DE68926260T2 - Formkörper aus Keramik auf Siliciumnitrid-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Formkörper aus Keramik auf Siliciumnitrid-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE68926260T2
DE68926260T2 DE68926260T DE68926260T DE68926260T2 DE 68926260 T2 DE68926260 T2 DE 68926260T2 DE 68926260 T DE68926260 T DE 68926260T DE 68926260 T DE68926260 T DE 68926260T DE 68926260 T2 DE68926260 T2 DE 68926260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
powder
molded part
part according
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68926260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68926260D1 (de
Inventor
Mikiro Arai
Osamu Funayama
Masaaki Ichiyama
Tamio Ishiyama
Takeshi Isoda
Tomohiro Kato
Hiroshi Kaya
Ichiro Koshi
Hayato Nishi
Tadashi Suzuki
Atsuro Takazawa
Kouichi Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tonen General Sekiyu KK
Original Assignee
Toa Nenryo Kogyyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63046966A external-priority patent/JPH01219064A/ja
Application filed by Toa Nenryo Kogyyo KK filed Critical Toa Nenryo Kogyyo KK
Publication of DE68926260D1 publication Critical patent/DE68926260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68926260T2 publication Critical patent/DE68926260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formteil aus Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Siliciumnitrid hat wegen seiner günstigen Eigenschaften, wie beispielsweise Wärme-, Oxydations-, Verschleiß- und Chemikalienbeständigkeit sowie Schlagfestigkeit und elektrisches Isoliervermögen, große Beachtung gefunden. Es wird in nächster Zukunft bei Gasturbinenschaufeln, Motorteilen, Schneidwerkzeugen usw. breite Anwendung finden.
  • Folgende Keramikformteile sind bisher vorgeschlagen worden.
  • 1) Formteile aus einer homogenen Mischung aus Siliciumcarbid und Siliciumnitrid, die durch Kalzinieren eines Organosilazans erhalten werden, das durch Umsetzen eines Halogenosilans mit Ammoniak hergestellt wird (japanisches Tokkyo Kokai Nr.49-69717, 49-20206 und 62-202863 und US-Patent Nr.4 482 669);
  • 2) Beschichtungsfilme, Platten und Tiegel aus Siliciumnitrid, das nach dem CVD- Verfahren aus Siliciumtetrachlorid und Ammoniak erhalten wird (FC-Bericht 5, Nr.8, S.287 (1987));
  • 3) Formteile, die nach einem Verfahren erhalten werden, bei dem ein Formhohlraum mit flüssigem, durch Umsetzen eines Dihydrodihalosilans mit Ammoniak erhaltenem Silazan gefüllt und das Silazan in einer sauerstoff- und feuchtigkeitsfreien Atmosphäre bei 500 - 1200 ºC thermisch zersetzt wird (US-Patent Nr.4 397 828, Material Science Research, Bd. 17, S.271 (1984), Comm. Amer. Ceram. Soc., C-13 (1983));
  • 4) Anorganische Endlosfasern, die im wesentlichen aus Si, N und O bestehen und nach einem Verfahren erhalten werden, bei dem Polycarbosilanfasern mit einem Si-C- Gerüst mit Hilfe eines Oxydationsgases unschmelzbar gemacht werden und das unschmelzbare Produkt in der Ammoniakatmosphäre bei 800 - 1650 ºC nitrifiziert wird (japanisches Tokkyo Kokai Nr.61-12915);
  • 5) Siliciumnitndpulver aus Alpha-Kristallen, das nach einem Verfahren erhalten wird, bei dem ein Polysilazan mit einer sich wiederholenden Einheit =Si-NH- in der Ammoniakatmosphäre bei 350 - 1 000 ºC nitrifiziert wird und das Nitrifizierungsprodukt bei 1 300 - 1 700 ºC kalziniert wird (japanisches Tokkyo Kokai Nr.61-151005); und
  • 6) Keramikmaterial, das nach einem Verfahren erhalten wird, bei dem ein Polysilazan mit Wasserdampf oder einem Gemisch aus Wasserdampf und Sauerstoff behandelt wird, um das Polysilazan unschmelzbar zu machen. und das behandelte Produkt unter Vakuum oder in der Atmosphäre aus inertem Gas oder Ammoniak bei 750 ºC kalziniert wird (japanisches Tokkyo Kokai Nr.61-295273).
  • Diese Keramikformteile sind jedoch aus den im folgenden beschriebenen Gründen für kommerzielle Anwendungen nicht völlig zufriedenstellend:
  • Das Formteil von (1) besitzt einen hohen Gehalt an freiem Kohlenstoff, weil sein Ausgangsmaterial einen hohen Gehalt an Kohlenstoffatomen aufweist. Der Restkohlenstoff führt bei hoher Temperatur zur Phasentrennung oder reagiert so, daß sich die charakteristischen Eigenschaften eines Keramikmaterials, wie beispielsweise elektrisches Isoliervermögen, Schlagfestigkeit und mechanische Festigkeit, verschlechtern. Das Formteil von (2) ist wirtschaftlich unvorteilhaft, weil sein Fertigungsverfahren kompliziert ist und hohe Kosten erfordert. Weil das Verfahren zur Herstellung des Teils von (3) nicht zur ausreichenden Bildung von Querverbindungen vor der thermischen Zersetzung bei 500 - 1 200 ºC führt, können während der thermischen Zersetzung Silazane und Radikale mit niedrigem Siedepunkt entstehen und verdampfen, so daß die Entstehung von Rissen oder Hohlräumen im Verlauf der thermischen Zersetzung erleichtert wird und dadurch die Formteile Durchmesser von nur einigen mm besitzen und zerbrechlich sind. Es ist bei (4) nicht möglich, andere Formteile als Fasern zu erhalten, weil während des Nitrifizierungsstadiums zur Spaltung von Si-CH&sub3;- und Si-CH-Si- Bindungen führende Reaktionen heftig ablaufen, wodurch Risse und Hohlräume entstehen. Im Fall von (5) kommt es vor der Nitrifizierung bei 350 - 1 600 ºC nicht zu einer ausreichenden Bildung von Querverbindungen, wodurch Silazane und Radikale mit niedrigem Siedepunkt entstehen und verdampfen können, so daß die Entstehung von Rissen oder Hohlräumen während der Nitrifizierungsbehandlung erleichtert wird und so Teile in den gewünschten Formen nicht erhalten werden können. Im Fall von (6) führt die Unschmelzbarkeitsbehandlung dazu, daß die Si-H-Bindungen heftig hydrolysiert werden, so daß Teile in gewünschter Form nicht erhalten werden können.
  • Bekannt ist, daß bei Keramikformteilen zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit ein Verstärkungsmaterial verwendet wird. Bei bekannten Verbundformteilen wird Keramikpulver, wie beispielsweise aus Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid, zur Bildung der Keramikgrundmassen verwendet. Die Verwendung derartiger Keramikpulver zur Bildung der Keramikgrundmasse des Verbundteils hat jedoch den Nachteil daß das Verstärkungsmaterial darin nur unter Schwierigkeiten gleichmäßig dispergiert wird. Die erhoffte Verbesserung der mechanischen Festigkeit, wie beispielsweise der Bruchfestigkeit und Zähigkeit, kann infolgedessen nicht zufriedenstellend erreicht werden.
  • Bekannt sind des weiteren Formteile aus Keramikmaterial, das durch Sintern von Keramikpulver erhalten wird. Da es schwierig ist, Keramikpulver, wie beispielsweise aus Siliciumnitrid oder Siliciumcarbid, zu sintern, wird allgemein zur Verdichtung der Formteile ein Sinterhilfsmittel (oder Bindemittel) verwendet. Zur Herstellung von Formteilen aus Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis wird beispielsweise Aluminiumoxid, Yttriumoxid oder Magnesiumoxid verwendet. Als ein solches Sinterhilfsmittel ist des weiteren ein Vorkeramikpolymer, wie beispielsweise ein Polycarbosilan, Polytitanocarbosilan oder Polymethylsilazan bekannt. Das zuerst genannte anorganische Bindemittel soll eine Glasphase bilden. damit das Keramikpulver bei niedrigerer Temperatur gesintert werden kann. Die Bildung der Glasphase führt jedoch unvermeidlich zur Verringerung der Oxydations-, Wärme- und Chemikalienbeständigkeit. Das zuletzt genannte organische Bindemittel kann die Dichte und die Festigkeit der Formteile wegen seiner geringen Ausbeute bei der thermischen Zersetzung nicht in ausreichendem Maße erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der im vorhergehenden aufgezeigten Schwierigkeiten bei den bekannten Keramikformteilen entwickelt worden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Formteil aus einem Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis erhalten. das Si und N in Mengen. die ein Atomverhältnis N/Si von 0.04 - 3 ergeben. und wenigstens ein aus den Gruppen IIA, III, IV und V des Periodensystems ausgewähltes Metall in einer Menge, die das folgende Atomverhältnis ergibt:
  • M/Si : 9 oder kleiner,
  • worin M für das Metall oder die Metalle der Gruppen IIA, III, IV und V steht, sowie wahlweise Sauerstoff in einer Menge enthält, die ein Atomverhältnis 0/5 von 0,05 - 15 ergibt, worin das Keramikmaterial aus Polymetallosilazan mit einem Metall/Silicium Atomverhältnis von 0,001 - 30 und einer relativen Molekülmasse von 200 - 500 000 und dadurch erhalten wird. daß ein Ausgangsmaterial mit einer relativen Molekülmasse von 100 - 50 000 und der folgenden sich wiederholenden Einheit:
  • mit einem Metallalkoxid der Formel M(OR&sup4;)n zur Reaktion gebracht wird, worin M ein Metall der Gruppe IIA, III, IV oder V des Periodensystems darstellt, R&sub4; Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist und n die Wertigkeit des Metalls M angibt unter der Voraussetzung, daß wenigstens ein R&sub4;-Substituent Alkyl oder Aryl ist; und
  • worin der Kohlenstoffgehalt des Keramikmaterials so gewählt ist, daß das Atomverhältnis C/Si bei 0,66 oder darunter liegt.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun näher erläutert werden.
  • Das erfindungsgemäße neuartige Formteil besteht aus Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis, das Si und N in Mengen enthält, die ein Atomverhältnis N/Si von 0,04 - 3 ergeben.
  • Das Formteil aus Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis enthält außerdem wenigstens ein Metall aus den Gruppen IIA, III, IV und V des Periodensystems in Mengen, die das folgende Atomverhältnis ergeben:
  • M/Si : 9 oder kleiner
  • worin M für das Metall oder die Metalle steht.
  • Das Formteil aus Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis kann des weiteren wahlweise Sauerstoff enthalten. Wenn Sauerstoff vorhanden ist, dann sollte das Atomverhältnis O/Si im Bereich von 0,05 - 15 liegen.
  • Atomverhältnisse außerhalb der oben angegebenen Bereiche haben eine Verringerung der mechanischen Festigkeit, der Wärme- und Verschleißbeständigkeit oder ähnlicher Eigenschaften des Formteils zur Folge. Durch die Verwendung von Sauerstoff kann die Netzbarkeit des Formteus verbessert werden. Die Aufnahme eines Metalls aus den angegebenen Gruppen in das Keramikmaterial ergibt einzigartige Eigenschaften, die je nach Art des verwendeten Metalls unterschiedlich sind. Durch den Zusatz des Metalls können allgemein die elektrische Leitfähigkeit, die dielektrische Eigenschaft und die Verträglichkeit mit einem Verstärkungsmaterial, wie z.B. Fasern, verbessert werden. Folgende Atomverhältnisse sind zu bevorzugen:
  • N/Si : 0,1 - 1,7
  • O/Si : 0,1 - 10
  • M/Si : 5 oder kleiner
  • Folgende Atomverhältnisse sind besser:
  • N/Si : 0,3 - 1,3
  • O/Si : 0,3 - 4
  • M/Si : 2,5 oder kleiner
  • Die Metalle M sind Metalle der Gruppen IIA, IIIa, IIIb. IVa, IVb, Va und Vb des Periodensystems. Beispiele für geeignete Metalle sind Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Elemente der Lanthanoidenreihe, Elementen der Aktinoidenreihe, B, Al, Ga, In, Tl, Ti, Zr, Hf, Si, Ge, Sn, Pb, V, Nb, Ta, As, Sb und Bi. Vor allem werden Al, Ti und Zr bevorzugt.
  • Im erfindungsgemäßen Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis darf das Atomverhältnis C/Si nicht größer als 0,66 sein.
  • Das Keramikmaterial kann feine Keramikkristallite mit einem Durchmesser von 10 µm oder kleiner enthalten oder im wesentlichen amorph sein. Die Bildung von Kristalliten mit einem zu großen Durchmesser ist durch die Verringerung der mechanischen Festigkeit von Nachteil. Der bevorzugte Durchmesser der Keramikkristallite beträgt 2 000 Å oder kleiner, besser noch 1 000 Å oder kleiner. Die Größe der Keramikkristallite wird nach der Jones-Methode anhand einer Röntgenbeugungshalbwertbreite gemessen. Des weiteren ist ein Keramikformteil mit einer Dreipunktbiegefestigkeit von 20 kg/cm² oder darüber, vorzugsweise von 100 kg/cm² oder darüber, wegen seiner zufriedenstellenden mechanischen Festigkeit zu bevorzugen. Die Dreipunktbiegefestigkeit wird mit einer Universalprüfmaschine unter folgenden Bedingungen gemessen:
  • Querschnittsfläche der Probe: 4 - 7 mm²
  • Abstand zwischen den Auflagepunkten: 10 mm
  • Belastungsgeschwindigkeit: 1 mm/min
  • Das erfindungsgemäße Formteil kann beispielsweise durch Erstarren eines Polymetallosilazans oder dessen Abkömmling unter Vakuum oder in der Atmosphäre aus einem inerten Gas, einem Reduktiongas, einem Oxydationsgas oder einer Mischung dieser Gase mit anschließender Kalzinierung in dieser Atmosphäre hergestellt werden.
  • Zu den erfindungsgemäßen Formteilen gehören (a) ein Formteil, das nur aus dem oben angegebenen Polymetallosilazan erhalten wird, (b) ein Formteil, das aus dem oben angegebenen Polymetallosilazan und einer geringen Menge Verstärkungspulver erhalten wird (in diesem Fall liefert das Polymetallosilazan eine keramikgrundmasse, in der das Verstärkungspulver dispergiert wird), (c) ein Formteil, das aus dem oben angegebenen Polymetallosilazan und Verstärkungsfasern erhalten wird (in diesem Fall bildet das Polymetallosilazan ebenfalls eine Keramikgrundmasse, in der die Verstärkungsfasern dispergiert werden) und (d) ein Formteil, das aus dem oben angegebenen Polymetallosilazan und einer relativ großen Menge Keramikpulver erhalten wird (in diesem Fall dient das Polymetallosilazan als Bindemittel). Verfahren zur Herstellung von Formteilen dieser Arten werden jetzt näher erläutert.
  • Formteile der Arten (a) und (b) können nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, bei dem ein Ausgangsmaterial, das das oben angegebene Polymetallosilazan enthält, in einem Formhohlraum erstarrt und die erstarrte Masse kalziniert wird. Das Ausgangsmaterial kann des weiteren ein Verstärkungspulver, wie beispielsweise Keramikpulver, und/oder ein Härtungsmittel enthalten. Beispiele für dieses Keramikpulver sind Metallnitride, -carbide und -oxide. Durch das Keramikpulver kann das Auftreten von Rissen während der anschließenden Kalzinierung verhindert und die mechanische Festigkeit des Formteils verbessert werden. Als Härtungsmittel können beispielsweise verwendet werden ein organisches Amin, wie beispielsweise ein Alkylamin oder ein Alkyldiamin; ein Säureanhydrid, wie beispielsweise Oxalsäureanhydrid oder Malonsäureanhydrid; ein Isocyanat wie beispielsweise Methylisocyanat oder Dimethylsilyldiisocyanat; ein Thiol, wie beispielsweise Butandithiol oder Benzendithiol; ein lmid, wie beispielsweise Malonimid oder Succinimid; ein Metallalkoxid, wie beispielsweise ein Element der Gruppe IIa, III, IV oder V des Periodensystems; oder ein anorganisches Halogenid, wie beispielsweise von Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Gold, Quecksilber, Zink, Ruthenium, Palladium, Indium, Titanium, Hafnium, Zirconium, Aluminium, Bor oder Phosphor. Die Menge des Verstärkungspulvers beträgt allgemein 0,1 - 60 %, vorzugsweise 10 - 40 %. bezogen auf die Gesamtmasse der Keramikgrundmasse und des Pulvers.
  • Das Ausgangsmaterial wird in einen Formhohlraum gefüllt, wo es erstarrt und gleichzeitig geformt wird. Die Erstarrungsbedingungen, zu denen Temperatur, Druck, Umgebungsatmosphäre und Dauer gehören, können je nach Art des verwendeten Polysilazans und je nach Menge und Art des Härtungsmittels oder Verstärkungspulvers unterschiedlich sein.
  • Wenn ein festes Polymetallosilazan verwendet wird, dann wird es zuerst in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, einem halogenierten Kohlenwasserstoff oder einem Ether, gelöst. Die Lösung wird dann in den Formhohlraum gegossen und unter verringertem oder Umgebungsdruck erhitzt, um das organischen Lösungsmittel zu entfernen, wodurch ein erstarrtes und geformtes Produkt erhalten wird.
  • Wenn das zu verwendende Polymetallosilazan eine Flüssigkeit ist, dann wird es in einen Formhohlraum gefüllt und über einen Zeitraum von etwa 0,5 - 72 h allmählich von Raumtemperatur auf etwa 400 ºC unter einem Druck von etwa 10 atm in der Atmosphäre aus einem inerten Gas, wie beispielsweise Stickstoff oder Argon; einem Reduktionsgas, wie beispielsweise Ammoniak Methylamin oder Hydrazin; einem Oxydationsgas, wie beispielsweise Luft, Sauerstoff oder Ozon; oder einer Mischung dieser Gase erhitzt. Das feste Polysilazan kann gegebenenfalls als solches in den Formhohlraum gefüllt und allmählich auf etwa 400 ºC unter einem Druck bis zu 10 atm in einer geeigneten Atmosphäre, wie sie oben beschrieben wird, erhitzt werden.
  • Es wird angenommen, daß das Erstarren nach folgenden Mechanismen abläuft. Das Polymetallosilazan unterliegt vermutlich durch die Substitution des Wasserstoffes seiner Si-H-Gruppen in einer Atmosphäre aus einem Reduktions- oder Oxydationsgas einer Vernetzungsreaktion. Beispielsweise entstehen bei NH&sub3; Si-NH-Si-Querverbindungen und bei O&sub2; Si-O-Si-Querverbindungen, so daß das Polymetallosilazan erstarrt. Wenn das Erstarren in einer Atmosphäre aus inertem Gas oder unter Vakuum erfolgt, dann kommt es durch eine inter- oder intramolekulare dehydrierende Kondensation zu Vernetzungsreaktionen.
  • Für das oben beschriebene Erstarren kann jede bekannte Form verwendet werden. Es ist ratsam, die Innenseite des Formhohlraums mit einem Formtrennmittel, wie beispielsweise mit einem Mittel auf Silikonbasis oder einem Fett mit oder ohne Verdünnung mit einem organischen Lösungsmittel, einzustreichen.
  • Das so entstandene erstarrte Produkt wird danach mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit bis zu 20 ºC/min, vorzugsweise bis zu 5 ºC/min, allmählich auf 500 - 1 700 ºC, vorzugsweise auf 800 - 1 300 ºC, erhitzt und für bis zu 48 h bei dieser Temperatur gehalten, wodurch eine Kalzinierung erfolgt und ein gewünschtes Formteit erhalten wird. Eine Kalzinierungstemperatur über 1 700 ºC ist nicht wünschenswert, weil sie möglicherweise zu einer Zersetzung führen kann. Eine zu niedrige Kalzinierungstemperatur unter 500 ºC ist ebenfalls unvorteilhaft, weil es zu einer unzureichenden Bildung von Keramikmaterial und einer ungenügenden Erhöhung der mechanischen Festigkeit kommen kann. Das so erhaltene Keramikformteil kann mit dem oben angegebenen Polymetallosilazan imprägniert werden. Anschließend erstarrt es und wird kalziniert, so daß die Oberfläche des Formteils dichter wird.
  • Ein Formteil der oben beschriebenen Art (c), bei. dem es sich um ein faserverstärktes Verbundformteil handelt, kann dadurch hergestellt werden, daß Fasern mit dem oben beschriebenen Polymetallosilazan imprägniert und das Lösungsmittel zur Bildung eines Prepregs (faserverstärktes Vorkeramikpolymer) entfernt wird. Der Imprägnierung kann, falls erwünscht, eine Behandlung zum Erstarren des Polymetallosilazans folgen. Das Prepreg wird danach in eine gewünschte Form geschnitten, und die geschnittenen Formen werden übereinandergelegt und laminiert, anschließend kalziniert und zu einem Verbundformteil formgepreßt. Das Erstarren kann unter verringertem Druck oder in der Atmosphäre aus einem inerten Gas, einem Oxydationsgas, einem Reduktionsgas oder einer Mischung dieser Gase erfolgen. Keramikpulver und/oder ein Härtungsmiffel, die vorher bereits beschrieben wurden. können ebenfalls in Verbindung mit dem Polysilazan zum Imprägnieren der Fasern verwendet werden. Das Härtungsmittel kann das Erstarren des Polymetallosilazans erleichtern, während das Keramikpulver eine Rißbildung in dem Formteil verhindern und die mechanische Festigkeit des Formteil verbessern kann. Das Erstarren des Polymetallosilazans, mit dem die Fasern imprägniert worden sind, kann unter den gleichen Bedingungen erfolgen, wie sie oben im Zusammenhang mit der Herstellung des Formteils der Art (a) oder (b) beschrieben wurden.
  • Als Verstärkungsmaterial können beispielsweise folgende Fasern verwendet werden: Glasfasern, Kohlenstoffasern, Siliciumnitridfasern, Borfasern, Siliciumcarbidfasern, Aluminafasern, Asbestfasern, Silikafasern, Silika-Alumina-Fasern, Bornitridfasern, Borcarbidfasern, Siliciumnitrid-Titaniumcarbid-Fasern, Titaniumboridfasern, Silicium- Titanium-Kohlenstoff-Sauerstoff-Fasern, Silicium-Zirconium-Kohlenstoff-Sauerstoff-Fasern, Silicium-Metall-Stickstoff-Sauerstoff-Kohlenstoff-Fasern, wobei als Metall wenigstens ein Metall aus den Gruppen IIa, III und V des Periodensystems verwendet wird, oder Wolframfasem. Die Fasern können endlos oder gehackt sein oder als Gewebe verwendet werden. Die Verstärkungsfasern sind vorzugsweise Fasern aus Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis, das Si und N in Mengen enthält, die das Atomverhältnis N/Si von 0,3 - 3 ergeben, und eine solche Röntgenkleinwinkelstreuung aufweisen, daß das Verhältnis der Intensität der Kleinwinkelstreuung der Fasern zu der von Luft 1 - 20 bei Streuwinkeln von 0,5º und 1º beträgt. Die Fasern aus Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis können wenigstens ein unter O, C und H ausgewähltes Element und Metalle (aus den Gruppen IIa, III, IV und V des Periodensystems) in Mengen enthalten, die folgende Atomverhältnisse ergeben:
  • O/Si : 15 oder kleiner
  • C/Si : 7 oder kleiner
  • H/Si : 15 oder kleiner
  • M/Si : 5 oder kleiner
  • wobei M für die Metalle steht.
  • Die keramischen Fasern können entweder amorph sein, wenn sie für 1 h in der Atmosphäre aus inertem Gas auf eine Temperatur von 1 200 ºC erhitzt werden, oder feine Keramikkristallite mit einem Durchmesser von 10 µm oder kleiner enthalten. Die Verstärkungsfasern werden in einer Menge von 5 - 75 Vol.-%, vorzugsweise von 20 - 60 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des faserverstärkten Keramikformteils verwendet.
  • Das so erhaltene Prepreg wird vorzugsweise nach der Kalzinierung anschließend in der Atmosphäre aus einem inerten Gas, einem Reduktionsgas, einem Oxydationsgas oder einer Mischung dieser Gase kalziniert und gesintert. Es kann ein Heißpreßverfahren, ein isostatisches Heißpreßverfahren oder ein Schlickergießverfahren entsprechend angewendet werden. Das kalzinieren und Sintern kann bei Temperaturen von 700 - 2 500 ºC, besser noch 1 000 - 2 000 ºC, am besten 1100 - 1 800 ºC, unter einem Druck von Umgebungsdruck bis 2 000 kg/cm² mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit bis zu 20 ºC/min, besser noch bis zu 5 ºC/min, über einen Zeitraum bis zu 48 h erfolgen. Das faserverstärkte Keramikformteil kann auch nach jedem anderen allgemein angewendeten Formungsverfahren erhalten werden, wie beispielsweise nach dem Handaufbauverfahren, Vakuumpackverfahren, Preßpackverfahren, Autoklavverfahren, Aufsprühverfahren, Kaltpreßverfahren, Endloslaminierverfahren, Formpreßverfahren mit aufeinanderpassenden Werkzeugen, Vorformpreßverfahren, Mattenpreßverfahren, Prepreg-Querwalzverfahren, Fadenwickelverfahren, Verfahren zur Herstellung feiner Formteile, Verfahren zur Herstellung massiver Formteile, Stanzverfahren, Transferverfahren, Spritzgießverfahren, Zentrifugierverfahren, Walzverfahren, Walzlaminierverfahren oder Formgießverfahren.
  • Das kalzinierte und/oder gesinterte Verbundkeramikformteil kann mit dem oben beschriebenen Polymetallosilazan imprägniert, anschließend erstarren und kalziniert werden. Durch Wiederholen dieser Arbeitsgänge ist es möglich, ein Formteil mit dichterer Oberfläche zu erhalten.
  • Das Formteil der Art (d), bei dem das Polymetallosilazan als Bindemittel für das Keramikpulver dient, kann dadurch erhalten werden, daß eine das Polymetallosilazan enthaltende Schlämme hergestellt, das Keramikpulver in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und die Schlämme nach einem Schlickergießverfahren geformt wird. Alternativ wird die so entstandene Schlämme, beispielsweise mit Hilfe eines Sprühtrockners, durch Verdampfen des Lösungsmittels zur Trockne in Körner verwandelt, und das entstehende Material wird nach einem Formpreßverfahren geformt. Das Polymetallosilazan dient in diesem Fall als Bindemittel nicht nur im Formpreßstadium, sondern auch im Kornbildungsstadium.
  • Als Lösungsmittel zur Bildung der Schlämme kann ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, ein halogenierter Kohlenwasserstoff oder ein aliphatischer oder alicyclischer Ether verwendet werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Bromoform, Ethylenchlorid, Ethylidenchlorid, Trichlorethan, Tetrachlorethan, Ethylether, Isopropylether, Ethylbutylether, Buthylether, 1,2-Dioxyethan, Dioxan, Dimethyldioxan, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Pentan, Hexan, Isohexan, Methylpentan, Heptan, Isoheptan, Octan, Isooctan, Cyclopentan, Methylcyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzen, Toluen, Xylen und Ethylbenzen.
  • Jedes Keramikpulver, das Metallnitride, -carbide und -oxide enthält, kann für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Pulver wird allgemein in einer Menge von 40 - 99,9 %, vorzugsweise von 50 - 90 %. bezogen auf die Gesamtmasse des als Bindemittel verwendeten Polysilazans (im kalzinierten Zustand) und des Pulvers verwendet. Das kalzinierte und/oder gesinterte Keramikformteil kann gegebenenfalls mit einer Lösung eines Polymetallosilazans imprägniert werden, anschließend erstarren und kalziniert werden. Durch Wiederholen dieser Arbeitsgänge ist es möglich, ein dichtes Formteil zu erhalten.
  • Das so nach dem Schlickergieß- oder Formpreßverfahren erhaltene Formteil wird anschließend zu einem erfindungsgemäßen Formteil kalziniert und gesintert, bei dem die Zwischenräume zwischen dem Keramikpuiver mit durch die Zersetzung des Polysilazans entstandenen amorphen oder feinen Siliciumnitridkristalliten ausgefüllt sind. Das Kalzinieren und Sintern kann unter Vakuum oder in der Atmosphäre aus einem inerten Gas, einem Reduktionsgas einem Oxydationsgas oder einer Mischung dieser Gase bei einer Temperatur von 600 - 2 300 ºC erfolgen.
  • Folgende Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen.
  • Bezugsbeispiel 1 Herstellung von Perhydropolysilazan:
  • In einen 10-Liter-Vierhalskolben, der mit einer Gaszuführungsleitung, einem Rührwerk und einem Dewar-Kühler ausgerüstet war, wurde ein sauerstofffreies, trockenes Stickstoffgas gefüllt, um damit die Luft im Kolben zu ersetzen. Nach Einfüllen von 4 900 ml trockenem (entgastem) Pyridin wurde der Kolben im Eisbad gekühlt. Danach wurden 744 g Dichlorsilan in den Kolben gegeben, wobei ein weißer Niederschlag eines Addukts (SiH&sub2;Cl&sub2;2C&sub5;H&sub5;N) entstand. Anschließend ließ man 735 g Ammoniak, die nacheinander durch eine Natriumhydroxid enthaltende Röhre und eine aktiven Kohlenstoff enthaltende Röhre geleitet worden waren, durch das Reaktionsgemisch im Kolben unter Rühren und Kühlen im Eisbad perlen. Die Reaktion wurde durch Erhitzen des Kolbeninhalts auf 100 ºC abgeschlossen. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch zentrifugiert und die obenstehende Flüssigkeit mit trockenem Pyridin gewaschen und anschließend in einer Stickstoffatmosphäre gefiltert, wobei 5 100 ml eines Filtrats, das Perhydropolysilazan enthielt, erhalten wurden. Für das Polysilazan ergab sich eine zahlenmittlere Molekülmasse von 980.
  • Bezugsbeispiel 2 Herstellung von Polyaluminosilazan:
  • In einen 2-Liter-Vierhalskolben, der mit einer Gaszuführungsleitung, einem Magnetrührwerk, einer Verschlußkappe und einem Dewar-Kühler ausgerüstet war, wurde trockenes Argongas gefüllt, um damit die Luft im Kolben zu ersetzen. Nach Einfüllen von 14,7 g (72 mmol) Aluminiumtriisopropoxid wurde eine Lösung von 5 Massen% Perhydropolysilazan in trockenem o-Xylen (das Perhydropolysilazans war dem im Bezugsbeispiel 1 erhaltenen ähnlich) mit Hilfe einer Injektionsspritze unter Rühren in den Kolben gegeben, wobei eine homogene Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde anschließend bei 80 ºC unter Rühren in der Argonatmosphäre zur Reaktion gebracht. Die farblose Lösung wurde dadurch hellgelb. Eine Gelpermeationschromatographie, bei der Polystyren als Bezugssubstanz verwendet wurde, ergab, daß Polyaluminosilazan mit einer durchschnittlichen relativen Molekülmasse von 1 750 und einer mittleren Molekülmasse von 14 500 gebildet worden war.
  • Bezugsbeispiel 3 Herstellung von Polytitanosilazan:
  • In einen 2-Liter-Vierhalskolben, der mit einer Gaszuführungsleitung, einem Magnetrührwerk, einer Verschlußkappe und einem Dewar-Kühler ausgerüstet war, wurde trockenes Stickstoffgas gefüllt, um damit die Luft im Kolben zu ersetzen. Nach Einfüllen von 1 000 g einer Lösung von 5 Massen% Perhydropolysilazan in trockenem o-Xylen (das Perhydropolysilazan war dem im Bezugsbeispiel 1 erhaltenen ähnlich) wurde eine Lösung (6.5 ml) von Titaniumtetraisopropoxid (7,0 9, 24,6 mmol) in trockenem Xylen mit Hilfe einer lnjektionsspritze unter Rühren in den Kolben gegeben. Die Reaktionslösung wechselte mit fortschreitender Reaktion von farblos zu hellbraun, purpurrot und schließlich schwarz. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter Vakuum entfernt, wobei ein dunkelbraunes festes Polyhydrotitanosilazan mit einer Ausbeute von 84,0 % erhalten wurde. Eine Gelpermeationchromatographie, bei der Polystyren als Bezugssubstanz verwendet wurde, ergab, daß das Produkt eine durchschnittliche relative Molekülmasse von 1 800 und eine mittlere Molekülmasse von 15 000 besaß.
  • Beispiel 1
  • Das im Bezugsbeispiel 2 erhaltene Polyaluminosilazan, das eine geringe Menge eines Lösungsmittel enthielt, wurde in eine Glasform gegossen, deren Innenseiten mit einem Formtrennmittel eingestrichen waren. Die Form, die das Polyaluminosilazan enthielt, wurde dann in einen Autoklaven gestellt, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen zur Trockne dadurch entfernt, daß der Autoklav unter Vakuum gehalten wurde. Anschließend wurde Stickstoffgas in den Autoklaven bis zu einem Druck von 3 atm geleitet und die Form unter diesem Druck auf 80 ºC erhitzt, so daß ein weißer, durchscheinender Barren (2,5 mm x 3 mm x 20 mm) erhalten wurde. Der Barren wurde anschließend mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 0,1 &sup0;0/min in der Stickstoffatmosphäre auf 800 ºC erhitzt, wobei ein Keramikbarren entstand. Die chemische und die Röntgenstrukturanalyse ergaben, daß der Keramikbarren, der aus Al, Si, N, O und C bestand, amorph war und ein Atomverhältnis N/Si von 1,02, ein Atomverhältnis O/Si von 0,37, ein Atomverhältnis Al/Si von 0,09 und ein Atomverhältnis C/Si von 0,66 besaß. Die Dreipunktbiegefestigkeit der Platte betrug 105 kg/cm².
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde in der beschriebenen Art und Weise wiederholt, wobei das im Bezugsbeispiel 3 erhaltene Polytitanosilazan anstelle des Polyaluminosilazans verwendet wurde. Für den dabei erhaltenen Keramikbarren ergab sich, daß er ein Atomverhältnis N/Si von 0,96, ein Atomverhältnis O/Si von 0,24, ein Atomverhältnis Ti/Si von 0,02 und ein Atomverhältnis C/Si von 0,32 besaß, amorph war und eine Biegefestigkeit von 93 kg/cm² aufwies.
  • Beispiel 3
  • Ein Bündel Siliciumnitridfasern (500 Fäden) wurde auf einen geradseitigen Wickelkern gewickelt, und der Wickelkern wurde in einen Formhohlraum gelegt, in den eine Lösung von 75 Massen% des im Bezugsbeispiel 2 erhaltenen Polyaluminosilazans in o-Xylen gegossen wurde, um die Fasern damit zu imprägnieren. Das gewickelte Bündel wurde anschließend unter einem Druck von 100 kg/cm² gepreßt, in eine Autoklavformpreßmaschine gelegt und bei 130 ºC unter einem Stickstoffdruck von 5 kg/cm² zu einer flachen Platte gepreßt. Diese wurde in Prepreg-Platten mit einer Größe von 15 mm x 50 mm und einer Dicke von 1 mm geschnitten. Die Prepreg-Platten wurden zur Kalzinierung in der Stickstoffatomosphäre auf 1 000 ºC erhitzt. Die kalzinierten Platten wurden laminiert und bei einer Temperatur von 1 700 ºC unter einem Druck von 400 kg/cm² in einem Heißpreßverfahren zu einem faserverstärkten Verbundformteil mit einem Faseranteil von 40 Vol.-% gepreßt. Es zeigte sich, daß das Formteil eine Biegefestigkeit von 57 kg/mm² bei 1 400 ºC (wenn es einer Belastung senkrecht zur Achse der Faser ausgesetzt wurde) und eine 1,5mal höhere Bruchfestigkeit KIC als ein nur aus der Keramikgrundmasse bestehendes Formteil aufwies. Die Grundmasse des faserverstärkten Formteils besaß ein Atomverhältnis N/Si von 1,00, ein Atomverhältnis O/Si von 0,36, ein Atomverhältnis von C/Si von 0,64 und ein Atomverhältnis Al/Si von 0,09.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 3 wurde in der beschriebenen Art und Weise wiederholt, wobei eine 80%ige Lösung des im Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Perhydrotitanopolysilazans in o-Xylen anstelle der Perhydroaluminopolysilazanlösung verwendet und dabei ein faserverstärktes Verbundformteil mit einem Faseranteil von 40 Vol.-% erhalten wurde. Es zeigte sich, daß das Formteil eine Biegefestigkeit von 55 kg/mm² bei 1 400 ºC (wenn es einer Belastung senkrecht zur Achse der Faser ausgesetzt wurde) und eine 1,8mal höhere Bruchfestigkeit KIC als ein nur aus der Keramikgrundmasse bestehendes Formteil aufwies. Die Grundmasse des faserverstärkten Formteils besaß ein Atomverhältnis N/Si von 0,95, ein Atomverhältnis O/Si von 0,23, ein Atomverhältnis C/Si von 0,30 und ein Atomverhältnis Ti/Si von 0,02.
  • Beispiel 5
  • Eine geeignete Menge o-Xylen, 90 Massenteile eines äquimolaren Gemisches aus Si&sub3;N&sub4;- Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 pm, Al&sub2;O&sub3;-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0.3 µm und AlN-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 pm sowie 10 Massenteile Pulver des im Bezugsbeispiel 2 erhaltenen Polyaluminosilazans wurden miteinander gemischt. Die Mischung wurde getrocknet, zu einem Pulver gemahlen und so klassiert, daß sie eine Teilchengröße über 100 (Maschenzahl des Siebes) besaß. Das entstehende Pulver wurde unter einem Druck von 2 000 kg/cm² zu einem Formteil in der Größe von 10 mm x 50 mm x 5 mm gepreßt. Das Formteil wurde anschließend mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 200 ºC/h in einer Stickstoffgasatmosphäre zur Kalzinierung auf 1 550 ºC erhitzt, wodurch ein Formteil mit einer Rohdichte von 2,90 g/cm³ und einer Biegefestigkeit von 35,8 kg/mm² erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 5 wurde in der beschriebenen Art und Weise mit der Ausnahme wiederholt, daß kein Polyaluminosilazan verwendet wurde. Es zeigte sich, daß das Formteil eine Rohdichte von 2,2 g/cm² besaß.

Claims (23)

1. Formteil aus Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis, das Si und N in Mengen, die ein Atomverhältnis N/Si von 0,04 - 3 ergeben, und wenigstens ein aus den Gruppen IIA, III, IV und V des Periodensystems ausgewähltes Metall in einer Menge, die das folgende Atomverhältnis ergibt:
M/Si : 9 oder kleiner,
worin M für das Metall oder die Metalle der Gruppen IIA, III, IV und V steht, sowie wahlweise Sauerstoff in einer Menge enthält, die ein Atomverhältnis O/Si von 0,05-15 ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial aus Polymetallosilazan mit einem Metall-/Silicium- Atomverhältnis von 0,001 - 30 und einer relativen Molekülmasse von 200 - 500 000 und dadurch erhalten wird, daß ein Ausgangsmaterial mit einer relativen Molekülmasse von 100 - 50 000 und der folgenden sich wiederholenden Einheit:
mit einem Metallalkoxid der Formel M(OR&sup4;)&sub0; zur Reaktion gebracht wird, worin M ein Metall der Gruppe IIA, III, IV oder V des Periodensystems darstellt, R&sub4; Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist und n die Wertigkeit des Metalls M angibt unter der Voraussetzung, daß wenigstens ein R&sub4;-Substituent Alkyl oder Aryl ist; und dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt des Keramikmaterials so gewählt ist, daß das Atomverhältnis N/Si bei 0,66 oder darunter liegt.
2. Formteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Atomverhältnisse vorliegen:
N/Si: 0,1 - 1,7 und
M/Si: 5 oder kleiner sowie wahlweise
O/Si: 0,1 - 10
3. Formteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Atomverhältnisse voriiegen:
N/Si: 0.3 - 1.3 und
M/Si: 2,5 oder kleiner sowie wahlweise
O/Si: 0,3 - 4
4. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Dreipunktbiegefestigkeit von 20 kg/cm² oder mehr.
5. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial feine Keramikkristallite mit einem Durchmesser von 2 000 Å oder weniger enthält.
6. Formteil gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial in seiner Beschaffenheit im wesentlichen amorph ist.
7. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche des weiteren mit einem Verstärkungsmaterial.
8. Formteil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial ein Pulver und in dem Formteil homogen dispergiert ist, wobei das Keramikmaterial als Grundmasse dient.
9. Formteil gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver in einer Menge von 0,1 - 60 %, bezogen auf die Gesamtmasse der Keramikgrundmasse und des Pulvers, verwendet wird.
10. Formteil gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial ein Keramikpulver ist.
11. Formteil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial ein mit dem als Bindemittel dienenden Keramikmaterial gebundenes Pulver ist.
12. Formteil gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver in einer Menge von 40 - 99,9 %, bezogen auf die Gesamtmasse des Keramikbindemittels und des Pulvers verwendet wird.
13. Formteil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial aus Fasern besteht, die in dem Formteil dispergiert sind, wobei das Keramikmaterial als Grundmasse dient.
14. Formteil gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in einer Menge von 5 - 75 Vol.-% verwendet werden.
15. Formteil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial eine Mischung aus Fasern und Pulver ist, wobei die Fasern in dem Formteil dispergiert sind, dabei das Keramikmaterial als Grundmasse dient und das Pulver in dieser Keramikgrundmasse dispergiert ist.
16. Formteil gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in einer Menge von 5 - 75 Vol.-% verwendet werden.
17. Formteil gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver in einer Menge von 0,1 - 60 %, bezogen auf die Gesamtmasse der Keramikgrundmasse und des Pulvers, verwendet wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, wie es in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist, wobei das Verfahren aus folgenden Schritten besteht:
Füllen eines Formhohlraumes mit einem das Polysilazan enthaltenden Ausgangsmaterial;
Erhitzen des Ausgangsmaterials von Raumtemperatur auf etwa 400 ºC, so daß das Polysilazan im Formhohlraum fest wird; und
Kalzinieren des festgewordenen Produkts zu einem Formartikel aus dem Keramikmaterial auf Siliciumnitridbasis durch Erhitzen auf 500 - 1 700 ºC mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit bis zu 20 ºC/min.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial des weiteren ein Keramikpulver enthält, so daß das Keramikpulver in einer Grundmasse des Keramikmaterials auf Siliciumnitridbasis dispergiert ist.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikpulver aus einem Metallnitrid, -carbid oder -oxid besteht.
21. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, wie es in einem der Ansprüche 1 - 7 definiert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Imprägnieren der Fasern mit einer das Polysilazan enthaltenden Flüssigkeit; Festwerdenlassen des Polysilazans zu einem Prepreg; und
Kalzinieren und Sintern des so gebildeten Prepregs bei einer Temperatur von 700 - 2 500 ºC mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit bis zu 20 ºC/min zu einer faserverstärkten Keramikmasse auf Siliciumnitridbasis.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit des weiteren ein darin dispergiertes feines Keramikpulver enthält.
23. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, wie es in einem der Ansprüche 1 - 17 definiert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Herstellen einer Lösung des Polysilazans;
Mischen der Lösung mit einem feinen Keramikpulver zu einer Schlämme;
Formen der Schlämme zu einem Formteil, wobei das Polysilazan als Bindemittel dient; und
Kalzinieren des Formteils bei einer Temperatur von 600 - 2 300 ºC zu einem Keramikformartikel auf Siliciumnitridbasis.
DE68926260T 1988-02-29 1989-02-28 Formkörper aus Keramik auf Siliciumnitrid-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE68926260T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63046966A JPH01219064A (ja) 1988-02-29 1988-02-29 セラミックス成形体
JP4696788 1988-02-29
JP4871388 1988-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68926260D1 DE68926260D1 (de) 1996-05-23
DE68926260T2 true DE68926260T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=27292828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926260T Expired - Fee Related DE68926260T2 (de) 1988-02-29 1989-02-28 Formkörper aus Keramik auf Siliciumnitrid-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5145812A (de)
EP (1) EP0331424B1 (de)
KR (1) KR890012910A (de)
DE (1) DE68926260T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652081A1 (fr) * 1989-09-21 1991-03-22 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation d'un composite si3n4-sic.
JPH0615619B2 (ja) * 1989-12-20 1994-03-02 信越化学工業株式会社 ハフニウム含有シラザン重合体の製造方法及び該重合体を用いたセラミックスの製造方法
DE4006371A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Hoechst Ag Faserverstaerkte verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
FR2674846A1 (fr) * 1991-04-05 1992-10-09 Atochem Procede de preparation de ceramiques monolithiques non oxydes a partir de precurseurs organometalliques.
US5494867A (en) * 1991-09-24 1996-02-27 Southwest Research Institute Method for making fiber-reinforced silicon nitride composites
US5707471A (en) * 1991-12-20 1998-01-13 Dow Corning Corporation Method for making ceramic matrix composites
DE4432182A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Isuzu Motors Ltd Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE69513070T2 (de) * 1994-03-28 2000-02-17 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers und Zusammensetzung dafür
US5696217A (en) * 1994-05-24 1997-12-09 Exxon Research & Engineering Company Synthesis of microporous ceramics by ammonia pyrolysis of ceramic precursors
US5643987A (en) * 1994-05-24 1997-07-01 Exxon Research And Engineering Company Synthesis of microporous ceramics
US5563212A (en) * 1994-05-24 1996-10-08 Exxon Research And Engineering Company Synthesis of microporous ceramics
US5856252A (en) * 1995-06-07 1999-01-05 The Regents Of The University Of California Damage tolerant ceramic matrix composites by a precursor infiltration
US5952421A (en) * 1995-12-27 1999-09-14 Exxon Research And Engineering Co. Synthesis of preceramic polymer-stabilized metal colloids and their conversion to microporous ceramics
US5852088A (en) * 1995-12-27 1998-12-22 Exxon Research And Engineering Company Nanoporous ceramics with catalytic functionality
US6495483B1 (en) * 1997-03-14 2002-12-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Linear metallocene polymers containing acetylenic and inorganic units and thermosets and ceramics therefrom
US6743393B1 (en) 1998-06-17 2004-06-01 Coi Ceramics, Inc. Method for producing ceramic matrix composites
US6210786B1 (en) 1998-10-14 2001-04-03 Northrop Grumman Corporation Ceramic composite materials having tailored physical properties
US6339030B1 (en) * 1999-01-05 2002-01-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fabrication of photonic band gap materials
US7288222B2 (en) * 2000-03-31 2007-10-30 Toto Ltd. Method of producing a carbide sintered compact
CN1222195C (zh) * 2000-07-24 2005-10-05 Tdk株式会社 发光元件
JP2003049772A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Boc Edwards Technologies Ltd 真空ポンプの接続構造
JP2006128368A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Tokyo Electron Ltd 基板処理装置、および基板回転装置
KR101432606B1 (ko) * 2011-07-15 2014-08-21 제일모직주식회사 갭필용 충전제, 이의 제조 방법 및 이를 사용한 반도체 캐패시터의 제조 방법
JP5970197B2 (ja) * 2012-02-08 2016-08-17 メルクパフォーマンスマテリアルズマニュファクチャリング合同会社 無機ポリシラザン樹脂
WO2014104510A1 (ko) 2012-12-31 2014-07-03 제일모직 주식회사 개질 수소화 폴리실록사잔, 이를 포함하는 실리카계 절연층 형성용 조성물, 실리카계 절연층 형성용 조성물의 제조방법, 실리카계 절연층 및 실리카계 절연층의 제조방법
WO2015053937A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 United Technologies Corporation Method for providing crystalline silicon-containing ceramic material
WO2015057394A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 United Technologies Corporation Preceramic polymer for ceramic including metal boride
US10647578B2 (en) 2016-12-11 2020-05-12 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude N—H free and SI-rich per-hydridopolysilzane compositions, their synthesis, and applications
SG11202007789UA (en) 2018-02-21 2020-09-29 Air Liquide Perhydropolysilazane compositions and methods for forming oxide films using same
CN112341207B (zh) * 2020-11-20 2022-08-12 哈尔滨工业大学 一种氮化硅-氧氮化硅柱孔复相陶瓷材料及其制备方法
CN116477958A (zh) * 2023-04-28 2023-07-25 长沙新立硅材料科技有限公司 一种高纯一体化氮化硅散热基板的制作方法
CN116462520A (zh) * 2023-04-28 2023-07-21 长沙新立硅材料科技有限公司 一种用于单晶硅拉制的无氧氮化硅坩埚的制作方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218960A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-08 Bayer Ag Formkoerper aus mogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer erstellung
DE2243527A1 (de) * 1972-09-05 1974-04-18 Bayer Ag Formkoerper aus homogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung
US4397828A (en) * 1981-11-16 1983-08-09 Massachusetts Institute Of Technology Stable liquid polymeric precursor to silicon nitride and process
JPS6051655A (ja) * 1983-08-30 1985-03-23 株式会社東芝 セラミックス焼結体の製造方法
US4482669A (en) * 1984-01-19 1984-11-13 Massachusetts Institute Of Technology Preceramic organosilazane polymers
CA1241972A (en) * 1984-09-11 1988-09-13 Dow Corning Corporation Ceramic materials from silazane polymers
US4757035A (en) * 1984-09-21 1988-07-12 Dow Corning Corporation Ceramic materials with increased crystallinity from silazane polymers
JPS61129151A (ja) * 1984-11-27 1986-06-17 Teikoku Chem Ind Corp Ltd 液晶化合物
JPH0699191B2 (ja) * 1984-12-22 1994-12-07 京セラ株式会社 窒化珪素質焼結体の製造方法
JPS61151005A (ja) * 1984-12-26 1986-07-09 Nippon Soda Co Ltd α型結晶質窒化ケイ素の製造方法
JPS61191506A (ja) * 1985-02-18 1986-08-26 Toyo Soda Mfg Co Ltd 高α型窒化珪素粉末の製造法
US4761389A (en) * 1985-04-01 1988-08-02 Dow Corning Corporation Process for preparing ceramic materials with reduced carbon levels
US4640902A (en) * 1985-05-31 1987-02-03 Rockwell International Corporation Low thermal conductivity Si3 N4 /ZrO2 composite ceramics
US4767831A (en) * 1985-06-24 1988-08-30 Dow Corning Corporation Process for preparing ceramic materials
EP0206449A3 (de) * 1985-06-24 1987-06-24 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von Keramikwerkstoffen
US4645807A (en) * 1985-07-18 1987-02-24 Massachusetts Institute Of Technology Method for forming new preceramic polymers for SiC and Si3 N4 /SiC systems
US4711665A (en) * 1985-07-26 1987-12-08 Pennsylvania Research Corporation Oxidation resistant alloy
US4650733A (en) * 1985-10-28 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low impedance filter battery with effective electrolyte seal
JPS62125015A (ja) * 1985-11-19 1987-06-06 Toa Nenryo Kogyo Kk 高純度窒化珪素繊維およびその製法
JPS62156135A (ja) * 1985-12-28 1987-07-11 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリオルガノ(ヒドロ)シラザン
JPS62202863A (ja) * 1986-02-28 1987-09-07 東芝シリコ−ン株式会社 ケイ素セラミツクスの製造方法
US4652276A (en) * 1986-03-10 1987-03-24 Gte Valeron Corporation High toughness silicon nitride cutting tools
US4711860A (en) * 1986-03-12 1987-12-08 Corning Glass Works Modified cordierite glass ceramic composite
JPS62290730A (ja) * 1986-06-10 1987-12-17 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機シラザン重合体の製造方法
US4795724A (en) * 1986-06-12 1989-01-03 Ngk Insulators, Ltd. Silicon nitride sintered bodies and process for manufacturing the same
JPH0764642B2 (ja) * 1986-06-13 1995-07-12 東燃株式会社 窒化物系セラミツクスの製法
US4720532A (en) * 1986-08-22 1988-01-19 Massachusetts Institute Of Technology Organopolysilazane precursors to silicon nitride-rich mixed SiC/Si3 N4
EP0262654B2 (de) * 1986-09-30 1997-03-26 Sumitomo Electric Industries Limited Siliziumnitridsintermaterial für Schneidwerkzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS63123868A (ja) * 1986-11-10 1988-05-27 日産自動車株式会社 窒化珪素質焼結体の製造方法
JPS63222075A (ja) * 1987-03-10 1988-09-14 日本鋼管株式会社 高密度焼結体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE68926260D1 (de) 1996-05-23
KR890012910A (ko) 1989-09-20
EP0331424A1 (de) 1989-09-06
US5145812A (en) 1992-09-08
EP0331424B1 (de) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926260T2 (de) Formkörper aus Keramik auf Siliciumnitrid-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0412428B1 (de) Keramische Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2736073C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers
DE2628342C3 (de) Siliciumcarbidsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE69211716T2 (de) Siliziumoxycarbonitrid, hergestellt durch pyrolyse von polycyclosiloxanen in ammoniak
DE69211801T2 (de) Präkeramische Bor-enthaltende Polymere
DE2903492A1 (de) Verfahren zur herstellung von hitzebestaendigen, keramischen sinterkoerpern
DE69025652T2 (de) Verfahren zur Herstellung borhaltiger keramischer Formkörper auf Siliciumnitridbasis
DE68910008T2 (de) Polymetallosilazane, verwendbar zur Herstellung von keramischen Fibern auf der Basis von Siliziumnitrid.
DE3127649A1 (de) Dichtgesinterter siliciumcarbid-keramikkoerper
EP0319794B1 (de) Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid enthaltenden keramischen Materiallen.
DE2646694A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper
DE68904877T2 (de) Koerper hoher dichte aus mit siliciumcarbidpulvern gefuellten vorkeramischen polysilazanen.
US4579699A (en) Method for making α-Si3 N4 whiskers and articles therefrom
DE4217579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysilazanen
DE4127354A1 (de) Granulat auf basis von siliciumcarbidpulver und siliciumcarbidkeramik
EP0315907B1 (de) Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie die Herstellung Siliziumnitrid enthaltender keramischer Materialen.
DE3500962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
DE2936940A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sialon-sinterproduktes
DE69211059T2 (de) Borsilazane als Binder zur Herstellung gesinterter Siliciumcarbidmonolithe
EP0659806A2 (de) Präkeramische Polyborosilazane, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus erhältliches keramisches Material
DE4241288A1 (de) Polymere Borosilazane und Alumosilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE69032079T2 (de) Oxynitrid-Glaszusammensetzungen, ihre Vorläufer und ihre Verwendung zur Herstellung von Glaskeramikzusammensetzungen und von Verbundwerkstoffen
EP0383164B1 (de) Hochfeste Verbundkeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0389962B1 (de) Sinterfähiges Keramikpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, daraus hergestellte Siliziumnitridkeramik, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee