356B2 (en) * 2002-08-15 2006-06-27 Ecolab Inc. Foam soap dispenser for push operation
US6832487B1 (en) * 2003-03-14 2004-12-21 Automatic Bar Controls, Inc. Refrigerated product dispenser
MXPA06012925A (es) * 2004-05-07 2007-03-01 Deb Ip Ltd Limpiador espumado con particulas suspendidas, un metodo para producir el mismo, y un distribuidor del mismo.
US7278554B2 (en) * 2004-05-10 2007-10-09 Chester Labs, Inc. Hinged dispenser housing and adaptor
JP4651426B2 (ja) * 2005-03-25 2011-03-16 Toto株式会社 水石鹸吐出器具
ATE492348T1 (de) * 2008-05-28 2011-01-15 Gojo Ind Inc Schaumpumpe mit elastischen pumpkammern
ES2357734T3 (es) * 2008-05-29 2011-04-29 Gojo Industries, Inc. Bomba de espuma accionada por tracción.
US20100051719A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Vito James Carlucci Shower head dispenser
US8141744B2 (en) * 2008-10-23 2012-03-27 Gojo Industries, Inc. Foam dispenser having selectively pressurized cartridge
US8215521B2 (en) * 2008-10-23 2012-07-10 Gojo Industries, Inc. Foam dispenser having selectively pressurized cartridge
US8616414B2 (en) * 2009-02-09 2013-12-31 Gojo Industries, Inc. Bellows foam dispenser
US8733591B2 (en) * 2009-10-04 2014-05-27 G.A.B. Develoment & Engineering B.V. Fluid product dispenser with shunting chamber and governing device
CA2722646C (en) * 2010-11-26 2018-01-02 Gotohti.Com Inc. Air assisted severance of viscous fluid stream
GB201020841D0 (en) * 2010-12-09 2011-01-19 Reckitt & Colman Overseas Dispenser for a foaming liquid composition with improved foam recovery feature
US8651337B2 (en) * 2011-04-22 2014-02-18 Gojo Industries, Inc. Foam dispenser having selectively pressurized container
US8662355B2 (en) * 2011-08-11 2014-03-04 Gojo Industries, Inc. Split body pumps for foam dispensers and refill units
US8875952B2 (en) * 2012-03-12 2014-11-04 Gojo Industries, Inc. Air-activated sequenced valve split foam pump
US9611839B2 (en) 2012-05-09 2017-04-04 Gojo Industries, Inc. Low residual inverted pumps, dispensers and refill units
US9038862B2 (en) 2013-01-23 2015-05-26 Gojo Industries, Inc. Pumps with container vents
US20140054323A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Gojo Industries, Inc. Horizontal pumps, refill units and foam dispensers with integral air compressors
US9204765B2 (en) 2012-08-23 2015-12-08 Gojo Industries, Inc. Off-axis inverted foam dispensers and refill units
US9179808B2 (en) 2012-08-30 2015-11-10 Gojo Industries, Inc. Horizontal pumps, refill units and foam dispensers
US9307871B2 (en) 2012-08-30 2016-04-12 Gojo Industries, Inc. Horizontal pumps, refill units and foam dispensers
MX354631B (es) * 2012-10-25 2018-03-14 Sca Hygiene Prod Ab Sistema de distribución con los medios para detectar el nivel de líquido y un contenedor plegable para tal sistema.
TW201429861A (zh) * 2012-10-29 2014-08-01 Gojo Ind Inc 離軸倒置式分配器和再填充單元
US8955718B2 (en) 2012-10-31 2015-02-17 Gojo Industries, Inc. Foam pumps with lost motion and adjustable output foam pumps
US9655479B2 (en) 2013-01-15 2017-05-23 Gojo Industries, Inc. Two-liquid dispensing systems, refills and two-liquid pumps
MX2015014933A (es) 2013-04-25 2016-03-07 Gojo Ind Inc Bombas horizontales con piezas que las forman, unidades de relleno y dispensadores reducidos.
US9648992B2 (en) * 2013-12-19 2017-05-16 Gojo Industries, Inc. Pumps with vents to vent inverted containers and refill units having non-collapsing containers
AU2015206715A1 (en) 2014-01-15 2016-08-25 Gojo Industries, Inc. Pumps with angled outlets, refill units and dispensers having angled outlets
CA2940525C (en) 2014-02-24 2023-01-31 Gojo Industries, Inc. Vented non-collapsing containers, refillable refill containers, dispensers and refill units
AU2015247632A1 (en) * 2014-04-16 2016-11-24 Gojo Industries, Inc. Foam dispensing pump with compressible air inlet chamber for providing residual suck-back
WO2015179555A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Gojo Industries, Inc. Two-part fluid delivery systems
US9596963B2 (en) 2014-07-30 2017-03-21 Gojo Industries, Inc. Vented refill units and dispensers having vented refill units
CN106175531B (zh) * 2016-06-22 2019-08-30 扬州杭集洗漱用品产业投资有限公司 一种洗头机自动加注混合洗发液、护发素的结构装置
JP6781017B2 (ja) * 2016-11-18 2020-11-04 コイト電工株式会社 ソープディスペンサー
JP2018102697A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 コイト電工株式会社 流体吐出装置
US10463567B2 (en) 2017-08-06 2019-11-05 Baby Patent Ltd. Soap spinner
CA3207322A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-11 Jeffrey S. Louis Sequentially activated multi-diaphragm foam pumps, refill units and dispenser systems having a non-uniform wobble plate
WO2023082041A1 (zh) * 2021-11-09 2023-05-19 广州凡而芳香日用品有限公司 一种下置大容量单气泵泡沫发生装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR731152A (fr) * 1932-02-08 1932-08-30 Distributeur de savon
US3709437A (en) * 1968-09-23 1973-01-09 Hershel Earl Wright Method and device for producing foam
US3724723A (en) * 1970-07-24 1973-04-03 A Slavinski Spray devices for hair lacquer
US3712512A (en) * 1971-04-26 1973-01-23 J Snider Lather producing machine
GB1518615A (en) * 1977-05-05 1978-07-19 Wood Ltd R Dispensing guns for plastics foams
US4477000A (en) * 1979-05-10 1984-10-16 Europtool Trust Apparatus for forming portions of soap foam
CH636761A5 (de) * 1979-05-10 1983-06-30 Europtool Trust Einrichtung zur dosierung und bildung von seifenschaum.
SE428678B (sv) * 1981-05-25 1983-07-18 Aldolf Kb Anordning for satsvis gassettning av vetska i en behallare
US4531660A (en) * 1981-12-14 1985-07-30 Hershel Earl Wright Foam dispensing device
CA1192877A (en) * 1981-12-14 1985-09-03 Wright, Hershel E. Foam dispensing device
DK529383A (da) * 1982-12-03 1984-06-04 Kimberly Clark Ltd Apparat til afgivelse af flydende saebe
EP0196737B2 (de) * 1985-01-28 1991-11-06 Earl Wright Company Schaumerzeuger
US4673109A (en) * 1985-10-18 1987-06-16 Steiner Company, Inc. Liquid soap dispensing system
US4957218A (en) * 1986-07-28 1990-09-18 Ballard Medical Products Foamer and method
US4901925A (en) * 1987-06-02 1990-02-20 Blake Joseph W Iii Foam generating device
CH676227A5 (en) * 1988-05-02 1990-12-28 Proma Ag Dispenser for cleaning or disinfecting material - has fluid reservoir and piston with lower air mixing head
US5238155A (en) * 1991-02-11 1993-08-24 Jack W. Kaufman Foam generating device

Also Published As

Publication number Publication date
HU9300154D0 (en) 1993-04-28
ES2081701T3 (es) 1996-03-16
ZA93848B (en) 1993-09-08
JPH05337058A (ja) 1993-12-21
US5439140A (en) 1995-08-08
DE59300800D1 (de) 1995-11-30
US5398845A (en) 1995-03-21
PL297550A1 (en) 1993-08-23
PL170170B1 (pl) 1996-10-31
HUH3857A (hu) 1998-03-30
BR9300634A (pt) 1993-08-24
CZ24893A3 (en) 1993-09-15
EP0557243A1 (de) 1993-08-25
CA2088811C (en) 1998-05-12
AU3315993A (en) 1993-08-26
DK0557243T3 (da) 1996-03-04
CA2088811A1 (en) 1993-08-22
CZ285182B6 (cs) 1999-06-16
ATE129392T1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife
EP0771166B1 (de) Gerät zur bildung von seifenschaum und dessen verwendung
DE60209347T2 (de) Balgpumpe zur abgabe einer gas-flüssigkeitsmischung
DE69907098T3 (de) Flüssigkeitsspender zur erzeugung von schaum
DE102005012121B4 (de) Zweikomponenten-Spender
EP1711094B1 (de) Spender
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE102014117099A1 (de) System und Verfahren zur dosierten Abgabe eines Duftmittels in einem geschlossenen Raum, insbesondere in einem Waschraum eines Fahrzeugs
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE3326016A1 (de) Abgabevorrichtung
DE2009553A1 (de) Dnuckregulieranordnung für Kolbenpumpen
EP0127573B1 (de) Raumsprayspender
DE602004006521T2 (de) Abgabevorrichtung für konzentrierte injektion
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
EP0079853A2 (de) Einrichtung zur portionenweisen Bildung von Seifenschaum
DE10108299B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE3421581C3 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von mehreren Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz
WO1993013829A1 (de) Schaumsprühvorrichtung
WO2018041399A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkasten
DE3304177C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum,insbesondere fuer Wasch- oder sonstige Reinigungszwecke
DE19522297C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssiger Seife zu einem Schäumer
DE4231940A1 (de) Schaumsprühvorrichtung
DE8303385U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schaum, insbesondere fuer wasch- oder sonstige reinigungszwecke
DE2327191A1 (de) Seifenspender
DE2824155A1 (de) Explosionssichere vorrichtung zur automatischen entnahme von fluessigkeitsproben, beispielsweise aus der kanalisation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951025

REF Corresponds to:

Ref document number: 129392

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 65842

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951130

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960125

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960111 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CWS INTERNATIONAL AG

Effective date: 19960719

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CWS INTERNATIONAL AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 6

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 6

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. STEINER CY INTERNATIONAL

Effective date: 19990131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19970909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO