DE60209347T2 - Balgpumpe zur abgabe einer gas-flüssigkeitsmischung - Google Patents

Balgpumpe zur abgabe einer gas-flüssigkeitsmischung Download PDF

Info

Publication number
DE60209347T2
DE60209347T2 DE60209347T DE60209347T DE60209347T2 DE 60209347 T2 DE60209347 T2 DE 60209347T2 DE 60209347 T DE60209347 T DE 60209347T DE 60209347 T DE60209347 T DE 60209347T DE 60209347 T2 DE60209347 T2 DE 60209347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chamber
pump according
gas
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209347D1 (de
Inventor
Stefano Santagiuliana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taplast SRL
Original Assignee
Taplast SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taplast SRL filed Critical Taplast SRL
Publication of DE60209347D1 publication Critical patent/DE60209347D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209347T2 publication Critical patent/DE60209347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1008Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe mit Faltenbalg für die Ausgabe von Gas-/Flüssigkeitsgemischen. Aus dem Dokument US-5289952 ist eine Vorrichtung der in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Art bekannt, nämlich eine Vorrichtung für die Ausgabe von Schaum, die dazu geeignet ist, eine Schaummittel enthaltende Flüssigkeit mit Luft zu mischen.
  • Die manuell betätigten Pumpen sind an dem Hals eines Behälters für eine Flüssigkeit angeschlossen, z.B. eines Behälters aus Kunststoff, und werden immer mehr für die Ausgabe von Gas-/Flüssigkeitsgemischen verwendet, die in der Form von schaumigen Substanzen oder nebulisierten Flüssigkeiten sein können.
  • Die Verwendung von Pumpen dieser Art ist für mehrere Anwendungsgebiete interessant wie z.B. für Lebensmittel, in der Hygiene und im industriellen Bereich.
  • Zumindest zwei Bedingungen sind besonders zu berücksichtigen sowohl für die Herstellung als auch für die Lieferung der oben erwähnten Ausgabepumpensysteme.
  • Die erste Bedingung besteht darin, den gesamten Aufbau der Pumpe für die Erzeugung von Gas-/Flüssigkeitsgemischen aus gegenseitig kompatiblen Materialien zu machen, womit gemeint ist, dass diese Materialien einfach recyclbar bzw. wieder verwendbar sein sollten. Aus diesem Grund wird versucht, Metallteile in den Pumpen zu vermeiden, die im Allgemeinen aus Kunststoff hergestellt werden und somit die notwendige Trennung zwischen Kunststoffen und Metalle zu vermeiden.
  • Das ist der Grund, warum die sogenannten Pumpen mit Faltenbalg bevorzugt gegenüber herkömmlichen Pumpen sind, weil die Metallfeder durch die elastische rücktreibende Kraft des Faltenbalgs ersetzt wird.
  • Gemäß der zweiten Bedingung wird versucht, den bei der Pumpe innerhalb des Behälters eingenommen Raum so klein wie möglich zu machen, um somit das Volumen der Flüssigkeit zu optimieren und maximieren, so dass der Behälter bei gleichem Volumen der Flüssigkeit möglichst klein ist.
  • Gemäß einer weiteren, insbesondere von dem Hersteller derartiger Pumpen mit Faltenbalg berücksichtigten Bedingung sollte es möglich sein, den Aufbau der Pumpe so zu gestalten, dass die Struktur der Pumpe gegenüber der Menge von mit Luft zu mischenden Flüssigkeit praktisch irrelevant ist.
  • Gemäß der Struktur von im Stand der Technik bekannten Pumpen mit Faltenbalg ist der Faltenbalg innerhalb des Behälters angeordnet, und dieser bildet die Gaskammer das Gas, das mit der aus dem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit gemischt wird.
  • Es erscheint ziemlich klar, dass eine derartige Struktur einen bedeutsamen Platzverlust innerhalb des Behälters zur Folge hat. Weiterhin muss der Hals des Behälters genügend breit sein, um die meisten Teile der Pumpenvorrichtung aufzunehmen, nämlich den Faltenbalg und die Flüssigkeitskammer.
  • Wenn ferner die zu mischende Flüssigkeit ausgetauscht wird, oder auch wenn die Leistungen der Pumpe geändert werden müssen, muss auch der Behälter ausgetauscht werden, weil der Hals des Behälters nicht mehr zu dem neuen, mit im zum anschließenden Faltenbalg zusammenpasst.
  • Die im Stand der Technik bekannten Pumpen mit Faltenbalg weisen weiterhin auch den Nachteil auf, dass jede nicht ausgegebene Flüssigkeit oder dissoziierte Schaumreste davon, die wieder in Flüssigkeit umgewandelt werden, entlang der Stange der Pumpe ausfließen und somit dazu neigen, den Innenraum des Faltenbalgs wieder zu füllen.
  • Diese Ansammlung von Flüssigkeit zur Folge ändert sich das Mischverhältnis während der Ausgabe und beeinträchtigt die Qualität des Schaums.
  • Wenn die Ausgabevorrichtung für mehrere Tage nicht verwendet wird, kann die Flüssigkeit hart oder sogar trocken werden mit einer resultierenden Unterbrechung des Pumpenvorgangs.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu überwinden.
  • Insbesondere ist es ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe mit Faltenbalg zu schaffen, in der keine Ansammlung von nicht ausgegebener Flüssigkeit innerhalb des Faltenbalgs stattfindet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpe zu schaffen, die geeignet ist, einen Schaum auszugeben, dessen Zusammensetzung zeitlich konstant bleibt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpe mit Faltenbalg zu schaffen, die einen zuverlässigeren Vorgang gewährleistet.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpe mit Faltenbalg zu schaffen, die für die Ausgabe von Gas-/Flüssigkeitsgemischen geeignet ist, und zwar auch im Falle von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte und die einen minimalen Platz innerhalb des Behälters belegt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpe mit Faltenbalg zu schaffen, die dazu geeignet ist, unterschiedliche Mengen von Gas-Flüssigkeitsgemisch auszugeben, wobei der im Behälter angeordnete Pumpenkörper das gleiche Maß bzw. die gleiche Größe hat.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verdichtete Pumpe mit Faltenbalg zu schaffen, um somit während Einsatz der Pumpe das Eindringen von Wasser oder anderer Flüssigkeiten in den Faltenbalg auszuschließen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, dass jede mögliche Anpassung der Pumpe an Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Ausgabemerkmalen oder an unterschiedlichen Ausgabevorgänge wie z.B. Vernebelung oder Schaumbildung gewährleistet werden können, indem eine minimale Zahl von Pumpenteilen ersetzt wird, und indem es nicht nötig ist, eine neue Pumpe mit anderen Maßen oder Bestanteilen zu schaffen.
  • Sowohl alle die oben genannten Ziele als auch andere im Folgenden näher erläuterte Ziele werden durch eine Pumpe mit Faltenbalg für die Ausgabe von Gas-/Flüssigkeitsgemischen erreicht, deren Hauptmerkmale im Hauptanspruch definiert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Pumpe Mittel auf, die innerhalb des Faltenbalgs angeordnet sind, mit denen die ausgegebene Flüssigkeit gesammelt wird.
  • Gemäß dieser Lösung wird die auf diese Art gesammelte Flüssigkeit während dem nächsten Ausgabevorgang ausgegeben, so dass keine Änderungen der Zusammensetzung des ausgegebenen Schaums auftreten, dessen qualitativen Merkmale deshalb mit der Zeit konstant bleiben.
  • Vorteilhafterweise wird es deswegen vermieden, dass die Flüssigkeit austrocknet und somit den Pumpenvorgang beeinträchtigt.
  • Weiterhin und wieder vorteilhafterweise ist bei der Pumpe der Faltenbalg außerhalb des Behälters angeordnet, so dass dieser nicht nur den elastischen Rückgang gewährleistet, sondern auch die Kammer für das mit der Flüssigkeit zu mischende Gas bildet.
  • Weiterhin ist die Mischkammer für Gas und Flüssigkeit vorteilhafterweise innerhalb des Raums angeordnet, der durch den Faltenbalg und die Ausgabevorrichtung begrenzt wird.
  • Insbesondere wird darauf geachtet, den Faltenbalg dicht zu machen, um somit seine Leistung als Gaskammer zu maximieren und gleichzeitig das Auslaufen von Flüssigkeit oder Schaum aus dem Innenraum des Faltenbalgs zu vermeiden. In der Tat wird zu diesem Ziel insbesondere darauf geachtet, mögliche Reste von nicht schaumierten oder nicht vernebelter Flüssigkeit wieder zu gewinnen, indem in einigen Ausführungsformen ein Ansammler an der Basis des Faltenbalgs angeordnet wird, der diese Reste ansammelt und beim Pumpvorgang ausgibt.
  • Weiterhin ist bei der Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit vorgesehen, unterschiedliche Flüssigkeitsmengen auszugeben, indem ein Hohlkörper vorgesehen ist, der mit einem Kolben zusammenarbeitet, der in Ausnehmungen unterschiedliche Längen gleitet, gemäß der gegenüber diesem Hohlkörper genommenen Position, so dass die Kolbenstrecke justiert bzw. geändert wird.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft die Tatsache, dass der Faltenbalg, der die Pumpenkompression und ihre Rückbewegung zu der Ruheposition steuert, aus Kunststoff mit konstantem Widerstand und Verformungseigenschaften gemacht ist, so dass während der Ausübung des Handdrucks, der Faltenbalg in gleichförmiger Weise zusammengedrückt wird und seine Bestandteile gleichmäßig zusammengedrückt werden. Aufgrund dieser Lösung ist der erreichte Effekt unabhängig von der Form des Faltenbalgs. Mit anderen Worten, im Fall eines zylinderförmigen oder stumpfförmigen Faltenbalgs, wird das gleiche Ergebnis bezüglich der Gas-/Flüssigkeitsgemisch erreicht, weil die Änderung des Gasdrucks innerhalb des Faltenbalgs zwischen Anfang und Ende seiner Länge im Wesentlichen irrelevant ist.
  • Dies ist auf die niedrige Menge von Luft im Faltenbalg zurückzuführen, als auch auf die Geschwindigkeit, mit der die Änderung des Faltenbalgvolumen stattfindet, sowie auf die Tatsache, dass am Anfang der Kompression die Luft innerhalb des Faltenbalgs unmittelbar beginnt, in die Mischkammer zu fließen, in der sie mit der Flüssigkeit gemischt wird.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden mit der folgenden Beschreibung der besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erlautert, die in Bezug auf die beigefügten Figuren angegeben wird. In den Figuren zeigt:
  • 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 und 3 eine Variante der in 1 dargestellten Pumpe;
  • 4 und 4a einen Querschnitt bzw. eine Ansicht von oben des Hohlkörpers einer Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Kolben gleitet;
  • 5 und 5a einen Querschnitt bzw. eine Ansicht von oben des Kolbens, der mit dem in 4 dargestellten Hohlkörper anzukoppeln ist;
  • 6 und 7 zwei unterschiedliche Querschnitte des Hohlkörpers bzw. des Kolbens der in 4 und 5 dargestellten Pumpe, wobei in 6 der Hohlkörper und der Kolben gegenseitig in der gleitenden Position angekoppelt sind, während gemäß 7 der Hohlkörper und der Kolben gegenseitig in der Ruheposition dargestellt sind;
  • 8a bis 8d Querschnitte der unterschiedlichen Positionen, in die der Kolben gegenüber dem Hohlkörper eine Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung verschoben werden kann, um somit unterschiedliche Kolbenstrecken zu gewährleisten;
  • 9 eine Ansicht einer weiteren Variante der Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine besondere Ausführungsform zwischen Gaskammer und Mischkammer in der Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung;
  • 12 und 13 Details eines ringförmigen Behälters, der in der Ausführungsform gemäß 11 angeordnet ist;
  • 14 die Details der Dichtungsanordnung des Faltenbalgs der Pumpe gemäß 11;
  • 15 eine Variante der Pumpe gemäß 11, mit einer anderen Ausführungsform des ringförmigen Behälters;
  • 16 eine weitere Variante der Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 17 eine Variante von 1, in der die Pumpe mit einem Zerstäuber der Gas-/Flüssigkeitsmischung ausgerüstet ist;
  • 18a, 18b, 18c und 18d eine Variante der in 15 dargestellten Pumpe während der unterschiedlichen Vorgangsschritte.
  • Bezugnehmend auf die Figuren und insbesondere auf 1 kann man erkennen, dass die Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen mit der Bezugs-Nr. 1 bezeichnet ist, und dass die Pumpe an den Hals 2 des Behälters 3 angeschlossen ist, wobei der Behälter 3 z.B. aus Kunststoff sein kann und die Flüssigkeit 4 enthält. Der Hals 2 weist im Allgemeinen ein Gewinde auf, so dass der Stopfen 5 durch Schrauben an dem Hals blockiert werden kann.
  • Die Pumpe 1 weist einen Hohlkörper 6 auf, der zwei im Wesentlichen zylinderförmige Strecken definiert, wobei die Stange 10 eines Kolbens 9 während des Pumpenvorgangs innerhalb der ersten Strecke 60 gleitet.
  • Der Hohlkörper 6 weist unterhalb der ersten Strecke eine im Wesentlichen zylinderförmige Kammer 7 auf, in die die vom Kolben 9 angesaugte Flüssigkeit durch ein Ansaugrohr 8 einfließt. Wie es im Folgenden näher erläutert wird, ist das Ventil 16 in dem stumpfförmigen unteren Bereich 71 der Kammer 7 angeordnet und vermeidet damit das in die Kammer 7 angesaugte Flüssigkeit zurück in den Behälter 3 fließen kann.
  • Wie in 1 dargestellt ist, gewährleistet der Faltenbalg 13 die Doppelfunktion eines elastischen Elements und einer Gas enthaltenden Kammer, wobei dieses Gas zum Mischen von Gas und Flüssigkeit verwendet wird. Die Funktion eines elastischen Elements ist von dem Faltenbalg gewährleistet, wobei diese Funktion ganz wenig von seiner Form aber ganz stark von der Art von Kunststoffmaterial abhängt, aus dem der Faltenbalg gegossen ist und das seinen Widerstand und Flexibilitäts-Merkmale bestimmt. Die bevorzugterweise verwendeten Plastik-Kunststoffe gehören zu der Gruppe umfassend Polyethylen und Polyethylen.
  • Der Faltenbalg 13 leistet einen im Allgemeinen konstanten Widerstand, wenn er einer konstanten Druckkraft unterliegt, so dass alle Abschnitte gleichzeitig zusammenfal len, unabhängig von ihrer Größe. Somit ist die Verhalten des Faltenbalgs unabhängig von seiner Form, so dass der Faltenbalg z.B. stumpfförmig sein kann oder eben auch eine andere Form haben kann.
  • Der Faltenbalg 13 definiert eine innere Gaskammer 18, insbesondere eine Luftkammer, wobei die Luft während dem Pumpenansaugvorgang durch das Loch 20 in diese Kammer 18 einfließt. Im Gegensatz dazu verschließt in dem Kompressionsvorgang des Faltenbalgs 13 die in der Hülle 141 innerhalb der Ausgabevorrichtung 19 aufgenommene Kugel 14 das Loch 20. Deswegen fließt die in der Gaskammer enthaltene Luft durch das Verbindungsrohr 180 aus der Gaskammer 18 aus und erreicht die Mischkammer 12, in die auch die Flüssigkeit einfließt, die aus der Flüssigkeitskammer 17 durch den Zufuhrkanal 11 kommt, bis auch diese Flüssigkeit die Mischkammer 12 erreicht. Während der Bewegung der Stange 10 des Kolbens 9 ist die Dichtigkeit des Faltenbalgs von einer ersten lippenförmigen Dichtung 15 gewährleistet, die an die ringförmige Basis 131 des Faltenbalgs angebracht ist.
  • Ein weiteres Dichtungselement ist mit der Ausgabevorrichtung 19 verbunden. In diesem Fall wird die Dichtigkeit im Bereich des Rings 132 des Faltenbalgs gewährleistet, der mit dem entsprechenden der Ausgabevorrichtung 19 gehörenden Ring 195 gekoppelt ist.
  • Bezüglich der Flüssigkeitskammer 7, erkennt man, dass gemäß der in 1 dargestellten Ausführugsform, diese Kammer zweite Ventilmittel am Boden der Kammer 7 aufweist, die eine erste Kugel 16 aufweisen, die in einem im wesentlichen kegelstumpfförmigen Sitz 71 im Boden der Flüssigkeitskammer 7 angeordnet ist. Diese Kugel schließt die Verbindung zwischen der Kammer 7 und der Ansaugleitung 8 während dem Pumpenkompressionsvorgang, erlaubt jedoch während dem Ansaugvorgang, dass die Flüssigkeit vom Behälter in die Kammer 7 einfließt.
  • Zweite Ventilmittel, die eine Kugel 17 umfassen, vermeiden, dass die in die Kammer 7 einfließende Flüssigkeit während dem Ansaugvorgang direkt in die Mischkammer 12 einfließt.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, ist die Kugel 17 in einer im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Aushöhlung oder Sitz 101 angeordnet, welche zum oberen Ende der Stange 10 gehört und am Rand der Stange 10 angebracht ist. Wenn sich die Pumpe in ihrer in 1 dargestellten Ruheposition befindet, schließt der Kolben 9 bzw. die Außenfläche 93 die Verbindung zwischen dem im Hohlkörper angeordneten Loch 81 und dem inneren Raum 60 des Hohlkörpers 6, da sonst durch das Loch 81 im offnen Zustand Flüssigkeit nach außen herausfließen kann. Es ist deswegen sichergestellt, dass, wenn sich die Pumpe der vorliegenden Erfindung in ihrer Ruheposition befindet, das Herausfließen von Flüssigkeit aus dem Behälter ausgeschlossen ist, und zwar unabhängig davon, in welcher Position sich der Behälter befindet, weil der Behälter eben auch horizontal angeordnet oder sogar mit dem Kopf nach unten aufgestellt sein könnte.
  • Während der Ansaugvorgang der Pumpe und wenn sich der Kolben 9 in der unteren Position befindet, findet der Luftnachladevorgang, mit der Luft in den Behälter 3 nachgeladen wird, in der Kammer 7 statt und zwar durch Einfließen durch das Loch 81, von Luft, die von draußen kommt. Das passiert insbesondere, weil Luft von draußen unter der ringförmigen Basis des Faltenbalgs 13 durchfließen kann, weil sich der Faltenbalg in dem Luftansaugvorgang befindet und nicht auf den Stützring des Stopfens 5 gedrückt ist.
  • Es ist zu beachten, dass alle Bestandteile, aus denen die Pumpe gemäß sowohl dieser Ausführungsformen als auch anderen im Folgenden näher zu beschreibenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht, aus Kunststoff sind.
  • Man erkennt, dass mit der Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung, der innerhalb des Behälters zur Verfügung stehende Platz maximiert wird, weil der gesamte Teil, der sowohl die Gaskammer als auch die Gas-/Flüssigkeitsmischkammer, außerhalb des Behälters und insbesondere auf dem Stopfen 5 des Behälters angeordnet ist.
  • Während des Kompressions- bzw. Druckvorgangs dringt die in der Kammer 7 enthaltene Flüssigkeit in den Zuführkanal 5 ein und erreicht die Mischkammer, wo sie mit Luft durch ein Flüssigkeits-/Gasgemisch Optimierungselement 192 mit Luft gemischt wird, wobei gemäß dieser Ausführungsform, dieses Flüssigkeits-/Gasgemisch-Optimierungselement ein Deckel ist, der Mikrolöcher aufweist; das Optimierungselement 192 führt die Flüssigkeits-Gasmischung in die Leitung 195 ein und zwar in Form von Schaum.
  • Bein Einsatz würde jede nicht ausgegebene Flüssigkeit oder jede wieder in flüssigen Zustand umgewandelter Schaumrest aus der Mischkammer 12 entlang der Stange 10 auslaufen, und würde dazu neigen, sich innerhalb des Faltenbalgs 13 zu sammeln.
  • Um das zu vermeiden, sind dazu geeignete Sammelmittel bereit gestellt, die einen innerhalb des Faltenbalgs 13 angeordneten ringförmigen Sammler 25 umfassen. Wie gezeigt ist, besteht dieser ringförmige Sammler 25 aus ringförmigen Flächen 109, die außerhalb der Stange angeordnet sind und der rigförmigen Basis 131 des Faltenbalgs 13 angehören.
  • So werden nicht ausgegebene Flüssigkeit oder Schaumreste, die nach unten entlang der Stange 10 gleiten, im ringförmigen Sammler 25 gesammelt und können somit während dem nächsten Pumpenvorgang ausgegeben werden.
  • In 2 und 3 ist eine konstruktionelle Variante der in 1 dargestellten Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gemäß dieser Variante ist die Kugel 17 nicht vorgesehen, aus der die zweiten Ventilmitteln bestehen, mit denen die Verbindung zwischen dem Zufuhrkanal 11 und der Mischkammer 12 geschlossen wird. Gemäß der in 2 und 3 dargestellten Ausführungsform wird die Aufgabe des Schließens des Zuführkanals 11 und deswegen auch der Mischkammer 12 gegenüber der Flüssigkeit 7 in der Ruheposition vom Kolben 9 bewerkstelligt, der mit einem röhrenförmigen Ring 91 ausgestattet ist, der gleitend mit der Außenfläche 102 der Stange 16 des Kolbens 9 gekoppelt ist, wobei dieser Ring 91 in der Ruheposition ein Verbindungsloch 111 schließt, das mit dem Zufuhrkanal 11 kommuniziert. Es erscheint deswegen klar, dass in der in 2 dargestellten Position, die in der Kammer 7 enthaltende Flüssigkeit nicht in den Zufuhrkanal eindringen kann. Es muss in diesem Fall beachtet werden, dass der Kolben 9 einen doppelten Verschluss erreicht, nämlich einen Verschluss, mit dem es vermieden wird, dass die innerhalb des Behälters enthaltende Flüssigkeit 4 nach außen ausfließt, weil das Loch 81 geschlossen ist, und auch den Verschluss des Lochs 111, so dass jedes Auslaufen von der in der Kammer 7 enthaltenden Flüssigkeit vermieden wird, z.B. wenn der Behälter mit dem Kopf nach unten aufgestellt wird.
  • Das Loch 111 bleibt so lange geschlossen, bis der Faltenbalg anfängt, zusammengedrückt zu werden, wie es in 3 dargestellt ist. In diesem Zustand, deckt die Stange 10, die sich nach unten bewegt und gegenüber des Kolbens 9 entlang einer vor gegebenen Strecke gleitet, das Loch 111 ab und erlaubt somit der in der Kammer 7 enthaltenden Flüssigkeit, in den Zufuhrkanal 11 einzufließen, so dass diese Flüssigkeit die Mischkammer 12 erreichen kann. Vorsprünge 100 sind auf der Außenfläche der Stange 10 angeordnet und erlauben dem Kolben 9 während des Abstiegs der Stange und von einer vorgegebenen Stelle an, nach unten mitgenommen zu werden.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsformen ist die Pumpe der vorliegenden Erfindung mit einer Verschlussvorrichtung ausgestattet, mit der es vermieden wird, dass die Kolbenstange nach unten bewegt wird und somit die Pumpe betätigt.
  • Wie in 4 und 4a dargestellt ist, weist der Hohlkörper 6 der Pumpe, in diesem Fall eine Mono-Dosier-Pumpe, zwei gleiche und diametral entgegengesetzte Rillen 65 auf, entlang denen die Vorsprünge 103, wie es in 5 dargestellt ist, gleiten können. Die Vorsprünge 103 sind auch diametral entgegengesetzt und weisen eine Form auf, die der der Rillen 65 angepasst ist. Es scheint deswegen klar, dass, wenn sich die Vorsprünge 103 innerhalb der Rillen 65 befinden, die Stange 10 des entsprechenden Kolbens 9, sich frei nach unten bewegen kann. Dies entspricht der Situation, die in 6 gesehen werden kann. Im Gegensatz dazu, wenn die Stange 10 in der Art gedreht wird, dass die Vorsprünge 103 senkrecht zu den Rillen 65 angeordnet sind (siehe 7), stoßen die Vorsprünge an flache den oberen Rand des Körpers 6 bildende Flächen 66 und vermeiden somit jede Bewegung nach unten entlang der Achse der Stange 10.
  • In den 8a bis 8d sind Querschnitte des Körpers 6 dargestellt, der mit einer Vielzahl von Rillen 61, 62, 63 ausgestattet ist, die unterschiedliche Tiefen aufweisen. Deswegen kann der Vorsprung 110, der der Stange 10 gemäß der Rille gehört, in der er sich befindet, während Betätigung der Stange, sich nur entlang einer Strecke bewegen, deren Länge der Länge der Rille entspricht, in der er sich bewegt. Das Ergebnis wird deswegen sein, dass eine andere Bewegung der Stange einer anderen Strecke des Kolbens entspricht, so dass eine andere Menge von Flüssigkeit in die Kammer 7 angesaugt wird. Mit anderen Worten, gemäß einer solchen Konstruktion kann die Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Mengen von Flüssigkeit und deswegen auch von Schaum oder Aerosol ausgeben.
  • Um einen perfekten Schaum bzw. Vernebelungsvorgang zu gewährleisten, und ein vorbestimmtes Verhältnis zwischen Gas und Flüssigkeit notwendig ist, wobei dieses auch von der Viskosität der Flüssigkeit abhängt, ist es klar, dass die Änderung der mit Gas zu mischenden voraus gewählten Menge auch eine Änderung der zu mischenden Luftmenge zu Folge hat. Die Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt das Verhältnis zwischen Luft und Flüssigkeit zu ändern, um damit eine optimale Mischung zu gewährleisten; zu diesem Zweck genügt es, entweder nur den Faltenbalg zu ersetzen, um somit das Luftvolumen zu ändern oder den Faltenbalg und die Ausgabevorrichtung zu ersetzen, um somit eine optimale Kopplung zwischen Faltenbalg und Ausgabevorrichtung zu gewährleisten, so dass auch ihre Dichte gewährleistet ist. Alle anderen Bestandteile bzw. Komponenten können verbleiben, d.h., der zu der Pumpe passende Stopfen, sowie der Hohlkörper der Pumpe, der Kolben und die Stange, zusammen mit den Ventilelementen, die damit verbunden sind.
  • Es ergibt sich deswegen der Vorteil, die Änderungen im Aufbau auf das Minimum zu begrenzen, weil, wie oben erwähnt, eine Änderung der Menge oder der Flüssigkeitsviskosität keine Änderung des Behälters zur Folge hat, sowie keine Vergrößerung des von der Pumpe innerhalb des Flüssigkeitsbehälters erforderlichen Platzbedarfs, gegenüber dem üblichen Platzbedarf. Es ergibt sich ein Vorteil für die Hersteller von flüssigen Substanzen, die mit Luft gemischt werden müssen, um Schaum oder Aerosol zu erzeugen, weil diese im Allgemeinen vereinigte Behälter verwenden können, mit der einzigen Ausnahme des an den Hals des Behälters anzuschließenden Elements mit Gewinde.
  • 9 ist eine weitere Variante der Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gemäß dieser Variante bestehen die Ventilmittel, die den Zufuhrkanal 11 gegenüber der Mischkammer 12 schließen, aus einer Stange 26, die kein im Wesentlichen halbkugelförmiges Endteil 125 aufweist, das gegen eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige, dem Rand der Stange des Kolbens gehörende Aushöhlung bzw. Vertiefung 101 zum Abschlag kommt. Die Stange ist während der Bewegung des Kolbens in ein Loch 27 eingeführt, das einem Käfig 28 angehört, wobei das Auslösen der Stange 26 durch einen im Endbereich der Stange 26 angeordneten Vorsprung 29 vermieden ist. Mit Bezug zu 9 erkennen man, dass die ersten Ventilmittel, die die Luft innerhalb der Gaskammer 18 halten und die gemäß anderer Ausführungsformen aus einer Kugel bestehen, gemäß diesen Ausführungsformen durch die flache rigförmige Basis 131 ersetzt sind, die auf der flachen Fläche des Stopfens 5 liegt. Die rigförmige Basis 131 bildet das Endteil des Faltenbalgs 13. Die Luftdichte ist durch das Zusammenwirken zwischen der Basis 131 und einer zweiten lippenförmigen Dichtung 21 gewährleistet, wobei diese lippenförmige Dichtung auf der ringförmigen Basis durch einen der Dichtung gehörenden Ring liegen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, gehört die ringförmige Fläche 109, die den ringförmigen Sammler 25 für die Ansammlung von nicht ausgegebener Flüssigkeit bildet, zu diesem Ring 210.
  • Diese zweite lippenförmige Dichtung kann geringfügige Axialbewegungen ausführen, so dass während des Drückens des Faltenbalgs der Ring 210 gegen die ringförmige Basis 131 in Anschlag kommt und somit das Eindringen von Luft vermieden wird, was Lufteingänge bzw. Luftausgänge blockieren könnte. Im Gegensatz dazu kann während des Ansaugvorgangs sich die zweite lippenförmige Dichtung 21 nach oben bewegen und erlaubt somit das Eindringen von Luft unter die Basis 131, die dann die Kammer 18 erreichen kann.
  • Ein Problem, auf das besonders geachtet wird, betrifft die Wahrscheinlichkeit, dass die Ausgabevorrichtung 19 in der Ruheposition die Ausgabe der ganzen Luftflüssigkeitsmischung gewährleistet, die in der Mischkammer 12 enthalten ist. Es kann deswegen passieren, dass die Restflüssigkeit wieder kondensiert und in die Gaskammer 18 gleitet.
  • Um das zu vermeiden, ist in 10 gezeigt, dass die Verbindungsleitung 181 zwischen der Gaskammer 18 und der Mischkammer 12 mit einer besonderen Form angefertigt ist, der gemäß der Luftzugang für die aus der Gaskammer 18 kommende Luft oben angeordnet ist, während der Luftausgang für die in die Mischkammer 12 eindringende Luft unten angeordnet ist. Auf diese Art und Weise würde, falls Flüssigkeitsreste während dem Ruhevorgang in der Kammer 12 bleiben, die Flüssigkeit ein Teil der Leitung 181 besetzen, ohne in die Gaskammer 18 auszulaufen. Es scheint klar, dass, wenn die Pumpe wieder betätigt wird, dem ersten Druckvorgang des Faltenbalgs 13 zufolge die in der Leitung 181 liegende Flüssigkeit wieder in die Mischkammer 12 fließt.
  • Eine weitere Konstruktionsvariante der vorliegenden Erfindung ist in 1 dargestellt. In diesem Fall bestehen die ersten Ventilmittel, die die Luftzufuhr und Einschluss für die im Inneren Volumen des Faltenbalgs 13 gebildete Gaskammer 18 gewährleisten, aus einer Kugel 22, die in einer im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Aushöhlung bzw.
  • Vertiefung angeordnet ist, wobei diese Vertiefung in einer Membran 23 angeordnet ist, die zwischen dem flachen Teil des Stopfens 5 und dem Oberteil des Hohlkörpers 6 angebracht ist.
  • Wenn sich die Pumpe in der Ruheposition befindet, werden mögliche Flüssigkeitsreste, die nicht in Schaum oder Aerosol umgewandelt wurden und vom Zufuhrkanal 183 fallen könnten, von Ansammlungsmitteln angesammelt, die an der Basis des Faltenbalgs angeordnet sind, wie es bezüglich der vorherigen Ausführungsformen schon beschrieben wurde, und die in diesem Fall aus dem ringförmigen Sammler 25 bestehen.
  • Man kann sehen, dass gemäß dieser Konstruktionsvariante, die Dichtigkeit zwischen der Stange und der Membrane 23 von einer ringförmigen Dichtung 24 gewährleistet ist, die in axialer Richtung zwischen der Membrane 23 und dem ringförmigen Sammler 25 angeordnet ist. Auch in diesem Fall, wenn die Pumpe gedrückt wird, werden mögliche im ringförmigen Sammler 25 enthaltende Flüssigkeitsreste von der durch den Faltenbalg 13 gedrückte Luft angetrieben, so dass diese Flüssigkeitsreste wieder durch den Kanal 183 in der Mischkammer 12 einfließen.
  • 12 und 13 zeigen eine Vergrößerung des ringförmigen Sammlers 25, wenn sich die Pumpe in der Ruheposition befindet (siehe 12) bzw. wenn die Pumpe unter Druck ist (siehe 13) und die in dem Sammler 25 enthaltende Flüssigkeit anfängt, in die Mischkammer 12 durch den Kanal 183 zurückzufließen.
  • 14 zeigt ein vergrößertes Detail der in 11 dargestellten Pumpe, wobei hervorgehoben ist, dass die Dichtigkeit des Faltenbalgs 13 sowohl gegenüber dem Stopfen 5 als auch gegenüber der Ausgabevorrichtung 19 gewährleistet ist. Die Basis des Faltenbalgs 13 weist ein ringförmiges Band 132 auf, das innen mit einer ringförmigen Rille 133 angefertigt ist, die einem entsprechenden dem Stopfen 5 gehörenden Vorsprung 51 angepasst ist. Damit ist die hohe Dichtigkeit zwischen dem Stopfen 5 und der Basis des Faltenbalgs 13 garantiert.
  • Die Abdichtung zwischen der Ausgabevorrichtung 19 und dem Faltenbalg 13 wird durch die erzwungene Kopplung des Rings 134, der im oberen Bereich des Faltenbalgs 13 angefertigt ist, mit der entsprechenden zylinderförmigen Fläche der rohrförmigen Verbindung 190, die der Ausgabevorrichtung 19 angehört, erreicht.
  • 15 zeigt eine Konstruktionsvariante der in 11 dargestellten Punkte, der gemäß das ringförmige Behältnis 26, das die mögliche nicht in Schaum oder Aerosol umgewandelte Flüssigkeitsreste sammelt, einen Abschnitt der der Stange 10 des Kolbens 9 gehörenden zylindrischen Wand 108 und einen koaxialen, zylindrischen Abschnitt 202 umfasst, der dem rohrförmigen Element angehört, das in den Hohlkörper 6 eingesetzt ist und entlang dem der Stange 10 des Kolbens 9 gleitet. Abdichtung am Boden des Behältnisses 26 erfolgt durch einen O-Ring 104, der in eine auf der Stange 10 angefertigte Rille 105 angeordnet ist.
  • 16 zeigt eine weitere Konstruktionsvariante der Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung, der gemäß die Ventilmittel der Flüssigkeitskammer 7, zuzüglich der Kugel 16, die gegen den Boden der Kammer 7 in der kegelstumpfförmigen Vertiefung 71 stößt, aus einem Verschließelement 29 besteht, das zusammen mit dem Kolben 9 wirkt.
  • Insbesondere ist das Verschlusselement 29 aus einem scheibenförmigen Kopf 291 und einem Stab 202 aufgebaut, der an der Unterseite des Zufuhrkanals 11 eingeschoben ist. Der scheibenförmige Kopf 291 weist eine kreisförmige Rille bzw. Nut 293 auf, auf der der Rand des Bereichs des zylindrischen Rings 91 des Kolbens 9 angeordnet ist. Da der Kolben 9 gleitend mit seiner Oberfläche 91 an der äußeren Fläche 107 des Stabs 10 angeordnet ist, ist offensichtlich, dass, wenn der Stab 10 sich nach unten bewegt, der scheibenförmige Kopf 291 des Verschlusselements 29 sich von dem Rand 92 des Kolbens 9 wegbewegt und das Eintreten von in der Kammer 7 innerhalb des Zufuhrkanals 11 angeordneter Flüssigkeiten ermöglicht, da der Stab 292 einen kleineren Durchmesser als das Loch aufweist, in welchem dieser angeordnet ist.
  • 17 zeigt eine Modifizierung des Aufbaus der Pumpe aus 1, wobei das Element 192, das den Schaum herstellt, durch ein Vernebelungselement 193 ersetzt ist, um das Vernebeln der Gas-Flüssigkeits-Mischung zu ermöglichen. Zu beachten ist, dass der Vernebler 193 auch für alle anderen konstruktiven Varianten eingesetzt werden kann, die in der vorliegenden Beschreibung als Ausführungsformen dargestellt sind und mit einer schaumerzeugenden Einrichtung versehen sind.
  • 18a zeigt eine Faltenbalgpumpe in der Ruheposition, die eine konstruktive Modifizierung der in 15 gezeigten Pumpe ist, die mit einer ringförmigen Aufnahme 27 versehen ist, die ausgebildet ist, die Restflüssigkeit aus der Mischkammer 12 wiederzugewinnen, und die durch einen Bereich einer zylindrischen Wand 108 begrenzt ist, die der Stange 10 des Kolbens 9 angehört; ferner ist eine im Wesentlichen zylindrische koaxiale Wand 203, die an die Unterseite 204 einer ringförmigen Fläche 230 der Membran 28 angeordnet ist, vorgesehen. Zwischen dem Stopfen 5 und dem Hohlkörper 6 besitzt die Membran 28 in ihrem ringförmigen Bereich 230 einen Sitz, der einen Dichtring 29 aufnimmt, der an die Unterseite 204 der Aufnahme 27 im Gegensatz zu der Stange 10 anstößt, wodurch die erforderliche Abdichtung erreicht wird.
  • 18b zeigt den Beginn der Kompression des Faltenbelags 13, wobei das Loch 111 nicht durch den zylindrischen Teil 91 des Kolbens 9 abgedichtet ist, wodurch daher das Ausströmen von Flüssigkeit aus der Kammer 7 in den Zufuhrkanal 11 und anschließend in die Mischkammer 12 möglich ist.
  • 18c zeigt das Ende der Kompressionsphase der Pumpe und in 18d ist die Ausgabephase der Pumpe gezeigt. In dieser zuletzt genannten Phase erkennt man, dass das Loch 111 durch den Kolben 9 geschlossen bleibt und damit die Flüssigkeitsansaugphase über die Ansaugleitung 8 innerhalb der Kammer 7 startet.
  • Während dieses Vorgangs kann die Luft wieder durch das Loch 81 in den Behälter einfließen und auch durch den Faltenbalg 13, weil die Dichtungskugel 22 aufgehoben ist.

Claims (29)

  1. Eine Pumpe (1) für die Ausgabe von Gas-/Flüssigkeitsgemischen, die dazu geeignet ist, an einen Behälter (3) für eine Flüssigkeit (4) angeschlossen zu werden, wobei diese Pumpe Folgendes umfasst: – Ansaugmittel, dazu geeignet, hin- und herbewegt zu werden zwischen wenigstens einer ersten Ruheposition und wenigstens einer zweiten Position, um die Flüssigkeit aus dem Behälter aufzunehmen; – wenigstens eine Mischkammer (12), die mit den Ansaugmitteln kommuniziert, so dass die Flüssigkeit bei der Bewegung der Ansaugmittel aus der wenigstens einen ersten in die wenigstens eine zweite Position aus dem Behälter aufgenommen und in die wenigstens eine Mischkammer (12) geleitet wird; – einen elastischen Faltenbalg (13), dazu geeignet, wenigstens eine Gaskammer (18) mit variablem Volumen zu definieren, wobei diese wenigstens eine Gaskammer mit der wenigstens einen Mischkammer (12) kommuniziert, so dass, wenn die Ansaugmittel aus der wenigstens einen ersten in die wenigstens eine zweite Position bewegt werden, das Gas in die wenigstens eine Mischkammer (12) geleitet und in dieser Mischkammer ein Gas-/Flüssigkeitsgemisch gebildet wird; dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Faltenbalg geeignet ist, die Ansaugmittel in die wenigstens eine erste Position zurückzuverstellen, nachdem die Ansaugmittel aus der wenigstens einen ersten in die wenigstens eine zweite Position bewegt worden sind.
  2. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Mischkammer (12) für das Gas-/Flüssigkeitsgemisch innerhalb des Raums angeordnet ist, der durch die elastischen Mittel (13) und eine Ausgabevorrichtung (19) begrenzt wird.
  3. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe des Weiteren einen Stopfen (5) umfasst, der geeignet ist, durch Aufschrauben auf den Hals (2) des Behälters (3) blockiert zu werden, wobei der Faltenbalg (13) sich außerhalb des Behälters (3) befindet und mit dem Stopfen (5) verbunden ist.
  4. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugmittel einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlkörper (6) umfassen, der eine Flüssigkeitskammer (7) für die zu mischende Flüssigkeit definiert, wobei diese Flüssigkeitskammer (7) über eine Ansaugleitung (8) und einen gleitend in dem Hohlkörper befindlichen Kolben (9) mit dem Behälter kommuniziert, wobei der Kolben eine Stange (10) mit einem Zufuhrkanal (11) umfasst, um die Flüssigkeit (7) in die Mischkammer (12) zu leiten.
  5. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe des Weiteren Auffangmittel (25, 26, 27) umfasst, um die nicht in ein Gemisch verwandelte Flüssigkeit, die aus der Mischkammer (12) sickert und axial an der Stange (10) herunter fließt, aufzunehmen.
  6. Eine Pumpe gemäß eines der Patentansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe des Weiteren erste Ventilmittel umfasst, die mit der Gaskammer zusammenwirken, sowie zweite Ventilmittel, die mit der Flüssigkeitskammer zusammenwirken.
  7. Eine Pumpe gemäß eines der Patentansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe des Weiteren Verschlussmittel für die Gaskammer und für die Flüssigkeitskammer aufweist.
  8. Eine Pumpe gemäß eines der Patentansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussventilmittel für die Gaskammer eine Kugel (22) umfassen, die sich in einer im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Aushöhlung (231) in einer Membran (23) zwischen dem Stopfen (5) und dem Hohlkörper (6) befindet, wobei diese Membran in einer mittleren Position eine dritte Lippendichtung (24) aufweist, die an die Stange (10) des Kolbens (9) stößt.
  9. Eine Pumpe gemäß eines der Patentansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verschlussventilmittel für die Gaskammer (18) eine Kugel (14) in einer Aufnahme (141) in der Ausgabevorrichtung (19) umfassen, die geeignet ist, ein Loch (20) zu schließen, das eine Verbindung mit der äußeren Gaskammer darstellt, wobei diese Gaskammer außerdem eine erste Lippendichtung (15) aufweist, die aus dem unteren, flachen Endabschnitt (131) des Faltenbalgs gebildet wird und im Wesentlichen kreis- und ringförmig ist, wobei diese Lippendichtung mit der zylindrischen Oberfläche der Stange (10) des Kolbens (9) kontrastiert.
  10. Eine Pumpe gemäß eines der Patentansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verschlussventilmittel der Gaskammer eine ringförmige Basis (131) umfassen, welche den flachen Endabschnitt des auf dem Stopfen liegenden Faltenbalgs (13) bildet, wobei diese Basis mit einer zweiten Lippendichtung (21) zusammenwirkt, die auf der ringförmigen Basis liegt über einen zur zweiten Lippendichtung (21) gehörenden Ring (210), wobei diese zweite Lippendichtung in der Lage ist, leicht entlang der Achse der Stange (10) des Kolbens (9) bewegt zu werden.
  11. sEine Pumpe gemäß eines der Patentansprüche 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Flüssigkeitskammer zugeordneten zweiten Ventilmittel eine erste Kugel (16) umfassen, die in einem im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Sitz (71) im Boden der Flüssigkeitskammer (7) angeordnet ist, und eine zweite Kugel (17), die in einer im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Aushöhlung (101) angeordnet ist, welche zum oberen Ende der Stange (10) des Kolbens (9) gehört.
  12. Eine Pumpe gemäß eines der Patentansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Flüssigkeitskammer zugeordneten zweiten Ventilmittel eine erste Kugel (16) umfassen, die in einem im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Sitz (71) im Boden der Flüssigkeitskammer (7) angeordnet ist, und dass der Kolben (9) einen röhrenförmigen, zylindrischen Ring (91) aufweist, der gleitend an die Außenfläche (102) der Stange (10) gekuppelt ist und geeignet ist, wenigstens ein Loch (111) in der Stange (10) zu schließen und die Flüssigkeitskammer (7) mit den Flüssigkeitszufuhrkanal (11) in Verbindung zu setzen.
  13. Eine Pumpe gemäß eines der Patentansprüche 6 oder 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Flüssigkeitskammer (7) zugeordneten zweiten Ventilmittel eine erste Kugel (16) umfassen, die in einer im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Aufnahme (71) im Boden der Flüssigkeitskammer angeordnet ist sowie eine Stange (26) mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Endabschnitt (25) in einer im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Aushöhlung (101), die zum oberen Ende der Stange (10) des Kolbens (9) gehört, wobei diese Stange während des Kolbenstangenhubs an Loch (27), das zu einem Käfig (28) gehört, zum Boden der Flüssigkeitskammer (7) geführt wird.
  14. Eine Pumpe gemäß eines der Patentansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten, der Flüssigkeitskammer zugeordneten Ventilmittel eine erste Kugel (16) umfassen, die in einer im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Aufnahme (71) angeordnet sind, welche sich am Boden der Flüssigkeitskammer (7) befindet, sowie ein Schließelement (29), das aus einem scheibenförmigen Kopf (291) und Schaft (292) besteht und am Boden des Zufuhrkanals (11) eingesetzt ist, wobei der scheibenförmige Kopf (291) eine kreisförmige Rille (293) aufweist, die mit der Kante (92) des zum Kolben (9) gehörenden Abschnitts des zylindrischen Rings (91) zusammenwirkt, wobei dieser Kolben gleitend mit der Außenfläche (107) der Stange (10) gekuppelt ist.
  15. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) mit seiner im Wesentlichen zylindrischen Außenwand (93) wenigstens ein Einlassloch (81) für die Rückführungsluft im Behälter (3) verschließt.
  16. Eine Pumpe gemäß eines der Patentansprüche von 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindungsleitung (181) zwischen der Gaskammer (18) und der Mischkammer (12) aufweist, deren Lufteinlass aus der Gaskammer nach oben gerichtet und deren Gasauslass zum Boden der Mischkammer (12) gerichtet ist.
  17. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (181) eine ringförmige Leitung umfasst, die durch zwei im Wesentlichen zylindrische, konzentrische Flächen begrenzt ist, von denen eine (106) zur Spitze der Stange (10) von Kolben (9) gehört und die andere zum Verbindungsglied (190) der Ausgabevorrichtung (19) für das Gas-/Flüssigkeitsgemisch.
  18. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangmittel ein ringförmiges, oben offenes Behältnis (25) umfassen, das durch einen Abschnitt einer zylindrischen Wand (108) begrenzt ist, welche zur Stange des Kolbens gehört, sowie durch eine konzentrische, ringförmige Fläche (109), die an die Oberfläche der Membran (23) anstößt, wobei die Abdichtung zwischen dem Abschnitt (108) der Stangenwand und der konzentrischen, ringförmigen Fläche (109) durch die dritte Lippendichtung (24) erfolgt.
  19. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangmittel ein ringförmiges, oben offenes Behältnis (26) umfassen, das durch einen Abschnitt einer zylindrischen Wand (108) begrenzt ist, welche zur Stange (10) von Kolben (9) gehört, sowie durch eine koaxiale, zylindrische Wand (202), die zu einem röhrenförmigen Element (200) gehört, an dem die Stange (10) von Kolben (9) gleitet, wobei die Abdichtung am Boden des ringförmigen Behältnisses durch einen O-Ring (104) erfolgt.
  20. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangmittel ein ringförmiges, oben offenes Behältnis (27) umfassen, der durch einen Abschnitt einer zylindrischen Wand (108) begrenzt ist, welche zur Stange (10) von Kolben (9) gehört, sowie durch eine im Wesentlichen zylindrische, koaxiale Wand (203), die an den Boden (204) einer ringförmigen Fläche (230) anstößt, welche zu einer Membran (28) gehört, die sich zwischen dem Verschluss (5) und dem Hohlkörper (6) befindet, wobei die Membran (28) eine Aufnahme für einen Dichtring (29) aufweist, der geeignet ist, den Boden (204) des ringförmigen Behältnisses abzudichten.
  21. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (6) zwei gleiche und diametral entgegen gesetzte Rillen (65) aufweist, die zwei gleiche und diametral entgegen gesetzte, zur Stange (10) gehörende und den Rillen (65) selbst zugeordnete Vorsprünge (103) aufnehmen und damit die Kolbenstange während des Pumpenhubs führen.
  22. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (103) an die flachen, den Rand der Rillen (65) bildenden Oberflächen (66) stoßen und so den Hub der Kolbenstange blockieren.
  23. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (6) zwei oder mehr unterschiedlich lange Längsrillen (61, 62, 63) aufweist, die jeweils geeignet sind, mit einem entsprechenden Vorsprung (110) an der Außenfläche der Stange (10) des Kolbens (9) zusammenzuwirken, um Kolbenhübe zu definieren, die unterschiedlichen Dosierungen des durch die Pumpe ausgegebenen Flüssigkeits-/Gasgemisches entsprechen.
  24. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (19) mit einem das Flüssigkeits-/Gasgemisch optimierenden Element (192) versehen ist, das zwischen der Mischkammer (12) und der Ausgabeleitung (191) eingefügt ist.
  25. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Optimierungselement (192) Mikrolöcher aufweist, die geeignet sind, das Gas-/Flüssigkeitsgemisch in Schaum zu verwandeln.
  26. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Optimierungselement eine Düse (193) aufweist, die geeignet ist, das Gas-/Flüssigkeitsgemisch zu zerstäuben.
  27. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Faltenbalg einen derartigen, konstanten Widerstand an jedem Teilabschnitt hat, dass er bei Anwendung gleicher Kraft während der Kompression eine konstante Durchbiegung hat.
  28. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg eine zylindrische Form hat.
  29. Eine Pumpe gemäß Patentanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg kegelstumpfförmig ist.
DE60209347T 2001-06-13 2002-06-12 Balgpumpe zur abgabe einer gas-flüssigkeitsmischung Expired - Fee Related DE60209347T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01830390A EP1266696A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Balgpumpe zur Abgabe von Gasflüssigkeitmischungen
EP01830390 2001-06-13
PCT/IB2002/002175 WO2002100554A1 (en) 2001-06-13 2002-06-12 Bellows pump for delivery gas-liquid mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209347D1 DE60209347D1 (de) 2006-04-27
DE60209347T2 true DE60209347T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=8184567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209347T Expired - Fee Related DE60209347T2 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Balgpumpe zur abgabe einer gas-flüssigkeitsmischung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7246723B2 (de)
EP (2) EP1266696A1 (de)
JP (1) JP2004528980A (de)
KR (1) KR100511947B1 (de)
CN (1) CN1296142C (de)
AT (1) ATE318183T1 (de)
BR (1) BR0210993A (de)
CA (1) CA2450375A1 (de)
DE (1) DE60209347T2 (de)
ES (1) ES2259084T3 (de)
IL (2) IL159071A0 (de)
PL (1) PL366543A1 (de)
RU (1) RU2267452C2 (de)
WO (1) WO2002100554A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073876A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Unilever Plc Improved dispenser
US20050061833A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-24 Boettner Eric Michael Manual pump with integrated components
ITVI20040169A1 (it) * 2004-07-09 2004-10-09 Taplast Spa Unita' per l'erogazione di fluidi o miscele e relativo dispositivo di erogazione
ITVI20040183A1 (it) * 2004-07-26 2004-10-26 Taplast Spa Elemento elastico per dispositivi erogatori di fluidi e relativo dispositivo di erogazione
ITVI20040184A1 (it) * 2004-07-26 2004-10-26 Taplast Spa Dispositivo per l'erogazione di fluidi o miscele
US7546936B2 (en) * 2005-02-07 2009-06-16 Beckman Coulter, Inc. Liquid aspiration device and method
ITVI20050053A1 (it) * 2005-02-25 2006-08-26 Taplast Spa Dispositivo per l'erogazione di miscele gas-liquido
US20060261091A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-23 Bentfield Europe B.V. Fluid product dispenser
WO2006122983A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Bentfield Europe B.V. Pump for dispensing a fluid product and dispenser
US7337930B2 (en) * 2005-05-20 2008-03-04 Gotohti.Com Inc. Foaming pump with improved air inlet valve
DE102005029746B4 (de) * 2005-06-24 2017-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
ITVI20060019A1 (it) * 2006-01-17 2007-07-18 Taplast Spa Dispositivo per l'erogazione di miscele gas-liquido
ATE460993T1 (de) * 2006-01-25 2010-04-15 Technical Concepts Bentfield B Flüssigkeitsspender und pumpe mit ständig offenem einlassventil
ES2326046T3 (es) * 2006-02-07 2009-09-29 Technical Concepts Bentfield B.V. Distribuidor de producto fluido.
US7819289B2 (en) * 2006-04-14 2010-10-26 Joseph S Kanfer Foam soap generator
ITMI20061266A1 (it) * 2006-06-29 2007-12-30 Microspray Delta Spa Pompa semplificata di mandata di sostanze fluide prelevate da un contenitore
EP2040851B1 (de) * 2006-07-11 2010-10-13 Rexam Airspray N.V. Schaumspender
JP4531024B2 (ja) * 2006-09-19 2010-08-25 旭通模具有限公司 プッシュポンプ
FR2907035B1 (fr) * 2006-10-12 2010-08-27 Gerard Sannier Dispositif de production de mousse renversable et rechargeable
FR2911640B1 (fr) * 2007-01-23 2012-09-21 Rexam Dispensing Sys Pompe pour distribuer une dose de produit fluide et gamme comprenant de telles pompes.
DE102007027889A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender für flüssige bis pastöse Massen
GB0715224D0 (en) * 2007-08-02 2007-09-12 Leafgreen Ltd Manual pump type fluid dispenser and a method of manufacturing such a dispenser
US8205809B2 (en) * 2008-01-30 2012-06-26 Gojo Industries, Inc. Atomizing foam pump
DE102008002773A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Evonik Stockhausen Gmbh Saugpumpe für eine Spendereinheit und Spendereinheit
BRPI0901623A2 (pt) 2008-05-28 2010-01-26 Gojo Ind Inc bomba de espuma para bombear um lìquido espumável
ATE490714T1 (de) * 2008-05-29 2010-12-15 Gojo Ind Inc Zugbetriebene schaumpumpe
US8113389B2 (en) * 2008-12-08 2012-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anti drip fluid dispenser
US8616414B2 (en) * 2009-02-09 2013-12-31 Gojo Industries, Inc. Bellows foam dispenser
CN101797539B (zh) * 2009-02-11 2011-11-23 屠旭峰 泡沫喷枪
IT1393228B1 (it) * 2009-03-02 2012-04-11 Taplast Srl Unita' per l'erogazione di fluidi o miscele e relativo dispositivo di erogazione.
GB2472235B (en) 2009-07-29 2011-07-06 Brightwell Dispensers Ltd Dispensing device with a disposable pump
US8733591B2 (en) * 2009-10-04 2014-05-27 G.A.B. Develoment & Engineering B.V. Fluid product dispenser with shunting chamber and governing device
DK2582467T3 (en) 2010-06-15 2015-11-23 Brightwell Dispensers Ltd Foam pump
CA2815247A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Meadwestvaco Calmar, Inc. Precompression pump mechanisms
CN102145873B (zh) * 2011-01-20 2014-02-12 河南省电力公司洛阳供电公司 用于波纹膨胀器的补油装置
US9101952B2 (en) * 2011-06-06 2015-08-11 Gojo Industries, Inc. Modular pump
TW201350071A (zh) * 2012-01-06 2013-12-16 Gojo Ind Inc 液體分配器泵
ES2552249T1 (es) * 2012-04-17 2015-11-26 The Procter & Gamble Company Aparato dosificador de líquidos
ITVI20120100A1 (it) * 2012-04-26 2013-10-27 Taplast Srl Dispositivo per l'erogazione di una miscela, preferibilmente schiuma.
US8814005B2 (en) 2012-04-27 2014-08-26 Pibed Limited Foam dispenser
CN103420022B (zh) * 2012-05-16 2015-09-09 丁要武 按压式液体泵
FR2990871B1 (fr) * 2012-05-24 2015-04-10 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
NL2009085C2 (en) * 2012-06-29 2013-12-31 Rexam Airspray Nv Foam dispensing assembly.
US20140054323A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Gojo Industries, Inc. Horizontal pumps, refill units and foam dispensers with integral air compressors
TW201429559A (zh) * 2013-01-25 2014-08-01 Microbase Technology Corp 電子式噴霧蓋
AU2014268204B2 (en) * 2013-12-03 2016-10-20 Austin, Michael MR A Hand Pump Apparatus
JP6253102B2 (ja) * 2014-05-30 2017-12-27 株式会社吉野工業所 泡吐出器
CN107000284B (zh) * 2014-11-20 2020-08-07 泰普勒斯特股份公司 一种弹性元件以及用于制造所述弹性元件的方法和铸模
CN105083730B (zh) * 2015-06-26 2017-07-14 钟竞铮 弹性囊泡沫泵
EP3175926A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Kao Germany GmbH Spenderpumpe und verfahren zum betreiben einer spenderpumpe
CA2923827C (en) 2016-03-15 2023-08-01 Heiner Ophardt Three piece pump
KR101878424B1 (ko) * 2016-10-12 2018-07-13 경상북도(농업기술원) 착과액의 액적을 저장하기 위한 액적 모음 캡을 구비한 원예작물용 착과증진기
KR101725022B1 (ko) * 2016-10-12 2017-04-07 경상북도(농업기술원) 원예작물용 착과증진기
EP3315922B1 (de) 2016-10-25 2020-01-08 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
EP3315923B1 (de) 2016-10-25 2020-11-25 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
JP6921405B2 (ja) * 2017-06-13 2021-08-18 株式会社アントレックス 噴霧装置
CN108528976B (zh) * 2017-10-10 2020-01-31 猫头鹰(福州)日用品有限公司 一种化妆品无储式按压包装瓶
CN109809027A (zh) * 2017-11-21 2019-05-28 丁要武 无弹簧泵和包括该无弹簧泵的容器
CN109809026A (zh) * 2017-11-21 2019-05-28 丁要武 液体泵
WO2019122450A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Softhale Nv Flexible pumping chamber
WO2020027567A1 (ko) * 2018-07-31 2020-02-06 박문식 음료제조용 텀블러 및 이를 위한 첨가물 저장 캡슐
US10335816B1 (en) 2018-08-29 2019-07-02 Armin Arminak All plastic water resistant pump
CN108968294B (zh) * 2018-08-29 2021-08-06 浙江章华保健美发实业有限公司 一种可调式搭配组合型化妆笔的使用方法
CN111392232A (zh) * 2019-01-03 2020-07-10 丁要武 乳液泵
US11213844B2 (en) 2019-02-26 2022-01-04 Gojo Industries, Inc. Pumps with self-adjusting volumes, refill units and dispensers having same
US10898034B1 (en) * 2019-07-02 2021-01-26 Armin Arminak All plastic hand foam pump
CN114450093B (zh) * 2019-07-23 2024-03-19 里克包装系统有限公司 聚合物泵分配器
EP4003605B1 (de) 2019-07-23 2024-04-10 Rieke Packaging Systems Limited Voll-polymer-pumpenspender mit innenstopfendichtung
IT201900021321A1 (it) 2019-11-15 2021-05-15 Taplast Srl Pompa a soffietto bloccabile in posizione ritratta
JP7386696B2 (ja) * 2019-12-26 2023-11-27 株式会社吉野工業所 泡吐出器
USD991785S1 (en) 2020-01-31 2023-07-11 Armin Arminak Lotion pump actuator
EP4101785A4 (de) * 2020-02-04 2023-11-01 Eric Zembrod Zusammendrückbarer mechanismus zum extrahieren von flüssigen produkten für eine reihe von verpackungen
KR102138293B1 (ko) * 2020-03-17 2020-07-27 태광화학공업 주식회사 재활용이 용이한 디스펜서
KR102150824B1 (ko) * 2020-03-24 2020-09-01 태광화학공업 주식회사 재활용이 용이한 디스펜서
CN112295994A (zh) * 2020-09-30 2021-02-02 昆明理工大学 一种植物叶面粉尘的清洗装置
US11338310B1 (en) 2021-01-25 2022-05-24 The Procter & Gamble Company Manually operated dispensing pump
US11267009B1 (en) * 2021-01-25 2022-03-08 The Procter & Gamble Company Manually operated dispensing pump
KR102271529B1 (ko) * 2021-03-04 2021-07-01 태광화학공업 주식회사 액체 디스펜서
US11498089B2 (en) 2021-04-04 2022-11-15 Armin Arminak All plastic continuous spray trigger sprayer
US11389814B1 (en) * 2021-04-16 2022-07-19 Armin Arminak All plastic hand pump with a piston having an integrated check valve
IT202100020864A1 (it) 2021-08-03 2023-02-03 Taplast Srl Pompa monopolimerica, azionata a cupola
US11471905B1 (en) 2021-09-23 2022-10-18 Apackaging Group Llc All plastic airless pump dispenser
WO2023094336A1 (en) 2021-11-19 2023-06-01 Rieke Packaging Systems Limited Single-polymer, reciprocating dispenser for foam products
EP4272872A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-08 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für pharmazeutische oder kosmetische flüssigkeiten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK426978A (da) * 1977-09-27 1979-03-28 Unilever Nv Haandbetjent pumpeforstoever
DE3668426D1 (de) * 1985-01-28 1990-03-01 Earl Wright Co Schaumerzeuger.
DE4108646A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
FR2676010B1 (fr) * 1991-04-30 1993-08-13 Oreal Dispositif pour la distribution de mousse, et bouton-poussoir pour un tel dispositif.
JPH0669161U (ja) * 1993-03-05 1994-09-27 大和製罐株式会社 ポンプ式泡出し容器
US5518147A (en) * 1994-03-01 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5462208A (en) * 1994-08-01 1995-10-31 The Procter & Gamble Company Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps
EP0736462B1 (de) * 1994-11-17 2005-09-14 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Behälter mit einer blaseneinspritzpumpe
DE19618711B4 (de) * 1996-05-09 2004-09-23 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Handbetätigte Pumpe
IT1292958B1 (it) * 1997-02-28 1999-02-11 Taplast Spa Perfezionamento a pompa dosatrice per l'erogazione di sostanze liquide o dense da contenitori.
FR2792553B1 (fr) * 1999-04-22 2002-04-19 Valois Sa Dispositif de distribution biphasique
IT1307524B1 (it) * 1999-12-02 2001-11-06 Taplast Spa Tappo con pompa erogatrice.
FR2813863B1 (fr) * 2000-09-08 2003-03-21 Rexam Sofab Distributeur de produit liquide

Also Published As

Publication number Publication date
IL159071A (en) 2009-09-01
EP1399266B9 (de) 2006-10-11
EP1399266B1 (de) 2006-02-22
EP1399266A1 (de) 2004-03-24
US20040149777A1 (en) 2004-08-05
JP2004528980A (ja) 2004-09-24
BR0210993A (pt) 2004-06-08
DE60209347D1 (de) 2006-04-27
CA2450375A1 (en) 2002-12-19
IL159071A0 (en) 2004-05-12
RU2267452C2 (ru) 2006-01-10
CN1296142C (zh) 2007-01-24
ES2259084T3 (es) 2006-09-16
ATE318183T1 (de) 2006-03-15
PL366543A1 (en) 2005-02-07
RU2004100538A (ru) 2005-03-10
KR100511947B1 (ko) 2005-09-02
WO2002100554A1 (en) 2002-12-19
CN1516623A (zh) 2004-07-28
EP1266696A1 (de) 2002-12-18
KR20040012928A (ko) 2004-02-11
US7246723B2 (en) 2007-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209347T2 (de) Balgpumpe zur abgabe einer gas-flüssigkeitsmischung
DE10211978B4 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE69635938T2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE4041135C2 (de) Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE60311837T2 (de) Flüssigkeitsspender mit verschieblicher mischkammer
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE60003665T2 (de) Ausgabevorrichtung für zwei medien in unterschiedlichen phasen
EP0557243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE2943074T1 (de)
DE2033658A1 (de) Tauchrohr Zerstäuber
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
WO2012126928A2 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE2846618C2 (de)
DE69923877T2 (de) Pumpenspender für Medien
DE2649007C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitsspender
DE10108299B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE202007017692U1 (de) Pumpe zum Verteilen eines fluiden Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee