DE2219458A1 - Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom - Google Patents

Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom

Info

Publication number
DE2219458A1
DE2219458A1 DE19722219458 DE2219458A DE2219458A1 DE 2219458 A1 DE2219458 A1 DE 2219458A1 DE 19722219458 DE19722219458 DE 19722219458 DE 2219458 A DE2219458 A DE 2219458A DE 2219458 A1 DE2219458 A1 DE 2219458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
bottle
cavity
passage
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219458
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Usher, George William, Leeds, Yorkshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usher, George William, Leeds, Yorkshire (Großbritannien) filed Critical Usher, George William, Leeds, Yorkshire (Großbritannien)
Publication of DE2219458A1 publication Critical patent/DE2219458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/006Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. Walter Jadkisch .j. , y £ 7 Stuttgart N, Menzelatraßa 40 y./// ^^^Ο^Π (HH,--A--*—/ ~
G-eorge Williaii Uslier
41 Harlech Road, Leeds LS11
Yorkshire, ENGLiUTD . ,_
A yd
20. April 1972
Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, "beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom·
Die Erfindung "betrifft -eine Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium, beispielsweise pulverförmiger Material oder Flüssigkeit, in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in Verbindung mit Brauseeinheiten, Sprüheinheiten und Bürsten an Schläuchen anwendbar, bei denen Flüssigkeit durch ein Rohr oder dergleichen zu einem Brausenteller, einer Sprühdüse oder einem Bürstenkopf geführt wird, wobei die Flüssigkeit dort hinein fließendes Medium einführen soll, beispielsweise ein Schaumbadfluid, ein Parfum,-ein Desinfektionsmittel, ein Deodorant, ein medizinisches Präparat, ein Spülmittel, ein Pestizid, ein In3ekticid, ein Düngemittel und dergleichen.
209847/0716
Derartige Anwendungsfälle ergeben sich in Verbindung mit Brauseeinheiten, wie sie in Häusern, öffentlichen Schwimmbädern, Waschräumen, Krankenhäusern und dergleichen verwendet werden. Zusätzlich ergibt sich ein Anwendungsgebiet in Verbindung mit· Garten- und Landwirtschafts-Sprüheinheiten sowie Sprüheinheiten an Waschschläuchen, wie sie beispielsweise zur Reinigung von Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen Hauptstrom von Flüssigkeit geschaffen, welche längs eines geschlossenen Durchganges verläuft. Die Einrichtung umfaßt ein mit dem Durchgang zu verbindendes Gehäuse, so daß ein Zuführhohlraum für fließendes Medium in dam Gehäuse hydraulisch mit dem Durchgang in Verbindung steht, wobei sich dies als Ergebnis der Ausbildung einer Unterbrechung in dem den Durchgang bildenden Element ergibt, und ferner ein Zuführelement, durch welches fließendes Medium in den Hohlraum entlang einem Einwegventil der Einrichtung einführbar ist.
Die Einrichtung umfaßt vorzugsweise ein kurzes offenendiges Rohr und Endverbindungsstücke, durch welche das Rohr mit den Elementen zu verbinden ist, die den Durchgang bilden, wenn ein solches Element unterbrochen und aufgetrennt ist und das Rohr vermöge entsprechender Anordnung einen Teil dieses Durchganges bildet 5 der Hohlraum weist die Form eines Ringes rund1 um das Rohr auf, wobei eine Verbindung mit dem Rohrinneren über Löcher in der Rohrwandung besteht.
Das Einwegventil kann aus einem Ventilkörper bestehen, welcher vermöge entsprechender Auslegung und der Schwerkraft in eine Stellung fällt, in v/elcher eine erste Bohrung in dem Gehäuse abgesperrt wird, die von dem Zuführelement herführt, das von einer zweiten Bohrung in dem Gehäuse zu dem Hohlraum führt.
209847/0711
Das Zuführelement umfaßt vorzugsweise eine Flasche aus flexiblem Material? welche von Hand ausgedrückt werden kann," um darin vorliegendes schließendes Medium entlang dem Einwegventil in den Hohlraum' zu drücken.
Die Einrichtung kann zwei solche Zuführungselemente aufweisen, von denen jedes zur Zuführung von fließendem Medium zu dem Hohlraum durch dessen eigenes Einwegventil dient.
Die Flasche oder jede Flasche steht vorzugsweise in Zuordnung mit einem Einweg-Lufteinlaß, um zu ermöglichen, daß die Flasche Luft einzieht, wenn sie ausgedrückt und freigegeben wird, so daß fließendes Medium, das hiervon als Ergebnis des Ausdrükkens verdrängt wurde, ersetzt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigenι
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung bei Einpassung in ein Speisewasserrohr in axialer Halbschnittdarstellung,
Fig. 2 die Einrichtung von Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3, 4 ein gegenüber Fig. 1, 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer gegenüber Fig. 1, 2 ähnlichen Darstellung,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer mit einer Einrichtung gemäß Fig. 1, 2 oder 3, 4 zusammenwirkenden Brauseneinheit.
Gemäß Fig. 1, 2 ist die veranschaulichte Einrichtung in einem Steigrohr 1 einer Brauseneinheit angeordnet und befestigt, welche beispielsweise gemäß Fig. 5 ein Mischventil 1A an dem unteren Ende des Steigrohres 1 und einen Brausenteller 1B an dem oberen Ende des Rohres 1 aufweisen kann, wie dies an sich be- *
.209847/0716
kannt ist. Das Mischerventil 1A dient zur Steuerung der Menge von heißem und kaltem Wasser, welches durch Rohre 1D, 1E geliefert wird; diese Rohre verlaufen zu dem Rohr 1 und schließlich zu dem Brausenteller 1B. Die Einrichtung, welche allgemein die Bezugsbezeichnung X in Pig. 5 führt, ist mit dem Rohr 1 verbunden dargestellt.
,Das Innere des Rohres 1 stellt einen Durchgang dar, durch welchen Flüssigkeit, im vorliegenden Fall ein Gemisch von heißem und kaltem Wasser oder in einigen Fällen einfach Kaltwasser oder einfach Heißwasser, verläuft? durch Einführung der Einrichtung nach der Erfindung ergibt sich tatsächlich ein Längenabschnitt dieses Durchganges, durch welchen die Flüssigkeit strömt.
Wie sich in Einzelheiten aus Fig. 1, 2 ergibt, umfaßt die Einrichtung ein Gehäuse, vorliegend aus Metall, welches aus einem zylindrischen Teil 4 mit zwei diametral gegenüberliegenden, nach außen verlaufenden, einstückigen Stutzen 8 besteht, von denen jeder in einen radialen Lagerarm 9 ausläuft. An jedem Lagerarm 9 ist ein zylindrischer Adapter 10 angebracht.
Innerhalb des zylindrischen Teiles 4 ist ein Rohr 5 von kleinerem Durchmesser angeordnet, welches ein offenes Erde aufweist und zentral gegenüber dem zylindrischen Abschnitt 4 mittels Endabstandsscheiben 7 gehalten ist, die auf die Enden des Teiles 4 geschraubt sind, so daß innerhalb des Gehäuses sowie das Rohr 5 umgehend ein Ringhohlraum 6 entsteht, welcher nachfolgend als "Mischhohlraunr1 bezeichnet ist.
Die Abstandsscheiben 7 weisen durchlaufende Bohrungen auf, um zu ermöglichen, daß längs des Rohres 1 verlaufende Flüssigkeit durch das Rohr 5 und in den anderen Abschnitt des Rohres 1 gelangt; diese Flansche weisen auch angeschraubte Nabenteile
- 5 209847/07 1 6
auf, durch welche eicheiförmig gestaltete Muttern 2 aufschraubbar sind, um eine elastisehe Ringdichtung 3 auf dem Rohr 1 zusammenzudrücken und eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Rohr 1 und jedem Plansch 7 zu bilden.
Das Innere des Rohres 5 steht mit der Mischkammer 6 durch stromaufwärtige Durchtritte 20 und stromabwärtige Durchtritte 21 in der Wandung des Rohres 5 in Verbindung. Die stromabwärtigen Durchtritt-e 20 sind durch Einschlitzen der Wand und Zahnung derselben in der gezeigten Weise gebildet, wogegen die Durchtritte 21 einfach kreisförmige Löcher in der Rohrwandung sind. . Die Bildung der Durchtritte 20 in der beschriebenen Weise dient zum Eindrücken von Flüssigkeit, welche in dem Rohr 1 nach oben verläuft, in den Mischhohlraum 6. Der Zweck hierfür ist nachfolgend näher erläutert.
Jedes zylindrische Verbindungselement 10 ist mit einer Gewindebohrung versehen, in welche ein flexibler Behälter 11 mit einem ein Gewinde aufweisenden Halsabschnitt einschraubbar ist, wie dies in Fig.- 1 veranschaulicht ist| der Adapter umgibt auch ein Einweg-Lufteinlaßventil 12, durch welches Luft in einer nachfolgend zu erläuternden Weise in den Behälter 11 eingezogen werden kann.
Jeder Adapter 10 trägt auch ein kurzes starres Rohr 15, welches in die Gewindebohrung verläuft und zentral darin gelagert ist; an diesem Rohr 15 ist ein Eintauchrohr 16 aus flexiblem Material angebracht, welches zu dem Boden der flexiblen Plansche 11 verläuft. Das Innere des Rohres 15 führt durch einen ersten Durchgang in dem Arm 9 zu einsm Hohlraum 14 in dem Arm, in welchem ein Einweg-Ventilkörper 17 von allgemein kegelstumpfförmiger Form enthalten ist. Ein zweiter und radialer" Durchgang verläuft von dem Hohlraum 14 durch einen Arm 9 zu einem Durchtritt in der Wandung des zylindrischen Teiles 4» wobei
209847/0716-e
— fc> —
der Durchgang 13 mit dem Mischhohlraum 6 in Verbindung steht.
Ein Kerneinsatz 18, welcher entfernbar in seiner Stellung gehalten werden kann, dient zum Abschluß des Hohlraumes 14, so. daß der Ventilkörper 17 darin festgehalten wird und unter Schwerkraft in die veranschaulichte Stellung fällt, in welcher eine Trennung des ersten Durchganges von dem zweiten Durchgang vorliegt, wobei auch die Rückströmung von Flüssigkeit aus dem Durchgang 13 in die Flasche 11 verhindert wird.
Gemäß Fig. 2 ist das Gehäuse auch mit einer zusätzlichen Auflagerungsgabel 22 versehen, durch welche eine weitere Plastikflasche aufnehmbar ist, die beispielsweise Haarshampoo enthalten kann, das über eine geeignet geformte Abgabekante in die Hand abgegeben werden kann, indem der in Umrißlinien dargestellte Behälter ausgedrückt wird. Das Shampoo würde danach direkt dem Haar zugeführt werden, wobei eine Auflagerung an der Einrichtung erreichbar ist.
Beim Betrieb der Einrichtung enthalten die Flaschen 11 eine geeignete Lösung oder ein fließendes Material, welches in den Wasserstrom eingeführt werden soll, der durch das Rohr 1 zu dem Brausenteller 1B strömt. Es sei angenommen, daß eine der Flaschen Schaumbadflüssigkeit enthält. Um eine gewisse Menge dieser Flüssigkeit in den WasserstiOm einzuführen, wird die entsprechende Flasche einfach von Hand ausgedrückt, was eine Schließung des zugeordneten Lufteinlaßventils 12 und das Ausspritzen einer Menge der Flüssigkeit durch das Einwegventil in die Mischkammer 6 bedingt5 dies bewirkt eine Vermischung der eingespritzten Flüssigkeit mit dem Wasser sowie ein nachfolgendes teilweises Abziehen der die Schaumbadlösung enthaltenen Flüssigkeit in den Hauptwasserstrom durch die Löcher 21, wobei die Lösung, welche mit dem zugeführten Wasser dem Brausenteller 1B zugeführt wurde, von dort ausgespritzt wird.
2 098A7/a716
Um die Einrichtung von Fig. 1, 2 in eine'vorliegende Brauseneinheit, Sprüheinheit oder einen Gartenschlauch einzusetzen, wird der Schlauch oder das Rohr abgeschnitten, wobei ein Längenabschnitt annähernd gleich der Länge, des "Rohres 5 entfernt wirdj wenn das Rohr aus starrem'Material besteht und sonst starr an einer Wandung oder' anderen Fläche angebracht ist oder wenn das Rohr aus flexiblem Material besteht, braucht lediglich eine Abtrennung in Querrichtung erfolgen, wobei die Enden auseinanderbewegt und an die Verbindungsstücke 7, 3 an den Enden des Rohres 5 angeschlossen werden.
Wenn das Rohr eine natürliche Verbindung beispielsweise mit einem Mischventil oder einem Brausenteller hat, so braucht das Rohr nicht notwendig abgeschnitten werden, wenn die Einrichtung an dem natürlichen Verbindungspunkt des Rohres mit irgendeinem anderen Teil des Systems anschließbar ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, 4 kann in allen Fällen verwendet v/erden, wo das Ausführungsbeispiel nach Fig» 1 anwendbar ist, wobei.sich alle Vorteile und die hauptsächlichen aufbaumäßigen Merkmale des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ergeben. Demgemäß wurden ähnliche Bezugsζiffern in Fig. 3, 4 verwendet, wobei bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Teile nicht mehr erläutert sind. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, 4 hat jedoch besondere Vorteile, wenn die Einheit auf niedrigem Niveau angebracht wird, beispielsweise in dem Fall, wenn eine Verbindung zwischen dem Mischventil 1A und dem Ende des Rohres 1 durchgeführt wird, das normalerweise an das Mischventil angeschlossen ist. Wenn die Einrichtung so angeordnet ist, kann es für ältere Leute schwierig sein, sich herunterzublicken und die entsprechende Flasche auszudrücken, wenn die Flasche direkt mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Abwandlung gemäß Fig. 3, 4 vermeidet diese Schwierigkeit insofern, als die Flasche 11 mit einer Kappe 10 versehen ist, welche das
209847/0716
Einweg-Lufteinlaßventil 12 aufweist; die Flasche und deren ■ Kappe sind durch das flexible Eintauchrohr 16 gehalten und weisen einen geringen Abstand von dem lagerarm 9 auf. Daher kann der Benutzer dieser Einrichtung nicht nur die Flasche ausdrük- " ken, um eine Einspritzung der Flüssigkeit zu erzielen, sondern es ist auch eine Neigung der Flasche von Seite zu Seite möglich, wobei die nach oben gerichtete Einstellung der Hand und des •Armes zur Betätigung der Einrichtung beseitigt wird.
Die Einrichtung nach der Erfindung gemäß Fig. 1, 2 oder 3, 4 ist soweit wie möglich aus synthetischem Plastikmaterial hergestellt. Die Anwendung der Einrichtung ist nicht notwendig auf Brauseneinheiten beschränkt. Beispielsweise könnte die Einrichtung in einen Waschschlauch in einer Wascheinheit eingesetzt werden, beispielsweise einer solchen für ein Kraftfahrzeug, welche einen Schlauch und eine Waschbürste am Ende aufweist. Wenn die Einheit für einen unterschiedlichen Anwendungsfall bestimmt ist, kann, wie sich versteht, die Plastikflasche das entsprechende Medium für diesen Anwendungsfall aufnehmen. Daher kann beim Waschen von Kraftfahrzeugen die Flasche ein starkes Reinigungsmittel enthalten, welches zur Anwendung der Einrichtung in einer Brauseneinheit für Menschen nicht geeignet wäre.
Obgleich die Einrichtung bei jedem Ausführungsbeispiel so veranschaulicht ist, daß.das Rohr 5 einen Teil des Durchganges bildet, der den Hauptstrom der Flüssigkeit führt, ist dieser Aufbau für die Erfindung nicht wesentlich. In einigen Beispielen kann das Gehäuse in scharnierartig gelagerten Teilen vorgesehen sein, welche rund um das Rohr verklemmt ■ werden, so daß ein Hohlraum in dem Gehäuse mit dem Inneren des Rohres durch ein Loch oder mehrere Löcher in dem Rohr in Verbindung steht; das Gehäuse kann auch direkt in ein Loch in dem Rohr eingeschraubt sein,
209847/0716
Es ist auch möglich, andere Zuführelemente als die in den Beispielen veranschaulichten Plastikflaschen zu verwenden. Die Zufuhrelemente können demgemäß handbetätigte Tauchkolben umfassen, welche über Einwegventilanordnungen wirken, um das fließende Medium in den Mischhohlraum einzuspritzen.
Gemäß einer abgewandelten Anordnung dient lediglich eine der !"laschen 11 zur Einführung von fließendem Zusatz in den Wasserstrom, während die' andere beispielsweise Haarshampoo aufnehmen kann. In diesem Fall bewirkt das Ausdrücken des Haarshampoo die Verteilung einer Menge an Shampoo oder je nach Wunsch eines anderen Mediums, aus einem auswärts gelegenen Durchtritt des Lagerarmes 9 heraus. Die so abgegebene Menge kann von Hand zum direkten Aufbringen auf das Haar aufgefangen werden, wenn die Flasche Haarshampoo enthält. Bei dieser abgewandelten Anordnung ist die Auflagerungsgabel 22 nicht notwendig.
- 10 -
2 0 9847/071 θ

Claims (9)

- ίο - Patentansprüche
1. Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, welches zum Anschluß an den Durchgang bestimmt ist, so daß ein Zuführhohlraum für fließendes Medium in dem Gehäuse hydraulisch mit dem Durchgang in Verbindung steht, und zwar als Ergebnis der Bildung einer Unterbrechung in dem den Durchgang bildenden Element, und durch ein Zuführelement, durch welches fließendes Medium in den Hohlraum über ein Einwegventil ('Ventilkörper 17) der Einrichtung eingespeist werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein kurzes geöffnetes Rohr und Rohr- sowie Verbindungsstücke, durch welche das Rohr mit dem zur Bildung des Durchganges vorgesehenen Element verbunden ist, wenn dieses Element unterbrochen und getrennt ist, wobei das Rohr vermöge entsprechender Anordnung einen Teil des Durchganges bildet» und durch in der Rohrwandung vorgesehene Durchtritte, durch welche das Rohrinnere mit dem Hohlraum in Verbindung steht,
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum die Form eines rund um das Rohr verlaufenden Ringes aufweist und die Verbindungslöcher stromaufwärtige (20) und stromabwärtige (21) Löcher umfassen, welche in Beziehung zu der Art und Weise stehen, in welche die Einrichtung bezüglich der durch den Durchgang verlaufenden Flüssigkeitsströmung einzupassen ist, wobei das oder jedes stromaufwärtige Loch durch Einkerbungen (19) der Rohrwandung gebildet ist, welche durchströmende Flüssigkeit in den Hohlraum führen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3fdadurch gekenn-
- 11 -
209847/0716
zeichnet, daß das Einwegventil durch einen Ventilkörper (7O)-gebildet ist, welcher bei in Betrieb befindlicher Einrichtung zum Nachuntenfallen in eine Stellung ausgebildet ist, in welcher eine erste Bohrung in dem Gehäuse' abgesperrt wird, die von dem Zuführelement von einer zweiten Bohrung in dem Gehäuse zu dem Hohlraum führt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführelement eine Flasche (11) aus flexiblem Material umfaßt, welche von Hand ausdrückbar ist, um darin befindliches fließendes Medium über das Einwegventil (Ventilkörper 17) in den Hohlraum zu drücken,
6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein zweites getrenntes Zuführelement, wobei jedes Zuführelement zur Lieferung von fließendem Medium zu einem eigenen Einwegventil ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede !Flasche (11) in Zuordnung mit ihrem eigenen Einweg-Lufteinlaßventil steht, um das Einziehen von luft in die Flasche und die Wiederherstellung von deren Form zu gewährleisten, wenn ein Ausdrückvorgang stattgefunden hat, um fließendes Medium, zu dem Hohlraum zu liefern, wonach eine Freigabe erfolgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Flaschenanschlußteil (Adapter 10) für jede Flasche (11) aufweist und daß das Lüfteinlaßventil in diesem Teil vorgesehen ist^ wobei der Teil auch zur Aufnahme eines Eintauchrohres (16) für die Flasche ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, "daß das Gehäuse einen Verbindungsabschnitt für jede Flasche (11) auf-
- 12 -
2098 47/0716
weist, an den ein flexibles Eintauchrohr (16) angeschlossen ist, das in die Flasche (11) durch eine Kappe führt, in welcher das Lufteinlaßventil vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Metall besteht.
9 8 A 7 / Ü 7 1 6
DE19722219458 1971-04-21 1972-04-20 Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom Pending DE2219458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1052471 1971-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219458A1 true DE2219458A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=9969415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219458 Pending DE2219458A1 (de) 1971-04-21 1972-04-20 Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3842447A (de)
AU (1) AU473870B2 (de)
BE (1) BE782506A (de)
CA (1) CA970569A (de)
CH (1) CH542647A (de)
DE (1) DE2219458A1 (de)
FR (1) FR2134029B1 (de)
GB (1) GB1337200A (de)
IT (1) IT955176B (de)
NL (1) NL7205323A (de)
SE (1) SE379387B (de)
ZA (1) ZA722642B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077407A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-27 Josef Schmidt Dosiereinrichtung für Wasch- und Konservierungsmittel
WO2009109354A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren, mischsystem und vorrichtung zum erzeugen eines desinfizierenden schaumes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964108A (en) * 1974-11-20 1976-06-22 Sloan Valve Company Deoseptic assembly for bedpan rinser
AU582467B2 (en) * 1986-09-24 1989-03-23 Frank E. Pronk Liquid adding apparatus and method for a shower fixture
US6006374A (en) * 1998-09-23 1999-12-28 Winnett; Harold G. Showerhead attachment and method for generating aromas
CN105036048B (zh) * 2014-11-26 2017-09-29 安徽嘉智信诺化工股份有限公司 一种自动真空取料装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US331693A (en) * 1885-12-01 O o o o o
US598103A (en) * 1898-02-01 Disinfecting apparatus
US452172A (en) * 1891-05-12 Feeder for charging liquids with chemicals
GB189408189A (en) * 1894-04-25 1895-03-23 Francis Henry Nalder An Apparatus for Drawing Off Known Quantities of Liquid and Registering the same.
GB189704207A (en) * 1897-02-16 1897-11-06 Duncan Colquhoun Improvements in Disinfecting Apparatus.
GB190413114A (en) * 1904-06-10 1905-04-13 William Henry Hivey Improvements in Automatic Disinfectors for Water Closets and the like.
US960984A (en) * 1909-08-12 1910-06-07 Joseph H Melville Disinfectant-distributer.
GB466414A (en) * 1935-11-22 1937-05-24 Victor Wentworth Beamish Improvements relating to apparatus for the disinfecting of water closets and latrines
US2201528A (en) * 1936-10-14 1940-05-21 Freng Johannes Apparatus for adding extracts or the like to shower baths
DE944060C (de) * 1954-09-08 1956-06-07 Mann & Schroeder K G Selbsttaetig wirkendes Reinigungs- und Desinfektionsgeraet fuer Spuelklosetts oder sonstige sanitaere Anlagen
US2991517A (en) * 1957-07-19 1961-07-11 William C Bundy Deodorant dispensing apparatus
US3060456A (en) * 1959-06-09 1962-10-30 Donald Colvin Detergent dispenser for flush valve fixtures
US3091402A (en) * 1962-04-17 1963-05-28 Palmer Harold Vernon Toiletries dispenser for shower
BE670476A (de) * 1964-10-09 1966-01-31

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077407A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-27 Josef Schmidt Dosiereinrichtung für Wasch- und Konservierungsmittel
WO2009109354A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren, mischsystem und vorrichtung zum erzeugen eines desinfizierenden schaumes

Also Published As

Publication number Publication date
CH542647A (it) 1973-10-15
GB1337200A (en) 1973-11-14
IT955176B (it) 1973-09-29
NL7205323A (de) 1972-10-24
AU4137572A (en) 1973-10-25
ZA722642B (en) 1973-01-31
SE379387B (de) 1975-10-06
BE782506A (fr) 1972-08-16
US3842447A (en) 1974-10-22
AU473870B2 (en) 1976-07-08
CA970569A (en) 1975-07-08
FR2134029A1 (de) 1972-12-01
FR2134029B1 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518665A1 (de) Tropf-bewaesserungsvorrichtung
WO2005039437A1 (de) Munddusche und handstück für eine munddusche
DE3544340A1 (de) Doppelzweckduese
DE3344466A1 (de) Behaelter fuer fluide substanzen zur verwendung mit manuell betaetigbaren kleinen pumpen fuer die ausgabe dieser substanzen
DE3322716A1 (de) Munddusche
DE2219458A1 (de) Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom
DE8513518U1 (de) Wasserbelüftungsgerät für die Mündung eines zum Abgeben von Wasser an Waschbecken, Wannen usw. dienenden Wasserhahnes
DE1912606B2 (de) Klosettbuerste
DE2746993A1 (de) Zerstaeuberflasche
DE202008013784U1 (de) Duschkopf
DE2209724A1 (de) Wasserausgabevorrichtung für eine Badezimmereinrichtung
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
DE4122861A1 (de) Handdusche
EP3424319A1 (de) Einspülvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
EP2882655A1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
DE1623924A1 (de) Dosiervorrichtung
DE4102182C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Pflegemittels in ein Absaugsystem, insbesondere in ein zahnärztliches Absaugsystem
WO2007147552A1 (de) Adapter für eine munddusche
DE3233404A1 (de) Vorrichtung zum spuelen der scheide oder des darms von lebewesen
DE1995968U (de) Muendungseinsatz fuer tuben.
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung
DE2346677A1 (de) Spritzduese zur erzeugung eines fluessigkeitsstrahles zur hygienischen oder therapeutischen behandlung lokaler koerperstellen
DE1708626C (de) Dusche mit Brausekopf
WO2021259451A1 (de) Pflegebürste mit einem pflegemittelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee