DE8303385U1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schaum, insbesondere fuer wasch- oder sonstige reinigungszwecke - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schaum, insbesondere fuer wasch- oder sonstige reinigungszwecke

Info

Publication number
DE8303385U1
DE8303385U1 DE19838303385U DE8303385U DE8303385U1 DE 8303385 U1 DE8303385 U1 DE 8303385U1 DE 19838303385 U DE19838303385 U DE 19838303385U DE 8303385 U DE8303385 U DE 8303385U DE 8303385 U1 DE8303385 U1 DE 8303385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply branch
foam
valve
foaming agent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303385U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838303385U priority Critical patent/DE8303385U1/de
Publication of DE8303385U1 publication Critical patent/DE8303385U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/831Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices using one or more pump or other dispensing mechanisms for feeding the flows in predetermined proportion, e.g. one of the pumps being driven by one of the flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwalt ',,' ', ,Wtülber<jers}r. 65 ι ■ · · Zugelassener Vertreter beim
Dipl.-!ng. Volkhard Kratzsch D-7300 Esslingen Europäischen Patentamt
Telefon Stuttgart (0711) 317000 Deutsche Bank Esslingen 210906 cable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701
Walter Rumler Gebrauchsmuster-
HiIfsanmeldung 7326 Heiningen G 83 03 385.8
Neuschrift vom 5. Juli 1983
Anwaltsakte 351B-A
^Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum, insbesondere für Wasch- oder sonstige ReinigungszwRcke ~p>
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum, insbesondere für Wasch- oder sonstige Reinigungszwecke, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schaum, insbesondere für Wasch- oder sonstige Reinigungszwecke, wird nicht nur im privaten Bereich sondern vor allem im industriellen und gewerblichen Bereich sowie im Bereich der öffentlichen Hand benötigt, um dazu innere oder äußere Flächen, z.B. Fußböden, Wände, Decken bei Gebäuden, Kraftfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Luftfahrzeuge oder sonstige Fahrzeuge zu reinigen und zu pflegen oder auch, z.B. im privaten Bereich, um damit Teppichboden zu reinigen. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird Wasser durch eine Wasserstrahlpumpe geleitet und aufgrund der dieser eigenen Injektorwirkung ein Schaumbildner, z.B. ein flüssiges Schampon, aus einem Vorratsbehälter eingesaugt. Dem hiernach entstehenden Mischstrom wird an der Entnahmestelle als Gas Luft unter Druck durch Düsen züge-
■*· führt, wodurch die Schaumbildung erzeugt wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß in der Regel Schaum nur einer
Qualität, und zwar relativ nasser Schaum, erzeugbar ist, ! und dieser keinnswegs in reproduzierbarer Qualität und
im kontinuierlichen Prozeß. Der Nachteil dieses Verfahrens : liegt nämlich darin, daß durch den auf den Mischstrom j
hinter der Wasserstrahlpumpe drückenden Luftdruck die )
Druckverhältnisse in der Wasserstrahlpumpe ungünstig und '·: dahingehend beeinflußt werden, daß sich dadurch das Verhältnis Wasser zu Schaumbildner ändert, mithin der Mischst rom hinsichtlich seiner Mengenzusammensetzung durch die
Druckluftzufuhr verändert wird. Eine Regulierung, vor allan
eine feine Regulierung, des Schaumes hinsichtlich seiner j
Zusammensetzung ist hierbei nicht möglich. j
I Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung S der eingangs genannten Art zu schaffen, die es möglich '?,■ macht, kontinuierlich Schaum zu erzeugen jnd dabei zugleich den Schaum hinsichtlich der Anteile Wasser/Schaumbildner/Luft praktisch beliebig und in großen Grenzen
durch voneinander unabhängige Dosierung von Wasser,
Schaumbildner und Luft einzustellen, und dies über die ■'=
ganze Breite des Schaum-Spektrums zwischen grobblasig,
also wässrig dünn, bis feinblasig stsif.
25
Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung eingangs genannter :| Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeich- || nungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den
30
folgenden Ansprüchen 2 - 10.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß man
einerseits die Flüssigkeitsmischung im Flüssigkeitsbehälter nach Wahl hinsichtlich des Mengenverhältnisses
35
Wasser/Schaumbildner so einstellen kann, wie gewünscht.
Man kann hierbei das grundsätzlich angestrebte Ziel
verwirklichen, die Flüssigkeitsmischung so einzustellen,
daß bei gleichw.ofjj,. gut.er ,und-t starker Schaumentwicklung
ein möglichst geringer Anteil an Schaumbildner erforderlich ist. Dadurch, Haß man ferner Zeitpunkt und Menge der jeweiligen Gaszufuhr, insbesondere Luftzufuhr, in das im Flüssigkeitsbehälter gespeicherte Flüssigkeitsgemisch ebenfalls, separat von den anderen Komponenten Wasser und Schaumbildner, den Erfordernissen entsprechend einstellen kann, kann man also die Schaumqualität durch Einstellung der Parameter verwirklichen,dia jeweils benötigt und gewünscht wird, und zwar von grobblasigem, also wässrig dünnem , Schaum bis hin zu feinblasig steifem Schaum.
Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß nach einmal vorgenommener Einstellung der jeweiligen Parameter Wasser, Schaumbildner und Gas, insbesondere Luft, die Qualität des so erzeugten Schaumes konstant und reproduzierbar ist,
!5 und zwar praktisch unabhängig von der Entnahmemenge und Entnahmezeitj denn durch den niveauregulierten Stand des Flüssigkeitsgemisches im Flüssigkeitsbehälter wird dieser kontinuierlich und selbsttätig mit Flüssigkeitsgemisch, also Gemisch aus Wasser und Schaumbildner, immer auf das benötigte Niveau wieder aufgefüllt, damit bei der Einleitung von Gas, insbesondere Luft, daraus Schaum entwickelt werden kann. Dieser niveauregulierte Betrieb macht es daher möglich, große Mengen von Schäumend dies über extreme Zeitdauer, zu produzieren und zu entnehmen, weil ja der bei der Schaumbildung eintretende Verlust an Flüssigkeitsgemisch durch die Niveuaregulierung fortwährend wieder ersetzt wird. Ferner ist die Vorrichtung betriebssicher, besonders einfach und hat den Vorteil, daß sie z.B. als kleines transportables Handgerät zu gestalten ist, das man ähnlich einem Staubsauger von Hand bedienen kann, z.B. zum Zwecke der Teppichreinigung. Der Gaszufuhrzweig kann da-
35
I I · '
I III* ·
• It · · ·
-4-
bei insbesondere gemäß Anspruch 8 ausgebildet sein, so daß man nicht von einer vorhandenen, mobilen oder stationären Druckgasversorgung, insbesondere Druckluftversorgung abhängig ist und statt dessen mit einer Druckgasflasche oder -kartusche arbeiten kann. Statt dessen läßt sich die Vorrichtung auch als größeres Gerät z.B. in uine selbsttätige Waschstraße für Kraftfahrzeuge oder Schienenfahrzeuge integrieren, um an bestimmter Stelle bei diesen Straßen eine Schaumbildung und Schaum'oeaufschlagung des zu reinigenden Fahrzeuges zu bewirken. Vielfältige weitere Einsatzmöglichkeiten liegen im Rahmen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgender. Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nen- nung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
• III Il I ·' ·*
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische, zum Teil schaltbildliche Darstellung einer Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum, insbesondere für Wasch- oder sonstige Reinigungszwecke. Ein Anwendungsgebiet für die Vorrichtung ist der Bereich der Fahrzeugwäsche, insbesondere Wäsche von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen und ähnlichen. Dies geschieht häufig mittels sogenannter automatischer Waschstraßen, die zum genannten Zweck mit der Vorrichtung ausgerüstet sein können. Weitere, nur beispielsweise aufgeführte Anwendungsgebiete sind diejenigen der Gebäudereinigung im privaten, industriellen oder öffentlichen Bereich, z.B. Reinigung von Schwimmbädern, von ° Schlachthöfen oder auch die Schaumreinagung van TeppichfuBböden und dergleichen mehr.
Der zur Reinigung benötigte, mittels der Vorrichtung im kontinuierlichen Prozeß und bedarfsabhängig erzeugte
Schaum wird dadurch erzeugt, daß Wasser mit einem vorzugsweise flüssigen Schaumbildner, insbesondere einer waschaktiven Substanz wie Seife, Schampon oder dergleichen gemischt wird und diese Flüssigkeitsmischung dann durch Zuführen von Gas, insbesondere Luft, zum Aufschäumen gebracht wird.
Die Vorrichtung weist einen Flüssigkeitsbehälter 10 auf, der im Inneren 11 ein Flüssigkeitsgemisch 10 aus Wasser und Schaumbildner, z.B. flüssigem Schampon, aufnimmt. Der Flüssigkeitsbehälter 10 weist einen nur schematisch angedeuteten, an sich gängigen Schwimmerschalter 13 mit Niveauregulierung auf, der beim gezeigten Zustand soeben in die ausgeschaltete Stellung gegangen ist, da
das Flüssigkeitsgemisch 12 im automatischen Prozeß auf 35
den oberen Sollflüssigkeitsstand 14 aufgefüllt worden ist. Der Bereich oberhalb des Sollflüssigkeitsstandes 14 ist mit erzeugtem Schaum 15 gefüllt, der darin abruf-
-B-
bereit gespeichert ist und im Flüssigkeitsbehälter 10 unter einem gewissen Druck steht. Der Flüssigkeitsbehälter 10 weist in Abstand oberhalb des Sollflüssigkeitsstandes 14 unter Belassung eines ausreichend großen Restvolumens, um dort den Schaum 15 speichern zii können, eine Entnahmeöffnung 16 auf, an die beispielsweise über einen Schlauch 17 eine Spritzpistole 1B angeschlossen ist, aus der bedarfsweise bei Betätigung der Schaum 15 abgegeben wird.
10
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind statt der Spritzpistole 18 andere Entnahmeöffnungen, z.B. Düsen, vorgesehen, die je nach Einsatz der Vorrichtung an gewünschter Stelle und, wenn erforderlich, auch stationär angeordnet sind.
Die Vorrichtung weist einen eigenen Wasserzüfuhrzweig 20, ferner einen eigenständigen Zufuhrzweig 30 für den Schaumbildner, z.B. Schampon, und außerdem einen eigenen 2^ Gaszufuhrzweig 40 auf, durch den unter Druck Gas, insbesondere Luft, vorzugsweise gleichzeitig mit der Entnahme des im Flüssigkeitsbehälter 10 erzeugten Schaumes 15 in das Innere 11 eingeleitet wird.
Der Wasserzüfuhrzweig 20 ist entweder, wie nicht gezeigt ;■ ist, direkt an den Flüssigkeitsbehälter 10 angeschlossen ■ oder beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Zufuhrzweig 3D für den Schaumbildner verknüpft im Bereich der Einmündungsstelle 21, so daß von dort aus über die Zuleitung 19 bereits das Flüssigkeitsgemisch 12 in den unteren Bereich des Flüssigkeitsbehälters 10 eingeleitet wird.
In den Wasserzufuhrzweig 20 wird Wasser unter Druck aus ··..
einem Reservoir eingespeist. Im einfachsten Fall ist der \
Wasserzufuhrzweig 20 an eine Wasserleitung angeschlossen, ; so daß die Einspeisung von Wasser mit Leitungsdruck
geschieht. Der Wasserzufuhrzweig 20 enthält ein elektromagnetisch betätigbares Absperrventil 22, dessen Elektromagnet 23 über eine schematisch und nur gestrichelt angedeutete elektrische Steuerleitung 24 an den Schwimmerschalter 13 angeschlossen und von diesem hinsichtlich der Auf-Zu-Betätigung angesteuert ist. In der gezeigten Aus-Stellung des Schwimmerschalters 13 ist das Absperrventil 22 geschlossen. Schaltet dagegen bei sinkendem Niveau des Flüssigkeitsgemischs 12 der Schwimmerschaltsr 13 um in die Ein-Stellung, wird der Elektromagnet 23 erregt und das Absperrventil 22 in seine Auf-Stellung gebracht, so daß dann unter Leitungsdruck Wasser zugeführt wird.
Der Wasserzufuhrzweig 20 weist, dem Absperrventil 22 nachgeschaltet, ferner ein z.B. manuell einstellbares Mengenregelventil 25 und diesem nachgeschaltet ein Rückschlagventil 26 auf. Durch Einstellung des Mengenregelventiles 25 kann die Wassermenge, die zugeführt wird, bedarfsweise und so eingestellt werden, daß das Flüssigkeitsgemisch 12 die gewünschten Anteile Wasser/Schaumbildner hat.
Der Zufuhrzweig 30 für den Schaumbildner ist an einen Vorratsbehälter 31 angeschlossen, der den Schaumbildner 32, z.B. Schampon, enthält. Ferner sitzt im Zufuhrzweig 30 eine verstellbare Dosierpumpe 33, die über eine elektrische Steuerleitung 34 mit der elektrischen Steuerleitung 24 an den Schwimmerschalter 13 angeschlossen und
von diesem angesteuert ist. Bei der gezeigten Stellung des Schwimmerschalters 13 ist die Dosierpumpe 33 ausgeschaltet, so daß von dieser derzeit kein Schaumbildner aus dem Vorratsbehälter 31 angesaugt und über die Flüssigkeitsleitung 35 gefördert wird. Erreicht der Schwimmerschalter 13 dagegen bei Entnahme von Schaum 15 und sinkendem Flüssigkeitsstand 14 des Flüssigkeitsgemisches 12 die Stellung, in der der Schwimmerschaltsr 13 einschaltet, so erfolgt mit dem öffnen des Absperrventiles
B _
im Wasserzufuhrzweig 20 zugleich die Einschaltung der Dosierpumpe 33 im Zufuhrzweig 30 für den Schaumbildner 32. Mittels der Dosierpumpe 33 wird dann die durch Einstellung vorgegebene, gewünschte Menge an flüssigem Schaumbildner 32 über die Flüssigkeitsleitung 35 gefördert. Das Wasser einerseits und der geförderte Schaumbildner 32 andererseits werden hier schon vor dem Einleiten in den Flüssigkeitsbehälter 10 gemischt, nämlich auf dem Wege zwischen der Einmündungsstelle 21 und der Einleitung in den Flüssigkeitsbehälter 10. Es versteht sich gleichwohl, daß die Einleitung jedes Mediums in den Flüssigkeitsbehälter 10 auch getrennt voneinander erfolgen kann, so daß die Flüssigkeitsmischung 12 erst im Inneren 11 entsteht.
Der Gaszufuhrzweig 40 besteht im einfachsten, nicht gezeigten Fall aus irgendeinem Druckgasspeicher, z.B. einer austauschbaren, wiederaufladbaren Druckgasflasche oder Druckgaskartusche. Diese wird dann z.B. über ein zwischengeschaltetes Dosierventil direkt an den Flüssigkeitsbehälter 10 angesetzt. Von Vorteil ist eine solche Ausbildung des Gaszufuhrzweiges 40 vor allem dann, wenn füine andere Quelle für Druckgas, insbesondere Luft,
nicht zur Verfügung steht.
25
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Gaszufuhrzweig 40 an einen Druckgaserzeuger 41, z.B. einen Kompressor, angeschlossen, so daß der Gaszufuhrzweig 40 mit erzeugter Druckluft gespeist wird. Dem Druckgaserzpuger 41 folgt in der Luftleitung ein nur schematisch angedeuteter Druckregler 42 mit Anzeige 43. Ferner enthält der Gaa- ;zufuhrzweig 40 ein elektromagnetisch betätigbares Sperrventil 44, dem ein einstellbares Mengenregelventil 45 nachgeschaltet ist, auf das ein Rückschlagventil 46 folgt. Der Gaszufuhrzweig 40 ist hinter dem Rückschlagventil 46 direkt an den Flüssigkeitsbehälter 10 angeschlossen und mündet in dessen Inneres 11, wobei dar
Anschluß an einer Stelle erfolgt, die deutlich unterhalb des Mindestflüssigkeitsstandes des Flussigkeitsgemisches 12 liegt, bei dessen Erreichen der Schwimmerschalter 13 einschaltet. Diese Einschaltstellung ist gestrichelt angedeutet. Der Elektromagnet 47 des Sperrventiles 44 wird über eine nur schematisch und gestrichelt angedeutete elektrische Steuerleitung 48 gespeist, in der mindestens ein elektrischer Schalter 49 sitzt, der zum Einschalten der Erregung des Elektromagneten 47 von der dargestellten geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung gebracht werden muß. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist schematisch ein weiterer, parallelgeschalteter elektrischer Schalter 50 angedeutet, der sich an der Spritzpistole 1Θ befindet und es der die Vorrichtung handhabenden Person erleichtert, bei der Arbeit mit der Spritzpistole 18 dann, wenn Schaum benötigt wird, den Schalter 50 zu schließen.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel
mit ein oder mehreren elektrischen Schaltern 49, 50 sind diese Schalter z.B. als Bodenschalter ausgebildet, insbesondere dann, wenn die Vorrichtung in eine automatische Waschstraße integriert ist. Dann werden die Bodenschalter im Laufe des Prozesses" zu gegebener Zeit selbsttätig geschlossen, woraufhin der Elektromagnet 47 erregt wird und das Sperrventil 44 von der dargestellten geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung geht. Dann wird in das Innere 11 die im Gaszufuhrzweig 40
erzeugte Druckluft eingespeist, und zwar unter dem 30
über den Druckregler 42 eingestellten, z.B. begrenzten.
Druck sowie mit der Menge, die am einstellbaren Piengenregelventil 45 dosiert wird. Erst beim Einleiten von Druckluft in das Innere 11 wird aus dem Flüssigkeitsgemisch 12 Schaum 15 erzeugt, da das Flüssigkeitsgemisch 35
12 bei separat eingeleiteter Luft aufgewirbelt wird und aufschäumt. Der sich entwickelnde Schaum 15 bildet sich oberhalb des jeweiligen Flussigkeitsstandes 14 und sprüht
itl ·
I litt ·
I It · t t
»II» ·
• > I < '
- 1C aus der Öffnung der dann geöffneten Spritzpistole 18 heraus.
Der besondere Vorzug der Vorrichtung liegt darin, daß während der Entnahme von Schaum 15 dieser im kontinuierliehen ProzeB jeweils in Abhängigkeit vom Stand des Flüssigkeitsgemisches 12 im Flüssigkeitsbehälter 10 immer wieder neu produziert wird, so daß praktisch, besteht der Bedarf, fortwährend Schaum Brzeugt und abgegeben werden kann, und dies in dauerhaft gleichbleibender Qualität. Dabei kann der produzierte Schaum 15 durch Einstellung der einzelnen Parameter zwischen wässrig dünn, also grobblasig, bis hin zu feinblasig steif eingestellt werden. Dabei hat der nach dieser Einstellung produzierte Schaum 15 immer diese Qualität. Dies liegt nicht zuletzt daran, daß über den Wasserzufuhrzweig 20 , dort das Mengenregelventil 25, Wasser in für das Flüssigkeitsgemisch 12 gewünschter Art benötigter Menge zuführbar ist und gleichermaßen im Zufuhrzweigori für den Schaumbildner 32 mittels der einstellbaren Dosierpumpe 33 auch Schaumbildner 32, insbesondere Schampon, in gleicher Weise, separat vom Wasser, hinsichtlich der für das richtige Mischungsverhältnis gewünschten Menge dosiert und zugeführt werden kann. Ferner liegt dies wesentlich daran, daß, sind die Mengen an Wasser einerseits und Schaumbildner 32 andererseits in beschriebener Weise eingestellt, die Erzeugung des Flüssigkeitsgemisches 12 im Flüssigkeitsbehälter 10 kontinuierlich und in Abhängigkeit davon erfolgt, wie Flüssigkeitsgemisch 12 durch Bildung, von Schaum 15 verbraucht wird. Sobald also im
Flüssigkeitsbehälter 10 der Sollflüssigkeitsstand 14 des Flüssigkeitsgemisches 12 soweit absinkt, daß der Schwimmerschalter 13 selbsttätig einen Schaltimpuls auslöst und damit das Absperrventil 22 und zugleich die Dosierpumpe 33 einschaltet, wird, bei konstantem eingestelltem Mischungsverhältnis in den Flüssigkeitsbehälter 10 Flüssigkeitsgemisch 12 nachgefördert.
• I * ·
ψ · t
• ι ■ ' ι
■'j 1 Im Qdcrieb der Vorrichtung wird Schaum 15 nur dann
v" erzeugt, wenn einer der Schalter 49 oder 50 geschlossen
;$ w?rd und dann über die geschlossene Steusrleitung 48
'! der Elektromagnet 47 des Sperrventiles 44 erregt wird und
5 letzteres von der gezeigten geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung überführt. Dann wird Luft in das Innere 11 des Flüssigkeitsbehälter 10 eingeleitet und dort Schaum 15 erzeugt. Die Schaumerzeugung erfolgt solange, wie der elektrische Erregerkreis durch Schließen der Schalter 49 oder 50 geschlossen ist. Dabei wird durch den Schwimmerschalter 13 das Niveau des Flüssigkeitsgemisches 12 immer so geregelt, daß auf jeden Fall eine ausreichende Menge an Flüssigkeitsgemisch 12 im Inneren 11 vorhanden ist, um bei eingeleiteter Luft Schaum 15 mit dem eingestellten Mengenverhältnis Luft/Wasser/Schaumbildner 32 zu erzeugen.
Mit der beschriebenen Vorrichtung werden also folgende Verfahrensschritte verwirklicht. Die Flüssigkeitsmischung 12 aus Wasser und Schaumbildner 32 wird im
f. niveaugeregelten Flüssigkeitsbehälter 10 aufgenommen.
Bedarfsweise, und zwar zumindest für die Schaum-Bedarfszeit, leitet man zum Aufschäumen in die Flüssigkeitsmischung 12 innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 10 Gas, insbesondere Luft, unter Druck ein und erzeugt dadurch den Schaum 15. Das hierfür benötigte Wasser wird im eigenen Wasserzufuhrzweig 20 und der dafür nötige Schaumbildner 32, z.B. Schampon, im eigenen Zufuhrzweig
- 30 hinsichtlich des jeweiligen Zufuhrdruckes und/oder
o/"\
P der jeweiligen Zufuhrmenge vor dem Mischen nach Wahl
dosiert. Dis Mengendosierung erfolgt mittels des Mengenp regelventiles 25 einerseits und der Dosierpumpe 33
andererseits. Wenn nötig, erfolgt die Veränderung des
§ Zufuhrdruckes im Bereich des Wasserziifuhrzweiges 20
durch Veränderung des Speisedruckes und im Bereich des
Zufuhrzweiges 30 für den Schaumbildner 32 ebenfalls durch Druckänderung, z.B. im Bereich der Dosierpumpe oder durch besondere Ventile. Ein zwischen dem Vorrats-
behälter 31 und der Dosierpumpe 33 sitzendes Rückschlagventil 36 verhindert, wie auch die Rückschlagventile und 26, daß aus dem Flüssigkeitsbehälter 10 gegensinnig zur Einspeisrichbung Flüssigkeitsgemisch 12 herausgedrückt wird und in die einzelnen Zweige 20,30,40 gelangt.
Die Einspeisung des Wassers im Wasserzufuhrzweig 20 sowie die Einspeisung des Schaumbildners 32, insbesondere Schampon, in dessen Zufuhrzweig 30 erfolgt in Abhängigkeit vom jeweiligen Flüssigkeitsstand 14 der im Flüssigkeitsbehälter 10 aufgenommenen Flüssigkeits-mischung 12, und zwar im kontinuierlichen Betrieb. Die Einspeisung in den beiden Zweigen 20 und 30 wird eingeleitet, wenn der Flüssigkeitsstand 14 des Flüssigkeitsgemisches 12 unter die die Einschaltung des Schwimmerschalters 13 veranlassende Höhe absinkt. Bei Erreichen des gezeigten Sollflüssigkeitsstandes 14 und Abschalten des Schwimmerschalters 13 wird dagegen die Einspeisung in den Zweigen 20 und 30 gesperrt. Das Gas, z.B. Luft, wird unabhängig davon im eigenen Gaszufuhrzweig 40 geführt und hinsichtlich des jeweiligen Zufuhrdruckes und/oder der jeweiligen Zufuhrmenge dosiert. Die Einstellung des Druckes erfolgt z.B. mittels des Druckreglers 42, die Dosierung der Menge erfolgt mittels des Mengenregelventiles 45. Dabei erfolgt die Einleitung von Luft unter Druck in die Flüssigkeitsmischung 12 im Flüssigkeitsbehälter 10 gleichzeitig mit der eingeleiteten Entnahme von Schaum 15, also gleichzeitig mit der Öffnung des Schaumentnahmezweiges in Gestalt der
^O Entnahmeöffnung 16 mit Schlauch 17 und Spritzpistole 18, und nur dann. Wird also kein Schaum 15 benötigt und entnommen, sind also die Schalter 49, 50, wie gezeigt, geöffnet, dann füllt sich das Innere 11 des Flüssigkeitsbehälters 10 durch die Regelung über den Schwimmer- schalter 13 auf den Sollflüssigkeitsstand 14 mit
ti IC(I Il ll<l
, , C.I
r iii '
I I t « I
-13-
Fliis^igkeitsgamisch 12 auf, wobei oberhalb des Flüssigkeitsgemisches 12 im Inneren 11 ausreichend Schaum gespeichert ist, der bei Einschaltung und Entnahme sogleich zur Verfugung steht.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum, insbesondere für Wasch- oder sonstige Reinigungszwecke, wobei einem vorzugsweise flüssigen Schaumbildner, insbesondere einer waschaktiven Substanz wie Seife, Schampon od.dgl., über einen Gaszuführzweig unter Druck ein Gas, insbesondere Luft, zeitgleich mit der Entnahme gebildeten Schaums zuführbar ist, gekennzeichnet durch einen ein flüssiges Gemisch aus Wasser und Schaumbildner (32) aufnehmenden, niveaugeregelten Flüssigkeitsbehälter (10) mit eigenem Wasserzufuhrzweig (20), Schaumbildner-Zufuhrzweig (30) und Gaszufuhrzweig (40).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzufuhrzweig (20) ein Absperrventil (22), ein Mengenrfegelvsntil (25) und ein Rückschlagventil (26) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Zufuhrzweig (30) des Schaumbildners (32) eine verstellbare Dosierpumpe (33) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (1G) einen Schwimmerschalter (13) mit Niveauregulierung aufweist.
5. Vorrichtung nach-einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszufuhrzweig (4U] ein Sperrventil (44), ein Mengenregelventil (45) und ein Rückschlagventil (46) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszufuhrzweig (40) einen dem Sperrventil (44) vorgeschalteten Druckregler (42, 43) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszufuhrzweig einen wiederaufladbaren Druckgasspeicher, insbesondere eine austauschbare Druckgasflasche oder -kartusche, aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszufuhrzweig (40) mindestens einen als Handschalter
2^ oder Bodenschalter ausgebildeten Schalter (49, 50) aufweist .
DE19838303385U 1983-02-08 1983-02-08 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schaum, insbesondere fuer wasch- oder sonstige reinigungszwecke Expired DE8303385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303385U DE8303385U1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schaum, insbesondere fuer wasch- oder sonstige reinigungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303385U DE8303385U1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schaum, insbesondere fuer wasch- oder sonstige reinigungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303385U1 true DE8303385U1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6749767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303385U Expired DE8303385U1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schaum, insbesondere fuer wasch- oder sonstige reinigungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303385U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425470A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaumdichte
DE3726612C1 (en) * 1987-08-11 1988-11-03 Lingen Maschb Apparatus for forming foam
DE9414822U1 (de) * 1994-09-13 1994-12-15 Happy Car Wash Gmbh Niederdruck-Schaumbürsten-Anordnung
DE19745107A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-22 Gisela Helling Verfahren zum Reinigen von textilen Blumen oder Planzen sowie Trockenblumen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425470A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaumdichte
DE3425470C2 (de) * 1984-07-11 1986-07-24 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad Verfahren zur Steuerung der Beschaffenheit eines Schaumes beim Austritt aus einer Schaumförderleitung
US4676926A (en) * 1984-07-11 1987-06-30 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold Method of regulating the quality of a foam when it exits from a foam conveyor line
DE3726612C1 (en) * 1987-08-11 1988-11-03 Lingen Maschb Apparatus for forming foam
DE9414822U1 (de) * 1994-09-13 1994-12-15 Happy Car Wash Gmbh Niederdruck-Schaumbürsten-Anordnung
DE19745107A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-22 Gisela Helling Verfahren zum Reinigen von textilen Blumen oder Planzen sowie Trockenblumen
DE19745107C2 (de) * 1997-10-11 2001-08-16 Gisela Helling Verfahren zum Reinigen von textilen Blumen oder Planzen oder Trockenblumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife
DE102004032020B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung und Dekontamination
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE1577696A1 (de) Regelung fuer eine Spruehvorrichtung
DE102014117099A1 (de) System und Verfahren zur dosierten Abgabe eines Duftmittels in einem geschlossenen Raum, insbesondere in einem Waschraum eines Fahrzeugs
EP0265453B1 (de) Geschlossenporiger Schaumteppich und Vorrichtung zu dessen Ausbildung
DE1430467B1 (de) Waschvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
WO1982000783A1 (en) Working method and device for implementing such method,intended for the cleaning of utensiles
DE3304177C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum,insbesondere fuer Wasch- oder sonstige Reinigungszwecke
DE10204737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE8303385U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schaum, insbesondere fuer wasch- oder sonstige reinigungszwecke
DE2053435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumkunststoffen
DE10115233B4 (de) Horizontalbohranlage
EP1034891A2 (de) Reinigungsgerät und -verfahren
DE3312268C2 (de)
EP0167947B1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Schaum
EP0541745A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung.
DE4013064A1 (de) Verfahren zum spruehstrahlen von farbe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
CH462789A (de) Verfahren und Apparat zum Erzeugen und Auftragen eines Schaumes auf eine zu behandelnde Oberfläche
DE102011055772A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nassstrahlen von Strahlgut
EP0544072B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Dosieren von Reinigungsmitteln
DE4204906A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE2219458A1 (de) Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom
DE2942848A1 (de) Vorrichtung zum heben von fluessigen oder verfluessigten stoffen, insbesondere wasser bei springbrunnenanlagen
DE862359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit plastischen und anderen halbfluessigen Gemischen